GRETAmaGaZin DeR mÜnchneR GRÜnen aUGUSt 2019

KLIMANEUTRALE STADT MÜNCHEN SOLL VORBILD SEIN HEISS WAS JETZT ZU TUN IST SOFORTPROGRAMM FÜR DEN SOMMER 2019 HIER KLIMAKRISE UND KLIMASCHUTZ

1

INHALT AUGUST 2019

HEISS HIER KLIMAKRISE UND Der Erde wird's zu heiß. Da fallen uns kaum noch heitere Sätze ein. Gut, KLIMASCHUTZ dass die drohende Klimakatastrophe inzwischen im öff entlichen Diskurs eine relevante Rolle hat. Aber nur darüber reden hilft nicht. Wir müssen handeln – und zwar sofort.

8 Heiss hier 15 Konkret, mutig, 3 Editorial Klimaschutz und Klimakrise sozial gerecht CO₂-Bepreisung mit 4 Mein Münchenbild Geld-zurück-System 10 „Jede noch so kleine von Lücke begrünen“ 7 Hier schreibt der Im Gespräch mit Klimaherbst- Vorstand Geschäftsführerin Mona Fuchs 16 Mehr als Klima von Marcel Rohrlack Ökologie, soziale Gerechtig- 7 Einladung zum nächsten keit und Menschenrechte Stadtparteitag zusammendenken 12 Technologie rettet uns. von Dominik Krause Nicht. 18 Grüne Jugend München von Dieter Janecek 17 Klimaschutz: 20 Bericht aus dem Stadtrat was jetzt zu tun ist 13 Voller Einsatz Sofortprogramm für den für das Klima Sommer 2019 26 Meldungen München als Vorbild von , von Gudrun Lux et al. 28 Aus den Ortsverbänden

14 Staatsziel Klimaschutz? 24 40 Jahre 29 Personalia Auf die Formulierung Grüne München kommt es an! Impressionen 30 5 Fragen an … von Florian Kraus Pia Paulsteiner und Sebastian Weisenburger

31 Grüner Terminkalender

2 GRETA 08.2019

EDITORIAL Bevor es höllisch heiß wird

ie haben völlig recht mit ihren Prinzipien, man kann ihnen nur nicht zuhören.“ So schrieb Niklas Luhmann, der berühmte streitbare Bielefelder Soziologe, 1986 über die noch junge grüne Partei. Er S hatte die allumfassende Dringlichkeit der Klimakrise früh erkannt, gleichzeitig befürchtete er: Das will doch keiner hören. In der letzten GRETA-Ausgabe haben wir auf inzwischen 40 Jahre zurückgeblickt und festgestellt: Es hat sich was verändert. Immer mehr Menschen wollen hören, vor welcher Menschheitsauf- gabe wir stehen – und was unsere Lösungsvorschläge sind. Mit über 2.500 Mitgliedern in München arbeiten so viele Grüne wie noch nie an den besten Ideen – und wir werden immer mehr. Aber insbesondere die Schüler*innen von Fridays for Future machen den Erwachsenen die Hölle heiß bevor es höllisch heiß wird. Inzwischen kann man uns zuhören – und wer nicht mag, der muss trotzdem. Denn längst ist Klimaschutz, ist Umwelt und Naturschutz kein Nischenthema mehr, Aktivist*innen und auch wir Grüne werden gemein- hin nicht mehr als Spinner abgetan und sind salonfähig geworden. Die Dringlichkeit unseres Herzensanliegens ist so off ensichtlich geworden, dass die breite Mehrheit der Bevölkerung sie sieht. Wir reden also über das Klima – und das ist auch gut so. In diesem Heft haben wir ein paar Gedanken und Ideen dazu zusammengetragen und wünschen Euch eine interessante Lektüre.

Mit grünen Grüßen Marcel Rohrlack

Für die Redaktion Andreas Gregor, Sofi e Langmeier, Gudrun Lux, Marcel Rohrlack und Anna Schmidhuber

KLIMASCHUTZ UND KLIMAKRISE 3 MEIN MÜNCHENBILD Solidarity von Andreas Gregor

50 Jahre nach Stonewall war die CSD-Parade auch in München etwas ganz besonderes. Trotz Regen- wetters waren mehr als 150.000 Menschen auf der Straße. Besonders deutlich werden die Identität der queeren Community und die Solidarität mit ihr im Gärtnerplatzviertel. Ob Theater, Brillengeschäft oder die Fenster von Privatwohnungen – Regenbogen- flaggen zeigen: Celebrate Diversity! Fight for Equality!

4 GRETA 08.2019 mit machen! Was ist Dein Münchenbild? Schick es uns mit kurzer Beschrei- bung an greta@ gruene-muenchen.de Danke!

KLIMASCHUTZ UND KLIMAKRISE 5 Frauenförderprogramm der Münchner Grünen

Debattierabende – Reden ist Gold Reden lernt man nur durch Reden. Aber es gibt kaum Gelegen- heiten, das Sprechen vor größeren Gruppen zu üben. Reden im politischen Kontext zu trainieren ist das Ziel der Debattierabende. In Teams von drei Frauen sprechen wir nach fünfzehn Minuten Vorbereitungszeit in aufeinanderfolgenden Reden für oder gegen einen konkreten Vorschlag. Ob wir pro oder contra sind, ent- scheidet das Los. Die Herausforderung: Sich schnell in überzeu- gende Argumentationsstrategien hineindenken, auch wenn sie einmal nicht den persönlichen Überzeugungen entsprechen, und den Mut haben, mögliche Fehler in den Ausführungen der Ge- genseite aufzuzeigen. Die Themen kommen aus allen Politikfel- dern und können beispielsweise „Brauchen wir eine Impfpflicht?“ oder „Soll die staatliche Kulturförderung abgeschafft werden?“ Foto: Elias Keilhauer lauten. Nach der Debatte folgt ein Feedback, das Mut und Lust auf mehr macht und die Frauen motivieren soll, häufiger das Wort zu ergreifen. as Frauenförderprogramm der Münchner Grünen ist an- Die Debattierabende finden in der Regel alle zwei Wochen gelaufen. Nach der Frauenvollversammlung im Februar mittwochs um 19 Uhr im Tagungsraum der Geschäftsstelle statt. und einer Erhebung von Bedarfen und Wünschen gibt es Bitte informiert Euch auf unserer Internetseite über die genauen D inzwischen mehrere dauerhafte Angebote. Ihr Auftrag: Termine. Es gibt einen eigenen E-Mail-Verteiler für debattierinte- Frauen miteinander ins Gespräch bringen, sprechfähig machen, ressierte Frauen. Schreibt an [email protected], empowern und vernetzen. um aufgenommen zu werden.

Bildungsabende – Wissen ist Macht Mentoring – Gemeinsam stärker „Wie kann ich denn hier mitmachen? Bei den Grünen aktiv Ende Juni starteten mehr als siebzig Frauen als Mentees in unser werden – ein Abend für politische Frauen“, so war der Auftakt Mentoringprogramm für Interessierte an einer Kandidatur für der Bildungsabende für grüne Frauen im Juli überschrieben. einen Bezirksausschuss (BA). Die Münchner Bezirksausschüsse Die Bildungsabende vermitteln Frauen Wissen über konkrete spielen als „Stadtteilparlamente“ eine große Rolle in der politi- Themenfelder sowie die politische Arbeit bei den Grünen und für schen Gestaltung einer bunten, ökologischen und sozialen Stadt die Grünen. Erfahrung und Evaluation zeigen, dass Frauen in der und bieten ganz konkrete Möglichkeiten den eigenen Stadtbezirk Folge der Geschlechtersozialisation in gemischten Runden im mitzugestalten. Unser Ziel ist, dass alle 25 grünen Bezirksaus- Schnitt weniger zu Wort kommen als Männer, sich weniger trau- schusslisten für die Kommunalwahl mindestparitätisch besetzt en und weniger ernst genommen werden. Die Bildungsaben- sind, also mindestens auf der Hälfte der Plätze Frauen als Kandi- de schaffen einen geschützten Raum für Bildung, Vernetzung datinnen zu finden sind. Fünfzehn Mentorinnen, die selbst reich- und Austausch der Frauen untereinander. Für den Sommer und haltige Erfahrung als Bezirksausschussvorsitzende und -mitglie- Herbst 2019 sind unter anderem Veranstaltungen zu Sicher- der haben, begleiten jeweils Gruppen von drei bis fünf Frauen, heits- und Gesundheitspolitik, zur Arbeit der Bezirksausschüsse, die für den BA kandidieren wollen. Die Mentees lernen von den zu Frauenförderinstrumenten und zum Ablauf von grünen Par- Mentorinnen, sind aber auch miteinander verbunden, beraten teitagen geplant. sich fachlich, politisch und persönlich. Die Bildungsabende finden in der Regel alle zwei Wochen Das Mentoringprogramm für BA-Interessierte ist bereits dienstags um 18 Uhr im Tagungsraum der Geschäftsstelle statt. angelaufen, nur in Ausnahmefällen können noch weitere Frauen Bitte informiert Euch auf unserer Internetseite über die genauen hinzukommen. Termine. Kontakt: [email protected].

6 GRETA 08.2019 HIER SCHREIBT DER VORSTAND Mehr Grün für München von Gudrun Lux

Jahre gibt es schon Grüne in München, das haben Was offensichtlich vielen Menschen auf der Seele brennt ist wir Anfang Juni mit mehr als 500 Menschen in der der Verkehr. 160.000 Unterschriften haben wir im Juli bei der Muffathalle gefeiert. Wovon jahrzehntelang nicht Stadt eingereicht für unsere beiden Bürgerbegehren für besseres 40 zu träumen gewagt wurde: Wenige Tage später Radeln in München. Wir brauchen eine gescheite Radinfrastruk- konnten wir unser 2.500. Mitglied aufnehmen. Der Zulauf ist tur in ganz München, durchgängig, komfortabel und sicher – das ungebrochen und wir freuen uns, dass immer mehr Menschen ist kein Hexenwerk, sondern eine Frage der politischen Prioritä- mitarbeiten wollen an einer grüneren Stadt, einem grüneren ten. Da die Münchner GroKo aus CSU und SPD zum Jagen ge- Land und einer grüneren Welt. Dass wir dafür großen Rückhalt tragen werden muss, haben wir ihnen im Bündnis Radentscheid haben, hat die Europawahl gezeigt, bei der wir in München wie ordentlich Druck gemacht. Der Stadtrat hat beiden Begehren bei der Landtagswahl erneut als deutlich stärkste Kraft mehr als zugestimmt. Natürlich werden wir gemeinsam mit unseren Part- 31 Prozent der Stimmen gewinnen konnten. Mit Henrike Hahn ner*innen genau darüber wachen, dass den Beschlüssen Taten ist ab sofort eine von uns Münchner Grünen im EU-Parlament. folgen – und für die Kommunalwahl ist klar: Jede Stimme für Herzlichen Glückwunsch! uns Grüne ist eine Stimme für sichere, menschenfreundliche und Die Menschen in München haben bei dieser „Klimawahl“ ökologische Mobilität in dieser Stadt. ein klares Votum abgegeben: Sie wünschen sich eine Politik mit grüner Handschrift. Wir Grüne stehen für saubere Luft, Vorfahrt fürs Rad und den ÖPNV, den Erhalt des städtischen Grüns, den Schutz unserer Bäume und die Prüfung aller Entscheidungen auf ihre Klimaauswirkungen. Das wird auch das Maß sein, an dem sich die Parteien bei der Kommunalwahl messen lassen müssen. Der Vorstand Für die Kommunalwahl im März 2020 haben wir Ende Juli unser der Münchner Grünen Programm beschlossen und im September stellen wir unser (v.l.: Gerrit Siegers, Julia Post, Christian Stadtratsliste auf. Unsere OB-Kandidatin Katrin Habenschaden Smolka, Gudrun Lux, Dominik Krause, ist bereits seit Juli auf ihrer Sommertour durch alle Stadtbezirke Anais Schuster-Brandis) unterwegs um die Anliegen der Bürger*innen aus erster Hand zu erfahren.

EINLADUNG ZUM NÄCHSTEN 13. SEPTEMBER, 16 UHR & Stadtparteitag 14. SEPTEMBER, 10 UHR AUFSTELLUNGSVERSAMMLUNG

—— Formale Aufstellung der OB-Kandidatin —— Aufstellung der Stadtratsliste

Die Stadtparteitage sind die Mitgliederversammlungen der Münchner Grünen. Alle Mitglieder des Kreisverbands sind stimmberechtigt. 7 Die genaue Tagesordnung findet Ihr rechtzeitig auf unserer Website. SCHWERPUNKT

8 GRETA 08.2019

HEISS HIER KLIMASCHUTZ UND KLIMAKRISE Die vom Menschen ver- ursachte Klimakrise wird zur Klimakatastrophe, wenn wir den Ausstoß von Treibhausgasen nicht drastisch reduzieren. Was können wir tun?

ir haben hier ein paar Schlag- lichter für Euch. Wie schaff en wir Klimaschutz? Ob es dafür W Flugtaxen braucht, fragt sich Dieter Janecek. Und Mona Fuchs vom Münchner Klimaherbst erzählt von praktischem Klimaschutz im Kleinen wie im Großen. Wir werfen einen Blick auf unser grünes Konzept zur CO₂-Steuer und diskutieren, unter welchen Bedingungen Klimaschutz als Staatsziel in der Baye- rischen Verfassung mehr als ein bloßes Lippenbekenntnis sein kann. Und wir haben die Kommunalwahl im Blick. Wir wollen mit Katrin Habenschaden die erste Oberbürgermeisterin unserer Stadt stellen und im Stadtrat stark genug vertreten sein, dass von München eine Strahlkraft ausgeht als klimaneutrale Stadt mit menschengerechter Mobilität, sauberer Energie und einer off enen, gerechten Gesellschaft.

