Liebe Heimat- und Wanderfreunde, Unser neues Wegekonzept das nachfolgende Verzeichnis soll Ihnen einen Überblick über Unsere neuen Wanderwege unterscheiden sich durch die Farben die neuen Wanderwege des Frankenwaldvereins ermöglichen Blau für die überörtlichen Strecken- und Rundwanderwege und und aufzeigen, in welche Wanderregionen der Frankenwald Grün für die örtlichen Rundwanderwege. eingeteilt worden ist. Zu den „blauen“ gehören folgende Wege: Die auf besonderen historischen und landschaftlichen Besonder - DAS NEUE heiten beruhenden namentlichen Bezeichnungen aller Wander - 13 Haupt-Wanderwege 877,0 km wege wecken sicherlich bei vielen Wanderfreunden Interesse und 16 Rundwanderwege am Frankenweg 242,0 km Neugier und laden ein zum Erwandern dieser erlebnisreichen 20 Themenwege 450,0 km WANDERWEGENETZ Wege mit vielen landschaftlichen und kulturellen Höhepunkten. 14 Haupt-Rundwanderwege 261,5 km DES FRANKE NWALDVEREINS e.V. Das Verzeichnis bietet eine reiche Auswahl an Wandermöglich - Unsere örtlichen „grünen“ Rundwanderwege: keiten. Es lädt ganz einfach ein, zu wandern und dabei die Sorgen und 227 örtliche Rundwanderwege 2381,0 km Nöte zuhause zu lassen. Wenn ein Wanderweg Ihr Interesse ge - weckt hat, können Sie den digital vermessenen Wegeverlauf mit Gesamt: 4211,5 km Höhenprofil, die Wegebeschreibung und Hintergrundwissen dem Internet unter www.frankenwaldverein.de entnehmen. Alle diese Wanderwege sind nach den Kriterien zur Zertifizierung („Wanderbares Deutschland“) ausgewählt, vermessen und Ich wünsche Ihnen viele glückliche Stunden bei Ihren Wande - ausführlich beschrieben. rungen durch den Frankenwald und nach getaner Wanderung Knappe Informationen über „Interessantes am Wege“ ergänzen das Gefühl, etwas Gutes für die Gesundheit, aber auch für die die Wegebeschreibungen. Für alle Wanderwege stehen außerdem Seele getan zu haben. viele „Geschichten“ als Hintergrundwissen gesondert zur Verfügung. Mit herzlichem Frischauf Frankenwaldverein e.V. Frankenwaldverein e.V. Karlsgasse 7  95119 Robert Strobel Tel.: 09282 / 3646 Hauptvorsitzender Fax: 09282 / 984074 E-Mail: [email protected] Internet: www.frankenwaldverein.de

Impressum:

Herausgeber: Frankenwaldverein e.V. Copyright © 2010 / 2. Auflage Text: Hans Hill, Naila-Lippertsgrün Lektorat: Marlene Roßner, Weidesgrün Konzeption & Gestaltung: Atelier Feldrapp, Naila Photographie: Reinhard Feldrapp, Naila Druck: Schmidt & Buchta, Helmbrechts 13 Haupt-Wanderwege 877,0 km 16 Rundwanderwege am Frankenweg 242,0 km Magnusweg 27,0 km Thurnau - Neudorf - Magnusturm - Zultenberg - Lindenberg - Peesten - Sie sind mit Buchstaben, einfachen oder gekreuzten Strich-Markierungen Es sind Rundwege, in die der Frankenweg auf einer mehr oder weniger Mittelpunkt Oberfrankens - Döllnitz - Thurnau auf weißem Spiegel gekennzeichnet. Ausnahmen bilden der Flößerweg langen Wegestrecke eingebunden ist. Diese