Literaturempfehlungen:

2010-2020

• Hannah Arendt, Nous autres réfugiés, Paris 2019 // Wir Flüchtlinge, Stuttgart 2016 (zuerst Englisch: We Refugees, 1943). • Michael Dobbs, The Unwanted. America, Auschwitz and a Village Caught in Between, New York 2019. • Joël Mettay, L'archipel du mépris. Histoire du de 1939 à nos jours, Canet3 2019. • Géraldine Schwarz, Les Amnésiques. Deuxième édition revue et augmentée, Paris 2019 // Die Gedächtnislosen. Erinnerungen einer Europäerin, Bonn 2019. • Hanna Meyer-Moses, Reise in die Vergangenheit. Eine Überlebende des Lagers Gurs erinnert sich an die Verfolgung während der NS-Diktatur, 2. Auflage, Ubstadt-Weiher 2019. • Alexandra Lohse. „Gurs“, in: White, Joseph R. (Hg.), The Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933- 1945. Volume III. Camps and Ghettos under European Regimes aligned with , Bloomington 2018, S. 150-152. • Uwe Schellinger, 22. Oktober 1940. Die Deportation der Juden aus Südwestdeutschland nach Gurs, in: Klaus Hesse/Andreas Nachama (Hg.), „Vor aller Augen“. Die Deportation der Juden und die Versteigerung ihres Eigentums. Fotografien aus Lörrach 1940, Berlin/Leipzig 2018, S. 11-25. • Émile Vallès, Le camp de Gurs. De Guernica à Auschwitz, Pau 2018. • Roland Paul, Pfälzer Juden und ihre Deportation nach Gurs. Schicksale zwischen 1940 und 1945. Biographische Dokumentation, Kaiserslautern 2017. • Gerhard Brändle, „Ihr werdet uns nicht kleinkriegen …“. Die österreichische Volkshochschule im französischen Internierungslager Gurs 1939/1940, in: Spurensuche 26 (2017), S. 51-61. • Erhard Roy Wiehn (Hg.), Die bitter Not begreifen. Deutsch-jüdische Deportiertenpost aus südfranzösischen Internierungslagern im Kontext der Hilfsaktion der Jüdischen Gemeinde Kreuzlingen Thurgau/Schweiz rund 75 Jahre danach zur Erinnerung 1940-1945, Konstanz 2016. • Gisela Friedemann, Begegnungen mit dem Camp de Rivesaltes. Zur Geschichte eines Internierungslagers in Südfrankreich 1939-2007, Konstanz 2016. • Émile Vallès, Itinéraires d‘internés du camp de Gurs 1939-1945. Républicains espagnols, Brigades internationales, Indésirables, Juifs allemands, Résistants, Pau 2016. • Juliette Minces, De Gurs à Kaboul. Une vie traversée par l’histoire, Paris 2015. • Renée Poznanski/Denis Peschanski, Drancy, un camp en , Paris 2015. • Nicolas Lebourg/Abderahmen Moumen, Rivesaltes. Le camp de la France. 1939 à nos jours, Canet 2015. • Erhard Roy Wiehn, Nirgends gern gesehen. Jüdische Schicksale im 20. Jahrhundert. Gespräche mit Überlebenden in Konstanz und der Schweiz sowie Gertrud Rothschilds Bericht über die Deportation nach Gurs 1940 und Beiträge von Rabbiner Nathan Peter Levinson 1984/86, Konstanz 2015. • Alexandre Doulut, Les juifs au camp de Rivesaltes. Internement et déportation, 1941-1942, Paris 2014. • Peter Gaida, Camps de travail sous . Les « Groupes de travailleurs étrangers » (GTE) en France et en Afrique du Nord 1940-1944, Bremen/Paris 2014. • Roland Paul (Hg.), Gretl Drexler. Briefe aus Mannheim, Gurs und Grenoble (1939-1942). Das Schicksal einer jüdischen Frau aus Landau in der Pfalz, Kaiserslautern 2014.