SCHWERPUNKT KLIMASCHUTZ UND KLIMAKRISE 9 „JEDE NOCH SO KLEINE LÜCKE BEGRÜNEN“

Wir treffen dich im Garten des Multikulturellen Jugendzent- rums in dem verschiedene Gruppen Gemüse anbauen. Ist das ein Beitrag zum Klimaschutz, wenn Großstädterinnen und -städter Landwirtschaft betreiben? Im Gespräch mit Klima- Man kann sicher nicht den ganzen Gemüsebedarf der Münch- herbst-Geschäftsführerin nerinnen und Münchner mit Urban Farming decken, da braucht es weitergehende Lösungen wie unter anderem solidarische Mona Fuchs darüber, was Landwirtschaft. Klassischerweise würde man bei Urban Farming natürlich eher an Umwelt- und Naturschutz denken, denn es die Stadt fürs Klima tun bringt etwa der Insekten- und Artenvielfalt sehr viel. Aber es hat auch Klimaschutzcharakter, weil sehr weite Transportwege kann – und jede*r einzelne entfallen. Für ein Kilogramm Tomaten aus München wird nur ein halbes Kilogramm CO₂ ausgestoßen – für Tomaten aus Spanien von Marcel Rohrlack braucht’s das Fünffache. Außerdem leistet Urban Farming etwas fürs Stadtklima, weil dieser kleine Garten die Stadt kühlt und Hitzeschneisen vorbeugt.

10 GRETA 08.2019 Wir wollen die

Trotzdem ist München ist eine enge Stadt mit einem starken Ökoblase verlassen Wettbewerb um Flächen. Hat Landwirtschaft da noch Platz? Auf jeden Fall! Aber in einer nie dagewesenen Form, die wir per Trial-and-Error ausprobieren müssen. Ich denke an Konzepte wie und so mehr Vertical Farming oder die Alm am Ostbahnhof, wo Schafe auf einem Dach grasen – aber natürlich ergibt es keinen Sinn, große Bewusstsein für Äcker in die Stadt zu verlegen. Was kann denn eine Großstadt wie München überhaupt fürs Klimaschutz schaffen. Klima leisten? Das sind drei Säulen. Die gerade schon angesprochene Agrar- wende, aber da passiert der Großteil der strukturellen Änderun- gen natürlich auf dem Land. Wobei das auch mit einer Änderung des Konsumverhaltens einhergehen muss. Bei uns sind das vor Bürgern helfen, selbst politische Projekte und Ideen anzupa- allem die Mobilitäts- und Energiewende, wo wir sehr viel in Sa- cken und ihre eigenen Klima-Lobbyistinnen und -Lobbyisten zu chen CO₂-Ausstoß bewegen können. Und mit Brunnen und Was- werden. serrinnen können wir viel für unser Stadtklima tun, genauso wie Dieses Jahr findet der 13. Klimaherbst statt. Kannst du uns mit Begrünung. Und ein Baum steht ja auch nicht in Konkurrenz schon was verraten? zu einem Haus! Hier kann man jede noch so kleine Lücke begrü- Das Thema ist Mobilität und unser Titel ist „Die bewegte Stadt“. nen und muss auch über öffentliche Gebäude nachdenken. Nach Ich darf noch keine Details aus dem Programm veröffentlichen, ‚Kunst am Bau‘ sollte es ein Programm ‚Grün am Bau‘ geben. aber so viel sei gesagt: Es wird ganz viele neue Formate geben. Stichwort Konsumverhalten – überfordern wir da nicht auch die Das werden wieder viele angewandte Sachen sein: Barcamps, Einzelnen? ein großes Luftreinhaltesymposium – aber zum Beispiel auch Total, und das sag ich ohne Führerschein und Auto, als Vege- zum ersten Mal ein Chair Walk am Marienplatz mit vielen Promi- tarierin, die wenig Plastik verbraucht. Ich erfülle das vielleicht nenten. Das ist eine Demonstration auf Stühlen, die ein Be- zu einem hohen Maße, finde es aber ganz schwierig so einen wusstsein für Flächenverteilung im öffentlichen Raum schaffen hohen moralischen Standard an andere anzusetzen oder ihnen soll. Es wird auch Fachvorträge geben, aber wir wollen vor allem überzustülpen. Damit schafft man eher Barrieren. Es gibt diesen den Mainstream erreichen, also die Personen, die noch nicht Satz, dass viele Menschen mit vielen kleinen Dingen an vielen absolute Klimaschutzprofis sind. Und hier haben die Schülerin- Orten das Gesicht der Welt verändern werden. Da kann man sich nen und Schüler von Fridays for Future so viel geschafft! Diese mal überlegen, wann sich dann das Gesicht der Welt verändert. Aufmerksamkeit gerade geht zu 100 Prozent auf sie zurück. Die Vielleicht in 300 bis 400 Jahren? Die Zeit haben wir nicht, wir haben das hingekriegt, was wir Erwachsene die letzten zehn brauchen vor allem schnelle, tiefgreifende, strukturelle Ände- Jahre nicht geschafft haben. rungen. Individuelle Verhaltensänderungen sind toll und wichtig, können auch Spaß machen, aber auch Verzicht bedeuten. Hier haben es sich aber insbesondere Liberale und Konservative in der Vergangenheit sehr leicht gemacht und die Verantwortung auf Mona Fuchs die Einzelnen abgewälzt. Ihr wollt beim Klimaherbst vor allem sensibilisieren. Wen wollt aus dem OV Westend/Laim ist eine echte Klima- ihr für was sensibilisiert? schutz-Praktikerin. Als Geschäftsführerin des Klimaherbs- Alle! Durch ganz vielfältige Formate. Das geht von angewandten tes stellt sie seit 2015 jedes Jahr über hundert Veran- Sachen für das individuelle Leben, etwa wie man seine eigene staltungen auf die Beine. Beruflich kommt sie aus dem Kosmetik anrühren kann um Plastik zu vermeiden, bis hin zu Event- und Marketingbereich. Dieses Wissen wollte sie Jazz-Klavierkonzerten. Wir arbeiten eng zusammen mit dem so- mit ihrer Leidenschaft für Nachhaltigkeit verbinden und zialen und kulturellen Bereich, vielen Künstlerinnen und Künst- entwickelte seit 2010 freiberuflich Workshops, Konferen- lern, thematisieren schon lange Themen wie Flucht und Migra- zen, Seminare und Veranstaltungsreihen zu ökosozialen tion. Aber wir laden auch Politikerinnen und Politiker ein und Themen. Sie ist bestellte Beirätin des Fachbeirats Bürger- sprechen über strukturelle Änderungen. Wir wollen die Ökoblase schaftliches Engagement und des Selbsthilfebeirats der sprengen und so mehr Bewusstsein für Klimaschutz schaffen. LHM, sowie Gründungsmitglied der Kartoffelkombinat Die politische Arbeit findet eher außerhalb der Veranstaltungen eG, der Münchner Initiative Nachhaltigkeit, des Vereins das ganze Jahr über im Hintergrund und in Bündnissen wie der United 4 Iran Bayern e.V. und Mitglied bei vielen weiteren Münchner Initiative Nachhaltigkeit oder bei Sauba sog i statt. Vereinen. Darüber hinaus haben wir auch Formate, die Bürgerinnen und

SCHWERPUNKT KLIMASCHUTZ UND KLIMAKRISE 11 Technologie rettet uns. Nicht. von Dieter Janecek

lugtaxi! Synthetisches Kerosin! Nur betriff t. Das Elektroauto ist wichtig für de. Wenn wir aber darauf setzen, dass keine Verbote! So oder so ähnlich den Klimaschutz. Aber kaum ein anderes Digitalisierung per se gut fürs Klima ist, tönt es aus FDP und Union, wenn Beispiel macht so deutlich, wie wichtig irren wir gewaltig. Bereits heute verur- F es um Klimaschutz geht. Die FDP-/ ein Zusammenspiel von neuen Tech- sachen digitale Technologien mehr CO₂ Unions-These: Mit neuen Technologien nologien, Ordnungsrecht und anderen als Flug- und Schiff sverkehr zusammen. wird das schon mit dem Klimaschutz. Rahmenbedingungen ist. Wenn wir 44 Nur wenn der Strom für Rechenzentren Meine These: Wir brauchen dringend Mio. PKW in Deutschland durch (ähnlich aus erneuerbaren Energien stammt, nur Technologien für den Klimaschutz. Aber große und schwere) E-Autos ersetzen, wenn wir in Rechenzentren auf eff iziente ohne die richtigen Rahmenbedingungen, wäre das alles andere als nachhaltig. Die Kühlung setzen, die Abwärme nutzen, ohne Instrumente wie eine CO₂-Abgabe, vielen Ressourcen, die in so einer Batterie nur wenn Smartphones und Co. langlebig ohne Ordnungspolitik, ohne Marktanreize stecken, hinterlassen natürlich auch und reparierbar sind, wird die Digitali- und ohne soziale Innovationen, veränder- einen CO₂-Fußabdruck. Nachhaltige und sierung auch ökologisch. Und auch nur tes Mobilitätsverhalten beispielsweise, klimafreundliche Mobilität bekommen dann, wenn wir uns stärker überlegen: bringen selbst die tollsten Technologien wir erst, wenn wir in unseren Städten Wo macht eine digitale Steuerung, der wenig. Vorfahrt für das Rad haben, Vorfahrt für Einsatz einer KI, auch wirklich Sinn? Und Beispiel Flugtaxi: Ein elektrisches Tram, Bahn und (Elektro-)Busse und für wo nicht? Kleinfl ugzeug lässt sich mit erneuerbarer alle, die zu Fuß gehen. Und wenn Autos Wir vertrauen nicht blind darauf, Energie betreiben und benötigt relativ kleiner und leichter sind und häufi g geteilt dass irgendwelche Erfi ndungen, die es wenig Infrastruktur. Eine tolle Mobili- werden. Wir dürfen keine Angst haben, irgendwann vielleicht mal geben mag, auf tätslösung! Etwa für abgelegene Dörfer Grenzen zu setzen: Keine Neuzulassung magische Art und Weise das Klima retten. an der norwegischen Fjordküste. Aber von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Technologien sind nie Ziel, Technologien eine Antwort auf die Verkehrsprobleme Tempolimits. Parkplätze und Fahrspuren sind Hilfsmittel. Für wirksamen Klima- europäischer Großstädte? Eher nicht. Da reduzieren, Innenstädte (weitgehend) schutz müssen wir neue Technologien sind andere Technologien viel sinnvoller. autofrei machen. nutzen, blindes Vertrauen auf technologi- Das Fahrrad zum Beispiel. Das ist zwar Ich bin davon überzeugt, wenn wir sche Durchbrüche bringt uns aber nicht schon 200 Jahre alt, aber es ja nicht so, Digitalisierung nicht für den Klimaschutz weiter. dass sich seitdem nichts getan hat, siehe nutzbar machen, dann werden wir beim E-Bike, das das Fahrrad-Pendeln auch Klimaschutz scheitern. Ob es um die über längere Strecken oder das Transpor- smarte Steuerung von Verkehr oder die Dieter Janecek tieren von Lasten deutlich vereinfacht. intelligente Steuerung von Stromnetzen Bundestagsabgeordneter Beispiel Elektroauto: Das Prinzip und Haustechnik geht, in vielen Bereichen beschäftigt sich seit vielen E-Antrieb ist nicht neu, aber derzeit erle- sind digitale Innovationen der Schlüssel. Jahren mit der digitalen ben wir eine technologische Revolution, Ohne kluge Digitalisierung gibt es keine Transformation. was Praxistauglichkeit und Reichweiten konsequente Energie- und Verkehrswen-

12 GRETA 08.2019 Voller Einsatz für das Klima MÜNCHEN ALS VORBILD von Gudrun Lux

enn der Teufel die Kuh geholt manche sprechen auch (religiös ge- tut, unter einen Treibhausgas-Vorbehalt hat, sagt meine Mutter prägt) davon, die Schöpfung zu be- stellen. Das heißt: Bei allen einschlägi- manchmal, dann kann er das wahren – eine Formulierung, die einen gen Entscheidungen muss dargestellt W Kalb auch noch haben. Wenn gewissen Zauber in sich trägt, etwas werden, welche Treibhausgas-Emissio- doch auf großer Ebene nichts passiert, Erhabenes. Im Großen wie im Kleineren. nen sie zur Folge haben – und wo immer um die Klimakatastrophe abzuwenden, Wir Münchner Grüne können unsere möglich wird die klimaneutrale Variante was können wir auf der kleinen kom- Stadt – immerhin die drittgrößte der gewählt. Ob in der Energiepolitik, bei der munalen Ebene denn machen? Wenn’s Bundesrepublik – mitgestalten und auf Wärmedämmung, beim schnellstmög- ums Klimaretten geht, scheinen die Kurs bringen. Der Kurs, den wir einschla- lichen Ausstieg aus der Kohle, bei einer eigenen Möglichkeiten sehr gering. Ist gen wollen, führt zur klimaneutralen echten Verkehrswende ... das, was in unserer Hand liegt, ohne- Stadt. Der Anspruch ist kein geringerer Es lohnt sich jede kleine Maßnah- hin nicht mehr als ein Tropfen auf dem als: Wir wollen eine Stadt, von der kein me. Nicht nur, damit wir hier saubere heißen (sehr heißen) Stein? „Wenn viele Schaden ausgeht. Eine Stadt, die Vorbild Luft atmen, komfortabel radeln und gut kleine Leute an vielen kleinen Orten viele ist. Wenn wir zeigen, was möglich ist, leben können. Sondern um Vorbild zu kleine Schritte tun, dann werden sie das werden andere uns nacheifern. So wie sein, anderen zu zeigen, was eine Stadt Gesicht der Welt verändern“, wird dann heute unser Blick nach Utrecht oder kann, wenn der politische Wille da ist. gerne gesagt. Dass viele kleine Schritte Kopenhagen geht, wenn wir über eine Wir haben eine Verantwortung, die über in die gleiche Richtung getan werden, Verkehrswende sprechen, so soll nach unseren eigenen Tellerrand hinausgeht. wie wahrscheinlich ist das? Wenn wir München geblickt werden, wenn man Werden wir als Grüne ihr gerecht! Global die großen Schritte nicht tun können, sich fragt, wie das gehen kann: eine denken, lokal handeln – wir packen hier können wir die kleinen dann nicht auch lebenswerte und wirtschaftlich erfolgrei- vor Ort an und schaff en ein Beispiel und gleich sein lassen? Vor uns liegt eine che Großstadt, die nicht auf Kosten des Vorbild, das Strahlkraft hat weit über Kommunalwahl. Nun, ob wir hier ein Klimas lebt und pulsiert. München hinaus. Auch deshalb machen paar Bäume mehr oder weniger haben – Klimaneutrale Stadt – das Ziel hat wir also Kommunalpolitik: damit Mün- was bedeutet das schon für das Welt- der Stadtrat schon beschlossen. 2050 chen leuchtet. klima? Kohleverbrennung ist anderswo soll es so weit sein. Da liegen zwei Pro- viel dreckiger als bei uns. Und die vielen bleme: Erstens, Ziele beschließen heißt Autos, die hier herumfahren, die haben noch lange nicht Maßnahmen zu ergrei- wenigstens alle einen Katalysator. Na fen und wirksamen Klimaschutz um- Gudrun Lux dann! zusetzen. Und zweitens, 2050 ist noch Parteivorsitzende Und dann kommen wir Grünen. verdammt lang hin – das muss schnel- setzt sich als Sprecherin des Klimaschutz ist uns ein Herzensanliegen. ler gehen. München sollte also sofort Bündnisses Radentscheid für Handlungsmaxime grüner Politik ist es, den Klimanotstand ausrufen und ganz die Verkehrswende ein. unsere Natur und Umwelt zu erhalten, konkret das, was die Landeshauptstadt

