WIR ENTWICKELN KOMPETENZEN WEITER. PROGRAMM 2021 CHRISTIAN KREUZER RITA NIEDERMAYR GESCHÄFTSFÜHRUNG | GESCHÄFTSFÜHRUNG | ÖSTERREICHISCHES ÖSTERREICHISCHES CONTROLLER-INSTITUT CONTROLLER-INSTITUT

IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich Fotos Bezeichnungen wie Controller, Geschäftsführer, Controller Institut GmbH Wenn nicht anders angegeben: Praktiker, Trainer, Teilnehmer etc. verstehen wir Verena Laber, MA LLM | Geschäftsführung Mitarbeiter: Christina Häusler im Controller Institut geschlechtsneutral, diese Veranstaltungen: APA Fotoservice gelten daher immer für beide Geschlechter. Österreichisches Controller-Institut Alle anderen: beigestellt Dr. Rita Niedermayr & Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung, Prof. Dr. Christian Kreuzer | Gestaltung Übersetzung, Mikroverfilmung, Einspeicherung Geschäftsführung marian | www.marian.co.at und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Vorgartenstraße 204/6, 1020 Wien Druck Paul Gerin GmbH & Co KG, Alle angeführten Teilnahme- und Prüfungs- Redaktion: MMag. Sarah Blaimschein, 2120 Wolkersdorf gebührenverstehen sich, so nicht anders MSc & Dipl.-Germ. Univ. Ina Klose angegeben, exklusive 20% USt. WIR ENTWICKELN KOMPETENZEN WEITER. LIEBE LESER,

„WEGE ENTSTEHEN DADURCH, DASS MAN SIE GEHT.“ DIESER MEINUNG WAR ZUMINDEST FRANZ KAFKA.

Ernst Ferstl, ebenfalls Schriftsteller, gibt im selben Tonus zu bedenken: „Auch Umwege erweitern unseren Horizont.“ Recherchiert man weiter, findet man zahlreiche Zitate, die den Umgang mit ungewohnt schwierigen Situationen beschreiben, dabei jedoch die daraus entstehenden Chancen hervorheben. Sie allesamt starten einen Aufruf zur Aktivität, Produktivität und fordern eine neue Lernbereitschaft – stellen wir jetzt die Weichen für die Zukunft.

Für uns ist das nichts Neues: Wir arbeiten kontinuierlich an der Umsetzung neuer Anforderungen und beschäftigen uns mit den notwendigen Veränderungen der Unternehmen. Denn Themen wie Nachhaltigkeit und New Work in Kombination mit dem weiteren Vorantreiben von Automatisierungs- und Digitalisierungsprojekten beschäftigen den Finanzbereich mehr denn je. Daran hat auch die Krise nichts geändert, sie hat jedoch vielen anstehenden Entwicklungen einen Schub verpasst, der nicht wegzudiskutieren ist. Die Interviews auf den Seiten 8–20 mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft verdeutlichen, dass das Zusammenarbeiten in den Unternehmen in Zukunft flexibler, agiler und remote funktionieren muss. Dabei ist die Fallhöhe aktuell erschreckend: Der, der sich gegenüber dem anstehenden Wandel verschließt, setzt seine Existenz aufs Spiel.

Der Ausweg kann aus unserer Sicht nur einer sein: Die gesamte Organisation muss lernen, wie sie sich immer wieder an geänderte Bedingungen anpasst. Denn der alte Spruch ist immer noch wahr: Ohne Lernen keine Weiterentwicklung und kein nachhaltiger Fortschritt.

Trotz so mancher interner Diskussion und unserer konsequenten Digitalisierungsstrategie – 2020 haben wir große Teile unseres Ausbildungsprogramms erfolgreich virtuell umgesetzt – halten Sie auch dieses Jahr wieder unseren „traditionellen“ Print-Programmkatalog für das Jahr 2021 in Händen. Denn auch das haben wir in diesem Jahr gelernt, und unsere Experten- interviews zeigen das mehr als deutlich: Mut, Risikobereitschaft und der Wille zur Veränderung waren schon immer die beste Investition in die Zukunft.

Wir hoffen, Sie lassen sich inspirieren und dazu motivieren, gemeinsam mit uns neue Wege zu beschreiten: für nachhaltige Entwicklungen und eine erfolgreiche Zukunft.

Rita Niedermayr & Christian Kreuzer

EDITORIAL | 01 CERTIFIED BUSINESS RECHNUNGSWESEN BOOTCAMP FÜR MANAGER INTENSIV GESCHÄFTSFÜHRER

Frühjahr Frühjahr 08.02.–16.04.2021 08.02.–26.02.2021 Herbst Herbst 08.09.–09.11.2021 08.–23.09.2021 Online Online Frühjahr 11.03.–18.06.2021 22 11.03.–07.05.2021 26 15.04.–22.06.2021 28

CHANGE AGENT CERTIFIED DIGITAL CERTIFIED STRATEGY PROFESSIONAL LEADER MANAGER

Wien Wien 26.04.–18.06.2021 17.09.–26.11.2021 München München Frühjahr 06.10.–19.11.2021 34 12.02.–07.05.2021 36 25.03.–21.05.2021 40

CERTIFIED BUSINESS PARTNER CERTIFIED BUSINESS CONTROLLER EXCELLENCE DATA SCIENTIST Frühjahr 08.03.–25.06.2021 Herbst Wien 05.10.2021–11.02.2022 08.03.–28.04.2021 Linz München 12.04.2021–11.02.2022 12.10.–15.12.2021 Online Frühjahr Online 11.02.2021–30.07.2021 50 15.04.–23.06.2021 60 19.04.–22.06.2021 68

CERTIFIED REPORTING CERTIFIED IFRS CERTIFIED GROUP PROFESSIONAL ACCOUNTANT ACCOUNTANT Frühjahr 11.03.–26.06.2021 Frühjahr Herbst 02.03.–27.04.2021 16.09.–04.12.2021 Herbst Linz 28.09.–17.11.2021 09.09.–04.12.2021 Online Online 13.04.–30.06.2021 76 16.04.–22.10.2021 86 24.09.–26.11.2021 94

CERTIFIED TAX CERTIFIED TREASURY CERTIFIED M&A MANAGER MANAGER MANAGER

Wien 20.09.–23.11.2021 München 13.10.2021–30.11.2021 102 01.03.–27.04.2021 110 01.03.–14.04.2021 116

CERTIFIED CORPORATE CERTIFIED CERTIFIED RISK MANAGER HR-CONTROLLER NPO-CONTROLLER

München 01.03.–12.05.2021 Wien 10.11.2021–16.02.2022 124 13.09.–25.11.2021 132 08.03.–11.06.2021 138 INHALTSVERZEICHNIS

EDITORIAL 01 LEHRGANGSÜBERSICHT 02 INHALTSVERZEICHNIS 03 ÜBER UNS 06 IM GESPRÄCH 08 WAS FINANZORGANISATIONEN FLEXIBEL MACHT 18 BETRIEBWIRTSCHAFT & RECHT 21 1 CERTIFIED BUSINESS MANAGER 22 Finanz- und Rechnungswesen integriert 24 Kosten- und Leistungsmanagement 24 Finanz- und Investitionsmanagement 24 Unternehmensplanspiel Realbusiness 25 Strategie und Unternehmenstransformation im digitalen Zeitalter 25 Persönliches Fachgespräch 25 RECHNUNGSWESEN INTENSIV 26 Finanz- und Rechnungswesen integriert 27 Kosten- und Leistungsmanagement 27 Finanz- und Investitionsmanagement 27 BOOTCAMP FÜR GESCHÄFTSFÜHRER 28 Geschäftsführerhaftung 30 Arbeits- und Sozialrecht 30 Einführung in die Rechnungslegung 30 Rechnungslegung 31 Jahresabschlussanalyse 31 KOMPAKT-SEMINARE 31 Betriebswirtschaft kompakt 31 MANAGEMENT & FINANCIAL LEADERSHIP 33 2 CHANGE AGENT PROFESSIONAL 34 Change kompakt 35 Change Lab 35 CERTIFIED DIGITAL LEADER 36 Personal Leadership 38 Agile Leadership 38 Functional Leadership 38 Business Leadership 39 Diplomprüfung Certified Digital Leader 39 CERTIFIED STRATEGY MANAGER 40 KOMPAKT-SEMINARE 42 Digital Controlling & Finance 42 Coaching-Techniken für Führungskräfte 42 Innovation & Design Thinking 42 Top-Technologien der Digitalisierung 43 Process Mining 43 OKR – Objectives & Key Results 43 CONTROLLING & CONTROLLERSHIP 45 3 CONTROLLING-AUFBAUPROGRAMM 46 Finanz- und Rechnungswesen integriert 48 Kosten- und Leistungsmanagement 48 Finanz- und Investitionsmanagement 48 Excel Professional 49 CERTIFIED CONTROLLER 50 Controller & Controlling 52 Psycho-Logik und Business Partnering für Controller 52 Kosten- und Leistungscontrolling 52 Investitions- und Finanzcontrolling 53 Financial Reporting, IFRS & Analyse 53 Financial Reporting, UGB & Analyse 53 Integrierte Planungsrechnung 54 Advanced Planning und Forecasting 54 Management Reporting 54 Data & Analytics 55 Strategie-, Wert- und Risikocontrolling 55 Online-Repetitorium 55 Diplomprüfung Certified Controller 56 KOMPAKT-SEMINARE 57 Controlling-Kompetenz für Führungskräfte 57 Pricing 57 Produktionscontrolling 57 Projektcontrolling 58 Projektportfoliomanagement und Multiprojektcontrolling 58 Marketingcontrolling 58 Controlling Im Online-Marketing 59 BUSINESS PARTNER EXCELLENCE 60 Development Lab für Business Partner 62 Erfolgreich verhandeln und überzeugen 62 Entscheidungen managen 62 Konflikte verstehen und lösen 63 Intern beraten, Change begleiten 63 Practice Lab 63 KOMPAKT-SEMINARE 64 Presentation Skills für Business Partner 64 BUSINESS ANALYTICS & REPORTING 67 4 CERTIFIED BUSINESS DATA SCIENTIST 68 Einführung in Big Data, Data Analytics und Data Science 70 Business Development und Projektmanagement im Big-Data-Umfeld 70 Grundlagen für Data Analytics, Data Science und Data Maagement 70 Data Analytics und Data Science: Einsatzmöglichkeiten und Use Cases 71 Instrumente für Big-Dataanalysen und -Reporting 71 Diplomprüfung Certified Business Data Scientist 71 CERTIFIED DATA MANAGER 72 Datenmanagementsysteme 73 Metadatenmanagement mit dem Data Lake 73 Data Reconciliation und andere Aufbereitungsmethoden 73 Operationalisierung von Datenmanagement 74 ISO-Zertifizierung zum Certified Data Manager 74 ISO-Zertifizierung zum Certified Business Data Scientist 74 CERTIFIED REPORTING PROFESSIONAL 76 Excel Professional 78 Datenmodellierung und Visualisierung mit Power BI 78 State-of-the-Art-Reporting 78 Professionelle Visualisierung mit Excel 79 Excel mit VBA 79 Excel mit RPA 79 Diplomprüfung Certified Reporting Professional 80 KOMPAKT-SEMINARE 81 Data Science Use Case – Warenkorbanalyse und Kundensegmentierung 81 Data Science Use Case – Forecasting & Predictive Modeling 81 Mit Success zu IBCS® – Erfolgreiche Berichte und Präsentationen 81 Visualisierung mit Tableau 82 Interactive Exceldashboards 82 Microsoft Excel Essential Training 82 ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING 85 5 CERTIFIED IFRS ACCOUNTANT 86 Grundlagen und langfristige Vermögenswerte 88 Kurzfristige Vermögenswerte, Rückstellungen, Umsatzrealisierung und Personalthemen 88 Ertragsteuern und Finanzinstrumente 88 Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung sowie Hauptbestandteile eines IFRS-Abschlusses 89 Anhangangaben, Gestaltung und Interpretation von IFRS-Abschlüssen sowie Zusammenfassende Fallstudie 89 Diplomprüfung Certified IFRS Accountant 89 AUFBAUPROGRAMM KONSOLIDIERUNG 90 Konzernabschluss und Konsolidierung I 92 Konzernabschluss und Konsolidierung II 92 Steuern im Konzern 92 Vom UGB zu den IFRS 93 CERTIFIED GROUP ACCOUNTANT 94 Gestaltung Konzernabschluss, Equity Methode und Eigenkapitaltransaktionen 96 Finanzinstrumente 96 Konzerngeldflussrechnung und Währungsumrechnung 96 Wertminderungstests im Konzern 97 Konzernsteuern – Praxisfälle 97 Abschlussprüfung und Abschlussprozess 97 Diplomprüfung Certified Group Accountant 98 KOMPAKT-SEMINARE 99 IFRS kompakt 99 IFRS-Besonderheiten für Banken 99 IFRS-Besonderheiten für Versicherungen 99 Methoden der Bilanzanalyse 100 GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts 100 CERTIFIED TAX MANAGER 102 Steuerfunktionsmanagement professionalisieren 104 Verrechnungspreise 104 Steuergestaltung und steuerliches Risikomanagement 104 Umsatzsteuer und Finanzstrafrecht 105 Steuerliches Technologie- und Datenmanagement 105 Steuerliches Compliance Management und IKS 105 Diplomprüfung Certified Tax Manager 106 CORPORATE FINANCE 109 6 CERTIFIED TREASURY MANAGER 110 Grundlagen: Treasurymanagement und Treasuryorganisation 112 Cash Management und tägliche Disposition 112 Liquiditätsplanung und -simulation 112 Management von Finanzrisiken 113 Treasury Systeme 113 Diplomprüfung Certified Treasury Manager 113 SEMINARREIHE FINANZIERUNG 114 Finanzierungsstrategie und Kreditfinanzierung 114 Kapitalmarkt- und Akquisitionsfinanzierung 115 Case Study 115 Financial Modeling 115 CERTIFIED M&A MANAGER 116 Einführung und Strategie in M&A 118 Unternehmensbewertung 118 Due Diligence I 118 Due Diligence II 119 Kaufpreisbestimmung 119 Unternehmenszusammenschlüsse bilanzieren 119 Post-Merger-Integration 120 Verhandeln in M&A-Deals 120 Diplomprüfung Certified M&A Manager 120 RISIKOMANAGEMENT 123 7 CERTIFIED CORPORATE RISK MANAGER 124 Bestandteile eines Enterprise Risk Managements 126 Prozesse und Methoden im Enterprise Risk Management 126 Planspiel Risikomanagement 126 Psycho-Logik im Risikomanagement 127 Strategisches Risikomanagement 127 Risikomanagement in projektorientierten Unternehmen 127 Risikoadjustierte Planung 128 Diplomprüfung Certified Corporate Risk Manager 128 Schriftliche Prüfung 128 KOMPAKT-SEMINARE 129 Aufbau und Nutzen eines IKS in Theorie und Praxis 129 PERSONAL-CONTROLLING 131 8 CERTIFIED HR-CONTROLLER 132 HR-Management und strategisches Personalcontrolling 134 Operatives quantitatives Personalcontrolling & HR Analytics 134 Personalwirtschaftliches Funktionscontrolling und qualitatives Personalcontrolling 134 Personalwirtschaftliches Reporting, Implementierung und Tools 135 Diplomprüfung Certified HR-Controller 135 NON-PROFIT & PUBLIC MANAGEMENT 137 9 CERTIFIED NPO-CONTROLLER 138 Controller & Controlling 139 Psycho-Logik und Business Partnering für Controller 139 Kosten- und Leistungsrechnung in NPOs und öffentlicher Verwaltung 139 Planung und Budgetierung in NPOs und öffentlicher Verwaltung 140 Berichtswesen in NPOs und öffentlicher Verwaltung 140 Strategisches Management in NPOs und öffentlicher Verwaltung 140 Diplomprüfung Certified NPO-Controller 141 Controlling-Kompetenz in Einrichtungen des Gesundheitswesens 141 Personalmanagement im Gesundheitswesen 141 TEAM 144 COMPETENCE FIRST – INHOUSE TRAININGS, COACHINGS UND BERATUNG 146 KONFERENZEN UND FACHTAGUNGEN 156 PARTNER 166 MITGLIEDSCHAFT – IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK 174 CONTROLLER INSTITUT FACULTY 176 AGB 192 ÜBER DAS CONTROLLER INSTITUT

SEIT ÜBER 35 JAHREN IST DAS CONTROLLER INSTITUT EIN FÜHRENDER BILDUNGSPARTNER FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFT UND FÜHRUNGSKRÄFTE- ENTWICKLUNG IN UNTERNEHMEN, NON-PROFIT-ORGANISATIONEN UND DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG.

WIR ENTWICKELN KOMPETENZEN WEITER. Das Controller Institut wurde an der Wirtschaftsuniversität Wien als gemeinnütziger Verein gegründet und entwickelte sich rasch zu einer eigenständigen Institution und Schnittstelle zwischen 5.900 Wissenschaft und Praxis. Unser Ausbildungsangebot bietet aktu- TEILNEHMER elle Lernstrategien in einer modernen Lernlandschaft. Die Kombi- ENTWICKELN JÄHRLICH MIT nation aus Weiterbildung, Konferenzen und Beratung bietet unserer DEM CONTROLLER INSTITUT Community ein umfassendes Wissensnetzwerk und ermöglicht IHRE KOMPETENZEN Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe. Für Führungskräfte aus WEITER dem Bereich Finanzen und Controlling sind wir daher erster Ansprechpartner.

DIE DREI SÄULEN PROGRAMME, KONFERENZEN UND COMPETENCE FIRST. Allen Programmen liegt ein generisches, in Zusammenarbeit mit führenden Vertretern der jeweiligen Fachdisziplin erarbeitetes Kompetenzmodell zugrunde. Experten aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten bei unseren Konferenzen relevante Hypothesen von morgen. Mit Competence First entwickeln wir Personen, Teams und Organisationen individuell weiter. 740 AUSBILDUNGSTAGE

DIGITALE WEITERBILDUNGSFORMATE Unser oberstes Anliegen ist es, Sie mit Experten und Peers aus Ihrem Fachbe- reich zu vernetzen. Aber nicht immer ist das über persönliche Treffen möglich. Daher bieten wir zahlreiche Programme auch virtuell an. Durch moderne Didaktik und performante Tools können wir Ihnen ein Lernerlebnis bieten, das die gewohnte Qualität und Praxisorientierung auch virtuell sicherstellt. Hier gehen wir flexibel auf Ihre Bedürfnisse ein. In unseren Online-Modulen lernen Sie in Live-Sitzungen mit anderen und können mit dem Vortragenden 300 in direkten Kontakt treten. Wir bieten Web-based Learnings an, mit denen DIPLOMANTEN Sie selbst organisiert lernen können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich vorab über alle Programme im Zuge der Online-Info-Session zu informieren. Hier stehen Ihnen unsere Programm-Manager Rede und Antwort.

UNSERE ZERTIFIZIERUNGEN Das Controller Institut ist nach ISO 9001 zertifiziert. Zudem erfüllen wir als Ausbildungspartner die Qualitätsanforderungen von Ö-Cert. Wir gehen einen Schritt weiter. Gemeinsam mit unseren 250 Partnern bieten wir Ihnen zertifizierte Bildungsformaten an: TRAINER, COACHES Der Lehrgang Certified Controller entspricht dem UND REFERENTEN IGC-Qualitätssiegel. Nach einer schriftlichen Prüfung ÜBERZEUGEN DURCH IHRE EXPERTISE UND zum Abschluss des Certified Corporate Risk Managers IHR EXZELLENTES erhalten Sie das Personenzertifikat Risikomanager„ gemäß KNOW-HOW. ONR 49003“. Oder sichern Sie sich die Zertifizierung nach ISO 17024 im Bereich Business Analytics. Außer- dem sind einige Lehrgänge auch für ausgewählt MBA- Programme der Munich Busines School anrechenbar.

STARKE COMMUNITY Wir legen großes Augenmerk darauf, dass wir unsere Communities nachhaltig weiterentwickeln. Unsere Aktivitäten schaffen Raum für Austausch, bringen 500 Interessierte auf Augenhöhe zusammen, ermög- MITGLIEDSUNTERNEHMEN lichen das Lernen von anderen und erweitern die Perspektive. Der Verein Österreichisches Controller- Institut fördert Forschung, Lehre und Ausbildung. Das Next Generation Network ist die daraus ent- standene Initiative für Young Talents. Neben einer Facebook-Gruppe laden wir regelmäßig zu Netz- werkveranstaltungen ein.

ÜBER UNS | 07 EM.O.UNIV.PROF. DR. CHRISTOPH BADELT Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, Leitung des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) DIE KRISENRESILIENZ DER EUROPÄER MUSS STEIGEN

DAS KRISENJAHR 2020 HAT DIE GLOBALE WIRTSCHAFT HART GETROFFEN. AUF DIE FRAGE, WIE ES WEITERGEHT, VERSUCHT PROF. CHRISTOPH BADELT ERSTE EINSCHÄTZUNGEN ZU GEBEN: ER ZEICHNET UNTERSCHIEDLICHE ZUKUNFTSSZENARIEN FÜR ÖSTERREICH UND SPRICHT SICH FÜR EIN STARKES EUROPA AUS.

2020 wird als ein Jahr der weltweiten Angst und Verun- WAS KOMMT NACH COVID-19? sicherung in die Geschichte eingehen. Die Corona-Pan- Der Blick in die Kristallkugel bleibt trotz Anstrengung trübe. demie hat nicht nur die Wirtschaft, sondern auch den Lediglich zwei Extrema lassen sich umschreiben. Badelt: Alltag der gesamten Bevölkerung lahmgelegt und massive „Das Best-Case-Szenario beruht auf zwei wesentlichen An- wirtschaftliche Schäden angerichtet. In Zeiten wie diesen nahmen. Erstens: Es kommt keine wesentliche zweite Welle rufen sich Experten vergangene Krisen vor Augen, um das der Pandemie. Noch besser wäre es, wenn bald ein Impf- Lösungspotenzial voll ausschöpfen zu können. So lebt die stoff entwickelt wird oder ein Medikament auf den Markt Erinnerung an die Finanzkrise 2008/09 auf. Denn vorder- kommt. Zweitens: Wir gehen davon aus, dass es nicht zu gründig lassen sich zahlreiche Parallelen ziehen: Volatilitäten einer Weltwirtschaftskrise kommt, die beispielsweise vom auf den Aktienmärkten, eine sich abzeichnende Rezession Ausland ausgelöst wird. Wenn diese beiden Annahmen zu- sowie Notenbanken und Regierungen, die den Absturz zu treffen, können wir davon ausgehen, dass die Arbeitslosen- verhindern suchen. Aber so einfach ist es natürlich nicht. zahl zurückgeht und wir im nächsten Jahr schon deutliche Auch zahlreiche andere Vergleiche werden die Lösung der Wachstumsraten verbuchen können. In ungefähr zwei aktuellen Situation nicht beschleunigen. Faktum ist: „Wir Jahren könnten wir das Niveau der Produktion der Vor- befinden uns in der größten Rezession seit der Finanzkrise“, krisenzeit erreichen.“ Dauert die Krise länger, kann sich die sagt Professor Dr. Christoph Badelt, Volkswirt und Leiter des Wirtschaft nicht erholen. Dennoch bleibt der Ökonom positiv: Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO). „Das Best-Case-Szenario hat eine realistische Chance.“

EM.O.UNIV.PROF. DR. CHRISTOPH BADELT Die Abhängigkeit von einem Lieferanten ist immer ein Problem. Auch in einer globalen Welt brauchen wir eine größere Diversifikation der Lieferketten.

08 | IM GESPRÄCH Ausgebildeter Volkswirt und seit 1989 Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien. Ab 2002 war er als Rektor der WU und fünf Jahre lang auch als Vorsitzender der Österreichischen Universitätenkonferenz mit dem Wissenschaftsmanagement und der STECKBRIEF Hochschulpolitik befasst. 2015 kehrte er in seine ursprüngliche Tätigkeit als Professor ZUR PERSON an das Institut für Wirtschafts- und Sozialpolitik der WU zurück. Im Herbst 2016 übernahm er die Leitung des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), dem größten außeruniversitären ökonomischen Forschungsinstitut in Österreich.

DIVERSE LIEFERKETTEN GEFORDERT „Die größeren weltwirtschaftlichen Verflechtungen lassen Waren zu Beginn der Krise hauptsächlich Dienstleistungen Schwankungen nach oben und nach unten größer ausfallen, betroffen, blieben auch die Industriezweige nicht lange ver- als das in einer nationalen Welt der Fall wäre“, sagt der schont. Das Problem: die Exportschwäche. Denn zahlreiche Experte. Das Gefahrenpotenzial weiterer Krisen, unabhän- österreichische Industrieunternehmen sind Zulieferer für gig von einer Pandemie, ist groß. Ein möglicher Ausweg die Automobilbranche, die neben der COVID-19-Krise auch wäre die Stärkung der Europäischen Union als notweniger aufgrund der aufkommenden Elektromobilität ins Schwan- Gegenpol zu Supermächten wie den USA oder China. ken geriet. „Den Automobilzulieferern steht ein Struktur- Im Unternehmenskontext verdeutlicht Badelt: „Entschei- wandel bevor. Und das bedeutet auch für Österreich, dass dend ist nun, ganz bewusst eine Risikostrategie zu wählen, dieser Industriezweig besser auf andere Antriebssysteme die nicht nur auf ein Pferd setzt und eben diese Diversifika- vorbereitet sein muss“, verdeutlicht Badelt. tion, sowohl bei den Lieferanten als auch bei den Kunden, Die Krise brachte noch weitere Abhängigkeiten des hei- anstrebt. Ein breites Portfolio von Assets ist die Vorsorge mischen Handels zum Vorschein. Beispielsweise werden von morgen.“ zahlreiche Medikamente ausschließlich in Asien produ- ziert. So war eine Antibiotika-Knappheit vorprogrammiert. ZUKUNFTSPROJEKT: KRISENRESILIENZ Hat hier die Globalisierung versagt? Schnelle Lösungen Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, dass Österreich waren zur Zeit des Shutdowns nicht greifbar. Wie sollen in Bezug auf die Zahl der Infizierten eher glimpflich aus der sich die europäischen Länder in Zukunft aufstellen? Krise herausgekommen ist, die EU jedoch sehr schlecht auf Badelt sagt: „Die Abhängigkeit von einem Lieferanten ist die problematischen Umstände vorbereitet war. immer ein Problem. Auch in einer globalen Welt brauchen „Wir können nur hoffen, dass die Krisenresilienz der Euro- wir eine größere Diversifikation der Lieferketten. Obwohl päer steigt“, mahnt Badelt. „Damit meine ich auch, dass ein ich der Meinung bin, dass die internationale Arbeitsteilung Gemeinschaftsgefühl wächst. Denn man kann Industrie- viele Vorteile hat, schadet es nicht, Schlüsselprodukte, politik nur auf einer supranationalen Ebene machen.“ gerade im medizinischen Bereich, zu definieren, bei denen man auf unterschiedliche Lieferanten zurückgreift.“ Das Abarbeiten der Probleme und das Reetablieren einer ausgewogenen Wirtschafts- und Sozialpolitik wird keine DIE EU ALS GEGENPOL leichte Aufgabe sein. Badelt: „Dafür braucht es einen fairen Ausgleich im Dreieck zwischen Ökonomie, Ökologie und Die aktuellen Entwicklungen zeichnen das Bild einer sozialen Themen.“ komplexen Welt, die sich auf eine labile Wirtschaft stützt. Die Gesellschaft reagiert mit Unsicherheit. Dennoch wäre weiteres Zögern der falsche Weg aus dieser Krise.

IM GESPRÄCH | 09 LESEN SIE DAS GESAMTE INTERVIEW AUF UNIV.-PROF. DR. CONTROLLER ISABELLA GRABNER INSTITUT Professorin für Strategy and Managerial INSIGHTS. Accounting am Department für Strategy and Innovation der Wirtschaftsuniversität WIR BRAUCHEN EINE EVOLUTION IM LEISTUNGS- BEURTEILUNGSPROZESS

AN WELCHEN STELLSCHRAUBEN MUSS DIE FINANZFUNKTION DREHEN, UM AUCH IN ZUKUNFT EFFIZIENT UND ERFOLGREICH ZU AGIEREN? WIR WERFEN MIT PROF. DR. ISABELLA GRABNER EINEN BLICK AUF AUTOMATISIERUNGS- PROZESSE, MITARBEITERENTWICKLUNG UND LEADERSHIP VON MORGEN.

Der Umstand der Veränderung hat sich mittlerweile als der die Entwicklung des Finanzbereichs beeinflusst. feste Konstante im Finanzbereich etabliert: Sich wan- „Der Anspruch der jüngeren Generation nach einem nach- delnde Absatz- und Marktbedingungen sowie steigende haltigeren Leben fordert auch von Unternehmen eine stär- M&A-Aktivitäten nehmen u.a. Einfluss auf die Strategie kere soziale Verantwortung“, sagt Grabner. Das wirkt sich und die operative Steuerung der Finanzprozesse. Isabella nicht nur auf das Reporting aus. Es bedeutet auch, dass Grabner ist der Meinung, dass die digitale Transformation der Mitarbeiter von morgen neue Kompetenzen in dieser durchaus die Basis des notwendigen Strategiewechsels in veränderten Umgebung braucht. der Finanzorganisation bildet. Der technologische Fort- schritt schafft enorme Datenmengen, die erst einmal bewältigt werden müssen. Ist das gelungen, steht auto- SCHLÜSSELROLLE DATA matisiertem Forecasting nichts mehr im Wege. „Das bietet UND DECISION SCIENTIST natürlich ganz neue Möglichkeiten“, verdeutlicht Grabner. Die künftigen Mitarbeiter der Finanzabteilung müssen „Es entstehen außerdem neue Geschäftsmodelle, die sich einen Spagat zwischen zwei komplett konträren Skillsets vom klassischen Pipeline Business entfernen. Über digitale hinlegen. Grabner: „Einerseits brauchen sie technologisches Plattformen können mehrere Organisationen mit ihren IT-Wissen, andererseits machen eben die einzigartig Kunden in Kontakt treten. Hier braucht das Management menschlichen Fähigkeiten, die Maschinen nicht nachahmen einen anderen Ansatz, andere Strategien und Kennzahlen.“ können, den Unterschied.“ Controller müssen zukünftig ein Aber neben der Technologie ist es vor allem der Mensch, ausgeprägtes Verständnis für Data Analytics mitbringen.

UNIV.-PROF. DR. ISABELLA GRABNER Mithilfe von Kalibrierungskomitees kann die Bewertung genauer ausgerichtet werden. Zudem werden für alle Mitarbeiter die gleichen Maßstäbe gesetzt.

10 | IM GESPRÄCH Professorin für Strategy and Managerial Accounting am Department für Strategy and Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Gestaltung von Unternehmenssteuerungssystemen mit Fokus auf Performance-Messung STECKBRIEF und Anreizsysteme sowie deren Rolle im Management von Kreativität und Innovation. ZUR PERSON In den letzten Jahren forschte sie auch über die Auswirkungen von Performance-Manage- ment auf Identifikation, Entwicklung und Bindung von Talenten sowie zu den sogenannten „Leaky Pipelines“, dem Verlust weiblicher Talente im oberen Management. Für ihre Forschung erhielt sie bereits mehrere Auszeichnungen.

Aber deswegen sind Controller noch lange keine IT-Spezia- sich durchaus durchwachsen. „Die quantitative Beurtei- listen. In Zukunft wird es jedoch IT-Know-how in der Finanz- lung ist zu steif, zu frustrierend für Mitarbeiter, und die funktion brauchen. Die Schlüsselposition wird der sogenann- Informationen über den Menschen sind zu ungenau“, fasst te Data und Decision Scientist werden. Grabner verdeutlicht: Grabner die Beanstandungen des Prozesses zusammen. „Das ist jemand, der weiß, welche Daten für das Unternehmen Die Ergebnisse spiegeln einfach nicht das Bild der Leistung entscheidend sind und in welchen Modellen man diese wider, sie erscheinen verzerrt. Aber es gibt bisher keine abbilden kann, um so betriebliche Entscheidungsprozesse Alternativen. „Wir brauchen keine Revolution, sondern eine voranzutreiben. Diese Person kann sich mit Spezialisten Evolution. Leistungsbeurteilungen müssen akkurater und auf Augenhöhe austauschen, sodass er oder sie dem Ma- besser werden“, sagt sie. Werden Mitarbeiter durch nur nagement die notwendigen Informationen verständlich einen Vorgesetzten bewertet, entsteht ein einseitiges Bild zur Verfügung stellen kann.“ Der Decision Scientist ist das der Mitarbeiter-Performance. Ein Lösungsansatz wären Bindeglied zwischen Fachexpertise und strategischen beispielsweise sogenannte Kalibrierungskomitees. Handlungsentscheidungen des Managements. Um dieser „Das bedeutet, die Ergebnisse der unterschiedlichen Beur- Rolle gerecht zu werden, braucht es Kompetenzen wie teilenden werden in einem gemeinsamen Meeting, oft auch Urteilsvermögen, Empathie, Kreativität sowie ein ausge- in Anwesenheit des Topmanagements, besprochen, mitein- prägtes Kommunikationsvermögen. ander verglichen und gegebenenfalls angepasst. Dadurch kann die Bewertung genauer ausgerichtet werden und für Es ist ein weites Feld. Damit die Finanzorganisation auch in alle Mitarbeiter werden die gleichen Maßstäbe gesetzt. Zukunft handlungsfähig bleibt, muss sie eine Vielzahl an Genauere Beurteilungen führen zudem zu besseren Beför- Transformationsprozessen durchlaufen. Das umfasst tech- derungsentscheidungen“, schließt Grabner. nische Prozesse, aber auch jene, die auf das Individuum abzielen. Mitarbeiter, die beispielsweise die Rolle des Data und Decision Scientist übernehmen sollen, kommen nicht AGILE FINANCE von ungefähr. Sie müssen von ihren Organisationen unter- Wie können Organisationen all diesen Ansprüchen gerecht stützt und gefördert werden. „Mitarbeiterentwicklung gelingt werden? Grabner: „Aus meiner Sicht muss die Finanz- vor allem dann, wenn der direkte Vorgesetzte seiner Rolle funktion das tun, was sie schon immer getan hat: Sie muss in der Identifizierung und Entwicklung der Talente gerecht auf ihre Umwelt reagieren. Die äußeren Umstände haben wird“, gibt Grabner zu bedenken. schon vor der Digitalisierung oder der COVID-19-Krise die Unternehmensstrategie beeinflusst.“ Agiles Handeln und KRITIK AM LEISTUNGSBEURTEILUNGS- der Aufbau einer flexiblen Organisation sind auch für den Finanzbereich kein Neuland. „Man muss die aktuellen PROZESS Entwicklungen im Blick haben und in der Lage sein, Ent- Nun gilt es nur noch, die Talente innerhalb und außerhalb scheidungen schon heute für morgen zu treffen“, sagt sie der Organisation zu identifizieren und in deren Weiter- und erinnert an die Finanzkrise 2008/09. „Warum sollte entwicklung zu investieren. Leichter gesagt als getan. das heutzutage nicht auch möglich sein?“ Die Qualität des Leistungsbeurteilungsprozesses zeigt

IM GESPRÄCH | 11 LESEN SIE DAS GESAMTE INTERVIEW AUF CONTROLLER INSTITUT MAG. INSIGHTS. SONJA WALLNER CFO der A1 Telekom AG AGILE PROZESSE FUNKTIONIEREN NUR MIT KLAREN KPI-VORGABEN

DIE FLEXIBILISIERUNG DER FINANZORGANISATION GILT ALS WICHTIGSTER HEBEL ZUR LEISTUNGSSTEIGERUNG. WIE DER TRANSFORMATIONSPROZESS IN DER REALITÄT AUSSIEHT, VERANSCHAULICHT CFO SONJA WALLNER DER . DORT VERFOLGT MAN SCHON SEIT EINIGEN JAHREN VER- SCHIEDENE STRATEGIEN ZUR ENTWICKLUNG EINER FLEXIBLEREN ORGANISATION.

Im Controlling-Panel 2020, das das Österreichische Con- FLACHE HIERARCHIEN, AGILE TEAMS troller-Institut in der DACH-Region durchgeführt hat, geben UND KURZ GETAKTETER AUSTAUSCH 98 Prozent der Personen an, dass die Flexibilisierung der Wallner führt weiter aus: „In einem ersten Schritt haben wir Controlling-Organisation hohe Relevanz hat, um den immer bei A1 eine Reporting-BI-Analytics-Zentralisierung im Finanz- dynamischer werdenden Anforderungen gerecht werden zu bereich durchgeführt. Da ein Teil dieser Organisation sehr können. Doch was genau bedeutet eine flexible Finanzor- IT-nahe ist, haben wir diesen Bereich namens Business ganisation eigentlich? Erste Hinweise gibt Sonja Wallner, Intelligence Competence Center von Beginn an agil aufgestellt.“ CFO der A1 Telekom Austria: „Wir sind ein durch und durch Flache Hierarchien, bewegliche Teams, tägliche Stand-ups technologiegetriebenes Unternehmen und haben eine IT- – alles Attribute, die eine agile Organisationsform in einem und Technik-DNA. Ich glaube, dass unsere Mitarbeiterinnen Transformationsprozess braucht. Bereits nach kurzer Zeit war und Mitarbeiter sehr state-of-the-art sind und zukunfts- eine deutliche Effizienzsteigerung bemerkbar, daher entschied weisend agieren. Agilität und Flexibilisierung begleiten uns sich A1, auch aufgrund eines stetig wachsenden Kostendrucks, in unserem dynamischen Marktumfeld schon seit mehreren andere Bereiche kundenorientierter und flexibler zu gestalten: Jahren. Wir haben daher bereits vor einiger Zeit begonnen, So wurde beispielsweise der strategische Einkauf in eine uns in agilen und flexiblen Teams aufzustellen“, erzählt sie holokratische Netzwerkorganisation umgebaut. „Auch über die Ursprünge der Neugestaltung des Finanzbereichs. unsere Kollaboration haben wir umgestaltet, wir arbeiten Sehr rasch konnte festgestellt werden, dass der neue Ansatz seither mit sogenannten Back-Logs“, sagt Wallner. Das be- mit der traditionellen Organisationsform nicht kompatibel deutet, dass alle Einkaufsprojekte, je nach Expertise und ist – Work in progress. freien Ressourcen, zugeteilt werden. Die Vorteile: Über- und Unterlast können so gut ausgesteuert werden, Mitarbeiter

MAG. SONJA WALLNER Leadership wird KPI-orientierter. Das bedeutet auch, dass Verantwortung abgegeben werden muss, um dem Team die Möglichkeit zu geben, im Rahmen der vorgegebenen Ziel-KPIs zu entscheiden und zu agieren. 12 | IM GESPRÄCH Sie ist CFO der A1 Telekom Austria AG, wo sie anfangs für den Aufbau des unter- nehmensweiten CAPEX Controllings verantwortlich war und nach verschiedenen STECKBRIEF Leitungs- und Projektfunktionen die Leitung des gesamten Controllings der Telekom ZUR PERSON Austria TA AG übernahm. Sie gestaltete in den vergangenen Jahren erfolgreich wichtige strategische Projekte. Seit 1. Juni 2015 ist sie Finanzvorstand von A1.

vernetzen sich besser und das Know-how verbreitert sich. auch ein Gatekeeper für Compliance, Einkaufsrichtlinien, „Wir arbeiten intensiv daran, dass es nicht mehr diese ‚Ein- Budgetierung und vieles mehr zu sein“, verdeutlicht Wallner. Frau-Superexpertin‘ oder ‚Ein-Mann-Superexperten‘ gibt.“ Ihr sind die Herausforderungen, weitere agile Methoden Ein weiterer Bereich der Finanzorganisation, der bereits zu zu implementieren, bewusst. Denn Agilität bedeutet nicht, 100 Prozent agil organisiert ist, ist das Process Automation blind und strukturlos, ohne Kennzahlen oder Vorgaben in Center. Dieses arbeitet in crossfunktionalen Teams, gemein- den Tag hineinzuleben: „Das ist fern der Realität. In der sam mit IT und anderen mitwirkenden Fachbereichen, daran, agilen Welt gibt es ganz klare KPI-Vorgaben mit wenigen mithilfe von Automatisierung durch Prozessredesign oder RPA- Lead Indicators.“ Die Teams stehen untereinander im Implementierung die vorgegebenen Ziel-KPIs zu erreichen. Wettbewerb und jenes Team, das den besten Return bringt und den besten KPI-Erfüllungsgrad hat, wird am Ende des Im Accounting- und Controlling-Sektor werden derzeit Tages mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet. weitere Schritte für den Strukturwandel umgesetzt. Erste Projekte, Analysen und Change-Prozesse sind bereits getan. Next steps: Treasury und die restlichen Organisationseinheiten MISCHUNG AUS EXPERTENTUM transformieren. UND GENERALISTEN Die Mitarbeiter von morgen müssen über ein vielfältiges LANGE WASSERFALLPROJEKTE GIBT Kompetenzset verfügen. „Meines Erachtens braucht es ES NICHT MEHR eine Mischung aus Expertentum und Generalisten. Das heißt, jene Experten, die nur auf einem Fachgebiet Neue Arbeitsmodi, die Anpassung der Organigramme und spezialisiert sind, sind zwar auch noch notwendig, aber es das Etablieren der überarbeiteten Prozesse haben die Orga- ist von Vorteil, wenn man sich über die Bereichsgrenzen nisation von Grund auf verändert. Das hat auch Einfluss hinweg auskennt oder in mehreren Themen Expertise hat.“ auf die Führung. Flachere Hierarchien haben die bestehen- Zukünftige Mitarbeiter müssen in der Lage sein, sich in den Jobprofile weiterentwickelt. Wallner: „Viele der neuen unterschiedlichen Rollen und Teams zu bewegen sowie Rollen haben eine gewisse Leadfunktion, aber es sind keine über eine schnelle Auffassungsgabe verfügen, um so neu klassischen Führungsrollen.“ Die Mitarbeiter arbeiten team- Erlerntes in sinnvolle Inputs umwandeln zu können. Das orientiert und sind stärker motiviert, sich im agilen Umfeld gelingt jedoch nur, wenn Mitarbeiter auch aktiv Verantwor- einzubringen. Sie erkennen den Sinn hinter ihren Tätigkeiten tung übernehmen wollen. „In flexiblen Organisationen ist und engagieren sich für relevante Themen, weil sie direkt kein Platz für Absicherungsmethoden, die man aus sehr erste Ergebnisse sehen. „Das ist das Schöne an einer agilen hierarchischen Organisationen kennt“, gibt Wallner zu be- Vorgehensweise, man hat kürzere Taktungen und kann Teil- denken. Entscheidungen sollen im Team getroffen werden, erfolge schneller umsetzen.“ Lange Wasserfallprojekte mit und das ohne eine explizierte Freigabe der Führungskraft. Konzeption, Definition, Projektstart, Implementierung und Für die Zukunft sieht Sonja Wallner weitere Veränderungen einer Testphase gibt es bei A1 nicht mehr. Ziele werden in auf Führungspersönlichkeiten zukommen: „Leadership wird kleinen Schritten, innerhalb von wenigen Wochen, längstens KPI-orientiert. Das bedeutet auch, dass Verantwortung Monaten erreicht. abgegeben werden muss, um dem Team und den Experten die Möglichkeit zu geben, im Rahmen der vorgegebenen Auch wenn schon viel erreicht ist, darf die Finanzorganisation Ziel-KPIs zu entscheiden und zu agieren.“ ihre eingeschriebene DNA nicht aufgeben. „Ihre Rolle ist es,

IM GESPRÄCH | 13 PETER KOLLMANN CFO bei AG GREEN FINANCE WIRD EINEN WICHTIGEN STELLENWERT EINNEHMEN

DER KAMPF GEGEN KLIMAKATASTROPHEN UND DIE HINWENDUNG ZU EINER NACHHALTIGEREN LEBENSWEISE DOMINIEREN SCHON LANGE DAS NACHRICHTENGESCHEHEN. DAVON BLEIBT AUCH DER FINANZBEREICH NICHT UNBERÜHRT. WIE GREEN FINANCE IN DER REALITÄT AUSSIEHT, ZEIGT PETER KOLLMANN, CFO DES STROMKONZERNS VERBUND.

Die Fridays-for-Future-Bewegung hat tausende junge Unternehmenskultur. CFO Peter Kollmann verdeutlicht: Menschen wöchentlich auf die Straßen getrieben, um sich „Wir haben eine grüne DNA und wollten das Thema Nachhal- für die Klimawende einzusetzen. Trotz Versammlungsverbots tigkeit nicht nur in der Produktion, sondern auch im Finanz- hat die Corona-Pandemie nichts an der Einstellung der jun- bereich umsetzen. Das war die Idee, die dazu geführt hat, gen Generation geändert. Der Gedanke einer nachhaltigen dass wir 2014 den ersten Green Bond eines Unternehmens Lebensweise ist zudem für viele Institutionen zum Leitbild im deutschsprachigen Raum eingeführt haben. Dieses und für politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handeln weitere Produkte haben wir seither sehr erfolgreich auf avanciert. Zahlreiche Studien belegen: Nachhaltigkeit be- dem Finanzmarkt platziert.“ schäftigt alle Unternehmen – egal ob kapitalmarktorientiert oder eigentümergeführt im Mittelstand. Dabei gibt es zahl- reiche Organisationen, die bereits seit Jahren dem Umwelt- DIE ENERGIEWENDE BRAUCHT schutz, sozialer Verantwortung und einer nachhaltigen ÖKOLOGISCHES BEWUSSTSEIN Unternehmensführung nachgehen. Natürlich ist VERBUND ein börsenotiertes Unternehmen und Investitionsentscheidungen werden grundsätzlich Eines dieser Vorzeigeunternehmen ist der Energieversorger wirtschaftlichen Maßstäben unterzogen, dennoch VERBUND, der sich zu den führenden Stromunternehmen unterliegt das Investitionsprogramm ökologisch verant- Europas zählen darf. Dort setzt man mithilfe von 130 Wasser- wortungsvollen Kriterien. VERBUND investiert in Ausbau und Windkraftwerken auf eine CO -freie Stromerzeugung. 2 und Effizienzsteigerung der österreichischen Wasser- Sustainability ist für das Unternehmen mehr als ein kraftwerke. Das sind Kapitalanlagen in eine 100 Prozent Megatrend, sie ist Teil der VERBUND-Strategie, Teil der CO2-freie, erneuerbare Grundlastenergie, die ohne

PETER KOLLMANN Der CFO muss die treibende Kraft sein, wenn es darum geht, identifizierte Chancen und Risiken im Unternehmen aufzugreifen und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. 14 | IM GESPRÄCH Er ist seit Anfang 2014 der Finanzvorstand von VERBUND und fungiert noch bis STECKBRIEF Ende 2023 in dieser Funktion. Neben den Feldern Finanzmanagement, Mergers ZUR PERSON & Acquisitions, Investor Relations, Controlling, Unternehmensrechnung sowie Risikomanagement & Netz ressortiert auch der Bereich Services zu Peter Kollmann.

Subventionen wirtschaftlich darstellbar sind. Weiters Energieversorger seit Jahren mit einem Platz unter den werden beträchtliche Beträge (mehr als 2,5 Mrd. Euro in Top-10-Prozent der ESG-Rating-Agenturen belohnt. „Man den nächsten 10 Jahren) in das österreichische Hochspan- sieht, wir nehmen das Thema Nachhaltigkeit sehr ernst. nungsnetz investiert. Diese Investitionen sind erforderlich, All das wird auch vom Kapitalmarkt wohlwollend aufge- um die Integration der neuen erneuerbaren Energien (Wind, nommen. Green Finance wird einen immer wichtigeren Photovoltaik) in das Gesamtsystem sicherzustellen und Stellenwert, sowohl auf dem Kapitalmarkt als auch in die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Zusätzlich der Gesellschaft, einnehmen“, meint Kollmann über die investiert VERBUND in neue Speichertechnologien und in Vorreiterrolle des Stromkonzerns. grünen Wasserstoff. Kollmann: „Diese Themen sind absolut notwendig, um die Energiewende hin zu einer erneuerbaren, dezentralen Stromerzeugung sicherzustellen.“ ROLLE DES CFOS IM BEREICH NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT Die Bedeutung von Sustainable Finance hat an Fahrt aufge- GREEN-FINANCE-STRATEGIE BEIM VERBUND nommen. Gerade nicht-finanzielle Informationen zu Umwelt Für Kollmann ist Green Finance der Überbegriff von und Sozialem sowie die Grundsätze der Unternehmensfüh- Finanzierungen, deren Mittel eine positive Wirkung auf die rung in Kombination mit den klassischen Finanzinforma- Umwelt haben. „Dieser Überbegriff beinhaltet eine Vielzahl tionen werden auch für börsenotierte Unternehmen bei der von unterschiedlichen Instrumenten wie Anleihen, Kredite Berichterstattung immer wichtiger. Und das spiegelt sich in oder Schuldscheine. Damit können konkrete grüne Projekte, der steigenden Signifikanz von Integrated Reporting wider. aber auch grüne Unternehmen finanziert werden“, sagt er. Unterstützt wird dieser Trend einerseits durch gesetzliche Welches Finanzinstrument und welche Finanzierungszwe- und regulatorische Vorgaben der EU, andererseits fordern cke schlussendlich gewählt werden, ist aus seiner Sicht Stakeholder von ihren Geschäftspartnern verstärkt ein sekundär. Wesentlich ist, dass sich die aufgenommenen ökologisches Bewusstsein. Das schlägt auch weite Wellen Mittel positiv auswirken und so eine Verbesserung zum im Risikomanagement: Nachhaltigkeitsthemen wie bei- ursprünglichen Zustand herstellen. spielsweise der Klimawandel gewinnen immer mehr an Relevanz. „Dabei muss der CFO die treibende Kraft sein, Diese Investitionen werden grundsätzlich aus dem eigenen wenn es darum geht, identifizierte Chancen und Risiken Cashflow, der aus nachhaltigen Projekten erzielt wird, und im Unternehmen aufzugreifen und entsprechende Maß- aus grünem Fremdkapital finanziert. „Hier haben wir einen nahmen umzusetzen“, sagt Kollmann. Das Zünglein an der echten Track Record aufgebaut“, sagt Kollmann nicht ohne Waage ist eine klare und stringente Finanzierungsstrategie, Stolz. Damit VERBUND diesen Erfolg verbuchen konnte, in die Investoren und Stakeholder Vertrauen fassen können, waren viele interne Aktivitäten und Strukturänderungen meint der Experte. „So wird der Nachhaltigkeitsaspekt auch notwendig. Die Mitarbeiter mussten überzeugt und neue weiterhin ein wesentlicher Treiber bei zukünftigen Finan- Brücken zwischen den Abteilungen, die bislang weniger zierungsentscheidungen sein, um klar zu kommunizieren, Kontakt miteinander hatten, geschlagen werden. Aber dass VERBUND ein nachhaltiges, grünes, auf erneuerbaren auch die Außenwahrnehmung war dabei fundamental – Energiequellen aufgebautes Geschäftsmodell verfolgt.“ Schlagwort Glaubwürdigkeit –, und das erforderte eine transparente Kommunikation. Der ganzheitliche Ansatz des Unternehmens zahlt sich aus: VERBUND wird als

IM GESPRÄCH | 15 LESEN SIE DAS GESAMTE A.O. UNIV.-PROF. DR. INTERVIEW AUF JOHANNES STEYRER CONTROLLER Leiter des MBA Health Care INSTITUT Managements und Programmdirektor INSIGHTS. des MSc Studium Managements an der Wirtschaftsuniversität Wien KEIN WACHSTUM OHNE VERTRAUEN IN DIE ZUKUNFT

WIE ENG RISIKO UND ANGST ZUSAMMENLIEGEN, WEISS PROF. JOHANNES STEYRER. TROTZDEM IST ER ÜBERZEUGT, DASS MUT ZUM SCHEITERN DER KATALYSATOR FÜR EINE GESUNDE WIRTSCHAFT IST UND DIE CORONAKRISE NICHT VERHINDERT WERDEN KONNTE.

Das Jahr 2020 hat die Welt verändert. So standen in den angemessene Lösungen eigentlich zunimmt.“ Verlässliche Monaten März und April weltweit zahlreiche Produktions- Aussagen darüber zu treffen, was passieren kann, ist also stätten still, Restaurants hatten geschlossen und Büros waren keine leichte Aufgabe. Was tun, wenn nun eine Pandemie leergefegt. Die Coronakrise stellte die Wirtschaft national ausbricht? und international sowie das Selbstverständnis des Indivi- duums auf den Kopf. Überall diskutieren Experten, ob man eine Pandemie hätte vorhersehen können und was in der EINE WELT OHNE COVID-19 Planung der Unternehmensstrategien falsch gelaufen ist. Für Steyrer steht fest: „Hätte es die Corona-Krise nicht ge- Prof. Johannes Steyrer, Leiter des MBA Health Care Manage- geben, säßen uns Greta und die Klimakatastrophe im Nacken.“ ments und früherer Programmdirektor des MSc-Studiums Auch die drohende Verlagerung der Wertschöpfung der Management an der Wirtschaftsuniversität Wien, weist in Autoindustrie in Richtung Asien hätte viele Unternehmen diesem Zusammenhang auf die Komplexität der Antizipa- schwer beschäftigt. Nicht zu vergessen ist an dieser Stelle tion der Zukunft hin: Dank der Globalisierung sind Unter- der drohende Handelskrieg zwischen den USA und China. nehmen physisch nicht mehr an einen Standort gebunden Und in Europa hätte man allerorts zu eruieren versucht, – das weltweite Handeln brachte neue Chancen und Ent- welche wirtschaftlichen Folgen der Ausstieg von Groß- wicklungspotenziale, die Profite stiegen. Aber nicht nur das, britannien aus der EU nach sich ziehen wird. Es brennt auch neue Risiken und Herausforderungen waren die Folge. tatsächlich immer und überall. Aber wie können derartige Steyrer: „Im globalen Dorf brennt es ständig irgendwo. Das Risiken gemanagt werden? Zum einen stehen Gefahren versetzt uns alle permanent in einen Alarmzustand, und und drohende Verluste im Zentrum von Risikomanagement. gleichzeitig sind wir einem Beschleunigungszwang ausge- Zum anderen ist es tatsächlich so, dass menschliche Urtei- setzt. Das führt zu einem fürchterlichen Dilemma, denn die le über Wahrscheinlichkeiten und Nutzen in erster Linie Reaktionszeiten nehmen ab, während der Zeitbedarf für auf soziale Konstrukte zurückzuführen sind.

A.O. UNIV.-PROF. DR. JOHANNES STEYRER Ich war immer der Ansicht, dass das eher konservative Risikomanagement einen Gegen- spieler braucht, und zwar in Form eines offen- siv agierenden Chancen-Managements. 16 | IM GESPRÄCH Psychotherapeut, Management-Coach und -Trainer in den Bereichen Kommunikation, Personal- führung und Teamentwicklung. Seit 1997 ist er als Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuni- versität Wien tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Personalführung, Karriereent- STECKBRIEF wicklung von Manager und die Auswirkungen der Patientensicherheitskultur in Bezug auf Fehler ZUR PERSON in Medizin und Pflege. Von 2002 bis 2004 war er Leiter des „Interdisziplinären Universitätslehr- ganges für Sozialwirtschaft, Management und Organisation Sozialer Dienste“ (ISMOS). Seit 2005 leitet er das „MBA Studium Healthcare Management“ und das Forschungsinstitut für Gesund- heitsmanagement und -ökonomie. Bis 2019 war er zudem Programmdirektor des Masterstudiums „Management“ an der WU.

Aber Prognosen, die von Angst dominiert werden, sind zur Hoffnung, mindestens dreimal so stark. Das kann zu problematisch. Warum? „Angst ist so wirkmächtig, dass einer rückwärtsgewandten Vorsichtskultur führen, weil man sich zu einem konkreten Zeitpunkt nur vor einem Angst immer stärker als Hoffnung ist.“ Allerdings ist der richtig fürchten kann. Der Rest bleibt dann ausgeblendet.“ Experte skeptisch, was eine Verschränkung von Risk- und Damit entspricht die Corona-Pandemie nicht nur dem Chancen-Management betrifft. „Diese Funktionen brau- Umstand, der die globale Wirtschaft am meisten ängstigt – chen komplementäre Typen, und zwar den analytisch in sie wird auch zu Recht als größtes Risiko wahrgenommen. die Tiefe gehenden, eher beharrenden Risk-Manager im Steyrer sagt: „Auch in den nächsten fünf Jahren werden Vergleich zum eher ganzheitlichen, musterdurchbrechenden uns der COVID-19-Wirtschaftseinbruch und dessen fatale und mutigen Chancen-Typen.“ Auswirkung auf EBIT und Cashflow mehr beschäftigen als alles andere.“ „WIN THE FUTURE“ Dass irgendwann ein Virus mutieren und vom Tier auf RISIKOMANAGEMENT AUF DER den Menschen überspringen wird, haben Virologen immer ÜBERHOLSPUR? wieder prognostiziert. Den COVID-19-Ausbruch als „Black Mit der Krise wurde der Wunsch nach einem verlässlichen Swan“ zu bezeichnen, ist daher grenzwertig. Der Begriff des Risikomanagement immer lauter. „Die ubiquitär grassierende „Schwarzen Schwans“ geht auf den Finanzmathematiker Angst wird auch in den Management- und Vorstandsetagen Nassim Taleb zurück. Er beschreibt damit Ausreißer, deren das Denken, Fühlen und Handeln in nächster Zeit stark Eintreffen durchaus wahrscheinlich sind, obwohl sie bestimmen, was den Bedarf wecken wird, mehr und mehr jenseits der üblichen Erwartungen liegen, weil sie nicht das Orakel in Delphi zu befragen“, vermutet Steyrer. Dabei aus der Vergangenheit abgeleitet werden können. Steyrer darf der Wunsch nach Sicherheit nicht über dem Willen dazu: „Hätten Unternehmen in den letzten Jahren bei ihren zur Expansion stehen: „Ich glaube, dass uns der Mut zum Investitionsentscheidungen das Risiko einer Pandemie Scheitern weiter bringt als die drohende Paralyse durch mitberücksichtigt, hätte es wahrscheinlich – außer in der zu viel Analyse.“ Dabei wird deutlich, dass das Risikoma- Pharmabranche – überhaupt niemanden gegeben, der in die nagement in Zukunft wesentlich ambivalenter betrachtet Zukunft investiert hätte.“ Auch Start-ups sind in den Augen werden sollte. Denn so wie jede Medaille zwei Seiten hat, vieler Risikomanager dem Untergang geweiht, den mehr als hat auch das Riskmanagement eine Down- und eine Upsite. 80 Prozent scheitern. Dennoch verdeutlicht Steyrer: „Ohne „Ich war immer der Ansicht, dass das eher konservative Vertrauen in die Zukunft, kein Wachstum. Ohne Wachstum: Risikomanagement einen Gegenspieler braucht, und zwar Verluste statt Gewinne und gleichzeitige wirtschaftliche in Form eines offensiv agierenden Chancen-Managements“, Abwärtsspiralen ohne Stopptaste. Die direkten und indirek- sagt Steyrer. „Denn emotional werden potenzielle Verluste ten gesundheitlichen Folgen fehlender Prosperität wären und Risiken anders verarbeitet als Gewinne und Chancen. weitaus dramatischer als das Coronavirus. In diesem Sinne: Der Negativitätseffekt liegt – je nach Thema – irgendwo Be ready to restart! Win the fight! Win the future!“ zwischen drei und fünf. Das heißt, potenzielle Risiken beschäftigen beziehungsweise ängstigen uns, im Vergleich

IM GESPRÄCH | 17 WAS FINANZORGANISATIONEN FLEXIBEL MACHT

DAS UMDENKEN HAT BEREITS BEGONNEN: FLEXIBILITÄT WIRD ALS FÄHIGKEIT EINER ORGANISATION VERSTANDEN, SICH IM KONTEXT VON „VUCA“ AN DIE ANFORDERUNGEN VON KUNDEN, STAKEHOLDERN, MARKT UND TECHNOLOGIEN ANZUPASSEN, UM DIE DISRUPTIVEN POTENZIALE IN EINER DIGITALEN WELT NUTZEN ZU KÖNNEN UND WETTBEWERBSFÄHIG ZU BLEIBEN. Dr. Rita Niedermayr und Prof. Dr. Christian Kreuzer | Geschäftsführer Österreichisches Controller-Institut

Dass Flexibilität ein Topthema für Entscheider der Finanz- Das schafft Transparenz der Leistungen und trägt dadurch und Controllingfunktion ist, bestätigt das Controlling-Panel zur Flexibilität bei. Dank der Standardisierung und Automa- 2020 (siehe Seite 12). Die Flexibilisierung der Organisation tisierung können Mitarbeiter neue Aufgaben übernehmen. Das rangiert auf Platz 1: Die beteiligten Unternehmen sehen darin Modell einer rollenbasierten Organisation hat einen weiteren einen Schlüsselfaktor, um zukünftige Anforderungen wie den Vorteil, indem es standardisierte Kernaktivitäten mit einem Einsatz digitaler Technologien, die Erneuerung der ERP- hohen Automatisierungspotenzial von komplexen Aktivitäten, Systeme sowie die Transformation der Unternehmen als die projektbezogen und nicht standardisierbar sind, unter- Ganzes zu bewältigen. Wie schaffen nun etablierte Orga- scheidet. Das hilft auch das Spannungsfeld von Flexibilität nisationen den Sprung zu mehr Flexibilität und damit zu und Stabilität auszubalancieren. Tendenziell weisen vor allem einer höheren Innovationsfähigkeit? die nichtstandardisierten Bereiche einen sehr hohen Flexibili- tätsbedarf auf und erfordern daher ganz besonders moderne Arbeitsweisen und Organisationsformen. DAS SPANNUNGSFELD ZWISCHEN FLEXIBILITÄT UND STABILITÄT Damit eine neue Ausrichtung der Organisation nicht schon Die Stabilität und die Anpassungsfähigkeit einer Organisation von Beginn an durch Widerstände blockiert wird, bietet es stehen in einem gewissen Spannungsfeld, wenn nicht sogar in sich an, in ausgewählten Einheiten an den Rändern der Widerspruch. Je hierarchischer Strukturen und standardisier- Organisation, die die Kernaktivitäten nicht beeinträchtigen, ter Prozesse sind, desto mehr Koordination erfordern sie und zu starten. Dieser Inkubationsansatz hilft, sich schrittweise desto weniger anpassungsfähig ist eine Organisation. Flexible an die organisationale Veränderung in einem geschützten Einheiten sind im Gegensatz aufgrund der Selbstorganisation Rahmen anzunähern und dabei zu lernen. Tradierte Rollen und raschen Reaktionen zwar weniger stabil, dafür aber wendig. können an den Rändern der Organisation mit geringerem Risiko zu neuen, ergebnisorientierten, vielfach beispiels- Nicht jeder Teilbereich einer Finanzorganisation muss in glei- weise auch funktionsübergreifenden Business-/Finance- chem Ausmaß flexibel sein. Eine hybride Vorgangsweise kann Teams zusammengeführt werden. hier hilfreich sein: Die Bereiche haben in Abhängigkeit des Flexibilitätsbedarfs ihrer (internen) Kunden bzw. Stakeholder TIPP: unterschiedliche Anforderungen an die Flexibilität. Finanztransformation erfordert zukunftsfähige Aufgaben und Rollenprofile. Mithilfe unseres bewährten Vorgehens- Sieben Ansatzpunkte für eine flexiblen Organisation: modells werden die Profile systematisch auf Basis einer Performance Map und der Prozesslandkarte modelliert und 1. EIN FLEXIBLER ORGANISATIONSAUFBAU in das Zielbild der Organisation eingeordnet. Eine Roadmap skizziert den Entwicklungspfad zur Umsetzung. Das Konzept einer rollenbasierten Organisation ist hilfreich. Es strukturiert die Aufgabenbereiche einer Finanzorganisation kundenorientiert nach Prozessen und weist den Mitarbeitern 2. GEMEINSAME VISION UND KULTUR der Finanzorganisation entlang der Prozesse unterschiedliche Flexibilisierung bedeutet mehr als nur Strukturveränderung. Rollen zu. Jede der einzelnen Rollen hat eine spezielle Mission, Wichtige Ansatzpunkte sind die Kultur, Führung und Prozesse ein Set an Aufgaben, differenzierte Anforderungen und Kom- sowie auch die Technologien einer Organisation. Eine Ziel- petenzen. Die differenzierten Rollen- und Aufgabenprofile orientierung, die deutlich über das finanzielle Performance- müssen sich laufend an die aktuellen Gegebenheiten anpassen Streben hinausgeht und auf einem klar herausgearbeiteten, und die erforderlichen Zukunftskompetenzen entwickeln. ansprechenden Unternehmenszweck im Sinne einer ultimativen

18 | CONCLUSIO Daseinsberechtigung (Purpose) aufbaut, eine ambitionierte TIPP: Vision und die zur Erreichung dieser eingeschlagenen Stra- Letztlich geht es in der Teamvernetzung und -entwicklung tegien umfasst, lässt in Organisationen eine gemeinsame darum, die Leistung aller zu erhöhen. Dazu werden im kulturelle Basis entstehen. Die gemeinsame Vision und die Workshop für Highest Performing Teams Maßnahmen dazu gemeinsame Kultur steigern das Mitverantwortungsgefühl der erarbeitet, wie die Teammitglieder gegenseitiges Vertrauen Mitarbeiter sowie die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft stärken, wie sie sich konstruktiv in Konflikten auseinander- aller Organisationsmitglieder. setzen, wie sie verbindlich arbeiten, wie sie sich verantwort- Mitarbeitern der Finanzorganisationen fällt es mitunter nicht lich zeigen und wie sie sich auf Resultate fokussieren. einfach, ihr eigenes Wirken mit den Geschäftszielen in Verbin- dung zu bringen. Daher ist eine Übersetzung des unterneh- 4. ÜBERGREIFENDES SYSTEMDENKEN mensweiten Purpose in eine Mission für die Finanzorgani- Die Denkweise einer Organisation entscheidet darüber, ob es sation besonders zu empfehlen. Fragestellungen wie „Wofür ihr gelingt, sich zu verändern und das transformative Potenzial steht die Finanzorganisation? Für welche Kunden soll welcher freizusetzen. Ein Weg vom klassischen Silodenken hin zum Wert geschaffen werden? Welche Prozesse, Arbeitsweisen und Systemdenken erfordert sowohl ein tiefes Verständnis Rollen sind erforderlich, um diesen Wert zu schaffen?“ lenken über Kollaboration und Abstimmung innerhalb und zwischen den Blick in die richtige Richtung, ermöglichen Guidance. den Teams als auch ein Verständnis der vielschichtigen Inter- TIPP: dependenzen und deren Auswirkungen ihrer Entscheidungen Ein CFO-Leitbild richtet sich an die Stakeholder der und Handlungen auf das Unternehmen. Systemdenken zu Finanzorganisation. Es handelt sich um die Beschreibung verankern, ist daher eine wichtige Begleitmaßnahme, um des konkreten Auftrags an die Akteure, den Wert, den sie eine Organisation flexibel zu gestalten und zu halten. schaffen, und nicht um eine Aufzählung der Tätigkeiten. Transformation beginnt immer an der Spitze. Erst wenn die In einem Workshop zur Standortbestimmung unter Beteiligten an ihrem Organisationsverständnis arbeiten und Einbeziehung der Perspektiven der Stakeholder können Organisation nicht auf Kästchen, Linien und Richtlinien redu- die Eckpfeiler eines Leitbildes rasch entwickelt werden. zieren, setzt Bewegung ein. Um Systemdenken zu entwickeln, müssen Aufgabenbereiche so verteilt werden, dass die Mit- arbeiter zwangsläufig über den Tellerrand blickenund dabei 3. ARBEIT IN VERNETZTEN TEAMS möglichst wenig behindert werden. Es setzt auch voraus, Der Schlüssel flexibler Organisationen sind selbstorganisierte, dass die Führungskräfte als Vorbild agieren, indem sie den vernetzte Teams, die für konkrete Arbeitsergebnisse verant- Beitrag eines jeden Mitarbeiters sowie dessen Wert für wortlich sind. Anders als in traditionell funktional organi- die Organisation transparent machen. Ein passendes Arbeits- sierten Unternehmen, in denen Mitarbeiter nach Fähigkeiten umfeld, die offene Gestaltung der Arbeitsumgebung, die und Wissen funktionalen Silos zugeordnet werden, steht bei Bereitstellung digitaler Tools und Plattformen für Austausch den vernetzten Teams die Multidisziplinarität im Vordergrund. und Zusammenarbeit fördern das Systemdenken. Individuen unterschiedlicher Bereiche arbeiten selbstorga- nisiert zusammen, wobei die Teams nach konkreten Themen TIPP: aufgestellt werden, was schnelleres Arbeiten und Entscheiden In unseren Team-Coachings kommen die Gesamtorgani- ermöglicht. Die Teams verfolgen gemeinsam ein klar definiertes sation, ihre Entwicklungen und Wechselwirkungen ins Ziel und haben Autonomie in der Entscheidung, wie sie ihr Ziel Blickfeld. So ergeben sich für jeden Einzelnen spannende erreichen wollen. Für die Teams gilt geteilte Verantwortung Perspektiven, die neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen und gemeinsames Entscheidungsrecht, d.h. jeder im Team hat und die Grundlage für innovative Lösungen schaffen. das Recht und die Pflicht, Verantwortung innerhalb des Teams und als Teil der Gesamtorganisation zu übernehmen. 5. UMDENKEN IM FÜHRUNGSSTIL Flexible Rollen und flache Hierarchien sowie Transparenz und Eine Organisation, die auf Selbstorganisation und bereichs- offener Informationsfluss sind genauso wichtige Merkmale übergreifendes Arbeiten in Teams setzt, braucht einen anderen wie eine enge horizontale Abstimmung. Flexible Organisa- Führungsstil und ein Verständnis von geteilter Führung. Füh- tionen bauen auf möglichst flachen Hierarchien mit zwei rungskräfte sollen ihre Teammitglieder vorrangig motivieren Ebenen auf: General Management und Teams. Führungs- und befähigen, anstatt sie nur zu delegieren und zu kontrol- kräfte werden nicht daran gemessen, wie viele Mitarbeiter lieren. Die aktuelle COVID-19-Krise beschleunigt den Trend ihnen unterstehen, sondern wie viele Mitarbeiter sie unter- zu mehr Coaching im Management noch einmal. Führungs- stützen können. Anstelle von Direktions- und Kontrollauf- kräfte, die Fragen stellen, statt Lösungen vorzugeben, fördern gaben rücken ein funktionsübergreifendes Coaching und Mitarbeiter, die mitdenken und an einem Strang ziehen. die Teamentwicklung in den Vordergrund. Jedes Teammit- Die Manager des 21. Jahrhunderts haben nicht mehr alle glied definiert seine spezifische Rolle in Bezug auf das zu Antworten parat und können dazu auch gar nicht in der erreichende Ziel. Diese Rollen können sich mit der Zeit Lage sein. Umso mehr macht es Sinn, dass Führungskräfte ändern und werden je nach Bedarf herangezogen. Damit Unterstützung und Orientierung anstatt Anweisungen geben. kann die Teamkapazität flexibel angepasst werden.

