INSTITUTO DE FILOSOFÍA

Alois Riehl: Filosofía crítica y realismo

Periodo Académico : Segundo semestre 2019 Créditos : Requisito : Horario : Martes 22.10 a Viernes 25.10, de 10 – 13 hrs. Profesor : Fernando Moledo, Hernán Pringe Mail : [email protected]

I. DESCRIPCIÓN. El presente curso es un seminario de especialidad orientado a estudiantes del programa de doctorado, pero abierto también a estudiantes avanzados del magíster. Este seminario se inscribe en las actividades del grupo de estudio “Idealismo crítico” y de la red de cooperación académica internacional FILORED.

II. OBJETIVOS. El objetivo del seminario es el análisis de una selección de textos de Der philosophische Kritizismus de Alois Riehl (Véase bibliografía obligatoria).

III. METODOLOGÍA DE TRABAJO.

El curso tendrá las características de un seminario avanzado de investigación, lectura e interpretación de textos. Se desarrollará en 4 sesiones de 3 horas.

IV. CONTENIDOS.

La filosofía crítica y su historia. Tarea de la filosofía. Idealismo y realismo. Espacio y tiempo. Fenómeno y cosa en sí. Libertad y determinismo.

V. EVALUACIÓN.

Para aprobar el curso será necesario realizar una presentación oral y escribir una monografía final.

VI. CRONOGRAMA DE TRABAJO

1. Sesión: Martes 22.10 2. Sesión: Miércoles 23.10 3. Sesión: Jueves 24.10 5. Sesión: Viernes 25.10

VII. BIBLIOGRAFÍA.

Bibliografía obligatoria:

Riehl, A., Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Erster Band. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig, 1876 [Vorrede (iii-vi); Einleitung (1-18); Zweiter Abschnitt, zweites Kapitel §3 „Kontroversen über die Methode der Vernunftkritik“ (294-315)]

Riehl, A., Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Zweiter Band, erster Theil. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig, 1879. [Einleitung: „Aufgabe und metodologische Begriffe der Erkenntnistheorie“ (1- 25); Erster Abschnitt, erstes Kapitel: „Erkenntnistheoretische Bedeutung der Empfindung“ (28-78); Erster Abschnitt, zweites Kapitel: „Entstehung und Bedeutung der Vorstellungen von Zeit und Raum“ (78-187); Erster Abschnitt, drittes Kapitel: „Die Wahrnehmung als sinnliche Erkenntnis“ (187-218)].

Riehl, A., Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Zweiter Band, zweiter Theil (Schluss). Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig, 1887 [Erster Abschnitt, erstes Kapitel: „Die Philosophie als Problem“ (1-21); erstes Buch, zweites Kapitel: „Über Grenzen und Voraussetzungen des Erkennens“ (22-46); Zweites Buch, erstes Kapitel: „Die Realität der Außenwelt und die idealistischen Theorien“ (128-176); drittes Buch, drittes Kapitel: „Der Determinismus des Wollens und die praktische Freiheit“ (216-280)]

Bibliografía secundaria (selección):

Beiser, Frederick C., 2014, The Genesis of Neo-Kantianism, 1796-1880, Oxford, University Press.

Biagioli, Francesca, 2014, „Hermann Cohen and Alois Riehl on Geometrical Empiricism“, in: HOPOS, The Journal of the International Society for the History of Philosophy of Science 4, 83-105. [https://www.academia.edu/4125105/Hermann_Cohen_and_Alois_Riehl_on_ Geometrical_Empiricism]

Biagioli, Francesca, 2016, Alois Riehls wissenschaftstheoretisches Argument für die Erkennbarkeit der Dinge an sich, Forschungskolloquium, Technische Universität, Darmstadt.

Caimi, M., “ y la filosofía de los valores”, Anales de Filosofía jurídica y moral, 2000, pp. 61 - 75.

Capeilleres, Fabien, 1998, Néokantismes, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 3.

Festschrift für Alois Riehl von Freunden und Schülern zu seinem 70. Geburtstage dargebracht, Halle a. S., Niemeyer, 1914.

Gerhardt, Gerd, 1983, Wider die unbelehrbaren Empiriker. Die Argumentation gegen empirische Versionen der Transzendentalphilosophie bei H. Cohen und A. Riehl, Würzburg, Königshausen & Neumann.