SCHWERPUNKT KLIMASCHUTZ UND KLIMAKRISE 13 Staatsziel § Klimaschutz? § Auf die Formulierung kommt es an! § von Florian Kraus

ie bayerische Staatsregierung Ähnliche grüne Initiativen gibt es un- Aufzählung der Staatsziele nicht nur um wollte im Frühjahr dieses Jahres ter anderem in Sachsen, Sachsen-Anhalt ein weiteres ergänzt werden. Stattdessen den Klimaschutz als Staatsziel in und Schleswig-Holstein, ohne dass dort sollten für die Bundesrepublik Deutsch- D Art. 141 Abs. 1 S. 4 der Bayeri- überall schon ausgearbeitete Gesetzent- land völkerrechtlich verbindliche Ziele und schen Verfassung aufnehmen. Dort sollte würfe vorlägen. Verpfl ichtungen des Klimaschutzes alle es dann heißen: „Es gehört auch zu den Warum wird in Bayern abgelehnt, staatliche Gewalt unmittelbar binden. Es vorrangigen Aufgaben von Staat, Gemein- was im Bund und in anderen Ländern sollte gerade kein weiterer Umsetzungs- den und Körperschaften des öff entlichen gefordert wird? Und das obwohl die akt des Gesetzgebers erforderlich sein. Rechts, Boden, Wasser, Luft und Klima Landtagsfraktion ein Volksbegehren „Kli- Das Bundesverfassungsgericht als natürliche Lebensgrundlagen zu maschutz in die Bayerische Verfassung!“ könnte so beispielsweise konkret prüfen, schützen, eingetretene Schäden mög- unterstützt hat, das wie der Entwurf der ob ein ihm vorgelegtes Gesetz den lichst zu beheben oder auszugleichen und Staatsregierung eine Verankerung als völkerrechtlich vereinbarten Zielen von auf möglichst sparsamen Umgang mit Staatsziel vorsah, nur ergänzt um das Klimaschutzabkommen entspricht oder Energie zu achten“. In der entscheidenden Wort „insbesondere“. zuwiderläuft. Bisher ist das nur sehr Abstimmung im Landtag haben sich die Was ist überhaupt ein Staatsziel? eingeschränkt möglich, weil dem Ge- SPD und unsere Fraktion enthalten. Da Juristisch defi niert man darunter ein setzgeber hier ein großer Einschätzungs- CSU und Freie Wähler keine 2/3-Mehrheit Ziel, das der Staat zu erreichen versucht, spielraum bei der Umsetzung eingeräumt haben und die AfD die Verfassungsän- was einer konkreten Umsetzung durch wird. derung abgelehnt hat, war das Staatsziel Gesetz oder anderer Normen bedarf. Klimaschutz als Staatsziel in Bayern Klimaschutz in Bayern vom Tisch. Im Gegensatz zu den Grundrechten muss also nicht das Gleiche bedeuten, Im hat unsere Fraktion begründen Staatsziele kein subjektives wie Klimaschutz als Staatsziel im Bund. vergangenen Herbst einen Gesetzentwurf Recht und sind vor allem nicht einklagbar. Die Ablehnung in Bayern und die Forde- eingebracht, der ebenfalls eine Veran- Ein Staatsziel beinhaltet keine absolute rung im Bund sind nicht widersprüchlich. kerung des Klimaschutzes als Staatsziel Vorrangklausel, sondern gebietet, diese Es kommt – wie so oft in der Juristerei – vorsah. Danach sollte Art. 20a Abs. 1 Aufgabe gemäß der verfassungsmäßigen auf die genaue Formulierung an. GG um folgenden Satz ergänzt werden: Ordnung durchzuführen, ist also off en für „Für die Bundesrepublik Deutschland eine Abwägung mit anderen Staatszielen völkerrechtlich verbindliche Ziele und und Rechtsgütern. Verpfl ichtungen des Klimaschutzes bin- Hier wird bereits der Unterschied Florian Kraus den alle staatliche Gewalt unmittelbar.“ zwischen den Entwürfen im Bund und Vorsitzender OV Westend/Laim Im Ausschuss für Inneres und Heimat ist im Freistaat deutlich. In der Bayerischen ist Rechtsanwalt und der Gesetzentwurf Ende Juni gegen die Verfassung sollte der Klimaschutz als ein engagiert sich in der Stimmen der Linken und unserer Fraktion weiteres Staatsziel neben einigen anderen LAG Demokratie und Recht. abgelehnt worden. aufgenommen werden. Im Bund sollte die

14 GRETA 08.2019 CO₂-BEPREISUNG MIT CO₂ GELD-ZURÜCK-SYSTEM CO₂ Konkret, mutig, sozial gerecht von Ludwig Hartmann CO₂

ast 40 Grad in Brandenburg, über 45 Grad in Süd- Wichtig: Zusammen mit der CO₂-Bepreisung soll ein frankreich: Der Juni 2019 hat bei uns und weltweit alle Geld-zurück-System eingeführt werden, damit die Durch- bisherigen Hitzerekorde gebrochen. Im Osten Deutsch- schnittsbürger*innen nicht zusätzlich belastet werden. So kann F lands wüteten Waldbrände, in Mexiko versank eine Stadt die Stromsteuer gesenkt werden und jede*r Bürger*in ein ein- unter einer meterhohen Hagelschicht. Dieser Juni hat Wetter- kommensunabhängiges Energiegeld ausgezahlt bekommen. geschichte geschrieben, ist aber nach den zuletzt vier heißesten Wer reich ist und einen dicken Spritschlucker fährt, die Jahren seit Beginn der Wetteraufzeichnungen auch Sinnbild für Energie zum Fenster hinausheizt oder ständig um die Welt jettet, die Folgen der Erdüberhitzung. Die Klimakrise ist bei uns allen wird mehr zahlen. Wer aber umwelt- und energiebewusst lebt, angekommen, mit Hitze und Unwettern, sinkenden Grundwas- hat am Ende mehr Geld als vorher. serspiegeln und Feuerstürmen. Mit der CO₂-Bepreisung schaff en wir eine verlässliche und Und die Bayerische Staatsregierung? Sie scheint in der klima- planbare Grundlage, auf der die Wirtschaft ihre Investitionsent- tisierten Staatskanzlei am friedlich dahinplätschernden Eisbach scheidung treff en kann. Wir würden mit einem Preis von 40 €/t von all dem nichts mitzubekommen. Ministerpräsident Söder CO₂ beginnen und diesen in den nächsten Jahren schrittweise fordert großspurig, dass die anderen Bundesländer schneller aus erhöhen. Anders als beim europäischen Emissionshandel würde der Kohle aussteigen sollen, bleibt zuhause aber untätig. der CO₂-Preis damit keiner Spekulation unterliegen und alle Im grünen Sofortprogramm für einen schnellen Klimaschutz wissen, auf welche Bedingungen sie sich einstellen können. ist die Bepreisung von CO₂ ein zentraler Baustein, weil diese In der Schweiz gibt es sogar noch eine besondere Idee für Maßnahme schnell greifen kann. Ein CO₂-Preis ist ein einfaches die Wirtschaft: Unternehmen, die mit der Regierung eine klare marktwirtschaftliches Instrument: Was klimaschonend ist, muss Zielvereinbarung zur CO₂-Reduktion treff en und diese in dem belohnt werden, was klimaschädlich ist, muss verteuert werden, festgesetzten Zeitraum erreichen, können als Belohnung die um das Verhalten zu ändern und nachhaltigere Investitionen CO₂-Abgabe rückerstattet bekommen. auszulösen. Konkret: Fossile Brenn- und Treibstoff e müssen ei- Natürlich ist die CO₂-Abgabe nicht das einzige Klimaschutz- ner CO₂-Bepreisung unterliegen, damit davon weniger verbrannt instrument, aber sie ist ein entscheidender Baustein. Ihr Vorteil werden. Mit diesem Steuerungsinstrument manövrieren ist, dass sie schnell eingeführt werden kann – und wir brauchen wir unsere Volkswirtschaft in eine klimafreundliche Richtung. mehr denn je konkrete, mutige und schnell wirkende Entschei- Natürlich wäre es am sinnvollsten, wenn eine solche CO₂- dungen. Bepreisung weltweit erhoben würde. Immerhin gibt es bereits in über 70 Ländern der Erde und vielen europäischen Staaten verschiedene Systeme der CO₂-Bepreisung. Die Schweiz, Ludwig Hartmann Frankreich, Großbritannien, Dänemark, Norwegen und Schwe- Fraktionsvorsitzender den gehen diesen Weg schon seit langem in unterschiedlichem ist seit 2008 im Landtag und setzt sich für Ausmaß. Doch Deutschland – und hier vor allem die Union – Grünfl ächen, Klimaschutz und eine echte ziert sich und versucht der Idee wahrheitswidrig den Stempel Energiewende ein. „nationaler Alleingang“ aufzudrücken.

SCHWERPUNKT KLIMASCHUTZ UND KLIMAKRISE 15 Mehr als Klima ÖKOLOGIE, SOZIALE GERECHTIGKEIT UND MENSCHEN- RECHTE ZUSAMMENDENKEN von Dominik Krause

ey Paul, weiß du was andere Parteien gerade erfolgreicher re Fragen der Menschenwürde, ja sogar um das Überleben geht, als macht als deine? Sie haben verstanden, dass Antworten „Genörgel“ zu bezeichnen, ist zynisch. auf die entscheidenden Fragen der Zukunft jenseits von Zum anderen geht es auch darum, was unsere Antworten auf H rechts-links Genörgel liegen.“ Dies twitterte eine der pro- die globale Erderwärmung sind. Dabei sollte man die Frage stellen, minentesten Fridays-for-Future-Aktivistinnen im Juni an CDU-Ge- ob ein kapitalistisches System und Ökologie überhaupt vereinbar neralsekretär Ziemiak. Dies löste eine Debatte aus, die so alt ist wie sind. Aber auch an der Regulierung des Kapitalismus scheiden sich die deutsche Umweltbewegung der Nachkriegszeit: Ist Umwelt- die Geister, je nach politischer Ausrichtung. So stellt sich beispiels- und Klimaschutz ein linkes Thema? Und sollte das angesichts der weise bei einer CO₂-Steuer die Frage, wie diese aussehen soll. Wird Dringlichkeit dieses Themas so bleiben? nur der Ausstoß von CO₂ besteuert, bedeutet das, dass vor allem Die erste Frage ist mit Blick auf die aktuelle politische Land- einkommensschwache Bürger*innen zu einem klimafreundliche- schaft klar zu beantworten. Rechtsradikale und Rechtspopulist*in- ren Verhalten angehalten werden. Reiche Bürger*innen, die meist nen leugnen die globale Erderwärmung zumeist, Konservative und einen größeren CO₂-Fußabdruck haben, reagieren dagegen nicht so (Neo-)Liberale erkennen die wissenschaftlichen Tatsachen zwar sensibel auf die zusätzlichen Kosten und müssen ihr Verhalten nicht an, verweigern aber, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Das oder kaum ändern. Während der Großteil der Bevölkerung also zum politische Spektrum links der SPD hat Klima- und Umweltschutz Wohle aller sein Verhalten ändern muss, kann ein kleiner Teil weiter zu einem Kernthema gemacht. CO₂ ausstoßen. Das ist nicht nur moralisch fragwürdig, sondern Bleibt die Frage, ob sich die Umweltbewegung nicht den- macht das Anliegen nicht unbedingt mehrheitsfähiger. Auch ganz noch, wie im Tweet angedeutet, aus dem „rechts-links Genörgel“ realpolitisch ist es sinnvoll, dass Ökologie und Soziale Gerechtigkeit heraushalten sollte. Für uns als Grüne ist klar, dass Umwelt- und – also „linke Politik“ – Hand in Hand gehen. Klimapolitik nicht losgelöst von anderen Themen betrachtet wer- Es ist großartig, dass Fridays for Future neuen Schwung in die den kann. Und wir uns damit eben auch nicht aus dem „Genörgel“ Klimadebatte gebracht hat. Und es ist großartig, dass mehr junge heraushalten können. Denn die Aufteilung der politischen Land- Menschen für ihre Zukunft auf die Straße gehen. Umso mehr bleibt schaft in rechts und links ist keine Phrase. zu hoff en, dass viele von ihnen sich auch darüber hinaus politisieren. Wir erleben momentan, wie aufgrund einer europäischen Für unser aller Zukunft ist der Stopp der Klimaerhitzung unabding- Abschottungspolitik Tag für Tag Menschen im Mittelmeer sterben. bar. Aber zu den „entscheidenden Fragen der Zukunft“ gehört Wir erleben eine immer hemmungslosere, in Teilen mörderische auch vieles mehr. Das kann man als „rechts-links Genörgel“ abtun. Militanz von Neonazis. Wir erleben Sicherheitsbehörden, die die Oder sich einmischen – und Ökologie, Soziale Gerechtigkeit und rechtsextreme Gefahr verharmlosen oder, wie im Fall des NSU Bürger*innen- und Menschenrechte zusammen denken. oder der rechten Netzwerke bei Polizei und Bundeswehr, sogar da- rin verstrickt sind. Wir erleben eine zunehmende soziale Ungerech- tigkeit und immer mehr Menschen, die in massiver Armut leben Dominik Krause müssen. Wir erleben, wie die europäische Idee zu zerbrechen droht Parteivorsitzender und Stadtrat und damit der Frieden in Europa in Gefahr gerät. All das ist das kämpft gegen Rechtsextremismus und Ergebnis rechter Politik. Diese Themen, bei denen es um elementa- arbeitet für die Energiewende.