• Laurent Jalabert (Hg.), Exodes, exils et internements dans les Basses-Pyrénées (1936-1945), Pau 2014. • Brändle, Gerhard: „Überall wird jetzt gelernt“. Volkshochschule im Lager Gurs 1939/1940, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945 38 (2013) 77, S. 29-33. • Beate Klarsfeld/Eberhard Wagner (Hg.), Du hast mich nicht vergessen, hoffe ich! Liebesbriefe aus dem Wartesaal zum Tod Briefe von Charlotte Minna Rosenthal, geschrieben von Januar bis August 1942 aus den Internierungslagern Gurs und Brens in Frankreich an ihren Geliebten Rudolph Lewandowski, Saarbrücken 2013. • Angela Borgstedt, Gurs, in: Reinhold Weber/Peter Steinbach/Hans-Georg Wehling, Baden- württembergische Erinnerungsorte, Stuttgart 2012. • Maison d’, La colonie des enfants d’Izieu 1943-1944, Lyon 2012. • Yad Vashem International School for Holocaust Studies, Im Versteck. Die Geschichte einer Rettung. Wie ein Junge aus Deutschland in Frankreich den Holocaust überlebte. Die Geschichte von Ehud Loeb, Israel 2012. • Ernst Otto Bräunche/Jürgen Schuhladen-Krämer (Hg.), Briefe-Gurs-Lettres. Briefe einer badisch- jüdischen Familie aus französischen Internierungslagern // Lettres d’une famille juive du Pays de Bade internée, Karlsruhe 2011. • Carl Hausmann, Gerettet. Erinnerungen. Wie ich als Kind in Frankreich versteckt den Holocaust überlebte, Kirchheimbolanden 2011. • Paul Niedermann, Auf Hass lässt sich nicht bauen. Erinnerungen // Un enfant juif, un homme libre. Mémoires, Karlsruhe 2011. • Margot Wicki-Schwarzschild/Hannelore Wicki-Schwarzschild/Erhard Roy Wiehn, Als Kinder Auschwitz entkommen. Unsere Deportation von Kaiserslautern in die französischen Internierungslager Gurs und Rivesaltes 1940/42 und das Leben danach in Deutschland und der Schweiz. Ein Sammelband mit Texten, Fotos und Dokumenten, Konstanz 2011. • Ernst Otto Bräunche, Geschichte und Erinnerungskultur. 22. Oktober 1940. Die Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden in das Lager Gurs, Karlsruhe 2010. • Hans Maaß, Gurs. Zwischenstation auf dem Weg nach Auschwitz oder nach Israel, in: Gemeinschaft Evangelischer Erzieher in Baden (Hg.), Beiträge pädagogischer Arbeit 53: 4 (2010), S. 36–56. • Michael Mayer, Staaten als Täter. Ministerialbürokratie und „Judenpolitik“ in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich, Oldenbourg 2010. • Wolfgang Seibel, Macht und Moral. Die „Endlösung der Judenfrage“ in Frankreich, 1940- 1944, München 2010. • Martin Ruch, „Nichts wie hoffen und warten...“, Oktoberdeportation der badischen und saarpfälzischen Juden 1940. Briefe aus den südfranzösischen Lagern an den letzten Vorsteher der jüdischen Gemeinde Emil Neu, Offenburg 2010. • Peter Steinbach, Das Leiden – zu schwer und zu viel. Zur Bedeutung der Massendeportation südwestdeutscher Juden, in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 49: 195 (2010), S. 109–120.

