Ihr Download IQ-Journal 1/2014

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ihr Download IQ-Journal 1/2014 www.iq-journal.de Ausgabe 1/2014 Dieses Thema hat uns bewegt: Mobilität mit Zukunft 4 7 Unser Themenjahr: Viel Erfolg mit Mathe: Wie alles begann und wohin Unser Schreibwettbewerb die Reise gehen könnte geht in die nächste Runde 2013 Sonderauflage zum VDI-Themenjahr 2 iQ-Journal 1/2014 ZUR SACHE Harald Bachem (links) und Josef Thomas, Projektteam „Mobilität 2 editorial mit Zukunft“ Zur Sache 3 titel Liebe Leserinnen und Leser, Die Bilanz unseres Themenjahres wie lässt sich in einem kurzen Text wie diesem hier ein ganzes Jahr zu- Viel Erfolg mit Mathe! sammenfassen? Wir versuchen es so: Seit dem Start des Themenjahres Airbus an der Steckdose? „Mobilität mit Zukunft“ hat sich unser Bezirksverein verändert – weil wir Interview mit Thomas Krause viele unserer Mitglieder dafür gewinnen konnten, an unseren Zielen mit- Sichere und vorsichtigere Fahrzeuge Mobilitätszentrum Wolfsburg zuarbeiten und sich für den VDI Braunschweig zu engagieren. Mobilität 4.0 Wettbewerb für Studierende Ein aktiveres Vereinsleben – das ist das wichtigste Ziel unseres Themen- Imagekampagne des VDI Braunschweig jahres. Welche Fortschritte wir gemacht haben, können Sie in diesem Unternehmerfrühstück mit Funkenschlag IQ-Journal lesen. Das Magazin ist eine Sonderausgabe, wir ziehen darin Die Besten ihres Faches eine erste Bilanz des Themenjahres. Und wir schauen nach vorn auf das, was noch kommen soll. 22 porträt Denn wir sehen das Themenjahr als Triebfeder für eine fortlaufende Ingenieurpersönlichkeit August Howaldt Entwicklung, mit der wir das Angebot unseres Bezirksvereins für seine Mitglieder verbessern und unseren Beruf in Wirtschaft und Gesellschaft stärker zur Geltung bringen wollen. 24 intern Sie möchten die Aufbruchstimmung nutzen und sich einbringen? Sehr Kunststofftrends im Automobil gern. Wenn Sie sich zum Beispiel für die Arbeitskreise Agrartechnik und Einladung zur Mitgliederversammlung Mobile Arbeitsmaschinen oder Technikgeschichte stark machen möchten, Satzungsänderung dann sprechen Sie uns an. Auch der VDIni-Club für Mädchen und Jungen soll neuen Schwung bekommen. Wir möchten noch mehr Mitglieder für 28 termine & gratulationen die Vereinsarbeit begeistern und freuen uns über jede neue Idee. Veranstaltungen im 1. Quartal 2014 Den Schlusspunkt hinter dem Themenjahr setzen wir auf der Jahresmit- Gratulationen gliederversammlung am 14. März 2014. Nutzen Sie die Gelegenheit, in Neuzugänge geselliger Atmosphäre gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern und Gästen das Themenjahr „Mobilität mit Zukunft“ zu einem gelun- genen Ende zu bringen und Impulse für die zukünftige Arbeit zu setzen. Sie sind herzlich eingeladen. i Q-JOURNAL 2/2014 Eine informative und unterhaltsame Lektüre wünscht das Projektteam „Mobilität mit Zukunft“ Das IQ-Journal 2/2014 erscheint Ende März. Anregungen und Beiträge an: [email protected]. Redaktionsschluss ist der 17. Februar 2014. iQ-Journal 1/2014 3 TITEL Das Themenjahr: Wie alles begann und wohin die Reise gehen könnte Mobilität mit Zukunft – dieser Gedanke bewegt uns Mit dem Themenjahr „Mobilität mit niert und wahrgenommen werden – mit was nützt die spannendste Veranstal- Zukunft“ hat der VDI Braunschweiger unseren Arbeitskreisen als wesentlichen tung, wenn wichtige Partner und poten- Bezirksverein e.V. im Jahr 2013 einen Pfeiler. Wir haben sie eingeladen, ihre zielle Besucher