Gemeinde Amts-Amts- undund Sachsen b. Hauptstraße 22 91623 Sachsen b.Ansbach Tel. 0 98 27 / 92 20-0 MitteilungsblattMitteilungsblatt Fax 0 98 27 / 92 20-20 Internet: http://www.sachsen-b-ansbach.de der Gemeinde Sachsen b.Ansbach E-Mail: [email protected]

36. Jahrgang 1. März 2020 Nr. 03 / 2020 Weitere Informationen sind unter dem Bürgertelefon AMTLICHER TEIL (0981/4683535) erhältlich. Gemeinderatssitzung Wertstoffhof an der Bahnhofstraße Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Montag, 09. März um 19:30 Uhr im Haus der Bäuerin Öffnungszeiten: statt. Die Tagesordnung wird durch Aushang an den Mittwoch 17:00 bis 18:30 Uhr gemeindlichen Amtstafeln und auf der gemeindlichen Samstag 10:00 bis 12:30 Uhr Internetseite (www.sachsen-b-ansbach.de) bekanntgegeben. Aus der Gemeinderatssitzung vom 10.02.2020 Müllabfuhr (Restmüll) ➡➡ Die FF Sachsen b.Ansbach plant die Gründung einer Die Mülltonnen werden am Donnerstag, Kinderfeuerwehr. Der 1. Bürgermeister hat der Gründung den 05. März und Donnerstag, den zugestimmt und einen Startzuschuss i.H. von 500 € gewährt. 19. März geleert. Im April wird die Rest- mülltonne am Donnerstag, den 02. April, ➡➡ Aufgrund der Resolution bzgl. der PFC-Belastung der am Donnerstag, den 17. April und am Gemeinde Sachsen b.Ansbach und die daraus resultierenden Donnerstag, den 30. April geleert. Die Müll- Anschreiben an die Abgeordneten und Ämter wurde mitge- tonnen müssen um 6:00 Uhr bereitstehen. teilt, dass das Anliegen der Gemeinde Sachsen b.Ansbach unterstützt wird. Gelber Wertstoffsack ➡➡ Am 10.01.2020 wurden in der Dienstversammlung der FF Der Gelbe Wertstoffsack wird am Sachsen b.Ansbach der erste und die beiden stellvertretenden Dienstag, den 03. März und am Kommandanten gewählt. Dienstag, den 31. März abgeholt. Gewählt wurden: Im April wird der Gelbe Wertstoffsack 1. Kommandant Michael Peschel am Dienstag, den 28. April abgeholt. 2. Kommandant Tobias Schock Wertstoffsäcke erhalten Sie bei der 2. stellvertretender Kommandant Jan Kolar Gemeindeverwaltung oder im Wertstoffhof. Die gewählten Personen wurden vom Gemeinderat bestätigt. ➡➡ 2. Bürgermeister Bodächtel hat beantragt zu prüfen, ob das Altpapier Grundstück der bisherigen Erdaushub-Deponie in Steinbach Die Papiertonne wird am Donnerstag, rekultiviert und aufgeforstet werden kann. Weiterhin ist zu den 05. März ab 6:00 Uhr entleert. prüfen, ob für eine Wiederaufforstung Fördermittel beantragt Im April wird die Papiertonne am werden können. Freitag, den 03. April abgeholt. Bei einer gemeinsamen Begehung mit dem Landratsamt und dem Wasserwirtschaftsamt wurde mitgeteilt, dass sich Biotonnenentleerung aus naturschutzfachlicher Sicht, eine extensive Grünland- Die Biotonnen werden am Mittwoch, nutzung der Deponiefläche besser in die Landschaft einfü- den 11. März und Mittwoch, den 25. März gen würde, als die geforderte Wiederaufforstung. werden die Biotonnen geleert. Im April Weiterhin wurde das Bodenmaterial von einem Fremdprüfer am und am Mittwoch, den 08. April untersucht. Hierbei wurde festgestellt, dass die Schichtstärke abgeholt. Die Bio- Mittwoch, den 22. April in der mittleren Dicke bis zu 1 m vorliegt. Die Anforderungen tonnen müssen ab 6:00 Uhr bereitstehen. bzgl. Materialqualität und Schichtmäßigkeit sind erfüllt. Für Fragen zum Restmüll, Biotonne, Gelber Sack und Für eine Wiederaufforstung wird eine Schichthöhe von 2 m Papiertonne findet man im Internet unter: gefordert. www.landkreis-ansbach.de Es wurde vorgeschlagen, die Fläche extensiv zu nutzen (z.B. Magerrasen) um eine höhere Punktezahl für das ➡➡ Bürgerservice Ökokonto zu erhalten. Die Verwaltung wird dies prüfen. Der ➡➡ Abfall Tagesordnungspunkt wird in der nächsten Gemeinderats- sitzung nochmals beraten. ➡➡ Abfallabfuhrplan 2020 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Seite 2 1. März 2020

➡➡ Die CSU-Fraktion hat einen Antrag zum Thema „Klima- Bürgerbus und Zukunftsoffensive“ gestellt. Abfahrtszeiten u. -orte in Sachsen-Nord: Der Gemeinderat hat den Antrag zur Vorberatung in den Der Bürgerbus fährt jeden Montag, Mittwoch und Freitag Bau- und Umweltausschuss verwiesen. um 10:00 Uhr und um 14:00 Uhr an der Sparkasse ab und über die Waldstraße, Eichenstraße, Urlesstraße, Am Hang, ➡➡ 2. Bürgermeister Bodächtel hat beantragt, dass die öffentlichen Sitzungsprotokolle für die Bürger/innen auf der Bahnhofstraße, Bienenweg, Am Vorderberg nach Sachsen- Homepage veröffentlicht werden. Süd. Jeder Mitbürger, der an der genannten Fahrstrecke steht und ein Handzeichen gibt, wird mitgenommen. Der Gemeinderat hat dem Antrag zugestimmt. Haltestellen in Sachsen-Süd: ➡➡ Weiterhin hat der 2. Bürgermeister Bodächtel die Frei- Ärztehaus, Dienstleistungszentrum, schaltung aller Unterlagen aus den Ausschüssen für die EDEKA – Lebensmittelmarkt Gemeinderatsmitglieder beantragt. Rückfahrt: Der Gemeinderat hat dem Antrag zugestimmt. Der Bürgerbus fährt nach einer Stunde (11:00 Uhr bzw. ➡➡ Der Gemeinderat hat die Anfragen und Empfehlungen 15:00 Uhr) wieder zurück. aus den Bürgerversammlungen 2019 beraten. Verschiedene Der Bürgerbus steht selbstverständlich allen unseren Mit- Punkte werden im Bau- und Umweltausschuss weiter bera- bürgerinnen u. Mitbürger in allen Ortsteilen zur Verfügung. ten (z.B. zusätzliche Straßenlampen im Bereich Beerenweg/ Wer im Rahmen der angegebenen Zeiten abgeholt werden Buchenweg, Aufstellung von Sitzbänken). möchte, teilt dies bitte telefonisch an Herrn Walter in der Gemeindeverwaltung (Tel. 09827/922014) mit. Gemeindeverwaltung – Öffnungszeiten Montag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Bauhof Sachsen b.Ansbach Dienstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Die Bauhofmitarbeiter sind unter folgenden Rufnummern Mittwoch 8:00 - 12:00 nachmittags kein Parteiverkehr zu erreichen: Donnerstag 8:00 - 12:00 nachmittags kein Parteiverkehr Freitag 8:00 - 12:00 Gerhard Redlingshöfer: Tel. 0173/3291506 Ralph Gundermann: Tel. 0173/3291507 Ansprechpartner: Harald Fuckerer: Tel. 0160/97884384 Erster Bürgermeister Hilmar Müller 9220-11 Thomas Stöber: Tel. 0171/5393696 Verwaltungsleiterin/ Rita Gundermann 9220-17 Ralph Cilasun: Tel. 0162/1053032 Standesamt Information Tamara Neuendorf 9220-10 Und außerhalb der Dienstzeit bei Störungen: Bürgerbüro/Standesamt René Walter 9220-14 Tel. 0171/5394135 Bauverwaltung Sebastian Meiringer 9220-18 Bauverwaltung Dieter Herrscher 9220-13 Funkalarmierung der Freiwilligen Feuerwehren Kassenverwaltung Heike Vordermeier 9220-15 Kasse Lydia Schmidt 9220-16 Nächster Probealarm ist am Samstag, 07.03.2020 zwischen Finanzverwaltung Annett Krause 9220-12 11:05 Uhr und 11:20 Uhr! Verkehrsüberwachung Di. 11-12 Uhr 9220-19 Außerhalb der Öffnungszeiten bitten wir um Terminver- einbarung mit der Verwaltung.

Kommunalwahl 2020 Die Gemeindeverwaltung hat am Montag, den 16. März 2020 aufgrund der Auszählung der Kreistagsstimmzettel den ganzen Tag geschlossen. In dringenden standesamtlichen Fällen können Sie uns persönlich im Dienstleistungszentrum oder unter der Telefonnummer 09827/9220-0 erreichen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Hinweis an alle Hundebesitzer! Wir weisen darauf hin, dass das Halten eines über vier Monate alten Hundes im Gemeindegebiet der Hundesteuer unterliegt. An- und Abmeldungen nimmt Frau Schmidt (Tel. 09827/9220-16) in der Gemeindekasse entgegen. Amts- und Mitteilungsblatt 1. März 2020 Seite 3 der Gemeinde Sachsen b.Ansbach

Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuern Bei geringeren Entfernungen als 100 m von leicht entzündbaren Stoffen, Gebäuden oder Gebäudeteilen Das Ablagern und Verbrennen holziger Abfälle auf Oster- aus brennbaren Stoffen und sonstigen brennbaren und Sonnwendfeuerplätzen zur Pflege des Brauchtums Stoffen ist eine Ausnahmegenehmigung der zuständigen fällt nicht in den Anwendungsbereich der Abfallgesetze. Gemeindeverwaltung (§ 25 VVB) erforderlich. Einer behördlichen Erlaubnis zum Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuern bedarf es deshalb nicht. Osterfeuer Bei starkem Wind ist ein Abbrennen des Oster- und können an einzelnen Tagen von Ostersamstag bis Oster- Sonnwendfeuers zu unterlassen. Feuer und Glut müssen montag abgebrannt werden. Das Feuer darf nicht vor 18:00 beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sein. Uhr angezündet werden und muss um 24:00 Uhr vollständig 5. Zur Schonung des Landschaftsbildes sind die Reste abgebrannt oder gelöscht sein. der Brennmaterialien unverzüglich zu beseitigen und Um schädlichen Umwelteinwirkungen, Beeinträchtigungen einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Die Entsor- der Tier- und Pflanzenwelt und Gefahren für die öffent- gung hat über Deponien der Deponieklasse I – DK I – liche Sicherheit und Ordnung entgegenzuwirken, sind für (z.B. Müllumladestation und Deponie Im Dienstfeld, das Abbrennen solcher Feuer jedoch folgende Punkte zu 91589 Aurach) zu erfolgen. beachten: 6. Osterfeuer sind mindestens eine Woche vorher bei der 1. Als Brennstoff darf nur unbehandeltes Holz- und Reisig- Gemeindeverwaltung anzumelden (Einwilligung des material verwendet werden. Zum Anzünden des Feuers Grundstückseigentümers muss vorliegen). dürfen keine Brandbeschleuniger genutzt werden. Zuwi- 7. Andere erforderliche Genehmigungen sind rechtzeitig derhandlungen können als Ordnungswidrigkeit mit einer einzuholen (z.B. Befreiung für Landschaftsschutz- Geldbuße geahndet werden. Die Brennmaterialien dürfen gebiete). Soweit während des Abbrennens des Oster- frühestens zwei Wochen vor dem Abbrenntag angeliefert feuers alkoholische Getränke zum Verzehr an Ort und werden. Stelle verabreicht werden, ist hierfür eine Gestattung 2. Osterfeuer sollen grundsätzlich auf weitestgehend nach § 12 Gaststättengesetz (GastG) rechtzeitig bei der vegetationsarmen Flächen abgebrannt werden. Es ist Gemeinde zu beantragen. Sollen ausschließlich alkohol- darauf zu achten, dass sich in der näheren Umgebung freie Getränke und/oder Speisen verkauft werden, ist dies keine geschützten Biotope befinden. dem zuständigen Lebensmittelkontrolleur des Landrats- amtes Ansbach anzuzeigen. 3. Reisighaufen bieten zahlreichen Tieren wie Kleinsäugern und Vögeln eine willkommene Deckung, Behausung 8. Die Gemeinden werden gebeten, diese Mitteilung orts- sowie je nach Jahreszeit und Witterung Nistmöglichkeit. üblich bekanntzumachen. Reisig- und Holzmaterial darf deshalb erst unmittelbar 9. Hinweise: Das vorsätzliche oder fahrlässige Brandlegen vor dem Abbrennen zusammengetragen und aufge- des Feuers (Brandstiftung) außerhalb der o.g. Zeiten schichtet werden. Reisighaufen, die bereits längere Zeit kann eine Straftat darstellen, die nach §§ 306 ff. StGB liegen, sind vor dem Verbrennen vorsichtig umzusetzen; bestraft werden kann. aufgefundene Tiere sind schonend in einen neuen und sicheren Unterschlupf zu bringen. Die Kosten für evtl. Feuerwehreinsätze (z. B. beim vorzei- tigen Abbrennen des Oster- bzw. Sonnwendfeuers) werden 4. Für die Umgebung dürfen keine Brandgefahren entstehen dem Verursacher in Rechnung gestellt. (§ 3 Abs.1 Verordnung über die Verhütung von Bränden. Offene Feuerstellen sind erlaubnisfrei, wenn u.a. Ansbach, 30.01.2020 folgende Entfernungen eingehalten werden: LANDRATSAMT ANSBACH - mindestens 100 m von einem Wald (Art. 17 Abs. 1 Bay- gez. WaldG) Dr. Jürgen Ludwig - mindestens 100 m von leicht entzündbaren Stoffen (§ 4 Abs. 1, Satz 2 VVB) Landrat - mindestens 5 m von Gebäuden oder Gebäudeteilen aus brennbaren Stoffen (§ 4 Abs. 1 Nr. 1 VVB) § zukunftsorientiert - mindestens 5 m von sonstigen brennbaren Stoffen § preisgünstig (§ 4 Abs. 1 Nr. 3 VVB). § wertbeständig seit über 40 Jahren § energieeffizient Wer beabsichtigt, in einem Wald oder in einer Entfernung IHR Partner am Bau von weniger als 100 m davon eine offene Feuerstätte zu Beratung - Planung und errichten oder zu betreiben, bedarf der Erlaubnis durch § zuverlässig Bauausführung die Untere Forstbehörde (Amt für Ernährung, Landwirt- alles aus einer Hand § termingerecht schaft und Forsten Ansbach) im Einvernehmen mit dem § individuell 90599 Landratsamt Ansbach (Art. 17 Abs. 1, Art. 39 und 42 Bay- § Tel. 09824 / 733 fachkompetent WaldG). www.exakt-wohnbau.de § hochwertig Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Seite 4 1. März 2020

Sicherung der Gehwege im Winter Schwanger – und viele Fragen? Die Gemeinde weist darauf hin, dass die Anlieger an öffent- Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwanger- lichen Straßen und Wegen verpflichtet sind, die Gehwege schaftsfragen am Landratsamt Ansbach, Gesundheitsamt, an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen 91541 Rothenburg o.d.T., Kreuzerstraße 4 bietet regel- Feiertagen ab 8 Uhr zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder mäßig Beratungstermine in Rothenburg an (Termine nach Eisglätte mit geeigneten Stoffen zu bestreuen oder das Eis Absprache - meist mittwochs). zu beseitigen. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren Erstkontakt bitte über: Tel.: 09851/3051. für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich email: [email protected] ist. Für Unfälle haftet der Anlieger. Aus den Anliegergrund- stücken darf kein Schnee auf der Straße abgelagert werden. Ist ein Gehweg nicht vorhanden, muss ein begehbarer Kommt und helft mit! Streifen von 1 m parallel zum Fahrbahnrand geräumt und RAMA DAMA Sachsen gestreut werden. Gemeinsam machts mehr Spaß! Treffpunkt ist am

Samstag, 28. März um 9:00 Uhr EEin am gemeindlichen Bauhof. inllaadduunn gg Ihr braucht nur Handschuhe, festes Schuhwerk und gute uumm SSeenniioorree Laune! zz nnnnaacchhmmittttaagg i Kein Schnee verdeckt mehr den Unrat an Straßen- und Wegränder. Bevor nun das frische Grün dies übernimmt, am Freitag, 3. April 2020 soll in Sachsen b. Ansbach aufgeräumt werden.

um 14:00 Uhr Darum bittet die Gemeinde Sachsen b.Ansbach engagierte im Haus der Bäuerin Bürgerinnen und Bürger sowie Vereinsmitglieder zum diesjährigen RAMA DAMA.

Für Kaffee und Kuchen, musikalische Umrahmung, Stimmung Auch Kinder sind herzlich willkommen. Sie sollten aber und gute Laune ist gesorgt. nicht jünger als 12 Jahre sein. Kinder unter 12 Jahren bitte in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. Zum Abschluss findet wieder eine Tombola statt. Bitte bringen Sie Handschuhe und festes Schuhwerk mit. Hierzu erhält jeder Teilnehmer ein Los, das jetzt schon bei den Veranstaltern abgeholt werden kann. Nach getaner Arbeit spendiert die Gemeinde eine kleine Brotzeit im Bauhof. Der Eintritt ist frei. Barrierefreier Zugang vorhanden. Entsorgung von Gehölzschnitt Veranstalter: Gemeinde Sachsen b.Ansbach Pensionisten-, Rentner und Witwenbund Sachsen • Ortsverband VdK Sachsen Im Zeitraum vom 26.03.2020 – 09.04.2020 darf Gehölz- Arbeiterwohlfahrt Sachsen b.Ansbach • Seniorengruppe des 1. FC Sachsen 1953 e.V. schnitt am Osterfeuerplatz an der Umgehungstraße ange- liefert werden. In diesem Zeitraum findet keine Annahme in Steinbach statt.

Gehölzschnitt (kein Laub u. keine Grasabfälle) kann auf der ehemaligen Bauschuttdeponie in Steinbach samstags in der Zeit von 10 – 12 Uhr abgegeben werden. Die Kosten betragen 4,00 €/m³.

Wegbeschreibung: • Straße Steinbach – Ratzenwinden • ca. 400 m nach Steinbach rechts abbiegen • über die DB-Brücke u. dann rechts Amts- und Mitteilungsblatt 1. März 2020 Seite 5 der Gemeinde Sachsen b.Ansbach

Anlage 16 (zu § 53 GLKrWO)

Gemeinde Sachsen b.Ansbach

Wahlbekanntmachung

für die Wahl des Gemeinderats, ersten Bürgermeisters,

Kreistags, Landrats

am 15. März 2020

1. Die Abstimmung dauert von 8 Uhr bis 18 Uhr.

2. Das Stimmrecht kann folgendermaßen ausgeübt werden:

2.1 Im Abstimmungsraum: (Zahl) 2.1.1 Die Gemeinde ist in 3 allgemeine Stimmbezirke eingeteilt.

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis spätestens 23. Februar 2020 (21. Tag vor dem Wahltag) übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Abstimmungsraum angegeben, in dem die Stimmberechtigten abstimmen können. Sie enthalten einen Hinweis, ob der Abstimmungsraum barrierefrei ist.

2.1.2 Die Gemeinde ist in 0 Sonderstimmbezirke eingeteilt, und zwar:

2.1.3 Stimmberechtigte können, wenn sie keinen Wahlschein besitzen, nur in dem Abstimmungsraum des Stimmbezirks abstimmen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind.

2.1.4 Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht ausüben

- bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum der Gemeinde, die den Wahlschein ausgestellt hat,

- bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum innerhalb des Landkreises; gilt der Wahlschein zugleich für Gemeindewahlen, kann die Stimmabgabe hierfür nur in dieser Gemeinde erfolgen.

2.1.5 Die Abstimmenden haben ihre Wahlbenachrichtigung oder ihren Wahlschein und ihren Personalausweis, ausländische Unionsbürgerinnen/Unionsbürger einen Identitätsausweis, oder ihren Reisepass zur Abstimmung mitzubringen.

2.1.6 Die Stimmzettel werden den Abstimmenden beim Betreten des Abstimmungsraums ausgehändigt. Sie müssen von den Stimmberechtigten allein in einer Wahlzelle des Abstimmungsraums gekennzeichnet werden.

2.1.7 Die Durchführung der Abstimmung und die Feststellung des Abstimmungsergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung der Abstimmung möglich ist.

2.1.8 Die Wahlbenachrichtigung ist bei Bürgermeister- und Landratswahlen aufzubewahren, da sie für eine etwaige Stichwahl benötigt wird.

2.2 Durch Briefwahl:

2.2.1 Wer durch Briefwahl wählen will, muss dies bei der Gemeinde beantragen und erhält dann folgende Unterlagen:

- Einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl, - einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel, - einen hellroten Wahlbriefumschlag für den Wahlschein und den Stimmzettelumschlag mit der Anschrift der Behörde, an die der Wahlbrief zu übersenden ist, - ein Merkblatt für die Briefwahl.

Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl.

2.2.2 Bei der Briefwahl sorgen die Stimmberechtigten dafür, dass der Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein am Wahltag bis zum Ablauf der Abstimmungszeit bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Behörde eingeht.

3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr in Rathaus, Hauptstr. 22, Sitzungszimmer Rathaus, Hauptstr. 22, Trauzimmer Rathaus, Hauptstr. 22, 2. OG (Büro)

zusammen. Anlage 16 (zu § 53 GLKrWO)

Gemeinde Sachsen b.Ansbach

Wahlbekanntmachung

für die Wahl des Gemeinderats, ersten Bürgermeisters,

Kreistags, Landrats

am 15. März 2020

1. Die Abstimmung dauert von 8 Uhr bis 18 Uhr.

2. Das Stimmrecht kann folgendermaßen ausgeübt werden:

2.1 Im Abstimmungsraum: (Zahl) 2.1.1 Die Gemeinde ist in 3 allgemeine Stimmbezirke eingeteilt.

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis spätestens 23. Februar 2020 (21. Tag vor dem Wahltag) übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Abstimmungsraum angegeben, in dem die Stimmberechtigten abstimmen können. Sie enthalten einen Hinweis, ob der Abstimmungsraum barrierefrei ist.