Wege sollen vom Bekannt - (grüner Floßhaken) und der Mühlenweg (grünes, stilisiertes Mühlenrad). heitsgrad des Frankenweges profitieren. Sie dienen aber auch dazu, den Buchauer Weg 24,0 km Darunter sind drei zertifizierte Wege: Frankenweg, Burgenweg und Frankenweg selbst mit den angrenzenden, landschaftlich reizvollen Mainleus - Wolpersreuth - Gundersreuth - Peesten - Görau - Buchau - Kreuzsteinnest - Willmersreuth - Mainleus Fränkischer Gebirgsweg. Gebieten und Sehenswertem in den angrenzenden Ortschaften aufzu- werten. Die fett gedruckten Wörter verdeutlichen die Wegestrecke auf Frankenweg 123,0 km dem Frankenweg. Patersberg-Weg Auf dem Frankenweg vom Rennsteig in Untereichenstein/ Blanken - a) Höferänger - Patersberg - Höfstätten - Metzdorf - Höferänger 11,0 km stein bis nach Görau, dem Übergang zur Fränkischen Schweiz. b) Wernstein - Veitlahm - Patersberg - Höfstätten - Wernstein 8,0 km Bergknappen-Weg 17,0 km - Thierbach - Naila - Marxgrün - Hölle - Bad Steben Burgenweg 76,0 km Variante West 63,0 km Der kulturhistorische Wanderweg von der Mantelburg Grundweg 6,0 km in Lauenstein zur Plassenburg nach Kulmbach. Culmitz - Lippertsgrün - Schlagberg - Oberer Culmitzgrund - Culmitz Fränkischer Gebirgsweg 39,0 km Von Untereichenstein/Blankenstein im Tal der führt die Halsgerichtsweg 12,0 km Wanderung nach Münchberg und weiter ins Fichtelgebirge. Enchenreuth - Rodachtal - Rauschenhammermühle - Unterbrumberg - Enchenreuth Europäischer Fernwanderweg 3+6 84,0 km Durch den Frankenwald (von nach Münchberg) Floßländen-Weg 10,0 km europaweit wandern. - Haid - Reichenbach - Köstenschmölz Wanderheim - Wallenfels Mainwanderweg 44,0 km Wandern am Fluss der Franken: Auf dem Mainwanderweg Siebenfreund-Weg 20,0 km von Himmelkron bis Altenkunstadt. - Schnebes - Kreuzknock - Heinersreuth - Rauschenhammermühle - Elbersreuth - Presseck Wasserschloß Mitwitz Wasserscheidenweg 54,0 km Eine Brücke zwischen Frankenwald und Fichtelgebirge. Vom Renn- Durch die Kösten 17,0 km steig am Fuße des Kulm nach Kleinlosnitz im Fichtelgebirge. Reichenbach - Haid - Köstenbach-Mündung - Fels - Köstenschmölz Wanderheim -Reichenbach Seenweg 89,0 km Wandern zu den Seen des Frankenwaldes. Vom Untreusee in Höhenweg 16,0 km zum Auensee und die Ködeltalsperre zum Freizeitsee Windheim. Radspitze - Zeyerngrund - Dörnach - Geuser - Kreuzstein - Oberehesberg - Radspitze Nortwaldweg 85,0 km Durch den Frankenwald von Nord nach Süd. Zeyern-Runde 17,0 km Vom Altvaterturm auf dem Wetzstein nach Bayreuth. Zeyern - Radspitze - Vogtendorf - Unterrodach - Zeyern

Wanderweg „Fränkische Linie“ 28,0 km Almweg 8,0 km Wandern von Vogtendorf/ über Stadtsteinach nach Seibelsdorf - Mittelberg (Radspitze) - Fränkische Linie - Losau - Neuenmarkt/Wirsberg. Seibelsdorf Kronach - Friesen