2000-2009 • Didier Epelbaum, Obéir. Les déshonneurs du capitaine Vieux. Drancy 1941-1944, Paris 2009. • Éric Malo, Le camp de Noé. 1941-1947, Pau 2009. • Michel Agier, Gérer les indésirables. Des camps des réfugiés au gouvernement humanitaire, Paris 2008. • Michaël Iancu, Vichy et les juifs. L'exemple de l'Hérault (1940-1944), Montpellier 2007. • Serge Klarsfeld, Vichy - Auschwitz. Die „Endlösung der Judenfrage“ in Frankreich, Darmstadt 2007. • Andrea Pitzer, One Long Night. A Global History of Concentration Camps, New York 2007. • Robert Mencherini (Hg.), Provence-Auschwitz. De l’internement des étrangers à la déportation des juifs 1939-1944, Aix-en-Provence 2007. • Ralf Böhme, Orte der Erinnerung – Wege der Versöhnung. Vom Umgang mit dem Holocaust in einer deutschen Stadt nach 1945, Freiburg 2007. • Christoph Müller, Das „Blaue Haus“ in Breisach. Gedenkstätte für die Juden am Oberrhein, in: Konrad Pflug /Ulrike Raab-Nicolai/Reinhold Weber, Orte des Gedenkens und Erinnerns in Baden- Württemberg, Stuttgart 2007, S. 81-86. • Claude Laharie, Gurs, 1939-1945. Un camp d’internement en Béarn, 2005 // Gurs 1939– 1945. Ein Internierungslager in Südwestfrankreich, Karlsruhe/Biarritz 2007. • Ahlrich Meyer, Täter im Verhör. Die „Endlösung der Judenfrage“ in Frankreich 1940-1944, Darmstadt 2005. • Oppetit, Christian (Hg.), Marseille, Vichy et les Nazis. Le temps des rafles, la déportation des juifs, Marseille 2005. • Claudia Moisel, Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher. Politik und Praxis der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2004. • Christian Eggers, Unerwünschte Ausländer. Juden aus Deutschland und Mitteleuropa in französischen Internierungslagern 1940-1942, Berlin 2002. • Denis Peschanski, La France des Camps. L’internement, 1938-1946, Paris 2002. • Gerhard J. Teschner, Die Deportationen der badischen und saarpfälzischen Juden am 22. Oktober 1940. Vorgeschichte und Durchführung der Deportation und das weitere Schicksal der Deportierten bis zum Kriegsende im Kontext der deutschen und französischen Judenpolitik, Frankfurt a. M. 2002. • Stiftung Demokratie Saarland und der Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken, „Wir haben Glück gehabt. Sonst wären wir nicht mehr da.“ Juden aus dem Saarland erzählen. Text und Kommentar zu einer Videodokumentation von Hans Horch, Saarbrücken 2002. • Gabriele Mittag, „Das Ende sind wir!“ Leben und Tod in Gurs, der „Vorhölle von Auschwitz“, in: Barbara Distel, Frauen im Holocaust, Gerlingen 2001. • Ulrich Baumann, Zerstörte Nachbarschaften. Christen und Juden in badischen Landgemeinden 1862-1940, Hamburg 2000. • Anne Boitel, Le camp de Rivesaltes 1941-1942. Du centre d'hébergement au „Drancy de la “, Perpignan 2000. • Maurice Meier/Robert Krais (Hg.), Briefe an meinen Sohn (aus Gurs 1940-1942). Mit Ergänzungen, Ettenheim 2000. • Erhard Roy Wien, Camp de Gurs 1940. Zur Deportation der Juden aus Südwestdeutschland, Konstanz 2000. • Lukrezia Seiler/ Ernst Ludwig Ehrlich, „Was wird aus uns noch werden?“ Briefe der Lörracher Geschwister Grunkin aus dem Lager Gurs 1940–1942, Zürich 2000.

