Gemeinde Unterwellenborn Gemeinde-NachrichtenGemeinde-Nachrichten Gemeinde Unterwellenborn mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn

Nr. 08 Freitag, 27.07.2007 2. Jahrgang

AMTLICHER TEIL GEMEINDEVERWAL TUNG UNTERWELLENBORN

Öffnungszeiten Impressum Herausgeber: Gemeinde Unterwellenborn des Verwaltungsamtes Ernst-Thälmann-Straße 19 der Gemeinde Unterwellenborn 07333 Unterwellenborn Verantwortlich für den amtlichen Teil: Dienstag: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Gemeinde Unterwellenborn Andrea Wende Bürgermeisterin 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände zeichnen Donnerstag: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr diese selbst verantwortlich. 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich. Es wird an alle erreich- baren Haushalte der Gemeinde Unterwellenborn kostenlos verteilt. Im Bedarfs- Montag, Mittwoch, Freitag nach Vereinbarung falle können Einzelexemplare bei der Firma Satz & Media Service, Straße des Friedens 1a, 07338 zum Einzelpreis von 2,23 Euro (incl. Porto und Mehrwertsteuer) bezogen werden. Sprechzeiten des Kontakt- Redaktionsschluss: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. bereichsbeamten der PI Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verant- PHM Herr Wiefel, im Amt der wortung. Rücksendung nur bei Rückporto. Gemeindeverwaltung Unterwellenborn, Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose Verteilung: Ernst-Thälmann-Str. 19 Satz & Media Service Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1a Dienstag: 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr 07338 Kaulsdorf Tel. 03 67 33/ 2 33 15 Fax 03 67 33/ 2 33 16 telefonisch erreichbar: 0 36 71/ 67 31-33 E-mail: [email protected] bzw. über PI Saalfeld: 0 36 71/ 560 Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen.

Nächster Redaktionsschluss: Mittwoch 22.08.2007 Nächster Erscheinungstermin: Freitag 31.08.2007 Allgemeiner Hinweis! Tag: jeden 1. Dienstag im Monat Die Sprechzeiten der Ortsbürgermeister Uhrzeit: 17.00 Uhr – 18.00 Uhr in den Ortsteilen der Gemeinde Ort: Gemeindeverwaltung Unterwellenborn entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen! Terminvereinbarung telefonisch unter 0160/ 93 15 49 94 jeden Mittwoch von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

Neu – Sitzungstermine! Beschlüsse Voranzeige zur nächsten Ratssitzung des Gemeinde- der 9. Sitzung des Gemeinderates rates der Gemeinde Unterwellenborn der Gemeinde Unterwellenborn am Mittwoch, dem 12. September 2007 am 11. Juli 2007 um 19.00 Uhr 1. Beschluss-Nr. 145/09/07 in Lausnitz Über- und außerplanmäßige Ausgaben für die Haus- haltsjahre 2005 und 2006 Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Veröffent- lichung in der Tagespresse der OTZ. Vorlagentext: Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn beschließt die aufgeführten über- und außerplanmäßigen Ausgaben: Mitteilung 2006 Unterwellenborn VwHH 172.938,73 Anlage 1

der Gemeinde Unterwellenborn an die Bürger 2005 Könitz VwHH 22.484,67 Anlage 2 des Saalthales/Alter, Bungalow-Besitzer, Camping-Touristen und Besucher 2006 Könitz VwHH 38.095,55 Anlage 3 VmHH 213.942,92 Anlage 3 Ab Samstag, den 15. September 2007 ist die Zufahrts- straße zum Saalthal/Alter wegen Straßenbauarbeiten voll gesperrt. 2005 Goßwitz VwHH 42.189,27 Anlage 4 VmHH 11.942,10 Anlage 4 Die Zufahrtsstraße wird im 1. Bauabschnitt vom Abzweig an der L 2384 (Straße nach ) bis zur 180°- Kurve gebaut. 2006 Goßwitz VwHH 22.890,02 Anlage 5 VmHH 41.124,04 Anlage 5 Eine eingeschränkte Umgehungszufahrt (einspurig mit Aus- weichstellen) wird bis Anfang September über „Kalte Schenke“ bis Hotel/Restaurant „Saale-Strand“ fertig 2006 Birkigt VwHH 17.998,96 Anlage 6 gestellt und entsprechend ausgeschildert. VmHH 296.838,61 Anlage 6 Die Bürger, Bootsbesitzer, Bungalow-Besitzer und Cam- ping-Touristen werden gebeten, Fahrten, die für den Sai- 2005 Lausnitz VwHH 3.348,48 Anlage 7 son-Abschluss erforderlich sind (Campinganhänger-Trans- VmHH 3.272,28 Anlage 7 port, Bootstransporte sowie andere größere Transporte) bis spätestens Freitag, den 14. September 2007 zu erle- 2006 Lausnitz VmHH 3.272,28 Anlage 8 digen. Wir bitten um Ihr Verständnis! 2005 Verwaltungs- gemeinschaft VwHH 12.935,49 Anlage 9

2006 Verwaltungs- gemeinschaft VwHH 13.955,07 Anlage 10 VmHH 11.894,65 Anlage 10 Wende Bürgermeisterin Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0

2 Feststellung der Jahresrechnung 2005 und Entlastung der Bürgermeister Die Verwaltung wird beauftragt, beim Kauf oder Leasing von Pkw für den kommunalen Fuhrpark darauf zu achten, Vorlagentext: dass der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu ange- Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn schafften Pkw im Jahr 2008 den Wert von 140 Gramm Koh- beschließt die Feststellung der Jahresrechnung 2005 lendioxid (CO2) pro Kilometer nicht überschreitet und in den gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO der Gemeinden Unterwellen- Folgejahren dieser Wert in 5-Gramm-Stufen bis auf 120 g born, Könitz, Goßwitz, Birkigt und Lausnitz gemäß Prüf- CO2/km für neu angeschaffte Fahrzeuge im Jahr 2012 bericht des LRA Saalfeld- vom 20. Juni 2007 abgesenkt wird. und die Entlastung des jeweils zuständigen Bürgermei- sters. Weiterhin wird die Verwaltung beauftragt, den CO2-Ausstoß der aktuell bestehenden Pkw-Flotte ab sofort zu erheben Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 und jährlich den Wert der Flotte bzw. der neu angeschafften 3. Beschluss-Nr. 147/09/07 Fahrzeuge zu veröffentlichen. Feststellung der Jahresrechnung 2005 und Entlastung Dieser Gemeinderatsbeschluss wird den bisherigen und des Beauftragten der Verwaltungsgemeinschaft potenziell neuen Lieferanten von Pkw-Neuwagen zur Vorlagentext: Kenntnis gebracht. Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 beschließt die Feststellung der Jahresrechnung 2005 7. Beschluss-Nr. 151/09/07 gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO der Verwaltungsgemeinschaft Aufhebung des Beschluss-Nr. U 24/02/06 – Straßen- gemäß Prüfbericht des LRA Saalfeld-Rudolstadt vom reinigungssatzung der Gemeinde Unterwellenborn 20. Juni 2007 und die Entlastung des Beauftragten der Ver- waltungsgemeinschaft. Vorlagentext: Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn stimmt zu, den Beschluss-Nr. U 24/02/06 – Straßenreinigungs- 4. Beschluss-Nr. 148/09/07 satzung der Gemeinde Unterwellenborn – vom 28. März Feststellung der Jahresrechnung 2006 und Entlastung 2006 aufzuheben. der Bürgermeister Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Vorlagentext: 8. Beschluss-Nr. 152/09/07 Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn Aufhebung des Beschluss-Nr. U 25/02/06 – Straßenrei- beschließt die Feststellung der Jahresrechnung 2006 gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO der Gemeinden Unterwellen- nigungsgebührensatzung der Gemeinde Unterwellen- born, Könitz, Goßwitz, Birkigt und Lausnitz gemäß Prüf- born bericht des LRA Saalfeld-Rudolstadt vom 20. Juni 2007 Vorlagentext: und die Entlastung des jeweils zuständigen Bürgermeisters Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn stimmt und Beauftragten der Verwaltungsgemeinschaft. zu, den Beschluss-Nr. U 25/02/06 – Straßenreinigungs- Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 gebührensatzung der Gemeinde Unterwellenborn vom 28. März 2006 – aufzuheben. 5. Beschluss-Nr. 149/09/07 Feststellung der Jahresrechnung 2006 und Entlastung Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 des Beauftragten der Verwaltungsgemeinschaft 9. Beschluss-Nr. 153/09/07 Vorlagentext: Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Unterwellen- Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn born beschließt die Feststellung der Jahresrechnung 2006 Vorlagentext: gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO der Verwaltungsgemeinschaft Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn stimmt gemäß Prüfbericht des LRA Saalfeld-Rudolstadt vom der vorliegenden Straßenreinigungssatzung zu und hebt 20. Juni 2007 und die Entlastung des Beauftragten der Ver- gleichzeitig die Straßenreinigungssatzungen der einzelnen waltungsgemeinschaft sowie des Bürgermeisters. Ortsteile auf. Die Verwaltung wird beauftragt, in die nächste Hauptaus- schuss-Sitzung eine Beschlussvorlage zur Abarbeitung der Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 in Punkt 8 gegebenen Hinweise zur Verbesserung der Ver- 10. Beschluss-Nr. 154/09/07 waltungsarbeit einzubringen. Straßenreinigungsgebührensatzung der Gemeinde Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Unterwellenborn Vorlagentext: 6. Beschluss-Nr. 150/09/07 Senkung klimaschädlicher CO2-Emissionen im kommu- Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn stimmt nalen Fuhrpark der vorliegenden Straßenreinigungsgebührensatzung zu

