Foto: Matthias Fischer

Nr. 34 Dezember 2016

Kirchrother Gemeindeblatt - Herausgeber: Gemeinde Kirchroth, Regensburger Straße 22, 94356 Kirchroth, Tel. (0 94 28) 94 10 0, www.kirchroth.de, [email protected] 2 Dezember 2016 Kontakte und Öffnungszeiten

Gemeinde Kirchroth -Rathaus- Wertstoffhof Kirchroth Tel. (09428) 94 10 0 * Fax (09428) 94 10 15 Sommerzeit: [email protected] * http://www.kirchroth.de Mo. 17:00-19:00 Uhr, Mi. 16:00-18:00 Uhr, Mo.-Fr. 08:00-12:00 Uhr, -Do. 13:30-18:00 Uhr Fr. 14:00-16:00 Uhr, Sa. 09:00-12:00 Uhr Bürgermeistersprechstunden: Winterzeit: Mo. 10:00-12:00 Uhr, Do. 15:00-18:00 Uhr Mi., Fr. 14:00-16:00 Uhr, Sa. 09:00-12:00 Uhr Servicehotline (09421) 99 02 0 Grund- und Mittelschule Kirchroth Tel. (09428) 16 77 * Fax (09428) 94 96 01 [email protected] * http://www.arv-kirchroth.de Bezirkskaminkehrermeister Reinhard Piendl Schulleiter: Richard Binni Tel. (09964) 61 09 00 * Fax (09964) 61 09 01

Kindertagesstätte „St. Martin“, Kirchroth Tel. (09428) 26 09 30 * Fax (09428) 26 09 32 Elektrizitätswerk Heider, Wörth a.d. Donau [email protected] Tel. (09482) 20 40 Mo.-Fr. 07:00-15:30 Uhr Bereitschaftsdienst Tel. (09421) 15 05 Leiterin: Anita Miefanger

Zweckverband Wasserversorgung Buchberggruppe Kindertagesstätte „St. Nikolaus“, Pondorf Tel. (09421) 99 77 0, Leutnerstraße 26, 94315 Straubing Tel. (09428) 88 08 * [email protected] Bereitschaftsdienst Tel. (0 94 21) 99 77 77 Mo.-Fr. 07:00-13:30 Uhr Leiterin: Sandra Aich Zweckverband Abfall Straubing Stadt und Land Kinderkrippe „Donaustrolche“, Pondorf Tel. (09421) 99 02 0

Tel. (09428) 94 97 94 2 und Entsorgung Ver- Äußere Passauer Straße 75, 94315 Straubing Mo.-Mi. 07:00-16:00 Uhr, Do.-Fr. 07:00-13:30 Uhr

Öffentliche Einrichtungen Öffentliche Leiterin: Sandra Aich

Gemeinschaftspraxis Dres. von Hassel / Spaltmann Edeka Aktivmarkt Haslbeck (mit Gäubodenbäcker Hahn) Knöbel, Pelz-Knöbel, Kampe-Juzak Tel. (09428) 90 37 11 Filiale Kirchroth, Lindenstraße 17 * Tel. (09428) 462 Mo.-Sa. 07:30 Uhr-20:00 Uhr Mo.-Fr. 08:30-12:00 Uhr, Mo., Fr. 16:00-18:00 Uhr So. 07:30-18:00 Uhr (nur Gäubodenbäcker Hahn) Ärztlicher Bereitschaftsdienst - Notdienstnummer: 116 117

Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Matthias Kaiser Netto Markendiscount (mit Bäckerei Schifferl) Tel. (09428) 26 09 42 Tel. (0800) 20 00 015 Mo., Di., Do., Fr., 08:00-12:00 Uhr, Mo. 14:00-18:00 Uhr, Mo.-Sa. 07:00 Uhr-20:00 Uhr Di. 14:00-20:00 Uhr, Mi. 14:00-19:00 Uhr, Do. 13:00-16:30 Uhr, Fr. 13:00-16:00 Uhr Metzgerei Schmidbauer Tel. (09428) 257 Apotheke St. Vitus (Inhaber Apotheker Peter Rühl) Mo.-Do. 08:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Tel. (09428) 14 00 Fr. 08:00-18:00 Uhr, Sa. 06:00-12:00 Uhr Mo.-Fr. 08:30-12:30 Uhr und 14:00-18:30 Uhr, Sa. 08:30-12:00 Uhr Bäckerei Zagar Zentrum der Gesundheit Tel. (09428) 307 Praxis für Physiotherapie Irene Fiedler Tel. (09428) 90 20 65 Mo.-Fr. 07:00 Uhr-18:00 Uhr, Sa. 07:00-12:00 Uhr Praxis für Ergotherapie Kathrin Neißendorfer Tel. (09428) 94 85 85 Praxis für Logopädie Anja Marx-Dörling Tel. (09428) 94 79 40 Praxis für Psychotherapie Stephan Klapper Tel. (0178) 691 80 71 Getränkemarkt Graf Tel. (09428) 10 58 Praxis für Podologie (Inhaberin Heidi Ortner) Mo.-Do. 08:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr

-Heilpraktikerin Fachgebiet Podologie- Einzelhandel Fr. 08:00-18:00 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr Tel. (09428) 94 82 87 - Termine nach Vereinbarung

Tierarztpraxis Dr. Harriet Eder Tel. (09428) 94 80 201

Gesundheit Mo.-Sa. 09:00-11:00 Uhr, Mo., Di., Do., Fr. 15:00-18:00 Uhr

Raiffeisenbank Kirchroth Tel. (09428) 94 08 0 Mo. 08:30-12:30 Uhr und 13:30-16:30 Uhr Mi. 08:30-12:30 Uhr Fr. 08:30-12:30 Uhr und 13:30-16:30 Uhr Pfarramt Pondorf Tel. (09428) 231 Di. 15:00-16:30 Uhr, Do. 09:00-11:00 Uhr, Fr. 09:00-11:00 Uhr Raiffeisenbank Pondorf Tel. (09428) 94 02 0 Di. 13:30-16:30 Uhr Pfarramt Kirchroth Do. 8:30-12:30 Uhr Tel. (09428) 220 Mo. 08:00-12:30 Uhr, Do. 14:30-19:00 Uhr Sparkasse Kirchroth Tel. (09428) 14 08 Bestattungsunternehmen Aumer, Hofdorf Mo. 08:15-12:00 Uhr und 13:30-16:30 Uhr (für Pondorf und Kirchroth) Mi. 08:15-12:00 Uhr Tel. (09482) 12 70 Fr. 08:15-12:00 Uhr und 13:30-16:30 Uhr

Postfiliale Kirchroth (Bäckerei Zagar) Bestattungsunternehmen Karow, Tel. (09428) 307 (für Kößnach) Mo., Di., Do., Fr. 08:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Tel. (09961) 91 02 05 Seelsorge Banken/Post Mi., Sa. 08:00-12:00 Uhr Die Seite Drei Dezember 2016 3

Liebe Leserinnen und Leser,

zum Abschluss Grundstücke für die Ausweisung des Jahres möchte weiterer Bauparzellen konnten ich mich für die Mithilfe bei der erworben und mit den Vorarbei- Bewältigung der vielen Aufga- ten für die Erschließung begonnen ben recht herzlich bedanken. werden. Die zwischenzeitlich zum Der Dank gilt den vielen Freiwilli- Dauerthema werdende Breitband- gen, von den Feuerwehren bis hin verkabelung neigt sich, wenn zu den Vereinen und Organisatio- auch mit deutlicher Verspätung, nen, den Mitarbeiterinnen sowie dem Ende zu. Mitarbeitern und den Mitglie- Die kommenden 365 Tage des dern des Gemeinderates mit den Jahres 2017 sind wieder voll mit Bürgermeistervertretern Manfred Vorhaben wie der baulichen Sieber und Stephan Tumat für die Erschließung der zwei kleinen konstruktive Zusammenarbeit. Ein Baugebiete sowie mit Straßensa- Dank auch den Pfarreien und der nierungen. Parallel muss das Schule für das gute Miteinander Thema Hochwasserschutz vor- sowie den vielen Mitbürgerinnen wärts getrieben werden um auch und Mitbürgern, die im Stillen hier endlich zu Entscheidungen zu ihren Beitrag leisten; vielfach kommen. Packen wir´s an! unbemerkt aber auffallend dann, Ich wünsche Ihnen allen ein fried- wenn die Dienste nicht mehr erle- volles Weihnachtsfest und für das digt werden. nächste Jahr Glück und Gottes Bei Betrachtung der vergange- Segen. nen zwölf Monate kommt ein Gefühl der Zufriedenheit auf. Ihr Selbst wenn nicht alles nach Plan verlaufen ist, so ist doch wieder vieles geschaffen worden. Im Bereich der Straßen und Geh- wege konnten Sanierungen und Neubauten durchgeführt werden. Josef Wallner, Bürgermeister

„Das Geheimnis von WEIHNACHTEN besteht darin,

dass wir auf unserer Suche nach dem Großen und Außerordentlichen

auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden.“ 4 Dezember 2016 Kurz & Wichtig

Bebauungsplan nochmal einen Antrag stellen zu INHALTSVERZEICHNIS Nachträgliche Ausnahmen von den müssen, wurde die Förderung für im Bebauungsplan festgesetzten alle bisher nicht vorgesehenen Berei- Vorgaben werden grundsätzlich che ausgedehnt. Zeitlich kann die nicht genehmigt. Nur Ausnahmefälle Umsetzung absolut nicht festgezurrt KOMMUNALES können im eng begrenzten Umfang werden. 4-5 Kurz und Wichtig gestattet werden. Jeder Einzelfall ist zu prüfen. Anträge auf Errichtung Brücken zwischen 6 ZAW: Entsorgung von von Einfriedungsmauern werden Niederachdorf und Kößnach Styropor und Speiseöl nicht genehmigt. In der Vergangen- Vom Wasserwirtschaftsamt Deggen- 7 Bürgerservice-Portal/ heit wurden hierzu vom Gemeinde- dorf wurde eine Reihe von Brücken Sauber macht lustig rat ablehnende Beschlüsse gefasst. mitgeteilt, die der Unterhaltsver- 8 Außensprechtage Es wird daher gebeten, frühzeitig pflichtung des Freistaates Bayern und vor Bauausführung mit der stehen und aufgrund der durchge- 9 Ehrenabend der Gemeinde Gemeindeverwaltung bei beabsich- führten Prüfungen beschränkt wer- tigten Abweichungen vom Bebau- den sollen. Es handelt sich hierbei 10-11 Archäologische Grabungen ungsplan Kontakt aufzunehmen. um sieben Überfahrten zwischen Niederachdorf und Kößnach. Bei 12-13 Neubau GVStr. Breitbanderschließung der Besprechung mit der Gemein- Untermiethnach-Aufroth Die Verkabelungsarbeiten im Zusam- deverwaltung wurde vereinbart, 14 Gemeindefeuerwehren menhang mit der Breitbanderschlie- dass die vorerst für eine maximale ßung verzögern sich voraussichtlich Belastung von drei Tonnen (!) ein- 15 Neue Kommandanten bis zum Jahreswechsel. Dies, obwohl gestuften Bauwerke nochmals von Kirchroth als eine der ersten Gemein- einem Statiker untersucht werden 16 Bürgerversammlung den im Landkreis seit August 2015 sollen, bevor weitere Maßnahmen den Förderbescheid in Händen hat greifen. Bei den übrigen Bauwerken 17 Breitbandausbau und kurz darauf mit der Telekom werden entsprechend der Gutachten den Vertrag abschließen konnte. Beschränkungen (Geschwindigkeit, 18 Daten-Klau Die ursprünglich vom Unternehmen Gewichtsreduzierung auf 9 bzw. Telekom in Aussicht gestellte Fer- 12 Tonnen) erfolgen. Bei einem Teil 19 Heimatbuch tigstellung im August 2016 wurde der Bauwerke wurden Neubauten Klage offensichtlich vom Anbieter als zu angeregt. 52 Jahresrückblick „sportlich“ eingeschätzt. Ärgerlich sind zweifelsohne die seit Wochen Grundstücken an der offenen Baugruben. Nach neuester Parkstettener Straße ÖFFENTLICHER Auskunft sollen Anschlüsse ab Ende Durch den Gemeinderat wurde zur VERANSTALTUNGS­­KALENDER Dezember 2016 möglich sein. Erschließung von bereits bebauten 20-21 Grundstücken an der Parkstettener Erschließung übriges Straße die Ausbaulänge der Straße Gemeindegebiet, wie festgelegt. Gleichzeitig wurde über SACHBEITRÄGE Neuroth, Bachhof etc. den Umfang der Ortsabrundungs- 22-24 Heimatgeschichtlicher Für das bisher vom Breitbandausbau satzung entschieden. Die Straße soll Beitrag nicht tangierte Gemeindegebiet, wie im Zusammenhang mit anderen 25 Der kleine Steuerhinweis Neuroth, Bachhof etc. (Streusied- Sanierungsarbeiten gebaut werden. lungen, Einzelgehöfte) wurde beim Bundesministerium für Verkehr und Leitungsbauprojekt GEMEINDLICHE digitale Infrastruktur in Berlin durch Das durch die Firma TenneT beab- EINRICHTUNGEN die Gemeinde ein Förderantrag für sichtigte Leitungsbauprojekt zwi- 26-29 die Planungskosten gestellt. Diese schen Wolmirstedt bei Magdeburg werden nach Sachlage vollends nach Essenbach im Landkreis übernommen. Hintergrund ist die Landshut könnte möglicherweise VON DER JUGEND von der Telekom zwischenzeit- auch den westlichen Bereich der FÜR DIE JUGEND lich bekannt gewordene Absicht, Gemeinde Kirchroth berühren. 30-31 per Glasfaser über Neuroth in das Wenigstens eine der Leitungsva- Gemeindegebiet rianten würde zwischen Pondorf zu gelangen. Die Möglichkeit des und Oberzeitldorn die Donau VEREINSBERICHTE gleichzeitigen Anschlusses von queren, um dann auf Aholfinger 32-51 Neuroth/Neumühl scheitert wegen Gemeindegebiet weiter geführt der fehlenden Planung. Um nicht zu werden. Ausgeführt soll die Kurz & Wichtig Dezember 2016 5

Gleichstromleitung als Erdkabel in verständlich, wenn Fußgänger, teils Straßenverkehrsordnung schreibt bis zu zwei Meter Tiefe mit Unter- mit Rollatoren oder Kinderwägen, dies vor, weil letztendlich damit auch querung der Donau, so die bisherige auf die gefährliche Fahrbahn auswei- Gefährdungsmomente entstehen. Informationslage. Der Gemeinderat chen müssen, nur weil Fahrzeuge auf hat sich aus verschiedenen Gründen den Trottoirs stehen. Nicht nur das Beschädigungen und Müll dagegen ausgesprochen. Besonders Ärgernis für die Fußgänger ist gege- Beschädigungen von öffentlichen die Abweichung von der direkten ben, auch die Gemeinde muss als Einrichtungen und weggeworfener Linie zwischen Ausgangs- und End- Baulastträger für die Beseitigung der Müll sind die immer wieder vom punkt um etwa 20 Kilometer verur- durch das Befahren entstandenen Bauhof zu beseitigenden sinnlosen sacht erhebliche Mehrkosten. Die Setzungen und die mögliche Schädi- Ärgernisse. Bei unserem funktio- Mandatsträger von Bund und Land gung von darunter liegenden Leitun- nierenden Entsorgungssystem für unterstützen die Gemeinde in ihren gen erhebliche Mittel aufwenden. Abfälle und Wertstoffe gibt es für Belangen. den ins Gebüsch „entsorgten“ Müll- Geschwindigkeitsverstöße beutel keine Entschuldigung. Genau Zebrastreifen bei der Schule Beschwerden zu Geschwindigkeits- so wenig für die beseitigte Baustel- Durch das Straßenbauamt wurde der verstößen sind berechtigt. Die Aus- lenabsperrung oder das verdrehte in Kirchroth vor der Schule befindli- wertungen aus Kößnach erbrachten Verkehrsschild. che Zebrastreifen bemängelt. So sei für die Friedenhainer Straße, erlaubt die Beleuchtung nicht ausreichend sind hier 30 km/h, fast die Hälfte „Öberauer Schleife“ und die Frequentierung gering. Vor- Überschreitungen. Der größte Teil Zum Flugpolder „Öberauer Schleife“ geschlagen wurde, den Zebrastreifen der Werte war im Bereich von bis zu laufen die Planungen weiter. Nach zu entfernen und durch eine Fuß- 10 km/h darüber. Den Vogel schoss Informationen des Wasserwirtschaft- gängerampel (sog. Dunkelampel) zu allerdings ein verantwortungsloser samtes Deggendorf soll nun auch ersetzen. In Abwägung der Vor- und Autofahrer mit 109 km/h ab. Was die der Innenbereich der Schleife im Nachteile wurde das Straßenbauamt Ergebnisse in der Bernauer Straße in Hochwasserfall geflutet werden. Die gebeten, den Fußgängerüberweg zu Kirchroth angeht, so lag der Über- dort noch befindlichen Anwesen belassen und mit einer zusätzlichen schreitungswert bei etwa 28 % der werden durch Ringdeiche geschützt Beleuchtung zu versehen. Er hat sich 82.000 gemessenen Fahrzeuge. und die Zufahrten angehoben. bewährt. 85 Prozent waren mit bis zu 53 km/h Das Rückhaltevolumen würde sich unterwegs. Ein Zeitgenosse hatte es gegenüber den bisherigen Varian- Offene Ganztagsschule aber besonders eilig. Er wurde in der ten damit deutlich erhöhen und Die Offene Ganztagsschule für den Nacht zum 1. Oktober mit 130 km/h nunmehr bei etwa 14,4 Millionen Grundschulbereich erfreut sich einer gemessen. Kubikmeter liegen. Der Gemeinderat guten Auslastung. Das bisherige hat sich mit der Problematik bereits Stundenkontingent wurde um acht Baugebiet „Im Sand“ 2012 befasst, das Vorhaben grund- Wochenstunden erhöht. Die monat- Im Baugebiet „Im Sand“, Thalstetten, sätzlich positiv bewertet aber auch lichen Mehrkosten von etwa 450 € sind zwischenzeitlich 38 Personen die Bedenken der Gemeinde vorge- werden durch die Gemeinde über- in 13 neu erbauten Häusern wohn- bracht. Zu einer nachteiligen Verän- nommen. Die Mittagsverpflegung haft; vier davon kommen aus dem derung der jetzigen Verhältnisse darf wird durch die St. Wolfgangschule Gemeindegebiet. 14 der Parzellen es nicht kommen. Der Flutpolder gebracht. wurden von Gemeindebürgern oder ist Teil des Hochwasserschutzpro- ehemals aus Kirchroth stammenden gramms „Bayern 2020plus“. Partnerklassen der Personen erworben. Damit sind alle St. Wolfgangschule 34 Wohnbauplätze entweder reser- Die in unserer Schule gebildeten viert oder es liegen Kaufanträge zwei Partnerklassen der St. Wolf- vor, über die der Gemeinderat noch gangschule, Straubing, fügen sich entscheidet. komplikationslos in den Betrieb ein. Passamt Die 19 Kinder mit leichten Behinde- Sauberkeit der rungen fühlen sich mit ihren päda- Gemeindestraßen Reisepässe gogischen Kräften in Kirchroth wohl. Die mangelnde Sauberkeit der Träger der Straubinger Einrichtung Gemeindestraßen ist immer wie- und Ausweise ist die Katholische Jugendfürsorge. der der Grund für Beschwerden. rechtzeitig Besonders während der Herbst- Benutzung der Gehwege monate werden Fahrbahnen teils beantragen! Die Benutzung der Gehwege durch erheblich verschmutzt. Es sollte Bitte beachten Sie, dass von der Kraftfahrzeuge ist generell verboten. eine Selbstverständlichkeit für die Antragstellung bis zur Aushändi- Der Bereich ist ausschließlich den Verursacher sein, die Verunreini- gung mit einer Wartezeit von etwa Fußgängern vorbehalten. Es ist nicht gungen selber zu beseitigen. Die 3 bis 4 Wochen zu rechnen ist. 6 Dezember 2016 Kommunales

