Ortschaftsverwaltung

Niederschrift

über die

öffentlichen Verhandlungen der Sitzung des Ortschaftsrates am 11. Mai 2021 Videokonferenz über MS Teams / Sitzungssaal Rathaus, Gäustraße 8

Tagesordnungspunkte

TOP 1 Einwohnerfragestunde (begrenzt auf eine halbe Stunde, § 27 (2), GO OR Ergenzingen) TOP 2 Mitteilungen der Verwaltung TOP 3 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Gemäß § 37 der GemO wurde im elektronischen Umlaufverfahren über den barriere- freien Umbau der Bushaltestelle beim Schlachthäusle abgestimmt TOP 4 Beantwortung von Anfragen Anlage

TOP 5 Vorstellung Bauvorhaben Bahnsteigerhöhung durch DB Station&Service AG:

TOP 6 Sachstandsbericht Pump Track durch Tiefbauamt

TOP 7 Vorstellung Integrationsbeirat TOP 8 Bauangelegenheiten - Information

TOP 9 Anfragen von Ortschaftsräte*innen

TOP 10 Verschiedenes

Seite 1 von 14 Stadt Rottenburg am Ortschaftsverwaltung Ergenzingen

Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates am 11. Mai 2021

TOP 1 Einwohnerfragestunde (begrenzt auf eine halbe Stunde, § 27 (2), GO OR Ergenzingen)

Von den anwesenden Zuhörern gab es keine Wortmeldungen, es liegen jedoch zwei schriftliche Fragen vor.

1. Fragen von Anke und Dieter Wild: Problem bei Paketzustellungen: Wir wohnen im See 7. Ständig werden Sendungen von Lieferdienste/Speditionen beim DRK oder deren Nachbarschaft abgegeben oder telefo- nisch bei uns vom Paketservice nachgefragt, da unsere Adresse nicht gefunden wird. Bei Vorortansicht stellt man fest, dass sich das Straßenschild Im See direkt vor dem Eingang DRK befindet und hier die Nummer 7 am Haus hängt. Auch im Notfall ist diese Konstellation nicht zu unserem Vorteil, zumal eine Kennzeichnungspflicht mit Hausnum- mer hierzu besteht. Vorschlag unsererseits wäre, dass die Nummer 7 vom DRK auf die andere Seite am dortigen Eingang befestigt oder der Straßenname neben der Nummer angebracht wird.

Antwort: Wurde mit dem DRK abgestimmt. Der Straßenname wird sichtbar neben der Hausnummer befestigt.

Lärmschutz: wir hören die Autobahn und die Umgehungsstraße nach Herrenberg und Horb ziemlich laut in unserem Schlafzimmer/im Haus und bei Aufenthalt auf der Ter- rasse/Garten, besonders in Ruhezeiten. Besteht die Möglichkeit für Lärmschutzmaß- nahmen wie Tempolimit, Flüsterasphalt, Lärmschutzzaun oder -Bepflanzung?

Antwort: Bezüglich der weiteren Vorgehensweise zum Lärmaktionsplan verweist OVin Quintana Leiva auf die Homepage der Stadtverwaltung Rottenburg sowie auf den Ge- meinderatsbeschluss.

Luftqualität: Die Verschmutzung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Beim Putzen im Außenbereich wie Fenster und -simse ist das Tuch schwarz. Allergien neh- men zu. Die Bepflanzung mit Birken und Rapsanbau in Ortsrandlage ist hier auch ein großes Problem.

Antwort: Frau OVin Quintana Leiva verweist auf die Antwort zum Lärmaktionsplan. Die- ser beinhaltet auch die Angaben zur Luftqualität.

Werden Punkte aus der letzten Bürger Befragung zur Wohnqualität und Zukunftsgestal- tung auch in Hinblick Freizeit z. B. Freizeitanlagen Badesee etc. und durchgängige Radwege rund um den Ort zeitnah umgesetzt? Wie ist hier der aktuelle Stand.