Goller, Peter, 1991, „Alois Riehl (1844-1924). Bausteine zur Biographie eines Südtiroler Philosophen”, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 65 (10), 530-558.

Graykowski, Georg, 1914, Alois Riehl. Zum 70. Geburtstage des Philosophen, Magdeburg: Faber (Sonderabdruck aus dem Montagsblatt). Wissenschaftliche Wochenbeilage der Magdeburgischen Zeitung, Nr. 17 (8pp.).

Grillenzoni, Paolo, 1985, Alois Riehl: un contributo al kantismo, Milano, Vita e Pensiero.

Gülberg, Niels, 2003, „Alois Riehl und Japan”, in: Humanitas (The Waseda University Law Association), 41, 1-32.

Heidelberger, Michael, 2006, „Kantianism and Realism: Alois Riehl (and )“, in: Michael Friedman, Alfred Nordmann (Hrsg.), The Kantian Legacy in Nineteenth Century Science, Cambridge, MIT-Press, 227-247. [https://uni- tuebingen.de/fileadmin/Uni_ Tuebingen/Fakultaeten/PhiloGeschichte/Dokumente/Downloads/veröffentlichungen/ heidelberger/Kantianism_and_Realism.pdf]

Herbart, Lehrbuch zur Psychologie, Konigsberg: Unzer, 1816

Hofmann, Paul, 1926, „Riehls Kritizismus und die Probleme der Gegenwart”, in: Kantstudien 31 (2-3), 330-343.

Hönigswald, Richard, 1926, „Alois Riehl. (Aus Anlaß der Neuauflage seines ‚Kritizismus’)“, in: Beiträge zur Geschichte des Deutschen Idealismus 4 (1), 38-47.

Hoorn, Sjoerd van, Critique of Critical Philosophy: Empiricism and its Place in Kantian Philosophy. [https://www.academia.edu/12380555/Critique_of_Critical_Philosophy_ empiricism_and_its_place_in_Kantian_philosophy]

Jaensch, Erich, 1925, „Zum Gedächtnis von Alois Riehl“, in: Kantstudien 30 (1-2), iii-xxxvi.

Jung, Mathias, 1973, Der neukantianische Realismus von Alois Riehl, Bonn, Univ.- Diss. Kloeden, Wolfdietrich von, 2001: „Riehl, Alois“, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 19, Bautz, Nordhausen.

Kloeden, Wolfdietrich von, 2003, „Riehl, Alois“, in: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin.

Köhnke, Klaus Christian, 1986, Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Transl. [without the copious footnotes] by R. J. Hollingdale as The rise of neo-Kantianism: German Academic Philosophy between Idealism and Positivism. Cambridge: Cambridge University Press, 1991.)

Maier, Heinrich, 1926, „Alois Riehl. Gedächtnisrede, gehalten am 24. Januar 1925”, in: Kantstudien 30 (4), 563-579.

Meerbote, R., “Rickerts Auseinandersetzung mit dem Riehlschen Realismus”, Kant- Studien 86, 1995, pp. 346 – 362.

Pettoello, Renato, 1998, De Herbart à Kant: Quelques considérations sur le réalisme de Alois Riehl, in: Revue de Métaphysique et de Morale 102, 347-366.

Rickert, Heinrich, 1924-25, „Alois Riehl geb. 27. IV. 1844 – gest. 21. XI. 1924”, in: Logos 13, 162-185.

