NIEDERSCHRIFT

über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates vom 31.05.2021

um 20:00 Uhr im Prümtal Forum in Watzerath

Anwesend:

Vorsitzender Ortsbürgermeister Kockelmann Rainer zugleich Schriftführer

Ratsmitglieder Adams Richard Götz Barbara Hens Lorenz Kockelmann Helmut Propson Frank Thome Daniela entschuldigt fehlten 1. Beigeordneter Schmitz Rudolf Di Stefano Pietro

Zu der Sitzung war form- und fristgerecht eingeladen worden. Einwände gegen Einladung und Tagesordnung wurden nicht erhoben.

Tagesordnung:

Öffentliche Sitzung

1. Bauangelegenheiten Erteilung des Einvernehmens gemäß § 36 BauGB

2. Erweiterung der Kindertagesstätte um zwei Gruppen (50 Plätze) auf insgesamt 125 Plätze

3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters

4. Anfragen von Ratsmitgliedern

5. Einwohnerfragestunde

2 - 2 -

1. Bauangelegenheiten Erteilung des Einvernehmens gemäß § 36 BauGB

Dem Ortsgemeinderat lag ein Bauantrag auf Neubau einer Doppelgarage mit Abstellraum in der Gemarkung Watzerath, Flur 52, Flurstück 42/2, vor.

Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

2. Erweiterung der Kindertagesstätte Pronsfeld um zwei Gruppen (50 Plätze) auf insgesamt 125 Plätze

Die Ortsgemeinde Pronsfeld ist Eigentümer des Gebäudes der Kita Pronsfeld. Die Betriebsträgerschaft der Kita Pronsfeld wurde auf die Kita gGmbH Trier übertragen. Die Verwaltung der Kindertagesstätte obliegt, soweit es sich nicht um den Kindergartenbetrieb handelt, der Ortsgemeinde Pronsfeld.

Momentan darf die Kita Pronsfeld insgesamt 100 Kinder in fünf Gruppen betreuen, davon 29 Kinder U3. Bei einer der fünf Gruppen handelt es sich lediglich um ein Provisorium. Die provisorische Gruppe ist nur befristet bewilligt, bis die Baumaßnahmen zur Erweiterung der Kita abgeschlossen sind. Von der Gesamtzahl der Plätze sind 56 als Ganztagsplätze ausgewiesen. Stand 01.03.2021 sind 78 der 100 Plätze belegt, davon 11 Kinder von Arla-Mitarbeitern außerhalb des Einzugsgebietes.

Am 26.10.2020 fand in der Kita Pronsfeld ein Aufsichtsbesuch des Landesjugendamtes und des Kreisjugendamts statt. Anlass der Begehung war die Prüfung der vorhandenen Räumlichkeiten im Hinblick auf das neue Kita-Gesetz, das ab 01.07.2021 in Kraft tritt.

Durch das neue Kita-Gesetz werden mehr Räumlichkeiten benötigt, weil ab diesem Zeitpunkt ein Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz mit „7 Stunden durchgehend am Vormittag“ besteht. Dies bedingt, dass mehr Schlaf- und Ruhemöglichkeiten vorhanden sein müssen. Auch die Anzahl der zur Verfügung zu stellenden Mittagessen wird erheblich steigen, weshalb die Küche erweitert werden muss.

In den bestehenden Räumlichkeiten der Kita können ab dem 01.07.2021 66 der 100 Kinder einen Rechtsanspruch erfüllenden Platz mit durchgehender Betreuung von 7 oder mehr Stunden am Stück belegen. Die übrigen 34 Plätze können den Rechtsanspruch noch nicht erfüllen und werden nur mit Unterbrechung genehmigt. Die 34 Plätze, welche den Rechtsanspruch nicht erfüllen, fallen nach einer Übergangszeit von spätestens 7 Jahren weg. Zur Verfügung stünden dann nur noch die 66 Plätze, welche dem Rechtsanspruch entsprechen. Um alle 100 Plätze dem Rechtsanspruch entsprechend ausgewiesen zu bekommen, müssen mehr Räumlichkeiten für die Betreuung der Kinder geschaffen werden.

