Deutscher Drucksache 19/23454 19. Wahlperiode 12.10.2020

Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 12. Oktober 2020 eingegangenen Antworten der Bundesregierung

Verzeichnis der Fragenden

Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage

Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...... 5 Dağdelen, Sevim (DIE LINKE.) ...... 65 Aggelidis, Grigorios (FDP) ...... 1, 2, 3, 4 Dassler, Britta Katharina (FDP) ...... 12 Alt, Renata (FDP) ...... 6 De Masi, Fabio (DIE LINKE.) ...... 87 Amtsberg, Luise Deligöz, Ekin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...32, 33, 34, 35, 36, (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 193, 194 37, 38 Domscheit-Berg, Anke (DIE LINKE.) ...... 226 Aschenberg-Dugnus, Christine (FDP) ...... 158, 159 Dröge, Katharina Badum, Lisa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 7 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 88 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ...... 8, 63, 191 Ebner, Harald Bauer, Nicole (FDP) ...... 84, 112, 157 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 152, 153, 154 Bause, Margarete Faber, Marcus, Dr. (FDP) ...... 137, 138, 139 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 64, 85 Ferschl, Susanne (DIE LINKE.) ...... 120 Bayaz, Danyal, Dr. Friesen, Anton, Dr. (AfD) ...... 66 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 9, 10 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ...... 227 Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ...... 160, 192 Gabelmann, Sylvia (DIE LINKE.) ...... 163 Bleck, Andreas (AfD) ...... 213 Gastel, Matthias Brandenburg, Jens, Dr. (Rhein-Neckar) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 195, 196, 197 (FDP) ...... 119, 222, 223, 224 Gehring, Kai (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 67 Brandner, Stephan (AfD) ...... 11, 161 Gohlke, Nicole (DIE LINKE.) ...... 228, 229, 230 Brandt, Michel (DIE LINKE.) ...... 86 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ...... 68, 140 Brantner, Franziska, Dr. Hanke, Reginald (FDP) ...... 198 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 39 Heidt, Peter (FDP) ...... 42, 43 Bubendorfer-Licht, Sandra (FDP) ...... 40, 41 Held, Marcus (SPD) ...... 89, 90, 91 Busen, Karlheinz (FDP) ...... 151 Helling-Plahr, Katrin (FDP) ...... 164 Christmann, Anna, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 225 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ...... 13 Cotar, Joana (AfD) ...... 162 Herbst, Torsten (FDP) ...... 14, 44, 165, 199 Drucksache 19/23454 – II – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage

Hessel, Katja (FDP) ...... 15 Kühn, Christian (Tübingen) Heßenkemper, Heiko, Dr. (AfD) ...... 92, 93, 94, 95 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 21, 204 Höchst, Nicole (AfD) ...... 45, 166, 167, 168 Künast, Renate (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 116 Höferlin, Manuel (FDP) ...... 46, 113, 169 Lambsdorff, Alexander Graf (FDP) ...... 76 Höhn, Matthias (DIE LINKE.) ...... 16, 17, 121 Lay, Caren (DIE LINKE.) ...... 22, 99 Hoffmann, Christoph, Dr. (FDP) ...... 233 Lötzsch, Gesine, Dr. (DIE LINKE.) ...... 100 Hohmann, Martin (AfD) ...... 18, 47, 48, 49 Martens, Jürgen, Dr. (FDP) ...... 77, 78 Holm, Leif-Erik (AfD) ...... 69 Meiser, Pascal (DIE LINKE.) ...... 130 Holtz, Ottmar von (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 234 Mieruch, Mario (fraktionslos) ...... 50, 205, 217 Huber, Johannes (AfD) ...... 141 Mihalic, Irene, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 51 Jacobi, Fabian (AfD) ...... 114, 115 Müller, Claudia Janecek, Dieter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 101, 117, 218 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 214 Müller-Böhm, Roman (FDP) ...... 79, 118, 206 Jensen, Gyde (FDP) ...... 70 Müller-Gemmeke, Beate Jung, Christian, Dr. (FDP) ...... 170, 200 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 131, 132 Junge, Frank (SPD) ...... 71, 96, 97 Müller-Rosentritt, Frank (FDP) ...... 207, 231 Kamann, Uwe (fraktionslos) .....171, 172, 173, 174 Nestle, Ingrid, Dr. Kappert-Gonther, Kirsten, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 102, 103, 104 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 175, 176 Neu, Alexander S., Dr. (DIE LINKE.) ...... 143 Kassner, Kerstin (DIE LINKE.) ...... 19, 20 Nolte, Jan Ralf (AfD) ...... 232 Kekeritz, Uwe Notz, Konstantin von, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ... 72, 235, 236, 237 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 52, 105, 106 Keuter, Stefan (AfD) ...... 73 Nouripour, Omid Kindler, Sven-Christian (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 144 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 201 Özdemir, Cem Kipping, Katja (DIE LINKE.) ...... 122, 123, 124 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 80, 81 Klein, Karsten (FDP) ...... 177 Petry, Frauke, Dr. (fraktionslos) ...... 179, 219 Kleinwächter, Norbert (AfD) ...... 178 Pflüger, Tobias (DIE LINKE.) ...... 145, 146 Kober, Pascal (FDP) ...... 125 Polat, Filiz Köhler, Lukas, Dr. (FDP) ...... 98, 215 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 53, 220 Korte, Jan (DIE LINKE.) ...... 202 Protschka, Stephan (AfD) ...... 54, 55, 107 Kotré, Steffen (AfD) ...... 74, 75, 142 Reinhold, Hagen (FDP) ...... 108 Kotting-Uhl, Sylvia Renner, Martina (DIE LINKE.) ...... 56, 147 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 216 Reuther, Bernd (FDP) ...... 208, 209 Krellmann, Jutta Rößner, Tabea (DIE LINKE.) ...... 126, 127, 128, 129 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 23, 180 Kühn, Stephan (Dresden) Rüffer, Corinna (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 203 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 133, 134 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – III – Drucksache 19/23454

Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage

Sauter, Christian (FDP) ...... 148 Tressel, Markus Schäffler, Frank (FDP) ...... 24, 109 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 211, 212 Schinnenburg, Wieland, Dr. (FDP) ....181, 182, 210 Ullmann, Andrew, Dr. (FDP) ...... 59, 238 Schmidt, Stefan Ullrich, Gerald (FDP) ...... 83, 111 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 25 Ulrich, Alexander (DIE LINKE.) ...... 149 Schulz-Asche, Kordula Wagenknecht, Sahra, Dr. (DIE LINKE.) ..... 30, 221 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 183 Wagner, Daniela Sichert, Martin (AfD) ...... 82 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 60 Sitta, Frank (FDP) ...... 184 Weinberg, Harald (DIE LINKE.) ...... 31 Skudelny, Judith (FDP) ...... 110 Weyel, Harald, Dr. (AfD) ...... 150, 185 Springer, René (AfD) ...... 135, 136 Willkomm, Katharina (FDP) ...... 61 Stark-Watzinger, Bettina (FDP) ...... 26 Zickenheiner, Gerhard Storch, Beatrix von (AfD) ...... 57, 58 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 186, 187 Straetmanns, Friedrich (DIE LINKE.) ...... 27, 28 Zimmermann, Sabine (Zwickau) (DIE LINKE.) ...... 62 Tackmann, Kirsten, Dr. (DIE LINKE.) .....155, 156 Zimmermann, Pia (DIE LINKE.) .....188, 189, 190 Theurer, Michael (FDP) ...... 29 Drucksache 19/23454 – IV – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Verzeichnis der Fragen nach Geschäftsbereichen der Bundesregierung

Seite Seite

Geschäftsbereich der Bundeskanzlerin und des Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Bundeskanzleramtes Innern, für Bau und Heimat

Aggelidis, Grigorios (FDP) ...... 1 Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 39, 40, 41 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 42 Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen Bubendorfer-Licht, Sandra (FDP) ...... 42, 43 Heidt, Peter (FDP) ...... 43, 44 Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...... 2 Herbst, Torsten (FDP) ...... 45 Alt, Renata (FDP) ...... 3 Höchst, Nicole (AfD) ...... 46 Badum, Lisa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 4 Höferlin, Manuel (FDP) ...... 46 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ...... 5 Hohmann, Martin (AfD) ...... 47, 48, 49 Bayaz, Danyal, Dr. Mieruch, Mario (fraktionslos) ...... 49 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 7 Mihalic, Irene, Dr. Brandner, Stephan (AfD) ...... 8 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 50 Dassler, Britta Katharina (FDP) ...... 9 Notz, Konstantin von, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 51 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ...... 10 Polat, Filiz Herbst, Torsten (FDP) ...... 11 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 51 Hessel, Katja (FDP) ...... 12 Protschka, Stephan (AfD) ...... 52 Höhn, Matthias (DIE LINKE.) ...... 21 Renner, Martina (DIE LINKE.) ...... 53 Hohmann, Martin (AfD) ...... 24 Storch, Beatrix von (AfD) ...... 54, 55 Kassner, Kerstin (DIE LINKE.) ...... 24 Ullmann, Andrew, Dr. (FDP) ...... 55 Kühn, Christian (Tübingen) Wagner, Daniela (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 25 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 57 Lay, Caren (DIE LINKE.) ...... 25 Willkomm, Katharina (FDP) ...... 58 Rößner, Tabea Zimmermann, Sabine (Zwickau) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 26 (DIE LINKE.) ...... 58 Schäffler, Frank (FDP) ...... 26 Schmidt, Stefan (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 27 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts Stark-Watzinger, Bettina (FDP) ...... 28 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ...... 61 Straetmanns, Friedrich (DIE LINKE.) ...... 37 Bause, Margarete Theurer, Michael (FDP) ...... 37 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 61 Wagenknecht, Sahra, Dr. (DIE LINKE.) ...... 38 Dağdelen, Sevim (DIE LINKE.) ...... 62 Weinberg, Harald (DIE LINKE.) ...... 39 Friesen, Anton, Dr. (AfD) ...... 63 Gehring, Kai (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 63 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – V – Drucksache 19/23454

Seite Seite

Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ...... 64 Reinhold, Hagen (FDP) ...... 88 Holm, Leif-Erik (AfD) ...... 65 Schäffler, Frank (FDP) ...... 88 Jensen, Gyde (FDP) ...... 66 Skudelny, Judith (FDP) ...... 89 Junge, Frank (SPD) ...... 66 Ullrich, Gerald (FDP) ...... 90 Kekeritz, Uwe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 66 Keuter, Stefan (AfD) ...... 67 Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Kotré, Steffen (AfD) ...... 68 Justiz und für Verbraucherschutz Lambsdorff, Alexander Graf (FDP) ...... 69 Bauer, Nicole (FDP) ...... 91 Martens, Jürgen, Dr. (FDP) ...... 69, 70 Höferlin, Manuel (FDP) ...... 92 Müller-Böhm, Roman (FDP) ...... 70 Jacobi, Fabian (AfD) ...... 93 Özdemir, Cem Künast, Renate (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 71 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 93 Sichert, Martin (AfD) ...... 72 Müller, Claudia Ullrich, Gerald (FDP) ...... 72 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 94 Müller-Böhm, Roman (FDP) ...... 95