CONCLUSIO | 19 Mitarbeiter lernen dabei, sich an ein ständig wandelndes Um- Entscheidungsprozesse das Weiterarbeiten an neuen Ideen feld anzupassen. Führungskräfte tun sich aber offensichtlich blockieren. Agilität umfasst heute eine Vielzahl an Konzepten schwer mit den nötigen Veränderungen ihres Führungsstils. und Methoden. Anzuführen sind Methoden für die tägliche Um das Unternehmen in eine echte lernende Organisation zu Arbeit (SCRUM, Sprints, Backlog, Huddles, KanBan), Mana- verwandeln, sollte Coaching zu einer zentralen Kompetenz im gement-Methoden wie Six Sigma, OKR oder weitreichende Unternehmen werden und ein kultureller Wandel herbeigeführt Konzepte für Organisationsdesign wie Holacray. werden, der klar macht, warum Coaching der Organisation nutzt. TIPP: TIPP: Mithilfe von Trainings und dem Lehrgang Certified Digital Ein gemeinsames Coaching-Verständnis, die Befähigung Leadership können Sie sich mit Methoden wie SCRUM, der Führungskräfte, Entwicklung interner Coaches, Team- Design Thinking und Lean Start-up vertraut machen und Coaching, eine begleitende Evaluation und Rückkoppelung erfahren, wie weitreichend diese Anwendungsbereiche sind. zu Strategie und Organisation sind Elemente, die Finanzor- ganisationen auf dem Weg zu einer Coaching-Kultur helfen. 7. TALENTE ENTWICKELN UND NUTZEN Flexible Organisationen gewinnen und inspirieren einen 6. AGILES VORGEHEN multidisziplinären Pool an Mitarbeitern. Dazu gehören auch Der Übergang von Anpassungsfähigkeit zu Agilität ist ein flie- ein Fokus auf die Kompetenzen, kontinuierliches Lernen, ßender. Agiles Vorgehen steht für autonome, funktionsüber- intrinsische Motivation und erhöhte Flexibilität durch das greifende Teams, experimentelles Arbeiten, kurze Zyklen mit Nutzen einer „Open Talent Economy“. Ein Bekenntnis zur Feedback der Kunden. Eng mit dem Konzept der Agilität sind Lern- und zur CFO-Kultur als strategische Prioritäten, die es Werte und Prinzipien wie Selbstorganisation, Transparenz, gezielt zu managen und gleichzeitig auch nicht hierarchisch Kundenorientierung, Fehlertoleranz und Eigenverantwortlich- zu delegieren gilt, ist Verantwortung der CFOs und in Kom- keit verbunden. Darüber hinaus kommen agile Instrumente bination mit einem klaren Zukunftsbild die nachhaltigste und Arbeitsweisen zur Selbststeuerung zur Anwendung. Das aller Weichenstellungen in puncto Organisationsgestaltung. erfolgreiche Arbeiten in einer flexiblen Organisation erfordert Lernen innerhalb der Finanzorganisation braucht darüber Kompetenz im situativ passenden Einsatz von Methoden. hinaus neue Zugänge, um die Lernmotivation zu erhöhen, Wann machen agile Methoden Sinn, wann nicht? Und wann und Lerninhalte flexibel und zeitgerecht zur Verfügung sind Lean- und Standardprozesse angesagt? Die Stacey-Matrix stellen. Dabei beobachten wir einen Trend der zunehmen- ist eine Orientierungshilfe beim Beantworten dieser Fragen. den Individualisierung von Lerninhalten: Für ausgewählte Ist der Kontext einfach, kompliziert oder chaotisch? Soll-Kompetenzprofile wird ein jeweils definierter Mix an Von der Komplexität der Entscheidungssituation und der Lerninhalten individuell vorgegeben. Die Lernenden können Lösungsanforderung lassen sich die optimalen Arbeits- sich wiederum selbstgesteuert, organisiert und eigenver- methoden ableiten. Je unbestimmter die Anforderungen antwortlich Lernpfade konfigurieren. an die Lösung und je unklarer die Wege der Zielerreichung TIPP: sind, umso hilfreicher sind agile Methoden. Folgende Die richtigen Kompetenzen sind der größte Engpass der Hinweise gibt dazu die Stacey-Matrix: Leistungsfähigkeit einer CFO-Organisation. In einer struk- → Eine Entscheidungssituation ist „einfach“, wenn nicht turierten Kompetenzlandkarte werden die erfolgskritischen nur das Ziel und die Anforderungen, sondern auch der Kompetenzen der CFO-Organisation dargestellt, sowie die Weg dorthin klar ist. In diesem Fall ist folgendes Handeln wirksamsten Entwicklungspfade aufgezeigt. angesagt: anschauen, einordnen, ableiten, reagieren. → Wenn das Was und/oder das Wie unklar sind, wird es FAZIT „kompliziert“. Dann empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Nachdem Unternehmen vielfach in komplexen Hierarchien anschauen, analysieren und reagieren. mit zahlreichen Führungsebenen verhaftet sind, die einem → Komplex werden Entscheidungssituationen, wenn strikten Effizienzstreben folgen und Innovation und Dynamik sowohl das Was als auch das Wie unklar sind. Hier ist ausbremsen, sollten die Verantwortlichen ihre Sichtweise ein iteratives Vorgehen ratsam: probieren, anschauen, auf das Design von Organisationen ändern und moderne reagieren, erneut probieren, anschauen, reagieren etc. Strukturen zulassen. Dass ein Umdenken in Richtung Flexi- → Chaotisch wird eine Entscheidungsfindung, wenn Ziele, bilität bereits begonnen hat, bestätigt das Controlling-Panel Anforderungen und Lösungsweg völlig nebulös sind und 2020. Der Ausgangspunkt für diesen neuen Weg sind ein viele unbekannten Faktoren vorliegen. rollenbasiertes Organisationsmodell und ein klarer Purpose In komplexen und chaotischen Fällen brauchen Prozesse sowie eine CFO-Strategie. Damit eng verbunden sind ein und Arbeitsweisen Freiheit für „Trial & Error“, um Fehler übergreifendes Systemdenken, ein Arbeiten in vernetzten frühzeitig zu erkennen, aus diesen zu lernen und zügig Ver- Teams, ein coachingsorientierter Führungsstil, im passenden besserungen voranzutreiben. Damit soll verhindert werden, Kontext zur Anwendung gebrachte agile Methoden sowie dass ganze Budgets vernichtet werden, zu langwierige ein professionellerer Zugang zum Thema Kompetenzen.

20 | CONCLUSIO 1

BETRIEBS- WIRTSCHAFT & RECHT AUCH CERTIFIED ONLINE BUSINESS MANAGER BETRIEBSWIRTSCHAFT INTENSIV & INNOVATIV

Der Lehrgang vermittelt praxisnah die wesentlichen Inhalte der Betriebswirtschafts- lehre und ermöglicht einen erweiterten Blick auf innovative Geschäftsmodelle und Strategien. So schärfen Sie zum einen Ihren kaufmännischen Verstand und verstehen die Begriffe, Zusammenhänge und Herausforderungen der Betriebswirtschaft. Zum anderen entwickeln Sie neue Sichtweisen auf Ihr Unternehmen, um auch den zukünftigen Erfolg zu sichern. Nach zehn Tagen kennen Sie die wichtigsten Instrumente und können diese gezielt einsetzen, sodass Sie unternehmerische Entscheidungen betriebswirtschaftlich fundiert treffen und wettbewerbsfähig bleiben.

ZIELE Der Lehrgang entwickelt Ihre betriebswirtschaftliche Kompetenz, denn Sie MAG. IUR. MARKUS HORVATH → können als Führungskraft Ihren betriebswirtschaft- GRÜNDER UND GESCHÄFTSFÜHRER | lichen Standpunkt vertreten, AUFDECKER.AT, AGENTURJENS.AT → interpretieren betriebswirtschaftliche UND FOTOMASCHINE.AT. Zusammenhänge richtig, Ich empfehle diesen Lehrgang Führungskräften → können strategische und operative Instrumente ab dem mittleren Management – vor allem hin- zur Planung und Steuerung einsetzen, sichtlich des sinnerfassenden Bilanzlesens sowie → sind kompetenter Gesprächspartner für Ihre des allgemeinen Verständnisses für Finanzierung, Controlling- und Finanzabteilung, Buchführung und Controlling. Für Gründer und Unternehmer halte ich dieses Niveau an betriebs- → kennen die richtigen Werkzeuge und Techniken für wirtschaftlichem Verständnis für unverzichtbar. digitale Innovation, um Transformation zu steuern. Die eindringlichsten Erkenntnisse konnte ich aus den praktischen Ausarbeitungen sowie dem Modul TEILNEHMER realBUSINESS – vernetzt denken und unternehme- risch handeln gewinnen. Abgesehen vom individu- → Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte mit techni- ellen Fachcoaching mit Herrn Kreuzer sehe ich scher, juristischer oder naturwissenschaftlicher Ausbildung, einen äußerst nennenswerten Mehrwert im regen → Marketing-, Vertriebs- und Projektverantwortliche, Austausch mit den weiteren Kursteilnehmern. → Entscheidungsträger, die sowohl kaufmännische als auch Ressourcenverantwortung (mit)tragen.

Lehrgangsleitung Ansprechpartner Prof. Dr. Christian Kreuzer Mag. Clemens Nachbauer, MBA Geschäftsführer, Österreichisches +43 1 368 68 78-3112 Controller-Institut [email protected]

22 | BETRIEBSWIRTSCHAFT & RECHT ARBEITSMETHODEN AUFBAU & INHALTE IHRE VORTEILE → BWL intensiv & innovativ – PRAXISVORTRÄGE die richtigen Tools richtig einsetzen & DISKUSSIONEN Finanz- und Rechnungs- → Kompetenz aufbauen und in der wesen integriert Praxis anwenden

BEST-PRACTICE- → Vernetzt denken und unternehmerisch BEISPIELE handeln → Effizientes und flexibles Lerndesign

WORKSHOPS & 3

KLEINGRUPPEN- D u r ARBEITEN c h f ü 1 h 0 r T u a Finanz- und n g LEHRGANGSUNTER- g e Investitionsmanagement e , n 5

LAGEN & VERTIEFENDE p M r o o d FACHLITERATUR J u a l h e Persönliches Fachgespräch r (W → Reflexion in der Praxis ie n → Sicherung des , O n it l Strategie und Lerntransfers e i Unternehmenstransformation h ne im digitalen Zeitalter n ) ei ng hi ac Co he rlic sfüh ge au Einmali MODULÜBERSICHT

ONLINE-DURCHFÜHRUNG – 100 % ONLINE, LIVE, ZERTIFIZIERT Diesen Lehrgang können Sie auch online absolvieren. TERMINSTART: 11.03.2021 Weitere Infos finden Sie unter: www.controller-institut.at

MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN KOSTEN- UND LEISTUNGS- FINANZ- UND INVESTITIONS- INTEGRIERT MANAGEMENT MANAGEMENT 08.–09.02.2021, Wien 17.–18.02.2021, Wien 25.–26.02.2021, Wien 08.–09.09.2021, Wien 15.–16.09.2021, Wien 22.–23.09.2021, Wien

MODUL 4 MODUL 5 UNTERNEHMENSPLANSPIEL STRATEGIE UND UNTERNEHMENSTRANS- COACHING REALBUSINESS FORMATION IM DIGITALEN ZEITALTER PERSÖNLICHES FACHGESPRÄCH 23.–24.03.2021, Wien 15.–16.04.2021, Wien Individuelle Terminvereinbarung 21.–22.10.2021, Wien 08.–09.11.2021, Wien

PREISE PARTNER Teilnahmegebühren (exkl. USt.) Munich Business School University of Applied Sciences Lehrgang Wien EUR 3.890,– | für Mitglieder: EUR 3.590,– Lehrgang Online EUR 3.390,– | für Mitglieder: EUR 3.190,–

BETRIEBSWIRTSCHAFT & RECHT | 23 MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 FINANZ- UND RECHNUNGS­ KOSTEN- UND LEISTUNGS­ FINANZ- UND INVESTITIONS- WESEN INTEGRIERT MANAGEMENT MANAGEMENT DAS GANZHEITLICHE BILD ERKENNEN KOSTEN VERSTEHEN UND BEEINFLUSSEN INVESTITIONEN – ERFOLGSPOTENZIALE UND VERSTEHEN – ZUSAMMENHANG – ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN UND IHRES UNTERNEHMENS IM FOKUS VON BILANZ, GUV UND CASHFLOW ENTSCHEIDUNGSORIENTIERUNG Finanzierung und Investitionen sind zentrale In der Unternehmenssteuerung sind Daten Eine funktionierende Kosten- und Leistungs- Elemente einer modernen Unternehmens- aus dem externen Rechnungswesen eine rechnung ist die Basis für zielgerichtete Ma- führung. Die Cash-Perspektive auf die wesentliche Basis für weitreichende Ent- nagemententscheidungen. In diesem Seminar Unternehmenssituation ist die Basis für scheidungen. Es sind daher nicht nur für das können Sie Ihre Kenntnisse praxisgerecht die Sicherung der Liquidität, die Steuerung Controlling solide Kenntnisse des Finanz- vertiefen und aktualisieren. Die Anwendungs- der Cashflows und des Finanzbedarfs. und Rechnungswesens notwendig. Um die möglichkeiten eines entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftlich fundierte Investitio- betrieblichen Leistungsprozesse als ganz- Systems der Kosten- und Leistungsrechnung nen sichern zukünftige Erfolgspotenziale heitliches Bild zu erkennen und zu verstehen, werden präzisiert und anhand zahlreicher und garantieren somit nachhaltiges Wachs- müssen die entsprechenden Zusammen- Fallstudien erarbeitet. Sie erhalten einen tum. Das Seminar bietet die Werkzeuge, hänge klar nachvollzogen werden können. umfassenden Überblick über den aktuellen um die finanzielle Basis Ihres Unternehmens Machen Sie sich mit den Abläufen vertraut Entwicklungsstand der Kostenrechnung und verstehen und effizient steuern zu können. und schärfen Sie Ihren betriebswirtschaft- erwerben eine fundierte Wissensbasis für lichen Blick. tiefergehende Problemstellungen.

INHALTE Struktur von Bilanz, GuV und Cashflow Nutzen und Grenzen der Kosten- und Aufgaben des Finanzmanagements Statement Leistungsrechnung Liquidität als zentrales Ziel des GoB und Bewertungsmaßstäbe Die Einforderung der Kostenrechnung in Finanzmanagements das betriebliche Rechnungswesen Von der doppelten Buchhaltung Liquiditätsplan zum Jahresabschluss Von den Kostenarten zur Kostenträgerer- Geldflussrechnung (Cashflow Statement) folgsrechnung Jahresabschluss und Steuerabschluss → Operativer Cashflow, Investitions- → Kostenartenrechnung Cashflow, Finanzierungs-Cashflow Cashflow Statement: notwendige Ergänzung → Kostenstellenrechnung des Jahresabschlusses → Kostenträgerrechnung Integrierte Erfolgs- und Finanzrechnung → Integrierte Leistungsrechnung durch → Plan-Erfolgsrechnung, Plan-Geldfluss- Gewinn versus Cashflow eine komplette Kostenrechnung rechnung, Plan-Bilanz Bilanz, GuV und Cashflow Statement als Voll- und Teilkosten Strukturelles Cashflow Management integriertes System → Nutzen und Grenzen der Teilkosten- → Working Capital Management, Anlagen- Die unterschiedliche Abbildung von Ge- rechnung management, Kapitalmanagement schäftsfällen in Bilanz, GuV und Cashflow → Grundsätze der Kostenerfassung Finanzanalyse (finanzwirtschaftliche Statement verstehen und -planung → Auswirkungen von Beschäftigungs- Kennzahlen) Zentrale Kennzahlen verstehen, die aus dem schwankungen auf Kosten → Bestandsgrößenorientierte Finanzanalyse Jahresabschluss abgeleitet werden können → Konsequenzen für die Gestaltung der → Flussgrößenorientierte Finanzanalyse Kostenrechnung in Bezug auf variable, Grundlagen der Investitionsrechnung fixe und sprungfixe Kosten → Kapitalwertmethode Bedeutung von Plan- und Ist-Kosten → Annuitätenmethode → Methode des internen Zinsfußes Relevante Kosteninformationen für Ent- → Vollständige Finanzpläne scheidungen → Methodenvergleich Konzept der Prozesskostenrechnung BEST-PRACTICE-BERICHT Praxisbeispiele und Fallstudien Ing. Mag. Josef Eitzenberger, MSc | Wiener Stadtwerke GmbH Fallbeispiel: Investitionsrechnung bei den Wiener Stadtwerken

VORTRAGENDE Univ.-Prof. Dr. Kurt Auer | Prof. Dr. Christian Kreuzer | Mag. Werner Fleischer | Auer & Partner Consulting KG Österreichisches Controller-Institut selbstständiger Steuerberater Mag. (FH) Josef Baumüller | WU 17.–18.02.2021, Wien Ing. Mag. Josef Eitzenberger MSc | 08.–09.02.2021, Wien 15.–16.09.2021, Wien Wiener Stadtwerke GmbH 08.–09.09.2021, Wien EUR 1.390,– (EUR 1.290,– Firmenmitglieder) 25.–26.02.2021, Wien EUR 1.390,– (EUR 1.290,– Firmenmitglieder) 22.–23.09.2021, Wien EUR 1.390,– (EUR 1.290,– Firmenmitglieder)

24 | BETRIEBSWIRTSCHAFT & RECHT MODUL 4 MODUL 5 COACHING UNTERNEHMENSPLANSPIEL STRATEGIE UND UNTERNEH- PERSÖNLICHES REALBUSINESS MENSTRANSFORMATION IM FACHGESPRÄCH BETRIEBSWIRTSCHAFT VERSTEHEN – DIGITALEN ZEITALTER REFLEKTIEREN SIE IHR VORGEHEN IN WISSEN, WAS ERFOLG AUSMACHT ENTWICKELN SIE NEUE SICHTWEISEN AUF DER PRAXIS UND SICHERN SIE IHREN IHR UNTERNEHMEN LERNTRANSFER Beim in diesem Modul eingesetzten Plan- spiel übernehmen Sie als Teilnehmer die Das digitale Zeitalter fordert neue Ge- Die Experten des Controller Instituts stehen Führung eines Unternehmens. Erleben Sie schäftsmodelle und Strategien. Wer wett- Ihnen nach Ende des Lehrgangs für eine die Auswirkungen von Entscheidungen und bewerbsfähig bleiben möchte, braucht ein einmalige ausführliche Coachingeinheit zur lernen Sie die internen und externen Faktoren Verständnis für digitale Innovation und die Verfügung. Entwickeln Sie durch eine konse- kennen, die Einfluss auf den wirtschaftlichen richtigen Werkzeuge und Techniken, um quente Situationsanalyse jene Maßnahmen, Erfolg und die betriebswirtschaftlichen Transformation zu steuern. In diesem Seminar die für Ihren Erfolg am wichtigsten sind und Kenngrößen haben. Durch die dynamische erhalten Sie einen spannenden Einblick in Ihre Ideen am besten in die Praxis umset- Kombination aus dem stark praxisbezogenen ein Start-up-Ökosystem und lernen, wie Sie zen. Diese einzigartige Sparringsmethode Unternehmensplanspiel und mehreren Vor- auf digitale Trends reagieren und Innovation sichert Ihren Lerntransfer und die nachhaltige tragssequenzen können Sie einen optimalen in Ihrem eigenen Unternehmen treiben Wirkung. Lerntransfer in Ihren Berufsalltag erreichen. können, um den aktuellen Erfolg auch in der Zukunft zu sichern – proaktiv mitgestalten, statt abwarten und rechts überholt werden!

INHALTE Verständnis des Gesamtsystems Der Prozess des strategischen Manage- Klare Aufgabenstellung „Unternehmen“ ments – Ziele und Erfolgsfaktoren → Fachcoaching unterscheidet sich vom „normalen“ Coaching durch den Fokus auf Engpässe, Prozesse, Kreisläufe Stakeholdermanagement – Einbindung das Thema und die Inhalte. Inhaltliche Ziele sämtlicher Anspruchsgruppen Grundlagen der Buchhaltung, Bilanzierung sind der Beginn einer erfolgreichen Session. und GuV Erstellung von Branchenzukunftsbildern/ Vertrauensverhältnis -szenarien als Basis der Strategiearbeit Interpretation und Anwendung der Kosten- → Coach und Coachee werden intensiv rechnung und Kosteninformation Vitalitätsaudit als umfassender Unter- zusammenarbeiten. Gegenseitiger nehmensbefund Respekt und eine Portion Sympathie Verbesserung der Liquidität des Unternehmens sind Voraussetzung für den Erfolg. Entwicklung von schlagkräftigen Strategien Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen Ausgezeichnetes Fachwissen Treffen von Investitionsentscheidungen → Erfahrung und Expertise werden vom Von der Strategie zur Umsetzung Coach erwartet. Die Aufgabe ist, den Identifikation von Verbesserungsmaß­ Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter Prozess zu gestalten und inhaltliche nahmen zur Ergebnissteigerung → Notwendigkeit zur Veränderung Vollständigkeit sicherzustellen. Bedeutung von Marketing und Verkauf → Entwicklung und Validierung neuer Ideen Flexibilität → Orientierung an Kundenbedürfnissen Coaching-Prozesse sind voller Überra- Herausforderungen und Entscheidungen → → Handlungsspielraum: Transformation schungen. Diese thematisch einzugliedern des Managements aktiv gestalten und dabei das Ziel nicht aus den Augen zu Strategien richtig umsetzen und bewerten → Best & Worst Practices verlieren, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Methoden der Unternehmensbewertung Techniken und Werkzeuge für digitale Trans- Sorgfältiger Abschluss anwenden formation → Das Fachcoaching ist ein erster Schritt – → Kollaboratives Brainstorming es gibt Richtung und erlaubt, fundiert über Teams führen und gemeinsam zu Entschei- → Transformation Toolkit die nächsten Maßnahmen nachzudenken. dungen kommen → Business Model Canvas → Value Proposition Canvas HINWEIS HINWEIS Lateral Thinking: Denken und arbeiten wie Das Fachcoaching findet entweder vor Einzeln buchbar als Seminar ein Start-up Ort statt oder wird per Videokonferenz Betriebswirtschaft kompakt (siehe S. 31) durchgeführt. Pitch-Ideen präsentieren und überzeugen

VORTRAGENDE Prof. Dr. Christian Kreuzer | Prof. Dr. Christian Kreuzer | Prof. Dr. Christian Kreuzer | Österreichisches Controller-Institut Österreichisches Controller-Institut Österreichisches Controller-Institut 23.–24.03.2021, Wien Dr. Stefan Bauer | Individuelle Terminvereinbarung 21.–22.10.2021, Wien Talent Garden Innovation School Preis für Fachcoaching auf Anfrage 15.–16.04.2021, Wien 08.–09.11.2021, Wien EUR 1.390,– (EUR 1.290,– Firmenmitglieder)

BETRIEBSWIRTSCHAFT & RECHT | 25 AUCH RECHNUNGSWESEN ONLINE INTENSIV GRUNDLAGEN & ZUSAMMENHÄNGE ZUR STEUERUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT

Der Lehrgang vermittelt fundierte Grundlagen in Rechnungswesen, Bilanzierung, Kostenrechnung und Investitionsrechnung. Sie erhalten einen umfassenden Überblick von der Erstellung des Jahresabschlusse über dessen Analyse bis hin zur entschei- dungsorientierten Kostenrechnung.

ZIELE TEILNEHMER In intensiven sechs Tagen → Einsteiger ins Finanz- und Rechnungswesen, die sich rasch → lernen Sie die Grundlagen des Finanz- und Rechnungs- umfassendes und aktuelles Know-how für die Qualifikation wesens ausführlich kennen, im Controlling sichern möchten, → vertiefen Sie Ihr Verständnis für die einzelnen Bestandteile → Personen, die ein fundiertes Basiswissen im Finanz- des Jahresabschlusses, die Integration von Leistungsbudget, und Rechnungswesen für ihre berufliche und fachliche Cashflow Statement und Plan-Bilanz, Laufbahn erarbeiten möchten. → setzen Sie sich zudem mit den Methoden der Investitions- rechnung und der Bilanzanalyse sowie den Bilanzkennzahlen nach UGB auseinander, → schaffen Sie damit die optimalen Voraussetzungen für einen Einstieg ins Controlling und können direkt eine darauf aufbauende Controlling-Ausbildung absolvieren.

MODULÜBERSICHT

ONLINE-DURCHFÜHRUNG – 100 % ONLINE, LIVE, ZERTIFIZIERT Diesen Lehrgang können Sie auch online absolvieren. TERMINSTART: 11.03.2021 Weitere Infos finden Sie unter: www.controller-institut.at

MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 FINANZ- & RECHNUNGSWESEN INTEGRIERT KOSTEN- & LEISTUNGSMANAGEMENT FINANZ- & INVESTITIONSMANAGEMENT 08.–09.02.2021 | 08.–09.09.2021, Wien 17.–18.02.2021 | 15.–16.09.2021, Wien 25.–26.02.2021 | 22.–23.09.2021, Wien

PREISE Lehrgangsleitung Teilnahmegebühren (exkl. USt.) Prof. Dr. Christian Kreuzer Geschäftsführer, Österreichisches Lehrgang Wien EUR 2.390,– | für Mitglieder: EUR 2.190,– Controller-Institut Lehrgang Online EUR 1.990,– | für Mitglieder: EUR 1.890,– Ansprechpartner Mag. Clemens Nachbauer, MBA +43 1 368 68 78-3112 [email protected] 26 | BETRIEBSWIRTSCHAFT & RECHT MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 FINANZ- UND RECHNUNGS- KOSTEN- UND LEISTUNGS- FINANZ- UND INVESTITIONS- WESEN INTEGRIERT MANAGEMENT MANAGEMENT DAS GANZHEITLICHE BILD ERKENNEN KOSTEN VERSTEHEN UND BEEINFLUSSEN – INVESTITIONEN – ERFOLGSPOTENZIALE UND VERSTEHEN – ZUSAMMENHANG VON ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN UND IHRES UNTERNEHMENS IM FOKUS BILANZ, GUV UND CASHFLOW ENTSCHEIDUNGSORIENTIERUNG Finanzierung und Investitionen sind zentrale In der Unternehmenssteuerung sind Daten Eine funktionierende Kosten- und Leistungs- Elemente einer modernen Unternehmens- aus dem externen Rechnungswesen eine rechnung ist die Basis für zielgerichtete Ma- führung. Die Cash-Perspektive auf die wesentliche Basis für weitreichende Ent- nagemententscheidungen. In diesem Seminar Unternehmenssituation ist die Basis für die scheidungen. Es sind daher nicht nur für können Sie Ihre Kenntnisse praxisgerecht ver- Sicherung der Liquidität, die Steuerung der das Controlling solide Kenntnisse des tiefen und aktualisieren. Die Anwendungsmög- Cashflows und des Finanzbedarfs. Betriebs- Finanz- und Rechnungswesens notwendig. lichkeiten eines entscheidungsorientierten wirtschaftlich fundierte Investitionen sichern Um die betrieblichen Leistungsprozesse Systems der Kosten- und Leistungsrechnung zukünftige Erfolgspotenziale und garantieren als ganzheitliches Bild zu erkennen und werden präzisiert und anhand zahlreicher somit nachhaltiges Wachstum. Das Semi- zu verstehen, müssen die entsprechenden Fallstudien erarbeitet. Sie erhalten einen nar bietet die Werkzeuge, um die finanzielle Zusammenhänge klar nachvollzogen werden umfassenden Überblick über den aktuellen Basis Ihres Unternehmens verstehen und können. Machen Sie sich mit den Abläufen Entwicklungsstand der Kostenrechnung und effizient steuern zu können. vertraut und schärfen Sie Ihren betriebswirt- erwerben eine fundierte Wissensbasis für schaftlichen Blick. tiefergehende Problemstellungen.

INHALTE Struktur von Bilanz, GuV und Cashflow Nutzen und Grenzen der Kosten- und Aufgaben des Finanzmanagements Statement Leistungsrechnung Liquidität als zentrales Ziel des Finanz- GoB und Bewertungsmaßstäbe Die Einforderung der Kostenrechnung in das managements betriebliche Rechnungswesen Von der doppelten Buchhaltung zum Liquiditätsplan Jahresabschluss Von den Kostenarten zur Geldflussrechnung (Cashflow Statement) Kostenträgererfolgsrechnung Jahresabschluss und Steuerabschluss → Operativer Cashflow, Investitions- → Kostenartenrechnung Cashflow, Finanzierungs-Cashflow Cashflow Statement: notwendige Ergänzung → Kostenstellenrechnung des Jahresabschlusses → Kostenträgerrechnung Integrierte Erfolgs- und Finanzrechnung → Integrierte Leistungsrechnung durch eine → Plan-Erfolgsrechnung, Plan-Geldfluss- Gewinn versus Cashflow komplette Kostenrechnung rechnung, Bilanz, GuV und Cashflow Statement als Voll- und Teilkosten Plan-Bilanz integriertes System → Nutzen und Grenzen der Teilkostenrechnung Strukturelles Cashflow Management Die unterschiedliche Abbildung von Ge- → Grundsätze der Kostenerfassung → Working Capital Management, schäftsfällen in Bilanz, GuV und Cashflow und -planung Anlagenmanagement, Statement verstehen → Auswirkungen von Beschäftigungs- schwankungen auf Kosten Kapitalmanagement Zentrale Kennzahlen verstehen, die aus dem → Konsequenzen für die Gestaltung der Jahresabschluss abgeleitet werden können Kostenrechnung in Bezug auf variable, Finanzanalyse (finanzwirtschaftliche fixe und sprungfixe Kosten Kennzahlen) → Bestandsgrößenorientierte Finanzanalyse Bedeutung von Plan- und Ist-Kosten → Flussgrößenorientierte Finanzanalyse Relevante Kosteninformationen für Ent- Grundlagen der Investitionsrechnung scheidungen → Kapitalwertmethode Konzept der Prozesskostenrechnung → Annuitätenmethode → Methode des internen Zinsfußes Praxisbeispiele und Fallstudien → Vollständige Finanzpläne → Methodenvergleich

BEST-PRACTICE-BERICHT Ing. Mag. Josef Eitzenberger, MSc | Wiener Stadtwerke GmbH Fallbeispiel: Investitionsrechnung bei den Wiener Stadtwerken

VORTRAGENDE Univ.-Prof. Dr. Kurt Auer | Prof. Dr. Christian Kreuzer | Mag. Werner Fleischer | Auer & Partner Consulting KG Österreichisches Controller-Institut selbstständiger Steuerberater Mag. (FH) Josef Baumüller | WU 17.–18.02.2021, Wien Ing. Mag. Josef Eitzenberger MSc | 08.–09.02.2021, Wien 15.–16.09.2021, Wien Wiener Stadtwerke GmbH 08.–09.09.2021, Wien EUR 1.390,– (EUR 1.290,– Firmenmitglieder) 25.–26.02.2021, Wien EUR 1.390,– (EUR 1.290,– Firmenmitglieder) 22.–23.09.2021, Wien EUR 1.390,– (EUR 1.290,– Firmenmitglieder) BETRIEBSWIRTSCHAFT & RECHT | 27 BOOTCAMP FÜR GESCHÄFTSFÜHRER UMFASSENDES UPDATE FÜR LEITENDE ANGESTELLTE

Im Bootcamp für Geschäftsführer werden die wesentlichen Themenbereiche zu Geschäftsführerhaftung, Arbeitsrecht, Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse auf den Punkt gebracht. Der Lehrgang umfasst eine Kombination aus Online-Modulen, Präsenzmodulen und Fallbeispielen. Damit ist das Bootcamp ideal auf die Bedürfnisse von Führungskräften mit wenig Zeit und großem Wissensdurst zugeschnitten.

ZIELE Der Lehrgang entwickelt Ihre betriebswirtschaftliche Kompetenz, denn Sie → sind in der Lage, Haftungsfallen im Rahmen der Geschäftsführertätigkeit rechtzeitig zu erkennen und MAG. LUCIA WIEDER angemessen darauf zu reagieren, WIRTSCHAFTSPRÜFERIN UND → haben einen umfassenden Einblick in gesetzliche STEUERBERATERIN | EY ÖSTERREICH Vorschriften des Arbeits- und Sozialrechts und können damit einhergehende Risiken vermeiden, Wiederkehrende Schlagzeilen in der Wirt- schaftspresse zeugen davon: ‚Geschäftsfüh- → kennen sowohl die Gestaltungsmöglichkeiten als auch rer zur Haftung herangezogen. Verstoß gegen Risikopotenziale bei der Jahresabschlusserstellung, Bilanzregeln und Verletzung der Gläubigerin- → sind in der Lage, eine finanz- und erfolgswirtschaftliche teressen.‘ Auch in meiner täglichen Praxis als Analyse des Jahresabschlusses anzustellen. Wirtschaftsprüferin begegnen mir regelmäßig Fälle der Geschäftsführerhaftung. Die immer TEILNEHMER komplexer werdenden gesetzlichen Vorschriften machen das Leben für Geschäftsführer nicht → (angehende) Geschäftsführer, leichter. Um sie zum Thema Geschäftsführer- → leitende Angestellte, haftung und in anderen Bereichen fitter zu → operativ tätige Geschäftsführer in mittelständischen machen, haben wir diesen Lehrgang entwickelt, und kleineren Unternehmen. genau zugeschnitten auf die heutigen Bedürfnisse von Geschäftsführern.

Ansprechpartner Lehrgangsleitung Verena Novak, MSc Kerstin Andert, MSc +43 1 368 68 78-3108 value one capitalinvest GmbH [email protected]

Lehrgangsleitung Mag. Lucia Wieder Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, EY Österreich 28 | BETRIEBSWIRTSCHAFT & RECHT ARBEITSMETHODEN AUFBAU & INHALTE IHRE VORTEILE WEB-BASED Online-Kick-off → Haftungsthemen rechtzeitig erkennen TRAINING → Jahresabschlussanalyse auf den Punkt gebracht → Online-Module zeitlich flexibel FALLBEISPIELE Geschäftsführerhaftung AUS DER PRAXIS absolvierbar

ERFAHRUNGS- AUSTAUSCH & Arbeits- und Sozialrecht DISKUSSIONEN W e b - b a s o e LEHRGANGSUNTER- p d t T Einführung in die io r LAGEN & VERTIEFENDE n a Rechnungslegung Erhalt des Zertifikats nach: a in l i → Besuch aller Module FACHLITERATUR : n in g d + → Absolvierung aller iv 2 id P Web-based u r e äs Rechnungslegung ll en Trainings- es zm C o Jahresabschlussanalyse module o du ac le hi ng

MODULÜBERSICHT

LEHRGANGSSTART ONLINE-KICK-OFF 15.04.2021, Online

MODUL 3 MODUL 1 MODUL 2 EINFÜHRUNG IN DIE RECHNUNGS- GESCHÄFTSFÜHRERHAFTUNG ARBEITS- UND SOZIALRECHT LEGUNG 15.04.–22.06.2021, flexibel absolvierbar 15.04.–22.06.2021, flexibel absolvierbar 15.04.–22.06.2021, flexibel absolvierbar

MODUL 4 MODUL 5 RECHNUNGSLEGUNG JAHRESABSCHLUSSANALYSE 21.06.2021, Wien 22.06.2021, Wien

PREISE Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

Lehrgang EUR 1.990,– | für Mitglieder: EUR 1.790,–

BETRIEBSWIRTSCHAFT & RECHT | 29 ONLINE ONLINE ONLINE

MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 GESCHÄFTSFÜHRERHAFTUNG ARBEITS- UND SOZIALRECHT EINFÜHRUNG IN DIE WANN WIRD ES BRENZLIG? WAS KANN ICH VON MEINEN MITARBEITERN RECHNUNGSLEGUNG HAFTUNGSTHEMEN RECHTZEITIG VERLANGEN? WICHTIGE BESTANDTEILE DES ERKENNEN JAHRESABSCHLUSSES Heute gibt es eine Vielzahl gesetzlicher Nach dieser Einheit sind Sie in der Lage Vorschriften, die Führungskräfte zu beachten Ziel dieser Einheit ist es, bei einem Jahres- zu erkennen, wo Haftungsfallen in der haben. Das Ziel dieses Moduls ist es, die größ- abschluss auf einen Blick zu erkennen, wo Tätigkeit als Geschäftsführer liegen – ten Problemfälle bei Unternehmen zu kennen bei diesem Risiken bestehen können bzw. unabhängig von der Rechtsform des Unter- und entsprechend auf diese reagieren zu kön- ob sich bereits ein erster Handlungsbedarf nehmens (Stichwort Haftungsbeschrän- nen sowie dem Unternehmen dadurch bei Ver- zeigt. Dieses Modul dient im Wesentlichen kung bei Gesellschaften vs. unbeschränkte stößen gegen das Arbeitsrecht strafrechtliche als Vorbereitung auf die Case Study, die im Haftung des Geschäftsführers). Sie werden Konsequenzen und hohe Kosten zu ersparen. Rahmen des Classroom Trainings durchge- Haftungsthemen rechtzeitig erkennen, um führt wird. sach- und vor allem fristgerecht darauf reagieren zu können.

INHALTE Gesellschaftsformen und Strukturen kennen Arbeitnehmerschutz/Arbeitszeit Bestandteile des Jahresabschlusses inkl. und verstehen (Übersicht Gesellschaftsrecht) Offenlegungs- und Prüfpflicht Arten von Arbeitsverträgen und deren Grob fahrlässige Beeinträchtigung von Konsequenz Wesentliche judgmental Positions im Jahres- Gläubigerinteressen abschluss (Beteiligungsbewertung, Vorräte, Lohndumping-Risiken Rückstellungen etc.) Wesentliche Inhalte aus der Insolvenzord- Überstunden vs. Pauschalierung nung für einen Geschäftsführer Exkurs: Rechnungslegung nach IFRS/US GAAP (Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit, Höchstarbeitszeiten Insolvenzverschleppung). Welche Melde- pflichten/Fristen sind zu beachten? Kündigungsschutz Einlagenrückgewähr und die Konsequenzen Grenzüberschreitende Fälle daraus Sanktionen bei Verstößen URG und Krise im Unternehmen Haftung gegenüber dem Bund hinsichtlich Abgabenforderungen bzw. dem Sozialver- sicherungsträger hinsichtlich Beiträge nach ASVG (§ 9 BAO und § 67 Abs. 10 ASVG) Nichtaufstellung bzw. Nichtprüfung des Jahresabschlusses Insichgeschäfte Weiterführende Haftungsthemen: → Going Concern → Fraud Considerations → Related Parties

VORTRAGENDE Kerstin Andert, MSc | Kerstin Andert, MSc | Kerstin Andert, MSc | value one capitalinvest GmbH value one capitalinvest GmbH value one capitalinvest GmbH Mag. Lucia Wieder | EY Österreich Mag. Lucia Wieder | EY Österreich Mag. Lucia Wieder | EY Österreich 15.04.–22.06.2021, flexibel absolvierbar 15.04.–22.06.2021, flexibel absolvierbar 15.04.–22.06.2021, flexibel absolvierbar

30 | BETRIEBSWIRTSCHAFT & RECHT MODUL 4 MODUL 5 SEMINAR RECHNUNGSLEGUNG JAHRESABSCHLUSSANALYSE BETRIEBSWIRTSCHAFT WO LIEGT DAS WESENTLICHE RISIKO IN WIE ERKENNE ICH AUF EINEN BLICK, KOMPAKT DER RECHNUNGSLEGUNG? WIE ES MEINEM UNTERNEHMEN GEHT? BETRIEBSWIRTSCHAFT VERSTEHEN UND PRAKTISCH ANWENDEN Es ist nicht Ziel dieses Moduls, dem Teil- Für Geschäftsführer/leitende Angestellte, nehmer die Grundlagen der Buchhaltung und die nicht in die Jahresabschlusserstellung Lernen Sie anhand des Unternehmensplan- Bilanzierung näherzubringen, sondern einen involviert sind, ist es wichtig, schnell bzw. spiels realBUSINESS die betriebswirtschaft- umfassenden Überblick über wesentliche auf einen Blick zu erkennen, wie es um das lichen Zusammenhänge vom Geschäftsfall Themen im Rahmen der Jahresabschluss- Unternehmen steht. In dieser Einheit geht bis hin zu den wesentlichen Kennzahlen der erstellung und der lokalen Rechnungslegung es nicht um die Berechnung von Kennzahlen, Unternehmenssteuerung kennen. zu geben, um potenzielle Risiken schneller sondern vielmehr um das Verständnis sowie Über mehrere Geschäftsjahre tragen Sie erkennen zu können. die Aussagekraft und Bedeutung von Kenn- die Verantwortung für ein Unternehmen. zahlen, die für Ihr Unternehmen relevant Sie konkurrieren in Projektteams um Märkte sind. und Gewinne, simulieren Geschäftsfälle und wenden das betriebswirtschaftliche Instru- mentarium sofort an.

INHALTE Bestandteile des Jahresabschlusses Finanzwirtschaftliche Analyse des Bedeutung der Wertschöpfungskette im Jahresabschlusses Unternehmen Prüfpflicht und Vorteil der Jahresabschluss- prüfung Erfolgswirtschaftliche Analyse des Stakeholder als zentrale Treiber des Jahresabschlusses Unternehmenserfolgs Diskussion ausgewählter Jahresabschluss- posten nach UGB und deren Risikopotenzial Analyse der Zahlungsströme Aufgaben und Ziele des Managements (z.B. Rückstellungen, [negatives] Eigenkapital, Analyse der Liquidität Unternehmenssteuerung durch Verständnis Gewinnverwendung [Ausschüttungssperre], der wesentlichen Planungsebenen Estimates im Allgemeinen und deren Konse- Wrap-up Case Study quenzen) Interpretation und Nutzen der Kostenrechnung und Kosteninformation Exkurs: Konzernrechnungslegung und IFRS/ US GAAP Grundlagen der Buchhaltung und Bilanzierung – vom Geschäftsfall zur Bilanz Wrap-up Case Study Ansatzpunkte zur Verbesserung der BEST-PRACTICE-BERICHT Liquidität des Unternehmens Mag. Werner Fleischer | Treffen von Investitionsentscheidungen selbstständiger Steuerberater Aus dem Erfahrungsschatz eines Identifikation des Hebels zur Ergebnis- Geschäftsführers steigerung Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen Entwicklung und Simulation von Strategien Treffen strategischer Entscheidungen und Simulation der Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis

HINWEIS Anrechnung für den Lehrgang Certified Business Manager möglich!

VORTRAGENDE Kerstin Andert, MSc | Kerstin Andert, MSc | Prof. Dr. Christian Kreuzer | value one capitalinvest GmbH value one capitalinvest GmbH Österreichisches Controller-Institut Mag. Lucia Wieder | EY Österreich Mag. Lucia Wieder | EY Österreich 22.–24.03.2021, Wien 21.06.2021, Wien 22.06.2021, Wien 20.–22.10.2021, Wien EUR 2.090,– (EUR 1.990,– Firmenmitglieder)

BETRIEBSWIRTSCHAFT & RECHT | 31 GESTIEGENE NACHFRAGE 234% BEI SPORTBEKLEIDUNG

MÖGLICHE 1.597 FARBKOMBINATIONEN

BOOMENDES 1 GESCHÄFT

Mit SAP S/4HANA® gewinnen Sie aus Ihren ERP-Daten Erkenntnisse, die Sie jederzeit fl exibel agieren lassen.

ZUSAMMEN MACHEN WIR DAS

© 2020 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. sap.de 2

MANAGEMENT & FINANCIAL LEADERSHIP CHANGE AGENT PROFESSIONAL VERÄNDERUNG ERFOLGREICH GESTALTEN, BEGLEITEN UND UMSETZEN

Veränderungen in Unternehmen kompetent zu begleiten, ist eine komplexe Herausfor- derung, die weit über Menschen, Prozesse und Technologien hinausgeht. Unabhängig von der internen Funktion braucht es Mitarbeiter, die den Change vorantreiben und dabei die Rolle der sogenannten Change Agents einnehmen. Wie das Gestalten und Erfüllen dieser bedeutenden Rolle bestmöglich gelingt, lernen Sie in diesem Programm.

ZIELE Als Teilnehmer des Programms → erhalten Sie theoretische und praktische Grundlagen für eine effektive Umsetzung von Change-Projekten, MAG. LUKAS DREGER, MA → lernen Sie, mit Barrieren im Change wie Widerständen, SENIOR CONSULTANT | Ängsten und „Meinungsmachern“ umzugehen, EY ÖSTERREICH → lernen Sie, Erfolgsfaktoren im Change gezielt zu nutzen: Muss man durch Scheitern lernen, die eigene Rolle, Umgang und Einbezug von Stakeholdern, was es bedeutet, Change-Projekte zu Berücksichtigung kultureller Spezifika, begleiten? Oder kann man sich vielleicht → erhalten Sie wirksame Tools, um einen Change-Prozess doch frühzeitig jene Kompetenzen an- erfolgreich zu gestalten. eignen, die es braucht, um Veränderung erfolgreich zu implementieren? Die Aus- wirkungen von Change-Vorhaben werden TEILNEHMER massiv unterschätzt. Der Lehrgang unter- → sind Fachexperten und Führungskräfte aus allen stützt Sie dabei, die Erfolgsfaktoren im Funktionsbereichen, Change gezielt zu nutzen und so Ver- → sind Personen, die rasch ein Grundverständnis und änderung nachhaltig im Unternehmen praktische Instrumente für interne Change-Projekte zu integrieren. entwickeln möchten.

PREISE Teilnahmegebühren (exkl. USt.) Lehrgangsleitung Mag. Lukas Dreger, MA Programm Wien EUR 2.490,– | für Mitglieder: EUR 2.390,– Senior Consultant, EY Österreich Programm München EUR 2.690,– Ansprechpartner Mag. Clemens Nachbauer, MBA PARTNER +43 1 368 68 78-3112 [email protected] Munich Business School University of Applied Sciences

34 | MANAGEMENT & FINANCIAL LEADERSHIP KERNMODUL TRANSFERMODUL CHANGE KOMPAKT CHANGE LAB IHR PRAKTISCHES FUNDAMENT FÜR VERÄNDERUNGSPROZESSE AUS DER VERÄNDERUNGSPROZESSE PRAXIS REFLEKTIEREN

Jedes Unternehmen hat mit seiner Kultur Wissen stellt eine wesentliche Voraussetzung einen ganz eigenen Rahmen, der den Mit- für Kompetenz dar. Kompetenz entsteht jedoch arbeitern Sicherheit für ihr Handeln gibt. erst aus dem Zusammenspiel von Wissen, Diese Sicherheit gerät durch Veränderungen dessen Anwendung und der Reflexion aus schnell ins Wanken, weshalb Veränderungs- diesen Erfahrungen. Das Change Lab bietet prozesse oft zu einem heiklen Thema werden. hierfür den Rahmen: Angeleitet reflektieren Um das eigene Unternehmen sicher durch die Teilnehmer gemeinsam ihre Erfahrungen diese Phasen zu führen, brauchen Verant- mit dem im Kernmodul Erlernten. Anhand wortliche sowie Begleiter von Veränderungs- von Fallbeispielen aus der Gruppe bzw. prozessen ein solides theoretisches und (zusätzlichen) Fallbeispielen des erfahrenen praktisches Fundament. Dieses wird im Trainerteams erhalten die Teilnehmer die Kernmodul so vermittelt, dass sich jeder Möglichkeit, aus Erfolgen und Misserfolgen Teilnehmer sein Rüstzeug individuell nutz- aller zu lernen und neue Strategien für die bringend zusammenstellen kann. eigene Praxis zu erarbeiten.

INHALTE Zielgruppenspezifische Vermittlung der Auseinandersetzung mit individuellen Change-Grundlagen Herausforderungen in eigenen Change- → Change-Modelle Projekten → Einfluss von Kultur und System Angeleitete Fallarbeit an realen → Erfolgsfaktoren & Barrieren Praxisbeispielen Vermittlung praktischer Change-Werkzeuge Kollegiale Reflexion und Fachsupervision für die Prozessplanung und -gestaltung → Change-Architektur Praxisgeleitete Vertiefung/Ergänzung der → Stakeholder-Analyse Inhalte aus dem Kernmodul → Change Heatmap Arbeitsmethoden: Besonderheiten der Rolle der Fach- und → Lehrgangsunterlagen und vertiefende Führungskraft aus Controlling und Finance Fachliteratur im Change → Workshops und Kleingruppenarbeiten → Erfahrungsbasierte Übungen Change Experience statt Change Management → Coaching und Supervision → Wie die gleichzeitige Fokussierung auf → Angeleiteter Erfahrungsaustausch Business Value und Outcome auf der einen → Gegenseitiges Best-Practice-Lernen und auf Partizipation und Vereinbarung → Praktische Fallarbeit diverser Interessen auf der anderen Seite → Supervision und professionelle gelingt. Fachbegleitung

HINWEIS Kernmodul und Transfermodul sind nur gemeinsam buchbar.

VORTRAGENDE Mag. Lukas Dreger, MA | EY Österreich Mag. Lukas Dreger, MA | EY Österreich Dr. Cristina Pratelli | EY Deutschland Dr. Cristina Pratelli | EY Deutschland 26.–28.04.2021, Wien 18.06.2021, Wien 06.–08.10.2021, München 19.11.2021, München

MANAGEMENT & FINANCIAL LEADERSHIP | 35 CERTIFIED DIGITAL LEADER DIE DIGITALE TRANSFORMATION AKTIV GESTALTEN

Leadership ohne hierarchische Leitungsfunktion gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Rolle als Initiator, Ermöglicher und Gestalter steht dabei im Mittelpunkt. Gerade für die digitale Transformation bedarf es einer professionellen Kombination aus fachlicher Expertise und agilen Kompetenzen: Öffnen Sie Gestaltungsspielräume, treiben Sie die Entwicklung nutzerzentrierter Innovationen voran und setzen Sie notwendige (technische) Veränderungen um.

ZIELE Erfolgreiches Digital Leadership umfasst die folgenden vier Komponenten: → Personal Leadership: effektive Teamführung in der digitalen Arbeitswelt. ING. MAG. OLIVER STRASS → Agile Leadership: neue, kreative und innovations- INTERIM FINANCE MANAGER | fördernde Arbeitsweisen zur Führung digitaler Projekte AZZURRO INVESTMENT & erfolgreich anwenden. CONSULTING GMBH → Functional Leadership: Mitwirkung und Beratung des Topmanagements bei der Weiterentwicklung der Ich habe entschieden, den Lehrgang Prozesse, Systeme und Instrumente. zu absolvieren, weil ich mögliche digi- tale Anwendungen und Instrumente → Business Leadership: Business Model Innovation – im Finanzbereich kennen­lernen woll- zukunftsfähige Geschäftsmodelle definieren und te. Besonders gut gefallen haben mir Potenziale des digitalen Wandels richtig nutzen. die Fälle und Anwendungsbeispiele, die der Praxis direkt entlehnt wurden. TEILNEHMER Auch die Methoden wurden anhand von Beispielen in Gruppenarbeiten → wenden innovative Methoden für den digitalen Wandel an, aufgezeigt. → begleiten, organisieren und managen Transformations- prozesse, → entwickeln Prozesse, Systeme und Instrumente in der Digitalisierung weiter, → übernehmen eine aktive Rolle im Business Development.

Lehrgangsleitung Ansprechpartner Dr. Raoul Ruthner Mag. Clemens Nachbauer, MBA Geschäftsführender Partner, +43 1 368 68 78-3112 PACEup Management-Consulting [email protected]

36 | MANAGEMENT & FINANCIAL LEADERSHIP ARBEITSMETHODEN IHRE VORTEILE AUFBAU & INHALTE → Methodisches & fachliches Know-how PRAXISVORTRÄGE & DISKUSSIONEN für digitale Transformation Online-Kick-off → Ganzheitliches Leadership durch Kombination aller relevanten Skills WORKSHOPS & → Umsetzung eines individuellen Projekts KLEINGRUPPEN- Personal Leadership im Rahmen der Case Challenge ARBEITEN 2

D → Abschluss mit Diplom u

r c h f ü h Agile Leadership BEST-PRACTICE- r u n BEISPIELE g e n p r o J a Functional Leadership h UMSETZUNG EINES r (W PROJEKTS IM EIGENEN ie n Erhalt des Diploms nach: , M → Besuch aller Module UNTERNEHMEN ü nc Business Leadership → Erarbeitung und he Case n Präsentation eines ) Challenge individuellen Projekts

MODULÜBERSICHT

LEHRGANGSSTART ONLINE-KICK-OFF 12.02.2021, 10:00–11:00 Uhr, München 17.09.2021, 10:00–11:00 Uhr, Wien

MODUL 1 MODUL 2 PERSONAL LEADERSHIP AGILE LEADERSHIP 25.–26.02.2021, München 18.–19.03.2021, München 23.–24.09.2021, Wien 14.–15.10.2021, Wien

MODUL 3 MODUL 4 FUNCTIONAL LEADERSHIP BUSINESS LEADERSHIP 15.–16.04.2021, München 06.–07.05.2021, München 11.–12.11.2021, Wien 25.–26.11.2021, Wien

LEHRGANGSABSCHLUSS DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED DIGITAL LEADER 10.06.2021, München 17.12.2021, Wien

PREISE PARTNER Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

Lehrgang Wien (inkl. Case Challenge) EUR 4.950,– | für Mitglieder: EUR 4.750,– Lehrgang München (inkl. Case Challenge) EUR 5.450,– Munich Business School University of Applied Sciences

MANAGEMENT & FINANCIAL LEADERSHIP | 37 MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 PERSONAL LEADERSHIP AGILE LEADERSHIP FUNCTIONAL LEADERSHIP TEAMS IN DER DIGITALEN ARBEITSWELT NEUE ARBEITSWEISEN ZUR FÜHRUNG TECHNISCHE LÖSUNGEN FÜR DIE FÜHREN DIGITALER PROJEKTE DIGITALE TRANSFORMATION

Die Arbeitswelt verändert sich, daraus er- Der digitale Wandel verändert alles und stellt Digitalisierungstechnologie ist die treibende geben sich stetig neue Herausforderungen Unternehmen vor die Aufgabe, sich einem Kraft für Innovation und ermöglicht Geschäfts- für Führungskräfte: Komplexer werdende stetig veränderten Markt anzupassen. Daher modelle für neue Produkte und Services. Abläufe führen dazu, dass Führung zuneh- arbeiten Unternehmen digitaler, schneller Themen wie AI, IoT, Blockchain und Augmented mend bedeutet, Mitarbeitende zu fördern und agiler. Anhand von Praxisbeispielen und Reality machen dabei nicht mehr vor Abtei- und zu fordern sowie gleichzeitig individuell interaktiven Übungen lernen Sie in diesem lungsgrenzen halt und sind unabhängig von dazu zu befähigen, agil auf Veränderungen Workshop agile Methoden wie SCRUM, Design der Branche für den Unternehmenserfolg einzugehen. Dies bringt unterschiedlichste Thinking und Lean Start-up kennen und entscheidend. Dieses Seminar beantwortet Herausforderungen in der Mitarbeiterführung erfahren, welche Führungs- und Organisa- die kritischen Fragen zum aktuellen Stand mit sich. Bringen Sie Ihre eigenen aktuellen tionsbedingungen notwendig sind, um diese und zu den neuesten Entwicklungen digitaler Herausforderungen ein, erarbeiten Sie geeig- Methoden auch in Ihrem Unternehmen erfolg- Technologien und zeigt deren Auswirkungen nete Lösungen und füllen Sie Ihren Werkzeug- reich anzuwenden. Machen Sie sich bereit für auf Branchen, Unternehmen und Geschäfts- kasten der Führung für die digitale Welt. die Arbeitswelt 4.0. modelle konzeptionell und anhand von zahl- reichen Use Cases aus dem Mittelstand und von Großunternehmen.

INHALTE Effektive Führung in der digitalen Überblick über agile Methoden & deren Digitalisierung – wesentliche technologische Arbeitswelt: Anwendungsbereiche Megatrends und Entwicklungen → Lernen Sie Ansätze und Modelle zur Einführung in SCRUM, Design Thinking Deep-Dive-Erfahrungsberichte zu digitalen Teamführung kennen und Lean Start-up Technologien, die Unternehmer kennen → Diskutieren Sie aktuelle Forschungs- sollten: erkenntnisse zu effektiver Teamführung Neue Geschäftsideen visualisieren, → Künstliche Intelligenz (KI), Advanced in der digitalen Arbeitswelt testen und validieren Machine Learning, Blockchain, Andere überzeugen und Einfluss nehmen: Agile Methoden im Unternehmenskontext der Dinge (Internet of Things – IoT), Intelli- → Verstehen Sie die Psychologie des richtig anwenden gente Automatisierung (IA), Industrie 4.0, Überzeugens Advanced Analytics, Augmented Reality → Erlernen Sie praktische Techniken, Prinzipien zur Führung agiler Teams (AR), 3D-Druck, 5G um Einfluss zu nehmen Führung anhand von OKR Herausforderungen und Auswirkungen der Eigene Herausforderungen in der Führung (Objektives & Key Results) Digitalisierung für Branchen und Unternehmen verstehen und Lösungsansätze entwickeln: New Work & Leadership Methodik zur Bewertung von Chancen und → Arbeiten Sie an Lösungsansätzen für Ihre Risiken neuer Technologien aktuelle Führungsherausforderung Best Practices agiler Organisationsformen → Erproben Sie neue Führungsverhaltens- Entwicklung einer „digitalen Strategie“: weisen HINWEIS Vision, Mission und Leitlinien → Füllen Sie Ihren persönlichen Werkzeug- Dieses Seminar ist als aktiver Hands-on- Führen des technologischen Wandels des kasten der Führung Workshop gestaltet. Produkts zum Servicemodell Enablen von datengetriebenen Geschäfts- modellen von der Edge bis hin zum Plattform Ecosystem Strategische Verlagerung von Daten und Infrastrukturen in die Cloud Digitale Kollaborationstools als Game Changer Anforderungen an Organisation, Mitarbeiter und Führung Schlüsselkriterien für den Erfolg – von der Idee bis hin zur Umsetzung und dem erfolg- reichen Betrieb

VORTRAGENDE Prof. Dr. Ellen Schmid | Juliane Berghauser Pont | DI Dominik Rosenberg, MBA | Munich Business School etventure EY Österreich 25.–26.02.2021, München 18.–19.03.2021, München 15.–16.04.2021, München 23.–24.09.2021, Wien 14.–15.10.2021, Wien 11.–12.11.2020, Wien EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder)

38 | MANAGEMENT & FINANCIAL LEADERSHIP MODUL 4 LEHRGANGSABSCHLUSS BUSINESS LEADERSHIP DIPLOMPRÜFUNG ZUKUNFTSFÄHIGE GESCHÄFTSMODELLE CERTIFIED DIGITAL LEADER ENTWICKELN PRÄSENTIEREN UND DISKUTIEREN SIE IHR EIGENES DIGITALISIERUNGSPROJEKT Um die Potenziale des digitalen Wandels nutzen zu können, bedarf es neuer Ge- Auf der Grundlage des im Lehrgang erworbe- schäftsmodelle. Neben Start-ups können nen Wissens haben Sie die Möglichkeit, die auch etablierte Unternehmen von diesen neuen Kenntnisse im Rahmen eines eigenen Potenzialen profitieren und neue Geschäfts- Projekts in Ihrem Unternehmen umzusetzen. modelle ins Leben rufen. In diesem Work- Sie erstellen Ihr Digitalisierungsprojekt und shop erhalten Sie daher einen Überblick reichen dieses als Abschlussarbeit im Zuge über zukunftsfähige digitale Geschäfts- der Case Challenge für den Lehrgang ein. modelle und erfahren, welche kritischen Diese wird im Anschluss vor einer Kommissi- Erfolgsfaktoren ausschlaggebend sind. on präsentiert. Sie erhalten Feedback, Tipps Durch praktische Übungen und zahlreiche und weiterführendes Coaching – und sichern marktrelevante Beispiele lernen Sie darüber damit die unmittelbare praktische Verwert- hinaus, wie Sie digitale Geschäftsmodelle für barkeit des erworbenen Wissens. Ihr Unternehmen definieren, validieren und erfolgreich umsetzen.

INHALTE Analyse des Digitalisierungsgrades des Digitalisierungsprojekt eigenen Unternehmens → Mit den im Lehrgang zur Verfügung gestellten Tools setzen Sie ein eigenes Kritische Erfolgsfaktoren zukunftsfähiger Projekt aus dem Kontext Ihres Geschäftsmodelle Unternehmens um. Digitale Geschäftschancen für etablierte → Sie identifizieren einen konkreten Bedarf Unternehmen und konzipieren Ihr Projekt vom Projekt- strukturplan bis hin zu den technischen Die richtige Anwendung des Business Lösungsansätzen. Model Canvas → Ihr Konzept dokumentieren und reichen Die „Landkarte“ der Digitalisierung Sie bei der Jury des Controller Instituts ein. Digitale Geschäftsmodelle validieren Präsentation und Diskussion → Vor Ort präsentieren Sie Ihr Digitalisie- Best Practices digitaler Geschäftsmodelle rungsprojekt vor den Jurymitgliedern. Sie erhalten detailliertes Feedback zu HINWEIS Ihrem Konzept und zu den Möglichkeiten Dieses Seminar ist als aktiver seiner Weiterentwicklung. Hands-on-Workshop gestaltet. → Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eines weiteren, fachspezifischen und persönlichen Coachings, um von möglichst umsetzungsrelevanten Impulsen profitieren zu können. Nutzen → Sie profitieren vom umfassenden Feedback und dem „Blick von außen“. → Experten stehen Ihnen für ein fachliches Sparring sowie zahlreiche Tipps und Tricks zur Verfügung. → Sie entwickeln ein Projekt, welches evaluiert wird und in Ihrem Unternehmen unmittelbar umgesetzt werden kann.

VORTRAGENDE Juliane Berghauser Pont | etventure Mag. Clemens Nachbauer, MBA | 06.–07.05.2021, München Controller Institut 25.–26.11.2021, Wien Dr. Raoul Ruthner | EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) PACEup Management-Consulting 10.06.2021, München 17.12.2021, Wien EUR 760,–

MANAGEMENT & FINANCIAL LEADERSHIP | 39 CERTIFIED STRATEGY MANAGER DIE DIGITALE INNOVATION, RICHTIGE WERKZEUGE UND TECHNIKEN

Das digitale Zeitalter fordert neue Ansätze, Geschäftsmodelle und Konzepte. Wer wett- bewerbsfähig bleiben möchte, braucht ein Verständnis für digitale Innovation sowie die richtigen Werkzeuge und Techniken, um die notwendige Transformation zu steuern. Anhand des klassischen Strategieentwicklungsprozesses lernen Sie die Bedeutung von Vision, Mission, Werten und Zielen kennen. Sie werden mit den wichtigsten Tools zur Analyse von relevanten Trends, organisationsinternen Kompetenzen und Ressourcen zur Wettbewerbsanalyse vertraut gemacht. Auf dieser Basis entwickeln und bewerten Sie Strategieoptionen. Durch Einblicke in ein Start-up-Ökosystem lernen Sie, auf digitale Trends zu reagieren und die Zukunf in Ihrem Unternehmen durch Innovationen proaktiv zu gestalten. Bei der abschließenden Case Challenge präsentieren Sie einer Experten- jury Ihre eigene Strategieplanung für Ihre Organisation(seinheit). Die Vortragenden des Lehrgangs Certified Strategy Manager sind allesamt erfahrene Hochschullehrer und Manager oder Unternehmensberater. Dies sichert Ihnen nicht nur ein Feedback in Bezug auf die im Kurs erzielten Lernerfolge, sondern auch eine valide Rückmeldung zu den Inhalten Ihrer eigenen Strategieplanung.