1990-1999 • Vicki Caron, Uneasy Asylum. France and the Jewish Refugee Crisis, 1933-1942, Stanford 1999. • Vincent Giraudier/Hervé Mauran/Jean Sauvageon/Robert Serre (Hg.), Des indésirables. Les camps d'internement et de travail dans l'Ardèche et la Drôme durant la Seconde Guerre mondiale, Valence 1999. • Gabriele Mittag, „Es gibt Verdammte nur in Gurs“. Literatur, Kultur und Alltag in einem südfranzösischen Internierungslager 1940 - 1942, Tübingen 1996. • Martha Liefmann/Else Liefmann/Erhard Roy Wiehn, Helle Lichter auf dunklem Grund. Die „Abschiebung“ aus Freiburg nach Gurs 1940 – 1942. Mit Erinnerungen an Prof. Dr. Robert Liefmann, Konstanz 1995. • Le temps des „indésirables“. Sur quelques camps d’internement francais, Revue d’Histoire de la Shoah 51:153 (1995). • Ingeborg Hecht, „Ich bin doch geborener Sulzburger und Deutscher.“ Aus der Geschichte der israelitischen Gemeinde Sulzburg, Sulzburg 1994. • Bibliothèque Nationale de France/Association du Musée-mémorial d’Izieu, Garde-le toujours. Lettres et dessins des enfants d’Izieu 1943-1944. Collection de Sabine Zlatin, Paris 1994. • Mechthild Gilzmer, Fraueninternierungslager in Südfrankfreich Rieucros und Brens. 1939-1944, Berlin 1994. (auf Französisch : Camps de femmes. Chroniques d’internées. Rieucros et Brens 1939- 1944, Paris 2000). • Monique-Lise Cohen/Eric Malo, Les camps du Sud-Ouest de la France, 1939-1944. Exclusion, internement et déportation, Toulouse 1994. • Claude Laharie, Le camp de Gurs 1939–1945. Un aspect méconnu de l’histoire de Vichy, Biarritz 1993. • Friedel Bohny-Reiter, Journal de Rivesaltes, 1941-1942, Carouge-Genève 1993 // Camp de Rivesaltes. Tagebuch einer Schweizer Schwester in einem französischen Internierungslager 1941- 1942, Konstanz 2010. • Klaus Frahm/Angela Graf/Michael Philipp/Frithjof Trapp, Gurs. Ein Internierungslager in Südfrankreich 1939–1943. Literarische Zeugnisse, Briefe, Berichte, 2. Auflage, Hamburg 1993. • Anne Grynberg, Les camps de la honte. Les internés juifs des camps francais 1939-1944, Paris 1991. • Oskar Althausen/Erhard Roy Wiehn, Oktoberdeportation 1940. Die sogenannte „Abschiebung“ der badischen und saarpfälzischen Juden in das französische Internierungslager Gurs und andere Vorstationen von Auschwitz. 50 Jahre danach zum Gedenken, Konstanz 1990.

1980-1986 • Jacob Toury, Die Entstehungsgeschichte des Austreibungsbefehls gegen die Juden der Saarpfalz und Badens (22./23. Oktober 1940 – Camp de Gurs), in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv 15 (1986), S. 431- 464. • Karl Schatz, GURS – 45 Jahre danach!, in: HEGAU – Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebiets zwischen Rhein, Donau und Bodensee 41/42 (1986), S. 211–226. • Max Lingner, Gurs. Bericht und Aufruf. Zeichnungen aus einem französischen Internierungslager, Berlin 1982. • Barbara Vormeier, Die Deportierungen deutscher und österreichischer Juden aus Frankreich // La déportation des juifs allemands et autrichiens de France, Paris 1980.