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Bauer, Nicole (FDP) ...... 73 Bause, Margarete Brandenburg, Jens, Dr. (Rhein-Neckar) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 74 (FDP) ...... 95 Brandt, Michel (DIE LINKE.) ...... 75 Ferschl, Susanne (DIE LINKE.) ...... 96 De Masi, Fabio (DIE LINKE.) ...... 75 Höhn, Matthias (DIE LINKE.) ...... 96 Dröge, Katharina Kipping, Katja (DIE LINKE.) ...... 97, 99 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 76 Kober, Pascal (FDP) ...... 99 Held, Marcus (SPD) ...... 77, 78 Krellmann, Jutta (DIE LINKE.) ...... 101, 102, 103 Heßenkemper, Heiko, Dr. (AfD) ...... 78, 80, 81 Meiser, Pascal (DIE LINKE.) ...... 104 Junge, Frank (SPD) ...... 81, 82 Müller-Gemmeke, Beate Köhler, Lukas, Dr. (FDP) ...... 82 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 104, 105 Lay, Caren (DIE LINKE.) ...... 82 Rüffer, Corinna (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 105, 106 Lötzsch, Gesine, Dr. (DIE LINKE.) ...... 83 Springer, René (AfD) ...... 108, 109 Müller, Claudia (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 84 Nestle, Ingrid,. Dr (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 84, 85 Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung Notz, Konstantin von, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 86, 87 Faber, Marcus, Dr. (FDP) ...... 113, 114 Protschka, Stephan (AfD) ...... 87 Drucksache 19/23454 – VI – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Seite Seite

Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ...... 114 Jung, Christian,. Dr (FDP) ...... 139 Huber, Johannes (AfD) ...... 115 Kamann, Uwe (fraktionslos) ...... 139, 140, 141 Kotré, Steffen (AfD) ...... 116 Kappert-Gonther, Kirsten, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 142, 143 Neu, Alexander S., Dr. (DIE LINKE.) ...... 116 Klein, Karsten (FDP) ...... Nouripour, Omid 143 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 117 Kleinwächter, Norbert (AfD) ...... 144 Pflüger, Tobias (DIE LINKE.) ...... 118, 119 Petry, Frauke., Dr (fraktionslos) ...... 146 Renner, Martina (DIE LINKE.) ...... 120 Rößner, Tabea (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 147 Sauter, Christian (FDP) ...... 120 Schinnenburg, Wieland, Dr. (FDP) ...... 147, 148 Ulrich, Alexander (DIE LINKE.) ...... 121 Schulz-Asche, Kordula Weyel, Harald, Dr. (AfD) ...... 122 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 148 Sitta, Frank (FDP) ...... 149 Weyel, Harald, Dr. (AfD) ...... 149 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Zickenheiner, Gerhard (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 150, 151 Busen, Karlheinz (FDP) ...... 123 Zimmermann, Pia (DIE LINKE.) ...... 152, 153 Ebner, Harald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 128, 129 Tackmann, Kirsten., Dr (DIE LINKE.) .... 130, 131 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ...... 154 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ...... 154 Deligöz, Ekin Bauer, Nicole (FDP) ...... 131 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 155 Gastel, Matthias (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 155, 156, 157 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Hanke, Reginald (FDP) ...... 157 Gesundheit Herbst, Torsten (FDP) ...... 158 Aschenberg-Dugnus, Christine (FDP) ...... 132 Jung, Christian., Dr (FDP) ...... 158 Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ...... 133 Kindler, Sven-Christian (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 159 Brandner, Stephan (AfD) ...... 134 Korte, Jan (DIE LINKE.) ...... 160 Cotar, Joana (AfD) ...... 134 Kühn, Stephan (Dresden) Gabelmann, Sylvia (DIE LINKE.) ...... 135 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 162 Helling-Plahr, Katrin (FDP) ...... 135 Kühn, Christian (Tübingen) Herbst, Torsten (FDP) ...... 136 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 162 Höchst, Nicole (AfD) ...... 137, 138 Mieruch, Mario (fraktionslos) ...... 163 Höferlin, Manuel (FDP) ...... 138 Müller-Böhm, Roman (FDP) ...... 164 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – VII – Drucksache 19/23454

Seite Seite

Müller-Rosentritt, Frank (FDP) ...... 164 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Reuther, Bernd (FDP) ...... 165 Bildung und Forschung Schinnenburg, Wieland, Dr. (FDP) ...... 165 Brandenburg, Jens, Dr. (Rhein-Neckar) Tressel, Markus (FDP) ...... 171, 172, 173 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 166 Christmann, Anna, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 173 Domscheit-Berg, Anke (DIE LINKE.) ...... 176 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Frömming, Götz,. Dr (AfD) ...... 176 Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Gohlke, Nicole (DIE LINKE.) ...... 177, 178 Bleck, Andreas (AfD) ...... 167 Müller-Rosentritt, Frank (FDP) ...... 179 Janecek, Dieter Nolte, Jan Ralf (AfD) ...... 179 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 167 Köhler, Lukas, Dr. (FDP) ...... 168 Kotting-Uhl, Sylvia Geschäftsbereich des Bundesministeriums für (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 168 wirtschaftliche Zusammenarbeit und Mieruch, Mario (fraktionslos) ...... 169 Entwicklung Müller, Claudia Hoffmann, Christoph, Dr. (FDP) ...... 180 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 169 Holtz, Ottmar von Petry, Frauke, Dr. (fraktionslos) ...... 170 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 182 Polat, Filiz Kekeritz, Uwe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 170 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 182, 183, 184 Wagenknecht, Sahra, Dr. (DIE LINKE.) ...... 171 Ullmann, Andrew, Dr. (FDP) ...... 185

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 1 – Drucksache 19/23454

Geschäftsbereich der Bundeskanzlerin und des Bundeskanzleramtes

1. Abgeordneter Wurde von der Bundesregierung die Umgestal- tung des Gipfelkonzepts in andere Formate ge- (FDP) prüft, und falls ja, welche Formate wurden anstel- le der Integrationsgipfel in Betracht gezogen (www.handelsblatt.com/archiv/von-integration-bi s-energie-gipfelitis-und-raete-republik/268048 0.html)?

2. Abgeordneter Hat die Bundesregierung eine Bewertung dazu Grigorios Aggelidis vorgenommen oder vornehmen lassen, welche (FDP) Folgen die Umgestaltung des Integrationsgipfel- konzepts in ein anderes Format, der die Mitwir- kung des Deutschen Bundestages vorsieht, haben kann, und wenn ja, mit welchem Ergebnis?

3. Abgeordneter Anhand welcher Kriterien bemisst die Bundesre- Grigorios Aggelidis gierung den Erfolg der jeweiligen Integrationsgip- (FDP) fel, und hat die Bundesregierung das Erfolgspo- tenzial anderer Formate für die Umsetzung der In- tegrationspolitik bei gleichzeitiger Beteiligung des Deutschen Bundestages überprüft oder über- prüfen lassen, und wenn ja, mit welchem Ergeb- nis?

4. Abgeordneter Wie haben sich Kosten, Tagungslänge und Pla- Grigorios Aggelidis nungsaufwand pro Integrationsgipfel der Bundes- (FDP) regierung in der 19. Legislaturperiode entwickelt, und hat die Bundesregierung eine Bewertung da- zu vorgenommen oder vornehmen lassen, welche Kosten, Tagungslänge und welcher Planungsauf- wand pro Treffen ein anderes Format, der die Mit- wirkung das Deutschen Bundestages vorsieht, ha- ben kann, und mit welchem Ergebnis?

Antwort der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz vom 9. Oktober 2020

Die Fragen 1 bis 4 werden wie folgt zusammen beantwortet: Ziel der Integrationsgipfel der Bundeskanzlerin ist es, einen offenen Dialog über die Gestaltung der Integrationspolitik mit Vertreterinnen und Vertretern von Bund, Ländern, Kommunen, der Zivilgesellschaft und von Migrantenorganisationen zu führen. Auch die Vorsitzenden der Fraktionen im Deutschen Bundestag werden zu den Integrationsgipfeln eingeladen, eine Mitwirkung des Deutschen Bundestages ist somit ge- währleistet. Die Integrationsgipfel zeichnen sich durch ein offenes Dia- logformat aus, bei dem sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv Drucksache 19/23454 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

in die Diskussion einbringen und Einfluss auf die Ergebnisse nehmen können. Das Format der Integrationsgipfel sowie die Zusammensetzung der Teil- nehmenden hat sich als zielführend erwiesen, wobei die Zusammenset- zung der Teilnehmenden je nach thematischem Schwerpunkt variiert. Eine Umgestaltung des Formats der Integrationsgipfel wird insofern nicht für notwendig erachtet, wobei der 12. Integrationsgipfel aufgrund der Corona-Pandemie erstmals als Webkonferenz durchgeführt wird. Beide bislang in der 19. Legislaturperiode veranstalteten Integrations- gipfel dauerten drei Stunden, die Kosten und der Planungsaufwand wa- ren vergleichbar. So verursachte der 10. Integrationsgipfel am 13. Juni 2018 insgesamt Kosten in Höhe von 19.432,52 Euro, der 11. Integrati- onsgipfel am 2. März 2020 kostete 19.137,95 Euro. Die Kosten für den 12. Integrationsgipfel, der am 19. Oktober 2020 stattfinden wird, lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beziffern.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen

5. Abgeordnete Setzt sich die Bundesregierung – vor dem Hinter- grund, dass die mit 9 Mrd. Euro Stabilisierungs- (DIE LINKE.) hilfen unterstützte Deutsche Lufthansa AG die Pilotenausbildung an der international renom- mierten European Flight Academy in Bremen für 500 angehende Pilotinnen und Piloten abzu- brechen und die Ausbildung an die nichttarifierte Flugschule in Rostock zu verlagern gedenkt (www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/ flugschule-piloten-ausbildung-bremen-100.html und www.butenunbinnen.de/nachrichten/lufthans a-flugschule-bremen-100.html) – dafür ein, hier- mit möglicherweise einhergehende soziale Härten für die Flugschülerinnen und Flugschüler zu ver- hindern, und wenn ja, wie?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin vom 14. Oktober 2020

Die Unterstützungsmaßnahmen der Bundesregierung für die Deutsche Lufthansa AG dienen der Stabilisierung des Unternehmens in einer Kri- sensituation, die operative Geschäftsführung obliegt weiterhin dem Un- ternehmen. Die Beurteilung der Auswirkungen der Coronavirus-Pande- mie auf das Unternehmen, einschließlich der Beurteilung erforderlicher Schritte und Veränderungen, gehören zum Bereich der operativen Ge- schäftsführung. Dies schließt auch die Entscheidung über die Ausbil- dung von Nachwuchspiloten ein. Die Luftfahrt gehört zu den Branchen, die in besonderem Maße von der Coronavirus-Pandemie betroffen sind. Die langfristigen Auswirkungen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/23454

auf die zukünftige Nachfrage und insbesondere die Entwicklung von Fluggastzahlen sind derzeit nicht belastbar prognostizierbar. Die Bundesregierung erwartet generell eine enge Abstimmung von Maßnahmen zwischen Unternehmensleitung und Betriebsräten bzw. zwischen den Sozialpartnern.

