100 Rund um Überlingen und Meersburg

Die Konzentration hochkarätiger Im Nordwesten des Sees reiht sich ein Sehenswürdigkeiten ist im Highlight ans nächste und ein Super- Norden so groß wie nirgends lativ jagt den anderen: Die mittel- sonst am See. Hier lässt sich alterliche Schatzkiste Meersburg mit aber auch entspannen, bei einer der (angeblich) ältesten bewohnten Wanderung zwischen Reb- Burg Deutschlands liegt gleich neben stöcken, einer Weinprobe oder der Weltkulturerbestätte der Pfahl- in einem der exzellenten Res- bauten in Unteruhldingen und der fei- taurants mit Blick auf den See. nen Privatschule Salem. Das wunder- schöne gleichnamige Schloss wie- derum ist Nachbarin der schönsten Kirche der ganzen Bodensee-Region in Birnau. Von dort ist es nicht weit zum „Klein-Nizza“ Überlingen mit der längsten Promenade am See. Ohne Su- perlative, dafür in stiller Schönheit lie- gen weiter im Westen die Ortschaften , Ludwigshafen und Bod- man, die zum Segeln, Schwimmen und Entspannen einladen und im Hinter- land mit wunderschönen Landschaften voller bewaldeter Hügel aufwarten. Dank der Südlage und den steil ab- fallenden Hängen ist das Klima im Norden noch ein wenig mediterraner als am übrigen See, weshalb sich hier so viele Weingüter finden wie nirgends sonst. Und vielleicht ist deshalb auch die Dichte der Segelboote und Jacht- häfen noch ein wenig größer als ander- norts? Das besonders warme Klima hat jedenfalls schon die Dichterin Annette Droste-Hülshoff nach Meersburg gebracht. Sie verbrachte hier ihre Bodman im äußersten Nordwesten letzten Lebensjahre. hat dem Bodensee seinen Namen gegeben: Hier war im 9. Jahrhundert Was anschauen? der Sitz der Kaiserpfalz Bodama. In Überlingen: Der viel besuchte Kurort dem idyllischen Dorf wohnt auch der lockt mit seiner schönen, langen Pro- Skandal-Bildhauer Peter Lenk, der am ganzen See seine Werke menade, vielen hübschen Straßencafés hinterlassen hat. und der verwinkelten Altstadt. ϓ S. 115 Ludwigshafen Bodman Singen Überlingen Radolf-Mindelsee Schaff- zell Uhldingen Pfahlbaumuseum: Allensbach Klosterkirche Birnau hausenRhein Gaien- Reichenau Spannendes Mu- hofen Mainau Meersburg Rhein- Stein Ermatingen seum in Unteruhl- fall am Rhein Steck- born Napoleon- Zeppelin-Museum Turm KliKreuzlingen dingen, in dem die Bodensee Stein- und Bronze- Romans- horn zeit lebendig wird. Kunst- ϓ S. 134 Arbon haus Pfänderr Rhein- Bregenz Stifts- delta Meersburg: Mittelalter pur in der bibliothek St. Gallen Altstadt. Auch das kleine, aber feine Rhein Droste-Hülshoff-Museum im früheren Wohnhaus der Dichterin lohnt einen Besuch. ϓ S. 138 Weinwanderungen: In Meersburg ist Kloster und Schloss Salem: Die eindrucksvolle Anlage gehört seit 2009 ein Weinkunde-Panoramaweg ausge- dem Land Baden-Württemberg und ist schildert (Ք S. 143), und in Hagnau mit ihrem Münster und den Kloster- lassen sich die Rebhänge auf einem gebäuden und den beiden Museen ein 40 km umfassenden Wegenetz er- kunden. ϓ S. 148 historisches Juwel. ϓ S. 124 Rädle- oder Besenwirtschaften: Auch Klosterkirche Birnau: Die barocke Ausstattung der Wallfahrtskirche zwi- die einfachen, oft improvisierte Ein- schen Nussdorf und Uhldingen- kehren auf Bauernhöfen bieten eine Mühlhofen hat bis heute nichts an interessante Gelegenheit, die Weinkul- ihrer Faszination verloren. Die Fresken, tur zu entdecken. Dort wird selbstge- Stuckaturen und Skulpturen sind ein machter Wein und Most ausgeschenkt Erlebnis. Die Lage auf einer Anhöhe und dazu eine einfache Vesper serviert. über den Bodensee, umgeben von Man erkennt sie oft an einem Bündel Reisig am Gartenzaun. Weingärten, ist einmalig. ϓ S. 130 Haustierhof Reutemühle: Im Über- Goldbacher Stollen: Hier bekommt man Einblicke in die düstere deutsche linger Ortsteil Bambergen leben über Geschichte am See. Tief im Berg sollten 200 Arten heimische und exotische zum Ende des Zweiten Weltkriegs Tiere zum Streicheln, Füttern und Häftlinge des KZ-Außenlagers Über- Beobachten. Der „Bodensee-Zoo“ ist lingen-Aufkirch Waffen bauen. Doch laut eigenen Angaben Deutschlands noch bevor das Tunnelsystem fertig- artenreichster Bauernhof. ϓ S. 119 gestellt war, konnten die überlebenden Feuchtmayer-Museum: Das Kloster Sa- KZ-Häftlinge befreit werden. ϓ S. 117 lem war einer der größten Auftraggeber des Barockkünstlers Joseph Anton Feuchtmayer. Grund genug für den Was unternehmen? Bildhauer, sich ganz in der Nähe in Weine probieren: Der Norden ist der Mimmenhausen niederzulassen. Sein ideale Ort für eine Weinprobe. Beson- ehemaliges Atelier und Wohnhaus, in ders schön lässt sich der Rebsaft in das er 1730 zog, wurde zu einem klei- Meersburg verköstigen, z. B. auf dem nen Museum ausgestaltet. Anschaulich toll gelegenen Gut Aufricht (Ք S. 139) wird gezeigt, wie der Künstler gear- oder im Reithof des Staatsweinguts beitet hat: Von der Herstellung von (Ք S. 142). Gute Möglichkeiten gibt’s Stuck bis zu den Entwürfen – etwa für auch in Salem und Hagnau, etwa auf die Wallfahrtskirche Birnau – werden dem ökologischen Burgunderhof die Arbeitsabläufe veranschaulicht. (Ք S. 148). ϓ S. 128 StockachStockach Bonndorf Pfullendorf,Pfullendorf, Bilafingen SigmaringenSigmaringen 102B 34 Rund um Überlingen und Meersburg