1970-1979 • Hanna Schramm/Barbara Vormeier, Vivre à Gurs. Un camp de concentration français, 1940-1941, Paris 1979 // Hanna Schramm, Menschen in Gurs. Erinnerungen an ein französisches Internierungslager (1940–1941), Worms 1977. • Gertrud Isolani, Stadt ohne Männer, Basel 1979. • Heinrich Rudnick, Nachforschungen über das weitere Schicksal der am 22. Oktober 1940 aus dem Saarland nach Gurs verschickten Juden und Träger des Judensterns im Saarland, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 1 (1975), S. 337-372. • Editha Bucher, Die Listen der am 22. Oktober 1940 aus der Pfalz und dem Saarland nach Gurs deportierten Juden, in: Franz-Josef Heyen (Hg.), Dokumente des Gedenkens (=Dokumentation zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800 bis 1945 Bd. 7), Koblenz 1974, S. 113-194. • Maria Krehbiel-Darmstädter/Walter Schmitthenner, Briefe aus Gurs und Limonest 1940-1943, Heidelberg 1970.

Vor 1970: • Oberrat der Israeliten Badens (Hg.), Sie sind nicht vergessen. Bericht über die letzten Ruhestätten der am 22. Oktober 1940 nach Südfrankreich deportierten badischen Juden, Karlsruhe 1958. • Rolf Weinstock, Das wahre Gesicht Hitler-Deutschlands, Singen 1948. • Joseph Weill, Contribution à l'histoire des camps d'internement dans l'Anti-France, Paris 1946.

Materialsammlungen, Kataloge, Arbeitshefte, Onlineressourcen: • LpB Baden-Württemberg/Jürgen Stude, „Es war ein Ort, an dem alles grau war…“ Die Deportation der badischen Jüdinnen und Juden nach Gurs im Oktober 1940, Stuttgart 2020. • Thomas Fontaine/Denis Peschanski, La Collaboration. Vichy Paris Berlin 1940-1945, Paris 2018. • Evangelische Landeskirche in Baden/Evangelische Kirche der Pfalz, 75. Jahrestag der Deportation der Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland am 22. Oktober 1940 ins Lager Gurs. Eine Arbeitshilfe, Karlsbad-Langensteinbach 2015. • Mémoire du , 1939-1942, Marseille 2013. • LpB Baden-Württemberg/Limbächer, Katja: „Ich weiß nicht, ob wir nochmals schreiben können“ 20. Tishri 5701, Sukkoth. 22. Oktober 1940, Laubhüttenfest. Die Deportation der badischen und saarpfälzer Juden in das Internierungslager Gurs in den Pyrenäen. Historischer Kontext, Quellen und Dokumente, didaktische Hinweise, Literatur und Medien, Stuttgart 2010. • Rainer Hudemann (Hg.), Stätten grenzüberschreitender Erinnerung – Spuren der Vernetzung des Saar-Lor-Lux-Raumes im 19. und 20. Jahrhundert // Lieux de la mémoire transfrontalière – Traces et réseaux dans l’espace SarreLor-Lux aux 19e et 20e siècles. Saarbrücken 2002, 3., technisch überarbeitete Auflage 2009 (CD-ROM sowie). • Stadt Mannheim/Stadtjugendring Mannheim e. V. (Hg.), Gurs 1170 km. Zur Deportation der badischen und pfälzischen Juden nach Gurs. Ausstellungs- und Projektdokumentation der Gruppe „Souvenir de Gurs“, 2. Auflage, Mannheim 2009. • Claude Laharie, Gurs. L‘art derrière les barbelés, 1939-1944, Biarritz 2007. • Amicale du Camp de Gurs/Mémorial de la Shoah/LpB Rheinland-Pfalz, Le Camp de Gurs. Begleitheft zur Ausstellung « Das Lager Gurs. Französische und deutsche Perspektiven“, Gedenkstätte KZ Osthofen, 14.3.-15.4.2007.