6. Abgeordnete Wie viele der Immobilien im Regierungsbezirk Stuttgart des Bundeslandes Baden-Württemberg, (FDP) die sich aktuell im Bundesbesitz sowie im Besitz von Unternehmen, die sich direkt oder indirekt mehrheitlich im Eigentum des Bundes befinden, werden als grundsätzlich entbehrlich eingestuft und sollen veräußert werden (bitte nach Städten und Landkreisen, Anzahl der Liegenschaften so- wie Flächengröße auflisten)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 12. Oktober 2020

Zur Beantwortung der Fragen wurde neben der Bundesanstalt für Immo- bilienaufgaben (BImA), das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie hinsichtlich der Unternehmen, die sich direkt oder indirekt mehrheitlich im Eigentum des Bundes befinden, die beteili- gungsführenden Ressorts befragt. Diese Abfrage hat Folgendes ergeben:

BImA: Im Regierungsbezirk Stuttgart sind aktuell 49 Liegenschaften im Eigen- tum der BImA als entbehrlich eingestuft und zur Veräußerung vorgese- hen. Diese verteilen sich wie folgt auf die Städte bzw. Landkreise:

Stadt/Landkreis Anzahl Liegen- Flächengröße schaften Böblingen 2 9.748 m² Esslingen 4 8.247 m² Göppingen 2 23.149 m² Heidenheim 1 22 m² Heilbronn 4 20.842 m² Hohenlohekreis 1 1.578 m² Ludwigsburg 7 21.560 m² Main-Tauber-Kreis 12 79.636 m² Ostalbkreis 4 340.320 m² Rems-Murr-Kreis 4 4.024 m² Schwäbisch Hall 1 1.558 m² Stuttgart, Landeshauptstadt 7 52.357 m² Gesamtergebnis 49 563.041 m² Drucksache 19/23454 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Bundeseisenbahnvermögen (BEV): Für das BEV wird auf die nachfolgende Tabelle verwiesen.

Landkreis Anzahl Liegen- Flächengröße schaften Ludwigsburg 3 12.475 m² Schwäbisch Hall 1 8.902 m² Gesamtergebnis 4 21.377 m²

Unternehmen, die sich direkt oder indirekt mehrheitlich im Eigentum des Bundes befinden: Nach der erfolgten Abfrage liegen Immobilien im Besitz von bundesei- genen Unternehmen beziehungsweise Unternehmen mit mittelbarer oder unmittelbarer Mehrheitsbeteiligung des Bundes im Regierungsbezirk Stuttgart nur bei der Deutschen Bahn AG vor. Die entbehrlichen Ver- kaufsobjekte der Deutschen Bahn AG werden veröffentlicht (abrufbar unter: www.db.de/immobilien).

7. Abgeordnete Welchen Prozentanteil des jährlichen Bundes- haushalts wurde seit 2017 für Klimaschutz (An- (BÜNDNIS 90/ passung und Minderung) ausgegeben, und wie DIE GRÜNEN) hoch ist dieser Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 9. Oktober 2020

Die Bundesregierung hält eine solche Quotenbetrachtung für grundsätz- lich problematisch, da sich die sachgerechte Abgrenzung von Maßnah- men für den Klimaschutz bzw. zur Anpassung an den Klimawandel ge- rade auch im Zeitablauf als schwierig erweist. Als Beispiele seien hier die Ausgaben für die Schiene oder für den Küstenschutz und ihre mehr- dimensionalen Auswirkungen genannt. Darüber hinaus kommt es aus Sicht der Bundesregierung zur Bewältigung des Klimawandels darauf an, eine sach- und bedarfsgerechte Mischung aus ordnungsrechtlichen Maßnahmen und finanzieller Förderung festzulegen, die zur Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele beiträgt. Eine ausschließlich auf öffentliche Ausgaben gerichtete Betrachtung, die zudem die zahlreichen Steuer- und abgabepolitischen Klimaschutzmaßnahmen nicht berücksichtigt, wird dem nicht gerecht. Dies vorweggeschickt und bei einer eher weiten Abgrenzung der Klima- schutzausgaben kann die Frage wie folgt beantwortet werden:

Haushaltsjahr Prozentanteil Prozentanteil Bundeshaushalt BIP (IST-Ausgaben) 2017 3,6 % 0,4 % 2018 3,7 % 0,4 % 2019 4,2 % 0,4 %

Hinsichtlich des Anteils am Bundeshaushalt wird darauf hingewiesen, dass hier auch die Ausgaben des Sondervermögens „Energie- und Kli- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/23454

mafonds“ (ohne die Strompreiskompensation für stromintensive Unter- nehmen) berücksichtigt sind.

8. Abgeordneter Welchen Gesamtumfang haben nach Kenntnis der Dr. Dietmar Bundesregierung alle Hilfspakete, die in der aktu- Bartsch ellen Corona-Krise bislang seitens der Regierun- (DIE LINKE.) gen in Bund und Länder auf den Weg gebracht wurden (bitte Gesamtangabe und für Bund und Länder aufschlüsseln), und wie hoch sind nach bisheriger Schätzung der Bundesregierung die Mindereinnahmen und Mehrausgaben der Sozial- versicherungen (bitte einzeln aufschlüsseln) durch die Corona-Krise (bitte die Anlage I A 4 in der Antwort auf die Schriftliche Frage 4 auf Bundes- tagsdrucksache 19/18344 aktualisieren)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin vom 13. Oktober 2020

Eine Übersicht zu den erfragten Hilfspaketen, Mehrausgaben und Min- dereinnahmen ist in der Anlage beigefügt. Die Angaben für den Bund entsprechen dem Stand des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2021, der am 23. September 2020 von der Bundesregierung beschlossen wurde. Die Angaben für die haushälterischen Maßnahmen der Länder basieren auf dem Stand vom 20. August 2020. Die nächste Aktualisie- rung der Übersicht ist nach dem Parlamentsbeschluss zum Bundeshaus- halt 2021 möglich. Drucksache 19/23454 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/23454

9. Abgeordneter Mit welchen konkreten Finanzinstrumenten (Akti- Dr. en oder Derivate, und falls ja, welche) mit Bezug (BÜNDNIS 90/ auf die GRENKE AG haben die Beschäftigten der DIE GRÜNEN) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) (www.wiwo.de/unternehmen/banken/betr ugsvorwuerfe-bafin-startet-mit-sonderpruefung-b ei-leasingfirma-grenke/26225134.html) jeweils in den Jahren 2018, 2019 und 2020 gehandelt (bitte nach Jahren aufschlüsseln), und in welchen Abtei- lungen der BaFin wurden die eingangs abgefrag- ten Titel gehandelt (bitte Anzahl pro Abteilung und Jahr angeben)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 12. Oktober 2020

In den Jahren 2018 und 2019 wurden keine Mitarbeitergeschäfte mit Be- zug zur GRENKE AG (Aktie oder derivatives Finanzinstrument) durch BaFin-Beschäftigte angezeigt. Vom 1. Januar 2020 bis zum 30. September 2020 wurden zwölf Ge- schäfte mit Bezug zur GRENKE AG durch insgesamt drei Beschäftigte der BaFin angezeigt: Zwei Beschäftigte aus den Abteilungen AM bzw. WA 4 zeigten ins- gesamt vier Geschäfte in die Aktie der GRENKE AG (ISIN: DE000A161N30) an. Ein Beschäftigter aus der Abteilung WA 2 zeigte insgesamt acht Geschäfte in derivative Finanzinstrumente mit Bezug zur GRENKE AG (ISIN: DE000DFN0DF6 und DE000DFN0DL4) an.

Art des angezeig- ten Finanzinstru- Anzahl der mentes mit Bezug Anzahl der vom Abteilung in der Beschäftigten zu Grenke vom 1. Januar- die Beschäftigten die die 1. Januar- Bezeichnung 30. September eingesetzt sind, die Geschäfte 30. September des Finanz- 2020 angezeig- die Geschäfte ange- angezeigt 2020 instruments ten Geschäfte zeigt haben ISIN haben Aktie Grenke AG 4 AM, WA 4 DE000A161N30 2 Derivat Discount- 6 WA 2 DE000DFN0DF6 1 Zertifikat Derivat Discount- 2 WA 2 DE000DFN0DL4 1 Zertifikat

10. Abgeordneter War der Bundesregierung und der ihr unterstehen- Dr. Danyal Bayaz den Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf- (BÜNDNIS 90/ sicht bekannt, ob die Wirtschaftsprüfgesellschaft DIE GRÜNEN) der Wirecard AG diese als Finanzunternehmen im aufsichtlichen Sinne definiert hatte, und gab es dazu einen direkten Austausch mit der Ernst & Young GmbH? Drucksache 19/23454 – 8 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 12. Oktober 2020

Der Begriff des Finanzunternehmens wird in § 1 Absatz 24 des Geldwä- schegesetzes (GwG) und in § 1 Absatz 3 des Kreditwesengesetzes (KWG) unterschiedlich definiert. Der BaFin ist bekannt, dass die Regierung von Niederbayern Anfang 2020 vor dem Hintergrund der geldwäscherechtlichen Regelung in § 1 Absatz 24 GwG eine Nachricht der Ernst & Young GmbH erhalten hat, in der es auszugsweise heißt: „[...] sind wir der Ansicht, dass die Wirecard AG selber ein Finanzunter- nehmen im Sinne von § 1 Abs. 24 Satz 1 Nr. 1 GwG ist, da es neben der eigenen operativen Tätigkeit (Software und Hardware für Bezahlsystem) auch noch eine größere Anzahl von Töchtern im Ausland hält, die, wie im Gesetz in § 1 Abs. 24 Satz 2 GwG formuliert, dem „Finanzinstituts- sektor" zuzurechnen sind. [...]“ Der BaFin ist jedoch nicht bekannt, ob die Ernst & Young GmbH die Wirecard AG auch als Finanzunternehmen i. S. des § 1 Absatz 3 KWG eingestuft hatte. Nach Kenntnis der BaFin hatte sich die Ernst &Young Law GmbH zu- dem im Jahr 2014 gegenüber der Wirecard Bank AG gutachterlich da- hingehend geäußert, dass die Wirecard AG nicht als Finanzholdingge- sellschaft im Sinne bankaufsichtlicher Regelungen nach CRR (Capital Requirements Regulation) bzw. KWG anzusehen sei. Es gab keinen direkten Austausch zwischen der BaFin und der Ernst & Young Law GmbH oder der Ernst &Young GmbH Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft zu dieser Frage.

11. Abgeordneter Wie hat sich die Anzahl der vergebenen Steuer- identifikationsnummern an natürliche Personen (AfD) seit dem Jahr 2014 entwickelt, und bei wie vielen von diesen Personen handelt es sich um Auslän- der (bitte jeweils nach Jahresscheiben aufschlüs- seln)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 12. Oktober 2020

In den Jahren 2014 bis 2020 wurde vom Bundeszentralamt für Steuern folgende Anzahl an Steueridentifikationsnummern an natürliche Perso- nen vergeben:

Jahr Anzahl 2014 1.993.247 2015 2.631.436 2016 2.369.016 2017 2.060.644 2018 1.945.082 2019 1.989.037 2020 1.269.605 (Stand: 30. September 2020) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 9 – Drucksache 19/23454

Die Staatsangehörigkeit ist kein Datum, welches nach § 139b Absatz 3 der Abgabenordnung zu einer Steueridentifikationsnummer gespeichert wird. Der Bundesregierung liegen daher keine Zahlen darüber vor, in wie vielen Fällen eine Steueridentifikationsnummer an Ausländer verge- ben wurde.