2.1.2 Die Gemeinde ist in 0 Sonderstimmbezirke eingeteilt, und zwar:

2.1.3 Stimmberechtigte können, wenn sie keinen Wahlschein besitzen, nur in dem Abstimmungsraum des Stimmbezirks abstimmen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind.

2.1.4 Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht ausüben

- bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum der Gemeinde, die den Wahlschein ausgestellt hat,

- bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum innerhalb des Landkreises; gilt der Wahlschein zugleich für Gemeindewahlen, kann die Stimmabgabe hierfür nur in dieser Gemeinde erfolgen.

2.1.5 Die Abstimmenden haben ihre Wahlbenachrichtigung oder ihren Wahlschein und ihren Personalausweis, ausländische Unionsbürgerinnen/Unionsbürger einen Identitätsausweis, oder ihren Reisepass zur Abstimmung mitzubringen.

2.1.6 Die Stimmzettel werden den Abstimmenden beim Betreten des Abstimmungsraums ausgehändigt. Sie müssen von den Stimmberechtigten allein in einer Wahlzelle des Abstimmungsraums gekennzeichnet werden.

2.1.7 Die Durchführung der Abstimmung und die Feststellung des Abstimmungsergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung der Abstimmung möglich ist.

2.1.8 Die Wahlbenachrichtigung ist bei Bürgermeister- und Landratswahlen aufzubewahren, da sie für eine etwaige Stichwahl benötigt wird.

2.2 Durch Briefwahl:

2.2.1 Wer durch Briefwahl wählen will, muss dies bei der Gemeinde beantragen und erhält dann folgende Unterlagen:

- Einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl, - einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel, - einen hellroten Wahlbriefumschlag für den Wahlschein und den Stimmzettelumschlag mit der Anschrift der Behörde, an die der Wahlbrief zu übersenden ist, - ein Merkblatt für die Briefwahl. Amts- und Mitteilungsblatt Nähere Hinweise darüber,der Gemeinde wie die Sachsen Briefwahl auszuüben b.Ansbach ist, ergeben sich aus dem MerkblattSeite 6für die Briefwahl. 1. März 2020 2.2.2 Bei der Briefwahl sorgen die Stimmberechtigten dafür, dass der Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein am Wahltag bis zum Ablauf der Abstimmungszeit bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Behörde eingeht.

3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr in Rathaus, Hauptstr. 22, Sitzungszimmer Rathaus, Hauptstr. 22, Trauzimmer Rathaus, Hauptstr. 22, 2. OG (Büro)

4. zusammen.Grundsätze für die Kennzeichnung der Stimmzettel:

Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln. Gegebenenfalls aufgedruckte Strichcodes dienen ausschließlich der Erleichterung der Stimmenauszählung.

4.1 Wahl des Gemeinderats und des Kreistags:

4.1.1 Sofern die Stimmzettel mehrere Wahlvorschläge enthalten, gelten die Grundsätze der Verhältniswahl.

Aus den Stimmzetteln ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimmberechtigten haben. Die Stimmzettelmuster liegen während der allgemeinen Dienststunden in der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme bereit. Es können nur die auf den amtlichen Stimmzetteln vorgedruckten Bewerberinnen und Bewerber gewählt werden.

Die Stimmberechtigten können einen Wahlvorschlag unverändert annehmen, indem sie in der Kopfleiste den Kreis vor dem Kennwort des Wahlvorschlags kennzeichnen.

Sollen einzelne Bewerberinnen und Bewerber Stimmen erhalten, wird das Viereck vor den Bewerberinnen und Bewerbern gekennzeichnet.

Die Stimmberechtigten können innerhalb der ihnen zustehenden Stimmenzahl einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern bis zu drei Stimmen geben, wobei auch mehrfach aufgeführte Bewerberinnen und Bewerber nicht mehr als drei Stimmen erhalten dürfen.

Die Namen vorgedruckter Bewerberinnen und Bewerber können gestrichen werden. Die übrigen Bewerberinnen und Bewerber sind dann gewählt, wenn der Wahlvorschlag in der Kopfleiste gekennzeichnet wurde.

Die Stimmberechtigten können ihre Stimmen innerhalb der ihnen zustehenden Stimmenzahl Bewerberinnen und Bewerbern aus verschiedenen Wahlvorschlägen geben.

4.2 Wahl des ersten Bürgermeisters und des Landrats:

Jede stimmberechtigte Person hat eine Stimme. Auf den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ist erläutert, wie die Stimmzettel zu kennzeichnen sind.

4.3 Die gekennzeichneten Stimmzettel sind mehrfach so zu falten, dass der Inhalt verdeckt ist.

5. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch einen Vertreter anstelle des Wahlberechtigten ist unzulässig (Art. 3 Abs. 4 Satz 2 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes). Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (Art. 3 Abs. 5 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes).

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung des Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 StGB).

Hilmar Müller Wahlleiter Amts- und Mitteilungsblatt 1. März 2020 Seite 7 der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Seite 8 1. März 2020 Amts- und Mitteilungsblatt 1. März 2020 Seite 9 der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Seite 10 1. März 2020 Amts- und Mitteilungsblatt 1. März 2020 Seite 11 der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Seite 12 1. März 2020

AKTUELLES „Wo sucht sich der Wolf was zum Kuscheln?“ So lautete die Frage eines Kindes in der Schmetterlings- gruppe, einer Regelgruppe im Rahmen einer Kinderkon- Wir gratulieren herzlich ferenz, bei der die Kinder alles, was sie zum Thema „Herbst“ Herrn Wilhelm Oberseider, interessiert fragen konnten. Bergstraße 6, am 02. März zum 80. Geburtstag Um hierfür eine Antwort zu bekommen und mehr über das Herrn Roland Sauert, Wildtier Wolf erfahren zu können, luden wir am 04. Februar Dürerstr. 8, am 02. März zum 70. Geburtstag die Wolfsbotschafterin Gaby Imhof vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) mit ihren beiden Kollegen ein. Frau Johanna Müller, Hirtengarten 10, am 09. März zum 87. Geburtstag Wir erlebten einen interessanten Vormittag mit einem Lied über die Herkunft und die Verbreitung von Wölfen und wir Herrn Günther Paul, verstanden, warum der Wolf geschützt werden muss. Außer- Rebenweg 7, am 19. März zum 81. Geburtstag dem durften die Kinder heulen wie ein Wolf und versuchen auf allen Vieren wie ein Wolf zu gehen. Frau Gerta Keil, Weinbergstraße 1, am 26. März zum 81. Geburtstag Beeindruckend waren auch die lebensgroßen Pappaufsteller von Wölfen, an denen die Kinder ausmessen konnten, dass ein männlicher Wolf, auch Rüde genannt, so lang ist, wie sechs Schmetterlingskinder hintereinander.

Auf die Frage, wo sich der Wolf etwas zum Kuscheln sucht bekamen wir die Antwort, dass Welpen, so nennt man die Kinder der Wölfe, am liebsten mit Wölfen aus ihrem Rudel kuscheln, wie auch wir Menschenkinder.

Kinderbildungszentrum (KiBiZ) Die Schmetterlingsgruppe Milmersdorfer Weg 7 a 91623 Sachsen b.Ansbach Tel.: 09827 / 928723-0 FAX: 09827 / 928723-24 Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 7:00 – 17:00 Uhr und Freitag 7:00 – 16:00 Uhr Bürozeiten: Montag: 7:30 – 9:00 Uhr 14:00 – 15:30 Uhr Mittwoch: 7:30 – 9:00 Uhr 14:00 – 15:30 Uhr Freitag: 7:30 – 9:00 Uhr

Frauenfrühstück am Mittwoch, 4. März 2020 um 9 Uhr im ev. Gemeindehaus in Sachsen

Entschleunigung

Referentin Molly Mokros

Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Sachsen

Amts- und Mitteilungsblatt 1. März 2020 Seite 13 der Gemeinde Sachsen b.Ansbach

Veranstaltungskalender März 2020

Tag Verein Veranstaltung Ort Uhrzeit 01.03. Kath. Pfarrei Sachsen-Lichtenau Festgottesdienst zur 50jährigen Pfarrei- Kath. Kirche St. Josef 10:00 erhebung 04.03. Ev. Kirchengemeinde Frauenfrühstück Ev. Gemeindehaus 09:00 04.03. AWO Ortsverein Sachsen Reparaturtreff Haus der Bäuerin 18:00 05.03. Ev. Kirchengemeinde Vortrag Kirchliche Sammlung um Bibel Ev. Gemeindehaus 19:30 und Bekenntnis 05.03. Wanderfreunde Sachsen 1975 e.V. Monatsversammlung Vereinsheim 19:00 06.03. Ev. Kirchengemeinde Weltgebetstag der Frauen Ev. Gemeindehaus 19:00 06.03. AWO Ortsverein Sachsen Jahreshauptversammlung Gasthaus Landisch 15:00 08.03. Basarverein für Kinder in Sachsen e.V. Frühjahrsbasar Haus der Bäuerin 10:00 08.03. CSU Ortsverband Sachsen Weißwurstfrühschoppen Gasthaus Landisch 11:00 09.03. Gemeinde Sachsen b.Ansbach Gemeinderatssitzung Haus der Bäuerin 19:30 11.03. Dorfgemeinschaft Alberndorf Frauenfrühstück Dorfhaus Alberndorf 09:00 11.03. Pensionisten-Rentner & Witwenbund Gemütlicher Nachmittag Gasthaus Landisch 14:00 15.03. Ev. Kirchengemeinde Gottesdienst in anderer Form Ev. Kirche St. Alban 10:00 15.03. Gemeinde Sachsen b.Ansbach Kommunalwahl Haus der Bäuerin 08:00 16.03. UWG Ortsverband Sachsen Stammtisch entfällt 18.03. Ev. Kirchengemeinde Seelsorgeabend Ev. Gemeindehaus 20:00 20.03. Obst- und Gartenbauverein Jahreshauptversammlung Gasthaus Landisch 19:30 21.03. Ev. Kirchengemeinde Klavierabend mit Dr. Paul Sturm Ev. Gemeindehaus 19:30 22.03. Ev. Kirchengemeinde Konfirmandenvorstellung Ev. Kirche St. Alban 09:30 27.03. Schützengesellschaft 1953 Falke e.V. Jahreshauptversammlung Schützenhaus 19:00 28.03. Gemeinde Sachsen b.Ansbach Rama Dama Sachsen 09:00 28.03. Ev. Kirchengemeinde Kirchenputz Ev. Kirche St. Alban 13:00 30.03. Gemeinde Sachsen b.Ansbach Bauausschusssitzung Haus der Bäuerin 19:30

Veranstaltungskalender kommunale Allianz – Kernfranken

Bruckberg – Dietenhofen – – Lichtenau – –Sachsen b.Ansbach –

Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Allianzmitglied 03.03. Tanzen macht Freu(n)de TSV 1892 Windsbach e.V. Phönix Sozialzentrum Windsbach 05.03. 15:30 - 18:00 Bauernmarkt Direktvermarkter Rathauspassage Windsbach Windsbach Windsbach 06.03. 19:00 Festgottesdienst zum Weltgebetstag St. Nikolai St. Nikolai-Kirche Neuendettelsau der Frauen 06.03. Theateraufführung Theaterverein Kesslloch- Schützenheim Petersaurach stodl Wicklesgreuth Petersaurach 06.03. 19:00 Vereinsversammlung Reisetauben- Reisetaubenverein Gasthaus zur Linde Windsbach verein Windsbach Windsbach 07.03. Hausmesse Müller Ernst Müller GmbH Ernst Müller GmbH Windsbach - 08.03. 07.03. Bockbierfest Brauerei Dorn Brauerei Dorn Bruckberg Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Seite 14 1. März 2020

Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Allianzmitglied 07.03. 13:00 - 15:30 Frühjahrsbasar Alles für`s Kind e.V. Schulturnhalle Dietenhofen 07.03. 10:00 - 12:00 Kinderbasar Verkauf SPD- Ortsverein Winds- Stadthalle Windsbach Windsbach bach 08.03. 18:00 HAGIOS-Liederabend mit Helga Diakoneo Kirche St. Laurentius Neuendettelsau Burggrabe 08.03. 07:30 - 10:00 Kleintiermarkt Geflügelzuchtverein Ausstellungshalle Dietenhofen Dietenhofen Haunoldshofen 10.03. Tanzen macht Freu(n)de TSV 1892 Windsbach e.V. Phönix Sozialzentrum Windsbach 13.03. Theateraufführung Theaterverein Kesslloch- Schützenheim Petersaurach stodl Wicklesgreuth Petersaurach 14.03. 20:00 Altneihauser Feierwehrkappelln Kulturreihe Dietenhofen Schulturnhalle Dietenhofen Dietenhofen 14.03. 20:00 Schafkopfturnier Feuerwehrverein Feuerwehrhaus Neuendettelsau 17.03. Frühjahrsmarkt Marktplatz Dietenhofen 17.03. Tanzen macht Freu(n)de TSV 1892 Windsbach e.V. Phönix Sozialzentrum Windsbach 18.03. 10:00 Seniorenwandern 60+ Seniorenbeirat Treffpunkt Rotkreuz- Neuendettelsau haus 18.03. 18:00 Öffentliches Musikantentreffen Volkstanzfreunde Gasthaus Link Dietenhofen Dietenhofen 19.03. 18:00 Oster-Workshop Freundeskreis Paramentik Paramentik Neuendettelsau 19.03. 15:30 - 18:00 Bauernmarkt Direktvermarkter Rathauspassage Windsbach Windsbach 20.03. 20:00 Fränkischer Musikabend Männergesangverein Gasthaus Dorn Bruckberg Bruckberg 20.03. 19:30 Theateraufführung der BJB BJB Kleinhaslach Ausstellungshalle Dietenhofen Kleinhaslach Haunoldshofen 21.03. 19:30 Theateraufführung der BJB BJB Kleinhaslach Ausstellungshalle Dietenhofen Kleinhaslach Haunoldshofen 22.03. 17:00 Bläserkonzert mit dem Bayer. Diakoneo Kirche St. Laurentius Neuendettelsau Landesjugendposaunenchor 22.03. 14:30 Frühjahrskonzert Gesangverein Concordia Schützenheim Petersaurach und Chohrjugend Peter- Petersaurach saurach e.V. 22.03. 14:00 Theateraufführung der BJB Klein- BJB Kleinhaslach Ausstellungshalle Dietenhofen haslach Haunoldshofen 24.03. Tanzen macht Freu(n)de TSV 1892 Windsbach e.V. Phönix Sozialzentrum Windsbach 27.03. 19:00 Chorkonzert mit Sonat Vox Diakoneo Kirche St. Laurentius Neuendettelsau 27.03. 19:30 Theateraufführung der BJB BJB Kleinhaslach Ausstellungshalle Dietenhofen Kleinhaslach Haunoldshofen 28.03. 19:30 Frühjahrskonzert 1. Europa-Musikzug Schulturnhalle Dietenhofen Dietenhofen 28.03. 19:30 Theateraufführung der BJB Klein- BJB Kleinhaslach Ausstellungshalle Hau- Dietenhofen haslach noldshofen 29.03. Eröffnung der 51. Sonderausstellung Heimat- und Geschichts- Löhe-Zeit-Museum Neuendettelsau „125 Jahre FFW Neuendettelsau“ verein 31.03. Tanzen macht Freu(n)de TSV 1892 Windsbach e.V. Windsbach

Veranstaltungskalender kommunale Allianz – Kernfranken

Bruckberg – Dietenhofen – Heilsbronn – Lichtenau – Neuendettelsau – Petersaurach –Sachsen b.Ansbach – Windsbach Terminänderungen vorbehalten. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder direkt bei den Veranstaltern. Amts- und Mitteilungsblatt 1. März 2020 Seite 15 der Gemeinde Sachsen b.Ansbach

Postfiliale in Sachsen b.Ansbach Bauhausstr. 2 91623 Sachsen b.Ansbach

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 14:30 - 17:30 Uhr Samstag 09:00 - 12:00 Uhr

Volkshochschule Sachsen b.Ansbach/Lichtenau

Im März/April beginnen folgende Kurse:

03.03. PhysioFlow/Yoga, Sachsen 03.03. Italienisch A1/ Anfänger, Lichtenau 04.03. Eintöpfe/Zwischenmahlzeiten (f. kleine Kinder), Lichtenau 09.03. Erneuerbare Energien, Lichtenau 11.03. Obst-/Gemüsegerichte (f. kleine Kinder), Lichtenau 26.03. Step-Aerobic, Sachsen 30.03. Aerobic – Neueinsteiger/Fortges., Sachsen 31.03. Zumba, Sachsen 02.04. Hatha-Yoga, Lichtenau (Beginn: 18:30 Uhr) 02.04. Hatha-Yoga, Lichtenau (Beginn: 20:00 Uhr) 04.04. Runde Küchle backen, Lichtenau 21.04. Lieblings-Gugelhupf, Lichtenau 22.04. Einfach malen – einfach sein, Lichtenau

Anmeldungen sind auch über das Internet möglich. www.sachsen-b-ansbach.de/vhs Kursangebot Sachsen / Lichtenau www.markt-lichtenau.de Kultur in Sachsen b.A. oder direkt bei den jeweiligen Gemeinden.

Samstag, 21. März 2020, 19 Uhr 30 Evang. Gemeindehaus Sachsen Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Herausgeber Gemeinde Sachsen b.Ansbach Klavierabend verantwortlich für den amtlichen Teil:

Erster Bürgermeister Hilmar Müller mit Werken von Tel. 0 98 27 / 92 20-0 Fax 0 98 27 / 92 20-20 Internet: http://www.sachsen-b-ansbach.de Beethoven, Debussy E-Mail: [email protected]

und Beiträge und Text-Kleinanzeigen an die Gemeinde senden. Schumann Grieg Für den Inhalt der eingereichten Artikel ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. Alle Angaben ohne Gewähr.

Satzarbeiten und Druck Am Flügel: outcome werbung gmbh, Claudius Eschenbacher Paul Sturm Bahnhofstraße 6, 91623 Sachsen b.Ansbach Tel. 0 98 27 / 92 78 50

Fax. 0 98 27 / 92 78 49 Karten: E-Mail: [email protected] 10.-- € / Jugendliche 5.-- € an der Abendkasse REDAKTIONSSCHLUSS

Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Sachsen für Beiträge und Werbeanzeigen in der April-Ausgabe ist der 13.03.2020. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Seite 16 1. März 2020

Hundetoiletten/Leinenpflicht für große Hunde Informationsveranstaltung im BIZ

Standorte der Hundetoiletten: Im Rahmen einer berufskundlichen Vortragsreihe für Schüler- • Wertstoffhof, Bahnhofstraße innen und Schüler unter dem Motto „Donnerstag um halb • Radweg Volkersdorf – Lichtenau drei im BIZ“ findet am • Moosweg/AN 12 • Moosweg/Waldstraße 12. März 2020 um 14:30 Uhr • Buchenweg/Garagenhof • St 2223/Hauptstraße im Berufsinformationszentrum – BIZ – der Agentur für Arbeit • Milmersdorfer Weg/Grundwasen Ansbach, Schalkhäuser Str. 40 eine Infoveranstaltung zum • Steinbach, Hutweg Thema „Entdecke die Welt – nach der Schule ins Ausland“ • Gemeinschaftshaus Alberndorf statt. Auch interessierte Eltern und Lehrer sind dazu herzlich • Anwesen Reim in Rutzendorf eingeladen. • Feuerwehrgerätehaus Volkersdorf • Baugebiet Hochweg II Nach dem Schulabschluss ist es sicher die beste Zeit, um • FC-Sportheim vor dem Einstieg in das Berufsleben oder der Aufnahme eines Studiums spannende Auslandserfahrungen zu sam- Die Beschwerden haben zugenommen, die Hundebesitzer meln um die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln, werden daher eindringlich gebeten, die bereitliegenden neue Menschen und Kulturen kennen zu lernen und den Plastiktüten für die Hinterlassenschaften ihrer Hunde zu Horizont zu erweitern. verwenden. Die gebrauchten Tüten sind in die dafür vor- gesehenen Hundetoiletten zu werfen und nicht an Wegen, Folgende Möglichkeiten werden von Frau Süß, Mitarbeiterin Spielplätzen, Waldrändern oder den angrenzenden der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundes- Gärten zu hinterlassen. agentur für Arbeit – ZAV - Bonn, welche live per Skype ins BIZ Ansbach zugeschaltet wird, vorgestellt: Kampfhunde und große Hunde (ab 50 cm Schulterhöhe) - Studieren im Ausland sind in allen öffentlichen Anlagen und auf allen öffentlichen - Ausbildung / Praktikum im Ausland Wegen, Straßen und Plätzen innerhalb der vorhandenen - Freiwilligendienst im Ausland Bebauung in allen Gemeindeteilen ständig an der Leine - Au-pair (bis max. 3 Meter) zu führen. - Work & Travel - Summerjobs / Jobben im Ausland Künstler- und Handwerkermarkt am Kirchweihsonntag, den 23.08.2020 Anschließend steht sie gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmel- Zur Sachsener Kerwa soll dieses Jahr wieder ein dung ist nur für Gruppen / Schulklassen erwünscht unter Künstler- und Handwerkermarkt stattfinden. 0981/182-333 Interessierte können sich bei der Gemeindeverwaltung melden. Tel. 09827 9220-0

Diakoniestation Sachsen Wir sind für Sie da: - bei Pflegebedürftigkeit - als Haushaltshilfe Wir begleiten und unterstützen Flüchtlinge, die hier wohnen. - zur Beratung Wir erleichtern die Kontakte zu Ämtern, Schulen, Ärzten - zur Betreuung und fördern Sprache und Integration. Für ein friedliches Zusammenleben in unserem Ort. Diakoniestation Weinbergstraße 31 Jeden Donnerstag von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr (außer 91623 Sachsen Ferien und Feiertag) treffen wir uns zum Sprachtreff im Tel. 09827/1466 evangelischen Gemeindehaus. Für Notfälle Handy:0171/2822303 Wer Interesse hat, einfach mal vorbeischauen. E-Mail: [email protected] Email: [email protected]

Fundbüro Der Umwelt zuliebe

Handy, Brillen, Sonnenbrillen, div. Schlüssel, blaue Turn- In der Gemeindeverwaltung schuhe, Kinderrucksack inkl. Jacke u. Spielzeug kann ein Stoffeinkaufsbeutel zum Preis von 3,50 €/Stück erworben werden. Amts- und Mitteilungsblatt 1. März 2020 Seite 17 der Gemeinde Sachsen b.Ansbach

Der Landkreis Ansbach kocht Landkreis-Spiel

Unter dem Motto „Lust aufs Land“ hat der Landkreis Ans- Der Spieleverlag Horst Pöppel hat ein „Landkreis-Spiel“ her- bach in Zusammenarbeit mit den Landfrauen ein Kochbuch ausgebracht. Darin sind alle 58 Gemeinden des Landkreises herausgegeben. mit Ausflugzielen, Sehenswürdigkeiten und interessanten Das Buch enthält Rezepte aus den verschiedenen Regionen „Allmächd-Fragen“ sowie Zahlen und Fakten enthalten. Das des Landkreises Ansbach und ist in der Gemeindever- Spiel ist für zwei und mehr Spieler gedacht. Das Spiel können waltung zum Preis von 20 € erhältlich. Sie im Rathaus zum Preis von 8,95 € in der Kasse erwerben.