Pressemitteilung von ZAW-SR IMPRESSUM Styropor- und Styrodurdämmplatten Das „Kirchrother Gemeindeblatt“ ist ein Magazin, das über kommunalen Aufgaben Styropor- und reine Styropor- oder Styrodurabfälle und Tätigkeiten der Verwaltung, über das Styrodurdämm- handelt. (Vereins-) Leben, die Kultur und die Wirt- platten wurden Gewerbliche Anlieferer – und dazu schaft in der Gemeinde Kirchroth berichtet. über viele Jahre zählt auch Kleingewerbe – können Das Gemeindeblatt erscheint vierteljähr- mit dem brom- Baumischabfälle anliefern, soweit lich. Abdruck, auch auszugsweise, ist nur haltigen Flamm- sie nicht mehr als 0,5m³/t belastete mit Genehmigung des Herausgebers schutzhemmer Polystyrolabfälle enthalten. Anlie- erlaubt. Hexabromcyclododecan (HBCDD) ferungen von Monochargen sind behandelt. Dieses Flammschutzmit- ausgeschlossen. Kann der Gewerbe- Herausgeber / Anschrift der Redaktion tel wurde nun als gefährlich ein- treibende nachweisen, dass keine Gemeinde Kirchroth gestuft. Sind die Dämmplatten mit Belastung des Materials vorliegt, Regensburger Straße 22, 94356 Kirchroth mehr als 0,1 % HBCDD belastet, sind weil es sich zum Beispiel um neuere, Tel: (09428) 94 10 0 sie daher seit Oktober insgesamt als bromfreie Dämmplatten handelt, Fax: (09428) 94 10 15 „gefährliche Abfälle“ einzustufen und kann eine Anliefergenehmigung [email protected] entsprechend zu entsorgen. erteilt werden. Hierfür muss er im www.kirchroth.de Privatpersonen können ihre Abfälle Vorfeld mit dem Müllkraftwerk an der Müllumladestation Strau- Schwandorf Kontakt aufnehmen. Texte und Fotos bing kostenpflichtig entsorgen. Die Verpackungsstyropor ist frei von Wie in den einzelnen Beiträgen angegeben Menge ist auf 10 m³ beschränkt, HBCDD und kann kostenfrei in allen wenn es sich um Monochargen, also Wertstoffhöfen angeliefert werden. Grafische Gestaltung / Layout Petra Luttner Tonnen für altes Speiseöl Matthias Fischer Katharina Auernheimer Haben Sie gele- Fondue-Fest ist dies der optimale gentlich Bratfett Entsorgungsweg. Nicht dazu dürfen Druck oder Speiseöl Mineral-, Motor- und Schmieröle Druckerei Danhauser, Pönning zu entsorgen? sowie sonstigen Flüssigkeiten und Speisefette und Chemikalien: Sie haben in den Ton- Auflage -öle werden an nen für Altspeisefette nichts verloren 1.500 Stück allen Wertstoff- und sind in der Sondermüll­annahme höfen kostenlos am Entsorgungszentrum abzugeben. Verteilung angenommen. Auch Betriebe dür- Die Altspeisefette und -öle werden Direktverteilung an alle Haushalte in der fen das Material anliefern.Egal ob daheim in Flaschen, Bechern oder Gemeinde Kirchroth gebrauchte Frittier- und Bratfette, Eimern gesammelt, zum Wertstoffhof Elfriede Wagner - westlicher Gemeindebereich Öle von eingelegten Speisen wie gebracht und dort in die Sammel- Adolf Riedl - östlicher Gemeindebereich Sardinen und Antipasti, Butter- und tonnen umgefüllt. Damit sich feste Schweineschmalz sowie verdorbene Fette leichter aus den mitgebrachten Redaktionsschluss nächste Ausgabe und abgelaufene Speisefette und Behältern lösen lassen, sollte vor 5. März 2017 -öle: alle dürfen in die gelben Behäl- der Befüllung eine Folie eingelegt ter. Auch für den fetten Rest vom werden. Anzeigenverwaltung, Anzeigengrößen Petra Luttner ([email protected]) 1/3 Seite quer 189 x 89 mm 85 € 1/3 Seite quer* 189 x 89 mm 95 € 1/4 Seite hoch 93 x 135 mm 60 € 1/4 Seite quer 189 x 66 mm 60 € 1/4 Seite quer* 189 x 66 mm 70 € 1/12 Seite hoch 61 x 66 mm 19 € 1/8 Seite quer 93 x 66 mm 29 € 1/6 Seite quer 125 x 66 mm 40 € 1/6 Seite hoch 61 x -135 mm 40 € *) mit Anschnitt; zu den angegebenen Maßen ist links, rechts und unten jeweils ein 15 mm breiter Anschnitt hinzuzufügen. Kommunales Dezember 2016 7

Bürgerservice von Johannes Dunst Einführung des Bürgerservice-Portal – Anträge für Bürger und Unternehmen rund um die Uhr möglich Melde- und Aufenthaltsbescheini- Dienst, den Sie in Anspruch nehmen gungen, oder Geburts- und Ehe- möchten. Darüber hinaus können sowie Sterbeurkunden anfordern. Sie im Bürgerservice-Portal auch ein Weitere Funktionen beinhalten z.B. Bürgerkonto einrichten. Dies kön- die Beantragung eines Führungs- nen Sie entweder mit Ihrem neuen zeugnisses oder Wahlscheines. Personalausweis tun oder mit einem Im Rahmen des Bürgerservice-Portals Benutzernamen und einem Passwort. haben Sie die Möglichkeit, Anträge Nach Einrichtung des Bürgerkon- an die Verwaltung der Gemeinde tos werden die bei einer Nutzung Kirchroth online zu erfassen und notwendigen persönlichen Daten direkt an das Einwohnermelde-/Stan- komfortabel aus Ihrem Bürgerkonto desamt zur weiteren Bearbeitung übernommen. Damit sparen Sie Zeit weiterzuleiten. Falls Ihr persönliches und erleichtern uns die Bearbeitung Erscheinen aus Gründen der Iden- Ihres Antrags. tifikation oder zur Abgabe weiterer Bitte nutzen Sie den neuen Service Unterlagen dennoch erforderlich und sparen Sie Zeit und Geld. Wenn ist, werden wir Sie im Rahmen der Sie Fragen zur Benutzung des Bür- Als zusätzlichen Service bietet die Erfassung Ihrer Anträge ausdrück- gerservice-Portals haben oder Hilfe Gemeinde Kirchroth ab sofort unter lich darauf hinweisen. Die unter beim Ausfüllen der Formulare benö- www.kirchroth.de ein Bürgerser- Bürgerservice aufgeführten Dienste tigen, kontaktieren Sie uns unter: viceportal an, mit welchem Sie sind in unterschiedlicher Art und [email protected] oder verschiedene Behördengänge in Weise nutzbar. Bei direkter Nutzung [email protected] - wir Zukunft online erledigen können. klicken Sie einfach in der linken helfen Ihnen gerne weiter. In einem ersten Schritt können Sie Navigationsleiste auf den jeweiligen

ZAW-SR: Sauber macht lustig vom ZAW-SR Müllsammel-Aktion am Samstag, 1. April 2017

Nach der großen Beteiligung der Die Müllsammel-Aktion „Sauber erfährt, rückt das vergangenen Jahre lädt der Zweck- macht lustig“ findet seit 2005 in Thema Vermüllung verband Abfallwirtschaft auch 2017 zweijährigem Rhythmus statt. Schon ins Bewusstsein. zur gemeinsamen Müllsammelak- vorher riefen viele Gemeinden Das trägt hoffent- tion „Sauber macht lustig“ ein. Alle zum großen Ramadama in ihrem lich zu einer grö- Vereine, Gruppen, aber auch Einzel- Gemeindegebiet auf. „Sauber macht ßeren Sensibilität in personen sind aufgerufen, sich an der lustig“ bündelte die vielen kleinen der gesamten Bevöl- gemeinsamen Müllsammelaktion zu Müllsammlungen zu einer großen kerung bei. Wir freuen uns, wenn beteiligen. Der Termin ist der 1. April Gemeinschaftsaktion. „Die Aktion wieder viele Helfer dabei sind“. 2017. fand von Anfang an großen Anklang“, Der ZAW-SR bittet interessierte Interessierte wenden sich bitte an zieht Geschäftsleiter Anton Pirkl Gruppen, sich den Termin schon den Ansprechparter der Gemeinde Bilanz. „Wir schätzen das Engagement mal vorzumerken. Fragen zur Aktion Kirchroth, Matthias Wolf; er koor- der Bürger sehr. Denn es ist keine beantwortet Gudrun Späth unter diniert in Abstimmung mit dem Selbstverständlichkeit, dass man sich 09421/9902-28. ZAW-SR die Aktion vor Ort. Der aufmacht, herumliegenden Müll zu ZAW-SR holt den gesammelten Rest- sammeln. Aber das Ergebnis ist eine Sie möchten mitmachen? Ganz ein- müll am Wertstoffhof ab und küm- echte Bereicherung. Nicht nur, dass fach: Anmeldung bei Matthias Wolf mert sich um die Entsorgung. Jedem die Landschaft wieder von etlichen Tel. 09428/9410-40 oder Mobil fleißigen Sammler spendiert er als Tonnen Abfall befreit ist, auch die 0171/3070214. Dankeschön eine Brotzeit. Aufmerksamkeit, welche die Aktion 8 Dezember 2016 Kommunales

VdK IHK STATISTIK Stand: 15..Dezember 2016 Außensprechtage Sprechtage

Der Sozialverband VdK Kreisverband Kostenfreier Gründerservice für Selb- Straubing-Bogen bietet für seine ständige aus den Bereichen Industrie, EINWOHNER Mitglieder, und solche die es werden Handel und Dienstleistungen. 2012 Erstwohnsitze 3.771 wollen einen Sprechtag an: 2013 Erstwohnsitze (Zensus) 3.687 Sprechtagsort: 2014 Erstwohnsitze 3.669 Sprechtagsort: IHK-Akademie im Theresien-Center, 2015 Erstwohnsitze 3.649 Rathaus der Gemeinde Kirchroth Oberer-Thor-Platz 10, Straubing, Erdgeschoss Schulungsraum

Sprechzeit Sprechzeit an folgenden Dienstagen an folgenden Dienstagen: GEBURTEN jeweils von 8-9 Uhr: - 17. Januar 2017 2013 22 - 21. Februar 2017 2014 28 - 17. Januar 2017 - 21. März 2017 2015 21 - 14. Februar 2017 - 25. April 2017 2016 29 - 21. März 2017 - 16. Mai 2017 - 18. April 2017 - 27. Juni 2017 - 16. Mai 2017 - 18. Juli 2017 - 20. Juni 2017 - 19. September 2017 EHESCHLIESSUNGEN - 18. Juli 2017 - 17. Oktober 2017 2013 17 - 19. September 2017 - 21. November 2017 2014 19 - 24. Oktober 2017 - 12. Dezember 2017 2015 17 - 21. November 2017 2016 32 - 12. Dezember 2017 Terminvereinbarung: Josef Engleder, Tel. 0851/507-283, Email: [email protected]

STERBEFÄLLE Deutsche Rentenversicherung 2013 17 2014 19 Außensprechtage 2015 17 2016 31 Sprechtagsort: (Keine Beratung am 5.1., 17.8. und Landratsamt Straubing-Bogen 28.12.2017) Leutnerstraße 15, 94315 Straubing Termine für die Beratungstage kön- BAUANTRÄGE Sprechzeit nen ausschließlich über die kosten- 2013 Wohnhausneubauten 17 jeden Donnerstag freie Telefonnummer 0800 / 67 9 100 Gewerbebauten 2 9-12 Uhr und 13-16 Uhr vereinbart werden. Anträge insgesamt 42

2014 Wohnhausneubauten 8 Gewerbebauten 1 Anträge insgesamt 27

2015 Wohnhausneubauten 30 Gewerbebauten 1 Anträge insgesamt 54

2016 Wohnhausneubauten 11 Gewerbebauten 2 Anträge insgesamt 38 Kommunales Dezember 2016 9

Die gehrten Kirchrother Gemeindebürger mit Verwaltungsangestellten Johannes Dunst und Bürgermeister Josef Wallner, rechts

Ehrenabend der Gemeinde von Gerhard Schindler Schulische, berufliche und sportliche Leistungen sowie Zivilcourage honoriert In die Sport- und Schützengast- Obermiethnach zuteil. Er ergriff einen einem Notendurchschnitt von 1,1. Er stätte nach Oberzeitldorn hatte die Schuhdieb in Straubing und wurde war damit bester Schüler des Berufs- Gemeindeverwaltung am 15. Novem- dafür bereits im September, in Mün- schulverbandes Straubing-Bogen im ber zu einer Ehrung eingeladen. 15 chen, von Innenminister Herrmann Prüfungsjahr 2015/2016. Hat bereits von 18 Personen konnten dieser ausgezeichnet. mehrere Preise erhalten, unter ande- Einladung folgen, die restlichen rem in Mathe und Physik. waren wegen Krankheit, terminlicher Sportliche Erfolge Überschneidung und aus berufli- Vanessa Zacherl aus Kirchroth wurde Schulische Leistungen chen Gründen entschuldigt. Für die geehrt für ihre sportliche Leistung Carola Rath aus Niederachdorf hat musikalische Unterhaltung zeichnete im Karate. Sie wurde 2. Bayerische die Mittlere Reife mit der Gesamt- wieder Hans Feldmann verantwort- Meisterin (Kumite) und 1. Bayerische note 1,18 abgeschlossen. Das war lich. Ein gemeinsames Essen rundete Meisterin (Kata-Team). Die Luftpisto- Platz vier von 147 Schülern. Albert die Ehrung ab. lenmannschaft der Pillnacher Sport- Kitzinger aus Oberzeitldorn wurde In seiner Begrüßungsansprache schützen wurden 2016 Meister der Jahrgangsbester mit der Durch- begründete Bürgermeister Josef Wall- Gauklasse C und stiegen somit in die schnittsnote 1,12 bei der Ausbildung ner die Gemeinschaftsehrung der Gauklasse B auf. Die Mannschaft setzt im Fachbereich IT in Landshut, mit Gemeinde Leistungen anzuerkennen sich zusammen aus Doris Schlein- der Anerkennung der Regierung und in der Öffentlichkeit publik zu kofer, Lydia Weidenbecher, Franz von Niederbayern. Seine Schwester machen. Dabei ist es zweitrangig ob Rössler, Christian Meinzinger und Theresa schaffte den Quali an der schulische, berufliche, sportliche Leis- Daniel Schleinkofer. Zugleich erzielte Mittelschule des Instituts für Hörge- tungen oder allgemeine Zivilcourage Franz Rössler Achtungserfolge bei schädigte in Straubing mit der Note der Anlass der Ehrung sind. Wallner den „Bayerischen“ mit Platz 17 in 1,0. Sophie Witzmann aus Pittrich dankte auch den Eltern der meist München und Platz 13 bei der „Deut- schaffte den Quali an der Mittel- Jugendlichen Ausgezeichneten für schen“ Meisterschaft in Hannover. schule Kirchroth mit der Note 1,1, eine zielorientierte Führung hin zum ebenso Antonia Schedlbauer, Lei- Erwachsenen. Berufliche Leistungen ten, mit der Note 1,2, auch Angelika Markus Reiser aus Kößnach hat sein Babel, Kirchroth, mit der Note 1,2 und Langjähriges Engagement duales Studium zum Bachelor of Natalie Scharff aus Pillnach mit der im Ehrenamt und Engineering (Wirtschaftsingenieur- Note 1,5. besondere Verdienste wesen) in Ingolstadt, in Verbindung In der Kategorie „Langjähriges zum Mechatroniker bei der Firma Alle Geehrten erhielten aus der Hand Ehrenamt“ wurde Hans Buchmeier, Krones in Neutraubling mit der des Bürgermeisters eine Urkunde mit aus Pittrich, ehemaliger erfolgreicher Gesamtnote 1,2 abgeschlossen. einem kleinen Geschenk, die Frauen Boxer, mittlerweile langjähriger und Fabian Malterer aus Thalstetten und Mädchen zudem einen schö- erfolgreicher Boxtrainer im Boxclub schaffte die Ausbildung zum Feinme- nen Blumenstrauß. Den drei an der Straubing, mit der Ehrennadel in chaniker mit Platz 4 der Metall­innung Ehrung Verhinderten werden Blumen Gold ausgezeichnet. Straubing, Deggendorf und Regen. und Urkunden nachgereicht. Die Ehrung für eine vorbildliche Marcel Lesch aus Kirchroth erreichte Zivilcourage wurde Martin Hack aus den Hochschulreifeabschluss mit 10 Dezember 2016 Kommunales

Grabungsarbeiten Scherbenreste

Archäologische Grabungen von Josef Wallner Historische Funde im neuen Baugebiet – Kelten über zweitausend Jahre vorher schon da Das neue Baugebiet im früheren unter Federführung von Kreisarchäo- die Entfernung der Humusschicht Ortsteil Hundsschweif war schon für logen Dr. Ludwig Husty ergeben. eine Fülle von Befunden. Die durch die Kelten um das 3. bis 1. Jahrhun- Seit mehreren Wochen sind die 1,3 die Firma ArchDienst GmbH aus dert vor Christus ein offensichtlich Hektar im Fokus der Archäologie. Ebenhausen im Auftrag und auf begehrter Siedlungsplatz. Dies haben Wenngleich die Witterung nicht Kosten der Gemeinde Kirchroth die archäologischen Grabungen immer optimal war, so zeigte schon durchgeführten Grabungen brachten

Grabungslöcher Ausgrabung einer Vase Kommunales Dezember 2016 11

Perle

Hausgrundrisse, Siedlungsgruben, lassen Verbindungen nach Hauzen- frühere Besiedlung vor über zwei- Knochen, Keramikscherben, eine berg-Kropfmühl wegen der Graphit- tausend Jahren interessant war und Perle, einen Feuerstein der Kel- verwendung bei den Gefäßen und offensichtlich auch die Römer die ten bis hin zu einem römischen nach Abensberg wegen des Feuer- Gegend auf ihren Durchzügen tan- Sandalennagel aus der Zeit um steines vermuten. gierten. Eine Bestätigung auch dafür, wahrscheinlich dem 1. Jahrhundert Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass Kirchroth schon in Vorzeiten und nach Christus zum Vorschein. Beson- dass der etwas höher gelegene ohne Autobahn eine verkehrsgüns- ders die Funde aus der Keltenzeit Bereich entlang der Donau für die tige Lage hatte.

v. li. Bürgermeister Josef Wallner, Rathausmitarbeiterin Katharina Auernheimer, Kreisarchäologe Dr. Ludwig Husty, Radu Stoja, Fa. ArchDienst GmbH und Rathausmitarbeiter Matthias Fischer bei der Besichtigung der Grabungsstellen 12 Dezember 2016 Kommunales

Abnahme nach Neubau von Josef Wallner Neubau der Gemeindeverbindungsstraße Untermiethnach-Aufroth fertig Auf einer Länge von etwa 1,4 neu gebaut. Die Sanierung der ungehinderten Begegnungsverkehr Kilometern wurde die Gemeinde- bisherigen Fahrbahn war wegen für Personenwagen zu. Im Inner- verbindungsstraße zwischen Unter- des schlechten Allgemeinzustandes ortsbereich von Untermiethnach miethnach in Richtung Aufroth bis nicht wirtschaftlich. Die nunmehr wurde der Gehweg erneuert, auf zur Kreuzung mit der Staatsstraße fünf Meter breite Straße lässt einen rund zweihundert Meter bis auf

Fundsachen

Schlüsselbund -Wann: 28.11.2016 Wo: Gesundheitszentrum Kirchroth, Ortsplatz 8 Kommunales Dezember 2016 13

Höhe des Sportplatzes verlängert den angrenzenden Feldfluren. Die sich auf 700.000 Euro. Der Freistaat und mit LED-Leuchten versehen. von der Firma Strabag Ende August Bayern beteiligt sich mit 240.000 Euro Ebenfalls erneuert werden mussten begonnenen Arbeiten konnten Förderung. Die Planung und Abwick- die Oberflächenwasserkanalisation Anfang November abgeschlossen lung erfolgte über das Büro EBB in und die fünfzehn Überfahrten zu werden. Die Gesamtkosten belaufen Regensburg.

v.l. Franz Bast, Klärwärter Ignaz Leibl, Matthias Fischer, Bürgermeister Josef Wallner, Bauingenieur Daniel Fritz, EBB Regensburg, Vorarbeiter Martin Krottenthaler, Dipl.-Ing. Stefan Marek und Dipl.-Ing. Christian Kelbel, Fa. Strabag, beim Abnahmetermin 14 Dezember 2016 Kommunales

Die zahlreichen Teilnehmer an der Funkübung mit ihren Einsatzfahrzeugen, mit von links KBM Thomas Schießl und Kommandant Christoph Wolf.