3 zungen der Altgemeinde Unterwellenborn auf. Bestätigung der Entwässerungsplanung des ZWA für den OT Goßwitz mit Anschluss Bucha Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Vorlagentext: 11. Beschluss-Nr. 155/09/07 Gehwegbau Eichschenke OT Birkigt zum Buswarte- Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn bestätigt, häuschen die in der Einwohnerversammlung Goßwitz am 19. Juni 2007 durch das Planungsbüro ZIWA und ZWA vorgestellte Vorlagentext: und diskutierte Entwässerungsplanung. Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn lehnt den Die Planung liegt zusätzlich vom 2. Juli bis 13. Juli 2007 Bau eines Gehweges im Bereich der Eichschenke zur Bus- jeweils dienstags und donnerstags von 16.00 Uhr bis 19.00 haltestelle ab, da die B 281 voraussichtlich 2011 umverlegt Uhr in der AWO-Begegnungsstätte, Könitzer Straße 2, zur wird. Einsicht aus. Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0

12. Beschluss-Nr. 156/09/07 17. Beschluss-Nr. 161/09/07 Bestätigung Projektunterlage Ausbau Zufahrtsstraße Beschluss über die Änderung des Flächennutzungs- zum Saalthal Alter, 1. BA planes Könitz Vorlagentext: Vorlagentext: Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn bestätigt 1. Der fort geltende Flächennutzungsplan soll für das das vom Ingenieurbüro Zienert vorgestellte Projekt zum Gebiet entsprechend Anlage geändert werden. Es wer- Ausbau der Zufahrtsstraße zum Saalthal Alter, 1. BA. den folgende Planungsziele angestrebt: Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Erweiterung der MI-Fläche um das Flurstück 802/313, Gemarkung Könitz; Flur 2. Die Fläche grenzt südlich und 13. Beschluss-Nr. 157/09/07 westlich an das vorhandene Mischgebiet mit entspre- Bestätigung Projektunterlage Ersatzneubau des Dorf- chenden Landwirtschaftshallen an. Die Wegeverbin- teiches OT Könitz dung nach Oelsen grenzt nördlich und östlich an die Parzelle 802/313, Gemarkung Könitz. Vorlagentext: Der Antragsteller beabsichtigt auf der Fläche die Errich- Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn bestätigt tung eines Gebäudes zur Unterbringung von Maschi- das vom Ingenieurbüro B + S Bauwerksdiagnose und nen, Gerätschaften, Hänger sowie die Lagerung von Sanierungsplanung Saalfeld GmbH vorgestellte Projekt in Heu und Brennholz. zwei Bauabschnitten zum Ersatzneubau des Dorfteiches im OT Könitz. 2. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0

14. Beschluss-Nr. 158/09/07 18. Beschluss-Nr. 162/09/07 Übertragung der Vergabe Ersatzneubau des Dorf- Stellungnahme zur Sanierung der Eisenbahnüber- teiches OT Könitz an Verwaltung führung Weirabach nördlich August-Bebel-Straße 11 Vorlagentext: Vorlagentext: Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn bestätigt Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn stimmt aufgrund der vorliegenden Terminkette und der Sommer- dem Vorhaben unter Beachtung folgender Hinweise zu: pause des Gemeinderates, die Vergabe des Bauvorhabens Der Erläuterung der Maßnahme ist zu entnehmen, dass ein Ersatzneubau des Dorfteiches Könitz an die Bürgermeiste- Gleisabschnitt von jeweils 20 Meter pro südlichen und rin mit Verwaltung zu übertragen. Die Vergabe ist zu proto- nördlichen Bauabschnitt aus- und wieder eingebaut wird. kollieren. Dies würde bedeuten, dass der Fußgänger-Überweg vom Ort zur Siedlung nicht eingeschränkt wird. Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Sollte diesbezüglich eine Einschränkung des Überweges 15. Beschluss-Nr. 159/09/07 erforderlich werden, muss ein Ersatzüberweg für Fahrrad- Übertragung der Vergabe der Straßenbauarbeiten bzw. Rollstuhlfahrer geschaffen werden. Die Zufahrt der „Zufahrtsstraße zum Saalthal Alter“ – 1. BA Feuerwehr zur Weira ist auch während der Baumaßnahme auf der südlichen Baustellenzufahrt im Bedarfsfalle zu Vorlagentext: gewährleisten. Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn überträgt Sollte Nachtarbeit bzw. Sonn- und Feiertagsarbeit notwen- die Vergabe der o. g. Zufahrtsstraße aus Zeitgründen an dig sein, sind entsprechende Anträge auf Ausnahmegeneh- den Bau- und Vergabe-Ausschuss in der Sitzung am migung bei der Gemeinde zu stellen. Der Zufahrtsweg von 23. August 2007. der August-Bebel-Straße wurde im Zuge der Erschließung Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Maxhütte als Wirtschaftsweg (40 cm Aufbau) neu ausge-

4 leitung (DN 500). Der Ausbaugrad wurde nicht für Schwer- lastverkehr ausgelegt. der Auslegung der Planunterlagen im Anhörungsver- Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 fahren für das Vorhaben „Weiterführung des Deponie- betriebes der betriebseigenen Deponie zur oberirdi- 19. Beschluss-Nr. 163/09/07 schen Ablagerung von metallurgischen Abprodukten Stellungnahme zum Vorhaben Ersatzneubau Eisen- der Stahlwerk Thüringen GmbH auf der Industriehalde bahnüberführung Langenschader Straße der ehemaligen Maxhütte, einschließlich einer Erweite- Vorlagentext: rung nach Süden“ Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn stimmt Die Stahlwerk Thüringen GmbH in 07333 Unterwellenborn, dem Vorhaben unter Beachtung folgender Hinweise zu: Kronacher Straße 6 beabsichtigt, die betriebseigene Depo- Sollte Nachtarbeit oder Sonn- und Feiertagsarbeit notwen- nie auf der Industriehalde der ehemaligen Maxhütte zur dig sein, sind entsprechende Anträge auf Ausnahmegeneh- Ablagerung von metallurgischen Abprodukten in den migung bei der Gemeinde zu stellen. Gemarkungen Röblitz und Gorndorf über den mit Bescheid des Thüringer Landesverwaltungsamt vom 9. März 2005 Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt als Straßenbaulast- festgelegten Termin (15. Juli 2009) weiter zu betreiben und träger (K149) ist vor und während der Maßnahme zu beteili- die Deponie in Richtung Süden zu erweitern. gen. Das Vorhaben bedarf einer Planfeststellung gemäß § 31 Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Abs. 2 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/ 20. Beschluss-Nr. 164/09/07 AbfG). Im Rahmen des hierzu vom Thüringer Landesverwal- Werterhaltung und Beseitigung baulicher Mängel durch tungsamt als Planfeststellungsbehörde durchzuführenden Abbruch und Neuerrichtung eines WC-Gebäudes und Anhörungsverfahrens wird folgendes bekannt gegeben: 3 Einbau einer abflusslosen Sammelgrube (3 m ), Bunga- 1. Die Planunterlagen zu dem oben genannten Vorhaben, low Gemarkung Bucha, Flur 7, Flurstück-Nr. 609/4 aus denen sich Art und Umfang des Vorhabens ergeben, Vorlagentext: liegen Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn erteilt vom 13. August 2007 bis dem Bauvorhaben „Abbruch und Neuerrichtung eines WC- einschließlich 12. September 2007 Gebäudes und Einbau einer abflusslosen Sammelgrube“ im bei den folgenden Behörden während der angegebenen Ortsteil Bucha das gemeindliche Einvernehmen unter Dienststunden zur Einsicht aus: Beachtung von folgendem Hinweis: Stadtverwaltung Saalfeld Da die Ver- und Entsorgung mit Wasser und Abwasser Markt 6, 07318 Saalfeld nicht gesichert ist, sind vom Besitzer die letzten Rechnun- Bürger- und Behördenhaus gen für die Entsorgung der Sammelgrube und künftig jähr- Stadtplanungsamt Zimmer 1.37 lich die Rechnungen für die Entsorgung in der Gemeinde- verwaltung Unterwellenborn einzureichen. Montag 09.00 - 16.00 Uhr Dienstag 09.00 - 16.00 Uhr Bei einer abgesicherten Ver- und Entsorgung erfolgt der Mittwoch 09.00 - 16.00 Uhr Anschluss an das öffentliche Netz. Donnerstag 09.00 - 18.00 Uhr Ja: 16 Nein: 0 Enthaltung: 1 Befangen: 0 Freitag 09.00 - 14.00 Uhr 21. Beschluss-Nr. 165/09/07 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Gemeindeverwaltung Kamsdorf Unterwellenborn Wilhelm-Pieck-Straße 20 07334 Kamsdorf Vorlagentext: Bauamt Zimmer 4 Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn Montag 09.00 - 11.30 Uhr 13.00 - 16.00 Uhr beschließt die in der Anlage beigefügte 1. Änderungssat- Dienstag 09.00 - 11.30 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr zung zur Hauptsatzung der Gemeinde Unterwellenborn. Mittwoch 09.00 - 11.30 Uhr 13.00 - 16.00 Uhr Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Donnerstag 09.00 - 11.30 Uhr 13.00 - 16.00 Uhr 22. Beschluss-Nr. 166/09/07 Freitag 09.00 - 11.30 Uhr Nutzungs- und Gebührenordnung für Vereins- und Bür- gerhäuser der Gemeinde Unterwellenborn Gemeindeverwaltung Unterwellenborn Ernst-Thälmann-Straße 19, 07333 Unterwellenborn Vorlagentext: Bauamt Zimmer 205 Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn Montag 08.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 15.00 Uhr beschließt die in der Anlage beigefügte Nutzungs- und Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.30 Uhr Gebührenordnung für Vereins- und Bürgerhäuser der Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 15.00 Uhr Gemeinde Unterwellenborn. Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 15.00 Uhr Ja: 17 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Freitag 08.00 - 12.00 Uhr