Ludwigshafen Aach

B 31 Nesselwangen

Sipplinger Berg Ernatsreute 701 Bodman Sipplingen

Bodman Überlinger Alt- Hödingen Neu- Bambergen bodman Frauenberg weiher

Andels- hofen

Liggeringen

Naturschutzgebiet Überlingen BodanrückMarienschlucht Deisendorf

Langenrain Kargegg Nußdorf Burghof e e S Wallhausen B 31 Mindelsee Freudental Maurach

Klosterkirche Dingelsdorf Birnau Seefelden Kaltbrunn Dettingen Radolfzell Radolfzell B 33 Pfahlbauten

Allensbach Litzelstetten

Niederzell Mainau

Mittelzell

Reichenau Egg

Oberzell Staad Mannen- bach Ermatingen 13 Schaffhausen Schaffhausen Salen- stein Gottlieben

Fruth- Konstanz wilen Triboltingen Kreuzlingen Tägerwilen Helsighausen

Fischbach Wäldi

A 7

FrauenfeldFrauenfeld  Rund um Überlingen und Meersburg ϓ Karte S. 102/103 FriedrichshafenFriedrichshafen Limpach Leim- bach Harresheim Gehrenberg Gehrenberg Fischbach Obersiggingen Deggenhausen Roggenbeuren Kluftern Lipbach und Meeresburg Grünwangen Immenstaad Wendlingen Rund um Überlingen Wittenhofen B 33 Untersiggingen 1,4 km Kippenhausen Lellwangen Ittendorf Oberstenweiler Reute Mittelstenweiler Ahausen Beuren