nicht rechtzeitig über sie neuen Weg eingeschlagen und erstma- Aktivitäten inhaltlich in das Themenjahr Bescheid wissen und die Resonanz aus- lig seinen Fokus auf ein großes Thema zu integrieren und ihre spezifischen Bei- bleibt? Doch auch nach erfolgreichen gerichtet. Am 9. Juli 2012 fielen in einer träge hierfür zu leisten. Veranstaltungen darf nicht an der Sitzung des erweiterten Vorstands mit Nachbearbeitung und Dokumentation den Leitern der Arbeitskreise die Ent- Wir haben aber auch interne Ziele mit gespart werden. Es besteht die Gefahr, scheidung und gleichzeitig der Start- der Organisation des Themenjahres ver- dass ohne eine gute Aufbereitung zum schuss für unser Themenjahr, welches folgt. Wir arbeiten heute und in Zukunft Abschluss all die Mühe verpufft. mit der Jahresmitgliederversammlung an der Frage, wie wir unsere 3.600 Mit- 2014 abgeschlossen werden soll. Doch glieder des Bezirksvereins noch besser Mit Blick nach vorn: die Ergebnisse und Perspektiven des erreichen und stärker aktivieren können. vier Handlungsfelder Themenjahres werden weit darüber hi- Wir möchten sie für die aktive Mitar- Mit hohen Erwartungen und einer an- naus wirken. beit im Verein begeistern und neue spruchsvollen Zielsetzung wurde das Mitglieder für den VDI gewinnen. Wir Themenjahr eingeleitet. Um all dem Unsere Ziele – verfolgen das Ziel, unsere Mitglieder als gerecht zu werden, wurden seitens der nach außen und innen Botschafter für mehr Technikverständnis Projektleitung vier strategische Hand- Das Themenjahr ist ein Pilotprojekt des und das Ingenieurwesen zu gewinnen lungsfelder im Projektverlauf entwickelt. Braunschweiger Bezirksvereins, um am – um unseren Beruf noch besser in Wirt- An diesen Feldern haben sich die Akti- Beispiel eines aktuellen Themas seine schaft und Gesellschaft zu verankern. vitäten des Projektteams innerhalb des Wirkungspotenziale zu erschließen. Jahres orientiert, und diese werden auch Durch die gezielte und gebündelte Au- Vereinsinterne Prozesse und Kommuni- noch über das Themenjahr hinaus bear- ßendarstellung seiner Aktivitäten und kationsabläufe werden ebenfalls wäh- beitet werden. Unsere vier Handlungs- Fachkompetenzen soll unser Verein als rend des Projektes beleuchtet und Ver- felder lauten: wichtiger Akteur in der Region positio- besserungspotenzial aufgedeckt. Denn Interne Kräfte bündeln und aktivieren Nachwuchs gewinnen und Technikbe- geisterung fördern Plattformen für Netzwerke schaffen und etablieren Positionierung des Ingenieurberufes in der Gesellschaft Interne Kräfte bündeln und aktivieren Die zentrale Frage dieses Handlungs- feldes ist, wie wir Aktivitäten effizienter nutzen und stärker nach außen darstel- len können. Wenn das ehrenamtliche Engagement unserer Mitglieder stärker honoriert wird und auf mehr Anklang Guter Austausch: Bei unserem Unternehmerfrühstück konnten wir Geschäfts- Foto: Stefan Schiller/Wolfsburg AG Foto: Stefan Schiller/Wolfsburg führer, Netzwerker und Experten miteinander ins Gespräch bringen. Fortsetzung auf Seite 4 4 iQ-Journal 1/2014 TITEL stößt, motiviert dies ungemein und setzt Anreize für weiteren persönlichen Ein- satz – ein Erfolgskatalysator für gute Vereinsarbeit. Darüber hinaus möchten wir näher an die Basis rücken und mehr Mitglieder zur aktiven Mitarbeit im Ver- ein ermutigen sowie die Identifikation der Mitglieder mit dem Bezirksverein Wie wird sie denn nun aussehen, die Mobilität mit Zukunft? In der Veranstaltungs- stärken. reihe Mobilität 