5 Weimarplatz 4, 99423 Weimar Haus 2, Abteilung IV zur Aufhebung eines Wasserschutzgebietes Umwelt und Raumordnung, Referat 430 Zimmer 2311 in der Gemeinde Unterwellenborn Montag 08.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 15.00 Uhr Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 15.00 Uhr Vom 4. Juni 2007 Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 15.00 Uhr Auf Grund des § 19 Abs. 1 Nr. 1 des Wasserhaushalts- Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 15.00 Uhr gesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 19. August 2002 (BGBI. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Mai 2007 (BGBI. I S. 666), Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt und der §§ 28 Abs. 1, 103 Abs. 2, 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 werden, kann Buchst. a) und 130 Abs. 2 des Thüringer Wassergesetzes bis einschließlich 26. September 2007 (ThürWG) in der Fassung vom 23. Februar 2004 (GVBI. S. 244), geändert durch Gesetz vom 17. Dezember 2004 schriftlich oder zur Niederschrift bei den o.g. Behörden (GVBI. S. 889), verordnet das Thüringer Landesverwal- Einwendungen gegen den Plan erheben. Mit Ablauf die- tungsamt: ser Frist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Artikel 1 2. Gemäß § 17 Abs. 1 Thüringer Verwaltungsverfahrens- (1) Der Beschluss des Kreistages Saalfeld/Saale über die gesetz gilt bei gleichförmigen Eingaben von mehr als Bestätigung der Trinkwasserschutzzonen des Kreises 50 Personen derjenige Unterzeichner als Vertreter der Saalfeld vom 5. November 1975, Nr. 36-9/75, zuletzt übrigen Unterzeichner, der darin mit seinem Namen, sei- geändert durch die Thüringer Verordnung zur Änderung nem Beruf und seiner Anschrift als Vertreter bezeichnet der Festlegung von Wasserschutzgebieten in den ist, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter Gemeinden Saalfelder Höhe, Arnsgereuth und Probst- bestellt wurde, wobei der Vertreter nur eine natürliche zella vom 22. Mai 2002 (ThürStAnz Nr. 24/2002 S. 1735), Person sein kann. wird, soweit er das Wasserschutzgebiet der unter 001 „1 in Birkigt“ aufgeführten 3. Gleichförmige Eingaben, die die unter Punkt 3 genann- Wassergewinnungsanlage ten Angaben nicht deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite enthalten oder als Vertre- Messtisch- Archiv-Nr. Bezeichnung Gemarkung ter nicht eine natürliche Person benennen, können blatt-Nr. unberücksichtigt bleiben. Gleichförmige Eingaben kön- 5334 122 TB 1/1972 Birkigt Birkigt nen ebenfalls unberücksichtigt bleiben, wenn Unter- (48) zeichner ihre Namen oder ihre Anschrift nicht oder unle- betrifft, aufgehoben. serlich angegeben haben. (2) Die örtliche Lage des aufgehobenen Wasserschutzge- bietes in den Gemarkungen Birkigt, Lausnitz b. Pößneck 4. Rechtzeitig und formgerecht erhobene Einwendungen und Oberwellenborn der Gemeinde Unterwellenborn im gegen den Plan werden in einem Erörterungstermin Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ergibt sich aus der als auch bei Fernbleiben des Antragstellers oder von Perso- Anlage zu dieser Verordnung im Maßstab 1 : 25.000 ver- nen, die Einwendungen erhoben haben, erörtert. Der öffentlichten Übersichtskarte, in der die von der Aufhe- Zeitpunkt und der Ort des Erörterungstermins werden bung betroffene Fläche schraffiert, mit einer durch- gesondert bekannt gegeben. Die Personen, die Einwen- brochenen Linie umrandet, dargestellt ist. Die Karte ist dungen erhoben haben, können von dem Erörterungs- Bestandteil dieser Verordnung. termin durch öffentliche Bekanntmachung benachrich- tigt werden. Artikel 2 5. Auf Verlangen der Einwender können deren Name und Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Anschrift vor der Bekanntgabe der Einwendung gegen- Kraft. über dem Antragsteller und den beteiligten Behörden unkenntlich gemacht werden, wenn diese zur ordnungs- Weimar, 4. Juni 2007 gemäßen Durchführung des Genehmigungsverfahrens nicht erforderlich sind. Landesverwaltungsamt Der Präsident 6. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendun- gen kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt Stephan werden. Landesverwaltungsamt Gemeinde Unterwellenborn Weimar, 4. Juni 2007 Az. 440.5-8821.05-14/2004-16073111 Datum 18. Juli 2007 ThürStAnz Nr. 27/2007 S. 1342 - 1343

6 7 Öffentliche Veranstaltungen der Vereine unserer Gemeinde im Monat August 2007

Datum Ortsteil Veranstalter Veranstaltung

01.08. Unterwellenborn AWO-Ortsverein Wanderung Treffpunkt und Uhrzeit siehe Aushang

04.08. Unterwellenborn Förderverein GMZ Disco Gasmaschinenzentrale

17.08. Unterwellenborn AWO-Ortsverein Sommerfest AWO-Begegnungsstätte

August Unterwellenborn Ev.-Luth.Pfarramt Feriengestaltung Kinder

August Unterwellenborn Sportverein Stahl Feriencamp Schüler

31.08. Lausnitz FFw / Kulturverein 20.00 Uhr Preisskat und Preis

31.08./02.09. Birkigt SV Birkigt 01 e.V. Sportfest

Motorsägenlehrgang Als Gebühren für den dreitägigen Lehrgang werden erhoben: im Forstamt - Waldbesitzer als Mitglied Im Oktober 2007 findet im Thüringer Forstamt Leutenberg im Waldbesitzerverband 40,00 Euro durch die „Mobile Waldbesitzerschule“ der alljährliche - sonstige Waldbesitzer 50,00 Euro Motorsägenführerlehrgang statt. - Nichtwaldbesitzer 146,00 Euro Interessierte Bürger und Waldbesitzer bitten wir, sich Waldbesitzer, die bei der landwirtschaftlichen Berufsge- spätestens nossenschaft MOD die Beiträge zur gesetzlichen Unfallver- bis Montag, 20. August 2007 sicherung zahlen, erhalten für die Teilnahme am Lehrgang einen Gutschein von 20,00 Euro. im Thüringer Forstamt Leutenberg Ilmtal 37 Nach Eingang der Teilnehmeranmeldung und entspre- 07338 Leutenberg chend der Lehrgangsstärke wird der genaue Lehrgangster- Telefon 03 67 34/ 23 20 min noch bekannt gegeben. oder in seiner örtlich zuständigen Revierförsterdienststelle gez. Ressel anzumelden. stellv. Forstamtsleiter

Der Lehrgang umfasst: - Umgang mit der Motorsäge und dem Freischneider - Arbeitsgeräte für die Motorsägenarbeit - Schärfen der Sägekette Achtung! - Fäll- und Entastungstechniken Das Hallenbad Krölpa hat Sommerpause! - Unfallverhütung

8 OT KÖNITZ im Wald wird überarbeitet – Forstamt Leutenberg bittet um breite Mitwirkung Im Forstamtbereich Leutenberg wird Bürgermeistersprechstunden in den nächsten Wochen das Projekt jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat „Forsten und Tourismus“ aktualisiert von 17.00 bis 18.30 Uhr Die Festlegung von Erholungswegen im Wald ist gesetzli- in der AWO-Begegnungsstätte Könitz. che Aufgabe der Landesforstverwaltung. Mit dem Abschluss der ersten Phase des Projektes „Forsten und Tourismus“ im gesamten Land Thüringen im Jahr 2004 setzte sich die Thüringer Landesforstverwaltung zum Ziel, die Ergebnisse in regelmäßigen Abständen fortzuschrei- ben. In einer Gemeinschaftsarbeit zwischen dem Forstamt Leutenberg und dem Regionalverbund Thüringer Wald e.V. OT UNTERWELLENBORN wird nun den veränderten touristischen Entwicklungen, Freizeittrends und Bewirtschaftungserfordernissen, ins- besondere infolge der Schäden nach Orkan „Kyrill“, Rech- nung getragen. Sprechzeiten Die Städte und Gemeinden sowie zuständige Träger öffent- des Ortsbürgermeisters Herrn Sterzik licher Belange wurden bereits schriftlich informiert. Das Dienstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Forstamt bittet um weitere Zuarbeiten von Interessengrup- pen, Vereinen und Verbänden sowie Waldbesitzern, um Zusätzliche Sprechzeit nach Vereinbarung möglich (Mobil möglichst alle Ansprüche an das Erholungswegenetz zu 0160/ 7 46 10 71). erfassen. Vertreter: Herr Altmann (Mobil 0171/ 6 20 74 34) Der aktuelle Kartenstand kann im Forstamtsgebäude Leutenberg Ilmtal 37 Zur Information für Mieter von 07338 Leutenberg gemeindeeigenen Wohnungen! während der Dienstzeiten Sprechzeiten des Hausmeisters Montag bis Donnerstag 08.00 - 16.00 Uhr immer dienstags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.30 Uhr in der Gemeindeverwaltung bis zum 31. August 2007 eingesehen werden. Ernst-Thälmann-Str. 19, Zimmer 213 – 1. Etage Auch die Fremdenverkehrsämter der Gemeinden nehmen Hinweise gern entgegen. Bekanntmachung Nach Prüfung und Abwägung der eingegangenen Wünsche erfolgt eine Digitalisierung der Änderungen an der Thüringer des PZV Maxhütte Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei in Gotha. Im Amtsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, mit Die geänderten Erholungswegekarten werden an- Erscheinungstag 22. August 2007, erfolgt die Veröffent- schließend noch einmal an öffentlich bekannt gemachten lichung der Stellen in Städten und Gemeinden, im Forstamt Leutenberg und in den Landratsämtern Saalfeld-Rudolstadt und Saale- - Haushaltssatzung des PZV-MHU für das Haushalts- Orla-Kreis vier Wochen ausgelegt. jahr 2007 Hinweise und Widersprüche werden entgegen genommen - Beschlüsse der 56. Sitzung des PZV-MHU und erneut geprüft. Danach erfolgen die Endkorrektur und durch das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt. die Übergabe der Erholungswegekarten im Rahmen einer Entsprechend der Verbandssatzung § 21 (1) und des Hin- Veranstaltung an die entsprechenden Partner. weises der Kommunalaufsicht weisen die Verbandsmitglie- Für das gemeinsame Anliegen Optimierung der Erholungs- der in ihren Amtsblättern auf die Veröffentlichung der wege im Projekt „Forsten und Tourismus“ Bekanntmachungen im Amtsblatt des Landkreises Saal- bittet das Forstamt um eine konstruktive feld-Rudolstadt, im Amtlichen Bekanntmachungsteil des und rege Beteiligung. Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, hin. gez. Ressel gez. Wende stellv. Forstamtsleiter Bürgermeisterin

9 OT OBERWELLENBORN

Sprechzeiten von Herrn Jörg Altmann nach Vereinbarung (Mobil 0171/ 6 20 74 34)

ENDE AMTLICHER TEIL Mitteilung der Staatlichen Grundschule Könitz Liebe Schüler der Staatlichen Grundschule Könitz Auch die schönsten Ferien gehen einmal zu Ende. Deshalb sollt ihr schon hier erfahren, wie der Schulbeginn in diesem Jahr sein wird.

