Inhaltsverzeichnis

1. Stadtverwaltung/Landratsamt S. 1-7 1.1 Grußwort Bürgermeister Wegweiser für Eltern 1.2 Grußwort Landrätin 1.3 Stadtverwaltung 1.4 Fachbereich Jugend & Soziales, Landratsamt 2. Ärztliche Versorgung/ Hebammen/ Notfälle S. 8-12 2.1 Fachärzte für Allgemeinmedizin 2.2 Kinderärzte 2.3 Kinderkliniken 2.4 Hebammen 3. Eltern-Kind Angebote/ Betreuungsangebote S.13-16 3.1 Krabbelgruppen 3.2 Betreuungsangebote 4. Familienbildung/ Einrichtungen S.17-27 4.1 Kirchengemeinden 4.2 Kursangebote 4.3 Familienbildung 4.4 Starke Kinder brauchen starke Eltern Kontakt: 4.5 Frauenbegegnungszentrum 4.6 Kursangebote des DRK Sigmaringen Stadt Meßkirch Hauptverwaltung 5. Freizeitangebote und Wissenswertes S.28-36 Simone Leukhardt 5.1 Sportangebote für Kinder Conradin-Kreutzer-Straße 1 5.2 Stadtkapelle Meßkirch & Kreutzer-Chor 88605 Meßkirch 5.3 kath. öffentliche Bücherei St. Martin Telefon 07575-206-27 5.4 Kinderkleiderbörsen [email protected] 5.5 Hallenbad 5.6 Führungen im Schloss Meßkirch Landratsamt Sigmaringen 5.6 Aktionen auf dem Campus Galli Fachbereich Jugend 5.7 Wanderwege Leopoldstraße 4 5.8 Spielplätze & Bolzplätze 72488 Sigmaringen 5.9 Donaukalender Telefon 07571-102-4201 [email protected] 6. Beratung/ Hilfe S.37-44 7. Materielle Unterstützungen S.45-49 8. Literatur und Internet-Tipps S.50-53 1.1 1.2

Liebe Familien, eine Familie zu gründen und Kinder zu bekommen – das ist und bleibt Kinder erfrischen das Leben und erfreuen das Herz. für die meisten Menschen eine entscheidende Grundlage für ihre — Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834) Lebenszufriedenheit. Ein Familienleben bietet neben vielen schönen Erfahrungen aber auch einige Herausforderungen. Im Laufe der ersten Lebensjahre werden die Mütter und Väter vor Fragen und Problemen Liebe Eltern, stehen, die beantwortet und gelöst werden müssen. zur Geburt Ihres Kindes gratuliere ich Ihnen herzlich und freue Mit unseren Besuchen in den Familien und diesem Wegweiser mich mit Ihnen. möchte die Stadt Meßkirch junge Eltern beratend unterstützen Mit Kindern wird das eigene Leben reicher und schöner; Kinder und mit der nötigen Information versorgen. Gemeinsam mit dem verändern unser Leben aber auch nachhaltig. Um Sie als Eltern Landratsamt Sigmaringen schließen wir im Rahmen des bei Ihrer wichtigen Aufgabe zu unterstützen, stellt der Landkreis Projektes „Hand in Hand“ die bestehenden Informationslücken bei Sigmaringen Ihnen daher gemeinsam mit 20 Städten und Betreuungs- und Hilfsangeboten. Gemeinden wichtige Informationen zur Verfügung. Diese sollen Ihnen und Ihrem Kind frühzeitig Impulse geben und eine Die Broschüre „ Wegweiser für Familien“; als Baustein für die Hilfestellung sein. Kompetente Ansprechpersonen familienfreundliche Ausrichtung der Stadt Meßkirch steht im Übrigen geben Ihnen bei ihren Besuchen einen Überblick zu Beratungs- und auch auf den städtischen Internetseiten als Download zur Verfügung. Hilfsangeboten für die ersten Monate nach der Geburt des Gerne nehmen wir Anregungen und weitere Informationen mit auf. Nachwuchses und stehen für alle Fragen rund um das Neugeborene bereit. Ihr Genießen Sie die Zeit mit Ihrem Kind und begleiten Sie Ihr Kind, damit es lernt, seinen Weg zu gehen.

Ihre

Arne Zwick Bürgermeister Stefanie Bürkle Landrätin

1 2

In allen Abteilungen unserer Verwaltungen setzen sich unsere Hauptverwaltung Ansprechpartner für Ihre Kinder und Sie ein. Sie sind mit jedem Anliegen Conradin-Kreutzer-Straße1 „rund um die Familie“ willkommen. 88605 Meßkirch Alle Fragen die Kinder und Jugendliche betreffen (Kinderbetreuung, Schulsozialarbeit, Spielplatz, vgs/ Löwenbande etc.) 1.3 Stadtverwaltung Meßkirch Ansprechpersonen: Conradin-Kreutzer-Straße 1 Matthias Henle Simone Leukhardt 88605 Meßkirch Zimmer: 13 Zimmer: 12 Tel.: 07575/206-0 Telefon: 206-22 Telefon: 206-27

Bürgerbüro Hauptstraße 25-27 Standesamt 88605 Meßkirch Entgegennahme und Beurkundung von Einträgen für das An-, Ab- und Ummeldungen, Pässe und Ausweise, Lohnsteuerkarten Geburten-, Heirats- und Anträge wie Elterngeld, Wohngeld, Landeserziehungsgeld, Kindergeld Lebenspartnerschaftsbuch, von Anträgen zur Eheschließung Ansprechpersonen: und der Namensführung und aller mit dem Familienstand Tanja Kefalas, Gisela Kille, Teresa Scheu verbundenen Beurkundungen. Telefon: 206-61, -62, -63 Erteilung von Standesurkunden. Telefax: 206-65 E-Mail: [email protected] Ansprechpersonen: Sabrina Schleinitz, Manuela Stengele, Lothar Goreth Öffnungszeiten: Zimmer: 16 Montag: 8:30 – 12.30 Uhr und 14:00 – 17:30 Uhr Telefon: 206-26/ -29 Dienstag: 8:30 – 12:30 Uhr Mittwoch: 8:30 – 12:30 Uhr Donnerstag: 8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Freitag: 8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:30 Uhr Öffnungszeiten: Samstag: 8:30 – 12:00 Uhr Vormittags: Montag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Nachmittags: Integrationsbeauftragte Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr Für die Belange rund um das Thema Zuzug nach Meßkirch. Ansprechpersonen: Martina Eisele Bürgerbüro Telefon: 206-64 Sprechzeit: Dienstagvormittag oder telefonisch 3 4

Allgemeiner Sozialer Dienst 1.4 Landratsamt Sigmaringen Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) berät und unterstützt Kinder, Landratsamt Sigmaringen Jugendliche und Eltern in Erziehungsfragen, sowie in Not- und Leopoldplatz 4, 72488 Sigmaringen Krisensituationen. Tel.: 07571/102-0 Fax: 07571/ 102-2134 Kontakt: Landratsamt Sigmaringen -Fachbereich Jugend Mail: [email protected] Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Homepage: www.landkreis-sigmaringen.de Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen Tel: 07571/ 102-4222 Öffnungszeiten des Landratsamtes: Montag, Mittwoch, Freitag 08:30 – 12:00 Uhr Außenstelle : Dienstag 07:30 - 16:00 Uhr Kaiserstraße 58, 88348 Bad Saulgau Donnerstag 07:30 – 18:00 Uhr Außenstelle : Kirchplatz 12, 88630 Pfullendorf Fachbereich Jugend Beistandschaften/ Unterhaltsvorschusskasse Die Mitarbeiter der Beistandschaften und der Fachstelle für Frühe Hilfen „ Familien am Start“ Unterhaltsvorschusskasse beraten und unterstützen in allen Fragen des Unterhaltrechts. An der Fachstelle Familie am Start erhalten Sie als Eltern zahlreiche Informationen zu Angeboten der Elternbildung und den Kontakt: Landratsamt Sigmaringen – Fachbereich Jugend Frühen Hilfen im Landkreis. Beistandschaften/ Unterhaltsvorschusskasse Werdende Mütter, Väter und Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen erhalten Beratung, Unterstützung und Hilfe bei kleinen und großen Tel: 07571/102-4246 Fragen oder Problemen. Vormundschaften/ Pflegschaften