Flößerweg 80,0 km Unterland-Weg 6,0 km Saale bei Hirschberg Auf den Spuren der Flößer: Von den beiden Rodachquellen bei Unterrodach - Zeyern (Flößerweg) - Hohe Wart - Unterrodach Rodacherbrunn und Rauhenberg bis zur Mündung in den Main. Lucas-Cranach-Weg 11,0 km Mühlenweg 17,0 km Kronach - Fröschbrunn - Kaltbuch - LC-Turm - Weißenbrunner Spinne - Vergangene Mühlenromantik erleben: Wandern auf dem Vogtendorf - Kronach „grünen Pfad“ vorbei an den 11 Mühlen. (Rundwanderweg) Jungfer-Kättl-Weg 13,0 km Rennsteig 41,0 km Weißenbrunn - Fischbach - Vogtendorf - Weißenbrunner Spinne - Ich wand re ja so gerne ... von Blankenstein zur Kalten Küche Weißenbrunn auf einem Teilstück des Rennsteiges durch den Frankenwald. Proßer Leitenweg 19,0 km Nördlicher Querweg 54,0 km Mangersreuth - Unterzettlitz - Windischenhaig - Ameisloch - Peesten - Von Hirschberg über Ebersdorf nach Wurzbach und Lehesten. Gundersreuth - Melkendorf - Mangersreuth (mit örtlichen Markierungszeichen) 20 Themenwege 450,0 km Steinachtal-Weg 26,0 km 14 Haupt-Rundwanderwege 261,5 km Eine Wanderung durch das Steinachtal: Es sind Wege, die an altes, bodenständiges Handwerk und Gewerbe Von Helmbrechts nach Stadtsteinach. Sie sind die „Vorzeige-Rundwanderwege“ von verschiedener Länge, ver - unserer Heimat erinnern. Auch die Geschichte und die Natur sind teilt über den gesamten Frankenwald. Sie können von jedem an der Wan - einbezogen. Heckenweg 4,0 km derstrecke liegenden Ort oder Parkplatz begonnen und beendet werden. Auf dem Heckenweg von Stadtsteinach nach Baumgarten. Alte Heeresstraße 17,0 km Jungbrunnen-Weg 22,5 km Über die Höhen des Frankenwaldes von zur Burg in Bad Steben - Oberzeitelwaidt - Krötenmühle - Carlsgrün - Steinbach - Rothenkirchen. Wallfahrerweg 15,0 km Hirschberglein - Gerlas - Bobengrün - Bad Steben Auf den Wegen der Wallfahrer: Von Stadtsteinach nach Marienweiher. Floßherren-Weg 23,0 km Wiedeturm-Weg 16,0 km Wandern, wo die Flößer zu Hause waren: Von zur Hölle - - Hollerhöh - Kemlas - Wiedeturm - Wolfstein - Wallfahrtskirche in Glosberg. Markgrafenweg 27,5 km König David - Blechschmidtenhammer - Hölle Wandern, wo die Markgrafen residierten: Von Kulmbach nach Bayreuth. Webersteig 21,0 km 12 Apostel-Weg 17,0 km a) Wandern auf den Wegen der Handweber: Von Döbra nach Hof WH Hermesgrün - Dürrenwaiderhammer - Silberstein - Geroldsgrün - Altvaterturm-Weg 16,0 km Steinbach - Langenbach - 12 Apostel - Hermesgrün Webersteig 19,0 km Von Wurzbach über den Wetzstein, vorbei an den einstigen b) Wandern auf den Wegen der Handweber: Von Helmbrechts nach Schieferbrüchen, nach Lehesten. (Dieser Wanderweg ist mit örtlichen Zeichen markiert.) Prinz-Luitpold-Weg 20,0 km Hof Schwarzenbach/Wald - Lerchenhügel - Räumlas - Schwarzenstein - Bischofsmühle - Rodeck - Döbraberg - Döbra - Schwarzenbach Jakobusweg 35,0 km Museumsweg 52,0 km Hof - Marienweiher. Eine Wanderung in eine längst vergangene Zeit: Von Helmbrechts Dreiwappen-Weg 18,5 km nach . Nordhalben - Nordhalbener Ködel - Rennsteig - Grumbach - Naturfreibad - Nordhalben Eibenweg 21,5 km Wanderung zum ältesten Baum des Frankenwaldes. Von Naila nach Wallenfelser Höhenweg 18,0 km Fels/Schübelhammer. Wallenfels - Schindelthal - Neuengrün - Wolfersgrün - Wellesberg - Schnappenhammer - Neumühle - Wallenfels Glasmacher-Weg 28,0 km Zu den Glasmachern und Griffelherstellern: Von der Mantelburg in Nordeck-Weg 17,5 km Lauenstein nach Langenau. Parkplatz Waldschänke - Steinachtal - Engerbach - Schöndorf - Presseck - Premeusel - Wildenstein - Neumühle Humboldtweg 20,0 km (Rundwanderweg) Von Bad Steben nach Issigau, Blankenstein, Blechschmidtenhammer Fischbachgrund-Weg 24,0 km und über Lichtenberg wieder zurück. Bad Steben Kronach - Lucas-Cranach-Turm - Weißenbrunn - Wötzelsdorf - Fischbach - Vogtendorf - Unterrodach - Dörfles - Kronach Bergbaugeschichtlicher Lehrpfad 16,0 km Rund um und Neuhaus-Schierschnitz. Heunischenburg-Weg 21,5 km Mitwitz - Häusles - Gehülz - Heunischenburg - Kaltenbrunn - Bächlein - Mitwitz Geolog.-Bergbaugeschichtlicher Lehrpfad 9,0 km Bad Steben. Galgenberg-Weg 17,0 km Rothenkirchen - Höhe Förtschendorf - Förtschendorf - - Wickendorf - Pfaffenberg - Rothenkirchen Schanzenbinder-Weg 42,0 km Auf den Spuren der Schanzenbinder - auf stillen Wegen von Rennsteig-Weg 22,0 km nach Schwarzenstein. - Bahnhof - Rennsteig - Ludwigsstadt - Ottendorf - Floßfahrt auf der Wilden Rodach Lauenhain - Ziegelhütte - Steinbach am Wald Handschuster-Weg 15,0 km Mit den Handschustern unterwegs: Von Naila über Berg nach Mantelburg-Weg 20,0 km Hirschberg in Thüringen. Ludwigsstadt - Ebersdorf - Lauenstein - Spitzberg - Thünahof - Steinbach an der Haide - Ludwigsstadt Jean-Paul-Weg 12,0 km Auf den Spuren Jean Pauls mit literarischen Stationen zwischen Achatzmühlen-Weg 12,0 km Joditz und Hof. Hermes - Marienweiher - Kemnather Kreuz - Mordgraben - Einöde - (Alte) Schmölz - Achatzmühle - Hermes Fronbauern-Weg 31,0 km Durch Wald und Flur - die Arbeit auf karger Scholle: Wetzstein-Weg 15,5 km Von Teuschnitz über Effelter zur Rennesberger Linde. Wurzbach - Knauermühle - Kühler Morgen - Wetzstein - Stern - Anbindungsweg: Hubertushöhe nach Effelter 5,0 km Kurfürstenstein - Brennersgrün - Wurzbach Steinachklamm (Dieser Wanderweg ist mit örtlichen Zeichen markiert.) Die örtlichen Rundwanderwege Wanderregion DÖ - 34 RWW Rund um den Döbraberg 337,0 km Unsere örtlichen Rundwanderwege sind mit zweistelligen, grünen Zahlen und dem Wegenamen auf weißem Spiegel markiert. MZ Rundwanderweg Hauptausgangspunkt km Im allgemeinen sind die Ausgangspunkte einem Fremdenverkehrsort, DÖ 11 Weberhaus-Weg * Culmitz 7,0 einem größeren Ort oder einer Stadt zugeordnet. Sie können aber ebenso von jedem an der Wanderstrecke liegenden Ort oder Parkplatz begonnen DÖ 12 Culmitztal-Weg Culmitz 11,0 und beendet werden. DÖ 13 Grubenholz-Weg Lippertsgrün 10,0 Um diese zahlreichen Rundwanderwege (227) übersichtlich zu gestalten, DÖ 21 