4.0 in Zusammenarbeit mit der Wolfsburg AG diskutierten wir mit Experten über autonom fahrende Autos und Vernetzung, über Antriebstechno- logien und Verkehrsmanagement. Von links: Klaus Schaaf (Wolfsburg AG), Prof. In diesem Kontext haben wir unsere Dr. Harald Bachem (VDI), Dr. Karl-Oskar Proskawetz (ITS Niedersachsen), Dr. Frank Arbeitskreise nicht nur aufgefordert, ei- Köster (DLR) und Josef Thomas (VDI). nen Beitrag zum Themenjahr zu leisten, sondern wir haben ihnen gleichzeitig stellen. Wenn die erforderlichen Kom- bekannt wie angenommen. Doch auch die Unterstützung des Projektteams zu munikationsmittel im Corporate Design Nicht-Ingenieure können Mitglieder Planung und Außendarstellung ange- des VDI bereitgestellt werden und sich werden und wertvolle Beiträge für den boten. Dieses Angebot wurde vielfach einzelne Arbeitskreise nicht durch Ge- Verein leisten – auch das muss erst ein- dankend angenommen und hat die Au- staltungsvorgaben arbeiten müssen, mal bekannt sein. ßendarstellung der Vereinsarbeit bereits kann die gewonnene wertvolle Zeit fach- heute deutlich verbessert. Beispielhaft ist lichen Aspekten gewidmet werden. Um diese Wissenslücke an den hiesigen die Erstellung von Plakaten, Flyern und Hochschulen zu schließen, haben wir Konzepten für die Studenten und Jung- Nachwuchs gewinnen, unter anderem den „Wettbewerb der ingenieure und einzelne Arbeitskreise Technikbegeisterung fördern Ideen“ ins Leben gerufen. Damit haben des Vereins zu nennen. Darüber hinaus Eines der Oberziele des VDI sowie un- die Studierenden nicht nur einen ersten wurden viele Veranstaltungen in der Or- seres Bezirksvereins liegt in der Nach- praktischen Bezug zum Braunschweiger ganisations- und Durchführungsphase wuchsgewinnung und der Förderung Bezirksverein. Studenten aus allen Fach- begleitet. Auf der Vereinshomepage sind der Technikbegeisterung junger Men- richtungen bekommen die Möglichkeit, die durchgeführten Veranstaltungen in schen. Obwohl der VDI Braunschweig ihre wissenschaftlichen Arbeiten zur Mo- der Themenjahr-Rubrik dokumentiert. bereits mehr als 3.600 Mitglieder ver- bilität einzureichen und Geldpreise im zeichnet, besteht noch viel Potenzial in Gesamtwert von 2.000 Euro zu gewin- Diese Unterstützung ist eine enorme der Region Braunschweig-Wolfsburg nen. Die Gewinner werden im Rahmen Erleichterung für die Verantwortlichen, für weitere aktive und passive Mitglie- der Jahresmitgliederversammlung 2014 denn sie haben schon genug damit zu der. So ist der VDI beispielsweise un- prämiert (mehr dazu auf Seite 19). tun, eine Veranstaltung auf die Beine zu ter den Ingenieurstudenten nicht so Auch an die Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 12. Klasse wurde mit dem Wettbewerb „Erfolg mit Mathe“ gedacht. Hier stehen vor allem der Spaß am Tüfteln
Recommended publications
  • SINAVY DC-Prop and SINAVY PERMASYN® Integrated Propulsion Solutions for Submarines
    SINAVY DC-Prop and SINAVY PERMASYN® Integrated Propulsion Solutions for Submarines siemens.com/marine Contents History 3 General information 6 General requirements and integration 6 SINAVY SUB 8 Siemens Propulsion Systems for submarines SINAVY DC-Prop 9 SINAVY DC-Prop Type 209 11 SINAVY DC-Prop Type Dolphin 12 SINAVY PERMASYN 13 SINAVY PERMASYN Type 212A 20 SINAVY PERMASYN Type 214 22 SINAVY SUB, references and outlook 23 2 Propulsion System Electrical Distribution Propulsion Inverters/Converters Generator for voltage adaption Switchboard or excitation