Leutkirch Aach Neufrach Buggen- segel Stetten B 31

Katamaran KN - FN Gras- beuren Baitenhausen Leustetten Salem- Stefansfeld Hagnau Riedetsweiler Weildorf Schiggen- dorf Neuweiher Kilien- weiher

Aach hausen Mimmen-

Daisendorf Mühlhofen weiher Rickenbach Martins- Salem Bifangweiher

SCHWEIZ  Olsenweiher Meersburg

Bodman 103 103 Bodman

Tüflingen Lippertsreute

Unteruhldingen Salem Altheim

Affenberg Autofähre

Mühlhofen

Oberuhldingen Uhldingen- 104 Rund um Überlingen und Meersburg

Wie ein italienischer Palazzo: Schloss Bodman Bodman Begrenzt von der nordwestlichen Bucht eine besonders reizvolle Umgebung – des Überlinger Sees, den waldreichen Wanderwege führen über den bergigen, Bergen des Bodanrücks und den un- schluchtenreichen Bodanrück zur Rui- zähligen Obstgärten zählt der uralte ne Alt-Bodman, zum Kloster Frauen- Ort, der Teil der Gemeinde Bodman- berg und zu atemberaubenden Aus- Ludwigshafen ist, zu den schönsten sichtspunkten. Nicht weit von hier liegt Ferienzielen am Bodensee. Das Prädi- übrigens die Waldruh St. Katharina, ein kat „staatlich anerkannter Erholungs- Waldstück der Familie Graf von ort“ zeichnet Bodman völlig zu Recht Bodman, das als Friedhof genutzt wird. aus. Ohne eigene Bahnstation und Seit 2011 sind dort Beisetzungen in Durchgangsverkehr ist Bodman abge- Papp-Urnen erlaubt (Kosten zwischen sehen von wenigen Wochen im Hoch- 500 und 1900 Euro). sommer ein ruhiger Fleck geblieben. Bodman, das dem ganzen Bodensee Run Das hat sich auch nicht geändert, seit seinen Namen gegeben hat, braucht um 2019 mitten im Ort eine Reihe von sich kunsthistorisch nicht zu ver- Überlin Luxuswohnungen entstanden sind stecken. Die Pfarrkirche St. Peter und gen un (Bildhauer Peter Lenk kommentierte, Paul mit ihren karolingischen Funda- Meersb das Panorama sei dem Profit geopfert menten und das Schloss Bodman mit urg worden, aber die Anlage sei ihm dem Park im englischen Stil weisen auf „immer noch lieber als die üblichen die Geschichtsträchtigkeit des Dorfes Wohnkisten“). In dem Zusammenhang hin. Die idyllische Promenade, der alte ist jedenfalls auch die gesamte Ufer- Weintorkel und das schiefe Fachwerk- promenade neu und ausgesprochen tor am See schaffen eine malerische geschmackvoll gestaltet worden (in- Kulisse. Auch der überregional be- klusive dem Spielplatz). Das Dorf bietet kannte Bildhauer und Künstler Peter

 Rund um Überlingen und MbgՔ K t S 102/103 Rund um Überlingen und Meersburg ϓ Karte S. 102/103 Ein Hier findet man Hier findet Mit dem leuchtend leuchtend Mit dem Der lang gezogene, niedrige niedrige gezogene, Der lang Gärten April–Okt. Mo–Fr Gärten 9–18 Uhr.