Perspektiven für Menschen mit erworbenen Schädigungen

Ein Schlaganfall, ein Tumor, ein schwerer Verkehrs- oder Sportunfall. Arbeit und Beschäftigung – den Alltag zurückgewinnen.

Westmittelfränkische Lebenshilfe Werkstätten GmbH [email protected] Hardtstr. 1, 91522 Ansbach

Kontakt: 0981/9525 - 237 Krisendienst Mittelfranken 09852/6744 – 13 - Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen – [email protected] Hessestraße 10, 90443 Nürnberg, Tel.: 0911/424855-0, Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie www.krisendienst-mittelfranken.de und Soziales – Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach Eltern-, Jugend- und Familienberatung des Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittel- franken führt am Beratung und Unterstützung von Eltern, Kindern, Jugend- lichen und Familien, Hilfe bei persönlichen und familiären Dienstag, 10.03.2020 in der Zeit Problemen, Partnerschaft und Trennung. von 9:00 bis 14:00 Uhr

Tel: 0981 – 468 – 5555 im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist Nostalgische Luftbilder der Gemeinde Sachsen zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Schwer- b.Ansbach behindertengesetz, die Gewährung von Elterngeld, Zahlung von Bundes- und Landeserziehungsgeld, die Gewährung Die Gemeinde Sachsen b.Ansbach hat die Rechte an Luft- von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädi- bildaufnahmen vom 05.09.1956 von Neukirchen, Sachsen gungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung b.Ansbach, Alberndorf, Steinbach, Rutzendorf und Volkers- für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impf- dorf erworben. geschädigte). Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Ansbach eine Bei Interesse können die Bilder bei uns angesehen und umfassende Beratung vor Ort geboten werden. auch bestellt werden.

Die Chronik (Geschichte der Gemeinde Sachsen) aus dem Jahre 1999 von Hermann Dallhammer (30 €) sowie der Bildband zum 800-jährigen Ortsjubiläum des Gemein- deteils Steinbach aus dem Jahre 2010 (16,90 €) ist in der Gemeindeverwaltung erhältlich.

Ansichtskarte von Sachsen b.Ansbach

In der Gemeindeverwaltung ist eine Ansichtskarte mit dem Sachsener Motiv erhältlich (Kosten 0,30 €/Stück). Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Seite 18 1. März 2020

Sammelgrab für Kriegsopfer ihre letzte Ruhe. Die getöteten fünf australischen Soldaten wurden zuerst in einer Scheune in Alberndorf aufgebahrt und am 18. März in Sachsen auf dem Friedhof begraben. Die zwei überlebenden Soldaten wurden kurz nach ihrer Flucht jedoch festgenommen und in Lager für Kriegsgefangene gebracht. Die fünf getöteten Kurze Pause von der Rundum-Betreuung Soldaten wurden im Jahr 1947 exhumiert und fanden ihre Damit den Angehörigen nicht die Puste ausgeht letzte Ruhe im britischen Soldatenfriedhof in Dürnbach, das zur Gemeinde Gmund am Tegernsee gehört. An der Brauchen Sie Auszeiten? Wir helfen Ihnen dabei. Unglücksstelle selber erinnert leider bis jetzt noch keine Unser Angebot richtet sich an Menschen mit Behinderungen Gedenktafel an die Ereignisse. Lediglich der verbliebene sowie deren Angehörige und pflegende Personen. Explosionskrater zeugt noch von der ungeheuren Wucht Wir übernehmen Pflege, beaufsichtigen und gestalten die Freizeit und beraten Sie des Unglücks. auf Wunsch. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Weitere Informationen unter : 0981 4663 -1704 www.lebenshilfe-ansbach.de/einrichtungen/familien-unterstuetzender-dienst/

Fachstelle für pflegende Angehörige Stadt und Landkreis Ansbach

Information und Beratung pflegender Angehöriger z.B. über sozialrechtliche Ansprüche, Gesprächsmöglichkeiten sowie Tipps im Umgang mit dem Pflegealltag; Vermittlung weiterführender Angebote und Unterstützung bei deren Finanzierung; Angehörigengesprächsgruppen, Schulungen und Informationsveranstaltungen für pflegende Angehörige, Helferschulungen nach § 45 a, psychosoziale Beratung; Außensprechstunde im Seniorenhof in ; Haus- besuche möglich.

Angehörigenberatung Neuendettelsau Diakonie Neuendettelsau - Heilsbronner Straße 44 - 91564 Neuendettelsau - Telefon 09874 8­5555 [email protected] www.diakonieneuendettelsau.de Eine ausführliche Dokumentation des Absturzes ist auf Anfrage als kostenlose PDF erhältlich bei: khp.schmidt@ 75 Jahre Kriegsende in Sachsen bei Ansbach – gmx.de März 1945 Für weitere Bilder und Dokumente zur Dokumentation der Am 16. März 1945 abends fand mit 341 Flugzeugen der Zeit des Dritten Reiches aus Sachsen und den Ortsteilen letzte größere englische Luftangriff auf Nürnberg statt, der wäre ich sehr interessiert und freue mich auf eine rege hauptsächlich die Südstadt getroffen hatte. Über 500 Opfer Rückmeldung unter: [email protected] waren in Nürnberg zu beklagen. Die deutschen Nachtjäger versuchten so viele Bomber wie möglich abzuschießen, Richard. E. Schmidt, Kreisheimatpfleger bevor diese ihr Zielgebiet erreichen konnten. Es wurden 24 Lancester-Bomber abgeschossen. So stürzte unter ande- rem ein getroffener Lancester-Bomber bei und einer bei Großhabersdorf ab. In unserer Gemeinde wurde ebenfalls ein englischer Lancester-Bomber getrof- fen, der dann zuletzt manövrierunfähig über Steinbach und Alberndorf flog und in das ehemals bei Alberndorf gestandene Bahnwärterhaus an der Bahnlinie Ansbach- Nürnberg krachte, wobei die mitgeführte 2-Tonnen-Luftmine explodierte. Zwei Mann der Besatzung konnten sich vorher noch mit dem Fallschirm retten, die übrigen fünf Soldaten kamen bei der Explosion ums Leben. Auch das im Bahn- wärterhaus wohnende Ehepaar wurde dabei getötet, die Tochter schwer verletzt. Sie starb wenige Tage später bei einer Überführung in das Krankenhaus bei einem Tieffliegerangriff. Das Ehepaar wurde in Ansbach am Stadt- friedhof bestattet. Die Tochter fand in Herrieden in einem Amts- und Mitteilungsblatt 1. März 2020 Seite 19 der Gemeinde Sachsen b.Ansbach

Sommerbasar Freizeiten für Alleinerziehende 2020 Am Samstag, 21.03.2020, findet in der Grundschule Lichtenau ein Sommerbasar für Kinderbekleidung und Bei unseren Freizeiten für Alleinerziehende gibt es für Spielzeug, sowie Kinderwägen und Zubehör statt. Neuanmeldungen noch einige Restplätze.

Annahme der Waren ist am: Wir fahren vom 05.06. – 12.06.2020 nach Feldberg-Falkau Freitag, 20.03.2020, von 15:30 - 18:30 Uhr. im Schwarzwald und vom 22.08. – 29.08.2020 nach Pfron- ten im Allgäu. Verkauf ist am: Samstag, 21.03.2020 von 13:00 – 14:30 Uhr. Die Lebenssituation Alleinerziehender ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Der Alltag kostet viel Kraft. Rückgabe ist am Samstag von 18:30 - 19:00 Uhr. Da tut eine Erholungszeit gut: Weg von zu Hause, sich um fast nichts kümmern müssen, Zeit für sich haben und ein Listen und Etiketten sind ab Montag, 24.02.2020, in der wenig ausspannen – das alles können Sie bei einer Freizeit Gemeindeverwaltung Lichtenau, Zimmer 03, bei Frau der Caritas. Großmann erhältlich. Auch Männer sind bei unseren Freizeiten herzlich willkom- Sommerfreizeiten für Kinder von 6 – 13 Jahren men. Wir laden Sie ein. Fahren Sie mit! Nähere Informationen über Kosten, Zuschussmöglichkei- Die Caritas-Kreisstelle Herrieden bietet in den Sommerferien ten und Flyer erhalten Sie unter der Tel.-Nr. 09825/923880 wieder verschiedene Freizeiten an. oder www.caritas-erholungen.de oder kreisstelle@caritas- herrieden.de 25.07. – 01.08.2020 „Jurassic World“ für Kinder von 8 – 11 Jahren in Eichstätt Landrat Dr. Jürgen Ludwig ehrt ehrenamtliche 25.07. – 01.08.2020 „Zirkus Maximus“ für Kinder von Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes 10 – 13 Jahren im Schloss Pfünz 01.08. – 08.08.2020 „Der Zauberlehrling“ für Kinder Vom Betreuungs- bis zum Sanitätsdienst: Für Menschen von 6 – 9 Jahren in Riedenburg in Notsituationen ist das Bayerische Rote Kreuz jederzeit 02.08. – 09.08.2020 „Die Pfefferkörner“ für Kinder im Einsatz. Dieser Umstand ist vor allem den vielen ehren- von 8 – 11 Jahren in Eichstätt amtlich engagierten Kräften zu verdanken. Um diesen 16.08. – 23.08.2020 „Fluch am Brombachsee“ für Kinder Einsatz zu würdigen, ehrte Landrat Dr. Jürgen Ludwig im von 10 – 13 Jahren Auftrag des Bayerischen Innenministers 14 langjährige Ehrenamtliche des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) im Die Kinder werden von pädagogisch geschulten Mitarbeitern Landratsamt Ansbach. Gemeinsam mit der Vorsitzenden des betreut. BRK-Kreisverbandes, Bürgermeisterin Anna-Maria Wöhl, übergab er im Landratsamt Ansbach Urkunden, das Staatli- Das Freizeitprogramm enthält sowohl aktivierende Unter- che Ehrenzeichen am Bande, das Große Ehrenzeichen und nehmungen als auch Angebote der Ruhe und Entspannung. die Bayerische Ehrenamtskarte des Landkreises Ansbach. Nähere Informationen unter www.caritas-freizeiten.de und So unterschiedlich die Situationen sind, in denen Menschen Tel. 09825/923880. Hilfe brauchen, so vielfältig sind auch die Aufgaben, die die ehrenamtlichen Kräfte tagtäglich übernehmen. „Ob bei Gerne senden wir Ihnen auch einen Flyer zu. Katastrophen, Unfällen und Großereignissen oder auch bei zahlreichen Veranstaltungen, die Helferinnen und Helfer des Familienfreizeit 2020 Bayerischen Roten Kreuzes sind dort, wo Menschen Hilfe benötigen. Sie helfen menschliches Leid zu lindern und oft Die Caritas-Kreisstelle Herrieden bietet vom 08. bis auch zu verhindern. Dieser Einsatz ist keine Selbstverständ- 15. August 2020 eine Familienfreizeit in Schönau am lichkeit und verdient größten Respekt und Anerkennung“, so Königsee / Berchtesgadener Land an. Landrat Dr. Jürgen Ludwig.