Jahrgangsstufe 2 bis 4 NICHTAMTLICHER TEIL Am Donnerstag, dem 30. August 2007 holen euch eure Lehrerinnen um 07.40 Uhr vom Schulhof ab und zeigen allen die Klassenräume. GV UNTERWELLENBORN Bringt bitte am ersten Schultag Schreibsachen und alles das mit, was ihr in den Räumen deponieren werdet. Die Schüler der 4. Jahrgangsstufe benötigen zusätzlich ein Seltener Fund – Hausaufgabenheft. Denkt bitte alle auch an ein gutes und einzigartiger Löwenzahn gesundes Schulfrühstück! Um 11.30 Uhr ist Mittagessen und danach Schulschluss. Auch am Freitag haben alle ebenfalls vier Stunden Unter- richt.

Vorschüler

Alle in der Schule freuen sich, euch am Freitag, dem 31. August 2007 zwischen 07.30 Uhr und 08.00 Uhr zum Schnuppertag begrüßen zu können. Bringt bitte an diesem Tag eure Mal- und Bastelsachen sowie die Arbeitsmittel in den Tüten (mit Namen) und ein zünftiges Schulfrühstück mit.

Wir wünschen allen unseren Schülern und deren Eltern noch viele frohe und erholsame Sommerferientage.

Die Schulleitung der Grundschule Könitz

In der Nähe Unterwellenborns entdeckte Herr René Stauche diesen einzigartigen Löwenzahn. Er hat insgesamt dreizehn Blüten. Der Stengel ist sechs Zentimeter breit und 21 cm hoch. Da ihm bewusst war, dass ihm diesen Fund niemand glauben würde, ließ er diese Einzigartigkeit bei Notar Münsterberg in Saalfeld amtlich-notariell beglaubigen.

10 der Staatlichen Grundschule oder Kamsdorf „Weil man tolle Freunde Liebe Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Grund- finden kann!“ schule Kamsdorf Das waren zwei von vielen Antworten von Schülern der 3a Am 29. August 2007 gehen die Sommerferien zu Ende. und 4a aus Kamsdorf und von Schülern der Klasse 3a und Deshalb sollt ihr schon jetzt erfahren, wie der Schulbeginn 4c aus Unterföhring vor laufender Kamera beim Schulfest zum neuen Schuljahr 2007/2008 sein wird. am 12. Juli 2007 in Unterföhring auf die Frage „Warum findet ihr die Partnerschaft zwischen den beiden Klassenstufen 2 bis 4 Schulen gut?“ Ja, es war wieder mal soweit! Zwei Klassen aus der Grund- Donnerstag, 30. August 2007 und schule aus Kamsdorf folgten einer Einladung ihrer Partner- Freitag, 31. August 2007 klassen aus der Grundschule von Unterföhring. 1. bis 4. Stunde Klassenleiterunterricht Am Donnerstag, dem 12. Juli 2007 ging es mit viel Erwar- Bringt bitte am ersten Schultag Schreibsachen mit und tung, großer Vorfreude, guter Laune und einem kleinen alles das, was ihr in der Schule aufbewahren werdet. Gastgeschenk im Gepäck früh am Morgen mit einem luxu- riösen Bus und nettem Busfahrer auf große Fahrt. Vergesst auch nicht ein gesundes Schulfrühstück mit aus- reichend Getränken. Jubelnd wurden wir nach fünf Stunden Fahrt von unseren Gastgebern begrüßt. Um 11.40 Uhr gibt es Mittagessen und danach ist Schul- schluss. Während die 4. Klasse ihre Freunde vom vergangenen Jahr Für alle Fahrschüler fährt um 12.05 Uhr der erste Schulbus. vom Besuch in Kamsdorf schon kannte, ging bei der 3. Klasse die spannende Suche nach dem Brieffreund los. Alle Hortkinder besuchen den Hort je nach Anmeldezeit. Mit Hilfe bunt gestalteter Namensblumen konnte dieses Problem schnell gelöst werden. ABC-Schützen Nach einem gemeinsamen Mittagessen und dem Einquar- tieren in den Klassenräumen besuchten die beiden 3. Klas- Alle in der Schule freuen sich, euch ebenfalls am Freitag, sen das Heimatmuseum in Unterföhring. Dort erfuhren wir dem 31. August 2007 von 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr zu eurem Interessantes über den Ort. Kennenlerntag begrüßen zu können. Aber das Besondere an diesem Museum ist, dass man alles Bringt bitte an diesem Tag eure Federtasche, gesundes anfassen durfte und auch alles ausprobieren konnte. Was Schulfrühstück und ausreichend Getränke mit. natürlich alle super toll fanden und viel Spaß dabei hatten. Am Nachmittag waren alle Kinder herzlich eingeladen, am Die Schuleinführungsfeier findet statt Schulfest teilzunehmen. Es gab verschiedene Stationen, so am Samstag, dem 1. September 2007 dass jedes Kind für sich das Passende finden und seinen Interessen nachgehen konnte. um 10.00 Uhr Auch war dies eine gute Gelegenheit, viel Zeit mit seinem in der Mehrzweckhalle Kamsdorf Briefpartner zu verbringen und sich näher kennen zu lernen. Wir wünschen allen Grundschülern und deren Eltern Für das leibliche Wohl an diesem Nachmittag und Abend sonnige, erholsame und erlebnisreiche Sommerferien- sorgten mit vielerlei leckerem Kuchen, Salaten, Würsten, tage. Fleisch und Getränken die Eltern aus Unterföhring. Dieser wunderschöne Tag klang mit dem Film „Die unend- Die Schulleitung und das Lehrerkollegium liche Geschichte“ im Theaterraum der Schule aus. der Staatlichen Grundschule Kamsdorf Frisch gestärkt ging es am Freitagmorgen in das Bavaria- Studio. Dort erfuhren wir vieles über die Entstehung von Filmen und Serien und die Tricks, die dabei angewendet werden. Von vielen bekannten Filmen wie z.B. „Das Boot“, „Asterix und Obelix“, „Die unendliche Geschichte“ und „(T)raum- schiff Surprise“ konnte man die Orginalfilm-Kulissen anschauen. Die Produktion einer kleinen Szene aus dem Film „(T)raum- schiff Surprise“, die sogar in das Original hinein geschnitten