Antwort: Das sind Punkte, die im Rahmen der Stadtkonzeption 2030 gewünscht wur- den. Aktuelles zur Umsetzung der Stadtkonzeption 2030 kann der Presse oder der Homepage der Stadtverwaltung Rottenburg entnommen werden.

Sollte ein weiteres Industriegebiet beim Flugplatz DHL umgesetzt werden, wird die Wohnqualität in Ergenzingen zunehmend bzgl. Lärm, Schmutz und Verkehrs- belastung abnehmen.

Seite 2 von 14 Stadt Ortschaftsverwaltung Ergenzingen

Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates am 11. Mai 2021

Wir sind heute bereits an der Grenze des Zumutbaren angekommen.

2. Frage von Marianne Schäfer, Königsberger Str. 2 zu den Straßenschäden im Bereich der Gäustraße/Fußgängerampel. Die Straße ist in einem schlechten Zustand, so dass bei LKW/Traktor-Verkehr durch die Schlaglöcher bzw. unebene Oberfläche das angrenzende Haus (Königsberger Str. 2) erschüttert wird. Auch ist der Bordstein in Bereich der Kreuzung Gäustraße/Königsberger Straße lose.

Bilder wurden der Verwaltungsstelle zugesandt.

Antwort: Die Schadensmeldung und die Fotos werden an das Tiefbauamt weitergeleitet.

Seite 3 von 14 Stadt Rottenburg am Neckar Ortschaftsverwaltung Ergenzingen

Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates am 11. Mai 2021

TOP 2 Mitteilungen der Verwaltung

OVin Quintana Leiva gibt bekannt, dass einige wenige Rückmeldungen von den Verei- nen zum Sommerferien-Programm eingegangen sind. Die ersten beiden Ferienwochen übernimmt Mokka e.V. und in der letzten Ferienwoche bietet die Kolpingsfamilie ein Fe- rienprogramm an.

Seite 4 von 14 Stadt Rottenburg am Neckar Ortschaftsverwaltung Ergenzingen

Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates am 11. Mai 2021

TOP 3 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse

Gemäß § 37 der GemO wurde im elektronischen Umlaufverfahren über den barriere- freien Umbau der Bushaltestelle beim Schlachthäusle abgestimmt. Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen. OVin Quintana Leiva führt hierzu ergänzend aus, dass grundsätzlich alle Bushaltestel- len der Kategorien A und B bis zum 01.01.2022 barrierefrei umgebaut werden müssen. Die Richtlinien für den Umbau sind klar definiert und auch so in die Planung eingeflos- sen. Die Bushaltestellen werden über die Bauzeit verlegt. Die Verkehrsführung erfolgt ent- sprechend der verkehrsrechtlichen Anordnung. Aufgrund der gesetzlichen Unfallvor- schriften wird voraussichtlich eine Vollsperrung erforderlich sein.

Vergabe Baugrundstücke im Baugebiet „Öchsner II“ an Einbringer Mit 9 Ja-Stimmen und 3 Enthaltungen stimmte der Ortschaftsrat der von der Verwaltung ausgearbeiteten Zuteilung der 12 Grundstücke an die Einbringer im Baugebiet Öchsner II zu. 5 Einbringer verzichten auf das Rückkaufsrecht.

Erwerb Grundstück Flst. 7147, Gewann Osterholz Bei der Abstimmung stimmten 6 Ortschaftsräte dem Erwerb zu und 7 Ortschaftsräte stimmten gegen den Kauf.

Seite 5 von 14 Stadt Rottenburg am Neckar Ortschaftsverwaltung Ergenzingen

Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates am 11. Mai 2021

TOP 4 Beantwortung von Anfragen Anlage

Ein Bürger merkt an, dass die Straßenbeleuchtung in der Prinz-Eugen-Straße unbefrie- digend sei. Die neu gesetzten Masten seien sehr hoch und die Beleuchtung sehr hell, seit LED Leuchtmittel verwendet werden.