16 GRETA 08.2019 Klimaschutz: was jetzt zu tun ist SOFORTPROGRAMM FÜR DEN SOMMER 2019 von Annalena Baerbock, Anton Hofreiter et al.

m Jahr 2015 hat sich die Weltgemeinschaft in Paris gemein- braucht jetzt einen gemeinsamen politischen Kraftakt, um den sam das Ziel gesetzt, die globale Erhitzung deutlich unter Pariser Klimavertrag zu erfüllen und zukünftigen Generatio- 2°C, möglichst 1,5°C zu halten, um heutigen wie folgenden nen die Chance zu geben, weiter in Freiheit zu leben. I Generationen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Die Es ist daher allerhöchste Zeit, dass die Bundesregierung mit Klimaforschung ist sich einig: Nur wenn der Pariser Vertrag einge- ambitionierten Maßnahmen den Klimaschutz in unserem halten wird, lässt sich der globale Temperaturanstieg begrenzen. Land vorantreibt, statt ihn weiter zu blockieren. Wir legen Der Kampf gegen die globale Erhitzung ist die Menschheitsaufga- hier ein Sofortprogramm vor, mit dem Bund und Länder den be des 21. Jahrhunderts. Klimaschutz jetzt gemeinsam voranbringen können. Dies Dabei geht es nicht mehr um ein fernes Zukunftsszenario: ist gleichzeitig ein Forderungskatalog an die Bundesregie- Die gravierende Klimaveränderung zwingt schon heute weltweit rung. Das Klimakabinett muss noch vor der Sommerpause mehr Menschen zur Flucht als sämtliche Kriege zusammen. Und entscheidende Weichen stellen, und zwar in folgenden drei auch mitten in Europa zeigen sich die Auswirkungen der Klima- Bereichen: krise mehr und mehr: Denken wir doch nur an den Extremsom- mer im vergangenen Jahr – 30 Grad Celsius am Polarkreis, Die zügige Einleitung des Kohleausstiegs, neuer Schwung Waldbrände von Griechenland bis Schweden, ausgedörrte Land- beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und eine eff izientere schaften und Ernteausfälle in halb Europa. Nutzung von Energie Lippenbekenntnisse zum Pariser Klimavertrag reichen nicht aus. Damit Deutschland seine Verpfl ichtung aus Paris – bis  Einen CO₂-Preis, der ökologisch wirksam, sozial gerecht Mitte des Jahrhunderts unsere Emissionen um mindestens und ökonomisch sinnvoll ist – damit klimafreundliches Verhal- 95 Prozent zu reduzieren – erfüllen kann, muss die Politik sofort ten belohnt und klimaschädliches Verhalten verteuert wird und umfassend handeln. Bis zum Jahr 2030 müssen wir die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber dem  Ein Klimaschutzgesetz, das den gesetzlichen Rahmen für Referenzjahr 1990 senken. konkrete Maßnahmen in allen Sektoren schaff t und so für Die Ideen, Instrumente und Technologien dafür sind vorhan- Planungssicherheit sorgt für die Bereiche Wärme, Verkehr und den. Die Unterstützung in der Bevölkerung wächst und wächst. Landwirtschaft Die Kinder, von denen wir unsere Erde nur geborgt haben, gehen zu Hunderttausenden für Klimaschutz auf die Straße. Etliche Wir können jetzt zeigen, dass Klimaschutz, wirtschaftlicher Unternehmen haben sich auf den Weg gemacht, weil sie wissen, Erfolg, Wohlstand und gesellschaftlicher Zusammenhalt in dass eine Green Economy neue Wertschöpfungsketten und einem Industrieland im 21. Jahrhundert Hand in Hand gehen. neue Arbeitsplätze schaff en wird. Klimaschutz ist nicht nur die Wir würden massiv davon profi tieren – sowohl durch höhere ökologische Schicksalsfrage, sondern auch maßgeblich für die Lebensqualität, als auch mit Blick auf Geschäftsmodelle und Zukunft unserer Wirtschaft: Nur wenn der Übergang zu einer Arbeitsplätze der Zukunft. In Deutschland gibt es mehr als kohlestoff freien und ressourcenleichten Wirtschaft gelingt, genug Energie und Ideenreichtum, um die entscheidenden bleibt „Made in ” eine international erfolgreiche Marke. Zukunftsfrage des 21. Jahrhunderts wieder entschlossen anzu- Nur so sichern wir den Industriestandort Deutschland und damit gehen. Der Moment dafür ist jetzt. Klare und mutige Entschei- auch zukunftsfähige Arbeitsplätze. Auch dem Staatshaushalt dungen sind erforderlich. droht Ungemach, wenn wir unsere Zusagen gegenüber den eu- ropäischen Staaten, unsere Emissionen deutlich zu senken, nicht Das Klimaschutz-Sofortprogramm haben unsere Bundesvor- einhalten. Es drohen Belastungen im zweistelligen Milliardenbe- sitzenden, Bundestagsfraktionsvorsitzenden sowie diverse reich. Dieses Geld wollen wir sinnvoll investieren. Grüne, die in den Ländern Regierungsverantwortung tragen, Die Europawahl und die Fridays-for-Future-Bewegung unterzeichnet. Ihr fi ndet es vollständig online unter zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger konsequenten Klima- https://www.gruene.de/artikel/klimaschutz-sofortprogramm- schutz wollen und keine parteipolitische Bedenkenträgerei. Es fuer-den-sommer-2019-was-jetzt-zu-tun-ist

SCHWERPUNKT KLIMASCHUTZ UND KLIMAKRISE 17 JUGEND FÜR DIE ZUKUNFT ZUKUNFT FÜR DIE JUGEND

iele der großen politischen Bewe- Jüd*innen, Muslim*innen, queere Perso- ie sieht die Stadt aus, in der ich gungen unserer Zeit, Fridays for nen oder People of Colour ist ein Angriff leben will?“ frage ich mich, denn VFuture, Extinction Rebellion, Ende auf unsere freiheitliche Stadtgesellschaft, „W täglich sehe ich Rentner*innen Gelände, sie alle zielen auf die omniprä- auf uns alle. Gerade Migrant*innen sind im Müll nach Pfandflaschen suchen, sente Bedrohung durch die Klimakrise ab. im momentanen Klima gefährdet, daher kämpfe mich mit dem Rad durch gefährli- Bereits jetzt bekommen wir die drasti- muss auch hier ein grundlegendes Um- chen, stinkenden Autoverkehr und erlebe schen Auswirkungen des Klimawandels denken stattfinden: München muss zum Diskriminierung und Ausgrenzung von hautnah zu spüren. Dagegen müssen wir Sicheren Hafen für Geflüchtete werden, Menschen – wenn beispielsweise meine vorgehen – mit aller Entschlossenheit. um ein kraftvolles Signal nach außen zu Freund*innen mit Migrationshintergrund Darum will ich im Münchner Stadtrat senden. München steht an der Seite der nicht in eine Disko gelassen werden. Als gemeinsam mit allen Grünen einen Geflüchteten, wir stehen für Integration Spitzenkandidatin der Grünen Jugend tiefgreifenden Politikwechsel in Gang statt Abschiebung und für ein Miteinan- für den Stadtrat möchte ich mich dafür setzen: Weg von der Zerstörung unserer der statt ein Gegeneinander. Nur so wird einsetzen, dass München eine Stadt wird, natürlichen Lebensgrundlagen, hin zu München eine weltoffene Stadt für alle. in der alle ein menschenwürdiges Leben echter Nachhaltigkeit. Als Spitzenkandidat der Grünen führen können. Eine Stadt, die gerecht, Münchens Verkehrssystem steht Jugend München will ich eine starke nachhaltig und klimafreundlich ist. Des- tagtäglich an seiner Belastungsgrenze, die Stimme für die Belange der Jugend in wegen möchte ich einen Klimavorbehalt Folge sind Stau, Stress, Gesundheitsschä- unserer Stadt sein. Uns betreffen die für München, das bedeutet: Alle neuen den und jede Menge umweltschädliche jetzt getroffenen Entscheidungen unser Gesetze und Initiativen müssen darauf Foto von Elias Keilhauer Emissionen. Es wird Zeit für eine echte ganzes Leben lang. Bringen wir uns daher geprüft werden, ob sie unseren Planeten verschiedenen Bedürfnisse zu stärken. Verkehrswende. Das „Heiligtum Auto“ jetzt ein, um die Weichen zu stellen, für schützen oder weiter zerstören. Das führt Wir müssen deswegen ausreichend Plät- Clara Nitsche muss seinen sakralen Status abgeben echte Veränderungen. Uns geht die Zeit zu einer Beweislastumkehr: Rechtferti- ze in Frauenhäusern schaffen, besonders 1997 in Kempten im schönen Allgäu geboren, habe ich und umweltfreundlichen Alternativen aus, noch länger zu warten. Gleichzeitig gen sollen sich in Zukunft diejenigen, die auch für suchtkranke und psychisch mich nach dem Abitur für das Studium der Sozialen Arbeit in München entschieden, das ich im März ab- Platz machen. Durch die Umwidmung stehen uns gerade alle Türen offen. Nut- unsere Lebensgrundlagen wissentlich erkrankte Frauen. Ich will die Barrierefrei- schließe. In meiner Bachelorarbeit beschäftige ich mich bestehender Parkplätze zu Grünflächen zen wir den Schwung aus Landtags- und zerstören, nicht diejenigen, die sie schüt- heit und eine inklusive Stadtgemeinschaft momentan intensiv mit Mehrgenerationenprojekten als oder Rad- und Fußwegen, den Ausbau Europawahl, um München zu verändern. zen wollen. sowie Mehrgenerationenprojekte weiter Zukunftsperspektive für München. Nebenbei arbeite ich in einer stationären Einrich- des ÖPNV mit einer dezentralen Nah- Gestalten wir München gemeinsam öko- Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit voranbringen. Eine stärkere Partizipa- tung mit suchtkranken Müttern und deren Kindern und versorgung der Bürger*innen und die logisch und solidarisch, sozial und bunt. müssen aber Hand in Hand gehen, anders tion von Kindern und Jugendlichen am setze mich ehrenamtlich in einer Beratungsstelle für autofreie Planung von Neubaugebieten, Sorgen wir mit der ganzen Partei dafür, werden wir die großen Herausforderun- Stadtgeschehen auch mit neuen Medien psychisch Erkrankte ein. Zur Grünen Jugend bin ich An- fang 2019 gekommen und dort mittlerweile im Vorstand wird München eine Stadt mit zukunfts- dass wir den nächsten Generationen eine gen nicht bewältigen können. Proble- ist eine wichtige Zukunftsaufgabe für die aktiv, hier macht mir die Bildungsarbeit besonders viel weisender Mobilität für alle. lebenswerte Stadt hinterlassen. Kämpfen matisch sind zum Beispiel die enorme Stadt. Demokratie, Beteiligung und politi- Spaß. Bei Bündnis 90/Die Grünen engagiere ich mich Doch um eine Stadt für alle zu sein, wir zusammen für ein besseres München. Bevorzugung des Autos und die zu sche Bildung finden direkt vor Ort statt. ebenfalls, denn spätestens der Haustürwahlkampf- so- wohl zur Landtags- als auch zur Europawahl- hat mich muss sich München noch mehr verän- geringen Investitionen in einen günstigen Heute, wo Hass und Hetze immer vollends begeistert. Meine Freizeit verbringe ich am dern. Noch immer sind extrem rechte und und gut ausgebauten ÖPNV – nicht nur allgegenwärtiger werden, ist es wichti- liebsten in der Natur oder beim Salsa tanzen. antisemitische Ideologien gegenwärtig, Pascal Dintner aus Klima- und Umweltschutzgründen. ger denn je, kommende Generationen in noch immer sind Menschen wegen ihrer 1997 wurde ich in Mainburg in Oberbayern geboren und Vor allem einkommensschwächere Per- ihrem kritischen Denken zu stärken. Das Herkunft, Sexualität oder ihres Glaubens bin in einem kleinen Dorf bei Ingolstadt aufgewachsen. sonen, die sich meistens kein Auto leisten alles passiert aber nicht von allein, dafür Nach dem Abitur 2015 habe ich in München meine Aus- Anfeindungen ausgesetzt. Ich stelle bildung zum Chemielaboranten begonnen, die ich nach 3 können und auf den ÖPNV und Radver- braucht es Menschen, die die Verände- mich entschlossen gegen jede Form von Jahren erfolgreich vorzeitig abschließen konnte. In dieser kehr angewiesen sind, werden dadurch rung jetzt in die Hand nehmen. Gerade Menschenfeindlichkeit. Jeder Angriff auf Zeit fand ich 2017 zu Bündnis 90/Die Grünen und zur benachteiligt. Durch das Studium der junge Menschen setzen ihre Hoffnungen Grünen Jugend München, wo ich sofort aktiv werden konnte. Durch meine Mitarbeit im Wahlkampfteam Sozialen Arbeit und meine Tätigkeit in un- in uns Grüne, denn wir sind die Partei, die 2018 durfte ich viele Erfahrungen sammeln, und seit terschiedlichsten sozialen Bereichen habe die wichtigen Herausforderungen unserer Januar 2018 arbeite ich als Beisitzer der Grünen Jugend ich strukturelle Missstände und die damit Zeit angeht und dafür sorgt, dass wir in München intensiv daran, neue Kämpfer*innen für eine grüne Zukunft zu gewinnen und den Menschen Politik verbundenen persönlichen Schicksale Zukunft in einer besseren Welt und in näher zu bringen. Außerhalb der Politik bin ich sehr hautnah miterlebt. Jetzt möchte ich in einem besseren München leben können. musikalisch und verbringe meine Zeit mit Freund*innen der Politik gegen diese Missstände vorge- Ich freue mich darauf, gemeinsam mit oder einem guten Buch. hen! Daher ist es mir auch so wichtig, die euch allen für eine lebenswertere Zukunft Impressum Herausgegeben von der Menschen, die in dieser Stadt leben, im zu kämpfen und freue mich über Unter- GRÜNEN JUGEND München gjm.de Blick zu haben und deren Rechte sowie stützung.