11 Höhepunkt war die Stunt-Show sowie ein unvergessliches während des Laufes verpflegt werden möchte, muss einen Erlebnis im 4-D Kino. Unkostenbeitrag von 5,00 Euro leisten. Nach der Rückkehr zur Schule durften die Kamsdorfer Kin- Gegenüber dem Vorjahr gibt es einige organisatorische der den Nachmittag und Abend in den Familien ihrer Brief- Veränderungen. Es wird Kindern die Möglichkeit gegeben, freunde verbringen. sich am Lauf zu beteiligen. Am Samstag besuchten die beiden 3. Klassen das Sea-Life Das erste Teilstück wird sein in Saalfeld – Ecke Beulwitzer-/ im Münchner Olympiagelände. Dort konnten sie die faszi- Wittmansgereuther Straße bis 200 m vor Hotel Mellestollen nierende Vielfalt der Unterwasserwelt in ca. 30 Becken erle- (ca. 3 km). ben. Das zweite Teilstück wird am Waldgasthaus Brand starten Ein besonderes Highlight war der gläserne Tunnel durch und die Kinder laufen mit allen Läufern gemeinsam ins Ziel das große Mittelmeerbecken. Interessantes und Wissens- (ca. 1,7 km). wertes über viele Fischarten, wie z.B. Forellen, Hausen, Stechrochen, Haie oder Seepferdchen gab es zu erfahren. Bitte die Ankunftszeiten der Läufer beachten. Erst wenn die Läufer an den angegebenen Punkten sind, wird der Kinder- Die 4. Klassen hatten in dieser Zeit ein besonderes High- lauf gestartet. light für ihre vielen Fußballfans der Klassen. Und zwar den Besuch der neu erbauten Allianz-Arena. Einmal hinter die Der Lauf vom tiefsten zum höchsten Punkt im Landkreis Kulissen schauen und sehen, wo sich die Fußballstars Saalfeld-Rudolstadt steht unter den Motto „Laufen für umziehen, oder der Besuch des Presseraumes war für alle einen guten Zweck“. Die Sparkasse Saalfeld-Rudolstadt sehr interessant. erklärte sich bereit, für jeden teilnehmenden Läufer einen Betrag an eine bedürftige Einrichtung zu spenden. Gegen 13.00 Uhr hieß es dann Abschied nehmen. Alle bedankten sich ganz herzlich und die 4. Klassen verspra- Die Spendesumme und der Empfänger werden am Ziel chen sich, weiterhin zu schreiben, auch nach der Grund- durch einen Vertreter des Vorstandes der Sparkasse schulzeit. bekannt gegeben. Jeder kann mit einer Spende diesen Betrag erhöhen. Er geht an die gleiche Einrichtung. Und die Drittklässler freuen sich schon auf ihre neuen Freunde, wenn diese sie im nächsten Jahr in Kamsdorf Wer mit der Laufgruppe von Niederkrossen bis nach Piesau besuchen werden. mitlaufen möchte, ist dazu gern eingeladen. Der Lauf ist nicht nur für trainierte Läufer geeignet. Jeder kann mitlau- Wir, die Schüler, Eltern und Lehrer, möchten uns auf die- fen. Das Tempo der Gruppe bestimmt der langsamste sem Wege noch einmal für die herzliche Gastfreundschaft, Läufer. die uns unsere Freunde, deren Eltern und die Lehrer entge- genbrachten bedanken. Es wird einen Führungsläufer und einen Schlussläufer des Veranstalters geben. Man kann an jedem Wechselpunkt Unser besonderer Dank gilt der Gemeinde Unterföhring für einsteigen bzw. den Lauf beenden. die großzügige finanzielle Unterstützung, ohne die diese Fahrt und die vielen interessanten Erlebnisse nicht möglich Oder man fährt mit den Bus der Laufgruppe, der kostenlos gewesen wären. zur Verfügung steht, zum Startort und genießt die herrliche Atmosphäre des Laufes von Anfang an. Auch für die finanzielle Zuwendung der Gemeinde Kams- dorf möchten wir uns herzlich bedanken. Der Veranstalter bittet um rechzeitige Anmeldung. Das gilt für die Kinderstrecken und auch für die erwachsenen Diese erlebnisreichen Tage werden für alle Beteiligten Läufer. unvergesslich bleiben. Informationen und Anmeldung sind auf der Webseite des Veranstalters möglich Vom tiefsten zum höchsten Punkt www.sv--meuselbach.de im Landkreis Saalfeld Rudolstadt Bitte das Meldeformular benutzen oder telefonisch unter zum zweiten Mal 0174/ 6 94 59 04 oder 03 67 01/ 6 02 74 Am 22. September 2007 ist es wieder soweit: Die Lauf- Dieser Lauf ist nur durch die Unterstützung einiger Kommu- gruppe Cursdorf läuft durch den Landkreis Saalfeld-Rudol- nen, des Landratsamtes – Frau Philipp, des KSB und vielen stadt. Sponsoren aus privaten Bereichen und Gewerbetreibende Start wird wie im letzten Jahr 10.00 Uhr am Sportplatz in möglich. Niederkrossen sein. Der Zieleinlauf ist gegen 17.15 Uhr und Alle Sponsoren sind unten aufgeführt. Der Veranstalter wird auch wie letztes Jahr am ausgewiesenen höchsten bedankt sich bei allen Sponsoren und freut sich auf weitere Punkt des Landkreises sein – auf dem Rennsteig. gute Zusammenarbeit. Der Lauf ist ein wettkampfloser Lauf ohne Zeitdruck. Jeder Am Ziel werden Thüringer Spezialitäten und Getränke Teilnehmer kann soviel Laufen wie er möchte. Die Teil- angeboten.

12 des Begleitbusses zum Start 16.52 Uhr 60,0 km Bärenbachstraße Piesau nach Niederkrossen 17.05 Uhr 62,4 km Gasthaus Brand Rennsteig 17.15 Uhr 64,1 km Ziel Höchster Punkt 08.00 Uhr Piesau Untere Hütte 08.07 Uhr Schmiedefeld Schule Hier alle Sponsoren 08.12 Uhr Reichmannsdorf Brauerei 08.14 Uhr Reichmannsdorf Burg Sparkasse Saalfeld-Rudolstadt 08.20 Uhr Hoheneiche Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt 08.25 Uhr Arnsgereuth Gemeinde Uhlstädt 08.30 Uhr Saalfeld Feldschlösschen Gemeinde Piesau 08.34 Uhr Saalfeld Bahnhof Hotel Kleeberg Lichte 08.37 Uhr Saalfeld Graben Hotel Thüringer Wald Piesau 09.00 Uhr Rudolstadt Bahnhof Hotel Mellestollen Saalfeld Hotel Edelhof Kolkwitz Die Rückfahrt nach Rudolstadt ist um 19.00 Uhr ab Wald- Brauhaus Saalfeld Saalfeld gasthaus Brand geplant. Marktapotheke Saalfeld Autopark Saalfeld Der Veranstalter bittet, bei Anmeldung die Zustieg-Halte- Autohaus Rennsteig Neuhaus stelle anzugeben sowie die Nutzung des Rücktransportes Sport Knabner Tettau bis zu welcher Haltestelle. Bäckerei Reichel Piesau Zustieg an anderen Haltestellen ist nicht möglich. Die Teil- Getränke Markt Hopf Lichte nehmer werden gebeten, zu den angegeben Haltestellen zu Beauty Treff Schmiedefeld kommen. Möbelhaus Boss Saalfeld Eurowerbung Brandt Cursdorf Der Veranstalter mit Absprache KomBus GmbH Leipziger Turm Schmiedefeld Gasthaus Koch Cursdorf Hier die Laufstrecke mit Wechselpunkten Umzugsservice Brandt Cursdorf 10.00 Uhr 0,0 km Start Niederkrossen 10.35 Uhr 5,8 km Brücke Oberkrossen 10.40 Uhr 6,9 km Ortseingang Weißen OT BIRKIGT 11.00 Uhr 10,5 km Landhotel Edelhof Kolkwitz 11.25 Uhr 12,7 km Ortseingang Catharinau 11.45 Uhr 16,3 km Cumbacher Straße Rudolstadt Sprechstunde des Revierförsters 11.55 Uhr 18,2 km Stadion Rudolstadt 12.10 Uhr 19,8 km Mühlgraben Volkstedt jeden 1. Dienstag im Monat 12.25 Uhr 22,3 km Grillplatz Schwarza von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr 13.05 Uhr 27,5 km Brücke Remschütz im Gemeindeamt Birkigt 13.10 Uhr 28,0 km Florian-Geyer-Str. Saalfeld 13.15 Uhr 28,5 km Grabaer Straße Saalfeld Förster: Herr Schröter 13.20 Uhr 29,0 km Fingersteinstraße Saalfeld Tel. 03 67 42/ 6 73 03 oder 0151/ 11 90 46 53 13.25 Uhr 29,5 km Beulwitzer Straße Saalfeld 13.30 Uhr 29,7 km Wittmannsg. Str. Saalfeld 14.00 Uhr 33,9 km Hotel Mellestollen Mellestollen 14.10 Uhr 34,9 km Ortseingang Wittmannsgereuth Entsorgungstermine 14.30 Uhr 37,5 km Ortseingang Witzendorf 14.45 Uhr 39,7 km Ortseingang Volkmannsdorf Hausmüll 15.00 Uhr 41,3 km Ortseingang Bernsdorf (Termine unter Vorbehalt) 15.40 Uhr 48,2 km Sportplatz Reichmannsdorf Siehe ZASO-Abfallkalender 2007! 15.45 Uhr 49,2 km Obere Burg Reichmannsdorf Donnerstag – gerade Kalenderwoche 15.50 Uhr 50,0 km Weidig Reichmannsdorf 15.55 Uhr 50,5 km Meurastraße Reichmannsdorf Donnerstag 09.08.2007 16.10 Uhr 52,7 km Leipziger Turm Schmiedefeld Donnerstag 23.08.2007 16.15 Uhr 53,4 km Treibe Schmiedefeld 16.20 Uhr 54,6 km Feldweg Schmiedefeld 16.25 Uhr 55,3 km Taubenbacher Weg Schmiedefeld 16.30 Uhr 56,0 km Bahnhof Schmiedefeld Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 16.35 Uhr 56,5 km Hotel Kleeberg Lichte 16.40 Uhr 57,5 km Ortseingang Piesau 22.08. Ilse Dettmer zum 78. Geburtstag 16.42 Uhr 58,0 km Str. des Friedens Piesau Lausnitzer Straße 18 16.45 Uhr 58,5 km Mittelbergstraße Piesau 16.48 Uhr 59,0 km Hüttenring Piesau : ; : ; :

13 OT BUCHA chronologische Entwicklung des dörflichen Schulwesens darstellt. So wurde im September 1950 die Buchaer der Goßwitzer Schule angeschlossen. Damit ist ein wesent- licher Teil der Schulneuzeit im Nachbarort angesiedelt. Entsorgungstermine Aber was ist ein Fest, wenn der Magen knurrt und die Zunge Hausmüll heraushängt? Natürlich, hat der Verein für die entsprechen- de Verpflegung gesorgt! (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2007! Die Frauen haben sich bereit erklärt, Kuchen zu backen und Kaffee zu kochen. Ein paar Fässchen Bier sind bestellt und Mittwoch – gerade Kalenderwoche der Rost soll glühen, um die begehrte „Thüringer Wurst“ zu Mittwoch 08.08.2007 braten. Mittwoch 22.08.2007 Übrigens: Die Straße an den Garagen im Bereich des Kindergartens wird an diesem Nachmittag gesperrt, um genügend Platz zum Feiern zu haben. Wir laden ganz herzlich alle Interessenten aus unserer Ein- Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag heitsgemeinde und den umliegenden Orten zu diesem Fest ein. 04.08. Johanna Vater zum 75. Geburtstag Es soll Gelegenheit geben, herum zu schnuppern und sich Preßwitzer Straße 48 auszutauschen. : ; : ; : Seien Sie alle herzlich „Willkommen“!