ZIELE TEILNEHMER Als Teilnehmer des Lehrgangs zum Certified Strategy → sind Praktiker, die für die strategische Planung und/oder Manager werden Sie Entwicklung von Geschäftsmodellen verantwortlich → jene relevanten Methoden und Instrumente der sind und/oder ihre jeweiligen Organisationen auf die digitale strategischen Planung verstehen lernen, die in der Transformation vorbereiten. Unternehmenspraxis eingesetzt werden. Sie üben → Die einzelnen Module des Lehrgangs stehen Studierenden deren Anwendung anhand von Fallbeispielen aus mit Hochschulabschluss offen, die an den jeweiligen dem wirklichen Leben und sind in der Lage, sie in Themen interessiert sind. ihren Organisationen anzuwenden. → Weiters werden Sie relevante Ansätze der Geschäfts- modellierung im digitalen Zeitalter verstehen und diese für ihre jeweiligen Unternehmen anwenden können, PROF. DR. CARSTEN RENNHAK → digitale Werkzeuge kennenlernen und zu benutzen DOZENT FÜR INTERNATIONALE UNTER- wissen, um die Kundenerfahrung zu optimieren und NEHMENSFÜHRUNG UND MARKETING, die Effizienz in der Unternehmenspraxis zu verbessern, MUNICH BUSINESS SCHOOL → in der Lage sein, eine digitale Vision für ihr jeweiliges Die Teilnehmer können die praxisorientierten Unternehmen zu entwickeln, ihre Organisation in Inhalte während des gesamten Lehrgangs direkt großem Maßstab zu engagieren und digitale Führungs- auf ihr eigenes Unternehmen anwenden. Die qualitäten aufzubauen. abschließende Case Challenge, für die eine eigene unternehmensbezogene Strategie ent- wickelt werden muss, bietet die Möglichkeit, die neu erworbenen Kenntnisse praktisch umzusetzen. Das unmittelbare Expertenfeed- back generiert einen maximalen Mehrwert. 40 | MANAGEMENT & FINANCIAL LEADERSHIP MODULÜBERSICHT

MODUL 1 MODUL 2 GRUNDLAGEN DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS SPIELTHEORIE – ANALYSE STRATEGISCHER SITUATIONEN 25.03.2021, München 26.03.2021, München

MODUL 3 MODUL 4 INFORMATIONS- UND FÜHRUNGSSYSTEME MODERNE WERTSCHÖPFUNGSSTRATEGIEN IN DER INDUSTRIE 4.0 15.04.2021, München 16.04.2021, München

MODUL 5 MODUL 6 AGILES MANAGEMENT IM ZEITALTER DES DIGITALEN WANDELS GESCHÄFTSMODELLE IM DIGITALEN ZEITALTER 29.04.2021, München 30.04.2021, München

MODUL 7 MODUL 8 TECHNIKEN UND WERKZEUGE FÜR DIGITALE TRANSFORMATION FÜHREN IN DER DIGITALEN ARBEITSWELT 20.05.2021, München 21.05.2021, München

LEHRGANGSABSCHLUSS CASE CHALLENGE: PRÄSENTIEREN UND DISKUTIEREN SIE IHRE STRATEGIE! 14.06.2021, München

PREISE PARTNER Teilnahmegebühren (exkl. USt.) Munich Business School University of Applied Sciences Lehrgang München (inkl. Case Challenge) EUR 4.990,–

Trainer Trainer Prof. Dr. Florian Bartholomae Prof. Dr. Ellen Schmid Professor für Economics, Professorin für Responsible Leadership, Munich Business School Munich Business School

Trainer Ansprechpartner Prof. Dr. Michael Rüdiger Julia Brotzki Dozent für International Business, +49 89547678 229 Munich Business School [email protected] Trainer Prof. Dr. Carsten Rennhak Dozent für Internationale Unternehmensführung und Marketing, Munich Business School

MANAGEMENT & FINANCIAL LEADERSHIP | 41 SEMINAR COACHING SEMINAR DIGITAL CONTROLLING COACHING-TECHNIKEN INNOVATION & & FINANCE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE DESIGN THINKING TRANSFORMIEREN SIE IHRE MIT COACHING-KNOW-HOW ERGEBNIS- NUTZERZENTRIERTE LÖSUNGEN CFO-ORGANISATION! ORIENTIERUNG UND SELBSTVERANT- ENTWICKELN UND UMSETZEN WORTUNG STEIGERN Big Data, Predictive Analytics, Robotics, Innovative und neue Dienstleistungen brau- Cloud Services, Collaboration – diese und In diesem Seminar lernen Sie als Teilnehmer chen neue Denkmuster. In diesem Seminar andere Schlagworte werden auch für das die lösungsorientierte Coaching-Methode mit erlernen Sie die Innovationsmethode Design Controlling immer relevanter. Doch wie Hintergründen und Handwerkszeug kennen. Thinking. Externe und interne Serviceleister wirken sich Digitalisierung und Automati- In praktischen Übungen finden Sie heraus, können dadurch wirkungsvolle Angebote sierung auf Controlling und Finance aus? wie Sie lösungsorientierte Coaching-Tech- und Leistungen neu entwickeln. Gerade im Dieses Seminar beantwortet diese Frage niken authentisch und respektvoll einsetzen Bereich des Controllings, in dem die Orientie- und beschreibt konzeptionell und anhand können. Mit dem richtigen Einsatz von rung an den Informations- und Steuerungs- von Beispielen, was sich für Controlling und Coaching-Techniken können Sie als Füh- bedürfnissen der Empfänger und Führungs- Management ändert und wie Unternehmen rungskraft Ihre Mitarbeiter effektiver zur kräfte besonders wichtig ist, entfaltet die diese Trends nützen können, um bessere eigenen Problemlösungskompetenz befähi- Methode ihren Nutzen. Ergebnisse zu erzielen und Prozesse effek- gen und damit auch Verantwortlichkeit für tiver und effizienter zu gestalten. ihr Tun bewusst machen.

INHALTE Digitalisierung – wesentliche Trends und Coaching als Führungstool Prinzipien des Design Thinkings bzw. Entwicklungen → Rollenveränderung vom Vorgesetzten zum Service Designs Moderator und Begleiter → Von Designern und Start-ups lernen Auswirkungen der Digitalisierung auf die → Persönliche Haltung reflektieren, eigene → Der Prozess vom Problemverständnis hin Steuerung Potenziale bewusst nutzen zum Lösungsverständnis Einfluss digitaler Geschäftsmodelle auf das → Selbstbild vs. Fremdbild und wie → Im Mittelpunkt: Nutzer und deren Controlling Führungskräfte daran ansetzen Bedürfnisse → Wirkungsvolle Leistungen durch Agiles Arbeiten Digitale Strategie für die CFO-Organisation Nutzerorientierung, Visualisierung → Welche Führung brauchen Mitarbeiter und das Controlling und Prototypisierung in der neuen Arbeitswelt? Digitale Vision, Mission und Leitlinien für die → Das Prinzip der Partizipation Instrumente zur Erhebung von Nutzerbe- CFO-Organisation → Als Führungskraft den Raum für Selbst- dürfnissen Erstellung einer Digitalisierungs-Roadmap verantwortung gestalten → Befragen, Beobachten, Eintauchen → Kompetenzen erkennen und lenken Methoden zur Ideenfindung Alignment-CFO-Digitalisierungsstrategie mit → Ressourcen entdecken und optimal nutzen → Einrichten der optimalen Excel-Umgebung Konzerndigitalisierungsstrategie → Reifegrad bestimmen, Aufgaben → Kreatives Potenzial im Team ausschöpfen analysieren und passend delegieren Erfahrungsberichte und Use Cases für → Brainstorming-Methoden Digitalisierung Die richtige Haltung als Führungskraft – → Unkonventionelle Herangehensweisen → Einsatz von Predictive Analytics kommunikative Kompetenz vertiefen für mehr Output → Digital Forecasting → Wirkung von (nonverbaler) Sprache Möglichkeiten zur Prototypisierung von → Einsatz von Robotics → Vorgehen im Gespräch Dienstleistungen Anforderungen an Organisation, Mitarbeiter Coaching-Methoden in der Praxis Konkrete Anwendungsfälle im Controlling und Skills → Dos & Don’ts für Coaching-Gespräche Ablauf eines Coaching-Gesprächs Transformation der CFO-Organisation → → Systemische Fragetechniken gezielt HINWEIS einsetzen Dieses Seminar ist als aktiver Hands-on- → Umgang mit kritischen Situationen Workshop gestaltet. und Widerständen → Techniken und Interventionsmöglichkeiten → Vorbereitung und Üben von Coaching- Gesprächen

VORTRAGENDE Daniel Müller | Horváth & Partner Mag. Lukas Dreger, MA | EY Österreich Mag. Clemens Nachbauer, MBA | Mangagement Consulting Mag. Clemens Nachbauer, MBA | Controller Institut Dr. Peter Schentler | Horváth & Partner Controller Institut 17.06.2021 Mangagement Consulting 24.03.2021, Wien EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) 18.–19.05.2021, Wien EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder)

42 | MANAGEMENT & FINANCIAL LEADERSHIP ONLINE ONLINE

SEMINAR SEMINAR SEMINAR TOP-TECHNOLOGIEN PROCESS MINING OKR – OBJECTIVES & DER DIGITALISIERUNG SCHAFFEN SIE TRANSPARENZ ÜBER KEY RESULTS ANWENDUNGSPOTENZIALE VON ARTIFICIAL IHRE UNTERNEHMENSPROZESSE AGILES CONTROLLING FÜR DAS INTELLIGENCE, BLOCKCHAIN UND INTER- 21. JAHRHUNDERT -OF-THINGS FÜR IHR UNTERNEHMEN Viele Unternehmensprozesse laufen im Tagesgeschäft nicht so ab, wie ursprünglich OKR (Objectives and Key Results) ist ein agiler Die Digitalisierung ist dabei, unser Leben definiert. Dadurch entstehen Ineffizienzen, Controlling-Ansatz, der immer mehr Verbrei- maßgeblich umzugestalten. Angetrieben die Geld und Zeit kosten sowie die Prozess- tung findet und bei zahlreichen innovativen wird diese Entwicklung von einer Handvoll qualität beeinflussen. Process Mining hilft und sehr erfolgreichen Unternehmen wie relevanter Technologien. In diesem stark Ihnen Klarheit darüber zu gewinnen, wie Ihre Twitter, Netflix, LinkedIn, Airbnb, Booking. com praxisorientierten Seminar entwickeln Sie ein Prozesse tatsächlich funktionieren, wo Pro- u.v.a. im Einsatz ist. Im Vergleich zu herkömm- solides Grundverständnis dieser technologi- bleme entstehen und warum. Durch digitale lichen Planungs- und Steuerungsansätzen ist schen Treiber der Digitalisierung, lernen mög- Fußabdrücke entstehen viele auswertbare OKR mit kürzeren Planungszyklen versehen liche Anwendungen von Artificial Intelligence, Daten, mit deren Hilfe Schwachstellen und und der Partizipationsgrad von Mitarbeitern in Blockchain und Internet-of-Things anhand Kostentreiber sowie Abweichungen vom Soll- der Zielplanung ist stark ausgeprägt. konkreter Beispiele kennen und diskutieren Ablauf erkannt und Ursachen identifiziert entsprechende Umsetzungen. In einem Work- werden können. Alternative Prozessdesigns shop-Setting erarbeiten Sie schließlich erste können simuliert und bewertet werden. Use Cases für Ihr eigenes Unternehmen. Initiierte Prozessoptimierungen überwachen und steuern Sie in Echtzeit.

INHALTE Künstliche Intelligenz Was ist Process Mining? Als Teilnehmer des Online-Seminars OKR – → Einführung in AI – Künstliche Intelligenz Objectives & Key Results Wie funktioniert Process Mining? → Arten von künstlicher Intelligenz → können Sie die Bedeutung eines → Konzepte und Algorithmen Vorteile bei der Verwendung von Controlling-Ansatzes beurteilen, der den → Grundsätzliche Nutzenpotenziale Process Mining aktuellen Managementanforderungen → Anwendungsgebiete und Anwendungsfälle des 21. Jahrhunderts entspricht → Roadmap zur Einführung Demo Process Mining → kennen Sie die Funktionsweise und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Blockchain Use Cases und praktische Beispiele Nutzung des agilen Controlling-Ansatzes → Blockchain als Technologie zur Proof of Value und Umsetzung → haben Sie Best-Practice-Beispiele von Sicherstellung von Vertrauen, Nachvoll- internationalen und europäischen ziehbarkeit und Transparenz Automatisierungspotenziale Unternehmen kennengelernt → Einsatz zur Automatisierung zwischen Sonstige Themen → verfügen Sie über das Rüstzeug, um OKR Geschäftspartnern in Ihrer Organisation einzuführen → Beispiele aus Supply Chain, Banking, Real Estates, Government OKR – Objectives & Key Results → Lessons Learned aus bereits absolvierten → Historische Entwicklung Praxisprojekten → Roadmap zur Einführung → Dos and Don’ts bei der Arbeit IoT – Internet of Things → Konkrete Fallbeispiele → Hintergründe der Entwicklung von IoT → Gruppenübungen → Schneller und präzisere Informationen sammeln → Genauere und bessere Entscheidungen treffen → Abläufe automatisieren → Neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickeln → Technische und geschäftliche Bausteine für die erfolgreiche Anwendung → Use Cases und Fallstudien aus der Praxis

VORTRAGENDE DI Dominik Rosenberg, MBA; Ani Harreither | EY Östereich Mag. (FH) Simone Djukic-Schaner | DI Michael Schramm; 03.–04.11.2020, Online Wonderwerk Consulting DI Bernd Schwarzer | 09.–10.03.2021, Online 09.04.2021 (Teil 1) EY Österreich 19. –20.10.2021, Online 16.04.2021 (Teil 2) 21.04.2021 EUR 790,– (EUR 690,– Firmenmitglieder) EUR 790,– (EUR 690,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder)

MANAGEMENT & FINANCIAL LEADERSHIP | 43 Wie wird aus Erlernen Erleben?

ey.com/de #BetterQuestions , einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. ED None. MUK 2009-411 ED None. Recht. nach englischem Haftung mit beschränkter , einer Gesellschaft Limited Global & Young Ernst von Mitgliedsunternehmen sich auf alle deutschen und „wir“ beziehen „EY“

1-057-20_BQ-1-057-20_AZ_Jahresprogr-Controller-Inst.indd 1 17.09.20 18:11 3

CONTROLLING & CONTROLLER- SHIP AUCH CONTROLLING- ONLINE AUFBAUPROGRAMM IHRE SOLIDE BASIS FÜR DEN EINSTIEG INS CONTROLLING

Das dreimal im Jahr stattfindende Controlling-Aufbauprogramm ist der ideale Einstieg in die operativen Themen des Controllings. Wir bieten diese Seminarreihe daher auch als Vorprogramm zu unserer ausführlichen Controller-Ausbildung Certified Controller an (bei der diese Vorkenntnisse schon teilweise vorausgesetzt werden). Mit dem Besuch des Aufbauprogramms schaffen Sie sich eine fundierte Wissensbasis in den Bereichen Rechnungswesen, Bilanzierung, Kostenrechnung und Investitionsrechnung sowie Excel.

ZIELE → Sie verstehen den Zusammenhang von Bilanz, GuV und Cashflow. → Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten eines entscheidungsorien- tierten Systems der Kosten- und Leistungsrechnung. MARINA VASIC → Sie entwickeln ein Verständnis für die effiziente AREA CONTROLLING WHOLESALE & Steuerung der finanziellen Basis Ihres Unternehmens. PROFITABILITY | A1 TELEKOM AUSTRIA AG → Sie erweitern in Excel praktisches Know-how für Ihren Ich habe mich für das Controlling-Aufbaupro­gramm Controller-Alltag. entschieden, weil es dem besten Preis-Leistungs- Verhältnis entsprach. Obwohl ich nicht studiert TEILNEHMER habe, konnte ich in der Praxis viele Erfahrungen sammeln. Schließlich sollte ich die Verantwortung → Das Controlling-Aufbauprogramm richtet sich an für das Holding-Controlling übernehmen. Führungs­kräfte, Nachwuchsführungskräfte sowie Daher wollte ich die eine oder andere Wissens- Mitarbeiter, die in die Grundlagenthemen des lücke schließen. Empfehlen würde ich diesen Controllings einsteigen möchten. Lehrgang jedem, der bereits in einigen Controlling- → Als Vorprogramm zum Lehrgang Certified Controller Bereichen Vorkenntnisse hat und diese zu bietet das Aufbauprogramm die ideale Wissensbasis. einem Big Picture zusammenfügen möchte. → Das Programm zählt damit Personen zum Teilnehmer- kreis, welche die betrieblichen Leistungsprozesse als ganzheitliches Bild erkennen und verstehen möchten.

Lehrgangsleitung Ansprechpartner Prof. Dr. Christian Kreuzer Mag. Clemens Nachbauer, MBA Geschäftsführer, Österreichisches +43 1 368 68 78-3112 Controller-Institut [email protected]

46 | CONTROLLING & CONTROLLERSHIP ARBEITSMETHODEN AUFBAU & INHALTE

LEHRGANGS- IHRE VORTEILE UNTERLAGEN Finanz- und Rechnungs- → Solide Grundlage für den Einstieg wesen integriert ins Controlling → Operative Instrumente des EXCEL- Controllings FALLBEISPIELE → Weiterführung und Vertiefung durch den Lehrgang Certified Controller

3

D PRAXISVORTRÄGE u r c & DISKUSSIONEN h f ü 8 h T r u a g n e g , e 4 n M BEST-PRACTICE- p Finanz- und r o o d Investitionsmanagement J u BEISPIELE a le h r (W ie n Erhalt des Zertifikats nach: , O n → Besuch aller Aufbauseminare lin Excel Professional e)

MODULÜBERSICHT

ONLINE-DURCHFÜHRUNG – 100 % ONLINE, LIVE, ZERTIFIZIERT Diesen Lehrgang können Sie auch online absolvieren. TERMINSTART: 11.03.2021 Weitere Infos finden Sie unter: www.controller-institut.at

AUFBAUSEMINAR 1 AUFBAUSEMINAR 2 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN INTEGRIERT KOSTEN- UND LEISTUNGSMANAGEMENT 08.–09.02.2021, Wien 17.–18.02.2021, Wien 08.–09.09.2021, Wien 15.–16.09.2021, Wien

AUFBAUSEMINAR 3 AUFBAUSEMINAR 4 FINANZ- UND INVESTITIONSMANAGEMENT EXCEL PROFESSIONAL 25.–26.02.2021, Wien 02.–03.03.2021, Wien 22.–23.09.2021, Wien 28.–29.09.2021, Wien

PREISE Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

Lehrgang Wien EUR 3.090,– | für Mitglieder: EUR 2.790,– Lehrgang Online EUR 2.690,– | für Mitglieder: EUR 2.590,–

CONTROLLING & CONTROLLERSHIP | 47 AUFBAUSEMINAR 1 AUFBAUSEMINAR 2 AUFBAUSEMINAR 3 FINANZ- UND RECHNUNGS- KOSTEN- UND LEISTUNGS­ FINANZ- UND INVESTITIONS- WESEN INTEGRIERT MANAGEMENT MANAGEMENT DAS GANZHEITLICHE BILD ERKENNEN KOSTEN VERSTEHEN UND BEEINFLUSSEN INVESTITIONEN – ERFOLGSPOTENZIALE UND VERSTEHEN – ZUSAMMENHANG VON – ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN UND IHRES UNTERNEHMENS IM FOKUS BILANZ, GUV UND CASHFLOW ENTSCHEIDUNGSORIENTIERUNG Finanzierung und Investitionen sind zentrale In der Unternehmenssteuerung sind Daten Eine funktionierende Kosten- und Leistungs- Elemente einer modernen Unternehmens- aus dem externen Rechnungswesen eine rechnung ist die Basis für zielgerichtete führung. Die Cash-Perspektive auf die wesentliche Basis für weitreichende Ent- Managemententscheidungen. In diesem Unternehmenssituation ist die Basis für scheidungen. Es sind daher nicht nur für das Seminar können Sie Ihre Kenntnisse praxis- die Sicherung der Liquidität, die Steuerung Controlling solide Kenntnisse des Finanz- gerecht vertiefen und aktualisieren. Die der Cashflows und des Finanzbedarfs. Be- und Rechnungswesens notwendig. Um die Anwendungsmöglichkeiten eines entschei- triebswirtschaftlich fundierte Investitionen betrieblichen Leistungsprozesse als ganz- dungsorientierten Systems der Kosten- und sichern zukünftige Erfolgspotenziale und heitliches Bild zu erkennen und zu verstehen, Leistungsrechnung werden präzisiert und garantieren somit nachhaltiges Wachstum. müssen die entsprechenden Zusammen- anhand zahlreicher Fallstudien erarbeitet. Das Seminar bietet die Werkzeuge, um die hänge klar nachvollzogen werden können. Sie erhalten einen umfassenden Überblick finanzielle Basis Ihres Unternehmens ver- Machen Sie sich mit den Abläufen vertraut über den aktuellen Entwicklungsstand der stehen und effizient steuern zu können. und schärfen Sie Ihren betriebswirtschaft- Kostenrechnung und erwerben eine fundierte lichen Blick. Wissensbasis für tiefergehende Problem- stellungen.

INHALTE Struktur von Bilanz, GuV und Cashflow Nutzen und Grenzen der Kosten- und Aufgaben des Finanzmanagements Statement Leistungsrechnung Liquidität als zentrales Ziel des Finanz- GoB und Bewertungsmaßstäbe Die Einforderung der Kostenrechnung in das managements betriebliche Rechnungswesen Von der doppelten Buchhaltung zum Liquiditätsplan Jahresabschluss Von den Kostenarten zur Kostenträgerer- Geldflussrechnung (Cashflow Statement) folgsrechnung Jahresabschluss und Steuerabschluss → Operativer Cashflow, Investitions- → Kostenartenrechnung Cashflow, Finanzierungs-Cashflow Cashflow Statement: notwendige Ergänzung → Kostenstellenrechnung des Jahresabschlusses → Kostenträgerrechnung Integrierte Erfolgs- und Finanzrechnung → integrierte Leistungsrechnung durch eine → Plan-Erfolgsrechnung, Plan-Geldfluss- Gewinn versus Cashflow komplette Kostenrechnung rechnung, Plan-Bilanz Bilanz, GuV und Cashflow Statement als Voll- und Teilkosten Strukturelles Cashflow Management integriertes System → Nutzen und Grenzen der Teilkostenrechnung → Working Capital Management, Anlagen- Die unterschiedliche Abbildung von → Grundsätze der Kostenerfassung und management, Kapitalmanagement Geschäftsfällen in Bilanz, GuV und Cashflow -planung Finanzanalyse (finanzwirtschaftliche Statement verstehen → Auswirkungen von Beschäftigungs- schwankungen auf Kosten Kennzahlen) Zentrale Kennzahlen verstehen, die aus dem → Konsequenzen für die Gestaltung der → Bestandsgrößenorientierte Finanzanalyse Jahresabschluss abgeleitet werden können Kostenrechnung in Bezug auf variable, → Flussgrößenorientierte Finanzanalyse fixe und sprungfixe Kosten Grundlagen der Investitionsrechnung Bedeutung von Plan- und Ist-Kosten → Kapitalwertmethode → Annuitätenmethode Relevante Kosteninformationen für → Methode des internen Zinsfußes Entscheidungen → Vollständige Finanzpläne → Methodenvergleich Konzept der Prozesskostenrechnung Praxisbeispiele und Fallstudien BEST-PRACTICE-BERICHT Ing. Mag. Josef Eitzenberger, MSc | Wiener Stadtwerke GmbH Fallbeispiel: Investitionsrechnung bei den Wiener Stadtwerken

VORTRAGENDE Univ.-Prof. Dr. Kurt Auer | Prof. Dr. Christian Kreuzer | Mag. Werner Fleischer | Auer & Partner Consulting KG Österreichisches Controller-Institut selbstständiger Steuerberater Mag. (FH) Josef Baumuller | WU 17.–18.02.2021, Wien Ing. Mag. Josef Eitzenberger MSc 08.–09.02.2021, Wien 15.–16.09.2021, Wien Wiener Stadtwerke GmbH 08.–09.09.2021, Wien EUR 1.390,– (EUR 1.290,– Firmenmitglieder) 25.–26.02.2021, Wien EUR 1.390,– (EUR 1.290,– Firmenmitglieder) 22.–23.09.2021, Wien EUR 1.390,– (EUR 1.290,– Firmenmitglieder)

48 | CONTROLLING & CONTROLLERSHIP AUFBAUSEMINAR 4 . EXCEL PROFESSIONAL UNTERNEHMENSDATEN EFFIZIENT ANALYSIEREN UND AUFBEREITEN

In diesem Seminar lernen Sie betriebswirt- schaftliche Spezialanwendungen für Micro- soft Excel kennen, die Sie in Ihrer Controller- tätigkeit wertvoll unterstützen. Sie lernen, die umfassenden Programmfunktionen zur Gänze auszuschöpfen und vereinfachen Ihre Arbeitsprozesse dadurch deutlich.

INHALTE Verknüpfen und Konsolidieren großer Datenmengen Datenimport und -export in Excel für das Controlling Treffen effizienter Entscheidungen mithilfe der Zielwertsuche, des Szenariomanagers und des Solvers Management Information Design – an- spruchsvolle Darstellungen sicher erstellen Finanzmathematische Funktionen Textfunktionen einsetzen Komplexe Excel-Formeln erstellen und analysieren Formelfehlern auf der Spur Sparklines – kleine Diagramme ganz groß Diagramme mit dynamischen Datenquellen Matrixfunktionen: die dritte Dimension der Excel-Formeln Datentabellen Webabfragen

VORTRAGENDE Mag. Andreas Übl | Mayr-Melnhof Karton Gesellschaft m.b.H. 02.–03.03.2021, Wien 28.–29.09.2021, Wien EUR 1.390,– (EUR 1.290,– Firmenmitglieder)

CONTROLLING & CONTROLLERSHIP | 49 AUCH CERTIFIED- ONLINE CONTROLLER DAS CONTROLLING-GÜTESIEGEL FÜR KOMPETENZ UND PROFESSIONALITÄT

Controlling professionell zu erlernen – von den konzeptionellen Grundlagen über die vielfältigen Instrumente bis hin zu den abgestimmten Controlling-Prozessen –, steht im Mittelpunkt des Lehrgangs. Als Teilnehmer erlernen Sie Controlling-State- of-the-Art von erfahrenen Trainern, richten den Fokus auf Best Practices, vernetzen sich mit anderen Praktikern und werden Teil unserer Controlling-Community. Entwickeln Sie durch die Absolvierung des Lehrgangs ein ganzheitliches Fachver- ständnis durch das Controlling-Prozessmodell 2.0 und eine integrierte Sicht auf die Digitalisierung von Aufgaben und Instrumenten.

ZIELE TEILNEHMER → Sie entwickeln eine integrierte Controlling-Sichtweise → sind Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte sowie durch die Anwendung operativer und strategischer Mitarbeiter der Bereiche Controlling und Finanz- und Controlling-Instrumente. Rechnungswesen, → Sie vertiefen, ergänzen und aktualisieren Ihr Controlling- → sind Führungskräfte im Linienmanagement mit Budget- und Wissen umfassend. Ergebnisverantwortung und/oder Fachkräfte aller Bereiche, → Sie setzen die Inhalte durch zahlreiche Fallbeispiele → sind Personen, die neue Controlling-Instrumente zur sofort um. Professionalisierung ihres Arbeitsbereichs einführen wollen. → Sie profitieren von Erfahrungsberichten aus der Praxis von Verantwortlichen erfolgreicher Produktions-, PREISE Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Teilnahmegebühren (exkl. USt.) → Sie sichern Ihre berufliche Weiterentwicklung durch eine anerkannte Controlling-Ausbildung mit Diplom. Lehrgang Wien / Linz (inkl. Prüfung) EUR 9.450,– | für Mitglieder: EUR 8.850,– IGC-Qualitätssiegel Lehrgang Online (inkl. Prüfung) Diese Controlling-Ausbildung ist durch das EUR 7.750,– | für Mitglieder: EUR 7.450,– IGC-Qualitätssiegel der International Group of Controlling (IGC) zertifiziert. Damit werden die hohen Qualitätsstandards des Lehrgangs bestätigt.

Lehrgangsleitung Lehrgangsleitung Mag. Mirko Waniczek Univ.-Prof. Dr. Isabella Grabner Associate Partner, EY Management Institut für Unternehmensführung, WU Consulting

Lehrgangsleitung Ansprechpartner Dr. Rita Niedermayr Mag. Clemens Nachbauer, MBA Geschäftsführerin, +43 1 368 68 78-3112 Österreichisches Controller-Institut [email protected] 50 | CONTROLLING & CONTROLLERSHIP ARBEITSMETHODEN IHRE VORTEILE

LEHRGANGS- → Anerkannte Ausbildung durch ein UNTERLAGEN internationales Qualitätssiegel der IGC AUFBAU & INHALTE (International Group of Controlling) → Neueste Entwicklungen aus Praxis und Forschung

EXCEL- 2

1

FALLBEISPIELE T → Key Features: Controlling-Prozessmodell a g 2.0, Digitalisierung der Aufgaben und e

,

m Instrumente o d u l BEST-PRACTICE- a r BEISPIELE & fl 4 e x D ib u e r l c k h o f ü m h b WEB-BASED i ru n n ie TRAINING g r e b n ar p Prüfungsvorbereitung Prüfung ro → Repetitorium Abschluss Ja hr → Beispielsammlung mit Controller- (W ie → Übungsklausur Diplom r n, h L Ja inz ro , O n p nli ge ne) run MODULÜBERSICHT hfüh 3 Durc ONLINE-DURCHFÜHRUNG – 100 % ONLINE, LIVE, ZERTIFIZIERT Diesen Lehrgang können Sie auch online absolvieren. TERMINSTART: 11.02.2021 Weitere Infos finden Sie unter: www.controller-institut.at

STUFE I BASISSTUFE STUFE IIA PSYCHO-LOGIK UND BUSINESS CONTROLLER & CONTROLLING KOSTEN- UND LEISTUNGSCONTROLLING PARTNERING FÜR CONTROLLER 08.03.2021, Wien 22.–24.03.2021, Wien 09.–10.03.2021, Wien 05.10.2021, Wien 18.–20.10.2021, Wien 06.–07.10.2021, Wien 12.04.2021, Linz 06.–08.05.2021, Linz 13.–14.04.2021, Linz

STUFE IIB STUFE IIC – WAHLMODUL A STUFE IIC – WAHLMODUL B INVESTITIONS- UND FINANZCONTROLLING FINANCIAL REPORTING, IFRS & ANALYSE FINANCIAL REPORTING, UGB & ANALYSE 07.–09.04.2021, Wien 19.–20.04.2021, Wien 19.–20.04.2021, Wien 03.–05.11.2021, Wien 06.–07.12.2021, Wien 16.–17.11.2021, Wien 27.–29.05.2021, Linz 08.–09.07.2021, Linz 24.–25.06.2021, Linz

STUFE IIIA STUFE IIIB STUFE IIIC INTEGRIERTE PLANUNGSRECHNUNG ADVANCED PLANNING UND FORECASTING MANAGEMENT REPORTING 03.–04.05.2021, Wien 05.05.2021, Wien 17.–18.05.2021, Wien 01.–02.12.2021, Wien 03.12.2021, Wien 15.–16.12.2021, Wien 16.–17.09.2021, Linz 18.09.2021, Linz 14.–15.10.2021, Linz

STUFE V REPETITORIUM STUFE IV STRATEGIE-, WERT- UND ONLINE-REPETITORIUM DATA & ANALYTICS RISIKOCONTROLLING CERTIFIED CONTROLLER 31.05.–01.06.2021, Wien 14.–16.06.2021, Wien 25.06.2021 10.–11.01.2022, Wien 24.–26.01.2022, Wien 30.07.2021 11.–12.11.2021, Linz 09.–11.12.2021, Linz 11.02.2022

LEHRGANGSABSCHLUSS DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED CONTROLLER 09.07.2021 | 17.09.2021 | 25.02.2022, Wien

CONTROLLING & CONTROLLERSHIP | 51 BASISSTUFE STUFE I STUFE IIA CONTROLLER & CONTROLLING PSYCHO-LOGIK UND BUSINESS KOSTEN- UND KONZEPTION, FUNKTION UND INSTITUTION PARTNERING FÜR CONTROLLER LEISTUNGSCONTROLLING DES CONTROLLINGS DER CONTROLLER IM UNTERNEHMEN – SCHAFFEN SIE DIE BASIS FÜR ZIEL- SELBSTREFLEXIVE ANALYSE UND GERICHTETE MANAGEMENTENT- Die Online-Einstiegsstufe bietet einen um- VERHALTENSORIENTIERTE TECHNIKEN SCHEIDUNGEN fassenden Überblick über die Ziele, Pro- zesse, Instrumente und Aufgaben sowie die An Controller werden nicht nur fachliche, Eine funktionierende Kosten- und Leistungs-­ Organisation eines modernen Controllings. sondern auch hohe persönliche Anforderungen rechnung ist die Basis für zielgerichtete Zentrale Begriffe und Zusammenhänge wer- gestellt. Kommunikation und Beziehungs- Managemententscheidungen. In diesem den praxisgerecht vermittelt und zu einem pflege werden zu wichtigen Aufgaben für den Seminar können Sie Ihre Basiskenntnisse leistungsfähigen Gesamtbild verknüpft. Controller als Business Partner. Proaktive praxisgerecht vertiefen und aktualisieren. Der Lehrgangsstart vor Ort bietet Raum Selbstführung durch den komplexen Arbeits- Weiters werden die Anwendungsmöglich- für ein gegenseitiges Kennenlernen, gibt alltag sowie Analyse und Verbesserung der keiten eines entscheidungsorientierten Ausblick auf den Programmablauf und Motivations- und Kommunikationsfähigkeit Systems der Kosten- und Leistungsrechnung wird mit einem Best-Practice-Bericht stehen im Mittelpunkt. In praxisnahen Übun- präzisiert und innovative Methoden des im Controlling abgerundet. gen und Workshops werden Situationen der Kostenmanagements vorgestellt. Festigen täglichen Controllerarbeit analysiert und Sie Erlerntes durch Fallbeispiele. Lösungsstrategien für individuell heraus- fordernde Situationen erarbeitet.

INHALTE Controlling als Prozess der Unternehmensfüh- Reflexion individueller Wahrnehmungs- Einführung in die controllinggerechte rung und Konzept zur Unternehmenssteuerung und Interpretationsmuster Ausgestaltung der Kostenrechnung Performance-Landkarte des Controllings: Rollenkonzepte und proaktive Selbstführung Umsetzung der Teilkostenrechnung als Erfolgs- und Steuerungsgrößen Instrument der Unternehmensführung Grundlagen Change Management und Das moderne Controller-Leitbild: Organisationsentwicklung Planung von Kostenstellen Der Controller als Management Partner Psychologie der Kommunikation für Controller Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Aufgabenbereiche und Controller-Rollen Instrumente zur Analyse von Kommuni- Kalkulation von Kostenträgern und im Kontext der Aufgabenbereiche kationsbeziehungen: partnerzentrierte/ Deckungsbeitragsrechnung Die moderne Controlling-Organisation kundenorientierte Kommunikation Erfolgsanalyse nach dem Umsatz- und Lehrgangseröffnung Gesprächsleitungsstrategien und Gesamtkostenverfahren → Kennenlernen und Entwickeln einer Führungsmethoden Einblick in die (mehrdimensionale) stufen- motivierenden Gruppendynamik Strategien für herausfordernde weise Fixkostendeckungsrechnung → Controlling-Instrumente im Überblick Kommunikationssituationen → Ziele, Erwartungen und Ablauf Verfahren zur Kostenauflösung (z.B. Umgang mit Widerstand) → FAQ Aufbau der Prozesskostenrechnung und Verhaltenstraining für Kommunikation, Vertiefung durch Web-based Training Durchführung einer (Teil-)Prozessplanung Kooperation und Koordination Break-Even-Analyse, Preisgrenzen und BEST-PRACTICE-BERICHTE Sicheres Auftreten in Verhandlungen Programmoptimierung Mag. Alexander Koch | Workshop: Österreichische Post AG Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse → Impulspräsentationen MMag. Bernd Schmutterer | → Einsichts- und erfahrungsbasierte Einzel- und Gruppenübungen Dr. Michael Kalatschan | Miba AG → Problemlösungstechniken in Erfolg als Controller. Gesprächs- und Konfliktsituationen Ausgewählte Finanzführungskräfte → Rollenübungen aus Top-Unternehmen berichten Vertiefung durch Web-based Training

VORTRAGENDE Mag. Clemens Nachbauer, MBA | Mag. Christine Hoffmann | Dr. Stephanie Messner | FH des BFI Wien Controller Institut www.christinehoffmann.at MMag. Dr. Erlefried Olearczick, MBA | Dr. Rita Niedermayr | Mag. Clemens Nachbauer, MBA | Management Beratung Olearczick e.U Österreichisches Controller-Institut Controller Institut Ass.-Prof. Mag. Dr. Silvia Payer-Langthaler | 08.03.2021, Wien | Frühjahr 09.–10.03.2021, Wien | Frühjahr JKU Linz 05.10.2021, Wien | Herbst 06.–07.10.2021, Wien | Herbst MMag. Christoph Blaha, MBA | 12.04.2020, Linz 13.–14.04.2021, Linz Blaha Business Insights GmbH EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) 22.–24.03.2021, Wien | Frühjahr 18.–20.10.2021, Wien | Herbst 06.–08.05.2021, Linz EUR 2.090,– (EUR 1.990,– Firmenmitglieder) 52 | CONTROLLING & CONTROLLERSHIP STUFE IIB STUFE IIC – WAHLMODUL A STUFE IIC – WAHLMODUL B INVESTITIONS- UND FINANCIAL REPORTING, FINANCIAL REPORTING, FINANZCONTROLLING IFRS & ANALYSE UGB & ANALYSE SICHERN SIE DURCH INVESTITIONEN AUSWIRKUNGEN DER IFRS AUF BILANZ, AUSWIRKUNGEN DES UGB AUF BILANZ, GUV DIE ERFOLGSPOTENZIALE IHRES GUV UND ZENTRALE KENNZAHLEN UND ZENTRALE KENNZAHLEN UNTERNEHMENS Seit Jahren sind alle börsenotierten Unter- Österreichische Unternehmen sind ver­ In diesem Seminar lernen Sie moderne Ins- nehmen mit Sitz in der EU verpflichtet, ihre pflichtet, nach den Bestimmungen des trumente des Investitions- und Finanzcon- Konzernabschlüsse nach IFRS zu erstellen. Unternehmensgesetzbuches (UGB) Rech- trollings kennen. Sie erfahren, wie Liquidität, Die internationale Rechnungslegung weist nung zu legen. Für Bilanzierungszwecke hat Finanzierungs- und Investitionsmöglichkei- gerade für kapitalmarktorientierte Unter- das Controlling dabei ebenso Beiträge zu ten geplant bzw. gesteuert werden können, nehmen wichtige Vorteile auf: Sie unterstützt leisten wie umgekehrt dessen Auswertun- Investitionen die Erfolgspotenziale Ihres bei der Entwicklung von Plänen, die dazu gen und Ableitungen auf den so generierten Unternehmens sichern und welchen Wert- geeignet sind, nach außen kommunizierte (Finanz-)Daten basieren. Aus diesem Grund beitrag sie zum Unternehmenserfolg leisten. finanzielle Ziele umzusetzen und zu er- sind ein Verständnis für die Grundsätze der Weiters erhalten Sie einen Einblick in die reichen. Die Bilanzierung nach IFRS bringt Bilanzierung nach nationalem Recht sowie Grundlagen der Bewertung von Unternehmen auch einschneidende Änderungen für das die Interpretation der auf solche Weise als Anwendungsfall der Cashflow- und der Controlling. generierten Finanzberichte für die Control- Investitionsrechnung. lerarbeit notwendige Voraussetzung.

INHALTE Richtige Anwendung von dynamischen Kenntnis der Grundlagen der Bilanzierung Grundlagen der UGB-Rechnungslegung Investitionsrechnungsverfahren nach IFRS: (Jahresabschluss) → Gliederung → Aufbau der Bestimmungen Aufzeigen der Auswirkungen der → Ausweis → Grundlegende Bestimmungen Ertragsteuerbelastung auf die → Angaben (Aufstellungspflichten etc.) Investitionsentscheidung → Grundsätze ordnungsgemäßer Einblick in die Sachanlagevermögen Durchführung von Investitionsanalysen Bilanzierung und Beurteilung der Alternativen nach Immaterielle Vermögenswerte → Bilanzierungs- und Bewertungs- mehreren Investitionsrechenverfahren bestimmungen Finanzinstrumente → Abgrenzung zur IFRS-Rechnungslegung Berücksichtigung von Unsicherheit Bilanzierung von Vorräten, Forderungen und Risiko Zusammenspiel von Bilanz, GuV, Anhang (POC) und Erträgen und weiteren Berichtsbestandteilen nach Liquiditätsplan Erfassung und Bewertung von Rückstellungen dem UGB Geldflussrechnung (Cashflow Statement) Auswirkungen der IFRS auf das Controlling – Controllingrelevante Bewertungsprobleme Integrierte Erfolgs- und Finanzrechnung Anforderungen an das Reporting nach dem UGB, v.a. → Vorratsbewertung Working Capital Management Analyse von IFRS-Abschlüssen → Ermittlung eines außerplanmäßigen Abschreibungsbedarfs Management der Finanzierung mit Kennzahlen nach IFRS: → Beteiligungsbewertung Fremdkapital → Vergleich → Bewertung von latenten Steuern → Interpretation Finanzanalyse (finanzwirtschaftliche Grundlagen der UGB-Konzernrechnungs­ Kennzahlen) legung und des Transfer Pricings (Überblick) Unternehmensbewertung mit der Analyse von UGB-Abschlüssen Discounted-Cashflow-Methode Excel-Fallbeispiele mit Laptopeinsatz Vertiefung durch Web-based Training

VORTRAGENDE Mag. Stephan Engelhart | Pichler GesmbH Mag. Helga Stolz | selbstständige Mag. (FH) Josef Baumüller | WU Mag. Werner Fleischer | Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Kerstin Andert, MSc | selbstständiger Steuerberater 19.–20.04.2021, Wien | Frühjahr value one capitalinvest GmbH Dr. Johannes Geberth | 06.–07.12.2021, Wien | Herbst Mag. Lucia Wieder | EY Österreich 08.–09.07.2021, Linz Raiffeisen Bank International AG 19.–20.04.2021, Wien | Frühjahr MMag. Christoph Blaha, MBA | EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) 16.–17.11.202, Wien | Herbst Blaha Business Insights GmbH 24.–25.06.2021, Linz 07.–09.04.2021, Wien | Frühjahr EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) 03.–05.11.2021, Wien | Herbst 27.–29.05.2021, Linz EUR 2.090,– (EUR 1.990,– Firmenmitglieder) CONTROLLING & CONTROLLERSHIP | 53 STUFE IIIA STUFE IIIB STUFE IIIC INTEGRIERTE PLANUNGS- ADVANCED PLANNING MANAGEMENT REPORTING RECHNUNG UND FORECASTING KONZIPIEREN SIE MANAGEMENTBERICHTE AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINER WIRKSAMKEIT UND ERFOLG IN IHRER EFFIZIENT UND EMPFÄNGERORIENTIERT INTEGRIERTEN UNTERNEHMENSPLANUNG FINANZIELLEN UNTERNEHMENS- STEUERUNG Lernen Sie in diesem Seminar die neuen Ent- Die operative Unternehmensplanung versteht wicklungen und Trends im Reporting kennen. sich als komplexes und wechselseitig ver- Durch Planung und Forecasting werden Erarbeiten Sie, wie Sie Ihre Management- netztes System. Planung, Budgetierung und Ressourcen im Unternehmen gesteuert und berichte effizient und empfängerorientiert Berichtswesen greifen ineinander und weisen damit die Unternehmenszukunft gestaltet. konzipieren und inhaltlich gestalten können. funktionierende Schnittstellen auf. Erfahren In der Unternehmenspraxis sind diese we- Lernen Sie auch wertvolle, stark praxisorien- Sie in diesem Seminar, wie ein integrierter sentlichen Aspekte der Unternehmens- tierte Tipps und Tricks zu den vielseitigen Planungsprozess funktioniert und aufgebaut steuerung jedoch häufig ressourcenintensiv Möglichkeiten der Diagramm­gestaltung und wird. Sie trainieren in Fallbeispielen, wie das und liefern keinen zufriedenstellenden Out- zur professionellen Visualisierung in Excel Leistungsbudget, der Finanzplan und die put. Das Seminar wendet sich an Controller kennen. Setzen Sie das Erlernte sofort um. Planbilanz zusammenhängen und worauf bei und Manager, die diese Kritik teilen und den Planungsprozessen zu achten ist. Die konkrete Hilfestellungen zur Verbesserung Kenntnis von Leistungsbudget, Cashflow und der Planung und Steuerung des Unterneh- Planbilanz wird dabei vorausgesetzt. mens erwarten.

INHALTE Bausteine und Bestandteile der Zielgerichteter Einsatz von Steuerungs- Erfolgreiche Unternehmenssteuerung Unternehmensplanung modellen sowie von Planungs- & Steuerungs- durch leistungsstarkes Reporting prozessen → Wozu (Management) Reporting? Aufbau und Gestaltung des → Entwicklung von Zielsystemen als → Die Rolle des Controllers im Kontext des Planungsprozesses Grundlage der Unternehmenssteuerung Management Reportings Anwendung und Analyse des Zusammen- → Verbesserte Integration des Planungs- Die inneren Werte: Regeln und Tipps zur spiels von Leistungsbudget, Cashflow prozesses in den Steuerungskreislauf inhaltlichen Aufbereitung Statement und Planbilanz → Top-Down Orientierung und Einbindung von → Grundlegendes zur inhaltlichen (strategischen) Projekten in der Planung Erkennen der Verbindung zwischen Aufbereitung strategischer und operativer Planung Aspekte einer treiberbasierten und ganz- → Inhaltliche Dos und Don’ts heitlich integrierten Planung & Steuerung → Der richtige Report zur richtigen Zeit für Berücksichtigung von Risiko und → Anwendung von werttreiberbasierten den richtigen Adressaten Unsicherheit im Planungsprozess Planungs- und Steuerungslogiken Die äußeren Werte: Regeln und Tipps zur → Durchführung von Simulationen und Generieren von Commitment durch optischen Aufbereitung Entwicklung von Steuerungs-Szenarien die Planung → Grundlegendes zur optischen → Verbesserung der Steuerung durch die Aufbereitung Forecasting und Erwartungsrechnung Einführung rollierender Forecasts → Grafische Dos und Don’ts → Aspekte einer ganzheitlichen Planungs- Übungen zu: → Die richtige Grafik für den richtigen Zweck integration → integrierter Unternehmensplanung Aktuelle Trends: Dashboards, Mobile → Ergebnisverbesserungsmaßnahmen Technologieeinsatz zur Unterstützung von Reporting, Self-Service Reporting → Berechnungen von Kennzahlen Planung & Steuerung → Excel-Fallbeispielen mit Laptopeinsatz → Übersicht über Planungssoftware und Checkliste für die Erstellung von Management Auswahlverfahren für unternehmens- Reports spezifische Anforderungen → Einsatz von Predictive Planning zur Erhöhung der Planungsgenauigkeit und Planungseffizienz Durchführung von Gruppenarbeiten und Case Studies Aktuelle Best-Practice-Berichte

VORTRAGENDE Dr. Hermann Kunesch | Mag. (FH) Christoph Tattyrek, MIB | Thomas Patloch, MA HSG | Electroplast GmbH KPMG Advisory Management Consultant 03.–04.05.2021, Wien | Frühjahr 05.05.2021, Wien | Frühjahr Mag. Andreas Übl | 01.–02.12.2021, Wien | Herbst 03.12.2021, Wien | Herbst Mayr-Melnhof Karton Gesellschaft m.b.H. 16.–17.09.2021, Linz 18.09.2021, Linz 17.–18.05.2021, Wien | Frühjahr EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) 15.–16.12.2021, Wien | Herbst 14.–15.10.2021, Linz EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder)

54 | CONTROLLING & CONTROLLERSHIP STUFE IV STUFE V REPETITORIUM DATA & ANALYTICS STRATEGIE-, WERT- UND ONLINE-REPETITORIUM EINSATZ MODERNER ANALYSE­ RISIKOCONTROLLING VORBEREITUNG ZUR DIPLOMPRÜFUNG INSTRUMENTE IM CONTROLLING VON DER STRATEGIE ZUR WERTSCHAFFUNG UND RISIKOSTEUERUNG Das Controller Institut unterstützt Sie mit Eine zunehmend wichtiger werdende Her- dem Online-Repetitorium intensiv auf Ihrem ausforderung für das Controlling liegt darin, Strategische Ziele und Pläne zu entwickeln, Weg zum Controller-Diplom. Zur optimalen die Potenziale der neuen Technologien für die zählt zu den ureigensten Aufgaben des Prüfungsvorbereitung ist das (vorherige) Unternehmenssteuerung zu nützen. Insbe- Managements. Das strategische Controlling Selbststudium der Skripten und Bücher un- sondere durch die Analyse verfüg­barer Daten ­unterstützt diese Prozesse, sichert darüber bedingt notwendig. Im Repetitorium werfen mithilfe moderner Analysetools lassen sich hinaus die Wertschaffung durch das Unter- Sie nochmals einen Gesamtblick auf die diese zielgerichtet analysieren und Entschei- nehmen und verbindet die strategische Inhalte des Lehrgangs mit einem konzen- dungsgrundlagen ableiten. Das kann die Planung mit einem zielführenden Risiko­ trierten Fokus auf die Prüfung. In dieser Wirksamkeit des Controllings maßgeblich er- management und -controlling. Diese Aufgaben Zusatzstufe werden ausgewählte Beispiele höhen und stellt heute ein zentrales Thema stellen sich für große kapitalmarktorientierte einer Übungsklausur bearbeitet. Darüber für die Weiterentwicklung der Profession dar. und insbesondere für mittelständische oder hinaus besteht die Gelegenheit für Fragen familiengeführte Unternehmen mit beschränk- zu unserer Beispielsammlung. ten finanziellen oder personellen Ressourcen.

INHALTE Der theoretische Teil gibt einen Überblick Überblick: strategische Planungs- und Con- Kompakter Streifzug durch die über folgende Themen: trollingprozesse und deren Einflussfaktoren Lehrgangsthemen: → die Bedeutung von Datenanalyse und → Controller und Controlling Methoden der strategischen Analyse im Digitalisierung auf die Organisationen, → Psycho-Logik und Business Partnering im Überblick ihre Prozesse und Geschäftsmodelle Controlling → für das Controlling relevante Grundlegende Geschäftsstrategien → Kosten- und Leistungscontrolling Entwicklungen im Bereich Business → Investitions- und Finanzcontrolling Intelligence und Business Analytics Strategische Portfoliosteuerung → Financial Reporting, UGB/IFRS & Analyse → Anforderungen an das Controlling aus Grundlagen eines wertorientierten → Integrierte Planungsrechnung diesen Entwicklungen Controllings → Strategie-, Wert- und Risikocontrolling → wichtige Analysefunktionen und -tools → wertorientierte Performancemaße Übungsklausur für das Controlling → langfristige Messung der Wertschaffung Zugang zu unserer Lernplattform mit Im praktischen Teil werden wesentliche → Ansätze der Bewertung von Unternehmen umfangreicher Beispielsammlung Schritte der Datenaufbereitung, Daten­ → Nutzung von DCF-Ansätzen und Multiples → Berechnung von Cashflows und analyse und Ergebnispräsentation mithilfe Durchrechnen ausgewählter Beispiele der Analysesoftware KNIME demonstriert. Kapitalkosten Rahmenbedingungen zur Prüfung Dabei liegt der Fokus darauf, Aufbau des Risikomanagements und des → Analyseprobleme zu formulieren Prozesses der Risikosteuerung Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Prüfung → Daten aufzubereiten → Muster in Daten zu identifizieren Bewertung von Risiken und Risikometriken → Ergebnisse zu interpretieren im Unternehmen → Risikomatrix, Sensitivitätsanalyse und Simulation Verknüpfung von Risikosteuerung und Unter- nehmensplanung → Eigenkapitalbedarf, Insolvenzprognose → Bandbreitenplanung, Value at Risk Vertiefung durch Web-based Training

VORTRAGENDE Alexander Rode; Dr. Sebastian Derwisch | Univ.-Prof. Dr. Thomas Günther | TU Dresden Hon.-Prof.(FH) Mag. Dr. Helmut Siller, MSc | BARC Deutschland Dr. Raoul Ruthner; Selbstständiger Unternehmensberater und 31.05.–01.06.2021, Wien | Frühjahr Patrick Schwarzl, MSc MIB | Trainer 10.–11.01.2022, Wien | Herbst PACEup Management-Consulting 25.06.2021 11.–12.11.2021, Linz 14.–16.06.2021, Wien | Frühjahr 30.07.2021 EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) 24.–26.01.2022, Wien | Herbst 11.02.2022 09.–11.12.2021, Linz EUR 390,– (EUR 290,– Firmenmitglieder) EUR 2.090,– (EUR 1.990,– Firmenmitglieder)

CONTROLLING & CONTROLLERSHIP | 55 LEHRGANGSABSCHLUSS DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED CONTROLLER MACHEN SIE IHREN ERFOLGREICHEN LEHRGANGSABSCHLUSS

Den Abschluss des Lehrgangs bildet die Diplomprüfung zum Certified Controller. Die vierstündige schriftliche Prüfung umfasst den aktuellen Stoff des Programms. Darüber hinaus sind auch Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens sowie der Bilanzierung prüfungsrelevant. Eine optimale Vorbereitung wird durch den aufmerksamen Besuch des gesamten Lehrgangs, das Studium der Skripten und Inhalte auf unserer E-Learning- Plattform, das Durcharbeiten der Beispiel- sammlung sowie das Repetitorium erzielt.

INHALTE Die Prüfungsfragen werden vom Controller Institut in Abstimmung mit den Trainern zusammengestellt. → Controller & Controlling → Psycho-Logik und Business Partnering für Controller → Kosten- und Leistungscontrolling → Investitions- und Finanzcontrolling → Financial Reporting, IFRS & Analyse → Financial Reporting, UGB & Analyse → Integrierte Planungsrechnung → Strategie-, Wert- und Risikocontrolling Voraussetzung für den Prüfungsantritt → Absolvierung aller Stufen des Lehrgangs Certified Controller → Anwesenheit von mindestens 80% der gesamten Ausbildungszeit

VORTRAGENDE Mag. Clemens Nachbauer, MBA | Controller Institut 09.07.2021, Wien 25.02.2022, Wien 17.09.2021, Wien EUR 760,–

56 | CONTROLLING & CONTROLLERSHIP SEMINAR SEMINAR SEMINAR CONTROLLING-KOMPETENZ PRICING PRODUKTIONSCONTROLLING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE WAS SIE NICHT NUR ALS CONTROLLER ERFOLGSFAKTOREN FÜR DEN IHR NOTWENDIGES KNOW-HOW FÜR ÜBER BESSERE PREISE WISSEN SOLLTEN WETTBEWERBSVORTEIL IN ZEITEN EINE ERFOLGREICHE UNTERNEHMENS- ZUNEHMENDER DIGITALISIERUNG STEUERUNG Die Kosten als Erfolgsfaktor werden laufend optimiert, das Pricing bleibt dabei unberück- In Zeiten zunehmenden Wettbewerbsdrucks Als Führungskraft wird von Ihnen ein Con- sichtigt. Der Effekt auf den Erfolg durch ein und der Digitalisierung kommt dem Produk- trolling-Verständnis erwartet, damit Sie cleveres Pricing ist jedoch höher! Lernen Sie, tionscontrolling eine wichtige Rolle bei der Ihren Verantwortungsbereich bestmöglich warum jedes erfolgreiche Unternehmen ein Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit zu. steuern können. Dieses Seminar unterstützt systematisches Pricing benötigt – von der Dem Praxisbezug über unterschiedliche Sie dabei, Ihr Entscheiderwissen anhand von Preisstrategie über Listenpreise, Kunden Industrien (Prozessindustrie, diskrete Fer- Fallbeispielen aufzubauen bzw. zu erweitern. und auftragsspezifische Preise bis hin zum tigung, Serienherstellung) wird dabei vor- Zusätzlich entwickeln Sie ein Verständnis für Preiscontrolling. Erfahren Sie, worauf Sie rangige Bedeutung beigemessen. den professionellen Controlling-Blickwinkel bei der Einführung einer neuen Preispolitik Als Absolvent des Seminars kennen Sie und setzen dieses Know-how in Ihrer Arbeit achten müssen und wann und wie Sie Preis- Ziele, Hintergründe und Erfolgsfaktoren erfolgreich ein. In einer kompakten Online- änderungen durchführen sollten, um den des Pro­duktionscontrollings im Umfeld Follow-up-Session diskutieren Sie Ihre Er­ Gewinn zu steigern. der verarbeitenden Industrie. fahrungen und aktuelle Herausforderungen.

INHALTE Bedeutung des Controllings Pricing und seine Bedeutung für den Herausforderungen für ein modernes → Rollenverständnis, Verantwortlichkeiten Unternehmenserfolg Produktionscontrolling und Einbettung in ein und Zielsetzungen umfassendes Controllingsystem Unternehmens- und Preisstrategie → Das Controlling im Jahreszyklus Leitplanken für den erfolgreichen Aufbau Einflussfaktoren auf den Preis Die Erfolgstreiber für ein Unternehmen eines wirksamen Produktionscontrollings Grundlagen für ein erfolgreiches Pricing Einblick in die Kostenrechnung Überblick über die technische Anbindung → Hauptbarrieren und Fehler → Kostenträger und Kostenstellen von Controllingsystemen in der heutigen IT- → Wichtige Fundamente → Verrechnungen und Verrechnungssätze Infrastruktur von Industrieunternehmen Möglichkeiten der Preisfestlegung Unternehmensziele erreichen Überblick über erfolgreich umgesetzte → z.B. Cost+, dynamisches Pricing → Budgetierung und Mehrjahresplanung Systeme des Produktionscontrollings → Conjoint-Analyse → Zukünftige Projekterfolge mit Business- Aktuelle Herausforderungen durch zuneh- Plänen challengen Erfolgreiche Einführung einer neuen mende Digitalisierung (Industrie 4.0) und → Key Facts zum Risikomanagement Preispolitik Konsequenzen für das Produktionscontr­ olling → Der 365-Grad-Check Finanz- und Investitionsplanung → Professionelles Change Management Arbeitsmethoden und -umsetzung → Toolbox – State-of-the-Art-Instrumente → Investitionen und Abschreibungen Die wichtigsten Pricing KPIs und Pricing für ein wirksames Produktionscontrolling → Liquidität & Cashflow Reporting → Vorträge und Diskussionen Monats- und Jahresabschlüsse verstehen Preisveränderungen managen → Best-Practice-Beispiele → Die wichtigsten Kennzahlen → Faktoren für Preiserhöhung oder -senkung → Erarbeitung von Praxisbeispielen → Bilanz und GuV richtig interpretieren → Jährliche Preiserhöhungen richtig meistern Workshop „Pilotfabrik“: Echtzeit-Assistenz- → Rückstellungen festlegen systeme im Zusammenspiel → Ableiten von wirksamen Maßnahmen Clevere Preiskommunikation Praxisnahe Fallbeispiele Pricing Stakeholder BEST-PRACTICE-BERICHT Mag. Armin Hessenberger, MBA | Online-Follow-up-Session nach 3 Monaten Quick Wins und Fallbeispiele Montana Tech Components AG → Reflexion des Lerntransfers in die Praxis → Fachcoaching und Diskussion zu aktuellen Herausforderungen eines zentralen Herausforderungen Produktionscontrollings bei unterschied­ lichen Produktionen/Industriezweigen

VORTRAGENDE Mag. Marie Meyer-Marktl | Mag. Marie Meyer-Marktl | DI Heinz Kailbauer, MSc | Syngroup fulfilment at work fulfilment at work Mag. Walter Woitsch | Syngroup 08.–09.03.2021, Wien Friedrich Schnitzler | Danfoss GmbH 18.–19.03.2021, Wien EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) 29.–30.04.2021, Wien 21.–22.10.2021, Wien EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder)

CONTROLLING & CONTROLLERSHIP | 57 SEMINAR SEMINAR SEMINAR PROJEKTCONTROLLING PROJEKTPORTFOLIO­ MARKETINGCONTROLLING MEHR ERFOLG DURCH GEZIELTE MANAGEMENT UND MARKETINGERFOLG MESSBAR MACHEN PROJEKTSTEUERUNG MULTIPROJEKTCONTROLLING UND STEUERN PROJEKTÜBERGREIFENDE RESSOURCEN Projektführung wird zunehmend anspruchs- RICHTIG STEUERN Durch Marketingcontrolling werden Prozesse voller und komplexer. Lernen Sie Methoden und Abläufe im Marketing, in der Werbung zur Planung und Durchführung des Projekt- Häufig stehen Unternehmen beim Streben und im Marketingmanagement transparent, controlling-Prozesses kennen. Befassen nach Flexibilität Projekte mit einem erheb- nachvollziehbar und messbar gemacht. Sie sich mit Konzepten, Zielen und Inhalten lichen zeit- und wertmäßigen Umfang entge- Damit können Marketingstrategien, -ziele für Projektcontrolling-Sitzungen sowie mit gen. Transparenz und richtige Steuerung der und -maßnahmen bewusst gesteuert werden. Standards der Projektkostenrechnung und Ressourcen des gesamten Projektportfolios In diesem Seminar erhalten Sie einen um- -kalkulation. Lernen Sie, die Schnittstelle von stellen eine Herausforderung dar. Erarbei- fassenden Einblick in die Grundlagen, Funk- Projekten mit der Stammorganisation optimal ten Sie praktische Ansätze und erprobte tionsweisen und Instrumente des modernen zu managen und hierbei vor allem die Rolle Instrumente zur Auswahl und Priorisierung Marketingcontrollings. Sie lernen den Umgang des zentralen Rechnungswesens und des der projektübergreifenden Steuerung und mit Marketingkennzahlen und erstellen ein Unternehmenscontrollings kennen. sichern Sie sich den Erfolg Ihrer geplanten auf das eigene Unternehmen zugeschnittenes und laufenden Projekte. Marketingcockpit.

INHALTE Projektcontrolling-Ansatz und -Zyklus Zusammenhänge zwischen Einzelprojekt- Grundlagen des Marketingcontrollings prozessen und Projektportfolioprozessen → Return on Marketing Der Projektcontrolling-Prozess → Marketingplanung: Voraussetzung für (Ziele, Ergebnisse, Ablauf, Instrumente) Multiprojektcontrolling das Marketingcontrolling → Methoden Integriertes Projektcontrolling (Leistungen, → Funktionen und organisatorische → Instrumente Termine, Ressourcen, Kosten) Eingliederung des Marketingcontrollings Abhängigkeiten und Synergien zwischen → Aktuelle Entwicklungen und Trends Soziales Projektcontrolling Projekten erkennen und managen Strategisches Marketingcontrolling Projektcontrolling- und Projektauftrag­ Organisatorische Strukturen gebersitzung Marketing Metrics: Kennzahlen zur → Steuerungsgremien Strategieumsetzung EDV-Unterstützung im Projektcontrolling → Entscheidungsgremien Operatives Marketingcontrolling im Projektübergreifende Elemente Ergebnisse des Projektcontrolling-Prozesses Überblick → Steuerungsinstrumente Grundlagen des projektbezogenen → Berichtswesen Marketing- und Verkaufscockpits Finanz- und Rechnungswesens → Kennzahlen → Abgrenzung projektbezogene Workshop Marketingcockpit: Erstellen Sie Buchhaltung, Kostenrechnung und Multiprojektmanagement als Instrument zur ein auf das eigene Unternehmen zugeschnit- Cash Management Umsetzung von Unternehmensstrategien tenes Marketingcockpit → Rolle des Unternehmenscontrollers Aufbau eines laufenden Controllings → Projektkosten bei internen und externen HINWEIS strategischer Projekte Projekten Attraktive Kombibuchung der Seminare → Projektbezogene Rechnungsprüfung Integration des Multiprojektcontrollings in Marketingcontrolling und Controlling → Bilanzielle Betrachtung von Projekten, bestehende Managementinstrumente im Online-Marketing um Bewertungsgrundsätze EUR 2.490,– (EUR 2.390,– Firmenmitglieder) Aggregiertes Multiprojektcontrolling → Investitionsrechnung für Business Cases und -reporting → Personalkosten in Projekten Kosten- und Finanzcontrolling in Aufbau von Projektkostenrechnung: projektorientierten Unternehmen → Kalkulation Eigen- und Fremdleistungen → Soll-Ist-Vergleiche: Budgetvarianten – Praxisbeispiel: Projektportfoliomanagement Prognose – Bestellungen – Ist-Werte → Earned-Value-Analyse

VORTRAGENDE Doz. (FH) Mag. Dr. Christian Böhm | Mag. Michael Popp | Dr. Gerold Geis | MPM St. Gallen AG S+B Gruppe AG next level consulting Österreich Prof. Dr. Sven Reinecke | Mag. Michael Popp | 09.–10.06.2021, Wien Universität St. Gallen next level consulting Österreich 01.–02.12.2021, Wien 14.–16.06.2021, Wien 29.11.–01.12.2021, Wien EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) EUR 2.090,– (EUR 1.990,– Firmenmitglieder) EUR 2.090,– (EUR 1.990,– Firmenmitglieder)

58 | CONTROLLING & CONTROLLERSHIP SEMINAR CONTROLLING IM ONLINE-MARKETING TOOLS ZUR MESSUNG UND OPTIMIERUNG VON ONLINE-MARKETINGMASSNAHMEN

In keiner Marketingdisziplin stehen mehr Kennzahlen zur Verfügung als im Online- Marketing. Diese Kampagnen richtig zu bewerten, stellt für viele Unternehmen dennoch eine Herausforderung dar. Sobald das gelingt, können gerade in diesem Kanal Optimierungen enorm schnell zu einer signifikanten Effizienzsteigerung führen. In diesem Seminar lernen Sie sowohl die Grundlagen von Online-Marketing als auch die neuesten Methoden zur Messung und Optimierung kennen.

INHALTE Ziele im Online-Marketing → Kanäle und Werbeformen, Online- Marketingmix und Mediaplanung → Der scheinbare Kampf zwischen Branding und Performance → Targeting – die Wunderwaffe im Online-Marketing → Kennzahlen: von der Basis in die Tiefe → Preis- und Abrechnungsmodelle im Online-Marketing Methoden- und Tool-Überblick → Möglichkeiten und Grenzen der Messung → Kampagnen- vs. Webanalyse-Tools – Reports oder Analysen? → Segmentierung – Erkenntnistiefe erhöhen → Dashboards und KPI Alerts Customer-Journey-Analysen → Bewertungsmodelle von Kontaktpunkten (Traffic Attribution) → Herausforderung Multi-Channel-Analyse Möglichkeiten zur Optimierung → Kampagnen, Sujets und Placements → Landingpage- und Prozessoptimierung Ausblick → Programmatic Marketing → Realtime Advertising → datengetriebenes Marketing mit Big Data

HINWEIS Attraktive Kombibuchung der Seminare Controlling im Online-Marketing und Marketingcontrolling um EUR 2.490,– (EUR 2.390,– Firmenmitglieder)

VORTRAGENDE Lukas Stuber | Dept Digital Marketing AG 17.06.2021, Wien EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder)

CONTROLLING & CONTROLLERSHIP | 59 BUSINESS PARTNER EXCELLENCE DER CONTROLLER ALS SPARRINGSPARTNER DES MANAGEMENTS

Um den Anforderungen an ein modernes, wertschöpfendes Controlling gerecht zu werden, braucht es Controller, die als Business Partner, interne Berater und Sparringspartner des Managements auftreten, um zum unternehmerischen Erfolg beitragen zu können. Die damit einhergehende Rollenveränderung bringt neue Anforderungen mit sich. Fachwissen alleine reicht daher nicht mehr aus. Ein hohes Maß an sozialkommunika- tiven und handlungsorientierten Kompetenzen ist entscheidend. Wir begleiten Sie mit unserem Lehrgang auf Ihrem Weg zum Business Partner.

