DIE BREMER CITY

BREMEN DIE EUROPÄISCHE STADT

URBANE MISCHUNG HANDELSLAGEN WOHNEN UND VERKEHR

CITY INITIATIVE 2 3 DIE EUROPÄISCHE STADT KEHRT ZURÜCK – BREMEN LÄUFT VORNE WEG!

G

H © CityInitiative Bremen/STV © CityInitiative

straß

Arbeit, Freizeit, Entspannung, Wohnen, verändert sich gewaltig: Atlantic Grand- angebote finden sich in der Kartierung Kultur, Handel und mehr: Die Nutzungen hotel-Erweiterung, Neubau Kühne& und in der Liste der Neueröffnungen. der europäischen Innenstädte sind Nagel, Umbau des Lloydhofes zum divers. Immer mehr Menschen wollen in Lebendigen Haus, Umbau des Ansgari Ob es das von Dr. Christian Jacobs ge- der Innenstadt nicht nur arbeiten und Hauses und Kontorhauses am Wall. plante Balge-Quartier oder die von Da- einkaufen. In der Nutzungsvielfalt liegt niel Libeskind entworfenen Neubauten der Schlüssel für eine attraktive und be- Die Vielfalt der Projekte der Investoren auf dem Areal der Sparkasse am Brill te lebte Innenstadt in direkter Nachbar- ist die Basis für den Erfolg und für eine sind. Die Quartiere in der Bremer City schaft. Bremen erfüllt schon heute und attraktive Weiterentwicklung der Bre- stehen vor einem Wandel und bringen zukünftig noch mehr diese Kriterien: mer Innenstadt. Große Bauvorhaben, wie damit die Stadt am Fluss in Schwung: Gastronomiemeile und Muse- das 100 Millionen Projekt City Gate vor Wohnen auf dem früheren Mondelez- um , Fußgängerzone, Szene- dem Bahnhofsplatz, wurden in der ers- Gelände in der Neustadt oder eine span- quartier „“, Theater und Kultur- ten Jahreshälfte 2019 abgeschlossen. nende urbane Mischung auf der Übersee- meile oder Weltkulturerbe Rathaus. Die Die Entwicklung des Balge-Quartiers insel auf dem früheren Kellogg’s-Areal. Abwechslung in der Nutzung erzeugt rund um die Langenstraße ist dabei positive Spannungen beim Besucher. genauso wichtig wie die Entwicklung von Das Thema Klimaschutz ist wichtiger Einzelhandelsflächen des Ansgari- denn je, welche Maßnahmen sind sinn- Die aktuellen privaten Investitionsvor- Hauses mit dem Einzelhandelshaupt- voll und effektiv umzusetzen? Eine Ver- haben in der Innenstadt und die notwen- mieter AppelrathCüpper und die Neu- lagerung von Kundenströmen auf die digen öffentlichen Infrastrukturmaß- eröffnung von weiteren 19 Einzelhan- „grüne Wiese“ ist die ökologisch schlech- nahmen eröffnen unserer Hansestadt dels- und Gastronomieangeboten. teste Alternative. Der Koalitionsvertrag enorme Chancen neue Leitbilder an- für die Jahre 2019-2023 berücksichtigt in zunehmen und alte Denkmuster zu ver- Die Leerstandsquote in der Innenstadt mehreren Themenblöcken Innenstadt- lassen. Diese Zielsetzungen stehen im ist konstant niedrig. Attraktive Marken und Verkehrsthemen, die konkrete Aus- Fokus einer erfolgreichen europäischen investieren am Standort und sichern sich formulierung muss aber in ausfinanzier- Stadt: Verkaufsflächen in der City: KIND Hörge- ten Planungen festgezurrt werden. 1. Die durchmischte urbane Stadt räte, ONLY, Zeiss Vision Center, Hans im Bremen braucht neue Fußgängerzonen, mit hoher Nutzungsvielfalt Glück. Moderne zeitgemäße Ladenflä- sichere Radwege, Ersatzparkraum für 2. Wohnungsbau und soziale Mischung chen und bester Service sind die richti- das Parkhaus Mitte sowie unterirdische 3. Aufenthaltsqualität – Stadt gen Antworten auf die Herausforderun- Fahrradabstellanlagen Am Brill und im mensch lichen Maßstab gen des Onlinehandels. Deutlich wird unter dem . Einen Innenstadt- Die aktuellen Innenstadt- und Verkehrs- aber auch, dass die Neuvermietungen umbau wird es nicht kostenfrei geben. projekte müssen vor dem Hintergrund nicht mehr dominant durch die Textil- der Zielerreichung für eines oder branche getragen werden. Ladenhand- Alle wollen gut und bequem die Innen- meh re re dieser Ziele bewertet werden. werk (Optiker, Friseurbetriebe, Hörgerä- stadt erreichen, dort wird man zum Fuß- teakustiker), Dienstleistungen aller Art gänger. Man entschleunigt, will andere Ob projektierte, bereits angefangene (Ticketshops, Radverleih, Gesundheit Menschen treffen, den Bür ger meister Pro jekte oder kürzlich fertig gestellte und Wellness) und neue Gastronomie- über den Marktplatz eilen sehen oder Bauprojekte, die Bremer Innenstadt einfach nur zum Wochenmarkt. 2 3 HANDEL IST WANDEL 20 NEUERÖFFNUNGEN 2018 / 2019

Am Wand S t- d Grafenstraße i Taxi rahm m S r- ZOB/ VBN e Birkenstraße H Abbentorswallstraße t 2 4 Postamt 5 r s t i s e HS m rm 1City Gate h e 3 o rg b N ü Hillmannstr. Breitenweg r eu B An der Weide fe en r ö s t Am Wall T tra rs ß to e n Contrescarpe Bahnhofs- e H b b H A Faulenstraße Mühle am Wall str Vorstadt e en G hl e ü e lm e Jacobistraße re Ö raß straß n st en nk Am Wall H Jugend- Ha herberge Ansgaritorswallstraße Hinter der Mauer Am Taxi Rembertiring Brill L Ansgaritorstr. a Hanseaten- Knochenhauerstr. Herdentor n Richtweg g Ansgari e H 19 hof n Adlerstraße s Quartier Am Wall tr . H Martinistr. Kleine Hutfilterstraße18 Hunde- Herdentorwallstraße straße Metropol Taxi 17 Pelzerstr. Theater Grünenweg 15 S La c Papen- C.Ronning-Str. h n Katharinen- k ge 16 ü straße str. o n LLOYD s s Passage r s t 11b r. e PASSAGE l- 5 Casino berti 13 Remberti em rin Fedelhören R g Bremen Pieperstr. Obernstraße 14 6 Schlachte 12 H ofs Domshof- ch l is de B a Kahlenstr. H Sögestraße Passage n A Bgm-Smidt-BrückeWeserburg Langenstraße Unser Lieben 10 m Museum für Frauen Kirche W Ostertorswallstraße rd moderne Kunst Domshof 8 Kohlhökerstraße a Edua l Rathaus l 20 WC Teerhofbrücke Wese2. Schlachtpf. WC S Marktplatz an rp WC ds rom Altstadt St. Petri tr. e Dom nade1. Schlach Schlachtpf. 7 St.-Martini- Kirche Taxi Glocke straße Alexander 9 Heinrichstraße Buchtstraße von Böttcherstraße Baumwoll- Doms- Violen Humboldt H H heide Meinkenstr. te börse Land-

Am Deich gericht

Martini- Decha

Wachtstr. Haupt-

C

anleger nat postamt Polizei o Balgebrückstr. str. n

Stadt- t r e te bibliothek s rstraße c re o ma L rp H -Brücke Wilhelm- e en A

1. Hans im Glück 8. Kind der Stadt 14. Hut.de 18. AppelrathCüpper City Gate Violenstraße 33-35 Sögestraße 29 Obernstraße 55-71 Mai 2019 November 2018 Oktober 2019 September 2019