12. Abgeordnete Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung bis- Britta Katharina her ergriffen, um dem systematischen Steuerbe- Dassler trug aus dem sogenannten Umsatzsteuerkarussell (FDP) entgegenzuwirken, und wie hoch waren nach Kenntnis der Bundesregierung die Schäden aus dem o. g. Umsatzsteuerkarussell in den Jahren 2017, 2018 und 2019?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 9. Oktober 2020

Die Bundesregierung hat in den zurückliegenden Jahren eine Reihe von gesetzlichen sowie organisatorischen Maßnahmen zur Verhinderung von Umsatzsteuerausfällen, insbesondere in Form von sog. Karussellge- schäften, vorgelegt und umgesetzt. Beispielhaft ist hier die Einführung der Umsatzsteuer-Nachschau (§ 27b des Umsatzsteuergesetzes – UStG) zu nennen. Damit wurde die Finanzverwaltung in die Lage versetzt, ein- zelne Sachverhalte ohne vorherige Prüfungsankündigung bei Unterneh- men zu prüfen. Darüber hinaus wurde beim Bundeszentralamt für Steu- ern eine Zentrale Stelle zur Koordinierung und Zusammenarbeit zwi- schen den Ländern in Staaten- und länderübergreifenden Fällen (KUSS) eingerichtet (§ 5 Absatz 1 Nummer 15 des Finanzverwaltungsgesetzes – FVG). Damit wird sichergestellt, dass die in den Ländern zuständigen Stellen zeitnah und umfassend davon Kenntnis erhalten, ob in einem be- sonders prüfungswürdigen Fall bereits Prüfungen oder Ermittlungen in einem anderen Bundesland geplant oder durchgeführt wurden. In diesem Fall koordiniert die KUSS die weitere Vorgehensweise zwischen den be- treffenden Stellen. Eine zentrale Datenbank zur bundesweiten Erfassung von Betrugs fallen im Bereich der Umsatzsteuer wurde beim Bundes- zentralamt für Steuern eingerichtet (§ 5 Absatz 1 Nummer 13 FVG). Überdies hat die Bundesregierung dem Gesetzgeber auf der Grundlage des bestehenden Unionsrechts (Artikel 199a der Mehrwertsteuer-Sys- temrichtlinie) Vorschläge für die Einführung von gesetzlichen Regelun- gen zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (sog. Reverse Charge-Verfahren) in § 13b UStG für bestimmte betrugsanfällige Um- sätze/Branchen vorgelegt, denen dieser zugestimmt hat. Beispielhaft sei- en hier die Lieferung bestimmter Metalle, die Übertragung von be- stimmten Emissionszertifikaten sowie die Lieferung von Mobiltelefo- nen, Tablet-Computern, Spielekonsolen und integrierten Schaltkreisen (soweit das für eine Lieferung in Rechnung gestellte Entgelt mindestens 5.000 Euro beträgt), genannt. Im letzten Jahr hat die Bundesregierung dem Gesetzgeber den Vorschlag für eine gesetzliche Regelung zur Ein- führung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers für die Übertragung von Gas- und Elektrizitätszertifikaten vorgelegt. Die Regelung ist seit dem 1. Januar 2020 in Kraft. Alle diese Regelun- gen haben dazu geführt, dass Umsatzsteuerhinterziehungen in diesen Wirtschaftssegmenten erfolgreich verhindert werden können und Karus- Drucksache 19/23454 – 10 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

sellbetrug in dem Bereich nicht mehr möglich ist. Mit dem Entwurf des Jahressteuergesetzes 2020 hat die Bundesregierung dem Gesetzgeber da- rüber hinaus den Vorschlag zur Einführung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Erbringung von bestimmten Telekom- munikationsdienstleistungen vorgelegt. Auf EU-Ebene wirkt die Bundesregierung in den Verhandlungen des Ra- tes zu den Rechtsetzungsvorschlägen der EU-Kommission mit, die stets auch unter dem Gesichtspunkt der weiteren Verbesserung der Betrugsbe- kämpfung erfolgen. Zu nennen ist dabei insbesondere die im Oktober 2018 erfolgte Änderung der Verordnung (EU) Nr. 904/2010 des Rates über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden und die Betrugsbe- kämpfung auf dem Gebiet der Mehrwertsteuer. Hierbei wurde u. a. durch Einführung von Analysekompetenzen oder die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Europol oder OLAF das Netzwerk Eurofisc ausge- baut und gestärkt, in dessen Rahmen die EU-Mitgliedstaaten Informatio- nen über Mehrwertsteuerbetrug austauschen. Der Bundesregierung liegen keine Informationen über die Höhe der Um- satzsteuerausfälle, die durch sog. Karussellgeschäfte in den Jahren 2017, 2018 und 2019 entstanden sind, vor. Nach Artikel 108 des Grundgeset- zes sind die Länder für die Erhebung und Kontrolle der Umsatzsteuer zuständig.

13. Abgeordneter Welche Haushaltspositionen enthalten nach Auf- Udo Theodor fassung der Bundesregierung Mittel, die im Sinne Hemmelgarn des Globalen Paktes für eine sichere, geordnete (AfD) und reguläre Migration einem der 23 Ziele des Dokumentes zu Gute kommen, und teilt die Bun- desregierung für den Fall seiner praktischen Aus- wirkungen auf eine ganze Reihe von Haushalts- themen die Auffassung des UN-Generalsekretärs António Guterres bezüglich des Globalen Paktes für eine sichere, geordnete und reguläre Migrati- on, „dass das Abkommen kein Vertrag und damit rechtlich nicht bindend sei (www.zeit.de/politik/a usland/2018-12/marrakesch-marroko-migrationsp akt-un-gipfel-verabschiedung)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 12. Oktober 2020

Der Globale Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration ist kein völkerrechtlicher Vertrag und nicht rechtsverbindlich. Seine Berücksich- tigung liegt in der nationalen Souveränität der Mitgliedstaaten der Ver- einten Nationen. Der Katalog von 23 Maßnahmen, um das Ziel einer sicheren, geordneten und regulären Migration zu erreichen, umfasst unter anderem die Min- derung der Ursachen irregulärer Migration, die grenzüberschreitende Bekämpfung von Menschenschmuggel und -handel, die Stärkung siche- rer, geordneter und regulärer Zuwanderungswege, die verbesserte Ko- operation im Grenzmanagement, die Stärkung und den Schutz von Kin- der- und Frauenrechten sowie die Gewährleistung des Zugangs von Mi- grantinnen und Migranten zu Grundleistungen wie Gesundheitsversor- gung oder Bildung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 11 – Drucksache 19/23454

Die 23 Maßnahmen enthalten eine Vielzahl von Themen, mit denen sich die Bundesregierung ohnehin schon befasst. Diese fallen in die Zustän- digkeit unterschiedlicher Ressorts und sind demzufolge in mehreren Einzelplänen des Bundeshaushalts veranschlagt. Ausgaben zur Errei- chung der Ziele des Migrationspakts stellen jedoch weder in funktiona- ler noch gruppierungsmäßiger Abgrenzung ein Merkmal im Bundes- haushalt dar, so dass hier eine Datenabfrage nicht möglich ist. Daher las- sen sich die Ausgaben zu den einzelnen Maßnahmen des Globalen Pakts weder aus dem Bundeshaushalt ableiten noch liegen der Bundesregie- rung Untergliederungen auf die einzelnen Maßnahmen vor.

14. Abgeordneter Wie haben sich die durch die Kfz-Steuer generier- ten Einnahmen des Bundes in den vergangenen (FDP) vier Jahren entwickelt (bitte in Quartalen ange- ben), und welche Auswirkung hatte die Umstel- lung vom NEFZ (Neuen Europäischen Fahrzyk- lus) auf das WLTP-Prüfungsverfahren (WLTP: Worldwide Harmonized Light-Duty vehicles Test Procedure) auf die durch die Kfz-Steuer generier- ten Einnahmen des Bundes (bitte Mehr- oder Mindereinnahmen des Bundes seit der Umstel- lung des Prüfungsverfahrens zum 1. September 2018 angeben; www.bundesfinanzministerium.de/ Content/DE/Standardartikel/Themen/Zoll/2017-0 5-10-zoll-kfz-steuer.html)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 16. Oktober 2020

Die Einnahmen aus der Kraftfahrzeugsteuer in den vergangenen vier Jahren entwickelten sich wie folgt:

Jahr 2016 2017 2018 2019 1. Quartal 2.489.204 2.536.319 2.602.274 2.594.179 2. Quartal 2.365.884 2.373.641 2.360.367 2.491.437 Einnahmen in Tsd. Euro 3. Quartal 2.197.679 2.131.558 2.128.203 2.251.386 4. Quartal 1.899.315 1.906.211 1.956.111 2.035.264 Kalenderjahr 8.952.083 8.947.729 9.046.955 9.372.266

Der Zuwachs des Steueraufkommens im Jahr 2019 wurde auch durch die realitätsnäheren CO2-Prüfwerte des „Worldwide Harmonized Light- Duty Vehicles Test Procedure“ (WLTP) beeinflusst. Aufgrund der CO2- Prüfwerte nach WLTP werden Neufahrzeuge in der Regel im Durch- schnitt um ca. 40 Prozent höher besteuert. Insgesamt unterliegt die Ent- wicklung der Einnahmen jedoch einer Vielzahl von Faktoren. Insbeson- dere wirken sich Veränderungen der Größe des Fahrzeugbestands, der Zusammensetzung nach Antriebsarten und Fahrzeugsegmenten, kfz- technische Entwicklungen sowie Interaktionseffekte aus. Zu den Einzel- heiten der Bemessung der Kraftfahrzeugsteuer für Personenkraftwagen nach den CO2-Werten des WLTP seit 1. September 2018 hat das Bun- desministerium der Finanzen an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages berichtet (Ausschussdrucksache 19(7)576). Der Bericht Drucksache 19/23454 – 12 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

geht auf eine Bitte des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages im parlamentarischen Verfahren zum Sechsten Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes zurück (vgl. Bundestagsdrucksache 18/12143, S. 5).