ZIELE → Die Teilnehmer werden befähigt, als Business Partner zur Verbesserung des unternehmerischen Erfolgs beizutragen, → im Development Lab erhalten die Teilnehmer ein klares RÉKA WAGNER, MSC Bild der eigenen Fähigkeiten und Potenziale, STAB CONTROLLING UND → sie finden Unterstützung bei der Planung, Ausrichtung RECHNUNGSWESEN – PLANUNG und Entwicklung ihrer Karrieren und Kompetenzen, UND OPERATIVES CONTROLLING | → alle Trainingsmodule unterstützen die Weiterentwicklung ÖBB-INFRASTRUKTUR AG der erfolgskritischen Kompetenzdimensionen. Ich habe den Lehrgang Business Partner Excellence besucht, weil ich etwas für meine persönliche Weiterentwicklung tun TEILNEHMER wollte, zumal Social Skills im Berufsleben sind Führungskräfte und Leistungsträger der Controlling- immer wichtiger werden. Die einzelnen und Finanzorganisation, Module sind in sich schlüssig und ergeben → die die Rolle eines Business Partners übernehmen und zu als Ganzes eine tolle Chance, über den einer Verbesserung der Qualität der unternehmerischen Tellerrand zu blicken. Im Alltag habe ich Entscheidungen beitragen wollen und festgestellt, dass ich mehr aus mir her­aus- → die über die klassischen fachlichen Fähigkeiten sowie komme und die Bedürfnisse meines ein solides Geschäftsverständnis hinaus auch sozial- Gegenübers beachte. kommunikative, handlungsorientierte und personale Kompetenzen weiterentwickeln wollen.

Lehrgangsleitung Ansprechpartner Dr. Rita Niedermayr Mag. Clemens Nachbauer, MBA Geschäftsführerin, Österreichisches +43 1 368 68 78-3112 Controller-Institut [email protected]

Lehrgangsleitung Dr. Kurt Durnwalder CEO, ITO – Individuum Team Organisation 60 | CONTROLLING & CONTROLLERSHIP ARBEITSMETHODEN AUFBAU & INHALTE

DEVELOPMENT Online-Kick-off: IHRE VORTEILE LAB Wie Controller zu Business Partnern werden → Individuelle Potenzialanalyse → Gezieltes Kompetenztraining WORKSHOPS & → Erweiterung Ihres Rollenprofils KLEINGRUPPEN- M → Ausgereifter Methodenmix ARBEITEN o d

u l Development Lab für

A

( Business Partner 1

T a g PRÄSENTATIONEN ) & ROLLENSPIELE

M o Erfolgreich verhandeln d u und überzeugen l B 1

(1 COACHING Ta

g ) Lab Practice Entscheidungen managen M o g) du Ta

l Konflikte verstehen (1 B und lösen begleiten Change 2 beraten, Intern C (1 ul Ta od g) M M odu l B3 age) (1 Tag) Modul B4 (2 T MODULÜBERSICHT

LEHRGANGSSTART ONLINE-KICK-OFF 15.04.2021, 10:00–11:30 Uhr, Online

MODUL A DEVELOPMENT LAB FÜR BUSINESS PARTNER 22.04.2021, Wien

MODUL B1 MODUL B2 ERFOLGREICH VERHANDELN UND ÜBERZEUGEN ENTSCHEIDUNGEN MANAGEN 10.05.2021, Wien 11.05.2021, Wien

MODUL B3 MODUL B4 KONFLIKTE VERSTEHEN UND LÖSEN INTERN BERATEN, CHANGE BEGLEITEN 12.05.2021, Wien 07.–08.06.2021, Wien

MODUL C PRACTICE LAB 23.06.2021, Wien

PREISE Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

Lehrgang EUR 3.690,– | für Mitglieder: EUR 3.390,– Lehrgang inkl. Business-Partner-Coaching EUR 3.890,– | für Mitglieder: EUR 3.590,–

CONTROLLING & CONTROLLERSHIP | 61 MODUL A MODUL B1 MODUL B2 DEVELOPMENT LAB FÜR ERFOLGREICH VERHANDELN ENTSCHEIDUNGEN MANAGEN BUSINESS PARTNER UND ÜBERZEUGEN DER CONTROLLER ALS GARANT FÜR IHRE STÄRKEN UND IHR POTENZIAL DER CONTROLLER ALS TREIBENDE KRAFT RATIONALITÄT IM FOKUS Überzeugende und nachhaltige Ver- Es wird der Frage nachgegangen, wie rational/ Das Development Lab bietet Ihnen einen handlungsergebnisse setzen neben Ihrer irrational sich Manager verhalten und was geschützten Raum, um sich in praxisnahen Fachkompetenz eine durchdachte und gut Business Partner tun können, um vernünftige, Simulationen auszuprobieren und Ihre strukturierte Gesprächsführung voraus. nachhaltig sinnvolle Entscheidungen zu ga- individuellen Stärken sowie Ihr persönliches Auch Ihre innere Haltung, mit der Sie Ihrem rantieren. Auf wissenschaftlicher Basis werden Potenzial als Business Partner noch klarer Verhandlungspartner gegenübertreten, ist die Grenzen des Rational-Choice-Paradigmas kennenzulernen. Es werden diagnostische von wesentlicher Bedeutung. In diesem Se- aufgezeigt. Zudem werden häufig zu findende Instrumente, gruppendynamische Elemente, minar werden die wichtigsten Verhandlungs- psychopathologische Verhaltensweisen von Zwischenfeedbacks und daraus resultierende, und Besprechungstechniken exemplarisch Managern analysiert. Weiters wird erörtert, unmittelbare Lernchancen integriert. Ziel ist dargestellt und eingeübt. In praxisorien- welche Auswirkungen diese auf Entschei- es, sich selbst mit unterschiedlichen Instru- tierten Übungen haben Sie die Möglichkeit, dungsprozesse von Unternehmen haben. menten und Settings reflektieren zu lernen, Ihren Verhandlungsstil zu überprüfen bzw. um eigene Verhaltensmuster zu verstehen das Erlernte auszuprobieren. und die soziale Wahrnehmung zu schärfen.

INHALTE Übungen und Aufgabenstellungen, die die Herausforderungen in der Verhandlungs­ Phasen des Problemlösens Anforderungen an die Rolle des Business führung für Business Partner Prozessgewinne/-verluste in Gruppen Partners im Unternehmen abbilden Vorbereitung einer Verhandlung Bounded Rationality und Mülleimermodell Konstruktives Feedback nach jeder Übung Analyse der Rahmenbedingungen, der Entscheidung Abgleich zwischen Selbst- und Fremdbild Spielräume ausloten Der Mensch als Rationalisierer Persönliche Potenziale erkennen und die Phasen einer Verhandlung (Choice Blindness) Baseline für weitere Entwicklung erarbeiten Strategie und Taktik Techniken zur Optimierung von Hoher Lerneffekt durch differenzierte Entscheidungen Verhandlungskonzepte: Harvard-Konzept, Rückmeldung von lernbaren Mustern Non-Direktives-Konzept nach Carl Rogers, Group Thinking und seine Verhinderung Analyse der erfolgsversprechenden Win-win-Konzept nach Thomas Gordon Psychopathologie und die dunkle Triade Entwicklungshebel Erfolgskriterien in Verhandlungen im Management Ausführliches Vier-Augen-Feedback­ → Narzissmus Die Suche nach integrativen Lösungen gespräch mit Coachingcharakter → Machiavellismus bei Verhandlungen → Psychopathie Individuelle Beratung und Reflexion über Verhandeln über Sachfragen, aber zwischen die Stärken und Entwicklungsfelder Präsentation wissenschaftlicher Befunde Persönlichkeiten Videoaufnahmen und persönlicher Report Durchführung von Experimenten Der Umgang mit unsachlichen Verhandlungspartnern Gruppenübungen Die wichtige Rolle der Gefühle bei Verhand- lungen und Besprechungen: Sachlich und nüchtern oder emotional und aggressiv? Typisches Fehlverhalten in Verhandlungs- situationen Argumentationsmuster Ausgewählte Fallbeispiele und praxis­ orientierte Übungen

VORTRAGENDE Mag. Lukas Dreger, MA | EY Österreich Mag. Günther Werkl | a.o. Univ.-Prof. Dr. Johannes Steyrer | WU Mag. Clemens Nachbauer, MBA | ITO – Individuum Team Organisation 11.05.2021, Wien Controller Institut 10.05.2021, Wien EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) Petra Koinig | EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) ITO – Individuum Team Organisation Mag. Carmel Lee Paul, MSc, MAS | CLP Coaching Life Personality Dr. Rita Niedermayr | Österreichisches Controller-Institut 22.04.2021, Wien EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder)

62 | CONTROLLING & CONTROLLERSHIP MODUL B3 MODUL B4 MODUL C KONFLIKTE VERSTEHEN INTERN BERATEN, PRACTICE LAB UND LÖSEN CHANGE BEGLEITEN WIRKUNG ERZIELEN – DER CONTROLLER DER CONTROLLER ALS IMPULSGEBER DER CONTROLLER ALS BEGLEITER ALS PERFORMER UND COUNTERPART UND UNTERSTÜTZER Je unberechenbarer das Umfeld ist, desto Die Konfrontation mit unterschiedlichen, Um das Linienmanagement als Business wichtiger werden persönliche Kompetenzen, internen Interessenlagen bringt Business Partner kompetent und nachhaltig bei der die zu gelassenem, reflektiertem Handeln Partner in ein permanentes Spannungsfeld. Weiterentwicklung des Unternehmens zu befähigen. Im Mittelpunkt stehen das Erkennen Lernen Sie Instrumente kennen, mit denen unterstützen, ist Beratungs-Know-how und das Nutzen Ihrer persönlichen Ressourcen. Konflikte zum Treibstoff für Entwicklung und erforderlich. Interne Berater benötigen ein Erlernen Sie, wie Sie Ihre persönlichen Stärken Erfolg werden und erörtern Sie wirksame klares Bild ihrer eigenen Rolle und müssen – richtig einsetzen und Ihren Output optimieren. Konfliktlösungsmethoden. Der zweite Schwer- über Controlling-Expertise hinaus – soziale Wenden Sie Methoden und Techniken indivi- punkt widmet sich der deeskalierenden und Prozesskompetenzen aufweisen. Entwi- duell richtig an und erreichen Sie dadurch Kommunikation sowie der Fähigkeit, sich auf ckeln Sie Ihr Repertoire weiter und etablieren eine Zunahme der persönlichen Effizienz, verschiedene Gesprächspartner einzustellen Sie sich als erster Ansprechpartner der ein höheres Maß an Selbstreflexion und und eine tragfähige Beziehung herzustellen. Geschäftsleitung. zielorientierte Selbststeuerung. Dazu ist auch einen Blick auf die eigene Wahr- nehmung und innere Haltung notwendig.

INHALTE Konfliktmanagement für Business Partner Entwicklung und Auseinandersetzung mit Übungen, Kleingruppenarbeit, Feedback der eigenen Beratungshaltung und Reflexion zu folgenden Themen: Konflikte erkennen und Dynamiken verste- hen – neurowissenschaftliche Grundlagen Basiswerkzeug der internen Beratung Persönlicher Auftritt als Business Partner – → Klärung von Erwartungen durch gezielte eigene Wirkung verstärken Konfliktarten, Konfliktebenen und Fragetechnik → Nonverbale Wirkung und Körpersprache Konfliktursachen → Hypothesenbildung → Umgang mit herausfordernden Konfliktlösungsmethoden → Auftragskonzeption (Zielbild, Inter- Gesprächspartnern ventionsstrategien, Rollen, Architektur) → Selbstreflexion der eigenen Persönlichkeit, Eskalations- und Deeskalationsstrategien eigener Muster und Wahrnehmungen Rolle „Change Agent“: Grundlagen Change Kommunikationsmodelle (Virginia Satir, Management, Stakeholder-Analyse, Umgang Motivations- und Demotivationsfaktoren Paul Watzlawick, Elemente aus dem NLP) mit den Dynamiken des Wandels → Was hindert mich, was treibt mich an? → Selbstverantwortung – Motivation als Gesprächsführung als Business Partner, Kompetenter Umgang mit Widerstand in persönliche Ressource und zentraler beabsichtigte Wirkung und adäquates Beratungsprojekten Kommunikationswerkzeug Motor für Selbstwirksamkeit Besonderheiten interner Beratung WeQ statt nur IQ Kommunikationsstörer und Konflikt­ → Selbst- und Organisationsbeobachtung → Potenziale der Kooperation erkennen prävention → Wirksame Interventionen und nutzen Landkartenmodell und Haltung Arbeit an spezifischen Rollenkonstellationen Individuelle Fallbeispiele und Transfer in → Beziehung zum Management (vom Dienst- Moderation und Mediation den Alltag leister zum Sparringspartner/Coach) → Einsatz von Videoanalyse (nach Bedarf Analyse der Rahmenbedingungen → Zusammenarbeit mit anderen internen und Abstimmung in der Gruppe) Ausgewählte Fallbeispiele Funktionen Abschließende Reflexion zu den Entwick­ lungszielen und Transferschritten als Business Partner

VORTRAGENDE Petra Koinig | Nicole Lauchart-Schmidl, MSc | Petra Koinig | ITO – Individuum Team Organisation Beratergruppe Neuwaldegg ITO – Individuum Team Organisation 12.05.2021, Wien 07.–08.06.2021, Wien 23.06.2021, Wien EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder)

CONTROLLING & CONTROLLERSHIP | 63 SEMINAR PRESENTATION SKILLS FÜR BUSINESS PARTNER

ÜBERZEUGEND ARGUMENTIEREN & PRÄSENTIEREN MIT STORYTELLING

Komplexe Sachverhalte auf den Punkt bringen, (zahlenbasierte) Informationen zielgruppen- adäquat präsentieren, den CFO und relevante Stakeholder überzeugen, um tragfähige Lösungen zu erarbeiten – Business Partner benötigen professionelle Präsentations- kompetenzen und Storytelling Skills, um ihre wichtige Rolle als interne betriebs- wirtschaftliche Berater des Managements souverän zu meistern. Erfahren Sie, wie Sie in unterschiedlichen Kontexten souverän präsentieren und selbst in herausfordernden Situationen Ihre professionelle Leichtigkeit bewahren. Learning by Doing – sofortige An- wendung des Neuerlernten unter Einbezug von Videoanalyse.

INHALTE Souverän präsentieren – vom Elevator Pitch bis hin zur Ergebnispräsentation Die BÜHNE-Strategie – Interesse und Aufmerksamkeit sichern Integration von sprachlichen Bildern und Storytelling-Elementen zur Erhöhung der Überzeugungskraft Das pyramidale Prinzip – Ergebnisse überzeugend präsentieren Der 3-Satz – ein Strukturwerkzeug für Ihre Präsentation Souveräner Umgang mit unterschiedlichen Medien Stimme, Körpersprache und Blickkontakt als Wirkungsbooster Beleuchtung individueller Präsentations- erfolgsstrategien (USP und ASP) Selbstsicherer Umgang mit herausfordern- den Präsentationssituationen (kritische Fragen u.Ä.) Learning by Doing – Impulspräsentationen, Vorbereitungs- und Präsentationsübungen mit Videoanalyse und Feedback

VORTRAGENDE Mag. Christine Hoffmann | www.christinehoffmann.at 07.–08.04.2021, Wien EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder)

64 | CONTROLLING & CONTROLLERSHIP

MAKING DIGITAL LEADERS

BARC unterstützt Sie auf dem Weg zur effektiven Nutzung Ihrer Daten

Marktanalyst und Beratungshaus für BI / Analytics, CPM, Datenmanagement, ECM, CRM und ERP Gegründet 1999 – 50 Mitarbeiter – Standorte Würzburg, Zürich, Wien

BARC Beratung BARC Studien & Research www.barc.at/beratung www.barc.at/research

Strategie, Konzeption, Architektur und Marktentwicklungen auf den Punkt gebracht Technologiebewertung • Einschätzung aktueller Markt- und Techno- • Daten-, Analytics-, KI-Strategie logieentwicklungen • Softwareauswahl • Software- und Anbieterevaluation • Architektur • Anwenderzufriedenheit • Organisation • Einsatz und Nutzen von Daten und Software- lösungen • Impulsworkshops • Use-Case-Identifikation Einschätzung und Vergleich führender Software- hersteller in den BARC Scores • Unabhängig und neutral gegenüber Soft- wareanbietern • Enterprise BI and Analytics Platforms • Breites, aktuelles Marktwissen • Integrated Planning and BI • 20 Jahre Projekterfahrung • Financial Performance Management • Umfassendes Kundenfeedback zu Software- • Advanced Analytics Platforms lösungen durch große Endkunden-Surveys

• BARC Score Analytics for Business Users

EffizienteSoftwareauswahl für Analytics, BI, Die weltweit größten Studien zu BI- und Planungs- CPM und mehr werkzeugen auf Grundlage von Anwenderfeed- back: The BI Survey und The Planning Survey • BARC Score Workshop • Bewertete Shortlist Sprechen Sie uns an! • PoC-Begleitung Ricarda Stützel +49 172 1544 582 [email protected] MAKING DIGITAL LEADERS

BARC unterstützt Sie auf dem Weg zur effektiven Nutzung Ihrer Daten

Marktanalyst und Beratungshaus für BI / Analytics, CPM, Datenmanagement, ECM, CRM und ERP Gegründet 1999 – 50 Mitarbeiter – Standorte Würzburg, Zürich, Wien 4

BARC Beratung BARC Studien & Research www.barc.at/beratung www.barc.at/research

Strategie, Konzeption, Architektur und Marktentwicklungen auf den Punkt gebracht Technologiebewertung • Einschätzung aktueller Markt- und Techno- • Daten-, Analytics-, KI-Strategie logieentwicklungen • Softwareauswahl • Software- und Anbieterevaluation BUSINESS • Architektur • Anwenderzufriedenheit • Organisation • Einsatz und Nutzen von Daten und Software- lösungen • Impulsworkshops ANALYTICS & • Use-Case-Identifikation Einschätzung und Vergleich führender Software- hersteller in den BARC Scores • Unabhängig und neutral gegenüber Soft- REPORTING wareanbietern • Enterprise BI and Analytics Platforms • Breites, aktuelles Marktwissen • Integrated Planning and BI • 20 Jahre Projekterfahrung • Financial Performance Management • Umfassendes Kundenfeedback zu Software- • Advanced Analytics Platforms lösungen durch große Endkunden-Surveys

• BARC Score Analytics for Business Users

EffizienteSoftwareauswahl für Analytics, BI, Die weltweit größten Studien zu BI- und Planungs- CPM und mehr werkzeugen auf Grundlage von Anwenderfeed- back: The BI Survey und The Planning Survey • BARC Score Workshop • Bewertete Shortlist Sprechen Sie uns an! • PoC-Begleitung Ricarda Stützel +49 172 1544 582 [email protected] AUCH CERTIFIED BUSINESS ONLINE DATA SCIENTIST WETTBEWERBSVORTEILE MIT BIG DATA, ADVANCED ANALYTICS UND MACHINE LEARNING

Data Analytics ist zu einem wichtigen Wettbewerbs- und Wachstumsfaktor geworden. Moderne Analysetechnologien halten Einzug in sämtliche Lebensbereiche. Dieser Lehrgang widmet sich der Rolle des Business Data Scientists, der als „Leiter für datengetriebene Analysen“ mit der verantwortungsvollen Aufgabe befasst ist, Big Data im Unternehmen zielgerichtet umzusetzen.

ZIELE Als Absolvent des Lehrgangs Certified Business Data Scientist → kennen Sie Ziele, Hintergründe und Erfolgsfaktoren der Aus- einandersetzung mit Big Data im Unternehmenskontext, MAG. ADNAN ČIVGIN, BAKK. → verfügen Sie über die notwendigen statistischen CONTROLLER | Kenntnisse für die erfolgreiche, methodisch fundierte LKH UNIV. KLINIKUM Big-Data-Analyse, → kennen Sie wichtige IT-Tools für Analysen im Big-Data-Umfeld Um die notwendigen Techniken und Methoden und sind in der Lage, diese selbstständig einzusetzen, für den Umgang mit Big Data zu erlernen, ist dieser Lehrgang die perfekte Adresse. Ich → haben Sie einen Überblick über bereits erfolgreich umge- lernte, was es braucht, um einen Use Case zu setzte Projekte in verschiedenen Unternehmensbereichen, spezifizieren und wie man Data-Mining-Projekte → können Sie in interdisziplinären Teams selbst Projekte zur strukturiert. Dank den Kompetenzen und Big-Data-Analyse konzipieren und umsetzen. Erfahrungswerten der Vortragenden kenne ich die aktuellsten Tools für Machine Learning TEILNEHMER und Big-Data-Analysen. Am meisten habe ich von der Case Challenge profitiert. Durch die sind Fachexperten und Führungskräfte, eigenständige Ausarbeitung eines Use Cases → die für die Umsetzung bzw. Koordination von Data-Science- bekommt man die Möglichkeit, das Gelernte Projekten zuständig sind, zu präsentieren und wertvolles Feedback → sich ein Bild von Use Cases im Umgang mit Big-Data- zu erhalten. bezogenen Fragestellungen machen wollen und → konkrete IT-Tools und Projekt-Know-how für die Umsetzung eigener Projekte suchen.

Lehrgangsleitung Ansprechpartner Dr. Georg Droschl Birgit Huemer-Pokorny, MA Head of Artificial Intelligence, +43 1 368 68 78-3122 pmOne Group [email protected]

68 | BUSINESS ANALYTICS & REPORTING ARBEITSMETHODEN AUFBAU & INHALTE IHRE VORTEILE → Methodisches Know-how für PRAXISVORTRÄGE zielgerichtete Analysen & DISKUSSIONEN Einführung in Big Data → Use Cases und Übungen zur Festigung und Data Analytics des Wissens

ERFOLGREICHE 3 → Abschlussprojekt für den Transfer

D

USE CASES AUS u

r in die Praxis

c DER PRAXIS h Business Development f

ü → NEU: ISO-Personenzertifizierung und Projektmanagement h

r u von Fraunhofer (siehe Seite 74)

n UMSETZUNG EINES g 8 e , 5 n

PROJEKTS IM EIGENEN T

p a Grundlagen für r g o UNTERNEHMEN e Data Analytics, Data Science J ,

a 5 und Data Management h M r ( o W d i u e l HANDS-ON-TRAINING n e , Data Science: M IM DATA SCIENCE LAB ü Einsatzmöglichkeiten n und Use Cases c Erhalt des Diploms nach: h e n → Besuch aller Kernmodule , O Instrumente für → Abschluss der Case Challenge n l Big-Data-Analysen in und -Reporting Erhalt des ISO-Zertifikats nach: e) Case → Absolvierung der Challenge Online-Prüfung MODULÜBERSICHT (siehe S. 74)

ONLINE-DURCHFÜHRUNG – 100 % ONLINE, LIVE, ZERTIFIZIERT Diesen Lehrgang können Sie auch online absolvieren. TERMINSTART: 19.04.2021 Weitere Infos finden Sie unter: www.controller-institut.at

MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 EINFÜHRUNG IN BIG DATA, BUSINESS DEVELOPMENT UND PROJEKT- GRUNDLAGEN FÜR DATA ANALYTICS, DATA ANALYTICS UND DATA SCIENCE MANAGEMENT IM BIG-DATA-UMFELD DATA SCIENCE UND DATA MANAGEMENT 08.03.2021, Wien 09.03.2021, Wien 15.–17.03.2021, Wien 12.10.2021, München 13.10.2021, München 09.–11.11.2021, München

MODUL 4 MODUL 5 DATA ANALYTICS UND DATA SCIENCE: INSTRUMENTE FÜR BIG-DATA-ANALYSEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND USE CASES UND -REPORTING 22.–23.03.2021 & 12.–13.04.2021, Wien 27.–28.04.2021, Wien 23.–24.11.2021 & 30.11.–01.12.2021, München 14.–15.12.2021, München NEU UND NUR BEI UNS: PERSONENZERTIFIKAT (ISO 17024) LEHRGANGSABSCHLUSS DURCH PRÜFUNG DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED BUSINESS DATA SCIENTIST ERWERBEN 09.–10.06.2021 | 20.–21.09.2021 | 15.–16.02.2022, Online

PREISE PARTNER Teilnahmegebühren (exkl. USt.) Munich Business School University of Applied Sciences Lehrgang Wien (inkl. Prüfung) EUR 5.350,– | für Mitglieder: EUR 5.050,– Lehrgang München (inkl. Prüfung) EUR 5.750,– Lehrgang Online (inkl. Prüfung) EUR 4.450,– | für Mitglieder: EUR 4.250,–

BUSINESS ANALYTICS & REPORTING | 69 OFF- & ONLINE MIX MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 EINFÜHRUNG IN BIG DATA, BUSINESS DEVELOPMENT UND GRUNDLAGEN FÜR DATA DATA ANALYTICS UND DATA PROJEKTMANAGEMENT IM ANALYTICS, DATA SCIENCE SCIENCE BIG-DATA-UMFELD UND DATA MANAGEMENT GRUNDLAGEN FÜR DEN UMGANG MIT PASSENDE USE CASES FINDEN UND STATISTISCHES WISSEN FÜR DIE BIG DATA PROJEKTE ERFOLGREICH AUFSETZEN FUNDIERTE BIG-DATA-ANALYSE

Dieses Modul behandelt Anwendungsfälle Im ersten Teil dieses Moduls widmen wir Die Durchführung komplexer Analysen und Aufgaben, die durch datengetriebene uns dem zielgerichteten Einsatz von daten- großer Datenmengen ist ohne fundiertes Methoden gelöst werden können, sowie einige getriebenen Methoden (Maschinelles Lernen, Methodenwissen nicht möglich. Diese sind Tools zur Umsetzung. Gemeinsam mit dem Advanced Analytics, Künstliche Intelligenz): auch Voraussetzung für das Erkennen realer folgenden Modul Business Development und Durch die Entwicklung von Use Cases wird die Zusammenhänge und das Ableiten valider Projekt Management im Big-Data-Umfeld Vorgehensweise geplant, z.B. im Hinblick auf Prognosen. In diesem Modul werden die wird das erworbene Wissen in Form eines Effizienzgewinne, verbesserte Steuerungs- entsprechenden methodischen Kenntnisse ersten Digitalisierungshandbuchs zusam- werkzeuge oder neue Geschäftsmodelle. vermittelt, die im Data-Science-Umfeld zum mengefasst. Die Teilnehmer arbeiten am Digitalisierungs- Einsatz gelangen. Mithilfe eines Analytics- handbuch weiter, welches sie im ersten Modul Tools können die Teilnehmer eigenständig begonnen haben zu entwickeln. Der zweite Teil Machine-Learning-Aufgaben erarbeiten. hat die notwendigen Veränderungen im Bereich Data-Science-Projektmanagement zum Inhalt und reicht von agilen Vorgehensmodellen bis hin zum Stakeholder Management.

INHALTE Das Profil des Business Data Scientists Vorgehensweise bei der Auswahl und Grundlagen der Statistik Bewertung von Use Cases Digitale Transformation als Veränderungs- Stichproben prozess in Unternehmen Priorisierung von Business Cases Einführung in das Maschinelle Lernen Einführung in datengetriebene Technologien Die Rolle des Data Scientists und das Regression → Maschinelles Lernen und mögliche Data-Science-Team Aufgaben Klassifikation Stakeholder-Analyse und Projektumfeld- → Big Data – die Bedeutung von Daten analyse generell und was Big Data ausmacht Segmentierung → Advanced Analytics als Prozess, um neues Agile Projektvorgehensweise Evaluierung von Machine-Learning-Modellen Wissen und Entscheidungsgrundlagen zu (z.B. Labor-Fabrik, CRISP-DM, SCRUM) generieren Underfitting und Overfitting Künstliche Intelligenz – historische Termin/Kosten/Leistung im Gleichgewicht → Data Management Entwicklung und Beispiele halten → Datenverständnis und Datenvor- Anwendungsfälle am Beispiel Customer Praxisbeispiele zur Orientierung verarbeitung → Metadatenmanagement Analytics Erstellung eines Digitalisierungskonzepts → Datenintegration (aufgeteilt auf die Module 1 und 2 im Tools im Vergleich (KNIME, Python, R) → Datenqualität Lehrgang) Erstellung eines Digitalisierungskonzepts (aufgeteilt auf die Module 1 und 2 im Lehr- BEST-PRACTICE-BERICHTE gang) Constantin Herfurth | Eversheds Sutherland (München) Dr. Tobias Tretzmüller, LLM | IT-Recht Experte Big Data und Datenschutz

VORTRAGENDE Dr. Georg Droschl | Raphael Fockel | pmOne Group Raphael Fockel | pmOne Group pmOne Group 09.03.2021, Wien Norman Hofer | pmOne Group 08.03.2021, Wien 13.10.2021, München Oliver Pimas | Know-Center GmbH 12.10.2021, München EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) DI Adrian Spataru | Know-Center GmbH EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) 15.–17.03.2021, Wien 09.–11.11.2021, München EUR 1.890,– (EUR 1.790,– Firmenmitglieder) 70 | BUSINESS ANALYTICS & REPORTING ONLINE ONLINE

MODUL 4 MODUL 5 LEHRGANGSABSCHLUSS DATA ANALYTICS UND DATA INSTRUMENTE FÜR BIG-DATA- DIPLOMPRÜFUNG SCIENCE: EINSATZMÖGLICH- ANALYSEN UND -REPORTING CERTIFIED BUSINESS KEITEN UND USE CASES DIE WICHTIGSTEN WERKZEUGE IM ÜBERBLICK DATA SCIENTIST BIG DATA IM PRAKTISCHEN EINSATZ PRÄSENTIEREN UND DISKUTIEREN SIE Es gibt mittlerweile eine Vielzahl verschiedener IHR „MEISTERSTÜCK“ Die Umsetzung von Big-Data-Projekten ist Softwarelösungen und Programmiersprachen, in jedem Unternehmensbereich mit unter- um große Datenmengen auszuwerten. Ohne die Auf der Grundlage des im Lehrgang erworbe- schiedlichen Anforderungen, Chancen und Auswahl der „richtigen“, zur Ausgangslage des nen Wissens haben Sie die Möglichkeit, die Risiken verbunden. In der Praxis haben sich Unternehmens passenden Tools sind Projekte neuen Kenntnisse im Rahmen eines eigenen hierbei im Rahmen erster Projekte ver- im Big-Data-Umfeld nicht umzusetzen. In die- Projekts in Ihrem Unternehmen umzusetzen. schiedene Lösungen entwickelt. In diesem sem Modul erfolgt ein Überblick und es werden Sie erstellen Ihr Projekt-„Meisterstück“ und Seminar werden Ansatzmöglichkeiten und wichtige Tools und Programmiersprachen vor- reichen dieses als Abschlussarbeit im Zuge Best-Practice-Beispiele aus unterschied- gestellt. Zudem werden ausgewählte metho- der Case Challenge für den Lehrgang ein. lichen Unternehmensbereichen vorgestellt dische Inhalte anknüpfend an das Modul Diese wird im Anschluss vor einer Jury prä- und diskutiert. Dies erfolgt umsetzungs- „Methodische Grundlagen für Data Analytics sentiert. Sie erhalten Feedback, Tipps und orientiert durch zahlreiche Übungen und und Data Science“ näher beleuchtet. weiterführendes Coaching und sichern damit Fallbeispiele. Auf Basis der Vormodule erfolgt eine erste die unmittelbare praktische Verwertbarkeit Projektumsetzung. Dieses Modul sollte nur des erworbenen Wissens. in Kombination mit dem Modul „Methodische Grundlagen für Data Analytics und Data Science“ besucht werden.

INHALTE Theoretische Grundlagen: Big Data in ver- Datenvorbereitung und Datenverständnis „Meisterstück“ schiedenen Unternehmensbereichen → Auf Basis der im Lehrgang vorgestellten Grundsätze für die Aufbereitung von Ent- → praktische Problemstellungen und und erprobten Tools setzen Sie ein eigenes scheidungsgrundlagen Lösungszugänge Projekt aus dem Kontext Ihres → Aufgabenverteilungen und Prozesse Anforderungen an ein effektives Reporting Unternehmens um. → Analyse-Tools und -Modelle → Sie identifizieren einen konkreten Bedarf Adressatenorientierte Informationsaufbe- und konzipieren Ihr Projekt vom Projekt- Praktische Anwendungsfälle (Auszug): reitung strukturplan bis hin zu den technischen → Quick Win Analytical Use Cases entlang Lösungsansätzen. der Wertschöpfungskette Wichtige Tools und ihre Grenzen → Ihr Konzept dokumentieren Sie und reichen → Deep Dive: Prognose von Rohstoffpreis- Anforderungen an den Software-Auswahl- es bei der Jury des Controller Instituts ein. entwicklungen prozess → Deep Dive: Kundenabwanderungen Präsentation und Diskussion erkennen und bewerten (Customer Churn) Anomalieerkennung → Vor Ort präsentieren Sie Ihr „Meisterstück“ Deep Dive: User-Segmentierung vor den Jurymitgliedern. Sie erhalten → Time Series Forecasting detailliertes Feedback zu Ihrem Konzept Ausblick: Entwicklungsmöglichkeiten und Datenschutz und Ethik und zu den Möglichkeiten seiner Chancen Weiterentwicklung. Deployment von Machine-Learning-Modellen → Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Überblick: neuronale Netze für ein weiteres fachspezifisches und persönliches Coaching, um von möglichst umsetzungsrelevanten Impulsen profitieren zu können. Nutzen → Sie profitieren vom umfassenden Feedback und dem „Blick von außen“. → Experten stehen Ihnen für ein fachliches Sparring und zahlreiche Tipps und Tricks zur Verfügung. → Sie entwickeln ein Projekt, das evaluiert wird und in Ihrem Unternehmen unmittelbar umgesetzt werden kann.

VORTRAGENDE David Raoul Maas | verovis GmbH Norman Hofer | pmOne Group Dr. Georg Droschl | pmOne Group DI Christof Wolf-Brenner, MA | Dr.-Ing. Stefan Balke | pmOne Group DI Dr. Robert Ginthör, MA | Know-Center GmbH 27.–28.04.2021, Wien Know-Center GmbH Thomas Zeutschler | Henkel AG & Co. KGaA 14.–15.12.2021, München 09.–10.06.2021, Online 22.–23.03.2021 & 12.–13.04.2021, Online EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) 20.–21.09.2021, Online 23.–24.11.2021 & 30.11.–01.12.2021, Online 15.–16.02.2022, Online EUR 1.190,– (EUR 1.090,– Firmenmitglieder) EUR 760,– BUSINESS ANALYTICS & REPORTING | 71 NUR CERTIFIED ONLINE DATA MANAGER WERDEN SIE SPEZIALIST FÜR DAS DATENMANAGEMENT

Bauen Sie Datensilos mit dem Data Lake ab. Die Fraunhofer-Experten vermitteln Ihnen, wie Sie mit dem Konzept des Data Lakes Daten für die Analyse zusammenführen und aufbereiten. Diese praxisorientierte und interaktive Ausbildung befähigt Sie, Entschei- dungen zur Einführung und Nutzung von Data Lakes oder NoSQL-Datenbanken zu treffen.

ZIELE ONLINEKURS Als Teilnehmer des Programms Der Kurs findet in einem FULLY ONLINE Setting statt. Sie brauchen einen einigermaßen schnellen Internetzugang → sind Sie in der Lage, Daten richtig zu modellieren und und einen großen Bildschirm bzw. alternativ einen Laptop zu beschreiben, um sie effektiv aufzubereiten und zu mit zweitem Device (Handy oder Tablet). Webcam und Head- analysieren, set sollten natürlich nicht fehlen. → kennen Sie verschiedene Software-Typen, mit denen Sie unterschiedliche Datenquellen strukturell analysieren und zusammenführen können, PRÜFUNG → kennen Sie die Grundlagen in Bezug auf NoSQL-Datenbank- Die Zertifizierung findet durch die Fraunhofer-Personen- systeme und wissen Sie, wie Datenqualität gemessen wird zertifizierungsstelle statt. Das Zertifikat bescheinigt den sowie welche Datenaufbereitungsmethoden nötig sind, Absolventen relevantes innovatives Praxiswissen und um bestimmte Datenanalysen durchführen zu können, nachgewiesene Kompetenz. → verfügen Sie über technische Fähigkeiten und sind in organisatorischen Aspekten geschult und → können Sie eine Organisationseinheit strukturell und DR. ANDREAS PIPPOW organisatorisch führen, um gute Datenmanagement- CONTINUOUS LEARNING IN DATA SCIENCE | Praxis umzusetzen. NEUROSCIENTIST FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIONS- TEILNEHMER TECHNIK FIT → sind Fach- und Führungskräfte mit einem Bezug zu In diesem Kurs bringen wir verschiedene Fraunhofer- heterogenen Daten, Experten zusammen, damit Sie das Konzept des → der Umgang mit Office-Programmen wird vorausgesetzt, Data Lakes kennenlernen. Wir wollen, dass Sie Ihre Daten für die Analyse zusammenführen und auf- → Grundkenntnisse in Statistik und Programmierung sind bereiten können und die dafür nötigen Ansätze von Vorteil. und Werkzeuge kennen.

Lehrgangsleitung PREISE Dr. Andreas Pippow Teilnahmegebühren (exkl. USt.) Continuous Learning in Data Science, Neuroscientist Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Programm Online (inkl. Prüfung) EUR 3.750,–

Ansprechpartner Birgit Huemer-Pokorny, MA +43 1 368 68 78-3122 [email protected] 72 | BUSINESS ANALYTICS & REPORTING ONLINE ONLINE ONLINE

MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 DATENMANAGEMENT- METADATENMANAGEMENT DATA RECONCILIATION UND SYSTEME MIT DEM DATA LAKE ANDERE AUFBEREITUNGS- DIE GRUNDLAGEN IM ÜBERBLICK DIE VERSCHIEDENEN ANSÄTZE DER META- METHODEN DATENERHEBUNG DAS A UND O DER DATENINTEGRATION Sie lernen Grundlagen über modernes Datenmanagement und bekommen Grund- Wir vermitteln Ihnen das Konzept des Data Die Aufbereitung und die Vereinheitlichung begriffe der Datenmodellierung vermittelt, Lakes und wie es sich vom klassischen Data von Daten sind die größten Zeitfresser unter um diese in den Kontext der relationalen Warehouse abgrenzt. Nach diesem Modul den Aufgaben eines Data Scientists. Gleich- und NoSQL-Welt der Datenbanken einord- kennen Sie verschiedene Ansätze für die zeitig sind es die wichtigsten Aufgaben, um nen zu können. Nach diesem Modul können Erhebung von Metadaten, haben verstanden, Daten quellenübergreifend analysieren zu Sie beantworten, welche Vorteile NoSQL- wie Sie Daten in einen Data Lake bekommen können. Nach diesem Modul kennen Sie typi- Datenbanken im Vergleich zu relationalen und wie Sie mit Metadaten am besten um- sche Use Cases für die Datenintegration und Datenbanken bieten. Sie wissen, für welche gehen, um quellenübergreifende Abfragen können diese in Teilaufgaben zerlegen. Sie Fragestellungen sich ein Umstieg lohnt und effizient zu gestalten. Sie entwickeln eigene bewerten Tools mit einem reproduzierbaren Sie kennen die Unterschiede verschiedener Ideen für eine automatisierte Extraktion von Ansatz und leiten daraus Entscheidungen Abfragesprachen. Sie können Abfragespra- Metadaten, kennen praktische Ansätze für für deren Einsatz ab. chen zuverlässig bewerten und einsetzen die Annotation von Daten und können die und wissen warum die Art der Abfrage darü- wesentlichen Schritte mit verschiedenen ber bestimmt, wie sie Daten ablegen sollten. Werkzeugen selbst umsetzen.

INHALTE Wie gestaltet man anwendungsgerechte Wie arbeitet man mit Metadaten? Wie bereitet man Daten für die Datenmodelle? Datenintegration vor? Wie werden Metadaten im Data Lake Wie bewertet man Modelle hinsichtlich extrahiert? Welche Werkzeuge funktionieren wie eines vorgegebenen Szenarios? gut für die Datenaufbereitung? Wie macht man semantische Annotationen? Wie beurteilt man, ob ein Datenmodell zur Wie evaluiert und produziert man Abfrage passt? HINWEIS aussagekräftige Visualisierungen? Welche Datenbankmanagementsysteme Alle Module sind nur gemeinsam buchbar. HINWEIS sind für welche Anwendungsszenarien geeignet? Alle Module sind nur gemeinsam buchbar. Wie beschreibt man Einsatzszenarien für Datenbankmanagementsysteme? Einsicht in die wichtigsten Use Cases

HINWEIS Alle Module sind nur gemeinsam buchbar.

VORTRAGENDE Dr. Sandra Geisler | Fraunhofer-Institut Prof. Dr. Christoph Quix | Fraunhofer-Institut Dr. Manfred Kohler | Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT für Angewandte Informationstechnik FIT für Molekularbiologie und Angewandte 15.–16.03.2021, Online 22.–23.03.2021, Online Oekologie IME 08.–09.11.2021, Online 15.–16.11.2021, Online 12.–13.04.2021, Online 22.–23.11.2021, Online

BUSINESS ANALYTICS & REPORTING | 73 ONLINE ONLINE ONLINE

MODUL 4 ZERTIFIZIERUNG ZERTIFIZIERUNG OPERATIONALISIERUNG ISO-ZERTIFIZIERUNG ZUM ISO-ZERTIFIZIERUNG ZUM VON DATENMANAGEMENT CERTIFIED DATA MANAGER CERTIFIED BUSINESS DATA ORGANISATORISCHE ASPEKTE DES FRAUNHOFER „DATA SCIENTIST SCIENTIST DATENMANAGEMENTS SPECIALIZED IN DATA MANAGEMENT“ FRAUNHOFER „DATA SCIENTIST BASIC LEVEL“

Wer verstanden hat, wie Daten für eine Analyse Der Abschluss des Lehrgangs Certified Data Der Abschluss des Lehrgangs Certified richtig vorbereitet werden, will das Gelernte Manager (siehe Seite 72) berechtigt zur Teil- Business Data Scientist (siehe Seite 68) auch operativ umsetzen. Hierfür vermitteln nahme an der ISO-Zertifizierungsprüfung berechtigt zur Teilnahme an der ISO-Zertifi- wir Ihnen einige organisatorische Aspekte „Data Scientist Basic Level“. Diese Prüfung zierungsprüfung „Data Scientist Basic Level“. des Datenmanagements. Sie erfahren, wie erfolgt durch die Fraunhofer-Personenzerti- Diese Prüfung erfolgt durch die Fraunhofer- Sie die Aufgaben des unternehmensweiten fizierungsstelle gemäß der international Personenzertifizierungsstelle gemäß der Datenmanagements und den Nutzen von anerkannten Norm ISO/IEC 17024. Mit dem international anerkannten Norm ISO/IEC Reifegradmodellen beschreiben. Nach diesem Zertifikat „Data Scientist Specialized in 17024. Mit dem Fraunhofer-Zertifikat „Data Modul kennen Sie praktische Ansätze für die Data Management“ beurkunden wir Ihnen Scientist Basic Level“ beurkunden wir Ihnen Datenmanagementplanung und haben einen breitgefächertes Wissen in den Bereichen breitgefächertes Wissen, um effizient in Überblick über Rollen und Aufgaben in der Metadaten-Management, Datenintegration, Data Science Teams mitarbeiten zu können. Data Governance. Zudem planen Sie Ihr erstes Datenqualität und Datenmanagementplanung. Dies umfasst Kenntnisse über Big-Data- kleines Change-Projekt in der Peer-Gruppe für Systeme, Datenanalyse, Datenschutz und den Transfer des Gelernten in Ihre Organisation. HINWEIS Datensicherheit, Datenmanagement sowie Diese Personenzertifizierung laut Big Data & Business. ISO 17024 kann zurzeit österreichweit nur beim Controller Institut erworben werden. HINWEIS Diese Personenzertifizierung laut ISO 17024 kann zurzeit österreichweit nur beim Controller Institut erworben werden.

INHALTE Wie misst man den Reifegrad des Folgende Inhalte sind für die ISO-Zertifzie- Folgende Inhalte sind für die ISO-Zertifzie- Datenmanagements? rung zum Certified Business Data Scientist rung zum Certified Business Data Scientist notwendig notwendig Wie erstellt man einen Datenmanage- → Metadaten-Management → Big-Data-Systeme mentplan? → Datenintegration → Datenanalyse Welche wichtigen Fragen müssen für → Datenqualität Datenanalyse Datenschutz und einen Minimum Viable Change beantwortet → Datenanalyse Datensicherheit werden? → Datenmanagementplanung → Datenmanagement → Big Data & Business HINWEIS Alle Module sind nur gemeinsam buchbar. Die Absolvierung des Lehrgangs Ceritfied Business Data Scientist bereitet sie bestens auf die Zertifizierungsprüfung vor.

VORTRAGENDE Dr. Andreas Pippow | Fraunhofer-Institut 26.04.2021, Online 07.05.2021, Online für Angewandte Informationstechnik FIT 06.12.2021, Online 02.07.2021, Online 19.–20.04.2021, Online 10.01.2022, Online 29.–30.11.2021, Online EUR 760,–

74 | BUSINESS ANALYTICS & REPORTING FRAUNHOFER-PERSONEN- ZERTIFIZIERUNGSSTELLE

Wir beurkunden unseren Absolventen ihre erworbene Aufgaben von Data Scientists in Unternehmen berück- Qualifikation gemäß den Vorgaben der DIN EN ISO sichtigt. Auf der ersten Stufe kann das Zertifikat »Data 17024. Unsere Zertifikate bescheinigen objektiv nach- Scientist Basic Level« oder alternativ ein Spezialisten- gewiesene Kompetenz, relevantes, innovatives Praxis- zertifikat erworben werden. Das Basiszertifikat und ein wissen und praktische Erfahrung in den jeweiligen Spezialistenzertifikat, zusammen mit nachgewiesener Weiterbildungsbereichen. Praxiserfahrung, führen zur Zertifizierung als »Advan- ced Data Scientist«. Darauf aufbauend können Sie das Zertifizierungsprogramm »Data Scientist« Zertifikat »Senior Data Scientist« durch Dokumentation und Präsentation eines eigenständig durchgeführten Gerade im Bereich Data Science wird die Nachfrage Projekts erwerben. nach qualifiziertem Personal immer größer. Um diese Nachfrage zu decken, hat die Fraunhofer-Personen- zertifizierungsstelle das Zertifizierungsprogramm www.personenzertifizierung.fraunhofer.de/data- »Data Scientist« entwickelt, das die vielfältigen science-zertifikate

anzeige-11-08-2020.indd 1 11.08.20 11:26 AUCH CERTIFIED REPORTING ONLINE PROFESSIONAL STEIGERN SIE DIE EFFEKTIVITÄT UND EFFIZIENZ IHRES BERICHTSWESENS

Das Reporting zählt zu den zentralen Aufgaben des Controllings. Daten müssen zeit- nahe bereitgestellt werden, Berichte übersichtlich und benutzergerecht gestaltet sein. Im Lehrgang erwerben Sie das Know-how, um ineffiziente Prozesse zu vermeiden und Management Reports wahrnehmungsoptimiert zu gestalten. Wesentlich ist die profes- sionelle Beherrschung des Reporting-Tools Microsoft Excel.

ZIELE Als Absolvent des Lehrgangs Certified Reporting Professional → beherrschen Sie die inhaltlichen, gestalterischen und prozessualen Anforderungen an ein wirkungs- MATTIAS BINDER, MA volles Reporting, CONTROLLER | → kennen Sie die zentralen Formeln und Funktionalitäten AGRANA STÄRKE GMBH in Microsoft Excel, die für die Erstellung von Unter- Da das Berichtswesen einen großen Teil nehmensberichten von Bedeutung sind, meiner Arbeit ausmacht, ist es mir wichtig, → verfügen Sie zumindest über Grundkenntnisse der mein Wissen und den Einsatz von Tools Makro-Programmierung, um eine weitere Effizienz- immer auf dem neuesten Stand zu halten. steigerung im Berichtswesen zu realisieren, Der Lehrgang Certified Reporting Profes- → können Sie wahrnehmungsoptimierte Grafiken und sional hat mich bestens dabei unterstützt, Dashboards gestalten. die Effizienz der Berichterstellung und die Präsentation der Daten zu verbessern. Besonders gut haben mir die Inhalte Big TEILNEHMER Data und Power BI gefallen, die einen Ein- sind Fachexperten und Führungskräfte, blick in aktuelle Herausforderungen und Lösungen im Reporting gegeben haben. → die fundierte technische und inhaltliche Grundlagen Ich kann den Lehrgang jedem empfehlen, für die Umsetzung des Reportings in ihren Unternehmen der in der technischen und optischen Auf- suchen und bereitung von Daten an Professionalität → durch wahrnehmungsoptimierte Aufbereitung relevante gewinnen möchte. und wirkungsvolle Informationen zur Verfügung stellen wollen.

Ansprechpartner Lehrgangsleitung Birgit Huemer-Pokorny, MA FH-Prof. Dr. Christoph Eisl +43 1 368 68 78-3122 FH OÖ Forschung und Entwicklung [email protected]

76 | BUSINESS ANALYTICS & REPORTING ARBEITSMETHODEN AUFBAU & INHALTE IHRE VORTEILE EXCEL- → Zahlreiche Umsetzungsbeispiele

FALLBEISPIELE auf Basis von Microsoft Excel

8

T → Hochmodernes Reporting Design

a

g e

, → Erstellung eines Abschlussberichts

4 Kernmodule

BEST-PRACTICE- M (Feedback inklusive) zur Festigung

3

o

BEISPIELE D d

u des Wissens und für einen guten u

l r e c Praxistransfer h

f ü

h

r u EYE-TRACKING- n g e ANALYSEN n

p Wahlmodule r o Auswahl je eines J a Moduls h r

PRAXISVORTRÄGE (W ie 2 n W & DISKUSSIONEN , O a n h l lm Erhalt des Diploms nach: in o e d ) u → Besuch aller Module le Reporting Power Camp MODULÜBERSICHT

ONLINE-DURCHFÜHRUNG – 100 % ONLINE, LIVE, ZERTIFIZIERT Diesen Lehrgang können Sie auch online absolvieren. TERMINSTART: 13.04.2021 Weitere Infos finden Sie unter: www.controller-institut.at

KERNMODUL 1 KERNMODUL 2 EXCEL PROFESSIONAL DATENMODELLIERUNG UND VISUALISIERUNG MIT POWER BI 02.–03.03.2021, Wien | 28.–29.09.2021, Wien 22.–23.03.2021, Wien | 11.–12.10.2021, Wien

KERNMODUL 3 KERNMODUL 4 STATE-OF-THE-ART-REPORTING PROFESSIONELLE VISUALISIERUNG 26.–27.04.2021, Wien | 16.–17.11.2021, Wien 12.–13.04.2021, Wien | 08.–09.11.2021, Wien

WAHLMODUL A1 WAHLMODUL A2 EXCEL MIT VBA EXCEL MIT RPA 16.03.2021, Wien | 18.10.2021, Wien 17.03.2021, Wien | 19.10.2021, Wien

LEHRGANGSABSCHLUSS DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED REPORTING PROFESSIONAL 05.07.2021 | 14.09.2021 | 16.12.2021, Online

PREISE Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

Lehrgang Wien (inkl. Prüfung) EUR 4.950,– | für Mitglieder: EUR 4.550,– Lehrgang Online (inkl. Prüfung) EUR 3.950,– | für Mitglieder: EUR 3.650,–

BUSINESS ANALYTICS & REPORTING | 77 KERNMODUL 1 KERNMODUL 2 KERNMODUL 3 EXCEL PROFESSIONAL DATENMODELLIERUNG UND STATE-OF-THE-ART- UNTERNEHMENSDATEN EFFIZIENT VISUALISIERUNG MIT POWER BI REPORTING ANALYSIEREN UND AUFBEREITEN KNOW-HOW ZUM AUFBAU EINER SELF- WAHRNEHMUNGSOPTIMIERTE REPORTS SERVICE-BI-ANWENDUNG UND INFORMATION DASHBOARDS In diesem Seminar lernen Sie betriebswirt- schaftliche Spezialanwendungen für Micro- In diesem Seminar lernen Sie, Microsoft Power Ein State-of-the-Art-Reporting zeichnet sich soft Excel kennen, die Sie in Ihrer Controller- BI für die Datenmodellierung, die Ermittlung durch die richtige Auswahl und Visualisie- tätigkeit wertvoll unterstützen. Sie lernen, von Kennzahlen, die interaktive Visualisierung rung entscheidungsrelevanter Informationen die umfassenden Programmfunktionen zur und das mobile Dashboarding zu nutzen. und Kennzahlen sowie durch eine profes- Gänze auszuschöpfen und vereinfachen Sehen Sie, wie Power BI für die spontane sionelle Gestaltung und systemtechnische Ihre Arbeitsprozesse dadurch deutlich. Visualisierung von Vertriebs- und HR-Daten Unterstützung der Prozesse aus. In diesem eingesetzt werden kann und wie eventuell Seminar lernen Sie empirisch abgesicherte vorhandenes Know-how aus Excel Power Grundsätze wahrnehmungsoptimierten Query und Excel Power Pivot verwendet und Reporting Designs (GWORD) kennen, wenden ausgebaut werden kann. Das erworbene Know- diese in Fallbeispielen unter Excel an und er- how können Sie im Anschluss auf zahlreiche fahren, wie man darauf aufbauend optimale weitere Themengebiete in Ihrer täglichen Lösungen für das eigene Unternehmen ent- Controllingpraxis anwenden. wickelt und implementiert.

INHALTE Verknüpfen und Konsolidieren großer Grundlagen der analytischen Daten- Grundlagen des Reportings und der Unter- Datenmengen modellierung nehmenssteuerung mit Kennzahlen → Einlesen der Fakten- und Dimensions- Datenimport und -export in Excel für das Inhalte und Botschaften aussagekräftiger tabellen und Verknüpfen zum integrierten Controlling Berichte Datenmodell Treffen effizienter Entscheidungen mithilfe → Anreicherung mit Hierarchien und Reporting Design – Informationen einfach, der Zielwertsuche, des Szenariomanagers Business-Logik klar und standardisiert aufbereiten und und des Solvers → Diskussion Flat Table vs. Star-Schema vs. kommunizieren fortgeschrittene Datenmodelle Management Information Design – an- Wie man mit Eye Tracking die Effektivität spruchsvolle Darstellungen sicher erstellen Einstieg in die DAX-Formelsprache und Effizienz von Reports und Information → DAX-Formelsyntax und -Anwendung in Dashboards messbar steigert Finanzmathematische Funktionen Measures, Columns und Tables Grundsätze wahrnehmungsoptimierter Textfunktionen einsetzen → Measures für betriebswirtschaftliche Kennzahlen (DB-Quote, Umsatz pro Kunde Reporting Designs (GWORD) für Diagramme, Komplexe Excel-Formeln erstellen und usw.), Zeitintelligenz Tabellen und Information Dashboards analysieren → Verstehen der Konzepte von Filter Context Unternehmensspezifische Ausgestaltung Formelfehlern auf der Spur und Row Context und Implementierung eines wahrnehmungs- optimierten Reportings Sparklines – kleine Diagramme ganz groß Visualisierung mit Power BI → Basisvisualisierungen mit Balken- und → Standardisierung vs. Individualisierung Diagramme mit dynamischen Datenquellen Säulengrafik, Landkarte, Kachel und des Reportings Tabelle/Matrix → Entwicklung einer Reporting-Design- Matrixfunktionen: die dritte Dimension der → Interaktive Analyse mit Cross-Filter, Guideline Excel-Formeln Slicer, Drilldown und Drillthrough → Umsetzungsbeispiele und Erfahrungs- Datentabellen → Vertiefende Anwendungsfälle für berichte aus Optimierungsprojekten Headcount Reporting, P&L Reporting, Webabfragen Professionelle Prozessgestaltung im ISTPLAN Abweichungen u.v.m. Reporting Abschließende Fallstudie

BEST-PRACTICE-BERICHT Ing. Mag. Josef Eitzenberger, MSc | Wiener Stadtwerke GmbH State-of-the-Art-Reporting im Konzernverbund

VORTRAGENDE Mag. Andreas Übl | Mag. Robert Lochner | Conny Walchshofer, MSc | JKU Linz Mayr-Melnhof Karton Gesellschaft m.b.H. Linearis GmbH Ing. Mag. Josef Eitzenberger, MSc | Patrick Schwarzl, MSc MIB | Patrick Schwarzl, MSc MIB | Wiener Stadtwerke GmbH PACEup Management-Consulting PACEup Management-Consulting 26.–27.04.2021, Wien 02.–03.03.2021, Wien 22.–23.03.2021, Wien 16.–17.11.2021, Wien 28.–29.09.2021, Wien 11.–12.10.2021, Wien EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) EUR 1.390,– (EUR 1.290,– Firmenmitglieder) EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder)

78 | BUSINESS ANALYTICS & REPORTING KERNMODUL 4 WAHLMODUL A1 WAHLMODUL A2 PROFESSIONELLE EXCEL MIT VBA EXCEL MIT RPA VISUALISIERUNG MIT EXCEL EXCEL-AUTOMATISIERUNG LEICHT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION – DIE AUTO- EFFEKTIVE DATENANALYSE UND GEMACHT MATISIERUNG IHRER ARBEITSPROZESSE -VISUALISIERUNG Sie sind bereits fortgeschrittener Excel Am Beispiel einer Automatisierungssoftware Effektive Berichte visualisieren die wich- User und wollen zeitintensive, repetitive bietet Ihnen dieses Seminar eine alternative tigsten Betriebsindikatoren in verdichteter Arbeitsschritte mithilfe von Visual Basic Möglichkeit, den standardisierten, sich Weise, um eine bessere Übersicht und for Application (VBA) standardisieren? ständig wiederholenden Teil Ihrer Arbeiten Transparenz zu erhalten. In diesem Seminar Ihre Vorteile bei der Anwendung von VBA zu automatisieren. Ausgehend von Excel- lernen Sie, wie man mit Excel 2019/Excel für sind leichte Bedienbarkeit, Leistungsfähig- Anwendungen im Rahmen des Reportings, Office 365 grafische Auswertungen erstellt keit, Minimierung von Fehleranfälligkeit, z.B. dem Erstellen von komplexen, dynami- und Inhalte in einer übersichtlichen Art und aber auch persönliche Anpassung des schen Berichten, erstellen Sie eigene Bots. Weise auf den Punkt bringt. Die kreativen Programms. Die Softwareentwicklung von Bots, die diese Berichte auch elegant vertei- Tipps und Tricks helfen bei der effektiven Excel gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeits- len, Bots, die programmübergreifend agieren und effizienten Lösung anspruchsvoller abläufe ohne Programmierkenntnisse zu können. Sie schaffen z.B. einen Datenaus- Visualisierungsaufgaben. automatisieren – wir unterstützen Sie dabei. tausch zwischen dem Web, Outlook und Excel.

INHALTE Einsatzbereiche und Leistungspotenziale Grundlagen der Automatisierung Überblick über Diagrammtypen und von Makros kennenlernen -elemente in Excel Makros mithilfe des Makrorekorders Bots erstellen – Abläufe aufzeichnen, Daten für Diagramme vorbereiten – erstellen bearbeiten und speichern die wichtigsten Funktionen Makro-Sicherheit Ein Rekorder – viele Aufzeichnungs- Verwendung von Diagrammen zum Erkennen möglichkeiten von Datentrends Durch geschicktes Testen von Makros Fehler → Säulen-, Balken- und Liniendiagramme sicher erkennen Erstellen von komplexen, dynamischen → Punkte- und Blasendiagramme Berichten Instrumente zum Knacken bestehender → Wasserfalldiagramme, Treemap, Sunburst, Makros Automatisches Drucken und Speichern von Boxplot Excel-Dateien für verschiedene Empfänger → sinnvolle Kombinationen Elegante und übersichtliche Makros mithilfe von Schleifen erstellen Benutzerfreundliches Verteilen von Verwendung von Symbolen in Diagrammen Berichten Makros in Steuerelemente einbinden Diagramme mit dynamischem Farbwechsel Arbeiten mit Loops Registerkarte Entwicklertools – der Zugang Bedingte Formatierung, um kritische Daten zu den Makrobefehlen Sicherer Einsatz von Entscheidungen in in einer Tabelle zu visualisieren Automatisierungsprozessen durch If-Else- Die Startmöglichkeiten für das Ausführen Darstellung von Ist- vs. Plan-Zielerreichung Anweisungen von Makros → Hervorhebungen, Überlagerung & Umsetzung dynamischer Prozesse mithilfe Transparenz Testen im Einzelschritt – Makrofehlern auf von Variablen → bedingte Farbwechsel in der X-Achse der Spur → Bullet-Diagramme als Alternativen Fehlern auf der Spur – Bugs und fehlerhafte Mit Makrokommentaren arbeiten Prozesse in Bots erkennen und beheben Diagramme, die Sie überraschen werden: Eigene Menüs mit Makros realisieren Grenzen überwinden, Datenaustausch → Panel-Diagramme – Multi-Diagramm- zwischen Programmen automatisieren Seiten aufbauen → Pivot-Charts mit Datenschnitten → Gantt-Diagramme für Projektverfolgung Geografie zur Darstellung von KPIs pro Standort

VORTRAGENDE Mag. Robert Gelbmann | Mag. Andreas Übl | Mag. Andreas Übl | Röhrenbacher Consulting Mayr-Melnhof Karton Gesellschaft m.b.H. Mayr-Melnhof Karton Gesellschaft m.b.H. 12.–13.04.2021, Wien 16.03.2021, Wien 17.03.2021, Wien 08.– 09.11.2021, Wien 18.10.2021, Wien 19.10.2021, Wien EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder)

BUSINESS ANALYTICS & REPORTING | 79 ONLINE

LEHRGANGSABSCHLUSS DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED REPORTING PROFESSIONAL PRÄSENTIEREN UND DISKUTIEREN SIE IHR „MEISTERSTÜCK“

Auf Grundlage des im Lehrgang erworbenen Wissens haben Sie die Möglichkeit, die neuen Kenntnisse im Zuge eines eigenen Projekts in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Sie erstellen Ihr Berichts-„Meisterstück“ und reichen dieses als Abschlussarbeit für den Lehrgang ein. Im Rahmen des Reporting Power Camps beurteilt eine Jury aus Ver- tretern des Controller Instituts, der Unter- nehmenspraxis und der Forschung Ihre Arbeit. Sie profitieren von Feedback, Tipps und weiterführendem Coaching und erhalten bei positiver Beurteilung das Diplom zum Certified Reporting Professional.

INHALTE „Meisterstück“ → Sie erstellen einen Muster-Report auf Grundlage des technischen und konzep- tionellen Wissens, das Sie im Lehrgang erhalten haben. Hierfür können Sie in Ihrem Unternehmen bestehende Berichte weiterentwickeln oder einen solchen neu entwerfen. → Der Bericht wird vor dem Power Camp für die Jury des Controller Instituts eingereicht. Präsentation und Diskussion → Vor Ort präsentieren Sie Ihr „Meisterstück“ vor den Jurymitgliedern. Sie erhalten detailliertes Feedback und Tipps zur Weiterentwicklung. Nutzen → Sie profitieren vom umfassenden Feedback und dem „Blick von außen“. → Experten stehen Ihnen für ein fachliches Sparring und zahlreiche Tipps und Tricks zur Verfügung. → Sie entwickeln einen Bericht, der evaluiert wird und in Ihrem Unternehmen unmittel- bar zum Einsatz gelangen kann.

VORTRAGENDE Mag. (FH) Josef Baumüller | WU FH-Prof. Dr. Christoph Eisl | FH OÖ 05.07.2021, Online 14.09.2021, Online 16.12.2021, Online EUR 760,–

80 | BUSINESS ANALYTICS & REPORTING ONLINE ONLINE

SEMINAR SEMINAR SEMINAR DATA SCIENCE USE CASE – DATA SCIENCE USE CASE – MIT SUCCESS ZU IBCS® – WARENKORBANALYSE UND FORECASTING & PREDICTIVE ERFOLGREICHE BERICHTE KUNDENSEGMENTIERUNG MODELING UND PRÄSENTATIONEN MARKET BASKET ANALYSIS PROGNOSEMODELLE IN DER INTERNATIONAL BUSINESS COMMUNICATION UNTERNEHMENSPLANUNG STANDARDS (IBCS®) Das Einsatzgebiet der Warenkorbanalyse in der Praxis ist breit gefächert: Regalplat- Forecasting ist wohl die Königsdisziplin der Das wichtigste Seminarziel ist die Vermitt- zierung und Warenarrangement, Sortiments- Datenanalyse: die Vorhersage der zukünf- lung allgemeingültiger Gestaltungsregeln auswahl, Preisgestaltung und Rabattaktio- tigen Entwicklungen. Die Datengrundlage für Berichte und Präsentationen, um damit nen, Cross-Marketing und Katalog-Design. in der Zeitreihenanalyse bilden historische erfolgreicher berichten und präsentieren zu Diese Datengrundlage hat jedes Unternehmen: Daten, egal ob das monatliche Umsätze oder können – mit zahlreichen Vorher-Nachher- Es sind die im Verbund gekauften Produkte. tägliche Produktionsdaten sind. Quantita- Beispielen aus der Praxis. Lernen Sie die Allerdings ermöglicht erst der technologische tive Prognosemodelle suchen darin nach International Business Communication Fortschritt der letzten Jahre, eine umfassende Trends und Mustern, um zu einer möglichst Standards (IBCS®) kennen und finden Sie Warenkorbanalyse mit kostenlosen Software- genauen Vorhersage der zukünftigen Werte heraus, warum große Unternehmen wie tools praktikabel und einfach durchzuführen. zu gelangen. SAP und PHILIPS ihr Berichtswesen mit der SUCCESS-Formel der IBCS® erfolgreich standardisiert haben.