2. Woolworth 9. D‘Oro – Café & 15. ONLY 19. Spaces City Gate Ristorante Sögestraße 50-52 Ansgarihaus, Mai 2019 6 Frühjahr 2019 Hanseatenhof 2-12 November 2018 Juni 2019 3. dm-Drogeriemarkt 16. Riccardo Elektrische City Gate 10. Volker Lang Zigaretten 20. WKcafé Mai 2019 Accessoires Obernstraße 78 WESER-Strand Domshof 23 August 2019 Langenstraße 6-8 4. BSAG September 2018 September 2019 City Gate Bremen 17. KIND Hörgeräte Mai 2019 11. ZEISS Vision Center Obernstraße 80 Bremen November 2019 5. VBN Ticketshop Schüsselkorb 26/27 Am Wall 165 Oktober 2019 Oktober 2019 12. Bäckerei Haferkamp 6. Deutsche Kammer- Katharinenklosterhof 4 philharmonie Katharinen-Passage Die große Anzahl an Neueröffnungen verbunden mit Am Wall 166-167 Oktober 2019 wenigen Leerständen belegt die Beliebtheit der Bremer Oktober 2019 Innenstadt: Wenige markante Leerstände verzerren die 13. Der Werderbäcker Wahrnehmung, z.B. die ehemalige Handelsfläche der 7. Timberty Holzmöbel Katharinenklosterhof 7 Marke „Kult“ in der Sögestraße. Neben den aufgeführten Am Wall 192 Katharinen-Passage 20 Neueröffnungen gibt es weitere 20 Umbauten und Juli 2019 August 2019 neue Konzepte in der erweiterten Innenstadt. 4 5 NUTZUNGSKARTIERUNG

BREMEN CITY Stand 9/2019 (Erdgeschossbereiche)

13 1 Johann-Jacobs-Haus Jacobshof und 2 19 3 18 4

5 Lebendiges Haus 6 6 Sparkassenareal 7 Wallanlagen / Theaterberg 8 Wallquerungen 9 Wallkontor 10 Fernbusterminal / Hotel / Parkhaus

11 Parkhaus-Mitte / Carl-Ronning-Straße / Knochenhauerstraße

12 Hanseatenkontor

13 Joyn-Serviced-Living / Kontorhaus Am Wall

14 Stadtstrecke

15 Perspektiven für die Obernstraße

16 Umbau Martinistraße

17 Shared Space Sögestraße, Aufenthaltsqualität für den Schüsselkorb

18 Überseeinsel 20 19 Zech-Projekt Europahafen 20 Mondelez Gelände

Bauprojekt/Entwicklungsvorhaben 14

Kirche/Kultureinrichtung Leerstand

Einzelhandel Dienstleistung

Gastronomie/Hotel Öffentliche Einrichtung

Parkhaus Fußgängerzone

Versicherung/Bank Straßenverkehr Planerstellung: CityInitiative, Bremen/Kreikenbaum Bremen Heinemann, + Kartengrundlage: Geoinformation, Bremen 10

12

5

17

8 11 9

15

16 3 1 2 7

4

8 6 7 BALGE-QUARTIER 1 2 © Joh. Jacobs & Co (AG & Co.) KG & Co (AG © Joh. Jacobs & Co.) KG & Co (AG © Joh. Jacobs

Stadt und Fluss verbinden Johann-Jacobs-Haus Jacobs-Hof und Stadtwaage Eines der größten Projekte in der Innen- Nach den Entwürfen des Berliner Archi- Eine wichtige Geschäftsstraße mit stadt ist das von Dr. Christian Jacobs tekturbüros Felgendreher/Olfs/Köchling prächtigen Kaufmannshäusern und Ge- geplante Balge-Quartier. Der Erbe der läuft seit April 2018 der Neubau des Jo- schäften war die Langenstraße bis zu Bremer Kaffee-Dynastie lässt mit hann-Jacobs-Hauses. Das Stammhaus den Zerstörungen des Zweiten Weltkrie- seinem 100 Millionen Euro schweren – ein Wiederaufbau aus den fünfziger ges. Durch den leicht versetzten Neubau Projekt ein wichtiges innerstädtisches Jahren – sowie das Nachbarhaus wurden der Wilhelm-Kaisen-Brücke in östlicher Quartier entstehen und bringt die Fuß- abgerissen. 1907 entstand von dort aus Richtung und den Straßendurchbruch gängerzone ein Stück näher an die die international bekannte Kaffee-Dy- der Martinistraße nach dem Zweiten Weser heran. Das Balge-Quartier führt nastie der Familie Jacobs. Voraussicht- Weltkrieg verlor die Langenstraße an von der Obernstraße über den neuen lich Mitte 2020 soll das sechsstöckige Bedeutung und konnte sich lange Zeit Jacobs-Hof zur Langenstraße / Bre- Gebäude fertig gestellt werden. Charak- nicht wieder als Einkaufsstraße etablie- denstraße und damit letztlich zur Weser. tervolle Fenster von bis zu sieben Metern ren. Jetzt kommt die nächste Blütezeit. Die Projektentwicklung zielt darauf ab, Höhe und einem bronzefarbigen Rah- die Einkaufsinnenstadt näher mit der men, sollen den Neubau verzieren. Dr. Christian Jacobs verfolgt mit dem Flusslage zu vernetzen. Dieser Arbeits- Mit einer Mischnutzung aus Büroräu- Balge-Quartier das Ziel, der einst wich- auftrag der Vernetzung ist bereits im men, Gastronomie und modernen Ein- tigsten Straße zwischen Markt und Innenstadtkonzept Bremen 2025 festge- zelhandel wird das aktuelle Konzept Weser wieder mehr Bedeutung zu ver- schrieben. Dr. Christian Jacobs hat diese einer hybriden Immobilie umgesetzt. Ein leihen. Zwischen dem Johann-Jacobs- Aufgabenstellung in dem plakativen Ar- Jacobs-Heritage-Store wird ebenfalls in Haus und dem Nachbargebäude (Schuh- beitsauftrag: „Am Handlauf zur Weser“ die Immobilie einziehen. haus Görtz) wird wieder eine breite Trep- zusammengefasst. pe gebaut, welche die Fußgängerzone Obernstraße über den Jacobs-Hof und die Stadtwaage mit der Langenstraße verbindet.

© Joh. Jacobs & Co (AG & Co.) KG 6 7

Der Jacobs-Hof entsteht auf einer bishe- 3 rigen Parkfläche zwischen dem Ja- cobs-Haus und der historischen Stadt- waage. Ein urbanes Gastronomieangebot mit Außensitzplätzen ist für den Ja- cobs-Hof vorgesehen. Neue Laufwege entstehen, erweitern die Fußgängerzo- ne, machen Stadtentdecker glücklich.

Die denkmalgeschützte Stadtwaage wird & Co.) KG & Co (AG © Joh. Jacobs fachgerecht für eine Gastronomienut- zung umgebaut, wesentliche Merkmale des Wiederaufbaus aus den 1950er Jah- ren im inneren Baukörper bleiben erhal- ten, die Fassade zur Langenstraße ist und bleibt ein Schmuckstück der Weser- renaissance – natürlich unter Denkmal- schutz stehend. Der neue kräftige Dreiklang aus dem Stammhaus, dem Jacobs-Hof und der Stadtwaage belebt ab 2020 die City.

Essighaus Das 1618 erbaute Essighaus gehört ebenfalls wie die beiden angrenzenden Häuser zum Balge-Quartier. Das unmit- telbar an der Stadtwaage benachbarte Gebäude erhält eine moderne zeitgemä- ße Fassade. Der historische Giebel der früheren Sonnenapotheke wird auf den mittleren Gebäudeteil verlagert und schafft so einen harmonischen Über- gang zur historisch rekonstruierten Fas- sade des Essighauses. Bei diesem Gebäudeteil wird die Fassade des Giebel- hauses im Stil der Weserrenaissance rekonstruiert und alte noch vorhandene Teile in den Bau integriert. Die Seiten des Hauses werden dagegen in einer zeitge- mäßen Formensprache ausgebildet, um Platz für einen modernen achtstöckigen Büroneubau zu schaffen. Der Umbau des Essighauses beginnt voraussichtlich 2020, sobald die anderen Teilkonzepte des Balge-Quartiers abgeschlossen sind. & Co.) KG & Co (AG © Joh. Jacobs

Kontorhaus am Markt Blickt man am Essighaus und der Stadt- waage vorbei Richtung Marktplatz steht mächtig das Kontorhaus am Markt. Das Kontorhaus am Markt wird nach dem Auszug der Wirtschaftsförderung Bre- men im Jahr 2021 ebenfalls umgestaltet. Die bisherigen Hochparterreflächen des 1904 errichteten Gebäudes werden bis auf das Straßenniveau abgesenkt. Ein vielfältiges Gastronomie- und Einzel- handelsangebot wird zukünftig einen neuen Anziehungspunkt bilden. Der bar- rierefreie Zugang wird die Menschen anregen zu verweilen und die Örtlichkeit zu entdecken. Die Fußläufigkeit soll sich deutlich verbessern. Die oberen Etagen des Gebäudes werden modernisiert und stehen dem Büromarkt zur Verfügung.

