DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

9 2015 – EGWEIL– NASSENFELS

Foto: Gabler

Seiten 10/11 Seite 14 Seite 24

Verabschiedung von Pfarrer Römerfest in Möckenlohe Kulturtage auf Ulrich Ludwig Hildebrand Schloss Nassenfels Bürgerservice

Öffnungszeiten der VG Nassenfels Rufnummern Vormittags: Mo., Mi., Do. und Fr. 8.00–12.00 Uhr VG Nassenfels Di. geschlossen Nachmittags: Die Rufnummer der VG lautet: (0 84 24) 89 11 0, Fax: 89 11 55 Montag 14.00–17.00 Uhr Vorsitzender der VG 1. Bürgermeister Mittwoch 16.00–19.00 Uhr Thomas Hollinger 89 11 33 (ab 18.00 Uhr ist nur das Einwohnermeldeamt besetzt!) Bürgermeistersprechstunden: Geschäftsleitung Robert Flauger 89 11 26 Adelschlag: Donnerstag von 16.00–17.00 Uhr Einwohnermeldeamt, Passamt Birgit Sauer, Brigitte Redl 89 11 20 Pietenfeld: Donnerstag von 17.15–18.15 Uhr Rente Birgit Sauer, Brigitte Redl 89 11 28 Ochsenfeld: Donnerstag von 18.30–19.30 Uhr Möckenlohe: nach Vereinbarung Ordnungsamt Franz Schlamp 89 11 22 Weitere Sprechstunden nach Vereinbarung. Natalie Wunder 89 11 23 Egweil: Dienstag von 18.30–19.30 Uhr im Gemeindezentrum und Kämmerei Bernd Fieger 89 11 32 nach Vereinbarung Nassenfels: Mittwoch von 17.30–18.30 Uhr und nach Vereinbarung Christa Hirschberger 89 11 21 zu den Öffnungszeiten­ des Rathauses Alexandra Husterer 89 11 31 Abgaben/Gebühren/Abfall Cornelia Niederwald 89 11 34 Geburten Kasse Peter Brunner 89 11 36 Birgit Ansbacher 89 11 54 Sebastian Meyerle, Pietenfeld Herbert Bauer 89 11 35 Matthias Florian Wagner, Pietenfeld Bauamt und Beiträge Christa Bürk 89 11 38 Noah Michael Strobl, Nassenfels Wasserversorgung VG Nassenfels: Bella Aurelia Bruckmaier, Möckenlohe Erwin Herzner (0160) 5 32 80 22 Veronika Herzner, Nassenfels OT Pietenfeld, Ochsenfeld: Philipp Schiller, Nassenfels ZV Eichstätter Berggruppe (0 84 21) 30 02 Sophie Loreen Knorz, Möckenlohe Adelschlag Sterbefälle 1. Bürgermeister Andreas Birzer (0 84 24) 89 11-30 (01 71) 9 96 31 60 21.07.2015 Peter Paul Heindl, Egweil Fax (0 84 24) 89 11-55 08.08.2015 Robert Tauflinger, Pietenfeld Klärwärter Michael Kammerbauer (01 72) 8 44 79 97 Fundbüro Hausmeister Anton Fürsich (01 72) 8 21 61 01 Herbert Meyer (01 73) 8 63 75 94

1 Schlüsselband in Adelschlag Schule, Rektorin Heike Bürkl (0 84 24) 12 39

Egweil

1. Bürgermeister Johannes Schneider (01 51) 14 92 11 49 Gemeindezentrum (0 84 24) 88 77 20 Klärwärter, Bauhof Manfred Engel (0 84 24) 13 20, (01 72) 8 21 82 70 Bauhof Martin Thurner (01 51) 20 68 54 82 Kindergarten (0 84 24) 39 94 IMPRESSUM Nassenfels Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels. Das ­Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte verteilt. 1. Bürgermeister Thomas Hollinger (0 84 24) 89 11-33 Herausgeber und V. i. S. d. P.: (01 51) 14 37 26 89 Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels, Fax (0 84 24) 89 11-55 Gemeinschafts­vorsitzender Bürgermeister Thomas Hollinger, Klärwärter Markus Schneider (0 84 24) 8 81 59, (01 72) 8 21 61 79 Schulstraße 9, 85128 Nassenfels Layout: Xaver Roßkopf, Schönfeld Schule: Rektorin Irmgard Steib, Hausmeister Helmut Schlamp (0 84 24) 33 40 Druck: Medienhaus Spintler, Weiden Kindergarten: Fr. Heimrath (0 84 24) 4 92 Auflage: 2.400 Exemplare Bauhof: Stefan Pfaller (01 72) 8 21 48 51

2 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Service-Seite

Was erledige ich wo?

Abbruch von Gebäuden, Finanzamt, Kfz-Zulassung, Standesamt  Landratsamt Eichstätt, 08421/70-2 71 Residenzplatz 8, 85072 Eichstätt, Landratsamt Eichstätt, Pfahlstraße 27, 85072 Eichstätt 0 84 21/60 07-0 Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt, 08421/60 01-3 00 08421/70-3 70 Abfallberater, Residenzplatz 1, Landratsamt Eichstätt, Fischereischeine, 0 84 21/70-2 95 Rathaus, 08424/89 11-0 Landgericht, Straßenbauamt, Auf der Schanz 37, Paradeplatz 2, 85049 Ingolstadt, 85049 Ingolstadt, 08 41/3 12-0 08 41/3 13-0 Amt für Landwirtschaft Führerschein (Anträge), und Ernährung, Rathaus, 08424/ 89 11-0 Auf der Schanz 43 a, 85049 Ingolstadt, Landratsamt, 08 41/31 09-0 Eichstätt, 0 84 21/70-0 Tierkörperbeseitigung, Führungszeugnis, Am Heidweiher 3, 91710 Gunzenhausen, Rathaus, 08424/ 891 1-0 0 98 31/67 45 10 Amtsgericht, Landratsamt, Neubaustraße 8, Eichstätt, Dienststelle Ingolstadt, Fundbüro, 85049 Ingolstadt, 08 41/31 20 08 41/3 06-0 Rathaus, 08424/89 11-0 Verkehrsrechtliche Anordnungen, An-, Ab- und Ummeldung, Franz Schlamp, 08424 / 89 11-22 Notariat, Rathaus, 08424 / 89 11-20 oder -28 Gesundheitswesen, Natalie Wunder, 08424 / 89 11-23 Gesundheitsamt im LRA Eichstätt, Weißenburger Str. 6, 85072 Eichstätt , 0 84 21 / 9 8 9 90 08421 / 90 99 90 Arbeitsamt, Heydeckplatz 1, 85049 Ingolstadt, Vermessungsamt, 08 41/9 33 80 Gewerbeanmeldung/ Passangelegenheiten,  Rechbergstraße 8, 85049 Ingolstadt, -abmeldung, Rathaus, 08 41/93 59-0 Rathaus, 08421 / 89 11 20 o. -28 08424 / 89 11-28 Ausländerangelegenheiten, Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt, Gewerbesteuer, Polizeiinspektion, Wasserversorgung,  Telefon 08421/70-3 54 Rathaus, 08424/ 89 11 21 Kipfenberger Straße 2b, 85072 Eichstätt, VG Nassenfels: Erwin Herzner, 08421 / 97700 (0160) 5 32 80 22 OT Pietenfeld, Ochsenfeld: Bayer. Bauernverband, Grundsteuer, ZV Eichstätter Berggruppe Viehmarktplatz 7, 85049 Ingolstadt, Rathaus, 08424/89 11 34 Rentenangelegenheiten, 08421/3002 08 41/49 29 40 Rathaus, Telefon 08424 / 89 11-24.

Handwerkskammer für Caritas-Sozialstation, München und Oberbayern, Schulamt, Wasserwirtschaftsamt,  Eichstätt, Weißenburger Straße 17, Max-Joseph-Straße 2, Ostenstraße 31 a, 85072 Eichstätt, Auf der Schanz 26, 85049 Ingolstadt, Telefon 08421/97 66-0 80333 München, 0 89/51 14-0 0 84 21/97 94-0 08 41/37 05-0 Wichtige Rufnummern

Notruf Bezirkskaminkehrer Polizei/Notruf 110 Adelschlag, Ochsenfeld, Möckenlohe (Scheinbacher Anton) (0 84 21) 83 37 Feuerwehr/Rettungsleitstelle 112 Pietenfeld (Scheinbacher Anton und (0 84 21) 83 37 Poilzei Schuster Michael) (0 84 65) 90 68 78 Polizeiinspektion Eichstätt (0 84 21) 97 70-0 Egweil (Badent Bernhard) (08 41) 7 59 65 Bereitschaftspolizei (0 84 21) 80 09-0 Nassenfels, Meilenhofen und Zell a.d. Speck (Scheinbacher Anton) (0 84 21) 83 37 Wasserschutzpolizei (0 84 61) 64 03-0 Wolkertshofen (Badent Bernhard) (08 41) 7 59 65

Rettungsleitstelle Giftnotruf Notarzt, Notfallrettung und Krankentransport 112 Bei Vergiftungserscheinungen z.B. durch Putzmittel, ­ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 116 117 Medikamente oder Chemikalien ist schnelle Hilfe wichtig. Örtliche Feuerwehren Giftnotrufzentrale (0 89) 1 92 40 Kommandant der Feuerwehr Adelschlag: Michael Kammerbauer (0172) 8 44 79 97 Technisches Hilfswerk Möckenlohe: Alexander Hollinger (0 84 24) 13 69 oder THW Ortsverband Eichstätt, Industriestraße 13, 85072 Eichstätt (01 70) 751 98 52 Rufweiterleitung an Ortsbeauftragten Christian Tontarra oder Führungskraft. Ochsenfeld: Robert Göbel (0 84 21) 80 121 E-Mail: info@thw-eichstätt.de (0 84 21) 47 68 Pietenfeld: Dominik Schreiber (01 75) 8 81 00 88 Egweil: Thomas Heinrich (0 170) 6 24 36 94 Apothekennotdienst: Nassenfels: Konrad Haberkern (0 84 24) 39 10 oder Gehen Sie auf die Webseite www.apotheken.de, geben Sie dort den Namen des (01 70) 8360230 Ortes ein, in dem Sie eine Apotheke suchen. Wenn Sie den Ort nicht finden oder Wolkertshofen: Christian Gruber (0170) 2 42 19 67 wenn Sie dort keine Apotheke finden, geben Sie die Postleitzahl Ihres Stand- Meilenhofen/Zell a.d. Speck: Helmut Prokisch (0 84 24) 36 92 ortes ein und eventuell den Umkreis, in dem Sie eine Apotheke suchen möchten. 3 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Verwaltung

Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels

Terminumstellung für Feuerwehr-Probealarm Eine Mitarbeiterin unserer Verwaltung ab Januar 2015 sucht eine 3 – 4 Zimmer Wohnung/Haus Der regelmäßig durchzuführende Probealarm für die Freiwilligen Feuerwehren im Bereich der VG Nassenfels und Umgebung. im Landkreis Eichstätt wird von dem bisher 2-monatigen auf einen 3-monatigen Angebote bitte unter 0172/6132342 oder [email protected] melden. Turnus umgestellt. Der Probealarm findet damit ab Januar 2015 jeden ersten Samstag im Quartal ab 13.00 Uhr für alle Sirenen im Landkreis Eichstätt statt. Aufgrund der stillen Tage/ Feiertage ergibt sich für 2015 folgender Termin: 10.10.2015. Aktuelle Hinweise zur Müllabfuhr Das Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Eichstätt bittet um Beachtung fol- Deutsche Rentenversicherung gender Hinweise: Die Müllabfuhr fährt bereits ab 6 Uhr durch die Straßen. Die Bürger werden deshalb gebeten, die Mülltonnen am Abfuhrtag spätestens ab Auskunft und Beratung der Deutschen Rentenversicherung im Landratsamt Eichstätt. 6 Uhr bereitzustellen. Die Mülltonne ist mit den Transportgriff zur Straße hin- Termine für Sprechtage bei der Deutschen Rentenversicherung können von den Bür- zustellen, dies erleichtert die Arbeit der Müllwerker. Für pflegebedürftige Per- gerinnen und Bürgern nunmehr ausschließlich über eine kostenfreie Telefonnummer sonen können bei der VG Nassenfels kostenlose Pflegesäcke beantragt werden. gebucht werden. Die Nummer lautet: 0800/6789 100. Besetzt ist diese Sprechtags- Nähere Auskünfte sind auf der Internetseite des Landkreises Eichstätt unter Ab- hotline mit Beraterinnen und Beratern der Auskunfts- und Beratungsstellen. fallwirtschaft -Pflegesack- beschrieben. Sollte kurzfristig mehr Restmüll- oder Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr. Sämtliche Beratungen sind kostenfrei. Papiermüll anfallen, welcher nicht in die Mülltonne passt, können Müllsäcke bei der Gemeinde oder beim Landratsamt erworben werden (Restmüllsack 4 €, Papiersack 2 €). Nähere Auskünfte erteilt der Fachbereich Abfallwirtschaft un- Verbrennen von strohigen Abfällen aus der ter Tel. 0 84 21/70-2 90, -2 95 oder -3 42. Landwirtschaft Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie darauf hinweisen, dass strohige Abfälle aus der Landwirtschaft mindestens 7 Tage vor dem Verbrennungstermin bei der Verwal- Fördermittel und zinsverbilligte Kreditprogramme tung angezeigt werden müssen. Die Gemeinde leitet die Anzeige an das Landratsamt weiter und nur wenn innerhalb der 7-Tagesfrist vom Landratsamt keine Untersagung 1. Allgemeines erfolgt, darf verbrannt werden. Das Anzeigeformular ist auf der Homepage oder beim Der Zeitpunkt für Investitionen in Energieeinsparungen und Heizungstechnik ist ak- Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft zu finden. tuell günstig. Zum einen wurden im April die Förderbeträge für verschiedene Tatbe- In Ihrem eigenen Interesse weisen wir Sie insbesondere auf Folgendes hin: stände deutlich erhöht, so sind z.B. bei der Installation eines Pelletkessels 3.500 € 1. Für sämtliche entstanden Schäden sind Sie haftbar. an Fördermittel möglich. Zum anderen unterstützt auch die Gemeinde Adelschlag 2. Die in dem Anzeigeformular aufgeführten Abstandsflächen sind unbedingt einzu- und der Arbeitskreis Energie Bürger beim Ziel einer nachhaltigen und kostengüns- halten. tigen Energieversorgung. 3. Das Verbrennen des Strohes darf nicht durch Personen unter 16 Jahren und andere, Im Folgenden werden Hinweise auf aktuelle Fördermöglichkeiten gegeben. Anlauf- aufgrund ihres Alters oder ihrer körperlichen Konstitution nicht ausreichend reaktions- stellen für Förderungen oder zinsverbilligte Kredite sind u.a. das Bundesamt für Aus- fähigen Personen erfolgen. fuhrkontrolle (kurz BAFA), die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), als auch Ihre 4. Vor dem Verbrennen ist ein 3 m breiter Schutzstreifen ziehen, der von brennbaren Heimatgemeinde Adelschlag. Materialien zu befreien ist. 5. Das Verbrennen ohne die erforderliche Anzeige, das Verbrennen vor dem 7. Tag nach KfW: Die KfW fördert Projekte zur Energieeinsparung, den Wechsel auf Erneuerba- Erstattung der Anzeige und das Verbrennen entgegen den Auflagen der Verordnung re Energieträger sowie Einzelmaßnahmen über sogenannte KfW-Programme. Diese stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, welche mit Bußgeld in Höhe bis zu 50.000 € ge- bestehen je nach Art der Maßnahmen aus einem Tilgungszuschuss oder einem zins- ahndet werden kann. verbilligtem Darlehen (bei Bestandsgebäuden ist eine Kombination aus Zuschuss und Darlehen möglich). BAFA: Das BAFA fördert über das Marktanreizprogramm einzelnen geplanten Maß- nahmen zum Zubau von Erneuerbaren Energien im Wärmemarkt. Dies geschieht hier Heckenrückschnitt ausschließlich in Form von Zuschüssen in Abhängigkeit der Anlagenart und -größe. Aus gegebenem Anlass weist die Verwaltungsgemeinschaft darauf hin, dass nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz Bäume, Hecken, Sträucher und Gemeinde Adelschlag: Auch die einzelnen Gemeinden selbst können Programme lebende Zäune nicht in den öffentlichen Verkehrsraum, wozu auch die Geh- und auflegen, die Ihre Bürger beispielsweise beim Energiesparen oder beim Modernisieren Radwege gehören, hineinragen dürfen. Anpflanzungen, die die Sicherheit und unterstützen sollen. Hierbei sei auf die Heizungspumpen-Tausch-Aktion der Gemein- Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen können, sind zu entfernen. de Adelschlag als praktisches Beispiel verwiesen. Hier werden von Seiten der Gemein- Die Eigentümer / Besitzer der Grundstücke werden daher gebeten, ihre Anpflan- de 50 € beim Austausch der alten Heizungsumwälzpumpe gewährt (Genaue Infos zungen auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden und besonders an Kreu- finden Sie im Flyer „Heizungsumwälzpumpentausch in der Gemeinde Adelschlag“). zungen und Einmündungen darauf zu achten, dass die Übersicht nicht beein- Bitte beachten Sie, dass in diesem Rahmen nur eine Übersicht über die verschiedenen trächtigt und Verkehrszeichen nicht verdeckt werden. Förderprogramme gegeben werden kann. Sprechen Sie bei geplanten Maßnahmen Das Lichtraumprofil über öffentlichen Verkehrsflächen beträgt grundsätzlich: Ihren Fachbetrieb auf mögliche Förderungen an. Bei umfangreichen Sanierungsmaß- – 4,50 m über die gesamte Fahrbahn nahmen ist die Einbeziehung eines Energieberaters sinnvoll. Dieser kann Sie auch – 2,50 m über Rad- und Gehwegen. über die verschiedenen Förderprogramme informieren. Der schonende Form- und Pflegeschnitt bei Hecken und Sträuchern, bei dem Hinweise zu den Förderkriterien- und voraussetzungen finden Sie unter: der jährliche Zuwachs entfernt wird, ist auch im Hinblick auf den Allgemeinen • www.kfw.de (Informationen zu den KfW-Förderprogrammen) Artenschutz ganzjährig erlaubt. Vor dem Schnitt ist zu kontrollieren, ob belegte • www.bafa.de/ (Informationen zu den Marktanreizprogrammen des BAFA) Nester vorhanden sind. In solchen Fällen sollte der Schnitt verschoben werden. • www.energiefoerderung.info/ (Förderübersicht und Wegweiser des Bundesminis- Bitte beachten Sie, dass die Eigentümer / Besitzer von Bäumen oder sonstigen terium für Wirtschaft und Energie) Anpflanzungen, die nicht auf das notwendige Maß zurückgeschnitten sind, bei • www.adelschlag.de (Informationen zum Heizungsumwälzpumpentausch) Unfällen oder Beschädigungen an Personen oder Fahrzeugen schadensersatz- • https://www.energie-effizienz-experten.de/expertensuche (Hier finden Sie regist- pflichtig gemacht werden können. rierte Energieberater in der Region)