Gemeindefeuerwehren von Gerhard Schindler Funkübung mit neuem Digitalfunk – Gemeinsam üben und voneinander lernen Seit Umstellung auf Digitalfunk im im Notfall im Einsatz angewendet im Funkverkehr für den Notfall Bereich der „Integrierten Leitstelle werden kann, wurde durch den Kreis- freigehalten wird. Die teilnehmen- Straubing“ im August hat sich für brandmeister Thomas Schießl und den Feuerwehren: FF Kößnach, FF die Feuerwehren die Funktech- dem Kommandant Christoph Wolf Niederachdorf, FF Obermiethnach, nik grundsätzlich verändert. Alle von Pillnach, eine Funkübung für FF Oberzeitldorn, FF Pondorf und die Feuerwehrfahrzeuge wurden mit Feuerwehren aus dem KBM-Bereich FF Pillnach waren mit ihren Einsatz- neuen Geräten ausgestattet, ebenso 2/1 organisiert. Von den Gemeinde- fahrzeugen unterwegs. Außerdem wurden die Handsprechfunkgeräte feuerwehren mit insgesamt sieben wurden zwei Basisstationen (Simula- ausgetauscht. In Vorbereitung auf die Fahrzeugen und kompletter Beset- tion der Leitstelle) am HdG Pillnach Umstellung mussten die Feuerwehr- zung wurde die Übung gerne ange- eingerichtet. frauen und -männer eine Online- nommen. KBM Schießl gab vor dem Nach der Abschlussbesprechung schulung für Digitalfunk absolvieren, Start eine kurze Einweisung an den wurden offene Fragen durch KBM damit sie im Hinblick auf Funktionen, Funkgeräten, damit während der Schießl beantwortet und die Teilneh- Möglichkeiten und Datenschutz Übung keine Schwierigkeiten auftre- mer bestätigten die Notwendigkeit die nötigen Informationen erlernen ten. Er erklärte den Teilnehmern, dass solcher Übungen, damit im Notfall konnten. Damit nun auch in der alle auf Sondergruppen umschalten die Geräte richtig bedient werden Praxis das Erlernte umgesetzt und müssen, damit die Standardgruppe können. Kommunales Dezember 2016 15

Gemeindefeuerwehren von Johannes Dunst Neuwahlen der Feuerwehren für die Amtszeit von 2017 bis 2022 Folgende Führungskräfte wurden im Oktober/November diesen Jahres gewählt:

Freiw. Feuerwehr: Kommandant: stellv. Kommandant: Vorsitzender: stellv. Vorsitzender: Aufroth Andreas Janker Josef Wolf Markus Bast Andreas Rothammer Kößnach Johannes Schedlbauer Robert Hiergeist Martin Petzkofer Christian Wallner Pondorf Daniel Hack Alfons Hack Gerald Hack Richard Mehltretter Oberzeitldorn Dominik Schmerbeck Robert Schmuck Peter Probst Albert Höcherl Niederachdorf Christian Hupf Martin Hofmann Dietrich Müller Lydia Eidenschink Obermiethnach Ernst Bösl Christian Ebner Tobias Biederer Martin Hack Kirchroth Johannes Angermeier Christoph Becker Reinhard Fuchs Markus Aumer Pittrich Thomas Maier Thomas Schäfer Stefan Gürster (entfällt) Reinhard Wolf Hilmar Schmid Pillnach Christoph Wolf Stefan Sußbauer Siegrun Kraus Matthias Sußbauer

Die Gemeinde Kirchroth bedankt sich bei den ausgeschiedenen Führungskräften für die geleistete Arbeit und zugleich bei den Neugewählten für die Übernahme des jeweiligen Ehrenamtes. 16 Dezember 2016 Kommunales

Bürgerversammlung von Josef Wallner Viele Informationen bei der gut besuchten Bürgerversammlung Die zahlreichen Besucher der Dutzend Parzellen archäologisch der Krippe mit der Betreuung der diesjährigen Bürgerversammlung untersucht, um diese im nächsten rund 150 Kinder sind 377.000 Euro im Gasthaus „Zur Post“, darunter Jahr erschließen zu können. Für den erforderlich. Für die neun Feuer- die Altbürgermeister Joseph Dan- Weiterbau der Lärmschutzwalles wehren mit den elf Kraftfahrzeugen ner und Josef Baumeister sowie in Thalstetten werden für die not- sind für heuer über 90 Tausend Euro 2. Bürgermeister Manfred Sieber, wendige Sickerleitung 60.000 Euro an Ausgaben getätigt worden. Die 3. Bürgermeister Stephan Tumat notwendig, so der Bürgermeister in Vereine erhielten im aktuellen Jahr und Gemeinderäte konnte 1. Bür- seinen Ausführungen. rund 40.000 Euro an Zuschüssen germeister Josef Wallner mit dem und Darlehen. Vortrag zu den Investitionen des In den nächsten Jahren sind, Vorjahres, den laufenden Maßnah- neben der Erschließung der zwei Hingewiesen wurde außerdem men, den für die nächsten Jahre Baugebiete, die Sanierungen von auf die Fördermöglichkeiten für geplanten Vorhaben begrüßen und Innerortsstraßen in Kößnach und Privatvorhaben durch das Amt für damit über das kommunale Gesche- Oberzeitldorn vorgesehen und vor- Ländliche Entwicklung in Landau hen umfangreich informieren. aussichtlich werden Feuerwehrfahr- an der Isar. Was den Hochwasser- zeuge für die FFW Pittrich und schutz für Pillnach, Obermiethnach Im Jahr 2015 kostete die Dor- Kirchroth mit einem Aufwand von und Oberzeitldorn betrifft, so hofft ferneuerungsmaßnahme und Stra- etwa einer halben Million beschafft. man noch heuer ein Konzept zu ßensanierung in Kößnach knapp Große Investitionen in Millionenhöhe bekommen um dann in konkrete 900.000 Euro, die Sanierung des sind für die Hochwasserschutzmaß- Planungen einsteigen zu können. Kanalnetzes mit Schwerpunkt in nahmen für Pillnach-Oberzeitldorn Oberzeitldorn und Pillnach war mit und Obermiethnach einzuplanen Die Einwohnerzahlen liegen der- Kosten von 240.000 Euro verbunden. und das Konzept für die Sanierung zeit bei 3648 mit in den letzten Jah- Die Erweiterung des Pendlerpark- der zwischenzeitlich deutlich über ren leicht fallender Tendenz. Durch platzes verlangte mit der Beleuch- dreißig Jahre alten Schule soll erstellt das aktuelle Baugebiet erhofft man tung einen Aufwand von knapp werden. Die hierfür einzuplanen- sich hier eine Trendwende, wenn- 50.000 Euro. Im heurigen Jahr wur- den Kosten werden sich ebenfalls gleich der Alterskegel sich immer den Straßensanierungen in Ober-/ auf mehrere Millionen Euro belau- weiter nach oben bewegt. Für heuer Untermiethnach und Oberzeitldorn, fen. Im vergangenen Jahr konnten ist gegenüber den Sterbefällen mit der Gehwegbau in Oberzeitldorn 31 Wohnbauparzellen und zwei klei- einem Geburtendefizit zu rechnen. sowie der Neubau der Gemeindever- nere Gewerbeeinheiten verkauft Aus dem Bereich des Standesamtes bindungsstraße von Untermiethnach werden. wurde weiterhin berichtet, dass sich in Richtung Aufroth durchgeführt. 30 Paare das Jawort gaben. Etwa 1,1 Millionen müssen hierfür Finanziell steht die Gemeinde aus der Gemeindekasse bezahlt wer- mit Rücklagen von 3100 Euro pro Bürgermeister Wallner ging den. Augenblicklich läuft noch der Einwohner gut da. „Dies ermög- noch auf den Flutpolder in der Breitbandausbau durch die Telekom. licht auch Handlungsspielraum und Öberauer Schleife ein, erläuterte Obwohl die Gemeinde nur Auftrag- ist das Ergebnis einer sparsamen die das Gemeindegebiet tangierende geber ist, belastet die Maßnahme die Haushaltsführung“, so Wallner. Variante der Gleichstromtrasse von Gemeindeverwaltung mit den einher- Die Haupteinnahmequellen sind Magdeburg nach Essenbach. Ein- gehenden Problemen und Schwierig- der Einkommenssteueranteil, die dringlich bat er die Anwesenden keiten fast täglich. Zu hoffen ist, dass Gewerbesteuer und die Schlüssel- wiederholt, sich gegen Elementar- die Erdarbeiten noch heuer abge- zuweisungen. Der Gesamthaushalt schäden, sprich Hochwasser zu ver- schlossen werden können und dann ist aktuell mit 8,7 Millionen Euro sichern. das „schnelle Internet“ den Bürgern festgelegt. Die meisten Ausgaben zur Verfügung steht. Der gemeind- verursachen die Kreisumlage mit Diskutiert wurden die nicht liche Anteil für diese Erschließung über 1,5 Millionen und die Personal- enden wollenden Biberprobleme, liegt bei rund 130.000 Euro. Für den kosten mit über 1,4 Millionen. Für das Parken von Lastzügen und die Kauf von Grundstücken wurden 645 den Schulaufwand einschließlich Räumung des Perlbachs in Ober- Tausend investiert. Derzeit werden der offenen Ganztagsschule sind zeitldorn. in Kirchroth und Kößnach zwei 350.000 Euro eingeplant und für den kleinere Baugebiete mit knapp zwei Betrieb der beiden Kindergärten und Kommunales Dezember 2016 17

Bürgermeister Josef Wallner, Abgeordneter Alois Rainer und Matthias Fischer

Breitbandausbau von Josef Wallner Abgeordneter Alois Rainer überreicht Förderbescheid für Breitbandausbau

Bundestagsabgeordneter Wann es zur Erschließung Alois Rainer hat im Rathaus kommt, kann zeitlich nicht den Förderbescheid des abgeschätzt werden. Berliner Bundesminis- Der Abgeordnete wurde teriums für Verkehr und von Bürgermeister Josef digitale Infrastruktur zur Wallner und dem im Rat- Finanzierung der Planun- haus zuständigen Mitar- gen für die Breitbandver- beiter Matthias Fischer kabelung –siehe auch kurz zum jetzigen Ausbaustand und wichtig– überreicht. informiert. Trotz der zeitli- Es sollen die bisher von chen Verzögerungen und der Erschließung mit all der Probleme sei man dem schnellen Internet mit dem Fortschritt zufrie- nicht tangierten Berei- den. Der Abgeordnete che überplant und dann brachte zum Ausdruck, angeschlossen werden. dass durch die Erschlie- Dabei handelt es sich um ßung mit der digitalen die Streusiedlungen des Technik auch ein Stück Gemeindebereiches. Es Lebensqualität verbunden wäre dann das gesamte sei. Gemeindegebiet erfasst. 18 Dezember 2016 Kommunales

Vorsicht Trickbetrüger von Josef Wallner Schützen Sie sich vor Daten-Klau!

Online-Banking boomt. Fast drei Vier- Sie versenden fingierte E-Mails, tel aller Internetnutzer (73 Prozent) so genannte Phishing-Mails, oder erledigen ihre Bankgeschäfte im treten in Sozialen Netzwerken als Internet. vertrauenswürdige Person auf. Ziel Die bequeme Art, Bankgeschäfte ist es immer den Empfänger zu abzuwickeln, überzeugt viele Kun- veranlassen, persönliche Daten wie den. Rund um die Uhr - von zu Hause Zugangsdaten, Passwörter, Transak- aus oder unterwegs. Die Vorteile lie- tionsnummern usw. preiszugeben. gen auf der Hand: neben der Flexibi- Dabei werden die Methoden immer lität ist es vor allem der Kostenaspekt. raffinierter. Kamen früher Mails im Oftmals sind Finanztransaktionen, die Umlauf, die - einfach gestrickt und online erfolgen, nämlich preiswerter schlecht formuliert - die Absicht des als bei herkömmlicher Abwicklung Absenders auf Anhieb verrieten, so am Bankschalter. ködern die Täter ihre Opfer heute mit Vor dem Hintergrund einer stetig professionell gestalteten Internet-Sei- steigenden Service-Nachfrage treffen ten, die selbst von Profis nur schwer die Kreditinstitute umfangreiche als Fälschung („Fake“) zu identifizie- Sicherungsmaßnahmen, um ihre ren sind. Internet-Kunden zu schützen. So Bedenken Sie immer, dass Ihre Bank finden beispielsweise die Transakti- Ihre Daten nicht benötigt. Diese onen vertraulicher Daten nur über liegen ja vor. geschützte Verbindungen statt. Weitere Themen finden Sie unter Diesen Schutz versuchen Kriminelle www.polizei-beratung.de jedoch auszuhebeln. Ihre Maschen:

Diese Krippe im Rathausfoyer wurde heuer dankenswerterweise von Erich Gürster, Kirchroth zur Verfügung gestellt. Kommunales Dezember 2016 19

Historische Foto-Fahndung von Petra Luttner Zum Greifen nah: Weil Geschichte nicht irgendwo passiert– Wer besitzt alte Bilder des Dorflebens? Bitte stellen Sie uns Ihre Bilder In unserem Heimatbuch, das 2018 was die Bevölkerung besitzt. Deswe- Wir würden uns zur Verfügung! erscheinen soll, möchten wir mög- gen bitten wir nochmals. Bitte brin- sehr freuen, wenn lichst viele Fotos unserer Gemeinde gen sie ihre Fotoschätze, die unsere Sie uns an Ihren Fotos veröffentlichen. Die Gemeinde Ortsgeschichte dokumentieren, bei teilhaben lassen. besitzt auch inzwischen einige Doku- der Gemeinde vorbei. Die Original- Abgabefrist: 30. Januar 2017. mente, die die Vergangenheit unserer dokumente bekommen die Besitzer Ansprechpartner in der Gemeinde ist Gemeinde schildern. Wir sind aber innerhalb kurzer Zeit zurück. Petra Luttner (Tel. 09428/9410-51). sicher, dass es nur ein Bruchteil ist,

Klage von Josef Wallner Klage gegen Versicherung und Abschleppunternehmer beim Landgericht Regensburg Im Zusammenhang mit dem Ver- übrigen Forderungen überhöht und übernehmen. Drei Prozent bleiben kehrsunfall vom 10.2.15 auf der A 3 damit unberechtigt seien, weswegen bei der Gemeinde. Somit ergeben bei Thalstetten, als ein türkischer auch das Abschleppunternehmen in sich für die Gemeinde knapp 590 € LKW von der Fahrbahn abkam und die Klage einbezogen wurde. an Gesamtkosten. Der Vorsitzende auf dem der Gemeinde gehörenden Bei dem am 15.11.16 anberaumten stellte klar, dass die Gemeinde Grundstück (Weg und Graben) zum Gerichtstermin wegen der Bezahlung Kirchroth nicht gegen die Schadens- Stillstand kam, war das mit Treib- der Restkosten von 9.339,71 Euro minderungspflicht verstoßen habe. stoff kontaminierte Erdreich und wurde vom Gericht ein Vergleich Aus verfahrensökonomischen Grün- Wasser zu beseitigen. Die Gesamt- vorgeschlagen. Demnach übernimmt den wurde in Absprache mit dem forderung der Gemeinde gegenüber die Versicherung 5.000 €, das Strau- die Interessen der Gemeinde vertre- der Versicherung belief sich auf binger Bergeunternehmen 4.000 € tenden Rechtsanwalt dem Vergleich 14.935,13 Euro. Von der Versiche- und die Gemeinde 339,41 €. Außer- zugestimmt. Die Zustimmung des rung wurden lediglich 5595,42 € mit dem hat die Versicherung sämtliche Abschleppunternehmens steht noch der Begründung bezahlt, dass die Kosten des Verfahrens zu 97 % zu aus. Januar 17 März 17