Weintorkel mit seinen vielen Fenster- vielen mit seinen Weintorkel das beeindruckend- Dach ist luken am Bodmans. Unweit ste Fachwerkhaus Tor- der mächtige wurde des Schlosses Freiherren kel 1772 damaligen von den Die Weinpresse erbaut. von Bodman stammen Torkelbaum große und der dem ist in Heute aus dem Jahr 1807. Restaurant Gebäude das bodenständige zu finden. „Torkelstube“ zweig eines alten alemannischen Her- alemannischen alten eines zweig Erst im Jahre 1684. – zoggeschlechts der Aristokraten den 1902 wurde Grafentitel verliehen. eine absolute Symmetrie mit kunstvoll Symmetrie eine absolute Büschen, und Hecken geschnittenen dazu Kontrast romantischen einen Schlossgarten. Park im der bildet Torkel: Paul: Peter und Pfarrkirche St. Englischen Garten. Englischen ϋ Sehenswertes Schloss Bodman: massiger, romanischer Quaderbau mit Quaderbau massiger, romanischer Bauteile Einzelne Äußeren. schlichtem Jh. bis ins 10./11. Kirche reichen der klotzigen Kirche mit dem zurück. Die umgebaut. wurde oft Satteldach-Turm im wahrscheinlich So ist das Langhaus Brand dem nach und Jh. entstanden 17. rosa Anstrich und dem pingelig ge- dem pingelig und rosa Anstrich wirkt das Herrenhaus, Garten pflegten zu von und Grafen die heute in dem wie ein italienischer leben, Bodman das Schloss war Ursprünglich Palazzo. Breitfront repräsentativen mit seiner Jahre drei drei Giebeln nur und den Erst Obervogtes. des Amtsgebäude lang Freiherren Bodmaner es die 1760 ließen Nach einem als Herrenhaus einrichten. erhielt Umbau in der Biedermeierzeit und zwischen 1907 das Schloss dann es Da Gestalt. 1909 seine endgültige es befindet, ist sich in Privatbesitz Unbedingt nicht mehr zugänglich. man sich aber den ansehen sollte

aufstel- n Römern„La- noch Bildhauergarten  hat hier sein Domizil gefunden. gefunden. Domizil sein hat hier

Im Sommer 890 wird in einer St. St. einer in wird 890 Im Sommer

len zu können. len zu können. Geschichte Geschichte Mesolithische Funde (8000–3000 Paul Chr.) des Hobby-Archäologen v. Besied- früheste die Weber beweisen rö- (eine Römer Kelten, lung Bodmans. im Gewann mische Villa wurde 1886 ausge- Dettelbach am „Auf Mauern“ graben)Alemannen und ließen sich an nieder. Stelle günstigen der strategisch Verkehr den für der Zur Sicherung die erbauten Schiffslände wichtigen Jh. am Seeufer einen im 9. Karolinger und Ludwig der Deutsche Königshof. auf gerne und Dicke sollen oft Karl der haben. geweilt ihrer Pfalz in Bodman Der See, der bei de ein Mal zum ersten Urkunde Galler erwähnt. Wolfram Podamicus“ „Lacus seinem spricht in von Eschenbach vom „Bodemse“. bereits „Willehalm“ endgültige der 1438 taucht erstmals auf. Gallen in St. Name „Bodensee“ des für die Geschichte Entscheidend Verpfändung war die Bodenseedorfes Habsburger den durch des Reichsgutes von die Herren 1277 an Rudolf König bis heute Nachkommen deren Bodman, hier und zu Bodman“ von als „Grafen sich auf dem Frauen- Sie ließen leben. Burg die brannte 1307 nieder. berg nieder. restlos Blitzschlag nach einem Ge- das die Familie Später vermachte dem Kloster lände auf dem Frauenberg mit Wall- dort ein Kloster Salem, das dem Nach- Auf errichtete. fahrtskirche der Reste noch barberg sind heute zu „Alt-Bodman“ zweiten Familienburg die bekam Freiherrentitel sehen. Ihren ein Seiten- Familie – wahrscheinlich cus Brigantinus“ hieß, hat seinen Na- cus Brigantinus“ men von Bodman. Bodman 105 105 Bodman Lenk