4 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Verwaltung

Förderprogramme für Privat

Heizung und Solarthermie Bereich Art Maßnahmen Umfang Solarthermie Marktanreizprogramm der BAFA – Zuschüsse Basisförderung für Heizungsunterstützung 140 € pro m² Kollektorfläche; Solarthermie Heizungsunterstützung mindestens 2.000 € Marktanreizprogramm der BAFA – Zuschüsse Basisförderung für Warmwasserunterstützung 50 € pro m² Kollektorfläche; Solarthermie Warmwasser mindestens 500 € Marktanreizprogramm der BAFA – Zuschüsse Kombinations- und Effizienzbonus; unterschiedlich je nach Kombination Bonusförderung Optimierungsmaßnahmen Marktanreizprogramm der BAFA – Zuschüsse Optimierungsmaßnahmen der Heizungsanlage bei bis zu 50 % der Basisförderung Zusatzförderung Neuerrichtung einer Solaranlage Heizung – Biomasse Marktanreizprogramm der BAFA – Zuschüsse Hackschnitzelanlagen mit Pufferspeicher 80 € pro kW; mindestens aber 3.500 € Biomasse/Heizen mit Holz Pelletöfen mit Wassertasche 80 € pro kW; mindestens aber 2.000 € Pelletkessel 80 € pro kW; mindestens aber 3.000 € Pelletkessel mit Pufferspeicher (min. 30 l/kW) 80 € pro kW; mindestens aber 3.500 € Scheitholzvergaserkessel mit Pufferspeicher 80 € pro kW; mindestens aber 2.000 € (min. 30 l/kW) Marktanreizprogramm der BAFA – Zuschüsse Optimierungsmaßnahmen der Heizungsanlage bei bis zu 50 % der Basisförderung Zusatzförderung Neuerrichtung einer Biomasseanlage KfW-Programm 167 – Energieeffizient Sanieren zinsgünstiges Darlehen Heizungserneuerung inkl. Solarkollektoren Je nach Ausführung und größe der – Ergänzungskredit Anlagen unterschiedlich; Zinssatz ab 1% Heizung – Wärmepumpe Marktanreizprogramm der BAFA – Zuschüsse für Luft/Wasser Wärmepumpen; 40 €/kW, mindestens aber 1.300 € pro Wärmepumpen Anlage Marktanreizprogramm der BAFA – Zuschüsse für Sole/Wasser und Wasser/Wasser Wärmepumpen 100 €/kW; mindestens aber 4.000 € pro Wärmepumpen Anlage; (bei Erdsondenanlage 4.500 €) Kraft-Wärme-Kopplung Mini-KWK Förderung Zuschüsse Errichtung einer KWK-Anlage bis 20 kWel ca. 1.900 € bis 3.500 € je nach Anlagengröße Einspeisevergütung nach KWK-Gesetz Vergütung für Strom- für neu errichtete BHKW, KWK-Anlagen bis Anlagengröße von 50 kWel: produktion 5,41 Cent/kWh Energiesteuergesetz Rückerstattung der für KWK-Anlagen die mit fossilem Kraftstoff betrieben Enfall der Energiesteuer und bei selbst Energiesteuer werden und bestimmte Jahresnutzungsgrade erreichen genutzen Strom auch der Stromsteuer Photovoltaik und Speicher Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher KfW-Programm 270 – Darlehen (zinsgünstig) Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien bis zu 100 % der Netto-Investitions- Erneuerbare Energien „Standard“ kosten KfW-Programm 275 – Darlehen (zinsgünstig) Installation stationärer Batteriespeicher in Darlehen bis zu 100 % der Netto- Erneuerbare Energien „Speicher“ und Tilgungszuschuss Kombination mit PV-Anlagen Investitionskosten Zuschuss bis zu 30 % der förderfähigen Kosten Einspeisevergütung nach EEG Vergütung für 20 Jahre PV-Dachanlagen unterschiedlich (abhängig von Anlagen- fest pro eingespeister größe) kWh Energietische Sanierung Neubau KfW-Programm 153 – Darlehen (langfristig/ Das Gebäude muss mindestens als Effizienzhaus 70 50.000 € Kredit; bis zu 10 % der Energieeffizient Bauen zinsgünstig) mit ausgeführt werden Darlehenssumme als Zuschuss Tilgungszuschuss Sanierungsmaßnahmen KfW-Programm 151 – Darlehen (langfristig/ Das Gebäude muss auf KfW-Effizienzhausniveau 75.000 € Kredit; bis zu 16.875 € Energieeffizient Sanieren – Effizienzhaus zinsgünstig) mit saniert werden Zuschuss Tilgungszuschuss KfW-Programm 152 – Darlehen (langfristig/ Für Einzelmaßnahmen wie z.B. Fenstertausch, neue 50.000 € Kredit Energieeffizient Sanieren - Einzelmaßnahmen zinsgünstig) Heizungsanlage KfW-Programm 430 – Zuschuss Sanierung des Gebäudes mit Eigenmitteln auf bis zu 18.500 € Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss Effizienzhausniveau Energieberatungen Energieberatungen BAFA-Vor-Ort-Beratung Zuschüsse Energieberatung für Wohngebäude, deren Bauantrag 60% der förderfähigen Beratungskosten; vor Februar 2002 gestellt wurde max. 800 € für Ein- und Zweifamilienhäuser KfW-Programm 431 – Zuschüsse Baubegleitung von Sanierungsmaßnahmen durch 50 % der Gutachterkosten, max. 4.000 € Energieeffizient Sanieren – Baubegleitung Sachverständige; kombiniert mit KfW-Programmen 151/152, 430 oder 167; beinhaltet Detailplanung, Aus- schreibung, Bauausführung und Abnahme/Bewertung 5 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Verwaltung

Achtung! Neue E-Mail-Adresse beim Mitteilungsblatt! Wir möchten nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass sich die Adresse der Redaktion geändert hat. Bitte senden Sie Ihre Artikel an die neue Adresse: [email protected]

Wir bitten alle Vereine Ihre Jahrestermine zur Veröffentlichung nochmal selbständig an die Redaktion zu senden. Bitte geben Sie dies auch an alle Verantwortliche und Mitwirkende weiter, damit alle Termine im Mitteilungsblatt bekannt gemacht werden können.

LAG Altmühl-Donau Am 1. Juli hat die Geschäftsstelle der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Altmühl-Donau Kooperationen mit der Regionalentwicklung der Region Ingolstadt und den umlie- e.V. ihren Betrieb aufgenommen. Wir sind somit jetzt auch eine, durch die EU ge- genden LAGs in Planung. förderte, „LEADER Region“. Neben Nassenfels, Adelschlag und Egweil haben sich Im Oktober sind erste Bürger-Workshops geplant, bei denen „LEADER“ und die LAG noch 15 weitere Gemeinden und Märkte sowie die Stadt Eichstätt zu der neuen genauer vorgestellt werden. Außerdem haben die Bürgerinnen und Bürger hier die LAG zusammengeschlossen. Vielen von Ihnen sind bereits die Nachbar-LAGs „Alt- Möglichkeit neue Projektideen zu erarbeiten, die unsere Region voranbringen. mühl-Jura“ oder das „Altbayerische Donaumoos“ bekannt. In der laufenden För- derperiode (2014-2020) wird das LAG-Management zusammen mit den Bürgern Zwei Veranstaltungen werden am 6.10 (Thema: Region und Energie) und am 8.10 (The- unserer Region verschiedenste Projekte umsetzen. Aktuell wird an der Umsetzung ma: Gemeinschaft und Orte) in Großmehring, in der Nibelungengaststätte, stattfinden. der Startprojekte gearbeitet. Diese sind in der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) Zwei weitere Veranstaltungen finden in Eichstätt, am 13.10 (Thema: Region und Ener- verankert, die im vergangenen Jahr erarbeitet wurde. Zu den Startprojekten gehört gie) und am 19.10 (Thema: Gemeinschaft und Orte), im Wirtshaus „zum Gutmann“, ein Kulturkalender für die gesamte LAG, die Machbarkeitsstudie eines Dorfladens statt. Der Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 18:30 Uhr. und die touristische Inwertsetzung des Marktes Pförring. Zudem sind bereits erste Weitere Informationen finden Sie unter www.lag-altmuehl-donau.de

Die Gemeinde Adelschlag ist Partner der N-ERGIE. Gemeinde Adelschlag Info: Ihr Bürgermeister ist per E-Mail unter [email protected] erreichbar.

Öffnungszeiten Pfarr- und Gemeindebücherei Pumpentauschaktion Ochsenfeld: Dienstag, 18 bis 19 Uhr und Freitag, 16 bis 17 Uhr Pietenfeld: Die Aktion „Heizungsumwälzpumpentausch“ der Gemeinde Adelschlag läuft Freitag, 17 bis 18 Uhr und Sonntag nach dem Gottesdienst noch! Der Pumpentausch wird nach Vorlage einer Rechnung je Haushalt mit 50,00 € für die ersten 100 Tauschaktionen gefördert. Informationen dazu auch unter www.adelschlag.de. Öffentlicher Personennahverkehr Informationen zur Schnellbuslinie der INVG von Eichstätt nach Ingolstadt mit der Halte- stelle Pietenfeld finden Sie unter www.invg.de Die Fahrpläne der RBA finden Sie unter Wertstoffhof www.rba-bus.de. Nutzen Sie auch das Angebot der Deutschen Bahn. Fahrplanauskunft: Der Wertstoffhof hat geöffnet am Mittwoch von 16 bis 17 Uhr und Sams- www.bahn.de Durch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel schonen Sie die Um- tag von 9 bis 12 Uhr (Die gelben Säcke sind dort erhältlich). Im Wertstoff- welt und tragen zum Erhalt des Angebots in unserer Gemeinde bei. hof steht ein Bauschuttcontainer zur Abgabe von Kleinmengen von max. 1m³ für ein Entgelt von 15 € /m³ bereit. Kleinere Mengen kosten entspre- chend weniger. Großtagespflege – Bedarf an Kinderbetreuung Im Landkreis Eichstätt gibt es keine allgemeine Sperrmüllabfuhr zu festen Die Großtagespflege „Villa Kunterbunt“ befindet sich in Pietenfeld, Hauptstraße 6, Terminen mehr. Das neue Sperrmüllsystem besteht aus zwei Komponenten: über dem Kindergarten St. Michael. Bei Betreuungsbedarf wenden Sie sich bitte an den Verein „Kinderwelt e.V.“, , Träger Landkreis Eichstätt, 0 84 58/6 03 69-0 – Abgabe über Container auf den Wertstoffhöfen oder direkt an die Großtagespflege „Villa Kunterbunt“, 0 84 21/90 79 93. Noch be- – Sperrmüllabholung auf Antrag nötigt werden: Spielsachen. Nähere Informationen erhalten Sie unter 0 84 21/70-2 90 oder unter www.landkreis-eichstaett.de/Sperrmuell Bauland Wir sind bestrebt, den künftigen Bedarf an Bauland auf dem aktuellen Stand zu halten. Deshalb bitten wir die Wünsche zum Erwerb von Bauplätzen der Ge- Abschlag auf die Kanalgebühren meinde mitzuteilen. Am 15.09.2015 ist der Abschlag auf die Kanalgebühren für das Jahr 2015 fällig. Die Höhe des Abschlags ist aus der Abrechnung für das Jahr 2014 ersichtlich. Bei Spielgruppe „Krabbeltiger“ Möckenlohe Zahlungspflichtigen die am Lastschriftverfahren teilnehmen, wird der fällige Betrag rechtzeitig abgebucht. Zahlungspflichtige die nicht am Lastschriftverfahren teilneh- Die Spielgruppe trifft sich jeden Donnerstag von 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemein- men, werden aufgefordert den fälligen Betrag rechtzeitig zu überweisen. Eine wei- dehaus Möckenlohe, 1. Stock. Interessierte Eltern mit Kindern ab ca. 8 Monaten tere Aufforderung ergeht nicht. sind herzlich zum Spielen, Gestalten, Singen usw. eingeladen. Infos bei Michaela Schneider: 0 84 24/88 44 11. Grüngutannahme Die Grüngutstelle in Pietenfeld ist von März bis einschließlich November geöff- Wilde Ablagerungen verboten net. Die Öffnungszeiten sind: Samstag 14 bis 16 Uhr und Mittwoch 16 bis 18 Uhr. Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass es untersagt ist, Rasen- Das Grüngut ist in Rasen-, Pflanzen-, feinen Heckenschnitt und häckselbares Ma- schnitt oder sonstige Gartenabfälle auf gemeindlichen Flächen zu entsorgen. terial zu trennen. Eine Gebühr von 3 Euro pro m³ ist zu entrichten. Die Mindest- Diese illegale Abfallbeseitigung verschandelt die Landschaft und schädigt die gebühr beträgt 1 Euro. Natur. Die Gemeinde unterhält eine eigene Grüngutentsorgung in Pietenfeld Der Grüngutwärter vor Ort weist zum Ablagerungsort ein und legt die zu entrich- und es ist durchaus zumutbar, diese Einrichtung auch zu benutzen! tende Gebühr fest. Den Anordnungen des Grüngutwärters ist Folge zu leisten. 6 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Verwaltung

Tauschflächen gesucht Sanierung der Friedhofsmauer in Ochsenfeld Land- und forstwirtschaftliche Flächen Am Samstag, 19.09.2015, starten die Arbeiten zur Sanierung der Friedhofsmauer in Die Gemeinde ist grundsätzlich immer am Erwerb von land- und forstwirtschaftlichen Ochsenfeld. Die Abbrucharbeiten wollen wir ehrenamtlich in Eigenleistung erledi- Flächen interessiert. Ackerflächen werden dringend als Tauschfläche benötigt, auch der gen. Beginn ist um 8 Uhr! Wenn möglich soll mitgebracht werden: Boschhammer, Bedarf an minderwertigen Flächen für ökologische Ausgleichsflächen ist groß. Eine Schubkarre, Schaufel, Besen. Getränke und Brotzeit werden von der Gemeinde ge- Weiterentwicklung der Gemeinde im Bereich Bauland oder öffentlicher Infrastruktur ist stellt! Die Gemeinde und die Kirchenverwaltung bitten um zahlreiches Erscheinen! ohne entsprechende Flächen nicht möglich. Die Gemeinde ist ein fairer Verhandlungs- partner und zahlt gut. Interessenten werden gebeten, sich mit 1. Bürgermeister Birzer in Verbindung zu setzen. Verschwiegenheit wird garantiert. Aktuell ist die Gemeinde Brennholzlagerplätze der Gemeinde dringend auf der Suche nach Tauschflächen im Bereich Adelschlag. Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass die gemeindlichen Brennholzlagerplätze ausschließlich für die Lagerung von Brennholz genutzt werden dürfen. Das Ab- oder Unterstellen von Traktoren, Anhängern oder Offene Ganztagesgrundschule sonstigen Maschinen ist ebenso zu unterlassen wie das Lagern von Baumate- Ab dem Schuljahr 2015/16 beteiligt sich die Grundschule Adelschlag rialien. Die Nutzungsbedingungen sind in den Pachtverträgen geregelt. Bei Zu- an dem Pilotprojekt „offene Ganztagesschule“. Hier können Kin- widerhandlungen ist die Gemeinde gehalten, den Pachtvertrag zu kündigen! der der 1. bis 4. Klasse unter der Verantwortung der Schule Mon- tag bis Donnerstag kostenfrei bis 16.00 Uhr betreut werden. Anschlie- ßend werden die Kinder mit dem Schulbus in die Ortsteile gebracht. Sprechstunden des Bürgermeisters in den Ferien Nähere Informationen erhalten Sie bei der Schulleitung unter 08424/1239 In der Zeit vom 17.08. bis zum 06.09. befindet sich Bürgermeister Birzer im Ur- oder über [email protected] laub. Deshalb finden am 20.08, 27.08. und am 03.09. keine Sprechstunden statt. In dringenden Fällen bitte die Verwaltung kontaktieren: 08424/ 89 11 0

Der Markt Nassenfels ist Partner der N-ERGIE. Markt Nassenfels Info: Ihr Bürgermeister ist per E-Mail unter [email protected] erreichbar.