So, 01. Neujahr Sa, 07.01. Christbaumversteig. FFW Pillnach Mi, 01. Sa, 04.03. Pondorfer Kinderbasar Mo, 02. 19.00 Uhr HdG Pillnach Do, 02. 13.00 Uhr im alten Schulhaus, Pondorf Di, 03. Christbaumversteigerung der FFW Pillnach. Fr, 03. Jeden 1.Samstag im Monat öffnen wir unsere neu renovierten Basarräume. Hier gibt´s Saisonal alles rund ums Kind, Kleidung, Mi, 04. Sa, 04.  Spielsachen usw. Der Erlös wird gespendet. Verk.-Nr. gibt´s bei Groß Do, 05. Freiw. Feuerwehr Pillnach So, 05. Basar-Team Fr, 06. Hl. 3 Könige Fr, 13.01. Musikkabarett "Dee Vier" Mo, 06. Sa, 07.  20.00 Uhr Mehrzweckgebäude Di, 07. So, 08. Die Newcomer aus dem Bayer. Wald wollen auch in Kirchroth Mi, 08. auftrumpfen Mo, 09. Do, 09. Di, 10. KSC Foerderkreis gruen-weiss Fr, 10. Mi, 11. Sa, 21.01. Feuerwehrball Sa, 11. Do, 12. 20.00 Uhr "Gasthaus Zur Post" So, 12. Fr, 13.  Die gesamte Dorfbevölkerung ist recht herzlich eingeladen Mo, 13. Sa, 14. Di, 14. So, 15. Freiw. Feuerwehr Kirchroth Mi, 15. Mo, 16. Sa, 28.01. Pondorfer Kinderbasar Do, 16. Di, 17. 13.00 Uhr im alten Schulhaus, Pondorf Fr, 17. Mi, 18. Hier gibt es alles rund ums Kind, Kleidung, Spielsachen. Kaffee und Sa, 18. Kuchen bereits ab 12.30Uhr. Mit Spielecke und Kinderschminken. Der Do, 19. Erlös wird gespendet. Verkaufs-Nr. gibt’s bei Groß Sabrina Tel:09428- So, 19. Fr, 20. Basar-Team Mo, 20. Sa, 21.  Di, 21. So, 22. Mi, 22. Mo, 23. Do, 23. Di, 24. Fr, 24. Mi, 25. Sa, 25. Do, 26. So, 26. Fr, 27. Mo, 27. Sa, 28.  Di, 28. So, 29. Mi, 29. Mo, 30. Do, 30. Di, 31. Fr, 31. Februar 17 April 17 Mi, 01. Sa, 04.02. Imkerball mit Tombola Sa, 01.  Sa, 01.04. Theateraufführung Do, 02. 19:30 Uhr Gasthaus zur Post in Kirchroth So, 02.  19.30 Uhr MZG Kirchroth Fr, 03. Der Imkerverein lädt die Dorfbevölkerung recht herzlich ein. Für Mo, 03. 20 Jahre Theaterfreunde Kirchroth. Aufführungen im MZG am 01.04., Unterh. sorgt Markus & Willi 02.04. sowie am 07.04. u. 08.04.2017 Sa, 04.  Di, 04. So, 05. Imkerverein Kirchroth-Pondorf Mi, 05. Theaterfreunde Kirchroth Mo, 06. Sa, 04.02. Basar für Kindersachen Do, 06. Sa, 01.04. Theateraufführung Di, 07. 13.00 Uhr Mehrzweckgebäude Kirchroth Fr, 07.  14.00 Uhr MZG Kirchroth Mi, 08. Das Kirchrother Basarteam (original) bietet wieder alles rund ums Kind Sa, 08. 20 Jahre Theaterfreunde Kirchroth. Aufführungen im MZG am 01.04., an. Dazu Kaffee und Kuchen Infos unter tel. 7031  02.04. sowie am 07.04. u. 08.04.2017 Do, 09. So, 09. Fr, 10. Basar-Team Mo, 10. Theaterfreunde Kirchroth Sa, 11. Sa, 18.02. Da Pap und i Di, 11. So, 02.04. Theateraufführung So, 12. 19.30 Uhr Mehrzweckgebäude Mi, 12. 19.30 Uhr MZG Kirchroth Mo, 13. Bayr. Kabarettprogramm (Karin vo de "Blechbixn" sorgt zusammen mit Do, 13. 20 Jahre Theaterfreunde Kirchroth. Aufführungen im MZG am 01.04., ihrem "Pap" für gute Laune und Unterhaltung - mit Musi, Witz und 02.04. sowie am 07.04. u. 08.04.2017 Di, 14. Bauchrednerkunst) Fr, 14. Karfreitag Mi, 15. KSC Foerderkreis gruen-weiss Sa, 15. Theaterfreunde Kirchroth Do, 16. Sa, 25.02. Faschingsball FFW Pillnach So, 16. Ostersonntag Fr, 07.04. Theateraufführung Fr, 17. 19.30 Uhr HdG Pillnach Mo, 17. Ostermontag 19.30 Uhr MZG Kirchroth Sa, 18. Traditioneller Faschingsball mit Live-Musik, Showeinlagen, Barbetrieb Di, 18. 20 Jahre Theaterfreunde Kirchroth. Aufführungen im MZG am 01.04.,  02.04. sowie am 07.04. u. 08.04.2017 So, 19. Mi, 19. Mo, 20. Freiw. Feuerwehr Pillnach Do, 20. Theaterfreunde Kirchroth Di, 21. Mo, 27.02. Rosenmontagsball Fr, 21. Sa, 08.04. Theateraufführung Mi, 22. 20.00 Uhr Gasthaus Pflamminger, Hofdorf Sa, 22. 19.30 Uhr MZG Kirchroth Do, 23. Großer Burschenball mit Partyband, Maskenprämierung und So, 23. 20 Jahre Theaterfreunde Kirchroth. Aufführungen im MZG am 01.04., Barbetrieb. Maskierung ausdrücklich erwünscht. Reservierung leider 02.04. sowie am 07.04. u. 08.04.2017 Fr, 24. nicht möglich. Einlass ab 18.00. Mo, 24. Sa, 25.  Burschenverein Niederachdorf-Hofdorf Di, 25. Theaterfreunde Kirchroth So, 26. Mi, 26. Mo, 27.  Do, 27. Di, 28. Faschingsdienstag Fr, 28. Sa, 29. So, 30. Januar 17 März 17

So, 01. Neujahr Sa, 07.01. Christbaumversteig. FFW Pillnach Mi, 01. Sa, 04.03. Pondorfer Kinderbasar Mo, 02. 19.00 Uhr HdG Pillnach Do, 02. 13.00 Uhr im alten Schulhaus, Pondorf Di, 03. Christbaumversteigerung der FFW Pillnach. Fr, 03. Jeden 1.Samstag im Monat öffnen wir unsere neu renovierten Basarräume. Hier gibt´s Saisonal alles rund ums Kind, Kleidung, Mi, 04. Sa, 04.  Spielsachen usw. Der Erlös wird gespendet. Verk.-Nr. gibt´s bei Groß Do, 05. Freiw. Feuerwehr Pillnach So, 05. Basar-Team Fr, 06. Hl. 3 Könige Fr, 13.01. Musikkabarett "Dee Vier" Mo, 06. Sa, 07.  20.00 Uhr Mehrzweckgebäude Di, 07. So, 08. Die Newcomer aus dem Bayer. Wald wollen auch in Kirchroth Mi, 08. auftrumpfen Mo, 09. Do, 09. Di, 10. KSC Foerderkreis gruen-weiss Fr, 10. Mi, 11. Sa, 21.01. Feuerwehrball Sa, 11. Do, 12. 20.00 Uhr "Gasthaus Zur Post" So, 12. Fr, 13.  Die gesamte Dorfbevölkerung ist recht herzlich eingeladen Mo, 13. Sa, 14. Di, 14. So, 15. Freiw. Feuerwehr Kirchroth Mi, 15. Mo, 16. Sa, 28.01. Pondorfer Kinderbasar Do, 16. Di, 17. 13.00 Uhr im alten Schulhaus, Pondorf Fr, 17. Mi, 18. Hier gibt es alles rund ums Kind, Kleidung, Spielsachen. Kaffee und Sa, 18. Kuchen bereits ab 12.30Uhr. Mit Spielecke und Kinderschminken. Der Do, 19. Erlös wird gespendet. Verkaufs-Nr. gibt’s bei Groß Sabrina Tel:09428- So, 19. Fr, 20. Basar-Team Mo, 20. Sa, 21.  Di, 21. So, 22. Mi, 22. Mo, 23. Do, 23. Di, 24. Fr, 24. Mi, 25. Sa, 25. Do, 26. So, 26. Fr, 27. Mo, 27. Sa, 28.  Di, 28. So, 29. Mi, 29. Mo, 30. Do, 30. Di, 31. Fr, 31. Februar 17 April 17 Mi, 01. Sa, 04.02. Imkerball mit Tombola Sa, 01.  Sa, 01.04. Theateraufführung Do, 02. 19:30 Uhr Gasthaus zur Post in Kirchroth So, 02.  19.30 Uhr MZG Kirchroth Fr, 03. Der Imkerverein lädt die Dorfbevölkerung recht herzlich ein. Für Mo, 03. 20 Jahre Theaterfreunde Kirchroth. Aufführungen im MZG am 01.04., Unterh. sorgt Markus & Willi 02.04. sowie am 07.04. u. 08.04.2017 Sa, 04.  Di, 04. So, 05. Imkerverein Kirchroth-Pondorf Mi, 05. Theaterfreunde Kirchroth Mo, 06. Sa, 04.02. Basar für Kindersachen Do, 06. Sa, 01.04. Theateraufführung Di, 07. 13.00 Uhr Mehrzweckgebäude Kirchroth Fr, 07.  14.00 Uhr MZG Kirchroth Mi, 08. Das Kirchrother Basarteam (original) bietet wieder alles rund ums Kind Sa, 08. 20 Jahre Theaterfreunde Kirchroth. Aufführungen im MZG am 01.04., an. Dazu Kaffee und Kuchen Infos unter tel. 7031  02.04. sowie am 07.04. u. 08.04.2017 Do, 09. So, 09. Fr, 10. Basar-Team Mo, 10. Theaterfreunde Kirchroth Sa, 11. Sa, 18.02. Da Pap und i Di, 11. So, 02.04. Theateraufführung So, 12. 19.30 Uhr Mehrzweckgebäude Mi, 12. 19.30 Uhr MZG Kirchroth Mo, 13. Bayr. Kabarettprogramm (Karin vo de "Blechbixn" sorgt zusammen mit Do, 13. 20 Jahre Theaterfreunde Kirchroth. Aufführungen im MZG am 01.04., ihrem "Pap" für gute Laune und Unterhaltung - mit Musi, Witz und 02.04. sowie am 07.04. u. 08.04.2017 Di, 14. Bauchrednerkunst) Fr, 14. Karfreitag Mi, 15. KSC Foerderkreis gruen-weiss Sa, 15. Theaterfreunde Kirchroth Do, 16. Sa, 25.02. Faschingsball FFW Pillnach So, 16. Ostersonntag Fr, 07.04. Theateraufführung Fr, 17. 19.30 Uhr HdG Pillnach Mo, 17. Ostermontag 19.30 Uhr MZG Kirchroth Sa, 18. Traditioneller Faschingsball mit Live-Musik, Showeinlagen, Barbetrieb Di, 18. 20 Jahre Theaterfreunde Kirchroth. Aufführungen im MZG am 01.04.,  02.04. sowie am 07.04. u. 08.04.2017 So, 19. Mi, 19. Mo, 20. Freiw. Feuerwehr Pillnach Do, 20. Theaterfreunde Kirchroth Di, 21. Mo, 27.02. Rosenmontagsball Fr, 21. Sa, 08.04. Theateraufführung Mi, 22. 20.00 Uhr Gasthaus Pflamminger, Hofdorf Sa, 22. 19.30 Uhr MZG Kirchroth Do, 23. Großer Burschenball mit Partyband, Maskenprämierung und So, 23. 20 Jahre Theaterfreunde Kirchroth. Aufführungen im MZG am 01.04., Barbetrieb. Maskierung ausdrücklich erwünscht. Reservierung leider 02.04. sowie am 07.04. u. 08.04.2017 Fr, 24. nicht möglich. Einlass ab 18.00. Mo, 24. Sa, 25.  Burschenverein Niederachdorf-Hofdorf Di, 25. Theaterfreunde Kirchroth So, 26. Mi, 26. Mo, 27.  Do, 27. Di, 28. Faschingsdienstag Fr, 28. Sa, 29. So, 30. 22 Dezember 2016 Sachbeiträge

AtelierAtelier Trachtendesign Trachten- Bei uns nden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Sto en für Dirndl und Trachten der renommierten Webereien Stapf und Höfer.

Wir haben für Sie Wir bieten Ihnen - Hochwertige Baumwolldrucke - Fachkundige Beratung Leinensto e - Exklusive Maßanfertigung - Traumha e Jacquardsto e, - Designermodelle Seide und Brokat - Knöpfe, Miederhacken, Borten ... und vieles mehr! und Spitzen

Frau Zita RothammerZita Rothammer Erlenstraße 12 94356 Kirchroth Tel.: 09428/6219061 Erlenstraße 12 94356 Kirchroth Tel.: 09428/6219061 Sachbeiträge Dezember 2016 23

Heimatgeschichtlicher Beitrag von Petra Luttner

SERIE IM STRAUBINGER TAGBLATT: „DIE GEMEINDEN DES LANDKREISES AN DER SCHWELLE DER 70ER JAHRE“ Rückblick bis 1945 aus der Sicht von 1971 auf die Gemeinde Oberzeitldorn

1951 Umbenennung von Zeitldorn in Oberzeitldorn Bürgermeister Fischer 1963 Unser Dorf soll schöner werden

„Wer nur das Oberzeitldorn von mit zunehmendem Verkehr schon allmählich besserten, war darum heute kennt, der würde das Dorf, vor dem Krieg immer unerträg- die Begradigung des Baches und wie es sich um 1945 präsentierte, licher wurde. Der Wunsch nach die Erstellung der notwendigen und kaum noch wiederentdecken.“ hieß der Begradigung des Baches, der massiven Übergänge. 1948 wurde es 1971 in einen Artikel des Strau- sich in vielen Windungen mitten der erste Bauabschnitt in Angriff binger Tagblatts. durch das Dorf schlängelte, war genommen, der zum Teil in Eigen- Jahrzehnte ein großes Anliegen der verantwortung der Gemeinde durch- „In Oberzeitldorn hatte sich Gemeinde. Zwischen dem Plan und geführt wurde. Es handelte sich damals viel zu seinem Vorteil ver- seiner Verwirklichung stand aber um den unteren Bereich von etwa ändert. Eine Reihe schmucker Neu- immer wieder das große Problem 500 m. Dieser Bauabschnitt sah bauten und viele renovierte und der Finanzierung. zwei Brücken vor, von denen eine erweiterte Altbauten gaben das durch das Wasserwirtschaftsamt Gesicht eines modernen altbayeri- Aber nicht nur die Verkehrser- erstellt wurde, die andere fiel in den schen Gemeindedorfes, das mit sau- schwernisse machten die Regu- Finanzbereich der Gemeinde. beren Ortsstraßen und zum großen lierung des Perlbachs zu einem Teil mit Bürgersteigen versehen war. dringenden Erfordernis. Bei Schnee- In den Jahren 1955/56 war der schmelze oder starken Regenfällen zweite Bauabschnitt an der Reihe. Begradigung des Perlbachs konnte das Wasser wegen der vielen Um den vollen Regulierungseffekt Früher teilte der Perlbach den Windungen nicht rasch genug ablau- zu erzielen, war eine teilweise Verle- Ort in zwei Hälften, was sich sehr fen. Hochwasser war die Folge. Nicht gung des Bachbettes notwendig und nachteilig auf den dörflichen Verkehr die nahe Donau, sondern der – zu zwar in einem Ausmaß, dass jetzt auswirkte. Es gab nur zwei oder normalen Zeiten harmlose – Perl­ über dem alten Bachbett Gebäude drei einfache Brücken, die keinen bach brachte die Dorfbewohner stehen. Die obere Bachbegradigung größeren Belastungen gewachsen in periodischen Abständen immer war mit dem Bau von nicht weniger waren. Wollte man von der einen wieder in Bedrängnis. als acht Brücken verbunden. Sieben auf die andere Seite, musste der von ihnen waren reine Verbindungs- Verkehr mit den Fahrzeugen zwangs- Die erste Aufgabe, die sich Bür- brücken zwischen den Anwesen, die läufig zum großen Teil durch seichte germeister Lampert Fischer (*1900 achte war eine Straßenbrücke. Stellen im Bach. Für die Oberzeitl- †1965) aus Weiher stellte, als sich dorner war dieses ein Übel, das nach dem Krieg die Verhältnisse 24 Dezember 2016 Sachbeiträge

Gewässerlauf 1937 Hochwassergebiet, der Abschnitt II das hochwasserfreie Gebiet. Die Neuverteilung der Grundstücke konnte im Jahre 1967 erfolgen. Das Gemeindegebiet zählte 542 Hektar. Darin mussten bei der Arrondie- rung 34 km Feld- und Wiesenwege berücksichtigt werden. Bei dieser Gelegenheit konnte die Gemeinde das Wegenetz (je nach Wichtigkeit der einzelnen Straßen) überholen, erweitern und ausbauen. 7 km, die einer besonderen Beanspruchung ausgesetzt waren, wurden mit einer Teerdecke versehen. 12 km waren 2016 gut ausgebaute Kiesstraßen.

Neben der Neueinteilung der Felder und der Ordnung der Wegverhältnisse wurden bei der Flurbereinigung auch speziell im Hochwassergebiet Gräben gezogen, die bei längeren Regenperioden einen angebaut. Das Gemeinde- und Feu- schnelleren Wasserabzug gewährleis- erhaus in der Ortsmitte machte tete. Trotzdem war das südöstliche einen gepflegten Eindruck und fügte Gemeindegebiet noch immer einer sich in das Ortsbild ein. gewissen Gefährdung ausgesetzt. Den Oberzeitldornern wurde aus Wegebau von Weiher diesem Grund schon seit längerer Durch die Regulierung nach Obermiethnach Zeit eine Schöpfstelle zugesagt. Es des Perlbachs wurde Oberzeitldorn Eine kostspielige Angelegenheit wurde jedoch bezweifelt, dass in zum Dorf der für die Gemeinde war der notwen- dieser Hinsicht vor der Fertigstel- 1971 vielen Brücken dige Wirtschaftswegebau 1959 von lung des Rhein-Main-Donau-Kanals Die Perlbachhochwasser und Weiher nach Obermiethnach. Die noch etwas geschieht. Im Zuge der die Verkehrserschwernisse waren Maßnahme wurde in enger Zusam- Hochwasserfreilegung wurde schon 1971 nur noch eine unangenehme menarbeit mit der Gemeinde Ober- in früheren Jahren der Perlbach Erinnerung. Bürgermeister Fischer miethnach, die noch zum Landkreis und der Breimbach in Gerinnen in aber hatte sich mit der Durchfüh- Regensburg gehörte, ausgeführt. die Kößnach übergeleitet und mit rung dieser Maßnahme selbst ein Damit wurde für Oberzeitldorn dieser zusammen in die Alte Donau Denkmal gesetzt. eine direkte Verbindung zur Staats- geführt. Das Einzugsgebiet des straße in Richtung Falkenstein her- Perlbachs umfasste 35 km². Gemeinde- und Feuerhaus gestellt. Für Obermiethnach Ein Attribut aus vergangenen bedeutete der Straßenbau Straßenausbau Zeiten war auch bis 1964 die Gemein- eine günstige Verbindung Ende der 50er Jahre dekanzlei, die bis dahin privat bzw. in zur Staatsstraße Strau- wurde die Ortsdurch- einem Gasthaus untergebracht war. bing-Wörth. Insgesamt fahrt auf eine einheitli- Als der Gemeinderat 1962 beschloss, wurden 14 km ausgebaut. che Fahrbahnbreite von ein eigenes Gebäude für die Gemein- Verteuert wurde der Wirt- 6 Meter ausgebaut und deverwaltung zu erstellen, war schaftswegebau durch eine die Staatsstraße geteert. Im man sich einig, das Geld möglichst massive Straßenbrücke. Zusammenhang damit war der zweckmäßig anzulegen. So kam Oberwasserkanal mit einer Länge es, dass Gemeindeverwaltung und Flurbereinigung von gut 1 km gebaut worden. Gleich- Feuerwehrhaus unter einem Dach Ein neues Kapitel in der Gemein- zeitig wurden wegen der starken vereinigt wurden. Die Verwaltung degeschichte wurde in der noch zu Frequentierung der Staatsstraße umfasste Kanzlei und Standesamt. 50% bäuerlich geprägten Gemeinde auf einer Länge von 800 m Bürger- Der Feuerwehr stand eine Garage für mit der Flurbereinigung aufge- steige angelegt. Die Sicherheit der die Unterbringung des neuen TS 8 schlagen. Die Maßnahme wurde Gemeindebürger stand an der Spitze zur Verfügung. Ebenso wurde an das in zwei Abschnitten durchgeführt. der Planungen für die Gehsteige. Gebäude ein Schlauchtrockenturm Der Abschnitt I umfasste das Sachbeiträge Dezember 2016 25

Als größte Gemeinde des Quar- tettes mit den meisten Kindern war Oberzeitldorn an den Baukosten entsprechend beteiligt. Mit diesen vier Gemeinden schlossen sich 1966 Obermiethnach, Zinzendorf und Hofdorf zum ersten Schulverband auf freiwilliger Basis im Landkreis Regensburg zusammen. Oberzeitl- dorn war 1971 anteilsmäßig mit 40% an den laufenden Betriebskosten der Schule beteiligt. Kirche Ähnlich wie mit der Schule ver- hielt es sich auch mit der kirchlichen Seite. Obwohl Oberzeitldorn zur Pfarrei Pondorf gehört, befinden sich dort zwei sehenswerte Kirchen. Die romanische St. Laurentius Kir- che und die, aus dem Jahre 1307 stammende Wehrkirche St. Johan- nes der Täufer in Weiher. 1951 wurde die Dorfkirche einer Außenrenovie- rung unterzogen; die Finanzierung wurde mit einer Tagwerksumlage gesichert. Die Wehrkirche in Weiher wurde 1963 außen renoviert. Ende der Selbständigkeit Über die Zukunft gaben sich die Bürger und der, seit 1966 im Amt stehende, Bürgermeister Johann Schmerbeck (*1919 †1994) keinen 1971 wurde in einem Illusionen hin. Die Wahrscheinlich- ausführlichen Zeitungsbericht keit, dass Oberzeitldorn Teil einer auf die vergangenen Jahrzehnte zurückgeblickt künftigen Großgemeinde wird, war ziemlich hoch.