Mit der Eröffnung des WKcafé WESER- Strand im Gebäudeteil von Justus Grosse ist ein erster Baustein bereits fertigge- stellt. 4 8 9 LEBENDIGES HAUS / BID ANSGARI 5 © Sauerbruch Hutton Architekten © Sauerbruch Hutton

Ein „Lebendiges Haus“ entsteht bis zum fassade in den oberen Etagen. Die qualität. Das BID Ansgari sorgt für die bei Jahr 2021 mit dem Umbau des Lloydho- vertrauten, hanseatischen Kaufmanns- Bremern sowie den Touristen beliebten fes durch den fränkischen Immobilie- giebel bleiben bestehen. Die neue 2.000 Buchsbaum pflanzen, pflegt die einheit- nentwickler denkmal.neu. Das Konzept qm umfassende Fassade wird einem lichen roten Sonnenschirme, lässt die der Mischnutzung einer innerstädti- „Umhang“ ähnlich ausgeformt. Die Ge- City-Gärten im Frühling und Herbst ent- schen Immobilie mit Einzelhandel, Gas- staltung sieht eine transparente Metall- stehen, organisiert Konzerte im Som- tronomie, Wohnen und Hotelangeboten fläche im Kupferton vor. Aus dem 15.000 mer, baut die City Sandkisten für Kinder von denkmal.neu konnte sich bereits in qm großen grauen Lloydhof wird durch auf und zaubert eine stimmungsvolle Leipzig und in Dresden erfolgreich be- den Ausbau und die Erweiterung um eine Winterbeleuchtung. währen. Der beliebte Hotspot in Leipzig Etage ein ca. 17.000 qm großer, bunter direkt gegenüber des Gewandhauses kreativer Ort. und der Universität gilt als Best- Practice-Beispiel für ein zeitgemäßes Im Gebäude entsteht eine urbane Nut- Mixed-Use-Konzept. Diese Erfahrungen zungsmischung: Hotel, Handel, Gastro- bei der Revitalisierung innerstädtischer nomie und Dienstleistung. Die öffentlich Immobilien helfen dem Projektentwick- zugängliche transparente Dachterrasse ler sehr, um eine optimale Immobilien- beherbergt eine Sky-Bar und ein Restau- konzeption zu erreichen, die Konzept- rant mit Blick auf die Bremer City. bausteine gut zu mischen und eine Flächen für Tagungen und Events, da- erfolgreiche Platzierung am Markt zu neben Wohnungen sowie ein Boarding-

erzielen. haus ergänzen das Angebot. Architekten © Sauerbruch Hutton

Den Fassadenwettbewerb im Dezember Das „Lebendige Haus“ erhöht die Quali- 2018 gewannen die Architekten Sauer- tät des Ansgari-Quartiers und sorgt für bruch Hutton Gesellschaft von Architek- eine Vernetzung in die angrenzende Ans- ten mbH aus . Der ungewöhnliche garitorstraße, den Hanseatenhof und die Entwurf konnte die Jury begeistern. In Hutfilterstraße. der Optik entsteht ein neues Gebäude und trotzdem kann sehr viel „graue Um die Verweildauer im Ansgari-Quar- Energie“ durch Refurbishment genutzt tier zu erhöhen wurde 2009 das BID Ans- werden. Bei der Fassade des Gebäudes gari (Business Improvement District) soll ein spannender Mix aus alt und neu gegründet. Ein enger Zusammenschluss entstehen. Das Gebäude bekommt ein der umliegenden Händler und Immobilien- neues Dach und eine gelochte Mantel- eigentümer investiert in die Aufenthalts- 8 9 SPARKASSENAREAL

Bestandsentwicklung oder Komplettumbau? Der für 2020 angekündigte Umzug der Sparkasse am Brill in den Technologie- park eröffnet die Möglichkeit ein rund 11.500 qm großes Areal in der Bremer City in seiner Nutzung und Funktion neu zu ordnen. Das Ziel ist, ein groß- städtisches multifunktionales Quar- tier zu entwickeln: Handel, Wohnen, Berlin © RobertNeun Architekten, Büroflächen, Dienstleistungs- und Frei- zeitangebote sollen auf dem Areal Platz finden. Das Projektgebiet stellt eine wichtige Ergänzung von Wohnungs- und Dienstleistungsangeboten für die In- nenstadt dar.

Anfang 2018 fand ein kooperatives Werkstattverfahren zur städtebaulichen Entwicklung des Sparkassenareals Am Brill seinen Abschluss. Die Archi- tekturbüros Bolles & Wilson Entwick- lungsgesellschaft mbH aus Münster, Westphal Architekten BDA aus Bremen und Robertneun Architekten aus Berlin lichen Entwurf von Robertneun weiter. Nutzung herausbilden: studentisches haben vor Ort, teilweise in Workshops Vier markante begrünte Türme erhe- Wohnen, Kulturanbieter, vollmöblierte Entwürfe für die zentrale innerstäd- ben sich von 64 m Höhe bis zu gut 90 m Apartments, Luxuswohnungen, Hotel an- tische Grundstückfläche mit teilweise Höhe hinter der denkmalgeschützten gebote in unterschiedlichen Preisklas- historischen und denkmalgeschützten Bestandsimmobilie. Die eigentliche ge- sen, Seniorenwohnungen, daneben Ein- Gebäudebestand entwickelt. Wo gehö- plante Bruttogeschossfläche von 47.000 zelhandel und ein angedachtes Sky-Café. ren Plätze hin, wo darf sich ein Gebäu- qm wird mit dem spektakulären Entwurf Die Türme sind mit bepflanzten Pult- de nach oben recken und wie kann mit auf 75.000 qm deutlich erweitert. dächern konzipiert und die Balkone be- den historischen Kassenhallen umge- grünt. gangen werden? Aufgabe war es nicht, Libeskind schlägt vor inmitten der einen Hochbau mit einer konkreten Fas- Gebäude einen öffentlichen Platz zu Die neue Regierungskoalition in Bremen sade zu entwickeln, sondern einen städ- schaffen, der für die Allgemeinheit hat im August 2019 im Koalitionsvertrag tebaulichen Entwurf als Orientierungs- zugänglich ist – einen Treffpunkt für den städtebaulichen Entwurf von Ro- rahmen zu definieren. Einheimische und Touristen. Das Spar- bertneun als Grundlage des städtischen kassenareal könnte sich zu einem mul- Handelns erklärt. Die weitere Entwick- Als Sieger aus dem Verfahren ging Ro- tifunktionalen Quartier mit vielfältiger lung bleibt auszuwarten. bertneun hervor. Der Entwurf sieht vier stattliche Häuser mit unterschiedlicher Höhenentwicklung vor. Robertneun schlägt vor, die denkmalgeschützte Kassenhalle für die Öffentlichkeit wei- 6 terhin zugänglich zu erhalten. Die rest- lichen Gebäude werden mit Ausnahme der historischen Fassade zum Brill, bzw. Bürgermeister-Smidt-Straße ab- gerissen. Die Position der Gebäude im Raum lässt trapezförmige, interessan- te Stadträume entstehen. Die Höhen- entwicklung der vier neuen Gebäude soll © RobertNeun Architekten, Berlin © RobertNeun Architekten, unterschiedlich sein, hoch an der Ecke Hankenstraße/Faulenstraße aber deut- lich höher an der Ecke Jacobistraße/ Bürgermeister-Smidt-Straße. Das ge- plante Quartier ist durchlässig und ver- knüpft sich mit dem Stephani-Viertel und der Fußgängerzone.

