UEFA EURO - SAISON 2019/21 PRESSEMAPPEN Wembley Stadium - London Samstag, 26. Juni 2021 21.00MEZ (20.00 Ortszeit) Italien Spieltag 4 - Achtelfinale Österreich Letzte Aktualisierung 27/06/2021 20:31MEZ

Offizielle Partner der UEFA EURO 2020

Fakten zu den Mannschaften 2 Legende 5

1 Italy - Samstag 26 Juni 2021 - 21.00CET (20.00 Ortszeit) Pressemappe Wembley Stadium, London

Fakten zu den Mannschaften

Bilanz bei UEFA-Europameisterschaften: Italien Geschichte 2016 – Viertelfinale 2012 – Finale 2008 – Viertelfinale 2004 – Gruppenphase 2000 – Finale 1996 – Gruppenphase 1992 – nicht qualifiziert 1988 – Halbfinale 1984 – nicht qualifiziert 1980 – vierter Platz 1976 – nicht qualifiziert 1972 – Viertelfinale 1968 – Sieger 1964 – nicht qualifiziert 1960 – nicht teilgenommen Höchster Sieg bei einer Endrunde 3:0: Zweimal, zuletzt gegen die Schweiz, 16.06.21 Höchste Niederlage bei einer Endrunde 0:4 gegen Spanien, 01.07.12 Höchster Sieg in der Qualifikation 9:1 gegen Armenien, 18.11.19 Höchste Niederlage in der Qualifikation 0:3 gegen Schweden, 15.10.83 Einsätze bei Endrunden 17: Gianluigi Buffon 14: Leonardo Bonucci 14: Giorgio Chiellini 13: Paolo Maldini 13: 13: Antonio Cassano 12: Daniele De Rossi 11: Gianluca Zambrotta 11: Andrea Pirlo Tore bei Endrunden 3: 3: Antonio Cassano 2: Graziano Pellè 2: Pierluigi Casiraghi 2: Ciro Immobile 2: Filippo Inzaghi 2: Manuel Locatelli 2: Andrea Pirlo 2: Francesco Totti Einsätze insgesamt 58: Gianluigi Buffon 39: Leonardo Bonucci 37: Giorgio Chiellini 37: Andrea Pirlo 35: Fabio Cannavaro 33: Paolo Maldini 32: Alessandro Del Piero

2 Italy - Austria Samstag 26 Juni 2021 - 21.00CET (20.00 Ortszeit) Pressemappe Wembley Stadium, London

31: Daniele De Rossi 28: Christian Panucci 27: Giacinto Facchetti Tore insgesamt 14: Filippo Inzaghi 10: 9: 9: Alessandro Del Piero 9: Antonio Cassano 7: 7: Gianfranco Zola 6: Sandro Mazzola 6: Christian Vieri

Bilanz bei UEFA-Europameisterschaften: Österreich Geschichte 2016 – Gruppenphase 2012 – nicht qualifiziert 2008 – Gruppenphase 2004 – nicht qualifiziert 2000 – nicht qualifiziert 1996 – nicht qualifiziert 1992 – nicht qualifiziert 1988 – nicht qualifiziert 1984 – nicht qualifiziert 1980 – nicht qualifiziert 1976 – nicht qualifiziert 1972 – nicht qualifiziert 1968 – nicht qualifiziert 1964 – Achtelfinale 1960 – Viertelfinale Höchster Sieg bei einer Endrunde 3:1 gegen Nordmazedonien, 13.06.21 Höchste Niederlage bei einer Endrunde 0:2: Zweimal, zuletzt gegen die Niederlande, 17.06.21 Höchster Sieg in der Qualifikation 7:0: Zweimal, zuletzt gegen San Marino, 28.04.99 Höchste Niederlage in der Qualifikation 0:9 in Spanien, 27.03.99 Einsätze bei Endrunden 6: 6: 6: 5: Marko Arnautović 5: Aleksandar Dragović 5: 4: 4: 4: 4: Sebastian Prödl 4: Alessandro Schöpf 3: 16 Spieler Tore bei Endrunden 1: Marko Arnautović 1: Christoph Baumgartner 1: Michael Gregoritsch 1: Stefan Lainer