Mitfahren können alle Familien, unabhängig von Konfession Das Bayerische Rote Kreuz ist einer der größten Wohlfahrts- und Einkommen. Das Haus ist familiengerecht ausgestattet. verbände und die führende Hilfs- und Rettungsorganisation Kinder und Erwachsene finden rasch Kontakt. Freundschaf- in Bayern. Mehr als 3.200 ehrenamtliche Helferinnen und ten entstehen oft über den Urlaub hinaus. Helfer sind im Kreisverband Ansbach tätig. „Die Helferinnen und Helfer prägen durch ihr Ehrenamt die Gesellschaft und Nähere Informationen und Flyer erhalten Sie unter sind Vorbild für viele Menschen. Sie verzichten auf Freizeit, Tel. 09825/923880 oder www.caritas-erholungen.de oder um für andere da zu sein. Dieser Einsatz ist nicht hoch genug [email protected] zu bewerten“, so die Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes, Bürgermeisterin Anna-Maria Wöhl. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Seite 20 1. März 2020

Für 25 Jahre Dienstzeit beim Roten Kreuz wurden Elsbeth Für den TV Heilsbronn trat eine reine Jungsmannschaft der Fast (Rothenburg o.d.T.), Thomas Gutberlet (Leutershau- Jahrgänge 2011/2012 an. Die TSV Lichtenau ging ersatz- sen), Gerhard Klemm (), Christa Müller (Rothen- geschwächt mit einer sehr gemischten Mannschaft an den burg o.d.T.), Katharina Sauer (Bechhofen) und Monika Start, die jedoch fleißig von spielwütigen Kindern anderer Schwab (Lichtenau) geehrt. Auf 40 Jahre beim Roten Kreuz Teams unterstützt wurden. Weitere Mannschaften waren: können Ruth Barkholz (Schopfloch), Oskar Ebersberger TSV , TSV 2000 Rothenburg, TV Gunzen- (Burgoberbach), Stefan Friedrich (Feuchtwangen), Norbert hausen und die HG Ansbach. Nenning (Herrieden), Irmgard Saborowski (Rothenburg o.d.T.), Beate Schaller (Rothenburg o.d.T.) und Ingrid Stein- Am Nachmittag fand dann noch ein E-Jugend Turnier statt. metz (Rothenburg o.d.T.) zurückblicken und Werner Kiefer Hier waren Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2011 dabei. (Sachsen b. Ansbach) wurde für 50 Jahre Dienstzeit beim Folgende Mannschaften waren zu Gast: TSV Feucht- Roten Kreuz geehrt. wangen, TSV 2000 Rothenburg, TV Gunzenhausen, HG Ansbach und TSV . Der TSV Lichtenau gewann zwei der vier Spiele und ist stolz auf die Leistung der Kinder.

Kurzum: Alle hatten Spaß an Sport und Spiel und am Ende gab es nur Sieger! Stolz und mit Urkunden und Gummibär- chen prämiert durften sie ihren Ehrentag genießen.

Der Dank gilt den Trainerteams von Lichtenau (Heike Barth und Denise Heiden) und Heilsbronn (Melanie Rother und Alexander Pees) sowie allen fleißigen Helfern.

Am 8. März 2020 findet dann das nächste Turnier der SG Kernfranken statt. Dann in Heilsbronn - wie gewohnt in der Sind Sie schwanger? Sind Sie Eltern geworden? Hohenzollernhalle.

Wir hören zu, wir informieren, wir beraten bis zum 3. Lebensjahr Ihres Kindes. Die Mitarbeiter der staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Landratsamt Ansbach/Gesundheitsamt sind an folgenden Dienststellen erreichbar:

Ansbach: Crailsheimstr. 64 Telefon: (0981) 468-7102 E-Mail: [email protected] 036 Dinkelsbühl: Luitpoldstr. 5 Telefon: (09851) 3051 oder 3052 Abfahrt ab 36 Euro* E-Mail: [email protected] GDV 2020 Jetzt Moped-Schild mitnehmen! Rothenburg o.d.T.: Kreuzerstr. 4 Termine nach Absprache – meist mittwochs) Erstkontakt bitte über Dinkelsbühl, Das neue Moped-Schild gibt es Vertrauensmann Telefon: (09851) 3051 oder 3052 jetzt ganz besonders günstig bei Daniel Gonzalez E-Mail: [email protected] der HUK- COBURG. Telefon 0176 66689518 Telefax 0800 2875324730 Einfach vorbeikommen, das aktuelle [email protected] Mini und E-Jugend Turnier des TSV Lichtenau Kennzeichen mitnehmen und schon Am Rippbach 6 in Neuendettelsau starten Sie gut versichert in die 91580 Petersaurach neue Saison. Termin nach Vereinbarung Am Sonntag, den 26.01.2020 veranstaltete der TSV Lichtenau in der Früh das erste Mini-Turnier des Jahres. * Angebot der HUK-COBURG-Allgemeine, Es ist immer wieder eine Herausforderung, Nachwuchs- 96450 Coburg, Kfz-Haftpflichtversicherung handballerinnen und -handballer verschiedenster Jahrgänge Moped, Fahrer ab 23 Jahre unter einen Hut zu bringen. Dieses Mal waren bei den Minis Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2016 dabei. Entsprechend bunt und abwechslungsreich gestaltete sich das Turnier. Amts- und Mitteilungsblatt 1. März 2020 Seite 21 der Gemeinde Sachsen b.Ansbach

18:00 Uhr Lichtenau: Hl. Messe KIRCHLICHE NACHRICHTEN 19:00 Uhr Sachsen: Weltgebetstag der Frauen im Evangelische Kirchengemeinde evang. Gemeindehaus

Gottesdienste: Samstag, 07.03. 01.03. 9:30 Hauptgottesdienst Pfr. i.R. Käpplinger 16:00 Uhr Sachsen: Taufe von Finnity Neumann 06.03. 19:30 Weltgebetstag der Frauen im evang. Gemeindehaus Sonntag, 08.03. 08.03. 9:30 Hauptgottesdienst mit Taufe 08:00 Uhr Sachsen: Beichtgelegenheit Pfr.i.R. Keller 08:30 Uhr Sachsen: Hl. Messe 13.03. 19:00 Passionsgottesdienst 10:00 Uhr Lichtenau: Hochamt, parallel KiWoGo im Pfr. i.R. Weiß Pfarrheim, anschl. Kirchenkaffee 15.03. 8:30 Frühgottesdienst Pfr. i.R. Blomeyer 16:00 Uhr Lichtenau: Hl. Messe in polnischer Sprache 15.03. 10:00 Gottesdienst in and. Form 22.03. 9:30 Hauptgottesdienst mit Konfirmanden- Montag, 09.03. vorstellung, A. Späth 15:30 Uhr Lichtenau: Hl. Messe im Altenheim 25.03. 19:00 Passionsgottesdienst Pfr.i.R. Blomeyer Mittwoch, 11.03. 29.03. 9:30 Hauptgottesdienst Pfr. i.R. Dummert 17:30 Uhr Lichtenau: Rosenkranz 18:00 Uhr Lichtenau: Hl. Messe Seniorenkreis: Dienstag 17. März, 14:30 Uhr 18:30 Uhr Lichtenau: Pfarrheim: Galiläa - Gebet und Bibel-Lesen Frauen im Gespräch 24.03. 9:00 Mein Lebensgarten Donnerstag, 12.03. 19:30 Uhr Lichtenau: Pfarrheim, Kirchenchorprobe

Freitag, 13.03. 17:00 Uhr Lichtenau: Gestaltete Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Lichtenau: Hl. Messe

Sonntag, 15.03. 08:00 Uhr Lichtenau: Beichtgelegenheit 08:30 Uhr Lichtenau: Hl. Messe 10:00 Uhr Sachsen: Hochamt

Montag, 16.03. 17:30 Uhr Lichtenau: Rosenkranz 18:00 Uhr Lichtenau: Hl. Messe

Mittwoch, 18.03. 17:30 Uhr Lichtenau: Rosenkranz Kath. Pfarrei Sachsen-Lichtenau 18:00 Uhr Lichtenau: Hl. Messe 18:30 Uhr Lichtenau: Pfarrheim; Galiläa - Gebet und Sonntag, 01.03. Bibel-Lesen 10:00 Uhr Lichtenau: Festgottesdienst zur 50jährigen Pfarreierhebung Donnerstag, 19.03. 14:00 Uhr Lichtenau: Hl. Messe anschl. Seniorennachmittag Mittwoch, 04.03. 19:30 Uhr Lichtenau: Pfarrheim; Kirchenchorprobe 17:30 Uhr Lichtenau: Rosenkranz 18:00 Uhr Lichtenau: Hl. Messe Freitag, 20.03. 18:30 Uhr Lichtenau: Pfarrheim: Galiläa - Gebet und 17:00 Uhr Lichtenau: Gestaltete Eucharistische Bibel-Lesen Anbetung und Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Lichtenau: Hl. Messe Donnerstag, 05.03. 19:30 Uhr Lichtenau: Pfarrheim: Kirchenchorprobe Sonntag, 22.03. 08:00 Uhr Sachsen: Beichtgelegenheit Freitag, 06.03. 08:30 Uhr Sachsen: Hl. Messe 17:00 Uhr Lichtenau: Gestaltete Eucharistische 10:00 Uhr Lichtenau: Hochamt mit Taufe von Anbetung und Beichtgelegenheit Luca Emilian Wirth Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Seite 22 1. März 2020

Montag, 23.03. 17:30 Uhr Lichtenau: Rosenkranz KLEINANZEIGEN 18:00 Uhr Lichtenau: Hl. Messe www.schreinerei-steinbauer.de

Mittwoch, 25.03. Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO im Autohaus 17:30 Uhr Lichtenau: Rosenkranz Ludwig 18:00 Uhr Lichtenau: Hl. Messe Jeden Mittwoch prüft bei uns TÜV oder KÜS 18:30 Uhr Lichtenau: Pfarrheim; Galiläa - Gebet und Anmeldung unter Tel. 09827 / 4800 Bibel-Lesen NACHHILFE IN MATHEMATIK mit GARANTIERTEM Donnerstag, 26.03. Erfolg von nettem, erfahrenem Lehrer (Gymnasium) 19:30 Uhr Lichtenau: Pfarrheim; Kirchenchorprobe Tel. 09827-337 388