Propulsion Motor Battery Shaft DC double motor, Protection System PERMASYN motor, Units auxiliaries Main Switchboard AIP Aux. Switchboard, FC Control Board Auxiliary Switchboard Main DC Distribution, Main AC Distribution, Aux. DC Distribution (28 V) Distributors and Propulsion Control Subdistributors 4 Structure of electrical platform technology for conventional submarines SSK Energy Sources EMCS Automation System Auxiliary Systems Diesel Generators Connected to EMCS DC Generators, EMCS Console Trimming, AC Generators Compensating, Compressed Air, Hydraulic, etc. Battery System Stand-alone Systems Lead/Acid, Lithium-ion, Air Conditioning, Battery Monitoring, Degaussing, etc. Battery Cooling, etc. Shore Connection Comm. Bus Other Systems Charging, System DC Mains Grid Process Substations AIP System ILS Fuel Cells Integrated Logistic w/wo DC Converter Support Steering System DC/AC Inverters 115 V/60 Hz 115 V/400 Hz DC/DC Converters 28 V Not Connected to EMCS Lighting System, Comm. System, etc. Communication Power Supply 5 History A long tradition of success In 1877 the Siemens cable-laying ship Faraday was the first ship in the world to be equipped with an electrical lighting system. In 1879 Siemens sold the first electrical installations for ship lighting to be used for three German ships Hannover, Theben and Holsatia.
    [Show full text]
  • Type XXI Submarine 1 Type XXI Submarine
    Type XXI submarine 1 Type XXI submarine U-3008 in U.S. Navy service in 1948. Class overview Name: Type XXI U-boat Operators: Kriegsmarine Postwar: French Navy German Navy Royal Navy Soviet Navy United States Navy [1] Cost: 5.750.000 Reichsmark per boat Built: 1943–45 [2] Building: 267 Planned: 1170 Completed: 118 Cancelled: 785 General characteristics Class & type: Submarine Displacement: 1,621 t (1,595 long tons) surfaced 1,819 t (1,790 long tons) submerged Length: 76.7 m (251 ft 8 in) Beam: 8 m (26 ft 3 in) Draught: 6.32 m (20 ft 9 in) Propulsion: Diesel/Electric 2× MAN M6V40/46KBB supercharged 6-cylinder diesel engines, 4,000 shp (3,000 kW) 2× SSW GU365/30 double acting electric motors, 5,000 PS (3.7 MW) 2 × SSW GV232/28 silent running electric motors, 226 shp (169 kW) Speed: 15.6 kn (28.9 km/h) surfaced 17.2 kn (31.9 km/h) submerged 6.1 kn (11.3 km/h) (silent running motors) Type XXI submarine 2 Range: 15,500 nmi (28,700 km) at 10 kn (19 km/h) surfaced 340 nmi (630 km) at 5 kn (9.3 km/h) submerged Test depth: 240 m (787 ft) [3] Complement: 5 officers, 52 enlisted men Armament: 6 × 53.3 cm (21.0 in) torpedo tubes (bow), 23 torpedoes (or 17 torpedoes and 12 mines) 4 x 2 cm (0.8 in) anti-aircraft guns Type XXI U-boats, also known as "Elektroboote" (German: "electric boats"), were the first submarines designed to operate primarily submerged, rather than as surface ships that could submerge as a means to escape detection or launch an attack.
    [Show full text]
  • "Erfindung" Des Ubootes Und Seine Entwicklung Bis Zur Einsatzreife Zu Beginn Des 20
    www.ssoar.info Die "Erfindung" des Ubootes und seine Entwicklung bis zur Einsatzreife zu Beginn des 20. Jahrhunderts Duppler, Jörg Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Duppler, J. (1999). Die "Erfindung" des Ubootes und seine Entwicklung bis zur Einsatzreife zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Deutsches Schiffahrtsarchiv, 22, 23-34. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59723-1 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.