Kontakt: Landratsamt Sigmaringen – Fachbereich Jugend Im Bereich der Vormundschaften übernimmt der Fachbereich Jugend Familie am Start anstelle der Eltern das Sorgerecht für Kinder und Jugendliche bis max. zur Leopoldplatz 4, 72488 Sigmaringen Volljährigkeit. Die Pflegschaft bezieht sich nur auf Teile des Sorgerechts. Tel: 07571/ 102-4266 Mail: [email protected] Kontakt: Landratsamt Sigmaringen-Fachbereich Jugend Homepage: www.landkreis-sigmaringen.de/familieamstart Vormundschaften/Pflegschaften Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen Die genauen Informationen zu den Angeboten der Fachstellen Tel: 07571/102-4247 und die Telefonnummern der Ansprechpartner entnehmen Sie dem „Wegweiser für Familien“ des Landratsamtes. 5 6

Fachstelle für Kindertagespflege Fachbereich Soziales An der Fachstelle erhalten Sie Beratung und Information zur Tätigkeit als Tagespflegeperson. Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Kontakt: Landratsamt Sigmaringen – Fachbereich Jugend Wohngeld Fachstelle für Kindertagespflege Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen Sonstige Hilfen Tel: 07571/102-4201 Informationen zur Zuständigkeit und Wirtschaftliche Jugendhilfe Ansprechpartner/innen erhalten Sie unter

Die Wirtschaftliche Jugendhilfe ist für die Regelung der finanziellen Tel.-Nr.: 07571/102-4101 Angelegenheiten der Jugendhilfeleistung (z.B. Erziehung in einer Mo – Fr: 08:30 – 12:00 Uhr Tagesgruppe, einer Pflegefamilie, einem Heim) zuständig. Hierzu Do 14:00 – 18:00 Uhr gehören sowohl die Übernahme der Kosten als auch die Heranziehung der Eltern zur Kostenbeteiligung. und unter www.landratsamt-sigmaringen.de Die Mitarbeiter beraten Sie auch über die Möglichkeiten einer Kostenübernahme der Teilnahmebeträge für Tageseinrichtungen (z.B. Kindergarten, Schulkind Betreuung) oder der Gewährung einer Jobcenter Landkreis Sigmaringen Geldleistung an die Tagespflegeperson. In der Au 20 72488 Sigmaringen Kontakt: Telefon: Landratsamt Sigmaringen – Fachbereich Jugend Wirtschaftliche Jugendhilfe Leistungen 0180 100 300 250 100 Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen Markt & Integration 0180 100 300 250 101 Tel: 07571/102-4201 E-Mail: [email protected]

Weitere Angebote und Leistungen des Fachbereichs Jugend finden Sie ebenfalls im „Wegweiser für Familien“ 7 8

Schuldnerberatung 2.1 Fachärzte für Allgemeinmedizin Wenn Sie mit Ihren finanziellen Problemen nicht mehr weiterkommen, nehmen Sie das kostenlose Hilfsangebot der Schuldnerberatung in Praxis Dr. Senftleber Ingo und Dr. med. Kohler E. Anspruch! Tuttlingerstraße 3/1 Die Beratung erfolgt vertraulich. 88605 Meßkirch Eine Beratung ist wegen der starken Inanspruchnahme aber nur 07575/ 93555 nach vorheriger telefonischer Terminabsprache möglich. Praxis Dr. med. Blum M. Landratsamt – Gebäude Zulassungsstelle Erlenweg 21 Hohenzollernstraße 12 88605 Meßkirch 72488 Sigmaringen 07575/ 4532

Kontakt: Praxis Dr. med. Schneider H. Grabenbachstraße 12 Zimmer 19 / Zimmer 18, Ebene 2 88605 Meßkirch Tel.: 07571/102-4166 oder -4167 07575/ 4532 E-Mail: [email protected] [email protected] Gesundheitszentrum Meßkirch Sprechzeiten: Conradin-Kreutzer-Straße 18 88605 Meßkirch Dienstag und Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr 07575/ 4530

Dr. med. Baldischwiler J. und Dr. med. Jüppner-Luig G. Fachärzte für Allgemeinmedizin Umweltmedizin Naturheilkunde

H. Lang Krankengymnastik, Massagen und Bäder

Dr. S. Keller Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin -Nebenbetriebsstätte-

M. Neffke Sprach-, Stimm-, und Schlucktherapie 9 10

2.2 Kinderärzte 2.3 Kinderkliniken

Praxis Frau Dr. med. Laubrock Klinik für Kinder u. Jugendliche am Hedingerstraße 1b Städt. Krankenhaus Friedrichshafen 72488 Sigmaringen Röntgenstr. 2 07571/ 1656 88048 Friedrichshafen 07541/96-1450 Praxis Frau Dr. Hummel M. Josefstraße 12 Klinikum Konstanz 72488 Sigmaringen Klinik für Kinder und Jugendliche mit Sozialpädiatrischem 07571/ 4711 Zentrum Luisenstr. 7 Praxis Frau Dr. med. Schmidt-Eisele U. 78461 Konstanz In den Burgwiesen 5 07531/801-1651 72488 Sigmaringen 07571/ 3227 Krankenhaus St. Elisabeth Kinderklinik Elisabethenstr. 15 Praxis Herr Dr. med. Jörg Niethammer u. Sven Supper 88212 Ravensburg Am Stadtweiher 9 0751/87-0 88630 Pfullendorf 07552/ 93000 Kinderklinik Singen Virchowstraße 10 Dr. S. Keller 78224 Singen Gesundheitszentrum Meßkirch 07731/ 89-2800 Conradin-Kreutzer-Straße 18 88605 Meßkirch Universitäts-Kinderklinik Tübingen 07575/ 4530 Hoppe-Seyler-Str. 1 72076 Tübingen 07071/29-8 37 81

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm Eythstr. 24 Klinikbereich Michelsberg 89081 Ulm 0731/5 00-2 77 90 11 12

2.4 Hebammen Hebammensprechstunde (Das Angebot der Fachstelle ist nicht im „Wegweiser für Familien“) Brigitte Beller, Altheim 07371/79 28 Die Hebammensprechstunde bietet Ihnen die Möglichkeit, sich bei Veronika Bergmann, Göggingen 07576/90 14 25 Fragen, Unsicherheiten und Probleme während der Schwangerschaft Roswitha Bleicher, Sigmaringen 07571/68 61 71 und im 1. Lebensjahr Ihres Kindes vertrauensvoll im Petra Brodmann, 07571/6 11 60 Einzelgespräch an eine erfahrene Hebamme zu wenden. Die Hildegard Dreher, Vilsingen 07575/28 88 Hebammen freuen sich über (werdende) Mütter & Väter Helene Ehlen, Frickingen 07554/ 86 38 (auch von Pflege- und Adoptivkindern), Großeltern, Barbara Hilgenfeldt, Illmensee 07558/ 93 89 46 Tagespflegepersonen, Erzieher und Erzieherinnen und Sylvia Hunt, Fulgenstadt 07581/ 5 23 97 weitere, die mit der Betreuung von (klein)- Kinder beschäftigt Heike Mayer, Meßstetten 07431/ 63 08 55 sind. Annette Mett, Bondorf 07581/ 29 68 Christine Mühlhauser, 07777/ 92 09 97 Die Hebammensprechstunde findet jeden Dienstag von 9:00 – Ilse, Offermann-Bartnik, Riedlingen 07371/ 1 25 67 12:00 Uhr in den Räumen des Fachbereichs Gesundheit in der Barbara Saalmüller, Sigmaringen 07571/5 05 01 Hohenzollernstraße 12 in Sigmaringen statt. Renate Scherrib, Ebersbach-Musbach 07584/ 92 79 57 Svenja Selig, Hundersingen 07586/91 80 00 Genauere Informationen finden Sie im Internet unter Judith Stähle, Mengen 07572/ 76 58 86 www.familieamstart-sig.de. Dorothea Storkenmaier, Sigmaringendorf 07571/5 04 50 Ruth Schwarz, Salem 07553/ 91 73 33 Gerlinde Volk, Vilsingen 07571/ 12 92 1 Alexandra Weingart, Mengen 07572/ 71 16 60 Beate Wollmann, 07572/ 71 34 61

Hebammenzentrum Im Hebammenzentrum (Personalwohngebäude des Kreiskrankenhauses, Eingang C) werden unter anderem ein Stilltreff, Babymassage, BeKi angeboten. Weiterhin gibt es im Schwimmbad des Krankenhauses Babyschwimmen.

Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei Hebamme Brigitte Beller Tel.: 07371/7928 13 14

3.1 Krabbelgruppen 3.2 Betreuungsangebote

Kindertagesstätten (ab 2/ 3 J.) und Krippen (ab 1 J.) In Meßkirch: Detaillierte Informationen finden Sie auch über die Homepage www.messkirch.de Ansprechpartnerinnen: Frau Lorenz Tel.: 07575/ 896007 Frau Schnegg Tel.: 07575/ 924887 städt. Kindergarten Kunterbunt Julius-Bender-Straße 8, 88605 Meßkirch Wann: Leitung: Sabine Fritz Montags 09:30 Uhr Betreuungsangebote: Regelbetreuung ab 3 Jahre Verlängerte Vormittagsbetreuung ab 3 Jahre Wo: Ganztagesbetreuung Gebäude der Evangelischen Freikirche (Mennonitengemeinde), Krippe ab 1 Jahr Schubertstraße 2a Telefon: 07575 / 92 51 03

Schulkindergarten Mariaberg in den Räumen des Kindergarten Kunterbunt Leitung: Irina Malek Telefon: 07124 / 923-0, E-Mail: [email protected]

kath. Kindergarten St. Raphael Jahnstraße 31, 88605 Meßkirch Leitung: Alexandra Chévalier Betreuungsangebote: altersgemischte Regelbetreuung ab 2 Jahre Verlängerte Öffnungszeiten ab 3 Jahre Ganztagesbetreuung ab 3 Jahre Krippe ab 1 Jahr Telefon: 07575/ 4593

städt. Kindergarten im Schloss Kirchstraße 7, 88605 Meßkirch Leitung: Jessica Koch Betreuungsangebote: Regelbetreuung ab 3 Jahre / 2-Zeiten-Modell Telefon: 07575/ 4782 15 16

Kinderhaus Rengetsweiler Tageselternvermittlung mit städt. Regelgruppe Sterntaler Kirchleäcker 35, 88605 Meßkirch-Rengetsweiler Was ist eine Tagespflegeperson? Leitung: Margit Krumbholz Tagesmütter und –Väter betreuen in der Regel bei sich zu Hause Kinder, Betreuungsangebote: altersgemischte Regelbetreuung ab 2 Jahre deren Eltern dies aus beruflichen oder anderen Gründen nicht selbst tun teilw. Ganztagsbetreuung mit Mittagessen können. Die Betreuung kann auch für einen Teil des Tages oder der Krippe ab 1 Jahr Woche geleistet werden. Die Kinderpflege ist eine familiennahe, flexible Telefon: 07578 / 676 Form der Kinderbetreuung und steht alternativ oder in Kombination mit anderen Betreuungseinrichtungen. Kinderhaus Rengetsweiler mit Sprachheilgruppe Plapperland Was kostet eine Betreuung durch Tageseltern? eine Einrichtung der Zieglerschen, Außenstelle Wilhelmsdorf Bei ausschließlich privater Leitung : Sabine Emig / Gertrud Bux-Eckhoff Vergütungsvereinbarung liegen die Stundensätze Telefon: 07578/ 77292-09 zwischen 3 € und 7€, je nachdem, welche Leistungen darin enthalten sind. Als Richtwert für das Honorar einer kath. Kindergarten Menningen Tagespflegeperson empfiehlt der Leitishofen 1 , 88605 Meßkirch-Menningen Tagesmütterbundesverband einen Stundensatz von 5,50 €. Darin Leitung: sind Kosten für Ernährung und Betreuungsangebote: altersgemischte Regelbetreuung ab 2 Jahre Sozialversicherungsbeiträge enthalten. Telefon: 07575 / 4509 Wie finde ich eine Kindertagespflegefamilie? In der Koordinierungsstelle für Tageseltern im Frauen- kath. Kindergarten St. Christophorus Begegnungszentrum e.V. Sigmaringen Feldherrnstraße 6, 88605 Meßkirch-Rohrdorf Leitung: Anke Wiskandt Ansprechpartnerinnen: Betreuungsangebote: altersgemischte Regelbetreuung ab 2 Jahre Beate Keller und Marlies Hanschke Krippe ab 1 Jahr Tel.: 07571/68 11 63 Telefon: 07575/ 1275 E-Mail: tageseltern@fbz- sigmaringen.de

Sprechzeiten: Verein Wurzelzwerge - Waldkindergarten Montag – Mittwoch: 09:00 bis 12:00 Uhr Waldkindergarten Meßkirch e.V., Ziegelbühlstraße 10 Donnerstag: 16:00 bis 18:00 Uhr Vorsitzende: Sabine Braun Gesprächstermine nach Vereinbarung Betreuungsangebote: Halbtagesbetreuung ab 2 Jahre Telefon: 07575/ 9279082 Fachstelle für Kindertagespflege

Siehe auch unter Rubrik 1 Stadtverwaltung/Landratsamt

17

4.1 Kirchengemeinden

Katholische Kirche - Seelsorgeeinheit Meßkirch

Kath. Kirchengemeinde St. Martin, Meßkirch Kolpingstraße 8, Tel.: 07575/ 36 20 - Fax: 07575/ 9 25 503 E-Mail: [email protected] Pfarrer Stefan Schmid Pfarrbüro Frau Kellhofer, Frau Riegger, Frau Muffler Dienstzeiten: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Di+Do 14.30- 17.00 Uhr

Kath. Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer, Menningen mit Ringgenbach (s.o.)

Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus, Dietershofen mit Rengetsweiler (s.o.)

Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul, Heudorf (s.o.)

Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul, Rohrdorf Feldherrnstraße 8 Tel.: 07575/ 36 25 - nur montags Fax: 07575/ 53 45 E-Mail: pfarrbü[email protected]

Kath. Kirche - Seelsorgeeinheit Laiz - Tel.: 07571/ 52 089 (zuständig für den Bereich Langenhart)

Gottesdienstzeiten und Termine für Kindergottesdienste und andere Veranstaltungen sind dem Amtsblatt der Stadt Meßkirch und der Homepage www.kirche-messkirch.de; www.kath-laiz-.de der Kirchengemeinde zu entnehmen. 18 19

Evangelische Kirche 4.2 Kursangebote Evangelisches Pfarramt Conradin-Kreutzer-Straße 17, Tel.: 07575/ 36 61 Hebammenzentrum Sigmaringen Fax: 07575/ 9 36 00 E-Mail: [email protected] Im Hebammenzentrum (Personalwohngebäude des Kreiskrankenhauses, Pfarrerin Anja Kunkel Eingang C) gibt es unter anderem folgende Kurse: Pfarramt Frau Lorch - Dienstzeiten: Mo, Di, Do + Fr 9.00-11.00 Uhr

Angebote und Gottesdienstzeiten finden Sie im Amtsblatt und auf der Homepage (www.kirche-messkirch.de) Babymassage