Per Rechtsweg vermochte er vor eini- vor er vermochte Per Rechtsweg einige durchzusetzen, gen Jahren Betonplasti- seiner überdimensionalen ken in seinem

an Bodm 106 Rund um Überlingen und Meersburg Künstler Peter Lenk – bezahlte Skandale aus Bodman Peter Lenk, (geb. 1947) ist „der Zündler vom Bodensee“. Seine Skulpturen sind bezahlte Skandale. Fast jede westliche Bodenseegemeinde, die etwas auf sich hält, leistet sich einen echten Lenk. In Überlingen trat seine Skulptur Martin Walser auf die Füße, in Konstanz schockierte er Stadt- väter und Sittenwächter, Meersburg, Stockach, Gaienhofen, Markdorf, Radolfzell und Ludwigshafen investierten in seine Kunst – und in den zu erwartenden Medienrummel. An seinen derben Satiren scheiden sich die Geschmäcker, nicht nur der Kunstkenner. Und das freut keinen so sehr wie Lenk selbst. Auf die kontroverse Diskussion der Werke können sich Künstler und Auftraggeber verlassen. Lenk funktioniert zuver-lässig. Das Geheimnis, das er um seine Person macht (er bleibt bei der Enthüllung gerne unerkannt), gehört zum Mythos Lenk wie die Tatsache, dass er sich jegliche Einmischung von Seiten der Auftraggeber verbitten lässt. Die Enthüllung des Kunstwerkes gehört zur Inszenierung und ersetzt fast schon das Werk an sich. Wie sich die Betrachter auf jeden neuen Lenk stürzen und dabei aufs Schönste ereifern, das ist eine Freude für den „Schalk vom Bodensee“. Bekannt wurde der in Nürnberg geborene Bildhauer mit seinen „Mauerkiekern“ in Berlin. 1985 ließ er am Check- point Charlie drei Figuren auf Stelzen über die Mauer gucken: Lenin, Kaiser Wilhelm und Herrn Jedermann. Sein Motto damals war: „Wenn die Vopos lachen, schießen sie nicht“. Der fränkische Bildhauer lebt heute in Bodman. Neben dem Atelier und dem großen Künstlergarten lockt ein kleiner Laden, wo Töpferware seiner Frau und handliche Skulpturen des Künstlers zu erwerben sind. Mit dem „Narrenschiff“, das das direkt am See gelegene Gemeindehaus Seeum ziert, hat auch Bodman seit 2018 seine eigene Lenk-Plastik: Verschiedene Personen aus Wirtschaft und Politik sind dort im typischen Stil des Künstlers karikiert. In der Saison bietet das Touristenbüro täglich um 17 Uhr eine Führung an. ϋ Führungen durch den Bildhauergarten und das Atelier sind nach Voranmeldung möglich. Kaiserpfalzstr. 20, ι 0171-8283603, www.peter-lenk.de.

Der neueste Streich: das Narrenschiff am Seeum in Bodman

 Rund um Überlingen und Meersburg ϓ Karte S. 102/103 S. 331 ϓ Hoch über dem Dorf Dorf dem Hoch über Erreichbar nur zu Fuß (halbe Stunde bergauf bergauf Stunde (halbe Fuß zu nur Erreichbar

von Bodman). Wer mit dem Auto anreisen anreisen Auto mit dem Wer Bodman). von Frauenbergs, des oberhalb findet möchte, einen (Vesperstube), Bodenwald Hofgut beim steilen Weg. sehr jedoch kürzeren, Alt-Bodman: Ruine ϋ von Ketteler, ein Vorkämpfer des des ein Vorkämpfer poli- von Ketteler, die reno- Katholizismus, tisch-sozialen kunstvoll Die weihen. Kapelle vierte Abend- mit Tabernakeltür geschnitzte Jh. stammt des 18. Mitte der mahl aus Das Feuchtmayer. Anton von Josef des ist im Besitz Kloster Frauenberg Bodman. zu und Grafen von auf dem bewaldeten Wartberg – welch – welch Wartberg bewaldeten auf dem erhaltene Gut eine Burgenromantik! nach und Wehrturm der Burgmauern, las- Hänge abfallende steil Seiten drei sen auf die wichtige militärische Für die Besucher schließen. Funktion wurde die Ruine umfassend 1956 dem Nach gesetzt. baulich instand sich hier, ließen Brand Frauenberger Bod- von die Herren km weiter, nur 1,5 ihnen Wohnung diente Als man nieder. m hohe Wohn- 18 der viergeschossige, manchem die Anlage hielt turm. Zwar Bau- revolutionären (die stand Angriff Mai im Tage drei sie ern belagerten aber im Som- wurde 1525 vergebens), mer 1643 vom Überlinger Gouverneur, de General Comte dem französischen Vom Orts- niedergebrannt. Corval, zu Stunde halben zentrum aus in einer tolle eine bietet Ruine Die erreichen. See! Überlinger Aussicht auf den