Seit dem Jahr 2013 werden in Rottenburg (inkl. Ortschaften) eine Vielzahl von Straßen- leuchten auf neue energiesparende und CO2 sparende LED Beleuchtung umgerüstet.

Grundsätzlich dient die Straßenbeleuchtung der Verkehrssicherungspflicht. Bei einer vorhandenen Straßenbeleuchtung und insbesondere bei der Umrüstung auf LED-Be- leuchtung müssen die einschlägigen Vorschriften und Normen zu einer DIN gerechten Beleuchtung eingehalten werden. Die Errichtung einer normgerechten Beleuchtung war eine Voraussetzung zum Erhalt von Fördermitteln für die Umrüstung auf LED-Beleuch- tung in Rottenburg.

Bei den kürzlich auf LED-Beleuchtung umgerüsteten Leuchten wird von ca. 23:00 Uhr bis ca. 06:00 Uhr die Straßenbeleuchtung auf ca. 50 % der Lichtleistung gedimmt und somit wird die Beleuchtung dem verringerten Verkehrsaufkommen angepasst. Dies ist hinsichtlich Verkehrssicherheit und Sicherheitsgefühl der Bürger viel sinnvoller als die bisherige Abschaltung einzelner Leuchten bei welcher dann die sogenannte Hell - Dun- kel Situation entstand.

Eine weitere Anfrage bezog sich auf eine undichte Dachrinne am Bahnhofsgebäude. Die Technischen Betriebe wurden beauftragt.

Der aktuelle Sachstandsbericht zum Stützpunktbauhof Ergenzingen ist erfolgt und wurde als Anlage versendet. Zu diesem Sachstandsbericht gibt es weitere Fragen. Diese werden in der nächsten OR-Sitzung am 09. Juni 2021 behandelt. Der Leiter des Stützpunktbauhofes wird hierzu eingeladen.

Ein Ortschaftsrat möchte wissen, welcher Bürger die Anfrage zum Lärmschutz gestellt hat. OVin Quintana Leiva teilt mit, dass dieses Anliegen von Anke und Dieter Wild vor- gebracht wurde.

Ein Ortschaftsrat merkt zu dem Punkt „Beschluss durch Umlaufverfahren über den bar- rierefreien Umbau der Bushaltestelle beim Schlachthäusle“ an, dass es einen Ort- schaftsratsbeschluss gäbe, wonach die Bushaltestelle „Schlachthäusle“ in Haltestelle „Stehelinstraße“ umbenannt werden sollte. Herr Klein wird das an das Ordnungsamt weitergeben.

Seite 6 von 14 Stadt Rottenburg am Neckar Ortschaftsverwaltung Ergenzingen

Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates am 11. Mai 2021

Eine Ortschaftsrätin möchte wissen, ob die Antwort zu der Anfrage bezüglich der Be- leuchtung ins Protokoll aufgenommen wird, was von OVin Quintana Leiva bejaht wird.

Seite 7 von 14 Stadt Rottenburg am Neckar Ortschaftsverwaltung Ergenzingen

Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates am 11. Mai 2021

TOP 5 Vorstellung Bauvorhaben Bahnsteigerhöhung durch DB Station&Service AG

OVin Quintana Leiva begrüßt Frau Hüttig und übergibt ihr das Wort.

Frau Hüttig ist technische Leiterin bei der DB Station&Service AG und Ansprechpartne- rin sowie Projektleiterin für das Bauvorhaben Bahnsteigerhöhung in Ergenzingen.

In der Präsentation stellt sie den Ablauf und Maßnahmenumfang der Erneuerung der kompletten Verkehrsstation unter dem besonderen Aspekt der Barrierefreiheit vor.