Mennonitengemeinde Meßkirch Babyschwimmen Evangelische Freikirche Ein Angebot für Säuglinge ab dem 5. Lebensmonat Pastor Martin Schnegg Schubertstraße 2A BeKi Tel.: 07575/ 924887 E-Mail: [email protected] Bewusste Kinderernährung für Säuglinge ab dem 5. bis zum 12. Lebensmonat Neuapostolische Kirche Meßkirch Ziegelbühlstraße 28 Stilltreff Tel.: 07578/ 93 33 64 Für alle Frauen, die sich über das Stillen und andere Fragen E-Mail: [email protected] zur kindlichen Entwicklung informieren möchten, Beratung, Kontakt http://messkirch.nak-tuttlingen.de 1 und Erfahrungsaustausch suchen. Auch Mütter die Näheres erfahren Sie über die Kirchenverwaltung in Stuttgart. nicht stillen sind herzlich eingeladen und willkommen. Ansprechpartner: Bernd Bierhoff Der Stilltreff findet an jedem Donnerstag der ungeraden Kalenderwoche statt - 09:30 – 11:00 Uhr Zeugen Jehovas Königreichsaal Nähere Informationen zum Stilltreff und zu den einzelnen Heimradstraße 19 Kursen erhalten Sie bei Tel.: 07575/ 9 32 47 Hebamme Brigitte Beller Tel.: 07371/7928 Freie evangelische Christengemeinde Ansprechpartner: Peter Schirling Tel.: 07575/ 9 34 92

Türkisch-Islamischer Kulturverein der Diyanet e.V Mengener Straße 28 Ansprechpartner: Herr Bahtiyar Sahin und Süleyman Seyrek 20 21

Bildungswerk Sigmaringen-Gorheim Bei Fragen und für die Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, sich an Es werden verschiedenste Kurse für Eltern, Kinder und Jugendliche das Bildungszentrum zu wenden: angeboten, z.B. Sekretariat  Baby-Massage Peter Berger Für Eltern mit Babys von 3 Wochen bis zum Krabbelalter Bildungszentrum Gorheim Gorheimer Str. 28  Pflege des (kranken) Kindes Tel.: 07571/5 22 67 Bedeutung des Schlafes, Allergieprävention, Bedeutung von Fieber Bürozeit: Mo – Do von 09:00 – 12:00 Uhr und fiebersenkende Maßnahmen, wohltuende Wickel oder  Bewegungs- und Spielanregungen fürs Baby Dieser Kurs vermittelt in einer PEKiP ähnlichen Art und Weise Frau Pawtokski-Lehleuter Spiel-, Sinnes- und Bewegungsanregungen für Eltern mit Babys Tel.: 07571/5 15 18 vom 6. – 12. Lebensmonat [email protected]

 Mein Kind besser wahrnehmen, verstehen und fördern Ein Kurs für Eltern mit Kindern vom 8. bis 15. Lebensmonat Die Anregungen, welche Sie zusammen mit Ihrem Kind in diesem Kurs vermittelt bekommen, werden die PEKiP-Grundsätze für das zweite Lebensjahr fortsetzen.

Jugendkunstschule Sigmaringen

Aktuelle Informationen zu den interessanten Angeboten des Bildungszentrums Gorheim und der Jugendkunstschule Sigmaringen, entnehmen Sie bitte den aktuellen Flyern oder unter www.bildungszentrum-sigmaringen.de www.juksig.de

(Kontaktdaten siehe Folgeseite) 22 23

Meßkircher Bildungswerk 4.3 Familienbildung Aktuelle Informationen zu den Kursangeboten des Bildungswerks Meßkirch entnehmen Sie bitte dem Heft des Bildungswerks oder dem Amtsblatt STÄRKE - Kurs Meßkirch. Dieses können Sie kostenlos im Bürgerbüro erhalten. Das Landesprogramm STÄRKE hat zum Ziel, Sie als Eltern zu stärken und Außerdem steht Ihnen für Fragen gerne Frau Betz bei der Erziehung und Förderung Ihrer Kinder zu unterstützen. Da das Tel.: 07575/ 92 52 75 oder 07575/ 30 03. erste Lebensjahr für die weitere Entwicklung von Kindern sehr wichtig ist, fördert das Landesprogramm STÄRKE in dieser frühen Phase Kurse zu Vertretung: Frau Beppler den Themen Pflege, Ernährung und frühkindlicher Entwicklungsförderung. Tel.: 07575/ 26 47 Fax: 07575/ 92 54 47 Wenn es Ihnen schwer fällt, die anfallenden Gebühren selbst zu E-Mail: [email protected] tragen, können Ihnen die Kosten unter bestimmten www.messkircher-bildungswerk.de Voraussetzung bis zu einem Betrag von 100€ erlassen werde.

Öffnungszeiten: Informationen zu den aktuellen Kursangeboten und zur Dienstag – Freitag 10.00-12.00 Uhr Kostenübernahme erhalten Sie bei der STÄRKE- Dienstag – Mittwoch 14.00-16.00 Uhr Koordinatorin unter Tel: 07571/102-4227 oder im Internet www.landkreis-sigmaringen.de.

Bildungszentrum Gorheim ElefAnt – Eltern erfahren Antworten Aktuelle Informationen zu den interessanten Angeboten des Bildungszentrums Gorheim und der Jugendkunstschule Sigmaringen, ElefAnt ist ein Angebot des Landratsamtes Sigmaringen für Mütter entnehmen Sie bitte den aktuellen Flyern und Väter, die sich in ihrer verantwortungsvollen Aufgabe des oder unter „Eltern-Seins“ mit verschiedenen Fragen zur Entwicklung oder www.bildungszentrum-sigmaringen.de Erziehung des Kindes auseinandersetzen. In vielfältigen Vorträgen www.juksig.de und Veranstaltungen sollen Eltern die Möglichkeit haben, ihre Frage zu stellen, bestenfalls Antworten zu finden und sich mit anderen Eltern auszutauschen. Bei Fragen haben Sie die Möglichkeit, sich an die Mitarbeiterinnen des Bildungszentrums zu wenden: Weitere Informationen zum ElefAnt entnehmen Sie dem aktuellen ElefAnt-Flyer oder im Internet www.elefant-sig.de. Ansprechpartner: Frau Pawtokski-Lehleuter Die zuständige Koordinatorin erreichen Sie unter Tel: 07571/102-4230. Tel.: 07571/5 15 18 E-Mail: [email protected] 25 24 4.4 Starke Kinder brauchen starke Eltern

Der Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes KESS erziehen Kursinhalte: k-kooperativ - Welche Wertvorstellungen und Erziehungsziele habe ich? e-ermutigend - Wie kann ich das Selbstwertgefühl des Kindes stärken? s-sozial - Wie kann ich meinem Kind helfen, wenn es Probleme hat? s-situationsorientiert - Was mache ich, wenn ich Probleme habe? Oder: Wie drücke ich Probleme aus? - Wie lösen wir Konflikte in der Gemeinde? „KESS erziehen“ ist ein Kurs für Mütter und Väter mit Kindern über zwei Jahre. Das Konzept wurde von Psychologen und Pädagogen auf Informationen zu Terminen und Veranstaltungsorten wissenschaftlicher Basis erarbeitet. Der Kurs umfasst fünf Einheiten, die erhalten Sie jeweils Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von beim Kinderschutzbund Kreisverband Sigmaringen, Kindern, kurze Übungen und Anregungen für die Praxis zu Hause beinhalten. KESS erziehen vermittelt Anregungen für den Erziehungsalltag Ansprechpartnerin: und eine Einstellung, die das Zusammenleben in der Familie erleichtert. Frau Haasis, Tel: 07571 681513 Ansprechpartner: E-Mail: [email protected] Herr Scheifers (Pastoralreferent des Dekanates) Tel.: 07571 749092

Integrationssprachkurse Informationen zu den Integrationssprachkursen Siehe auch Caritas Sigmaringen Rubrik „Beratung und Hilfe“

Interessante Links

Weitere interessante Informationen sind auch zu finden unter

www.donaukalender.de www.elefant-sig.de www.elternbildung-sig.de www.familie-am-start-sig.de 26

4.5 Frauen - Begegnungs - Zentrum

Das Frauen-Begegnungs-Zentrum wird von Frauen selbst gestaltet und verwaltet durch einen eingetragenen Verein.