Das Gebäude liegt Das Gebäude 1610 angebaut, dient dient 1610 angebaut, am Südufer des Überlinger Sees Abstiegen durch Obstplantagen und Wälder, im Blick Schlösser und Burgen Wanderung 3: Zu Sehenswürdigkeiten

 έ Abwechslungsreiche Wanderung mit teils steilen An- und

heute als Tauf- und Beichtkapelle. An aus (Grabmäler) Epitaphe den Wänden die bemerkenswert Jh., 19. dem 17. bis Bodman von Epitaphe des Ehepaares (1605).

Kloster Frauenberg: Gruftkapelle, Bodman 107 107 Bodman dann die Pfarrkirche wurde von 1859 Eine Stil umgebaut. im neugotischen 1959, erfolgte Renovierung umfassende Jahre 600 kostbare, eine dabei wurde Kopie eine gefunden; Marienstatue alte Die Außenwand. an der steht nun auf einer Bergnase am steil abfallenden am steil abfallenden Bergnase auf einer m über Bodman, Bodanrück, rund 200 heute die 1980 gegrün- und beherbergt Glaubensgemein- dete katholische Das Kloster ist nur Dei“. schaft „Agnus Auf dem Frauen- zu Fuß zu erreichen. von Herren der Burg erste die berg war im einen Blitzschlag Durch Bodman. auf die 1307 brannte sie bis September Familien- Sieben nieder. Grundmauern Nur der Stamm- starben. mitglieder Johann von Bodman, kleine der halter, Sage nach soll er von überlebte. Einer Kessel über die in einem seiner Amme herabgelassen Burgmauer brennende eine sein. Durch worden und so gerettet die Brandruinen Schenkung kamen des Besitz in den Land und einiges das die Kapelle Klosters Salem, „Unserer lieben Frau“ 1309 fertigstellen wurde Frauenberg damals ließ. Schon der 1622 erfolgte zum Wallfahrtsort. Neubau des kleinen Klosters. barocke Emanuel Freiherr 1865 konnte Bischof