Die beiden israelischen Brüder Pinchas und Samuel Schapira erwarben 2017 das Areal von der Sparkasse Bremen. Diese Investition zeigt, dass Bremen auch bei internationalen Projektent- wicklern Potential hat. Die Gebrüder Schapira beauftragten im Frühjahr 2019 den international bekannten Architekt Daniel Libeskind mit einem Entwurf. Libeskind entwickelte den städtebau- 10 11 WALLBOULEVARD 7 © CityInitiative Bremen/STV © CityInitiative

Schön, schöner, Wallanlagen und temporäre Sitzmöbel vor der Kunst- Die Wallanlagen sind seit 200 Jahren halle. Und sind die Wallanlagen nicht der eine einmalige Gartenanlage inmitten Ort für ein Bremisches Lichterfest? der Bremer City und dienten bis 1800 als Bastion – ein bester Beleg für eine Erfolgreiche Events im Bremer Veran- erfolgreiche Flächenkonversion. Der ca. staltungskalender wie die Breminale, 1.800 Meter lange Grünzug hat zusam- das Wallfest oder das Straßenkunstfes- men mit dem gegenüberliegenden Wall- tival „La Strada“ zeigen, wie gut sich die boulevard das Potential, ebenso Grünanlage für eine urbane, attraktive erfolgreich wie die Weserpromenade Inszenierung für Tausende Besucher Schlachte die Menschen zukünftig in eignet. viele Gastronomien mit Freisitzen einzu- laden. Radfahrer und Fußgänger nutzen Damit Radfahrer und Fußgänger die die Wallanlagen bisher hauptsächlich als Chance haben, an mehreren Stellen, au- Durchgangsort aus Richtung Schwach- ßer an den wenigen Ampeln zum Wall zu hausen und dem Ostertor in die City. gelangen, wären Querungshilfen sinn- Doch in den Wallanlagen steckt viel mehr voll. Beim neuen Wallkontor, in Verlän- Potential, was es für die Stadtentwick- gerung der Wallpassage, und an der lung zu heben gilt. Welche Großstadt Polizeiwache/Am Hurrelberg könnten kann schon einen nahezu geschlossenen zwei dieser Querungshilfen entstehen Grünzug in herausragender Gartenar- und den Wall somit aufwerten. In Kom- chitektur mit Wasserlauf, Sichtachsen bination mit einer konsequenten Durch- und einer Wallmühle bieten? Der Ab- setzung des bestehenden Tempo-30- schnitt zwischen Herdentor und Kunst- Limits für Autos und das Unterlassen halle hat Kapazitäten für verschiedene des Radfahrens unter dem Walldach, Nutzungen: Freizeitangebote am und auf könnte der Wall im neuen Glanz erstrah- dem Wasser, Kultur im Freien, eine mo- len. Das Überqueren der Straße würde bile Caféstation auf der Wiese rund um gefahrlos funktionieren und die Ein- die Steinhäuser Vase am Herdentor, eine kaufsstraße kann von Fußgängern bes- feste Gastronomie auf dem Theaterberg ser genutzt werden. © CityInitiative Bremen/STV © CityInitiative 8 10 11 WALLKONTOR

9 modern gestaltet und erhält eine Fassa- de aus Naturstein, dadurch passt es sich optimal in die architektonischen Gege- benheiten des Walls ein. Das Gebäude wird Platz für Einzelhandelsläden und Büros bieten. Während der Bauarbeiten am Hochbau bleibt der Wall in beiden Richtungen befahrbar, der Fußweg wur- de auf den früheren Parkstreifen verlegt. Die Radfahrer haben einen beidseitigen Radweg auf der Seite der Wallanlagen.

Neuer Brückenschlag zwischen Fußgängerzone und Wallboulevard Das Konzept des Bauherren enthält mehr als nur ein neues Gebäude. Die durch das Gebäude führende Wallpassa- © Püffel Architekten/ Müller & Bremermann GmbH & Co. KG & Bremermann Müller Architekten/ © Püffel ge wird den Wallboulevard und die um- liegenden Straßen miteinander verknüp- fen. Die Wallpassage führt in die Museumstraße. Von dort gelangt man zur Domshofpassage. Über die Museum- straße bis zum Schüsselkorb und weiter hin zum Domshof entstehen neue Lauf- wege und eine direkte Verbindung zwi- schen Wall und Domshof. Durch die neue Der Wallboulevard wandelt sich und Müller & Bremermann hatte als Eigen- Wallpassage erhalten der Wallboulevard bleibt dabei als Einkaufsstraße für die tümer und Bauherr einen Architektur- und seine Geschäfte eine engere Verzah- Bremer City unentbehrlich. Kultur, Ein- wettbewerb für die Fassadengestaltung nung mit der Fußgängerzone. zelhandel und Gastronomie sind prägen- ausgelobt, den das Bremer Büro Püffel de Stichworte, die den Wall beschreiben. Architekten für sich entscheiden konnte. Die Museumstraße erhält durch eine Den aufwändigen Abriss der alten Fas- Aufwertung einen neuen einladenden Das Bremer Unternehmen Müller & sade und die weitere Planung übernimmt Charakter: ein neuer Straßenbelag, eine Bremermann ist im Besitz der Immobilie das Büro Schulze, Pampus aus Bremen. wertige Beleuchtung, weniger Stellplät- des früheren Textil-Kaufhauses „Harms Der Eigentümer lässt bis 2021 ein 5.500 ze im Straßenraum und mehr städ- Am Wall“, welches 2015 durch einen qm großes Geschäfts- und Bürohaus er- tisches Grün. Zudem würden Pflanzen Brand zerstört wurde. Der Abriss des richten. Acht Etagen ragt der Neubau in und Blumenkäste die Straße auflockern Gebäudes Am Wall 157–161 erfolgte die Höhe und erthält auch eine Tiefgara- und Besucher zum Flanieren einladen. 2018. Die Bauarbeiten des neuen „Wall- ge. Der Neubau trägt den Namen kontors“ sind im vollen Gange und Bre- Wallkontor. Und bietet für den Wallboule- men kann sich auf eine neue gehobene vard und die umliegenden Straßen neue Adresse freuen. Chancen. Das neue Gebäude wird © Cityinitiavtive Bremen/STV © Cityinitiavtive © Püffel Architekten/ Müller & Bremermann GmbH & Co. KG & Bremermann Müller Architekten/ © Püffel 12 13 FERNBUSTERMINAL MEININGER-HOTEL UND PARKGARAGE

Neben den zahlreichen privaten Investi- tionen, ist auch die Stadtgemeinde Bremen ein wichtiger Akteur und möch- te in der City ein neues modernes Fern- busterminal errichten. Der von gefähr- lichen Verkehrssituationen geprägte Busbahnhof am Breitenweg ist damit voraussichtlich ab Januar 2022 Geschichte und die Bahnhofsvorstadt erstrahlt in neuem Glanz. Im Oktober 2018 wurde ein Architektenwettbewerb durchgeführt, bei dem der Entwurf von KNERER UND LANG Architekten und Atelier.Schmelzer.Weber als Sieger her- vorging.

Das geplante Fernbusterminal entsteht an der Bürgermeister-Smidt-Straße,

zwischen dem ehemaligen Fruchthof . Schmelzer Weber GmbH mit Atelier KNERER UND LANG Architekten und der Gleisachse in Richtung Oldenburg. Das Fernbusterminal wird von der Stadtgemeinde Bremen reali- siert. Es sind auf dem südlichen Bereich des Grundstücks elf überdachte Halte- buchten geplant.

Vom Grundstückseigen tümer Buhlmann Immobilien ist ein Hotel sowie ein Park- haus geplant. Parallel zum Fernbuster- minal werden die Bauten für das Hotel und das Parkhaus verlaufen. Die Bau- arbeiten auf der ca. 9.800 qm großen Grundstücksfläche beginnen voraus- sichtlich im Frühling 2020. Der mehrge- schossige Neubau enthält Hotel- und Büroflächen und nimmt ca. 6.250 qm der Gesamtfläche ein. 120 Zimmer wird das Hotel beherbergen. Auch Büroflächen in den Etagen oberhalb des Hotels, mit Blick auf die City, sind geplant.

Für das geplante Parkhaus sind 500 Stellplätze vorgesehen, die nicht nur den Hotelgästen zur Verfügung stehen. Auch Besucher des Überseemuseums, Tou- risten, Kinobesucher oder Pendler kön- nen die Parkplätze nutzen. Ergänzend zu den Stellplätzen ist auch Platz für einen

Servicebereich. Hier entsteht ein Warte- . Schmelzer Weber GmbH mit Atelier KNERER UND LANG Architekten bereich für das Fernbusterminal mit Toi- letten und Ticketcenter, Aufenthalts- möglichkeiten für die Busfahrer, kleinere Shops und ein Banken-Servicepoint.