Bekanntmachung und Ladung Wilde Ablagerungen an den Häckselgutlagerplätzen zur Öffentlichen Teilnehmerversammlung in Zell a.d. Speck, Meilenhofen und Wolkertshofen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, als Grundstückseigentümer und Erbbaube- An den drei Häckselgutlagerplätzen in Zell a.d. Speck, Meilenhofen und Wolkerts- rechtigte im Verfahrensgebiet „Wolkertshofen III – Dorferneuerung“ werden Sie hofen darf bekanntlich jeweils nur in den Monaten April und Oktober, also zu den hiermit zu einer Öffentlichen Teilnehmerversammlung geladen. Hauptzeiten des Hecken- und Sträucherschnittes Häckselgut abgelagert werden, wel- ches dann unmittelbar danach einmalig durch die verwertende Firma abgeholt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass an der Versammlung selbstverständlich auch Per- Zudem ist lediglich die Anlieferung von Hecken- und Sträucherschnitt, also Astmate- sonen teilnehmen können, die kein Grundeigentum haben; diese sind zwar nicht rial gestattet, nicht die Anlieferung von Grüngut oder sonstigem Kompostmaterial. wahlberechtigt, können aber z. B. für die Wahl in den Vorstand der Teilnehmerge- Trotz Hinweisschilder wird sich an diese Regelung leider nicht von allen Bürgerin- meinschaft kandidieren. nen und Bürgern der Ortsteile gehalten, so dass dort mittlerweile auch nach dem Versammlungsort:Krankenpflegeverein Gasthaus Stark in Wolkertshofen Nassenfels Abtransport im Frühjahr bzw. im Herbst weiterhin Material angeliefert wird und Versammlungszeit: Donnerstag, 17. September 2015 um 19.00 Uhr dann über Monate liegt. Der „Helferkreis“ des Krankenpflegevereins Nassenfels bietet für alle Senioren Die Aufrechterhaltung von drei weiteren, dezentralen Anlieferungsorten, zumindest undTagesordnung: Kranken in der Marktgemeinde Nassenfels folgende Dienste an: für die „Hauptsaison“ des Hecken- und Sträucherschnittes im Frühjahr und Herbst, Einkaufsdienst1. Erläuterung stellvertretendder Aufgaben des für Vorstands oder zusammen und des Wahlverfahrens mit den Senioren und Kran- war bisher und ist auch in Zukunft nur durch das Entgegenkommen der verwerten- kenfahrdienst2. Wahl des Vorstands zu umliegenden der Teilnehmergemeinschaft Ärzten oder Krankenhäusern. Wer einen dieser den Firma möglich, welche dann zweimal im Jahr auch diese Lagerorte abräumt. Dienste3. Allgemeine in Anspruch Aussprache nehmen möchte, kann sich bei Christa Hollinger in Wol- Sollten die getroffenen Regelungen auch weiterhin nicht eingehalten werden und kertshofen, Telefon 0 84 24/2 98, oder Renate Bruglachner in Nassenfels, Tele- auch zukünftig das ganze Jahr über dort Ablagerungen erfolgen, sieht sich die Markt- fonDer 0 Vorstand84 24/39 führt 23, melden. die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Ver- gemeinde leider gezwungen, diese dezentralen Lagerplätze komplett aufzulösen. trauen der Teilnehmer besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst Die Annahme von Häckselgut wäre in diesem Fall dann ausschließlich nur noch im Wertstoffhof in Nassenfels möglich. viele Teilnehmer an der Wahl des Vorstands beteiligen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern hat die Zahl der zu wählenden Mit- glieder des Vorstandes und deren Stellvertreter auf je drei festgesetzt. Jeder stimm- Öffnungszeiten Wertstoffhof Nassenfels berechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann somit insgesamt sechs Personen Mittwochs von 17.00 – 18.00 Uhr als Mitglieder und Stellvertreter in den Vorstand wählen. Samstags von 09.00 – 12.00 Uhr Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Ver- Gelbe Säcke sind dort erhältlich. fahrensgebiet gehörenden Grundstücke; Erbbauberechtigte stehen den Eigentü- Speziell bezüglich der Grün- und Häckselgutannahme sowie der Bauschutt­ mern gleich (§ 10 Nr. 1 des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG). Jeder Teilnehmer entsorgung wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dies lediglich für die hat eine Stimme; gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen Bürgerinnen und Bürger des Marktes Nassenfels vorgesehen ist. sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so müssen sie von der Wahl ausgeschlossen werden. Ankauf von land- und forstwirtschaftlichen Flächen Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Der Markt Nassenfels ist jederzeit am Ankauf von land- und forstwirtschaftlichen Grund- Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen, bei der die Unterschrift stücken im gesamten Gemeindegebiet interessiert. des Vollmachtgebers öffentlich oder amtlich beglaubigt sein muss. Die amtliche Be- Hinsichtlich Lage, Größe und Güte sind nahezu alle Grundstücke interessant, da Acker- glaubigung erteilt die Gemeinde gebührenfrei. Zu beachten ist jedoch, dass nach land- und Grünflächen nicht nur als Tauschflächen benötigt werden, sondern im -Zu § 21 Abs. 3 Satz 2 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur sammenhang mit neuen Baugebieten zwingend auch entsprechende ökologische Aus- eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht gleichsflächen nachgewiesen werden müssen. Ohne entsprechend geeignete Tausch- selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, sollten daher eine Person oder Ausgleichsflächen wird die zukünftige Weiterentwicklung der Marktgemeinde bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. hinsichtlich Baugrund oder sonstiger Infrastruktur immer schwieriger. Wenn Sie der Marktgemeinde Nassenfels ein entsprechendes Grundstück zum Kauf Mit freundlichen Grüßen anbieten können und wollen, werden Sie gebeten, sich unverbindlich mit 1. Bürger- Schartl, Baudirektor meister Thomas Hollinger in Verbindung zu setzen. Ihre Kontaktaufnahme wird selbst- verständlich diskret behandelt. 7 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Verwaltung

Informationen über die letzten beiden Dringend Zeugen gesucht: Marktratsitzungungen in Nassenfels Hundekotverunreinigung am Sportplatz In der Sitzung des Marktrates Nassenfels am 22.07.2015 gab es folgende Wiederholt wurde festgestellt, dass der Sportplatz der Grundschule Nas- Schwerpunkte: senfels durch Hundekot stark verschmutzt wird. Betroffen sind insbeson- Für den Bau einer landwirtschaftlichen Lagerhalle in Meilenhofen sowie zwei Bauvorhaben in Nassenfels wurde jeweils das gemeindliche Einvernehmen ohne dere unserer Kinder, die beim Spielen bzw. beim Sportunterricht unfrei- Vorbehalte erteilt. willig mit dem Hundekot in Berührung kommen. Der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für 2015 wurden diskutiert und be- Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verunreinigung durch Hundekot auf schlossen, der Vermögenshaushalt schließt mit 2.447.000 €, der Verwaltungshaus- öffentlichen Flächen als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu halt mit 3.072.500 €, die Hebesätze bleiben gleich. Der Finanzplan bis 2018 wurde 500,00 € geahndet werden kann. Da es im Bereich des Sportplatzes fast ebenfalls gebilligt und dem Investitionsprogramm zugestimmt. die Regel ist, dass zumindest ein Hund regelmäßig sein Geschäft dort Die Bezuschussung der Kirchenverwaltung St. Michael Meilenhofen zur Beschaf- verrichtet, suchen wir dringend nach Zeugen, damit entsprechende fung einer Sakristei-Außentüre wurde beschlossen. Anzeige gegen den/die betroffene Hundebesitzer erstattet werden kann. Ohne konkrete Aussagen von der Bevölkerung kann die Ordnungs- In der Sitzung des Marktrates Nassenfels am 12.08.2015 gab es folgende widrigkeit nicht verfolgt werden. Deswegen bitten wir Sie bei entspre- Schwerpunkte: Für eine Bauvoranfrage wurde das gemeindliche Einvernehmen vorbehaltlos erteilt. chenden Beobachtungen die Verstöße bei der Gemeinde unter Benennung Am Kindergarten Nassenfels ergab sich ein Problem mit dem Kindergartenbus. Es des Hundehalters oder Hundeführers zu melden. wurde ein einseitiges Haltverbot für eine bestimmte Strecke beschlossen, damit bei der An- und Abfahrt des Busses eine Gefährdung der Kinder auf dem Weg von und zum Kindergarten so weit wie möglich ausgeschlossen werden kann. Abschlag auf die Kanalgebühren Für den Kindergarten Nassenfels wird ein Integrationsplatz bewilligt, ebenso die be- grenzte Aufnahme von Kinder zwischen 2 ½ und 3 Jahren. Dadurch darf jedoch die Am 15.09.2015 ist der Abschlag auf die Kanalgebühren für das Jahr 2015 fällig. geltende Betriebserlaubnis sowie der Beschäftigtenschlüssel nicht berührt werden. Die Höhe des Abschlags ist aus der Abrechnung für das Jahr 2014 ersichtlich. Bei Die Voraussetzungen für die evtl. Wahl eines Ortssprechers in Wolkertshofen wurden Zahlungspflichtigen die am Lastschriftverfahren teilnehmen, wird der fällige Betrag bekanntgegeben und diskutiert. Die Vorgehensweise wird gesondert veröffentlicht. rechtzeitig abgebucht. Zahlungspflichtige die nicht am Lastschriftverfahren teilneh- men, werden aufgefordert den fälligen Betrag rechtzeitig zu überweisen. Eine wei- tere Aufforderung ergeht nicht. Voraussetzungen für eine mögliche Ortssprecherwahl Wolkertshofen Bürgerworkshop „Brunnabickla“ und Durch den Wohnsitzwechsel des momentan einzigen Marktratsmitgliedes aus dem „Parkplatz Neuburger Straße“ Ortsteil Wolkertshofen ergab sich die Situation, dass dieser Ort nicht mehr im Marktrat Am Montag, 21. September 2015, findet um 19.00 Uhr im Gasthaus Schweiger ein Bür- vertreten ist. Eine Abklärung beim Bayerischen Gemeindetag bezüglich dieser Situation gerworkshop im Rahmen der Vorbereitung zum Städtebauprogramm Nassenfels statt. ergab die Voraussetzungen für die mögliche Wahl eines Ortssprechers Wolkertshofen: Hier sollen Ideen gesammelt werden für die Neugestaltung zweier Plätze, das „Brunna- • Ein Ortssprecher i.S. Art. 60 a GO kann auch dann gewählt werden, wenn das Nicht- bickla“ in der Eichstätter Straße gegenüber der Sparkasse sowie dem Parkplatz gegen- Vertreten-Sein des Ortsteils wie hier erst während der Wahlzeit eintritt. Die Wahl er- über der Gaststätte Weidenhiller. Die gesamte Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. folgt dann für den Rest der Wahlzeit. • Der Antrag eines Drittels der wahlberechtigten Einwohner des Ortsteils ist vor Ein- berufung einer Ortsversammlung zur Wahl des Ortssprechers zwingend erforderlich, Kindertagespflege Villa Regenbogen andernfalls stehen dem „Ortssprecher“ nicht die Rechte aus Art. 60a Abs. 2 GO zu. Kindertagespflege „Villa Regenbogen“, Am Weiherfeld 2, • Eine bestimmte Form des Antrags ist im Gesetz nicht vorgeschrieben. Wegen der er- 85128 Meilenhofen, Tel. (0 84 24) 88 57 93, www.kinder-welt.org. forderlichen Prüfung und Nachvollziehbarkeit der Wahlberechtigung im Ortsteil ist eine Unterschriftenliste zu bevorzugen, aus der sich die Namen der Unterzeichner Kinderbetreuung durch qualifizierte Kindertagespflegepersonen: Klein- eindeutig ergeben. kinder ca. 1 bis 3 Jahre: Gerlinde Bauer, Telefon (0 84 24) 17 97, • Für die Prüfung der Wahlberechtigung wird analog zum Bürgerbegehren auf den Tag Diana Backer, 01 74/1 93 97 07 Schulkinder und Kindergartenkinder der Einreichung des Antrags abgestellt. ergänzend zum Kindergarten: Bedarf bitte über „Kinderwelt. e. V.“, • Liegt ein entsprechender Antrag vor, ist eine Ortsversammlung einzuberufen. Die Wahl- Gaimersheim, Tel. 0 84 58/6 03 69-0 anmelden. berechtigung am Tag der Ortsversammlung muss vorliegen. Auch die weiteren gelten- den Wahlvorschriften müssen beachtet werden. • Das Wahlrecht steht denjenigen Ortsteileinwohnern zu, die auch für die Gemeinde- Sinkkästen reinigen wahlen wahlberechtigt sind. Wählbar sind alle, die ortsansässige Gemeindebürger (wahlberechtigt) sind. „Wir bitten die Straßenanlieger die Sinkkästen der Straßenrinnen zu über- Der Markt Nassenfels wird zu diesem Zweck in einem noch nicht festgelegten Zeitraum prüfen und gegebenenfalls zu leeren. Insbesondere nach dem letzten Sturm entsprechende Unterschriftslisten (Namens/und Adressliste aller Wahlberechtigten) wurden viele Blätter und andere Verunreinigungen in die Sinkkästen ge- auslegen, auf welcher man durch seine Unterschrift innerhalb einer gewissen Frist den spült und evtl. verstopft. Wir bitten Sie auch dies im Eigeninteresse zu tun. Antrag auf Wahl eines Ortssprechers unterstützen kann. Wird mit diesen Listen das not- Eine turnusgemäße Leerung ist frühestens im Herbst wieder möglich.“ wendige Drittel erreicht, wird eine Ortsversammlung angesetzt.

Abgabetermin/Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes der Verwaltungsgemeinschaft­ Nassenfels ist spätestens Dienstag, 22. September 2015 Senden Sie uns Ihre Beiträge per E-Mail an: [email protected]

Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Text- und Bildbeiträge zu kürzen, sprachlich anzupassen oder nicht zu verwenden.

