Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.Inn

12/2019

Sehr geehrte Damen und Herren, wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest sowie alles Gute für das Jahr 2020.

Ihr Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging

Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft

INHALTSVERZEICHNIS

1. Amt und Schule 2 Frau Margit Straßer in den Ruhestand verabschiedet 2 Neue Mitarbeiterin in der Amtsverwaltung 2 Meisterbriefverleihung 2019 3 „Das Bild der Landwirtschaft“ war Thema beim Vortragsabend der Landwirtschaftsschule 4 Auszeichnung des Studiengangs Hauswirtschaft Töging beim Biodiversitäts-Wettbewerb 4 Spendenübergabe vom Tag der offenen Tür an BALU 5 Einsemestriger Studiengang Hauswirtschaft 2020/22 5 2. Förderung 6 Agrarumweltmaßnahmen (Kulap, VNP) 6 Gewässerrandstreifen (GWR) 7 Umbruch von Dauergrünland (DG-Tausch) 7 Pflanzenbautage 7 Winterversammlungen 2020 8 3. Milchvieh 8 Seminartage in Planung 8 Fachtagung für Milchviehhalter in Kirchasch 8 Bäuerinnen-Seminar I - Klauenpflege von Frau zu Frau 8 Maissilage 2019 9 4. Schweinezucht und -haltung 10 Fachveranstaltungen für Schweinebetriebe 10 5. Rinderzucht 10 Leistung nach Zuchtverbänden 2019 10 6. Ernährung und Haushaltsleistungen 11 Festakt „10 Jahre Qualifizierungskonzept“ im Bayerischen Landwirtschaftsministerium 11 „Alltagsbegleitung als Angebot hauswirtschaftlicher Dienstleistungsunternehmer/innen“ 11 Fortbildungen für Fachkräfte in der Hauswirtschaft 12

Veranstaltungstermine finden Sie unter: http://www.aelf-to.bayern.de

Sollten Sie kein Interesse mehr an unserem monatlichen Infobrief haben, können Sie diesen jederzeit per Email ([email protected]) abbestellen.

Seite 1 von 13

1. Amt und Schule

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging ist von 24.12.2019 bis einschl. 01.01.2020 geschlossen.

Frau Margit Straßer in den Ruhestand verabschiedet Nach 33 Dienstjahren am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bzw. Tierzuchtamt wur- de Frau Margit Straßer, Mitarbeiterin in der Amtsverwaltung, zum 1. De- zember 2019 in den Ruhestand verabschiedet. Frau Straßer begann ihre Tätigkeit am 1.Oktober 1986 am damaligen Tierzuchtamt in Mühldorf. Nach der Ämterzusammenlegung 2005 wechselte der Dienstort nach Töging. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit lag in der Verwaltungsarbeit im Bereich Rinderzucht. Für den VLF Mühldorf war sie für die Mitgliederver- waltung und den Rundbrief zuständig. „Sie haben kein Aufheben um ihre Person gemacht sondern zuverlässig die Arbeit erledigt“ so Behördenlei- ter Josef Kobler bei ihrer Verabschiedung. Er bedankte sich für ihre lang- Foto: Wittmann R. jährige erfolgreiche Arbeit in der Amtsverwaltung und wünschte ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.

Josef Kobler

Neue Mitarbeiterin in der Amtsverwaltung

Seit 2. Dezember 2019 ist Frau Bettina Reichenthaler neue Mitarbeiterin in der Amtsverwaltung. Die gelernte Außenhandelskaufrau arbeitet in der In- fo/Tele-fonzentrale und ist damit erste Kontaktperson für Besucher und Anrufer an unserem Amt. Wir freuen uns auf die neue Mitarbeiterin und wünschen ihr einen erfolgreichen Start.

Foto: Wittmann R. Josef Kobler

In diesem Jahr sind zwei ehemalige Studierende der LWS Töging durch tragische Unfälle ums Leben gekommen.

Siegfried Kollmannsberger Christian Neuwieser LWS 2008 – 2010 LWS 2015 - 2017

Wir werden sie stets in guter Erinnerung behalten und Ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

Josef Kobler

Seite 2 von 13

Meisterbriefverleihung 2019 Im Rahmen der feierlichen Meisterbriefverleihung übergab Regierungspräsidentin Maria Els am 28. November in Fürstenfeld an 4 Altöttinger und 14 Mühldorfer die Meisterbriefe. "Landwirt ist mehr ist als nur ein Beruf, es ist meist eine Berufung, eine Lebensentscheidung. Ich freue mich, dass ich heute die Meisterbriefe an 127 frischgebackene Meisterinnen und Meister der Landwirt- schaft in Oberbayern überreichen darf. Sie kommen aus den verschiedensten Regionen Oberbayerns und aus den unterschiedlichsten Betrieben – aus reinen Grünlandbetrieben im Al- penraum, aus 'starken' Milchviehbetrieben im Voralpenraum, aus Veredelungs- und Marktfrucht- betrieben sowie Betrieben mit Spezialkulturen wie Hopfen oder Spargel. Als Meisterinnen und Meister der Landwirtschaft haben Sie sich umfassend qualifiziert, um als Hoferben die familiäre Tradition fortzuführen, die Betriebe weiter zu entwickeln und sich den aktuellen Anforderungen selbstbewusst zu stellen", betonte Regierungspräsidentin Maria Els im Rahmen der Feierstunde. Die Festrede hielt der ehemalige Landtagspräsident Alois Glück zum Thema "Orientierung in einer Zeit epochaler Umbrüche". Meisterjahrgang 2019 Mühldorf