Die Baumaßnahmen sind für die Zeit vom 12. Juli 2021 bis 17. September 2021 (Som- merferien) in sechs Phasen vorgesehen. In dieser Zeit findet der Publikumsverkehr über Schienenersatzverkehr statt.

Auf Nachfragen teilt Frau Hüttig mit, dass die Treppen des Fußgängerstegs ebenfalls erneuert werden. Ob die vorhandene Verglasung bleibt wird noch geprüft.

Ein Ortschaftsrat weist darauf hin, dass wenn der gegenwärtige Steg bleibt, unbedingt darauf geachtet werden soll, dass dieser dann auch optisch zu den Treppen passt.

Frau Hüttig stellt den Plan für den Schienenersatzverkehr vor.

Auf die Frage von Herrn Klein bezüglich nächtlicher Lärm- und Lichtbelästigung teilt Frau Hüttig mit, dass größtenteils nur tagsüber gearbeitet wird und es lediglich eine Bauphase mit Zweischichtbetrieb gibt. Eine Mitteilung und Bürgerinformation erfolgt rechtzeitig.

Ein Ortschaftsrat fragt nach, wo die Anbindung des Schienenersatzverkehrs stattfindet und wie dementsprechend die bauliche Situation der Wendeplatte für Busse weiterver- folgt wird. Es wird mitgeteilt, dass der Schienenersatzverkehr an der Bushaltestelle beim Bahnhof abfährt. Bezüglich des hinteren Bahnhofsareals wird auf den Haushaltsplan verwiesen.

Ein Ortschaftsrat fragt an, ob die geplanten Baumaßnahmen der Stadt, östlich hinter dem Bahnhof, unmittelbar nach der Fertigstellung der Bahnsteige umgesetzt werden? Herr Klein teilt mit, dass die noch ausstehenden Baumaßnahmen der Stadt, sich an das Bauvorhaben der Bahnsteigerhöhung anschließen werden.

Ein Ortschaftsrat weist in Bezug auf den Schienenersatzverkehr auf die Wichtigkeit der Haltestelle am Bahnhof hin. Frau Hüttig nimmt diesen Hinweis mit.

Eine Gemeinderätin spricht die immer wiederkehrenden starken Verschmutzungen auf den Bahngleisen an und möchte wissen, wer für die Beseitigung zuständig ist. Frau Hüttig antwortet, dass dafür das Bahnhofmanagement zuständig sei und sie diesen Hin- weis weiterleiten wird. Zudem würde der Zaun erneuert und erhöht, damit die Gleisanla- gen nicht mehr überquert werden können.

Seite 8 von 14 Stadt Rottenburg am Neckar Ortschaftsverwaltung Ergenzingen

Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates am 11. Mai 2021

TOP 6 Sachstandsbericht Pumptrack durch Tiefbauamt

Herr Klein (TBA) zeigt eine Präsentation zum Thema und gibt einleitend bekannt, dass das Anlegen von Pumptracks ein neues Thema für das Tiefbauamt wäre. In wäre vor kurzem eine kleine Anlage umgesetzt worden und momentan würden in der Stadt Rottenburg zwei Projekte in der Vorplanung sein. Er stellt das Konzept der Anlage in vor. In Ergenzingen wäre ein Pumptrack auf einem Acker beim Sportge- lände vorstellbar und umsetzbar. Dieses Grundstück gehöre der Stadt und ein Pumptrack wäre dort zulässig. Auf jeden Fall sollen die Jugendlichen mit einbezogen und an der Planung beteiligt werden. Nach heutigem Stand wären noch folgende Dinge nötig: - Baubeschluss vom Ortschaftsrat - Baubeschluss vom Gemeinderat - Haushaltsmittel - Zufahrt und Beleuchtungsfrage - Zeitpunkt der Umsetzung - Ausführende Firmen (viele Firmen haben diese Jahr keine Kapazitäten mehr) Außerdem ist die angesprochene Fläche zurzeit noch verpachtet Anfang Juli ist ein virtueller Austausch mit den Jugendlichen geplant

Daraufhin möchte eine Ortschaftsrätin wissen, wie die Haltbarkeit einer Anlage aus Erde sei, worauf Herr Klein antwortet, dass eventuell einmal jährlich nachgearbeitet werden müsse.