18 GRETA 08.2019

GRETA_Ausgabe_Juli_0519.indd Alle Seiten 08.07.19 09:57 JUGEND FÜR DIE ZUKUNFT

iele der großen politischen Bewe- Jüd*innen, Muslim*innen, queere Perso- ie sieht die Stadt aus, in der ich gungen unserer Zeit, Fridays for nen oder People of Colour ist ein Angriff leben will?“ frage ich mich, denn VFuture, Extinction Rebellion, Ende auf unsere freiheitliche Stadtgesellschaft, „W täglich sehe ich Rentner*innen Gelände, sie alle zielen auf die omniprä- auf uns alle. Gerade Migrant*innen sind im Müll nach Pfandflaschen suchen, sente Bedrohung durch die Klimakrise ab. im momentanen Klima gefährdet, daher kämpfe mich mit dem Rad durch gefährli- Bereits jetzt bekommen wir die drasti- muss auch hier ein grundlegendes Um- chen, stinkenden Autoverkehr und erlebe schen Auswirkungen des Klimawandels denken stattfinden: München muss zum Diskriminierung und Ausgrenzung von hautnah zu spüren. Dagegen müssen wir Sicheren Hafen für Geflüchtete werden, Menschen – wenn beispielsweise meine vorgehen – mit aller Entschlossenheit. um ein kraftvolles Signal nach außen zu Freund*innen mit Migrationshintergrund Darum will ich im Münchner Stadtrat senden. München steht an der Seite der nicht in eine Disko gelassen werden. Als gemeinsam mit allen Grünen einen Geflüchteten, wir stehen für Integration Spitzenkandidatin der Grünen Jugend tiefgreifenden Politikwechsel in Gang statt Abschiebung und für ein Miteinan- für den Stadtrat möchte ich mich dafür setzen: Weg von der Zerstörung unserer der statt ein Gegeneinander. Nur so wird einsetzen, dass München eine Stadt wird, natürlichen Lebensgrundlagen, hin zu München eine weltoffene Stadt für alle. in der alle ein menschenwürdiges Leben echter Nachhaltigkeit. Als Spitzenkandidat der Grünen führen können. Eine Stadt, die gerecht, Münchens Verkehrssystem steht Jugend München will ich eine starke nachhaltig und klimafreundlich ist. Des- tagtäglich an seiner Belastungsgrenze, die Stimme für die Belange der Jugend in wegen möchte ich einen Klimavorbehalt Folge sind Stau, Stress, Gesundheitsschä- unserer Stadt sein. Uns betreffen die für München, das bedeutet: Alle neuen den und jede Menge umweltschädliche jetzt getroffenen Entscheidungen unser Gesetze und Initiativen müssen darauf Foto von Elias Keilhauer Emissionen. Es wird Zeit für eine echte ganzes Leben lang. Bringen wir uns daher geprüft werden, ob sie unseren Planeten verschiedenen Bedürfnisse zu stärken. Verkehrswende. Das „Heiligtum Auto“ jetzt ein, um die Weichen zu stellen, für schützen oder weiter zerstören. Das führt Wir müssen deswegen ausreichend Plät- Clara Nitsche muss seinen sakralen Status abgeben echte Veränderungen. Uns geht die Zeit zu einer Beweislastumkehr: Rechtferti- ze in Frauenhäusern schaffen, besonders 1997 in Kempten im schönen Allgäu geboren, habe ich und umweltfreundlichen Alternativen aus, noch länger zu warten. Gleichzeitig gen sollen sich in Zukunft diejenigen, die auch für suchtkranke und psychisch mich nach dem Abitur für das Studium der Sozialen Arbeit in München entschieden, das ich im März ab- Platz machen. Durch die Umwidmung stehen uns gerade alle Türen offen. Nut- unsere Lebensgrundlagen wissentlich erkrankte Frauen. Ich will die Barrierefrei- schließe. In meiner Bachelorarbeit beschäftige ich mich bestehender Parkplätze zu Grünflächen zen wir den Schwung aus Landtags- und zerstören, nicht diejenigen, die sie schüt- heit und eine inklusive Stadtgemeinschaft momentan intensiv mit Mehrgenerationenprojekten als oder Rad- und Fußwegen, den Ausbau Europawahl, um München zu verändern. zen wollen. sowie Mehrgenerationenprojekte weiter Zukunftsperspektive für München. Nebenbei arbeite ich in einer stationären Einrich- des ÖPNV mit einer dezentralen Nah- Gestalten wir München gemeinsam öko- Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit voranbringen. Eine stärkere Partizipa- tung mit suchtkranken Müttern und deren Kindern und versorgung der Bürger*innen und die logisch und solidarisch, sozial und bunt. müssen aber Hand in Hand gehen, anders tion von Kindern und Jugendlichen am setze mich ehrenamtlich in einer Beratungsstelle für autofreie Planung von Neubaugebieten, Sorgen wir mit der ganzen Partei dafür, werden wir die großen Herausforderun- Stadtgeschehen auch mit neuen Medien psychisch Erkrankte ein. Zur Grünen Jugend bin ich An- fang 2019 gekommen und dort mittlerweile im Vorstand wird München eine Stadt mit zukunfts- dass wir den nächsten Generationen eine gen nicht bewältigen können. Proble- ist eine wichtige Zukunftsaufgabe für die aktiv, hier macht mir die Bildungsarbeit besonders viel weisender Mobilität für alle. lebenswerte Stadt hinterlassen. Kämpfen matisch sind zum Beispiel die enorme Stadt. Demokratie, Beteiligung und politi- Spaß. Bei Bündnis 90/Die Grünen engagiere ich mich Doch um eine Stadt für alle zu sein, wir zusammen für ein besseres München. Bevorzugung des Autos und die zu sche Bildung finden direkt vor Ort statt. ebenfalls, denn spätestens der Haustürwahlkampf- so- wohl zur Landtags- als auch zur Europawahl- hat mich muss sich München noch mehr verän- geringen Investitionen in einen günstigen Heute, wo Hass und Hetze immer vollends begeistert. Meine Freizeit verbringe ich am dern. Noch immer sind extrem rechte und und gut ausgebauten ÖPNV – nicht nur allgegenwärtiger werden, ist es wichti- liebsten in der Natur oder beim Salsa tanzen. antisemitische Ideologien gegenwärtig, Pascal Dintner aus Klima- und Umweltschutzgründen. ger denn je, kommende Generationen in noch immer sind Menschen wegen ihrer 1997 wurde ich in Mainburg in Oberbayern geboren und Vor allem einkommensschwächere Per- ihrem kritischen Denken zu stärken. Das Herkunft, Sexualität oder ihres Glaubens bin in einem kleinen Dorf bei Ingolstadt aufgewachsen. sonen, die sich meistens kein Auto leisten alles passiert aber nicht von allein, dafür Nach dem Abitur 2015 habe ich in München meine Aus- Anfeindungen ausgesetzt. Ich stelle bildung zum Chemielaboranten begonnen, die ich nach 3 können und auf den ÖPNV und Radver- braucht es Menschen, die die Verände- mich entschlossen gegen jede Form von Jahren erfolgreich vorzeitig abschließen konnte. In dieser kehr angewiesen sind, werden dadurch rung jetzt in die Hand nehmen. Gerade Menschenfeindlichkeit. Jeder Angriff auf Zeit fand ich 2017 zu Bündnis 90/Die Grünen und zur benachteiligt. Durch das Studium der junge Menschen setzen ihre Hoffnungen Grünen Jugend München, wo ich sofort aktiv werden konnte. Durch meine Mitarbeit im Wahlkampfteam Sozialen Arbeit und meine Tätigkeit in un- in uns Grüne, denn wir sind die Partei, die 2018 durfte ich viele Erfahrungen sammeln, und seit terschiedlichsten sozialen Bereichen habe die wichtigen Herausforderungen unserer Januar 2018 arbeite ich als Beisitzer der Grünen Jugend ich strukturelle Missstände und die damit Zeit angeht und dafür sorgt, dass wir in München intensiv daran, neue Kämpfer*innen für eine grüne Zukunft zu gewinnen und den Menschen Politik verbundenen persönlichen Schicksale Zukunft in einer besseren Welt und in näher zu bringen. Außerhalb der Politik bin ich sehr hautnah miterlebt. Jetzt möchte ich in einem besseren München leben können. musikalisch und verbringe meine Zeit mit Freund*innen der Politik gegen diese Missstände vorge- Ich freue mich darauf, gemeinsam mit oder einem guten Buch. hen! Daher ist es mir auch so wichtig, die euch allen für eine lebenswertere Zukunft Impressum Herausgegeben von der Menschen, die in dieser Stadt leben, im zu kämpfen und freue mich über Unter- GRÜNEN JUGEND München gjm.de Blick zu haben und deren Rechte sowie stützung.

KLIMASCHUTZ UND KLIMAKRISE 19

GRETA_Ausgabe_Juli_0519.indd Alle Seiten 08.07.19 09:57 BERICHT AUS DEM STADTRAT Visualisierung: Andreas Visualisierung: Andreas Gregor So könnte es im Tal auch aussehen …

Verkehrswende in ferstraße, wo bald breitere Gehwege und vorlegt, wird den Problemen der Stadt München: Der Fortschritt abmarkierte Radstreifen eingerichtet einfach nicht gerecht – weder in ver- werden. Die Grünen Pläne für eine Fuß- kehrs- noch in klimapolitischer Hinsicht.“ ist eine Schnecke … gängerzone im Tal fanden dagegen keine Im gleichen Zusammenhang warn- Mehrheit – vorerst, denn auf längere te Stadtrat Paul Bickelbacher vor der Einen Teilerfolg konnte die grün-rosa Sicht ist dies eine völlig logische Ent- Verwirklichung der Pläne für eine Tun- Fraktion Ende Juni in der Stadtratsde- wicklung. nel-Anbindung der Schleißheimerstraße batte um die autofreie Altstadt verbu- Fraktionschef Dr. Florian Roth be- an die Bundesautobahn A 99, die im Bau- chen. Ihr Antrag, die Dienerstraße für den wertete die Beschlüsse als Etappensieg. ausschuss präsentiert wurden: „Dieser privaten Autoverkehr zu sperren, wurde Tempo und Konsequenz der notwendigen Tunnel“, so Bickelbacher, würde nicht ebenso beschlossen wie eine ernsthafte Verkehrswende ließen aber noch zu wün- nur noch mehr Autoverkehr in die Stadt Prüfung des „Boulevard Sonnenstraße“. schen übrig: „Es ist ja erfreulich, dass ziehen, er würde auch das „FFH-Gebiet Die Beschränkung des Autoverkehrs auf Vorschläge, die wir zu einer weitgehend ‚Heideflächen und Lohwälder nördlich die Westseite der Sonnenstraße und die autofreien Umgestaltung der Altstadt von München‘ schwer beeinträchtigen Öffnung der Ostseite für den Fuß- und bereits vor Jahren gemacht haben, nun und zudem das Sperrengeschoss des Radverkehr wird seit vielen Jahren von endlich ernsthaft beraten und nicht U-Bahnhofs Dülferstraße zerschneiden. den Grünen immer wieder thematisiert. mehr pauschal abgelehnt werden. Aber Hinzu kommt die fehlende Zuschussfä- Ein Grüner Erfolg auch in der Fraunho- das Schneckentempo, das die GroKo hier higkeit durch Bundes- und Landesregie-

20 GRETA 08.2019 Partizipation heißt Zukunft – mehr Einfluss von Kin- dern und Jugendlichen auf die Kommunalpolitik!

Obwohl die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in München parteiüber- greifend befürwortet wird, ist es deutlich