von links vorne: Regierungspräsidentin Els, Georg Lohr (Mettenheim), Sebastian Meier (Gars), Martin Perseis (Lohkirchen), Franz Rappensperger (Erharting), Michael Schmuck (Reichertsheim), Franz Schnablinger (Schönberg), Landtagspräsident a.D. Alois Glück, Vorsitzender Prüfungsausschuss Nikolaus Gschwendtner von links hinten: MdL Hans Urban, Anton Liebhart (Mettenheim), Andreas Brummer (Neumarkt-St.Veit), Florian Bernhart (Unterreit), Christian Bauer (Haag), Bartholomäus Haunolder (Rechtmehring), Peter Kebinger (Haag), Franz Söllner (Kraiburg), Andreas Voglmaier (Kraiburg)

Meisterjahrgang 2019 Altötting

von links: Landtagspräsident a.D. Alois Glück, Regierungspräsidentin Maria Els, Robert Ebner (Erlbach), Stephan Häuslschmid (), Stefan Kirmeier (Garching/Alz), Johann Maier (Halsbach), stellvertretender Landrat Stefan Jetz, Vorsitzender Prüfungsaus- schuss Nikolaus Gschwendtner, MdL Hans Urban

Meisterpreis Mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung wurden Peter Kebinger, Anton Liebhart, Martin Perseis, Michael Schmuck und Franz Schnablinger ausgezeichnet.

Josef Mühlhauser

Seite 3 von 13 „Das Bild der Landwirtschaft“ war Thema beim Vortragsabend der Landwirtschaftsschule In drei Vorträgen beschäftigten sich die Studierenden des 3. Semesters mit dem sehr aktuellen Thema: „Das Bild der Landwirtschaft“. Florian Dirnberger stellte in seinem Vortrag: „Das Eigenbild und das Fremdbild der Landwirtschaft“ die unterschiedliche Sichtweise auf die Landwirtschaft dar. Um möglichst konkrete Aussagen treffen zu können, wurden im Vorfeld Schüler der Realschule und des Gymnasiums Maria Ward in Altötting mit einem Fragebogen zu ihren Einstellungen zur Landwirtschaft befragt. Die Ergebnisse der Umfrage stellte Dirnberger den Zuhörern in seinem Vortrag vor. Johanna Kaltenecker setzte sich mit dem Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit und in den Medien auseinander. Sie beklagte die einseitig negative Darstellung in den Medien. Gleichzeitig wird in der Werbung ein klischeehaftes Bild von der Landwirtschaft vermittelt. Als Fazit lautete die Forderung der Referentin: Miteinander statt übereinander reden. „Das Image der Landwirtschaft – Trugbild oder Wirklichkeit“ war das Thema von Veronika Auer. Sie zeigte durch einen Rückblick, wie sich das Bild der Landwirtschaft im Laufe der Zeit verändert hat. Gegenwärtig wird die Landwirtschaft in der Öffentlichkeit negativ dargestellt. „Und dagegen gilt es etwas zu unternehmen“ so die Studierende. Schulleiter Josef Kobler zeigte sich begeistert von der Qualität der Vorträge und sprach den Stu- dierenden seine Anerkennung aus. Er bedankte sich bei Josef Zieglgänsberger für die Unterstüt- zung der Studierenden bei der Vorbereitung und bei Elisabeth Trösch, Lehrerin am Maria Ward Gymnasium, für die Organisation der Schülerbefragung.

Studierende des 3. Semesters 2019/20 links: Schul-/Behördenleiter Josef Kobler, rechts: Lehrkraft Josef Zieglgänsberger Josef Kobler

Auszeichnung des Studiengangs Hauswirtschaft Töging beim Biodiversitäts-Wettbewerb Für ihr Engagement in Sachen Biodiversität zeichnete Amtschef Hubert Bittlmayer 12 Landwirt- schaftsschulen in Bayern aus, die sich nach dem Motto "Erzeugung gestalten, Arten erhalten" mit verschiedenen Projekten bei dem vom Landwirtschaftsministerium ausgelobten Wettbewerb be- worben hatten. Das Hauswirtschaftssemester Töging erhielt mit 4 weiteren Schulen eine Aus- zeichnung in Silber. Die Studierenden hatten sich mit ihrem Projekt Biodiversität im Schulgarten unter dem Motto „Wo Blumen blühen lächelt die Welt“ beteiligt. "Sie als angehende Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter haben mit Ihren Projekten gezeigt, wie man Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Biodiversität in Einklang bringen kann. Damit ermutigen Sie auch andere, neue Wege zu gehen und es auch nach draußen zu tragen", so Bittlmayer in seiner Laudatio. Das Spektrum der Projekte reichte von der Anlage von Blühflächen mit Informationsschildern über Veranstaltungen für Grundschulklassen bis hin zur Umgestaltung des eigenen Schulgartens. Die Projekte wurden von einer Jury aus Experten der Bereiche Landwirtschaft und Naturschutz be- wertet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Der Höchstgewinn lag bei 1.200 Euro.