8 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Verwaltung

Gemeindebücherei Nassenfels Eltern-Kind-Gruppe „Flohkiste“ Neue Öffnungszeiten: Freitag, 18-19 Uhr und Dienstag, 18-19 Uhr, ab Oktober 2014 bleibt die Bücherei am Sonntag geschlossen. Die Nassenfelser Eltern-Kind-Gruppe „Flohkiste“ trifft sich jeden Dienstag von Ingrid Hollinger, Büchereileitung, Lärchenweg 37, 85128 Nassenfels, 9.30 bis 11.00 Uhr im Pfarrheim zum gemeinsamen Singen, Spielen und Bas- Telefon 0 84 24/16 62, E-Mail: [email protected] teln. Interessierte Mütter mit Kindern zwischen acht Monaten und drei Jah- ren sind recht herzlich eingeladen. Weitere Infos bei Bettina Gerich, Telefon 0 84 24/88 42 50.

Die Gemeinde Egweil ist Partner der N-ERGIE. Gemeinde Egweil Info: Ihr Bürgermeister ist per E-Mail unter [email protected] erreichbar.

Öffnungszeiten Gemeindebücherei: Donnerstag: 18.15 bis 19 Uhr Sauberes Ortsbild Wer mit offenen Augen durch den Gemeindebereich Egweils geht, wird leider Sperrmüllbeseitigung und -verwertung immer öfters verstellen müssen, dass aus den Fugen der Randsteine und Hoch- Seit Anfang 2013 ist die Sperrmüllabfuhr im Landkreis Eichstätt neu geregelt. Die borde Gras oder sonstiges Unkraut wächst. Abgesehen davon, dass dies nicht zu Gemeindebürger von Egweil können ihren Sperrmüll am Wertstoffhof in Nassenfels einem gepflegten Ortsbild beiträgt, werden durch diese Pflanzen die Bordsteine zu den Öffnungszeiten: Mittwoch von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Samstag von und Wasserrinnen beschädigt. Wir erinnern die Grundstücks- und Bauplatzbesit- 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr abliefern. Dies gilt nur für Sperrmüll. Andere Abfälle bitte zer (auch landwirtschaftlich genutzte Grundstücke) an ihre Verpflichtung, durch wie gewohnt entsorgen. geeignete Maßnahmen das Unkraut an den Straßen- und Gehwegrändern zu be- seitigen, auch wenn ein gemeindlicher Grünstreifen zwischen Grundstücksgren- Spielgruppe Egweil ze und Fahrbahn liegt. Des Weiteren gibt es immer wieder Beschwerden über Hecken und Büsche im Be- Die Spielgruppe Egweil trifft sich jeden Dienstag von 9.00 bis 10.30 Uhr im reich der Gehwege. Diese über die Grundstücksgrenze ragenden Bepflanzungen Jugendraum des Gemeindezentrums. Eine gute Stunde ist Freispielzeit für die Kin- gefährden vor allem die Kinder und älteren Menschen, die hier oftmals den Geh- der, danach wird gemeinsam gesungen. Die Gruppe ist für alle Kinder ab etwa weg verlassen müssen und die Straße benutzen. Um diese Gefährdung zu vermei- 8 Monaten bis zum Kindergarteneintritt gedacht. Babys dürfen ihre Geschwister- den, werden die Grundstücksbesitzer gebeten, ihre Bepflanzungen bis zur Grund- kinder natürlich gerne begleiten. Für weitere Fragen stehen Ihnen Andrea Schlamp stücksgrenze ( Gartenmauer ) zurückzuschneiden. Eine Abgabe dieses Grüngutes (08424/8859970) und Katrin Spreng (0 84 24/88 47 53) gerne zur Verfügung. ist während der Öffnungszeiten am Wertstoffhof in Egweil möglich. Die Gemeinde Egweil bittet daher alle Grundstücksbesitzer, mit diesen kleinen, und für viele selbstverständlichen, Maßnahmen zu einem sauberen Ortsbild und der Sicherheit aller Bewohnerinnen und Bewohner beizutragen Punkte aus der Gemeinderatsitzung Egweil vom 3. August 2015 4. Änderung des Flächennutzungsplanes Egweil Mit der Änderung des F-Planes soll das Gebiet des aufzustellenden qualifizierten Freimachen der Straßenbeleuchtung Bebauungsplanes „Egweil West“ als Allgemeines Wohngebiet (WA) ausgewiesen werden. Der Bebauungs- und Grünordnungsplan schafft dann den rechtlichen Rah- Die Gemeinde Egweil bittet die betroffenen Anwohner, die Bäume und Sträucher im men für die Bebauung des Gebietes. Während der Beteiligung der Öffentlichkeit in Bereich der Straßenlampen zu kontrollieren. Hier sollten bereits frühzeitig Maßnah- der Zeit vom 22.06 bis 27.07.2015 wurden keine Bedenken und Anregungen zum men durch den Anwohner getroffenen werden, um eine möglichst effiziente Aus- FNP vorgebracht. Die Bedenken der Träger öffentlicher Belange wurden besprochen. leuchtung der Straßen und Wege zu gewährleisten. Durch diese, meist sehr schnell Die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes Egweil wurde anschließend vom Ge- und einfach zu erledigenden Arbeiten, helfen Sie mit, die Sicherheit unserer Bürge- meinderat einstimmig beschlossen rinnen und Bürger, vor allem unserer Kinder und Senioren, zu erhöhen. Aufstellung eines qualifizierten Bebauungsplanes Nr. 10, „Egweil West“ Mit der Änderung des F-Planes soll das Gebiet des aufzustellenden qualifizierten Bebauungsplanes „Egweil West“ als Allgemeines Wohngebiet (WA) ausgewiesen werden. Der Bebauungs- und Grünordnungsplan schafft dann den rechtlichen Rah- men für die Bebauung des Gebietes. Zeugen gesucht Die Einwände der Anwohner „Kappellenring“ wurde ausführlich besprochen und die Baugrenze zum Bestand auf 7,5 m ausgedehnt. Ebenfalls wurde die Ausrich- tung der Bauparzellen auf der Ostseite mit einer Ausnahme von Ost nach West vorgegeben sowie die Anzahl der Nebengebäude auf 2 beschränkt. Aufgrund dieser Änderungen erfolgt eine nochmalige Beteiligung der Öffentlich- keit sowie der Träger der öffentlichen Belange. Dem Bauantrag von Johann und Rosemarie Friedrich, Hölzlerweg 3 auf Wiederer- richtung eines Nebengebäudes wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt und an das Landratsamt Eichstätt weitergeleitet Der Antrag auf Errichtung eines Verkehrsspiegels in der Untere Straße wurde ein- stimmig beschlossen Die nächste Sitzung findet am Montag, dem 07.09.2015 um 19.30 Uhr statt. Zwischen Mittwoch, 5. August und Donnerstag, 6. August 2015 wurde zum wiederholten Mal die Brücke am Mühlbergweg in Egweil schwer be- schädigt. Aufgrund der Beschädigungen ist von einem größeren Fahrzeug Wertstoffhof Egweil auszugehen. Da dieser Weg sowohl von Spaziergängern als auch von den Der Wertstoffhof ist jeden Samstag von 9.30 bis 11.30 Uhr und jeden Mittwoch zwi- schen 17.30 und 18.30 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten von Dezember bis März Egweiler Landwirten und Holzbesitzern viel benutzt wird, bittet die Ge- ist er nur Samstag geöffnet. Neben vielen Wertstoffen kann dort Grüngut, Baum- und meinde Egweil um evtl. aufgefallene Beobachtungen in diesem Zeitraum. Heckenschnitt (holzige Abfälle) kostenlos abgegeben werden. Für Hinweise ist die Gemeinde Egweil sehr dankbar. Abgabeberechtigt sind ausschließlich in Egweil ansässige Mitbürger. 9 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Adelschlag

Cajon-Workshop in Möckenlohe

Möckenlohe (ado) Mehr als 30 Kinder und Erwachsene in zwei Gruppen nahmen am Cajon- Workshop des Musikvereins Mö- ckenlohe-Adelschlag am vergan- genen Mittwoch teil. Die staat- lich geprüfte Percussionistin Sandra-Isabel Knobloch erläuter- te die verschiedenen Spieltechni- ken für das aus Peru stammen- de percussive Musikinstrument. Mit viel Spaß und Engagement konnten die Workshop-Teilneh- mer am Ende sogar schon mit eigenen Rhythmen eingespielte Lieder begleiten.

Feierlicher Abschied Adelschlag (ado) Nach der Pfar- de wurden in Makroaufnahmen rei Pietenfeld verabschiedeten präsentiert, welches Utensil wo sich vergangenen Sonntag auch hingehört. In Vertretung des die Adelschlager Katholiken Pfarrgemeinderates überreichte von ihrem Pfarrer Ulrich Lud- Vorsitzender Ludwig Hutter ein wig Hildebrand. In seiner Ab- selbst gestaltetes Fotoalbum mit schiedspredigt ließ er die letz- guten Wünschen, das mit Beiträ- ten 14 Jahre noch einmal Revue gen aller kirchlichen Gruppen passieren, dabei zog er positives gefüllt war. Im Anschluss konn- Fazit seines 14-jährigen Wirkens. ten sich die Gläubigen bei ei- Umrahmt wurde der feierliche nem kleinen Empfang noch ein- Gottesdienst vom Frauenchor. mal persönlich von ihrem Pfar- Bei einem Rätsel der Ministran- rer verabschieden. Hildebrand ten konnten die Messbesucher wirkt ab September in der Pfar- ihr Gotteshaus näher kennenler- rei St. Salvator in Ingolstadt-Un- Pfarrer Ulrich Ludwig Hildebrand mit Pfarrgemeinderatsvorsit- nen: Verschiedene Gegenstän- serherrn. zenden Ludwig Hutter und Kirchenpfleger Rupert Gsandner. Ein Gemälde vom Gotteshaus

Möckenlohe (ado) – Der Ab- Irmgard Fischermeier und der Kir- schiedsreigen von Pfarrer Ulrich chenpfleger Klaus Wittmann ihre Ludwig Hildebrand endete ver- Abschiedsgeschenke: Unter an- gangen Samstag in Möckenlohe: derem ein gemaltes Bild, auf dem Dort wurde gleichzeitig das Fest die Möckenloher Marienkirche der Kirchenpatronin Maria gefei- und das Pfarrhaus abgebildet ist. ert, umrahmt wurde die Messe „Dafür wird sich sicher ein gu- von den Turmbläsern. Hildebrand ter Platz in ihrem neuen Pfarr- nutzte noch einmal die Gelegen- haus finden“, so Wittmann. Do- heit, sich bei allen Ehrenamtli- minik Harrer gab ihm das erste chen zu bedanken, die sich im Exemplar des Möckenloher Kir- Pfarreienverbund Möckenlohe- chenführers mit auf den Weg, der Pietenfeld engagieren. Auch das 2009 von Walter Harrer begon- rege musikalische Leben in der nen und nun von seinem Sohn Pfarrei werde er wohl zukünf- vollendet wurde. Kilian Hiermei- tig sehr vermissen. Seine große er überreichte in Vertretung der Bitte formulierte der Pfarrer am Ministranten ein Fotobuch mit Ende seiner Predigt: „Empfan- Erinnerungen an die Zeit in Mö- gen sie meinen Nachfolger Bern- ckenlohe. Weiterhin verabschie- hard Kroll ebenso mit offenen det wurde auch die Betreuerin Armen, wie sie das bei mir ge- der Ministranten, Renate Mayer, tan haben“. Am Ende des Got- die lange Jahre als Ansprechpart- Die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Irmgard Fischermeier und tesdienstes überreichten die Vor- nerin in allen Belangen rund um der Kirchenpfleger Klaus Wittmann überreichten Pfarrer Hildebrand sitzende des Pfarrgemeinderates den Messdienst galt. ein Bild der Kirche und des Pfarrhauses. 10 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Adelschlag Feuerwehrschlauch-Kegeln im Festzelt Erster „Wer-kann-was-Abend“ beim Möckenloher Dorffest

Möckenlohe (ado) – Drei Mal ein gehrten Punkte zu ergattern: Da voll und unterhaltsam durch den volles Festzelt mit jeder Men- war nicht nur die exakte Einwoh- Abend, der dank des Publikums ge Spaß und guter Unterhal- nerzahl oder die Fläche gefragt, und dem Einsatz der Teilnehmer tung, das gab es beim diesjähri- auch die Anzahl der Schullehrer als rundum gelungen bezeichnet gen Dorffest der Möckenloher aus der Zeit von 1612 bis 1964 werden kann. Vereine. musste geschätzt werden. Kraft, Am Sonntag Mittag unterhielt Am Samstag Abend hieß es Ausdauer und vor allem Geschick- die Jugendblaskapelle Möcken- zum ersten Mal „Wer-kann- lichkeit forderten weitere 12 lohe die Festbesucher während was?“, dabei mussten sechs Spiele, vom „Feuerwehrschlauch- des Essens, Nachmittags wurden Teams aus den unterschiedlichs- Kegeln“ über „Bierdeckel-Weit- Kutschfahrten um die angren- ten Vereinen und Gruppierun- wurf“ bis hin zum Luftballonauf- zende Flur angeboten. Zum Aus- Knifflige Aufgabe beim WKW- gen teils knifflige Aufgaben lö- blasen. Natürlich durften Klassi- klang des diesjährigen Dorffestes Abend: Einen Tischtennisball sen. Gleich zum Einstieg war viel ker wie Mohrenkopf-Essen und spielten die Jungbläser unter der durch einen Feuerwehrschlauch Detailwissen rund um den Ort das Schubkarrenfahren nicht feh- Leitung von Johannes Wittmann. hindurchzuschieben ist gar nicht Möckenlohe nötig, um die be- len. Rainer Behr führte schwung- so einfach. Pfarrei St. Michael verabschiedet ihren langjährigen Pfarrer

Pietenfeld (klk) 14 Jahre war te allen Gläubigen und Ehren- Pfarrer Ulrich Ludwig Hilde- amtlich engagierten für die gute brand für die Pfarrei St. Michael Zusammenarbeit. Erfreut zeigte in Pietenfeld, welche dem Pfar- sich der Pfarrer über die zu sei- reienverbund Möckenlohe-Adel- nem Abschiedsgottesdienst zahl- schlag-Pietenfeld angehört, zu- reich erschienenen Ministranten ständig, nun führt in sein Weg ab und Fahnenabordnungen der September in Richtung Ingostadt. Pietenfelder Vereine. Am Ende Am vergangenen Wochenende des Gottesdienstes bedankte sich verabschiedete sich der Pfarrer die Pfarrgemeinderatsvorsitzen- in seinem letzten 10 Uhr Gottes- de Barbara Weber-Birzer im Na- dienst von den Gläubigen. men der Pfarrei und überreichte Auf eigenen Wunsch des schei- als Andenken ein Fotobuch, wel- denden Pfarrers wurde keine gro- ches immer an das vierzehnjäh- ße Verabschiedungsfeier abge- rige Wirken in Pietenfeld er-in- halten, sondern der Bevölkerung nern soll. Auch der Vorsitzende im Anschluss an den Gottesdienst des KAB Ortsverbandes Leo Eser bei einem kleinen Empfang die richtete ein paar Worte an den Gelegenheit geboten sich in ei- scheidenden Pfarrer und über- nem persönlichen Gespräch zu reichte als Erinnerung für die Zeit Der Vorsitzender der KAB, Leo Eser, überreicht ein KAB-T-Shirt. verabschieden. Zuvor ließ Pfar- als Präses des Orts-verbandes ein rer Hildebrand in seiner Pre- „KAB Pfarrer Hildebrand Präses der Kirche zu einem Sektemp- Für die musikalische Umrahmung digt während des Gottesdiens- T-Shirt“. fang. Dort nutzten die in großer des Empfangs sorgte die Pieten- tes die 14 Jahre seines Wirkens Im Anschluss an den Gottes- Zahl anwesenden Pietenfeld die felder Dorfmusi unter Leitung im Pfarrverband und der Pfar- dienst versammelten sich die Gelegenheit sich persönlich von von Lucia Birzer. rei Revue passieren und dank- Gläubigen auf dem Dorfplatz vor ihrem Pfarrer zu verabschieden.