Gut in das Ortsbild fügte sich Zeitldorn in Oberzeitldorn umbe- Wenn der Plan, dass es künftig die moderne Ortsbeleuchtung ein. nannt (zeitgleich wurde Zeitl­dorn zwischen Wörth und 1971 erhellen 15 Peitschenlampen bei Straubing in Unterzeitldorn keine selbständige Gemeinde mehr die Gemeinde einschließlich Weiher umbenannt). Die Gemeinde blieb gibt, umgesetzt worden wäre, wären und Leiten bei Nacht. mit dem Nachbarkreis Regensburg die Zeitldorner wegen der kürzeren in verschiedenen Bereichen eng ver- Entfernung lieber zu Wörth. Die Vom Landkreis Regensburg flochten. andere Möglichkeit, dass es doch nach Straubing eine Großgemeinde Kirchroth oder Zusammen mit Kirchroth kam Schule Pondorf geben könnte, war für die die Gemeinde Zeitldorn 1945 von der Zu besonders engen Bindun- Bürger leichter zu verkraften. Oberpfalz, Landkreis Regensburg, gen gab das Schulwesen Anlass, nach Niederbayern zum Landkreis denn die Schule in Pondorf lag im Die damalige Ungewissheit über Straubing. Die Oberzeitldorner Regierungsbezirk Oberpfalz. Neben das künftige Schicksal war für die hatten dagegen nichts einzuwen- Oberzeitldorn und Pondorf gehörten Gemeinde eine Belastung. Es war den, denn früher hatten sie zum dem ehemaligen Schulverband auch nur ein schwacher Trost, dass sich Landratsamt Regensburg immerhin Niederachdorf und Pillnach an. Hunderte Gemeinden Bayerns in 30 km Entfernung zurückzulegen; Diese Gemeinden sahen sich 1959 der gleichen Situation befanden.“ zum Landratsamt Straubing waren gezwungen in Pondorf ein neues Quellen: es dagegen nur 12 km. 1951 wurde Schulgebäude zu erbauen. •Straubinger Tagblatt vom 16.4.1971, Seite 9 • Gemeindearchiv 26 Dezember 2016 Gemeindliche Einrichtungen

Kindertagesstätte „St. Martin“, Kirchroth von Anita Miefanger

Deutschlands größter Optiker Fiel- mann stiftet der Kindertagesstätte St. Martin drei Apfelbäume und einen Pflaumenbaum für ihren Garten. Am 23. November setzte der Fielmann-Niederlassungsleiter von Straubing, Klaus Neumaier, und die Kindergartenleiterin Anita Miefanger mit den Kindern und Frau Wendler, zum Spatenstich an. Die Initiative dazu, hatte die Kindergartenmama Frau Wendler ergriffen und das Projekt eingeleitet. Ihrem Chef, Herrn Neumaier, hatte sie erzählt, dass in der Kita bei den Terrassen Obst- bäume sehr gut passen würden. Dort waren erst Johannisbeerstauden, die schon in die Jahre gekommen waren. Die Kinder können somit die Bäume mit allen Sinnen wahrnehmen. Sie können Naturvorgänge hautnah und täglich erleben, vom Blühen der Bäume, über die Befruchtung durch Insekten, das Wachstum und die Ernte der Früchte.

St. Martin: Segnung der Lichter, Kinder und der Martinsbrote mit Pfarrer Helgert Anmeldung Kita „St. Martin“ Am Dienstag, den 24. Januar 2017 findet in der Kindertagesstätte Neue Vorschulgeister in der Einrichtung: Es treffen sich nun alle Vorschulkinder der 3 Gruppen um regelmäßig St. Martin die Anmeldung für das gemeinsame Unternehmungen zu machen. Den Namen Kindergartenjahr 2017/2018 statt. haben sich die Kinder selbst ausgesucht. Die Leitung Erntedankfeier Das Treffen beginnt um 19.30 Uhr in der Gruppe hat Martina Waas übernommen. in den Gruppen der Turnhalle mit einem kurzen Infor- mationsvortrag. Im Anschluss wer- den die Anmeldeanträge ausgefüllt und eine Besichtigung der Einrich- tung ist möglich. Im Frühjahr werden Sie dann zu einem Spaziergang mit ihrem Kind in die Kita eingeladen. Ebenso besteht die Möglichkeit, ihr Schulkind zur Mittagsbetreuung bis maximal 14.00 Uhr anzumelden. Bitte auch Kinder anmelden, die erst im Frühjahr oder Sommer 2018 den Kindergarten besuchen sollen. Auskunft gibt Frau Miefanger unter Tel. 09428/260930. Gemeindliche Einrichtungen Dezember 2016 27

Kindertagesstätte „St. Nikolaus“, Pondorf von Sandra Aich

Die Kindertagesstätte St. Nikolaus konnte sich kürzlich über die Spende eines Tretbulldogs der Fa. Agratec in freuen. Der Niederlassungsleiter Ludwig Fischer übergab die Spende an Fam. Leibl aus Oberzeitldorn die der KiTa die Der Elternbeirat des Kindergartens um Vorsitzende Daniela Leibl überreichte dem Team und den Kindern nach Überraschung vorbeibrachte. den Sommerferien eine Spende von Garten-Spielmaterial im Wert von über 250 €. Die Freude war sehr groß Die Kinder freuten sich sehr und und so probierten die Kinder die neuen Schaufeln, Lastwagen und Bagger gleich aus. Das Foto zeigt Daniela erprobten gleich das Fahrzeug. Leibl, Barbara Wolf und Annika Kleebauer vom Elternbeirat bei der Übergabe an das Kita-Team.

Bei der Martinsfeier am 11.11. sangen alle Kitakinder gemeinsam um das Feuer.

Die diesjährigen Adventskalender der drei Kindergartengruppen. Anmeldung Kita „St. Nikolaus“

Am Dienstag, 24. Januar 2017 fin- in die Einrichtung zurückzubringen. det in der Kindertagesstätte St. Niko- Für die Krippe können Kinder ab dem laus in Pondorf die Anmeldung für 1. Lebensjahr angemeldet werden das Kindergartenjahr 2017/2018 – Kinder ab 3 Jahren werden im statt. Um 9 Uhr wird mit einer Infor- Kindergarten aufgenommen. Auch mationsrunde begonnen, anschlie- Kinder die während des Kita-Jahres ßend besteht die Möglichkeit zur kommen, sollen an diesem Tag ange- Besichtigung der Krippe und des Kin- meldet werden. dergartens. Das Anmeldeblatt erhal- Nähere Informationen erhalten ten die Eltern mit nach Hause und sie bei Sandra Aich unter der Tel. ist in den nächsten Tage ausgefüllt 09428/8808. Adventskranz der Kinderkrippe 28 Dezember 2016 Gemeindliche Einrichtungen

Alois-Reichenberger Grund- und Mittelschule Kirchroth von Richard Binni und versch. Lehrer

Konrektor Thorsten Fuchs den Fahrersitz des Lkws Platz neh- Sieger. Die Ehrung fand am 19. Juli an verließ die Schule men und sich von dort aus selbst ein der Schule Kirchroth mit einem feier- Mit dem Beginn des neuen Schul- Bild machen, welche Bereiche ein lichen Rahmenprogramm statt. Die jahres 2016/17 wurde Konrektor Lkw-Fahrer nicht einsehen kann. Sieger wurden mit Plaketten, Urkun- Thorsten Fuchs zum Schulleiter den, Fernglas, Kuscheldachs und der Dr. Johann Stadler Grund- und Besuch der Kreisklinik Wörth Holzroulette beschenkt. Als Sonder- Mittelschule in Parkstetten bestellt. Am 13. Juni besuchte die Klasse 6 die preis gab es einen Klassengutschein Dort tritt er die Nachfolge des lang- Kreisklinik Wörth. Nach der Begrü- für den Waldwipfelweg in Sankt jährigen Rektors Nepomuk Kerscher ßung durch Krankenhausdirektor Englmar. Da Kirchrother schon 2009, an. Mit Fuchs verliert Kirchroth Herrn Rederer führten die Kranken- 2012 und 2016 den begehrten Preis sowohl einen äußerst kompetenten schwestern Sandy und Andrea durch gewonnen haben, darf die Schule Mittelschullehrer als auch einen das Programm. Nach einem Vortrag den Wanderpokal des Landkreises gewissenhaften und versierten Schul- über die Gefahren des Rauchens nun dauerhaft behalten. leiterstellvertreter. Mit fachlichen wurden im Röntgenraum Aufnahmen Weitblick und menschlichem Feinge- von diversen Brüchen gezeigt. Weiter Naturwissenschaft erleben fühl gewann er in den vergangenen wurden die Räume der Physiothera- Mathematik und Physik können drei Jahren allseitige Sympathie bei pie, die Krankenhaus-Apotheke, ein richtig faszinieren. Zumindest dann, Schülern, Eltern und dem gesamten Büro und ein Krankenzimmer sowie wenn man deren Gesetzmäßigkeiten Schulpersonal. das Klinik-Cafe besucht. nicht nur auf dem Papier auswen- dig lernen muss, sondern mit allen Toten Winkel für Kinder Klasse 3: Wanderpokal Sinnen erleben kann. Die zweite, sichtbar gemacht der Waldjugendspiele dritte und vierte Jahrgangsstufe Am 1. Juni staunten die Kinder der „Ihr seid alle Siegerkinder!“, so gratu- besuchten im Rahmen der natur- Klassen 3/4 und 4 nicht schlecht, als lierte Klaus Stögbauer, Bereichsleiter wissenschaftlich-mathematischen auf dem Schulparkplatz ein riesiger am Amt für Ernährung, Landwirt- Förderung ergänzend zum Unterricht Lkw abgestellt war. Fahrlehrer Lud- schaft und Forsten. Drei Tage lang das nahegelegene Bayerwald Xpe- wig Bast hatte einen Schulungslast- kämpften 1200 Schüler und Schü- rium in . Mit großen wagen vorgefahren und mit Hilfe von lerinnen aus 59 Schulen der Stadt Augen staunten die Mädchen und Trassierbändern und Absperrhütchen und des Landkreises bei den Waldju- Buben über die Phänomene und den, für Radfahrer so gefährlichen, gendspielen im Wittelsbacher Wald Gesetzmäßigkeiten der Natur, die sie „toten Winkel“ sichtbar gemacht. mit ihren Forstpaten um Punkte - die unter Anleitung eines Experten selbst Nach einer kurzen theoretischen Klasse 3 der GMS Kirchroth mit ihrer „ausprobieren“ und erfahren durften. Besprechung durfte jedes Kind auf Lehrerin Gabriele Brunner wurde Die begleitenden Lehrkräfte waren Gemeindliche Einrichtungen Dezember 2016 29

ebenso fasziniert wie ihre Schülerin- einer großen Bibliothek abläuft. Im je nach Wetterlage auch draußen nen und Schüler. Lesekino hörten und sahen sie als getobt. Im Nebenzimmer fertigen die Abschluss eine Bildergeschichte. Kinder dann unter der Aufsicht der Aktion Biobrotbox mit Zurück an der Schule wurden Betreuerinnen ihre Hausaufgaben an. der Öko-Kiste Kößnach Gemeinsamkeiten und Unterschiede In der anschließenden Freizeit stehen Auch in diesem Schuljahr betei- beim Ausleihen von Büchern in einer unterschiedliche pädagogische ligte sich die AR-GS an der Aktion großen und einer kleinen Bücherei Angebote zur Verfügung. BIO-BROTBOX, die regional in herausgestellt. Der letzte Programm- Regensburg unter Federführung von punkt war das Treffen mit der 5. Kinder helfen Kindern Judith Hock-Klemm organisiert wird. Klasse von Herrn Weigert. Dabei wur- Auch dieses Jahr haben wieder Fami- Diese Brotzeitboxen, die mit vielem, den den Erstklasskindern Partner aus lien für hilfsbedürftige Kinder Päck- was zu einem gesunden Frühstück der 5. Klasse zugeteilt, mit denen sie chen nach Packlisten des Hilfsvereins gehört, bestückt waren, wurden vom im weiteren Verlauf des Schuljahres HUMEDICA e.V. zusammengestellt. Betrieb „ÖKOKISTE“ gesponsert und wöchentlich einmal lesen dürfen. Die Klasse 1b brachte gemeinsam den ABC-Schützen am 22. September mit ihrer Lehrerin und Robert Keller- offiziell überreicht. Die offene Ganztagsschule meier die Pakete in den Kindergarten Kirchroth - ein voller Erfolg Pondorf. Von dort aus werden die Bücherei Straubing Mit Beginn des Schuljahres wurde die Päckchen direkt zu den Empfängern Ganz im Rahmen der Leseerzie- Schule um eine „Attraktion“ reicher: gebracht. hung stand ein Schultag der Klasse Die offene Ganztagsschule! 1b. Gleich am Morgen suchte die Mit großem Elan und viel Einsatz- Adventskranzsegnung Klasse mit ihrer Lehrerin Sieglinde freude starteten die drei Betreu- Am Montag nach dem 1. Advent tra- Latzek die eigene Schulbücherei erinnen Jenny Köppl und Andrea fen sich alle Schüler und Lehrkräfte auf, die ehrenamtlich von einigen Ludescher, unter Leitung von Claudia der Grund- und Mittelschule sowie Müttern betreut wird. Frau Wolf Schraml. Montag bis Donnerstag der Partnerklassen der Bildungsstätte erklärte den Kindern die Vorgehens- beaufsichtigen und beschäftigen St. Wolfgang, um die Adventskränze weise beim Ausleihen und zeigte sie täglich zwischen 11.25 Uhr und der einzelnen Klassen und den gro- ihnen die Regale mit den Büchern, 16.00 Uhr bis zu 25 Kinder. Die ßen Adventskranz in der Aula segnen die für ihr Lesealter geeignet sind. Schüler gehen direkt von ihren Klas- zu lassen. Begonnen wurde mit dem Anschließend ging es zur Bücherei senzimmern in die Räume der Ganz- Lied „Im Advent, im Advent“. Pfarrer im Salzstadel nach Straubing. Dort tagsschule. Gemeinsam wird dort Emilian Senguo erklärte, was das erklärte ihnen Frau Gierse mit ihrem das Essen eingenommen, anschlie- Wort „Advent“ bedeutet und wie der Leseraben, wie das Ausleihen in ßend zur Entspannung gespielt und Adventskranz erfunden wurde. 30 Dezember 2016

Im Gespräch mit Christoph Becker von der FFW Kirchroth von Katharina Auernheimer Die Jugendfeuerwehren in der Gemeinde Kirchroth

Die freiwilligen Feuerwehren leisten Gründungsfeste und Fahnenweihen des Gefahrenbereichs zulässig, das eine wichtige Arbeit für den ganzen oder was sonst noch im Rahmen der heißt Verkehrsunfälle sind generell Gemeindebereich. Sei es die Hilfe im Möglichkeiten und Wünsche ist. tabu und bei Brandeinsätzen weit Brandfall, bei Unfällen ober bei der weg vom Feuer. Zudem muss immer Stärkung des Zusammenhalts und KiJu: Wie läuft die Ausbildung ab? ein erfahrener Feuerwehrmann/-frau der Kameradschaft untereinander. dabei sein. Einsätze bei Dunkelheit Um dies auch in Zukunft aufrechter- Christoph: Einmal jährlich gibt es sind generell verboten. halten zu können ist es wichtig, dass den sogenannten Wissenstest. Dort der Nachwuchs gefördert wird. Der wird ein Thema wie „Fahrzeugkunde“, KiJu: Ab welchem Alter kann man Jugendwart der Freiwilligen Feu- „Brennen und Löschen“ oder „Ver- der Jugendgruppe beitreten? Ist erwehr Kirchroth (ab 2017 2. Kom- halten bei Notfällen“ behandelt und das von Feuerwehr zu Feuerwehr mandant), Christoph Becker, hat sich gemeinsam mit anderen Feuerweh- verschieden? deshalb für uns Zeit genommen, um ren die Prüfung abgelegt. Der zweite die wichtigsten Fragen rund um die große Ausbildungszweig ist die Christoph: Generell ist die Aufnahme Jugendfeuerwehr zu beantworten. „Jugendleistungsprüfung“, bei der in die Jugendfeuerwehr ab 12 Jahren Aufgaben wie Schläuche auswerfen möglich, wobei manche Feuerweh- KiJu: Was genau ist eine Jugend- und zusammenkuppeln oder Feuer- ren auch erst ab 14 Jahren aufneh- feuerwehr? wehrknoten erlernt werden. Ab ca. 16 men. In manchen Orten gibt es Jahren wird dann mit der Feuerwehr- auch Kinderfeuerwehren, bei denen Christoph: Die Jugendfeuerwehr ist grundausbildung begonnen, die sich bereits Kinder ab 6 Jahren aufgenom- eine Nachwuchsgruppe der aktiven an der Ausrüstung und den Mög- men werden. Dort findet in der Regel Feuerwehr. Es wird versucht, die lichkeiten der jeweiligen Feuerwehr noch keine Feuerwehrausbildung Jugendlichen für die Feuerwehr zu orientiert. Diese Ausbildung zieht statt. In Kirchroth gibt es eine solche begeistern und ihnen altersgerecht sich dann bis ins Erwachsenenalter Gruppe jedoch nicht. erste Tätigkeiten beizubringen, um fort. Im Erwachsenenalter können sie für die verantwortungsvolle Feu- noch weitere Ausbildungen wie etwa KiJu: Muss man bei Eintritt in die erwehrarbeit vorzubereiten. Maschinist, Gruppenführer oder Feuerwehr irgendetwas beach- Atemschutzgeräteträger durchlaufen ten? Braucht man eine bestimmte KiJu: Was macht man in der werden. Eignung? Jugendfeuerwehr bzw. einer Jugendgruppe? KiJu: Bei welchen Einsätzen der Christoph: Eigentlich nicht, ledig- Feuerwehr ist man dabei? Darf lich das Mindestalter von 12 Jahren. Christoph: Der größte Teil fällt natür- man überhaupt zu Einsätzen mit? Ob Junge oder Mädchen, groß oder lich auf die feuerwehrtechnische klein, das ist uns alles egal. Nur Lust Ausbildung. Es sind aber natürlich Christoph: Bei Einsätzen hat man auf Technik, Menschen, etwas Sport auch verschiedene Freizeitangebote praktisch immer mit Gefahren zu tun, und Spiele wäre toll! möglich, wie z.B. Besichtigung ande- daher gibt es dort starke Eingrenzun- rer Feuerwehren wie beispielsweise gen. Man muss mindestens 16 Jahre Straubing, Übernachtung im Geräte- alt sein und die Grundausbildung haus, Ausflüge zum Go-Cart-Fahren abgeschlossen haben. Aber auch oder zum Klettergarten, Grillabende, dann ist der Einsatz nur außerhalb Dezember 2016 31