Seite 4 von 13

v.links: Amtschef Hubert Bittlmayer, die Studierenden Katharina Greimel, Veronika Jändl, Semesterleiterin Sieglinde Eicher, Lehrkraft Margarete März

Sieglinde Eicher Spendenübergabe vom Tag der offenen Tür an BALU

Für den Tag der offenen Tür der Landwirtschafts- schule Töging stellte das Teilzeitsemester Hauswirt- schaft im Rahmen des Unterrichtsfaches Textilarbeit mit Fachlehrerin Katharina Mittermeier einen selbst- gebastelten und genähten nachhaltigen Adventska- lender her, der an diesem Tag von der Studierenden Manuela Baisl im Schulcafe für die Kinderkrebshilfe Balu amerikanisch versteigert wurde. Die Säckchen wurden aus Stoffresten genäht und mit selbstherge- stellten kleinen Marmeladen, selbstgetrockneten Tees und anderem Nützlichem Nachhaltigem gefüllt. Die Übergabe der Summe von 80 € erfolgte an Frau Elisabeth Binsteiner , die dabei viele interes- sante Informationen über die wertvolle Arbeit von BALU in Altötting gab und im Rahmen des Fachs Familie und Soziales weiter darüber berichten wird. Von links: 1. Semestersprecherin Veronika Jändl, Manuela Baisl, Elisabeth Schneider von BALU, 2. Semesterspreche- rin Katharina Greimel, Hauswirtschaftsdirektorin und Semesterleiterin Sieglinde Eicher Anna Wimmer

Einsemestriger Studiengang Hauswirtschaft 2020/22 Im September 2020 startet die Landwirtschaftsschule Töging, Abt. Hauswirtschaft wieder mit ei- nem einsemestrigen Studiengang, der im März 2022 endet. Nach der neuen Agrarschulordnung wird dieser Studiengang auch „Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung“ bezeichnet. Die Landwirtschaftsschulen haben zum Ziel, dass die Studierenden persönlichkeits- und berufsre- levante Kompetenzen stärken. Im Studiengang Hauswirtschaft erwerben die Studierenden Grundlagen für die Aufgaben im Haushalt und im landwirtschaftlich-hauswirtschaftlichen Unternehmen. Der Studiengang ermög- licht den Einstieg in das Berufsfeld Hauswirtschaft und dient der Förderung insbesondere von Frauen im ländlichen Raum. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur nachhaltigen Führung des eigenen oder fremden Haushalts, einschl. des landwirtschaftlichen Unternehmerhaushaltes sowie für eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich hauswirtschaftlicher Dienstleistungen, insbesondere zur hauswirtschaftlichen Betreuung, Versorgung und Alltagsbegleitung von Personen und Personengruppen unterschiedli- cher Altersstufen.

Seite 5 von 13 Das dafür notwendige Wissen und Können wird in 660 Unterrichtsstunden in Theorie- und Praxis- fächern vermittelt: Familie und Soziales, Ernährungslehre, Haushalts- und Finanzmanagement, Unternehmensführung, Berufs- und Arbeitspädagogik, Hausgartenbau, Küchenpraxis sowie Haus- und Textilpraxis. Hinzu kommen noch einige Seminare. Im Unterricht eignen sich die Studierenden nicht nur hauswirtschaftliche Grundlagen an, sie er- werben auch Kompetenzen als Basis für ein zusätzliches Einkommen, auch für den landwirt- schaftlichen Betrieb sowie für die Übernahme von Bildungs- und Referententätigkeiten im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft. Die Erfahrung aus vielen Studiengängen zeigt: Die Studierenden entwickeln ihre Persönlichkeit weiter, stärken ihre Sicherheit im Auftreten und ihr Selbstbewusstsein. Sie sehen Dinge aus ei- nem anderen Blickwinkel, profitieren von den Erfahrungen anderer und erhalten Anregungen und Orientierung für die eigene Zukunft. Der Unterricht findet wird zur besseren Vereinbarkeit mit Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt. Es werden ein Tagessemester und ein Abendsemester zu diesen Unterrichtszeiten angeboten: - Tagessemester: mittwochs von 8:15 – 16:15 Uhr und freitags von 13:15 – 17:00 Uhr - Abendsemester: montags von 17:30 – 21:15 Uhr und donnerstags von 13:30 – ca. 21:30 Uhr. Dazu kommen noch - verteilt auf die 1½ Jahre Schulzeit - vier Blockwochen mit Ganztagsunter- richt und ca. 5 Samstage sowie einige Schulveranstaltungen und Prüfungstage. Aufnahmevoraussetzung für die Schule ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit. Die Schule vermittelt den Abschluss "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" sowie die Inhalte der Ausbilder-Eignungsverordnung. Mit entsprechender Praxiszeit kann nach dem Schul- besuch die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin abgelegt werden nach § 45 Abs.2 Berufsbil- dungsgesetz. Der Besuch der Schule ist kostenfrei. Die Kosten für Unterrichtsmaterialien, Verpflegung, Semina- re, Lehrfahrten u.a. sind von den Studierenden zu tragen. Der Info-Abend zum neuen Studiengang findet am Mittwoch, 25. März 2020 um 19:00 Uhr in der Landwirtschaftsschule Töging (Lehrsaal Hauswirtschaft) statt. Anmeldeschluss: Donnerstag, 30. April 2020. Spätere Anmeldungen werden berücksichtigt, wenn noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Der Aufnahmeantrag kann unter http://www.aelf-to.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/036331/index.php heruntergeladen werden. Als Anlagen sind beizufügen: Zeugnis der beruflichen Abschlussprüfung(en) oder Hochschul- zeugnis (amtlich beglaubigte Kopie), Lebenslauf, Bescheinigung über die Ausbildereignung (falls vorhanden). Zusätzlich sollte ein Schreiben mit Angaben zur bisherigen bzw. angestrebten Tätigkeit im haus- wirtschaftlichen bzw. landwirtschaftlich-hauswirtschaftlichen Bereich der Bewerbung beigefügt werden. Weitere Informationen bei Sieglinde Eicher (Tel.: 08631/6107-166) oder den anderen Lehrkräften der Abteilung Hauswirtschaft und unter www.aelf-to.bayern.de.