Zwei Ortschaftsräte sprechen das Thema Kosten an und ob als Messlatte von einem Betrag in Höhe von 50.000,-- €uro ausgegangen werden kann. Herr Klein wird bezüg- lich einer Kostenübersicht die Firma, welche das Projekt in Wurmlingen umsetzt, um ein Angebot bitten.

Eine Ortschaftsrätin fragt nach, wie auf einer Dirtbike- Anlage die Verkrautung sei und wie sich die Erdhügelbahnen bei Starkregen verhalten. Herr Klein teilt mit, dass bei re- gelmäßiger Nutzung von Dirtlines eine starke Verdichtung erfolge und man deshalb kaum Schäden befürchten müsse.

Von mehreren Ortschaftsräten wurde angesprochen, dass es sich bei dem vorgeschla- genen Platz um einen guten Standort handelt. Das Gelände könnte als Sport-und Frei- zeitgelände weiter entwickelt werden und man kann sich über Ergänzungen weitere Ge- danken machen.

Von den Ortschaftsrät*innen wird auch mehrfach geäußert, dass es wichtig sei bereits bei der Planung die Jugendlichen mitzunehmen, zu befragen und zu beteiligen. Auf Nachfrage teilt OVin Quintana Leiva mit, dass alle interessierten Jugendlichen zu dem Thema per Videokonferenz eingeladen werden.

Zum Schluss wirft eine Gemeinderätin noch ein, eine Dirtbike-Anlage (aus Erde) gut zu überdenken und mit den Kosten einer modellierten Anlage (asphaltiert) zu vergleichen, da diese vielseitiger nutzbar und längerfristig nachhaltiger wäre. Seite 9 von 14 Stadt Rottenburg am Neckar Ortschaftsverwaltung Ergenzingen

Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates am 11. Mai 2021

TOP 7 Vorstellung Integrationsbeirat (InB)

OVin Quintana Leiva übergibt das Wort an Herrn Setzler (Vorstand Integrationsbeirat Rottenburg). Zusammen mit Herrn Scalera und Frau Kahrimanovic (Vorstände InB) stellt Herr Setzler anhand einer PowerPoint Präsentation die Zusammensetzung, die Aufgaben, die Schwerpunkte sowie die Projekte des Integrationsbeirats vor.

Danach werden vorab eingereichte Fragen beantwortet: - Es wird auch künftig auf Antrag finanzielle Unterstützung für integrative Projekte ge- ben. - Gerne wird mit dem Ortschaftsrat in Fragen der Integration zusammen gearbeitet. - Das gemeinsame Ramadan-Fastenbrechen und der internationale Neujahrsbrunch in Ergenzingen sind begrüßenswerte Projekte. - Das mobile „Begegnungshäuschen“ wird gerne auch in Ergenzingen Station machen. - Mit dem Thema Integration von Bürger*innen mit Migrationshintergrund in Vereine so- wie die Möglichkeit von Angeboten z.B. für muslimische Frauen befassen sich Arbeits- gruppen des Integrationsbeirats..

Eine Ortschaftsrätin äußert, dass in Ergenzingen 32 % der Bürger*innen einen Migrati- onshintergrund haben und dass das in einer Broschüre zusammengefasste Integrati- onskonzept sehr umfassend wäre und es viele gute Handlungsempfehlungen gäbe. Vieles davon würde in Egenzingen schon umgesetzt oder voran gebracht. Sie möchte außerdem noch wissen, ob das vorgestellte Schulprojekt gegen Rassismus einmalig wäre oder fest verankert würde? Und ob der InB auch Schwimmunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund unterstützen würde? Herr Scalera antwortet, dass angedacht sei, das Schulprojekt gegen Rassismus jährlich zu machen und es fest zu etablieren. Bezüglich des Schwimmunterrichts gäbe es eine Kooperation mit der DLRG und freie Plätze wären im Internet abrufbar. Herr Setzler weist auf das Projekt „Schwimmen für alle“ hin.