KiJu: Welche Verpflichtungen geht eine gewisse Selbstbeteiligung. Diese Wir kommen auch immer wieder mal man mit dem Beitritt ein? Regelung kann natürlich bei anderen zum Klingelputzen bei euch vorbei, Feuerwehren anders sein! falls ihr euch nicht von alleine kom- Christoph: Man sollte regelmäßig men traut. Spätestens dann bringen bei den Ausbildungen und Veranstal- KiJu: Ist ein Austritt möglich? wir das Eis zum Schmelzen! tungen teilnehmen. Wenn es aber mal nicht geht – auch kein Problem. Christoph: Natürlich ist auch ein Aber dann bitte Bescheid geben, Austritt möglich, es ist ja alles frei- dann machen wir uns keine Sorgen. willig! Aber wenn man mal mit dem Feuerwehrfieber angesteckt ist und KiJu: Entstehen Kosten, wenn man die tolle Kameradschaft kennenge- Ist euer Interesse geweckt? Dann Mitglied wird? Wenn ja, welche? lernt hat, will man gar nicht mehr zögert nicht und sprecht eure austreten. Feuerwehr an! Helft mit, die Feuer- Christoph: Bei uns in Kirchroth wehren aufrecht zu erhalten und entstehen erstmal keine Kosten. Der KiJu: Was möchtest du interessier- werdet Teil einer starken Gemein- Jahresbeitrag von derzeit 10,00 € ten Jugendlichen noch sagen? schaft. wird erst im Erwachsenenalter fällig. Kleidung wird auch bereitgestellt. Christoph: Sprecht uns einfach an. Erst wenn man den Ausgehanzug Eure zuständigen Jugendwarte und der Erwachsenen benötigt, gibt es Kommandanten freuen sich auf euch! 32 Dezember 2016 Vereinsberichte

Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Frauenbund Pondorf wurden geehrt: Brigitte Bauer Oberzeitldorn, Angela Brandl, Oberzeitldorn, Franziska Groß, Weihern, Gisela Groß, Hofdorf, Heuberger Gerlinde, Hofdorf, Hanni Heuberger, Oberzeitldorn, Elisabeth Kroiß, Oberzeitldorn, Waltraud Laumer, Hungersacker, Carolina Rath, Niederachdorf, Maria Rauscher, Pillnach, Christine Scherm, Hofdorf, Petra Seidl, Hofdorf, Irmgard Zistler, Pondorf, Hildegard Wimmer, Zinzendorf, Angela Wolf, Hofdorf und Traudl Wolf, Pillnach mit im Bild, Pfarrer Franz Falter und Vorsitzende Rosi Heitzer v. l. und Vorsitzende Angela Brandl, rechts.

Katholischer Frauenbund Pondorf von Gerhard Schindler Jubiläum 35 Jahre Frauenbund Vereinsinterne Feier - Ehrung langjähriger Mitglieder Pondorf. Mit einem feierlichen TeDeum, „Großer Gott wir loben Mitglieder für 25 Jahre Treue zur Gottesdienst, der von den Mitglie- dich“, wurde die kirchliche Feier Frauenbundgemeinschaft zu ehren. dern des Katholischen Frauenbundes beendet. Ein weiterer Dank ging an Irmgard Pondorf mitgestaltet, von Pfarrer Die weltliche Jubiläumsfeier fand Fichtl aus Hofdorf, für 20 Jahre „Inter- Franz Falter zelebriert und vom Kir- anschließend im OG des Kindergar- nationaler Folkloretanz“. Anschlie- chenchor unterstützt wurde, began- tens, mit gemeinsamen Essen statt. ßend folgte eine Laudatio auf den nen die Feierlichkeiten zum Jubiläum Nach den Grußworten von Pfarrer Frauenbund von Rosi Heitzer, schöne 35 Jahre Frauenbund. In einem Falter trug Angela Brandl Gedichte musikalische Unterhaltung, gemein- Gedenken wurde der 58 verstor- vor. Anschließend war es den beiden same Lieder und Trinksprüche mit benen Mitglieder seit Vereinsgrün- Vorsitzenden Rosi Heitzer und Angela den „Lustigen Schewan“. dung namentlich gedacht. Mit dem Brandl vorbehalten, langjährige Vereinsberichte Dezember 2016 33

Alle Pfarrgemeinde- und Kirchenräte aus der Pfarrei Pondorf und den Exposituren Hofdorf und Saulburg, mit Bischof Reinhard Pappenberger und Pfarrer Franz Falter, auf dem ehemaligen Schulhof.

Pfarrei Pondorf von Gerhard Schindler Weihbischof Reinhard Pappenberger besucht Pfarrei Pondorf Pondorf. Als erste Pfarrei im Deka- Maria Schnee auch die Schlosskirche offene Gespräche mit den Kindern nat Bogenberg-Pondorf konnte sich besichtigt. In der Gemeinde Kirchroth und Erwachsenen. Er dankte für Anfang Oktober die Pfarrei Pondorf wurden dem Bischof die Gotteshäu- den guten Zustand der Kirchen und auf den Besuch von Weihbischof ser in Oberzeitldorn, Weiher, Krum- Kapellen, die von einer regelmäßigen Reinhard Pappenberger freuen. bach, Obermiethnach und Pillnach Nutzung zeigten. Im Rahmen einer großen Visita- gezeigt. Der weitere Weg führt nach Am späten Nachmittag versammel- tion zeigte Pfarrer Franz Falter dem Niederachdorf, dort besuchte der ten sich alle Pfarrgemeinderäte und Bischof alle Kirchen und Nebenkir- Bischof die Wallfahrtskirche und die Mitglieder der Kirchenverwaltungen chen seiner großen Pfarrei, die in zwei Wohngemeinschaft „St. Hildegard“ der gesamten Pfarrei im Obergeschoß Regierungsbezirken und drei großen und abschließend die Pfarrkirche des Pondorfer Kindergartens, bei dem Gemeinden beheimatet ist. in Pondorf. Viele Menschen, ältere sich der Bischof in einem Erfahrungs- Der Besuch fing an mit den Expositu- und junge, Mütter mit ihren Kindern, austausch Gutes und auch weniger ren Hofdorf, Tiefenthal, Hungersacker waren auf den Beinen um den Bischof Gutes berichten ließ. Pfarrer Falter und Weiher (alle Stadt Wörth) führte zu begrüßen und in den jeweiligen zeigte zudem die allgemeine seelsor- weiter zur Expositur Saulburg mit Kirchen ein Gebet zu sprechen und gerische Lage in seinem Gemeinde- Thurasdorf und Geßmannszell (alle ein Lied zu singen. Über diese Begeg- bereich auf. Abschließend feierten die Gemeinde Wiesenfelden). In Saulburg nungen war der Bischof sehr erfreut Geistlichen mit den Gläubigen einen wurde neben der Expositurkirche und zeigte seine Freude auch durch Gottesdienst in der Pfarrkirche. 34 Dezember 2016 Vereinsberichte

Obermiethnacher Vorstand Alois Krottenthaler bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Festes beitrugen, hier bei der Trägerin des Patenbandes, Stefanie Brecht.

FFW Obermiethnach von Daniel Zwicknagl Abschlussfest zum Gründungsfest

Obermiethnach. Passend zum Ernte- sowie die Festfrau Andrea Kaufmann Büttner und seinem Team wurde dankfest des christlichen Jahreskalen- und Hermann Fischer, Vorstand des genauso wie der Brauerei Klett für die ders feierten die Kameradinnen und Patenvereins FFW Pillnach, unisono hervorragende Qualität des Festbiers Kameraden der FFW Obermiethnach die Verdienste der Festdamen, Beglei- und der allgemeinen Hilfsbereit- das gute Gelingen ihres 130-jährigen terinnen und Begleiter und natürlich schaft Dank ausgesprochen. Begleitet Gründungsfestes im vergangenen der vielen Helferinnen und Helfer. Sie wurde die Feier abermals durch ein Sommer. Nach einem feierlichen alle trugen dazu bei, so Krottenthaler, vorzügliches Essen vom Betreiber Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer das sich „jeder Gast und jeder Einhei- der damaligen Festküche, einem gut Franz Falter in der Pondorfer Kirche mische gerne an dieses schöne Fest bestücktem Kuchenbuffet und Musik ging es auf dem schön geschmück- erinnern wird“. Zahlreiche Anekdoten von einer zünftigen Kapelle aus Lam. ten Hof von Vorstand und Festleiter rund um das Gründungsfest flankier- Zum Abschluss der offiziellen Feier- Alois Krottenthaler weiter. Das früher ten die treffenden Dankesworte. Fest- lichkeiten wurde von allen Rednern noch viel mehr gebräuchliche „Ver- frau Andrea Kaufmann ließ es sich nochmals der große Zusammenhalt gelt’s Gott!“ stand im Mittelpunkt beispielsweise auch nicht nehmen, und Zuspruch der Dorfbewohner der Danksagungen vom Vorstand die momentane Stimmgewalt von bei der Planung und Durchführung der Obermiethnacher Wehr. Neben Fest- und Patenverein mit der vom dieses Festes als besonders positiv Krottenthaler lobten auch der Jubiläumsfest zu vergleichen. Den herausgestellt und daran appelliert, Schirmherr und Bürgermeister der Mitgliedern des Festausschusses, der dieses Engagement für die Gemein- Gemeinde Kirchroth, Josef Wallner, hervorragenden Küche von Markus schaft weiterhin beizubehalten.

Seniorenrunde Oberzeitldorn und Umgebung von Veronika Fischer

Kirchweihfahrt zum auf das Beste unterhalten und die ehe die Gräber besichtigt wurden. Ulrichsberg Senioren sangen bei den alten Volks- Harrling gehört wegen des Fried- Oberzeitldorn. Die Senioren- lieder begeistert mit. hofes zu den 18 schönsten Dörfern runde machte im Oktober ihren Bayern. Kirchweihausflug in den Bayeri- Seniorengruppe nahm schen Wald auf den Ulrichsberg bei Golddorf unter die Lupe BRK bei den Senioren Deggendorf. Mit Glockengeläut Im September fuhr die Senioren- Das Bayerische Rote Kreuz war im wurde die Seniorengruppe vom runde ins Golddorf Harrling. Die November zu Gast. Als Referentin Mesner, Herrn Daffner, empfangen. Besucher, mit der Organisatorin Vero- konnte die Leiterin der Ambulan- Nach einer kurzen Kirchenführung nika Fischer, hatten vorher auf dem ten-Pflege des Landkreises Strau- und einer kleinen Andacht in dem Ziegenhof der Familie Bergbauer in bing-Bogen, Frau Köhl, gewonnen schönen Bergkirchlein konnte der Anzenberg Halt gemacht, ehe es in werden. Die Senioren erfuhren viel Rundblick hoch oben über den Richtung Harrling weiterging. Mes- Wissenswertes über die Neuerungen, Bayerischen Wald genossen werden. ner Lorenz Eisenreich wartete auf die ab 2017 in Kraft treten. Anhand Anschließend ging es in den Berg- den Stufen des Gotteshauses auf die von Beispielen und Fragebögen gasthof Ulrichsberg zur Einkehr. Bei Gruppe und erzählte einiges über die konnten sich alle Anwesenden ein gutem Essen und Trinken wurden die Pfarrei, die aus den drei Pfarrorten Bild von den in Zukunft geltenden Senioren vom singenden Wirt „Jupp“ Harrling-Zandt-Altrandsberg besteht, Pflegegraden machen. Vereinsberichte Dezember 2016 35

Gesamtsieger Jugend Korbinian Hofer, 1. Vorsitzender Fritz Schmidbauer, Fischerkönig Jugend Florian Brandl, Gesamtsieger Erwachsene Patrick Schemp, Fischerkönig Erwachsene Walter Waindinger, 2. Vorsitzender Christian Schemp

Angelsportverein Kößnach-Pittrich e.V. von Manfred Seidl Walter Waindinger ist Fischerkönig 2016 Florian Brandl holte sich den Titel bei den Jungfischern Kößnach. Zum traditionellen das Hegefischen am Hütten- und 12.300 Gramm, Jugendgesamtsieger Königsfischen des Angelsportver- Loibl-Weiher ausgetragen. Insge- wurde Korbinian Hofer mit 5.500 eins Kößnach–Pittrich waren am samt wurden knapp über 53 kg Gramm. 18. September trotz wechselnden Karpfen und Brachsen und ein Hecht Nach einem gemeinsamen Mittag- Wetterverhältnissen 32 Fischer und angelandet. Der Fischerkönig in essen folgte die Proklamation der 6 Jungfischer angetreten. Beim diesem Jahr heißt Walter Waindin- Fischerkönige. Der 1. Vorsitzende Königsfischen wird nach den Grund- ger; er konnte einen Karpfen von Fritz Schmidbauer gratulierte allen sätzen der Hege, des Tierschutzes 6.021 Gramm aufweisen. Jugendfi- recht herzlich und überreichte ihnen und der guten fachlichen Praxis scherkönig wurde Florian Brandl mit die Königskette. Er gratulierte ebenso durchgeführt. Alle Fänge wurden einem Karpfen von 10.500 Gramm. allen erfolgreichen Fischern und einer sinnvollen Verwertung zuge- Gesamtsieger der Erwachse- überreichte den beiden Gesamtsie- führt. Wie in den Vorjahren wurde nen wurde Patrick Schemp mit gern eine Urkunde. 36 Dezember 2016 Vereinsberichte

Thomas Koehlik, Kathi Zeidler, Ulli Knott, Carola Springer, Sabine Bachmeier mit Lacos Caro Bauer, Laura Wolf, Sabrina Mühlbauer, Ines Grader, (Foto: Kathi Zeidler) Domi Czech, Elli Erhardt (Foto: Susanne Blickwinkel) Susanne Dorfner mit Campobello (Foto: Laura Wolf)

Reitclub Straubing von Alessa Kozuch Reitclub Straubing feiert 60. Geburtstag!

Aufroth. Etwa 50 Vierbeiner und Reithalle und ein Außenreitplatz zur Die „Helden“ dieser Veranstaltung viele, viele Zweibeiner tummeln Verfügung. Eine gemütliche Sitzecke sind aber die zahlreichen Helfer, die sich Tag für Tag auf der Reitanlage mit Pavillon lädt an langen Som- die Aktiven Jahr für Jahr dabei unter- in Aufroth. Hier ist nicht nur der merabenden zu spontanen Festen stützen, eine solche Veranstaltung Pferdesportverband Niederbayern/ ein. Für die kalten Jahreszeiten steht auf die Beine zu stellen. Der Zusam- Oberpfalz sondern auch der Reitclub zudem ein beheizbarer Container mit menhalt der RC-Mannschaft, Reiter Straubing zuhause. Der Anlagenteil integrierter Küche bereit. Jedes Jahr wie Helfer, steht hier im Vordergrund. des Verbands ist verpachtet an Frau stehen diverse Veranstaltungen im Im Jahr 2017 feiert der Reitclub ein Marion Weißenbach, die dort Reit- Terminkalender des RC. Es werden besonderes Jubiläum. Vor 60 Jah- unterricht auf ihren Schulpferden gemeinsame Ausflüge wie z.B. in die ren gründeten 14 Aktive einen der anbietet. Hierzu gehören eine große Lasertec-Arena organisiert, ebenso ersten Reitvereine in Niederbayern, Reithalle, drei Stallungen, Sand- wie Sommerfeste, Volksfest-besuche der Jugendarbeit leistete. Heute paddocks, Auslaufflächen und ein oder der Nikolausritt. Den Höhepunkt kann der RC eine stolze Zahl von 183 großer Rasenplatz auf der anderen bildet alljährlich das große Som- Mitgliedern vorweisen. Am 4. Februar Straßenseite, welcher vorwiegend für merturnier im September. An diesem 2017 wird der runde Geburtstag im Leistungsveranstaltungen genutzt Wochenende sind Pferdesportler Straubinger Timeout mit einer gro- wird. Der hintere Teil des Gelän- aus ganz Bayern in Aufroth zu Gast. ßen Party gebührend gefeiert, denn des ist in Besitz des Reitclubs. Dort Die Turnierreiter des RC Straubing der Spaß soll natürlich nie zu kurz stehen den Mitgliedern eine kleinere mischen dabei natürlich kräftig mit. kommen.

Bolzplatz von Josef Wallner Basketballkorb und Hockeytore für Bolzplatz

Kößnach. Den Erlös des kleinen Festes beim Maibaumaufstellen am neuen Standort in Kößnach stellten die beteiligten Vereine, die FFW Kößnach, die Krieger- und Soldaten- kameradschaft und der Obst- und Gartenbauverein für die Anschaffung von zwei Hockeytoren und eines Basketballkorbes zur Verfügung. Bei der Übergabe im Beisein der örtli- chen Gemeinderäte und des Bürger- meisters hob der KuSK-Vorsitzende Ludwig Bast hervor, dass damit ein Beitrag zu einer sinnvollen Freizeit- gestaltung für die Jugend durch die Gemeinschaft der Vereine geleistet wurde. Vereinsberichte Dezember 2016 37

Schirmherrin, Mitglied des Bundestages Gudrun Zollner bei ihrem Grußwort

Reitclub Straubing von Josef Wallner Bayerische Jugendreiter trugen Meisterschaft im Vierkampf in Aufroth aus Aufroth. Die Franken hatten die Nase Mit Sabine Winterling und Elisabeth die ja selbst begeisterte Pferdesport- vorn! So kann das Gesamtergebnis Geismeier bewertete ein aufmerksa- lerin ist und die Anlage in Aufroth seit der bayerischen Meisterschaft im mes Richterduo die Leistungen. Die Jahren kennt, „do bin i dahoam.“ Sie Juniorenwettkampf der Reiter bewer- Siegerehrung fand in Anwesenheit wollte damit ausdrücken, dass sie sich tet werden. Für den weiblichen wie der Schirmherrin, der Bundestagsab- hier wohl fühlt. Sophie Püttner aus auch männlichen Nachwuchs aus geordneten Gudrun Zollner aus Wall- Franken wurde vor Tom Hack, Nie- ganz Bayern fanden im Oktober die ersdorf und des Beauftragten für den derbayern und Pia Plohmer (Franken) Wettbewerbe im Vierkampf an der Vierkampf des Bayerischen Reit- und Siegerin. In der Mannschaftswertung Reitanlage in Aufroth, wie auch dem Fahrverbandes Toni Lein, des stell- waren wiederum die Franken vor den Hallenbad in Straubing und beim vertretenden Verbandsvorsitzenden Niederbayern und den Schwaben. Sportgelände Kirchroth statt. Die jun- Georg Reichl, wie auch des Landrats- Den Fairness-Pokal erhielt die Mann- gen Sportler mussten sich in einem stellvertreters Xaver Eckl, des Stadt- schaft aus Schwaben. Insgesamt tra- Schwimm- wie auch Laufwettbewerb rates Peter Ries und Bürgermeister ten 32 Teilnehmer beim Wettbewerb sowie einer Dressurreiterprüfung und Josef Wallner statt. In ihrem kurzen an. Zum Abschluss der Feier ertönte Prüfungen im Stilspringen messen. Grußwort meinte die Schirmherrin, die Bayernhymne.