Sieglinde Eicher

2. Förderung Agrarumweltmaßnahmen (Kulap, VNP)

Die Antragstellung für den Verpflichtungszeitraum 2020 bis 2024 findet im Zeitraum 7. Januar bis Ende Februar 2020 statt. Das jetzige Programm wurde 2015 neu aufgelegt, deshalb laufen Ende des Jahres 2019 sehr viele 5-Jahres-Verpflichtungen aus. Ihre laufenden Vereinbarungen können Sie in iBALIS https://www.stmelf.bayern.de/ibalis/ einse- hen:

Seite 6 von 13

Nähere Informationen zur Antragstellung finden Sie im Förderwegweiser. Soweit es sich um Maßnahmen handelt, welche lediglich um 3 Jahre verlängert werden sollen, erfolgt die Antragstel- lung online über iBALIS. Neuverpflichtungen mit 5 Jahren Laufzeit sind in Papierform zu beantra- gen.

Gewässerrandstreifen (GWR) Die in iBALIS bereits eingespielten Gebietskulissen „Fließgewässer (VB=Volksbegehren)“ und „Seen (VB)“ wurden mittlerweile wieder herausgenommen, weil sie einer nochmaligen Überarbei- tung seitens der Wasserwirtschaftsverwaltung bedürfen. Die Pflicht zur Anlage von GWR für den Landwirt besteht dennoch. Die erforderliche Breite beträgt 5m (bzw. 10 m auf Flächen des Frei- staates Bayern) ab der Uferlinie. Ist eine ausgeprägte Böschungskante vorhanden, lautet die Empfehlung 5m von der Böschungskante. Die Digitalisierung der GWR bei nicht staatlichen Flä- chen ist nur auf Acker- und Dauerkulturflächen erforderlich. Die Erfassung ist Aufgabe des Land- wirts, da er mit den örtlichen Gegebenheiten am besten vertraut ist. Das AELF leistet bei der Digi- talisierung Unterstützung. Für bereits ausgesäte Winterungen gilt Bestandsschutz, d.h. sie können in 2020 noch geerntet werden. Für Sommerungen sind hingegen die GWR bereits 2020 einzuhalten. Alle betroffenen Landwirte erhalten demnächst ein Informationsschreiben des Landwirtschaftsmi- nisteriums, in dem das weitere Vorgehen beschrieben ist. Genaueres hierzu können wir Ihnen hoffentlich auch auf unseren Winterversammlungen sagen.

Umbruch von Dauergrünland (DG-Tausch) Seit dem 01.08.2019 ist die Umwandlung von Dauergrünland in Ackerland oder Dauerkulturen auch für nicht greeningpflichtige Betriebe (Biobetriebe, Kleinerzeuger und auch Betriebe, welche keinen Mehrfachantrag stellen) nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz genehmigungspflichtig. D.h. alle greeningpflichtigen Betriebe stellen den Antrag auf Umwandlung von DG beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und erhalten zwei Genehmigungsbescheide – einen nach dem Förderrecht (Greening) vom Landwirtschaftsamt und einen von der Unteren Naturschutzbe- hörde (UNB) nach dem Fachrecht (Bayerisches Naturschutzgesetz). Nicht greeningpflichtige Betriebe stellen den Antrag direkt am Landratsamt bei der UNB, und er- halten von dort den Bescheid. Formulare und Merkblatt finden Sie im „Förderwegweiser“ des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Internet. Natürlich können Sie sich mit Fragen auch direkt an die Mitarbeiter des AELF Töging wenden. Josef Wimmer/Markus Popp u

Pflanzenbautage

GH Ampfinger Hof (Hinterecker) Donnerstag 16.01.2020 12:30 Uhr GH Reiterhof Dienstag, 21.01.2020 12:30 Uhr (NICHT 14.01.!!!) Dr. Bernhard Hübner

