Ihr Download IQ-Journal 1/2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
www.iq-journal.de Ausgabe 1/2014 Dieses Thema hat uns bewegt: Mobilität mit Zukunft 4 7 Unser Themenjahr: Viel Erfolg mit Mathe: Wie alles begann und wohin Unser Schreibwettbewerb die Reise gehen könnte geht in die nächste Runde 2013 Sonderauflage zum VDI-Themenjahr 2 iQ-Journal 1/2014 ZUR SACHE Harald Bachem (links) und Josef Thomas, Projektteam „Mobilität 2 editorial mit Zukunft“ Zur Sache 3 titel Liebe Leserinnen und Leser, Die Bilanz unseres Themenjahres wie lässt sich in einem kurzen Text wie diesem hier ein ganzes Jahr zu- Viel Erfolg mit Mathe! sammenfassen? Wir versuchen es so: Seit dem Start des Themenjahres Airbus an der Steckdose? „Mobilität mit Zukunft“ hat sich unser Bezirksverein verändert – weil wir Interview mit Thomas Krause viele unserer Mitglieder dafür gewinnen konnten, an unseren Zielen mit- Sichere und vorsichtigere Fahrzeuge Mobilitätszentrum Wolfsburg zuarbeiten und sich für den VDI Braunschweig zu engagieren. Mobilität 4.0 Wettbewerb für Studierende Ein aktiveres Vereinsleben – das ist das wichtigste Ziel unseres Themen- Imagekampagne des VDI Braunschweig jahres. Welche Fortschritte wir gemacht haben, können Sie in diesem Unternehmerfrühstück mit Funkenschlag IQ-Journal lesen. Das Magazin ist eine Sonderausgabe, wir ziehen darin Die Besten ihres Faches eine erste Bilanz des Themenjahres. Und wir schauen nach vorn auf das, was noch kommen soll. 22 porträt Denn wir sehen das Themenjahr als Triebfeder für eine fortlaufende Ingenieurpersönlichkeit August Howaldt Entwicklung, mit der wir das Angebot unseres Bezirksvereins für seine Mitglieder verbessern und unseren Beruf in Wirtschaft und Gesellschaft stärker zur Geltung bringen wollen. 24 intern Sie möchten die Aufbruchstimmung nutzen und sich einbringen? Sehr Kunststofftrends im Automobil gern. Wenn Sie sich zum Beispiel für die Arbeitskreise Agrartechnik und Einladung zur Mitgliederversammlung Mobile Arbeitsmaschinen oder Technikgeschichte stark machen möchten, Satzungsänderung dann sprechen Sie uns an. Auch der VDIni-Club für Mädchen und Jungen soll neuen Schwung bekommen. Wir möchten noch mehr Mitglieder für 28 termine & gratulationen die Vereinsarbeit begeistern und freuen uns über jede neue Idee. Veranstaltungen im 1. Quartal 2014 Den Schlusspunkt hinter dem Themenjahr setzen wir auf der Jahresmit- Gratulationen gliederversammlung am 14. März 2014. Nutzen Sie die Gelegenheit, in Neuzugänge geselliger Atmosphäre gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern und Gästen das Themenjahr „Mobilität mit Zukunft“ zu einem gelun- genen Ende zu bringen und Impulse für die zukünftige Arbeit zu setzen. Sie sind herzlich eingeladen. i Q-JOURNAL 2/2014 Eine informative und unterhaltsame Lektüre wünscht das Projektteam „Mobilität mit Zukunft“ Das IQ-Journal 2/2014 erscheint Ende März. Anregungen und Beiträge an: [email protected]. Redaktionsschluss ist der 17. Februar 2014. iQ-Journal 1/2014 3 TITEL Das Themenjahr: Wie alles begann und wohin die Reise gehen könnte Mobilität mit Zukunft – dieser Gedanke bewegt uns Mit dem Themenjahr „Mobilität mit niert und wahrgenommen werden – mit was nützt die spannendste Veranstal- Zukunft“ hat der VDI Braunschweiger unseren Arbeitskreisen als wesentlichen tung, wenn wichtige Partner und poten- Bezirksverein e.V. im Jahr 2013 einen Pfeiler. Wir haben sie eingeladen, ihre zielle Besucher nicht rechtzeitig über sie neuen Weg eingeschlagen und erstma- Aktivitäten inhaltlich in das Themenjahr Bescheid wissen und die Resonanz aus- lig seinen Fokus auf ein großes Thema zu integrieren und ihre spezifischen Bei- bleibt? Doch auch nach erfolgreichen gerichtet. Am 9. Juli 2012 fielen in einer träge hierfür zu leisten. Veranstaltungen darf nicht an der Sitzung des erweiterten Vorstands mit Nachbearbeitung und Dokumentation den Leitern der Arbeitskreise die Ent- Wir haben aber auch interne Ziele mit gespart werden. Es besteht die Gefahr, scheidung und gleichzeitig der Start- der Organisation des Themenjahres ver- dass ohne eine gute Aufbereitung zum schuss für unser Themenjahr, welches folgt. Wir arbeiten heute und in Zukunft Abschluss all die Mühe verpufft. mit der Jahresmitgliederversammlung an der Frage, wie wir unsere 3.600 Mit- 2014 abgeschlossen werden soll. Doch glieder des Bezirksvereins noch besser Mit Blick nach vorn: die Ergebnisse und Perspektiven des erreichen und stärker aktivieren können. vier Handlungsfelder Themenjahres werden weit darüber hi- Wir möchten sie für die aktive Mitar- Mit hohen Erwartungen und einer an- naus wirken. beit im Verein begeistern und neue spruchsvollen Zielsetzung wurde das Mitglieder für den VDI gewinnen. Wir Themenjahr eingeleitet. Um all dem Unsere Ziele – verfolgen das Ziel, unsere Mitglieder als gerecht zu werden, wurden seitens der nach außen und innen Botschafter für mehr Technikverständnis Projektleitung vier strategische Hand- Das Themenjahr ist ein Pilotprojekt des und das Ingenieurwesen zu gewinnen lungsfelder im Projektverlauf entwickelt. Braunschweiger Bezirksvereins, um am – um unseren Beruf noch besser in Wirt- An diesen Feldern haben sich die Akti- Beispiel eines aktuellen Themas seine schaft und Gesellschaft zu verankern. vitäten des Projektteams innerhalb des Wirkungspotenziale zu erschließen. Jahres orientiert, und diese werden auch Durch die gezielte und gebündelte Au- Vereinsinterne Prozesse und Kommuni- noch über das Themenjahr hinaus bear- ßendarstellung seiner Aktivitäten und kationsabläufe werden ebenfalls wäh- beitet werden. Unsere vier Handlungs- Fachkompetenzen soll unser Verein als rend des Projektes beleuchtet und Ver- felder lauten: wichtiger Akteur in der Region positio- besserungspotenzial aufgedeckt. Denn Interne Kräfte bündeln und aktivieren Nachwuchs gewinnen und Technikbe- geisterung fördern Plattformen für Netzwerke schaffen und etablieren Positionierung des Ingenieurberufes in der Gesellschaft Interne Kräfte bündeln und aktivieren Die zentrale Frage dieses Handlungs- feldes ist, wie wir Aktivitäten effizienter nutzen und stärker nach außen darstel- len können. Wenn das ehrenamtliche Engagement unserer Mitglieder stärker honoriert wird und auf mehr Anklang Guter Austausch: Bei unserem Unternehmerfrühstück konnten wir Geschäfts- Foto: Stefan Schiller/Wolfsburg AG Foto: Stefan Schiller/Wolfsburg führer, Netzwerker und Experten miteinander ins Gespräch bringen. Fortsetzung auf Seite 4 4 