Dianaschützen Die Sprache der Zehen öffnen Türen Fußpflegerin hält Vortrag im Sportheim Adelschlag Zehenlesen – Dies ist eine Methode, um den Charakter und das Möckenlohe (ado) – Am Sonntag, Benehmen eines Menschen zu analysieren. Dabei wird aufge- den 13. September 2015 lädt der zeigt, dass nicht nur die druckempfindlichen Stellen am Fuß Schützenverein „DIANA 1971“ Mö- etwas über den Zustand des Körpers aussagen, sondern auch ckenlohe die gesamte Gemeindebe- der Stand und die Form der Zehen. In den Füßen spiegeln sich völkerung recht herzlich zu einem sozusagen unsere eigenen Emotionen, sowie Energiemuster Tag der offenen Tür ein. Anlass ist und Charaktereigenschaften. der Umbau des Schützenstandes, Zu diesem Thema spricht die Fußpflegerin Annette Wink am der wegen des Einbaus der neuen elektronischen Schießstände Mittwoch, dem 9. September 2015 um 19.30 Uhr im Sport- durchgeführt werden musste. Die Besucher können die Räum- heim in Adelschlag. lichkeiten im Vereinslokal besichtigen und einen Schuss auf die Standeröffnungsscheibe abgeben. Für das leibliche Wohl ist Herzliche Einladung durch das Bildungswerk des Bayerischen bestens gesorgt. Es werden Kaffee, Kuchen und Getränke zu Bauernverbandes ergeht hiermit an alle interessierten Frau- familienfreundlichen Preisen angeboten. Beginn ist um 13 Uhr. en und Männer.

11 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Adelschlag

Dorferneuerung für Adelschlag, Möckenlohe und Ochsenfeld

Adelschlag-Möckenlohe (fun) Die Dorferneuerung für Adelschlag, Möckenlohe und Ochsenfeld ist nunmehr in eine neue Phase ge- treten. Nachdem zum 1. Juli die förmliche Anordnung getroffen wurde, ist in Möckenlohe im Gast- haus Meyer die neue Vorstand- schaft gewählt worden. 7 Frau- en und 5 Männer, dazu ein Ge- meindevertreter und im Vorsitz das Amt für ländliche Entwick- lung durch Frau Roswitha Karger wollen für die nächsten sechs Jah- re das Geschehen steuern. Bürgermeister Andreas Birzer stellte eingangs die Vorarbei- ten der einzelnen Arbeitskreise der Ortsteile heraus. Sie haben zusammen mit der Architektin Sie wollen als Vorstandsmitglieder die Dorferneuerung von Möckenlohe, Adelschlag und Ochsenfeld Margit Kattinger bereits Vorstel- stemmen. v.l. Renate Heigl, Josef Meyer jun., Denise Bittl, Frank Schmidt, Edeltraud Spreng, Robert lungen für die Zukunft erarbei- Schartl vom Amt für ländliche Entwicklung , Andrea Gsandner, Thomas Göbel, Maria Landerer, Anne tet. Margit Kattinger hat dabei Neidert, Kathrin Nichter, Josef Eitler und Bürgermeister Andreas Birzer. Klaus Wittmann fehlt. alle Ziele und wünschenswerten Maßnahmen zusammengefasst. als Vorschlag des Amtes von je- Gewählt wurden für Adel- Zu einem späteren Zeitpunkt Birzer will die ins Auge gefassten dem Ort je zwei Mitglieder und schlag Thomas Göbel und Ma- sollen Wegebau und Hochwasser- Maßnahmen je nach Finanzlage zwei Vertreter zu wählen. Eine ria Landerer. Vertreter sind An- schutz in einem weiteren Teil der durchgeführt wissen, „um kei- Genossenschaft auf Zeit werde drea Gsandner und Edeltraud Dorferneuerung durch einen noch ne Überforderung der Haushalte hier gebildet, so Schartl. Sie über- Spreng. Möckenlohe ist mit dabei zu bildenden Vorstand im Mittel- aufzubauen“. wacht die Aufgaben, die Planun- mit Klaus Wittmann und Renate punkt stehen. Hier ist der Überbe- Robert Schartl vom Amt für gen und die Finanzierung der Heigl. Hier sind Frank Schmidt griff Flurneuordnung , allerdings ländliche Entwicklung lobte die gemeinschaftlichen und öffentli- und Josef Meyer junior die Ver- in einem beschränkten Rahmen, Gemeindebürger für ihr großes chen Projekte und Maßnahmen. treter. Kathrin Nichter und Anne angesagt. Ein Arbeitskreis hat hier Engagement und für den zahlrei- Dazu gehören im Einzelfall auch Neidert wurden für Ochsenfeld auch in Verbindung mit Gemein- chen Besuch am Abend der Wah- Grundstücksbereinigungen. Die gewählt. Denise Bittl und Josef de und Wasserwirtschaftsamt die len. Für die Vorstandschaft waren Vorstandschaft ist „Bauträger“. Eitler vertreten sie. groben Umrisse abgeklärt. Ferienprogramm und Sommerfest bei der FFW Ochsenfeld Wie auch in den vergangenen Hüpfburg stand bereit und für Nach kurzer Umbauzeit starte- werb ausgetragen, bei dem je- Jahren gestaltete die Freiwillige die mutigeren Kinder wurde so- te dann auch schon bald das all- der mutige, der rund 150 Gäste Feuerwehr Ochsenfeld am Sams- gar ein Bullriding Automat be- jähliche Sommerfest der Feuer- der Feuerwehr, sein Können un- tag, dem 25. Juli 2015, im Rah- reitgestellt. Die Jugendfeuer- wehr. Für das leibliche Wohl wur- ter Beweis stellen konnte. Sogar men des Ferienprogrammes, ei- wehr zeigte in einer kleinen Vor- de durch einen Haxengrill sowie die 2. BGM Göttler-Gambel und nen Unterhaltungsnachmittag führung, wie die Feuerwehr im Bier vom Fass gesorgt. Am an- Pfarrer Dr. Mykhaleyko nahmen für Kinder. Gemäß dem Mot- Brandfall zusammenarbeitet um schließend aufgebauten Kuchen- daran Teil. Der Sieger, Steib Phi- to der Feuerwehr waren Was- einen Brand zu löschen. So wurde buffet fand dann noch jeder eine lipp, gewann anschließend ein serspiele aufgebaut. Auch zwei den knapp 50 Kindern allerhand Nachspeise seiner Wahl. Auch eine Fassl Bier für seine tolle Leis- Kettkars wurden besorgt und ins Unterhaltung geboten.Die Eltern kleine Cocktailbar sorgte für hei- tung. Feuerwehrrot umlackiert. Damit wurden in der Zwischenzeit mit tere Stimmung bei den Gästen. So verging ein recht unterhalt- wurden ein Wettrennen auf ei- Kaffee und selbstgebackenem Am Abend wurde dann noch samer Tag bei der Ochsenfelder nem Pacours ausgetragen. Eine Kuchen und Gebäck versorgt. ein kleiner Bullriding Wettbe- Feuerwehr.

Senioren-Treff der Gemeinde Adelschlag Der Seniorentreff unternimmt am Donnerstag 24. September 2015 eine Betriebsbesichtigung bei der EDEKA in Gaimersheim. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr vor dem Betriebsgebäude im Ge- werbegebiet Gaimersheim. Es werden Fahrgemeinschaften mit den Privatautos gebildet.

Eine Anmeldung ist bei Alfons Gerner Tel. 08424/887300 oder bei Johann Meyer Tel. 08424/955 erforderlich.

12 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Adelschlag Biathlon mitten im Sommer Pietenfeld (klk) Laufen, Schie- nicht getroffen wurde, mussten ßen und auch Schwitzen hieß es die Teilnehmer eine Strafrunde in den Sommerferien beim Som- absolvieren. Die Laufstrecke wur- merbiathlon der Schützengesell- de dem Alter der Teilnehmer ent- schaft Hubertus Pietenfeld, wel- sprechend angepasst und betrug cher als Aktion im Rahmen des zwischen 100 und 400 Metern, Ferienprogramms der Gemeinde eine Strafrunde bedeuteten cir- Adelschlag stattfand. ca 50 Extrameter. Die Sportart Biathlon verbinden Nach einer gemeinsamen Auf- die meisten wohl mit Sportlern, wärmrunde und dem ausführli- welche sich mit kräftigen Schü- chen Erproben des Lichtgeweh- ben auf ihren Langlaufskiern über res wurden die Mannschaften, schneebedeckte Strecken bewe- welche als Staffeln an den Start gen und zwischendrin bei kurzen gingen, ausgelost. Insgesamt Stopps auf runde Ziele schießen. fünf Mannschaften mit jeweils Dass man diesen Sport auch im- drei Teilnehmern starteten nun Alle Teilnehmer beim gemeinsamen Foto mit Schützenmeister mer Sommer ausüben kann bewie- einen fairen und spannenden Norbert Eltschkner sen 15 Kinder und Jugendliche im Wettkampf. Bereits nach weni- Rahmen des Ferienprogramms bei gen Metern war allen Teilneh- durfte natürlich auch eine Sie- men Foto aller Teilnehmer ende- hochsommerlichen Temperaturen mern bewusst, dass diese Sportart gerehrung nicht fehlen. Die Teil- te ein abwechslungsreicher Nach- auf dem Pietenfelder Bolzplatz. – vor allem aufgrund der hohen nehmer erhielten als Belohnung mittag, bei dem so mancher den Zu Beginn erläuterte die Ju- Temperaturen – ganz schön an- eine kühle Erfrischung in Form Schießsport von einer ganz neu- gendleiterin des Schützenver- strengend ist. Doch unter Anfeu- eines Eis. Nach einem gemeinsa- en Seite kennengelernt hat. eins Kerstin Kleinhans den Teil- erung der restlichen Teilnehmer, nehmern die Sportart Sommer- welche mit extra vorbereiteten biathlon. Ähnlich der bekannten kleinen Wasserbomben für Erfri- Freunde der Wintersportart wurden hierbei schung sorgten, bewerkstellig- Runden gelaufen – natürlich der ten alle Kinder und Jugendlichen Volks- und Wirtshauslieder Jahreszeit entsprechend ohne die Strecke ohne größere Prob- Alle Frauen und Männer, Jung und Alt, aus Nah und Fern sind Skier – bevor am Schießstand im leme. Am Schießstand bewiesen recht herzlich zum Singen von Volks- u. Wirtshausliedern ein- liegenden und stehenden An- die Jungschützen dann ihr Talent geladen. Wir treffen uns wieder am Donnerstag den 10. Sep- schlag jeweils 5 Schüsse abgege- im Umgang mit dem Gewehr und tember 2015 um 19:30 Uhr, im Sportheim Adelschlag. Kreis- ben wurden. Pro Fehlschuss, wel- landeten dort zahlreiche Treffer. heimatpfleger Dominik Harrer wird uns musikalisch begleiten. cher auch mit den drei zur Ver- Als auch die letzte Staffelmann- fügung stehenden Nachladern schaft das Ziel erreicht hatte, Überraschung zum letzten Arbeitstag

Pietenfeld (klk) Die 25-jährige Tä- tigkeit im Kindergarten St. Michael Pietenfeld endete für die Erziehe- rin Anni Speth mit einer musikali- schen Überraschung. Eine Abord- nung der Pietenfelder Dorfmusi spielte ihrer Anni zum Abschied nochmals ein kleines Ständchen. Die bereits Rahmen der Feierlich- keiten zum 25-jährigen Jubiläum des Kindergartens St. Michael of- fiziell verabschiedete äußerst be- liebte Erzieherin (wir berichteten) zeigte sich sichtlich bewegt und er- freut über die Überraschung beim Verlassen ihres Kindergartens am letzten Arbeitstag. Der Vorsitzen- der der Dorfmusi Daniel Bösl sprach Anni nochmals besondere Aner- kennung für die geleistete aus und wünschte ihr einen gesunden und glücklichen Ruhestand in Namen aller. Bevor die Musiker sich mit ei- nem letzten Marsch verabschiede- ten, bedankte sich die scheiden- de Erzieherin nochmals bei allen Mitwirkenden, welche allesamt als „ihre Kinder“ den Kindergarten in Pietenfeld besucht hatten. Eine Abordnung der Pietenfelder Dorfmusi überraschte am letzten Arbeitstag ihre Erzieherin 13 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Adelschlag Römerfest in Möckenlohe Möckenlohe (hpg) Das bäuerli- den Schirmherrn, Landrat Anton che Leben vor 1900 Jahren war Knapp, den er auch auf eine et- zur damaligen Zeit noch hart was schnellere Runde auf der und beschwerlich. Zum Dank für Quadriga mitnahm. Er betonte eine gute Ernte wurde der Göttin die inzwischen europäische Be- Ceres hinterher geopfert. Ein sol- deutung seine Villa Rusika, mit ches Erntedankfest wurde in der dem er zu Beginn seiner Akti- Villa Rustica in Möckenlohe mit vitäten niemals gerechnet hat- vielen Besuchern gefeiert. te. Unter den zahlreichen Gäs- Der römische Bauernhof der ten auch die Bürgermeister An- Donabauers war dazu wieder für dreas Birzer, Thomas Hollinger, ein Wochenende ein beliebter Wolfgang Roßkopf, der Kreis- Ausflugsort für geschichtlich In- rat Reinhard Eichiner und der teressierte und Tierliebhaber. Es Bundestagsabgeordnete Rein- gab Markttreiben und Lagerle- hard Brandl. In einem großen ben. Auch viele Handwerksstän- Festzug zog ein römisch-bäu- zähnen war im Einsatz. Das Ar- tin im Ackerbau. Rieder spiel- de boten ihre selbst gefertigten erlicher Festzug um das Gelän- beiten mit den einfachen Hand- te den Zeremonienmeister an Waren an und zeigten deren Her- de. Karl-Heinz Rieder erläuterte werksgeräten war damals müh- einem Altar mit Kräutern und stellung mit den damaligen Werk- fachkundig die landwirtschaft- sam und zeitaufwendig. Es war Rauchutensilien. zeugen. Auf dem gesamten Ge- lichen Arbeiten mit den histo- deshalb für die Bauern immer In sicherere Abtrennung wur- lände herrschte reges römisches rischen Geräten. Es wurde ge- eine große Erleichterung, wenn de das Scorpio vorgeführt, eine Treiben mit Pferden und kriege- säht, gepflügt, gedroschen und die Ernte gut verlaufen war. Des- überdimensionale Schleuder aus risch anmutenden Legionären. geerntet, alles mit einfachsten halb wurde zum Ende der Saison Holz mit Pfeilen. Centurio, Aelius Michael Donaubauer, der die Gerätschaften und mit Ochs und auch immer ein Opfer an Ceres Fortis (Josef Mederer), hatte das Villa aufgebaut hatte, begrüßte Esel. Auch eine Egge aus Holz- gemacht, der Fruchtbarkeitsgöt- Geschütz selbst gebaut.

Unter dem Leitmotiv „Erforschen – Sichern – Erhalten“ hat Mi- 1984 durch Rudolf Hager mit seinem Pi- Michael Donabauer chael Donabauer, der Vorsitzende des Vereins Römervila Möcken- loten Michael Hoedt zeigten haarscharfe Die römische Villa Rustica lohe, ein Buch über die Villa Rustica geschrieben. Auf 160 Seite Grundrisse von Gebäuden unter dem be- Möckenlohe beschreibt er eindrucksvoll den Werdegang des römischen Guts- bauten Ackerboden. Wie sich heraus stell- hofes von der Entdeckung bis heute, aber auch von den Schwie- te, handelte es sich dabei um einen rö- rigkeiten beim Aufbau und wie er es als Landwirt schaffte, das mischen Gutshof, der im 1. Jahrhundert Museum in ganz Europa populär zu machen. Das Buch wurde nach Christus erbaut wurde. Doch bereits beim historischen Erntedankfest vorgestellt und ist ab sofort zum 233 nach Christus verließen die Römer ihr Ein lebendiges Museum Preis von 23 Euro bei der Sparkasse und Raiffeisenbank in Nas- Haus in Möckenlohe, um vor den einfallen- mit sämtlichen Funden vor Ort senfels, der Buchhandlung Brönner & Daentler und Stohwasser in den Alemannen zu fliehen. Die Aleman- Erforschen – Sichern – Erhalten Eichstätt, sowie beim Verein in Möckenlohe erhältlich. Die ersten nen waren es auch, die den Gutshof zer- Exemplare überreichte Donabauer mit Widmung an den Schirm- störten und nachweislich angezündet haben. Viele Jahre blieb herrn des Römerfestes, Landrat Anton Knapp, dem Kreisheimat- der historische Schatz unter der Erde begraben, bis Donabauer pfleger Karl-Heinz Rieder und dem Bürgermeister Andreas Birzer. alles frei legte, wieder aufbaute und 1993 als Museum eröffne- Als der Landwirt 1963 hinter seinem Aussiedlerhof auf Mauer- te. Heute wird es nicht nur von geschichtlich interessierten be- reste stieß, konnte er nicht ahnen, dass er damit einen Teil römi- sucht, sondern auch von Schulklassen als Unterrichtsergänzung scher Geschichte entdeckt hatte. Luftaufnahmen aus dem Jahr heran gezogen.