Seite 7 von 13 Winterversammlungen 2020 In den diesjährigen Regionalversammlungen werden Hinweise zur Düngeverordnung und „Rettet die Bienen“ und Neuerungen und Hinweise zur Flächenförderung behandelt

Ort Tag Datum Beginn Gasthaus Mittwoch 22.01.20 19:30 Bürgersaal Habersam Donnerstag 23.01.20 19:30 Eder Ranoldsberg Montag 27.01.20 19:30 Willis Oberneukirchen Donnerstag 30.01.20 19:30 Holzmannwirt Tiefenstätt Mittwoch 05.02.20 19:30 Baumgartner Kastl Donnerstag 06.02.20 19:30 Spirkl Rechtmehring Montag 10.02.20 19:30 Kirchenwirt Dienstag 11.02.20 19:30 Münch 07.02.20 Mettenheim Freitag 13:00 Kreuzerwirt 14.02.20 Montag 17.02.20 19:30 Wagner

Der Termin 14.02.20 in Mettenheim wurde aufgrund des geplanten Landfrauentages auf 07.02.20 verscho- ben werden. Dr. Bernhard Hübner 3. Milchvieh Seminartage in Planung Das Fachzentrum Rinderhaltung am AELF Erding plant folgende Seminartage: 11.02.20: AMS und Lokomotion 13.02.20: Bauplantag mit der SVLFG Weitere Informationen finden Sie zeitnah auf der Homepage des AELF Erding unter www.aelf- ed.bayern.de

Fachtagung für Milchviehhalter in Kirchasch

Termin: Mi. 15.01.20 von 9:30 – 15:30 Uhr Kosten: 5 €/Person Teilnehmer: unbegrenzt Ort: GH Bauer, Dorfstraße 13, 85461 Bockhorn

Programm: - Entwicklungen und Trends 2020 (Vanessa Eberl, AELF ED - FZ Rinderhaltung) - Möglichkeiten zur Reduzierung von Hitzestress im Kuhstall (Johannes Zahner, LfL Grub) - Auch Kühe leiden unter Stress – Einfluss von Management und Gesundheit (Bernd Broich, Fa. Da- mond V) - Milchviehhaltung mit Direktvermarktung (Andreas Kraus, CeresAward-Gewinner 2019) Ulla Scheibke, Fachzentrum Rinderhaltung Erding

Bäuerinnen-Seminar I - Klauenpflege von Frau zu Frau

Das AELF Töging bietet mit dem VlF Altötting-Mühldorf gemeinsam auch in diesem Winter wieder eine Seminarreihe speziell nur für Bäuerinnen an. In der Seminarreihe werden Fragen beleuchtet, die man (bzw. Frau) sich so nicht fragen traut in den üblichen Winterversammlungen. Die Semi- narreihe besteht aus zwei Einzelveranstaltungen, die auch getrennt voneinander besucht werden können. Termin: Mi. 05.02.2020 von 9:00 – 15:30 Uhr Kosten: 40 € – 50 €/Person je nach Zahl an Teilnehmerinnen Teilnehmer: mind. 8 und max. 15 Frauen Ort: GH Stoiber, Sterneck 1, 84428 Buchbach

Seite 8 von 13 Klauenpflege und Behandlung von Klauenkrankheiten bei der Milchkuh, ein typisch männliches Thema, so werden Sie jetzt wohl auch denken. Und trotzdem, die Klauenpflege geht auch die Bäuerin an, wenn es darum geht, Probleme zu erkennen und im Fall des Falls zu reagieren. Für unser Seminar konnten wir die Profi-Klauenpflegerin Rita Reil aus Jetzendorf gewinnen. Sie ge- hört als eine von 5 Frauen dem Verein geprüfter Klauenpfleger an, der rund 90 Mitglieder hat und die Berufsvertretung der professionellen Klauenpfleger im süddeutschen Raum darstellt. Im Seminar wird Frau Reil vormittags den Aufbau der Klaue, die Klauenpflege und die Behand- lung von Klauenkrankheiten erklären. Mittags essen wir gemeinsam im Gasthaus Stoiber und nachmittags erfahren wir praktisch im Stall der Familie Stoiber, wie Klauenpflege funktioniert. Die Veranstaltung wird vom VlF Altötting-Mühldorf bezuschuss. Anmeldung bis spätestens Fr. 24.01.20 per E-Mail unter [email protected] mit Angabe von Name, Adresse und  und/oder Handy-Nummer. Claudia Mühlhauser