Freitag, 27.03. Gasthaus Landisch: 17:00 Uhr Lichtenau: Gestaltete Eucharistische 06. - 08.03. Schaschlik und Fleischspieße Anbetung und Beichtgelegenheit 13. - 15.03. gebackene Kalbsleber 18:00 Uhr Lichtenau: Hl. Messe 20. - 22.03. Biergulasch 27. - 29.02. Schweinefilet in Gorgonzolarahmsoße Sonntag, 29.03. 08:00 Uhr Lichtenau: Beichtgelegenheit Zum Wochenende immer Karpfen. 08:30 Uhr Lichtenau: Hl. Messe Während unserer Öffnungszeiten auch unter der Woche 10:00 Uhr Sachsen: Hochamt warme Küche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Tel: 09827/928728 Montag, 30.03. 17:30 Uhr Lichtenau: Rosenkranz Gasthaus Sturm, Ratzenwinden 18:00 Uhr Lichtenau: Hl. Messe 13. u. 14.03. Schlachtschüssel 14.03. ab 20 Uhr Preisschafkopfen Weitere Termine und Gottesdienstzeiten entnehmen Sie 15.03. Mittagstisch bitte den Aushängen an den Kirchen, der Gottesdienstord- nung oder dem Internet: http://sachsen-lichtenau.bistum- eichstaett.de/gottesdienstordnung/

Ihre Pfarrei: Sachsen-Lichtenau, Badstraße 13 91568 Lichtenau Tel: 09827/266 Fax: 09827/246 Elektroinstallateur/ mail:20003_Mark_Amtsblatt_03_20_Zell-Check.qxp [email protected] 13.02.20 13:17 Seite 1 Elektroniker (m/w/d) für Gebäudetechnik oder Betriebstechnik

Ihre Aufgaben nach der Einarbeitung: Aktionstage vom 25. bis 27. März Montage und Inbetriebnahme von Wechselrichtern, Speichern, Ladestationen und Zähleranlagen. Wartung und Prüfung von Photovoltaikanlagen. Ab und zu „normale“ Elektroinstallation. ZELL-CHECK Sie erhalten bei uns: Ob wir gesund sind und uns wohlfühlen, hängt Überdurchschnittliche leistungsgerechte Bezahlung. nicht zuletzt vom Ladestand unserer Zellen ab. Sind Sie ausreichend mit Mineralien und Arbeitskleidung, Werkzeug, Fahrzeug, Notebook, usw. Spurenelementen versorgt oder werden Sie von Weiterbildung zum Kundendienstmonteur. toxischen Schwermetallen belastet? Eine ent- Betriebliche Altersvorsorge, vermögensw. Leistungen. scheidende Rolle spielt dabei die Effektivität der Freundschaftliches Betriebsklima, nettes Team. Darmflora und der Säure-Basen-Haushalte. Der Zell-Check ist eine revolutionäre Methode um Es ist Zeit, zu uns zu kommen. schmerzfrei und in Echtzeit die Bioverfügbarkeit von Direkt Termin vereinbaren: T. 09827-9289600 Spurenelementen, Mineralien, toxischen Schwer- metallen und oxidativem Stress zu analysieren. Während unserer Aktionstage bieten wir den Zell-Check zum Einführungspreis von nur 24 EUR an! Terminvereinbarung erforderlich | Begrenzte Teilnehmerzahl Nürnberger Str. 34 • 91522 Ansbach • Telefon (0981) 2254 • Fax (0981) 97788977  www.markgrafen-apo.de • [email protected] • Apothekerin Doris Hauenstein

Amts- und Mitteilungsblatt 1. März 2020 Seite 23 der Gemeinde Sachsen b.Ansbach

UMWELTECKE / UMWELTTIPP Sonntag, 15.03.2020 Energie sparen - Effizienter werden Auswärtsspiel: FC St. Pauli – 1. FCN, um 13:30 Uhr, im Stadion, St. Pauli. Wer Interesse hat, das Spiel live, vor Bewusst und sparsam mit Energie umgehen, das ist eine Ort an zu schauen, bitte bei mir, recht zeitig melden, damit der einfachsten und schnellsten Möglichkeiten, das Klima ich E.-Karten bestellen kann. Es fährt kein Fan-Bus. Wir zu schützen. sehen uns das Spiel auf „sky“, im Gasthaus „Zur Post“, in Lichtenau an. In den vergangenen Jahren stieg der deutsche Energie- verbrauch. Damit sind wir von einer Trendwende weit Sonntag, 22.03.2020 entfernt. Privathaushalte benötigen rund ein Viertel der Vor dem Spiel, findet bereits das (21.) OFCN-Treffen statt. Endenergie. Mindestens ein Drittel dieses privaten Ver- Beginn um 09:30 Uhr, in der Turnhalle im Stadion. Wer brauchs kann locker gespart werden. Werfen Sie also nicht Interesse hat mit zu fahren, bitte per E-Mail melden. Wie länger Geld aus dem Fenster! gewohnt informieren unser Aufsichtsratsvorsitzenden, sowie unsere Vorstände, über alle aktuellen sportlichen u. Sind Sie zum Ergebnis gekommen, dass der Neukauf einer wirtschaftlichen Themen. Desweiteren finden NEU-Wahlen Lampe, eines Kühlschrankes oder anderer Haushaltgeräte der OFCN-Delegierten, aus den Fan-Clubs statt. Abfahrt ist sinnsoll ist? Dann achten Sie unbedingt auf das Effiziens- um 08:30 Uhr, da Einlass bereits um 09:15 Uhr. label oder Auszeichnungen. Heimspiel: 1. FCN – FC Erzgebirge Aue, um 13:30 Uhr, im „Max-Morlock-Stadion“, in Nbg. Treffpunkt um 11:15 Uhr, Mit freundlichen Grüßen am Bhf., in Sachsen. Ihr Gemeinderat V o r s c h a u April 2020 Freitag, 03.04.2020 VEREINSNACHRICHTEN Auswärtsspiel: SV Jahn Regensburg – 1. FCN, um 18:30 Uhr, im Stadion „Continental-Arena“, in Regensburg. Ob ein Jagdgenossenschaft Ratzenwinden Fan-Bus fährt, werden wir besprechen. Am Donnerstag den 26. März 2020 findet im Gasthaus Die Vorstandschaft Sturm in Ratzenwinden die Jahreshauptversammlung statt. 1. Vorstand, Günther Huber, Haidweg 7, 91586 Lichtenau, Tel.: 09827/925464, Fax: 09827/925466, Tagesordnung: Handy: 0173/2313206, E-Mail: [email protected] 1. Begrüßung Homepage: www.lichtenau-sachsen.net 2. Bericht Jagdvorsteher 3. Bericht Schriftführerin 4. Kassenbericht Jagdgenossenschaft Volkersdorf 5. Bericht Jagdpächter u. Grußworte Am Donnerstag, den 19.03.2020 findet im Gemeinschafts- 6. Beschluss über Auszahlung der Jagdpacht haus Rutzendorf die Jahreshauptversammlung der Jagd- 7. Wünsche, Anträge u. Sonstiges genossenschaft Volkersdorf statt. Beginn 19:30 Uhr. Änderungen der Tagesordnung sind vorbehalten, Tagesordnung: alle Jagdgenossen sind herzlich eingeladen, um zahlreiches 1. Begrüßung Erscheinen wird gebeten. 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Jagdpächter Die Vorstandschaft 4. Bericht des Schriftführers 5. Kassenbericht und Entlastung des Kassiers und der Der CSU-Ortsverband Sachsen veranstaltet am Vorstandschaft 6. Verwendung des Jagdpachtes Sonntag den, 08. März 2020 ab 11:00 Uhr 7. Antrag auf Aufnahme eines neuen Mitpächters in den Jagdpachtvertrag im Gasthaus Landisch ein Weißwurstfrühstück. 8. Antrag der Pächter auf Änderung der Wildschadens- regulierung des Jagdpachtvertrages vom 14.12.2012 Ihr CSU-Ortsverband „Sachsen” 9. Wünsche und Anträge

1. FCN-Fan-Club „Lichtenau - Sachsen 1986 e. V.“ Alle Jagdgenossen und die Pächter sind herzlich eingeladen.

Freitag, 06.03.2020 Der Vorstand Heimspiel: 1. FCN – Hannover 96, um 18:30 Uhr, im „Max-Morlock-Stadion“, in Nbg. Wir fahren mit der S-Bahn. Treffpunkt um 16:15 Uhr, am Bhf., in Sachsen. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Seite 24 1. März 2020

r hste Reparatur-Treff näc n! Termi „Wegwerfen war gestern“

Der nächste Reparaturtreff-Termin ist:

Mittwoch, 04. März 2020 von 18:00 - 20:00 Uhr, im Haus der Bäuerin.

Ein Toaster, Föhn, Bügeleisen, Fahrrad oder eine Näh- maschine, die nicht mehr funktionieren … wegwerfen, nein! Auch haushaltsübliche Messer (ohne Wellenschliff!) können zum Schärfen gebracht werden.

Mehrere Fachleute für mechanische und elektrische Klein- reparaturen stehen zur Verfügung und helfen kostenlos und ehrenamtlich. Spenden sind willkommen und werden einem sozialen Zweck zugeführt. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparaturen gelingen. Auf diese Art werden kost- bare Grundstoffe eingespart und die Gegenstände bleiben länger nutzbar und werden nicht weggeworfen. Der AWO-Reparaturtreff weckt das Technikverständnis und Obst- und Gartenbauverein schärft das Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Jahreshauptversammlung Mitgebracht kann alles, was nicht mehr funktioniert und eine Person alleine tragen kann! Am Freitag den, 20. März 2020 findet die Jahreshauptver- sammlung des Obst- und Gartenbauvereins statt. Gemeinsam reparieren! Wir freuen uns auf Sie! Wir treffen uns um 19:30 Uhr im Gasthaus Landisch.

Arbeiterwohlfahrt OV Sachsen · Vorsitzende S. Merkel · Tagesordnung: Telefon 09827 / 1487 1. Begrüßung 2. Protokoll des Schriftführers der letzten Jahreshaupt- Jagdgenossenschaft Alberndorf versammlung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden Am Mittwoch, den 25. März 2020 findet um 19.30 Uhr 4. Bericht des Kassiers im Gemeinschaftshaus in Alberndorf die Jahreshauptver- 5. Revisionsbericht, Entlastung des Kassiers und der sammlung statt. Vorstandschaft 6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Tagesordnung: 1. Begrüßung 10-tägige Erlebnisreise nach Polen 2. Grußworte 3. Bericht des Schriftführers Voranzeige: 4. Bericht des Vorstandes Die UWG veranstaltet vom 18. bis 27. Juni 2020 eine 5. Bericht der Jäger 10-tägige Erlebnisreise nach Polen. 6. Kassenbericht und Entlastung des Kassenführers Wir besuchen u.a. Krakau, Tschenstochau, Breslau, und der Vorstandschaft Warschau, Danzig und Gdingen. 9. Jagdpachtauszahlung Während des Aufenthalts haben wir Halbpension, deutsche 10. Wünsche und Anträge Reiseleitung mit Eintritten, Führungen, Stadtrundgängen und Bus-Rundfahrten. Der Jagdpacht kann bis 25. April 2020 beim Kassier abgeholt werden, ansonsten verfällt er zu Gunsten der Jagdkasse. Gabriele Buhr • Eichenstr. 3 • 91623 Sachsen [email protected] Alle Jagdgenossen sind herzlich eingeladen. Der Jagdausschuss Amts- und Mitteilungsblatt 1. März 2020 Seite 25 der Gemeinde Sachsen b.Ansbach