Historische Schätze im Museum vorgestellt

Möckenlohe (hpg) – Zum Ernte- wurde der Archäologe Karl-Heinz dankfest in der römischen Villa Rieder informiert, der dann das Rustica in Möckenlohe wurden Landesamt einschaltete, das eine erstmals neue, historische Schät- Nachgrabung angeordnet hat. Es ze im Museum vorgestellt. wurden zwei weitere Gräber ent- Beim Bau einer Zisterne neben deckt, aber nicht mehr frei ge- seinem Wohnhaus hat Michael legt. Damit handelte es sich ein- Donabauer junior 2005 ein altes deutig um ein Reihengräberfeld Grab entdeckt. Zutage kamen laut Rieder. Das war die übliche Knochen, ein Schädel, Fragmen- Bestattung in der Merowinger- te eines Gefäßes und Eisenteile. Zeit Mitte des 7. Jahrhunderts. Sie wurden identifiziert als ein Ähnliches gibt es auch in Hessel- Kreisheimatpfleger und Archäologe, Karl-Heinz Rieder erläuterte Spatha, das ist ein Schwert und lohe bei Neuburg, wo ebenfalls die Funde auch über Lautsprecher an die Besucher auf dem Gelände. ein Spax, das ist ein einschnei- ein Reihengräberfeld entdeckt diges Hiebmesser, ähnlich einer wurde. Das war der erste authen- he. Weiter dafür spricht auch der „lohe“. Die Funde sind im Muse- Machete. Der Schädel war gespal- tische Befund für eine Besiede- Ortsname. Ältere Orte endeten um der Villa Rustica, ausgestellt. ten durch ein Sax, ein Zeichen für lung und damit die Grundlage auf „ing“ (), dann folgten Schädel und Knochen können al- die damaligen rauen Sitten. Es der Entstehung von Möckenlo- „heim“ (Gaimersheim) und dann lerdings nicht besichtigt werden. 14 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Egweil

Ab September startet die Gymnastikabteilung des TSV Egweil wie- der mit attraktiven Stunden- und Kursangebote in die Herbstsaison. Seniorengymnastik jeden Mittwoch ab 16.09.2015 von 18.00 – 18.45 Uhr. Fit-Mix jeden Mittwoch ab 16.09.2015 von 19.00 – 20.00 Uhr. Rücken-Fit jeden Donnerstag ab 17.09.2015 von 19.00 – 20.00 Uhr. Kinderturnen Wird ab September wieder angeboten. Tag und Uhrzeit werden noch rechtzeitig bekanntgegeben. Diese Stunden setzen die Mitgliedschaft im Verein voraus und werden durchgehend angeboten. Keine Anmeldung erforderlich!

Zusätzlich bieten wir wieder unsere speziellen Kurse an: Egweil (hpg) – 112 Euro spendeten die Egweiler Firmlinge für die ZUMBA Jugendarbeit der Pfarrei und überreichten den symbolischen Scheck Montag beginnt am 14.09.2015 von 8.00 – 9.00 Uhr im 10er- Block. Pater Johannes. Das Geld ist der Überschuss aus einem Rosenverkauf Mittwoch beginnt am 16.09.2015 von 20.00 – 21.00 Uhr im 10er- Block. zum Muttertag und Einnahmen aus „eine Welt Laden“-Verkäufe. Kursgebühren für Mitglieder 15,– € und Nichtmitglieder 45,– €. Anmeldung bei Christa Steppich Tel. 08424/88 58 21. LANGHANTEL Montag beginnt am 31.08.2015 von 19.00 – 20.15 Uhr im 10er- Block. Dienstag beginnt am 01.09.2015 von 18.30 – 19.45 Uhr im 10er- Block. Kursgebühren für Mitglieder 10,– € und Nichtmitglieder 30,– € im 10er Block. Anmeldung bei Susanne Heigl Tel. 08424/1880. MUTTER–KIND TURNEN Donnerstag 24.09.2015 von 9.30 – 11.00 Uhr im 10er-Block. Das Alter der Kinder ist nicht vorgegeben, sie sollten aber laufen können. Kursgebühren Mitglieder 10,– € und Nichtmitglieder 30,– €. Anmeldung bei Wilma Endres Tel. 08424/88 47 41. deepWORK deepWork-Freitag beginnt am 18.09.2015 von 18.00 – 19.00 Uhr im 10erBlock. Kursgebühren für Mitglieder 10,– € und Nichtmitglieder 30,– €. Anmeldung bei Christa Steppich Tel. 08424/88 58 21.

Egweil (hpg) – Das diesjährige Egweiler Dorffest hat der Burschen- Egweil (hpg) – Die Egweiler Rad Concordia war wieder on Tour mit vereins mit seinem Vorsitzenden, Julian Geisler, veranstaltet. Beim einer viertägigen Fahrt vom Flachauwinkel (Nähe Radstadt) entlang traditionellen Schafkopfturnier, das Leonhard Reinwald organisiert der Enns bis an die Donau. Zehn Mitglieder strampelten 321 Kilome- hatte, konnten zwei einheimische punkten. Sieger wurde Dionys ter mit einer Gesamtfahrzeit von 19 Stunden und 36 Minuten über Pfaffel, dritter Martin Schiele, beide aus Egweil. Den zweiten Platz eine Höhe von 2 191 Meter. Der Enns Radweg führt durch die Bun- errang Edmund Hierl aus Ried. desländer Salzburg, Steiermark und Oberösterreich.

„Landfrauen aktiv“ fahren zum Dehner Am Mittwoch, dem 16. September 2015 fahren die „Land- frauen aktiv“ zum Gartencenter Dehner nach Rain am Lech. Es empfängt uns dort Herr Fischer, der uns durch die Garten- anlagen führt. Er erzählt uns von der Entstehung des Centers und zeigt uns deren Bepflanzungen. Natürlich beantwortet er unsere Fragen und gibt Tips zur Blumenpfege. Die Führung dauert ca. 1½ Stunden. Danach trinken wir zusammen Kaffee und jede kann sich bis zur Heimfahrt nach Belieben umschau- en und einkaufen. Die Rückfahrt ist um ca. 18 Uhr. Abfahrt ist am GZ Egweil ausnahmsweise schon um 13 Uhr in Fahrgemeinschaften. Göbel Heidi wird auch mit Ihrem Klein- bus fahren, der Preis hierfür beträgt 4,00 € pro Person. Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei Renate Luidl Tel. 981 oder Monika Neumeier Tel. 88 58 720 bis spätestens 14. Sep- tember 2015. Wer mit einem Auto fährt soll sich bitte melden.

15 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Egweil

Ministrantenturnier im Fußball Egweil (hpg) – Vierzehn Mann- ball, das auf dem Sportgelände Möckenlohe I und II, Bergheim- Turniersieger wurde das Team schaften mit rund 140 Aktiven in Egweil ausgetragen wurde. Unterstall, Adelschlag I und II, aus Bergen vor Nassenfels im Elf- beteiligten sich beim diesjähri- Dabei waren Egweil I und II, Ber- Nassenfels, Pietenfeld, Atten- meter schießen. gen Ministrantenturnier im Fuß- gen, Meilenhofen/Zell I und II, feld und Wolkertshofen. Feldkreuz restauriert Neuen Ministranten vorgestellt Egweil (hpg) – Nachdem die Sa- schmückt. Vor einigen Monaten Egweil (hpg) – Zum Ende des der Meier und Albert Meier. Ver- nierungsarbeiten in der Unteren hat er es abgebaut und komplett Sonntagsgottesdienstes in der abschiedet wurden Michael Dit- Straße abgeschlossen sind, hat restauriert mit Hilfe von Xaver Egweiler Pfarrkirche Stellte Pater trich, Simon Ernst, Laura Heinrich, Michael Crusius das Feldkreuz sei- Habermeier, der für die Malerei Johannes die neuen Ministranten Theresa Schneider, Anna-Lena ner Familie wieder aufgestellt. sorgte. Das Kreuz steht schon in vor. Es sind dies David Frey, Valen- Straßer, Niklas Straßer, Marti- Zusammen mit fleißigen Helfern der vierten Generation der Fami- tina Liepold, Andrea Geiger, Theo na und Regina Hausner, Beatri- hat er es wieder an seinem an- lie. Die Gründe für das anschaf- Stadlmeier, Tobias Fetsch, Alexan- ce Koller und Jonas Schünemann. gestammten Platz am Ortsein- fen und aufstellen sind leider gang angebracht, von wo aus es nicht mehr bekannt. künftig die Ortseinfahrt wieder

TSV Egweil sammelt Kleidung Samstag, 26. September 2015, ab 9.00 Uhr Die Kleidersammlung findet am Samstag, 26. September 2015 „Landfrauen aktiv“ in Egweil statt. Gesammelt werden gut erhaltene Kleidung al- ler Art, Bettwäsche, Vorhänge sowie Schuhe und Handtaschen. Vorankündigung für Oktober Die Abholung beginnt um 9.00 Uhr. Bitte stellen Sie die Sachen in Plastiktüten verpackt bereit. Es Die „Landfrauen aktiv“ basteln im Oktober eine beleuchtete werden keine extra Säcke verteilt. Der Erlös kommt dem TSV Deko-Kugel (20 cm) mit kleinem Herbstkranz. Das Muster steht Egweil e.V. zugute. im Fenster des Gemeinschaftsraumes im Pfarrhauses. Bei Regenwetter muss die Sammlung verschoben werden. Bitte bis 30. September anmelden zwecks Bestellung der Ware.

16 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Nassenfels

Zillenfahrt mit „Zander und Hecht“ auf der Donau Nassenfels (lho) – Der CSU-Ortsverband Nassenfels organi- siert am Samstag, 5. September 2015, eine Zillenfahrt auf der Donau von Donauwörth nach Neuburg. Die Abfahrt mit dem Bus ist um 7.30 Uhr in Nassenfels am Rat- haus. Rückkehr ca. 16.30 Uhr. Der Teilnehmerpreis beträgt 30 € pro Person (incl. ganztägige Verpflegung) und eine verbindliche Anmeldung erfolgt tele- fonisch bei Hollinger Johann (Krammerbauer) unter Telefon 08424-731. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt Alle Mitglieder, sowie interessierte Mitbürgerinnen und Mit- bürger der VG Nassenfels sind dazu herzlich eingeladen.

Nassenfels (fkd) – Der Rosengarten von Franz Bernecker aus Pol- lenfeld war das Ziel des Nassenfelser Obst- und Gartenbauvereins. Die Spieler der Bambinimannschaft des FC Nassenfels e.V. dürfen Zahlreiche Besucher bewunderten bei herrlichem Wetter über 40 sich über neue Trikots freuen, welche aus dem Ertrag des Hunde- verschiedene Rosensorten. Dazu erhielten sie viele interessante In- Agility-Turnier finanziert wurden. (fkd) formation vom Rosenzüchter. Vor der Heimfahrt kehrten die Aus- flügler noch im Gasthaus Bäckerhannes ein.

Nassenfels (fkd) – Am 19. Juli 2015 durfte Pfarrer Pater Slawomir Glu- chowski gleich sechs neue Ministranten in der Nassenfelser Pfarrei begrüßen. Fabian Liepold, Elias Hollinger, Rebecca Stark (Wolkerts- hofen), Lena Schlamp, Jonas Guggenmos und Marinus Bittlmeier wurden feierlich in der Gemeinschaft der Messdiener aufgenommen.

FC Nassenfels – Altpapiersammlung Nassenfels (BS) – Am Samstag, dem 12. September 2015 findet die vorletzte Altpapiersammlung für dieses Jahr statt. Um den Anforderungen des Entsorgungsfachbetriebes gerecht zu werden, müssen bei der Sammlung Papier und Kartonagen separat in verschiedene Container gegeben werden. Bei den Büchern entfernen wir deshalb auch den Kartonumschlag. Das bedeutet auf- wendige Sortierarbeiten, die Sie uns durch Ihre Unterstützung erleichtern können: Bitte Papier und Karton nicht zusammen in Bündel packen und bitte kein Klebeband zum bün- deln verwenden. Wir danken allen Spendern, die das Altpapier für die Jugendmannschaften des FC Nassenfels e.V. sammeln und zur Verfügung stellen. Das Papier sollte in handliche Pakete gebündelt oder in kleinere Kartonschachteln gestapelt bis 8 Uhr sichtbar am Gehsteig bereitgestellt sein. Das Alt- papier wird dann von freiwilligen Helfern abgeholt und zur Sammelstelle im Nassenfelser Bau- hof gebracht. Druckerzeugnisse (Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Prospekte, Bücher) können auch direkt an der Sammelstelle, zwischen 8 – 12 Uhr abgegeben werden. Weiterer Sammelter- min für dieses Jahr ist der 5. Dezember 2015.

17 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Nassenfels Neuer Trainer in Nassenfels vorgestellt Charly Schermbach übernimmt das Amt des Übungsleiters für die Saison 2015/2016

Nassenfels (fkd) – Zum Ende der zielle Lehrgänge erworben wer- Saison 2014/15 beendete der bis- den kann und alle drei Jahre er- herige Trainer der FC Nassenfels neuert werden muss. Am 4. Juli e.V. sein Engagement aus persön- stellte er den neuen Übungsleiter lichen Gründen. Da es ihm trotz- der Mannschaft vor. Er betreute in dem gut in Nassenfels gefallen der vergangenen Spielzeiten den hat, entschloss er sich, seinen TSV Reichertshofen. Frühere Trai- Spielerpass weiter an der Schut- nerstationen waren bei der DJK ter zu lassen. Mit ihm beende- Ingolstadt, dem ST Kraiberg so- te Daniel Schneider seine aktive wie bei der SpVgg Wolfsbuch-Zell. Fußballerkariere. Nach weit über In seiner Antrittsrede sprach 200 Spielen für die Lila-Weißen Schermbach über die Ziele, die hängte er seine Fußballschuhe an er sich für die Lila-Weißen ge- den Nagel. Während seiner akti- steckt hat. Die Viererkette, die er ven Zeit gestaltete er einige Zeit bereits in verschiedenen Mann- als Reserveleiter mit. schaften einführte und in Nassen- Fußballabteilungsleiter Martin Bauer (links) vom FC Nassenfels Um für die beiden Senioren- fels seit einiger Zeit gespielt wird, stellte am vergangenen Samstag den neuen Trainer Charly Scherm- mannschaften auch in der kom- möchte er zu mehr Stabilität ver- bach (mitte) aus Gaimersheim den Spielern und der Öffentlichkeit menden Spielzeit die Mannschaft helfen und so die negative Tordif- vor. Stellvertretend für die Mannschaft begrüßte auch Wolfgang weiter zu verbessern, machte ferenz der vergangen Saison ins Pfaller (rechts), der treueste Fan des FC Nassenfels e.V., den neuen sich die Abteilungsführung des Positive drehen. Weiter möchte Übungsleiter. FC Nassenfels e.V. auf die Suche er zu Beginn der Saison möglichst nach einem neuen Trainer. Mit viele Punkte an die Schutter ho- 2015. Die ersten Vorbereitungs- 13.00 Uhr gegen den TSV Ingol- dem 61-jährigem Charly Scherm- len. Ob anschließend höhere Zie- spiele bestritten die Kicker vom stadt Nord II bestreiten, bevor es bach aus Gaimersheim konnte Ab- le erreicht werden können, wird FCN auch schon. Am 16. August für die erste Mannschaft gegen teilungsleiter Martin Bauer einen sich zeigen. wird die neue Saison mit dem den Türkischen SV Ingolstadt um Trainer mit einer DFB-B-Trainer- Kurz darauf lud er für den Trai- Spiel gestartet. Das erste Spiel 15.00 Uhr ernst wird. lizenz gewinnen, die durch spe- ningsauftakt am Mittwoch, 8. Juli wird die zweite Mannschaft um

Fußball-Bambini-Probetraining incl. Information für die Eltern Nassenfels (fkd) – Für den Geburtsjahrgang 2011 bietet die Fuß- Zur Unterstützung der neuen Bambinimannschaft sucht der FC ballabteilung des FC Nassenfels e.V. ein unverbindliches Probe- und Nassenfels noch (Hilfs-)Betreuer. Voraussetzungen –außer der Be- Informationstraining an. Stattfinden wird dies am Freitag, 11. Sep- geisterung für den Fußball und der Zusammenarbeit mit Kindern– tember 2015 ab 17 Uhr am Nassenfelser Fußballplatz und wird vo- sind nicht erforderlich. Bei einer gewünschten Teilnahme an Qua- raussichtlich eine Stunde dauern. Alle interessierten Kinder und lifizierungsmaßnahmen des DFB (z.B. Erwerb einer Übungsleiter- auch die Eltern nicht nur aus der Gemeinde sind hierzu herzlich lizenz) gewährleistet der FC Nassenfels e.V. vollste Unterstützung. eingeladen. Das Training wird bei jedem Wetter durchgeführt; des- Für weitere Informationen Auskünfte steht Abteilungsleiter halb wird um passende Sportbekleidung gebeten. Gemeinsam soll Martin Bauer unter [email protected] oder unter der den Kindern den Spaß am Sport, Technik, Koordination und den Tel. 08424/884666 gerne zur Verfügung. Respekt gegenüber Mit- und Gegenspielern vermittelt werden.