Riehl, A., Beiträge zur Logik. 3. Aufl. Reisland, Leipzig 1923. _____, . Der Künstler und der Denker. Ein Essay. Frommann, Stuttgart 1897 (Neuausgabe: Dr. Klaus Fischer Verlag, Schutterwald/Baden 2000) _____, Fichtes Universitätsplan. Rede zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs (Wilhelm II.) gehalten in der Aula der Königlichen Friedrich- Wilhelms-Universität zu Berlin am 27. Januar 1910. Universitätsbuchdruckerei, Berlin o. J. (1910). _____, Führende Denker und Forscher. Quelle & Meyer, Leipzig 1922. _____, Giordano Bruno. Zur Erinnerung an den 17. Februar 1600. 2. Aufl. Engelmann, Leipzig 1900. _____, Humanistische Ziele des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. Vortrag gehalten in der Vereinigung der Freunde des humanistischen Gymnasiums in Berlin und der Provinz Brandenburg am 4. Dezember 1908. Weidmann, Berlin 1909. _____, Moral und Dogma. Gerold, Wien 1871. _____, Philosophische Studien aus vier Jahrzehnten. Quelle u. Meyer, Leipzig 1925. _____, Plato − Ein populär-wissenschaftlicher Vortrag. Niemeyer, Halle 1912. _____, Realistische Grundzüge. Eine philosophische Abhandlung der allgemeinen und nothwendigen Erfahrungsbegriffe. Leuschner u. Lubensky, Graz 1870. _____, Über Begriff und Form der Philosophie. Eine allgemeine Einleitung in das Studium der Philosophie. Duncker, Berlin 1872. _____, Zur Einführung in die Philosophie der Gegenwart. Acht Vorträge. Teubner, Leipzig 1903.

Ritzel, Wolfgang, 1952, Studien zum Wandel der Kantauffassung: Die Kritik der reinen Vernunft nach Alois Riehl, Hermann Cohen, Max Wundt u. Bruno Bauch, Meisenheim/Glan, Westkulturverlag.

Röd, Wolfgang, 1986, „Alois Riehl und der Herbartianismus in Österreich”, in: J. C. Nyíri (Hrsg.), Von Bolzano zu Wittgenstein. Zur Tradition der österreichischen Philosophie, Wien, Hölder – Pichler – Tempski, 132-140.

Röd, Wolfgang, 1988, „Riehl Alois Adolf“, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Band 9, Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Röd, Wolfgang, 2001, „Alois Riehl: Kritischer Realismus zwischen Transzendentalismus und Empirismus”, in: Thomas Binder [u. a.] (Hrsg.), Bausteine zu einer Geschichte der Philosophie an der Universität Graz, Amsterdam, Rodopi, 111-128.

Röd, Wolfgang, 2009, „Alois Riehl – ein Vertreter kritischer Rationalität“. in: Karl Acham (Hrsg.): Kunst und Geisteswissenschaften aus Graz. Werk und Wirken überregional bedeutsamer Künstler und Gelehrter vom 15. Jahrhundert bis zur Jahrtausendwende, Wien, Köln, Weimar, Böhlau Verlag, 627-644. [https://books.google.at/books?id=PvRqkfW4_hU C&pg=PA627&dq=riehl+alois&hl=it&sa=X&ved=0ahUKEwjD2NyDgKjgAhWFBiwKHS QRDME4FBDoAQgwMAE#v=onepage&q=riehl%20alois&f=false]

Rutte, Heiner, 2001, „Ergänzende Bemerkungen zu A. Riehl, H. Spitzer, C. Siegel und zur Grazer Schultradition”, in: Thomas Binder [u. a.] (Hrsg.), Bausteine zu einer Geschichte der Philosophie an der Universität Graz, Amsterdam, Rodopi, 129- 141.

Schulz, W., “Wissenschaftgeschichtliche Aspekte des historiographischen Ansatzes von ”, Zeitschrift für philosophische Forschung 45, 1991, pp. 571 – 584.

Siegel, Carl, 1932, Alois Riehl: Ein Beitr. zur Geschichte d. Neukantianismus, Graz, Leuschner & Lubensky.

Spranger, Eduard, 1944, „Alois Riehl”, in: Forschungen und Fortschritte 20 (16-18), 129-130.

Vigo, A., “Juicio, contenido judicativo y verdad según Lotze”, Manuscrito 30 (1), 2007, pp. 65 – 99.

Virone, Giacomo Maria, 2007, „Sentio, ergo sum et est. Il realismo positivistico di Alois Riehl“, in: Annali Della Facoltà di Lettere E Filosofia 60 (3), 263-289. [http://www.ledonline.it/acme/allegati/Acme-07-III-18-Virone.pdf von Helmholtz, Hermann Vorträge und Reden von Hermann von Helmholtz. Erster Band. Vierte Auflage. Verlag Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1896, _____, Vorträge und Reden. Band 2. 4. Auflage. Vieweg, Braunschweig 1896