Die vielfältigen Angebote richten sich an Frauen:  aller Altersgruppen  verschiedener Nationalitäten  aller Religionen  alleinstehend oder nicht  mit oder ohne Kinder  Zu Hause oder Auswärts beschäftigt

Projekt Familie-Beruf-Zukunft Das Projekt richtet sich an Frauen, die ALG I oder II beziehen und auf der Suche nach einer passenden Arbeit oder Ausbildungsstelle sind. Berufliche Um- oder Neuorientierung, Unterstützung bei Bewerbungsunterlagen, Stellenrecherche im Internet, Vorstellungsgesprächen oder auch Hilfe für die Bewältigung des Alltags, Erweiterung von Kompetenzen in der Erziehungsphase.

Weitere Angebote im FBZ:  Frauenfrühstück  Trommeln für Frauen und Männer  Literaturkreis  Arbeitskreis Homöopathie  Effektives Elterntraining  Treffen für alleinerziehende Frauen

Detaillierte und aktuelle Informationen zu den einzelnen Angeboten und Veranstaltungen im Frauen-Begegnungs-Zentrum erhalten Sie bei den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen

Koordinierungsstelle Telefon 07571/68 11 63 Zukunftswerkstatt Telefon 07571/72 98 92

E-Mail: [email protected] oder unter www.frauen-begegnungs-zentrum.de 27 28 5.1 Sportangebote für Kinder 4.6 Kursangebot DRK Sigmaringen DLRG Ortsgruppe Erste Hilfe am Kind Anfängerschwimmkurs In 10 Unterrichtseinheiten (a´45 Minuten) wird Grundwissen vermittelt zum Halbjährlicher Schwimmkurs für Kinder. Verhalten in Notfallsituationen beim Kind. Nach dem Erwerb des Seepferdchens kann jedes Kind die Folgende Themenschwerpunkte werden Inhalt sein: Ausbildungsstunden im Hallenbad besuchen:  Störungen der vitalen Funktionen Montags: 18.00-19.00 Uhr  Störung des Bewusstseins 19.00-20.00 Uhr  Störung der Atmung Nähere Informationen erhalten Sie bei Karl-Anton Blocherer  Kreislaufstillstand Tel.: 07576/ 96 20 69  Wunden  Knochenbrüche und Gelenkverletzungen SV Meßkirch  Bauchschmerzen  Vergiftungen Fußball ab 6 Jahren  Kälteschäden Persönliche und sportliche Weiterentwicklung durch die Schulung und Förderung von Beweglichkeit und Koordination.  Kinderkrankheiten Neben dem Training werden auch Ausflüge unternommen, damit die Kinder neue Freunde gewinnen können und Kosten: Einzelpersonen € 40.- / Ehepaare € 50.- inkl. Begleitbuch Pünktlichkeit, Zusammengehörigkeit, Disziplin und Konzentration sowohl für den Sport als auch fürs Leben lernen. Auf Anfrage gibt es auch Kurse in Wald, hierzu bitte ebenfalls an das Nähere Informationen erhalten Sie bei den Jugendleitern DRK in Sigmaringen wenden für weitere Information. Urban Müller Tel.: 07570/ 14 11 Jochen Hoffmann Tel.: 07575/ 21 16 Kontakt: SV Rengetsweiler Deutsches Rotes Kreuz Kinderturnen ab 4-6 Jahre Kreisverband Sigmaringen Montag 16.30-17.00 Uhr Hohenzollernstr. 6 72488 Sigmaringen Fußball Tel.: 07571/ 7423-31 ab 6 Jahren - Mittwoch 17.00 Uhr 7-8 Jahre - Freitag 16.30 Uhr

Das Kinderturnen und das Fußballtraining finden in Rengetsweiler statt.

Ansprechpartner: Reinhard Ehrenmann Tel.: 07578/ 93 28 30 30 29

TV Meßkirch, Abteilung Handball Vorschulturnen, Mädchen und Jungen 4 – 6 Jahre Mini Handballgruppe gemischt Dienstag 16.00 – 17.00 Uhr ab 3 – 6 Jahren Grundschulturnhalle Meßkirch Freitag von 14.30 – 15.30 Uhr Leitung: Ute Kleinhans Tel.: 07575/ 92 58 84 Veronika Restle Tel.: 07575/ 25 78 F – Jugend gemischt von 7 – 8 Jahren Mädchenturnen Freitag von 15.00 – 16.30 Uhr 6 – 8 Jahre Dienstag 17.00 – 18.00 Uhr E – Jugend gemischt von 9 – 10 Jahren Grundschulturnhalle Meßkirch Dienstag von 17.00 – 18.30 Uhr Leitung: Lisa Gommeringer Lena Irßlinger Das Training und die Heimspiele finden für alle Gruppen in der Stadthalle statt. Jungenturnen Nähere Informationen erhalten Sie bei den Jugendleiterinnen ab 6 Jahren Renate Trbusic Tel. 07575/93488, Donnerstag 17.00 – 18.15 Uhr Rosi Gedig Tel. 07575/3030 Grundschulturnhalle Meßkirch E-Mail: [email protected] Leitung: Karin Haid, oder unter www.tvmesskirch.de Thomas Karrer

TV Meßkirch, Abteilung Turnen Einradgruppe ab 8 Jahren Eltern-Kind-Turnen Freitag 14.45 – 16.00 Uhr ab 1,5 -3 Jahre – Donnerstag 15.45 – 17.00 Uhr Grundschulturnhalle Meßkirch Grundschulturnhalle Meßkirch Leitung: Veronika Restle Ute Kleinhans Leitung: Ronja Kauter, Carmen Kauselmann Mädchenturnen 8 – 10 Jahren Kinderturnen, Mädchen und Jungen Dienstag 18.00 – 19.00 Uhr 3 – 4 Jahre - Dienstag 15.00 – 16.00 Uhr Grundschulturnhalle Meßkirch Grundschulturnhalle Meßkirch Leitung: Ulrike Hantmann Katharina Brecht/ Janna Börner Leitung: Ute Kleinhans Tel.: 07575/ 92 58 84 Veronika Restle Tel.: 07575/ 25 78 Mädchenturnen ab 10 Jahren Donnerstag 18.15 – 19.45 Uhr Grundschulturnhalle Meßkirch Leitung: Antonia Warkes Birgit Rauser

31 32

5.2 Kreutzer-Chor 5.2 Stadtkapelle Meßkirch

Spatzenchor des Kreutzer-Chors Meßkirch Musikunterricht Leitung: Nelli Alexeenko ab 9 Jahren Wer: Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren Für sämtliche Instrumente, die in der Stadtkapelle gespielt werden, d.h. Wann: mittwochs von 17:00 Uhr – 17:45 Uhr Holz- / Blechblasinstrumente / Schlagzeug Wo: Musiksaal Hauptschule Meßkirch, Conradin-Kreutzer-Str. 23 Junges Ensemble Kontakt: Igelswieserstr. 21 Vorgruppe der Jugendkapelle, in der Kinder, die bereits 1 Jahr 88605 Meßkirch Musikunterricht haben, gemeinsam in einer Kleingruppe musizieren. Tel.: 07575-926904 oder 0152-28775246 E-Mail: [email protected] Jugendkapelle der Stadtkapelle oder www.kreutzerchor.de

Ansprechpartnerin Frau Ott Tel.: 07575/ 1446 Kinderchor des Kreutzer-Chors Meßkirch E-Mail: [email protected] Leitung: Dorothea Beer Wer: Kinder im Alter von 6-11 Jahren Rengetsweiler Musikanten Wann: freitags von 17:15 bis 18:00 Uhr Wo: Musiksaal der Hauptschule Meßkirch, Musikalische Früherziehung ab 1. Klasse Conradin-Kreutzer-Straße 23 Kontakt: Tel.: 07575-93685 (Hermann) Flötenunterricht ab 2. Klasse oder 07575-4615 (Beer) E-Mail: [email protected] Instrumentenausbildung ab 3. Klasse oder www.kreutzerchor.de Ansprechpartnerin: Siegbert Blum Tel.: 07578/ 92 18 53