INHALTE Basics und Datengrundlage Grundlagen & Begriffe SAY: Botschaft vermitteln → Datenaggregation durch Pivot-Tabellierung → Training und Validation Sample → klare Botschaften verfassen → Korrelationsmatrix erstellen in Excel → Prognosehorizont, Konfidenzintervalle → feststellen, erklären und empfehlen → Aussagen untermauern Introduction to R Zeitreihenanalyse in Excel → Deskriptive Datenanalyse: Warenkorb- → Die wichtigsten Excel-Funktionen: UNIFY: semantische Notation anwenden größe, Häufigkeiten, Balkendiagramme STEIGUNG, TREND, … → Terminologie vereinheitlichen → Clusteranalyse: homogene Produkt- → Die neue Forecasting-Funktion in Excel: → IBCS®-Notation auf Berichtselemente gruppen bilden Prognoseblatt erstellen anwenden → Der A-priori-Algorithmus → Analysen standardisieren Die Verfahren im Einzelnen → Interpretation der Ergebnisse → Einfacher linearer Trend CONDENSE: Informationsdichte erhöhen Eigenständige Durchführung anhand von → Simple Moving Average (SMA) und → Platz schaffen und nutzen Beispieldaten Exponential Moving Average (EMA) → mehr Daten anzeigen → Warenkorbanalyse eigenständig in → Berichtselemente hinzufügen Introduction to R R durchführen → Time Series Decomposition CHECK: visuelle Integrität sicherstellen → Grafische Darstellungsmöglichkeiten → Forecasting in R → Wertachsen nicht manipulieren zur überzeugenden Präsentation → irreführende Visualisierungen vermeiden → einheitliche Skalierung verwenden EXPRESS: geeignete Visualisierung wählen → die richtigen Diagrammtypen verwenden → Vergleiche und Abweichungen zeigen → Ursachen und Hintergründe darstellen SIMPLIFY: Überflüssiges vermeiden → Rauschen vermeiden → Redundanz minimieren → einfachere Darstellungen wählen STRUCTURE: Inhalte logisch gliedern → gleichartig, vollständig und überschneidungsfrei gliedern → Argumentationen pyramidal strukturieren → logische Struktur visualisieren

VORTRAGENDE Alexander Rabanser, Bakk. rer. soc. | Alexander Rabanser, Bakk. rer. soc. | Dr. Jürgen Faisst | JAF International Services JAF International Services HICHERT+FAISST IBCS© Institute 04.–05.10.2021, Online 21.–22.06.2021, Online Termine finden Sie auf EUR 790,– (EUR 690,– Firmenmitglieder) EUR 790,– (EUR 690,– Firmenmitglieder) www.controller-institut.at

BUSINESS ANALYTICS & REPORTING | 81 ONLINE ONLINE ONLINE

SEMINAR SEMINAR SEMINAR VISUALISIERUNG MIT TABLEAU INTERACTIVE EXCEL- MICROSOFT EXCEL ERSTELLUNG UMFASSENDER DASHBOARDS DASHBOARDS ESSENTIAL TRAINING IM TABLEAU DESKTOP ALL IHRE KRITISCHEN DATEN MIT EXCEL VON GRUND AUF FÜR EINEN EINEM KLICK SICHEREN UMGANG IM ALLTAG Lernen Sie in diesem Seminar grundlegende Funktionen des Tableau Desktops kennen. Mit interaktiven Dashboards können Sie auf Gute Kenntnisse in Microsoft Excel sind Erarbeiten Sie, wie Sie mit Tableau eigen- einfache und schnelle Weise die relevanten für viele Jobs eine Voraussetzung. Leider ständig Daten analysieren und interaktive Informationen aus Ihren unterschiedlichen benutzen aber viele Anwender Excel falsch sowie aussagekräftige Dashboards erstellen Datenquellen herausfiltern und verdichten, und machen sich dadurch die Arbeit unnötig können. Anhand von praktischen Übungen, diese visualisieren und zusätzlich interaktiv schwer. In diesem praxisbezogenen Seminar smarten Schnellzugriffen und Tipps können am Bildschirm analysieren. In diesem werden Sie die wichtigsten Funktionen von Sie Ihr erworbenes Fachwissen in Ihrem Seminar lernen Sie, wie man mit Excel inter- Microsoft Excel auf einfache und verständ- Arbeitsalltag der Finanzpraxis erweitern. aktive Dashboards ganz ohne VBA erstellt. liche Weise kennenlernen. Sie werden neue Dazu gehört, fortgeschrittene Funktionen Formeln und Lösungsmöglichkeiten lernen, einzusetzen, mit denen diese Dashboards die Sie unmittelbar in Ihrem Beruf umsetzen auch dynamisch genützt werden können. können. Nach diesem Seminar werden Sie Sie werden das Seminar mit Ihrem eigenen Excel sicher beherrschen. interaktiven Dashboard verlassen.

INHALTE Einführung Regeln für das Dashboard-Design Kennenlernen und sicheres Einsetzen der → Einleitung zum BI-Tool Tableau → einfache Regeln für wirkungsvolle Excel-Grundfunktionen → Demonstration der Herstellung von Dashboards Weiterverarbeitung von Daten, Durchführung Datenverbindungen → Vorbereitung der Daten und Verbindungen der Analyse und Präsentation der Daten → Einstieg ins Tableau-User-Interface zu anderen Quellen Arbeiten mit großen Datenmengen, Tabellen Durchführung von Berechnungen und Die wichtigsten Excel-Funktionen für und Arbeitsmappen schützen Erstellung von Visuals Dashboards → Durchführung von grundlegenden → Definition dynamischer Bereiche für Wichtige Excel-Funktionen: SUMMEWENNS, Berechnungen und komplexen Datums- Daten und Diagramme MAXWENNS, Runden von Werten berechnungen: z.B. Year-to-Date, Month-to- → komplexe Verweise und Rangermittlung Date, rollierende 12 Monate, Top Ten etc. → dynamische Überschriften Neue Excel-365-Funktionen wie FILTER, → Erstellung von aussagekräftigen Grafiken EINDEUTIG und SORTIEREN Verwendung von Formularsteuerelementen und deren Anwendung sowie Implemen- für Interaktivität Arbeiten mit Datum und Zeit tierung eines Dashboards → Drehfelder, Dropdowns & Optionsfelder Bedingte Formatierung, verschiedene Anwendungsbeispiele und Best Practice → Diagramme dynamisch steuern Diagramme: Balken, Linien, Pareto, im Tableau Inhalte auf den Punkt bringen Histogramm & TreeMap → Interaktive Analyse der Daten im Tableau → Tipps zur professionellen Gestaltung von → Dashboard Designs Arbeitsmappen-Design & Best Practice Diagrammen (Überlagerung, Farbwechsel, → Umsetzung nützlicher Tipps & Tricks Beschriftungen exakt positionieren) Excel-Auswertungen von Daten mittels → Symbole in Formeln und Diagrammen Pivot-Tabellen Verwendung von bedingter Formatierung → Einführung in Power Query (Abrufen und Zusätzliche Dashboard-Tipps Transformieren)

HINWEIS HINWEIS Das Online-Modul wird in englischer Das Online-Modul wird in englischer Sprache abgehalten. Sprache abgehalten.

VORTRAGENDE Ralf Kaul | EY Österreich Leila Gharani, MA | Xelplus Leila Gharani, MA | Xelplus 15.03.2021 Einstieg jederzeit, Online Einstieg jederzeit, Online 11.10.2021 EUR 490,– (EUR 390,– Firmenmitglieder) EUR 490,– (EUR 390,– Firmenmitglieder) EUR 490,– (EUR 390,– Firmenmitglieder)

82 | BUSINESS ANALYTICS & REPORTING

BRIDGING RESEARCH & PRACTICE Das Institut für Unternehmensführung wird von Univ.-Prof. Dr. Isabella Grabner & Univ.-Prof. Dr. Gerhard Speckbacher geleitet.

Unternehmensführung und Controlling

Traditionell legt das IfU großen Wert auf den Dialog mit der Praxis. Wir wollen dabei von Praktiker*innen lernen, um unsere Forschung und Lehre "praxisadäquat" zu gestalten. Umgekehrt wollen wir Ideengeber*in für die Praxis im Bereich Unternehmensführung sein und den Wissenschaftstransfer in die Praxis fördern. Unsere auf die typischen Berufsfelder unserer Absolvent*innen abgestimmten Partnermodelle ermöglichen den engen Kontakt zwischen Studierenden, potentiellen Arbeitgeber*innen und Institutsmitarbeitern im Rahmen gemeinsamer Projekte und Veranstaltungen.

Ziel unserer praxisorientierten Ausbildung ist es, Führungsnachwuchskräfte für die Wirtschaft und die Aufgaben des Managements vorzubereiten. Damit dies gelingt stehen Kooperationen mit der Wirtschaft dabei im Vordergrund. Kooperationsmöglichkeiten haben wir durch von uns angebotene Kooperationsformen (Projektseminare & Consulting-Partnermodell) institutionalisiert.

Unsere Lehre berücksichtigt reale Gegebenheiten und garantiert Aktualität und konzeptionelle Vielfalt. Dabei wird auf eine enge Verknüpfung der Lehre mit der Forschung am Institut großen Wert gelegt und somit wird gewährleistet, dass die Ausbildung unserer Studierenden stets am Puls der Zeit ist. Unsere Kompetenzbereiche in der Forschung liegen dabei in:

 Unternehmenssteuerung und Controlling  Performance Management  Wertorientierte Unternehmensführung  Management von Kreativität und Innovation  Corporate Governance  Strategische Unternehmensführung  Nonprofit Management

wu.ac.at/ifu /ifu /ifuwuvienna Lesen Sie zwischen den Zeilen! Ihr Data Warehouse unterstützt Sie bei Planung und Kontrolle. Aber es zeigt Ihnen nur die Spitze des Eisbergs. Hinter jedem Report steckt eine Unmenge von unstrukturierten Daten. Big Data Technologien machen diese Daten nutzbar.

Erfahren Sie mehr über unseren Wandeln Sie auf neuen Pfaden! Data Value Check: know-center.at/dvc Ihre Risikobewertung basiert auf fundierten Kriterien und klaren Regeln. Aber so betrachten Sie nur die Vergangenheit. Große Datenmengen offenbaren bei entsprechender Analyse schwache Signale, die Ihnen jetzt schon sagen, was die Zukunft bringt.

Ein Beispiel zur datengetriebenen Risiko- bewertung: know-center.at/risk-data Sehen Sie was Sache ist! Tabellen stehen im Zentrum Ihres Handelns. Aber oft sind Sachverhalte viel zu komplex, um sie direkt in der Datenwüste erkennen zu können. Analytics Guidance identifiziert auto- matisch die richtigen Visualisierungen für Ihr Analysevorhaben.

Erleben Sie die Vorteile von Analytics Guidance: know-center.at/analytics-guide

Was kann KI für Sie tun?

Know-Center is a leading European research center for Big Data, Artificial Intelligence and Data-driven Business. Since 2001, we perform RESEARCH to turn data into intelligence, we support BUSINESS to turn data into value, and we provide an ACADEMY to shape the workforce of tomorrow. 5

ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING AUCH CERTIFIED ONLINE IFRS ACCOUNTANT INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG VERSTEHEN UND ANWENDEN

Der Lehrgang Certified IFRS Accountant setzt seit über fünfzehn Jahren den Standard in der IFRS-Ausbildung. Sie erwerben fundierte Kenntnisse der IFRS und ihrer Rahmen- bedingungen in der EU. Sie sind in der Lage, IFRS-Einzel- und Konzernabschlüsse aufzustellen und zu analysieren und kennen wichtige Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung.

ZIELE DIPLOM Als Absolvent des Lehrgangs Certified IFRS Accountant Für den Erhalt des Diploms zum Certified IFRS Accountant → haben Sie fundierte Kenntnis der IFRS und ihrer müssen alle Module besucht und eine webbasierte Rahmenbedingungen in der EU (u.a. Standard-Setting, zweistündige Prüfung abgelegt werden. Endorsement und Enforcement), → sind Sie in der Lage, IFRS-Einzel- und Konzern- abschlüsse aufzustellen und zu analysieren, → kennen Sie die wichtigsten Gestaltungsmöglich- MICHAEL POLT, MA keiten und Herausforderungen im Rahmen der FINANCIAL ACCOUNTING | IFRS-Rechnungslegung, WEB WINDENERGIE AG → verfügen Sie über einen Leitfaden zur Umsetzung der Der Lehrgang Certified IFRS Accountant hat mir IFRS in Ihrem Unternehmen, einen tiefen und praxisorientierten Einblick in die → haben Sie das Rüstzeug, um auch bei zukünftigen IFRS-Themengebiete gegeben und dabei auch die Änderungen der maßgeblichen IFRS am Ball zu bleiben. aktuellen Schwerpunkte und Problemstellungen behandelt, wodurch mir eine Umsetzung im eigenen Unternehmen ermöglicht wurde. Die Ausarbeitung TEILNEHMER eines echten Praxisbeispiels und die damit verbun- → sind Fach- und Führungskräfte, Nachwuchsführungs- denen Diskussionen mit den Vortragenden haben kräfte und Mitarbeiter des Finanz-/Rechnungswesens, die Kursunterlagen zusätzlich ergänzt. Ich em- → sind Personen, die Ihr Unternehmen auf eine pfehle diesen Lehrgang all jenen, die schon mit Rechnungslegung nach den IFRS umstellen wollen, einzelnen Standards arbeiten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern, aber auch Einsteigern, die mit diesem → sind Personen, die sich für weitere Aufgaben im fundierten Wissen beruflich durchstarten möchten. internationalen Umfeld mit einer entsprechenden, anerkannten Ausbildung qualifizieren wollen.

Ansprechpartner Lehrgangsleitung Verena Novak, MSc o.Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer +43 1 368 68 78-3108 Karl-Franzens-Universität Graz [email protected]

Lehrgangsleitung Mag. (FH) Gerhard Wolf Partner, KPMG 86 | ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING ARBEITSMETHODEN AUFBAU & INHALTE

VORTRÄGE VON IHRE VORTEILE ERFAHRENEN Grundlagen und PRAKTIKERN langfristige Vermögenswerte → Erfahrenes Trainerteam aus Praxis und Wissenschaft → Laufende Fallstudienarbeit zur FALLBEISPIELE 4

D Vernetzung der Inhalte AUS DER UNTER- u Kurzfristige Vermögenswerte,

r c Rückstellungen, Umsatzrealisierung NEHMENSPRAXIS h → Auswirkungen der neuen Rechnungs- f und Personalthemen ü h legungsnormen (IFRS 9, 15, 16 & 17) r u 1

n 5

g T WEB-BASED e a n g Ertragsteuern und e p TRAINING , r 5 Finanzinstrumente o

J M a o h d r u ( W le ERFAHRUNGS- ie n Unternehmenszusammen- , schlüsse und Konsolidierung AUSTAUSCH & L in z DISKUSSIONEN , O n Erhalt des Diploms nach: l in Anhangsangaben, Gestaltung e und Interpretation von → Besuch aller Lehrgangsmodule ) IFRS-Abschlüssen → webbasierter Diplomprüfung

MODULÜBERSICHT

ONLINE-DURCHFÜHRUNG – 100 % ONLINE, LIVE, ZERTIFIZIERT EINZELNE TAGE AUF Diesen Lehrgang können Sie auch online absolvieren. ANFRAGE TERMINSTART: 16.04.2021 BUCHBAR! Weitere Infos finden Sie unter: www.controller-institut.at

MODUL 2 MODUL 1 MODUL 3 KURZFRISTIGE VERMÖGENSWERTE, GRUNDLAGEN UND LANGFRISTIGE ERTRAGSTEUERN UND RÜCKSTELLUNGEN, UMSATZREALISIERUNG VERMÖGENSWERTE FINANZINSTRUMENTE UND PERSONALTHEMEN 11.–13.03.2021, Wien 06.–08.05.2021, Wien 15.–17.04.2021, Wien 16.–18.09.2021, Wien 21.–23.10.2021, Wien 07. – 09.10.2021, Wien 09.–11.09.2021, Linz 21.–23.10.2021, Linz 30.09.–02.10.2021, Linz

MODUL 4 MODUL 5 LEHRGANGSABSCHLUSS UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLÜSSE ANHANGSANGABEN, GESTALTUNG UND DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED UND KONSOLIDIERUNG SOWIE HAUPTBE- INTERPRETATION VON IFRS-ABSCHLÜSSEN IFRS ACCOUNTANT STANDTEILE EINES IFRS-ABSCHLUSSES SOWIE ZUSAMMENFASSENDE FALLSTUDIE 15.01.2021, Wien | 05.03.2021, Wien | 27.–29.05.2021, Wien 24.–26.06.2021, Wien 07.05.2021, Wien | 02.07.2021, Wien | 18.–20.11.2021, Wien 02.–04.12.2021, Wien 03.09.2021, Wien | 05.11.2021, Wien | 11.–13.11.2021, Linz 02.–04.12.2021, Linz 03.12.2021, Wien | 14.01.2022, Wien

PREISE PARTNER Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

Lehrgang Wien/Linz (inkl. Prüfung) EUR 6.850,– | für Mitglieder: EUR 6.450,– Lehrgang Online (inkl. Prüfung) EUR 5.350,– | für Mitglieder: EUR 5.050,–

ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING | 87 MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 GRUNDLAGEN UND LANG- KURZFRISTIGE VERMÖGENS- ERTRAGSTEUERN UND FRISTIGE VERMÖGENSWERTE WERTE, RÜCKSTELLUNGEN, FINANZINSTRUMENTE UMSATZREALISIERUNG UND Dieses Modul dient als Einstieg und befasst PERSONALTHEMEN Die Themenschwerpunkte im dritten Modul sich zu Beginn mit den Rahmenbedingungen bilden die Ertragsteuern sowie Finanzins- und Grundlagen zur Rechnungslegung nach In diesem Modul erfolgt schwerpunktmäßig trumente. Neben Hinweisen zum richtigen IFRS sowie der Darstellung von IFRS-Ab- eine intensive Auseinandersetzung mit den Ansatz und Handlungsempfehlungen für schlüssen. In einem weiteren Schritt erfolgt Vorschriften zu folgenden Themen: kurz- eine korrekte Berechnung erhalten Sie von anhand der Standards zu langfristigen fristige Vermögenswerte, Rückstellungen, unserem erfahrenen Trainerteam auch wert- Vermögenswerten ein erster Einblick in Umsatzrealisierung und Personal. Auch volle Tipps und Tricks, um die Angabepflich- die Vorschriften zur Bilanzierung einzelner an diesen drei Tagen wird besonderer Wert ten umfassend erfüllen zu können. Bilanzposten. auf die praktische Anwendung gelegt. Zu- dem werden Spezifika für die individuelle Umsetzung in den jeweiligen Unternehmen diskutiert.

INHALTE Schwerpunkte Schwerpunkte Schwerpunkte → Rahmenbedingungen für die Anwendung → Vorräte (IAS 2) → Ertragsteuern (IAS 12) der IFRS in der EU und in Österreich → Umsatzrealisierung (IFRS 15) → Finanzinstrumente (IAS 32, 39 und IFRS 9) → Enforcement in Österreich → Rückstellungen, Eventualverbindlich- → Anhangsangaben zu Finanzinstrumenten → Darstellung des Abschlusses (IAS 1) keiten und -forderungen (IAS 37 & IFRIC 1) (IFRS 7) → Sachanlagen (IAS 16) → Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19) → Bewertung zum beizulegenden Zeitwert → immaterielle Vermögenswerte (IAS 38) → Zuwendungen der öffentlichen Hand (IFRS 13) → als Finanzinvestitionen gehaltene (IAS 20) Weitere Themen Immobilien (IAS 40) Weitere Themen → Versicherungsverträge (IFRS 4) → Wertminderung von Vermögenswerten → zur Veräußerung gehaltene langfristige → Ausblick auf IFRS 17 (IAS 36) Vermögenswerte und aufgegebene → Leasing (IFRS 16) Geschäftsbereiche (IFRS 5) Weitere Themen → anteilsbasierte Vergütungen (IFRS 2) → Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehlern (IAS 8) → Fremdkapitalkosten (IAS 23) → Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (IAS 10)

Fachbeirat Fachbeirat Dr. Werner Gedlicka Mag. Gabriele Lehner Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, KPMG Partnerin, KPMG Fachbeirat o.Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer Fachbeirat Vorstand des Instituts für Unternehmens- Mag. Helmut Kerschbaumer, CPA rechnung und Controlling, Karl-Franzens- Wirtschaftsprüfer, Partner, KPMG Universität Graz 88 | ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING MODUL 4 MODUL 5 LEHRGANGSABSCHLUSS UNTERNEHMENSZU- ANHANGANGABEN, GESTAL- DIPLOMPRÜFUNG SAMMENSCHLÜSSE UND TUNG UND INTERPRETATION CERTIFIED IFRS ACCOUNTANT KONSOLIDIERUNG SOWIE VON IFRS-ABSCHLÜSSEN MACHEN SIE IHREN ERFOLGREICHEN HAUPTBESTANDTEILE SOWIE ZUSAMMENFASSENDE LEHRGANGSABSCHLUSS EINES IFRS-ABSCHLUSSES FALLSTUDIE Den Abschluss des Lehrgangs bildet die Innerhalb des dreitägigen Moduls werden Nach Erarbeitung der für die verschiedenen Diplomprüfung zum Certified IFRS Accoun- insbesondere die für Konzernabschlüsse Bilanzposten anzuwendenden Standards tant. Die zweistündige webbasierte Prüfung relevanten Standards erarbeitet. Zusätzlich liegt der Schwerpunkt innerhalb der letzten umfasst den aktuellen Stoff des Programms. wird schwerpunktmäßig auf die besonderen Lehrgangstage auf der Gestaltung und Inter- Eine optimale Vorbereitung wird durch den Vorschriften zur Gestaltung von Geldfluss- pretation von IFRS-Abschlüssen. Dabei wird aufmerksamen Besuch des gesamten Lehr- rechnungen und Segmentberichterstat- auf ausgewählte Anhangangaben eingegan- gangs, das Studium der Skripten und Inhalte tungen – zwei spezielle Darstellungen in gen. Eine zusammenfassende Fallstudie auf unserer E-Learning-Plattform, das IFRS-Abschlüssen – eingegangen. zur Förderung des besseren Verständnisses Durcharbeiten der Beispielsammlung und rundet das Modul ab. das Online-Repetitorium erzielt.

INHALTE Schwerpunkte Schwerpunkte Prüfungsinhalt ist der uneingeschränkte → Unternehmenszusammenschlüsse → Gestaltung von IFRS-Abschlüssen Stoff aller 5 Module: (IFRS 3) → ausgewählte Anhangangaben → Grundlagen und langfristige → Konzernabschlüsse (IFRS 10 bis 12 (IAS 12, 24, 33; IFRS 3, 13, 16) Vermögenswerte und IAS 28) → Interpretation von IFRS-Abschlüssen → kurzfristige Vermögenswerte, → Währungsumrechnung (IAS 21) → bilanzpolitische Spielräume Rückstellungen, Umsatzrealisierung → Bilanz, Gesamtergebnisrechnung, → wertorientierte Kennzahlen und Personalthemen Eigenkapitalspiegel (IAS 1) → Checklisten und Arbeitshilfen zur → Ertragsteuern und Finanzinstrumente → Geldflussrechnung (IAS 7) Gestaltung von IFRS-Abschlüssen → Unternehmenszusammenschlüsse und → Geschäftssegmente (IFRS 8) → zusammenfassende Fallstudie Konsolidierung sowie Hauptbestandteile eines IFRS-Abschlusses Weitere Themen Weitere Themen → Anhangangaben, Gestaltung und → erstmalige Anwendung der IFRS (IFRS 1) → Besprechung des Prüfungsablaufs Interpretation von IFRS-Abschlüssen → Zwischenberichterstattung (IAS 34) Voraussetzung für den Prüfungsantritt: → Absolvierung aller Module des Lehrgangs → Anwesenheit von mindestens 80 Prozent der gesamten Ausbildungszeit Zur optimalen Prüfungsvorbereitung kommen zum Einsatz: → IFRS-Online-Trainer → Online-Repetitorium → zusammenfassende Fallstudienarbeit zum besseren Verständnis der Modul- inhalte

VORTRAGENDE DER KPMG WEITERE VORTRAGENDE Dr. Thomas Gaber Mag. (FH) Gerhard Wolf Mag. Dr. Harald Fuchs | Vice President Global Dr. Werner Gedlicka Mag. Gordon Schlögel Accounting & Tax, Lenzing AG Mag. Dr. Susanne Geirhofer Mag. Philip Kudrna Mag. Caroline Pranzl | Mag. Alexander Gall, Mag. Gabriele Lehner Abteilungsleiterin für Rechnungswesen Solo, Mag. Gisela Lippke Mag. Michael Melcher BAWAG P.S.K. Gruppe, Wien Mag. Otto Nowotny Mag. Manuel Gaadt o.Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer, Mag. Mario Pichler Mag. Lisa Luxbauer Vorstand des Instituts für Unternehmens- Mag. Dr. Julia Roth Mag. Dr. Franz Aschl rechnung und Controlling, Karl-Franzens- Mag. Nikolaus Urschler Mag. Ulrich Pawlowski Universität Graz Mag. Robert Valenta Mag. Barbara Neubacher Mag. Kerstin Weißhaupt ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING | 89 AUFBAUPROGRAMM KONSOLIDIERUNG IHRE SOLIDE BASIS FÜR DIE KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Mit dem Aufbauprogramm Konsolidierung schaffen Sie sich eine solide Basis für die Vorbereitung und Abwicklung der Konsolidierung nach UGB und IFRS. Diese Seminar- reihe dient auch als Grundlage für den Lehrgang Certified Group Accountant, in welchem die Konsolidierungsthemen vertieft werden. Mit dem Besuch des Aufbauprogramms erwerben Sie die Grundlagenkenntnisse der Konzernrechnungslegung, lernen die wichtigsten Unterschiede der UGB- und IFRS-Bilanzierung kennen und erhalten eine Einführung in steuerrechtliche Fragestellungen, die in der Konzernrechnungslegung eine Rolle spielen.

ZIELE Als Absolvent der Gundlagenmodule des Aufbauprogramms Konsolidierung → können Sie die maßgeblichen Konsolidierungstechniken ASS.-PROF. MAG. DR. OTTO JANSCHEK in der Praxis umsetzen, INSTITUT FÜR UNTERNEHMENS- → verstehen Sie die wichtigsten Unterschiede im Rahmen FÜHRUNG, WU einer Konzernrechnungslegung nach UGB bzw. IFRS, Der Konzerngeschäftsbericht ist die finanzielle → können Sie die Bedeutung von steuerlichen Fragestellungen Visitenkarte einer Unternehmensgruppe. Ver- für das Konzernrechnungswesen beurteilen und gestalten. gleiche ich aktuelle Berichte mit jenen vor 10 oder 20 Jahren, zeigt sich, dass diese in wesent- TEILNEHMER lich kürzeren Fristen, mit reichhaltigeren Inhalten und mit deutlich mehr Bemühen um eine grafisch → sind Personen, die konzerninterne Umstrukturierungen ansprechende Präsentation erstellt werden. im Finanzbereich managen, Das Spannungsfeld zwischen effizienter Bericht- → sind Personen, die sich für weitere Aufgaben im erstellung und Kommunikation der wesentlichen internationalen Umfeld mit einer spezialisierten Inhalte in übersichtlicher Form immer wieder neu Ausbildung qualifizieren wollen. aufzulösen, sehe ich als eine der spannends- ten Aufgaben im Rechnungswesen.

Ansprechpartner Lehrgangsleitung Verena Novak, MSc Ass.-Prof. Mag. Dr. Otto Janschek +43 1 368 68 78-3108 Institut für Unternehmensführung, WU [email protected]

90 | ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING ARBEITSMETHODEN AUFBAU & INHALTE

LEHRGANGS- UNTERLAGEN Konzernabschluss und Konsolidierung I IHRE VORTEILE → Solide Basis für die Konsolidierung FALLBEISPIELE / nach UGB und IFRS USE CASES → Praxisnahe Fallbeispiele → Erfahrenes Trainerteam und Austausch Konzernabschluss und PRAXISVORTRÄGE Konsolidierung II 1

& DISKUSSIONEN D u 5 r c T h a f g ü e h , r 4 u M n o BEST-PRACTICE- g d Steuern im Konzern p u BEISPIELE ro le J a h r (W Erhalt des Zertifikats nach: ie n → Besuch aller Aufbaumodule ) Vom UGB zu den IFRS

MODULÜBERSICHT

AUFBAUMODUL 1 AUFBAUMODUL 2 KONZERNABSCHLUSS UND KONSOLIDIERUNG I KONZERNABSCHLUSS UND KONSOLIDIERUNG II 21.-22.04.2021, Wien 23.04.2021, Wien 10.-11.11.2021, Wien 12.11.2021, Wien

AUFBAUMODUL 3 AUFBAUMODUL 4 STEUERN IM KONZERN VOM UGB ZU DEN IFRS 11.06.2021, Wien 12.06.2021, Wien

PREISE Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

Lehrgang EUR 2.590,– | für Mitglieder: EUR 2.390,–

ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING | 91 AUFBAUMODUL 1 AUFBAUMODUL 2 AUFBAUMODUL 3 KONZERNABSCHLUSS UND KONZERNABSCHLUSS UND STEUERN IM KONZERN KONSOLIDIERUNG I KONSOLIDIERUNG II KOMPAKTER ÜBERBLICK ÜBER DIE DAS WICHTIGSTE ZUR KONZERNRECH- SPEZIALFRAGEN ZUR KONZERNRECH- STEUERRECHTLICHEN GRUNDLAGEN NUNGSLEGUNG NACH UGB UND IFRS NUNGSLEGUNG Steuerliche Fragestellungen werden häufig Nicht nur große internationale Konzerne, Schwerpunkte dieses Vertiefungsseminars als Spezialistenwissen angesehen. Als im sondern auch viele mittelständische Unter- (aufbauend auf dem Seminar Konzernab- Konzernrechnungswesen Tätige brauchen nehmen müssen Konzernabschlüsse nach schluss und Konsolidierung I) liegen auf den Sie ein steuerliches Grundwissen, um die UGB oder IFRS aufstellen. Informieren Sie Spezialfragen zur Konsolidierung rund um richtigen Fragen stellen zu können. Dieses sich über die Grundlagen und Gestaltungs- konzerninterne Umstrukturierungen und Modul gibt eine kurze Einführung in Steuer- möglichkeiten des Konzernabschlusses und Kapitalflussrechnung. Dabei werden anhand themen, die in der Konzernrechnungslegung gewinnen Sie anhand zahlreicher Beispiele von Fallbeispielen Themen wie Kapitalkon- eine Rolle spielen. Einblick in die organisatorische Vorbereitung solidierung im mehrstufigen Konzern sowie und inhaltliche Abwicklung der Konsolidierung. Änderung des Konsolidierungskreises nach IFRS 10 und die Kapitalflussrechnung nach IAS 7 im Konzern behandelt. Grundlagen- kenntnisse der Konzernrechnungslegung werden in diesem Teil vorausgesetzt.

INHALTE Konsolidierungskreis PPA-Vertiefung (Wert der Gegenleistung, Grundzüge zur Steuerplanung im Konzern → Verhältnis UGB – EU-IFRS – IFRS Earn-out-Klauseln, Intangibles, Firmenwert- → Rechtsformgestaltung – Unterschiede → Mutter-Tochter-Beziehung samt Vergleich zuordnung) Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft UGB/IFRS und steuerliche Implikationen über die Konsolidierung im mehrstufigen Konzern → Gemeinschaftsunternehmen – Joint Grenze (inkl. indirekte Dritte) Operations – Joint Ventures → steuerliche Aspekte im internationalen → assoziierte Unternehmen Erwerb/Veräußerung nicht kontrollierender Geschäft – Doppelbesteuerungsabkommen, Anteile an einem Tochterunternehmen Abzugsteuern, Betriebsstätten, Umsatz- HB I – HB II – HB III … steuer → einheitlicher Stichtag, Gliederung Änderung der Konsolidierungsart: Voll zu Bewertung Equity, Equity zu Voll; Unterschiede zwischen Steuerliche Behandlung von Beteiligungen → latente Steuern (Grundzüge) Wechsel zu Beginn/Ende einer Periode im In- und Ausland (Einführung) → Währungsumrechnungsmethode → Besteuerung von Gewinnausschüttungen Überblick und Beispiel Stichtagskurs- HINWEIS → steuerliche Auswirkungen der Wert- methode: Bilanz, GuV, CF änderungen von Beteiligungen Grundlagenkenntnisse der Konzernrech- → Veräußerung Vollkonsolidierung (VK) nungslegung werden vorausgesetzt. → Grundlagen (Methodenüberblick) Wenn Sie die Seminare Konzernabschluss Gruppenbesteuerung im Konzern → Beispiel Erstkonsolidierung, Folge- und und Konsolidierung Teil I & Teil II buchen, → einfache Gruppenbesteuerung Endkonsolidierung zahlen Sie nur EUR 2.090,– (EUR 1.990,– → komplexe Beteiligungsgruppen → Schuldenkonsolidierung für Firmenmitglieder) für beide Seminare! → internationale Sachverhalte → Aufwands- und Ertragskonsolidierung → Unternehmensgruppe und Umgründungen → Zwischenergebnisse → praktische Beispiele Quotenkonsolidierung Bilanzierung latenter Steuern (Einführung) (Erst-, Folge-, Endkonsolidierung analog zu VK) → permanente Differenzen – temporäre Differenzen Equity-Methode → praktische Beispiele → Einfluss auf die Steuergestaltung im HINWEIS Konzern Wenn Sie die Seminare Konzernabschluss und Konsolidierung Teil I & Teil II gemein- Grundzüge der Verrechnungspreise sam buchen, zahlen Sie nur EUR 2.090,– (EUR 1.990,– für Firmenmitglieder) für beide Seminare!

VORTRAGENDE Ass.-Prof. Mag. Dr. Otto Janschek | WU Ass.-Prof. Mag. Dr. Otto Janschek | WU Dr. Markus Stefaner | EY Österreich 21.-22.04.2021, Wien 23.04.2021, Wien 11.06.2021, Wien 10.-11.11.2021, Wien 12.11.2021, Wien EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder)

92 | ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING AUFBAUMODUL 4 VOM UGB ZU DEN IFRS DIE WESENTLICHEN UNTERSCHIEDE UND AUSWIRKUNGEN AUF DEN JAHRES- ABSCHLUSS

Dieses Seminar beschäftigt sich mit den grundlegenden Unterschieden zwischen den Bilanzierungsregeln nach UGB und IFRS in Bezug auf die wesentlichen Bilanzposi- tionen und geht auf die unterschiedlichen Informationsbedarfe für Bilanzierende sowie die unterschiedlichen bilanzpolitischen Spielräume ein.

INHALTE Grundsätzliche Unterschiede zwischen UGB und IFRS im Überblick Konzernabschlüsse im Vergleich → Kontrollkonzepte → Bestandteile des Abschlusses Vermögenswerte nach IFRS versus Vermögens- gegenstände nach UGB → Sachanlage- und immaterielles Vermögen → Wertminderungen versus außerplan- mäßige Abschreibungen → Vorräte → Fertigungsaufträge versus Langfrist- fertigung → aktive Finanzinstrumente versus Finanzanlage- bzw. -umlaufvermögen Schulden nach IFRS versus UGB → passive Finanzinstrumente versus Verbindlichkeiten → Rückstellungen → latente Steuern Eigenkapitalkonzeptionen im Vergleich

VORTRAGENDE MMag. Dr. Christian Höllerschmid | Semperit AG 12.06.2021, Wien EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder)

ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING | 93 CERTIFIED GROUP ACCOUNTANT IHR WEG ZUM EXPERTEN IM KONZERNRECHNUNGSWESEN

Für international agierende Unternehmen ist eine rasche, fehlerfreie und nach einheit- lichen Standards ausgerichtete Finanzberichterstattung von Bedeutung – sowohl für das externe Reporting an zentrale Stakeholder als auch für das interne Reporting sowie die Planung und Steuerung. Globale Unternehmensverflechtungen, strenge Anforderungen der Kapitalmärkte sowie sich laufend ändernde Gesetze und Standards führen zu neuen und komplexen Aufgabenstellungen im Group Accounting. Fundiertes Know-how im Konzernrechnungswesen ist für die erfolgreiche Steuerung von Konzernen unverzichtbar.

ZIELE Als Absolvent des Lehrgangs Certified Group Accountant → haben Sie fundierte Kenntnisse über die Prozesse und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Aufstellung von ANNA-MARIA WILHELMER, MSC Konzernabschlüssen, CONTROLLING | BEARINGPOINT → können Sie die maßgeblichen Konsolidierungstechniken TECHNOLOGY GMBH in der Praxis umsetzen, Als Controllerin gehört es zu meinen Kern- → verstehen Sie die wichtigsten Unterschiede im Rahmen aufgaben, Daten der Finanzbuchhaltung zu einer Konzernrechnungslegung nach UGB bzw. IFRS, analysieren, interpretieren und zum Zwecke → können Sie die Bedeutung steuerlicher Fragestellungen der Entscheidungsfindung aufzubereiten. für das Konzernrechnungswesen beurteilen und gestalten, Um meiner Schnittstellenfunktion zwischen Rechnungswesen und Management best- → können Sie die wichtigsten Ansatzpunkte für die Aus- möglich nachkommen zu können, habe ich gestaltung bzw. Optimierung des Abschlussprüfungs- nach einer Weiterbildung gesucht, die sich prozesses im Konzernrahmen nützen. bei inhaltlicher Schwerpunktsetzung auf Fragen der Konsolidierung, Abschlusser- TEILNEHMER stellung und Verrechnungspreisgestaltung auch an Personen im erweiterten Umfeld → sind Leiter/Mitarbeiter des Finanz-/Rechnungswesens, die des Konzernrechnungswesens richtet. in ihren Konzernabschlüssen nach den IFRS Rechnung legen, Die Verknüpfung aus Theorie und Praxis → sind Personen, die konzerninterne Umstrukturierungen hat sich dabei als besondere Stärke des im Finanzbereich managen, CGA-Lehrgangs herausgestellt. → sind Personen, die sich für weitere Aufgaben im internationalen Umfeld qualifizieren wollen, → sind Absolventen des Lehrgangs Certified IFRS Accountant.

Ansprechpartner Lehrgangsleitung Verena Novak, MSc Ass.-Prof. Mag. Dr. Otto Janschek +43 1 368 68 78-3108 Institut für Unternehmensführung, WU [email protected]

94 | ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING ARBEITSMETHODEN AUFBAU & INHALTE IHRE VORTEILE LEHRGANGS- → Fallbeispiele zu wesentlichen Gestaltung KA, Equity-Methode UNTERLAGEN &Eigenkapitaltransaktionen Problemstellungen im Konzern- rechnungswesen → Erfahrenes Trainerteam FUNDIERTE → Austausch bewährter Lösungsansätze FALLBEISPIELE Finanzinstrumente → Berücksichtigung aktueller Standard- änderungen und Stellungnahmen ERFAHRUNGS- Konzerngeldflussrechnung AUSTAUSCH & 1 und Währungsumrechnung DISKUSSIONEN D u 8 r c T h a f g ü e h , r 6 u M n Wertminderungstests im Konzern BEST-PRACTICE- o g d p u BEISPIELE ro le J a h r nach: (W Konzernsteuern – Praxisfälle Erhalt des Diploms i en → Besuch aller Module )

Abschlussprüfung & Abschlussprozess → Absolvierung der schriftlichen Prüfung

MODULÜBERSICHT

MODUL 1 MODUL 3 GESTALTUNG KONZERNABSCHLUSS, MODUL 2 KONZERNGELDFLUSSRECHNUNG EQUITY-METHODE UND EIGENKAPITAL- FINANZINSTRUMENTE UND WÄHRUNGSUMRECHNUNG TRANSAKTIONEN 13.10.2021, Wien 14.10.2021, Wien 24.–25.09.2021, Wien

MODUL 6 MODUL 4 MODUL 5 ABSCHLUSSPRÜFUNG UND WERTMINDERUNGSTESTS IM KONZERN KONZERNSTEUERN – PRAXISFÄLLE ABSCHLUSSPROZESS 15.10.2021, Wien 03.–04.11.2021, Wien 26.11.2021, Wien

LEHRGANGSABSCHLUSS DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED GROUP ACCOUNTANT 06.12.2021, Wien

PREISE PARTNER Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

Lehrgang (inkl. Prüfung) EUR 5.250,– | für Mitglieder: EUR 4.950,–

ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING | 95 MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 GESTALTUNG KONZERNAB- FINANZINSTRUMENTE KONZERNGELDFLUSS- SCHLUSS, EQUITY-METHODE KOMPAKTER ÜBERBLICK ÜBER DIE BILAN- RECHNUNG UND WÄHRUNGS- UND EIGENKAPITALTRANS- ZIERUNG VON FINANZINSTRUMENTEN UMRECHNUNG AKTIONEN PRAKTISCHE FRAGESTELLUNGEN UND Dieses Modul beschäftigt sich mit der MEISTERN SIE DIE HERAUSFORDERUNG RISIKOANALYSEN Bilanzierung von Finanzinstrumenten und IN DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG den damit einhergehenden Problemstellun- In diesem Modul werden die Rechnungsle- Dieses Seminar beschäftigt sich vorrangig gen in der Praxis. Neben den Grundprinzipien gungsnormen hinsichtlich Konzerngeldfluss- mit der Bilanzierung von Unternehmens- werden auch Bilanzierungsmodelle von rechnung vermittelt sowie deren praktische zusammenschlüssen und Nettoinvestitionen Sicherungsbeziehungen (Hedge Accounting) Umsetzung bei (inter-)nationalen Konzernen. in Beteiligungsunternehmen, nicht alltäg- vermittelt. Behandelt werden v.a. Problem- Ziel ist auch eine Analyse der Auswirkungen lichen Eigenkapitaltransaktionen sowie der stellungen, die typischerweise in Konsolidie- der konzerninternen und -externen Geschäfte Gestaltung der einzelnen Bestandteile des rungsabteilungen zum Thema werden. auf das Währungsrisiko und damit auf das Konzernabschlusses angesichts bilanzpoli- Ergebnis im Konzernabschluss. tischer Überlegungen. Beispiele, Fallstudien und Erfahrungsberichte der Vortragenden bereiten Sie auf diese Herausforderungen vor.

INHALTE Gestaltung des Konzernabschlusses Grundprinzipien der Bilanzierung von Additive- versus Derivative-Ermittlung → Abschlussbestandteile Finanzinstrumenten nach IFRS 9 Erwerb und Veräußerung von Tochter- → Gesamtergebnisrechnung → Definition von Finanzinstrumenten unternehmen → Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS → Umgang mit Stilllegungen, Veräußerungs- → Bewertungskategorien nach IFRS 9 Behandlung von Anteilen ohne Beherrschung gruppe und aufgegebenen Geschäfts- → Wertminderungen (Expected Credit Loss bereichen und Impairment) Equity-Methode und quotale Einbeziehung → Fehlerkorrekturen und Änderungen von → Ausbuchungsvorschriften nach IFRS 9 Währungsumrechnung Rechnungslegungsmethoden Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen → Abschlusspolitik Erstellung in der Praxis nach IFRS (Hedge Accounting) Equity-Methode → Was sind Sicherungsbeziehungen? Konzept der funktionalen Währung Bilanzierung von gemeinschaftlichen Bilanzierungsmodelle für Sicherungs- → → Währungsrisiken im Konzern Vereinbarungen (Gemeinschaftsunter- beziehungen: Fair Value Hedge, Cashflow nehmen versus gemeinschaftliche Hedge, Net Investment Hedge, Absiche- Stichtagskursmethode Tätigkeiten) rung konzerninterner Transaktionen Neubewertung und Firmenwert → Detailfragen zur Equity-Methode bei der Zugangs-, Übergangs- und Folgebilan- konzerninterne Sachverhalte zierung → Equity-Methode bei Verlustgesellschaften Nettoinvestition in ausländische Einheiten Spezielle Eigenkapitaltransaktionen Umrechnungsdifferenz → Kapitalerhöhungen Endkonsolidierung und Recycling → Sachdividenden → Emission hybrider Finanzierungs- instrumente → Geschriebene Optionen auf Minder- heitenanteile → Erwerbe und Veräußerungen bei Eigenkapitalanteilen bei aufrechter Beherrschung

VORTRAGENDE MMag. Dr. Christian Höllerschmid | Mag. Caroline Pranzl | BAWAG P.S.K. Gruppe Dr. Christoph Fröhlich | OePR Semperit AG 13.10.2021, Wien 14.10.2021, Wien 24.–25.09.2021, Wien EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder)

96 | ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING MODUL 4 MODUL 5 MODUL 6 WERTMINDERUNGSTESTS KONZERNSTEUERN – ABSCHLUSSPRÜFUNG UND IM KONZERN PRAXISFÄLLE ABSCHLUSSPROZESS DAS WICHTIGSTE ZU PRAXISRELEVANTEN DIE STEUERRECHTLICHEN AUSWIRKUNGEN DIE ORGANISATION DES KONZERN- FRAGESTELLUNGEN AUF DIE RECHNUNGSLEGUNG RECHNUNGSWESENS

Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Für die richtige Abbildung in der Konzern- Einen wesentlichen Teil in der Organisation Durchführung von Werthaltigkeitsprüfungen rechnungslegung sind grundlegende Kennt- des Konzernrechnungswesens stellen der im Konzern. Neben dem Grundkonzept werden nisse der steuerrechtlichen Bestimmungen Abschlussprozess und die Abschlussprü- auch ausgewählte Fragestellungen aus der Voraussetzung. In diesem Seminar werden fung dar. Sie erfahren, wie ein erfolgreiches Praxis behandelt und diskutiert. Im Vorder- wichtige Konzernrechnungslegungsrelevante Financial Reporting funktioniert, wie Sie sich grund stehen insbesondere die Bearbeitung Steuerthemen, wie beispielsweise Gruppen- auf das Enforcement vorbereiten und wie das von Fallstudien und der Erfahrungsaustausch besteuerung, Umgründungen und der Ein- interne und das externe Rechnungswesen mit den Vortragenden. fluss der Rechtsform auf die Besteuerung, integriert werden können. aufgegriffen. Sie lernen anhand einer Tax Rate Reconciliation, wie das Steuerrecht in die Rechnungslegung einfließt.

INHALTE Anwendungsbereich von IAS 36, Grundkon- Grundzüge der Gruppenbesteuerung Abschlussprozess und Abschlussprüfung zept, Prüfebenen (Vermögenswert > Cash (soweit bilanzierungsrelevant) → Grundsätze für ein erfolgreiches Generating Unit [CGU] > FW-tragende CGU) Financial Reporting Steuerliche Behandlung von Beteiligungen → Interne Kontrollen über die Finanzbericht- Firmenwertzuordnung zu CGU, Zuordnung im In- und Ausland (Spezialthemen, z.B. erstattung: Design, Dokumentation, bei Änderung von CGUs steuerliche Auswirkung von Abschreibungen Prüfung von Beteiligungen – Siebentelabschreibung) Auslöser für Werthaltigkeitsprüfungen → Integration des internen und des externen Einfluss unterschiedlicher Rechtsformen Rechnungswesens Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts auf die Besteuerung und deren Nutzung im → Fast Close: aus Sicht des Abschluss- abzüglich Veräußerungskosten Konzern prüfers & Praxisbericht von einem Ermittlung des Nutzungswerts Fast-Close-Projekt Umgründungen (Spezialfragen im → Konzernabschlussprüfung: Effizienz und Feststellung und Erfassung einer Zusammenhang mit latenten Steuern), Qualität, Erfahrungen mit dem Enforcement, Wertminderung Änderungen durch das RÄG 2014 Vorbereitung auf das Enforcement Firmenwert-Wertminderungen: Von der Steuerüberleitungsrechnung zur → Methodik, Hierarchie von Vermögenswert, Steuerplanung CGU und firmenwerttragender CGU Grundzüge und Praxisfälle zur Verrechnungs- → Jeweils für Fair Value und Nutzungswert: preisgestaltung CF, Zinssatz, Wachstum → Verrechnungspreise – Grundlagen → Test bei Full Goodwill und bei Acquisition → Aktuelle Entwicklungen – OECD- Method, Test bei Goodwills aus 100 %- und BEPS-Aktionsplan <100 %-Zukäufen in einer CGU → Verrechnungspreisdokumentation Ausgewählte Fragestellungen bei → Verrechnungspreise in der Supply Chain Wertminderungstests in der Praxis → Dienstleistungen im Konzern → Verrechnung immaterieller Vermögens- Umsetzung und Dokumentation werte im Konzern Berichterstattung über Wertminderungen, → Finanzierung und Cash Pooling Anhangangaben und Sensitivitätsanalysen

VORTRAGENDE Ass.-Prof. Mag. Dr. Otto Janschek | WU Mag. Iris Burgstaller | TPA Österreich Mag. Martina Geisler | EY Österreich Mag. Marco Mannsberger | Verbund AG Dr. Markus Stefaner | EY Österreich 26.11.2021, Wien 15.10.2021, Wien 03.–04.11.2021, Wien EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder)

ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING | 97 LEHRGANGSABSCHLUSS DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED GROUP ACCOUNTANT MACHEN SIE IHREN ERFOLGREICHEN LEHRGANGSABSCHLUSS

Den Abschluss des Lehrgangs bildet die Diplomprüfung zum Certified Group Accoun- tant. Die zweistündige schriftliche Prüfung umfasst den aktuellen Stoff des Programms. Eine optimale Vorbereitung wird durch den aufmerksamen Besuch des gesamten Lehr- gangs, das Studium der Skripten und Inhalte auf unserer E-Learning-Plattform und das Durcharbeiten der Beispielsammlung erzielt.

INHALTE Prüfungsinhalt ist der uneingeschränkte Stoff der Lehrgangsmodule: → Gestaltung Konzernabschlüsse → Finanzinstrumente → Geldflussrechnung und Währungs- umrechnung → Wertminderungstests im Konzern → Konzernsteuern – Praxisfälle → Abschlussprüfung und Abschlussprozess Voraussetzung für den Prüfungsantritt → Absolvierung aller Module des Lehrgangs → Anwesenheit von mindestens 80 % der gesamten Ausbildungszeit

VORTRAGENDE Verena Novak, MSc | Controller Institut 06.12.2021, Wien EUR 760,–

98 | ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING OFF- & ONLINE- MIX SEMINAR SEMINAR SEMINAR IFRS KOMPAKT IFRS-BESONDERHEITEN IFRS-BESONDERHEITEN DAS WICHTIGSTE ZU IFRS IN FÜR BANKEN FÜR VERSICHERUNGEN DREIEINHALB TAGEN VERTIEFUNGSMODUL FÜR VERTIEFUNGSMODUL FÜR IFRS-SPEZIALISTEN IFRS-SPEZIALISTEN Dieses Seminar bietet Ihnen einen kompak- ten Überblick über alle wichtigen IFRS- In diesem Vertiefungsmodul wird im Detail In diesem Vertiefungsmodul wird auf die Anforderungen, umfasst die beispielhafte auf die Besonderheiten eingegangen, die Besonderheiten bei der IFRS-Bilanzierung Diskussion von IFRS-Abschlüssen, Fall- sich bei der Erstellung von IFRS-Abschlüssen von Versicherungsunternehmen eingegangen. studien und eine Gegenüberstellung zu den durch Kreditinstitute ergeben. Dabei werden die derzeit anwendbaren Vor- entsprechenden Regeln des UGB. Durch eine schriften vorgestellt und ihre Auswirkungen Kombination von interaktiven Elementen und auf die Hauptposten der Versicherungsbilanz Präsenztrainings erarbeiten Sie gemeinsam im Vergleich zu UGB/VAG dargestellt. Daneben mit praxiserfahrenen Spezialisten die wesent- widmet sich dieses Modul insbesondere der lichen Kernthemen der IFRS. zukünftigen Bilanzierung von Versicherungs- verträgen nach IFRS 17.

INHALTE Motive, Institution und aktuelle Tendenzen Erfahrungen mit IFRS 9 Aufbau und Inhalte → Erfahrungen aus Sicht des Bestandteile des Jahresabschlusses nach Anwendbarkeit spezifischer Vorschriften Abschlussprüfers IFRS sowie Rahmenkonzept für Versicherungsunternehmen → Beobachtungen aus OePR-Prüfungen Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Definition eines Versicherungsvertrages Wertberichtigungen: regulatorische Anfor- Themen nach IFRS derungen und deren Auswirkungen auf das Gegenüberstellung der nach UGB/VAG → Immaterielles Vermögen, Sachanlagen, Rechnungswesen und IFRS anzuwendenden Bewertungs- Finanzimmobilien und Leasingverhältnisse: grundsätze Klassifizierung, Erst- und Folgebewertung IFRS 9 und COVID-19: Auswirkungen auf → Impairment: Feststellung und Ermittlung die Bilanzierungen und Modellierung von Zukunft der Versicherungsbilanzierung von Wertminderungen Expected Credit Losses (IFRS 17): → Finanzinstrumente: Klassifizierung und → General Measurement Model IBOR-Reform und die Auswirkung auf das Bewertung → Premium Allocation Approach Rechnungswesen → Vorräte und Umsatzrealisierung: → Variable Fee Approach Herstellungskosten nach IFRS, Erlöse Hedge Accounting unter IFRS 9 und aus Verträgen mit Kunden das Zusammenspiel mit UGB/BWG → Leistungen an Arbeitnehmer: Bilanzierung (FMA-Stellungnahme) und Bewertung von Pensions- und Abferti- gungsverpflichtungen Spezialfragen bei der Fair-Value-Ermittlung → Sonstige Rückstellungen: Ansatz bei bei Finanzinstrumenten ausreichender Wahrscheinlichkeit Reporting: Herausforderungen für Banken → Latente Steuern: Ansatz und Bewertung → IFRS 7 Konzernrechnungslegung sowie Bilanzierung → FINREP von Unternehmenszusammenschlüssen → ESEF

HINWEIS HINWEIS HINWEIS Dieses Programm umfasst 2 Präsenztage Alle CIFRSA-Lehrgangsteilnehmer bzw. Alle CIFRSA-Lehrgangsteilnehmer bzw. sowie 3 Halbtage als Live-Online-Training. -absolventen können dieses Vertiefungs- -absolventen können dieses Vertiefungs- modul zum attraktiven Vorzugspreis von modul zum attraktiven Vorzugspreis von EUR 490,– (EUR 465,– für Firmenmit- EUR 490,– (EUR 465,– für Firmenmit- glieder) besuchen! glieder) besuchen!

VORTRAGENDE Mag. Alexander Gall; Mag. Mario Pichler; Dr. Thomas Gaber | KPMG Mag. Kerstin Weißhaupt | KPMG Dr. Elisabeth Rebhan-Briewasser | KPMG 03.11.2021, Wien 04.11.2021, Wien Online: 28.04.2021 & 05.–06.05.2021 EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) Präsenz: 11.–12.05.2021, Wien Online: 16.09.2021 & 22.–23.09.2021 Präsenz: 28.–29.09.2021, Linz EUR 1.990,– (EUR 1.890,– Firmenmitglieder)

ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING | 99 SEMINAR SEMINAR METHODEN DER GRI-ZERTIFIZIERTES TRAINING BILANZANALYSE ZUR ERSTELLUNG EINES UNTERNEHMENSANALYSEN MIT KENN- NACHHALTIGKEITSBERICHTS ZAHLEN MIT UNTERSTÜTZUNG VON EXCEL DIE GRI-STANDARDS UMSETZEN THE INTERNATIONAL Finanzberichte gehören heute zu den wich- Das Rahmenwerk der Global Reporting Ini- tigsten Informationsquellen für betriebs- tiative (GRI) ist der weltweit am weitesten VOICE OF CONTROLLING wirtschaftliche Entscheidungen. Für ihre verbreitete Standard zur Nachhaltigkeits- Auswertung kann die Ermittlung aussagekräf- berichterstattung. In diesem zweitägigen tiger Kennzahlen einen wesentlichen Beitrag Seminar erfahren Sie, wie die neuen GRI- leisten. Herausforderungen liegen jedoch in der Standards aufgebaut sind und effektiv im richtigen Auswahl, Ermittlung und Interpreta- Rahmen der eigenen Nachhaltigkeitsbe- tion dieser Kennzahlen. Informieren Sie sich in richterstattung umgesetzt werden können. diesem Seminar über die Möglichkeiten und Ihr Nutzen sind unter anderem die erweiterte Erfolgsfaktoren eines zielgerichteten Einsatzes Fachexpertise, eine erhöhte Akzeptanz und der Methoden der Bilanzanalyse für UGB- und Verankerung des Themas in Ihrem Unterneh- IFRS-Finanzberichte. men sowie die Verbesserung des Berichts- prozesses.

INHALTE Idealtypischer Ablauf eines Bilanzanalyse- Business Case für die Nachhaltigkeits- prozesses berichterstattung und der Nutzen hieraus Interpretation von Bilanz, GuV und weiteren OUR Nationale und internationale Trends der Abschlussbestandteilen Nachhaltigkeitsberichterstattung Vergleichsmaßstäbe und deren Ermittlung Überschneidungen der GRI-Standards mit gesetzlichen Vorgaben (NaDiVeG) Von den Rohdaten zum aufbereiteten Abschluss Wesentliche Schritte des GRI-Berichts- prozesses Die wichtigsten Kennzahlen (und deren VISION Verknüpfungen) für die Praxis Aufbau und modulare Struktur der → Kennzahlen für die Analyse der GRI-Standards finanziellen Stabilität We set and establish international recognized standards for controlling GRI-Grundsätze zur Berichterstattung, → Kennzahlen für die Analyse des Methoden zur Stakeholdereinbindung and the required education and training. wirtschaftlichen Erfolgs → Kennzahlen für weitere Analysezwecke Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse → Kennzahlenmatrizen zur Identifizierung der wesentlichen Themen → Kennzahlensysteme und Indikatoren → Bonitäts- und Ratingmodelle Einbindung der Sustainable Development Effiziente Durchführung von Analysen mit Goals (SDGs) Unterstützung von Excel → Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Excel Nutzen einer externen Prüfung für Zwecke der Bilanzanalyse Praktische Übungen und Fallbeispiele → zweckmäßiger Aufbau von Arbeitsmappen → Einsatz professioneller Visualisierungen In Kooperation mit EY OUR Fallbeispiele zur Sicherung des Praxistransfers MISSION We are an international platform of institutions and organizations that understand controlling as a core element of sustainably VORTRAGENDE successful management. Mag. (FH) Josef Baumüller | WU Bernhard Gehmayr & Dipl.-Ing. Georg Rogl | 12.–13.10.2021, Wien EY Österreich EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) 18.–19.03.2021, Wien We develop, coordinate and disseminate 27.–28.05.2021, Wien EUR 1.350,– an international uniform applicable controlling conception and terminology the profession and role of controllers as partners of management, as well as standards for the qualification of controllers and managers. 100 | ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING www.igc-controlling.org THE INTERNATIONAL VOICE OF CONTROLLING

OUR VISION We set and establish international recognized standards for controlling and the required education and training. OUR MISSION We are an international platform of institutions and organizations that understand controlling as a core element of sustainably successful management.

We develop, coordinate and disseminate an international uniform applicable controlling conception and terminology the profession and role of controllers as partners of management, as well as standards for the qualification of controllers and managers.

www.igc-controlling.org CERTIFIED TAX MANAGER STEUERFUNKTIONSMANAGEMENT ERFOLGREICH IMPLEMENTIEREN UND STEUERRISIKEN STRUKTURIERT REDUZIEREN

Der Lehrgang vermittelt Ihnen praxisrelevante Werkzeuge für ein professionelles Manage- ment Ihres Steuerkontrollsystems. Dies beinhaltet sowohl aktuelle materiellrechtliche Steuerthemen als auch erprobte Instrumente für das erfolgreiche Managen Ihrer Steuer- funktion in mittelständischen und großen Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen.

ZIELE TEILNEHMER Der Lehrgang entwickelt Ihre betriebswirtschaftliche → lernen, die Auswirkungen steuerrechtlicher Neuregelungen Kompetenz für das Managen Ihrer Steuerfunktion. zu überblicken und einzuschätzen, Denn als Absolvent des Lehrgangs Certified Tax Manager → setzen neue Lösungswege im steuerlichen Technologie- → kennen Sie die aktuellen steuerrechtlichen Heraus- und Datenmanagement um, forderungen, indem Sie die relevanten – insbesondere → entwickeln und implementieren Steuerstrategien in der Praxis. durch steuerrechtliche Neuregelungen getriebenen – Themenstellungen überblicken, → erfahren Sie aus erster Hand die Einschätzungen der Finanzverwaltung zu aktuellen steuerrechtlichen STEFAN RAAB Problemstellungen, SENIOR TAX MANAGER | BAWAG GROUP → können Sie normative, strategische und operative Instru- mente zum Steuerfunktionsmanagement einsetzen Der Lehrgang vermittelt einen sehr guten Über- (z.B. Instrumente zum Management steuerlicher Risiken, blick darüber, wie eine effiziente und zielgerichtete Implementierung notwendiger Informationsflüsse etc.), Steuerfunktion in einem Unternehmen oder Konzern weiter verbessert werden kann. Die Vortragenden → sind Sie in der Lage, die Steuerfunktion mit Zielen und zeigen viele praktische Ansätze für den Arbeitsalltag Messgrößen zu führen, und verschiedene Softwarelösungen, die je nach → profitieren Sie von Erfahrungsberichten aus der Praxis Unternehmens- oder Konzerngröße im Tax-Bereich von Verantwortlichen von Steuerfunktionen. eingesetzt werden können. Gerade in Zeiten knapper Ressourcen können passende und zielgerichtete Softwarelösungen auch in der Steuerabteilung Wunder bewirken und ein reines Tax-Compliance- und Risikomanagementprojekt in einen echten „Business Case“ für das Unternehmen verwandeln.

Ansprechpartner Lehrgangsleitung Verena Novak, MSc Mag. Reinhard Pumpler LLM, LLM +43 1 368 68 78-3108 Director, Deloitte Deutschland WPG [email protected] Lehrgangsleitung Univ.-Prof. Dr. Karina Sopp Inhaberin der Professur für Entrepreneurship und betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg 102 | ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING ARBEITSMETHODEN AUFBAU & INHALTE

VORTRÄGE VON ERFAHRENEN Steuerfunktionsmanage- IHRE VORTEILE PRAKTIKERN ment professionalisieren → Entwicklung und Implementierung von Steuerstrategien FALLBEISPIELE → Austausch mit erfahrenen Praktikern AUS DER UNTER- Verrechnungspreise und Diskussion von Pilotprojekten NEHMENSPRAXIS → Kompakter, modularer Aufbau

Steuergestaltung und steuer- 6

T liches Risikomanagement BEST-PRACTICE- a g e BEISPIELE , 6 M o Umsatzsteuer d u und Finanzstrafrecht l ERFAHRUNGS- e

AUSTAUSCH & Steuerliches Technologie- DISKUSSIONEN und Datenmanagement Erhalt des Diploms nach: → Besuch aller Module Steuerliches Compliance Management und IKS → Erarbeitung und 1 Case D Präsentation eines u Challenge rc individuellen hf üh ru Projekts ng pr o J ahr

MODULÜBERSICHT

MODUL 1 MODUL 3 MODUL 2 STEUERFUNKTIONSMANAGEMENT STEUERGESTALTUNG UND STEUERLICHES VERRECHNUNGSPREISE PROFESSIONALISIEREN RISIKOMANAGEMENT 14.10.2021, Wien 13.10.2021, Wien 10.11.2021, Wien

MODUL 4 MODUL 5 MODUL 6 UMSATZSTEUER UND STEUERLICHES TECHNOLOGIE- UND STEUERLICHES COMPLIANCE FINANZSTRAFRECHT DATENMANAGEMENT MANAGEMENT UND IKS 11.11.2021, Wien 29.11.2021, Wien 30.11.2021, Wien

LEHRGANGSABSCHLUSS DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED TAX MANAGER 21.01.2022, Wien

PREISE PARTNER Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

Lehrgang (inkl. Prüfung) EUR 4.050,– | für Mitglieder: EUR 3.750,–

ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING | 103 MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 STEUERFUNKTIONSMANAGE- VERRECHNUNGSPREISE STEUERGESTALTUNG MENT PROFESSIONALISIEREN AKTUELLE FRAGESTELLUNGEN ZU UND STEUERLICHES STEUERSTRATEGIEN, KOMPETENZPROFIL VERRECHNUNGSPREISEN IN THEORIE RISIKOMANAGEMENT UND RAHMENBEDINGUNGEN UND PRAXIS RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ZUR STEUERGESTALTUNG Dieses Seminar behandelt die Bedeutung In diesem Seminar erhalten Sie erprobte einer Steuerstrategie als Teil Ihres Steuer- Vorschläge für das tägliche Management Dieses Seminar behandelt das Spannungs- kontrollsystems. Insbesondere unter Ihrer Verrechnungspreisrisiken. Weiters feld zwischen legitimer Steuergestaltung Heranziehung aktueller steuerrechtlicher werden aktuelle Verrechnungspreisthemen und missbräuchlicher Inanspruchnahme Herausforderungen werden Ihnen die besprochen. steuerlicher Vorteile anhand von praktischen Rahmenbedingungen für das erfolgreiche Beispielen. Ausgangsbasis dafür sind die Managen einer Steuerfunktion verdeutlicht. aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen Gegenstand dieses Moduls ist des Weiteren und die aktuellen Entwicklungen im Bereich die Konkretisierung des Kompetenzprofils der Steuertransparenz. Zudem erhalten von Führungskräften und Mitarbeitern in Sie Einblicke in praktische Methoden für Steuerabteilungen. ein steuerliches Risikomanagement als Teil Ihres Steuerkontrollsystems und ein darauf aufbauendes internes Steuerberichtsma- nagement.

INHALTE Aktuelle materiellrechtliche Unternehmens- Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Aktuelle ertragsteuerliche Fragestellungen im steuerthemen im Überblick Zusammenhang mit Verrechnungspreisen: internationalen Kontext → Begleitende Kontrolle und → Verrechnungspreisermittlung in der Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuer- Steuerkontrollsystem → Besteuerung von Funktionsverlagerung gestaltung und Steuertransparenz sowie → Richtlinie zur Bekämpfung von → Dokumentationspflichten zum Informationsaustausch Steuervermeidungspraktiken und deren → Festlegung, Steuerung und Kontrolle von Umsetzung in österreichisches Recht Verrechnungspreisen im Tagesgeschäft Management von Steuerrisiken bei laufen- → länderbezogene Berichterstattung den Geschäftsprozessen und konzerninter- nen Restrukturierungsprojekten Bedeutung und Aspekte einer Steuerstrategie Risikomanagement bei M&A-Projekten, Bestimmung des Kompetenzprofils und Tax-Due-Diligence-Prüfungen sowie die Rollenverständnisses von Führungskräften praktische Gestaltung von Haftungsklauseln in Steuerabteilungen in Kaufverträgen Bestimmung des Kompetenzprofils von Kommunikation mit der Finanzverwaltung Mitarbeitern in Steuerabteilungen und Abwicklung von gruppenweiten Be- Diskussion zukünftiger Entwicklungs- triebsprüfungsverfahren tendenzen der Steuerfunktion

VORTRAGENDE Univ.-Prof. Dr. Karina Sopp | Technische Mag. Dr. Mario Liebentritt | Siemens Mag. Klaus Dorner | AG Universität Bergakademie Freiberg Aktiengesellschaft Österreich Dr. Peter Grau | Deloitte Mag. Reinhard Pumpler, LLM, LLM | Deloitte Prof. Dr. Vassil Tcherveniachki | Flick Gocke 10.11.2021, Wien Schaumburg Mag. Birgit Noggler | EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) Semperit AG Holding 14.10.2021, Wien 13.10.2021, Wien EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) 104 | ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING MODUL 4 MODUL 5 MODUL 6 UMSATZSTEUER UND STEUERLICHES TECHNOLOGIE- STEUERLICHES COMPLIANCE FINANZSTRAFRECHT UND DATENMANAGEMENT MANAGEMENT UND IKS HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKO- STEUERTECHNOLOGIEN, STEUER-TOOLS ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN STEUER- FELDER IM BEREICH UMSATZSTEUER UND TAX-IT-ROADMAP PFLICHTIGEN UND FINANZVERWALTUNGEN UND FINANZSTRAFRECHT Dieses Modul zeigt Lösungswege für das Dieses Modul beleuchtet aktuelle Entwick- Die Umsatzsteuer stellt eines der wesent- Managen steuerrelevanter Daten und Tech- lungen auf nationaler und internationaler lichsten Risikofelder des Steuerkontroll- nologien im Rahmen des aktuellen digitalen Ebene im Bereich der Zusammenarbeit systems dar. Erfahrungsgemäß ist in diesem Wandels der Finanz- und Controllingabtei- zwischen Steuerpflichtigen und Finanzver- Bereich ein effektives Compliance Manage- lungen. Ausgehend von einer mit der IT-Stra- waltungen (Co-operative Compliance). Die ment ohne adäquate IT-Unterstützung nicht tegie abgestimmten Tax-IT-Strategie über Schwerpunkte sind einerseits eine Diskus- zu bewältigen. Daher veranschaulichen eine Tax-IT-Roadmap, verbunden mit einem sion der konkreten Nutzung der aktuellen Ihnen unsere Experten im Rahmen dieses Datenmodell für die Steuerfunktion, hin zur Instrumente Ruling, APA etc. und anderer- Seminars Möglichkeiten für das umsatz- konkreten Implementierung von Tax Tools seits ein Erfahrungsbericht zur begleitenden steuerliche Risikomanagement durch Auto- mit dem Schwerpunkt auf direkte Steuern. Kontrolle mit der Darstellung eines Steuer- matisierung der prozess- und systemseitigen kontrollsystems. Abläufe. Der Nachmittag des Moduls widmet sich Problemstellungen im Zusammenhang mit Finanzvergehen und Ordnungswidrig- keiten. Sie lernen, welche Risiken bei Fehl- verhalten bestehen und wie Sie präventiv handeln können.