15. Abgeordnete Welche Hinweise hat die Bundesanstalt für Fi- nanzdienstleistungsaufsicht über ihre anonyme (FDP) Hinweisgeberstelle zur Wirecard AG oder einer ihrer Tochter- oder Vorgängergesellschaften erhal- ten, und wie wurde mit diesen Hinweisen verfah- ren (bitte nach Eingangsdatum aufschlüsseln)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 15. Oktober 2020

Über die seit dem 1. Juli 2016 bestehende Hinweisgeberstelle der BaFin sind insgesamt 90 Hinweise (Stand: 6. Oktober 2020) zu verschiedenen Themenkomplexen bzgl. Wirecard AG eingegangen. Die Hinweisgeber- stelle ist für den Schutz der Hinweisgeber und die zutreffende Weiterlei- tung der Informationen aus den Hinweisen an die Fachaufsichtsbereiche der BaFin und ggf. auch Strafverfolgungsbehörden zuständig. Die weite- re Auswertung der Hinweise erfolgt dort. Eine Weiterleitung unterbleibt nur dann, wenn der Hinweis keinen Tatsachengehalt hat, der aufsichtlich oder zum Zwecke der Strafverfolgung relevant ist. Gegebenenfalls kann eine Weiterleitung auch dann unterbleiben, wenn der Hinweis schon der BaFin anderweitig bekannt ist. In der anliegenden tabellarischen Aufstellung sind alle bei der Hinweis- geberstelle der BaFin zur Wirecard AG und zu ihren Tochterunterneh- men eingegangenen Hinweise enthalten. Aufgrund des gemäß § 4d FinDAG zu wahrenden Schutzes der Identität der Hinweisgeber darf die Weitergabe der Informationen keine Rückschlüsse auf die Identität der Hinweisgeber möglich machen. Deshalb enthält die folgende Tabelle keine Angaben, die einen Rückschluss ermöglichen könnten; dies sind insbesondere konkretere Bezeichnung des Inhalts des Hinweises, genau- es Eingangsdatum (durch Quartalsangaben ersetzt), Position des/der Hinweisgeber(-in) und Namen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 13 – Drucksache 19/23454 Drucksache 19/23454 – 14 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 15 – Drucksache 19/23454 Drucksache 19/23454 – 16 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 17 – Drucksache 19/23454 Drucksache 19/23454 – 18 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 19 – Drucksache 19/23454 Drucksache 19/23454 – 20 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 21 – Drucksache 19/23454

16. Abgeordneter Wie hoch ist das Gesamtvolumen der Ausgaben Matthias Höhn der Bundesministerien und des Bundeskanzler- (DIE LINKE.) amts (inkl. nachgeordnete Behörden und bundes- eigene Gesellschaften im Geschäftsbereich der Bundesministerien) seit dem 1. Januar 2018 für Aufträge (inklusive Subverträge und Abrufe aus Rahmenverträgen) an die Firma Ernst & Young (EY) inkl. deren Tochter- bzw. Mitgliedsunterneh- men?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 9. Oktober 2020

Das Gesamtvolumen der Ausgaben für Aufträge an die Firma Ernst & Young beträgt für den Zeitraum vom 1. Januar 2018 bis zum 30. Juni 2020 82.602 T Euro.

17. Abgeordneter Wie hoch waren die Ausgaben der Bundesminis- Matthias Höhn terien und des Bundeskanzleramts (inklusive (DIE LINKE.) nachgeordnete Behörden und bundeseigene Ge- sellschaften im Geschäftsbereich der Ministerien) für externe Beratungs- und Unterstützungsleistun- gen zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 30. Juni 2020 (bitte nach Ressorts aufschlüsseln), und was ist das Gesamtvolumen aller derzeit lau- fenden Verträge, die die Bundesregierung für ex- terne Beratungs- und Unterstützungsleistungen geschlossen hat?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 9. Oktober 2020

Da der Begriff „Beratungs- und Unterstützungsleistungen“ in der nach- gefragten Form weder haushaltsrechtlich noch haushaltswirtschaftlich gebräuchlich und daher auch nicht allgemeingültig näher definiert ist, wurden die Ressorts gebeten, ihre Zuarbeiten einheitlich an der Definiti- on des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages auszurichten. Für den Zeitraum vom 1. Januar 2020 bis zum 30. Juni 2020 beliefen sich die Ausgaben der Bundesministerien und des Bundeskanzleramtes (ohne Bundesnachrichtendienst; inklusive nachgeordnete Behörden und bundeseigene Gesellschaften im Geschäftsbereich der Ministerien) für externe Beratungs- und Unterstützungsleistungen auf 186.078 T Euro. Die erbetene Aufschlüsselung der Ausgaben nach Ressorts ist der nach- stehenden Übersicht zu entnehmen. Zum Stichtag 30. Juni 2020 beträgt das Gesamtvolumen laufender Ver- träge 534.327 T Euro. Die Ressorts sind gemäß Beschluss des Haushaltsausschusses des Deut- schen Bundestages (Ausschussdrucksache 19(8)3252) verpflichtet, je- weils im Folgejahr nach dem Abschluss eines Haushaltsjahres mit den Unterlagen zu den Berichterstattergesprächen einen Bericht zu den Auf- trägen an externe Berater vorzulegen (z. B. Bericht für 2020 im Herbst 2021). Deshalb halten die Ressorts zum derzeitigen Zeitpunkt (noch) Drucksache 19/23454 – 22 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

keine belastbaren Angaben für das erste Halbjahr 2020 vor, sondern mussten diese zur Beantwortung der Frage teilweise aufwändig händisch erheben. Wegen der Kürze der für die Beantwortung zur Verfügung ste- henden Zeit können Unsicherheiten bzw. Unschärfen sowie Lücken beim Ergebnis der Ressortabfrage daher nicht ausgeschlossen werden, weshalb von einer Heterogenität der Antwortbeiträge der Ressorts aus- gegangen werden muss und nicht von einer ressortübergreifenden Ver- gleichbarkeit der Angaben ausgegangen werden kann. Der Bundesnachrichtendienst ist nach sorgfältiger Abwägung der wider- streitenden Interessen zu der Auffassung gelangt, dass eine Beantwor- tung der Frage in offener Form in diesem Fall nicht erfolgen kann. Die erbetenen Auskünfte zu den Ausgaben für die externen Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bundesnachrichtendienst sind aus Gründen des Staatswohls geheimhaltungsbedürftig. Die erbetenen Auskünfte zu Kosten betreffen wesentliche Strukturelemente des Bundesnachrichten- dienstes. Aus ihrem Bekanntwerden könnten sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Akteure Rückschlüsse auf den Haushalt, Modus Operan- di, die Fähigkeiten und Methoden des Bundesnachrichtendienstes zie- hen. Eine Offenlegung der entsprechenden Informationen würde die Aufgabenerfüllung des Bundesnachrichtendienstes stark beeinträchtigen, was wiederum die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland gefährden und ihren Interessen schweren Schaden zufügen könnte. Diese Information wird daher als Verschlusssache gemäß der Allgemei- nen Verwaltungsvorschrift des Bundesministeriums des Innern zum ma- teriellen und organisatorischen Schutz von Verschlusssachen (VS-An- weisung – VSA) mit dem VS-Grad „GEHEIM“ eingestuft und an die Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages übermittelt.*

* Die Bundesregierung hat einen Teil der Antwort als „VS-GEHEIM“ eingestuft. Die Antwort ist in der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages hinterlegt und kann dort nach Maßgabe der Geheimschutzordnung eingesehen werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 23 – Drucksache 19/23454 Drucksache 19/23454 – 24 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

18. Abgeordneter Liegt der Bundesregierung eine präzisierte bzw. aktualisierte Zusammenstellung der „Kriegsfolge- (AfD) leistungen insgesamt“ (Stand 31. Dezember 1997) vor, und wenn ja, welche Veränderungen haben sich gegenüber der Antwort des damaligen Parla- mentarischen Staatssekretärs beim Bundesminis- ter der Finanzen Karl Diller auf meine Schriftli- che Frage 12 auf Bundestagsdrucksache 14/2953 ergeben?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 12. Oktober 2020

Der Bundesregierung liegt keine präzisierte und aktualisierte Zusam- menstellung der Statistik „Kriegsfolgenleistungen insgesamt“ vor, da diese Statistik zuletzt mit dem Stand vom 31. Dezember 2003 aktuali- siert wurde. Stattdessen gibt es – für einen Teil der Daten – die Über- sicht „Leistungen der öffentlichen Hand auf dem Gebiet der Wiedergut- machung“. Diese Übersicht ist Bestandteil der Broschüre des Bundesmi- nisteriums der Finanzen „Entschädigung von NS-Unrecht – Regelungen zur Wiedergutmachung“, Stand: 31. Dezember 2019 (S. 27).

19. Abgeordnete Ab wann können die notleidenden kleinen Be- triebe bis zehn Mitarbeiter die von der Bundesre- (DIE LINKE.) gierung in Aussicht gestellten KfW-Schnellkredi- te mit 100-prozentiger Haftungsfreisteilung über ihre Hausbank beantragen, und was unternimmt die Bundesregierung, den zu Grunde liegenden politischen Entscheidungs- und Umsetzungspro- zess zu beschleunigen, da die Insolvenzantrags- pflicht wegen Zahlungsunfähigkeit ab 1. Oktober 2020 wieder in Kraft gesetzt wurde?

20. Abgeordnete Seit wann liegen die Entscheidungsgrundlagen zu Kerstin Kassner den KfW-Schnellkrediten für notleidende kleine (DIE LINKE.) Betriebe bis zehn Mitarbeitern dem Bundesminis- ter der Finanzen zur Genehmigung und Freigabe vor?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 12. Oktober 2020

Die Fragen 19 und 20 werden zusammen wie folgt beantwortet: Die Bundesregierung überprüft ständig ihre Corona-Hilfsprogramme und kann bei Bedarf handeln. In diesem Zusammenhang prüft die Bun- desregierung auch eine mögliche Anpassung des KfW-Schnellkredits. Die Entscheidungsfindung ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 25 – Drucksache 19/23454

21. Abgeordneter In welchen politischen Interessenvertretungen ist Christian Kühn die BImA (Bundesanstalt für Immobilienaufga- (Tübingen) ben) nach Kenntnis der Bundesregierung Mit- (BÜNDNIS 90/ glied, und wie hoch sind nach Kenntnis der Bun- DIE GRÜNEN) desregierung die jeweiligen Jahresbeiträge (bitte einzeln auflisten)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 12. Oktober 2020

Nach Kenntnis der Bundesregierung ist die Bundesanstalt für Immobili- enaufgaben (BImA) Mitglied in folgenden Interessenvertretungen:

Eintrittsjahr Organisation Jahresbeitrag in Euro 2008 Public Real Estate Network 2.500 (PuRE-net) 2012 Zentraler Immobilienausschuss e. V. 35.000 (ZIA) 2012 Institut für Corporate Governance in 2.500 der Deutschen Immobilien Wirtschaft e. V. (ICG) 2012 GEFMA Deutscher Verband für 300 Facility Management e. V. 2016 Förderverein Bundesstiftung 650 Baukultur

22. Abgeordnete Wie hoch sind die Ausgaben der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) an das Woh- (DIE LINKE.) nungsunternehmen Vonovia SE im Rahmen von Kooperationsverträgen insgesamt, und welche an- deren konkreten Leistungen umfassen diese Ver- träge mit Vonovia SE neben Belegungsbindun- gen?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 13. Oktober 2020