Visualisierung: Heinz von Heydenaber von Visualisierung: Heinz zu spüren: Gremien wie das Kinder- und … und so in der Sonnenstraße Jugendforum oder der Runde Tisch zur Kinder- und Jugendbeteiligung sind im digitalen Zeitalter nicht mehr hinreichend. rung – und das bei einer Länge von ca. Berger begrüßte das Maßnahmenpaket Insbesondere digitale Partizipationsmög- 3 km. Wenn dieses Projekt tatsächlich als „großen Schritt zu mehr Geschlech- lichkeiten in Form von Apps und anderer Realität wird, sind alle Beteuerungen der tergerechtigkeit in der Stadtgesellschaft“. Software sind deshalb geeignet, Kinder Stadtspitze von der Notwendigkeit einer Der Aktionsplan enthält 67 Einzel- und Jugendliche von den Vorteilen demo- Verkehrswende und neuer Planungsprio- maßnahmen, von Schulungen zu mehr kratischer Institutionen zu überzeugen und ritäten als bloße Sonntagsreden ent- Genderkompetenz im Kommunalen Au- sie aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt zu tarnt.“ ßendienst über die gleichstellungsorien- beteiligen. In einem Antrag fordern die Stadträte tierte Auftragsvergabe bis zur Stärkung Da gibt es in München einen erhebli- Paul Bickelbacher und Herbert Danner der Genderkompetenz in Schulen und chen Nachholbedarf, den Fraktionschefin daher, die Planungen nicht weiter zu Kindergärten. Berger hob besonders die Katrin Habenschaden und Stadträtin Jutta verfolgen und stattdessen den Bau von Absicht hervor, an den städtischen Schu- Koller zum Gegenstand eines achtteili- barrierefreie Querungen im Fuß- und len mehr Frauen in Führungspositionen gen Antragspaket gemacht und in einem Radverkehr zu beschleunigen. Herbert zu bringen und so den hohen Anteil weib- Pressgespräch Anfang Juni der Öffentlich- Danner: „Zu einer echten Verkehrswen- licher Lehrkräfte auch in den Schulleitun- keit präsentiert haben. Prominente Unter- de gehört zwingend, die fehlgeleiteten gen abzubilden. Nachbesserungsbedarf stützerin war Marina Weisband, die nach Mittel für immer noch mehr Autoverkehr gebe es noch beim Thema „Gewaltschutz ihrer aufregenden Zeit als Geschäftsführe- in sinnvolle Projekte zu investieren. Denn in Flüchtlingsunterkünften“, wo Frauen rin der Piraten nun das Projekt „aula“ leitet das Geld und die Planungskapazitäten für häufig schutzlos Übergriffen ausgeliefert – ein innovatives Beteiligungskonzept, diesen Tunnel fehlen an anderer Stelle – sind. Die Nachfrage nach geschützten das Jugendlichen aktive Mitbestimmung zum Beispiel im „Bauprogramm Barrie- Unterbringungsplätzen übersteigt bei im Alltag ermöglicht und mithilfe einer refreie Querungen im Fuß- und Radver- weitem das Angebot in der einzigen für Online-Plattform demokratische Praktiken kehr“, in dem wichtige Projekte mangels Frauen reservierten Unterkunft. und Kompetenzen fördert. Personal nur schleppend vorankommen.“ Anja Berger: „Was lange währt, wird Katrin Habenschaden: „Wählen dür- endlich gut. Ich bin zuversichtlich, dass fen sie zwar (noch) nicht, aber was ihre dieser Aktionsplan tatsächlich dazu bei- digitalen Kompetenzen und Gewohnhei- Stadt verabschiedet tragen wird Diskriminierung abzubauen ten anbelangt, sind junge Menschen den und Gleichstellung auf allen gesellschaft- Aktionsplan zur älteren häufig einen Schritt voraus. Wir lichen Ebenen zu erreichen. Die einzel- wollen daher die etablierten Institutionen EU-Gleichstellungscharta nen Maßnahmen addieren sich zu einem der Kinder- und Jugendbeteiligung um Op- umfangreichen Reformprojekt, dessen 8 Jahre nach Antragstellung durch die tionen erweitern, die junge Menschen auch Verwirklichung noch einige Zeit und An- Grünen – rosa liste hat die Stadt einen im digitalen Zeitalter erreichen. Dazu gibt strengung erfordern wird.“ Aktionsplan zur „Europäische(n) Char- es bereits hervorragende Formate – etwa ta zur Gleichstellung von Frauen und zur schulischen Mitbestimmung oder nie- Männern auf kommunaler und regionaler derschwellige Angebote zur Mitgestaltung Ebene“ verabschiedet. Stadträtin Anja im Stadtviertel, selbst für die Jüngsten.

KLIMASCHUTZ UND KLIMAKRISE 21 Wer heute Kind ist, entscheidet morgen über die Zukunft unserer Städte. Für uns hat die Modernisierung und Verbesserung der Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen daher hohe Bedeutung. Jutta Koller: „Gerade die freien Träger leisten auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendbeteiligung sehr wertvolle Arbeit. Wir wollen dieses Engagement stärken und schlagen vor, zusätzliche Stellen für Stadtratsfraktion Foto: die fachliche Begleitung einzurichten, Fraktionschef Dr. Florian Roth bei eine Aktion der Seebrücke auf dem Marienplatz finanzielle Mittel für den Runden Tisch zur Verfügung zu stellen und dem demokra- tiepolitisch so wichtigen Ziel der Kinder- und Jugendpartizipation einen höheren Stellenwert zu verleihen. Last not least fordern wir erneut die Absenkung des Wahlalters bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre, so wie es in anderen Bundesländern Das Beispiel Sea Watch 3 zeigt bereits geschehen ist.“ Mehr dazu: eindringlich, wie wichtig es gruene-fraktion-muenchen.de/mein- muenchen-meine-meinung- ist, politische Verantwortung kinder-und-jugendpartizipation-zukunft/ www.facebook.com/ zu übernehmen. gruenefraktionmuenchen/ videos/413982859331973/

Stadt erklärt sich Beschluss, mit dem die Stadt auch ihre und ihrer gut ausgebauten Infrastruktur Bereitschaft bekundet, in Seenot gerate- einen Beitrag dazu leisten, dass diesen zum Sicheren Hafen ne Menschen aufzunehmen. Menschen geholfen wird – und dass ele- Der stellvertretende Fraktionsvorsit- mentare humanitäre Standards in Europa Vor dem Hintergrund der wochenlangen zende der Grünen – rosa liste, Dominik ihre Gültigkeit behalten.“ Irrfahrt der Sea Watch 3 und der vorü- Krause, begrüßte den Beschluss: „Über Im Herbst wird der Sozialausschuss bergehenden Inhaftierung von Kapitänin 2.200 Geflüchtete sind nach UN-Anga- noch einmal über weiter gehende Hilfs- Carola Rackete haben Die Grünen – rosa ben im vergangenen Jahr im Mittelmeer möglichkeiten beraten. liste in einem gemeinsamen Dringlich- gestorben. Ohne die Arbeit privater keitsantrag mit Die Linke ihre Forderung Rettungsschiffe wäre die Zahl noch viel erneuert, die Stadt München möge sich höher. Es ist eine unerträgliche Schande Von Venlo und Utrecht zum sicheren Hafen für aus Seenot ge- für die EU, dass deren Arbeit behindert rettete Geflüchtete erklären. Nachdem statt unterstützt wird. Das Beispiel Sea lernen: Moderne ein gleichlautender Antrag im letzten Watch 3 zeigt eindringlich, wie wichtig es Verwaltungsgebäude Januar noch gescheitert war, kam es ist, politische Verantwortung zu über- nun bei der SPD zu einem Umdenken. Da nehmen und das unsägliche Spiel mit In mehreren Anträgen hat sich Stadträtin dann auch die CSU nicht zurückstehen Menschenleben zu beenden. Die Stadt Anna Hanusch für modernere Standards wollte, gab es sogar einen einstimmigen München kann mit ihrer Wirtschaftskraft bei der Planung, Sanierung und Arbeits-

22 GRETA 08.2019 platzgestaltung städtischer Verwaltungs- che auf ein absolutes Minimum. In Fürth Grün-rosa Antrag zur gebäude eingesetzt. Inspiriert waren die konnte die Stadt dadurch erheblich an Versorgung mit Cannabis- Anträge von einer Reise des Stadtrats Personal sparen. Das wäre auch für die nach Utrecht und Venlo, wo Bauökologie extrem unterbesetzten Bürgerbüros in Medikamenten erfolgreich und moderne Arbeitsplatzkonzepte schon München ein Gewinn – und damit für die Seit 2017 können Schmerzpatienten auf heute einen hohen Stellenwert haben. Bürgerinnen und Bürger.“ Kosten der gesetzlichen Krankenversiche- Anna Hanusch: „Die Arbeitsplätze in den Eine Beschleunigung der Ausweisver- rung mit Cannabis-Medikamenten versorgt Verwaltungsgebäuden von Venlo und gabe könnte auch die Automatisierung werden. Doch in der Realität ist der Bezug Utrecht bieten auch Regenerationsmög- der Abholung bewirken. Stadtrat Weisen- dieser Arzneimittel bisher mit großen lichkeiten für die Angestellten und Orte burger schlägt vor, einen in Ludwigsburg Schwierigkeiten verbunden. Angelika sowohl für Zwiegespräche, Teambespre- bereits im Test befindlichen Ausweis- Pilz-Strasser, selber praktizierende Ärztin, chungen und Kreativität. So viel Flexibi- Automaten zu erproben. Ähnlich wie bei kennt die Probleme: „Die Einlösung von lität und Vielfalt wünsche ich mir auch einer Packstation werden die fertigen Rezepten auf die verschiedenen Medizi- für München. Im Sinne des Klima- und Ausweisdokumente dort hinterlegt. nalhanfsorten, die alle unterschiedliche Ressourcenschutzes ist es außerdem Sobald das geschehen ist, erhalten die medizinische Wirkungen haben, ist in den dringend erforderlich, den Blick auf um- Antragstellenden eine SMS und können Apotheken oft nur mit hohem Zeitaufwand weltfreundliche und wiederverwertbare das Fach dann jederzeit öffnen. Sebastian und bundesweiten Anfragen in verschie- Materialien beim Gebäudebau zu richten. Weisenburger: „Der Vorteil liegt auf der denen Apotheken möglich – oder bleibt Begrünte oder Solar-Fassaden, wie sie Hand: Zwar müssen alle nach wie vor gänzlich erfolglos.“ der Stadtrat in Venlo oder Utrecht gese- zum Bürgerbüro fahren um die Doku- Berichte über die prekäre Versorgungs- hen hat, sind beispielsweise geeignete mente abzuholen, sind dabei aber nicht situation führten bereits im Sommer 2018 Maßnahmen, um mitten in der Stadt mehr an die Öffnungszeiten gebunden.“ zu einem Antrag der grün-rosa Fraktion, etwas gegen den Klimawandel zu unter- In einem weiteren Antrag fordern Die der die Stadt aufforderte, beim zuständi- nehmen.“ Grünen – rosa liste, in Zusammenarbeit gen Bundesinstitut für Arzneimittel und mit mindestens drei weiteren Großstäd- Medizinprodukte ein Pilotprojekt zur medi- ten ein interkommunales Benchmarking zinischen Versorgung von schwerkranken Chancen der Digitalisie- über die 10 am häufigsten vorkommen- Menschen auf den Weg zu bringen. Wie den städtischen Services im Bereich der rung konsequent nutzen zu erwarten fiel die Beschlussvorlage von Bürgerbüros aufzulegen. Gesundheitsreferentin Jacobs zu diesem Fraktionschef Dr. Florian Roth: „Auch In drei Anträgen haben Fraktionschef Antrag negativ aus. Doch der Gesund- durch den Einsatz von Software zur Dr. Florian Roth und Stadtrat Sebastian heitsausschuss beschloss überraschend Terminvergabe, die Zuschaltung von Weisenburger Vorschläge gemacht, um anders und folgte der Intention des grü- mehr Personal und die Einführung erster den Bürgerservice in München durch Ein- nen Antrags. Selbst die CSU verzichtete Onlineservices hat sich die Situation in satz digitaler Technik zu verbessern. auf Gegenstimmen. Stadträtin Angelika den Bürgerbüros nicht verbessert – sie Mit Hilfe von sogenannten Speed- Pilz-Strasser, selbst praktizierende Ärztin, sind chronisch überlastet. Es ist daher Capture-Automaten können alle zeigte sich erfreut über die neue Weichen- sinnvoll, in einem Vergleich mit anderen Voraussetzungen erfüllt werden, die zur stellung: „Die Versorgungssituation bei Großstädten zu beleuchten, ob nicht ef- Beantragung von Personalausweisen Cannabis-Medikamenten ist nach wie vor fizientere Methoden angewandt werden und Reisepässen nötig sind. An die- prekär. Es ist daher richtig, neue Wege zu könnten. Schon minimale Effizienzge- sen Automaten können die benötigten gehen, damit die Versorgung der schwer- winne, wie etwa durch den Einsatz von biometrischen Passbilder digital erstellt, kranken Patienten gewährleistet und ihr geeigneter Softwareprodukten, Automa- Fingerabdrücke genommen und notwen- Leiden gemildert werden kann.“ ten oder Künstlicher Intelligenz führen in dige Unterschriften geleistet werden, die der Masse zu großen Zeit- und Ressour- dann im weiteren Verfahren direkt den cenersparnissen und damit auch zu einer Sachbearbeitern zur Verfügung stehen. IMPRESSUM Entlastung der städtischen Dienstkräfte.“ Sebastian Weisenburger: „Durch Herausgegeben von der Stadtratsfraktion Speed-Capture-Automaten reduziert sich Bündnis 90/Die Grünen – rosa liste der Zeitaufwand für persönliche Gesprä- gruene-fraktion-muenchen.de

KLIMASCHUTZ UND KLIMAKRISE 23

Fotos: Andreas Gregor, Elias Keilhauer Elias Keilhauer Gregor, Andreas Fotos: 40 Jahre Grüne München

or 40 Jahren, im Sommer 1979, gründete sich in München ein Kreisverband der Partei „Die Grünen“. 500 von uns, darunter viele neue Mitglieder aber auch etliche Gründungsmitglieder, haben V dieses freudige Ereignis im Juni mit einem rauschenden Fest in der Muffathalle gefeiert. Unsere OB-Kandidatin Katrin Habenschaden hielt eine packende Rede, Sigi Benker plauderte aus dem Nähkästchen und berichtete von den ersten Gehversuchen unserer Partei im Stadtrat. Hep Monatzeder und seine Band sorgten für einen wunderschönen musi- kalischen Rahmen, und und gratulierten per Videobotschaft ganz herzlich. Die nächsten 40 Jahre können kommen.