3 3 5.3 kath. öffentliche Bücherei St. Martin 5.5 Hallenbad

Den Lese-Lust und Literatur-Bedarf beantwortet die katholische Wer auch in der kalten Jahreszeit schwimmen gehen will, der sollte einmal öffentliche Bücherei mit einem breiten Medien-Angebot. Die 5.000 das Hallenbad in Meßkirch besuchen. Medien umfassen: Sachbücher, schöne Literatur Das Hallenbad hat einiges zu bieten: Kinder- & Jugendbücher  Schwimmerbecken: 25,00 x 12,50 m Kassetten, Videos, CDs und CD-Rom  Kostenlose Parkplätze sowie Zeitschriften  Beheiztes Wasserbecken 28,5 °C  Spielenachmittage Die Ausleihe in der Bücherei ist kostenlos.  Hubbodenbereich mit Einstellhöhe v. 0,90 - 1,20 m Die Öffnungszeiten der Bücherei:  abschließbare Garderobenschränke Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr Freitag 18.30 – 20.00 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag: 16.00-21.30 Uhr Kontakt: Mittwoch: 15.00-18.00 Uhr (Spielenachmittag) Katholische öffentliche Bücherei Mittwoch: 18.00-20.00 Uhr (nur Erwachsene) Schloßstraße 22 Donnerstag: 16.00-21.30 Uhr 88605 Meßkirch Freitag: 15.00-20.00 Uhr Tel.: 07575/ 53 56 Sonntag: 07.30-11.30 Uhr Fax: 07575/ 53 56 Samstags und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. E-Mail: [email protected] Schwimmkurse für Kinder: 5.4 Kinderkleiderbörsen Die Termine für Schwimmkurse entnehmen Sie bitte dem Meßkircher Bildungswerk-Heft, das Sie im Bürgerbüro kostenlos erhalten können. Zudem bietet die DLRG Ortsgruppe – Messkirch auch Im Frühjahr und Herbst bieten verschiedene Gruppen eine Schwimmkurse an. Kinderkleiderbörse in Meßkirch an. Dies sind derzeit: Eintritt:  In der Gemeindehalle in Rohrdorf, Jugendliche bis 18 Jahre: 2,00 Euro organisiert von der Gruppe Christel Jusa Erwachsene: 3,00 Euro  Im Gemeindesaal Menningen, Zehnerkarte Jugendliche: 15,00 Euro organisiert vom Kindergarten Menningen Zehnerkarte Erwachsene: 27,00 Euro

Die genauen Termine werden jeweils über das Amtsblatt beworben. Anschrift und Kontakt: Am Feldweg 26, 88605 Meßkirch Tel.: 07575/ 92 56 88

34 35 36

5.6 Führungen im Schloss Meßkirch 5.7 Wanderwege Führungen finden von April bis September jeden zweiten Sonntag im Monat, in den Sommerferien jeden Sonntag, um 16.00 Uhr statt. Treffpunkt In Meßkirch und Umgebung stehen zahlreiche Wanderwege zur ist am Eingang des Heidegger-Museums. Verfügung, die zum Teil sogar problemlos mit dem Kinderwagen begehbar sind. Kosten: 1,50 € pro Person Routenvorschläge entnehmen Sie bitte der Homepage der Stadt Meßkirch Kinder bis einschließlich 14 Jahren sind frei. unter www.messkirch.de: „Sehen und Erleben“ Aktivangebote/ Rad-und Wanderziele.

Spezielle Schlossführungen für Kindergruppen: ab 4 Jahren: 5.8 Spielplätze Kindergruppen wie z.B. Kindergeburtstage, Schulklassen 1/2 oder Kindergärten erkunden das Schloss von Keller bis Dach. In Meßkirch und den Ortsteilen stehen den Kindern zahlreiche Spielplätze zur Verfügung. ab 9 Jahren: Mehr über Spielplätze in Meßkirch und den Ortsteilen können Sie Kindergruppen wie z.B. Schulgruppen ab Klasse 3, Kindergeburtstage, über die Homepage der Stadt Meßkirch ,www.messkirch.de, Ferienprogramme finden heraus, wann, von wem und wie das Schloss erfahren. gebaut wurde.

Anfragen/Auskunft: Tourist-Info Stadt Meßkirch Telefon: 07575/ 2 06 46 5.8 Bolzplätze

 Sassenagegarten in der Stockacher Straße 5.6 Aktionen auf dem Campus Galli  Rengetsweiler, hinter der Schule  Hartplatz bei der Grund- und Hauptschule, Conradin- Nähere Informationen finden Sie in den entsprechenden Flyern und auf der Kreutzer-Straße Homepage www.campus-galli.de .

Anfragen/Auskunft: Tourist-Info Stadt Meßkirch Telefon: 07575/ 2 06 46 5.9 Donaukalender und an der Tageskasse Campus Galli Weitere interessante Informationen zu Freizeitaktivitäten und sonstigen Veranstaltungen im Landkreis sind auch zu finden unter www.donaukalender.de 37 38 Beratungsstellen In Sigmaringen: Erziehungsberatungsstelle Fidelisstr. 1, 72488 Sigmaringen Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Informationszentrale: 07571/73 01-0 www.caritas-sigmaringen.de Fidelisstraße 1 72488 Sigmaringen

Tel: 07571/73 01 60 E-Mail: [email protected] Soziale Dienste:

Telefonzeiten: Caritassozialdienst und Schwangerenberatung: Mo – Do: 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Ein Beratungsangebot im Kontext von Schwangerschaft bis zum 3. Fr: 08:00 – 12:00 Uhr Lebensjahr des Kindes Ansprechpartnerin: Elvira Reichert Caritasverband Sigmaringen e.V. Tel.: 07571/73 01-41 E-Mail: [email protected] Zuständig für die Dekanate Sigmaringen und Meßkirch Ansprechpartnerin: Susanne Spasov Tel.: 07571/7301-12 In Meßkirch: E-Mail: [email protected] Schwangerschaftsberatung Migrationsdienst Caritassozialdienst Migrationserstberatung: Derzeit im Gebäude „Klösterle“ Ansprechpartnerin: Stefanie Thiel Kolpingstraße 16 Tel.: 07571/73 01-26 88605 Meßkirch E-Mail: [email protected] Tel.: 07575/ 92 54 13 Fax: 07575/ 92 62 36 Integrationssprachkurse: Termine sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. Information, Beratung und Koordinierung Die Caritas bietet eine vertrauliche und kostenlose Beratung bei Tel.: 07571/73 01-26 persönlichen und sozialen Problemstellungen, sowie bei Fragen zum Sprechzeiten: Arbeitslosengeld II, zur Sozialhilfe und zu weitern staatlichen Leistungen. Dienstag – Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr

Online-Beratungsangebot der Caritas www.beratung-caritas.de 39 40 Ehe-, Familien-, Lebensberatung Beratungsstelle Sigmaringen donum vitae Regionalverband Hohenzollern e.V. In der Vorstadt 2 72488 Sigmaringen Schwangerenberatung; Begleitung und Hilfe bis zum 3. Lebensjahr, Bahnhofstr. 3, 72488 Sigmaringen Tel: 07571/57 87 E-Mail: [email protected] Telefon: 07571/74 97 17 www.ehe-familie-lebensberatung.de

Telefonzeiten: Sozialrechtliche Angelegenheiten: Mo: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr Der Sozialverband VdK Di: 08:30 – 11:30 Uhr Beratung und Vertretung im Sozialrecht Mi: 14:30 – 17:30 Uhr Do: 14:30 – 17:30 Uhr Umfassender Sozialrechtsschutz u.a. in  Kranken- und Pflegeversicherung  Arbeitslosenversicherung Psychosoziale Beratungsstelle  Rentenversicherung Das gesamte Team der PSB berät Sie in allen Suchtfragen, egal ob  Schwerbehindertenrecht legale Suchtmittel wie z.B. Alkohol, Medikamente, illegale  Kinder-, Jugend- und Erziehungshilfe Drogen, gestörtes Essverhalten oder Spielsucht.  Sozialhilfe  Grundsicherung für Erwerbslose und alte Menschen Karlstraße 29  Sozialen Interessenvertretung 72488 Sigmaringen