3 Italy - Austria Samstag 26 Juni 2021 - 21.00CET (20.00 Ortszeit) Pressemappe Wembley Stadium, London

1: Alessandro Schöpf 1: Ivica Vastic Einsätze insgesamt 31: Marko Arnautović 29: Julian Baumgartlinger 29: Aleksandar Dragović 27: David Alaba 24: Christian Fuchs 23: Martin Harnik 22: Marcel Sabitzer 21: 20: Andreas Herzog 20: 20: Tore insgesamt 15: Toni Polster 14: Marko Arnautović 9: 9: 8: 6: Andreas Herzog 6: Ivica Vastic

4 Italy - Austria Samstag 26 Juni 2021 - 21.00CET (20.00 Ortszeit) Pressemappe Wembley Stadium, London Legende

:: Bisherige Begegnungen

Tore/Gegentore: Ins Torverhältnis werden disziplinarische Entscheidungen (wie zum Beispiel ein 3:0, das am Grünen Tisch entschieden wurde) eingerechnet. Tore, die im Elfmeterschießen erzielt wurden, zählen allerdings nicht dazu.

:: Kaderliste

Qual.: Einsätze/Tore gesamt ausschließlich in der Qualifikation zur UEFA EURO 2020 Endr.: Einsätze/Tore gesamt bei der Endrunde der UEFA EURO 2020 Gesamt: Länderspiele/Tore gesamt Geb.: Geburtstag Alter: zum Zeitpunkt, als die Pressemappe das letzte Mal aktualisiert wurde D: Disziplinarmaßnahmen (*: bei der nächsten Gelben Karte gesperrt, G: gesperrt)

:: Fakten zum Team

EURO-Endrunde: Die UEFA-Europameisterschaft war 1960, 1964, 1968, 1972 und 1976 ein Turnier mit nur vier Mannschaften (damals galt die Vorrunde und das Viertelfinale zur Qualifikationsphase).

Ab 1980 wurde es auf acht Nationen erweitert. So blieb es 1984, 1988 und 1992, ehe 1996 das heutige Format mit 16 Teams eingeführt wurde. Die UEFA EURO 2016 war die erste Endrunde mit 24 Teilnehmern.

Bilanz inaktiver Länder Eine Reihe von UEFA-Mitgliedsverbänden wurden im Laufe der Jahre aufgelöst oder in verschiedene Verbände geteilt. Für statistische Zwecke wurden die Bilanzen dieser inaktiven Länder anderen Verbänden zugeschrieben. Deshalb finden sich alle Partien der Sowjetunion bei Russland wieder, alle Spiele der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) - aber nicht der DDR - sind unter Deutschland geführt. Spiele von Jugoslawien sowie Serbien und Montenegro sind unter Serbien gelistet, Spiele der Tschechoslowakei finden sich sowohl unter der Tschechischen Republik als auch unter der Slowakei wieder.

Abgebrochene/annullierte Spiele Wurde eine Partie angepfiffen und anschließend abgebrochen und später annulliert, wird aus statistischen Zwecken das Ergebnis zum Zeitpunkt des Abbruchs geführt. Partien, die nicht angepfiffen oder annulliert wurden, finden keine Berücksichtigung. Wettbewerbe Weitere Abkürzungen (n.V.): Nach Verlängerung elf: Strafstöße Nr.: Nummer ET: Eigentor AT: Entscheidung aufgrund der Auswärtstore E: Elfmeter ges: Gesamtergebnis Sp.: Anzahl Spiele E: Einsätze Pos.: Position Wettb.: Wettbewerb Pkt.: Punkte U: Remis R: Platzverweis (Rote Karte) Geb.: Geburtsdatum Erg: Ergebnis Verl.: Verlängerung sg: Spiel mittels "Silver Goal" entschieden KT: Kassierte Tore l: Spiel durch Losentscheid entschieden ET: Erzielte Tore S: Siege gg: Spiel mittels "Golden Goal" entschieden G: Verwarnung (Gelbe Karte) N: Niederlagen G/R: Gelb-Rote Karte Nat.: Nationalität N/A: Nicht anwendbar Haftungsausschluss: Die UEFA hat die Informationen in diesem Dokument vor der Veröffentlichung sorgfältig überprüft. Dennoch kann für die Exaktheit, die Verlässlichkeit und die Vollständigkeit keine Garantie gegeben werden (einschließlich der Verantwortung gegenüber Dritten). Deshalb kann die UEFA auch nicht für den Gebrauch oder die Interpretation der hier befindlichen Informationen haftbar gemacht werden. Mehr Informationen können im Reglement des Wettbewerbs auf der Internetseite UEFA.com aufgerufen werden.

5