• LpB Baden-Württemberg/Ernst-Otto Bräunche/Stefanie Gerlach/Frank Weber, „... es geschah am helllichten Tag!“. Die Deportation der badischen, pfälzer und saarländischen Juden in das Lager Gurs/Pyrenäen. 20. Tishri 5701, Sukkoth. 22. Oktober 1940, Laubhüttenfest. Historische Darstellung, Materialien für den Unterricht, herausgegeben aus Anlaß der sechzigsten Wiederkehr der Deportation am 22./23.Oktober 1940, 4. Auflage, Stuttgart 2005. • Jochen Rath/Walter Rummel/Petra Weiß, Die nationalsozialistische Judenverfolgung im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Eine Quellensammlung zur Entrechtung, Enteignung und Deportation der Juden und den Anfängen der „Wiedergutmachung“. Herausgegeben vom Pädagogischen Zentrum Bad Kreuznach/Landeshauptarchiv Koblenz/LpB Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach 2002. • Landesarchiv Saarbrücken/Dieter Wolfanger, Vor 60 Jahren. Erinnerung an die Deportation der saarländischen Juden am 22. Oktober 1940 nach Gurs. Ausstellung 2001. • Johannes Obst, Gurs. Deportation und Schicksal der badisch-pfälzischen Juden 1940- 1945. Didaktisch-methodische Handreichung für weiterführende Schulen. Kompilation und Verlag Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Mannheim 1986. • Gerhard Brändle, Gurs. Vorhölle von Auschwitz. Antisemitismus in 1920-1980. Dokumente, Fotos, Berichte. Ausstellungskatalog, Pforzheim 1980.

• Offre pédagogique des Archives départementales des Pyrenées Atlantiques, Dossier « Le Camp de Gurs »: http://archives.le64.fr/fileadmin/mediatheque- satellite/archives/documents/2_Decouvrir/dossier-pedagogique_gurs/campdegurs2.pdf • Kommission für die Entschädigung der Opfer von Enteignungen aufgrund der antisemitischen Gesetzgebung während der Okkupationszeit, Französische Gedenkstätten: http://www.civs.gouv.fr/de/erinnerungsorte/franzozisch-gedenkstatten/ • Amicale du Camp de Gurs: http://www.campgurs.com • Mahnmal in Neckarzimmern für die deportierten Jüdinnen und Juden Badens: http://www.mahnmal-neckarzimmern.de • Kurzfilmprojekt „Berlin – Tel Aviv“ zum Gedenken der Deportation Freiburger Jüdinnen und Juden vor 80 Jahren ins französische Gurs: https://youtu.be/59LuYOQB0Lc • Wanderausstellung „Mannheim – Izieu – Auschwitz“: https://www.gedenkstaetten-bw.de/izieu- ausstellung • Sammlung Elsbeth Kasser: http://www.elsbeth-kasser.ch

Filme: • Marie-Claude Albanési/Caroline de Otero, Un sanglot dans la gorge, Crossing Art 2017. • Jacqueline Veuve, Journal de Rivesaltes 1941-42, Aquarius Film 2009. • Julien Launay, Après la jungle, maximal productions 2017. • Antoine Laura/Pierre Vidal, Gurs. Un silence assourdissant, 13 Productions – France Télevisions 2017. • Sabrina van Tassel, Die Siedlung des Schweigens//La cité muette, J2F Productions 2014. • Bezirksverband Pfalz/Stadt Karlsruhe/Jürgen Enders, Nach dem Dunkel kommt das Licht. Berichte vom Leben und Überleben. Drei Schicksale, 2011. • Dietmar Schulz, Engel in der Hölle//Des anges en enfer, ZDF 2009. • LpB Rheinland-Pfalz/Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt an der Weinstraße, Deportiert und vergessen? Camp de Gurs. Eine Spurensuche, 2.-6. Mai 2008. • Jacques Mauroy für die Amicale du camp de Gurs/LpB Baden-Württemberg//LpB Rheinland-Pfalz, Reden über Gurs. Vom spanischen Bürgerkrieg bis zur Shoah/Mots de Gurs. De la guerre d’Espagne à la Shoah, Cuma Movi 2003. • Arnaud des Pallières, Drancy Avenir, Les Films du Requin 1997. • Jean-Patrick Lebel, Cité de la Muette, Ciné-Archives 2020 (zuerst 1986).