Termine der Wanderfreunde Sachsen Bei den anschließenden Neuwahlen hatte sich der erste Schützenmeister Ernst Reiter nicht mehr zur Wiederwahl Die Monatsversammlung der Wanderfreunde Sachsen gestellt. Der ehemals zweite Vorstand Peter Meyer wurde findet am von der Versammlung als neuer Schützenmeister gewählt. Donnerstag, den 05. März 2020 Zu seinem Vertreter wurde Günter Croner gewählt und zusammen mit Meyer Peter als Rüstmeister bestätigt. im Vereinsheim der Wanderer statt. Beginn 19.30 Uhr Marion Hammeter wurde im Amt als Schriftführerin und Sascha Heubeck im Amt des Kassiers wiedergewählt. Im März nehmen wir an folgenden Wanderungen teil: Als Kassenprüfer wurden Hans Croner und Ramona Roth 07./08. Ansbach bestimmt. Neu gewählt wurde die Damenleiterin Christa 14./15. Winkelhaid Heubeck. Matthias Croner wurde als PC-Referent in seinem Amt bestätigt. Als Beisitzer vervollständigen Reiter Manfred, Startkarten und Auskunft bei Oelschlegel Adele und Patrick Roth die Vorstandschaft. Andreas Freitag Tel. 0172/9075770, Erich Abelein Tel. 6738 oder während der Versammlung. Nach den rasch durchgeführten Neuwahlen kam als näch- ster Punkt Wünsche, Anträge und Sonstiges. Nachdem Pensionisten, Rentner und Witwenbund keine schriftlichen Anträge eingegangen waren, wurden Sachsen verschiedene Themen, die das Vereinsleben betreffen, diskutiert. Thema war das anstehende 100jährige Bestehen Am 12. Februar fand der traditionelle Faschingsnachmittag des Schützenvereins Alberndorf im Jahre 2022. der Pensionisten, Rentner und Witwenbund, bereits zum 25. Mal statt. 35 Mitglieder fuhren um 13 Uhr mit dem Nach Bekanntgabe der in nächster Zeit anstehenden Bus nach Warzfelden. Nach dem Kaffeetrinken wurde zur Termine wurde der offizielle Teil beendet und man ging Musik von Hans Oppel geschunkelt, gesungen und getanzt. zum Gemütlichen Beisammensein über. Mitglieder der Vorstandschaft trugen einige Sketche und Gedichte zur Unterhaltung vor. Nach dem Abendessen fuhr man, nach einem unterhaltsamen Nachmittag gut gelaunt um 19:30 Uhr nach Hause.

Das nächste Treffen ist am 11. März 2020 um 14:00 Uhr im Gasthaus Landisch, ein gemütlicher Nachmittag – es spielt „Rudi“.

Helga Moser • 1. Vorsitzende von links: Matthias Croner, Patrick Jan Oelschlegel (25 Jahre), Roth, Adele Oelschlegel, Peter Luise Schabesberger (50 Jahre) Meyer, Marion Hammeter, Sascha und Hans Croner (60 Jahre) Wechsel an der Vereinsspitze Heubeck, Christa Heubeck, Manfred Reiter, Günter Croner Generalversammlung beim SV Alberndorf & Umgebung e.V. – Neuer Schützenmeister gewählt

! Der SV Alberndorf & Umgebung e.V. hielt im Januar seine ! ! Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ab. Der erste ! Schützenmeister Ernst Reiter eröffnete die Versammlung und ! ! lies das Jahr 2019 Revue passieren und bedankte sich für Förderverein! Sachsen! b. Ansbach e.V. die zahlreiche Unterstützung bei den vielfältigen Aktivitäten ! ! des Vereins. Der Kassier Sascha Heubeck legte den Kas- ! senbericht vor und schloss das vergangene Jahr positiv ab. ! JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Danach folgten Ehrungen für langjährige Mitglieder. Eine ! besondere Ehrung war die für 60jährige Mitgliedschaft Am Montag, den 27. April 2020 um 18:00 Uhr im KiBiZ im Verein für Hans Croner. Es ist heutzutage nicht mehr ! ! selbstverständlich, so lange in einem Verein aktiv zu sein. Tagesordnung: Ebenfalls geehrt wurde Luise Schabesberger für 50 Jahre ! Mitgliedschaft und Jan Oelschlegel für 25 Jahre Mitglied- 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden schaft im Schützenverein. 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstandes und des Kassiers 5. Sonstige Wünsche und Anträge Ebenfalls erwähnt wurden die nicht anwesenden langjäh- ! rigen Mitglieder Peter Gollisch für 40 Jahre und Franziska Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich eingeladen! Reiter für 10 Jahre Mitgliedschaft. ! Die Vorstandschaft Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Seite 26 1. März 2020

10 Jahre - Generalversammlung der FFW Alberndorf/ „Helfer vor Ort Steinbach Sachsen b. Ansbach“ Am 20.01.2020 fand die Generalversammlung der FFW Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Alberndorf/Steinbach statt. das Jahr 2019 war für uns wieder sehr ereignisreich. Mit über 100 Einsätzen in unserem „erweiterten“ Gemeindegebiet Im Rückblick des Kommandanten Thomas Helmreich ging waren wir, das sind derzeit 21 kompetente, gut ausgebildete es um Einsätze und Übungen. Im letzten Jahr wurde unter Helfer, für Sie da! Wir standen Ihnen bis zum Eintreffen des anderen ein Pferd aus einer misslichen Lage im Silberbach Rettungsdienstes/Notarztes bei und leisteten professionell befreit. Die neue modulare Trupp- Ausbildung wurde von 6 Erste Hilfe. Teilnehmern mit viel Einsatz und Erfolg abgeschlossen. Der Vorsitzende Günter Croner berichtete von dem intensiven 2019 war für uns auch das Jahr zu feiern – nämlich 10 Engagement der FFW. So wurde der Neubau des Geräte- Jahre Helfer vor Ort! schuppens in etwa 500 Arbeitsstunden vorangebracht. Der Rohbau ist bis in tiefster Nacht verputzt geworden. 10 Jahre – Helfer vor Ort! Was als kleine Idee begann, ist heute fester Bestandteil zur Sicherheit für Sie in unserem Ein Ausflug nach Nürnberg zur Berufsfeuerwehr und deren Gemeindegebiet! Museum, sowie die Teilnahme an Feuerwehrfesten und ört- 10 Jahre – vor Ort heißt über 850 Einsätze! lichen Veranstaltungen rundeten das rege Vereinsleben ab. Das ist enorm! Und das macht uns stolz! Geehrt wurde in diesem Jahr Barbara Riedmüller für 25 Jahre sehr engagierte aktive Mitgliedschaft und Karl Schäfer für Dank unserer Förderer und Spender, und vor allem auch 50 Jahre Mitgliedschaft, der leider nicht teilnehmen konnte. einigen Großspendern, konnten wir im 29. September 19 Die Ehrungen führten der Kreisbrandinspektor Hans Pfeiffer unseren aktiven Helfern im Rahmen einer kleinen Feier zu und der zweite Bürgermeister Johann Bodächtel durch. unserem 10-jährigen Jubiläum ein neues gut ausgestattetes Einsatzfahrzeug übergeben mit welchem sie sicher und mit dem nötigen Material als Helfer vor Ort unterwegs sind.

Von links: Sebastian Vogel, Lorenz Vogelhuber, Maximilian Schuh, Hannes Bierlein Mitgliederversammlung der Abteilung Wollen Sie uns unterstützen? Wir freuen uns darauf! Fußball des 1.FC Sachsen

Sie können dies als aktives Mitglied tun. Nach einer ent- sprechenden Ausbildung, die wir für Sie organisieren, können Am Freitag, 06.03.2020 um 20:00 Uhr, findet die Mitgliederversammlung der Sie ehrenamtlich unser Helfer Team verstärken. (Nehmen Abteilung Fußball des 1. FC Sachsen im Vereinsheim statt. Alle Mitglieder sind Sie einfach Kontakt mit uns auf email [email protected]) hierzu recht herzlich eingeladen.

Gerne können Sie uns auch mit Ihrer Spende oder als passives Mitglied mit einem jährlichen Förderbeitrag unter- Tagesordnung: stützen, damit wir auch in den nächsten Jahren weiterhin für 1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters Sie da sein können! (Selbstverständlich erhalten Sie gerne 2. Berichte aus den Mannschaften eine Spendenbescheinigung) 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Wünsche und Anträge IBAN: DE98 7655 0000 0008 3548 88 6. Sonstiges BIC: BYLADEM1ANS

Sparkasse Ansbach Wünsche und Anträge bitte schriftlich bis 05.03.2020 an den 1. (Mitgliedsantrag finden Sie auf unserer Homepage www. Abteilungsleiter. Gerne auch per Email unter [email protected]. hvo-sachsen.de)

Thomas Marx Abteilungsleiter

Amts- und Mitteilungsblatt 1. März 2020 Seite 27 der Gemeinde Sachsen b.Ansbach

Mitgliederversammlung des 1. FC Sachsen 1953 e.V. am 24.04.2020, Beginn: 20.00 Uhr im Gasthaus Landisch Krabbelgruppe

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Berichte der Abteilungsleiter 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 5. Wünsche und Anträge

Eingeladen sind alle Mitglieder des Vereins. Wünsche und Anträge zur Mitgliederversammlung sind schriftlich beim 1. Vorsitzenden bis spätestens 15.04.2020 einzureichen.

1. Vorsitzender jeden Mittwoch (außer in den Ferien) Einladung zur Jahreshauptversammlung der von 9.30 bis 11.00 Uhr FFW Volkersdorf – Rutzendorf

Am Mittwoch, den 18. März 2020 um 19:30 Uhr im Evang. im Gemeinschaftshaus in Rutzendorf Gemeindehaus (Bitte in Feuerwehruniform erscheinen) Hauptstraße 34, 91623 Sachsen b.A.

Frühjahr - Sommer - BASAR Krabbelgruppe am 8. März 2020 im Haus der Bäuerin in Sachsen bei Ansbach

(am Vorderberg 1) Annahme: Samstag 07.03.2020 von 1500 bis 1800 Uhr

Verkauf: Sonntag 08.03.2020 von 1000 bis 1130 Uhr Einlass für Schwangere ab 930 Uhr Bitte, wenn möglich eigene Taschen mitbringen. Verkauft werden gut erhaltene Frühjahr- und Sommer- bekleidung bis Größe 152, sowie Schuhe bis Größe 40, Spielsachen, Sportartikel, Umstandsbekleidung, Baby- ausstattung, Kinderwagen etc. In zwei Gruppen genießen die Babys und Kleinkinder

30 00 die Lieder und Fingerspiele und können in einer kurzen Rückgabe: Sonntag 08.03.2020 von 14 bis 15 Uhr Themeneinheit je nach Alter ihre Fähigkeiten entdecken Wir bieten ein großes Angebot an Kaffee und Kuchen. und spielerisch voneinander lernen. Dabei wollen wir den Gerne eigene Behältnisse mitbringen. Kindern Gottes Liebe nahebringen. Danach treffen wir 15% der Verkaufssumme spenden wir für einen gemeinnützigen Zweck uns zum gemeinsamen Kaffeetrinken und freien Spielen. zu Gunsten der Kinder aus Sachsen. Alle Mütter und Väter mit ihren Kindern sind herzlich willkommen!

Haben Sie Lust zum Helfen? Sehr gerne! Infos bei Britta Liborius: Tel. 09827 240823 Infos u. Fragen unter Tel.: L. Ulsenheimer 01590/ 1323369 oder J. Radwanski 0160/96364870 oder www.facebook.com/KinderbasarSachsenbA Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.Ansbach Seite 28 1. März 2020