Maissilage 2019 In den Landkreisen Altötting und Mühldorf sind inzwischen an die 80 Maissilagen beprobt worden. Mit den Ergebnissen kann man in diesem Jahr zufrieden sein. Musste aufgrund der Trockenheit 2018 in manchen Regionen schon Anfang August mit dem Silieren begonnen werden, begann die Ernte heuer erst Anfang September und zog sich bis in den November hin. Auch wenn der Mais länger stand, tat es der Qualität keinen Abbruch. Das Häckselgut konnte trocken und sauber ge- erntet werden, was Trockenmassegehalt von 35,5% und Rohaschegehalt von 36g/kg TM bestäti- gen. Der Rohfaseranteil und auch der Grad der Verholzung liegen unter dem gewünschten maxi- malen Wert. Auch liegen die Werte für Rohprotein und Energie im Bereich einer guten Silage. Mit fast 80g/kg TM Rohprotein und 6,77 MJ NEL hat man sich in diesem Jahr ein hochwertiges Grob- futter eingefahren, das in einer Grundfutterration optimal einzusetzen ist. Allerdings zeigen sich bei den Untersuchungen der heurigen Ernte wieder enorme Schwankungs- breiten hinsichtlich der Inhaltstoffe, so dass man in jedem Fall gut beraten ist, seine Silagen zu beproben und untersuchen zu lassen. Mit den Ergebnissen Ihrer Silage können Sie und Ihr Fütte- rungsberater eine ausgeglichene Ration zusammenstellen, mit der Ihre Herde gesund und leis- tungsbereit bleibt.

Grundfutter-Untersuchungsergebnisse 2019 (Stand: 01.12.2019 )

Pro- TS Roh- Roh- aNDF Roh- nutzb RNB NEL ME ELOS Roh- Stärke Ernte- ben % asche faser om prot Prot g MJ MJ g fett g datum g g g g g g

Maissilage Ø Altötting 2019 18 35,3 35 196 395 78 134 -9 6,77 11,15 693 31 347 von 31,6 28 165 330 53 128 -12 6,46 10,73 639 23 250 16.09.- bis 39,8 42 233 432 88 141 -7 7,14 11,64 733 38 396 30.09.19

Ø Altötting 2018 54 38,9 38 211 409 81 133 -8 6,64 10,97 690 28 324 21.08.-18.09.18 Maissilage Ø Mühldorf 2019 61 35,5 36 197 396 80 135 -9 6,77 11,15 691 32 338 von 28,4 28 165 339 61 126 -11 6,19 10,36 630 23 261 31.08.- bis 44,0 43 244 481 95 142 -6 7,13 11,65 734 42 416 02.11.19 Ø Mühldorf 2018 174 36,9 39 217 418 81 132 -8 6,56 10,86 675 28 306 05.08.-30.09.18 Maissilage Ø Vwst. 15 2019 141 35,5 36 197 396 78 134 -9 6,75 11,11 692 31 339 Töging von 28,4 28 156 330 53 126 -12 6,19 10,36 630 20 250 30.08.- bis 46,3 43 244 481 95 144 -6 7,25 11,83 752 47 409 02.11.19

Ø Vwst. 15 2018 426 37,2 38 214 412 80 132 -8 6,61 10,93 680 28 313 05.08.-10.10.18 Maissilage Ø Bayern 2019 2284 34,6 37 198 398 81 134 -9 6,71 11,07 689 30 318 Ø Bayern 2018 5448 37,3 40 225 434 80 130 -8 6,47 10,74 667 27 287 Ø Oberbayern 2019 764 35,4 36 198 398 79 134 -9 6,73 11,09 689 31 331 Ø Oberbayern 2018 1785 37,5 38 216 414 79 132 -9 6,60 10,92 676 29 315

OrientierungswerteUlla Scheibke, Fachzentrum Rinderhaltung Erding Roh- aND NEL ME ELOS Stärke TS % asche F om Rohproteing g MJ MJ g g g g Seite 9 von 13 Maissilage 300 - 380 < 40 < 420 70 - 80 ≥ 6,6 ≥ 11,0 > 670 > 300 4. Schweinezucht und -haltung

Fachveranstaltungen für Schweinebetriebe Das Fachzentrum für Schweinezucht und -haltung Töging veranstaltet zusammen mit dem Flei- scherzeugerring Mühldorf/ Traunstein auch in diesem Winter wieder vier Fachveranstaltungen für Schweinebetriebe. Die Termine teilen sich in Veranstaltungen für Schweinemäster und Ferkeler- zeuger auf. Es werden unter anderen aktuelle Themen aus den Bereichen Management, Markt und Tiergesundheit behandelt. Auch setzen sich die Veranstaltungen mit aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und öffentlichen Diskussionen auseinander. 28.01.2020 • 09:15 - 16:00 Uhr Spezialversammlung für Schweinemäster Ort: Palling; GH: Michlwirt; Veranstalter: FER MÜ/TS + AELF Töging

29.01.2020 • 09:15 - 16:00 Uhr Spezialversammlung für Schweinemäster Ort: St. Wolfgang; GH: Schex; Veranstalter: FER MÜ/TS + AELF Töging

04.02.2020 • 09:15 - 16:00 Uhr Tag der Ferkelerzeuger Ort: Bergham/Erding; GH: Lindenwirt; Veranstalter: FER MÜ/TS + AELF Töging

05.02.2020 • 09:15 - 16:00 Uhr Tag der Ferkelerzeuger Ort: Mettenheim; GH: Kreuzerwirt; Veranstalter: FER MÜ/TS + AELF Töging

Diese Termine sind auch auf der Homepage des AELF Töging unter der Rubrik Termine/ Termin- kalender bzw. unter www.agrartermine.com ersichtlich! Clara Späth