Traditionell hat auch heuer der katholische Frauenbund Nassenfels Herbstflohmarkt für wieder Blumen und Kräuter für Kräuterbüschl aufgrund des Festes „Mariä Aufnahme in den Himmel“ gesammelt. Am Vortag des Feier- Kindersachen in Nassenfels tages trafen sich 11 Frauen und banden insgesamt 105 Stück, die Nassenfels (fkd) - Am Sonntag, 13. September 2015 zwischen 14.00 am 15. August den Besuchern der heiligen Messe zum Kauf ange- Uhr und 16.00 Uhr veranstaltet der katholische Frauenbund Nassen- boten wurden. fels wieder einen Flohmarkt für Kindersachen im Nassenfelser Pfarr- heim. Verkauft wird Kinderbekleidung Herbst-Winterware, Spielwa- ren, Kinderwägen, Fahrräder, Bücher und vieles mehr. Anmeldungen nimmt Kathrin Schlamp unter der Telefonnummer 08424/884979 ent- gegen. Pro Stammnummer werden maximal 40 Kleidungsstücke, 3 Paar Schuhe und 10 Spielsachen angenommen. Die Abgabegebühr beträgt 2 € + 10 Prozent des Verkaufserlöses. Abgabe der etikettierten Ware ist Donnerstag, 10. September von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr und Freitag 11. September von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr möglich. Am darauf folgenden Montag, 14. September kann die nicht verkaufte Ware wieder zwischen 8.00 und 9.00 Uhr bzw. zwischen 17.00 und 18.00 Uhr abgeholt werden. Für das leibliche Wohl der Besucher am Verkaufstag wird wieder bestens gesorgt sein. Die Erträge des Flohmarkts werden karitati- ven Zwecken zugeführt. 18 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Nassenfels Nassenfelser Jugendfeuerwehr erfolgreich in Schelldorf Nassenfels/Schelldorf (fkd) – richtig aufgestellt werden. In Auch 2015 war die Nassenfelser zwei weiteren Prüfungsfelder Jugendfeuer beim Kreisjugend- durften die Jugendlichen die er- feuerwehrtag am 18. Juli stark lernte Theorie wiedergeben; also vertreten. den richtigen Umgang mit einem Gleich drei Jugendgruppen Feuerlöscher erklären oder Fra- traten zum Leistungsvergleich gen zur Ersten Hilfe beantwor- an. Von insgesamt 89 Gruppen ten. Hierbei schlugen sich die jun- belegten die Nachwuchsmann- gen Nassenfelser Floriansjünger schaften der Freiwilligen Feuer- sehr gut im Vergleich mit ihren wehr Nassenfels die Plätze 21, 12 Kollegen. und 6; somit landeten sie alle im Noch am gleichen Abend wur- ersten Viertel des Teilnehmerfel- den die erfolgreichen Platzie- des. Die Mädchengruppe belegte rungen und die zwei errunge- nach dem Sieg im vergangenen nen Platzierungen mit einer Jahr in der Mädchenwertung in Grillfeier belohnt. Neben der diesem Jahr mit dem 2. Platz er- persönlichen Gratulation durch neut eine Spitzenplatzierung. Bürgermeister Thomas Hollin- Bei vier Stationen wurde die ger bedankten sich auch die Ju- Praxis geprüft. Hierbei mussten gendwarte bei den Jugendlichen zum Beispiel Schlauchbrücken für Ihren Ehrgeiz.

Theatertage in Wolkertshofen Auch in diesem Jahr wird in Wolkertshofen wieder Theater gespielt. Der diesjährige Dreiakter der „Woikatshofana Theaterleit“ heißt „Endlich san d`Weiber furt“. Die Theatergruppe führt das Stück wiederum im Gewölbesaal des Gasthauses Stark auf. Die Spieltage sind die Wochenenden 25./26./27.09.2015 und 02./03./04.10.2015. Spielbeginn ist jeweils um 19:30 Uhr. Zwei Stunden vor Beginn ist Einlass. Erwachsene zahlen für den Eintritt 7 Euro; Kinder bis 14 Jahren 5 Euro. Ein Teil der Einnahmen wird für die Wolkertshofener Orgel gespendet. Kartenvorverkauf mit Platz- reservierung nimmt Richard Spreng entgegen unter der Telefonnummer 08424 1475. Der Kartenvorverkauf beginnt ab 31.08.2015. Die „Woikatshofana Theaterleit“ freuen sich auf Euer Kommen und wünschen jetzt schon viel Vergnügen. Familienfest bei strahlendem Wetter Nassenfels (fkd) – Zum diesjähri- Anschließend wurden die Fest- geber die Mannschaften des TSV Workerszell, welches mit 3:2 ge- gen Familienfest des FC Nassen- besucher mit einen breiten An- Egweil, der DJK Adelschlag/Pie- wonnen wurde. fels e.V. am 12. Juli 2015, lud die gebot kulinarisch versorgt, ehe tenfeld und des FC - Nebenbei konnten sich die Be- Vereinsvorstandschaft zum mitt- am Nachmittag ein buntes Pro- Oberzell, welche das Turnier sucher mit Kaffee und Kuchen lerweile elften Mal aufs Sportge- gramm folgte, welches von den dann auch gewannen, mit an- bzw. später mit Brotzeiten bes- lände an der Schutter ein. einzelnen Abteilungen mitge- traten. tens versorgen. Dank der vielen Den Auftakt bildete auch heu- staltet wurde und für alle etwas Während des ganzen Nachmit- freiwilligen Helfer wurde auch er wieder der Familiengottes- zu bieten hatte: Die Angebote tags trug die Volleyballabteilung in diesem Jahr das Fest ein voller dienst, der im Freien auf dem für Jung und Alt, also für die ein Beach-Volleyball-Turnier aus, Erfolg, so dass damit gerechnet Sportplatz unter Sonnenschirmen ganze Familie, reichten dabei welches von den „Pavianen Mei- werden kann, dass der FC Nas- von Herrn Pfarrer Pater Slawomir von einer Hüpfburg, Rodeorei- lenhofen/Zell an der Speck“ ge- senfels zusammen mit seinen Ab- Gluchowski zelebriert wurde. Bei ten, eines Fußballspiels der Bam- wonnen wurde. Den Abschluss teilungen auch in 2016 wieder strahlendem Sonnenschein ge- bini-Mannschaft gegen den TSV machte noch ein Vorbereitungs- diese bunte Feier für alle Bevöl- stalteten die Jungen Schutterta- Egweil sowie eines F-Jugend-Tur- spiel der Seniorenmannschaft kerungsschichten wieder organi- ler Musikanten die Messfeier mit. niers, bei dem neben dem Gast- des FC Nassenfels gegen die DJK sieren wird.

Erstmals konnten die Besucher des Familienfestes ihr Geschick beim Ein Höhepunkt des Familienfestes war zweifelsohne das Spiel der Rodeoreiten präsentieren. Nassenfelser Bambinis gegen den Lokalrivalen TSV Egweil

19 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Nassenfels 40 Jahre Pfarrfest in Nassenfels Pfarrer Georg Wohlmuth und Domkapitular Alfred Rottler zelebrieren Messe

Nassenfels (fkd) – Am vergan- an der Schutter. Damals dachte genen Wochenende; traditionell noch niemand an die langjährige dem letzten im Juli, feierte die Erfolgsgeschichte des Pfarrfes- Nassenfelser Pfarrei zum mittler- tes, dass mittlerweile seinen fes- weile 40. Mal sein Pfarrfest. ten Platz im Nassenfelser Termin- Das Fest begann morgens um kalender hat. Hollinger dankte 10.00 Uhr mit der Feier der heili- nochmals allen Helfern der ver- gen Messe. Zelebriert wurde der gangen vier Jahrzehnte; insbe- Gottesdienst vom langjährigen sondere denjenigen, die von An- Pfarrer der Pfarrgemeinde Ge- fang an bis zum heutigen Tag org Wohlmuth und Domkapitu- dabei sind. Sein Vergelts-Gott lar Alfred Rottler. Die Schutterta- galt auch den Schuttertaler Mu- ler Musikanten, die so Wohlmuth sikanten, die in jedem einzelnen während der 40 Jahre immer Fest mit ihrer musikalischen Um- jünger wurden, gestalteten die rahmung für die passende Stim- Messfeier musikalisch. Zum Ende mung sorgten. Den Abschluss sei- Der Leiter des ersten Pfarrfestes vor 40 Jahren – Pfarrer Georg Wohl- des Gottesdienstes dankte Pfarr- ner Rede machte er mit einem muth – blickte im Rahmen des 40ten Festjubiläum mit Gstanzln fest-Leiter Sebastian Hollinger kurzen Dank an Fritz Graf und zurück auf das erste Fest im Jahr 1975. den beiden Zelebranten und seinen Helfern für die Errich- blickte zurück auf die vergange- tung der neuen Los- und Wurf- fen war und deshalb am Sonn- Bei gutem Wetter und Unterhal- nen vier Jahrzehnte: Einberufen bude, bevor er das Wort an Pfar- tagmorgen alles Mögliche un- tung durch die Schuttertaler Mu- wurde das Fest, um den Neubau rer Wohlmuth übergab, der mit ternommen wurde, um auch für sikanten ließ es sich sehr gut aus- des Nassenfelser Kindergartens ein paar Gstanzln einen Rück- den Mittagstisch ein Essen anbie- halten. Mit einer Losbude, einer mit zu finanzieren. Unter der blick auf das erste Pfarrfest gab. ten zu können. Schießbude, Dosenwerfen, und Führung des damaligen Festaus- So sang er: „Frau Habermeier ist Er schloss seinen Rückblick einer Hüpfburg war auch für die schussleiters Pfarrer Wohlmuth sehr zu loben – denn 50 Gockel mit einem Lied zum Gedenken kleinen Besucher ein abwechs- wurden viele verschiedene Ideen hat’s großgezogen“ – „Hollinger an den damaligen „Nassenfelser lungsreiches Programm geboten. gesammelt und auch umgesetzt. Josef von der Post – mit Team Volksfest-Direktor“ Martin Herr- Zudem rundeten neben einem Im Reindl-Garten fand das erste stand er am Rost“ dazwischen mann, der sich damals dem Fest Eine-Welt-Laden, ein „Zucker- Fest mit dem Festleiter Martin beschrieb er in kurzen Sätzen, verschrieben hatte und Jahr für stand“ und eine Kuchenbar das Herrmann statt. Zu Beginn dau- wie das erste Fest ablief; so sang Jahr bereits im Januar bei der Angebot ab. erte es von Freitag bis Sonntag er weiter: „Adolf und Co. haben Brauerei Julisbräu den Bierpreis Die Schüler der Nassenfelser und neben einem selbst zusam- Forellen gefischt – 93 Stück hams zu „Wohlmuths-Preisen“ verein- Schule führte zudem ihr Schul- mengeschweißten Karussell, ei- in der Früh erwischt“ und erklär- barte und – so wurde bestätigt spiel „Freundschaft ist Blau“ auf. nem handgebauten Hau-den-Lu- te gleich anschließend, dass das – gelten diese Preise auch heu- Zusätzlich konnten vom Büche- kas war auch ein Pony-Reiten mit Fest damals ein so ein großer te noch. rei-Team gespendete Bücher bei im Angebot und zog Besucher Renner war, dass am Samstag- Im Anschluss an die Kirche war einem Buch-Flohmarkt erworben von Nah und Fern an den Ort abend sämtliches Essen vergrif- für Verpflegung bestens gesorgt. werden.

Wolkertshofen (hpg). – In der Wolkertshofener Pfarrkirche gaben Nassenfels (fkd) – Der Nassenfelser Nachwuchs konnte im Rahmen sich Michaela und Andreas Husterer das christliche ja-Wort für eine des Kinderfeuerwehrtages der Freiwilligen Feuerwehr Nassenfels gemeinsame Zukunft. Unter den vielen Gratulanten und Fahnenab- die verschiedenen Aufgaben der Feuerwehr kennenlernen. Neben ordnungen der Vereine waren auch die Egweiler Eggspatzen mit der der Besichtigung des Feuerwehrautos konnten die Kinder ihre Ge- Präsidentin Martina Seitz und dem Ehrenpräsidenten Rudolf Ernst. schicklichkeit an der Kübelspritze versuchen. Auch die Aufgaben Andreas war einmal Prinz bei der Faschingsgesellschaft. der Ersten Hilfe wurden den Kleinen präsentiert. Zum Gruppenbild versammelten sich die Kinder zusammen mit den Helfern der Ju- gendfeuerwehr und den Jugendwarten Josef Göbel und Eva Göbel.

20 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Nassenfels

Schuttertaler Musikanten in Ingolstadt/St. Anton Nassenfels/Ingolstadt (jho) – Der Augenblick. Das Eingangs- und Terminkalender der Schuttertaler Schlusslied tragen die Kinder- Musikanten ist in den Sommermo- gartenkinder mit Ihren Erziehe- naten gut gefüllt. Hier ist es auch rinnen vor. Die restlichen Lieder mittlerweile ein fester Bestand- spielen die Schuttertaler - ein Mix teil geworden, beim ehemaligen von Schubert-Messe bis hin zum Pfarrer Matthias Blaha in St. An- Neuen Geistlichen Lied. ton in Ingolstadt das Pfarrfest mit- Im Anschluss ist auf der ge- zufeiern. Begonnen hat dies am genüberliegenden Straßenseite 24.07.2011. So fuhren auch heu- im Pfarrzentrum für das leibli- er die Schuttertaler wieder nach che Wohl gesorgt. Hier spielen Ingolstadt um dort den Gottes- dann die Schuttertaler Musikan- dienst um 10 Uhr zusammen mit ten selbstverständlich zum Früh- dem Kindergarten zu gestalten. schoppen auf. Die Notenständer werden vor- In vielen Gesprächen ist zu hö- ne am Hochaltar aufgebaut, noch ren, dass sie sich jedes Jahr auf ein paar Stücke angespielt und diesen Pfarrgottesdienst freuen. jedes Instrument wird gestimmt. Auch die Menge der freundlichen Danach wird sich vor dem Haupt- Worte wird mit Sicherheit die be- eingang neben der Münchener reits eingegangene Anfrage für Straße aufgestellt, um so mit ei- nächstes Jahr beeinflussen. nem Prozessionsmarsch zusam- men mit den Kindergartenkin- dern, den Ministranten, dem Di- akon und Pfarrer Matthias Blaha einzuziehen. Nicht nur für die Musikantinnen und Musikanten ist dies jedes Mal ein erhebender