108 Rund um Überlingen und Meersburg

und Bodenseeschifferpatent. Bodanrückstr. 3, Praktische Infos ι 07773-5657, www.yachtschule-bodman.de. Information Tourist-Information Bod- Tennis Zwei Sandplätze, Reservierung am man-Ludwigshafen, im neuen Zentrum Strandbad und im Clubhaus. „Seeum“ mitten im Ort. April–Sept. Mo–Fr 9–12 Wandern Obstgärten über Obstgärten! Um und 14–17 Uhr, Mitte Okt. bis Mitte Nov. nur deren Früchte näher kennenzulernen, wurde vormittags, Mitte Nov. bis Anfang Jan. ge- der beschilderte Obst-Wanderpfad ange- schlossen, Jan.–März nur Mi. ι 07773-930048, legt. Er führt vom „Königsweingarten“ (Kaiser- www.bodenseepur.de. pfalzstraße) zum Gütletal mit sehr schönem Verbindungen Die Gästekarte (ab zwei Blick auf den See. Entlang des Wanderweges Übernachtungen) von Bodman-Ludwigshafen werden die verschiedenen Sorten und umfasst seit 2017 gleich zwei Landkreise. Das Anbauarten des Bodenseeobstes erklärt. Man bedeutet freie Fahrt mit Bus und Bahn um braucht etwa 1 Std. Bei der Tourist-Information den halben Bodensee, von Stein am Rhein (auch als Download auf der Homepage) gibt es (Schweiz) bis zur bayerischen Grenze bei eine Wanderkarte mit elf ausgewählten Touren Friedrichshafen. zwischen 4 und 15,5 km Länge. Bodman selbst hat zwar keine eigene Bahn- Übernachten/Essen & Trinken Bodano, station, jedoch gute Busverbindungen nach das malerisch beim Hafen gelegene Restaurant Radolfzell, Stockach, Ludwigshafen und von Stefan Reich serviert regionale Küche mit Überlingen. Tipp: Bus 100 verbindet Bodman mediterranen Anklängen. In der Hochsaison mit allen Sehenswürdigkeiten auf der Ostseite tägl. 11–23 Uhr. Kein Ruhetag. Seestr. 5, des Sees bis nach Langenargen (nur in den ι 07773-9355170, www.bodano.de. baden-württembergischen Sommerferien). Kostenlos ist auch eine „Gästebegrüßungs- γ Hotel Fischerhaus, helles, ruhi- fahrt“ mit der MS Großherzog Ludwig von ges Haus direkt an der Promenade. Das üppige Ostern bis Oktober (einmal in der Woche, Frühstück wird mit Blick auf den See serviert Termine in der Touristeninfo). (auf Wunsch direkt auf der großen Sonnen- terrasse), viele Zimmer haben einen kleinen Ansonsten verbindet das Fährschiff tägl. Lud- Balkon zum See. DZ 100–124 €, Apartment wigshafen, Sipplingen, Überlingen und die Insel 130 €. Am Torkel 9, ι 07773-5501, www.hotel- Mainau mit Bodman, dazu zahlreiche Ausflugs- fischerhaus.de. und Sonderfahrten. www.schifffahrtboden see.de, ι 07773-916904. Café-Hotel Hasler, viel besuchtes Ausflugs- Baden/Wassersport Familiäres Strand- lokal mit Glasanbau und großer Terrasse zum bad beim Segelhafen, schöner Baumbestand, See. Eigene Konditorei mit üppigen und wohl- kiesiger Strand, ziemlich flach. Mit Kiosk, portionierten Torten, die eine Sünde wert sind, Standup-Paddling, Surfbrett- und Kanuverleih auch gutes und preiswertes Restaurant Liege- sowie Windsurfschule. Erw. 2,50 €, Kind 1 €. wiese mit Boots- und Badesteg. Mo Ruhetag. In ι 07773-5408, www.strandbad-bodman.de. den Wintermonaten geschlossen. DZ 100–160 €. Kaiserpfalzstr. 65, ι 07773-93070, www.cafe- ί Einkaufen Schlosskellerei, bereits Karl hasler.de. der Dicke soll im 9. Jh. den Rebberg Königs- Anker Hotel Garni, das modernste Hotel in weingarten anlegen haben lassen. Dort wird Bodman, bestehend aus zwei barrierefreien bis heute vom Grafen von und zu Bodman Häusern. Besonderheit: Fahrradverleih und Weinbau betrieben. Der „Königsweingarten“ Reparaturwerkstatt im Haus. DZ 112–128 €, liegt zwischen dem Hafen und dem Schloss etwas günstiger im Anker Relax. Kaiserpfalzstr. (Kaiserpfalzstraße). Weinverkauf und Verkauf 24 und Königsweingarten 12, ι 07773-5256, der „gräflichen Schnäpse“ im Getränkemarkt www.anker-bodman.de. am Ortseingang. Mo–Fr 9–18, Sa 9–13 Uhr. Breite 5, ι 07773-930520. Hotel Sommerhaus Garni am See, direkt am Seeufer mit Bademöglichkeit und Ruder- Fahrradverleih Im Gasthof-Hotel Anker, boot, dazu ein eigener Garten mit Tischtennis- ι 07773-5256. platte. 8 Zimmer mit Balkon und Kühlschrank. Segeln Yacht und Sportfischerschule DZ 112–130 €. Kaiserpfalzstr. 67, ι 07773- Bodman, amtlicher Sportbootführerschein 7682, www.hotel-sommerhaus.de.