Eine Ortschaftsrätin ergänzt, dass in Ergenzingen die Integration gelebt wird und es un- ter normalen Bedingungen jedes Jahr ein gemeinsames Ramadan- Fastenbrechen gibt. Das nächste gemeinsame Ramadan-Essen ist für den 09. April 2022 geplant. In der Re- gel nehmen daran deutsche und türkische Mitbürger teil. Eine Anregung wäre, dass der InB für internationalere Teilnahme wirbt.

Herr Setzler gibt bekannt, dass es eine Anfrage vom Schwäbischen Tagblatt bezüglich eines Interviews zum Zuckerfest gibt, und bittet die Ortschaftsrätin sich beim InB zu melden und mögliche Gesprächspartner mitzuteilen. Damit könnten diese an dieser Be- fragung teilnehmen und so gleich Werbung mit Ihrem Anliegen machen kann.

Seite 10 von 14 Stadt Rottenburg am Neckar Ortschaftsverwaltung Ergenzingen

Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates am 11. Mai 2021

TOP 8 Bauangelegenheiten – Information

Folgende genehmigte Bauvorhaben werden vorgestellt:

►Bauvorhaben: Königsberger Straße 41, FlurSt.: 3579/2 Umbau/Sanierung des bestehenden Wohnhauses, Rückbau der Dachgauben an der Nordseite, Errichtung von 2 Dachgauben an der Südseite, Errichtung eines Doppelcar- ports

►Bauvorhaben: Mönchweg 5 FlurSt.:3603 Errichtung eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung im UG und angebauter Dop- pelgarage, Anlegen von einem Kfz-Stellplatz

►Bauvorhaben: Carl-Zeiss-Straße 12, FlurSt.: 4660/3 Errichtung einer Lagerhalle für Sanitär- und Blechbedarf und einer Überdachung für Fir- menfahrzeuge angrenzend an das bestehende Betriebsgebäude sowie Schließen der Außenwand des bestehenden „Außenlagers“

►Bauvorhaben: Nobelstraße17, FlurSt.: 7100/29 Errichtung einer gewerblichen Halle mit 4 Nutzungseinheiten (1. Wäscherei und Bügelei, 2. Kfz-Reparaturbetrieb, 3. noch nicht bekannt, 4. Kfz-Handel) sowie Anlegen von 13 Kfz-Stellplätzen, davon 1 barrierefrei

►Bauvorhaben: Alemannenstaße 32, FlurSt.: 4413/2 Errichtung einer Doppelhaushälfte mit Garage, Anlegen eines Kfz-Stellplatzes

Seite 11 von 14 Stadt Rottenburg am Neckar Ortschaftsverwaltung Ergenzingen

Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates am 11. Mai 2021

TOP 9 Anfragen von Ortschaftsräte*innen

►Ein Ortschaftsrat erkundigt sich nach dem Sachstand der Rasenplätze und dem Park- platz beim Sportheim. Herr Klein (TBA) erklärt, dass sich hier die Zuständigkeit geändert hat und die Entwürfe nach Fertigstellung an die Ortsverwaltung übersandt werden.

►Ein Ortschaftsrat möchte weitere Infos zu der laut Presse durch den Kreis geplanten verbesserten Busverbindungen im Oberen Gäu und somit auch für Ergenzingen. OVin Quintana klärt es ab.

►Ein Ortschaftsrat teilt mit dass auf dem Dräxlmaier Parkplatz in letzter Zeit vermehrt LKWs stehen. OVin Quintana ist hierzu nichts bekannt. Es handelt sich um ein privates Betriebsge- lände.