Türkengrund-Weg Döbra 11,0 sind sie in sieben Wanderregionen eingeteilt, die das gesamte Wanderge - biet des Frankenwaldes und seiner Randgebiete abdecken. Einige dieser DÖ 22 Zum alten Grenzstein Döbra 9,0 Rundwege verlaufen mit Fremdmarkierungen, andere wiederum werden DÖ 31 Schlagberg-Weg Schwarzenbach a. Wald 12,0 von Kommunen oder von Organisationen unterhalten und betreut. DÖ 32 Waldeck-Weg Schwarzenbach a. Wald 11,5 An jedem Wegweiser kann man die gesamte Wegelänge ablesen. DÖ 33 Hohentannen-Weg Schwarzenbach a. Wald 8,5 Die Wanderregionen werden durch ein oder zwei Buchstaben auf jedem DÖ 34 Reitzenstein-Weg Schwarzenbach a. Wald 12,5 Markierungszeichen deutlich gemacht: DÖ 35 Stadt-Rundweg Schwarzenbach a. Wald 5,0 Wanderregion DO Rund um den Döbraberg DÖ 36 Winterwanderweg Schwarzenbach a. Wald 12,0 Wanderregion KC Kronacher Land Wanderregion KU Kulmbach Stadt und Land Panoramaweg Schwarzenbach a. Wald 12,5 Wanderregion OS Oberes Selbitztal DÖ 38 Rodachrangen-Weg Rauschenhammermühle 7,0 Wanderregion R Rennsteigregion DÖ 41 Großvater-Weg Meierhof (+1,5 km) 12,0 Wanderregion RT Oberes Rodachtal DÖ 42 Rodachtal-Weg Meierhof 12,0 Wanderregion US Untere Selbitz, Saale und Bad Steben Prinz-Luitpold-Turm am Döbraberg DÖ 51 Hühnergrund-Weg Fels/Schübelhammer 7,5 In diesem weiten Angebot von Rundwanderwegen kann der interessierte DÖ 52 Süßengut-Weg Bernstein 14,0 Wanderer einen Rundweg schon anhand des Markierungszeichens einer DÖ 53 Güldenstein-Weg Fels/Schübelhammer 12,0 bestimmten Region zuordnen. Die beiden Ziffern sagen noch mehr aus: KC 74 (Zechen-Weg): Die Zehnerzahl 7 steht für Stockheim. Das heißt, DÖ 61 Thiemitztal-Weg Lorchenmühle 7,5 Stockheim steht in der Wanderregion Kronach an 7. Stelle. Die Reihen - DÖ 62 Schnaider Plattenweg Schnaid 8,0 folge ist rein zufällig gewählt und enthält keinerlei Wertung. Die Einer - DÖ 63 Schnaider Höhenweg Schnaid 17,5 zahl 4 verrät: Der Zechen-Weg ist im Gemeindebereich von Stockheim Heinersreuther DÖ 71 Elbersreuth 15,0 der vierte Weg. Alle 70-er Zahlen (KC) sind Stockheim vorbehalten. Der Schlösserweg Wegename selbst drückt etwas typisches dieses Rundweges aus. Zu jedem DÖ 81 Zegast-Weg Gottsmannsgrün 8,0 Rundwanderweg kommen zu gegebener Zeit neben dem Markierungs- zeichen, dem Wegenamen und der digital vermessenen Wegstrecke noch DÖ 82 Oberland-Weg Löhmar 11,0 ein Höhenprofil, ein Prozentkreis, der die Beschaffenheit der Wegstrecke DÖ 90 Floßteich-Weg Langenbach-Hermesgrün 6,0 verdeutlicht, eine Erläuterung des Wegenamens und eine Wegebeschrei - DÖ 91 Vochela-Weg Geroldsgrün 11,0 bung mit Hintergrundwissen über Interessantes am Wegesrand. DÖ 92 Pechkratzer-Weg Geroldsgrün 14,5 Die mit viel Liebe zur Heimat ausgewählten Rundwanderwege zeigen den Frankenwald in all seiner Vielfältigkeit und bieten für jeden Wander - DÖ 93 Stemmer Steig Geroldsgrün 11,0 freund eine Fülle von Möglichkeiten