Basarteam Kirchroth von Franz Leibl Basarteam spendet 1000 €

Kirchroth. Das Kirchrother für Neuanschaffungen oder Basarteam konnte zum Aktionen. 100 Euro durfte Jahresende vierfache Freude eines der jüngsten Team- schenken. Jeweils 300 Euro mitglieder überreichen. Die bekommen zwei Familien 8. Klasse der Mittelschule in aus der Gemeinde, die ein Parkstetten, hat eine Partn- Familienmitglied mit Behin- erklasse von der Straubin- derung haben. Das Basar- ger Papst Benedikt Schule. team möchte hier finanzielle Für deren Klassenkasse Unterstützung leisten, für wurde sehr zur Freude der Anschaffungen die sonst im Schüler und Betreuerinnen Alltag nicht möglich sind. der „Huni“ überreicht. Der Ebenfalls 300 Euro bekommt nächste Basar ist für den der Kirchrother Kindergarten 4. Februar 2017 angesetzt. Übereichung der 100 Euro an die 8 Klasse der Papst Benedikt Schule 38 Dezember 2016 Vereinsberichte

Aufbau im Weinstadl Die Pittricher Kapelle (Foto: Johann Groß)

Dorfgemeinschaft Pittrich von Kathrin Schäfer Weinfest zum 150jährigen Jubiläum der Pittricher Kapelle

Pittrich. Am 2. Oktober lud die von den Spinnweben der letzten Punkt des Dorfes befindet, ist noch Pittricher Dorfgemeinschaft Bewoh- Jahrzehnte zu befreien. Mit viel Liebe heute Anlaufstelle für viele Pittricher. ner und Freunde zu einer kleinen zum Detail hat man aus dem kleinen Seit vielen Jahren pflegen Rita Kap- Andacht mit anschließendem Wein- Stadl, der sonst zum Unterstellen für pelmeier und Alois Bauer die Kapelle fest im alten Stadl der Jagdgenos- landwirtschaftliche Gerätschaften und den dazugehörigen Vorplatz, der senschaft ein. Bis dieser allerdings genutzt wird, ein gemütlichen Ort gerade zur Sommerzeit zum längeren so aussah, wie er es letztendlich tat, für das Weinfest geschaffen. Am Verweilen einlädt. Nach der Andacht war es mit viel Arbeit verbunden. Erntedanksonntag trafen sich rund fanden sich die Gäste im herbstlich Tatkräftige Unterstützung gab es 50 Gläubige um gemeinsam mit dekorierten Stadl ein. Wie es mitt- hierbei von den Frauen und Männern Pfarrer Helgert eine kleine Andacht lerweile in Pittrich üblich ist, brachte der Feuerwehr. Bereits einige Tage zu Ehren des 150jährigen Jubiläums jeder etwas mit und so entstand in zuvor traf man sich um gemeinsam der Pittricher Kapelle abzuhalten. Die kürzester Zeit ein Speisebuffet wel- den alten Stadl zu säubern und ihn kleine Kapelle, die sich am höchsten ches keine Wünsche offen ließ. Plätzchen backen im Feuerwehrhaus Pittrich

Am letzten Novemberwochenende durchzog recht schnell das Pittricher am 2. Advent. Zum ersten Mal hat trafen sich rund 10 Kinder aus Pittrich Feuerwehrhaus. Die kleinen und gro- es in Pittrich eine Nikolausfeier an zum gemeinschaftlichen Plätzchen ßen Bäcker waren eifrig bei der Sache der Kapelle geben. Ob er auch für backen. Der Gemeinschaftsraum und so entstand mit viel Fantasie jeden ein Säckchen dabei hatte oder wurde kurzum zur Weihnachtsbäcke- und Freude ein Kunstwerk nach dem es doch eher die Rute vom Krampus rei erklärt und der Duft von heißem anderen. Hintergrund dieser Aktion gab, dazu beim nächsten Mal mehr. Kinderpunsch und frischen Plätzchen war der Besuch des heiligen Nikolaus Vereinsberichte Dezember 2016 39

Die Ausstellerinnen im Mehrzweckgebäude

Oldtimer- und Traktorenfreunde Kirchroth und Schützengesellschaft „Edelweiß Aufroth“ von Franz Leibl Erfolgreicher Start von „Bier und Handwerk“

Kirchroth. Willkommen zu „Bier und auf geballte „Frauenpower“. Moderne die Klöppelfreunde aus Parkstetten Handwerk“ hieß es Ende September Teelichtschalen aus Beton, Begrü- die alte Kunst des Klöppelns vor. in Kirchroth. Mit dem Mix aus Grill- ßungsbretter für den Hauseingang, Gerade Besucher außerhalb des fest und Handwerkermarkt legten Trachtenschürzen, Gäuboden- Gemeindebereichs zeigten beson- die Oldtimerfreunde Kirchroth und schmuck, Perlenketten, Wachs- deres Interesse an diesen Arbeiten. der Schützenverein Aufroth einen arbeiten, Wollmützen und vieles Vor der Halle hatten Biertrinker die Grundstein für eine Zusammenar- mehr, wurden von Damen aus dem Qual der Wahl, um sich einen guten beit, die auch zukünftig das Ortsbild Landkreis angeboten. Ein kleiner Schluck Hopfenkaltschale zu gönnen, prägen könnte. Im örtlichen Mehr- Bücherflohmarkt und ein Losstand denn sie konnten unter 10 verschie- zweckgebäude stießen die Besucher ergänzten das Angebot. Dazu stellten denen Sorten Bieren auswählen.

Ku-Mix von Alois Sprenger „Zwoaraloa“ begeistern – Veranstaltung ausverkauft

Kirchroth. Über einen abermals verdeutlichten, dass auch ein baye- der Holledau. Egal ob Midlife-Crises, mehr als gelungenen Kultur- rischer Abend mit Wirtshausmusik, Wechseljahre oder diverse „Prob- mixabend können sich die Veran- Gstanzln und Couplets punkten leme“ unter beiden Geschlechtern, stalter vom Förderkreis Grün-Weiß in kann. Belohnt wurde das Publikum nicht nur die Damenwelt hatte an Zusammenarbeit mit der Gemeinde mit einem humorvollen Programm diesem Abend großen Spaß auch die freuen. Denn auch die letzte Veran- der Extraklasse, sprich „Frauen-Po- Männer im Saal amüsierten sich bes- staltung in diesem Jahr war ein voller wer“ pur – die Hauptdarstellerinnen tens und belohnten die Künstlerin- Erfolg. Die zahlreichen Besucher Brigitte, Angelika, Heidi und Petra aus nen immer wieder mit viel Applaus.

Kirchrother Kulturmix 13. Januar 2017 „Dee Vier“ 18. Februar 2017 „Da Pap und i“

Kartenvorverkauf bei Getränke Graf, Erlenstraße 12, Kirchroth, Tel. 09428/1058 40 Dezember 2016 Vereinsberichte

Florian Wagner (2. Vorstand), Theresa Zollner (Fahnenbraut), Gisela Tavcar (Fahnenmutter), Walter Kienberger (Schirmherr) und Peter Wolf (1. Vorstand)

Spielvereinigung Pondorf-Oberzeitldorn von Martin Bauer Fahnenbraut- und Fahnenmutterbitten: Sportler wurden erhört Pondorf/Oberzeitldorn. Die Spiel- fragten Gisela Tavcar, ob sie das Amt Zug gebildet, um dann schneidig in vereinigung Pondorf-Oberzeitldorn der Festmutter übernehmen würde. die Meisenstrasse zu marschieren. feiert vom 23. bis 26. Juni 2017 Doch bevor sie ihre Zustimmung Freudig wurden sie von ihr begrüßt. ihr 50-jähriges Gründungsfest mit gab, mussten die Vorstände einige Inständig baten die beiden Vorsit- Standartenweihe im großen Rahmen. knifflige Aufgaben lösen, auch das zenden um das ersehnte Ja, aber Nun wurde ein weiterer wichtiger obligatorische Holzscheitelknien wiederum mussten Florian Wagner Schritt getan: Das offizielle Fahnen- gehörte dazu. Nachdem alles zur und Peter Wolf lustige Aufgaben braut- und Fahnenmutterbitten fand Zufriedenheit erledigt wurde, folgte erfüllen, sei es an der Torwand Treffer statt. Viele Mitglieder trafen sich am auch das „Ja“ von Gisela Tavcar. Sie zu landen oder einen dicken Baum- Sportgelände um in Vereinskleidung freue sich auf ihre Aufgabe, das Fest stamm zu durchsägen. Obwohl man und Musik durch das Dorf zum Haus als Festmutter im kommenden Jahr an der Torwand nicht gerade glänzte, von Gisela Tavcar im Nepomuk-Ring begleiten zu dürfen. Nach einem drückte die zukünftige Fahnenbraut zu marschieren. Mit dabei Schirm- kurzen Umtrunk machten sich die ein Auge zu und gab ihre Zustim- herr Walter Kienberger und die vier Vereinsmitglieder mit zwei Bussen mung dem Gründungsfest im kom- Festdamen Sabrina Reschke, Julia auf den Weg nach zum menden Jahr als Fahnenbraut Glanz Sturm, Melanie Schindler und Regina Wohnort der zukünftigen Fahnen- zu verleihen. Hofer samt Begleiterinnen. Die braut Theresa Zollner. Im Bayer- beiden Vorstände des Sportvereins waldort angekommen wurde ein Vereinsberichte Dezember 2016 41

Die neu gewählte Vorstandschaft mit Gemeindevertreter dritten Bürgermeister Stephan Tumat

FC Bayern Fan-Club von Robert Kroiß Rückblick auf Vereinsjahr

Oberzeitldorn. Vor kurzem hatten wurden sieben Spiele des FC Bayern 2017 sich die Mitglieder des FC Bayern live verfolgt, zudem organisierte Fan-Clubs in der Sport- und Schüt- der Verein ein Starkbierfest und ein Vorschau zengaststätte in Oberzeitldorn zu Public Viewing anlässlich des DFB-Po- ihrer Jahreshauptversammlung kalfinales. Abschließend gaben der 23.-26. Juni getroffen. Der 2012 gegründete Ver- Vorsitzende und der Organisations- ein zählt inzwischen 150 Mitglieder. leiter einen Ausblick auf das nächste 50-jähriges Gründungsfest Vorstand Robert Kroiß blickte auf ein Vereinsjahr. mit Standartenweihe reges Vereinsjahr zurück. Insgesamt der Spielvereinigung Pondorf-Oberzeitldorn Ergebnis der Neuwahlen Vorsitzende Robert Kroiß, Stellvertreter Florian Wagner Organisationsleiter Florian Wagner, Stellvertreter, Lukas Schindler 7.-10. Juli Kassier Thomas Kroiß, Stellvertreter ist Oliver Schindler Schriftführerin Tamara Scherm, Stellvertreter Andreas Scherm Beisitzer Andreas Wolf. 50-jähriges Gründungsfest des Sportclub Kirchroth 42 Dezember 2016 Vereinsberichte

Junge Sportler und erfahrene Vereinsmitglieder bilden den neuen FSV-Vorstand, mit dem Vorsitzenden Florian Graf, dritter v.r.

FSV Obermiethnach von Gerhard Schindler Viele neue Gesichter in der Vereinsführung - Gründungsfest im Juni 2018 Obermiethnach. Sehr gut besucht Zwicknagl zur Leiterin und Rosi Krot- Juni 2018. war die Hauptversammlung des tenthaler zur Stellvertreterin gewählt. Mit einer Vorschau auf sportliche FSV Saulburg-Obermiethnach in Die Neuwahl der Vorstandschaft Forderungen und gesellschaftliche November. Vorsitzender Florian Graf wurde trotz vieler Neubesetzungen Feiern und Gründungsfeste beendete lobte die gute Zusammenarbeit wichtiger Posten verhältnismäßig der Vorsitzende Florian Graf eine rich- in der Vereinsführung und auch reibungslos über die Bühne gebracht. tungsweisende Hauptversammlung. unter den Mitgliedern, die sich vor Der Festausschuss für das 50jährige allem beim Neubau der notwendig Gründungsfest wird aus der gesam- gewordenen Umkleideräume und ten Vorstand- des sanitären Umfelds zeigte. Aller- schaft gebildet Die neue Vorstandschaft: dings sind die Baumaßnahmen noch und von Tom Vorsitzender: Florian Graf nicht abgeschlossen. Der Nordtrakt Schneider, Leo Organisationsleiter: 1. Tom Ballenthin, 2. Sebastian Hahn, 3. Wolfgang Kaiser des Sportheimes bedarf noch einer Grübl, Stefan Technischer Leiter: Michael Fuchs Kassier: Heinrich Förg, Schriftführer Christian Rank, Stellvertreter Stefan Kurzer Erneuerung und soll bei gegebener Strobl und Wer- Fußballabteilungsleiter: Anton Egle, Stellvertreter Michael Fuchs Zeit in Angriff genommen werden. ner Fuchs unter- Jugendleiter: Christian Bachmeier, Stellvertreter Martin Spannmacher Schon im Vorfeld dieser Haupt- stützt. Dieses vier Platzwart: Reinhold Kellner Platzkassier: Josef Tremmel und Werner Weghofer versammlung, so berichtete der Tage andauernde Kassenprüfer: Manfred Reisinger und Stefan Kaiser Vorsitzende, fand auch die Haupt- Gründungsfest Fahnenjunker: 1. Paul Schneider, 2. Sebastian Hahn, 3. Jonas Niggl versammlung der Damengymnasti- ist terminiert auf Ausschussmitglieder: Manfred Reisinger, Richard Krieger und Matthias Schötz kabteilung statt. Hier wurde Hedwig den 22. bis 25. Vereinsberichte Dezember 2016 43

Die geehrten AH-Spieler

SC Kirchroth von Robert Sprenger Viel Training, wenig Spiele für die KSC-Oldies

Kirchroth. Mitte November ließen mangelnden AH-Nachwuchs muss- der abgelaufenen Saison 26 Spieler die AH-Spieler des SC Kirchroth bei ten die Oldies kein Spiel absagen, zum Einsatz. der harmonischen Abschlussfeier während die Gegner zu sieben Spie- Abschließend gab es Wein-Präsente mit einem gemeinsamen Essen die len nicht antreten konnten. Von den für die geehrten Spieler und Blu- abgelaufen Saison Revue passieren. 17 Spielen konnten somit nur zehn men-Geschenke für die fleißigen Erstmals übernahm AH-Vorstands- ausgetragen werden. Mit fünf Sie- Damen des Sportheims. Um auch für mitglied Hennry Windisch den gen, einem Unentschieden und vier die neue Saison bestens gerüstet zu Rückblick auf die gesellschaftlichen Niederlagen fiel die Bilanz positiv aus, sein, ist ab sofort freitags, ab 18 Uhr Veranstaltungen. Er blickte dabei auf was sich auch im Torverhältnis von wieder Lauftraining mit anschließen- das traditionelle Steckerl-Fischessen, 27:20 Toren widerspiegelt. Top-Sco- der Themen-Sauna. Von Freitag, 27. den Volksfestbesuch, das AH-Skiwo- rer wurde Stefan Heitzer mit neun bis Sonntag 29. Januar 2017 findet chenende und das Schafkopfturnier, Treffern und zwei Vorlagen, gefolgt das AH-Skiwochenende in Saalbach dessen Erlös dem KSC-Nachwuchs von Andreas Chrubasik (3/3) und statt. Die Spielzeit 2017 startet am zugutekam, zurück. Beim sportlichen Robert Sprenger (1/5). Den Titel der 6. Mai mit einem Heimspiel gegen Rückblick hatte er für so manchen Trainingsfleißigsten teilten sich Kapi- den SV Salching. Zum Ausklang des Spieler lustige Anekdoten aus dem tän Stefan Fuchs und Torhüter Theo 50jährigen Gründungsfestes des SC abgelaufenen Spieljahr parat. Bereits Ortner mit jeweils 28 von insgesamt Kirchroth messen sich die KSC-Oldies zum vierten Mal erschien das von 30 Einheiten knapp vor Franz Wolf am Montag, 10. Juli mit der Mann- Robert Sprenger gestaltete AH-Rück- mit 26. Durchschnittlich konnte man schaft der Brüder Straubinger. blickheft mit Spielberichten, Statisti- zwölf Akteure pro Training begrüßen. ken und Mannschaftsfotos. Alle Spiele bestritten Johannes Völkl Trotz Personalproblemen wegen und Franz Wolf. Insgesamt kamen in

IHRE Physiotherapie & par. Osteopathie PRAXIS im Gesundheitszentrum in Kirchroth

• Osteopathie nach ärztlicher Verordnung • Kiefergelenkbehandlung • Hausbesuche • Manualtherapie • Lymphdrainage • Wechselndes Angebot an • Krankengymnastik auch auf neuro- Gesundheits-therapeutischen Maßnahmen Irene fiedler physio logischer Grundlage nach Bobath (Beckenboden- & Wirbelsäulengymnastik, Praxis für Physiotherapie • E-Technik nach Hanke Dorn-Therapie, Thailänd. Massagen uvm) & par. Osteopathie

Irene Fiedler • Ortsplatz 8 • 94356 Kirchroth • Tel. 0 94 28 / 90 20 65 • E-Mail [email protected] 44 Dezember 2016 Vereinsberichte

Einen erlebnisreichen Tag verbrachten die Kinder beim Programm „Von der Milch zur Butter“