Der Vorstand lädt freundlichst ein! Junger Verein gibt sein Debüt und Ihr Uwe Herrmann lädt ganz herzlich nach Bucha ein! Wer weiß schon, seit wann es die erste Schulstube in Bucha gab und welche Kinder aus welchen Orten dort unterrichtet wurden. Die Antworten darauf und auf viele weitere Fragen kann der neue Heimat- und Geschichtsverein in Bucha geben, welcher im Dezember vergangenen Jahres aus der Taufe gehoben wurde. In regelmäßigen Abständen treffen sich seitdem die Mitglie- der, um über ihre inhaltliche Arbeit zu sprechen und die OT DORFKULM Ziele für die Zukunft festzulegen. Eines ist dabei klar: „Wir wollen das kulturelle Erbe unseres Ortes bewahren und das Geschichtsbewusstsein der Menschen stärken“, sagt der Vereinsvorstand. Entsorgungstermine Aber genug der Theorie. Die mittlerweile 20 Mitglieder, Weiblein wie Männlein, wollen ihre erste Bewährungsprobe Hausmüll bestehen und laden alle Interessierten ein zu einem (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2007! Fest anlässlich des 100. Geburtstages des „Buchaer Schulneubaus“ Dienstag – gerade Kalenderwoche Dienstag 07.08.2007 am Samstag, dem 25. August 2007 Dienstag 21.08.2007 um 14.00 Uhr in der ehemaligen Schule Bucha (dem heutigen AWO-Montessori-Kinderhaus „Spatzennest“ Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag

Eine Ausstellung mit Gegenständen aus der guten alten 29.08. Wally Sauer zum 87. Geburtstag Schulzeit und Bildern möglichst vieler Schulklassen, die Ortsstraße 3 schrittweise zusammengetragen wurden, wird gewiss bei vielen Erinnerungen wachrütteln. : ; : ; :

14 OT GOSSWITZ Goßwitz Veranstaltungen im Monat August 2007 Entsorgungstermine Mittwoch, 1. August 2007 Hausmüll 19.00 Uhr Treffpunkt Trebe zum Nordic Walking (Termine unter Vorbehalt) Donnerstag, 2. August 2007 Siehe ZASO-Abfallkalender 2007! 14.00 Uhr Seniorengymnastik und Kaffeetafel Dienstag – ungerade Kalenderwoche Dienstag, 7. August 2007 Dienstag 31.07.2007 13.30 Uhr Wanderung mit Einkehr Dienstag 14.08.2007 Mittwoch, 8. August 2007 Dienstag 28.08.2007 07.15 Uhr Abfahrt in das Thermalbad nach Staffelstein 19.00 Uhr Nordic Walking Donnerstag, 9. August 2007 Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 14.00 Uhr Seniorengymnastik und Kaffeetafel Dienstag, 14. August 2007 05.08. Gisela Markert zum 79. Geburtstag Halbtags-Ausflug Trebe 24 06.08. Karlheinz Henniger zum 80. Geburtstag Mittwoch, 15. August 2007 Alte Dorfstraße 1 19.00 Uhr Nordic-Walking 10.08. Lothar Steeger zum 79. Geburtstag Donnerstag, 16. August 2007 Kamsdorfer Straße 36 14.00 Uhr Seniorengymnastik und Kaffeetafel 12.08. Erna Franke zum 93. Geburtstag Feldweg 2a Mittwoch, 22. August 2007 13.08. Erika Lautenschläger zum 71. Geburtstag 19.00 Uhr Nordic-Walking Kamsdorfer Straße 23 18.08. Marga Hegner zum 77. Geburtstag Donnerstag, 23. August 2007 Kirchweg 8 14.00 Uhr Seniorengymnastik und Kaffeetafel 19.08. Horst Meckel zum 70. Geburtstag Freitag, 24. August 2007 Unterer Lindigsweg 2 14.00 Uhr Kaffeetrinken 21.08. Henning Berg zum 76. Geburtstag 14.30 Uhr Diavortrag „Australien – der Osten“ Kamsdorfer Straße 25 von und mit André Pfeifer 22.08. Kurt Walther zum 78. Geburtstag Weg der Einheit 8 Dienstag, 28. August 2007 22.08. Edith Wendler zum 75. Geburtstag 14.00 Uhr Kreativnachmittag Unterer Lindigsweg 15 Mittwoch, 29. August 2007 25.08. Klaus Hopfe zum 75. Geburtstag 19.00 Uhr Nordic-Walking Unterer Lindigsweg 18 25.08. Wilfriede Linke zum 71. Geburtstag Donnerstag, 30. August 2007 Kirchweg 5 14.00 Uhr Seniorengymnastik und Kaffeetafel 27.08. Brunhilde Herzog zum 75. Geburtstag 19.30 Uhr Dorfclubversammlung Trebe 19 Ihre AWO-Begegnungsstätte : ; : ; : Telefon 0 36 71/ 61 47 04

Nutzen Sie Ihre „Gemeinde-Nachrichten“ kostengünstig für private Danksagungen und Mitteilungen bei Festlichkeiten und Höhepunkten im persönlichen Leben!

15 OT KÖNITZ Einladung

Der Heimat- und Kulturverein Könitz lädt recht herzlich ein: Entsorgungstermine am Mittwoch, dem 29. August 2007 Hausmüll um 19.00 Uhr (Termine unter Vorbehalt) zum Thema „Sanierung und Gestaltung Siehe ZASO-Abfallkalender 2007! Heimatmuseum Könitz“ Dienstag – ungerade Kalenderwoche in die AWO-Begegnungsstätte Könitz Dienstag 31.07.2007 Museen bewahren und vermitteln das Kultur- und Natur- Dienstag 14.08.2007 erbe der Menschheit. Sie informieren und bilden weiter. Dienstag 28.08.2007 Die Aufgabe unseres Museums in Könitz ist das Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln. Für diese Aufgabe suchen wir noch interessierte Mitgestal- Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag ter zu solchen Themen wie: 06.08. Christa Schlegel zum 77. Geburtstag - Bergbau Schloßberg 33 - Mineralien 07.08. Günter Meckel zum 75. Geburtstag Bahnhofstraße 52 - Porzellanherstellung 08.08. Günter Ensenbach zum 79. Geburtstag Weiterhin suchen wir für den Aufbau unserer Historischen Neumarkt 8 Bibliothek Bücher, die den Namen Könitz enthalten oder die 09.08. Günther Gerstenberger zum 71. Geburtstag Geschichten von den Könitzern und ihrer Umgebung Pößnecker Straße 8 erzählen. 10.08. Reinwald Müller zum 73. Geburtstag Der Heimat- und Kulturverein würde sich über ihre Mitarbeit Herthumstraße 20 b sehr freuen. 12.08. Gudrun Ungelenke zum 71. Geburtstag Herthumstraße 26 Ute Ensenbach, Vorsitzende 16.08. Günter Pfeiffer zum 81. Geburtstag Berghäuser 5 18.08. Martha Kalb zum 86. Geburtstag Herthumstraße 24 AWO-Begegnungsstätte 18.08. Rita Kalanina zum 73. Geburtstag Könitz Saalfelder Straße 5 19.08. Siegfried Stübe zum 77. Geburtstag Veranstaltungen im Monat August 2007 Karl-Marx-Straße 4 19.08. Kathi Möbius zum 70. Geburtstag Mittwoch, 1. August 2007 Raniser Straße 16 14.00 Uhr Geburtstagskinder des Monats Juli 22.08. Horst Drescher zum 70. Geburtstag Freitag, 3. August 2007 Friedrich-Ebert-Straße 35 20.00 Uhr Versammlung der Kaninchenzüchter 23.08. Lutz Schieke zum 70. Geburtstag Friedrich-Ebert-Straße 26 Die Begegnungsstätte bleibt vom 6. August bis 25.08. Gerhard Ludwig zum 70. Geburtstag 17. August 2007 wegen Urlaub geschlossen! Friedrich-Ebert-Straße 42 Mittwoch, 22. August 2007 26.08. Waltraud Hofmann zum 79. Geburtstag Busfahrt zur „Miniwelt“ Am Schulberg 2 Abfahrt wird noch bekannt gegeben! 27.08. Norman Luckert zum 72. Geburtstag Donnerstag, 23. August 2007 Straße des Friedens 40 19.30 Uhr Versammlung der Handballer 28.08. Toni Schau zum 87. Geburtstag Friedrich-Ebert-Straße 15 Mittwoch, 29. August 2007 28.08. Siegfried Urban zum 74. Geburtstag 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen Bergmannsstraße 13 Freitag, 31. August 2007 29.08. Karlheinz Grau zum 74. Geburtstag 20.00 Uhr Versammlung der Kaninchenzüchter Straße des Friedens 46 31.08. Walpurga Gerwien zum 73. Geburtstag jeden Montag Karl-Marx-Straße 8 19.30 Uhr Frauengymnastik