unseren Wanderwald bestens DÖ 94 Auf Jägersteigen Geroldsgrün-Langenau 6,0 kennenzulernen. DÖ 95 Langesbühl-Weg Steinbach b. Geroldsgrün 6,5 Dank gilt den Wegewarten in den Ortsgruppen, dem Markierungstrupp und allen, die zum Gelingen beigetragen haben. DÖ 96 Seifengrund-Weg Steinbach b. Geroldsgrün 10,5 DÖ 97 Säuerlings-Weg Dürrenwaid-Silberstein 8,5 DÖ 98 Kohlstatt-Weg Dürrenwaid-Silberstein 4,5 Dürrenwaider DÖ 99 Dürrenwaid-Silberstein 5,0 Panoramaweg

Hof Wandergruppe bei Wolfersgrün Nordhalben Wanderregion KC - 34 RWW Wanderregion KU - 35 RWW Wanderregion OS - 24 RWW Kronacher Land 405,5 km Kulmbach Stadt und Land 349,0 km Obere Selbitz 290,0 km

MZ Rundwanderweg Hauptausgangspunkt km MZ Rundwanderweg Hauptausgangspunkt km MZ Rundwanderweg Hauptausgangspunkt km KC 11 Rodachtal-Weg * Kronach 12,5 KU 11 Schmetterlings-Weg Wirsberg 8,0 OS 11 Helmbrecht-Weg Helmbrechts 12,5 KC 12 Kaltbucher Weg Kronach-Fröschbrunn 18,5 KU 12 Goldener-Falk-Weg Wirsberg 7,5 OS 12 Querkela-Weg Helmbrechts 12,5 KC 13 Kreuzberg-Weg Kronach 9,5 KU 13 Franzosen-Weg Wirsberg 9,0 OS 13 Krouha-Weg Helmbrechts 7,5 KC 14 Glosberger Weg Kronach 17,0 KU 14 Dr.-Margerie-Weg Wirsberg 17,0 OS 14 Eisvogel-Weg Helmbrechts-Ökostation 10,5 KC 21 Festungsweg Kronach-Zollbrunn 12,0 KU 21 Hermeser-Weg Hermes 5,5 OS 15 Brücklasteich-Weg Wüstenselbitz 6,5 KC 31 Häusles-Weg Mitwitz 7,5 KU 22 Peterlesstein-Weg Hermes 7,5 OS 16 Kamm-Weg Wüstenselbitz 10,5 KC 32 Klausenquellen-Weg Mitwitz 8,0 KU 23 Drei-Brücken-Weg Hermes 12,5 OS 17 Eng-Weg Gösmes-Walberngrün 12,0 KC 33 Bächleiner Weg Mitwitz 13,0 KU 24 Hainberg-Weg Guttenberg-Vogtendorf 11,0 OS 18 Floßteich-Weg Enchenreuth 6,5 KC 34 Mitwitzer Runde Mitwitz 24,0 Bergbau-Lehrpfad Kupferberg 12,5 OS 21 Aubachgrund-Weg 5,5 KC 41 Linden-Rundwanderweg * Küps-Tüschnitz 5,0 KU 31 Forstmeistersprung-Weg Steinachtal-Waldschänke 3,5 OS 22 Fuchsbau-Weg Schauenstein 10,5 KC 42 Zollbrunner Weg Küps-Schmölz 13,5 KU 32 Bergfeld-Weg Stadtsteinach 8,5 OS 23 Zum Hohen Stein Schauenstein 20,5 KC 43 Theisenort-Zollbrunn Küps-Theisenort 3,5 KU 33 Grünbürg-Weg Steinachtal 8,0 OS 24 Handweber-Weg Schauenstein 9,5 KC 51 Fischbacher Weinberg-Weg Fischbach 7,0 KU 34 Fluss- und Teichufer-Weg Stadtsteinach 8,0 OS 25 Stockhöhen-Weg Schauenstein-Haidengrün 7,5 KC 52 Stübengraben-Weg Weißenbrunn 13,0 KU 35 Forkel-Weg Stadtsteinach 16,5 OS 26 Paradiesweg Schauenstein-Haueisen 11,0 KC 53 Centstein-Weg Fischbach-Wötzelsdorf 5,0 KU 37 Guttenberger Weg Stadtsteinach 5,5 OS 31 Wildenberg-Weg Selbitz 9,0 Weißenbrunner KC 54 Weißenbrunn 20,5 KU 38 Marterl-Weg Stadtsteinach 9,5 OS 32 Selbitztal-Weg Selbitz 11,5 Panoramaweg KU 41 Frühlingshöhen-Weg Kulmbach 4,0 OS 33 Brotzeit-Weg Selbitz 16,0 KC 55 Wildenberger Buchenweg Weißenbrunn-Grün 9,0 KU 42 Rehberg-Weg Kulmbach 10,0 OS 41 Weißer-Fels-Weg Naila 9,0 KC 61 Rennesberger Linden-Weg * -Unterrodach 18,5 KU 43 Baumgartener