Das Trio aus Fernbusterminal, Hotel und Parkhaus passt architektonisch und ge- stalterisch perfekt zueinander und fügt sich in die umliegende architektonische Gegebenheit optimal ein. Die Gestaltung der beiden Gebäude, in Kombination mit 10 dem Fernbusterminal haben einen ein- ladenden Eindruck, der die gesamte Bahnhofsvorstadt gestalterisch und zu- kunftsorientiert prägt. 12 13 ZENTRALER INNENSTADTBEREICH PARKHAUS MITTE 11 © CityInitiative Bremen/STV © CityInitiative

Erweiterung der Fußgängerzone Außenterrassen weiter auszubauen und Gelungene Innenstädte werden von Stra- Das Parkhaus Mitte wurde vom Bau- den Gästen somit noch mehr Sitzmög- ßen mit hoher Aufenthaltsqualität ge- unternehmer Kurt Zech erworben. Eine lichkeiten in der Sonne zu bieten. Die prägt. Bremens Straßen haben dieses Ideenbörse im Herbst 2018 zeigte eine bisherige Konfliktsituation mit vorbei- Potential durchaus, es muss aber ausge- breite Palette an zeitgemäßen urbanen rauschenden Autos in der Fußgänger- schöpft werden. Nutzungen für die Immobilien entlang zone hat damit ein Ende. Die Poller der LLOYD PASSAGE auf. Eine mögliche unterstützen auch das Ziel der autofrei- Trotz der zunächst noch bestehenden Umnutzung der heutigen Kaufhof- en Innenstadt. Fußgänger aber auch Zufahrt zum Parkhaus Mitte kann die Immobilie ist im Gespräch, ebenso die Radfahrer haben danach genügend Carl-Ronning-Straße mit kleineren Aufwertung des Gebäudes. Platz. Interventionen aufgewertet werden: Begrünung, Aufhebung der Parkflächen, Wenn das zentrale Parkhaus Mitte mit Der Bereich aus Knochenhauerstraße, Schaffung klarer Lieferzonen und Her- heute 1.060 Stellplätzen zukünftig ent- Wegesende und Carl-Ronning-Straße stellung ausreichender Fahrradabstell- fallen würde, ergeben sich Chancen aber hat darüber hinaus Potential. Durch ge- anlagen. Durch die wegfallenden Park- auch Aufgaben. Aufgabe ist es, den Park- nügend Sitzflächen, den Ausbau der Ter- plätze im Straßenraum entsteht Raum verkehr neu zu ordnen, und zu ermitteln, rassen und Begrünung der Straße ent- für einen angenehmen breiteren Bürger- wo Ersatzstellplätze möglich wären steht ein angenehmes Flair, das Bremer steig für ein bequemes Flanieren der (Sparkassenareal und Öffnung des Park- und Touristen zum Verweilen einlädt. Fußgänger. hauses Baumwollbörse, unterirdische Stellplätze in den Wallanlagen). Chancen ergeben sich aus einer deutlich fuß- gängerfreundlicheren Gestaltung im Bereich Knochenhauerstraße, Carl- Ronning-Straße, Pelzerstraße, Kleine Hundestraße und Wegesende. Das ganze Quartier könnte hier eine völlig neue Qualität erhalten. Bis zu diesem umfäng- lichen Umbau, der erst nach einer Auf- gabe der Immobilie möglich ist, können

kleinere kostengünstige Maßnahmen Bremen/STV © CityInitiative sofort eine Aufwertung bringen.

Die neuen versenkbaren Poller an der Einfahrt zur Fußgängerzone Knochen- hauerstraße kommen zur Jahreswende 2019/2020, der bisherige Straßenraum in der Fußgängerzone wird aufgeräumt und erhält damit eine deutlich bessere Ge- staltungsqualität und eine einladende Einkaufsstraße entsteht. Für die Gastro- nomen eröffnet sich die Möglichkeit, ihre 14 15 NEUBAU WALL, UMBAU IM BESTAND 12 13 HANS ROEDER OHG

© © Westphal Architekten © Westphal

über die Ausstattung und Inneneinrich- gatt zur Bürgermeister-Smidt-Straße tung für eine kurz- bis mittelfristige An- mit dem Parkhaus Brill, dem Sparkas- mietung konzipiert. Der Neubau wird von senareal und der anschließenden Fuß- einer skulpturalen Bauform geprägt und gängerzone. fügt sich in die architektonische Gege- benheit vom Wall und Abbentor optimal Wohnungen und Büros ein. Die Höhe des Gebäudes orientiert direkt an der Weser Hanseaten Kontor sich an den Hochpunkten der umliegen- Die direkte Wasserlage ist eine starke An der „AOK-Kreuzung“ Bürgermeis- den Bauten: AOK-Verwaltungsgebäude, Lagegunst der Altstadt und der Neu- ter-Smidt-Straße angrenzend zur Ans- Parkhaus Brill und Wohnhochhaus Bür- stadt. Mit der geplanten Neugestaltung garitorstraße/Ecke Spitzenkiel entsteht germeister-Smidt-Straße. des Weserdeichs auf der Neustadtseite ein neues Bürogebäude durch Umbau unter dem Projektnamen „Stadtstrecke“ und Aufstockung. Elegant, modern und Staffelartig ragt der Neubau in die Höhe wird der Uferbereich auf 1,8 Kilometer hanseatisch ragt der Bau in die Höhe und und bietet mit seiner Ecklage großflä- Länge zwischen der Eisenbahnbrücke steht für Büroflächen und Praxen zur chige gemeinsame Terrassenflächen für vorbei an der Bürgermeister-Smidt- und Verfügung. Hohe Fenster lassen den die Bewohner der Apartments. Die Fas- der Wilhelm-Kaisen-Brücke bis zur Pie- Blick in die Wallanlagen zu. Die Fertig- sade des Gebäudes wird von großen, an- pe am Rotes-Kreuz-Krankenhaus kom- stellung ist zum Jahreswechsel 2019/ thrazitfarbenen Fenstern geprägt. Die plett neugestaltet. Der Auslöser des Pro- 2020 terminiert. Die Haltestellen für di- Fenster erscheinen gerastert und unter- jektes ist der Hochwasserschutz der verse Bus- und Bahnlinien sind nur 50 m streichen die Modernität des Gebäudes. linken Weserseite. Die Deiche werden entfernt. Zudem bietet das Wohnhaus Gemein- den modernen Schutzanforderungen schaftsräume, die von den Bewohnern und den Vorgaben des Küstenschutzes „Joyn-Serviced-Living“ Am Wall flexibel genutzt werden können. Die Ent- angepasst. Sieben Stockwerke hoch betont das neue würfe stammen von dem Büro Westphal Kontorhaus Am Wall einen architektoni- Architekten. Das Investitionsvolumen Der Nahrungs- und Genussmittelher- schen Anspruch. 85 Serviced-Apart- beläuft sich auf 9 Mio. Euro. Der Standort steller „Mondelez“ ist mit seiner Verwal- ments füllen ab 2021 das neue Kontor- vernetzt sich durch einen öffentlichen tungszentrale für Deutschland mit 500 haus Am Wall 94. Die Wohnungen sind Durchgang vom Wall, über das Schwanen- Mitarbeitern in die Bremer Überseestadt in einen Neubau an der Konsul-Smidt- Straße gezogen. Damit wurde an zentra- ler Innenstadt- und Wasserlage ein Grundstück für zwei Nachnutzungskon- zepte frei. Das Gelände am Eingang zur Alten Neustadt wurde an die Unterneh- men Justus Grosse Projektentwicklung und die HPE Hanseatische Projektent-

Stadtstrecke wicklung verkauft. Letztere gehört zum Unternehmen der Familie Jacobs. Gemeinsam wollen beide das rund 14.000 qm große Gelände zwischen 20 Langemarckstraße, Grünenstraße und Am Deich entwickeln. Justus Grosse wird nach einem Teilabriss der Bestands- immobilien ein Wohnquartier mit Nähe HPE Justus Grosse zur Weser und Altstadt entwickeln. Das Bürohochhaus an der Langemarckstra- ße übernimmt HPE, um es nach einer Modernisierung als Dienstleistungs- © TOPOTEK 1 Gesellschaft von 1 Gesellschaft von © TOPOTEK CI Landschaftsarchitekten/bearbeitet 14 standort anzubieten. 14 15 PERSPEKTIVEN FÜR DIE OBERNSTRASSE UMBAU MARTINISTRASSE 15 © CityInitiative Bremen/STV © CityInitiative

Gut erreichbar und besser vernetzt – mobilitätseingeschränkter Innenstadt- Lkw die Umgehung der Bremer Innen- die Bremer Innenstadt mit ihren besucher zu berücksichtigen. stadt nutzen werden und der Durch- Quartieren gangsverkehr reduziert wird. Die Haupt- Überwiegend getragen durch größere Mit folgenden Maßnahmen schlagader der Bremer Innenstadt, die private Bauprojekte besteht für die Bre- gelingt die Attraktivitätssteigerung Obernstraße, hat durch die Lage sowie mer City die große Chance, sich aus einer der Bremer Innenstadt: Breite und Länge enormes Potential für starken Mitte heraus neu zu entwickeln: • Die Verlegung der Straßenbahnfüh- eine Aufwertung. Bislang ist eine der Weltkulturerbe und neue Handelserleb- rung von der Obernstraße in die Martini- wichtigsten Einkaufsstraßen Bremens nisse ideal zu verbinden und damit das straße stellt eine Maßnahme dar, die durch den Straßenbahnverkehr geprägt Oberzentrum Bremen nachhaltig zu langfristig angegangen werden könnte. und Sitzgelegenheiten sowie Begrünung stärken. Über neue Impulse für Urbani- Insbesondere, wenn der Ringschluss der werden vergeblich gesucht. Es würde tät, Platz- und Straßenraumgestaltung, Autobahn 281 erfolgt ist, ist die Prüfung endlich Platz entstehen, den Bereich Wohnen, Gastronomie, Kultur und wei- dieses Konzepts sinnvoll, da dann viele zwischen Brill und dem Marktplatz mit tere attraktive Nutzungsmischungen können die Aufenthaltsqualität in der Bremer City nachhaltig verbessert, die Fußgängerzone ausgeweitet und weitere Rundläufe geschaffen werden.