Örtlicher Ansprechpartner im Raum Meßkirch: Tel: 07571/41 88 oder 17 06 [email protected] Sozialverband VdK www.suchtberatung-sigmaringen.de Ortsverband Meßkirch Vorsitzender Franz Xaver Schmälzle Tel.: 07575/ 45 46 Öffnungszeiten: Zuständig für Meßkirch, Ortsteile Heudorf, Langenhart, Menningen und Mo: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Rohrdorf Di: 14:00 – 18:00 Uhr Mi: 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Sozialverband VdK Do: 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Ortsverband Wald-Hohenfels Fr: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Vorsitzender Hubert Kille Zuständig für die Ortsteile Dietershofen/ Buffenhofen, Rengetsweiler und Ringgenbach Tel.: 07578/ 6 42 Email: [email protected] 41 42

Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche bei sexueller Gewalt Interdisziplinäre Frühförderstelle für den Landkreis Sigmaringen Träger: Mariaberger Heime Kinderschutzbund Kreisverband Sigmaringen Haus der Sozialen Dienste Antonstr. 20 Bahnhofstraße 3 72488 Sigmaringen 72488 Sigmaringen Tel: 07571/7486-7019 Tel: 07571/68 30 28

Beraterin: Frau Hess Sonderpädagogische Beratungsstellen in freier Trägerschaft Sprechzeiten: Montag 15:00 – 17:00 Uhr Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr Beratungsstelle und Frühförderung für körperbehinderte und entwicklungsauffällige Kinder Träger: Körperbehindertenzentrum Oberschwaben Ansprechpartnerinnen: Frau Novinsky und Frau Hauser Frühberatung/Frühförderung Bilharzstraße 16, 72488 Sigmaringen Tel: 07571/7 47 22 31 Öffentliche sonderpädagogische Beratungsstellen

Beratungsstelle für besonders förderbedürftige Kinder Beratungsstelle an der Sprachheilschule Sigmaringen Träger: Zieglersche Anstalten Luise-Leininger-Schule Ansprechpartner: Herr Koß Ansprechpartnerin: Andrea Reichel Bilharzstraße 16 Bilharzstraße 12 72488 Sigmaringen 72488 Sigmaringen Tel: 07571/6 19 98 Tel: 07571/68 66 80

Beratungsstelle an der Fidelisschule Beratungs- und Anlaufstelle für Familien mit behinderten Ansprechpartnerin: Monika Tilch-Fuchs Angehörigen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) Hohenzollernstr. 37 Träger: Mariaberger Heime 72488 Sigmaringen Ansprechperson: Frau Kempf Tel: 07571/68 11 17 Haus der Sozialen Dienste Antonstr. 20 72488 Sigmaringen Tel.: 07571/7486-7003 43

Familienpflegerin / Dorfhelferin

Stellen Sie sich folgende Situation vor: In einer Familie (Mutter, Vater, zwei Kinder) fällt die Mutter durch lange geplanten Kuraufenthalt aus. Der Vater ist beruflich gebunden und an seinem Platz unabkömmlich. Chaos bricht aus! - Wer versorgt denn jetzt die Kinder? - Wer macht das Frühstück? - Wer macht den Haushalt, kocht das Mittagessen? - Wer übernimmt die Hausaufgabenbetreuung? - Wer richtet Kindergeburtstage aus? - Wer kümmert sich um die Haustiere, Garten, Stall? - Wer versorgt auch Kranke, alte Menschen und Behinderte? - Kurzum, wer sorgt dafür, dass das ganze System nicht zusammenbricht?

Die Familienpflegerin oder Dorfhelferin!

Aber auch bei ambulanter Erkrankung der Mutter hat die Familie Anspruch auf Hilfe im Haushalt. Die Familienpflegerin/Dorfhelferin ist dann da, der Mutter den Rücken "frei zu halten", das heißt ihr die Kinder und die täglich anfallenden Hausarbeiten abzunehmen. Sie soll ja schnell wieder gesund werden, oder?

Ansprechpartnerin: Frau Sabine Mutschler, Tel.: 07575/ 20 95 31

Kooperation Familienpflege - Dorfhelferin:

Sozialstation Thomas Geiselhart e.V., Sigmaringen Sozialstation St. Josef Altshausen gGmbH Sozialstation St. Anna Hilfe gGmbH, Bereich Hohentengen Sozialstation St. Anna Hilfe gGmbH, Bereich Weingarten Sozialstation Gute Beth Bad Waldsee gGmbH 44 45

Mutter und Kinderschutzhäuser

„Mutter mit Kind in Not“ Meßkircher – Tafelladen Haus Nazareth Sigmaringen 0160/5 33 33 39 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Sigmaringen e.V. Frauen- und Kinderschutzhaus Ravensburg Hauptstraße 20 Frauen und Kinder in Not e.V. 0751/1 63 65 88605 Meßkirch

Frauenhaus Tuttlingen 07461/20 66 Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr

Telefon- und Internetseelsorge Sigmaringer – Tafelladen Die Telefonseelsorge bietet neben den Gesprächen am Telefon Deutsches Rotes Kreuz auch eine e-Mail- und Chatberatung an. Mehr dazu auf der Internetseite. Kreisverband Sigmaringen e.V. Am Dettinger Berg 4 Tel.: 0800/111 0 222 oder 72488 Sigmaringen 0800/111 0 111 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: www.telefonseelsorge.de Dienstag und Donnerstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Wer kann im Tafelladen einkaufen?  von Armut bedrohte Menschen  Sozialhilfeempfänger  ALG II – Empfänger  Rentner  kinderreiche Familie  Alleinerziehende

Nähere Informationen und eine Einkaufsberechtigung erhalten Sie auch über das Bürgerbüro der Stadt Meßkirch. 46 47

Landesfamilienpass Eine Kundenkarte, die Sie zum Einkauf berechtigt, erhalten Sie an folgenden Stellen: Mit dem Landesfamilienpass und der dazu gehörigen Gutscheinkarte können Familien, die ihren ständigen Wohnsitz in Baden-Württemberg  Bürgerbüro Meßkirch haben, also auch ausländische Familien, insgesamt 24-mal im Jahr  Kreissozialamt Sigmaringen unentgeltlich bzw. zu einem ermäßigten Eintritt die staatlichen Schlösser,  Agentur für Arbeit Gärten und Museen besuchen.  Gemeindeverwaltung  Caritasverband Sigmaringen  Malteser Hilfsdienst Einen Landesfamilienpass bekommen:  Mariaberger Heime Kindern  Vinzenz von Paul GmbH  Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten (dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder sein), die mit  Deutsches Rotes Kreuz ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben,  allein Erziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, Kleiderkammern  Familien mit einem kindergeldberechtigenden schwer Ausgabe gebrauchter Bekleidung an alleinerziehende Mütter, behinderten Kind, dessen Grad der Behinderung 50 Prozent Empfänger von Leistungen nach dem SGB II und andere bedürftige oder mehr beträgt. Der Landesfamilienpass ist Personen. einkommensunabhängig. Den Landesfamilienpass und die dazugehörige Kleiderkammer der evangelischen Diakonie Gutscheinkarte erhält man auf Antrag beim Karlstraße 24 Bürgerbüro. Dort gibt es auch weitere Auskünfte über Öffnungszeit: Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr eventuelle kommunale Familienpässe und - ermäßigungen. Kleiderkammer der Caritas im Fidelishaus Fidelisstraße 1 Öffnungszeit: Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Kleiderkammer im Haus Nazareth Ansprechperson: Schwester Beate 07571/7203-0 Brunnenbergstr. 34 Öffnungszeit: nach telefonischer Absprache L-Bank. Die Anträge können direkt der L-Bank zugesandt oder auch bei der zuständigen Gemeindeverwaltung eingereicht werden.