Weg Kulmbach-Blaich 13,5 OS 42 Köhlstein-Weg Naila 9,0 KC 62 Vogtendorfer Weg Marktrodach-Unterrodach 9,0 KU 44 Trebgaster Weg Kulmbach-Tennach 14,0 OS 43 Garles-Weg Naila 10,0 KC 63 Jura-Weg Marktrodach-Seibelsdorf 12,0 KU 45 Ebersbacher Weg Kulmbach 10,0 OS 44 Froschgrüner Weg Naila 14,0 KC 64 Kirchbühl-Weg Marktrodach-Seibelsdorf 7,5 Edelmann-Ringweg Kulmbach 19,0 OS 45 Döbraberg-Weg Naila 25,0 KC 65 Radspitz-Weg Marktrodach-Seibelsdorf 4,5 Köstenschmölz-Weg KU 51 Elbersreuth 1,0 Marlesreuther Sagenweg Marlesreuth 7,5 KC 66 Zeyerner Geschichtsweg Marktrodach-Zeyern 11,0 (Anbindung) Ozünder-Weg Naila 36,0 KC 67 Dörnacher Runde Marktrodach-Zeyern 8,5 KU 52 Steinachklamm-Weg Neumühle 11,5

KC 68 Kohlbach-Radspitz-Weg Marktrodach-Zeyern 12,5 KU 53 Kreuzstein-Weg Wartenfels 11,0 Schauenstein KC 71 Eilaberg-Weg Stockheim-Neukenroth 4,5 KU 54 Katzbach-Weg Wartenfels 13,0 KC 72 Grenz-Weg Stockheim 15,5 KU 55 Um den Forkelknock Schwand 6,5 KC 73 Sattelberg-Weg Stockheim-Wolfersdorf 8,0 KU 56 Eulenspiegel-Weg Wildenstein-Neumühle 6,0 KC 74 Zechen-Weg Stockheim-Reitsch 9,0 KU 61 Grafengehaiger Weg Grafengehaig 14,0 KC 81 Schieferbruch-Weg Wilhelmsthal 6,5 KU 62 Schlackenmühl-Weg Grafengehaig 8,5 KC 82 Grümpel-Floßteich-Weg Wilhelmsthal 24,5 KU 71 Brunnen-Weg Marktleugast 10,0 KC 83 Mühlentäler-Weg Wilhelmsthal 21,0 KU 72 Zur Weidmeser Höhe Marktleugast 15,5 Kapellen-Weg Wilhelmsthal 25,5 KU 73 Galgen-Weg Marktleugast 13,0 KC 85 Peterskirchlein-Weg Wilhelmsthal-Gifting 9,0 KU 74 Rehbachtal-Weg Neuensorg 7,5 KU 81 Auen-Weg Mainleus 11,0

Kronach Kirchleuser Platte Wanderregion R - 42 RWW Wanderregion RT - 21 RWW Wanderregion US - 37 RRW Rennsteigregion 449,0 km Oberes Rodachtal 206,0 km Untere Selbitz, Saale und Bad Steben 344,5 km

MZ Rundwanderweg Hauptausgangspunkt km MZ Rundwanderweg Hauptausgangspunkt km MZ Rundwanderweg Hauptausgangspunkt km R 11 Uferpfad Blankenstein 8,5 RT 11 Silberberg-Weg Wallenfels 4,5 US 11 Röhrensteig Blechschmidtenhammer 7,5 R 12 Marienberg-Weg Schlegel 12,0 RT 12 Leutnitztal-Weg Wallenfels 11,5 US 12 Kanzel-Weg Blechschmidtenhammer 9,0 R 13 Zwei-Länder-Weg Blankenstein 8,0 RT 13 Herrgottswinkel-Weg Wallenfels 7,5 US 13 Rosenthal-Weg Blechschmidtenhammer 7,0 R 14 Waldhaus-Weg Blankenstein 23,0 RT 14 Allerswald-Weg Wallenfels 8,0 US 14 Felsenpfad Blechschmidtenhammer 5,5 R 15 Saale-Weg Blankenberg 8,0 RT 15 Forsthaus-Weg Wallenfels 3,5 US 21 Rundweg König David Issigau 10,5 R 31 Roter-Turm-Weg * Steinbach am Wald 7,0 Neuengrüner Runde Wallenfels 6,5 US 22 Bergmanns-Weg Issigau 7,0 Steinbach am Wald- R 32 Kurfürstenstein-Weg 15,0 Wolfersgrüner Runde Wallenfels 9,0 US 23 Saaletal-Weg Issigau 9,0 Ziegelhütte RT 21 Rollenberg-Weg Steinwiesen 6,5 US 31 Rumpelbühl-Weg Bad Steben 7,0 R 33 Heeresstraßen-Weg Steinbach am Wald 13,0 RT 22 Leitschgrund-Weg * Steinwiesen 5,0 US 32 Hirschhügel-Weg Bad Steben 9,0 R 34 