Über gezielte Maßnahmen besteht die Möglichkeit den motorisierten Individual- verkehr (MIV) im Kernbereich der Alt-

stadt zwischen Wall und Martinistraße Bremen/STV © CityInitiative neu zu organisieren, dem Radverkehr mehr Raum zu geben und die Eingangs- situationen in die Fußgängerzone attrak- tiver und passantenfreundlicher zu ge- stalten.

Wichtig ist die grundsätzliche Erreich- barkeit der City mit allen Verkehrs- trägern. Insbesondere die Anfahrbarkeit der Altstadt-Parkhäuser ist für die auf die Nutzung des Pkw angewiesene Be- sucher aus entfernteren Stadtteilen und dem Umland zu gewährleisten. Kultur- einrichtungen, Hotellerie und Gastrono- mie sind auch am späten Abend auf eine solche Erreichbarkeit angewiesen. Zu- dem sind die Belange älterer sowie 16 16 17 SHARED SPACE SÖGESTRASSE, AUFENTHALTS- QUALITÄT FÜR DEN SCHÜSSELKORB

dem UNESCO-Weltkulturerbe durch temporäre Kunstaktionen, Sitzmöglich- 16 keiten, Begrünung und Außengastrono- mie aufzuwerten. Die Obernstraße zu- sammen mit der Hutfilterstraße würde dann zum entspannten Shoppen, Flanie- ren und Spazieren einladen. Fußgänger hätten mehr Platz und müssen beim © CityInitiative Bremen/STV © CityInitiative Überqueren der Straße nicht sicherstel- len, dass keine Bahn kommt. Auch für Gastronomen wäre dies eine enorme Chance, da Sitzplätze im Außenbereich bereitgestellt werden könnten. Im Som- mer wäre dies eine schöne Möglichkeit sonnige Stunden mitten in der City zu verbringen und im Winter könnte der Weihnachtsmarkt bis in die Obernstraße ausgeweitet werden.

• Die Martinistraße kann bereits durch kurzfristig umsetzbare Maßnahmen und mit relativ geringem Aufwand eine Um- gestaltung und damit eine Aufwertung erfahren: Breitere Bürgersteige, separa- • Die Kreuzung Herdentor, Sögestraße Verweilen ein. Auch das Parkhaus am te gut markierte Radwege in beide Rich- und Schüsselkorb, als eine der wichtigs- Dom ist ein wichtiges innerstädtisches tungen und leistungsfähige Fahrspuren ten Eingangstore der Altstadt, ist ein Parkhaus, insbesondere für die Besu- für den ÖPNV/MIV. Durch die Reduzie- von allen Verkehrsteilnehmern hochfre- cher der Glocke und des Doms, und rung der Fahrbahn für Kfz auf eine Spur quentierter Bereich. Genau deshalb ist muss als Kultur-Parkhaus erhalten blei- und die Verlegung der Fahrradwege mit- es notwendig diese Lage attraktiv und ben. tels breiten Fahrradstreifen auf die Fahr- sicher zu gestalten. Dies kann mit der bahn erhalten Fußgänger wesentlich Einrichtung eines „Shared Space“ gelin- • Durch die Pläne von Zech für den Be- mehr Raum auf dem Gehweg. Die anlie- gen. Alle Verkehrsteilnehmer sind reich rund um das Parkhaus Mitte ist genden Geschäfte und Gastronomen gleichberechtigt und nehmen Rücksicht damit zu rechnen, dass dort zentral ge- profitieren davon und die Martinistraße aufeinander. Die Ausweitung des „Sha- legene Parkplätze für die Innenstadt- lädt als Verbindungsachse zwischen red Space“ auf den gesamten Schüssel- besucher mittelfristig entfallen werden. Schlachte und Obernstraße zum Flanie- korb bis hin zur Violenstraße macht Der Bau neuer Parkgaragen am Alt- ren ein. Ein wesentlicher Beitrag dazu ebenfalls dann Sinn, wenn das Parkhaus stadtrand als Ersatz für die fortfallenden leistet eine verbreiterte Querung für Katharina als Quartiers-Parkhaus für Angebote im Bereich Parkhaus Mitte Fußgänger auf Höhe Pieperstraße und Anlieger und Dauerparker fungiert und muss mitgedacht werden. Als mögliche Heimlichenstraße. erhalten bleibt. Der Zufahrtsverkehr wä- Standorte eignen sich dafür das Spar- re daher überschaubar und der Schüssel- kassenareal sowie die Wallanlagen auf korb lädt mit den anliegenden Geschäf- Höhe des Herdentors oder Höhe der ten und Restaurants zum Flanieren und Stadtbibliothek. Das Parkhaus an der Baumwollbörse wäre ebenfalls eine Al- ternative, wenn hier die Parkplätze der 17 Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt würden.

• Die Umgestaltung der Domsheide bzw. der Balgebrückstraße muss neben einer Optimierung der ÖPNV-Situation die Sichtbarkeit und Erreichbarkeit des

© CityInitiative Bremen/STV © CityInitiative Schnoors verbessern und gleichzeitig die leistungsfähige Querungsmöglichkeit für den Radverkehr auf Höhe Markt- straße/Dechanatstraße sicherstellen.

• Als Stadt am Fluss ist Bremen auf leistungsfähige Verbindungsachsen zwi- schen den Weserseiten angewiesen. Daher muss die Bürgermeister-Smidt- Straße, als eine wichtige Verkehrsachse, die die beiden Weserseiten verbindet, für den MIV erhalten bleiben. Gerade auch vor dem Hintergrund der Lage der aktu- ellen und zukünftigen Parkhäuser.

• Mit dem City Gate hat eins der Ein- gangstore zur Bremer Altstadt ein neues Gesicht erhalten. Auch der sich an- schließende Bereich zwischen Bahnhof 16 17 VERKEHRSPROJEKTE INNENSTADT

und Wall kann attraktiver gestaltet wer- • Bremen ist eine Fahrradstadt! Die In- • Durch die angestrebte Reduzierung den, indem die Stellplätze für Pkw frastruktur entspricht heute noch nicht des Kfz-Verkehrs in der Bremer Innen- zurückgebaut werden, der Radverkehr diesem Anspruch, daher sind der Aus- stadt und der damit einhergehenden eindeutig geregelt wird und die Bahnhof- bau und der Neubau von Radwegen (u.a. Aufwertung vieler Bereiche für Fußgän- straße zum „Shared Space“ mit einer Wallring, Fahrradbrücke über die Weser) ger besteht die Möglichkeit, die inner- gesteigerten Aufenthaltsqualität um- in einer ausreichenden Breite sowie die städtischen Rundläufe auszubauen und funktioniert wird. Schaffung großzügiger, z. B. unterirdi- attraktiver zu gestalten. Dabei sollten scher, Fahrrad-Stellplatzanlagen nötig. insbesondere auch die Lagen Pieper- • Straßenbegleitendes Parken im un- Für großzügige unterirdische Fahrrad- straße, Papenstraße und Hanseatenhof mittelbaren Kernbereich der Innenstadt garagen bieten sich der Domshof und die mitgedacht werden sowie die Anbindung ist nicht zielführend, hier stehen die frühere Brill-Unterführung an. des zukünftigen „Lebendigen Hauses“ Parkhäuser zur Verfügung. Lieferver- am Ansgarikirchhof an die innerstädti- kehr und Handwerker benötigen Anlie- • Ein Bereich außerhalb des Walls, der schen Rundläufe. Auch die Neuanlage ferzonen, welche auch für die Berechtig- über ein großes Potential verfügt, ist der des Spielplatzes Papenstraße würde ten freigehalten werden müssen. Der Straßenzug Fedelhören. Geprägt durch großes Potential bieten, beispielsweise gewonnene Straßenraum kann dann inhabergeführte Fachgeschäfte und um einen innerstädtischen Treffpunkt Fußgängern und Radfahrern zur Verfü- hochwertige Gastronomie bietet diese für Familien mit sich anschließender gung gestellt werden oder genutzt wer- Lage ein besonderes Flair und fungiert Gastronomie zu etablieren. den, um die Innenstadt mithilfe von Sitz- als Verbindungsachse zwischen Wall, gelegenheiten und Begrünung attraktiver Viertel und Schwachhausen. Hier ist die Bremen wird nicht nur architektonisch zu gestalten. Sanierung des ersten Straßenabschnitts durch herausragende Bauwerke schö- „Fedelhören“ zwingend notwendig. ner, Bremen steigert durch nachhaltige • Der Parksuchverkehr ist durch ein Durch weitere Maßnahmen wie der Neu- moderne Verkehrskonzepte die Aufent- modernes dynamisches Parkleitsystem ordnung des ruhenden Verkehrs und der haltsqualität und Attraktivität für Besu- zu reduzieren. Verbreiterung der Gehwege kann erheb- cher, Bremer und Pendler. lich zur Steigerung der Attraktivität die- ser Lage beigetragen werden.