OGV Kößnach-Pittrich von Petra Rappl Ferienprogramm am Bauernhof

Kößnach/Haslbach. Der OGV Köß- Melkmaschine angeschlossen und die Sahne ins hölzerne Butterfass nach-Pittrich hatte heuer zum ersten bei einem Quiz durften auch die geschüttet wurde, mussten die Mal im Ferienprogramm „Von der Erwachsenen mitraten, z.B. wie viel Kinder ans Werk. Jedes folgte der Milch zur Butter“ bei der Erlebnisbäu- Liter Wasser eine Kuh täglich trinkt. Aufforderung gerne, das Butterfass erin Angela Frankl in Bruckhof bei Da die Bäuerin auch Feriengäste hat, ein paar Mal kräftig zu rühren. Molke Haselbach, was bei den Kindern sehr konnten die Kinder Go-Karts u. ä. aus und Wasser wurden abgelassen und gut ankam. einer Garage holen und lange Zeit der Butter in Formen gedrückt und Die Bäuerin stellte zuerst ihren Hof damit fahren. Mit der Sense mähte auf ein Servierteller gelegt. Zum vor und erzählte, dass nur noch der Frau Frankl Gras ab und die Kinder Abschluss wurden die Kinder verkös- schöne Brunnen in der Mitte des brachten den Schafen auf der Weide tigt mit selbstgepressten Apfelsaft, Hofes „Original“ sei. Anschließend ihr Futter mit einem kleinen Schub- Brot und ihrem Butter. Besser hätte durften die Kinder im Stall die Tiere karren. Auch der Hühnerstall wurde ein Festessen nicht sein können. füttern, was sie mit großer Begeis- besichtigt. Zum Abschluss bekam jedes Kind ein terung taten. An einem Melkstuhl, Dann wurde endlich zum Butter Malbuch mit Bauernhofmotiven und in dem ein mit Wasser gefüllter machen in den Vorführraum gerufen. auf dem Nachhauseweg wurde noch Kübel mit Zitzen eingehängt war, Zuerst erfolgte eine anschauliche frische Milch an der Milchtankstelle in durften die Mädchen und Jungs mit Einweisung am Mustertisch, was ein Reibersdorf getankt. der Hand melken. Später wurde die Bauer alles produziert. Nachdem Vereinsberichte Dezember 2016 45

Die Hauptprotagonisten der Pillnacher Fahnenweihe von links, Vorsitzender Werner Schubert, Fahnenmutter Lydia Weidenbecher, Schirmherr Ludwig Schütz, Fahnenbraut Barbara Schindler und Patenvereinsvorsitzender Andreas Hartmannsgruber

Katholischer Arbeiterverein Pillnach von Gerhard Schindler Fahnenweihe und Gründungsfest abgeschlossen - Rückblick auf große Feier und Dank an alle Beteiligten Pillnach. Ein großes Fest fand Mitte Biergarten des HdG ein Schwein auf auch im finanziellen Bereich. Oktober seinen Abschluss. Im „Haus offenem Feuer für die Abschlussfeier. Zusammen mit der Fahnenmut- der Gemeinschaft“ (HdG) trafen sich Vorsitzender Werner Schubert erin- ter holte dann der Vorsitzende die alle Mitglieder des Festvereins, des nerte an die vielen Ausschusssitzun- einzelnen Festdamen mit ihren Patenvereins, dem Handwerkerverein gen in der Vorbereitung und lobte Begleitungen ans Rednerpult um St. Englmar, und die vielen Helfer dabei den guten Zusammenhalt in ihnen Erinnerungsgeschenke in Form der örtlichen Dorfgemeinschaft der Gemeinschaft, die sich letztlich von Fotobüchern zu übergeben. An zur gemeinsamen Abschlussfeier. im Erfolg widerspiegelte. Er dankte deren Begleitungen wurden Kino- 120 Jahre Arbeiterverein und Weihe den Festdamen mit ihren Begleitun- karten verteilt. Die Vorsitzenden vom der ersten restaurierten Fahne waren gen ebenso wie deren Eltern für die Patenverein, Andreas Hartmannsgru- der Anlass zu diesem Fest im Juli, das finanzielle Unterstützung bei der ber und Festverein, Werner Schubert, allemal als gelungen bezeichnet wer- Beschaffung der Festbekleidung. tauschten Patengeschenke unterein- den kann und Wurzeln der Freund- Auch der Fahnenmutter Lydia Wei- ander aus, während Lydia Weidenbe- schaft unter allen Beteiligten festigte. denbecher, der Fahnenbraut Barbara cher auf dem großen Fernseher im Festwirt Bernhard Zipperer bezeich- Schindler und dem Schirmherrn Gastzimmer als Hintergrundbeglei- nete den Verlauf des Festes als gut. Ludwig Schütz zollte Schubert Dank tung eine Diashow zum Festverlauf Er stiftete das Bier und garte im für ihren nicht unerheblichen Einsatz, zeigte.

Laden Freitags von 9.00 - 18.00 Uhr durchgehend geöffnet 46 Dezember 2016 Vereinsberichte

Geübt wurde in zwei Altersgruppen unter der Leitung von Bernd Huber.

SFC Kirchroth von Ulli Sprenger Erfolgreicher Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs Kirchroth. Der SFC Kirchroth orga- Gewaltprävention Bernd Huber. Der körperlichen Grenzen kennen und nisierte in den Herbstferien einen Verein und die Gemeinde Kirchroth durch Einsatz von Körpersprache und Selbstbehauptungs- und Selbst- bezuschusste die Maßnahme und Stimme mehr Selbstvertrauen sowie verteidigungskurs „Mit mir nicht!“ stellte die Schulturnhalle zur Verfü- durch die Durchführung angemesse- für Kinder im Alter von zehn bis 15 gung. Die 25 Teilnehmer erfuhren im ner, effektiver Techniken die Selbst- Jahren. Schwerpunktthemen waren Wahrnehmungs- und Verhaltenstrai- verteidigung anzuwenden. Prävention, Selbstbehauptung und ning die Unterscheidung zwischen Selbstverteidigung. Die Leitung über- „Gut“ und „Böse“. Durch Erfahrung nahm der lizenzierte Kursleiter für der eigenen Stärke lernten sie die Vereinsberichte Dezember 2016 47

Bürgermeister Josef Wallner bei seiner Festansprache am Ehrenmal

Krieger- u. Soldatenkameradschaft Oberzeitldorn von Gerhard Schindler Gedenkfeier am Ehrenmal

Pondorf. Nach einem festlichen KSK-Vorsitzender Franz Sporrer geraden ruhmreichen Zeit werden Gottesdienst in der Pfarrkirche begrüßte dazu alle Teilnehmer des zwar immer weniger, doch die Erin- versammelten sich viele Gottes- Gedenkens und übergab das Wort an nerung und die Zeichen des Krieges dienstbesucher, Mitglieder der Bürgermeister Josef Wallner. sind allgegenwärtig in unseren Feuerwehren und eine starke Abord- Wallner würdigte den Volkstrauertag, Medien. Selten vergeht ein Tag ohne nung der Krieger- und Soldatenka- der seit 1952 staatlicher Feiertag ist, Schreckensmeldungen aus den Krie- meradschaft (KSK) Oberzeitldorn am als mahnende Einrichtung in unserer gen dieser Tage. Ebenso verbreiten Kriegerdenkmal im Friedhof, um den Gesellschaft. „Mit diesem Tag der Terrormeldungen auf zivile Ziele, aus Volkstrauertag würdig zu begehen. Erinnerung sind aber viele Schick- den umliegenden Ländern in Europa sale verbunden. und auch bei uns Angst und Schre- Vermisste und cken. Mit dem Gedenken an vergan- Gefallene aus bei- gene Zeiten wollen wir wachsam den Weltkriegen bleiben, wollen wir uns erinnern und zeigen unsere dabei versuchen unseren Frieden zu Gedenktafeln, Tod bewahren.“ Als Zeichen der Erinne- und Trauer war rung und des Dankes legte Wallner aber auch unter im Namen der Großgemeinde am der leidenden Ehrenmal einen Kranz nieder. Mit Zivilbevölkerung abschließenden Gebeten beendete ständiger Beglei- Pfarrer Franz Falter den Festakt am ter. Die Zeitzeu- Kriegerdenkmal. gen dieser nicht 48 Dezember 2016 Vereinsberichte

Die Vereinsmeister der Pillnacher mit Schützenmeister Franz Rössler, links und seiner Stellvertreterin Lydia Weidenbecher, rechts und dem Schützenkönig 2016 Werner Bauer, dem Wurstkönig Christian Schleinkofer und der Brezenkönigin Annegret Füssmann.

Pillnacher Sportschützen 2012 von Gerhard Schindler Hauptversammlung mit Königsproklamation und Jahresmeisterehrung Pillnach. Im Haus der Gemeinschaft ersten Platz und konnte mit 10:2 München die Startberechtigung zur (HdG) trafen sich Anfang November Punkten in die nächste Klasse aufstei- „Deutschen“, die er mit einem starken die Mitglieder der Schützengemein- gen. Erfreulich auch die Durchschnitt- 13. Platz abschloss. schaft der Pillnacher Sportschützen sergebnisse in der Einzelwertung, Die Vereinsmeisterehrung 2016 ergab zur Hauptversammlung mit der 1. Franz Rössler 352,50, 2. Daniel nachstehende Ergebnisse. Bei den Königsproklamation und Jahresmeis- Schleinkofer 350,00 Ringe. In der Gau- Damen siegte Regina Schebler mit terehrung 2016. meisterschaft erreichte Franz Röss- 460 Ringen vor Annegret Füssmann In einem Rückblick über die gemein- ler den ersten Platz in der Wertung 444 und Doris Schleinkofer 442 Rin- samen Aktivitäten im abgelaufenen Luftpistole aufgelegt mit 290 Ringen, gen. Bei den Herren Franz Rössler mit Vereinsjahr berichtete der Schüt- ebenso wie Daniel Schleinkofer 482 Ringen vor Hermann Fischer 449 zenmeister Franz Rössler über den Platz 1 in der Jugend-Luftpistole mit und Daniel Schleinkofer 436 Ringen. alljährlichen Christkindlmarkt an 344 Ringen. Auch Doris Schleinkofer In der folgenden Königsproklamation den vier Adventssonntagen, an das schaffte den ersten Platz mit 352 konnte der neue und alte Schützen- Schützenfest an Fronleichnam und an Ringen in der Wertung Luftpistole meister Franz Rössler als Vorjahres- der Teilnahme am Gründungsfest des Damen. Bei der Bezirksmeisterschaft könig die Königskette an Werner Arbeitervereins mit Fahnenweihe. Für 2016 sicherte sich Daniel Schleinkofer Bauer übergeben, der sich mit einem Feste dieser Art hat der mittlerweile in der Pistolen-Jugendklasse A männ- 12-Teiler die Königswürde sicherte. 27 Mitglieder zählende Verein, 2016 lich Platz 1 mit 356 Ringen, seine Mut- Wurstkönig wurde mit einem 19-Tei- eine Vereinskleidung angeschafft. ter Doris wurde in der Damenklasse ler Christian Schleinkofer und Brezen- Ein weiteres Gewehr wurde gekauft, 6. mit 339 Ringen und Franz Rössler könig Annegret Füssmann mit einem eines ist noch notwendig. Zudem 19. mit 334 Ringen. Diese Ergebnisse 40-Teiler. wurde in der letzten Ausschusssit- berechtigten zum Start bei der Bay- zung der Kauf einer Schießanlage erischen Meis- beschlossen. Die Kosten dafür wer- terschaft. Diesen den sich auf etwa 11000 Euro belau- Start konnte aus fen. terminlichen In seinem Amt als Sportleiter konnte Gründen aller- Franz Rössler auf ein erfolgrei- dings nur Franz ches Sportjahr verweisen. In der Rössler antreten. Gauklasse C schaffte Pillnach 1 den Er sicherte sich in

Neuwahlen: Schützenmeister Franz Rössler, Stellvertreterin Lydia Weidenbecher Kassenwart Annegret Füssmann, Stellvertreterin Marianne Schmelzer Schriftführerin Doris Schleinkofer Sportleiter Dominik Schmelzer Jugendleiter Daniel Schmelzer Kassenprüfer Kristina Rössler und Christian Meinzinger Vereinsberichte Dezember 2016 49

1. Vorsitzender Martin Krottenthaler (rechts) mit seiner neuen Führungsmannschaft

Schützenverein „Eintracht“ Obermiethnach von Daniel Zwicknagl Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Obermiethnach. Mitte November Überblick und lobte dabei insbe- sowohl sehr gute Mannschafts- als fand die Jahreshauptversammlung sondere die nahezu in jeder der auch hervorragende Einzelleistungen mit Neuwahlen des Schützenvereins drei Luftgewehr- und den beiden erreicht werden. „Eintracht“ statt und der amtierende Pistolenmannschaften anzutreffen- Bei der im Anschluss durchgeführten Schützenmeister Martin Krottent- den individuellen Leistungsverbes- Neuwahl wurde die Vereinsführung haler konnte erfreulicherweise viele serungen der Aktiven und zeigte sich mit nur kleineren personellen Verän- Mitglieder begrüßen. Krottenthaler über die Erfolge bei diversen Meis- derungen jeweils einstimmig bestä- ließ das vergangene Schützenjahr terschaften erfreut. Mit dem 2. Platz tigt. Mit einem Ausblick auf künftige mit seinen Höhenpunkten Revue pas- einer Luftpistolenmannschaft bei Aktionen der Schützen wie Christ- sieren und ging dabei auf das stets der Gaumeisterschaft, dem 2. Platz baumversteigerung, Waldweihnacht, sehr gut angenommene Geselch- einer Luftgewehrmannschaft bei der Geselchtes-Schießen und Co. sowie tes-Schießen, das Ostereier-Schießen Sektionsmeisterschaft, dem Triumph einer herzhaften Brotzeit endete die sowie auf das heuer gleich zweimal von Martin Krottenthaler dort in der diesjährige Versammlung der Ein- erfolgte Ausschießen einer Hoch- Einzelwertung oder dem ersten Platz tracht-Schützen. zeitsscheibe ein. Sportleiter Johan- einer Luftpistolenmannschaft bei nes Ebner gab einen ausführlichen der Landkreismeisterschaft konnten 50 Dezember 2016 Vereinsberichte

Schützenverein Perlbachtaler Oberzeitldorn von Sonja Wiesgrill Perlbachtaler Schützen feiern 60-jähriges Jubiläum - Herbstmeister gekürt und Ehrungen Oberzeitldorn. In der Sport- und Gottesdienst für verstorbene Mitglie- Jahren Mitgliedschaft): Angela Schützengaststätte fand Anfang der, zelebriert von Pfarrer Franz Falter, Brandl. Ehrennadel in Silber (ab 25 Oktober der große Ehrenabend des in der Pfarrkirche in Pondorf begann. Jahren Mitgliedschaft): Waltraud Perlbachtaler Schützenvereins statt. Direkt nach dem Kirchgang fanden Bauer, Johann Brandl, Annemarie Mehrere Schützen waren zu diesem sich die Mitglieder des Vereins im Holzmüller, Hans Holzmüller, Helga Fest gekommen, das mit einem festlich dekorierten Schießstand des Wiesgrill. Ehrennadel in Gold (ab 40 Sport- und Schützenheims ein. Nach Jahren Vereinszugehörigkeit): Anton einem deftigen Festessen begann Ammer, Karl Wanninger. Und für 60 Sportleiter Franz Schmerbeck mit Jahre Mitgliedschaft erfuhren die der Bekanntgabe der Gewinner der Gründungsmitglieder Johann Fischer, Herbstmeisterschaft. Josef Scherm und Heinrich Wiesgrill unter langem Beifall der anwesenden Pokalsieger in der Jugendklasse: 1. Platz: Patricia Bauer (79 R), 2. Platz: Markus Gäste ihre Auszeichnung. Straßmeier (76 R), 3. Platz: Lukas Fischer (74 R) Danach wurden die langjährigen Altersklasse: Funktionäre für ihre Verdienste und 1. Platz: Heinrich Wiesgrill (80 R), 2. Platz: Jakob Waas (67 R), 3. Platz: Angela Brandl (61 R). besonderen Leistungen geehrt. Damenklasse Luftgewehr: Ehrenzeichen in Bronze vom Schüt- 1. Platz: Bettina Nebl (90 R), 2. Platz: Tamara Scherm zengau (mind. 5 Jahre): Angelika (81 R), 3. Platz: Claudia Schindler (69 R). Högerl. Ehrennadel in Silber des Schützenklasse Luftgewehr: 1. Platz: Matthias Schmerbeck (83 R), 2. Platz: Schützengaus (mind. 8 Jahre): Robert Andreas Scherm (81 R), 3. Platz: Franz Schmerbeck und Sonja Wiesgrill, Bettina Nebl und (80 R). Christoph Ammer. Goldenen Ehren- Luftpistole: 1. Platz: Christoph Ammer (84 R), 2. Platz: Bettina zeichen am Bande (über 20 Jahre) Nebl (72 R), 3. Platz: Johann Brandl (71 R). Albert Wolf, Hans Holzmüller. Zum 60-jährigen Bestehen stiftete Alle Sieger wurden traditionell mit Schützenmeisterin Bettina Nebl eine Pokalen und Weinpräsenten geehrt. Jubiläumsscheibe, die den Hl. Sebas- Anschließend begann Schützen- tian, den Schutzpatron aller Schüt- meisterin Nebl mit den Ehrungen zen, zeigt. Die prachtvolle Scheibe für treue und langjährige Mitglie- sicherte sich Matthias Schmerbeck. . der. Ehrennadel in Bronze (ab 10 Vereinsberichte Dezember 2016 51

Leistungsabzeichen BSSB

Königsschießen Gaujugend Volksfestschießen Trainingsausflug Minigolf

Vergleichskampf Jugendtraining Oberzeitldorn und Kirchroth

Schützenverein Perlbachtaler Oberzeitldorn e. V. von Tamara Scherm Die Schützenjugend stellt sich vor

Oberzeitldorn. Neben dem Ergebnisse für die niederbayerische ein Jugendvergleichskampf gegen wöchentlichen Schießtraining, Meisterschaft in Plattling qualifizie- den Nachbarverein Waldeslust welches von Vereinsübungsleiterin ren. Weiterhin nimmt eine Jugend- Kirchroth dar, der von den Jugendlei- Tamara Scherm durchgeführt wird, mannschaft am Rundenwettkampf tern der beiden Vereine organisiert bietet der Verein den Jugendlichen im Schützengau Straubing-Bogen wurde. diverse Möglichkeiten zur Teilnahme teil. In diesem Jahr konnten auch Interessierte Neumitglieder aufge- an unterschiedlichen Veranstaltun- erstmals die Leistungsabzeichen des passt! Wer Interesse am Schießsport gen wie beispielsweise den jährlich BSSB in Bronze an die Jungschützen hat und gerne einmal den Oberzeitl- stattfindenden Sektions- und Gau- verliehen werden. Abgerundet wird dorner Verein kennenlernen möchte, meisterschaften. Bei der Gaumeis- das vielfältige Programm durch Frei- bekommt jeden Freitag ab 19 Uhr terschaft 2016 in Straubing konnten zeitausflüge wie Indoor-Minigolf und (Winterzeit) bzw. 20 Uhr (Sommer- sich Patricia Bauer und Lukas Fischer Besuch der Rodelbahn in St. Englmar. zeit) im Sport- und Schützenheim durch ihre hervorragenden Ein Highlight stellte in diesem Jahr weitere Informationen. Jahresrückblick2016

Mai/Juni Sanierte Ortsstraßen in Ober- miethnach, Untermiethnach, Pondorf und Oberzeitldorn Juli-Okt. Gehweg Oberzeitldorn

Juli-Dez.. 16 km Glasfaserleitungen zur Breitbandverkabelung Sept./Okt. Vollausbau und Verbreiterung Gemeindeverbindungsstraße Untermiethnach

Juli Anschaffung eines neuen Böschungsmähers des Fabrikats „Mulag“ für Bauhof. 2016 Erstellung der Bebauungspläne Kirchroth Kapellenfeld IV und Kößnach-Süd II.