48 49 Elterngeld Unterhaltsanspruch, Unterhaltsvorschuss Das Elterngeld ist eine familienpolitische Leistung des Bundes für Eltern, deren Kinder nach dem 1.1.2007 geboren werden. Das Elterngeld tritt Unterhalt bezeichnet die für den Lebensbedarf eines Menschen damit an die Stelle des bisherigen Bundeserziehungsgeldes. erforderlichen Aufwendungen. Jedes Kind hat einen Unterhaltsanspruch Ausführliche Informationen zum Elterngeld und zur Elternzeit finden Sie auf gegenüber seinen Eltern, bis es eine abgeschlossene Berufsausbildung der Homepage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und hat. Jugend. Dort können Sie auch kostenfrei die Broschüre „Elterngeld und Der Unterhalt kann durch die Pflege und Erziehung sowie durch Elternzeit“ bestellen www.bmfsfj.de. Barunterhalt (Geldzahlung) geleistet werden. Barunterhalt zahlt der Elternteil, der nicht mit dem Kind zusammenlebt. Hält sich das Kind bei Anspruch auf Elterngeld hat, beiden Elternteilen gleichmäßig auf, so kann die Barunterhaltspflicht ganz oder teilweise entfallen. Zur Festsetzung der Höhe des Kindesunterhalts wird in der  wer seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Regel die Düsseldorfer Tabelle (für die alten Deutschland hat, Bundesländer) zugrunde gelegt.  mit seinem Kind in einem Haushalt lebt, dieses Kind selbst betreut und erzieht und Unterhaltsvorschuss:  nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig ist. zwölf Jahren,Das Unterhaltsvorschussgesetz die bei ihrer allein erziehenden gewährt Kindern Mutter unter oder ihrem Ein Elternteil kann höchstens für 12 Monate Elterngeld beantragen. allein erziehenden Vater leben, aus öffentlichen Mitteln Anspruch auf zwei weitere Monatsbeträge Elterngeld haben die Eltern, Unterhaltsvorschuss, wenn der andere Elternteil, bei dem das Kind wen auch der andere Elternteil für zwei Monate seine Arbeitszeit nicht lebt, seinen Verpflichtungen zur Unterhaltszahlung nicht reduziert (Partnermonate). Die Eltern können die Anzahl der Monats- nachkommt Beträge bis auf die beiden Partnermonate frei untereinander aufteilen 72 und damit das Elterngeld nacheinander oder gleichzeitig ausgezahlt MonateDer Anspruch begrenzt des und Kindes endet auf spätestens Unterhaltsvorschuss mit der ist auf bekommen. Bei gleichzeitigem Bezug reduziert sich allerdings die Zahl Vollendung des zwölften Lebensjahres. Der der Monate entsprechend. Alleinerziehende können die vollen 14 unterhaltspflichtige Elternteil wird durch den Unterhaltsvorschuss nicht von Monate Elterngeld beziehen. seiner Unterhaltspflicht befreit. Sämtliche Unterhaltsvorschussleistungen Antragsformulare für das Elterngeld erhalten Sie im Rathaus oder werden von der auszahlenden Stelle vom unterhaltspflichtigen Elternteil bei der L-Bank (auch zum Download). zurückgefordert. Mehrlingsgeburtenprogramm des Landes Baden-Württemberg Verfahren: Im Rahmen seiner familienfördernden Maßnahmen gewährt das Land Der Unterhaltsvorschuss ist schriftlich beim Jugendamt des Landkreises Baden-Württemberg als freiwillige Leistung zur Unterstützung von Familien oder Stadtkreises, in dem das Kind mit seinem allein erziehenden Elternteil mit Mehrlingskindern ab Drillingen einen einmaligen steuerfreien und wohnt, zu beantragen. pfändungsfreien Zuschuss für Geburten/Adoptionen. Den Antrag auf Zuwendung nach dem Mehrlingsgeburtenprogramm des Weitere Informationen zu diesen Themen: www.bmfsfj.de Landes Baden-Württemberg erhalten Sie bei der Bewilligungsstelle in der 50

Website des Landes für Angebote rund um das Thema Familie und Kind

Auf der Website www.muetter-vaeter-bw.de können die Adressen von Anlauf- und Beratungsstellen, Familien- ferienstätten sowie weiteren Kontaktstellen nach Themenfeldern und Ort ausgewählt und ausgedruckt sowie über eine interaktive Karte angezeigt werden.

Die Broschüre „Informationen für Mütter und Väter“ fasst die wichtigsten Informationen rund um das Thema Familie und Kind zusammen. Sie erklärt umfassend die Leistungen für Familien in Baden-Württemberg, wie zum Beispiel Elternzeit, steuerliche Erleichterungen, Bewertung der Erziehungszeiten in der Rentenversicherung, und zeigt Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Wohnraumförderung oder Freizeitgestaltung auf.

Außerdem unterstützt die Broschüre Eltern bei der Suche nach wichtigen Ansprechpartnern und Einrichtungen.

Die Broschüre kann beim Ministerium für Soziales und Integration bestellt sowie als barrierefreie PDF-Datei heruntergeladen werden: https://sm.baden-wuerttemberg.de/de/service/publikationen/ 52 51

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen interessante Links zu familienrelevanten Themen vor. Kind als Gast Falls Sie zu Hause keinen Internetzugang haben, besteht in der Stadtbibliothek die Möglichkeit gegen eine geringe Gebühr den dortigen Portal des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Baden- Internetzugang zu nutzen. Württemberg mit Informationen zu familienfreundlichen Angeboten http://www.kind-als-gast.de

Artikel I. Interessante Links  Kindergartenpädagogik

 Familienfreundliche Kommune Online-Handbuch mit Fachbeiträgen zu Fragen der Kindergartenpädagogik von Dr. Martin R. Textor Internetportal zur Unterstützung der kommunalen Familienpolitik in http://www.kindergartenpaedagogik.de Baden-Württemberg http://www.familienfreundliche-kommune.de  Kindergärten in Baden-Württemberg

 Familienhandbuch Portal des Kultusministeriums http://www.kindergarten-bw.de Online-Handbuch zu Themen der Kindererziehung und Partner- schaft für Eltern, Erzieher, Lehrer und Wissenschaftler von  Landesinitiative "Bewusste Kinderernährung" Prof. Dr. Dr. Dr. Wassilios E. Fthenakis und Dr. Martin R. Textor. http://www.familienhandbuch.de des Ministeriums für Ernährung und Ländlicher Raum Baden- Württemberg  Familienratgeber http://www.beki-bw.de

Online-Service für Menschen mit Behinderungen und ihre  http://www.rund-ums-baby.de Angehörigen von der Deutschen Behindertenhilfe – Aktion Mensch e.V. http://www.familienratgeber.de  Online-Familienangebot der Arbeiterwohlfahrt in Deutschland

 Informationen der L-Bank zum Erziehungsgeld http://www.vitawo.de

Informationen der Erziehungsgeldstelle des Landes Baden-  Sozialgesetzbuch Achtes Buch – Kinder- und Jugendhilfe Württemberg über Bundes- und Landeserziehungsgeld sowie das Sozialgesetzbuch Achtes Buch – Kinder- und Jugendhilfe Mehrlingsgeburtenprogramm http://www.sgbviii.de http://www.l-bank.de/erziehungsgeld 53

Interessante Informationen und Publikationen zu den verschiedensten Themen auf den Internetauftritten der Ministerien und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:  Sozialministerium Baden-Württemberg www.sozialministerium.de

 Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend www.bmfsfj.de

 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung www.bzga.de Diese Broschüre wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Über weitere Anregungen und Folgende Broschüren sind auch direkt im Bürgerbüro erhältlich: Ergänzungen, aber auch Berichtigungen würden wir  Elterngeld und Elternzeit (BMFSFJ) uns sehr freuen.  Die erste Zeit zu dritt (BZgA)  Das Baby (BZgA)  Unsere Kinder (BZgA)  Kinderspiele (BZgA)  Kinder schützen – Unfälle verhüten (BZgA) Stand: Mai 2019