Zigeunerbuchen-Weg Steinbach am Wald 4,5 Schlegelshaider RT 23 Steinwiesen 13,5 US 33 Silla-Weg Bad Steben 13,0 R 41 Spitzberg-Weg Ludwigsstadt-Thünahof 6,0 Höhenweg US 34 Krötensee-Weg Bad Steben 17,0 R 42 Steinbacher Weg Ludwigsstadt 14,0 RT 24 Zweiwasser-Weg Steinwiesen 10,5 US 35 Zum Wolfsbauer Bad Steben 3,5 R 43 Fischbachmühlen-Weg Lauenstein 7,0 RT 25 Hubertus-Weg Nurn 15,5 US 41 Spiegelwald-Weg Christusgrün 8,5 R 44 Wetzsteinmacher-Weg Lauenstein 7,0 RT 26 Kübelberg-Weg * Steinwiesen-Kübelberg 13,0 US 42 Forsthaus-Weg Christusgrün 7,5 R 45 Waidmannsheil Ludwigsstadt 13,0 RT 27 Redwitzer Höhenweg Roßlach 15,0 US 43 Geotop-Weg Bobengrün 11,0 R 46 Sommerberg-Weg Ludwigsstadt 8,5 RT 28 Zur Rabensteiner Höhe Friesen 9,5 US 44 Fränza-Weg Bobengrün 7,0 R 47 Ameisen-Weg Lauenstein 12,0 RT 29 Remschlitzgrund-Weg Roßlach 8,0 US 45 Burgstall-Weg Thierbach 6,5 R 51 Fuchsgarten-Weg Langenau 7,0 RT 31 Fichtera-Weg Nordhalben 7,0 Marxgrüner US 46 Marxgrün 11,0 R 52 Schauberg-Weg Langenau 10,0 RT 32 Dreiherren-Weg Nordhalben 5,5 Panoramaweg R 53 Windheimer Höhenweg Langenau 17,0 RT 33 Maut-Weg Nordhalben 15,5 US 51 Galgenberg-Weg Lichtenberg 8,5 R 61 Pressiger Berg-Weg -Rothenkirchen 7,5 RT 34 Heinersberger Weg Nordhalben-Grund 15,0 US 52 Muschwitztal-Weg Lichtenberg 11,0 R 62 Förtschendorfer Weg Pressig-Rothenkirchen 10,0 RT 35 Kirchsteig Nordhalben-Heinersberg 16,0 US 53 Drachenfels-Weg Blechschmidtenhammer 4,0 R 63 Buchbachtal-Weg Pressig-Friedersdorf 14,5 US 54 Schlossberg-Weg * Blechschmidtenhammer 5,0 Joditzer R 64 Pfaffenberg-Weg Pressig-Marienroth 5,0 US 61 Joditz 17,0 Saaleschleifen-Weg R 65 Kreuze-Weg Pressig-Rothenkirchen 13,0 US 62 Joditzer Höhenweg Joditz 10,5 R 66 Grauwacken-Weg Pressig-Förtschendorf 11,0 US 63 Auenthal-Weg Joditz 7,0 R 67 Eila-Weg Pressig-Rothenkirchen 8,0 US 71 Büchig-Weg Gottsmannsgrün 13,5 R 71 Teuschnitzer Panoramaweg Teuschnitz 9,5 US 72 Eisenpark-Weg Berg 13,5 R 72 Kremnitztal-Weg Teuschnitz 9,5 US 73 Schwamma-Weg Berg 16,0 R 73 Hirschfelder Steig Teuschnitz 17,5 US 74 Schiefersteig Eisenbühl 6,0 R 74 Haßlachtal-Weg Teuschnitz 9,5 US 75 Brücken-Weg Rudolphstein 5,5 R 75 Mordkreuz-Weg Teuschnitz 6,0 US 76 Saalbach-Weg * Rudolphstein 5,5 R 76 Marienrother Weg Teuschnitz 13,5 US 81 Ringlas-Weg 7,5 R 77 Gehrenwald-Weg * Teuschnitz-Finkenmühle 8,0 US 82 Untreu-Weg Konradsreuth 12,5 R 81 Napoleonsrunde Windheim 8,5 US 83 Föhrenreuther Weg Konradsreuth 10,5 R 82 Ölschnitz-Weg Windheim 13,0 US 91 Saalepfad Hirschberg 8,5 R 83 Buchbacher Weg Windheim 18,0 US 92 Lohbachgrund-Weg Hirschberg 9,5 R 84 Windheimer Kapellenweg Windheim 9,5 US 93 Hag-Weg Hirschberg 16,5 R 91 Glashütten-Weg 12,5 R 92 Glasbläser-Weg Tettau 12,5 * = Diese Rundwanderwege verlaufen teilweise mit Fremdmarkierungen R 93 Sattelgrund-Weg Schauberg 17,5 R 94 Birkenschlag-Weg Kleintettau 11,0 Hirschsprung im Höllental R 95 Wasserle-Weg * Kleintettau 3,5