: ; : ; : Ihre AWO-Begegnungsstätte Könitz

16 wehmütig, auf die Zeit in Könitz zurück blicken. Ein herzliches Dankeschön! Meiner Nachfolgerin Frau Denise Marx wünsche ich genau- so viel Spaß, Freude, fröhliche Kinder und kooperative Nach zehn Jahren Leitungstätigkeit im Kindergarten „Pfiffi- Eltern, wie ich sie zehn Jahre erleben durfte. Danke! kus“ in Könitz möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich Danke sagen. Simone Jahn Ich blicke auf eine sehr schöne, arbeitsintensive und dank- bare Zeit zurück. All die Menschen, denen ich hier begegnet bin, haben meine Arbeit und mein Leben bereichert und beeinflusst. AWO-Kindertagesstätte Könitz Zuerst möchte ich an all die vielen Kinder denken, die unser Werte Eltern, liebe Kinder! Haus mit frohem Kinderlachen erfüllt haben. Wie schön ist es, wenn so manches Kind auch heute noch zu einem Im August ist Sommerpause (kein Babytreff). Plausch am Gartenzaun verweilt. Wir laden wieder ein zu unserem Babytreff Ein ganz großes Dankeschön gilt den Elternvertretern der Babytreff vergangenen zehn Jahre, die ihresgleichen wohl suchen jeden 2. und 4. Dienstag im Monat können. Für das Wohl aller Kinder haben sie viel Freizeit zwischen 15.00 und 17.00 Uhr genutzt, um unsere Kinderfeste, Weihnachtsfeiern aber in unserer Einrichtung auch den ganz normalen Kindergartenalltag zu bereichern. Nächste Termine: Während meiner Dienstzeit in Könitz gab es vier ehrenamt- liche Bürgermeister. In allen hatte ich kompetente Dienstag 11.09.2007 Ansprechpartner, die sich für die Belange des Kinder- Dienstag 25.09.2007 gartens einsetzten. Es freut sich auf Ihren Besuch Ein besonderer Dank gilt der Bürgermeisterin Frau Andrea das Team des AWO-Kindergarten „Pfiffikus“ in Könitz Wende, die in den letzten beiden Jahren stets ein offenes Telefon 03 67 32/ 2 23 05 Ohr für unsere kleinen und großen Sorgen hatte. Aber auch viele andere Institutionen, Vereine und Einzelper- sonen unterstützten unsere Arbeit. So möchte ich mich ganz herzlich für die gute und unkomplizierte Zusammen- Die Umweltgruppe arbeit mit der AWO-Begegnungsstätte und dem Bauhof der Grundschule Könitz Könitz bedanken. sagt „Danke“ Sie waren stets zur Stelle, wenn wir ihre Unterstützung benötigten. Ein Dank gilt ebenfalls den Lehrern der Grund- Groß war die Aufregung – wird denn alles klappen, was wir schule Könitz, Frau Ensenbach sowie der Gemeindeverwal- in vielen Stunden vorbereitet hatten? Dann war es soweit. tung Unterwellenborn. Am 20. Juni 2007 pünktlich um 07.40 Uhr starteten wir Ohne Hanni & Wolfgang Fröber hätte ich so manche Episo- unseren Aktionstag zum Kinderumwelttag zur Thematik de aus der Geschichte von Könitz nicht gewusst und keine „Rettet unser Klima“ unter dem Motto „Auch wir wollen so gute Grundlage für meine Arbeit erhalten. helfen“. Ein neues Dach, neue Fenster, eine freundliche Fassade, Umweltrabe Kracks begrüßte alle Grundschüler, Pädago- ein kindgerechter Spielplatz und nicht zuletzt die Gestal- gen, Muttis und Omis, die uns dabei unterstützen wollten, tung unserer Freifläche vor dem Kindergarten sind äußere sowie unseren Gast, Hobbymeteorologe Herrn Eckard Zeichen der Verschönerung und Erhaltung unseres Kinder- Krüger aus Birkigt. gartens. In Gesprächsgruppen trafen sich die Schüler mit dem Wet- Aber auch die Kinderwerkstatt, das Sinneszimmer und die terexperten. Interessante Dinge rund um das Wetter waren Kinderküche sind einige Dinge, auf deren Entstehung ich da zu erfahren. Viele Geräte konnten in Augenschein sehr stolz bin. Es gibt auch in Zukunft noch viel zu tun im genommen und gemeinsame Versuche durchgeführt wer- Kindergarten „Pfiffikus“. den. Ich bin froh und dankbar, ein Stück Geschichte mitge- Anschließend bekamen wir, die Umweltgruppe, alle Hände schrieben zu haben. Ich möchte es an dieser Stelle nicht voll zu tun und waren sehr froh über die vielen fleißigen Hel- versäumen, meinen ehemaligen Kollegen herzlich zu fer. danken und dem heutigen Team alles Gute für die Zukunft Im „Versuchsraum“ hatten wir neun Experimente vorberei- zu wünschen. tet, die aufgebaut, durchgeführt und beobachtet wurden, Ab dem 1. September 2007 werde ich innerhalb der AWO z.B. Wolken und Regen machen, Wind- und Luftdruckmes- Saalfeld gGmbH eine neue Herausforderung annehmen ser bauen, Energie herstellen, einen „El Nino“ vorführen.

17 OT LAUSNITZ Klima und Naturereignisse auf der Erde, dazu jede Menge Rätsel und Quizaufgaben. Die ebenfalls eingerichtete Schülerredaktion zeigte, dass sich viele Schüler um das aktuelle Thema Gedanken mach- ten. Das Ergebnis ist eine dicke Mappe mit selbst gemalten Entsorgungstermine Bildern und dazu geschriebenen Texten, Geschichten sowie Computerauszüge zum Umwelt- und Klimaschutz. Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) Eifrig wurden auch die Windräder an einer weiteren Station gebastelt, denn jeder wollte beim abschließenden Umzug Siehe ZASO-Abfallkalender 2007! durch Könitz eines davon besitzen. Freitag – gerade Kalenderwoche Alle Möglichkeiten, sich mit der Thematik auseinander zu Freitag 10.08.2007 setzen, wurden mit viel Interesse und großem Eifer wahr- Freitag 24.08.2007 genommen. Am Ende unseres Aktionstages gab es viel lobende Worte. Unsere Arbeit hatte sich gelohnt. Wir möchten uns bei allen für die Hilfe und Unterstützung vielmals bedanken: Bei den Lehrern und Erziehern unserer Schule, den Muttis und Omas, den Vatis, die uns wichtiges OT OBERWELLENBORN Material besorgten, Herrn Krüger für seine Ausführungen sowie Herrn Wiefel von der PI Saalfeld, der dafür sorgte, dass unser Umzug ohne Hindernisse verlief. Wir danken aber auch all unseren Mitschülern, die so ein Entsorgungstermine aktives Interesse gezeigt haben. Hausmüll Die Umweltgruppe der Grundschule Könitz (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2007! Donnerstag – gerade Kalenderwoche Donnerstag 09.08.2007 OT LANGENSCHADE Donnerstag 23.08.2007

Tourenplan Vogelschutz wie Oberwellenborn Entsorgungstermine Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Siehe ZASO-Abfallkalender 2007! 06.08. Lissa Wazniewski zum 74. Geburtstag Donnerstag – gerade Kalenderwoche An den Bachwiesen 3 17.08. Elisabeth Wawrzinzik zum 74. Geburtstag Donnerstag 09.08.2007 Vogelschutz 21 Donnerstag 23.08.2007 : ; : ; :

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Uwe Nasilowski 01.08. Ruth Pröschold zum 75. Geburtstag SA TZ Hauptstraße 22 04.08. Elly Schittko zum 78. Geburtstag & Hauptstraße 18 KOPIEN 13.08. Edeltraud Fritsche zum 70. Geburtstag MEDIA Hauptstraße 65 ab 1 Cent! 28.08. Alfred Schittko zum 81. Geburtstag SER VICE Hauptstraße 18 29.08. Helmut Mackeldey zum 75. Geburtstag Hauptstraße 57 Straße des Friedens 1a · 07338 Kaulsdorf : ; : ; : Tel.: 03 67 33/2 33 15 · Fax: 03 67 33/2 33 16

18 OT UNTERWELLENBORN 02.08. Hilmar Barth zum 80. Geburtstag August-Bebel-Straße 14 Sprechzeiten des Revierförsters 02.08. Hannelore Franke zum 77. Geburtstag Langenschader Straße 22 Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 16.00 Uhr bis 02.08. Werner Schützke zum 73. Geburtstag 17.30 Uhr in der Gemeindeverwaltung Unterwellenborn, August-Bebel-Straße 40 Ernst-Thälmann-Str. 19. 03.08. Anita Stölzner zum 73. Geburtstag Sandwiesen 32 Förster: Herr Schröter 03.08. Annette Härtig zum 71. Geburtstag Tel. 03 67 42/ 6 73 03 oder 0151/ 11 90 46 53 August-Bebel-Straße 44 04.08. Elfriede Müller zum 83. Geburtstag Ernst-Thälmann-Straße 2 05.08. Manfred Schneider zum 71. Geburtstag Großkamsdorfer Straße 14 Entsorgungstermine 06.08. Rosemarie Groß zum 71. Geburtstag August-Bebel-Straße 42 Hausmüll 07.08. Karlheinz Stölzner zum 75. Geburtstag (Termine unter Vorbehalt) Sandwiesen 32 Siehe ZASO Abfallkalender 2007 – Änderung! 07.08. Ursula Blobelt zum 72. Geburtstag Pfennigreitel 8 Unterwellenborn links der Bahn (Röblitz) 09.08. Kurt Wohlfarth zum 87. Geburtstag Dienstag – ungerade Kalenderwoche Krumme Gasse 8 Dienstag 31.07.2007 10.08. Ida Klotz zum 82. Geburtstag Dienstag 14.08.2007 Gelängeweg 1 Dienstag 28.08.2007 10.08. Heinz Kuntke zum 74. Geburtstag Am Dorfteich 11 ACHTUNG! – NEUER ABFUHRTAG! 11.08. Else Vihan zum 84. Geburtstag Sandwiesen 46 Unterwellenborn rechts der Bahn (Maxhütte) 11.08. Christa Opitz zum 72. Geburtstag Mitwoch – ungerade Kalenderwoche Heinrich-Heine-Straße 26 Mittwoch 01.08.2007 13.08. Manfred Blinkrei zum 73. Geburtstag Mittwoch 15.08.2007 Krumme Gasse 25 Mittwoch 29.08.2007 14.08. Gerda Kämmer zum 70. Geburtstag Krumme Gasse 17 15.08. Alice Spaude zum 78. Geburtstag August-Bebel-Straße 56 17.08. Winfried Putsche zum 77. Geburtstag DRK-Gemeinschaft Talbachweg 3 21.08. Martha Dragan zum 83. Geburtstag Unterwellenborn Heinrich-Heine-Straße 12 21.08. Edburga Petz zum 79. Geburtstag Im Juli und August findet keine Ausbildung statt – Dorfstraße 7 Sommerpause! 21.08. Lothar Reinhold zum 71. Geburtstag August-Bebel-Straße 34 H. Müller 26.08. Ilse Scheer zum 72. Geburtstag Lausnitzweg 6 27.08. Walter Rabs zum 73. Geburtstag Der August-Bebel-Straße 10 27.08. Helga Blume zum 70. Geburtstag Krabbelkreis Vor der Heide 37 für Kinder bis drei Jahre fällt im August aus! 28.08. Werner Berg zum 77. Geburtstag Am Dorfteich 5 AWO Kindergarten „Am Wald“ 28.08. Magdalene Dietzel zum 77. Geburtstag Unterwellenborn Krumme Gasse 56 28.08. August Sterzl zum 75. Geburtstag Vor der Heide 31 31.08. Heinz Lehmann zum 76. Geburtstag Neuer Weg 34 : ; : ; :