INHALTE Aktuelle umsatzsteuerliche Fragestellungen Tax-IT-Strategie Abgrenzung steuerlicher Compliance und im nationalen und internationalen Kontext Entwicklungen auf internationaler Ebene Tax-IT-Roadmap Aktuelle Herausforderungen von Instrumente im Umfeld der Co-operative Steuerdatenmanagement Unternehmen zur umsatzsteuerlichen Compliance und in der Zusammenarbeit mit Compliance in ERP-Systemen Steuertechnologien und steuerliche Kern- der Finanzverwaltung (Ruling, APA, Schieds- prozesse verfahren) aus Sicht der österreichischen Mögliche Lösungsansätze für Compliance Finanzverwaltung Management in der Umsatzsteuer sowie Überblick über Steuer-Tools am Markt und Best-Practice-Erfahrungen Software zur Steuerung von Arbeitsabläufen Praxisbericht: Begleitende Kontrolle inkl. In- sowie Einbindung in komplexere IT-Systeme halt eines Steuerkontrollsystems bzw. eines Ausblick und Trends für das umsatzsteuer- Steuer-IKS aus Sicht eines österreichischen liche Compliance Management der Zukunft Nutzung robotergesteuerter Prozessauto- Konzerns matisierung Finanzvergehen und Ordnungswidrigkeiten Abgrenzung steuerlicher Compliance Implementierungsstrategien Umgang mit Verstößen und Selbstanzeige Steuerliche Compliance-Regelungen im Strafverfahren und allgemeine Verfahrens- nationalen und internationalen Kontext fragen Co-operative Compliance und Zusammen- arbeit mit der Finanzverwaltung Aufbau und Implementierung eines Tax-Compliance-Management-Systems bzw. eines Steuer-IKS

VORTRAGENDE MMag. Alexander Lang | Mag. Reinhard Pumpler, LLM, LLM | Franz Kiss, BA | Bundesministerium Deloitte Consulting GmbH Deloitte für Finanzen (BMF) Mag. (FH) Susanne Machanek | 29.11.2021, Wien Mag. Leopold Rohrer | VERBUND AG EY Österreich EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) 30.11.2021, Wien 11.11.2021, Wien EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder)

ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING | 105 LEHRGANGSABSCHLUSS DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED TAX MANAGER STEUERFUNKTIONSMANAGEMENT INDIVIDUELL

Sie haben die Möglichkeit, die im Lehrgang neu erworbenen Kompetenzen im Rahmen eines eigenen Projekts bzw. einer selbst ge- wählten Fallstudie in die Praxis umzusetzen. Sie bearbeiten den von Ihnen gewählten Fall und reichen diesen am Abschluss des Lehrgangs ein. Im Rahmen der Präsentation Ihrer Ergebnisse erhalten Sie Feedback und diskutieren die Inhalte mit Experten.

INHALTE Ablauf Abschlussprojekt: → Sie identifizieren einen konkreten Fall oder erstellen einen Erfahrungsbericht über ein bereits umgesetztes Projekt zu einem Schwerpunktthema aus dem Lehrgang → Ihre Dokumentation reichen Sie bei der Jury des Controller Instituts als Abschluss- projekt für die Case Challenge ein. Nutzen: → Vor der Abschlusspräsentation erhalten Sie erstes Feedback zu Ihrem Fall → Am Tag der Präsentation steht die Diskussion des Projekts bzw. einer möglichen Umsetzung im Vordergrund → Sie erhalten ausführliches Feedback und Tipps von Experten → Sie profitieren vom „Blick von außen“ und umsetzungsrelevanten Impulsen → Der Praxistransfer der Lehrgangsinhalte wird verstärkt

VORTRAGENDE Mag. Reinhard Pumpler, LLM, LLM | Deloitte Univ.-Prof. Dr. Karina Sopp | Technische Universität Bergakademie Freiberg 21.01.2022, Wien EUR 760,–

106 | ACCOUNTING & FINANCIAL REPORTING Der -Leverage: Für Ihren Erfolg setzen wir alle Hebel in Bewegung.

SCHULMEISTER MANAGEMENT CONSULTING Wir sind die führende Personalberatung im Controlling, Finanz- und Rechnungswesen in Wien, Linz und Prag. Besuchen Sie uns auf www.schulmeister-consulting.com JETZT WEITERBILDEN UND NEW WORK ERLEBEN!

HABEN SIE DIE NÖTIGEN SKILLS FÜR DAS DIGITALE ZEITALTER?

Die Arbeitswelt verändert sich durch die Digitali- Where Scienti c Research Meets Best Practice sierung rasant und daraus ergeben sich stetig neue Als Anbieter für Weiterbildung und etablierte Fach- Herausforderungen. Arbeitsabläufe werden kom- hochschule verbindet die MBS neuste wissenschaft- plexer und fordern Sie immer stärker, autonom und liche Erkenntnisse mit praxiserprobten Methoden selbstmotiviert zu agieren, sich in agilen Teamstruk- zu einem innovativen Lernerlebnis. Essenzieller turen zurechtzu nden und gleichzeitig immer neue Bestandteil aller Lehrgänge ist der Praxistransfer des Netzwerke aufzubauen. Als Folge wird Ihre Fähig- Gelernten ins Unternehmen der Teilnehmenden. keit, sich kontinuierlich neues Wissen anzueignen, zum zentralen Bestandteil der digitalen Arbeitswelt und Ihres eigenen Erfolgs.

Die Munich Business School versteht sich als Life Best Your Long Learning Partner für wissensdurstige Profes- Practice needs sionals, die sich beru ich stetig am Puls der Zeit bewegen wollen. Scientifi c Insights

Unser Weiterbildungsprogramm – Ihr Erfolg. Jetzt entdecken: munich-business-school.de/executive-education 6 JETZT WEITERBILDEN UND NEW WORK ERLEBEN!

HABEN SIE DIE NÖTIGEN SKILLS FÜR DAS DIGITALE ZEITALTER? CORPORATE

Die Arbeitswelt verändert sich durch die Digitali- Where Scienti c Research Meets Best Practice sierung rasant und daraus ergeben sich stetig neue Als Anbieter für Weiterbildung und etablierte Fach- Herausforderungen. Arbeitsabläufe werden kom- hochschule verbindet die MBS neuste wissenschaft- FINANCE plexer und fordern Sie immer stärker, autonom und liche Erkenntnisse mit praxiserprobten Methoden selbstmotiviert zu agieren, sich in agilen Teamstruk- zu einem innovativen Lernerlebnis. Essenzieller turen zurechtzu nden und gleichzeitig immer neue Bestandteil aller Lehrgänge ist der Praxistransfer des Netzwerke aufzubauen. Als Folge wird Ihre Fähig- Gelernten ins Unternehmen der Teilnehmenden. keit, sich kontinuierlich neues Wissen anzueignen, zum zentralen Bestandteil der digitalen Arbeitswelt und Ihres eigenen Erfolgs.

Die Munich Business School versteht sich als Life Best Your Long Learning Partner für wissensdurstige Profes- Practice needs sionals, die sich beru ich stetig am Puls der Zeit bewegen wollen. Scientifi c Insights

Unser Weiterbildungsprogramm – Ihr Erfolg. Jetzt entdecken: munich-business-school.de/executive-education CERTIFIED TREASURY MANAGER LIQUIDITÄTSSICHERUNG UND RISIKOMINIMIERUNG IN TURBULENTEN ZEITEN

Die Bedeutung des Treasury Managements im Angesicht von Finanz- und Wirtschafts- krisen, Pandemien, geopolitischen Unsicherheiten sowie ständigen Veränderungen von Geschäftsmodellen nimmt stetig zu. Der Einsatz neuer digitaler Technologien und komplexe Finanzmärkte fordern die Treasury-Mitarbeiter täglich aufs Neue heraus. Die Aufgaben setzen ein hohes Maß an Fachwissen und Kompetenzentwicklung voraus. So muss der Treasury Manager mit unterschiedlichen Fachabteilungen kommunizieren und die Führungsebene für dessen Anliegen sensibilisieren können.

ZIELE → Sie verfügen über ein umfangreiches Know-how- Rüstwerkzeug zu den Basics bis hin zu tiefgehendem Wissen im Bereich Treasury und Liquidität. DIPL.-KFM. THOMAS SCHMIDT PARTNER | EY DEUTSCHLAND → Sie lernen, ein zukunftsträchtiges Treasury Management in Ihrem Unternehmen aufzubauen und die zeitlichen Dimen- Corporate Treasury stellt sich kontinuierlich sionen eines integrierten Liquiditätsmanagements kennen. wachsenden Anforderungen – und wird im Unter- → Sie profitieren von erfahrenen Experten mit langjähriger nehmen immer bedeutsamer. Der Treasurer wird Erfahrung. dadurch zum Sparringspartner und Berater des Topmanagements. Hierdurch muss er ein über- → Sie erkennen frühzeitig Zahlungsunfähigkeiten, greifendes Verständnis für die Unternehmens- Währungsschwankungen, sich anbahnende Krisen und prozesse gewinnen und gleichzeitig seinen Kern- können ihr Risiko dadurch minimieren. aufgabenbereich immer effizienter, transparenter → Sie investieren in eine Ausbildung mit Zukunftspotenzial. und schneller abwickeln. Unser Weiterentwick- lungsangebot zum Certified Treasury Manager TEILNEHMER bereitet Sie auf Basis einer einmaligen, praxis- orientierten Kombination aus strategischen → Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger und Nachwuchs- Fragestellungen, operativen Erfahrungen und kräfte, die Fachkenntnisse im Bereich Treasury erwerben neuesten digitalen Lösungsansätzen ideal möchten, auf diese neue Zeit vor. → Treasury-Mitarbeiter mit langjähriger Berufserfahrung, die ihre Expertise erweitern und vertiefen möchten sowie → Quereinsteiger wie Controller und Finanzbuchhalter.

Ansprechpartner Lehrgangsleitung Verena Fassl, MA Dipl.-Kfm. Thomas Schmidt +43 1 368 68 78-3120 Partner, EY Deutschland [email protected]

110 | CORPORATE FINANCE ARBEITSMETHODEN AUFBAU & INHALTE

IHRE VORTEILE LEHRGANGS- → Umfassendes Rüstzeug im Bereich UNTERLAGEN Treasury Management & Treasury-Organisation Treasury und Liquidität → Sie profitieren von erfahrenen Experten ZAHLREICHE → Innovative, interdisziplinäre FALLBEISPIELE 1 Cash Management &

D tägliche Disposition u Arbeitsmethoden

r

c

h

f ü 6 VORTRÄGE VON h

T r u a ERFAHRENEN n g e g Liquiditätsplanung ,

PRAKTIKERN p 5 & -simulation r o M J o a d h u r le ( BEST-PRACTICE- W ie Management von n Finanzrisiken , BEISPIELE O n l in e ) Erhalt des Diploms nach: Treasury-Systeme → Besuch aller Lehrgangsmodule → Ablegen der schriftlichen Prüfung

MODULÜBERSICHT

MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 GRUNDLAGEN: TREASURY MANAGEMENT CASH MANAGEMENT UND TÄGLICHE LIQUIDITÄTSPLANUNG UND -SIMULATION UND TREASURY-ORGANISATION DISPOSITION 16.–17.03.2021, Wien 01.03.2021, Online 15.03.2021, Wien

MODUL 4 MODUL 5 MANAGEMENT VON FINANZRISIKEN TREASURY-SYSTEME 12.–13.04.2021, Wien 26.–27.04.2021, Wien

LEHRGANGSABSCHLUSS DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED TREASURY MANAGER 31.05.2021, Wien

PREISE Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

Lehrgang (inkl. Prüfung) EUR 4.350,– | für Mitglieder: EUR 4.050,–

CORPORATE FINANCE | 111 ONLINE

MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 GRUNDLAGEN: TREASURY CASH MANAGEMENT UND LIQUIDITÄTSPLANUNG MANAGEMENT UND TREASURY- TÄGLICHE DISPOSITION UND -SIMULATION ORGANISATION GRUNDLAGE FÜR FINANZIELLE SICHERHEIT GRUNDLAGE FÜR FINANZIELLE WEITSICHT GRUNDLAGE FÜR FINANZIELLE SICHERHEIT UND EFFIZIENZ UND EFFIZIENZ Die Überwachung und Steuerung der Liquidi- Durch gezieltes Cash Management können tät ist eine der wesentlichen Aufgaben des Das Treasury befasst sich mit der Erfassung das Ergebnis und die Kapitalbindung im Treasurers. Neben einigen theoretischen und Steuerung von Zahlungsströmen inner- Unternehmen optimiert werden. Das setzt Komponenten lernen Sie die verschiedenen halb und außerhalb des Unternehmens, jedoch eine entsprechende Organisation Ebenen und Zeithorizonte der Planung sichert die Liquidität und kontrolliert das und „Logistik“ voraus. Dabei werden Ziele kennen. Dazu werden die wichtigsten tech- finanzielle Risiko. Neben den Aufgaben eines und Rahmenbedingungen klar definiert. Sie nischen Voraussetzungen und Datenquellen Treasurers lernen Sie auch dessen Integra- lernen anhand von Praxisbeispielen, wie Sie sowie die Vorteile einer sauberen Integration tion in die Organisation sowie verschiedene Ihre tägliche Cash-Management-Routine in die Finanzplanung besprochen. Anhand Möglichkeiten für den Aufbau und die Struk- definieren und kontinuierlich verbessern von Praxisbeispielen zeigen wir darüber tur der Abteilung kennen. Dazu gehören auch können. Zudem erhalten Sie ein konkretes hinaus wie Szenarien angewandt und der die entsprechenden Regelwerke und Richt- Rüstzeug, das Working Capital und den Plan-Ist-Vergleich erstellt wird. linien, in denen sich das Treasury bewegt. Zahlungsverkehr selbst zu optimieren.

INHALTE Einführung in das Treasury Management Cash-Management – Steuerung der Einführung in die Liquiditätsplanung → Definition Treasury Zahlungsströme → Unterscheidung direkte vs. indirekte → Aufgaben des Treasurers → Ist-Erhebung Planung → Schnittstellen zu Controlling, Finanzen → Steuerungsmöglichkeiten für den → Zeithorizonte und Accounting Zahlungsstrom → Richtige Auswahl der Planungskategorien → „Collect fast – pay slow“ → Liquiditätsvorschau Strukturen und Ressourcen in der Treasury- → Working Capital Management → Zusammenspiel zwischen Cash Abteilung → WCM – Kernaufgabe der Treasury- Management, täglicher Disposition → Mindeststandards bei Aufbau- und Kennzahlen als Steuerungsinstrument/ und Liquiditätsplanung Ablauforganisation Zielvorgaben → Zentralisierung Planungsprozess → Verbesserung des Debitoren- und → Rollenverteilung → Verantwortlichkeiten Kreditorenzyklus → Aggregation Treasury-Richtlinien und Regelwerke → Möglichkeit der Kapitalfreisetzung → Monitoring der Gesellschaften und Zinsoptimierung Bankenstrategie Plan-Ist-Vergleich → Auswahlverfahren Maßnahme zur jederzeitigen Zahlungs- → Durchführung und Korrekturen → Gebühren fähigkeit → Maßnahmen zur Verbesserung der Entwicklung und Digitalisierung der Optimierung des Zahlungsverkehrs Planungsqualität Finanzfunktion Cash Pooling – Cross Currency Pooling Reporting KPIs im Rahmen der Unternehmens- → Auswirkungen einer Zentralisierung → Szenarioanalyse steuerung → Cash Pooling im internationalen Kontext → Kennzahlen → Cross Currency Pooling/Interest Rate Optimization LIVE-WEBCAST: BEST-PRACTICE-BERICHT Dirk Schreiber | Schaeffler AG Bedeutung der Liquiditätsplanung für einen internationalen Automobilzulieferer im Hinblick auf Krisenbewältigung und Branchentransformation

VORTRAGENDE Dipl.-Betriebsw. Hansjörg Mag. Peter Paumgarten | PPCT Consulting, Dipl.-Betriebsw. Hansjörg Behrens-Ramberg | EY Deutschland Training & Interim Management Behrens-Ramberg | EY Deutschland 01.03.2021, Online 15.03.2021, Wien 16.03.2021, Wien EUR 790,– (EUR 690,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) Dipl.-Kfm. Thomas Schmidt | EY Deutschland 17.03.2021, Live-Webcast EUR 290,– (EUR 190,– für Firmenmitglieder) 112 | CORPORATE FINANCE MODUL 4 MODUL 5 LEHRGANGSABSCHLUSS MANAGEMENT VON TREASURY-SYSTEME DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED FINANZRISIKEN NEUE TECHNOLOGIEN ZUR PROZESS- TREASURY MANAGER MARKTRISIKEN DEFINIEREN, IDENTIFI- AUTOMATISIERUNG MACHEN SIE IHREN ERFOLGREICHEN ZIEREN, BEWERTEN UND STEUERN LEHRGANGSABSCHLUSS Die Digitalisierung im Finanzbereich bietet Eine der Unternehmensstrategie angepasste diverse Möglichkeiten, Prozesse weiter zu Nach Absolvierung der einzelnen Module Risikosteuerung des Finanzbereichs ist Teil standardisieren und zu automatisieren. haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum der risiko- und ertragsorientierten Gesamt- Dies führt nicht nur zu Effizienzsteigerun- Certified Treasury Manager zu absolvieren. steuerung. Diese Anforderung verlangt auch gen, sondern auch zu mehr Transparenz und Die zweistündige Prüfung umfasst den aktu- einen systematischen Ansatz im Umgang Kontrolle. Neben den klassischen Treasury- ellen Stoff des Programms. Für die optimale mit Zins- und Währungsrisiken. Nach Er- Systemen und deren Auswahl lernen Sie die Vorbereitung zur Prüfung werden das aufmerk- arbeitung sinnvoller Bausteine von Risiko- Verwendung neuer Technologien wie Artificial same Besuchen der Online-Seminare und richtlinien werden Sie mit den Grundsätzen Intelligence, Robotic Process Automation Präsenzeinheiten sowie das Durcharbeiten der Risikoanalyse vertraut gemacht und und Blockchain kennen. Anschließend zeigen der Unterlagen empfohlen. erfahren mehr über den praktischen Ein- wir Ihnen am Beispiel von SAP S/4HANA, wie satz von Konzepten wie Value at Risk und dies in der Praxis funktioniert. Stress-Szenarien.

INHALTE Risikomanagement Treasury-Systeme Prüfungsinhalt ist der uneingeschränkte → Bausteine einer Risikopolitik und Ansätze → Marktüberblick Stoff der Module des Lehrgangs für die Risikostrategie → Unterschiede Die Prüfung wird schriftlich mit Multiple- → Statistische Grundlagen für den Treasurer → Durchführung Auswahlprozess Choice-Fragen und zwei Fallbeispielen in inkl. Rating/Ranking Fremdwährungsrisikomanagement Form von offenen Fragen durchgeführt → Direkte und indirekte Währungsrisiken im Angrenzende Technologien Die Prüfungsdauer beträgt insgesamt operativen Geschäft → Machine Learning und Artificial 120 Minuten → Unterschied zwischen betriebswirtschaft- Intelligence licher und bilanzieller Risikoanalyse → Robotic Process Automation (RPA) Bei der Prüfung dürfen keine Unterlagen zur → Blockchain Unterstützung verwendet werden Zinsrisikomanagement → Analytics am Beispiel Bank Prism → Definition und Zusammenhang Zinssaldo → Reporting und Visualisierung Um die Prüfung positiv zu bestehen, müssen und Wertrisiko 60 % der möglichen Punkteanzahl erreicht → GAP-Analyse Deep Dive: SAP Treasury auf Basis S/4HANA werden → Erfassen, Bewerten und Absichern des (inkl. Systemdemo) Zinsrisikos → Integrationsaspekte und Erfahrungen des Voraussetzung für den Prüfungsantritt Treasury im Rahmen der S/4-Transforma- → Absolvierung aller Module inkl. Analyse Marktrisiken tion des Finanzwesens der Webinare → Nutzung dieser Konzepte im Limitwesen → Anwendungsszenarien neuer Technologien → Anwesenheit von mindestens 80 % → Bezugsgrößen, Bestimmung der Risiko- am Beispiel des täglichen Cash-Manage- der gesamten Ausbildungszeit kapazität ment-Prozesses Absicherungsinstrumente im praktischen → Cloud Technology Einsatz → Aktuelle Projekte → Vor-/Nachteile sowie Kosten und Nutzen → Grundlagen der Bewertung LIVE-WEBCAST: BEST-PRACTICE-BERICHT Kai Gloystein | Knorr-Bremse AG Transformation der Treasury-Organisation hin zur Kapitalmarktorientierung im Zu- sammenhang mit einem Börsengang sowie Anleihe-orientierter Finanzierung

VORTRAGENDE Mag. Peter Paumgarten | PPCT Consulting, Dipl.-Kfm. Thomas Schmidt | Verena Fassl, MA | Training & Interim Management EY Deutschland Controller Institut 12.–13.04.2021, Wien 26.04.2021, Wien 31.05.2021, Wien EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 760,– 27.04.2021, Live-Webcast EUR 290,– (190,– für Firmenmitglieder)

CORPORATE FINANCE | 113 SEMINARREIHE FINANZIERUNG

SEMINAR FINANZIERUNGSSTRATEGIE UND KREDITFINANZIERUNG

Unabhängig von der Finanzierungsform ist der Zielkonflikt zwischen geringen Finanzierungskosten, Absicherung der Finanzierung und möglichst flexiblen Dispositionsmöglichkeiten gegeben. Die Informationsbedürfnisse der Banken werden höher, die Ausgestaltung der Finanzierungsverträge wird komplexer. Aktuell sind die Spezifika der Coronakrise und die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen zu beachten. Lernen Sie hier Gestaltungsmöglichkeiten und die Vorzüge der planbezogenen Finanzierung im Vergleich zur häufig beobachteten anlassbezogenen Finanzierung kennen.

INHALTE

TAG 1 TAG 2 Tag 3 DIE SICHT DES UNTERNEHMENS DIE SICHT DER BANK INTEGRIERTES BEISPIEL, Kreditfinanzierung Banksysteme FINANZIERUNG IN DER KRISE → Finanzierungsstrukturierung (Kredithöhe, → Funktionsweise des Bank- Aufbereitung der Inhalte von Tag 1 und Laufzeit, Eigenmittel, Besicherung, Risikomanagements Tag 2 in einem integrierten Beispiel Konditionen) → Banken-Deckungsbeitragsrechnung Finanzierung in schwierigen Zeiten → Liquiditätskosten und Negativzinsen → Rating → Besonderheiten der aktuellen → Abgrenzung Projektfinanzierung – → Basel II, III und I Corona-Krise Unternehmensfinanzierung Bankmäßige Kreditprüfung → Erstellung eines Sanierungskonzepts → Wie „liest“ man einen Kreditvertrag? → Kennzahlenanalyse (Ist-Analyse, → Verhaltensstrategien für Finance- Kreditsubstitute: Leasing, Factoring und Interpretation, Normalisierungen) Verantwortliche Unternehmensanleihen → Validierung der Planungsrechnung → Verhandlung finanzieller → Kreditfähigkeitsrechnung Restrukturierungsmaßnahmen Entwicklung einer Finanzierungsstrategie, → Bilanztricksereien (Beispiele, Erkennen Ermittlung des Finanzbedarfs Geförderte Finanzierungen und Korrigieren) → Planbezogene versus anlassbezogene → Kreditgarantien der öffentlichen Hand Finanzierung → Zuschüsse → Kreditstrukturierung im Konzern → Aufbau und Nutzen einer Kriegskasse

ANSPRECHPARTNER DER SEMINARREIHE VORTRAGENDE Mag. Stefan Lichtenecker, CFA FRM | Lehrgangsleitung NÖ Bürgschaften und Beteiligungen GmbH Mag. Stefan Lichtenecker, CFA FRM Dr. Johannes Geberth | Raiffeisen Bank International AG NÖ Bürgschaften und Beteiligungen GmbH 01.–03.03.2021, Wien EUR 2.090,– (EUR 1.990,– Firmenmitglieder)

Ansprechpartner Verena Fassl, MA +43 1 368 68 78-3120 [email protected]

114 | CORPORATE FINANCE SEMINAR SEMINAR SEMINAR KAPITALMARKT- UND CASE STUDY FINANCIAL MODELING AKQUISITIONSFINANZIERUNG STRUKTURIERUNG DER FINANZIERUNG: AKTIVES KONSTRUIEREN EINES VOLL SPEZIFISCHE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE EINSATZ VON FINANZINSTRUMENTEN INTEGRIERTEN FINANCIAL MODELS GEZIELT EINSETZEN Abgerundet wird das Modul durch eine um- Unzureichend konstruierte Financial Für die Kapitalbeschaffung können Investo- fangreiche Case Study, in der das gesamte Models stellen ein hohes Risiko dar. Durch ren mittlerweile aus einem umfangreichen Finanzierungsinstrumentarium aus den Spreadsheet-Fehler kann es zu inkorrekten und zum Teil sehr komplexen Produktport- einzelnen Teilbereichen des Moduls anhand Informationen und dadurch zu falschen folio wählen; viele „klassische“ Finanzie- eines realen Unternehmens von den Teil- Entscheidungen kommen. Umso wichtiger rungsformen können z.B. den im Rahmen nehmern und unter der Betreuung durch ist es, sich mit den Regeln für den Aufbau eines Unternehmenskaufs entstehenden den Vortragenden angewandt wird. Die Case solcher Modelle vertraut zu machen, um die Bedarf nicht optimal abdecken. Aber auch Study soll dazu dienen, das Gehörte in krea- wesentlichen Ziele zu erreichen: Kommuni- bei organischem Wachstum müssen oft neue tiver Weise und gemeinsamer Diskussion kation von Ergebnissen, angemessen genaue Finanzierungsquellen erschlossen werden. anzuwenden und in einer Praxis-Fallstudie Wiedergabe der Realität, Flexibilität und Umso wichtiger wird es, den Überblick zu be- durchzuspielen. Transparenz. Das Seminar ist „hands-on“ halten bzw. die optimale Finanzierungsform und intensiv, 75 Prozent der Seminarzeit auszuwählen. verwenden die Teilnehmer für den Bau eines voll integrierten Financial Models.

INHALTE Kapitalmarktfinanzierung Beispiel einer borsenotierten AG Erstellung einer integrierten Unternehmens- → Fremdkapitalmarktfinanzierungen → gezielte Anwendung von Finanzierungs- planung (GuV, Bilanz, Cashflow-Rechnung) → Corporate Bonds instrumenten Automatisiertes Einbinden der Ist-Ziffern → Risiken, Kosten, Emission, Rechtliches → Gestaltung einer gesamten Finanzierungs- → Private Placement, Senior/Hybrid Bonds struktur in Abhangigkeit unterschiedlicher Bau eines voll integrierten Financial Models → Bedeutung eines Ratings für die Ausgabe Expansions- bzw. M&A-Situationen von Grund auf: von Corporate Bonds → Einrichten der optimalen Excel-Umgebung Die richtige Mischung von Kredit-, privatem, → Initial Public Offering (IPO) → wichtige Keyboard-Shortcuts institutionellem Kapital und Kapitalmarkt- → Vorbereitung eines Börsegangs, Pricing → Aufbau der Modellstruktur: Inputs, instrumenten in Abhängigkeit von durch die und Platzierung Kalkulationen, Outputs Teilnehmer gewählten strategischen Expan- → rechtliche Maßnahmen → Verwendung von Farbcodes sionsoptionen → Bewertungsverfahren → Vermeidung von verschachtelten Formeln → Marketing und Kommunikationsaspekte Beurteilung des Erwerbs möglicher und Zirkelbezügen Beteiligungsunternehmen und dessen → Verwendung von Excel-Techniken: Flags, Akquisitionsfinanzierung Auswirkung auf die Finanzierungsstruktur Corkscrews, Zeile-Verankern, Datumsformeln → Anlassfälle und Strukturierung durch die Teilnehmer → Stresstests und Sensitivitätsanalysen → Finanzierung durch den Verkauf von → aussagekräftige Grafiken Beteiligungen, Einsatz von Risikokapital HINWEIS → Fehlervermeidung durch Model Checks → Venture Capital, Private Equity, Mezzanin- finanzierung, Due Diligence des Investors Die Case Study ist Teil des Seminars Modellierung von → Management Buy-out (MBO) und Manage- Kapitalmarkt- und Akqusitionsfinanzierung → Umsatz bis EBITDA ment Buy-in als alternative Formen → Working Capital → Strukturierung von Akquisitions- → Investitionen und Anschreibungen finanzierungen → Bankkrediten → Rechtliche Rahmenbedingungen → Steuern → Stapled Finance → Dividenden Corporate Venture Capital Analyse der Ergebnisse → Venture Capital als Finanzierungs- → Ableitung des Liquiditätsbedarfs instrument für Wachstumsunternehmen → Sensitivitäts- und Szenarioanalysen → Kennzahlen und Financial Covenants Erstellen optisch ansprechender Output Sheets

VORTRAGENDE Mag. Markus König | Flick Privatstiftung Mag. Markus König | Flick Privatstiftung Mag. Stefan Lichtenecker, CFA FRM | Dr. Irene Öhlinger | Raiffeisen Bank NÖ Bürgschaften und Beteiligungen GmbH International AG 19.–20.04.2021, Wien Mag. Gabriela Untergrabner, CEFA | EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) Credit-Suisse Luxemburg S.A. 17.–19.03.2021, Wien EUR 2.090,– (EUR 1.990,– Firmenmitglieder)

CORPORATE FINANCE | 115 CERTIFIED M&A MANAGER M&A-PROZESSE IM INTERNATIONALEN KONTEXT ERFOLGREICH GESTALTEN

In einem herausfordernden Umfeld nach der Finanz- und Wirtschaftskrise hat der M&A-Markt in den letzten Jahren wieder wesentlich an Schwung gewonnen. Der Erfolg hängt maßgeblich von einer präzisen Vorbereitung ab und verlangt das professionelle Know-how von Experten und Praktikern. Tauchen Sie tief in die einzelnen Phasen des Prozesses ein und erwerben Sie fundiertes Wissen über professionell gemanagte Deals.

ZIELE DIPLOM → Sie erhalten einen praxisorientierten Leitfaden Der Lehrgang Certified M&A Manager schließt mit einem zu allen M&A-Transaktionsphasen. Certificate des IMAA (Institute for Mergers, Acquisitions und Alliances) und des Controller Instituts ab. Voraussetzung ist → Sie vertiefen, ergänzen und aktualisieren Ihr Wissen die Absolvierung der Präsenzmodule, die Bearbeitung eines be-­ rund um Transaktionen umfassend. gleitenden Cases und eine abschließende mündliche Prüfung. → Sie erhalten Beispiele mit Lösungsvorschlägen bei auftauchenden Hürden. → Sie erlernen die wesentlichen Methoden und Inhalte von Unternehmensbewertung, Kaufpreisfindung und LISA ANDERIASCH, BSC MSC Unternehmenskaufverträgen. CONTROLLING PROJEKTE | ENERGIE STEIERMARK AG → Sie setzen die Seminarinhalte durch zahlreiche Fallbeispiele um. Auf der Suche nach einer Zusatzausbildung, die sämt- → Sie profitieren von internationalen Vortragenden liche Komponenten des M&A-Prozesses abdeckt, bin vergangener und laufender erfolgreicher ich auf den Lehrgang des Controller Instituts gestoßen. M&A-Transaktionen. Mein beruflicher Fokus liegt auf der Unternehmens- bewertung als Teilbereich des M&A-Prozesses. Für eine optimale Abstimmung mit internen Fachbereichen TEILNEHMER und für die Stärkung des Controllings in seiner Funk- → lernen unterschiedliche Unternehmenskulturen tion als Business Partner ist es aber notwendig, den zusammenzuführen, Mehrwert zu schaffen und M&A-Prozess ganzheitlich zu verstehen. Der Besuch den Geschäftserfolg zu sichern. des Lehrgangs hat mir dabei sehr geholfen. Insbeson­ dere unterstützen mich die vermittelten Lösungs- mechanismen und die zusätzlichen Instrumente im Rahmen der Kaufpreisbestimmung als Ergänzung zum rechnerischen Bewertungsergebnis.

Ansprechpartner Lehrgangsleitung Verena Fassl, MA Mag. Eva-Maria Berchtold +43 1 368 68 78-3120 Partnerin, EY Österreich [email protected]

116 | CORPORATE FINANCE ARBEITSMETHODEN AUFBAU & INHALTE IHRE VORTEILE PRÄSENZVORTRÄGE Einführung und → Herangehensweisen und Lösungs- Strategie in M&A

& DISKUSSIONEN möglichkeiten zu praxisorientierten

9 Situationen

T a

g Unternehmensbewertung → Kompakter Gesamtüberblick

e

,

CASE STUDIES 7 über M&A

M

o → Erfahrungsberichte von erfolgreichen

d u Due Diligence Unternehmenstransaktionen l e

,

B 2 u

D c h CASE CHALLENGE u r u Kaufpreisbestimmung c n h g f ü e h in r z u e Unternehmenszusammen- n ln g e schlüsse bilanzieren e r BEST-PRACTICE- n M p o r d BEISPIELE o Post-Merger- J u a le Integration Erhalt des Diploms nach: h m r ö → Besuch aller Präsenzmodule (W g li ie c Verhandeln in → Erarbeitung eines beglei- n h M&A Deals , M Case tenden Cases und ü nc Challenge abschließender he n) mündlicher Prüfung

MODULÜBERSICHT

MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 EINFÜHRUNG UND STRATEGIE IN M&A UNTERNEHMENSBEWERTUNG DUE DILIGENCE 01.03.2021, München 02.–03.03.2021, München 15.–16.03.2021, München 20.09.2021, Wien 21.–22.09.2021, Wien 28.–29.09.2021, Wien

MODUL 4 MODUL 5 MODUL 6 KAUFPREISBESTIMMUNG UNTERNEHMENSZUSAMMEN- POST-MERGER-INTEGRATION 17.03.2021, München SCHLÜSSE BILANZIEREN 13.04.2021, München 08.11.2021, Wien 12.04.2021, München | 09.11.2021, Wien 22.11.2021, Wien

MODUL 7 VERHANDELN IN M&A DEALS 14.04.2021, München DIESER 23.11.2021, Wien LEHRGANG IST AUCH FÜR AUSGEWÄHLTE MBA- PROGRAMME DER LEHRGANGSABSCHLUSS MUNICH BUSINESS DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED M&A MANAGER SCHOOL ANRECHENBAR. 07.05.2021, München | 13.12.2021, Wien

PREISE PARTNER Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

Lehrgang Wien (inkl. Prüfung) EUR 5.450,– | für Mitglieder: EUR 5.150,– Lehrgang München (inkl. Prüfung) EUR 5.850,– Munich Business School University of Applied Sciences

CORPORATE FINANCE | 117 MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 TEIL 1 EINFÜHRUNG UND STRATEGIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG DUE DILIGENCE IN M&A DIE WAHL DER „RICHTIGEN“ RISIKOMINIMIERUNG DURCH SORGFÄLTIGE DAS A UND O ZU FUSIONEN UND BEWERTUNGSMETHODE UNTERNEHMENSANALYSE ÜBERNAHMEN Im Vorfeld von Unternehmenseinkäufen und Im Vorfeld von Unternehmenskäufen und Das erste Modul des Lehrgangs skizziert -verkäufen, Änderungen von Gesellschafts- -verkäufen ist die Due Diligence eine maß- die Grundlagen von Unternehmensfusionie- verhältnissen und vor einem Börsengang ist geschneiderte Analyse der Chancen und rungen und den Erwerb von Unternehmen eine fundierte Unternehmensbewertung Risiken. Sie dient als Entscheidungsgrund- bzw. Unternehmensanteilen. Ausgehend unverzichtbar. Sie dient als Instrument zur lage, um böse Überraschungen nach dem von der inhaltlichen Abgrenzung von M&A Erfassung der Risiken und Chancen. Sie Unternehmenskauf zu vermeiden. Dieses werden insbesondere die Entwicklung von lernen die wesentlichen Methoden der Unter- Seminar vermittelt die Eckpfeiler von M&A-Strategien und die Durchführung der nehmensbewertung kennen und wenden Due-Diligence-Untersuchungen. strategischen Arbeitspakete im Rahmen diese anhand aktueller Fallbeispiele an. einer M&A-Transaktion besprochen. Nutzen Sie das Seminar, um eine Unterneh- mensbewertung selbst durchzuführen und mögliche Transaktionen zu simulieren.

INHALTE Definition und Daten zu M&A Bewertungsmethoden und -grundsätze Begriff & Ziele einer Due Diligence → Bedeutung von M&A für die Discounted-Cashflow-Bewertung/ Organisation und Durchführung Unternehmensentwicklung WACC-Ansatz Vendors oder Buyers Due Diligence Erfolgsfaktoren von M&A → Planung GuV, Bilanz, Cashflow Statement → strategische und operative Erfolgsfaktoren → Ableitung der Free Cashflows Datenraummanagement, -organisation, → M&A-Transaktionsdurchführung → Ableitung des WACC: Eigenkapital- und -inhalt Fremdkapitalkosten, Kapitalstruktur- Der M&A-Prozess annahmen Überblick – Arten von Due Diligences → Inhalte und Arbeitspakete → Ermittlung des Terminal Values → Definition von Teilprozessen Fokus: Financial Due Diligence (Wachstum, Inflation, Risiko) → Ablauf einer M&A-Transaktion → Praxisbeispiele (Analyse Vermögens-, → vom Enterprise Value zum Wert des Finanz- und Ertragslage) M&A-Strategien Eigenkapitals → Berichterstattung Financial Due Diligence → strategische Grundsatzentscheidung Unternehmensbewertung mit Multiples (Aufbau und Inhalt) zu M&A → Grundidee: similar assets, similar prices → Due-Diligence-Feststellungen – → strategische Ziele von M&A → Quellen für Vergleichsunternehmen: Auswirkungen auf die Transaktion → M&A-Basisstrategien Markets vs. Transaktionen; Peer Group: Screening Auswahl und Aggregation → Auswahl des Zielunternehmens → Adjustments (Control, Fungibilität) → Multiple-Definitionen: Der M&A Business Case Konsistenzanforderungen → Simulation der NewCo → Net-Debt-Komponenten (Excess Cash, → Wertschaffung durch eine Transaktion Pensionen, Minorities, Stock Options) Fallstudie → Was treibt Multiples? Zerlegung von Multiples

VORTRAGENDE Univ.-Prof. Dr. Reinhard Meckl | Prof. Dr. Bernhard Schwetzler | Mag. Eva-Maria Berchtold | Universität Bayreuth HHL Leipzig EY Österreich 01.03.2021, München 02.–03.03.2021, München 15.–16.03.2021, München 20.09.2021, Wien 21.–22.09.2021, Wien 28.–29.09.2021, Wien EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder)

118 | CORPORATE FINANCE MODUL 3 TEIL 2 MODUL 4 MODUL 5 DUE DILIGENCE KAUFPREISBESTIMMUNG UNTERNEHMENSZUSAMMEN- RISIKOMINIMIERUNG DURCH SORGFÄLTIGE KLARE BESTIMMUNG DES KAUFPREISES SCHLÜSSE BILANZIEREN UNTERNEHMENSANALYSE IM KAUFVERTRAG BILANZPOLITIK IM M&A-KONTEXT VERSTEHEN Tax and Legal Due Diligence Eine klare Bestimmung des Kaufpreises im Im Rahmen dieses Moduls sollen die Funk- Kaufvertrag vermindert das Potenzial für Dieses Seminar fokussiert auf bilanzielle tionen von Tax und Legal Due Diligence im nachträgliche Diskussionen oder gar Rechts- Fragestellungen, die sich aus Unternehmens- Zusammenhang mit M&A-Transaktionen streitigkeiten. Sinnvoll gestaltet kann sie zusammenschlüssen und dem Erwerb von besprochen werden. Der Themenbogen außerdem das wirtschaftliche Ergebnis aus Unternehmensanteilen ableiten. Dabei stehen reicht von der Request List bis hin zum Due der Transaktion für Käufer bzw. Verkäufer allen voran IFRS-Bestimmungen (IFRS 3) im Diligence Report, von der Organisation der optimieren und Manipulation vorbeugen. Sie Vordergrund. Sie lernen, das bilanzpolitische Due Diligence bis hin zu Haftungskonzepten. lernen ein breites Instrumentarium kennen: Potenzial bei der Abbildung von Ansatz- und Dabei wird insbesondere auf die Auswir- von der Definition des Kaufgegenstandes Bewertungsfragestellungen rund um den kungen der Tax und Legal Due Diligence über Anpassungsmechanismen bis hin zu Themenkomplex der Kaufpreisallokation auf Deal-Struktur, Kaufpreis und Haftung alternativen Regelungen wie etwa Freistel- (Purchase Price Allocation) und der Werthaltig- eingegangen. lungen oder Versicherungslösungen. keitsprüfung (Impairment Test) einzusetzen.

INHALTE Organisation der Due Diligence Aufbau eines Unternehmenskaufvertrags Anwendungsbereich von IFRS 3 → Purchaser Due Diligence Definition des Kaufgegenstands Identifizierung eines Erwerbers und → Vendor Due Diligence Erwerbszeitpunkts Share Deal vs. Asset Deal Inhalte Ermittlung der Anschaffungskosten → xTa Elemente des Kaufpreises → Legal Purchase Price Allocation: Anpassungsmechanismen vs. Festkaufpreis → Grundprinzipien Reporting (Locked Box) → Bewertung immaterieller Vermögenswerte → Fully-Fledged Report Closing Accounts → Risk Report (Red Flags) Sonderthemen: → Werthaltigkeitsprüfung Haftung Earn-outs → Kontrollerwerb → Offenlegungsfunktion Absicherung aus Käufer- und Verkäufersicht → bedingte Kaufpreise → Reliance/Release Alternative und ergänzende Regelungen (Earn-Out-Vereinbarungen) BEST-PRACTICE-BERICHT → Call- und Put-Optionen Mag. Manuela Fürst | MBA AGRANA Beteiligungs AG Due Diligence in der praktischen Umsetzung

VORTRAGENDE Dr. Timo Engelhardt | Linklaters LLP MMag. Wolfgang Berger | Mag. Erich Plöchl | EY Österreich Dr. Andreas Hable, LLM | Mondi Corrugated Packaging 12.04.2021, München BINDER GRÖSSWANG Rechtsanwälte GmbH 17.03.2021, München 09.11.2021, Wien 08.11.2021, Wien EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder)

CORPORATE FINANCE | 119 ONLINE WIR ENTWICKELN KOMPETENZEN WEITER. MODUL 6 MODUL 7 LEHRGANGSABSCHLUSS POST-MERGER-INTEGRATION VERHANDELN IN M&A-DEALS DIPLOMPRÜFUNG WAS ERFOLGREICHES INTEGRATIONS- NUTZEN SIE DAS HANDWERKZEUG EINES CERTIFIED M&A MANAGER MANAGEMENT AUSMACHT SHADOW NEGOTIATORS MÜNDLICHE PRÜFUNG ZUR BEGLEITENDEN CASE CHALLENGE Hebung von Kostensynergien und Umsatzer- Um Verhandlungen zu gewinnen, bedarf es in- höhung zahlen direkt auf den M&A Investment zwischen mehr als nur guter Argumente, denn Begleitend zum Lehrgang bearbeiten Sie einen Business Case ein. Post-Merger-Integration es wird mit zunehmend härteren Bandagen ge- realen Business Case. Sie haben dadurch die (PMI) ist die entscheidende Phase eines M&A- kämpft. Was aber macht einen gewieften Ver- Möglichkeit, das erworbene Wissen sofort GEMEINSAM MEHR Vorhabens, damit die Fusionspartner nicht handler aus? Wie kann man das Tauziehen um anzuwenden und zu vertiefen. Im Zuge des als zwei getrennte Unternehmen nebenein- Interessen und Motive für sich entscheiden? Cases erarbeiten Sie den gesamten M&A- ander existieren, sondern echt verschmolzen In diesem Seminar spielen unübliche Taktiken Prozess und finden unterschiedliche Lösungs- und integriert werden. Der gesamte M&A- für übliche Verhandlungssituationen eine we- ansätze für eventuelle Hürden. In der abschlie- Lifecycle muss betrachtet werden. sentliche Rolle: Wer heftig droht, zeigt Verhand- ßenden mündlichen Prüfung beantworten Sie METER MACHEN lungsbereitschaft; wer argumentiert, verliert; Fragen zur Case Challenge vor der Prüfungs- Vertrauensvorschuss als Risikohandlung. kommission. UNSER LEISTUNGSPORTFOLIO FÜR YOUNG PROFESSIONALS

INHALTE Zusammenführen von Unternehmensteilen Psychologie des Verhandlungsmanagements Prüfung NEXT GENERATION NETWORK: → Unübliche Taktiken für übliche → Der Case wird begleitend zum Lehrgang Die Austauschplattform für junge Talente Risikofaktoren durch folgende Knackpunkte Verhandlungssituationen durchgearbeitet. Dabei erhalten Sie einen → unterschiedliche Firmen- und Fragenkatalog zum jeweiligen Thema. unserer Mitgliedsunternehmen. Mehr Infos Organisationsstrukturen Die Gegenpartei durchschauen Die Referenten des Lehrgangs stehen → offener vs. verdeckter Widerstand verrät Ihnen der QR-Code. Einfach mit dem Unbekannte Aspekte der Verhandlungs- für Fragen während der Bearbeitung zur durch Mitarbeiter führung Verfügung. Zur Prüfung wird ein Auszug Smartphone scannen. → Risiken in bestehenden Projekten → Kunst der Gesprächsführung aus dem Gesamtkatalog herangezogen. → Kernpunkte, warum Fusionen scheitern → Timing und Verhörtechniken Die Auswahl der Prüfungsfragen obliegt können der Prüfungskommission. Verhandlungsvorbereitung mit System für Kommerzielle Aspekte NEXT GENERATION PEERS: M&A-Deals: Checkliste Ziel → Kostensynergien und Umsatzsynergien → Analyse der Motive und Absichten eines → Sie wenden Ihr erworbenes Wissen Die Social-Network-Gruppe für junge → „Einzahlungen“ in den M&A Business Käufers/Verkäufers zum M&A-Prozess direkt am Case an. Case durch Synergien Controller und Finance Talents – jetzt → Entwicklung von Strategie und Taktik Sie trainieren dabei die erforderlichen PMI und Due Diligence Kompetenzen und bearbeiten die auf Facebook beitreten. Profiling in Verhandlungen und Analyse der Problemstellungen analytisch. Best-Practice-Beispiele Machtverhältnisse Nutzen Extreme Methoden für Extremsituationen → Anwendung des erworbenen Wissens Fallbeispiel: Verkauf eines Familienunter- → Praxistransfer nehmens, grenzüberschreitende M&A-Deals → Stärkung der eigenen Analyse

VORTRAGENDE Mag. Klaus Haberfehlner | EY Österreich Foad Forghani | Forghani Negotiations Mag. Eva-Maria Berchtold | EY Österreich 13.04.2021, München 14.04.2021, München Prof. Dr. Christopher Kummer | Institute for 22.11.2021, Wien 23.11.2021, Wien Mergers, Acquisitions and Alliances (IMAA) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) 07.05.2021, Online 13.12.2021, Online EUR 760,–

Besuchen Sie uns auf: www.controller-institut.at 120 | CORPORATE FINANCE WIR ENTWICKELN KOMPETENZEN WEITER.

GEMEINSAM MEHR METER MACHEN UNSER LEISTUNGSPORTFOLIO FÜR YOUNG PROFESSIONALS

NEXT GENERATION NETWORK: Die Austauschplattform für junge Talente unserer Mitgliedsunternehmen. Mehr Infos verrät Ihnen der QR-Code. Einfach mit dem Smartphone scannen.

NEXT GENERATION PEERS: Die Social-Network-Gruppe für junge Controller und Finance Talents – jetzt auf Facebook beitreten.

Besuchen Sie uns auf: www.controller-institut.at Flexible Planung

trifft exzellentes Reporting

Die International Business Communication Standards (IBCS) sorgen durch ein einheitliches Notationssystem für die korrekte Interpretation von Berichten. Mit unserer IBCS-zertifizierten Lösung reicht ein einziger Click, um IBCS- konforme Reports zu erzeugen. Einzelunternehmen setzen ebenso wie Konzerne für die erfolgreiche Unternehmenssteuerung auf Planung, Analyse und Reporting mit Corporate Planner. Einfach, skalierbar und zuverlässig.

CP Corporate Planning AG • Competence-Center Wien DC Tower, 30th fl oor • Donau-City-Straße 7 • 1220 Wien • Tel. +43 1 8102953 [email protected] • www.corporate-planning.at

Corporate_Planning_15072020-abend.indd 1 20.07.2020 10:50:58 7

RISIKO MANAGEMENT CERTIFIED CORPORATE RISK MANAGER IDENTIFIKATION, BEWERTUNG UND STEUERUNG VON RISIKEN

Der Lehrgang vermittelt das Rüstzeug, um den Anforderungen an Risikomanager gerecht zu werden. Im Fokus stehen die Rolle des Risikomanagers sowie die Integration des Risikomanagements in die strategischen und operativen Steuerungs- und Planungs- systeme eines Unternehmens. Es werden praxiserprobte Ansätze für die Identifikation, Bewertung und Steuerung der relevanten Risiken im Unternehmen vermittelt und ein umfassendes Verständnis für wesentliche Risikober­ eiche aufgebaut.

ZIELE Als Absolvent des Lehrgangs Certified Corporate Risk Manager → können Sie ein wirksames Risikomanagement-System, GRC und IKS entwickeln und leiten, MAG. (FH) SABRINA MOSER HEAD OF CONTROLLING | → lernen Sie, Risikomanagement auf allen Ebenen zu MSG MECHATRONIC SYSTEMS GMBH betreiben und sorgen dadurch für eine Verbesserung der Transparenz in Ihrem Unternehmen, Für mittelständische Unternehmen, welche zwar → können Sie praxisorientierte Instrumente zur Identifikation keine gesetzliche Verpflichtung zur Einführung und Bewertung von Risiken einsetzen sowie strategische eines Risikomanagements haben, sehe ich großes und operative Risiken erfolgreich managen, Potenzial, durch effizientes Risiko- und Chancen- management Kosten zu minimieren und Wettbe- → verfügen Sie über das Wissen, um Risikomanagement in werbsvorteile zu erreichen. Durch die vermittelten eine wertorientierte Unternehmenssteuerung zu integrieren, Informationen und praxisnahen Beispiele des Lehr- → kennen Sie Wege für die Optimierung und zeitnahe gangs Certified Corporate Risk Manager, wird den Berücksichtigung Ihres Risiko-Chancen-Profils. Teilnehmern das Rüstzeug mitgegeben, durch das ein wirkungsvolles und ganzheitliches Risiko- und TEILNEHMER Chancenmanagement aufgebaut werden kann, das nachhaltig zur Existenzsicherung von Unternehmen → sind Risikomanager, die für die Einführung bzw. beiträgt. Durch die praxisbezogene Abschlussarbeit Weiterentwicklung des Risikomanagements in ihren und die Möglichkeit einer Zertifizierung bietet die Unternehmen verantwortlich sind, Ausbildung einen großen Mehrwert für den → Mitarbeiter aus den Bereichen Controlling, Finanz- Teilnehmer wie auch für das Unternehmen. und Rechnungswesen, Treasury und Revision, → Bereichsführungskräfte, die Risiken in ihren Verant- wortungsbereichen erfolgreich managen wollen.

Lehrgangsleitung Lehrgangsleitung Dr. Karin Exner Mag. Markus Hölzl, CFE, CIA Senior Advisor, Controller Institut Associate Partner, EY Österreich

Ansprechpartner Lehrgangsleitung Verena Fassl, MA Dipl.-Kfm. Christoph Schwager +43 1 368 68 78-3120 Direktor, Strategic Risk Institute [email protected] 124 | RISIKOMANAGEMENT ARBEITSMETHODEN AUFBAU & INHALTE IHRE VORTEILE FALLSTUDIENARBEIT → Unternehmensweites Risiko-

& WORKSHOPS IN 6 ,

5 management praxisnah und

KLEINGRUPPEN T a

g kompakt vermittelt e

,

4 Kernmodule Aktuelle Anforderungen an die →

M

BEST-PRACTICE- o Rolle des Risikomanagers d

u

BEISPIELE l e → Neuerungen im GRC-Bereich

PLANSPIEL RISIKOMANAGEMENT

4 Wahlmodule T Erhalt des Diploms nach: a g e → dem Besuch der , VORTRÄGE VON 2 M Kern- und Wahlmodule o ERFAHRENEN d → Präsentation eines u l PRAKTIKERN e Projekts zu w äh Erhalt der Zertifizierung nach: le n Case → schriftlicher Challenge Prüfung

MODULÜBERSICHT

KERNMODUL 1 KERNMODUL 2 BESTANDTEILE EINES ENTERPRISE RISK MANAGEMENTS PROZESSE UND METHODEN IM ENTERPRISE RISK MANAGEMENT 10.–11.11.2021, Wien 23.–25.11.2021, Wien

KERNMODUL 3 KERNMODUL 4 PLANSPIEL RISIKOMANAGEMENT PSYCHO-LOGIK IM RISIKOMANAGEMENT 13.12.2021, Wien 14.12.2021, Wien

WAHLMODUL 1 WAHLMODUL 2 STRATEGISCHES RISIKOMANAGEMENT RISIKOMANAGEMENT IN PROJEKTORIENTIERTEN UNTERNEHMEN 11.–12.01.2022, Wien 25.–26.01.2022, Wien

WAHLMODUL 3 RISIKOADJUSTIERTE PLANUNG 15.–16.02.2022, Wien

LEHRGANGSABSCHLUSS SCHRIFTLICHE PRÜFUNG DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED CORPORATE RISK MANAGER PERSONENZERTIFIIERUNG GEMÄSS ONR 490003 05.04.2022, Online 06.04.2022, Online

PREISE PARTNER Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

Lehrgang (inkl. Prüfung) EUR 5.450,– | für Mitglieder EUR 5.150,– Lehrgang ohne Wahlmodule EUR 2.890,– | für Mitglieder: EUR 2.690,– Zertifizierungsprüfung EUR 300,–

RISIKOMANAGEMENT | 125 KERNMODUL 1 KERNMODUL 2 KERNMODUL 3 BESTANDTEILE EINES ENTER- PROZESSE UND METHODEN PLANSPIEL RISIKO- PRISE RISK MANAGEMENTS IM ENTERPRISE RISK MANAGEMENT KULTUR, KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG MANAGEMENT RISIKEN UND CHANCEN SPIELERISCH IM RISIKOMANAGEMENT GRUNDLAGEN UND BAUSTEINE ERFAHREN

Risikomanagement ohne aktive Governance Im Zentrum dieses Seminars stehen Prozesse Beim eintägigen Planspiel Risikomanagement­ ist zum Scheitern verurteilt. Daher sind die und Instrumente des unternehmensweiten (RN-S10) erfahren die Teilnehmer Risiko- Fragen entscheidend, wie Risikomanagement Risikomanagements. Es vermittelt praxis­ ma­na­gement am eigenen Leib. Arbeiten mit nachhaltig in der Organisation verankert orientierte Ansätze zur Chancen- und Risiko- Simulationen ist eine sehr wirksame Lern- werden kann, welche Instrumente es dazu identifikation und -bewertung und zeigt Ihnen, methode. Die Teilnehmer erfahren durch benötigt und wie Risikomanagement im wie mithilfe der Risikoaggregation die den „Lern-Diamant“, wie sie ihr Verhalten Zusammenspiel mit Reporting und IKS am Gesamtrisikoposition des Unternehmens ändern und Routine im Risikomanagement effektivsten zur Geltung kommen kann. ermittelt werden kann. Zudem wird gezeigt, entwickeln können. Verglichen mit anderen wie mit modernem Risikoberichtswesen Lernmethoden sind Simulationen sehr wirk- Risikotransparenz und Risikobewusstsein sam, denn die Teilnehmer profitieren stark im Unternehmen unterstützt werden können. vom Ausprobieren, der Diskussion und der Ein Überblick über die relevanten statisti- gemeinsamen Problemlösung. schen Grundlagen rundet das Modul ab.

INHALTE Grundlagen und Bausteine im Risiko- Chancen- und Risikoidentifikation Die Simulation basiert auf den folgenden management → Risikokategorisierung Erfolgsfaktoren: → Risikoidentifikationsmethoden → Sie praktizieren die RM-Regeln und -Rollen Warum Risikomanagement? → Sie üben das Strukturieren von Informa- Statistische Grundlagen Überblick: Organisation, Kultur, Prozesse, tionen sowie die strukturierte Identifikation Methoden im Risikomanagement Chancen- und Risikobewertung und und Bewertung von Chancen und Risiken Risikoaggregation → Sie verstehen die Zusammenhänge zwi- Die Rolle des Risikomanagers → Bewertungsmethoden schen Chancen/Risiken und Entscheidungen Erfolgsfaktoren für ein wirksames → Value at Risk → Sie üben das Ausarbeiten und Verstehen Risikomanagement → Cashflow at Risk von Ursachen für Risiken, Probleme und → Risk Modeling und Simulationsverfahren Chancen sowie deren Wirkung (Anwendung Risikoorientierte Corporate Governance → Fallbeispiele zur Risikobewertung und der RM Meta Language) → Gesetzliche Grundlagen und der Öster- Risikoaggregation → Sie erleben die indirekten und sekundären reichische Corporate Governance Kodex Effekte von R/O – Wann ist eine Neu- → Das Three-Lines-of-Defense-Modell: Chancen- und Risikosteuerung bewertung nötig? Zusammenspiel von Internem Kontroll- Chancen- und Risikoberichtswesen → Sie lernen die Effekte von frühzeitig system, Risikomanagement, Compliance → Risiken transparent machen und entschiedenen und nicht entschiedenen Management und Interner Revision damit das Risikobewusstsein und die Risikomaßnahmen kennen und passende → Aufgaben und Rolle des Aufsichtsrats/ Risikodiskussion im Unternehmen fördern Risikomaßnahmen durchzuführen Prüfungsausschusses im Rahmen der → Berichterstattung – Erfordernisse, Abhän- internen Unternehmensüberwachung gigkeiten, Verantwortungen, Adressaten bzw. im Risikomanagement Implementierungsdesign: Welches ERM- Fallstudie – Identifizierung strategischer System passt zu meinem Unternehmen? Risiken Fallstudien ERM-Implementierung BEST-PRACTICE-BERICHT Mag. Michael Kögler | BEST-PRACTICE-BERICHTE Austrian Airlines AG Mag. Viktoria Pichler | EY Österreich Risikoberichterstattung am Beispiel der Mag. Michael Zwittag | Austrian Airlines CALPANA business consulting GmbH Best Practices im Risikoberichtswesen

VORTRAGENDE Univ.-Prof. Dr. Anne d’Arcy | WU Dr. Evelyn Braumann | FRM, Aarhus University Dipl.-Kfm. Christoph Schwager | Dipl.-Kfm. Christoph Schwager | Dr. Karin Exner | Controller Institut Strategic Risk Institute Strategic Risk Institute 23.–25.11.2021, Wien 13.12.2021, Wien 10.–11.11.2021, Wien EUR 1.890,– (EUR 1.790,– Firmenmitglieder) EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder)

126 | RISIKOMANAGEMENT KERNMODUL 4 WAHLMODUL 1 WAHLMODUL 2 PSYCHO-LOGIK IM STRATEGISCHES RISIKOMANAGEMENT RISIKOMANAGEMENT RISIKOMANAGEMENT IN PROJEKTORIENTIERTEN RATIONALITÄT UND IRRATIONALITÄT INTEGRATION EINES RISK & OPPORTUNITY UNTERNEHMEN IM MANAGEMENT MANAGEMENTS IN DIE STEUERUNG UND RISIKOORIENTIERTE STEUERUNG VON PLANUNG EINES UNTERNEHMENS PROJEKTEN Anhand neuester Erkenntnisse aus den Bereichen Kognitionsforschung und Ver- Der Erfolg eines Unternehmens hängt Durch die Neuartigkeit von Projekten, ihre haltensökonomie wird aufgezeigt, wo in maßgeblich davon ab, dass die „richtigen“ typische Komplexität und die zahlreichen Organisationen Risiken auf einer Individual- Risiken eingegangen werden. Risiken zu involvierten Stakeholder ticken Projekte und Gruppenebene lauern, wie sie erkannt managen heißt auch, die richtigen Strategien manchmal ein wenig anders als ihre Mutter- werden können und wo Gegensteuerung zu entwickeln. Ein Fundament hierfür bildet organisationen. Das Management von Projekt- möglich ist. Des Weiteren werden die Rati- eine auf der Geschäftsstrategie basierende risiken braucht daher eigene Ansätze und kluge on­alität und die Irrationalität von Entschei- Risikostrategie. Im Mittelpunkt dieses Strategien, um Projektrisikomanagement und dungsprozessen im Management unter die Moduls stehen daher die Vermittlung und den globalen Risikomanagementprozess des Lupe genommen. die Anwendung eines pragmatischen und Unternehmens zusammenzuführen. In diesem bewährten Methodenbaukastens im Bereich Seminar erfahren Sie, welche Strategien sich der strategischen Risiken sowie praxis- hierfür bewähren und warum dennoch so viele er pr­ obte Ansätze zur Analyse und Steuerung Projekte scheitern (und was Sie dagegen tun strategischer Risiken. können).

INHALTE Emotion und Risiko Beispiele aus der Praxis: strategische Risiken in Projekten: Komplexität, Mehr- Risiken als Wertvernichter in der Unter­ deutigkeit und Unsicherheiten Probleme beim Einschätzen von nehmenspraxis Wahrscheinlichkeiten Riskante Dynamiken in Projekten: Definition einer Risikopolitik Warum Projekte scheitern Probleme bei der Bewertung von Optionen (inkl. Risikoappetit, Risikotragfähigkeit) Risikoidentifizierung, Bewertung und Risikoschubphänomene in Management­ Qualitative und quantitativ orientierte Monitoring in Projekten: entscheidungen Analyse strategischer Risiken → Analyse von komplexen Systemen Eskalierendes Commitment → Risikobewertung ohne historische Daten Der Werkzeugkasten zur Analyse strategi- → Umgang mit Schätzungen und Experten- scher Risiken (Kollektionsmethoden, analyti- Prospect-Theorie und Risikoevaluation meinungen sche Methoden, Kreativitätsmethoden) → Nutzung von Dashboard & Co im Entwicklung einer Risikostrategie anhand Risikomonitoring praktischer Beispiele erleben Strategien zur Risikosteuerung in Projekten: System Dynamics und Business Wargaming Resilienz im dynamischen Projektumfeld zur Analyse strategischer Risiken Stakeholder, Werte, Risikowahrnehmung und Szenarioanalyse in der Praxis (am Beispiel resultierende Konflikte „Disruptive Innovation“) Erfolgreiche Schnittstellengestaltung des Schritte auf dem Weg zu einem „robusten Risikomanagements zwischen Projekt und Unternehmen“ Unternehmen Bewertung von Strategieoptionen – Workshop-Simulation zum Projektrisiko- Risiko/Rendite für alternative Kapital- management al­lokationsoptionen Risiko- und wertorientierte Unternehmens- steuerung in der Praxis

VORTRAGENDE a.o. Univ.-Prof. Dr. Johannes Steyrer | WU Mag. Dr. Harald Hauer, MBA, FRM | DI DI Verena Stingl, PhD | 14.12.2021, Wien VERBUND AG Aalborg University EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder) Prof. Dr. Werner Gleißner | 25.–26.01.2022, Wien FutureValue Group AG EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) 11.–12.01.2022, Wien EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder)

RISIKOMANAGEMENT | 127 ONLINE ONLINE

WAHLMODUL 3 LEHRGANGSABSCHLUSS ZERTIFIZIERUNG RISIKOADJUSTIERTE PLANUNG DIPLOMPRÜFUNG SCHRIFTLICHE PRÜFUNG AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINER CERTIFIED CORPORATE PERSONENZERTIFIZIERUNG NACH RISIKOADJUSTIERTEN PLANUNG RISK MANAGER ONR 49003 PRÄSENTIEREN UND DISKUTIEREN SIE Risikoadjustierte Planung ist eine Pla- IHR PROJEKT Zusätzlich zum Lehrgangsabschluss durch nungsmethode, in der Konsequenzen der die Case Challenge haben Sie jetzt die Unsicherheiten in den Planungsprämissen Auf Grundlage der im Lehrgang erworbenen Möglichkeit, sich durch das Ablegen einer auf die Planungsergebnisse mithilfe von Kompetenzen setzen Sie die neuen Kennt- schriftlichen Prüfung zum „Risikomanager Simulationen ermittelt werden. Die risiko- nisse im Rahmen eines eigenen Projekts gemäß ONR 49003“ zertifizieren zu lassen. adjustierte Planung hilft, die Transparenz mit Bezug zu Ihrem Unternehmen um. Diese Prüfung erfolgt nach Vorgabe der von Planungsprämissen und Planungs- Sie reichen Ihr Projekt als Abschlussarbeit Austrian Standards und ist als Personen- ergebnis zu erhöhen und liefert dadurch ein und erhalten von der beurteilenden Jury zertifikat nach den Grundsätzen der Norm einen wesentlichen Beitrag zur Transparenz Feedback und Tipps zur Weiterentwicklung. ISO/IEC 17024 international anerkannt. und damit zur Aussagekraft der gesamten Planung. Die Implementierung kann dabei entweder im Rahmen des Controllings oder auch im Risikomanagementsystem des Unternehmens erfolgen.

INHALTE Schnittstellen zwischen Controlling & Sie erstellen ein Konzept für ein geplantes Risikomanagement Risikomanagementprojekt oder einen Er- fahrungsbericht über ein bereits umgesetztes Grundlagen risikoadjustierte Planung Projekt zu einem Schwerpunktthema aus (inkl. Statistik-Grundlagen) dem Lehrgang Aufbau einer stochastischen Planung – Sie dokumentieren Ihr Konzept und Ihren Praxisbeispiel in Excel und Crystal Ball Projektfortschritt und reichen die Dokumen- Aufbau einer Korridorplanung – tation bei der Jury des Controller Instituts für Anwendungsbeispiele in Crisam die Case Challenge ein.