5. Rinderzucht

Leistung nach Zuchtverbänden 2019

Zuchtverband Milch-kg Fett-kg Fett-% Eiweiß-kg Eiweiß-% Kühe Franken 8203 344 4,20 291 3,55 100.530 Bayreuth 8100 343 4,23 289 3,55 68.539 Niederbayern 8088 343 4,24 287 3,55 86.823 Wertingen 8161 339 4,16 288 3,53 50.919 Miesbach 7875 324 4,12 273 3,47 59.153 Mühldorf 8285 346 4,18 293 3,53 72.106 Pfaffenhofen 8132 341 4,20 289 3,55 28.161 Oberpfalz 8381 357 4,27 300 3,58 91.226 Traunstein 8003 329 4,11 279 3,48 47.959 Weilheim FV / BV 7850 324 4,12 274 3,48 51.809 Kempten BV / AHG 7910 334 4,22 284 3,60 104.912 Pfaffenhofen HF 9722 397 4,08 333 3,34 42.431 Josef Kirschner

Seite 10 von 13 6. Ernährung und Haushaltsleistungen Festakt „10 Jahre Qualifizierungskonzept“ im Bayerischen Landwirtschaftsministerium Das Staatsministerium würdigte am 21. November landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, die 2019 erfolgreich ihre Grundlagenseminare abgeschlossen haben. In den Semi- naren haben die 170 Absolventen wichtiges Rüstzeug erhalten. Sie können damit ein zweites Standbein für ihre Betriebe erfolgreich aufbauen oder weiterentwickeln und die Zukunft ihrer Be- triebe sichern. Daher sind die Qualifizierungen ein wichtiger Baustein für den bayerischen Weg. In ihrer Videobotschaft dankte Frau Staatsministerin Kaniber den engagierten Bäuerinnen und Landwirten und sagte: „Sie sind wunderbare Beispiele. Mit ihren Angeboten steigern Sie die At- traktivität der ländlichen Räume, erhöhen die Wertschöpfung und stärken den Erzeuger- Verbraucher –Dialog“. 2018/19 wurden erstmals sechs verschiedene „Seminare zur Betriebszweigentwicklung“ angebo- ten: Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie, Erlebnisbäue- rin/Erlebnisbauer, Hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen und Soziale Landwirtschaft. Diese sechs standardisierten Grundlagenseminare, denen ein festgelegter Lehrplan hinterlegt ist, stärken das unternehmerisches Denken und Handeln. Sie ermöglichen es den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern, ein Unternehmenskonzept für ihren eigenen Betrieb zu entwickeln. Die Grundlagenseminare sind Teil eines Qualifizierungskonzeptes, das vor zehn Jahren auf den Weg gebracht wurde. Die große Nachfrage von jährlich rund 3000 Teilnehmern nach den vielen verschiedenen Grundlagen-, Aufbauseminaren und anderen Qualifizierungsmaß-nahmen, die von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern angeboten werden, belegt den großen Erfolg des Konzepts.

Aus den Landkreisen Altötting und Mühldorf haben 5 Absolventinnen und Absolventen von Grund- lagenseminaren ihre Urkunden erhalten.

Von links: Referatsleiterin am StMELF Regine Wiesend, Rupert Mangstl, Gars/Inn (Urlaub auf dem Bauernhof), Christi- an Liebhart, Niederbergkirchen (Erlebnisbauer), Christa Halmheu, Haag i. OB (Hauswirtschaftliche Dienstleistungen), Anita Eberl, Halsbach (Hauswirtschaftliche Dienstleistungen), Elisabeth Deser, Burgkirchen (Bauernhofgastronomie), Sieglinde Eicher, AELF Töging, Dr. Eva-Maria Gokel, Regierung von Oberbayern

Oberbayerischer Tag der hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmer/innen: „Alltagsbegleitung als Angebot hauswirtschaftlicher Dienstleistungsunternehmer/innen“ Inhalte: - Ursachen und Krankheitsbilder bei Demenz sowie Bedürfnisse der Erkrankten - Empathischer und aktivierender Umgang mit an Demenz erkrankten Personen – Praxisbericht - „Alltagsbegleitung“: Abgrenzung zu „haushaltsnahen Dienstleistungen“, Voraussetzungen zur Anerkennung und Abrechnung der Leistung Termin: Samstag, 7.März 2020 von 9:30 - 15:30 Uhr Kosten: 15 € Seite 11 von 13 Veranstalter und Ansprechpartnerin: AELF Töging a. Inn, Sieglinde Eicher, Telefon: 08631 6107-166, E-Mail: sieglinde.eicher@aelf- to.bayern.de Veranstaltungsort: Gaststätte Rauch, Kirchstr.17, 85447 Grucking (bei Erding) Anmeldung: Online unter www.diva.bayern.de