    [Show full text]
  • Kriegsmarine Coastal Forces
    K IEGSM~RINE COASTAL FORCES ABOUT THE AUTHOR AND ILLUSTRATOR GORDON WILLIAMSON was born in 1951 and worked for the Scottish Land Register for several years. He spent seven years with the Military Police TA and has published a number of books and articles on the decorations of the Third Reich and their recipients. He is the author of a number ofWorld War II titles for Osprey. IAN PALMER is a highly experienced digital artist. A graduate in 3D design, he currently works as a senior artist for a leading UK games developer. Besides his artistic interests he is also a keen musician and motorcyclist. NEWVANGUARD ·151 KRIEGSMARINE COASTAL FORCES GORDON WILLIAMSON ILLUSTRATED BY IAN PALMER First published in Great Britain in 2009 by Osprey Publishing, Midland House, West Way, Botley, Oxford, OX2 OPH, UK 443 Park Avenue South, New York, NY 10016, USA E-mail: [email protected] © 2009 Osprey Publishing Ltd. All rights reserved. Apart from any fair dealing for the purpose of private study, research, criticism or review, as permitted under the Copyright, Designs and Patents Act, 1988, no part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, electrical, chemical, mechanical, optical, photocopying, recording or otherwise, without the prior written permission of the copyright owner. Enquiries should be addressed to the Publishers. A C1P catalogue record for this book is available from the British Library Print ISBN: 978 1 84603331 5 PDF e-book ISBN: 978 1 84603 820 4 Page layout by: Melissa Orrom Swan, Oxford Index by Margaret Vaudrey Typeset in Sabon and Myriad Pro Originated by PDQ Digital Media Solutions Ltd.
    [Show full text]
  • Die Erfindungen Des Wilhelm Bauer 7
    TauchHistorie 11/2019 Die Erfindungen des Wilhelm Bauer 7 Die Erfindungen des Wilhelm Bauer Nachtrag zum Bericht „Verlegen von Unterwasserkabeln“ in der TauchHistorie 04/2015 Von Dieter Harfst Sicher werden Sie sich nach den ersten Zeilen fragen, was Er spricht den bayrischen Unteroffizier Bauer an: 1 hat Wilhelm Bauer mit Kabelverlegung zu tun? Im Allgemei- „Na, wieder bei Ihrem Tauchboot? Funktioniert die Sache?“ – nen wissen wir nur, dass er das erste U-Boot erfunden hat – „Gestern erfolgreich Probefahrt gemacht, Herr Howaldt.“ vielleicht auch noch, dass dieser umtriebige Mann auch der Erfinder eines Tauchgerätes war. Darüber wird nachfolgend „Donnerkiel, dass so ein bayrischer Unteroffizier a.D., so ´ne ver- noch zu berichten sein. deubelte Landratte, mich ollen Sprott eines Besseren belehren will! Mann, wenn ihr Düker 5 tatsächlich arbeitet, ist 1848 ein Beim Stöbern im Internet stieß ich auf einen Bericht, der Wendejahr in der maritimen Geschichte, und sie haben in diesem mich elektrisierte: „Die deutsche Submarine und Napoleon vertrackten Krieg mehr für die Verteidigung der Kieler Förde ge- der Dritte“. tan als unser Universalprofessor Himly 6 mit den von ihm konstru- Nachdem ich meinem Freund Hans-Werner Baurycza davon ierten neuen elektrischen Seeminen.“ erzählte, meinte er: „Da hab´ ich was für Dich: „Die Gartenlaube „Wie wäre es, kann ich ihre Erfindung sehen? – Ah, da liegt der von 1862“. Und auch in meinem nicht ordentlich genug ge- Kahn. Na, von außen der Caisson einer Docktür… .“ führten hauseigenen Archiv wurde ich fündig. Weiter wird von dem Drama der ersten Tauchfahrt berichtet, dass in die U-Bootgeschichte einging: Wie der Stahlfachmann Howaldt meinte, sei das Blech 7 zu dünn, was auch Bauer fest- gestellt hatte – und so kam es wohl, wie es kommen musste: Das Blech war wirklich zu dünn.