Außerdem wurde festgestellt, dass die Bedarfszahlen im Einzugsgebiet der Kita Pronsfeld ansteigen. Unter Berücksichtigung aller zur Verfügung stehenden Daten (einschl. der Zurverfügungstellung von 20 Plätzen für „Arla“-Kinder, die nicht im Einzugsbereich der Kita Pronsfeld wohnen) ist eine Erweiterung der Kita unabdingbar.

Um in Zukunft allen Kindern einen rechtserfüllenden Kita-Platz anbieten zu können, ist es notwendig, die Kindertagesstätte Pronsfeld um zwei Gruppen auf insgesamt 6 zu erweitern.

3 - 3 -

Aufgrund der oben beschriebenen Sachlage beauftragte die Ortsgemeinde Pronsfeld die Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, eine Erweiterung der Kita Pronsfeld zu planen. Dieser Planentwurf wurde mit den zuständigen Fachbehörden abgestimmt.

Der Planentwurf sieht eine Gesamtkapazität von 125 Kinder vor, davon 23 Kinder U3 (zweijährige) und 7 Kinder U2 (einjährige). Alle 125 Plätze können den neuen Rechtanspruch erfüllen. Für den Fall, dass die Plätze für U3-Kinder in der Zukunft nicht ausreichen werden, wird eine Anpassung der Betriebserlaubnis erforderlich werden. Hier bestehen 2 Möglichkeiten. Erstens kann eine Erhöhung von U3-Plätzen durch Senkung der Gesamtplätze (falls das dann möglich ist) erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der U3-Plätze besteht in der Nutzung weiterer Räume im Bürgerhaus (Kellergeschoss).

Die Baukosten werden voraussichtlich ca. 925.000 Euro betragen. Das Land Rheinland-Pfalz beteiligt sich mit einer Investitionskostenförderung an dem Anbau der zwei zusätzlichen Gruppen/50 zusätzlichen Plätze mit voraussichtlich 425.000 Euro (8.500 Euro pro Platz). Seitens des Landkreises Bitburg-Prüm sieht die derzeit gültige Investitionskostenförderrichtlinie eine Förderung in Höhe von 130.000 Euro vor.

Die Fa. Arla ist bereit, sich an den entstehenden Baukosten mit einem Betrag von 200.000 Euro (einmalige und laufende Förderung) zu beteiligen.

Die vorgenannten Zuwendungen decken voraussichtlich 755.000 Euro der 925.000 Euro ab. Der Eigenanteil der Ortsgemeinde Pronsfeld beläuft sich somit auf ca. 170.000 Euro. Gemäß der derzeit geltenden Zweckvereinbarung vom 01.01.1988 werden die nicht durch Zuschüsse oder Beiträge Dritter gedeckten Kosten (außer Personalkosten) der Kindertagesstätte Pronsfeld von den Ortsgemeinden Pronsfeld, , , , und Watzerath getragen. Die Kostenaufteilung erfolgt nach der Einwohnerzahl der jeweiligen Ortsgemeinden (Stand 30.06. des laufenden Haushaltsjahres).

Berechnung der Kostenanteile (als Anhaltspunkt) nach aktuellen Einwohnerzahlen, Stand 25.03.2021:

Ortsgemeinde Einwohner Gemeindeanteile Pronsfeld 1014 88.500 € Watzerath 456 40.000 € Orlenbach 254 22.000 € Pittenbach 107 9.000 € Masthorn 63 5.500 € Matzerath 57 5.000 €

Der Ortsgemeinderat Watzerath stimmt der finanziellen Beteiligung an den Baukosten der Erweiterung der Kindertagesstätte Pronsfeld entsprechend der geltenden Zweckvereinbarung über ungedeckte Kosten zu.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

4 - 4 -

3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters

- Termin Rechnungsprüfung 2020

- Kostenaufteilung des Kindergartens Pronsfeld für das Jahr 2020

- Repowering Windpark Watzerath

- Antrag Photovoltaik

- Kinderspielplatz „Im Forst“

- Kinderspielplatz neu am Gemeindehaus

- Ausbesserung Waldstraße

- Flutlichtanlage Sportplatz Watzerath

4. Anfragen von Ratsmitgliedern

Die gestellten Fragen wurden beantwortet.

5. Einwohnerfragestunde

Die gestellten Fragen wurden beantwortet.

v. g. u.

Schriftführer Ortsbürgermeister

Gesehen

Bürgermeister