Fortbildungen für Fachkräfte in der Hauswirtschaft Die Abteilung Haushaltstechnik am Agrarbildungszentrum in Landsberg am Lech bietet wieder folgende Seminare für Fachkräfte in der Hauswirtschaft an: - Gerätetechnik und Textil im Privathaushalt am 04. und/oder 05.02.2020 - Gerätetechnik und Textil im Dienstleistungs- und Großhaushalt am 06. und/oder 07.02.2020 Die Fortbildungen können als Tages- oder Zweitagesseminar gebucht werden. Anmeldung bis 24.01.2020: per Fax an 08191-3358-550, per E-Mail: [email protected] oder online www.haushaltstechnik.bayern.de. Weitere Informationen am Agrarbildungszentrum (Tel. 08191 3358-0) und| unter http://www.haushaltstechnik.bayern.de/. Die Programm-Flyer zu den beiden Seminaren können auch bei sieglinde.eicher@aelf- to.bayern.de angefordert werden. Sieglinde Eicher

Ernährungsbildung für Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-4 Jahren: Für werdende und alle Mütter und Väter mit Säuglingen/Kleinkindern sind für Januar und Februar 2020 folgende Infoveranstaltungen im Angebot: „Säuglingsernährung unter der Lupe“ – Milchnahrungen im 1.Lebensjahr Haus der Begegnung Diätassistentin 27.01.2020, Di 18:30 – 20:00 Uhr Auf der Wies 18, Mühldorf Tanja Liebl-Gschwind Mehrgenerationenhaus, Hill- Diätassistentin 19.02.2020, Mi 18:30 – 20:00 Uhr mannstr. 20, Altötting Tanja Liebl-Gschwind „Mehr Durchblick im Produktdschungel der Babynahrung“ – Milchnahrungen, Breie Drogeriemarkt dm, Teplitzer Str. 9, Diätassistentin 16.01.2020, Do 09:30 – 11:00 Uhr Waldkraiburg Tanja Liebl-Gschwind Drogeriemarkt dm, Meicenter, Diätassistentin 04.02.2020, Di 09:30 – 11:00 Uhr burghauser Str. 72, Altötting Tanja Liebl-Gschwind Einführung der Beikost „Der erste Brei – selbstgemacht“ Kinderhaus St. Antonius, Enzian- Diätassistentin 21.01.2020, Di 14:30 – 17:00 Uhr strr. 2a, Gars am Inn Tanja Liebl-Gschwind Mehrgenerationenhaus, Hill- Diätassistentin 22.01.2020, Mi 09:00 – 11:30 Uhr mannstr. 20, Altötting Tanja Liebl-Gschwind Haus der Begegnung Diätassistentin 29.01.2020, Mi 14:00 – 16:30 Uhr Auf der Wies 18, Mühldorf Tanja Liebl-Gschwind Haus der Familie Burghausen, Diätassistentin 10.02.2020, Mo 09:00 – 11:30 Uhr Berchtesgadener Str. 3 Tanja Liebl-Gschwind Familienzentrum Waldkraiburg, Diätassistentin 13.02.2020, Do 14:00 – 16:30 Uhr Kopernikusstr. 5 Tanja Liebl-Gschwind Auf geht`s zum Familientisch – Übergang von der Beikost zum Familienessen Mehrgenerationenhaus, Hill- Diätassistentin 12.02.2020, Mi 18:30 – 20:00 Uhr mannstr. 20, Altötting Tanja Liebl-Gschwind „Kinderleicht und schnell gekocht“, Kochvorführung mit Info zur Ernährungspyramide Kinderstützpunkt Ampfing, Jahn- Ernährungsfachfrau Ka- 10.01.2020, Fr 10:00 – 12:00 Uhr weg 15 tharina Berger Essensspaß für Kleinkinder –Kleinkindernährung mit allen möglichen Fragen Haus der Begegnung, Dipl. Ökotrophologin 28.01.2020, Di 10:15 – 12:15 Uhr auf der Wies 18, Mühldorf Manuela Tischler Bewegung, Spielen, Welt entdecken / Forscherdrang und Umgang mit Grenzerfahrungen

Seite 12 von 13 Haus der Begegnung, Bewegungspädagogin 27.01.2020, Mo 09:30 – 11:30 Uhr auf der Wies 18, Mühldorf Ines Eisenbarth Kinderhaus St. Antonius, Enzian- Bewegungspädagogin 28.01.2020, Di 20.00 – 21:30 Uhr strr. 2a, Gars am Inn Ines Eisenbarth

Die praxisorientierten Themen „Kleinkindernährung kompakt und saisonal“ oder „Abwechslung in der Brotzeitbox“ mit vielen Beispielen, Rezepten, Tipps und Hilfestellungen für das tägliche Essen mit Kleinkindern können mit Manuela Tischler auch im Rahmen der Elterntreffs, in Kinderkrippen oder auch bei Mutter-Kind-Gruppen vor Ort durchgeführt werden. Falls Sie eine Mutter-Kind- Gruppe leiten oder Sie mit Ihrem Kind eine Gruppe besuchen und Interesse an einer Veranstal- tung haben, wenden Sie sich bitte an Anna Wimmer Tel. 08631 6107-162 oder an- [email protected] Anmeldungen möglichst unter www.weiterbildung.bayern.de Weitere Veranstaltungen ab Januar im Halbjahresprogrammflyer 01/2020 auch unter www.aelf- to.bayern.de/ernährung/familie Anna Wimmer

Seite 13 von 13