19 Veranstaltungsplan Monat August Alle Seniorinnen und Senioren sind Begegnungsstätte Vereinshaus am Samstag, dem 25. August 2007 Im Monat August findet kein Seniorensport statt – um 14.00 Uhr Sommerpause! in den Speisesaal der Schule Mittwoch, 1. August 2007 zum Sommerfest der Voltssolidarität 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 16.00 Uhr Schachspieler treffen sich recht herzlich eingeladen. Das Kulturprogramm gestalten die „Weiraer Sänger“. Donnerstag, 2. August 2007 19.00 Uhr Skat und andere Kartenspiele Für Musik sorgt der Alleinunterhalter Wilfried Deutsch aus Rudolstadt In der Zeit vom 6. August bis 10. August 2007 bleibt die Begegnungsstätte geschlossen! Waltraud Markert Dienstag, 14. August 2007 14.00 Uhr Handarbeit Siedler und Eigenheimer Mittwoch, 15. August 2007 ENDE 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 16.00 Uhr Schachspieler treffen sich NICHTAMTLICHER TEIL Donnerstag, 16. August 2007 19.00 Uhr Skat und andere Kartenspiele Freitag, 17. August 2007 17.00 Uhr AWO-Ortsverein-Sommerfest anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Begegnungsstätte Vereinshaus

ANZEIGENAUFTRAG SCHICKEN AN: Satz & Media Service Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1a • 07338 Kaulsdorf Tel. 03 67 33/ 2 33 15 • Fax 03 67 33/ 2 33 16 ¡ PRIVATE KLEINANZEIGEN in den Amts- und Mitteilungsblättern folgender VG, Städte und Gemeinden mit einer Gesamtauflage von 30 000 Stück: / • BLANKENSTEIN • DITTRICHSHÜTTE SAALBURG-EBERSDORF • GRÄFENTHAL • KAULSDORF • LAUSCHA LICHTE • OBERLAND AM RENNSTEIG • - RANIS -ZIEGENRÜCK • REMPTENDORF • SÜDL. SAALETAL Dienstag, 21. August 2007 TANNA • TETTAU • UNTERWELLENBORN • WURZBACH 14.00 Uhr Handarbeit der Siedler und Eigenheimer Anzeigentexte: (Bitte deutlich schreiben!) Für unleserliche Texte wird keine Haftung übernommen. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mittwoch, 22. August 2007 2,- 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 4,- 16.00 Uhr Schachspieler treffen sich 6,- Donnerstag, 23. August 2007 8,- 19.00 Uhr Skat und andere Kartenspiele 10,- 12,- Dienstag, 28. August 2007 14,- 14.00 Uhr Handarbeit der Siedler und Eigenheimer 16,- Mittwoch, 29. August 2007 18,- 14.00 Uhr Kaffeetrinken Chiffre-Gebühr 4,– (bei Zustellung), 2,– ( bei Abholung). Für eine Umrandung 16.00 Uhr Schachspieler treffen sich werden 2,– zusätzlich berechnet. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. Name: ……………………………… Vorname: ……………………… Donnerstag, 30. August 2007 Straße, Nr.: ………………………… PLZ, Ort:………………………… 19.00 Uhr Skat und andere Kartenspiele J Barzahlung Änderungen vorbehalten! J Verrechnungsscheck J Geldwert in Briefmarken Ihre AWO-Begegnungsstätte Telefon 0 36 71/ 6147 19 rechtsverbindliche Unterschrift: ………………………………………………………

20 Kirchliche Nachrichten

Termine der Vorkonfirmanden- und evangelischen Kirchgemeinden Konfirmandenunterricht Vorkonfirmanden – bitte im Pfarramt melden unter Gottesdienste Telefon 03 67 32/ 2 22 98 in der Kirchgemeinde Könitz, donnerstags 17.00 Uhr in der Jugendscheune Birkigt, Bucha, Lausnitz (Während der Schulferien fällt der Unterricht aus!) Sonntag, 19. August 2007 10.00 Uhr Könitz zentral Krabbelgottesdienst mit OKR i.R. Ludwig Große Mittwoch, 29. August 2007 15.00 Uhr in der Jugendscheune Sonntag, 9. September 2007 Thema: Staunen über Gottes Schöpfung 10.00 Uhr Könitz zentral Schulanfänger-Gottesdienst Bauchtanzkurs mit Brunch in der (mit Beginn der Sommerferien ist Sommerpause!) Jugendscheune donnerstags 20.00 Uhr in der Jugendscheune Pastorin Kunt hat Urlaub Beitrag: 4,50 Euro vom 6. August bis 26. August 2007 Breakdance Vertretung: Herr Pfarrer Kister (Juli / August ist Sommerpause) Telefon 0 36 71/ 5 23 59 84 ab 14. September 2007 wieder freitags Unterricht 17.00 Uhr in der Jugendscheune Beitrag: 1,00 Euro Gemeindegruppen Kulinarische Weltreise Donnerstag, 30. August 2007 Frauenkreis 18.00 Uhr in der Jugendscheune Freitag, 31. August 2007 Mein Gebet! 14.30 Uhr in der Jugendscheune Es liegt im Stillesein, Kirchenchor hat Sommerpause eine wunderbare Macht, ab September wieder der Klärung, der Reinigung, montags der Sammlung auf das Wesentliche. 18.30 Uhr in der Jugendscheune Dietrich Bonhoeffer Andacht im AWO-Pflegeheim und Ihre Pastorin Monika Kunt im Wohnheim für psychisch Behinderte in Könitz – Sommerpause ab September wieder Gottesdienste Dienstag, 11. September 2007 in der Kirchgemeinde Unterwellen- 09.30 Uhr Andacht (Schlossberg 33) born, Oberwellenborn, Röblitz mit Heiligem Abendmahl Die Termine der Gottesdienste entnehmen Sie bitte den 10.30 Uhr Andacht (Saalfelder Straße 11) örtlichen Aushängen! mit Heiligem Abendmahl Sonntag, 12. August 2007 Christenlehre und Clowns-Kinder 09.00 Uhr Röblitz Sommerpause! 10.15 Uhr Langenschade erst ab 10. September 2007 wieder Sonntag, 19. August 2007 montags 15.00 Uhr Unterwellenborn 16.00 Uhr Christenlehre Birkigt Sonntag, 26. August 2007 dienstags 17.00 Uhr Oberwellenborn 15.00 Uhr Christenlehre Bucha 16.00 Uhr Christenlehre Könitz Sonntag, 2. September 2007 17.00 Uhr Clowns-Kinder Jugendscheune 09.00 Uhr Unterwellenborn

21 Spruch des Monats: Gemeindegruppen „Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang Seniorenkreis sei gelobet der Name des Herrn“. Ps. 113,3 Dienstag, 7. August 2007 14.00 Uhr in Unterwellenborn Christenlehreunterricht Gottesdienste freitags der Kirchgemeinde Goßwitz 14.30 Uhr Unterwellenborn 16.00 Uhr Oberwellenborn Auch Sie sind herzlich eingeladen zu den folgenden Gottes- Vom 20. Juli 2007 bis Ferienende entfällt die Christen- diensten und Gemeindeveranstaltungen: lehre ! Sonntag, 12. August 2007 Achtung! 14.00 Uhr Gottesdienst Wer in die 7. Klasse kommt, ist ab 1. September Vorkon- Sonntag, 26. August 2007 firmand und soll sich baldmöglichst beim Pfarramt Unter- 14.00 Uhr Gottesdienst wellenborn melden! Liederkreis freitags Unterricht 17.00 Uhr im Pfarrhaus Unterwellenborn Gemeindegruppen Friedensgebet Kirchgemeindefahrt zum Wörlitzer Park freitags Donnerstag, 23. August 2007 18.00 Uhr Nikolaikirche Unterwellenborn mit dem Busunternehmen Vater Vertretung Pfarrer Jahn Abfahrt: 06.45 Uhr 11.08. - 26.08.2007 Es sind noch einige Plätze frei! Pfarrer Seeber Drognitz Anmeldungen zur Teilnahme nehmen entgegen: Telefon: 03 67 37/ 2 22 68 Frau Hegner, Goßwitz, Kirchweg 8 27.08. - 02.09.2007 Telefon 0 36 71 / 61 07 81 Pastorin Kunt Könitz Evang. Pfarramt Kamsdorf Telefon: 03 67 32/ 2 22 98 Telefon 0 36 71 / 64 56 45 Eine gesegnete Sommerzeit wünscht Ihnen Familie Oberländer, Kamsdorf, Am Weidig 8a Telefon 0 36 71 / 61 07 70 Ihr Pfarrer Henry Jahn Frauenkreis Telefon 036 71/ 61 06 75 Fax 036 71/ 4 60 39 97 (diesen Monat keiner) Kirchenchorproben Erst ab September wieder! montags 18.30 Uhr in Könitz! Christenlehreunterricht Termine der Katholischen Während der Ferien findet kein Unterricht statt!! Erst ab September wieder! Kirchgemeinde Unterwellenborn freitags Klassen 1 bis 4 1., 3. und 5. Sonntag des Monats 14.30 Uhr Goßwitz 08.30 Uhr Stationsgottesdienst mittwochs Klassen 5 bis 7 17.00 Uhr Kamsdorf 2. und 4. Sonntag des Monats 08.30 Uhr Heilige Messe Gemeindekirchenratswahl 2007 Die Gemeindekirchenratswahl findet in Goßwitz am dienstags Sonntag dem 28. Oktober 2007 im Kirchgemeinderaum 08.20 Uhr Heilige Messe statt. 2. Mittwoch des Monats 14.00 Uhr Seniorennachmittag Ihr Pfarrer Kurt Kister

22