Nassenfelser Wandertage

Nassenfels (fkd) – Die Schutter- Überraschungspräsent für jeden taler Wanderfreunde Nassenfels der jungen Teilnehmer unter al- führten am vergangenen Wo- len auch einige wertvolle Sach- chenende ihre internationalen preise verlost wurden. Volkswandertage zum mittler- Bei den Wandertagen selbst, weile 39. Mal durch. Nach der lan- heuer unter der Schirmherrschaft gen Hitzeperiode war am Sams- des Nassenfelser Bürgermeisters tag gutes Wanderwetter; am Thomas Hollinger, nahmen wie- Sonntag mussten sich die Wan- der gut 40 Wandervereine aus derer jedoch mit einem Regen- der näheren und weiteren Umge- cap oder ähnlichem ausstatten, bung teil. Vereinsvorstand Josef da es immer mal wieder regnete. Schneider bedauerte jedoch, dass An der allgemein guten Stim- aufgrund des regnerischen Wet- mung änderte dies jedoch nichts. ters am Sonntag viele Nassenfel- Nachdem in den beiden ver- ser Familien den Fußmarsch über gangen Jahren die Brotzeitsta- die Fluren ausfallen ließen. Bei den Nassenfelser Wandertagen führte die Wanderstrecke am tion bei der „Zammakunft“ in Schirmherr Hollinger stellte neuen Flurkreuz am Waldrand oberhalb von Zell an der Speck vorbei. Meilenhofen waren, wechselte sein Grußwort unter das Mot- An dieser Stelle überreichte Wandervereinsvorstand Josef Schneider die Verpflegungsstation zurück to „Wandern ist wunderbar“. Er und dessen Vize Alfred Eder als Dank einen kleinen Weinkorb für die an den Waldrand oberhalb von lobte die Möglichkeiten, die die- Übernahme der Schirmherrschaft. Weiter galt der Dank der Vereins- Zell an der Speck. Die zahlrei- se Freizeitgestaltung bietet; so führung den Helfern vom Bayerischen Roten Kreuz – Ortsgruppe chen Wanderer von Nah und Fern kann die Natur und Landschaft Egweil, die seit der ersten Austragung ohne Unterbrechung nun konnten so das neue, vom Wan- hautnah erlebt und die Region zum 39. Mal den Sanitätsdienst leisten. derverein aufgestellte Flurkreuz kennengelernt werden. Weiter besichtigen. Die neue „alte“ ermöglicht es, den Alltagsstress leisteten Sanitätsdienst, den Wan- den Josef Schneider einen Wein- Brotzeitstation wurde von den hinter sich zu lassen. derern für Ihr Kommen und auch korb übergeben. Teilnehmern positiv aufgefasst, Abschließend galt Hollinger´s den ortsansässigen Firmen und Für das kommende Jahr 2016 da diese inmitten der Natur liegt. und Schneider´s Dank besonders Geschäftsleuten, welche mit Spen- steht das 40jährige Jubiläum an. Die Wandertage wurden inzwi- auch allen freiwilligen Helfern bei den die Durchführung der Wan- Angedacht ist deshalb von der schen schon zum neunten Mal der Vorbereitung und Durchfüh- dertage unterstützten. Vereinsvorstandschaft, eine Fei- auch als Kinder- und Jugend- rung für ihren Einsatz, unter an- Als kleines Dankeschön für die erstunde zum Beispiel im Rah- wandertage im Rahmen der derem aber auch der BRK-Orts- Bereitschaft zur Übernahme der men eines Mitgliederabends zu „Junior-Serie“ des Deutschen gruppe Egweil für den mittlerwei- Schirmherrschaft und als Erinne- veranstalten. Genauere Planun- Volkssportverbandes (DVV) an- le seit 39 Jahren, also seit Beginn rung wurde dem Schirmherrn gen und Informationen werden geboten, so dass neben einem der Wandertage in Nassenfels ge- Thomas Hollinger vom Vorsitzen- hierzu noch folgen. 21 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Nassenfels Partnerschafttreffen in Fladungen Die Begegnung von Delegatio- nen aus den europäischen Part- nerstädten ist alles andere als ein billiger Kurzurlaub – und das schon gar nicht für die gastge- bende Stadt. Das wurde jedem klar, der das Programm des Part- nerschaftstreffens in Fladungen vom 23. bis 26. Juli studierte. Aus Nassenfels nahm eine klei- ne Delegation unter der Füh- rung von 1. Bürgermeister Tho- mas Hollinger teil, in seiner Be- gleitung der 2. Bürgermeister Edmund Graf und der frühere Bürgermeister Andreas Husterer. Gruppenbild der Delegationen vor dem Rathaus in Fladungen Leider konnten für dieses Tref- fen noch keine jungen Leute als Dabei ging es im Wesentlichen Teilnehmer aus unserem Markt um die kritische Würdigung des gewonnen werden, das soll bei Treffens und um die Frage, wie den nächsten Treffen anders die Partnerschaft fortgesetzt werden. Gerade die Begegnung werden soll. Dazu brauchte man vor allem auch junger Menschen aber ein Programm, das nach den aus verschiedenen europäischen Kriterien der EU gefördert wer- Ländern und Kulturen stellt ein den kann. Das Programm soll da- wichtiges Ziel der Partnerschaf- her so umgestellt werden, dass es ten dar. wieder gefördert werden kann. Das Programm des Treffens von Zeitgleich erarbeiteten junge Vertretern aus Hone (Italien), Koo Teilnehmer in Kleingruppen, was Originelle Ideen: Auf Notizzettel hatten sich diese jungen Leute (Estland), Köyliö (Finnland), Nas- sie von dem Treffen hielten. Ihre aufgeschrieben, was an den künftigen Partnerschaftstreffen noch senfels (Oberbayern) und Nora durchweg konstruktiven Ergeb- besser gemacht werden kann. Als Vertreter für die deutschen Teil- (Schweden) war angefüllt mit nisse trugen sie dem Plenum vor, nehmer trug Nico Herbst (Zweiter von links), Realschüler in Mell- Vorträgen und Besprechungen in englischer Sprache natürlich. richstadt, die Ergebnisse seines Teams in gefälligem Englisch vor. zu Themen, die vor allem Aspek- Es wurden viele interessante und Hier im Bild präsentiert ein weiterer Jugendlicher die Ideensamm- te der partnerschaftlichen Zusam- auch originelle Ideen entwickelt. lung seiner Gruppe. menarbeit betrafen. Da war zum Dass sie trotz der arbeitsrei- Beispiel ein Vortrag zur Struktur chen Tage auch Spaß hatten, da- trugen sehr zum gegenseitigen daheim schon wieder neue Ver- der Europäischen Union, zu wel- für sorgte das Programm. Denn Kennenlernen und dem Schlie- pflichtungen erwarteten. chem die EU-Abgeordnete Kers- am späten Samstagnachmittag ßen von Freundschaften bei. Es gibt auch eine Facebook-Sei- tin Westphal sich die Zeit nahm. trafen sich alle am Sportplatz zu Leider musste die Delegation te über das Treffen, zu suchen un- Ein diskussionsintensiver Work- einem Fußballspiel mit den Part- aus Nassenfels am Samstag be- ter Fladungen Twintown City´s, shop fand auch bei diesem Tref- nergemeinden. Auch die jeweili- reits mittags zurückreisen, da hier gibt es weitere Fotos und fen in Fladungens Rathaus statt. gen Abende nach den Seminaren den 1. Bürgermeister Hollinger Berichte. „Der Nanny“ als Freilichtkino in Nassenfels

Einnahmen bei N-ERGIE-Kinotour verlost werden sowie eine kleine 2015 kommen dem katholischen Bastel-Aktion für Kinder. Kindergarten zugute Um das leibliche Wohl küm- Der Festplatz beim Bauhof in Nas- mert sich der Katholische Bur- senfels verwandelt sich am Sonn- schenverein, für musikalische Un- tag, 13. September 2015 in einen terhaltung vor Filmbeginn sorgt Freilicht-Kinosaal. Die N-ERGIE um 19:00 Uhr die Jugendblaska- zeigt dort im Rahmen ihrer Kino- pelle der Schuttertaler Musikan- tour 2015 die Komödie „Der Nan- ten aus Nassenfels. ny“ mit Matthias Schweighöfer (Al- Der Film selbst startet bei Ein- tersempfehlung FSK ab 12 Jahre). bruch der Dunkelheit gegen Ab 18:00 Uhr erwartet die Gäs- 20:00 Uhr, die Vorstellung findet te im Eingangsbereich ein roter bei jeder Witterung statt. Teppich, auf dem sie sich foto- Der Erlös der N-ERGIE Kinotour grafieren lassen und die Schnapp- dient einem guten Zweck im je- schüsse auch als Andenken an weiligen Spielort, den die Kom- den Kinoabend mit nach Hause mune selbst bestimmt. In Nassen- nehmen können. Außerdem gibt fels kommen die Eintrittsgelder Horst Hien von der Fa. NERGIE (links) und Bürgermeister Thomas es ein Gewinnspiel, bei dem unter in Höhe von vier Euro pro Person Hollinger (rechts) präsentieren das Plakat zur diesjährigen Frei- anderem Eintrittskarten für die dem katholischen Kindergarten luft-Kinotour, die am 13. September mit dem Film „Der Nanny“ zur Messe Consumenta in Nürnberg Nassenfels zugute. letzten Aufführung in Nassenfels zu Gast sein wird. 22 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Nassenfels Ferienkinder besuchen Rathaus Nassenfels Im Rahmen des von Stefan Schweiger erarbeiteten Ferien- programmes 2015 stand Anfang August ein Nachmittag unter dem Motto: Die Bürgermeister des Marktes Nassenfels stellen sich und ihre Arbeit vor.

Dazu waren die interessierten Teilnehmer des Ferienprogram- mes ins Rathaus Nassenfels ein- geladen, wo der 1. Bürgermeister Hollinger in anschaulicher Weise seine Tätigkeiten sowie die vie- len Einrichtungen und Aufgaben des Bürgermeisters, des Marktra- tes als auch der Verwaltung dar- stellte. Nach einer Führung durch das Rathaus nahmen die Kinder Bürgermeister Thomas Hollinger mit den Teilnehmern im Schatten des Rathauses. Rechts: Zweiter auf den Stühlen der Marktrats- Bürgermeister Edmund Graf erläutert den Kindern einen Fingerabdruck auf einer Tasse mitglieder Platz und es wurde eine Sitzung des Rates nachge- auch umgehend mehrere Boxen Fachgebiet dar, die Spurensiche- sichtbar macht oder auch DNA- spielt. Dazu gab es auch einen leckeres Eis zur Hand, so dass die- rung bei Kapitaldelikten. Dazu Spuren finden und sichern kann. Antrag der den einzigen Tages- ser Tagesordnungspunkt schnell hatte er auch ein Dienstfahrzeug, Im Anschluss daran wurden die ordnungspunkt darstellte: Auf- zur Zufriedenheit erledigt war. den sogenannten Tatortbus, mit- Teilnehmer „erkennungsdienst- grund der großen Hitze möge Danach erläuterte der 2. Bür- gebracht. Dieser Kombi ist spe- lich behandelt“. Von jedem Kind der 1. Bürgermeister doch jedem germeister Edmund Graf, was er ziell ausgerüstet mit allem, was wurde ein Fingerabdruck genom- Teilnehmer ein Eis spendieren. in seiner normalen Tätigkeit als für eine moderne Spurensiche- men, der aber natürlich nicht in Der Antrag wurde einstimmig be- Kriminalhauptkommissar bei der rung am Tatort erforderlich ist. der Verbrecherkartei landete, fürwortet und sofort umgesetzt. Kripo Ingolstadt zu tun hat. Er Weiterhin zeigte er den Kindern sondern von den Kindern als Er- Bürgermeister Hollinger war wie stellte zunächst anhand einiger auch, wie man an verschiedenen innerung an diesen Tag mit nach immer gut vorbereitet und hatte aufsehenerregender Fälle sein Gegenständen Fingerabdrücke Hause genommen wurde.

Abteilungsversammlung der Fußballer des FC Nassenfels e.V. Nassenfels (fkd) - Am Sonntag, 27. September 2015, hält die Fußballabteilung des FC Nassenfels e.V. die alljährliche Abteilungs- versammlung ab. Die Versammlung beginnt, wie gewohnt, im Vereinslokal Weidenhiller um 18 Uhr. Vor der Entlastung der Vor- standschaft werden zuerst die Abteilungsführungsmitglieder ihre Berichte abgeben. Alle Mitglieder und Gönner der Abteilung sind hierzu herzlich eingeladen.

Fachgerecht montiert Stefan Pfaller in seiner Eigenschaft als Der Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Meilenhofen-Zell Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs von Nassenfels die neuen beteiligte sich auch heuer wieder am Ferienprogramm des Marktes Hinweisschilder zur Milo-Statue am Brunnabiggla in Meilen- Nassenfels. Zuerst machte man mit den Kindern eine kleine Wande- hofen. Vor allem die vielen Radfahrer werden für diesen Hinweis rung zu einer nahegelegenen Wiese. Dort sammelten sie Spitzwe- dankbar sein. Sie werden künftig sowohl von Zell a.d.Speck als gerich, Löwenzahn, Schafgarbe, Brennnessel und Wiesenlabkraut. auch von Sechenfahrt kommend auf den Gründer von Meilenhofen Nach der Rückkehr zur Zammakunft in Meilenhofen wurden aus den aufmerksam gemacht. gesammelten Wildkräutern und verschiedenen Obstarten wie u.a. Banane, Pfirsich und Mango leckere „grüne Smoothies“ zubereitet.

23 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015 Nassenfels/Service-Seite

Kulturelles Highlight der Region Nassenfels (hpg) – Auch in die- auch die zahlreichen Besucher tives Fazit. Mit Han‘s Klaffl, den „Vielleicht fehlten heuer etwas sem Jahr waren die Kulturta- aus weiten Teilen des Landkrei- Wellküren, Lizzy Aumeier, Har- mehr Musikbeiträge“, aber die- ge auf Schloss Nassenfels wie- ses. „Wir waren rundum zufrie- ry G. und Quadro Nuevo, war sem Wunsch kann im nächsten der ein kulturelles Highlight in den“, sagte Lena Oginski und ein ausgewogenes und vielfälti- Jahr wieder Rechnung getra- der Region und ein voller Er- bescheinigte den elften Kul- ges Programm geboten und für gen werden, so Oginski. folg für die Veranstalter und turtagen ein eindeutiges posi- jeden Geschmack etwas dabei.

Terminkalender Samstag, 5. September Mittwoch, 16. September Zillenfahrt mit „Zander und Hecht“ auf der Donau, organisiert vom 13.00 Uhr „Landfrauen aktiv“ Fahrt zum Dehner, Abfahrt am GZ Egweil CSU-Ortsverband Nassenfels 19.30 Uhr Rathaus Nassenfels: Marktratssitzung Sonntag, 6. September Donnerstag, 17. September 13.00 Uhr TSV Ober-Unterh. II – FC Nassenfels 19.00 Uhr Gasthaus Stark Wolkertshofen: Teilnehmerversammlung mit 15.00 Uhr SV Bergheim bei Neuburg e.V. – FC Nassenfels II Vorstandschaftswahl für Dorferneuerung Wolkertshofen Montag, 7. September Sonntag, 20. September 19.30 Uhr Gemeinderatsitzung Egweil 13.00 Uhr SV Stammham II – FC Nassenfels II 15.00 Uhr SV – FC Nassenfels Mittwoch, 9. September 19.30 Uhr „Die Sprache der Zehen“, Vortrag im Sportheim Adelschlag Montag, 21. September 19.00 Uhr Gasthaus Schweiger Nassenfels: Bürgerworkshop zur Ideensammlung Donnerstag, 10. September für Neugestaltung „Brunnabickla“ bzw. „Parkplatz Neuburger Straße“ 19.30 Uhr Volks- und Wirtshausliedersingen im Sportheim Adelschlag in Nassenfels Freitag, 11. September Donnerstag, 24. September ab 17 Uhr Fußball-Bambini-Probetraining des FC Nassenfels 14.00 Uhr Betriebsbesichtigung EDEKA Gaimersheim Samstag, 12. September Fr/Sa/So, 25./26./27. September Tagesausflug nach Schwabach, KDFB Ochsenfeld/Biesenhard 19.30 Uhr Theateraufführungen in Wolkertshofen ab 9 Uhr Altpapiersammlung des Schützenvereins in Möckenlohe Altpapiersammlung des FC Nassenfels Samstag, 26. September ab 9 Uhr Kleidersammlung des TSV Egweil in Egweil Sa/So, 12./13. September Weinfest zum 25-jährigen Gründungsjubiläum 9.00 Uhr OMC Clubausfahrt, Treffpunkt Clubhütte des KDFB Nassenfels Sonntag, 13. September Sonntag, 27. September ab 13 Uhr Tag der offenen Tür der Dianaschützen Möckenlohe 13.00 Uhr SV II – FC Nassenfels II im Vereinslokal Meyer 15.00 Uhr SV Eitensheim – FC Nassenfels 13.00 Uhr FC Nassenfels II – FC III 18.00 Uhr Abteilungsversammlung FC Nassenfels 14–16 Uhr Herbstflohmarkt für Kindersachen des Katholischen Frauenbund Nassenfels im Pfarrheim 15.00 Uhr FC Nassenfels – VfB Friedrichshofen N-ERGIE-Kinotour am Festplatz beim Bauhof Nassenfels ab 18 Uhr Einlass und Bewirtung Termine zu Gemeinderatsitzungen können kurzfristig geändert werden und ab 19 Uhr Musik von der Jugendkapelle der Schuttertaler Musikanten sind deshalb unverbindlich. Die offiziellen Einladungen erfahren Sie aus- ab 20 Uhr Filmvorführung „Der Nanny“ schließlich über die Anschlagtafeln der Gemeinden. 24 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2015