MÖGLICHE MASSNAHMEN ZUR ATTRAKTIVITÄTSSTEIGERUNG DER BREMER INNENSTADT aß ov Br us e entorsteinweg de eitenweg s-Allee Taxi ÖPNV

Doventors 1. Fernbusterminal am neuen Standort Berufsbildungs- Am Kaffee-Quartier 2. Domsheide: Neuordnung der zentrum Arbeits- pe amt rbahn Lloydstraße An der Weserbahn

Rosenkranz Haltestellen Doventors-Berufsschulen H 3. Martinistraße: Verlegung der contrescarpe Taxi Straßenbahn aus derKorffsdeich Obernstraße 1 rg H Übersee- Falkenstraße Radstation Fußgänger/Aufenthaltsqualität Hochstraße Museum Eduard-Schopf-Allee Stadtgraben Haupt- 1. Sögestraße/Herdentor: bahnhof H e Doventor ß Reisebusse Taxi Shared spacebollwerk einrichten Stephanitors- Weser- a tr Linienverkehr Am WeserterminalTower Am Wand S 2. Carl-Ronning-Straße: t- Grafenstraße id Taxi Stephaniwall rahm m Wes Aufenthaltsqualitäterp steigern -S ZOB/ VBN rom r Birkenstraße en e H ade GOP Abbentorswallstraße t Postamt 5 3. Knochenhauerstraße: S Fußgängerzone r s chl Museums- t i ac s e hte garten VHS m rm City Gate und Poller umsetzen h e Vor Stephanitor H o rg b N ü Hillmannstr. Breitenweg r eu B An der Weide 4. Domsheide: Aufenthaltsqualität steigern fe en r Weser Kulturkirche ö s t Am Wall T tra rs St. Stephani ß to Diepenau e n Contrescarpe Bahnhofs-ahnhnh 5. Martinistraße: breitere Gehwege e Radio b b H 7 Bremen A Faulenstraße Mühle am Wall 6. Wallquerungen: breitere und sichere M str Vorstadtorrstrrsst arin len a B W G üh re e ee m Jacobistraß Fußgängerüberwege m se r l e e e rp e Ö traß n rom n ns Auf de en ke 7. Bahnhofstraße:m Shared space einrichten a n Am Wall H D d Kalkstraße a reie e S Jugend- H ck Stephanibrücke ch lac herberge Ansgaritorswallstraße 8. Dechanatstraße: mehr Platz für Weser ht Am 4 TaxiTTa e Hinter der Mauer Rembertiring n Brill L Ansgaritorstr. Fußgänger a Hanseaten- Knochenhauerstr.Knochenh Herdentor n Richtweg g Ansgari hof nhauerstr. en 3 H erstrst Am Wall 9. Fedelhören: Aufenthaltsqualität steigern s Quartier r t tr.3 r. Kleine 4 H Martinistr. tr. Hutfilterstraße Hunde- HerdentorwallstraßeH Am Deich artin straße Metropol Beck’s und Taxi Pelzerstr. 1 Theater Grünenweg S Haake-Beck La .Ronning-Str.2 c Fahrrad Papen- C.Ronning-Str.C h n Katharinen- k Besucherzentrum ge str. ü straße o n LLOYD s 5 s Passage r s t b r. e 1. Wallring: bessere Fahrradverbindungen l- PASSAGE lhööre Casino Remberti Fedelhörenedelhöre 2. Querung Balgebrückstraße verbessern Bremen Pieperstr.PiPiepP Obernstraße 2 Schlachte 5 H ofs Domshof- ch l 3. Fahrradparken Brill, als möglicher is de 9 B a Kahlenstr. H Sögestraße Passage n A unterirdischer Standort Bgm-Smidt-BrückeWeserburg Langenstraße Unser Lieben m Museum für Frauen Kirche OstertorswallstraßeW Neustadt moderne Kunst Domshof Kohlhökerstraße 4. Fahrradparken Domshof, pf. a Oldenburger Straße 4 l Rathaus l als möglicher unterirdischer Standort WC 1 Teerhof Teerhofbrücke Wese2. Schlachtpf. 3 WC S 5. Martinistraße: Fahrradstreifen Marktplatz an rp WC pf ds rom chtpf.tpf. St. Petri tr. 1 G auf der Fahrbahn r e Altstadt Dom o nade1. Schlach Schlachtpf. aße ße Langemarckstr. St.-Martini-Martinartini- S straße 6. Neue Radbrücke über die Weser or Kirche5 Taxi Glocke ei tilli Alexander H en BuchtstraßeB s von BöttcherstraßeBö Doms- ViolenVi tra Baumwoll- H ße Humboldt 2 H heide Meinkenstr. t börse 6 e Land-LanLa H 3

Auto/MIV Am Deich 4 gerichtg

Martini- DechaDeD

Wachtstr.W eecha Haupt-aupupppttt-

Hohentorstr.

C

1. Parkhaus Dom erhalten anleger nat postapostamttamamtmtt Polizei o 2 str.str n Balgebrückstr.Balgebrückstr

Stadt- t Westerstraße 8 r e (Kultur-Parkhaus) bibliothek s 4 c re ücke o ma

rücke L r 2. Parkhaus Katharina Gr. Annenstraße Wilhelm- p Herrlichkeit Am Wall e W Tiefer Wagenfeld- es als Quartiers-Parkhaus Neustadtswall H er Haus prom Osterstraße g Kunsthalle Gr. Johannisstr. Wilh.-Kaisen-Brücke en ur 3. Parkhaus Baumwollbörse öffnen a rb Bremen de te Gerhard- H Hochschule Am Deich Sc ar Taxi e h Wüste- M Altenwall Marcks- Ost 4. Ersatzparkplätze für Mitte schaffenBremen lac stätte H H h Haus Sa Hohentorsheerstraße Kl. Annenstr. te Theater am n 5. Bürgermeister-Smidt-Straße sichernNeustadtswall- Goetheplatz anlagen Neustadtscontrescarpe r. St Werderstr Osterdeich t- B er Franziuseck le b Weser i -E ch 6 e h r c st ri Seenotretter raße Südbad d Weserstadion ie Fr Mozartstraße Airport Shakespeare Hochschule Bremen Company H Bremen Olbers-Planetarium 18 19 GESTERN KELLOGG’S-FLOCKEN UND MORGEN ÜBERSEEINSEL ©Delugan Meissl Associated Architects Associated ©Delugan Meissl