    [Show full text]
  • April 1990 June 2017 Issue 1 Issue
    www.SubCommittee.com K?<JL9:FDD@KK<<I<GFIK K?<D8>8Q@E<=FIK?<JL9D8I@E<<EK?LJ@8JK Indexnnn%JlY:fdd`kk\\%Zfd(,%''LJ ALE<)''.@JJL<-0 ISSUE 1 ISSUE 109 APRIL 1990 JUNE 2017 Index to The SubCommittee Report April 1990–June 2017 Guide to This Index The document is divided into two sections: a Subject Index (starting on page 4) and an Author Index (starting on page 44). In both indexes, the subject or author (given in bold print) is followed by the title of the article; then (in bold again) the issue and page number, separated by a dash. For example, 1-10 is Issue 1, page 10; 85-12 is issue 85, page 12; and so on. See the table on pages 2 & 3 for the dates of each SubCommittee Report issue number. This is just a general index in that only article titles and authors are referenced. A normal index would include all references to particular subjects found within articles; that is not the case here. For example, just about any article written on building a model submarine will include a detailed description of the approach taken to constructing the hull or ballast tank, but the subject headings “Hull/Hull Layout” and “Ballast System/Tanks” only list articles that are specifically about those subjects; more, of course, will be found in articles and columns under other subject headings, which include the names of specific submarines and vendors. When there is overlap among topics in an article, it may be listed under more than one subject heading.
    [Show full text]
  • British Submarine Policy 1853-1918 Michael Wynford Dash a Thesis
    y_< I British submarine policy 1853-1918 Michael Wynford Dash A thesis submitted for the degree of Ph. D. at King's College, University of London Department of War Studies 1990 BIBL. LOND[h. .:, UNIV.. ABSTRACT O Abstract The submarine is used as a case study to examine British attitudes to developing naval technology. Study of the Royal Navy's submarine policy suggests that the Admiralty was less conservative and more able than is often supposed. The British were thoroughly conversant with all significant developments in underwater warfare from 1853. There was an early, if abstract, appreciation of the potential of submarine boats, but a distinction must be drawn between adequate technical assessments of early submarines and inadequate appreciation of the strategic consequence of developments in submarine warfare. Development of British policy was greatly influenced by restrictive agreements concerning the type of vessels to be built by the Vickers arms firm, by the character and personal beliefs of successive Inspecting Captains of Submarines, and by the Royal Navy's decision to resume partial responsibility for coast defence from the Army. British experience is put into context by a study of the submarine policies of other powers. The importance of the coastal submarine to Imperial defence is discussed, the patrol submarine's influence on the British policy of blockade is assessed, and the failure to anticipate unrestricted submarine warfare examined. In the final chapter, the performance of RN boats in the Great War is set against pre- and post-war submarine policy. O BRITISH SUBMARINE POLICY 1853-1918 Introduction .......................................... 7 in the text footnotes Abbreviations used and .........
    [Show full text]
  • The Dolphin Brotherhood Page 2 the DOLPHIN BROTHERHOOD
    US Submarine Veterans Inc. (USSVI ) Volume 5, Issue 3 Seattle Base May-June 2003 British Chariots or “Human Torpedoes” No history of submarine warfare in World War Two could be complete without a mention of the "Human Torpedo" or "Chariot". The she er drama of their story, which could not be revealed at the time, introduced a unique level of selectiv- ity into naval warfare. The target was chosen and plans made well be- fore the actual deploy- ment, when they, just A British "Chariot" or "Human Torpedo" rides on the surface. as their bigger brothers the midget submarines, or X-Craft, The human-torpedo was "expendable"; it were towed into the area by a full- lacked the power to return to the open sized submarine. sea for a rendezvous with the parent sub- (See “Chariot” on page 6) Commander’s Corner by Patrick Householder, Base Commander participation in our April wondered where all my meeting to discuss his emails have been, my service on Russian and hard drive crashed! Nuff Soviet submarines was said. Cliff Nutter and I very well attended. My son were flag bearers in the Adam was inducted into Memorial Day ceremony the US Army that same at Tahoma National day so I was unable to Cemetery, and Bob Opple attend. Darn! The District 9 was the featured speaker meeting was held in at a similar service at Silverdale with attendance Greenwood Memorial of about 1/2 dozen Seattle Cemetery in Renton. The It's been an interesting Base members. The next Foxtrot is starting to look couple of months since our one will be in Portland, OR.