►Derselbe Ortschaftsrat teilt außerdem mit, dass die Firma Braun in der Mercedes- straße die Arbeiten der Pflanzbeete durchführt. Die Pflanzbeete wurden mit 2/3 Schotter aufgefüllt. Es sei nicht verwunderlich, dass die Bäume nicht richtig wachsen können. OVin Quintana Leiva antwortet, dass die Maßnahmen von Frau Widmaier (Garten- und Landschaftsplanungsbüro) überwacht werden und sie ja eine Fachfrau sei, wird es ihr aber weitergeben.

►Ebenfalls möchte dieser Ortschaftsrat noch wissen, ob es derzeit sehr viele Anfragen zum Breitbandausbau gäbe. OVin Quintana Leiva gibt bekannt, dass derzeit nur eine Anfrage eines Bürgers vorliegt.

►Eine Ortschaftsrätin stellt die Frage ob die Wendeschleife in der Peter-Schaufler- Straße richtig ausgeführt wurde. Die Ränder wären ständig abgefahren. Laut Befragung von LKW-Fahrern, sei die Wendeschleife viel zu klein. Die Ortschaftsrätin bittet um Prü- fung.

►Ein Ortschaftsrat erkundigt sich nach dem weiteren Vorgehen im Baugebiet Öchsner II. OVin Quintana Leiva erklärt, dass der Zeitplan der Veräußerung nach Rücksprache mit dem Liegenschaftsamt festgelegt wird.

Abschließend gibt OVin Quintana Leiva bekannt, dass es noch keinen Ersatztermin für die Klausurtagung des Ortschaftsrates gibt.

Seite 12 von 14 Stadt Rottenburg am Neckar Ortschaftsverwaltung Ergenzingen

Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates am 11. Mai 2021

TOP 10 Verschiedenes

►In der Auberlinstraße steht jeden Mittag ein LKW der Post auf dem Gehweg Laut OVin Quintana Leiva ist das Ordnungsamt informiert. Ansonsten müssen genaue Angaben direkt an das dafür zuständige Ordnungsamt gemeldet werden, damit Buß- geldbescheide erlassen werden können.

►In der Auberlinstraße fahren viele Post-LKWs und andere Lastkraftwagen, obwohl diese doch die Umgehung fahren sollten. Eventuell ein LKW Verbotsschild anbringen.

►Was ist der Grund, dass beim Brunnen am Kreisverkehr kein Wasser fließt? OVin Quintana Leiva wird dies prüfen.

►Eine Ortschaftsrätin bittet darum, Ihre Fraktion künftig mit CDU/UB und nicht nur mit CDU Fraktion anzusprechen. Auch werde dies in den Veröffentlichungen falsch ge- schrieben.

►Ein Ortschaftsrat spricht nochmals den Beschluss durch Umlaufverfahren an. Bezüg- lich des Umbaus der Bushaltestelle fühlte er sich gedrängt, schnell etwas abstimmen zu müssen, obwohl die Stadtverwaltung genügend Zeit zur Vorbereitung gehabt hätte. Er bittet darum, künftig früher darüber informiert zu werden.

► Eine Gemeinderätin spricht die Dorfbildsatzung an die aus dem Jahre 1985 stammt und veraltet ist. OVin Quintana Leiva hat dies bereits an das Stadtplanungsamt weitergeleitet.

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt die Vorsitzende die öffent- liche Sitzung um 21:25 Uhr und bedankt sich bei den anwesenden Zuhörern.

Seite 13 von 14 Stadt Rottenburg am Neckar Ortschaftsverwaltung Ergenzingen

Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates am 11. Mai 2021

Zur Beurkundung Datum Unterschrift

Vorsitzende ______

Schriftführerin ______

Fraktionen:

BfE ______

CDU/UB ______

Seite 14 von 14