BEST-PRACTICE-BERICHT Präsentation und Dokumentation Mag. Andreas Schilk | NETCONOMY Vor der Abschlusspräsentation erhalten Einbindung des Controllings in operative Sie erstes Feedback zu Ihrem Projekt und Entscheidungsprozesse bei NETCONOMY begleitendes Coaching Im Rahmen der Case Challenge zum Lehr- gangsabschluss steht die Diskussion des Projekts und der Idee im Vordergrund. Sie erhalten ausführliches Feedback und Tipps von Experten Sie profitieren vom „Blick von außen“ und umsatzrelevanten Impulsen

VORTRAGENDE Dr. Karin Exner | Controller Institut Dr. Karin Exner | Controller Institut Verena Fassl, MA | Controller Institut Mag. Michael Zwittag | Dipl.-Kfm. Christoph Schwager | 06.04.2022 CALPANA business consulting GmbH Strategic Risk Institute EUR 300,– 15.–16.02.2022, Wien 05.04.2022, Online EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) EUR 760,– (zzgl. EUR 300,– bei Absolvierung der schriftlichen Zertifizierungsprüfung)

128 | RISIKOMANAGEMENT SEMINAR AUFBAU UND NUTZEN EINES IKS IN THEORIE UND PRAXIS JA, IHR IKS KANN WERTSCHÖPFEN

Ein IKS gewährleistet die Ordnungsmäßig- keit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der internen Abläufe und bietet dem Manage- ment eine verlässliche Entscheidungsgrund- lage. Zudem sind insbesondere Kapital- gesellschaften per Gesetz zur Einführung eines adäquaten IKS verpflichtet. In diesem Seminar erhalten Sie alle erforderlichen Kenntnisse zum Aufbau eines IKS und es werden Methoden und Modelle anhand von konkreten Praxisbeispielen für spezifische Prozesse dargestellt und diskutiert. Die Re- ferenten gehen hier auf individuellen Frage- stellungen der Teilnehmer besonders ein.

INHALTE

IKS – ein Element der Corporate Governance → Begriffsbestimmung und Definition → Ziele, Nutzen und Anforderungen an ein IKS → Rechtliche Rahmenbedingungen → Rahmenkonzepte (COSO I, Reifegrad- modell, 3 Lines of Defence Model) → Integriertes Governance, Risk und Compliance System Aufbau eines IKS → Elemente eines IKS → Prozessintegrierte und -unabhängige Überwachungsmaßnahmen Ausgestaltung eines IKS → Kontrollverfahren und -aktivitäten → Arten von Kontrollen (unternehmensweite Kontrollen, Transaktionskontollen, generelle IT-Kontrollen) → Kontrollbeschreibung und -dokumentation → Rollen und Verantwortlichkeiten Implementierung eines IKS → Planung und Analyse sowie Methoden zur Vorgehensweise zur Definition wesentlicher Prozesse (Scoping) → Design und Implementierung → Dokumentationsanforderungen → Testing und Mängelbehebung → Bericht und Monitoring Digitalisierung im IKS → Anforderungen an eine wachsende Organisation → Digitalisierung im IKS → IKS-Tools als Unterstützung

VORTRAGENDE

Mag. Markus Hölzl, CFE, CIA | EY Österreich Mag. Sabrina Schreibmaier | EY Österreich 15.–16.03.2020, Wien EUR 1.390,– (EUR 1.290,– Firmenmitglieder)

RISIKOMANAGEMENT | 129 SENECURA SETZT AUF LUCANET RUNDUM GUT BETREUT

100 % Höhere Transparenz und mehr Effizienz in Finanzprozessen: „Mit der ZUFRIEDENHEIT FPM-Software von LucaNet müssen wir nun keine umfangreichen Excel- Formulare mehr versenden. Zudem ist eine optimale Integration von Plan-GuV, Cashflow und Bilanz gegeben. Erheblich optimieren konnten wir unser dezentrales Berichtswesen, das nun allen Beteiligten die relevanten Finanzinformationen schnell und sicher zur Verfügung stellt. So steuern wir unsere Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in eine erfolgreiche Zukunft.“ Michael Baminger, Leiter Controlling, SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH

Schreiben Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte! Mehr erfahren unter www.lucanet.com/senecura

Wenn Finance einfach wird: Mit der Financial-Performance-Management-Software von LucaNet erledigen Sie Konzernabschlusserstellung, Finanzplanung, Reporting und Datenmanagement auf Knopfdruck. Und bei Fragen stehen wir mit unserer fachlichen Expertise beratend zur Seite. 8

PERSONAL- CONTROLLING CERTIFIED HR-CONTROLLER HUMAN RESOURCES TRANSPARENT STEUERN UND ERFOLGREICH EINSETZEN

Das Human Resources Management beschäftigt sich mit der wichtigsten unternehmeri- schen Ressource – dem Menschen im Unternehmen als Träger des gesamten Know-hows, der Erfahrung und aller gelebten Werte. Für diesen erfolgskritischen Bereich im Unterneh- men sollte ein integrierter Planungs- und Steuerungsprozess existieren. Personalcontrolling dient dazu, den Beitrag des Personals und des Personalmanagements sichtbar zu machen.

ZIELE → Sie entwickeln mithilfe des Personalcontrolling-Prozess- modells ein Controlling-Bewusstsein für den Personalbereich, MAG. STEFAN LANDAUF → Sie vereinen HR- und Controlling-Expertise und ermöglichen GENERALDIREKTION | VORSTANDSRESSORT so eine ganzheitliche Perspektive des Personalcontrollings, PERSONALMANAGEMENT | LEITUNG → Sie erwerben konkretes Know-how und praxisorientierte ABTEILUNG PERSONALCONTROLLING | Werkzeuge, WIENER GESUNDHEITSVERBUND → Sie erhalten Anhaltspunkte für die Beschreibung und Zur optimalen Unterstützung meiner beruflichen Gestaltung der Personalcontrollingprozesse und können Herausforderungen war eine Vertiefung der aktuellen bestehende Personalinstrumente sinnvoll miteinander Inhalte und Agenden betreffend Personalcontrolling un- verknüpfen, abdingbar, vor allem um eine Brücke zwischen Theorie und Praxis herzustellen. Die Rhythmik zwischen Theorie- → Sie sind in der Lage, eine Schnittstelle zwischen HR-Manage- input und anschließender Praxisvorträge war sehr gut. ment und Controlling aufzubauen und das Controlling der Der Erfahrungsaustausch und die Kenntnisse, wie Personalarbeit sowie der Personalkosten und -leistungen andere Unternehmen Maßnahmen umsetzen, war sehr zu veranschaulichen. wertvoll. Die Praxiserfahrungen der Vortragenden aus ihrer eigenen operativen Tätigkeit zu Bewährtem und TEILNEHMER nicht Bewährtem war höchst interessant. Die Gruppen- → vereinen Controlling- und HR-Expertise, arbeiten und Case Studies haben den Diskurs und die Auseinandersetzung mit den Themenschwerpunkten → implementieren & entwickeln ihr HR-Controlling weiter, intensiviert und beschleunigt. Eine wesentliche Unter- → gestalten ihr Reporting effizient & empfängerorientiert, stützung in der beruflichen Praxis ist, dass die Kompe- → verwenden die richtigen Instrumente, Methoden und tenzen für die Kennzahlenanalyse erweitert wurden. Kennzahlen, → machen ihren Abschluss zum Certified HR-Controller.

Lehrgangsleitung Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch Ansprechpartner Professorin für Personalwirtschaft und Mag. Clemens Nachbauer, MBA Organisation, Hochschule Rhein-Main, +43 1 368 68 78-3112 Wiesbaden [email protected]

132 | PERSONALCONTROLLING ARBEITSMETHODEN AUFBAU & INHALTE

PRAXISVORTRÄGE IHRE VORTEILE & DISKUSSIONEN → Controlling- und HR-Expertise HR-Management vereinen und strategisches → HR-Controlling erfolgreich imple- Personalcontrolling BEST-PRACTICE- mentieren und weiterentwickeln BEISPIELE → Relevante Kennzahlen und Benchmarks

Operatives quantitatives WORKSHOPS & 2 Personalcontrolling & D KLEINGRUPPEN- u HR-Analytics r c ARBEITEN h f ü h 1 r 0 u n T a g g LEHRGANGSUNTER- e e n , LAGEN & VERTIEFENDE p 4 Personalwirtschaftliches r M o Funktionscontrolling o FACHLITERATUR J d und qualitatives a u h l Personalcontrolling r e Erhalt des Diploms nach: (W ie → Besuch aller Module n , M → Multiple-Choice-Prüfung

ü Personalwirtschaftliches n Reporting, Implementierung & Case Challenge c und Tools he n)

MODULÜBERSICHT

MODUL 1 MODUL 2 HR-MANAGEMENT UND STRATEGISCHES OPERATIVES QUANTITATIVES PERSONALCONTROLLING PERSONALCONTROLLING & HR-ANALYTICS 01.–03.03.2021, München 22.–24.03.2021, München 13.–15.09.2021, Wien 04.–06.10.2021, Wien

MODUL 3 MODUL 4 PERSONALWIRTSCHAFTLICHES FUNKTIONSCONTROLLING PERSONALWIRTSCHAFTLICHES REPORTING, UND QUALITATIVES PERSONALCONTROLLING IMPLEMENTIERUNG UND TOOLS 21.–22.04.2021, München 11.–12.05.2021, München 03.–04.11.2021, Wien 24.–25.11.2021, Wien

LEHRGANGSABSCHLUSS DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED HR-CONTROLLER 09.06.2021, München | 15.12.2021, Wien

PREISE PARTNER Teilnahmegebühren (exkl. USt.) Munich Business School University of Applied Sciences Lehrgang München (inkl. Prüfung) EUR 6.150,– Lehrgang Wien (inkl. Prüfung) EUR 5.750,– | für Mitglieder: EUR 5.450,–

PERSONALCONTROLLING | 133 MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 HR-MANAGEMENT OPERATIVES QUANTITATIVES PERSONALWIRTSCHAFTLICHES UND STRATEGISCHES PERSONALCONTROLLING & FUNKTIONSCONTROLLING PERSONALCONTROLLING HR-ANALYTICS UND QUALITATIVES PERSONAL- CONTROLLING-BEWUSSTSEIN UND ZIEL- UND GESTALTUNGSORIENTIERTES PER- CONTROLLING -METHODEN FÜR DEN PERSONALBEREICH SONALMANAGEMENT ALS HR-STEUERUNG DER WERT DER PERSONALARBEIT

Setzen Sie Personalcontrolling als Analyse Zu den Kernaufgaben des Personalcontrol- Die Unternehmensfunktion Human Re- und Steuerungsinstrument ein und nutzen lings gehören die Budgetierung und das Er- sources entwickelt sich zu einem strategi- Sie es als unternehmensinterne Entschei- stellen von Forecasts ebenso wie die Durch- schen und betriebswirtschaftlichen Faktor, dungshilfe. Machen Sie den Personalaspekt führung der operativen Personalplanung. der den Erfolg des Unternehmens beein- als einen der wichtigsten unternehmerischen Im Fokus des Seminars stehen die Perso- flussen kann. Neben den Personalmaß- Gestaltungsfaktoren transparent und er- nalkosten- und Leistungsrechnung sowie nahmen müssen daher ebenso Prozesse der höhen Sie damit die Effizienz und Effektivität das Thema Personalkostensenkung und Personalarbeit vom Controlling selbst um- Ihrer betrieblichen Abläufe. Lernen Sie, wie Cost Cutting im Personalbereich. Der letzte fasst sein. In beiden Fällen muss untersucht Controlling-Bewusstsein und -Methoden Seminartag beschäftigt sich sehr praxis- werden, ob diese effizient und effektiv sind. des Controllings auf den Personalbereich orientiert mit dem Einsatz von HR-Analytics Zum qualitativen Personalcontrolling zählen übertragen werden und so eine verbesserte für die Personalplanung, insbesondere mit aber auch die Messung von Qualifikationen Steuerung ermöglichen. Machen Sie den Fokus auf Technologien aus den Umfeld von und Potenzialen sowie das Motivations- und Wertbeitrag Ihrer Personalarbeit sichtbar. Big Data und Künstlicher Intelligenz. das Bildungscontrolling.

INHALTE Grundlagen zum HR-Management und Operative Personalplanung (Verfahren, Controlling der Prozesse der Personalabteilung Verknüpfung zum Personalcontrolling Durchführung, praktische Beispiele) → Analyse der Personalprozesse → Strategie und Personalcontrolling → Prozesskostenrechnung Budgetierung und Forecast → Organisatorische Einordnung, die → Personalprozessoptimierung → Erstellen von Forecasts Systemseite und rechtlicher Rahmen → Innerbetriebliche Leistungsverrechnung → Budgetierung als Verfahren der Personal- → Ablauf der Leistungsverrechnung Dimensionen und Instrumente (kosten)planung → Verrechnungsprinzipien Grundlagen zu Kennzahlen als wichtigster Personalkosten- und Leistungsrechnung Benchmarking Inhalt des Personalcontrollings → Grundbegriffe, Kennzahlen und Überblick → Definitionen, Standards und Probleme über die Systematik Grundlagen des qualitativen → Kennzahlen ermitteln und interpretieren → Modelle der Verrechnung von Personal- Personalcontrollings → Anwendung und Kennzahlensysteme leistungen → Ausgewählte Instrumente → Grundlagen der Prozesskostenrechnung → Unterschiede zwischen qualitativem Grundlagen zur Personalplanung (Demografie, → Besonderheiten und Einflussgrößen von und quantitativem Personalcontrolling Bestandsprognose, strategische Planung) Personalkosten → wirtschaftliche und wissenschaftliche Personalrisikocontrolling (Bedeutung, unter- → Personalkostenplanung und Beeinfluss- Grenzen des Personalcontrollings schiedliche Möglichkeiten und Kennzahlen) barkeit von Personalkosten → Motivationscontrolling, Mitarbeiter- → Flexibilisierung der Personalkosten befragungen und Audits Wertbeitragscontrolling (Einsatz, → Self-Assessment der Personalabteilung People Analytics/HR-Analytics Anwendbarkeit und Praxisbeispiele) → Bildungscontrolling → Positionierung im Unternehmen und → Praxisbeispiele zum qualitativen relevante Stakeholder BEST-PRACTICE-BERICHTE Personalcontrolling Andreas Fischer | Stadtwerke München → Erfolgsfaktoren und Best-Practice-Beispiele Personalcontrolling bei den Stadtwerken → People Analytics Tools und Datenschutz BEST-PRACTICE-BERICHT → Workshop: Anwendung von People München – Konzeptioneller Ansatz und Praxis Mag. Gabriel Schütz | Analytics für ausgewählte Fallbeispiele Korbinian Riester, MSc | ÖBB-Holding AG TTTECH Computertechnik AG Strategische Personalplanung im ÖBB-Kon- BEST-PRACTICE-BERICHT Quantitative vs. qualitative HR-Controlling- zern (szenarienbasierter Planungsansatz) Instrumente zur Steuerung betrieblicher Mag. Roman Schlosser | Performance Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG Schaffung von Kostentransparenz, Analyse des Personalaufwands und Ansatzpunkte zur Kostensenkung, erfolgreiches Personal- kostenmanagement

VORTRAGENDE Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch | Christian Vetter | HRForecast / Dipl.-Bw. Alfred Lukasczyk | Hochschul- Hochschule RheinMain Wiesbaden peopleForecast GmbH dozent und selbstständiger Berater 01.–03.03.2021, München Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch | Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch | 13.–15.09.2021, Wien Hochschule RheinMain Wiesbaden Hochschule RheinMain Wiesbaden EUR 2.090,– (EUR 1.990,– Firmenmitglieder) 22.–24.03.2021, München 21.–22.04.2021, München 04.–06.10.2021, Wien 03.–04.11.2021, Wien EUR 2.090,– (EUR 1.990,– Firmenmitglieder) EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) 134 | PERSONALCONTROLLING MODUL 4 LEHRGANGSABSCHLUSS PERSONALWIRTSCHAFTLICHES DIPLOMPRÜFUNG REPORTING, IMPLEMENTIER- CERTIFIED HR-CONTROLLER UNG UND TOOLS MACHEN SIE IHREN ERFOLGREICHEN OPTIMIEREN SIE IHR BERICHTSWESEN, LEHRGANGSABSCHLUSS SCHAFFEN SIE ENTSCHEIDUNGS- GRUNDLAGEN Den Abschluss des Lehrgangs bildet die Prüfung zum Certified HR-Controller. Die Personalcontrolling muss dazu beitragen, Prüfung umfasst den aktuellen Stoff des die Entscheidungsqualität im Unterneh- Programms und besteht aus zwei Teilen: men zu erhöhen. Ein gut funktionierendes Im ersten Teil beantworten Sie schriftliche Reporting ist dafür unerlässlich. Verstehen Multiple-Choice-Fragen. Für den zweiten Sie die Herausforderungen, mit denen das Teil bearbeiten und präsentieren Sie in Personalcontrolling hierbei konfrontiert Kleingruppen praxisnahe Fallbeispiele. wird und verschaffen Sie sich einen Über- Eine optimale Vorbereitung wird durch den blick über unterschiedliche Reporting- und aufmerksamen Besuch des Lehrgangs, das Cockpitsysteme. Erlernen Sie praktische Studium der Skripten und Beispiele sowie Reporting-Anwendungen mit Excel für Ihren die Lektüre des Lehrgangsbuchs „Personal- Controllingalltag. controlling-Prozessmodell“ erzielt.

INHALTE Management-Reporting Die Prüfungsfragen für den Multiple-Choice- → Systemauswahl- und Implementierungs- Teil werden vom Controller Institut in Abstim- prozesse mung mit den Trainern zusammengestellt → Kennzahlen im HR-Bereich → HR-Management und strategisches → Kritische Elemente des Reportings Personalcontrolling → Herausforderungen im Schnittstellen- → Operatives quantitatives Personalcontrolling management und der Datenqualität & HR-Analytics → Unterschiedliche Konzeptionen von → Personalwirtschaftliches Funktions- Reporting-Systemen (inklusive Praxis- controlling und qualitatives Personal- beispielen), Reporting mit Excel controlling → Problemfelder im Reporting und → Personalwirtschaftliches Reporting, Skizzierung von Lösungsansätzen Implementierung und Tools → Personalreporting-Anforderungen Fallstudie → Gestaltung und Optimierung → Präsentation der Ergebnisse der → Fallbeispiel: Datenexport aus dem Fallstudienbearbeitung Personalsystem – Was nun? (Pivot/ → Zusammenfassung der Problemstellung Tabellenoptimierung mit Excel) → Identifizierte Lösungsalternativen → Personalinformationen in Grafiken → Begründung der von Ihnen getroffenen darstellen Wahl und Ausblick auf Umsetzung → Anforderungen an ein schlagkräftiges → Reflexion/Learnings aus der Fallstudie Reporting → Prüfungsgespräch zur Fallbearbeitung Dashboard-Systeme Beurteilung, Abschluss-Feeback → Typische Ansätze für den Einsatz von Dashboards Voraussetzung für den Prüfungsantritt → Cockpitsysteme für das Personalcontrolling → Absolvierung aller Module des Lehrgangs → Praxisbeispiele Certified HR-Controller → Anwesenheit von mindestens 80 % der BEST-PRACTICE-BERICHT gesamten Ausbildungszeit Mag. Katharina Höllmüller | Verbund AG Personalplanung und -reporting der VERBUND AG

VORTRAGENDE Patrick Schwarzl, MSc MIB | Mag. Clemens Nachbauer, MBA | PACEup Management-Consulting Controller Institut Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch | Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch | Hochschule RheinMain Wiesbaden Hochschule RheinMain Wiesbaden 11.–12.05.2021, München 09.06.2021, München 24.–25.11.2021, Wien 15.12.2021, Wien EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) EUR 760,–

PERSONALCONTROLLING | 135 ENTDECKE UNSERE BRANDNEUEN ONLINE-KURSE

In der Talent Garden Innovation School bilden wir die digitalen Experten von morgen aus.

Business Data Analysis Digital HR Full Stack Development Growth and Digital Marketing UX/UI Design

100% online, innovativ und praxisorientiert. Wähle zwischen Vollzeit und berufsbegleitend.

Unsere aktuellen Online-Kurse:

Talent Garden Innovation School

Liechtensteinstraße 111-115, 1090 Wien [email protected] +43 664 1577594 9

NON-PROFIT & PUBLIC MANAGEMENT CERTIFIED NPO-CONTROLLER DAS CONTROLLING-GÜTESIEGEL FÜR KOMPETENZ UND PROFESSIONALITÄT

Zielgerichtete Haltung und ein solides Instrumentarium stellen die Wirksamkeit und damit auch den Erfolg einer Organisation sicher. Controlling professionell zu erlernen – von den konzeptionellen Grundlagen über die vielfältigen Instrumente bis hin zu den abgestimmten Controlling-Prozessen –, steht im Mittelpunkt dieses Lehrgangs.

ZIELE TEILNEHMER → Sie können den Entwicklungsstand des Controllings → sind Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und und Managements beurteilen. Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Finanz- und → Sie setzen Werkzeuge des zielorientierten Managements Rechnungswesen sowie Mitarbeiter aus dem Linien- und des strategischen Controllings ein. management mit Budget- und Ergebnisverantwortung. → Sie entwickeln das Steuerungsinstrumentarium Ihrer Organisation weiter. PREISE → Sie fokussieren auf die relevanten Kennzahlen und nützen Teilnahmegebühren (exkl. USt.) sie als Führungsinstrument. Lehrgang (inkl. Prüfung) EUR 4.650,– | für Mitglieder: EUR 4.350,–

MODULÜBERSICHT

STUFE I NPO-STUFE II BASISSTUFE PSYCHO-LOGIK UND BUSINESS KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG IN CONTROLLER UND CONTROLLING PARTNERING FÜR CONTROLLER NPOs UND ÖFFENTLICHER VERWALTUNG 08.03.2021, Wien 09.–10.03.2021, Wien 13.–14.04.2021, Wien

NPO-STUFE III NPO-STUFE IV NPO-STUFE V PLANUNG UND BUDGETIERUNG IN NPOs BERICHTSWESEN IN NPOs UND STRATEGISCHES MANAGEMENT IN NPOs UND ÖFFENTLICHER VERWALTUNG ÖFFENTLICHER VERWALTUNG UND ÖFFENTLICHER VERWALTUNG 05.–06.05.2021, Wien 20.05.2021, Wien 10.–11.06.2021, Wien

LEHRGANGSABSCHLUSS DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED NPO-CONTROLLER 01.07.2021, Wien

Lehrgangsleitung Lehrgangsleitung Mag. Mirko Waniczek Univ.-Prof. Dr. Isabella Grabner Associate Partner, EY Management Institut für Unternehmensführung, WU Consulting

Lehrgangsleitung Ansprechpartner Dr. Rita Niedermayr Mag. Clemens Nachbauer, MBA Geschäftsführerin, +43 1 368 68 78-3112 Österreichisches Controller-Institut [email protected] 138 | NON-PROFIT & PUBLIC MANAGEMENT BASISSTUFE STUFE I STUFE II CONTROLLER & CONTROLLING PSYCHO-LOGIK UND BUSINESS KOSTEN- UND LEISTUNGS- KONZEPTION, FUNKTION UND INSTITUTION PARTNERING FÜR CONTROLLER RECHNUNG IN NPOS UND DES CONTROLLINGS DER CONTROLLER IM UNTERNEHMEN – ÖFFENTLICHER VERWALTUNG SELBSTREFLEXIVE ANALYSE UND GESTALTEN SIE DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT Die Online-Einstiegsstufe bietet einen VERHALTENSORIENTIERTE TECHNIKEN IHRER ORGANISATION umfassenden Überblick über die Ziele, Pro- zesse, Instrumente und Aufgaben sowie die Der Erfolg eines Unternehmens hängt Eine gut ausgebaute Kosten- und Leistungs- Organisation eines modernen Controllings. maßgeblich davon ab, dass die „richtigen“ rechnung stiftet auf mehreren Ebenen Nutzen. Zentrale Begriffe und Zusammenhänge wer- Risiken eingegangen werden. Risiken zu Als quantitatives Abbild der wirtschaftlichen den praxisgerecht vermittelt und zu einem managen heißt auch, die richtigen Strategien Vorgänge einer Organisation liefert sie nicht leistungsfähigen Gesamtbild verknüpft. zu entwickeln. Ein Fundament hierfür bildet nur wertvolle Entscheidungsgrundlagen, Der Lehrgangsstart vor Ort bietet Raum für eine auf der Geschäftsstrategie basierende sondern kann auch gezielt dazu genutzt wer- ein gegenseitiges Kennenlernen, gibt Aus- Risikostrategie. Im Mittelpunkt dieses den, das Wirtschaftlichkeitsdenken in einer blick auf den Programmablauf und wird mit Moduls stehen daher die Vermittlung und Organisation zu fördern. Sie bietet Führungs- einem Best-Practice-Bericht im Controlling die Anwendung eines pragmatischen und kräften Grundlagen für Entscheidungen – abgerundet. bewährten Methodenbaukastens im Bereich sowohl operativer als auch strategischer Art. der strategischen Risiken sowie praxiser­ probte Ansätze zur Analyse und Steuerung strategischer Risiken.

INHALTE Controlling als Prozess der Unternehmens- Reflexion individueller Wahrnehmungs- und Die Kostenrechnung und andere führung und Konzept zur Unternehmens- Interpretationsmuster Teilbereiche des betriebswirtschaftlichen steuerung Rechnungswesens Rollenkonzepte und proaktive Selbstführung Performance-Landkarte des Controllings: Zielsetzung und controllinggerechte Grundlagen Change Management und Erfolgs- und Steuerungsgrößen Ausgestaltung der Kostenrechnung Organisationsentwicklung Das moderne Controller-Leitbild: Problembereiche der Kostenarten- Psychologie der Kommunikation für Controller Der Controller als Management Partner und Kostenstellenrechnung Instrumente zur Analyse von Kommunikati- Aufgabenbereiche und Controller-Rollen im Durchführung der internen Leistungs­ onsbeziehungen: partnerzentrierte/kunden- Kontext der Aufgabenbereiche verrechnung orientierte Kommunikation Die moderne Controlling-Organisation Bildung und Kalkulation von Kostenträgern Gesprächsleitungsstrategien und zu Voll- und Teilkosten Lehrgangseröffnung Führungsmethoden → Kennenlernen und Entwicklung einer Analyse des wirtschaftlichen Erfolgs nach Strategien für herausfordernde Kommunikati- motivierenden Gruppendynamik dem Umsatz- und Gesamtkostenverfahren onssituationen (z.B. Umgang mit Widerstand) → Controlling-Instrumente im Überblick Konzeption der (mehrdimensionalen) → Ziele, Erwartungen und Ablauf Verhaltenstraining für Kommunikation, stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung → FAQ Kooperation und Koordination → Vertiefung durch Web-based Training Möglichkeiten und Grenzen der Prozess- Sicheres Auftreten in Verhandlungen kostenrechnung BEST-PRACTICE-BERICHT Workshop: Weitere Besonderheiten der Kostenrechnung Mag. Alexander Koch | → Impulspräsentationen in NPOs (und ihrer Auswertung) Österreichische Post AG → Einsichts- und erfahrungsbasierte Controlling bei der Österreichischen Post AG Einzel- und Gruppenübungen – Erfolgsfaktoren und Entwicklungen → Problemlösungstechniken in Gesprächs- und Konfliktsituationen → Rollenspiele Vertiefung durch Web-based Training

VORTRAGENDE Mag. Clemens Nachbauer, MBA | Mag. Clemens Nachbauer, MBA | Mag. (FH) Josef Baumüller | WU Controller Institut Controller Institut 13.–14.04.2021, Wien Dr. Rita Niedermayr | Österreichisches 09.–10.03.2021, Wien EUR 1.190,– (EUR 1.090,– Firmenmitglieder) Controller-Institut EUR 1.690,– (EUR 1.590,– Firmenmitglieder) 08.03.2021, Wien EUR 1.090,– (EUR 990,– Firmenmitglieder)

NON-PROFIT & PUBLIC MANAGEMENT | 139 STUFE III STUFE IV STUFE V PLANUNG UND BUDGETIERUNG BERICHTSWESEN IN NPOs UND STRATEGISCHES IN NPOs UND ÖFFENTLICHER ÖFFENTLICHER VERWALTUNG MANAGEMENT IN NPOs UND VERWALTUNG KONZIPIEREN SIE MANAGEMENTBERICHTE ÖFFENTLICHER VERWALTUNG AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINER EFFIZIENT UND EMPFÄNGERORIENTIERT ERFOLGREICHE STRATEGIEENTWICKLUNG INTEGRIERTEN UNTERNEHMENSPLANUNG FÜR IHRE ORGANISATION Lernen Sie in diesem Seminar die neuen Die operative Unternehmensplanung ver­- Entwicklungen und Trends im Reporting an Als Führungskraft in NPOs ist es – nicht steht sich als komplexes und wechselseitig das eigene Management und in der Kom- zuletzt im Zuge der zunehmenden Professi­ vernetztes System. Planung, Budgetierung munikation an Ihre Stakeholder kennen. onalisierung – notwendig, Methoden und und Berichtswesen greifen ineinander und Erarbeiten Sie, wie Sie Ihr Berichtswesen Instrumente des strategischen Managements weisen funktionierende Schnittstellen auf. effizient und empfängerorientiert konzipieren anwenden zu können. Von der Analyse und Erfahren Sie in diesem Seminar, wie der und inhaltlich gestalten können. Erfahren Sie Konzeption bis hin zum gekonnten Einsatz von Budgetierungsprozess funktioniert, wie die Mindestanforderungen an das Reporting Hilfsmitteln für eine erfolgreiche Strategie- Budget und Bilanz zusammenhängen. im NPO-Sektor und analysieren Sie Finanz- umsetzung sollte man wissen, worauf es im berichte anderer Organisationen. Lernen Sie strategischen Management ankommt. In die vielseitigen Möglichkeiten der Diagramm- diesem Seminar erweitern Sie die Sichtweise gestaltung und professionellen Visualisierung auf Ihre Organisation, reflektieren bisherige in Excel kennen. Entwicklungen und üben möglichst praxisnah anhand von Fallbeispielen.

INHALTE Bausteine und Bestandteile der Aufbau eines Berichtswesens in einer NPO Bewährte Instrumente und Verfahren Unternehmensplanung → Umfeldanalyse Management Reporting vs. Berichtslegung → Organisationsanalyse Aufbau und Gestaltung des Planungs­ an Finanzierungsgeber der Öffentlichkeit → Strategieplanung prozesses Konzeptionelle Grundlagen des Reportings Der Strategieentwicklungsprozess Budgeterstellung und Zusammenhang mit → Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten → Erfolgsfaktoren Cashflow Statement und Plan-Bilanz → Optische Umsetzungstipps → Fallstricke → Tipps zur inhaltlichen Gestaltung von Generieren von Commitment durch die Managementberichten Empfehlungen für eine nachhaltige Planung → Besprechung aktueller Trends und Umsetzung Monitoring – Notwendigkeit und gelebte Anforderungen Einblick in die strategischen Aufgaben Praxis → Gestaltung einer Executive Summary als des Controllings Einstieg in das Berichtswesen Praxisbeispiele: Fallbeispiel zum strategischen Management → Planung und Budgetierung einer NPO Praxisbeispiel: Finanzberichte von NPOs und Controlling → Kennzahlen österreichischer NPOs im im Vergleich Vergleich: Branchenstandards und Praktische Excel-Übungen mit Laptopeinsatz Beurteilung/ Kritik der Aussagekraft → Auswahl aussagekräftiger Diagramme → Effektives Arbeiten mit bedingten Formatierungen → Selbstständiges Erstellen von Tabellen und unterschiedlichen Diagrammen in Excel

BEST-PRACTICE-BERICHT Mag. (FH) Daniel Frieß, MA | Light for the World Int. Management Reporting bei Light for the World Int.

VORTRAGENDE Stefan Dür, MA | goMed GmbH Patrick Schwarzl, MSc MIB | Alina Lindermuth, MSc; 05.–06.05.2021, Wien PACEup Management Consulting Christina Wendt, MSc | EY Österreich EUR 1.190,– (EUR 1.090,– Firmenmitglieder) 20.05.2021, Wien 10.–11.06.2021, Wien EUR 790,– (EUR 690,– Firmenmitglieder) EUR 1.190,– (EUR 1.090,– Firmenmitglieder)

140 | NON-PROFIT & PUBLIC MANAGEMENT LEHRGANGSABSCHLUSS SEMINAR SEMINAR DIPLOMPRÜFUNG CONTROLLING-KOMPETENZ PERSONALMANAGEMENT CERTIFIED NPO-CONTROLLER IN EINRICHTUNGEN DES IM GESUNDHEITSWESEN MACHEN SIE IHREN ERFOLGREICHEN GESUNDHEITSWESENS PERSONALMANAGEMENT, -BEDARFS- LEHRGANGSABSCHLUSS KNOW-HOW FÜR EINE NACHHALTIG ANALYSE UND -EINSATZ IN GESUNDHEITS- ERFOLGREICHE STEUERUNG UND PFLEGEEINRICHTUNGEN Den Abschluss des Lehrgangs bildet die Diplomprüfung zum CertifiedNPO-Controller. Als Entscheider oder Controller in einer Ein- Gesundheits- und Pflegeunternehmen sind Die mündliche Prüfung umfasst zwei Teile: richtung des Gesundheitswesens bewegen hoch professionelle Dienstleister. Mitarbeiter Für den ersten Teil wird eine praxisbezogene Sie sich in einem herausfordernden Umfeld, sind ihre wertvollste Ressource. Die richtige Fallstudie im Vorfeld ausgearbeitet, die bei welches sich ständig verändert. Getrieben Personalausstattung stellt somit einen ent- der Prüfung präsentiert und diskutiert wird. werden die Veränderungen u. a. durch den scheidenden Schlüssel zum Erfolg dar. Als Fallstudie und Aufgabenstellung werden demografischen Wandel, steigende Kosten Teilnehmer haben Sie nach dem Seminar vonseiten des Controller Instituts zur Ver- oder die Digitalisierung. Von Ihnen wird ein ein solides Verständnis der Elemente des fügung gestellt. Der zweite Teil der Prüfung Controlling-Verständnis erwartet, damit Personalmanagements. Sie verstehen die erfolgt zu den Inhalten, die in den Präsenz- Sie Ihren Verantwortungsbereich steuern interdisziplinären und berufsgruppenüber- modulen des Lehrgangs erarbeitet und können. Das Seminar unterstützt Sie, Ihr greifenden Beziehungsgeflechte, die Grund- erlernt wurden. Wissen anhand von Praxisbeispielen auf- techniken und die zentralen Kennzahlen in zubauen bzw. zu erweitern. Sie entwickeln der Personalbedarfsanalyse & -einsatz- ein Verständnis für den professionellen planung. Sie kennen den Ablauf von der Per- Controlling-Blickwinkel und setzen dieses sonal-IST-Analyse bis zur SOLL-Ausstattung Know-how in Ihrer Arbeit erfolgreich ein. und wenden die Techniken der Personal- bedarfsanalyse und -einsatzplanung an.

INHALTE Fallstudie Bedeutung des Controllings Personalmanagement – Eine Modell- → Präsentation der Ergebnisse der → Rollenverständnis beschreibung Fallstudienbearbeitung → Verantwortlichkeiten/Erwartungen → Aufbau des Modells → Zusammenfassung der Problemstellung → Zielsetzungen → Parameter des Modells → Identifizierte Lösungsalternativen → Vorgehensweise beim Personalmanagement Einstieg in die Prozesse → Begründung der von Ihnen getroffenen → Controlling in den Unternehmensprozessen Personalbedarfsanalyse und Kennzahlen Wahl und Ausblick auf die Umsetzung → Controlling Prozessmodell → Kalkulation der Ressource → Reflexion/Learnings aus der Fallstudie → Instrumente und Aufgaben → Fehlzeiten und Fehlzeitenmanagement → Prüfungsgespräch zur Fallbearbeitung → Organisation eines modernen Controllings → Arbeitsplatzmethode Vertiefungsfragen zu den Lehrgangsinhalten → Zentrale Begriffe und Zusammenhänge → Leistungsorientierte Methode → Controller & Controlling werden praxisgerecht vermittelt und zu einem → Prozessorientierte Methode → Psycho-Logik und Business Partnering leistungsfähigen Gesamtbild verknüpft Grade- and Skill-Mix für Controller Berichtswesen → Was sind Grades? → Kosten- und Leistungsrechnung → Konzeptionelle Grundlagen des → Was sind Skills? → Planung und Budgetierung Berichtswesens → Grade- and Skill-Mix-Modell → Berichtswesen → Tipps zur inhaltlichen und optischen → Vorgehensweise → Strategisches Management Gestaltung von Berichten Personaleinsatzplanung Beurteilung, Schlussfeedback → Aktuelle Trends und Anforderungen → Vollzeitäquivalente Voraussetzung für den Prüfungsantritt Kennzahlen → Mitarbeitende → Absolvierung aller Stufen des Lehrgangs → Wirtschaftliche Kennzahlen → Urlaubsplanung Certified NPO-Controller → Personalwirtschaftliche Kennzahlen Benchmarks to go → Anwesenheit von mindestens 80% der Thematisch findet anlassbezogen eine → Die wichtigsten Kennzahlen aus den Themen- gesamten Ausbildungszeit Überleitung auf das Seminar Personal- bereichen für die Anwendung in der Praxis management im Gesundheitswesen statt. HINWEIS HINWEIS Attraktive Kombibuchung mit dem Seminar Attraktive Kombibuchung mit dem Controlling-Kompetenz in Einrichtungen Seminar Personalmanagement im des Gesundheitswesens um EUR 1.190,– Gesundheitswesen um EUR 1.190,– (EUR 1.090,– Firmenmitglieder) (EUR 1.090,– Firmenmitglieder)

VORTRAGENDE Mag. (FH) Josef Baumüller | WU Stefan Dür, MA | goMed GmbH Prof. Dr. Christoph Zulehner | goMed GmbH 01.07.2021, Wien 22.04.2021, Wien 23.04.2021, Wien EUR 760,– EUR 790,– (EUR 690,– Firmenmitglieder) EUR 790,– (EUR 690,– Firmenmitglieder)

NON-PROFIT & PUBLIC MANAGEMENT | 141 Oracle Austria GmbH | Donau-City-Straße 7 | 1220 Wien | DC Tower | +43 1 337770 7 | 1220 Austria Wien | DC Tower GmbH | Donau-City-Straße Oracle

Verwandeln Sie Veränderungen in Chancen. Mit Oracle Software as a Service.

Unsere Mission ist es, Menschen zu helfen Daten auf neue Art und Weise zu sehen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und unendliche Möglichkeiten zu entdecken. ÜBER DAS CONTROLLER INSTITUT Oracle Austria GmbH | Donau-City-Straße 7 | 1220 Wien | DC Tower | +43 1 337770 7 | 1220 Austria Wien | DC Tower GmbH | Donau-City-Straße Oracle

Verwandeln Sie Veränderungen in Chancen. Mit Oracle Software as a Service.

Unsere Mission ist es, Menschen zu helfen Daten auf neue Art und Weise zu sehen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und unendliche Möglichkeiten zu entdecken. CONTROLLER INSTITUT UNSER TEAM

JASMIN STRIEGEL, BA BARBARA NEUMANN, BA JASMIN PAMMINGER, BA Programm-Organisation Programm-Organisation Assistenz der Geschäftsführung [email protected] [email protected] [email protected]

MAG. CLEMENS NACHBAUER, MBA VERENA LABER, MA LLM PROF. DR. CHRISTIAN KREUZER Leitung Programm-Management Geschäftsführung | Geschäftsführung | [email protected] Controller Institut GmbH Österreichisches Controller-Institut [email protected] [email protected]

ADELA KULIGA MAG. ELISABETH PERDAU MMAG. SARAH BLAIMSCHEIN, MSC Head of Corporate Relations Projektleitung Kongresse Redaktion CFOaktuell & Conferences [email protected] [email protected] [email protected]

144 | UNSER TEAM MARGARITA MAYER, MA MAG. LUKAS DREGER, MA MAG. TAMAS SZABO Junior Manager Corporate Senior Trainer Teilnehmerservice Relations & Conferences [email protected] [email protected] [email protected]

BIRGIT HUEMER-POKORNY, MA CARMEN BÖSCH, MA DIPL.-GERM. UNIV. INA KLOSE Programm-Management Projektmanagement Inhouse Trainings Kommunikation und PR [email protected] [email protected] [email protected]

DR. RITA NIEDERMAYR VERENA NOVAK, MSC VERENA FASSL, MA Geschäftsführung | Programm-Management Projektleitung Tagungen | Österreichisches Controller-Institut [email protected] Programm-Management [email protected] [email protected]

TEAMWORK MAKES THE DREAMWORK

EVA SUKUP Datenbank- und Systemmanagement [email protected]

UNSER TEAM | 145 PROF. DR. CHRISTIAN KREUZER GESCHÄFTSFÜHRER | ÖSTERREICHISCHES CONTROLLER-INSTITUT Unsere Stärke liegt in der Verbindung von fundiertem Expertenwissen über Finanzen und Controlling mit einem guten Gespür für die persönlichen und organisationalen Voraussetzungen unserer Kunden. Uns liegt viel daran zu verstehen, welche Personen welche Interessen mit einem Projekt verbinden. Dadurch können wir frühzeitig Probleme erkennen und rasch Transparenz über die möglichen Ergebnisse, aber auch Grenzen der Interven- tionen geben. Die Projekte werden dadurch effizienter, individueller – wir lösen die Ursachen von Problemen und nicht deren Symptome.

MMAG. CHRISTOPH BLAHA MBA | SENIOR TRAINER Competence First verbindet die Vorteile von Trainings- und Beratungsprojekten auf ideale Weise. Die Trai- ningsinhalte werden dabei maßgeschneidert an das Vorwissen der Teilnehmer und an die gesteckten Ziele des Unternehmens angepasst. So werden die individuellen Herausforderungen der Organisation thematisiert und auch Lösungsansätze im Tätigkeits- feld der Teilnehmer erarbeitet. In der anschließenden Umsetzung geben individuelle Coachings genau jene Unterstützung, die notwendig ist. Wir helfen unseren Kunden damit, nicht nur relevante Kompetenzen aufzubauen, sondern auch eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. COMPETENCE FIRST INDIVIDUELLE LÖSUNGEN

Kompetenzen zeigen sich in der Anwendung des Wissens in der täglichen Arbeit. Pro- gramme zur Kompetenzentwicklung müssen daher weit über den Seminarraum hinaus- gehen und umfassen die gesamte Organisation: vom einzelnen Mitarbeiter über Teams bis hin zu einem ganzheitlichen Blick auf die Kompetenzlandkarte des Unternehmens.

STEFAN HAGMAIR VICE PRESIDENT CONTROLLING | KTM GROUP Im Anschluss an eine umfangreiche Reorganisation im Controlling und eine grundlegende konzeptionelle und technische Überarbeitung der Kostenrechnung wurden die Themen Wissensmanagement und Personalentwick- lung relevant. In diesen Bereichen erarbeiteten wir gemeinsam mit dem Controller Institut ein neues Kompetenz- rahmenwerk. Unterstützt hat uns dabei in erster Linie Christian Kreuzer, der ein hervorragender Sparringspartner ist und viel Erfahrung sowie einen gesamtheitlichen Blick mitbringt. Damit wurde aus einer schnellen Umsetzung einer vermeintlich offensichtlichen Lösung ein sehr umfassendes Programm zur Entwicklung von Wissensmana- gement im Controlling. Die Konzepte und Instrumente, an deren Umsetzung mein Team nun arbeitet, sind mit Sicherheit nachhaltiger und in meiner Organisation tiefer verankert als die ursprünglich angedachte Lösung.

FELIX STROHBICHLER GERALD OPITZ CFO | PALFINGER GROUP PROKURIST | ENERGIE BURGENLAND AG Die Anforderungen an Finanzorganisationen haben sich massiv weiterentwickelt. Auch Wir arbeiten schon seit vielen Jahren bei Palfinger sahen wir großen Handlungs- mit dem Controller Institut zusammen. bedarf. Deshalb erarbeitete das Controller Gemeinsam konnten wir bereits zahl- Institut eine maßgeschneiderte Lösung für reiche Innovationsprojekte erfolgreich uns. Mit einem kompakten Intensivtraining durchführen. Vor allem beim jährlichen im Bereich Business Partnering ist es gelungen, Strategie-Controllingprozess hat sich unsere Controller zielgerichtet in ihrer die Unterstützung von Christian Kompetenzentwicklung zu unterstützen. Kreuzer stets bewährt.

CORNELIA SCHMIDJELL DIREKTORIN | AK SALZBURG Die AK Salzburg entwickelt ihre Organisation ständig weiter, um für veränderte Rahmenbedingungen vorausschauend optimal aufgestellt zu sein. Das Controller Institut hat sich über die Jahre hinweg als ausgezeichneter Sparringspartner erwiesen. Verständ- nis für unsere Strukturen und der Background des Nonprofit-, aber auch des Profitbereiches führen immer wieder zu richtigen Ansatzpunkte für Veränderungen und Weiterentwicklung. MIT „COMPETENCE FIRST“ ZUM VOLLSTÄNDIGEN KOMPETENZMANAGEMENT

KOMPETENZMANAGEMENT BEGINNT BEIM INDIVIDUELLEN COACHING UND REICHT BIS HIN ZUR ENTWICKLUNG VON CORPORATE ACADEMIES.

MIT DEM CONTROLLER INSTITUT MIT DEM CONTROLLER INSTITUT BESSER ENTWICKELN BESSER LERNEN

POTENZIALANALYSE FACH-COACHING Jeden Mitarbeiter als vollständige Persönlichkeit mit Führungskräfte – gerade auf der 1. und 2. Management- seinen Stärken und Entwicklungsgebieten zu erkennen, ebene – wollen ihren Lernbedarf oft nicht gemeinsam ist die Voraussetzung der Führung. Eine Potenzialanalyse mit anderen Kollegen offenbaren. Ein individuelles Fach- schafft diese Klarheit. Coaching bietet eine private, sichere Lernumgebung.

JOB DESIGN PERSÖNLICHKEITS-COACHING Die richtige Person an der richtigen Stelle der Organi- Nach dem Lernen kommt die Umsetzung. Diese fordert die sation einzusetzen, ist der Schlüssel für erfolgreiches gesamte Persönlichkeit – gerade in schwierigen Situatio- Management. Eine objektive Analyse der Organisation nen bietet eine objektive Begleitung einen professionellen zeigt Entwicklungschancen für jede Stelle. Reflexionsraum.

DESIGN THINKING TEAM LEARNING Kreative Lösungen sind nicht nur im Marketing, sondern Lerngruppen bewähren sich durch gegenseitigen Aus- vor allem auch in der Führung und im Controlling gefragt. tausch und Motivation. Eine moderne Ausgestaltung durch Design Thinking eröffnet neue Perspektiven in festgefahre- virtuelle Räume, flexible Lernzyklen und offene Interaktion nen Situationen. verankert das Wissen nachhaltig.

LEAN INNOVATION COMMUNITIES OF PRACTICE Mittlerweile wissen wir, welche Start-up-Methoden sich Unternehmen haben Gruppen von Experten, die Ziele auch in etablierten Unternehmen bewähren. Die Entwick- erreichen wollen. Das Managen solcher Expertengruppen lung von Minimum Viable Products in raschen Umsetzungs- ist eine komplexe Herausforderung, weil das gemeinsame zyklen gehört dazu. Lernen Innovationspotenziale birgt.

ROLLEN- UND KOMPETENZPROFILE CORPORATE ACADEMIES Die richtigen Kompetenzen sind der große Engpass Die Verbindung aller Entwicklungsmaßnahmen unter einer CFO-Organisation. Aus den Prozessen leiten wir einem gemeinsamen Dach schafft Identität. Einheitliche zukunftsorientierte Rollenprofile und erfolgskritische Lernpfade und Ausbildungsstandards schaffen Klarheit Kompetenzniveaus ab. und sichern die Verankerung des Wissens.

KOMPETENZLANDKARTEN SOCIAL LEARNING Ein klares Bild über alle Kompetenzen, die in Ihrem Lernen erfolgt größtenteils von Peers und Kollegen. Unternehmen vorhanden sind – je Mitarbeiter, je Digitale Tools unterstützen diesen Austausch durch Abteilung, je Geschäftsfeld: Eine Kompetenzlandkarte Fach-Communities, in denen selbstgesteuert von- ist die Ausgangsbasis für gezielte Entwicklungen. einander gelernt wird.

148 | COMPETENCE FIRST JETZT KONTAKT AUFNEHMEN! MIT DEM CONTROLLER INSTITUT KONTAKT BESSER MANAGEN

PROFESSIONELL BERATEN DR. Berater haben eine bewährte und strukturierte Methode, RITA NIEDERMAYR Probleme zu analysieren und zu lösen. Sie eignet sich vor Geschäftsführung allem auch für Führungskräfte, die professionell kommu- [email protected] nizieren müssen.

WIRKSAM ENTSCHEIDEN PROF. DR. Unternehmen mangelt es nicht an Ideen, es mangelt CHRISTIAN KREUZER an Entscheidungen, die konsequent umgesetzt werden. Geschäftsführung Die Gestaltung von Entscheidungsprozessen wird damit [email protected] zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor.

MANAGING VIRTUAL TEAMS Teams, die größtenteils im Homeoffice sitzen, werden uns noch länger begleiten. Die Gestaltung der Führung CARMEN BÖSCH, MA und der richtige Einsatz sinnvoller Tools müssen an Projektmanagement Inhouse Training das Geschäftsmodell angepasst werden. [email protected]

HIGH PERFORMING TEAMS In jeder Organisation steckt das Potenzial, Großes MAG. zu leisten. Voraussetzung dafür ist eine Gruppe von CLEMENS NACHBAUER, MBA Mitarbeitern, die alle anderen durch ihre Energie Leitung Programm Management mitreißt. [email protected]

OKR – OBJECTIVES & KEY RESULTS Verständliches Controlling durch klare Ziele – OKR verbindet die Unternehmensziele so gut mit den Mitarbeiterzielen, dass flexibles, agiles Arbeiten für alle möglich wird.

AGILES MANAGEMENT UND CONTROLLING Controlling kommt eine besondere Rolle im agilen Management zu. Controlling unterstützt durch eigene Flexibilität, bietet aber auch einen stabilen Rahmen und damit Grenzen für agile Systeme.

COMPETENCE FIRST | 149 COMPETENCE ASSESSMENT IN DER INDUSTRIE

ERFOLGREICHES MANAGEMENT BEDEUTET, SICH DER KOMPETENZEN SEINER ORGANISATION BEWUSST ZU SEIN UND SIE GEZIELT ZU FÖRDERN.

Die richtigen Personen zu finden, ist eine Herausforderung. Der Arbeitsmarkt für leistungs- fähige Fachkräfte ist eng und die aktuell nachgefragten Kompetenzen in Analytics und IT werden in vielen Bereichen benötigt. Oft erschweren Standortnachteile die Suche. Umso wichtiger ist es, das bestehende Team bestmöglich zu entwickeln.

UNTERNEHMEN PROBLEMLÖSUNG Unser Kunde ist ein börsenotierter Industriekonzern mit Um die Eignung der Controller objektiv festzustellen und per- starken Wachstumsraten. Bei ca. 2 Mrd. Euro Umsatz und sönliche Entwicklungsgebiete zu identifizieren, wurde ein über 10.000 Mitarbeitern liegt die Exportquote bei über einwöchiges Entwicklungsprogramm aufgesetzt. Das Pro- 90 Prozent. Der Konzern beschäftigt an die 80 Controller gramm wurde in vier Durchführungen verpflichtend für alle in über 20 Ländern. Controller mit jeweils ca. 15 Teilnehmern lokal umgesetzt. Das Programm startete mit einem eintägigen Development- AUSGANGSSITUATION Center für alle. Jeder Teilnehmer durchlief mehrere Stationen Der Konzern weist eine sehr erfolgreiche Wachstumsstory (Rollenspiele, Tiefeninterviews, Präsentations-Challenges, auf und hat ein gut entwickeltes Controlling. Das starke Potenzialanalyse) und interagierte mit Diagnostikern, Peers Wachstum wurde durch eine sehr unternehmerische und Führungskräften. Am Ende erhielt jeder im Rahmen Betriebskultur ermöglicht, aber auch durch Akquisitionen eines ausführlichen Entwicklungsgesprächs Feedback. beschleunigt. Als Konsequenz sind zwar viele kleinere In den restlichen vier Tagen des Programms wurden aus- schlagkräftige Einheiten entstanden, es fehlte jedoch an gewählte Inhalte des Business Partnerings in Kleingruppen einer gemeinsamen Klammer für Steuerung und Führung. trainiert. Dabei wurde auf das Rollenverständnis, Storytelling, In den letzten Jahren wurde daher die Organisation voll- interne Beratung, das Erzielen von Wirkung und Change kommen neu aufgestellt, anstelle starker regionaler Management fokussiert. Gesellschaften wurden funktionale Linien geschaffen. Dadurch wurde auch die Finanzorganisation verändert und – vor allem in den Regionen – als starker Counterpart FAZIT zu den Vertriebs- und Produktionslinien etabliert. Eine individuelle Weiterentwicklung der Mitar- beitet fördert den Erfolg der Organisation. Diese neue Rolle des Controllings bedarf eines anderen → eine objektive Beurteilung wird wertschätzend Verständnisses von Business Partnering. Controller wahrgenommen. müssen in Zukunft als eigenständige Experten auftreten → Optional: ein begleitendes Coaching kann unter- und nicht alleine als Servicefunktion. stützend in Anspruch genommen werden.

150 | COMPETENCE FIRST EXECUTIVE PROGRAM FINANCIAL COMPETENCE

JEDE FÜHRUNGSKRAFT BENÖTIGT EIN SOLIDES VERSTÄNDNIS DER FINANZEN, SCHLIESSLICH WIRD DANACH DIE PERFORMANCE BEWERTET.

Nicht alle Führungskräfte haben eine wirtschaftliche Ausbildung. Techniker, Juristen oder Personen aus dem Vertrieb arbeiten am Kern der Wertschöpfung des Unternehmens. Oft fehlt jedoch ein stabiles Verständnis der finanziellen Rahmenbedingungen und Zusammenhänge. Erfolgreiche Unternehmen investieren in diese Kompetenzen.

UNTERNEHMEN PROBLEMLÖSUNG Der internationale Konzern ist ein führendes Unternehmen Die Herausforderung bestand darin, für Mitglieder des tech- in der Pharmaindustrie mit einigen Werken in Österreich. nischen Executive Teams ein attraktives Finanzprogramm Die Führungskräfte sind hochspezialisierte Techniker, die zu entwickeln, das sich mit deren zeitlichen Engpässen große Budgets verantworten. Oft tragen sie auch Regional- vereinbaren lässt und gemeinsam als Team besucht wird. verantwortung. Durch die Erfahrungen des Controller Instituts konnten die Fachinhalte rasch aus dem Kompetenzkatalog für AUSGANGSSITUATION Führungskräfte abgeleitet und abgestimmt werden. Das Unternehmen ist ein deutscher Konzern, der von Aufgrund der zeitlichen Einschränkungen wurde eine Wien aus auch die Osteuropa-Töchter verwaltet. Aufgrund hybride Abhaltungsform gewählt, die intensiv auf Social der Produktionen von Pharmazeutika in Wien werden und Indivdual Learning setzte. hohe technische Investitionen durchgeführt. Technische Jeder der sechs Präsenztage wurde durch ein Pre-Reading Führungs­kräfte in Produktion und Forschung verantworten vor- und einen Webcast nachbereitet. Zwischen den Mo- daher schon früh in der Karriere relativ große Budgets. dulen fanden weitere Webcasts mit internen und externen Ein möglicher Karriereweg ist eine Geschäftsführerposition Experten statt. in den CEE-Ländern, wodurch noch erweiterte Finanzver- antwortung übernommen werden würde. Auf MS Teams wurde zur Verankerung des Transfers eine Social-Learning-Plattform eingerichtet, auf der die Teil- Das Unternehmen bietet in der Jobeinstiegsphase Module nehmer Erfahrungen und weiterführende Inhalte auch zu den finanziellen Rahmenbedingungen des Konzerns an. nach Programmende austauschen. Diese Module sind sehr unternehmensspezifisch und schulen eher Techniken als Zusammenhänge. Zudem ist den Teilnehmern am Anfang der Karriere die Bedeutung der finanziellen Inhalte noch nicht bewusst. FAZIT Financial Competence ist eine Kernkompetenz, Die Aufgabe besteht darin, ein attraktives Finanzprogramm die nicht nur im Seminarraum erlangt wird: für Top-Executives zu entwickeln. → Jede Führungskraft braucht Know-how im Finanzbereich. → Lernen erfolgt am besten von Peers.

COMPETENCE FIRST | 151 NEXT GENERATION LEADERSHIP

FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG IST KEINE KUNST, UNBEDINGT ABER EINE TUGEND FÜR DEN KÜNFTIGEN ERFOLG.

Die Entwicklung vom Mitarbeiter zur Führungskraft ist für jeden einzelnen ein individueller Lernprozess. Für die Zukunft einer Organisation ist diese Veränderung erfolgskritisch. Diese Transformation stellt kein Mysterium dar. Sie lässt sich analysieren, gestalten und reflektieren. So ist in der gelungenen Umsetzung (persönliches) Wachstum möglich.

ORGANISATION PROBLEMLÖSUNG Unser Kunde ist eine Kulturorganisation in Form eines Um einen umfassenden Potenzial-Status-quo erheben zu Konzerns mit Holding und mehr als 30 Tochtergesell- können, durchlief jeder Teilnehmer ein eintägiges Develop- schaften. Die Gesamtorganisation wird durch Beiträge der ment Lab. Durch maßgeschneiderte Aufgabenstellungen öffentlichen Hand gestützt und erwirtschaftet mit ihren konnten Leadership-Kompetenzen eingehend analysiert mehr als 1.000 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 26 Mio. werden, die in Feebackgesprächen an jeden Teilnehmer Euro. Pro Jahr zählen die umfassten Kulturinstitutionen zurückgespielt wurden. Vor dem Hintergrund der Kompe- ca. 1,5 Mio. Besucher. tenzprofile der Gesamtgruppe konnten in weiterer Folge passende Trainingsmodule konzipiert werden. Als Schwer- punkte wurden gemeinsam mit dem Kunden die Bereiche AUSGANGSSITUATION Leadership & Persönlichkeit, Konflikt- und Change Mana- Die letzten 15 Jahre waren geprägt vom Aufbau einer trans- gement sowie Presentation Skills identifiziert. Für die parenten und effizienten Kulturmanagementstruktur. Dauer des einjährigen Programmes bot ein begleitendes Neue Abläufe und Richtlinien wurden definiert und imple- Coaching den Teilnehmern zusätzlich einen individuellen mentiert. Durch ein gemeinsames Leitbild für Führung und Rahmen, um ihre Entwicklung auch abseits der Gruppe Zusammenarbeit konnte, über die einzelnen Institutionen professionell reflektieren zu können. Die Wirksamkeit hinweg, eine gemeinsame Unternehmenskultur geschaffen in der Selbst- und Mitarbeiterführung konnte verstärkt werden. Parallel dazu sollte eine optimale Vorbereitung werden, indem die Teilnehmer Coachingtechniken für auf die zukünftigen Herausforderungen als Führungskraft die Anwendung in ihrem Berufsalltag erlernten. geboten werden. Trainingsmaßnahmen fanden nur vereinzelt und unzusammenhängend statt. Diese Art der Personal- entwicklung war weder für die Mitarbeiter noch für die HR-Fachabteilung zufriedenstellend. Das Anliegen war, FAZIT ein professionelles und konsistentes Führungskräfte- Wirksame Leadership-Entwicklung bedeutet: Programm zu etablieren, das einen klaren Strategie- und → kompetenzbasiert analysieren, Leitbildbezug herstellt und die Erwartungen an ein moder- → in Co-Creation gestalten, nes Leadership-Verständnis erfüllt. → professionell reflektieren, → praxistauglich umsetzen.

152 | COMPETENCE FIRST DIGITAL ANALYTICS FÜR FINANZEXPERTEN

BIG DATA GEWINNT AN RELEVANZ. TEILNEHMER ERHALTEN DAS NÖTIGE RÜSTZEUG, UM FUNDIERTE ENTSCHEIDUNGEN AUF BASIS VON DATEN TREFFEN ZU KÖNNEN.

Der Ausbau von Zukunftskompetenzen wie Predictive Analytics und Machine Learning wird insbesondere bei datenbasierten Entscheidungen immer dringlicher. Mitarbeiter werden mobil und von zu Hause aus auf zukünftige Herausforderungen in der Datenanalyse vorbereitet. Die persönlichen Blickwinkel werden durch das neue Lernformat erweitert.

UNTERNEHMEN PROBLEMLÖSUNG Der global führende Transport- und Logistikdienstleister In Abstimmung mit dem Kunden wurde ein Konzept für das leitet die Region CEE über die Zentrale am Standort Wien. Digital-Analytics-Training in einer virtuellen Lernumgebung Insgesamt sind hier rund 80 Controlling-Mitarbeiter erstellt. Unterstützt durch Experten-Know-how werden quali- beschäftigt. Aufgrund der vernetzten Datenbasis gewinnt tativ hochwertige Inhalte zu Machine Learning, Regression, Data Analytics an Bedeutung. Predictive Analytics und Digital Data Classification mittels Lern- sequenzen on Demand und Live Experten-Sessions vermittelt. AUSGANGSSITUATION Anschließend arbeiteten virtuelle Teams an ausgesuchten Vor einigen Jahren wurde das Controlling umstrukturiert Use Cases. Je nach Wunsch konnte ein unternehmenseigener und die Aufgaben der Controlling-Abteilung neu konzipiert. Datensatz eingebracht werden. Auf diese Weise konnten Durch die klare Trennung der Tätigkeiten des Controllings, sich Mitarbeiter einer aktuellen Herausforderung in der der Buchhaltung, der Steuern und des Treasury hatten die Datenanalyse im Rahmen der Weiterbildung stellen. Controller die notwendige Zeit für das Business Partnering. Zudem wurde die digitale Zusammenarbeit gefördert. In der Praxis des Business Partnerings zeigte sich jedoch, Alle Datenanalysen erfolgten anhand einer ausgereiften dass die Erwartungen an die Relevanz der Informationen, Open-Source-Software. Nach Abschluss des Trainings erga- die bereit gestellt wurden, viel höher waren. Es entstand ben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Digital Analytics dadurch die Notwendigkeit, tiefer in die Daten einzutauchen wurde somit in den Grundwerten des Unternehmens nach- und relevante Analysen abzugeben. haltig verankert. Es wurde überlegt, eine geeignete Analytics Software anzuschaffen. Bei der Auswahl dieser wurde jedoch klar, dass im Unternehmen zu wenig Kompetenz für den nötigen FAZIT Leistungsumfang der Software vorhanden war. Um teure Interaktive Datenanalysen werden zunehmend zur Fehlentscheidungen zu vermeiden, wurde stattdessen mit Schlüsselkompetenz im Controlling. dem Kompetenzaufbau begonnen. → Gewinnung maximaler Informationen anhand vorhandener Datensätze → Datenbasierte Lösungen in virtuellen Teams

COMPETENCE FIRST | 153 BUSINESS SIMULATION FÜR ERFOLGREICHEN CHANGE

IM ZENTRUM DES BUSINESS PARTNERINGS STEHT FUNKTIONSÜBERGREIFENDES ARBEITEN ALS VORAUSSETZUNG FÜR ERFOLGREICHE VERÄNDERUNG.

Das Unternehmen als Ganzes zu verstehen, ist der Schlüssel für moderne Organisations- ideen wie Agilität und Co-Kreation. In der Praxis scheitern diese innovativen Konzepte oft am mangelnden Verständnis der eigenen Rolle im Unternehmen. Unser Planspiel schafft Zusammenhänge und ermöglicht es Teams, Abteilungsgrenzen zu überwinden.

UNTERNEHMEN PROBLEMLÖSUNG Das Unternehmen ist ein Spezialist in der Stahlverarbeitung Die strategische Herausforderung des Unternehmens mit über 400 Mitarbeitern und einer Exportquote von 90 wurde durch ein internes Team in verschiedenen Streams Prozent. Der technologische Abstand zu den Konkurrenten gemanagt. Ein wesentlicher Stream widmete sich dem verringert sich und rasche Innovationen sind eine strategi- Thema People Development, um das betriebswirtschaftliche sche Notwendigkeit. Verständnis und die Zusammenarbeit der Funktionsbereiche zu verbessern. AUSGANGSSITUATION Das Planspiel realBUSINESS des Controller Instituts Der Markt für die Produkte des Unternehmens ist stark wurde als Plattform für die unterschiedlichen Entwicklungs- umkämpft und asiatische Konkurrenten gewinnen Markt- maßnahmen verwendet. Mehrere Gruppen à 16 Personen anteile. Da ein Preiskampf nicht durchzuhalten ist, muss wurden in vier Viererteams eingeteilt, wobei vor allem auf das Produkt ständig weiterentwickelt werden. Aufgrund eine interdisziplinäre Zusammensetzung geachtet wurde. der bereits hohen technologischen Reife der Produkte In einem 2-tägigen Workshop wurde anhand des Planspiels werden Innovationen vor allem im Servicebereich und dem eine 8-jährige Unternehmensentwicklung in kompetitivem Geschäftsmodell gesucht. Umfeld simuliert. Durch die lange Zeitperiode konnten die Das Innovationsthema ist daher weiter zu fassen und in allen Konsequenzen von Strategieentwicklung und -umsetzung Bereichen des Unternehmens zu verankern. Wesentlich gut nachverfolgt werden. Die Teams konnten die Heraus- dafür ist ein bereichsübergreifendes Verständnis der ge- forderung nur durch intensive Zusammenarbeit meistern. samten Wertkette bis hin zu den finanziellen Auswirkungen aller Entscheidungen. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Zusammenarbeit von Technik, Vertrieb und Finanzen. FAZIT Im Rahmen eines größeren Change-Projekts soll eine Jede Veränderung bedarf des Verständnisses für Maßnahme besonders auf die Sensibilisierung für die die großen Zusammenhänge im Unternehmen: wirtschaftlichen Zusammenhänge ausgerichtet sein → Planspiele sind besonders gut geeignet, und dabei die Teams enger zusammenführen. Teams zusammenzuführen. → Change muss trainiert werden.

154 | COMPETENCE FIRST Zeit zum Spielen — bauen Sie sich Ihre Zukunft

Mit der LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode helfen wir Ihnen, kreative Lösungen und neue Perspektiven für Ihr Unternehmen zu finden. Erfahren Sie mehr von Alexander N. Menches (+43 664 60003 1281 | [email protected]). ey.com/at

Lego Serious Play_EY_RZ_Inserat Controller Institut.indd 1 30.07.2019 15:11:54 KONGRESSE UND FACHTAGUNGEN

Unsere Fachkonferenzen bieten Ihnen topaktuelle Themen, Einblicke in zukunfts- weisende Trends und konkrete Anwendungsbeispiele. Zugleich sind sie Ihre Platt- form für Erfahrungsaustausch unter Fachexperten und Führungskräften sowie Ihr jährlicher Treffpunkt zum Netzwerken. Bleiben Sie in puncto Wissen auf dem neuesten Stand und nehmen Sie frische Impulse aus den Vorträgen, Erfahrungs­­berichten, interaktiven Workshops und Diskussionsrunden mit. Profitieren Sie von der hohen Praxisrelevanz und den hochkarätigen Vortragenden.