Urbane Mischung rung des MIV, moderner Mobilitätskon- und beginnt im Bereich des Kel- Die aktuellen Bauprojekte ziehen sich zepte und klimaschonendem Städtebau. logg-Piers, rund um das Silogebäude von der City bis in die Überseestadt. Die Das ca. 15 ha große Areal wird als „Über- und die ehemalige Reishalle. Aus den Entwicklung des reinen Hafenstandorts seeinsel“ bezeichnet und beinhaltet vier ehemaligen runden Silos entsteht ein hin zur Überseestadt, einem Mischgebiet Quartiere: Erste Lage, Kellogg-Höfe, urbanes und ungewöhnliches Hotel mit aus Hafenwirtschaft, Wohnen und Kellogg-Quartier und Atlasquartier. Die 120 Zimmern. Auch Bürolofts, zum Bei- Dienstleistungsangeboten ist ein voller einzelnen Quartiere sollen verschiedene spiel für Start-Ups, sind angedacht. Das Erfolg, der sich deutlich schneller als Funktionen erfüllen, sodass das gesam- Dach des Silos krönt eine Bar mit Blick anfänglich erwartet vollzieht. Das Quar- te Areal lebendig und vielfältig ist. auf Bremen. Eine Markthalle zieht in die tier punktet mit einer urbanen Mischung ehemalige Reishalle ein: Bio-Super- aus gewachsener Industrie, innovativen Mit der Gestaltung des Rahmenplans markt, vielfältiges Gastronomieangebot Dienstleistungsunternehmen und mo- wurde das Büro Smaq aus Berlin beauf- und Einzelhandel. Einzelhandel und Gas- dernen Wohnangeboten. Letztere in tragt. Bürgerinnen und Bürger konnten tronomie verschmelzen in diesem Kon- Neubauten oder modern umgesetzt in im Rahmen einer Bürgerbeteiligung in zept zu einem Foodcourt. Eine eigene alten Speichergebäuden. Form von Werkstätten und in Umfragen Brauerei wird entstehen. Die Fassaden ihre Wünsche zur Überseeinsel äußern. von Silogebäude und Reishalle geben Fußläufig über die Schlachte ist das Die Auswertung dieser Bürger- dem Quartier Charakter. Selbst das alte Quartier besonders charmant an die In- Beteiligung zeigen, dass die Mehrheit Kellogg’s Logo auf dem hohen Silo-Turm nenstadt angebunden und vergrößert so sich vielfältige Freiflächen, ein breites soll bestehen bleiben und als Landmar- das innerstädtische Büroflächen- und Angebot im Bereich Bildung und Sozia- ke das neue Quartier verorten. Wohnungsangebot mit modernen Kon- les, sowie einen zukunftsorientierten zepten. Besucher wie Einwohner lieben Fahrradverkehr wünschen. Die Projekt- Neues Mobilitätskonzept den Charme von rauer Industrie und mo- entwickler kombinieren im Rahmenplan Die bisher relativ schlechte ÖPNV-An- derner Architektursprache in unmittel- eine Nutzungsmischung aus Wohnen, bindung der Überseestadt führt zu einer barer Nachbarschaft gepaart mit einem Arbeit, Erholung, Familie, Bildung und MIV-Nutzung von über 50 Prozent bei wunderbaren Weserblick. Soziales. den Berufstätigen, in der Innenstadt liegt dieser Wert in der Größenordnung von Neues Quartier an der Weser Bau mit Charakter 25 Prozent. Durch ein innovatives und Das ehemalige Kellogg’s Areal – nur Anfang 2021 beginnen die Bauarbeiten nachhaltiges Mobilitätskonzept, welches 1.000 m Luftlinie von der Altstadt ent- auf dem Areal, erste Abbrucharbeiten u.a. Car- und Bikesharing, eine Parkga- fernt – in der Überseestadt wird zu einem laufen bereits. Die Konzepte für den rage und e-Autos beinhaltet, soll auch modernen, urbanen Stadtteil des Stadtteil orientieren sich an der klassi- für die Überseeinsel eine Reduzierung 21. Jahrhunderts, unter Berücksichti- schen Baustruktur Bremens. Die Bau- des MIV-Anteils auf ca. 25 Prozent er- gung der aktuellen Themen wie Reduzie- phase ist in sechs Abschnitte unterteilt reicht werden. 18 19

18 ©Delugan Meissl Associated Architects Associated ©Delugan Meissl

Auch hier autoarm Der Investor und Projektentwickler stehen auch Studenten- und Senioren- Das Areal wird innerhalb der Quartiere Dr. Klaus Meier, Gründer und Geschäfts- wohnungen. Im benachbarten Quartier in erster Linie von Fuß- und Radverkehr führer der wpd AG, entwickelt für das Kellogg’s-Höfe, angrenzend zum Silo geprägt. Der ruhende Verkehr wird über Areal die Energie- und Stromversor- und der Reishalle, entsteht eine Kultur- Quartiersgaragen abgewickelt und nicht gung. Das Quartier soll insgesamt ein passage. Familienfreundlich, kulturell, im Straßenraum, von den Quartiersga- CO2-neutrales Quartier werden. entspannend sind nur einige Schlag- ragen können alle anderen Verkehrs- wörter die das moderne Quartier be- möglichkeiten aus genutzt werden. Das Vielfältig und modern schreiben. Areal soll optimal mit den umliegenden Die Überseeinsel erhält mehrere, durch- Stadtteilen verknüpft werden: Übersee- mischte Quartiere mit eigenem Charak- stadt, Walle und Innenstadt. Die Übersee- ter und breiter Nutzungsmischung: insel wird zum Brückenschlag zwischen Büroflächen, eine KiTa, ein Kindergar- Überseestadt und Altstadt. Dies gelingt ten, Schulen, Wohnungen, Gastronomie durch die Verlängerung der Schlachte- und Handel. Townhouses, aber auch Promenade, welche bis unmittelbar in Wohnungslofts prägen das gesamte die Überseeinsel führt. Gebiet. Im Quartier Neu-Stephani ent- BREMEN: ZAHLEN UND FAKTEN

11. größte Stadt Deutschlands1 569.352 Einwohner Stadt Bremen2

277.297 Beschäftigte Über 3,4 Millionen Besucher zum in der Stadt Bremen2 Weihnachtsmarkt und Schlachte-Zauber3

Bedeutender Hochschulstandort 37.440 Studenten an den privaten und öffentlichen Hochschulen des Landes3 tägliche Einpendler Flächendeckendes nach Bremen WLAN 118.419 im Bereich vom Bahnhof bis zur Weser sozialversicherungspflichtig 4 Beschäftigte2 und vom Ansgari Quartier bis ins Viertel mit 25 Hotspots

11 Fahrminuten mit dem ÖPNV vom Bremer Flughafen in die City5 Mehrmals täglich Flüge zu den Luftverkehrsknotenpunkten Europas Über 2,5 Millionen Passagiere jährlich In der Bremer City über 700 Geschäfte 2.139.174 Mio. über 200 Gastronomiebetriebe Gästeübernachtungen in 2018 über kulturelle Einrichtungen6 in 97 Hotels mit 12.738 Betten2 50

6.792 Parkplätze 14.539 Auszubildende im Jahr 2018, in den Parkgaragen in der City davon 9.602 im Bereich Industrie und Handel2

1.107 Theaterveranstaltungen mit Bremen besitzt im Verhältnis zu seinen Einwohnern die bundesweit 176.177 Besucher-/innen höchste Dichte an Großforschungseinrichtungen7 Stadt Bremen2 Bremen ist die fahrradfreundlichste Bremen ist die grünste Großstadt in Deutschland2 Großstadt Deutschlands8 und auf Platz drei in Europa9

Das Bruttoinlandsprodukt von Bremen betrug Bremen hat die höchste Exportquote im Jahr 2018 rund 34,29 Milliarden Euro1 der Industrie im Bundesländervergleich 2018: 65%10

2 Beim preisbereinigten Bremen hat mehr als 1.300 maritime Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Wirtschaftswachstum liegt Bremen mit 2,1 % Bremens Bevölkerung w ä c h s t EINZELHANDELSKENNZIFFERN über dem Bundesdurchschnitt 2018: Aktuell ein Einwohnerplus BREMEN 2018 (1,4%)10 von 2.398 Menschen2 Kaufkraftkennziffer (EH-relevant) 97,5 Umsatzskennziffer 115,0 1 Statistische Ämter des Bundes und der Länder 7 Land Bremen 4.0 Standort der digitalen 2 Statistisches Landesamt Bremen Kompetenten (Die Senatorin für Wirtschaft, Zentralitätskennziffer 118,1 3 Freie Hansestadt Bremen – Arbeit und Europa – Kai Stührenberg) Pressestelle des Senats 8 ADFC Ranking 2019 EH-relevante Kaufkraft (in Mio. Euro) 3.846,0 4 CityInitiative Bremen 9 VCÖ-Mobilitätserhebung 5 Bremen Airport – Verkehrsstatistik 2018 10 Statistischer Jahresbericht Umsatz (in Mio. Euro) 4.012,0 6 Wirtschaftsförderung Bremen GmbH der Handelskammer 2018 (Immobilien-Report 2018) Quelle: Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

BREMEN-CITY.DE

CityInitiative Bremen Werbung e. V. I Dr. Jan-Peter Halves I Geschäftsführer Hutfilterstr. 16-18 I 28195 Bremen I Tel. 0421 165 55 51 I Fax 0421 165 55 53 I [email protected] I bremen-city.de Redaktion: Dr. Jan-Peter Halves, Tracy El Haddad, Victoria Reischl Titel: © Joh. Jacobs & Co (AG & Co.) KG