Im Hinblick auf die Gesamtzahl der zwischen der Bundesanstalt für Im- mobilienaufgaben und der Vonovia SE geschlossenen Kooperationsver- träge verweise ich auf die Antwort auf Ihre Schriftliche Frage 10 auf Bundestagsdrucksache 19/20953. Gegenstand der Verträge sind der Er- werb und die Sicherung von Belegungsrechten im Kontext der Woh- nungsfürsorge des Bundes sowie in diesem Rahmen die Gewährung von Investitionskostenzuschüssen. Andere Leistungen sind vertraglich nicht vereinbart. Nach Mitteilung der BImA betragen die vertraglichen Aufwendungen seit dem 1. Januar 2015 insgesamt rund 10.287.000 Euro. Darüberhi- nausgehende Angaben sind systemisch nicht erfasst. Drucksache 19/23454 – 26 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

23. Abgeordnete Wird die Bundesregierung die BaFin dazu anwei- Tabea Rößner sen zu überprüfen, welche Kreditinstitute trotz der (BÜNDNIS 90/ gesetzlich geregelten dreimonatigen Stundungs- DIE GRÜNEN) möglichkeit von Verbraucherdarlehen während der Corona-Pandemie weiterhin Zinsen verlang- ten, um sicherzustellen, dass diese später im Sinne der Gesetzesintention wieder zurückgezahlt wurden oder ggf. noch werden (www.zdf.de/nach richten/heute/coronavirus-stundung-kredite-banke n-100.html), und falls nein, warum nicht?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 14. Oktober 2020

Nach dem Ende der Stundungsregelung bei Verbraucherdarlehen, die mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVlD-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz und Strafverfahrensrecht eingeführt wurde, per 30. Juni 2020 müssen seit dem 1. Juli 2020 grundsätzlich die verschobe- nen monatlichen Darlehensraten und Zinsen wieder gezahlt werden. Die Stundungsregelung galt nur für Verbraucher, denen die Erbringung der geschuldeten Leistung aufgrund von pandemiebedingten Einnahmeaus- fällen nicht zumutbar war. Diese gesetzliche Regelung sah keine zusätzlichen Zinsen für die Stun- dung vor. Es war den Vertragsparteien aber während des Stundungszeit- raums möglich, individuelle Rückzahlungs- oder Stundungsvereinbarun- gen zu treffen, die ggf. auch eine Zinsabrede beinhalten konnten. Ob von einzelnen Instituten Zinsen oder Kosten auf Grundlage einer zulässigen individuellen Vereinbarung erhoben wurden oder nicht, kann wegen der Vielzahl der Gestaltungsmöglichkeiten nur in der Einzelfallbetrachtung beurteilt werden. Die BaFin beobachtet den Markt jedoch weiterhin auf- merksam und wird bei Vorliegen von Anhaltspunkten für mögliche Missstände geeignete Maßnahmen ergreifen.

24. Abgeordneter Kann nach Einschätzung der Bundesregierung Frank Schäffler (insbesondere der nachgelagerten Stellen wie der (FDP) Abschlussprüferaufsichtsstelle und der Bundes- anstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) EY im Lichte des Wirecard-Bilanzbetrugs und dem da- raus resultierenden Schaden für die Commerz- bank AG weiter als dessen Abschlussprüfer für die aktuell laufenden bzw. für die zukünftigen Prüfungen fungieren?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 13. Oktober 2020

Der Abschlussprüfer eines der gesetzlichen Prüfungspflicht unterliegen- den Unternehmens wird von den Gesellschaftern dieses Unternehmens gewählt; die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens erteilen den Prü- fungsauftrag. Bei Aktiengesellschaften erfolgt die Wahl regelmäßig auf Vorschlag des Aufsichtsrats in der Hauptversammlung; die Beauftra- gung nimmt der Vorstand vor. Wie der Presse zu entnehmen war, hat der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 27 – Drucksache 19/23454

Aufsichtsrat der Commerzbank AG entschieden, ihrer Hauptversamm- lung 2021 einen Wechsel des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2022 vorzuschlagen. Als systemrelevantes Institut unterliegt die Commerzbank, auch in Fra- gen, die die Wahl des Abschlussprüfers betreffen, nicht der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), son- dern der Aufsicht durch die Europäische Zentralbank (EZB). Diesbezüg- lich wird daher auf das Fragerecht gegenüber der EZB als Aufsichtsbe- hörde nach der SSM-Verordnung (vgl. Artikel 21 SSM-VO) verwiesen. Die von der Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) eingeleiteten Berufs- aufsichtsverfahren gegen EY sind noch nicht abgeschlossen. Eine ab- schließende Bewertung, ob und in welchem Umfang die Ernst & Young GmbH WPG als Abschlussprüfer der Wirecard AG gegen gesetzliche und berufsrechtliche Pflichten verstoßen hat und welche Folgen die Bundesregierung hieraus dann ggf. ableitet, ist erst nach Abschluss der Verfahren möglich.

25. Abgeordneter Wie hoch wären die rechnerischen Steuermehr- Stefan Schmidt einnahmen, die sich bei einer Besteuerung des (BÜNDNIS 90/ Dieselkraftstoffes von Pkw mit dem Energiesteu- DIE GRÜNEN) ersatz für Benzin ergeben, im letzten verfügbaren Jahr ausgefallen (vgl. Antwort zu Frage 1 auf Bundestagsdrucksache 18/10909(neu)), und wie hoch wären im selben Jahr die rechnerischen Steuermindereinnahmen bei der Kfz-Steuer aus- gefallen, wenn Diesel-Pkw wie Benzin-Pkw be- steuert worden wären (Stichwort „pauschaler Be- lastungsausgleich“)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 15. Oktober 2020

In der nachstehenden Tabelle sind die rechnerischen Steuermehreinnah- men ausgewiesen, die sich bei einer Besteuerung des Dieselkraftstoffes von PKW mit dem Energiesteuersatz für Benzin exemplarisch für das Kalenderjahr 2018 ergeben hätten.

2018 Gesamtverbrauch Energiesteuersatz Energiesteuer [Mio. Liter] [EUR/1.000 Liter] [Mio. EUR] Dieselsteuersatz 20.633 470,40 9.705,76 Benzinsteuersatz 20.633 654,50 13.504,30 Differenz/Gesamtumfang 3.798,54

Der pauschalierte Belastungsausgleich bei der Kraftfahrzeugsteuer für Pkw mit Selbstzündungsmotor betrug zum Stichtag 31. Dezember 2018 für alle zu diesem Zeitpunkt steuerpflichtigen aktiven Fälle rd. 2,4 Mrd. Euro. Enthalten sind nur Pkw im Sinne von § 8 Nummer 1 des Kraft- fahrzeugsteuergesetzes (KraftStG) und auch Fahrzeuge, die verkehrs- rechtlich keine Pkw sind, aber nach § 18 Absatz 12 KraftStG den Steu- ersätzen für Pkw unterfallen. Ob sich im Einzelfall im Vergleich zur Nutzung von Fahrzeugen mit Ottokraftstoff begünstigende Effekte ergeben, hängt u. a. von der Kilo- meterleistung des Fahrzeugs ab. Verhaltenseffekte hinsichtlich der Aus- Drucksache 19/23454 – 28 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

wirkungen von höheren Betriebskosten, insbesondere in Bezug auf die Fahrzeugwahl und Fahrleistung, sind nicht berücksichtigt.

26. Abgeordnete In welchen konkreten Monaten kauften oder ver- Bettina Stark- kauften BaFin-Mitarbeiter in den Jahren 2019 und Watzinger 2020 Wirecard-Aktien oder Derivate mit Bezug (FDP) zur Wirecard AG, die die Bundesregierung in der Antwort auf meine Schriftliche Frage 13 auf Bun- destagsdrucksache 19/22675 angegeben hat (bitte nach Monaten aufschlüsseln)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 15. Oktober 2020

Der dieser Antwort anliegenden Tabelle kann entnommen werden, in welchen Monaten die jeweiligen Transaktionen in Finanzinstrumenten mit Bezug zu Wirecard AG in den Jahren 2019 und 2020 getätigt wur- den. Die Auswertung bezieht sich auf die bis zum 30. September 2020 durch die BaFin-Beschäftigten angezeigten privaten Finanzgeschäfte. Bisher bezog sich die Beantwortung der Fragen zu privaten Finanzge- schäften (auch Ihrer Schriftlichen Frage 13 auf Bundestagsdrucksache 19/22675) auf die der BaFin bis zum 30. Juni 2020 angezeigten privaten Finanzgeschäfte. Bei den der BaFin zur Verfügung stehenden Daten ist zwischen dem „Datum der Auftragserteilung“ und dem „Anzeigedatum“ zu unterschei- den. Bisher bezogen sich die Anfragen bzw. Schriftlichen Fragen und dementsprechend die Beantwortung auf das Anzeigedatum bei der BaFin (so auch die Beantwortung auf Ihre Schriftliche Frage 13 auf Bundestagsdrucksache 19/22675). Es wird darauf hingewiesen, dass durch Monats- oder Jahreswechsel ein Vergleich zu den nach dem Anzeigedatum ausgewerteten Informationen – wie denen in der Beantwortung Ihrer Schriftlichen Frage 13 auf Bun- destagsdrucksache 19/22675 – nur bedingt möglich ist. Beispielsweise ist es möglich, dass ein Geschäft, das am 23. Dezember eines Jahres in Auftrag gegeben wurde, urlaubsbedingt erst im Januar des nächsten Jah- res angezeigt wird. So verhielt es sich zum Beispiel mit dem Finanzinstrument mit der ISIN DE000HVB3ZH9: das Geschäft wurde im Dezember 2019 ausgeführt, sodass es in der Tabelle zur Beantwortung dieser Frage enthalten ist. Zu- gleich wurde das selbe Geschäft in der Antwort auf Ihre Schriftliche Frage 13 auf Bundestagsdrucksache 19/22675 unter dem Jahr 2020 auf- geführt, da es im Jahr 2020 der BaFin angezeigt wurde. Unter diese Fallkonstellation fallen auch alle Geschäfte mit den nachfol- genden ISIN: DE000CQ12Z62, DE000CA3YTB7, DE000CP429C7 und DE000PP3Z6U3. Diese Geschäfte werden in dieser Antwort nicht be- rücksichtigt, weil sie nicht im Jahr 2019 gehandelt wurden. Da sie aber im Jahr 2019 angezeigt wurden, wurden sie in der Antwort auf Ihre Schriftliche Frage 13 auf Bundestagsdrucksache 19/22675 unter dem Jahr 2019 aufgeführt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 29 – Drucksache 19/23454 Drucksache 19/23454 – 30 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 31 – Drucksache 19/23454 Drucksache 19/23454 – 32 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 33 – Drucksache 19/23454 Drucksache 19/23454 – 34 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 35 – Drucksache 19/23454 Drucksache 19/23454 – 36 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 37 – Drucksache 19/23454

27. Abgeordneter Hat die Bundesregierung Informationen über wei- Friedrich teren Bedarf an Wohnraum für Mitarbeiterinnen Straetmanns und Mitarbeiter des Bundes auf dem ehemaligen (DIE LINKE.) Kasernengelände in Bielefeld?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 16. Oktober 2020

Der Wohnungsfürsorgebedarf wird auf der Grundlage von Meldungen der Bundesressorts und der Erkenntnisse der Bundesanstalt für Immobi- lienaufgaben (BImA) sowie unter Beachtung des jeweiligen regionalen Umfeldes ermittelt und regelmäßig fortgeschrieben. Für die Stadt Biele- feld besteht nach den aktuellen Erhebungen für die Jahre 2020 bis 2024 ein Wohnungsbedarf von insgesamt 161 Wohnungen. Eine Differenzie- rung des Wohnungsbedarfs nach Standorten innerhalb einer Gemeinde erfolgt nicht.