24 GRETA 08.2019

Fotos: Andreas Gregor, Elias Keilhauer Elias Keilhauer Gregor, Andreas Fotos:

KLIMASCHUTZ UND KLIMAKRISE 25 MELDUNGEN

Kommunalwahl 2020 Frauenförderprogramm AK Feminismus Grünes Programm für Frauen bereiten sich auf Gendermedizin: München beschlossen BA-Kandidaturen vor Frauen sind andere Lebenswertes und bezahlbares Wohnen, Frauen sollen sich nicht für Kommunalpo- Patentinnen klimafreundliche Mobilität mit Fokus auf litik interessieren? So ein Quatsch! Bei un- ÖPNV und Rad sowie der Erhalt einer so- serer Veranstaltung „Frauen für ein grünes Bei unserer AK-Feminismus-Veranstal- zialen und weltoffenen Stadtgesellschaft: München – Wir erobern die Bezirksaus- tung am 27. Mai konnten wir die Chir- Das sind die zentralen Punkte unseres schüsse!“ war es rappelvoll! Richtig viele urgin Dr. Laura Weisenburger bei uns Programms für die Kommunalwahl am motivierte Frauen interessieren sich für begrüßen, die uns einen Einblick in die 15. März, das wir am 20. Juli mit großer kommunalpolitische Fragen und gerade Gendermedizin gab. Frauen und Män- Mehrheit verabschiedet haben. Es wird die Münchner Bezirksausschüsse spielen ner sind Studien zufolge unterschied- nun lektoriert und gesetzt. Im Herbst als „Stadtteilparlamente“ eine relevante lich gut darin für sich vorzusorgen. werden wir das Programm veröffentlichen. Rolle in der politischen Gestaltung einer Doch auch das Geschlecht der Ärzt*in- „Mit uns soll München Vorreiterin bei den bunten, ökologischen sowie sozialen Stadt nen ist entscheidend, ob Patient*innen entscheidenden Themen unserer Zeit sein", und bieten ganz konkrete Möglichkeiten die richtige Behandlung bekommen. fasst unsere OB-Kandidatin Katrin Haben- zur Veränderung. In zwangloser Atmo- So kommt laut Dr. Weisenburger der schaden den Anspruch des Programms sphäre waren spannende Inputs geboten. weibliche Körper schon in der medizi- zusammen. Die Vorsitzende der Münchner Grünen, nischen Ausbildung zu kurz. Auch die Ulrich Lobinger Gudrun Lux, machte Lust auf das män- Forschung zu neuen Medikamenten nerdominierte Feld der Kommunalpolitik, wird häufig ohne weibliche Testperso- Sabrina Schmitt berichtete aus ihrer nen durchgeführt. So gibt es teilweise Europäische Bürgerinitiative Arbeit im Bezirksausschuss, Doris Wagner unvorhergesehene Nebenwirkungen Flugbenzin besteuern! erklärte die Vorteile des Mentorings und bei bereits zugelassenen Medikamen- die Sprecherin der Grünen Jugend Pia ten. Noch weiter zurück ist die medizi- Fliegen ist die umweltschädlichste Art zu Paulsteiner schloss die Veranstaltung mit nische Ausbildung im Hinblick auf trans reisen – und dennoch oft günstiger als einem motivierenden Apell zum politischen Personen. Die Aufklärung müsste Dr. Bahnfahren. Das ist auch deshalb möglich, Engagement. Wir starteten mit unserem Weisenburger nach schon in der Lehre weil die Bundesregierung dem Klimakil- Mentoringprogramm, denn ein zentra- beginnen und es müsste Ärztinnen ler Flugzeug einen Wettbewerbsvorteil les Instrument auf dem Weg zur echten einfacher gemacht werden, in den noch gewährt: Internationale Flüge unterliegen Gleichstellung sind Frauennetzwerke. Für sehr traditionell männlich besetzten keiner Mehrwertsteuer, und das Flug- uns kann es jetzt richtig losgehen, wir Feldern der Chirurg*innen und Ober- benzin Kerosin wird nicht besteuert. Eine erobern die Bezirksausschüsse! ärzt*innen aufzusteigen. Gruppe Studierender will diesen ökologi- Mariella Kessler Johanna Lindner schen Irrweg nun beenden und hat eine Europäische Bürgerinitiative gestartet. „Wir fordern die Europäische Kommission auf, den Mitgliedsstaaten die Einführung Dr. Laura Weisenburger (links) einer Steuer auf Flugkraftstoff (Kerosin) zu Gast beim AK Feminismus. vorzuschlagen. Der Luftverkehrssektor genießt Steuervorteile, obwohl er eine der am schnellsten wachsenden Quellen für Treibhausgasemissionen ist“, schreiben die Initiator*innen der Bürgerinitiative. Unter- stützt wird die Initiative von den Grünen im EU-Parlament. Ihr unterstützt die Idee der Europäischen Bürgerinitiative (EBI)? Dann unterschreibt online auf dieser Website: https://eci.ec.europa.eu/008/public/#/ initiative Ulrich Lobinger

26 GRETA 08.2019 PERSONALIA

Gudrun Lux und Dominik Krause OV Zentral und OV Giesing sind im März zu Parteivorsitzenden ge- wählt worden. Christian Smolka wurde als Schatzmeister wiedergewählt, Beisit- Anais Schuster-Brandis zer*innen sind Julia Post, Anais Schus- ter-Brandis und Gerrit Siegers. Sylvio und Peter Fetzer Bohr war als Vorsitzender, Helena Geißler OV Giesing/Harlaching als Beisitzerin nicht erneut angetreten. wurden im Mai zu OV-Sprecher*in- nen gewählt. Anais folgt auf Julia Post. Pia Norbert Weigler ist neuer Schatzmeister Paulsteiner und folgt auf Konstantin Götschel. Als Beisitzerinnen wurden Steffi Häger und OV Westend/Laim Eine Themeninsel zu Datenschutz und Simone Wittmann gewählt, Claudia Ist neue Sprecherin Bürgerrechten beim Workshop „denk digital“ Winner war nicht erneut angetreten. der Grünen Jugend München. Als Poli- tische Geschäftsführerin wurde Cosima Josef (Sepp) Sebald Pfannschmidt gewählt. Felicitas Berger OV-Ramersdorf/Perlach übernimmt das Amt der Schatzmeisterin. Ist nach dem Ausscheiden von Guido Beisitzer*innen sind Clara Nitsche und Buchholtz in den Bezirksausschuss 16 Arbeitskreis Digitales Pascal Dintner. nachgerückt. Er kümmert sich besonders Frauen und um die Bereiche Jugend und Soziales. Digitalisierung - Elisabeth was ist wichtig? Eckardt Linda Faltin ist seit Ende Mai OV Nord denk digital – was ist wichtig für Frau- als Referentin für wurde auf der Bezirksversammlung en? Darüber diskutierten wir im Work- Büroorganisation Oberbayern als Vertreterin für die Region shop der Fachgruppe Digitalisierung und Mitglieder- 14 in den Regionalbeirat des Bezirksvor- und Frauen. Datenschutz, Umwelt- verwaltung in der Geschäftsstelle tätig stands gewählt. schutz, Frauen, Digitalisierung 2030: und ist jetzt eure erste Anlaufstelle für Diese Themen haben wir zum Teil Anliegen aller Art. schon vorher per Online-Befragung Henrike Hahn gesammelt. Argumente, Chancen OV Neuhausen/ und Risiken wurden von den zwanzig Nymphenburg Teilnehmer*innen erarbeitet, bewertet ist jetzt Europa- und zusammengefasst. Das Ergebnis abgeordnete. Wir des Abends: Digitale Bildung lebens- gratulieren herzlich! lang von A bis Z, von Arbeitswelt bis Technologie, besonders für Frauen. Marie-Luise Meinhold, Neuordnung der Arbeitswelt mit Julia Post und Fokus auf Geschlechtergerechtigkeit. Claudia Schneider, Forderung: 5G-Forschung vor Einfüh- Florian Schönemann Lisa Fiedler, Thorsten rung. Digitale Kinderrechte. Jetzt wird OV Pasing und OV Schwabing Kellermann, Jörg Pingel, damit weiter gearbeitet. Ideen haben sind seit Anfang Juni Sprecher*innen wir genug, etwa ein Programmiererin- des OVV. Julia wird vom Stadtvorstand Harald Riech und nen-Camp veranstalten und viel mehr entsandt, Flo wurde vom OVV direkt Bernd Oostenryck Frauen als Referentinnen einladen. gewählt. Sie übernehmen die Aufgabe diverse OVs von Gudrun Lux und Julia Röthinger. sind das neue Sprecher*innen-Team Susanne Grohs-von Reichenbach des AK Wirtschaft & Finanzen.

KLIMASCHUTZ UND KLIMAKRISE 27

AUS DEN ORTSVERBÄNDEN

Giesing/Harlaching Langjährige BA-Mitglieder aus den Be- letzten Projekt des Tages in Allach auf Radlgruppe für die zirken Sendling und Westpark stellten Höhe der Krauss Maffei Werke. ihre Arbeit auf der kommunalen Ebene Während Martin Blumöhr den Tunnel- Verkehrswende vor. „Man kann gar nicht früh genug an- blick in Pasing weitestgehend alleine ge- Im OV Giesing/Harlaching hat sich die fangen, das spannende Thema Kommu- staltet hat, entstanden die Wandbilder in Aktionsgruppe Mobilität für alle (MofA) nalpolitik vorzustellen und schmackhaft Obermenzing und Allach unter Einbezie- gegründet, die für alle Mitglieder und zu machen“ so OV-Vorsitzende Dagmar hung der Schülerinnen und Schüler der Interessierten offen ist. Fokus liegt auf Irlinger. Anja Berger, Stadträtin, animier- örtlichen Schulen. Der Maler ließ hierfür dem Rad- und Fußverkehr. Die Radlgrup- te die Anwesenden sich zu engagieren die Jugendlichen zunächst unter seiner pe veranstaltet regelmäßige Treffen und und dafür Sorge zu tragen, dass genü- Anleitung eigene Entwürfe selbst gestal- Aktionen zu Fahrrad- und Verkehrsthe- gend Nachrücker*innen vorhanden sind. ten und an der Wand umsetzen und ver- men im OV-Gebiet. Ziel ist es einerseits, Denn sobald ein BA-Mitglied seinen band diese „Glutpunkte“ anschließend zu das Thema Verkehrswende im Stadtvier- Wohnsitz wechselt, muss der freiwer- einer interessanten Gesamtkomposition. tel stärker in die Öffentlichkeit zu bringen dende Platz nachbesetzt werden. Die Erläuterungen von Martin Blumöhr und andererseits, mit konkreten Bege- „Kommunalpolitik macht Spaß und ist und die interessierten Zuhörer*Innen hungen und Befahrungen Gefahrenstellen wichtig“ war die Hauptbotschaft, die machten einen anstrengenden Radltag und Verbesserungsbedarf im Viertel zu alle Anwesenden verstanden haben. Der zu einem unvergesslichen Event und wir erkennen, um in Zusammenarbeit mit den OV Sendling/Westpark sieht sich für die danken insbesondere Martin für seine BA-Fraktionen Anträge zu entwickeln. Kommunalwahl gewappnet und freut lebendigen Erzählungen und unserer Und auch zum Spaß schwingen sich die sich über zahlreiche Interessierte, die ein OB-Kandidatin Katrin und den Teilneh- Radler*innen aufs Gefährt und machen grünes München gestalten wollen. mer*Innen fürs Mitradeln. Touren in die Umgebung. Kreativer Kopf Radoslav Ganev Gisela Kainz der Gruppe ist der Untergiesinger Max Scherer. Anais Schuster-Brandis Pasing/Aubing Schwabing und Neuhausen Erst der Tunnelblick – Ladies Lunch dann der Durchblick Austausch und gegenseitige Unter- Vielleicht war das Wetter zu gut. So stützung – unter diesem Motto stand fanden sich etwa 20 Teilnehmer*nnen der erste Ladies Lunch der OVs Nord, bei den doch heißen Temperaturen Schwabing und Neuhausen. Wichtig am 29. Juni in der Bäckerstraße ein. war uns bei dieser Initiative, die Hemm- Nach einer kurzen Einführung in das schwelle für Frauen zu senken – zur Projekt „Bandbreite“ am Treffpunkt Bewerbung für öffentliche oder partei- startet die Truppe wohlgelaunt zur liche Ämter, für öffentliche Reden z.B. ersten Unterführung. auf Stadtversammlungen und für eigene Das Projekt Tunnelblick an der Würm- unterführung in Pasing am Hermann- Hesse-Weg entstand 2014. Der Künst- ler Martin Blumöhr, der alle diese Tunnelprojekte realisierte erläutert mit Sendling/Westpark vielen teils sehr humoristischen Ge- Fit für den schichten aus den jeweiligen Stadttei- len die Entstehungsgeschichten und Bezirksausschuss die Hintergründe der einzelnen Werke. Nach der erfolgreichen Europawahl An der Würm entlang und am Schloss stimmte sich der OV bereits auf die kom- Blutenburg vorbei führt uns der Weg mende Kommunalwahl ein. Ganz nach zum zweiten Projekt „Unter Menzingern“ dem Motto „Nach der Wahl ist vor der an der Unterführung der Verdistraße in Wahl“ fand am 8. Juli eine Infoveranstal- Höhe der Grandlstraße. und schlussend- tung zum Thema Bezirksausschuss statt. lich landen wir genau im Zeitplan am

