Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft

Philosophie, Religion und Wissenschaft in der islamischen Lebenswelt

Internationale Tagung Universität Wien 12. – 15. März 2018 10.50 – 11.30 Uhr 11.15 – 11.45 Uhr 12. März 2018 Kaffeepause BIG-Hörsaal Kaffeepause Moderation: Georg Stenger Begrüßung 11.30 Uhr Shahin Aawani (Iranian Institute of ) 16.45 Uhr Bijan Abdolkarimi (Islamic Azad BIG-Hörsaal Die Rolle des Khajeh Nasir bei der Moderation: Michael Staudigl Skylounge University Tehran) Schaffung von Frieden Heidegger and the possibility of revival 17.00 Uhr 11.45 Uhr of the Eastern meditative thought Christa Schnabl (Vizerektorin 12.20 – 14.20 Uhr Hans Schelkshorn (Universität Wien) der Universität Wien) Mittagspause Christentum, Islam und die Ambivalenzen 17.35 Uhr der europäischen Aufklärung. () 17.15 Uhr Zur Selbst situierung monotheistischer Islamische Philosophie und das Verhältnis S. E. Ebadollah Molaei (Botschafter Religionen in der globalen Moderne der Republik in Wien) Session 1 zwischen Iran und Europa 12.35 – 14.30 Uhr 17.30 Uhr BIG-Hörsaal Mittagspause Ali Asghar Mosleh (Allameh Tabataba‘i Moderation: Anke von Kügelgen Un iversity; Institute for Humanities and Cultural Studies; Präsident der iranischen Gesellschaft 14.20 Uhr 14. März 2018 Moderation: Ali Asghar Mosleh für i nterkulturelle Philosophie) Mohammad Reza Hosseini Beheshti (University of Tehran) Session 1 14.30 Uhr 17.45 Uhr Interreligiöse Begegnungen– Seyyed Hamid Talebzadeh (University of Tehran) Georg Stenger (Universität Wien, Werte, Normen, Handlungen BIG-Hörsaal Die futura contingentia und das Vizedekan der Fakultät für Philosophie und Moderation: Michael Staudigl Interkulturelle Bildungswissenschaft; Präsident der GIP) 15.20 Uhr Roman Seidel (FU Berlin) 9.30 Uhr 15.30 Uhr 18.00 Uhr Philosophische Bruch- und Anke Graneß (Universität Wien) Abbas Poya (Universität Freiburg) Anke von Kügelgen (Universität Bern) Verbindungslinien zwischen „westlicher“ Islamische feministische Theorie als (In)Fallibilismus in der islamischen Eröffnungsvortrag: und „islamischer“ Welt ­Herausforderung für den europäischen Rechtstheorie und die Frage der ‚Diesseits von Dichotomien‘. Diskurs Anerkennung von Differenz Versuch einer konstruktiven Reibung 10.25 Uhr 16.20 – 16.45 Uhr Kleiner Empfang Session 2 Sabine Grenz (Universität Wien) Kaffeepause Die Säkularisierungsdebatte und das Hörsaal 1 ­islamische Kopftuch 16.45 Uhr Moderation: Hans Schelkshorn Mohammad Reza Javadi Yeganeh (University of Tehran) 13. März 2018 14.20 Uhr Aspects of Iranian Culture and Identity and Ashraf Sheikhalaslamzadeh (Universität Wien) Session 2 their evolution during the last four decades BIG-Hörsaal Individualität und Universalität der Moderation: Ulrich Rudolph ­philosophischen und religiös Hörsaal 1 (prophetischen) Erfahrungen Moderation: Mohamed Turki 9.00 Uhr Ali Asghar Mosleh (Allameh Tabataba‘i 15.20 Uhr 9.30 Uhr 15. März 2018 University) Rahim Nobahar (Shahid Beheshti University) Ednan Aslan (Universität Wien) Der Gegensatz zwischen Macht und Wahrheit The Role of Inter-Cultural Hermeneutical Erziehung zur Pluralitätsfähigkeit der muslimischen Kinder BIG-Hörsaal in der islamischen Lebenswelt ­Studies in Shaping a Stronger Theory of Moderation: Anke Graneß ­Meaning in Usul al-fiqh 10.25 Uhr 10.00 Uhr 9.00 Uhr Bert Fragner Sarhan Dhouib (Universität Kassel) 16.10 – 16.45 Uhr Ulrich Rudolph (Universität Zürich) (Österreichische Akademie der Wissenschaften) Zur Kritik der religiösen Intoleranz im Kaffeepause Philosophie, Religion und Wissenschaft Modernisierung, Säkularisierung und ­islamischen Kontext. Eine moderne bei al-Farabi ­Auseinandersetzung ­Religion im Iran aus der Perspektive ­europäischer Iran-Forschung 10.00 Uhr Session 2 Rüdiger Lohlker (Universität Wien) Hybrid History: Philosophy, Religion, Hörsaal 1 ­Astronomy, and Mathematics Moderation: Rüdiger Lohlker

10.50 – 11.20 Uhr 11.20 Uhr Kaffeepause Mohamed Reza Vasfi (University of Tehran) Multiculturality and Diversity in the Persian Wisdom

Session 1 12.20 Uhr Khaled Sheykholeslami (Institute of Social BIG-Hörsaal and Cultural Studies, Tehran) Moderation: Abbas Poya Maimonides‘ Theory of Esoteric Writing“ (On Philosophy, Religion and Politics) 11.20 Uhr Ahmadali Heydari (Allameh Tabataba‘i 13.10 – 15.00 Uhr University) Mittagspause Abhilfe für den Mangel an Bodenlosigkeit des modernen Zeitalters durch ­„Gelassenheit“ und „Gerissenheit“ (rendi) BIG-Hörsaal 12.20 Uhr Moderation: Ulrich Rudolph Reza Dehghani (Universität Wien; Institute for Humanities and Cultural Studies) 15.00 Uhr Phänomenologisch-hermeneutische Michael Staudigl (Universität Wien) „Explikation“ zum Islam; Erforderlichkeit, The ambiguity of lived religion: Möglichkeit und Bedingungen A phenomenological analysis

16.00 Uhr Mohamed Turki (Universität Tunis) Das Verhältnis von Religion und Philosophie bzw. von Glauben und Wissen angesichts der Krise in der gegenwärtigen Lebenswelt

17.00 – 17.30 Uhr Georg Stenger (Universität Wien) Schlussworte

12.03.2018: Skylounge Ansprechpartner vor Ort Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien Prof. Georg Stenger: [email protected] 13.-15.03.2018: BIG-Hörsaal + Hörsaal 1 Dr. Anke Graneß: [email protected] Universitätsring 1, 1010 Wien Irina Stumpf, BA: [email protected]