    [Show full text]
  • Early Torpedoes and Their Conservation in the Deutsches Museum, Munich
    I. međunarodna konferencija u povodu 150. obljetnice tvornice torpeda u Rijeci i očuvanja riječke industrijske baštine 187 EARLY TORPEDOES AND THEIR CONSERVATION IN THE DEUTSCHES MUSEUM, MUNICH Dr. Jobst Broelmann Curator of the Maritime Department, Deutsches Museum, Munich, Germany FISH TORPEDOS - LITTLE SUBMARINES The history of the torpedo of Robert Whitehead and his cooperation with Giovanni Biagio Luppis has been outlined in several publications.1 Reflecting the history of the automobile torpedo it may be of some interest to point out some possible connections and links between the ideas of Luppis to the contemporary efforts of the german inventor Wilhelm Bauer. From about the 1850s both inventors had been experimenting with small, unmanned submarine automobile vessels. Bauer had originally the idea to copy and imitate the diving actions of a seal by constructing an “iron seal”, that was to be propelled by human power with the purpose to attach charges to enemy ships. Bauer started with a small model of about 700 mm length before his submarine “Brandtaucher” was built under considerable difficulties without sufficient financial support. The Brandtaucher had a length of about 8 m, and a beam of 2 m. It was propelled by the power of two men which was tansferred via a gear system to a propeller.2 After a severe set back of his “Brandtaucher”, which sank with a crew of three during the first diving experiments in the harbour of Kiel in 1850, he was forced to improve his ideas by again using smaller, unmanned test models. These models had also the purpose of representating his concept to possible supporters, mainly in the european navies of that time.
    [Show full text]
  • SINAVY DC-Prop and SINAVY PERMASYN® Integrated Propulsion Solutions for Submarines
    SINAVY DC-Prop and SINAVY PERMASYN® Integrated Propulsion Solutions for Submarines siemens.com/marine Contents History 3 General information 6 General requirements and integration 6 SINAVY SUB 8 Siemens Propulsion Systems for submarines SINAVY DC-Prop 9 SINAVY DC-Prop Type 209 11 SINAVY DC-Prop Type Dolphin 12 SINAVY PERMASYN 13 SINAVY PERMASYN Type 212A 20 SINAVY PERMASYN Type 214 22 SINAVY SUB, references and outlook 23 2 History A long tradition of success In 1877 the Siemens cable-laying ship Faraday was the first ship in the world to be equipped with an electrical lighting system. In 1879 Siemens sold the first electrical installations for ship lighting to be used for three German ships Hannover, Theben and Holsatia. These contracts 135 years ago are regarded as the official start of the Marine activities. In 1886 the Siemens-built Elektra was the world’s first ship with an electrically powered propeller (4.5 kW electric propulsion motor). In 1904 Siemens supplied all the electrical machines for three submarines of the Russian navy and in 1906 for the first German submarine. Since then, for approximately 110 years, Siemens has played a leading role in the design and construction of electric Propulsion Systems for submarines. For decades DC double motors together with armature and exciter current choppers dominated submarine propulsion. In 2000 Siemens delivered the first permanent-magnet synchronous motor with integrated power converters and PERMASYN-type propulsion motor/ drive for a submarine to a yard. The impressive reference list of Propulsion Systems for the last approximately 50 years can be found on page 24.
    [Show full text]