28. Abgeordneter Gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung Infor- Friedrich mationen über den angemeldeten Platzbedarf des Straetmanns Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge auf (DIE LINKE.) dem ehemaligen Kasernengelände in Bielefeld?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 16. Oktober 2020

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat mitgeteilt, dass für die Unterbringung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auf dem ehemaligen britischen Kasernengelände in Bielefeld Bundesbe- darf angemeldet ist. Für das BAMF ist danach ein Bedarf von ca. 3.300 qm Hauptnutzfläche zuzüglich Nebenflächen zu berücksichtigen.

29. Abgeordneter Führt die Auszahlungssperre für Boni der Vor- standsmitglieder der Deutschen Lufthansa AG als (FDP) Konsequenz des Rettungspakets der Bundesregie- rung (www.tagesschau.de/wirtschaft/lufthansa-ret tungspaket-regierung-103.html) dazu, dass die Vorstandsmitglieder auch keine Boni-Ansprüche, die zu späteren Zeitpunkten ausgezahlt werden sollen, erwerben, und wenn nein, welche Auswir- kungen hat dies auf ihre Ansprüche im Falle einer möglichen Insolvenz?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 12. Oktober 2020

Das Hilfspaket der Bundesregierung zur Unterstützung der Deutschen Lufthansa AG ist an Auflagen und Bedingungen geknüpft. Auch die Auszahlung von Bonifikationen ist geregelt. Die Deutsche Lufthansa AG hat sich dazu verpflichtet, solange die Deut- sche Lufthansa AG Stabilisierungsmaßnahmen des Wirtschaftsstabilisie- Drucksache 19/23454 – 38 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

rungsfonds in Anspruch nimmt, den Vorstandsmitgliedern der Gesell- schaft (unter Einbeziehung von etwaigen Konzernbezügen) keine Boni bzw. andere variable oder vergleichbare Vergütungsbestandteile zu ge- währen. Ebenso dürfen den Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft bis zur Stabilisierungsbeendigung Sonderzahlungen in Form von Aktienpa- keten, Gratifikationen oder andere gesonderte Vergütungen neben dem Festgehalt, sonstige in das freie Ermessen des Unternehmens gestellte Vergütungsbestandteile und rechtlich nicht gebotene Abfindungen nicht gewährt werden. Die Vorstandsmitglieder der Deutschen Lufthansa AG haben gegenüber dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds eine entsprechende Verpflichtungs- erklärung nach § 25 Absatz 3 Satz 1 Nummer 9 des Stabilisierungs- fondsgesetzes abgegeben, die im Bundesanzeiger veröffentlicht und un- ter www.bundesanzeiger.de abrufbar ist. Nach dem Verständnis der Bundesregierung würde das Ansammeln von Bonuszahlungen in Verbindung mit einer späteren Auszahlung nach Be- endigung der Stabilisierungsmaßnahmen gegen die getroffenen Verein- barungen verstoßen.

30. Abgeordnete Wann plant die Bundesregierung, Regelungen ge- Dr. Sahra gen die Umgehung der Grunderwerbsteuer mit- Wagenknecht hilfe von Share Deals zu beschließen, und was ge- (DIE LINKE.) nau sehen diese Regelungen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung vor?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 9. Oktober 2020

Die Bundesregierung hat zur Eindämmung missbräuchlicher Steuerge- staltungen in der Grunderwerbsteuer (Share Deals) den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes am 31. Juli 2019 beschlossen. Das Gesetzesvorhaben befindet sich im parlamentarischen Verfahren (siehe Bundestagsdrucksache 19/21517). In dem Regierungsentwurf sind zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen in der Grunderwerbsteuer unter anderem folgende Einzelmaßnahmen vorgesehen: • In den Ergänzungstatbeständen Absenkung der 95 Prozent-Grenze auf 90 Prozent, • Einführung eines neuen Ergänzungstatbestands zur Erfassung von Anteilseignerwechseln bei Kapitalgesellschaften in Höhe von min- destens 90 Prozent, • Verlängerung der Fristen von fünf auf zehn Jahre, • Anwendung der Ersatzbemessungsgrundlage auf Grundstücksverkäu- fe im Rückwirkungszeitraum von Umwandlungsfällen, • Verlängerung der Vorbehaltensfrist in § 6 des Grunderwerbsteuerge- setzes auf fünfzehn Jahre. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 39 – Drucksache 19/23454

31. Abgeordneter Welche Informationen liegen der Bundesregie- rung mit Blick auf die im Jahr 2015 vom US-Mi- (DIE LINKE.) litär angekündigte Schließung der Barton-Kaserne in Ansbach spätestens zum Jahr 2021 (vgl. Frän- kische Landeszeitung vom 14. Mai 2015) vor, und in welchem Rahmen unterstützt die Bundesregie- rung eine rasche zivile Umnutzung im Sinne des Beschlusses des Stadtrats Ansbach vom Januar 2017, auf dieser Bundesliegenschaft die Erweite- rung der örtlichen Hochschule sowie die Schaf- fung von Wohnraum umzusetzen (vgl. www.b r.de/nachrichten/bayern/ansbacher-stadtrat-beschl iesst-zukunft-der-barton-kaserne.68vk6e1j74wk0 ctr6mv3adhp68vk4)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 15. Oktober 2020

Zu dem in der Presse im Jahr 2015 erwähnten Freigabetermin im Jahr 2021 hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) keine kon- kreten Erkenntnisse. Eine förmliche Freigabeerklärung der US-Streit- kräfte liegt der BImA bisher nicht vor. Spätestens wenn die Freigabe an- gekündigt wird, werden die Gespräche mit der Stadt Ansbach zu Nach- nutzungsmöglichkeiten der Liegenschaft aufgenommen. Nur wenn fest- steht, dass kein Bedarf des Bundes besteht, können der Freistaat und die Stadt den Erstzugriff geltend machen und Verhandlungen zum Erwerb der Liegenschaft gemäß der Verbilligungsrichtlinie aufgenommen wer- den.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat

32. Abgeordnete Mit welchem Einsatzgerät (Schiffe, Fahrzeuge, Fluggeräte u. a.) sind deutsche Einsatzkräfte der- (BÜNDNIS 90/ zeit am Frontex-Einsatz „Poseidon“ in der Ägäis DIE GRÜNEN) beteiligt, und welchen Aktionsradius hat der von der Bundespolizei eingesetzte Helikopter im Rah- men des Frontex-Einsatzes (www.br.de/br-fernse hen/sendungen/euroblick/euroblick-frontex-griech enland-100.html)?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 14. Oktober 2020

Die Bundespolizei setzt derzeit zwei Kontroll- und Streifenboote im Rahmen der Joint Operation Poseidon ein. Ein Hubschrauber der Bun- despolizei befindet sich derzeit nicht im Einsatz für die Europäische Grenz- und Küstenwache Frontex. Drucksache 19/23454 – 40 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

33. Abgeordnete Inwiefern sind nach Kenntnis der Bundesregie- Luise Amtsberg rung deutsche Einsatzkräfte, die im Rahmen von (BÜNDNIS 90/ Frontex oder der NATO-Einsätze in der Ägäis DIE GRÜNEN) eingesetzt waren, Augenzeugen von sogenannten „Pushbacks“ an der griechischen Seegrenze (www.rnd.de/politik/migranten-zuruck-aufs-mee r-geschickt-schwere-vorwurfe-gegen-griechenlan d-FSMBISRU5UF54KTMZ3R2C7SM2A.html) geworden?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 14. Oktober 2020

Zur Beobachtung von Vorfällen im Sinne der Fragestellung im Rahmen des NATO-Einsatzes in der Ägäis wird auf die Antwort der Bundesre- gierung auf die Schriftliche Frage auf Bundestagsdrucksache 19/20374 (Frage 26), auf die Antwort der Bundesregierung auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten auf Bundestagsdrucksache 19/21517 (Frage 84) sowie auf die Antwort der Bundesregierung auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Andrej Hunko auf Bundestags- drucksache 19/21928 (Frage 32) verwiesen. Im Rahmen von Einsätzen der Europäischen Grenz- und Küstenwache Frontex eingesetzte deutsche Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte sind nicht Augenzeuge von Vorfällen im Sinne der Fragestellung gewor- den.

34. Abgeordnete Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung Luise Amtsberg zu Einsatzberichten und Protokollen seitens (BÜNDNIS 90/ Frontex vor, in denen mutmaßliche sogenannte DIE GRÜNEN) „Pushbacks“ in der Ägäis thematisiert werden, und inwiefern ist hieraus ersichtlich, dass Front- ex-Einsatzkräfte Augenzeugen von diesen wurden oder an diesen selbst beteiligt waren?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 14. Oktober 2020

Der Bundesregierung sind derartige Einsatzberichte und Protokolle der Europäischen Agentur für die Grenz-und Küstenwache Frontex nicht be- kannt.

35. Abgeordnete Hat die griechische Küstenwache nach Kenntnis Luise Amtsberg der Bundesregierung seit Beginn des Frontex-Ein- (BÜNDNIS 90/ satzes „Poseidon“ deutsche Einsatzkräfte dazu DIE GRÜNEN) aufgefordert, Personen oder Boote in Richtung Türkei abzudrängen oder zu schleppen (soge- nanntes „tauen“), und wenn ja, inwiefern? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 41 – Drucksache 19/23454

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 13. Oktober 2020

Eine Anweisung der griechischen Küstenwache, Personen oder Boote in Richtung Türkei abzudrängen oder zu schleppen, ist nicht an deutsche Einsatzkräfte ergangen.

36. Abgeordnete Schalten Frontex-Einsatzkräfte nach Kenntnis der Luise Amtsberg Bundesregierung die Geolokalisierungs-Trans- (BÜNDNIS 90/ ponder der Schiffe und Flugzeuge (insbesondere DIE GRÜNEN) AIS/ADSB) aus, und wenn ja, warum?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 13. Oktober 2020

Der Bundesregierung ist ein derartiges Vorgehen nicht bekannt.