4. 41. JAHRESFORUM GRC- JAHRESFORUM CONTROLLER- FÜR CONTROLLING & FÜR GOVERNANCE, JAHRES- TAG FINANCIAL LEADERSHIP RISK & COMPLIANCE TAGUNG 11.–12. März 2021 | Wien 14. April 2021 | Wien www.controllertag.at www.grc-jahrestagung.at

4. JAHRESFORUM FÜR NPOS, 28. HR- JAHRESTAGUNG FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG, HR-MANAGEMENT & NPO- STIFTUNGEN & SOZIAL­ JAHRES- HR-CONTROLLING KONGRESS UNTERNEHMEN TAGUNG 19. Mai 2021 | Wien 20.–21. Oktober 2021 | Wien www.hr-jahrestagung.at www.npo-kongress.at

5. 16. CFOaktuell FORUM FÜR BI- & FINANZFÜHRUNGS- MARKTÜBERBLICK ÜBER JAHRES- KRÄFTE ANALYTICS BI- & ANALYTICS-TOOLS TAGUNG TAGUNG 11. November 2021 | Wien November 2021 | Wien www.cfoaktuell-jahrestagung.at ww.bi-analytics-tagung.at INTERAKTIVER AUSTAUSCH DER ÖSTERREICHISCHEN CONTROLLING- UND FINANZSZENE BEI UNSEREN KONGRESSEN UND FACHTAGUNGEN

ING. MAG. MICHAEL CSEBITS LEITUNG KONZERNCONTROLLING | ÖBB-HOLDING AG Der Controllertag bietet Topmanagern sowie Fach- und Führungskräften eine Plattform, um neueste Entwicklungen und Zukunftsthemen praxisnah zu thematisieren sowie umsetz- bare Strategien und Konzepte zu diskutieren. Neben erstklassigen Fachvorträgen sind es die zahlreichen Gelegenheiten zum Gedanken- austausch, die den Controllertag trotz eines vollen Terminkalenders zu einer wertvollen Veranstaltung machen. FULL HOUSE UND REGES INTERESSE BEIM CONTROLLERTAG 2019 HILTON VIENNA STADTPARK

ELISABETH SÖLLRADL HEAD OF CORPORATE CONTROLLING | POLYTEC HOLDING AG Der Controllertag bietet mir die Gelegenheit, aktuelle und zukunftsweisende Themen im Finanz­bereich aufzugreifen und Projekte in meiner Organisa­ tion zu reflektieren. Der Fokus auf Digitalisierung, bisherige Erfahrungen, Methoden und Einsatzmöglichkeiten aus dem Blickwinkel großer Konzerne wie auch Start-ups regen dazu an, auch über den eigenen Fach­bereich hinaus zu denken. 11.–12. MÄRZ 2021 SCHLOß 41. ÖSTERREICHISCHER SCHÖNBRUNN CONTROLLERTAG WIEN JAHRESFORUM FÜR CONTROLLING UND FINANCIAL LEADERSHIP

Seit 40 Jahren zählt der Controllertag zu den größten und bedeutendsten Fachtreffen im deutschsprachigen Raum. Der zweitägige Fachkongress greift – wissenschaftlich fundiert und praxisnah – die neuesten Entwicklungen und Zukunftsthemen aus Finanz, Controlling und Unternehmensführung auf. Hochkarätige Experten aus der Vorstands- ebene, dem Topmanagement sowie Führungskräfte stellen ihre Strategien, Konzepte und Erfahrungen vor. In der „Controlling Night“ am ersten Kongresstag kommt das Who’s who der österreichischen Controlling- und Finance-Szene zusammen, um sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. www.controllertag.at

DIE HIGHLIGHTS FACHLICHE LEITUNG → Jährlicher Treffpunkt für rund 300 Topmanager UNIV.-PROF. DR. und Führungskräfte aus Finance und Controlling. ISABELLA GRABNER Professorin für Strategy and Managerial → Spannende Umsetzungen aus der Praxis in Form von Accounting | Institut für Unternehmens- Best Practice Cases renommierter Unternehmen. führung, WU → Fokus auf Digitalisierung und Themen wie Robotics, KI, Data Science, Advanced Analytics etc. → Interaktiver Austausch. FACHLICHE LEITUNG MAG. MIRKO WANICZEK → Kostenloses Exemplar einer Buchpublikation oder Associate Partner | die aktuelle Ausgabe des Controlling-Panels. EY Management Consulting

ANSPRECHPARTNER MAG. ELISABETH PERDAU Projektleitung Kongresse

KONGRESSE & FACHTAGUNGEN | 159 14. APRIL 2021 AUSTRIA TREND PARKHOTEL 4. GRC- SCHÖNBRUNN JAHRESTAGUNG WIEN JAHRESFORUM FÜR GOVERNANCE, RISK UND COMPLIANCE

GRC-Systeme müssen wirkungsvolle, integrierte Steuerungsmechanismen entwickeln. GRC-Verantwortliche müssen das in ihren Unternehmen vorantreiben und sinnvolle Entwicklungsschritte setzen. Die GRC-Jahrestagung ist wichtige Informationsquelle für alle, die sich mit der Umsetzung und Weiterentwicklung von Enterprise Risk Management (ERM) und der Integration in Governance und Compliance beschäftigen. Der Erfahrungsaustausch untereinander hat zudem höchste Priorität. www.grc-jahresforum.at

MAG. THOMAS STADLER CONTROLLING UND RISIKOMANAGEMENT | NETZ OBERÖSTERREICH GMBH Das GRC-Forum vermittelt neben den differenzierten Betrachtungsweisen der einzelnen Fachthemen auch sehr gut deren integrative Verflechtung und Auswirkung auf die betriebswirtschaftlichen Prozesse. Es ist zu- dem eine wertvolle Austauschplattform, aus der sich interessante Anregungen und neue Perspektiven, aber auch Bestätigungen für bereits praktizierte Vorgehensweisen ergeben.

DIE HIGHLIGHTS → Plattform und Treffpunkt für Führungs- und Fachkräfte aus Risikomanagement, Governance, Compliance, FACHLICHE LEITUNG Informations- und Datensicherheit, Controlling. DR. KARIN EXNER Senior Advisor, Lehrgangsleiterin Certified → Aktuelle Trends und Themen. Corporate Risk Manager | Controller Institut → Spannende Best-Practice-Beispiele namhafter Unternehmen und öffentlicher Organisationen wie z.B. Austrian Airlines, , Stadt Wien. FACHLICHE LEITUNG → Dialog und Netzwerken auf Augenhöhe. DR. RITA NIEDERMAYR Geschäftsführerin | → Vorstellung innovativer Methoden und Instrumente. Österreichisches Controller-Institut

ANSPRECHPARTNER VERENA FASSL, MA Projektleitung Tagungen | Programm-Management 160 | KONGRESSE & FACHTAGUNGEN 19. MAI 2021 THE STAGE IM 4. HR- TECH GATE JAHRESTAGUNG VIENNA JAHRESTAGUNG FÜR HR-MANAGEMENT UND HR-CONTROLLING

Die HR-Jahrestagung greift die entscheidenden Handlungsfelder einer zukunftsfähigen HR-Organisation wie Personalplanung, Prozessgestaltung in HR, Personalcontrolling und Digitalisierung auf. Der USP lautet HR-Expertise und Unternehmenssteuerung aus einer Hand. Im Mittelpunkt stehen die aktuellsten Entwicklungen und ein Vernetzen innerhalb der HR-Community. Best-Practice-Berichte und praxisrelevante Erkenntnisse aus der Wissenschaft motivieren zu konkreten Gestaltungsschritten. www.hr-jahresforum.at

KFM.DIR. ING. MAG. WERNER WATZINGER KAUFMÄNNISCHER DIREKTOR BLUTZENTRALE LINZ | ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ Die Vortragenden haben ihre Inhalte zügig und exakt auf den Punkt gebracht. Durch das Einbringen von Fragen im Chat konnte man die Ausführungen sofort beeinflussen. Durch das Mitlesen und Clustern des Diskussionsleiters konnten diese sehr gut beantwortet werden. Auch die unterschiedlichen Workshops haben die thematische Vertiefung super unterstützt.

DIE HIGHLIGHTS → Wissensplattform und Expertendialog für FACHLICHE LEITUNG Führungs- und Fachkräfte aus Controlling, PROF. DR. SILKE WICKEL-KIRSCH Personalmanagement und Personalberatung. Professorin für Personalwirtschaft und Organisation | Hochschule RheinMain → Fokus auf spannende Zukunftsthemen wie Wiesbaden Digitalisierung, HR-Transformation, People Analytics, Einsatz von AI. → Kennenlernen neuester HR-Softwarelösungen. FACHLICHE LEITUNG → Innovative Umsetzungsbeispiele und Best- DR. RITA NIEDERMAYR Practice-Berichte von führenden Unternehmen Geschäftsführerin | wie ÖBB, SAP, Deutsche Bank, voestalpine Steel Österreichisches Controller-Institut Division sowie von bekannten Start-ups.

ANSPRECHPARTNER VERENA FASSL, MA Projektleitung Tagungen | Programm-Management KONGRESSE & FACHTAGUNGEN | 161 20.–21. OKTOBER 2021 28. NPO- SCHLOß SCHÖNBRUNN KONGRESS WIEN JAHRESFORUM FÜR NPOS, ÖFFENT- LICHE VERWALTUNG, STIFTUNGEN UND SOZIALUNTERNEHMEN

Seit mehr als 25 Jahren widmet sich das Controller Institut der wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Bedeutung von Non-Profit-Organisationen, öffentlicher Ver- waltung und Sozialunternehmen und hat den NPO-Kongress ins Leben gerufen. Dieser hat sich im deutschsprachigen Raum zum taktgebenden Forum für Führungskräfte aus NPOs, Sozialunternehmen und öffentlicher Verwaltung entwickelt. Der Kongress spannt einen Bogen von wissenschaftlichen Erkenntnissen über Praxisberichte bis hin zu konkreten Lösungsansätzen. Dabei werden aktuelle Entwicklungen und Trends zur erfolgreichen Steuerung vorgestellt. Die von Experten angeleiteten Workshops laden dazu ein, individuelle Lösungsansätze für die eigene Organisation zu entwickeln. www.npo-kongress.at

DIE HIGHLIGHTS → Jahrestagung für Führungskräfte aus NPOs, öffentlicher Verwaltung und Sozialunternehmen. FACHLICHE LEITUNG → Rund 250 Teilnehmer aus den Bereichen Controlling, DR. CHRISTIAN HORAK Rechnungswesen, IT, Personal- und Unternehmens- Partner | Contrast EY-Parthenon entwicklung, Strategie & Planung, Marketing. → Fokus auf spannende Zukunftsthemen im Bereich Non-Profit- und Public Management.

→ Interaktiver Austausch. ANSPRECHPARTNER MAG. ELISABETH PERDAU Projektleitung Kongresse

162 | KONGRESSE & FACHTAGUNGEN PRODUKTIVER AUSTAUSCH UND ENTWICKLUNG INDIVIDUELLER LÖSUNGS­ ANSÄTZE BEI WORKSHOPS

PETER WANKA BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG | LEITER DER GRUPPE PRÄS/A, LEITER DER ABTEILUNG PRÄS/3, HAUSHALTSREFERENT FÜR DIE UG 31 Jedes Jahr gelingt es den Veranstaltern, interessante und aktuelle Themen aufzugreifen und diese mit einem abwechslungsreichen und spannenden Portfolio an Vortragenden kurzweilig und prägnant zu bearbeiten. Der NPO-Kongress ist daher die große Gelegenheit, mich über diese Themen zu informieren, neue Aspekte kennenzulernen, aktuelle Entwicklungen zu erfahren, den Gedankenaustausch mit den Vortragenden und anderen Besuchern zu pflegen und natürlich auch, sich untereinander zu vernetzen. 11. NOV. 2021 AUSTRIA TREND PARKHOTEL 5. CFOaktuell SCHÖNBRUNN JAHRESTAGUNG WIEN FORUM FÜR FINANZFÜHRUNGSKRÄFTE

Im Mittelpunkt stehen die zentralen Herausforderungen der CFO-Agenda. Die Jahrestagung adressiert Entscheidungsträger dieser Organisationen, die diese Agenda mitgestalten und umsetzen. Neben Großkonzernen werden auch mittelständische Unternehmen angesprochen. Die Leitthemen werden vernetzt und integriert behandelt. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Jahrestagung werden gemeinsam mit Finanzleitern unterschiedlicher Branchen im Rahmen eines CFOaktuell-Peer-Panels erarbeitet. Dieses nutzerzentrierte Vorgehen ermöglicht ein Maximum an Praxisrelevanz. www.cfoaktuell-jahrestagung.at

DR. FELIX STROHBICHLER VORSTAND, MEMBER OF THE EXECUTIVE BOARD, CHIEF FINANCIAL OFFICER | PALFINGER AG Die CFOaktuell Jahrestagung ist eine sehr ge- lungene Kombination von Theorie-Input durch Berater und Vorträgen aus Unternehmenssicht zu relevanten CFO-Themen. Zudem bitet sie einen hervorragenden Networking-Rahmen.

DIE HIGHLIGHTS → Jahrestagung der Fachzeitschrift CFOaktuell. FACHLICHE LEITUNG → 360-Grad-Überblick für Entscheidungsträger der DR. RITA NIEDERMAYR Finanzorganisation. Geschäftsführerin | → Fokus auf relevante Änderungen und Neuerungen Österreichisches Controller-Institut aus CFO-Perspektive. → Erfahrungsberichte erfolgreicher Unternehmen.

→ Interaktiver Austausch auf Executive-Level. FACHLICHE LEITUNG MAG. (FH) JOSEF BAUMÜLLER Lektor International Accounting | WU

IN KOOPERATION MIT

ANSPRECHPARTNER VERENA FASSL, MA Projektleitung Tagungen | Programm-Management 164 | KONGRESSE & FACHTAGUNGEN NOVEMBER 16. BI-& ANALYTICS 2021 TAGUNG MARKTÜBERBLICK ÜBER BI- UND ANALYTICS-TOOLS

Das Controller Institut und das Business Application Research Center (BARC), führender Marktanalyst für Business-Software, bieten im Rahmen dieser Tagung Fachanwendern einen strukturiert aufbereiteten, objektiven Marktüberblick über die besten Tools für BI und Analytics. Ein Highlight ist zudem die Live-Software-Challenge zu aktuellen Themen. Das interaktive Format des Kongresses ermöglicht eine effiziente Orientierung und Entscheidungshilfe für alle, die auf der Suche nach der passenden Lösung sind. www.bi-analytics-tagung.at

MAG. CHRISTOPH APFELTHALER PLANUNG & REPORTING | ÖBB PERSONENVERKEHR AG Für unser Reporting-Team ist die BI- & Analytics Tagung sehr relevant. Hierbei bietet das Controller Institut einen guten Überblick bzw. Vergleich über die verschie- denen Anbieter. Für BI-Interessierte, die gerade neu in der ‚Szene‘ sind, ist die Tagung ein guter Einstieg. Mir persönlich hat es sehr gut gefallen, dass nach dem Plenum immer zwei Panels gleichzeitig statt- gefunden haben. So war jeder Timeslot relevant.

DIE HIGHLIGHTS → Interaktiver Kongress. FACHLICHE LEITUNG → Effizienter Technologieüberblick: Live-Challenges MAG. MIRKO WANICZEK und -Demos von 12-14 Lösungen an nur einem Tag. Associate Partner | → Orientierung bei der Umsetzung Ihrer BI-Projekte. EY Management Consulting → Inputs für die Digitalisierung von Finanzprozessen für eine produktivere Datennutzung.

FACHLICHE LEITUNG ROBERT TISCHLER IN KOOPERATION MIT Geschäftsführer | BARC Österreich

ANSPRECHPARTNER MAG. ELISABETH PERDAU Projektleitung Kongresse KONGRESSE & FACHTAGUNGEN | 165 GEMEINSAM SIND WIR UNSERE PARTNER STARK! IM ÜBERBLICK

„COMING TOGETHER IS THE BEGINNING. KEEPING TOGETHER IS PROGRESS. WORKING TOGETHER IS SUCCESS.“ – HENRY FORD

Seit Jahren bauen wir gemeinsam mit unseren Partnern dynamische und fachzent- rierte Communities auf, die für die beteiligten Unternehmen wie auch für die Partner einen großen Mehrwert stiften. Wir legen großes Augenmerk auf die nachhaltige Weiterentwicklung unserer Communities. Ob CFOs, Controller, Risiko- und HR-Manager oder NPO-Verantwortliche, sie alle profitieren als Teilnehmer von unseren Communities. Auch wenn sich die einzelnen Communities inhaltlich stark unterscheiden, geht es im Kern immer um die Zukunftsorientierung, die fachliche Weiterentwicklung, den Aufbau von Kompetenzen, das Lernen von anderen und den Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe. Dabei kommt es uns auf ein großes Maß an Nutzerzentriertheit und einen konstanten Dialog mit den Stakeholdern an. Die Kontaktpunkte hierbei sind vielfältig und zahlreich: Konferenzen, Tagungen, Seminare, Workshops, Round Tables, Web-based Learning, Online-Kommunikation und vieles mehr. In einem konstanten Dialog mit Unternehmen und Partnern arbeiten wir an einem Fit der Anforderungen und Angebote. Unsere Community-Aktivitäten setzen wir in enger Zusammenarbeit mit Partnern um.

IHR MEHRWERT: Möchten Sie mehr über die Kooperationsmöglichkeiten erfahren? Dann kontaktieren Sie uns: → Mitgestaltung unserer Veranstaltungsformate. → Starke Positionierung Ihres Unternehmens bei unseren Veranstaltungen und darüber hinaus im Rahmen einer Jahreskooperation (Mitwirkung bei ADELA KULIGA mehreren Konferenzen). Head of Corporate Relations & Conferences → Direkte B2B-Vetriebskontakte – Zugang zu Entscheidungsträgern und Know-how-Transfer mit [email protected] Topexperten aus der jeweiligen Branche. → Interessen-Matching zwischen Partnern und Kunden. MARGARITA MAYER, MA → Individuelle Betreuung und individuelle Junior Manager Corporate Kooperationsangebote. Relations & Conferences → Zuverlässige und langfristige Partnerschaft. [email protected]

166 | UNSERE PARTNER JAHRES- PARTNER

INNOVATIVE ANSÄTZE FÜR PLANUNG, ANALYSE UND REPORTING Seit mehr als 30 Jahren bietet Corporate Planning anwender- freundliche und flexible Software für die Unternehmens- steuerung im Mittelstand. Der innovative Self-Service-Ansatz für Planung, Analyse und Reporting überzeugt mit intuitiver Bedienung und modernen analytischen Visualisierungen. Ob in der Cloud oder On-Premise: Die Corporate-Planning- Software mit In-Memory-Technologie ist schnell verfügbar CP Corporate Planning AG und ohne IT-Kenntnisse einsetzbar. Die Lösungen für Donau-City-Straße 7 | A-1220 Wien operative Planung, integrierte Finanz- und Erfolgsplanung www.corporate-planning.at sowie Konsolidierung (zertifiziert nach IDW PS 880, IDW RS FAIT 1 und IDW RS FAIT 4) laufen auf einer technologischen Plattform. Über 100 Schnittstellen zu anderen Systemen erlauben es, bei der Unternehmenssteuerung jederzeit alle ANSPRECHPARTNER relevanten Daten zu nutzen. Ändern sich Werte in einem ING. MAG. (FH) MICHAEL BLAZICEVIC der Vorsysteme, werden diese automatisch berücksichtigt. Country Manager Austria Die Corporate-Planning-Software ist leicht verständlich sowie [email protected] unabhängig von Größe und Branche ganz einfach in Orga- T +43 1 810 29 53 nisationen einzusetzen. Die einheitliche Datenbasis sorgt für Transparenz und ermöglicht automatisierte Planungs- ansätze für das Forecasting, aussagekräftige Ad-hoc-Ana- lysen sowie Realtime-Reporting nach IBCS auf Knopfdruck.

BUILDING A BETTER WORKING WORLD Die globale EY-Organisation ist einer der globalen Markt- führer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Trans- aktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und in die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervor- ragend ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dynamischen Teams, einer ausgeprägten Kundenorientie- Ernst & Young Management Consulting GmbH rung und individuell zugeschnittenen Dienstleistungen. Wagramer Str. 19, IZD Tower | A-1220 Wien Unser Ziel ist es, die Funktionsweise wirtschaftlich rele- www.ey.com/at vanter Prozesse in unserer Welt zu verbessern – für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Kunden sowie die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter ANSPRECHPARTNER Anspruch „Building a better working world“. MAG. MIRKO WANICZEK In Österreich ist EY mit über 1.000 Mitarbeitern an vier Associate Partner Standorten präsent. Gemeinsam mit den insgesamt rund [email protected] 280.000 Mitarbeitern der internationalen Prüfungs- und Be- T +43 1 21170 1917 ratungsorganisation betreut EY Kunden überall auf der Welt.

UNSERE PARTNER | 167 JAHRES- PARTNER

FÜHRENDE ENTERPRISE-PLANNING-LÖSUNGEN Jedox vereinfacht Planung, Analyse und Reporting mit einer integrierten und cloudbasierten Software-Suite. Unterneh- men jeglicher Größe und Branche werden dabei unterstützt, datengetriebene Geschäftsprozesse abteilungsübergreifend und selbstständig durchzuführen sowie Entscheidungen auf einer validen Datenbasis zu treffen. Rund 2.500 Unternehmen in mehr als 140 Ländern nutzen Jedox bereits für ihre Realtime-Planungslösungen in der Jedox AG Cloud oder via Web und auf mobilen Endgeräten. Die 2002 Bismarckallee 7a | DE-79098 Freiburg im Breisgau gegründete Jedox AG zählt zu den führenden Anbietern von www.jedox.com Enterprise Performance Management und BI kombiniert in einer integrierten Software. Mit Standorten auf vier Kontinenten und einem weltweiten ANSPRECHPARTNER Netzwerk aus über 250 Business-Partnern unterstreicht das DIPL.-GEOINF. NIKLAS PANZER Unternehmen seine internationale Ausrichtung. Unabhängige Director Sales DACH Analysten zeichnen Jedox regelmäßig für seine führenden [email protected] Enterprise-Planning-Lösungen aus. Vereinfachen Sie Ihre T +49 761 15147 267 Planung mit Jedox und starten Sie noch heute Ihre kosten- freie Testversion auf www.jedox.com.

EINE 60-JÄHRIGE ERFOLGSGESCHICHTE Kyocera Document Solutions ist ein Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen im Bereich Dokumentenmanagement und Enterprise-Content-Management. Die Produktpalette umfasst neben netzwerkfähigen Ecosys-Druckern und Multi- funktionssystemen auch Verbrauchsmaterialien sowie Work- flow- oder DMS-Lösungen und Managed Document Services (MDS). Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochterge- sellschaft der Kyocera Corporation in Japan. Kyocera Document Solutions Austria GmbH Mit Sitz in Wien steuert die KYOCERA Document Solutions Wienerbergstraße 11, Turm A, 18. OG | A-1100 Wien Austria GmbH die österreichischen Vertriebs-, Marketing- www.kyoceradocumentsolutions.at und Serviceaktivitäten. 1959 von Dr. Inamori in Japan gegründet, steht der Name KYOCERA fast 60 Jahre später für eine Erfolgsgeschichte, ANSPRECHPARTNER die ihresgleichen sucht: Das damals siebenköpfige Team ist ING. MICHAEL T. KALAUS, SPCM auf eine Belegschaft von rund 69.000 Mitarbeitern weltweit Sales & Business Unit Manager DMS/ECM angewachsen. Den Geist, die Motivation und die moralischen [email protected] Grundsätze, die den Gründer beflügelten, trägt auch heute T +43 1 86 3380 jeder KYOCERA-Mitarbeiter in sich: Die KYOCERA-Philosophie bezieht sich sowohl auf das tägliche Leben als auch auf die Arbeitsweise der Mitarbeiter. Das zugrunde liegende Prinzip – „Tue das, was menschlich richtig ist.” – fließt in alle Entscheidungen ein.

168 | UNSERE PARTNER JAHRES- PARTNER

WENN FINANCE EINFACH WIRD Seit 1999 schaffen wir als Marktführer für Financial Per- formance Management täglich das Besondere: benutzer- freundliche Softwarelösungen und kompetente Beratung für die Bereiche Abschlusserstellung, Finanzplanung, Reporting und Datenmanagement. Wir liefern CFOs, Controllern und Group Accountants auf Knopfdruck zu 100 Prozent valide, transparente Zahlen – und machen so Finance leichter. LucaNet (Austria) GmbH Unser Antrieb ist es, stets die intelligentesten Lösungen zu Fleischmarkt 1/6/12 | A-1010 Wien finden – von Finanzexperten für Finanzexperten. Immer auf www.lucanet.at Augenhöhe mit unseren Kunden. Dafür stellen wir uns kon- sequent auf den Prüfstand und hinterfragen das Bewährte. Ein Konzept, das weit trägt: Mehr als 2.700 Unternehmen in ANSPRECHPARTNER über 50 Ländern vertrauen auf LucaNet, darunter Namen DIPL.-WIWI FATMIR TAGANOVIC wie Doppelmayr, Rhomberg Bau, edding, Leica, Toshiba und Managing Director Vaude. Ob aufstrebendes Start-up, traditionelles Familien- unternehmen oder börsenotierter Konzern – LucaNet ist [email protected] für Unternehmen jeder Größe und Branche die perfekte T +43 1 205 107 30 21 Lösung. Unser Hauptsitz ist in Berlin. Zusammen mit unseren nationalen und internationalen Standorten und unserem weltweiten Partnernetzwerk sind wir überall dort, wo Finanzteams zuverlässige Finanzdaten benötigen.

WIR DECKEN ALLE ASPEKTE DER IT-UMGEBUNG AB Die Oracle Corporation (Oracle) gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Soft- und Hardwareprodukten. Oracle bietet Produkte und Dienstleistungen, die alle Aspekte der IT-Umgebung abdecken, einschließlich Anwendung, Plattform und Infrastruktur. Zu den Geschäftsbereichen des Unternehmens zählen Cloud- und On-Premise-Software, -Hardware und -Dienstleistungen. Das Unternehmen ent- Oracle Austria GmbH wickelt, produziert, vermarktet und vertreibt Datenbank- und Donau-City-Straße 7 | A-1220 Wien Middleware-Softwarelösungen, Applikationssoftware und www.oracle.com/at Computerhardware wie Server und Speichersysteme. Das Cloud- und On-Premise-Softwaregeschäft besteht aus drei Segmenten, darunter Cloud-Software und On-Premise- Software, die Software als Service (SaaS) und Plattform als ANSPRECHPARTNER Service (PaaS) sowie Cloud-Infrastruktur als Service (IaaS). CHRISTIAN TISCHER, MBA Das Hardware-Geschäft besteht aus zwei Segmenten, ein- Cloud Applications schließlich Hardware-Produkten und Hardware-Support. [email protected] Zu den Kunden des Unternehmens gehören sowohl Privat- T +43 664 8103 303 als auch Geschäftskunden. Für kleinere und größere Unter- nehmen, Regierungsorganisationen oder Behörden bietet Oracle umfassende Pakete sowie ergänzende Services und entwickelt in enger Abstimmung mit den unterschiedlichen Kunden individuelle Lösungskonzepte. UNSERE PARTNER | 169 JAHRES- PARTNER

AUF DEM WEG ZUM INTELLIGENTEN UNTERNEHMEN Als die Experience Company powered by the Intelligent Enterprise ist SAP Marktführer für Geschäftssoftware und unterstützt Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen: 77 % der weltweiten Transaktionserlöse durchlaufen SAP-Systeme. Unsere Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen unseren SAP Österreich GmbH Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. Lassallestraße 7B | A-1020 Wien SAP unterstützt Menschen und Unternehmen dabei, www.sap.com fundiertes Wissen über ihre Organisationen zu gewinnen, fördert die Zusammenarbeit und hilft so, dem Wettbewerb ANSPRECHPARTNER einen Schritt voraus zu sein. Wir vereinfachen Technologie MAG. REINHARD TAUCHER für Unternehmen, damit sie unsere Software einfach und Center of Excellence Finance, nach ihren eigenen Vorstellungen nutzen können. Region Middle & Eastern Europe Unsere End-to-End-Suite aus Anwendungen und Services [email protected] ermöglicht es mehr als 440.000 Kunden, profitabel zu sein, T +43 664 620 7478 sich stets neu und flexibel anzupassen und etwas zu bewegen. Mit einem globalen Netzwerk aus Kunden, Partnern, Mitar- beitern und Vordenkern hilft SAP, die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern.

UNSERE GROSSE STÄRKE IST UNSER BERATUNGSTEAM Bei der Einführung neuer Systeme ist es für unsere Kunden besonders wichtig, dass Planung, Analyse, Reporting und Prognose auf einer vollständig integrierten technischen Corporate-Performance-Management-(CPM)-Plattform mit Anbindung aller Vorsysteme basieren. Unsere praxis- erprobten, vordefinierten Softwarelösungen erfüllen alle steuerungsrelevanten Anforderungen, einschließlich Ver- smartPM.solutions GmbH trieb, Marketing, Produkt Management und HR sowie S&OP, Seidengasse 9/2.3 | A-1070 Wien Projektcontrolling, Risiko Management und Konsolidierung. www.smartpm.solutions Die Module können solitär genutzt werden oder führen in Kombination alle entscheidungsrelevanten Informationen zur integrierten Unternehmensplanung zusammen. ANSPRECHPARTNER Unsere große Stärke ist unser – von Kunden hervorragend MAG. ALEXANDER HEIN bewertetes – Beratungsteam. All unsere Berater besitzen CEO nicht „nur“ exzellente technische, sondern auch betriebs- [email protected] wirtschaftliche Kenntnisse in den Themengebieten inte- T +43 1 35 800 70 grierte Finanzplanung, Vertriebsplanung und -steuerung, Konsolidierung und BI/Berichtswesen. Viele haben jahre- lang selbst in Finanzabteilungen gearbeitet. Große Vorteile unserer Lösungen sind: massive Zeit- und Kosteneins- parungen, lt. unseren Kunden bis zu 50–60 % sowie rasche Implementierung (Ø 26 Beratungstag/Projekt). 170 | UNSERE PARTNER KOOPERATIONS- PARTNER

Business Application Research Center – BARC GmbH Bissantz & Company GmbH BARC (Business Application Research Center) ist ein Bissantz versteht sich als Think Tank für die Anwendung europaweit führendes Analystenhaus für Unternehmens- Künstlicher Intelligenz im Management. Hauptprodukte software mit Fokus auf die Bereiche Data, BI und Analytics, sind die Analytics- und Performance-Management-Platt- ECM, CRM & ERP. Es steht für Unabhängigkeit, Forschung form DeltaMaster für Analyse, Planung, Reporting sowie und Praxiswissen. das DashBoard für mobile Lösungen. www.barc.de www.bissantz.de

cubus AG – a Serviceware Company Domo, Inc cubus – a Serviceware Company ist seit über 25 Jahren Domo is the Business Cloud, empowering organizations of Spezialist im Bereich Planung & Unternehmenssteuerung. all sizes with BI leverage at cloud scale, in record time. With Seit Juni 2019 gehört cubus zur Serviceware SE, einem Domo, BI-critical processes that took weeks, months or führenden Anbieter von Strategien & Softwarelösungen more can now be done on-the-fly, in minutes or seconds, für Enterprise Service Management. at unbelievable scale. www.serviceware-se.com www.domo.com

KPMG Austria GmbH Linde Verlag Ges.m.b.H. KPMG bündelt globales Know-how: über 219.000 Mitar- Der Linde Verlag ist einer der führenden Verlage für Steuer, beiter in 147 Ländern sind für das Unternehmen tätig. Wirtschaft und Recht in Österreich. Mit Linde Digital bietet In Österreich sind wir führend in den Geschäftsbereichen der Verlag seine Inhalte in digitaler Form an. Linde Campus Wirtschafts-, Steuer-, Unternehmens- und Rechtsberatung. bündelt die Weiterbildungsangebote des Verlags mit Semi- www.kpmg.at naren und Konferenzen. www.lindeverlag.at

UNSERE PARTNER | 171 KOOPERATIONS- PARTNER

OMNINET Austria GmbH proALPHA Software Austria GmbH Die OMNINET Austria GmbH ist Spezialist für individuell proALPHA gehört zu den drei führenden ERP-Anbietern modellierbare Business-Intelligence-Lösungen. Neben für den Mittelstand in Fertigung und Handel. Die flexible BI-Reporting und BPMN-Automatisierung umfasst das ERP-Komplettlösung steuert sämtliche Prozesse entlang der Produktportfolio von OMNINET Risikomanagement- und Wertschöpfungskette. Rund 1200 Mitarbeiter begleiten jeden ITIL®4-zertifizierte ITSM-Software. Tag mehr als 4500 Kunden weltweit bei ihrer Digitalisierung. www.bi-express.com www.proalpha.com

pmOne GmbH SCHULMEISTER Management Consulting GmbH pmOne unterstützt ihre Kunden auf dem Weg in die Digi- Als Personalberatungsunternehmen liegt der Schwerpunkt talisierung mit wertvoller Expertise zu Data Management, von Schulmeister Finance auf der Vermittlung von Posi- Data Visualization, Data Science und CPM. Durch das ganz- tionen im Controlling, Finanz- und Rechnungswesen. Wir heitliche, innovative Leistungsportfolio werden Projekte stehen für ausgezeichnete Kontakte in diesen Bereichen individuell umgesetzt. und für umfangreiche Kooperationen. www.pmone.com www.schulmeister-consulting.com

Service now.com GmbH Tagetik Austria GmbH ServiceNow transformiert manuelle Prozesse in schlanke, Wolters Kluwer ist ein führendes Unternehmen für Infor- digitale Workflows. Mitarbeiter und Kunden bekommen mationsdienstleistungen, Softwarelösungen und Lösungen schnellen, unkomplizierten Zugriff auf Informationen und in den Bereichen Gesundheit, Steuern und Accounting, Dienstleistungen, so, wie sie es als User moderner Kommu- Risiko und Compliance, Finanzen und Recht. nikationstechnologien gewohnt sind. www.tagetik.com www.servicenow.at

172 | UNSERE PARTNER MEDIEN- PARTNER

→ www.derstandard.at → www.fundraiser-magazin.de → www.lexisnexis.at

www.magazintraining.com

→ www.lindeverlag.at → www.magazintraining.com → www.4gamechangers.io

LEARNING- & WERBEPARTNER

→ www2.deloitte.com → www.fraunhofer.de → www.wu.ac.at/ifu

→ www.know-center.tugraz.at → www.kpmg.at → www.munich-business-school.de

→ www.ngojobs.eu → www.talentgarden.com → www.wu.ac.at

UNSERE PARTNER | 173 MITGLIEDSCHAFT IHRE VORTEILE IM ÜBERBICK

UNSERE MITGLIEDSUNTERNEHMEN PROFITIEREN VON EINEM EXKLUSIVEN LEISTUNGSPORTFOLIO UND SICHERN SICH DADURCH EINEN KOMPETENZVORSPRUNG.

Das Österreichische Controller-Institut erfüllt seit dem Jahr 1982 als gemeinnütziger Verein seine Rolle als Partner für die Kompetenzentwicklung in Unternehmen und Organisationen in den Bereichen Controlling, Finance und Management. Gegründet wurde es an der Wirtschaftsuniversität Wien und entwickelte sich rasch zu einer eigenständigen, erfolgreichen Organisation. Wir sind heute anerkannter Wegbegleiter für Wirtschaft, Non-Profit-Organisationen und die öffentliche Verwaltung.

DIE MITGLIEDER

DR. → Führungskräfte aus den Fachbereichen Controlling RITA NIEDERMAYR & Finance (CFOs, Leiter Controlling, Finanz- und Geschäftsführung | Rechnungswesen) Österreichisches Controller-Institut → Finanzführungskräfte aus den Geschäftsbereichen der Top-1000-Unternehmen Österreichs, der öffent- lichen Verwaltung und den Non-Profit Organisationen PROF. DR. CHRISTIAN KREUZER Darüber hinaus verstehen wir auch alle Mitarbeiter Geschäftsführung | von Controlling- und Finanzabteilungen als wichtige Österreichisches Controller-Institut Anspruchsgruppe. Unsere Mitglieder sind aktiv in unser Vereinsgeschehen eingebunden und profitieren von unterschiedlichen Lern- formaten. Unser Anspruch ist es, Impulse für die ganz- VERENA LABER, MA LLM heitliche Kompetenzentwicklung zu geben sowie ein Mitgliedermanagement | hochwertiges Umfeld für Lifelong Learning zu ermöglichen. Österreichisches Controller-Institut

UNSERE VISION Wir sind erster Ansprechpartner für Führungskräfte aus dem Finanzbereich. Dafür bieten wir fachlichen Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten, Aus- und Weiterbildung für Controlling- und Finanzteams sowie ein umfassendes Wissensnetzwerk.

174 | MITGLIEDSCHAFT WERDEN LEISTUNGS- SIE JETZT PORTFOLIO MITGLIED!

NETZWERKORIENTIERTE FIRMENMITGLIEDSCHAFT COMMUNITIES → EUR 690,– (exkl. USt.)

→ Themenzentrierter Erfahrungsaustausch in Österreichs → Für Konzerne und Unternehmensgruppen größter Controlling- und Finance-Community erstellen wir gerne ein individuelles Angebot → Nutzung vielfältiger und nachhaltiger Veranstaltungs- → Die Mitgliedschaft gilt von 01.01. – 31.12. formate (Finance Leader Round Table, Thought Bridge) Die Mitgliederleistungen gelten für alle → Dialog auf Augenhöhe und fundiertes Benchmarking Mitarbeiter des Unternehmens/Konzerns → Nachwuchsförderung junger Talents aus den Finanzorganisationen (Next Generation Network, Community-Formate, Facebook-Gruppe) WIE WERDE ICH MITGLIED? www.controller-institut.at /de /mitgliedschaft

FOKUSSIERTES Persönliche Anfragen an WISSENSNETZWERK [email protected]

→ Versorgung der Mitgliedsunternehmen mit neuesten Erkenntnissen und Empfehlungen zu aktuellen Themen → Zugang zu durch den Verein ausgewähltem, aufbereitetem und neutral beurteiltem Wissen ORGANISATION

→ Qualifizierter Zugriff auf aktuelle Fachinhalte, Trends Geschäftsführung und Benchmarks Dr. Rita Niedermayr & Prof. Dr. Christian Kreuzer → Webinare nur für Mitglieder zu hochaktuellen Themen Mitgliedermanagement und Fragestellungen Verena Laber, MA LLM CFO aktuell ZUGANG ZU EINEM MMag. Sarah Blaimschein, MSc PROFESSIONELLEN AUS- UND Aufsichtsrat WEITERBILDUNGSSYSTEM Univ.-Prof. Dr. Werner H. Hoffmann (Vorsitzender), Mag. Albin Hahn & Univ.-Prof. Dr. Gerhard Speckbacher → Attraktive Ermäßigungen auf Aus- und Weiterbildungsprogramme Rechnungsprüfer Dr. Christof Müller & Dr. Karlheinz Zügner → Mitgliederangebote bei Tagungen, Kongressen und ausgesuchten Veranstaltungsformaten

ING. MAG. JOSEF EITZENBERGER, MSC LEITUNG KONZERNCONTROLLING & RISIKO- MANAGEMENT | WIENER STADTWERKE GMBH Die Zusammenarbeit mit dem Controller Institut ist stets unkompliziert und wertvoll. Durch die Teilnahme an vielen Veranstaltungen und Lehrgängen kann man neben dem Gewinn neuer Inputs auch stets sein Netzwerk gut pflegen und erweitern. Durch eine Mitgliedschaft kann man hier auch noch ein paar Euro sparen (wir sind ja Finanzmenschen). MITGLIEDSCHAFTMITGLIEDSCHAFT || 163175 WIR CONTROLLER VERSCHAFFEN IHNEN DEN INSTITUT FACULTY DURCHBLICK! UNSERE TRAINER A

A.O. UNIV.-PROF. DR. KURT AUER KERSTIN ANDERT, MSC a.o. Universitätsprofessor und Unternehmens- Tax Managerin | Value One Capitalinvest GmbH berater | Auer & Partner Consulting KG

B

DIPL.-BETRIEBSW. DR.-ING. HANSJÖRG BEHRENS-RAMBERG STEFAN BALKE Senior Manager, Corporate Treasury Consulting | Teamlead Data Science | pmOne Group EY Deutschland

DR. STEFAN BAUER JULIANE BERGHAUSER PONT Innovation School Director | Innovationscoach | Etventure GmbH Talent Garden Vienna

MAG. MAG. (FH) EVA-MARIA BERCHTOLD JOSEF BAUMÜLLER Partner, Head of Transaction Advisory Service | Lektor International Accounting | WU EY Österreich

MMAG. MMAG. CHRISTOPH BLAHA, MBA WOLFGANG BERGER Trainer und Geschäftsführer | Finance Director | Mondi Corrugated Packaging Blaha Business Insights

176 | CONTROLLER INSTITUT FACULTY DR. DOZ. (FH) MAG. DR. HANS-ULRICH BRANDES CHRISTIAN BÖHM Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Generalsekretär | S+B Gruppe AG Prokurist | KPMG

DR. EVELYN BRAUMANN, FRM JULIA BROTZKI Assistant Professor | Aarhus University Executive Education | Munich Business School

MAG. IRIS BURGSTALLER Steuerberaterin, Partnerin | TPA

D

UNIV.-PROF. DR. ANNE D’ARCY MAG. (FH) Professor Corporate Governance SIMONE DJUKIC-SCHANER and Management Control | WU Senior Beraterin | Wonderwerk Consulting GmbH

MAG. MAG. KLAUS DORNER LUKAS DREGER, MA Head of Tax | IMMOFINANZ AG Senior Consultant | EY Österreich

DIPL.-ING. DR. TECHN. GEORG DROSCHL Head of Artificial Intelligence | STEFAN DÜR, MA pmOne Group Geschäftsführer | goMed GmbH

IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE

CONTROLLER INSTITUT FACULTY | 177 E

FH-PROF. DR. ING. MAG. CHRISTOPH EISL JOSEF EITZENBERGER, MSC Professor für Controlling | Leitung Konzerncontrolling und Risiko- FH OÖ, Campus Steyr management | Wiener Stadtwerke GmbH

MAG. DR. STEPHAN ENGELHART TIMO ENGELHARDT Geschäftsführender Gesellschafter | Partner | Linklaters LLP Pichler GesmbH

DR. KARIN EXNER Selbstständige Unternehmensberaterin und Trainerin

F

MAG. (FH) ANDREAS FISCHER DANIEL FRIESS, MA Leiter Personalcontrolling und Konzern- International Director Finance & Controlling, organisation | SWM – Stadtwerke München Systems | Light for the World Int.

DR. JÜRGEN FAISST MAG. Geschäftsführender Partner | WERNER FLEISCHER Hichert+Faisst GmbH Steuerberater

FOAD FORGHANI RAPHAEL FOCKEL PGCert Business Administration, Ghost/ Consultant Data Science | pmOne Group Shadow Negotiator | Forghani Negotiations

178 | CONTROLLER INSTITUT FACULTY DR. MAG. CHRISTOPH FRÖHLICH MANUELA FÜRST, MBA Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | CFO, Board of Management | Division Fruit HQ | OePR AGRANA Fruit Division

G

DI DR. DR. ROBERT GINTHÖR, MA THOMAS GABER CTO & Head of Big Data Lab | Risk Consulting | KPMG Know-Center GmbH

PROF. DR. WERNER GLEISSNER KAI GLOYSTEIN Vorstand & Professor BWL | Vice President Corporate Finance & Treasury | FutureValue Group AG Knorr-Bremse AG

DR. MAG. JOHANNES GEBERTH ALEXANDER GALL Head of Global Corporate Customers | Audit Senior Manager | KPMG Raiffeisen Bank International AG

DR. BERNHARD GEHMAYR WERNER GEDLICKA, CPA Climate Change & Sustainability Services | Manager | KPMG EY Österreich

DR. MAG. GEROLD GEIS ROBERT GELBMANN Geschäftsführer, Mitinhaber | MPM Market Geschäftsführer | Röhrenbacher Performance Management St. Gallen AG Consulting GmbH

DR. LEILA GHARANI, MA PETER GRAU Consultant & Trainer | Xelplus Partner | Deloitte

CONTROLLER INSTITUT FACULTY | 179 UNIV.-PROF. DR. THOMAS GÜNTHER Professur Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen & Controlling | TU Dresden

H

MAG. DR. KLAUS HABERFEHLNER ANDREAS HABLE, LLM Partner | EY Österreich Partner | Binder Grösswang Rechtsanwälte

MAG. DR. HARALD HAUER, MBA, FRM ANI HARREITHER Chief Risk Officer | VERBUND AG Senior Managerin | EY Österreich

MAG. NORMAN HOFER KATHARINA HÖLLMÜLLER Data Scientist | pmOne Group HR-Controllerin | VERBUND AG

MAG. ARMIN HESSENBERGER, MBA CONSTANTIN HERFURTH Chief Business Officer | Montana Tech Rechtsanwalt | Eversheds Sutherland (Germany) Components GmbH

MAG. CHRISTINE HOFFMANN MMAG. DR. Selbstständige Arbeitspsychologin CHRISTIAN HÖLLERSCHMID und Trainerin Director Group Accounting | Semperit AG Holding

MAG. DR. MARKUS HÖLZL, CFE, CIA CHRISTIAN HORAK Associate Partner | EY Österreich Partner | Contrast EY-Parthenon

180 | CONTROLLER INSTITUT FACULTY J

ASS.-PROF. MAG. DR. OTTO JANSCHEK Assistenzprofessor | WU

K

DR. DI MICHAEL KALATSCHAN HEINZ KAILBAUER, MSC Vice President Controlling | Miba AG Partner | Syngroup

RALF KAUL FRANZ KISS, BA Senior Consultant | Prüfer | Bundesministerium EY Österreich für Finanzen (BMF)

MAG. MAG. ALEXANDER KOCH MICHAEL KÖGLER Leitung Konzerncontrolling | Head of Corporate Riskmanagement | Österreichische Post AG Austrian Airlines AG

MAG. PETRA KOINIG MARKUS KÖNIG Beraterin und Trainerin | Leiter Private Equity und Real Estate | ITO – Individuum Team Organisation Flick Privatstiftung

PROF. DR. CHRISTIAN KREUZER PROF. DR. Geschäftsführer | Österreichisches CHRISTOPHER KUMMER Controller-Institut; President | Institute for Mergers, Managing Director | EY Österreich Acquisitions and Alliances (IMAA)

CONTROLLER INSTITUT FACULTY | 181 DR. HERMANN KUNESCH Geschäftsführer | Electroplast GmbH

L

MMAG. NICOLE ALEXANDER LANG LAUCHART-SCHMIDL, MSC Partner, Tax Services, Steuerberater, Principal | Beratergruppe Neuwaldegg Wirtschaftsprüfer | Deloitte

MAG. MAG. GABRIELE LEHNER STEFAN LICHTENECKER, CFA, FRM Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Prüfung & Kundenbetreuung | Partnerin | KPMG NÖ Bürgschaften und Beteiligungen GmbH

MAG. DR. MARIO LIEBENTRITT ALINA LINDERMUTH, MSC Tax Manager | Siemens AG Österreich Senior Consultant | EY Österreich

MAG. ROBERT LOCHNER DIPL.-BW. Unternehmer und BI-Berater | ALFRED LUKASCZYK Linearis GmbH Hochschuldozent und selbstständiger Berater

M

MAG. (FH) SUSANNE MACHANEK DAVID RAOUL MAAS Director | EY Österreich Senior Consultant | verovis GmbH

182 | CONTROLLER INSTITUT FACULTY UNIV.-PROF. DR. MAG. REINHARD MECKL MARCO MANNSBERGER Lehrstuhl für Internationales Management | IFRS-Spezialist | VERBUND AG Universität Bayreuth

DR. STEPHANIE MESSNER MAG. Lektorin und Fachbereichsleiterin MARIE MEYER-MARKTL Betriebswirtschaft | FH des BFI Wien Selbstständige Trainerin | fulfilment at work

DANIEL MÜLLER Principal | Horváth & Partner Management Consulting GmbH

N

MAG. DR. CLEMENS NACHBAUER, MBA RITA NIEDERMAYR Leitung Programm-Management | Geschäftsführerin | Österreichisches Controller Institut GmbH; Controller-Institut; Director | EY Österreich Associate Partner | EY Österreich

MAG. MAG. OTTO NOWOTNY BIRGIT NOGGLER Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Selbstständige Steuerberaterin und Senior Manager | KPMG

O

MMAG. DR. DR. ERLEFRIED OLEARCZICK, MBA IRENE ÖHLINGER Unternehmensberater | Management Beratung Director Debt Capital Markets, Corporates | Olearczick e.U. Raiffeisen Bank International AG

CONTROLLER INSTITUT FACULTY | 183 WIR ENTWICKELN KOMPETENZEN WEITER.

ZERTIFIZIERTE QUALITÄT UND INDIVIDUELLE FÖRDERUNGEN

Transparenz und Klarheit im Management sind zwei bedeutende Eckpfeiler für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. Ein systematisches Managementsystem, wie es von der ISO 9001:2015 gefordert wird, unterstützt die Erreichung dieses Ziels wesentlich. Das Controller Institut freut sich, die hohen Anforderungen an das Qualitätsmanagement durch die erfolgreiche ISO-9001-Zertifizierung vollständig zu erfüllen. Damit qualitativ hochwertige Weiterbildung auch mit geringerem Budget möglich ist, bietet das Controller Institut regelmäßig Stipendien an.

Die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 stellt für uns einen wesentlichen Qualitätsmeilenstein dar. Mit dieser Zertifizierung geht nicht nur die Einführung und Aufrechterhaltung eines Managementsystems auf hohem Niveau einher, sondern sie ist auch auf kontinuierliche und allem voran messbare Verbesserung unserer Bildungsleistungen ausgerichtet. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikats muss die Erfüllung der Normforderungen an das Management sowie an die Entwicklung und Organisation unseres Bildungsangebots jährlich auditiert werden. Persönliche und betriebliche Aus- und Weiterbildung ist eine nachhaltige Investition sowohl für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens als auch für die individuelle Karriereentwicklung jedes einzelnen Mitarbeiters. Die Absolvierung umfangreicher Kompetenzentwicklungsprogramme sowie unserer Lehrgänge erfordert nicht nur ein starkes Engagement der Teilnehmer, sondern vorab auch die Bereitschaft, das entsprechende Weiterbildungsbudget investieren zu wollen und zu können. Das Controller Institut ermöglicht – unterstützt durch verschiede- ne Kooperationspartner – durch die regelmäßige Ausschreibung von Stipendien für ausgewählte Bewerber eine ermäßigte Teil- nahme. Fordern und Fördern im besten Sinn also!

Besuchen Sie uns auf: www.controller-institut.at P

OLIVER PIMAS Business Development & Advanced THOMAS PATLOCH, MA HSG Data Analytics | Know-Center GmbH Selbstständiger Trainer

MAG. CARMEL LEE PAUL, MSC, MAS MAG. Professional Certified Coach | PETER PAUMGARTEN CLP Coaching-Life-Personality Geschäftsführer | pp consulting & training

MAG. ASS.-PROF. MAG. DR. MARIO PICHLER, CPA SILVIA PAYER-LANGTHALER Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Lektorin | FH OÖ und WKW Senior Manager | KPMG

MAG. MAG. VIKTORIA PICHLER ERICH PLÖCHL Senior Managerin | EY Österreich Managing Director | EY Österreich

MAG. MAG. MICHAEL POPP CAROLINE PRANZL Senior Consultant | next level Abteilungsleiterin für Rechnungswesen Solo | consulting Österreich GmbH BAWAG P.S.K. Gruppe

DR. MAG. CRISTINA PRATELLI REINHARD PUMPLER, LLM, LLM Senior Consultant | EY Deutschland Director | Deloitte

CONTROLLER INSTITUT FACULTY | 185 R

DR. ALEXANDER RABANSER, ELISABETH BAKK. RER. SOC. REBHAN-BRIEWASSER Data Scientist | JAF International Services Senior Manager | KPMG

PROF. DR. OEC. HSG SVEN REINECKE ALEXANDER RODE Direktor Institut für Marketing | Data Scientist | BARC GmbH Universität St. Gallen (HSG)

MALTE RIEDESEL Data Scientist & BI-Consultant | KORBINIAN RIESTER, MSC verovis GmbH Experte Personalcontrolling | ÖBB BCC GmbH

MAG. LEOPOLD ROHRER DIPL.-ING. Prokurist und Bereichsleiter Controlling | DOMINIK ROSENBERG, MBA VERBUND AG Manager, IoT Lead Österreich | EY Österreich

DR. RAOUL RUTHNER Geschäftsführender Partner | PACEup Management-Consulting

S

PROF. DR. ELLEN SCHMID DIPL.-KFM. Professorin für Responsible Leadership | THOMAS SCHMIDT Munich Business School Leiter SAP Treasury Consulting | EY Deutschland

186 | CONTROLLER INSTITUT FACULTY DI DIRK SCHREIBER ADRIAN SPATARU Head of Corporate Treasury | Technical Consultant Big Data Lab | Schaeffler AG Know-Center GmbH

DR. PETER SCHENTLER MAG. Principal | Horvath & Partners ANDREAS SCHILK Management Consultants CFO | NETCONOMY Software & Consulting

MAG. MMAG. ROMAN SCHLOSSER BERND SCHMUTTERER Geschäftsleiter | Raiffeisenbank Director Group Controlling | Traisen-Gölsental eGen Telekom Austria AG

FRIEDRICH SCHNITZLER MICHAEL SCHRAMM, MSC Director Indirect Sales Channel Managment | Head of Blockchain Competence Center | Danfoss GmbH EY Österreich

MAG. SABRINA SCHREIBMAIER GABRIEL SCHÜTZ Manager | EY Österreich Controllingleiter | TTTech Computertechnik AG

DIPL.-KFM. DI CHRISTOPH SCHWAGER BERND SCHWARZER Partner | RiskNET GmbH Leiter Artificial Intelligence | EY Österreich

PROF. DR. PATRICK SCHWARZL, MSC MIB BERNHARD SCHWETZLER Geschäftsführer | PACEup Management- Lehrstuhl für Finanzmanagement und Banken | Consulting HHL Leipzig Graduate School of Management

HON. PROF. (FH) MAG. DR. HELMUT SILLER, MSC UNIV.-PROF. DR. Selbstständiger Unternehmensberater KARINA SOPP und Trainer Technische Universität Bergakademie Freiberg

CONTROLLER INSTITUT FACULTY | 187 DR. A.O. UNIV.-PROF. DR. MARKUS STEFANER JOHANNES STEYRER Partner | EY Österreich a.o. Universitätsprofessor | WU

MAG. DI DI HELGA STOLZ VERENA STINGL, PHD Selbstständige Wirtschaftsprüferin Researcher | Aalborg University und Steuerberaterin

LUKAS STUBER Managing Director | Dept Digital Marketing AG

T

PROF. DR. MAG. (FH) VASSIL TCHERVENIACHKI CHRISTOPH TATTYREK, MIB Steuerberater, Partner | Senior Manager | KPMG Advisory GmbH Flick Gocke Schaumburg

DR. TOBIAS TRETZMÜLLER, LLM Rechtsanwalt und IT-Rechtsexperte

U

MAG. MAG. ANDREAS ÜBL GABRIELA UNTERGRABNER, CEFA Head of Planning & Reporting | Vice President & Corporate Private Banking | Mayr-Melnhof Karton Gesellschaft m.b.H. Credit Suisse Luxembourg S.A.

188 | CONTROLLER INSTITUT FACULTY V

CHRISTIAN VETTER Managing Director | peopleForecast GmbH

W

O.UNIV.-PROF. DR. DR. H.C. ALFRED WAGENHOFER Vorstand des Instituts für Unternehmens- rechnung und Controlling | Karl-Franzens- CONNY WALCHSHOFER, MSC Universität Graz Doktoratsstudentin | JKU Linz

MAG. DI MIRKO WANICZEK CHRISTOF WOLF-BRENNER, MA Associate Partner | Big Data Consultant | Know-Center GmbH EY Management Consulting

MAG. GÜNTHER WERKL CHRISTINA WENDT, MSC Senior Consultant | ITO – Individuum Manager | EY Österreich Team Organisation

PROF. DR. SILKE WICKEL-KIRSCH MAG. Professorin für Personalwirtschaft und LUCIA WIEDER Organisation | Hochschule RheinMain Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin | Wiesbaden EY Österreich

MAG. (FH) MAG. GERHARD WOLF WALTER WOITSCH Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner | Syngroup Partner | KPMG

CONTROLLER INSTITUT FACULTY | 189 Z

PROF. DKFM. DR. CHRISTOPH ZULEHNER Gastprofessor für Strategisches Management und Personal-Management an der Donau Uni THOMAS ZEUTSCHLER Krems | goMed GmbH Head of Center of Excellence for Analytics | Henkel AG & Co. KGaA

MAG. MICHAEL ZWITTAG Senior Consultant | CALPANA business consulting GmbH

190 | CONTROLLER INSTITUT FACULTY Linde Zeitschriften

Auch online verfügbar: lindedigital.at

Jährlich 6 Hefte inklusive Online-Archiv

Jetzt Probeheft bestellen: [email protected]

lindeverlag.at/cfo-aktuell

Alles für Controlling und Rechnungswesen aus einer Hand

Linde Digital Punktgenau für Controlling & Rechnungswesen

Steuern. Wirtschaft. Recht. Testen Sie jetzt! Ihr digitales Portal Und sichern Sie sich Ihren digitalen Zugang zu den Bibliotheken für Controlling- und Maßgeschneiderte Bibliotheken Rechnungswesen. Praxisorientierter Content [email protected]

Fairer Preis 01 24 630-894

Wissen am Punkt lindeverlag.at/lindedigital AGB DER CONTROLLER INSTITUT GMBH UND DES ÖSTERREICHISCHEN CONTROLLER-INSTITUTS

1. TEILNAHME 4.4. Müssen Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden, so wird dies den 1.1. An- und Abmeldungen werden nur schriftlich entgegengenommen und nach Teilnehmern sofort bei Bekanntwerden per E-Mail mitgeteilt. dem Datum ihres Einlangens berücksichtigt. Darüber erfolgt eine Bestäti- 4.5. Im Falle einer Absage erhalten die Teilnehmer die Teilnahmegebühr zurück gung per E-Mail. oder können innerhalb eines Jahres ab Absage eine gleichwertige Veran- 1.2. Sämtliche Veranstaltungen haben eine begrenzte Teilnehmerzahl. staltung besuchen. Im Falle einer Verschiebung können die Teilnehmer die 1.3. Zutritt zu und Teilnahme an den Veranstaltungen sind nur möglich, wenn die Veranstaltung zum neuen Termin besuchen oder – auf Verlangen – die Teil- Zahlung der Teilnahmegebühr vor Veranstaltungsbeginn am genannten nahmegebühr zurück erhalten. Wahlweise können sie auch innerhalb eines Konto eingegangen ist. Jahres ab Verschiebung eine gleichwertige Veranstaltung besuchen. Die 1.4. Bei Zahlungsverzug erlauben wir uns, im ersten Schritt Mahnspesen von Entscheidung darüber, ob eine Veranstaltung „gleichwertig“ im Sinne dieser 40€ pro gebuchtem Programm einzuheben. Bestimmung ist, obliegt der Controller Institut GmbH bzw. dem Österreichi- 1.5. Veranstalter des unter Bildungsprogramm und Inhouse Trainings angeführ- schen Controller Institut, abhängig von der Art der Veranstaltung. ten Aus- und Weiterbildungsprogrammes ist die Controller Institut GmbH. 4.6. Im Falle einer Absage oder Verschiebung ist der Ersatz von über die Teilnahme- 1.6. Sämtliche Anmeldungen zu Aus- und Weiterbildungsformaten erfolgen über die gebühr hinausgehenden Kosten (z.B. für Anreise, Übernachtung, Verdiens Controller Institut GmbH, die damit zum Vertragspartner bei Anmeldungen wird. tentgang etc.) ausgeschlossen. 1.7. Spezielle Formate des Österreichischen Controller-Instituts (der Verein) 4.7. Inhalte, Referenten und Orte einer Veranstaltung können sich aus organisa- werden gesondert ausgeflaggt und sind als solche erkennbar. torischen Gründen auch kurzfristig ändern. Derartige Änderungen berechtigen zu keiner Rückerstattung von Teilnahmegebühren. 2. TEILNAHMEGEBÜHREN 4.8. Die Controller Institut GmbH und das Österreichische Controller-Institut 2.1. Die Teilnahmegebühren verstehen sich exkl. 20 % Umsatzsteuer (USt). Die behalten sich vor, Teilnehmer von der (weiteren) Teilnahme an Veranstaltungen jeweiligen Rechnungen werden zuzüglich 20 % USt ausgestellt. auszuschließen, wenn ein wichtiger Grund dafür vorliegt. Wichtige Gründe 2.2. Nach der Anmeldung wird eine Rechnung der Controller Institut GmbH zu- für einen Ausschluss sind insbesondere die Störung der Veranstaltung oder gestellt (Sitz in Wien, Handelsgericht Wien, FN 444694m, UID: ATU 70167829). die Gefahr einer Schädigung des Ansehens der Marke Controller Institut Rechnungen sind auf das Konto der Controller Institut GmbH (IBAN: AT88 durch den Teilnehmer. Ein Kostenersatz oder eine Rückerstattung der Teil- 1200 0100 1536 9936, BIC: BKAUATWW bei der UniCredit Bank Austria AG) nahmegebühr ist in diesen Fällen ausgeschlossen. zu zahlen. 5. UNTERLAGEN 3. UMBUCHUNGEN 5.1. Das Urheberrecht aller ausgegebenen Unterlagen – sei es in Papier- oder 3.1. Umbuchungen bedürfen der Schriftform. Buchform oder als elektronisches Medium – liegt beim jeweiligen Autor. 3.2. Bereits gebuchte Veranstaltungsplätze können vor Veranstaltungsbeginn Der Autor haftet dabei nicht für die Inhalte der zur Verfügung gestellten – bei sofortiger Benachrichtigung des Veranstalters – an Ersatzteilnehmer Unterlagen und wird insofern durch die Controller Institut GmbH schad- und weitergegeben werden. Es fallen in diesem Fall keine Stornogebühren an. klaglos gehalten. Das Nutzungsrecht der Teilnehmer erstreckt sich nur auf Ausnahme bei Konferenzen: Die Anmeldung darf nicht an Dienstleister, den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch und schließt jegliche Berater, (Software-) Lösungsanbieter, die nicht Partner der Konferenz sind, Veränderung aus. Insbesondere sind bei entsprechender Verwendung der weitergegeben werden. Unterlagen immer der Autor und der Veranstalter anzuführen und zu zitieren. 3.3. Ab erfolgter Anmeldung sind Umbuchungen auf eine andere, gleichwertige 5.2. Eine darüber hinausgehende Verwendung bedarf der schriftlichen Zustim- Veranstaltung einmal und nur innerhalb eines Jahres grundsätzlich möglich. mung des Autors und des Veranstalters. Die Entscheidung darüber, ob eine Veranstaltung „gleichwertig“ im Sinne 5.3. Die Inhalte der Vortragsunterlagen sowie des mündlichen Vortrages ersetzen dieser Bestimmung ist, obliegt dem Controller Institut. Umbuchungen können eine rechtliche und steuerliche Beratung nicht. jedoch nur berücksichtigt werden, wenn sowohl die alte, als auch die neue Veranstaltung frühestens 5 Werktage nach Einlangen der Umbuchung 6. HAFTUNG stattfinden. Überdies behält sich das Controller Institut vor, im Einzelfall 6.1. Schadenersatzansprüche des Teilnehmers gegen die Controller Institut GmbH eine Umbuchung ohne Angabe von Gründen abzulehnen. und das Österreichische Controller-Institut und/oder deren Erfüllungsgehilfen sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrläs- 4. STORNOBEDINGUNGEN sigem Verhalten beruhen. Zudem beschränkt sich die Haftung der Controller 4.1. Abmeldungen durch den Teilnehmer, die spätestens einundzwanzig Tage vor Institut GmbH und des Österreichischen Controller-Instituts auf den Betrag der Veranstaltung (Seminar, Lehrgang, Konferenz, Coaching, Inhouse Training, der Teilnahmegebühr. Beratung, Web-based-Learning, Prüfung) beim Controller Institut einlangen, 6.2. Die Controller Institut GmbH und das Österreichische Controller-Institut haften sind kostenlos möglich. Bei Abmeldungen, die nach dem einundzwanzigsten nicht für mittelbare oder indirekte Schäden. Tag, jedoch spätestens sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn einlangen, 6.3. Die Controller Institut GmbH und das Österreichische Controller-Institut werden 30 % der Teilnahmegebühr (zuzüglich USt.) in Rechnung gestellt. Bei bereiten Veranstaltungen sorgfältig vor. Die Gesellschaften übernehmen je- Abmeldungen, die innerhalb von sieben Tagen vor Veranstaltungsbeginn doch keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der einlangen, werden 100 % der Teilnahmegebühr (zuzüglich USt.) in Rechnung bereitgestellten Informationen und die Verwertung erworbener Kenntnisse. gestellt. Im Falle einer unangekündigten Nicht-Teilnahme werden ebenfalls Überdies garantieren die Gesellschaften keinen bestimmten Erfolg einer 100 % der Teilnahmegebühr (zuzüglich USt.) in Rechnung gestellt. Veranstaltung. 4.2. Die Controller Institut GmbH und das Österreichische Controller-Institut behalten sich das Recht vor, Veranstaltungen wegen zu geringer Teilnehmer 7. SONSTIGES zahlen bis zu 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen oder zu 7.1. Die Controller Institut GmbH und das Österreichische Controller-Institut verschieben. Weiters behalten sich die Controller Institut GmbH und das behalten sich das Recht vor, den Inhalt dieser Allgemeinen Geschäftsbe- Österreichische Controller-Institut das Recht vor, Veranstaltungen – auch dingungen jederzeit abzuändern. kurzfristig – aus wichtigem Grund abzusagen oder zu verschieben. Wichtige 7.2. Gerichtsstand ist Wien. Es ist österreichisches Recht anwendbar. Gründe sind insbesondere Verhinderung von Vortragenden, Nichtverfügbar- keit des Veranstaltungsorts, höhere Gewalt und sonstige unvorhergesehene Ereignisse. 4.3. Die Controller Institut GmbH und das Österreichische Controller-Institut behalten sich das Recht vor, Veranstaltungen (Seminare, Lehrgänge, Kon- ÖSTERREICHISCHES CONTROLLER-INSTITUT ferenzen) aus wichtigen Gründen (z.B. Gesundheitsrisiken) auch kurzfristig Vorgartenstraße 204/6, 1020 Wien zur Gänze oder teilweise auf digitale Formate umzustellen, um so die Durch- T +43 1 368 68 78 führbarkeit von Veranstaltungen zu gewährleisten. [email protected] 192 | AGB Verändern Sie die Zukunft – oder verändert die Zukunft Sie? „EY“ und „wir“ beziehen sich auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. ED None. MUK 2007-396 ED None. Recht. nach englischem Haftung mit beschränkter einer Gesellschaft (EYG), Limited Global & Young Ernst von Mitgliedsunternehmen sich auf alle österreichischen und „wir“ beziehen „EY“

Die Finanzfunktion übernimmt bedeutende Aufgaben: Sie muss überblicken, welche Faktoren das Ergebnis beeinfl ussen und das Manage ment bei wichtigen Entscheidungen beraten. Mit unseren Dienstleistungen helfen wir Ihnen, profi tabel zu wachsen und das Potenzial von Daten und Informationen zu nutzen. Erfahren Sie mehr unter:

ey.com/at/fi nanzberatung

1-036-20_AZ_Jahrespr-Contr-Inst_V2.indd 1 31.07.20 13:14 www.controller-institut.at