iQ-Journal 1/2014 TITEL stößt, motiviert dies ungemein und setzt Anreize für weiteren persönlichen Ein- satz – ein Erfolgskatalysator für gute Vereinsarbeit. Darüber hinaus möchten wir näher an die Basis rücken und mehr Mitglieder zur aktiven Mitarbeit im Ver- ein ermutigen sowie die Identifikation der Mitglieder mit dem Bezirksverein Wie wird sie denn nun aussehen, die Mobilität mit Zukunft? In der Veranstaltungs- stärken. reihe Mobilität 4.0 in Zusammenarbeit mit der Wolfsburg AG diskutierten wir mit Experten über autonom fahrende Autos und Vernetzung, über Antriebstechno- logien und Verkehrsmanagement. Von links: Klaus Schaaf (Wolfsburg AG), Prof. In diesem Kontext haben wir unsere Dr. Harald Bachem (VDI), Dr. Karl-Oskar Proskawetz (ITS Niedersachsen), Dr. Frank Arbeitskreise nicht nur aufgefordert, ei- Köster (DLR) und Josef Thomas (VDI). nen Beitrag zum Themenjahr zu leisten, sondern wir haben ihnen gleichzeitig stellen. Wenn die erforderlichen Kom- bekannt wie angenommen. Doch auch die Unterstützung des Projektteams zu munikationsmittel im Corporate Design Nicht-Ingenieure können Mitglieder Planung und Außendarstellung ange- des VDI bereitgestellt werden und sich werden und wertvolle Beiträge für den boten. Dieses Angebot wurde vielfach einzelne Arbeitskreise nicht durch Ge- Verein leisten – auch das muss erst ein- dankend angenommen und hat die Au- staltungsvorgaben arbeiten müssen, mal bekannt sein. ßendarstellung der Vereinsarbeit bereits kann die gewonnene wertvolle Zeit fach- heute deutlich verbessert. Beispielhaft ist lichen Aspekten gewidmet werden. Um diese Wissenslücke an den hiesigen die Erstellung von Plakaten, Flyern und Hochschulen zu schließen, haben wir Konzepten für die Studenten und Jung- Nachwuchs gewinnen, unter anderem den „Wettbewerb der ingenieure und einzelne Arbeitskreise Technikbegeisterung fördern Ideen“ ins Leben gerufen. Damit haben des Vereins zu nennen. Darüber hinaus Eines der Oberziele des VDI sowie un- die Studierenden nicht nur einen ersten wurden viele Veranstaltungen in der Or- seres Bezirksvereins liegt in der Nach- praktischen Bezug zum Braunschweiger ganisations- und Durchführungsphase wuchsgewinnung und der Förderung Bezirksverein. Studenten aus allen Fach- begleitet. Auf der Vereinshomepage sind der Technikbegeisterung junger Men- richtungen bekommen die Möglichkeit, die durchgeführten Veranstaltungen in schen. Obwohl der VDI Braunschweig ihre wissenschaftlichen Arbeiten zur Mo- der Themenjahr-Rubrik dokumentiert. bereits mehr als 3.600 Mitglieder ver- bilität einzureichen und Geldpreise im zeichnet, besteht noch viel Potenzial in Gesamtwert von 2.000 Euro zu gewin- Diese Unterstützung ist eine enorme der Region Braunschweig-Wolfsburg nen. Die Gewinner werden im Rahmen Erleichterung für die Verantwortlichen, für weitere aktive und passive Mitglie- der Jahresmitgliederversammlung 2014 denn sie haben schon genug damit zu der. So ist der VDI beispielsweise un- prämiert (mehr dazu auf Seite 19). tun, eine Veranstaltung auf die Beine zu ter den Ingenieurstudenten nicht so Auch an die Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 12. Klasse wurde mit dem Wettbewerb „Erfolg mit Mathe“ gedacht. Hier stehen vor allem der Spaß am Tüfteln