 Rund um Überlingen und Meersburg ϓ Karte S. 102/103 07771-3527, www.adler-wahlwies.de. www.adler-wahlwies.de. 07771-3527, ι Eine lokale Berühmtheit ist der Lud- der ist Berühmtheit Eine lokale heute Rathaus, Tagungs- und Ausstel- heute Rathaus, Tagungs- die Tourist-Informa- lungsräume sowie allerdings hat sind, tion untergebracht Lagerhallen alten den mehr mit nichts der Zeiten von den noch die zu tun, zeugen. Es gibt Handelsstadt alten und regel- Ausstellungen wechselnde Kunst- mäßige Jazz-Frühschoppen, und Handwerkermärkte. wigshafener Rechtsanwalt Ingo Lenßen. er in der ermittelte Als TV-Anwalt spek- Partner“ in & „Lenßen Sat.1-Serie spielte – und Kriminalfällen. takulären nur er nicht Im Ort ist dabei sich selbst. auch sondern ziert präsent, in natura das bekannte Lenk-Relief am Zollhaus Seit 2014 führt der Stelle. an zentraler Über- von Wanderweg „SeeGang“, ein hier entlang. bis Konstanz, lingen te und Pasteten stellt er selbst her. Seit mehr mehr Seit her. selbst er stellt Pasteten und te mit Veeser bewirtschaftet Jahrzehnten als zwei sind Sommer Im Gasthof. den Sandra Ehefrau seine Grillabende beliebt. Mo u.Di Ruhetag. Wenn ausgebuchtam See alles ist, gibt es hier meist 29, €. Leonhardstr. Wahl- 90 Zimmer. DZ ab noch wies,

Lenk- gilt als seit über 100 100 über seit Zollhaus in Wahlwies; das Res- das in Wahlwies; sollte man auf jeden Fall Fall jeden auf man sollte

Das leuchtendweiße Das leuchtendweiße

In Ludwigshafen vor Anker, im Hintergrund leuchtet weiß das Zollhaus weiß das Zollhaus leuchtet Hintergrund im Anker, vor In Ludwigshafen das Wahrzeichen von Ludwigshafen. Ludwigshafen. von das Wahrzeichen des der ist eng mit Seine Geschichte dem Das Gebäude, in Ortes verbunden. Triptychon Holzbau im Strandbad,  Ludwigshafen liegt idyllisch zwischen idyllisch liegt Ludwigshafen Wasser am Ende des Über- und Bergen geht es im Gegensatz Sees. Hier linger wie Überlingen Orten zu den größeren ein wenig entspanntertou- und weniger mit Uferpark schöne ristisch zu. Den dem und Promenade der langen Ludwigshafen Ludwigshafen taurant im Nachbarort, 5 Autominuten von Autominuten 5 im Nachbarort, taurant sym- Umweg wert. Der Bodman, ist den kleinen dem in pflegt Veeser Jürgen Koch pathische Küche, badische Gasthof alten Jahre über 300 und Gemüse auskommt. Glutamat die ohne Würs- Die Region. aus der meist kommen Obst Ludwigshafen 109 Ludwigshafen zumGasthof Adler, gesehen haben. Auf dem großen Relief großen Auf dem gesehen haben. Wirt- aus Politik und sind die Großen schaft im Adamskostüm bei Ringelpiez- von Titel – der spielen zu bestaunen Lenks Werk: „Ludwigs Erbe“. Interes- denkmalgeschützte sant ist auch der Jahren gibt es diese Umkleiden bereits. Umkleiden es diese Jahren gibt n

Ludw

gshafe i