28 GRETA 08.2019 Initiativen. Zu unserer Auftaktveranstal- Ramersdorf/Perlach tung auf dem Tollwood fanden sich 20 Balanstraße: Frauen zusammen. Ein herzlicher Dank gilt Sabine Krieger, die einen Einblick Sicherer und ruhiger in den Alltag einer Stadträtin gab und Seit einigen Jahren wird es an der Balan- hier sicher auch einige Ängste nehmen straße in Ramersdorf lauter und voller. konnte. Thema war auch die Arbeit im Spätestens seit dem Bau der „Neuen Ba- Bezirksausschuss. Diese Veranstal- lan“, wurde das Überqueren der vierspuri- tung kam gut an und wir werden sie gen Straße zwischen dem Thomasiusplatz im 3-4-Monatsrhythmus wiederholen. und der St.-Matrin-Straße gefährlich. 2014 Dazu werden wir auch, in Abstimmung endete ein Unfall zwischen einer Passantin mit dem KV, Seminare anbieten zu den und einem Auto sogar tödlich. Nach lan- Themen Rhetorik, Präsenz etc. Wir gem Streiten für mehr Verkehrssicherheit, freuen uns über alle weiteren Teilneh- dem unermüdlichen Einsatz einer Unter- merinnen. schriften sammelnden Anwohnerin sowie Ulrike Sengmüller einer Petition, ist die Balanstraße nun auch Dank der Grünen Fraktion im BA 16 etwas sicherer geworden. Der vierspurige Ab- Westend/Laim und Sendling/Westpark schnitt wurde zurückgebaut und auf Höhe Grüne Frauen vernetzen der Neuen Balan eine Querungshilfe instal- liert. Auch die alltägliche Stausituation in sich im Stemmerhof Fahrtrichtung Au/Haidhausen hat sich zum Schwabing Auf Einladung der Ortsverbände Wes- Besseren verändert. So zeigt grüne Politik tend/Laim und Sendling/Sendling West- Auftakt der Sommertour nicht nur im Großen, sondern auch im Klei- park haben sich am 31. März zwanzig unserer OB-Kandidatin nen in Zusammenarbeit mit Bürger*innen, Frauen zu einem Vernetzungstreffen wie eine andere, eine bessere Verkehrspo- Bei bestem Sommerwetter lud der OV im Literaturkeller des Stemmerhofes litik die Stadt sicherer machen kann. Und Maxvorstadt/Schwabing/Freimann am getroffen. Stadträtin Anja Berger infor- muss. Samstag, 6. Juli zum Sommerfest an mierte dabei über ihre Stadtratsarbeit Paul Heger die Münchner Freiheit ein. Zu karibi- und ihr Spezialthema Bildungspolitik. schen Klängen der Latinband Kaschee Maria Hemmerlein, stellvertretende eröffnete unsere OB-Kandidatin Katrin Vorsitzende des BA Sendling-Westpark, Habenschaden ihre Sommertour und erklärte, was sich hinter dem Begriff stand den interessierten Bürger*innen für „Gender Budgeting“ verbirgt. IT-Expertin Fragen und Anregungen zur Verfügung. Judith Greif erläutert das Frauenstatut Auch wir haben die Gelegenheit genutzt und das Frauenförderungsprogramm. und in vielen Gesprächen die Stimmung Im Anschluss daran war ausreichend und Themen vor Ort eingefangen, um für Zeit zum Kennenlernen und Vernetzung, den Kommunalwahlkampf gewappnet zu u.a. mit Franziska Büchl von der Grü- sein. Als besonderer Gast war Clemens nen Jugend, Erika Sturm, Mitglied im Rostock, Landesvorsitzender der Grünen Bezirkstag, und Sibylle Stöhr, BA-Vor- Brandenburg, dabei. Im April hatte der OV sitzende auf der Schwanthalerhöhe. Ein beschlossen, mit dem RV Eisenhüttenstadt „voller Erfolg, den wir auf Wunsch der eine Partnerschaft einzugehen und die anwesenden Frauen gerne fortsetzen“, dortigen Grünen im Landtagswahlkampf so die einhellige Meinung der OV-Spre- zu unterstützen. Alle Sommerfest-Spen- cherinnen Myriam Schippers und Dag- den gehen daher nach Brandenburg. Mit mar Irlinger. „Wir freuen uns, dass wir einem grünen Buffet, viel Tanz und richtig so viele kompetente Frauen in unseren guter Laune ein gelungener Auftakt für Reihen haben.“ Katrins Sommertour. Sibylle Stöhr Alexandra Ruzicka und Isabel Spieth

KLIMASCHUTZ UND KLIMAKRISE 29 FRAGEN AN … Foto: Elias Keilhauer Foto: Andreas Gregor Foto:

PIA SEBASTIAN PAULSTEINER WEISENBURGER OV Westend/Laim OV Giesing/Harlaching

Wie bist Du zu den Grünen gekommen? Wie bist Du zu den Grünen gekommen? Zuerst bin ich zur Grünen Jugend gekommen, weil mich immer Das war im Jahr 2007, ich wollte neben Uni und Nebenjob noch mehr gestört hat, dass der Wohlstand weniger Menschen auf etwas für die Gesellschaft tun und mich ehrenamtlich engagie- der Ausbeutung Vieler basiert. Viele Entwicklungen fi nde ich er- ren. Politik hat mich schon immer interessiert und da ich fand schreckend und zu allem Überfl uss habe ich den Eindruck, dass – und immer noch fi nde, dass die Grünen die einzige Partei sind, es eher schlimmer als besser wird. Ich wurde sehr unzufrieden die sich konsequent gegen den Klimawandel einsetzt, bin ich ein- und habe mich gefragt, warum denn eigentlich niemand etwas getreten. Ich wurde dann ziemlich schnell gefragt, ob ich auf die dagegen unternimmt – bis mir klar wurde, dass ich nicht auf An- Bezirksausschuss-Liste will und seitdem hat mich die Partei zum dere warten sollte, sondern einfach selbst aktiv werden kann. Glück nicht mehr losgelassen. Die Positionen der Grünen fand ich immer am sinnvollsten, des- halb hab ich mal bei der Grünen Jugend vorbeigeschaut – und Was ist Dir ein politisches Herzensanliegen? bin begeistert geblieben. Den Schritt zu den Grünen fand ich Abgesehen vom Klimaschutz: Die Vereinbarkeit von Familie und dann nur logisch, um auch da mitgestalten zu dürfen. Beruf. Viel zu oft steht dazwischen noch ein „oder“ und viel zu oft sind es Frauen, die dann überwiegend die Verantwortung für Was ist Dir ein politisches Herzensanliegen? die Familie übernehmen. Da muss sich auch im Sinne der Ge- Soziale Gerechtigkeit. Und zwar in allen Bereichen: gegenüber schlechtergerechtigkeit noch einiges tun. Ländern des globalen Südens, welche die Folgen unserer Wirt- schaftsweise ausbaden müssen; innerhalb Deutschlands, wo Wer ist für dich ein Vorbild? wirklich jeder Mensch die gleichen Chancen haben sollte. Für Bezogen aufs Thema: Silke Gebel und Antje Kapek, die Vorsit- mich gehört da auch dazu, unser kapitalistisches System kritisch zenden der Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Sie zu hinterfragen. haben viel erreicht, was die Vereinbarkeit von Politik und Familie angeht, zum Beispiel bei den Sitzungsterminen – nach 15.30 Uhr Wer ist für dich ein Vorbild? gibt es dort, abgesehen von Fraktions- und Plenumssitzungen, Bei der Grünen Jugend habe ich mittlerweile viele junge Frauen keine entscheidenden Termine mehr. Und für die gibt es Kinder- kennen gelernt, die super kompetent und obendrein stark und betreuung. richtig empowernd sind – das fi nde ich toll, so möchte ich auch sein. Was gefällt dir an München und was nicht? Mir gefällt so vieles: Off ensichtliches wie die Isarauen, der Was gefällt dir an München und was nicht? Flaucher, das Maria-Einsiedel-Bad, versteckte Schätze wie der An München mag ich – Überraschung - die GJM sehr, die Nähe Rosengarten in Untergiesing, die bunte Mischung an Men- zu den Bergen, dass meine Schwester hier wohnt und meine schen, das Leben und Leben lassen und, und, und. Ich freue mich Wohnung, von der man einen wunderbaren Ausblick hat. Eben auch immer, wenn ich einen tollen Spielplatz entdecke oder ein diesen Wohnungsmarkt fi nde ich katastrophal und ich fahre schönes Lokal. Was mir nicht gefällt: Hohe Mieten, unpünktliche zwar weiterhin überall mit dem Fahrrad hin, aber Spaß macht U-Bahnen und fehlende Kita-Plätze. das in München leider keinen. Worüber hast du zuletzt gelacht? Worüber hast du zuletzt gelacht? Über meine beiden Kinder, wie sie versucht haben, sich gegen- Über mich selbst, glaube ich – wann, kann ich gar nicht so exakt seitig durchzukitzeln. Herrlich. sagen, weil ich ziemlich oft lache. Auf jeden Fall mache ich sehr gerne schlechte Wortwitze, die ich selbst am lustigsten fi nde.

30 GRETA 08.2019 MÜNCHEN SPRICHT, GRÜNE KONTAKTE

Unser Geschäftsstellenteam erreichst Du unter KATRIN [email protected], telefonisch unter 089/201 44 88 oder persönlich in der Sendlinger Straße 47, zu den Bürozeiten: HORT ZU! Mo & Do: 10-12 Uhr und 13.30-18 Uhr Di & Mi & Fr: 10-12 Uhr und 13.30-16 Uhr (in Schulferien ggf. abweichend) Kontaktdaten der Ortsverbände und Arbeitskreise, der Stadtrats- und Bezirks- tagsfraktion, unserer Abgeordneten sowie der Grünen auf anderen Ebenen kannst Du im Stadtbüro erfragen und fi ndest Du unter www.gruene-muenchen.de.

IMPRESSUM

GRETA – grün, engagiert, tatkräftig, alternativ – ist die Mitgliederzeitung der Münchner Grünen und erscheint sechs Mal im Jahr. Herausgeber: Bündnis 90/Die Grünen, KV München Der Vorstand Sendlinger Straße 47, 80331 München Tel.: 089/201 44 88 [email protected] KATRINS SOMMERTOUR www.gruene-muenchen.de IBAN: DE87 4306 0967 8090 6901 00 V.i.S.d.P.: Gudrun Lux München spricht, Katrin hört zu – Nach diesem Motto wird unsere OB-Kan- Redaktion: Gudrun Lux, Andreas Gregor, didatin Katrin Habenschaden für die Kommunalwahl im März während der Sofi e Langmeier, Marcel Rohrlack und Sommermonate mit ihrem Lastenrad durch die Stadtviertel Münchens touren. Anna Schmidhuber Ziel ist es, ungezwungen mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. [email protected] Was läuft gut? Wo drückt der Schuh in den Bezirken? Diesen Fragen wird Lektorat: Alexander König, Marcel sie gemeinsam mit den jeweiligen Grünen vor Ort und den lokal engagierten Rohrlack und Ulrike Sengmüller zivilgesellschaftlichen Initiativen nachgehen, um ein genaues Gefühl dafür zu Anzeigen: Christian Smolka bekommen, welche Themen die Münchnerinnen und Münchner aktuell am [email protected] meisten bewegen. Das Programm ist vielfältig und reicht von einem Isar Clean Art Direction: Andreas Gregor Up in Giesing bis zum Besuch des Wochenmarkts in Aubing. Gestaltung & Satz: Alexandra von Béry Aktuelle Termine und unseren Sommertour-Blog fi ndet ihr auf unserer Druck: Website unter: gruene-muenchen.de/sommertour Uhl-Media Kemptener Straße 36 87730 Bad Grönenbach Klimaneutral gedruckt

Weitere Termine online: Die komplette Übersicht über alle Termine versenden wir wöchentlich über den Newsletter und veröff entlichen sie tagesaktuell unter gruene-muenchen.de/termine 31 Veranstaltungen August und September

After Sabeen Der Film „After Sabeen" (OmeU, 74 min) wurde Mit: von Schokofeh Kamiz produziert und wird zum Schokofeh Kamiz Filmvorführung mit ersten Mal in München gezeigt. Die anschließende Regisseurin anschließender Diskussion Diskussion wird auf Englisch und Deutsch stattfinden und sich mit der derzeitige Situation sozialer und Mahenaz Mahmud — Mittwoch, 07.08.2019, 19:00 Uhr zivilgesellschaftlicher Aktivist*innen in Pakistan Mutter von Sabeen — Monopol Kino, beschäftigen. Schleißheimer Str. 127 — 9,50 € / 8,50 € erm.

Wohnungspolitischer Bei einem rund zweistündigen Spaziergang durch Mit: Schwabing-West erklärt Bernadette Felsch vom AK Bernadette Felsch Spaziergang durch „Wer beherrscht die Stadt?“ an konkreten Beispielen AK „Wer beherrscht die Stadt?“ Schwabing-West den Wandel in diesem Stadtteil, der dazu führt, dass viele der ehemaligen und bisherigen Schwabin- ger*innen verdrängt werden oder die Verdrängung — Sonntag, 15.09.2019, 14:00 Uhr und steigende Mieten fürchten. Thematisiert wird — U-Bahn-Haltestelle Hohenzollern- dabei auch, wie es besser laufen könnte. Nach Mög- platz, Ausgang Erich-Kästner-Straße lichkeit sollen auch Betroffene zu Wort kommen. — Eintritt frei | Anmeldung erbeten

Congo Calling D 2019, 90 Min., OmeU, Regie Sephan Hilpert Mit: Stephan Hilpert Reihe "Fokus: Afrika" Regisseur Stephan Hilpert folgt in seinem Dokumen- studierte Dokumentarfilmregie an der tarfilm drei Entwicklungshelfern in den Kongo. HFF München und promovierte in — Mittwoch, 18.09.2019, 19:00 Uhr Statt das Land und die Hilfsprojekte zu beschreiben, Filmwissenschaften an der University of Cambridge. — Monopol Kino, erzählt er von den ganz privaten Problemen und CONGO CALLING ist sein HFF-Abschlussfilm Schleißheimer Str. 127 Erlebnissen seiner Protagonisten. (Deutschlandfunk — 9,50 € / 8,50 € erm. Kultur)

Stadtentwicklung Dr. Philipp Rode erklärt den Zusammenhang zwi- Mit: schen den räumlichen Gefügen einer Stadt und der Dr. Philipp Rode und Verkehr: Herausbildung ihrer Mobilitätsmuster. Diese Wechsel- Executive Director des Forschungszentrums Neue Wege für ein beziehung ist vor allem in einer Zeit noch nie da ge- 'LSE Cities' an der London School of Economics wesener urbaner Expansion von Bedeutung. Er stellt Urbanes Zeitalter die Ergebnisse seiner Forschung vor, in der er so unterschiedliche Städte wie Berlin und Atlanta, Los — Montag, 30.09.2019, 19:00 Uhr Angeles und London oder Hong Kong und Mumbai — Münchner Volkshochschule, vergleichend untersucht. Einsteinstr. 28, Vortragssaal 1 — Eintritt frei | Anmeldung erbeten

Petra Kelly Stiftung, Hochbrückenstr. 10, 80331 München, Tel: 089 / 24 22 67 30 [email protected], www.petrakellystiftung.de