37. Abgeordnete Inwiefern ist es nach Kenntnis der Bundesregie- Luise Amtsberg rung zutreffend, dass bei dem Vorfall am 8. Juni (BÜNDNIS 90/ 2020, bei dem deutsche NATO-Einsatzkräfte die DIE GRÜNEN) „Übergabe eines Schlauchbootes mit Personen an Bord von der griechischen an die türkische Küs- tenwache“ beobachtet haben (vgl. Anlage zu mei- ner Schriftlichen Frage 26 auf Bundestagsdruck- sache 19/20374), auch mindestens ein Schiff der EU-Grenzschutzagentur Frontex zugegen war, und inwiefern hat die Crew der „FGS Berlin“ nach Kenntnis der Bundesregierung auch bei wei- teren beobachteten sogenannten „Pushbacks“ Frontex-Schiffe vor Ort gesichtet?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 13. Oktober 2020

Die Beantwortung der Frage kann nicht offen erfolgen. Eine öffentliche Bekanntgabe von Informationen im Sinne der Fragestellung könnte nachteilige Auswirkungen auf die Nato-Aktivität in der Ägäis sowie für die bilateralen Beziehungen von Deutschland und Griechenland haben und somit für die Interessen der Bundesrepublik Deutschland nachteilig sein. Deswegen wird auf die beigefügte „VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH“ eingestufte Anlage verwiesen.*

38. Abgeordnete Haben nach Kenntnis der Bundesregierung Fron- Luise Amtsberg tex-Beamtinnen und -Beamte das Aussetzen von (BÜNDNIS 90/ Asylsuchenden auf Rettungsinseln in der Ägäis DIE GRÜNEN) beobachtet, und wenn ja, inwiefern?

* Die Bundesregierung hat die Antwort als „VS – NUR FÜR DEN DIENSRGEBRAUCH“ eingestuft. Die Antwort ist im Parlamentssekretariat des Deutschen Bundestages hinterlegt und kann dort von Berechtigten eingesehen werden. Drucksache 19/23454 – 42 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 13. Oktober 2020

Deutsche Frontex-Einsatzkräfte haben keine derartigen Beobachtungen gemacht. Darüberhinausgehende Erkenntnisse liegen der Bundesregie- rung nicht vor.

39. Abgeordnete Wann (bitte Liste mit Datum und Gesprächspart- Dr. Franziska nern auf beiden Seiten) haben sich der Bundes- Brantner minister des Innern, für Bau und Heimat, Horst (BÜNDNIS 90/ Seehofer, und die Leitungsebene des Bundesmi- DIE GRÜNEN) nisteriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in den letzten sechs Monaten mit anderen EU- Mitgliedstaaten getroffen (physisch oder digital), um die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems zu besprechen?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 14. Oktober 2020

Die Gespräche des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat und der Leitungsebene des BMI mit den EU-Mitgliedstaaten zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) sind einem höchst sensiblen, laufenden EU-Gesetzgebungsprozess zuzuordnen. Die in den vergangenen sechs Monaten geführten Gespräche wurden teilweise zur Vorbereitung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und im Wesentli- chen sogar während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zur Vorberei- tung der Verhandlungen in den Gremien des Rates abgehalten. Sie ste- hen daher in einem unmittelbaren Zusammenhang mit den nun begonne- nen Verhandlungen zur GEAS-Reform und zum neuen Migrations- und Asylpaket der Europäischen Kommission. Sie unterliegen dem Kernbe- reich exekutiver Eigenverantwortung. Die Vertraulichkeit der Beratun- gen auf hoher politischer Ebene ist entscheidend für den Schutz der aus- wärtigen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Fall betrifft dies auch die Frage, wann und mit wem gesprochen wurde. Wür- den diese unter der Annahme gegenseitiger Vertraulichkeit geführten Gespräche Dritten bekannt – dies umfasst auch eine Weitergabe an das Parlament – würden die Gesprächspartner einem zukünftigen Zusam- mentreffen nicht mehr in gleicherweise offen gegenüberstehen.

40. Abgeordnete Welche Summe ist aus den freigegebenen Sandra 59,9 Mio. Euro aus dem Haushaltstitel Bubendorfer-Licht 0628 811 11-045 (Erwerb von Fahrzeugen) zum (FDP) Stichtag 1. September 2020 bereits abgerufen worden, die für die ergänzende Ausstattung des Katastrophenschutzes durch den Bund gedacht waren, und wie viele Katastrophenschutzbehör- den hat diese Maßnahme erreicht (bitte nach Bun- desländern aufschlüsseln)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 43 – Drucksache 19/23454

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 13. Oktober 2020

Die Mittel aus dem Titel 0628 811 11 i. H. v. 59,9 Mio. Euro sind in vollem Umfang in verschiedenen Beschaffungsmaßnahmen gebunden. Erste Auslieferungen werden ab Mitte Oktober 2020 erfolgen. Insoweit haben diese Mittel in Form von ergänzender Ausstattung des Katastro- phenschutzes der Länder noch nicht die unteren Katastrophenschutzbe- hörden erreicht.

41. Abgeordnete Welche Mittel und für welchen Zweck wurden Sandra aus dem Haushaltstitel 0628 684 01-045 (Umset- Bubendorfer-Licht zung Konzeption Zivile Verteidigung/Laborkon- (FDP) zept 5000) zum Stichtag 1. September 2020 abge- rufen (bitte nach Hilfsorganisationen aufschlüs- seln)?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 13. Oktober 2020

Zum Stichtag 1. September 2020 wurden noch keine Mittel aus dem Haushaltstitel 0628 684 01 durch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) als Zuwendungsvertragspartner abgerufen. Das DRK hat einen Mittelab- fluss i. H. v. 5 bis 6 Mio. Euro bis Jahresende prognostiziert. Das DRK hat angekündigt, zeitnah erste Mittel abzurufen.

42. Abgeordneter Welche Maßnahmen sieht der Nationale Aktions- plan Integration (NAP-I) vor, um die Arbeitsbe- (FDP) dingungen der Lehrkräfte und somit die Integrati- onsmaßnahmen kurzfristig und langfristig zu ver- bessern?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 9. Oktober 2020

Das Themenforum „Sprachförderung“ im Rahmen des Nationalen Akti- onsplans Integration (NAP-I) der Bundesregierung hat sich umfassend mit Möglichkeiten zur Sprachförderung befasst. Die Sprachvermittlung im Rahmen der Integrationskurse war dabei ein wichtiger, aber kein aus- schließlicher Aspekt, der u. a. unter Beteiligung von Interessenvertretun- gen von Lehrkräften diskutiert wurde. Der Bericht des Themenforums, der beim Integrationsgipfel der Bundes- kanzlerin am 19. Oktober 2020 vorgestellt und anschließend veröffent- licht wird, geht auf die Förderung und Qualifizierung von Lehrkräften an verschiedenen Stellen ein, beispielsweise hinsichtlich der Nutzung di- gitaler Medien im Sprachkurs und der Zusatzqualifizierung „Lern- schwierigkeiten im Unterricht mit Schwerpunkt Trauma“. Auswahl, Einsatz und Vergütung der Lehrkräfte liegen im Übrigen in der Verantwortung der Träger von Integrationskursen. Eine Diskussion dieser Bedingungen war im Rahmen des breit angelegten Konsultations- Drucksache 19/23454 – 44 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

prozesses unter Einbindung der Zivilgesellschaft nicht angezeigt. Unab- hängig von den Prozessen im Rahmen des NAP-I sind die Arbeitsbedin- gungen und eine angemessene Bezahlung von Lehrkräften durch die In- tegrationskursträger ein wichtiges Anliegen der Bundesregierung. So- weit Einflussmöglichkeiten des für die Administration der Integrations- kurse zuständigen Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge bestehen, wird versucht, diese zu nutzen. Bereits getroffene Maßnahmen zeigen auch Wirkung, wie z. B. das An- reizsystem Alphabetisierung oder die in der Integrationskursverordnung verankerte Vergütungsuntergrenze für Honorarlehrkräfte.

43. Abgeordneter Wie schätzt die Bundesregierung die strukturel- Peter Heidt len, personellen und finanziellen Ressourcen der (FDP) Kommunen ein, um die zentrale Voraussetzung einer gelingenden kommunalen Integrationspoli- tik gewährleisten zu können?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Volkmar Vogel vom 9. Oktober 2020

Nach Artikel 104a Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) tragen Bund und Länder gesondert die Ausgaben, die sich aus der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ergeben. Die Kommunen sind hierbei staatsorganisations- rechtlich Teile der jeweiligen Länder, die für eine den zu erfüllenden Aufgaben angemessene Finanzausstattung ihrer Kommunen zuständig sind. In der besonderen Flüchtlingssituation 2015/2016 hat der Bund im Rahmen seiner verfassungsrechtlichen Möglichkeiten die Länder und Kommunen in erheblichem Umfang finanziell unterstützt, auch im Be- reich der Integrationskosten. Im vergangenen Jahr hat der Bund Länder und Kommunen bei den Flüchtlings- und Integrationskosten mit 6,3 Milliarden Euro unterstützt, darunter rund 2,4 Milliarden Euro für die Integrationspauschale und 1,9 Milliarden Euro anteilig für Kosten der Unterkunft und Heizung. Die zentralen Voraussetzungen einer gelingenden kommunalen Integra- tionspolitik, zu denen unter anderem der Deutschspracherwerb und die arbeitsmarktliche Integration von Neuzuwanderern gehören, werden durch Rechtsetzungen und Maßnahmen des Bundes gestaltet, durch den Bund bzw. aus Beitragsmitteln der Bundesagentur für Arbeit (BA) fi- nanziert und vor Ort u. a. durch Personal des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agenturen für Arbeit sowie der Jobcenter umgesetzt. Die Förderung die- ser Integrationsmaßnahmen erfolgt zusätzlich zu der finanziellen Entlas- tung der Länder und Kommunen von ihren flüchtlingsbezogenen Ausga- ben durch den Bund im Rahmen der Umsatzsteuerverteilung. Die ebenfalls bundesfinanzierte Migrationsberatung für erwachsene Zu- wanderinnen und Zuwanderer sowie die Jugendmigrationsdienste (MBE und JMD) ergänzen dieses Angebot und werden auf kommunaler Ebene durch die Wohlfahrtsverbände als Träger umgesetzt. Zu den kommunal pflichtigen Aufgaben gehört die Bereitstellung einer leistungsfähigen Bildungsinfrastruktur. Auch hieran hat sich der Bund in den letzten Jahren finanziell verstärkt beteiligt (Kita-Ausbau; Digitali- sierung von Schulen). Ermöglicht wurde dies durch die Erweiterung von Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 45 – Drucksache 19/23454

Art. 104c GG im Jahr 2019, wonach der Bund den Ländern Finanzhilfen für gesamtstaatlich bedeutsame Investitionen der Länder und Gemein- den in die kommunale Bildungsinfrastruktur gewähren darf. Kommunale Integrationspolitik ist darüber hinaus eine freiwillige Selbstverwaltungsaufgabe, deren organisatorische und personelle Auf- stellung in den deutschen Städten, Gemeinden und Landkreisen sehr stark differiert. Vielfach etabliert sind inzwischen kommunale Integrati- onsbeauftragte, weit verbreitet ebenso kommunale bzw. regionale Inte- grationskonzepte. In den letzten 15 Jahren nutzen Kommunen verstärkt auch ein kommunales Integrationsmonitoring. Programme und Modellprojekte des Bundes, aber auch der Wirtschaft und der Stiftungen unterstützen im Weiteren vielfältige integrationspoli- tische Förderziele auf kommunaler Ebene, die von Begegnungs- und Qualifizierungsprojekten, über Projekte zur Förderung von sozialer Teil- habe bis hin zu städtebaulich-sozialen Belangen in den Fördergebieten des Bund-Länder-Programms „Sozialer Zusammenhalt“ reichen.

44. Abgeordneter Welche nachgeordneten Behörden, Gesellschaften Torsten Herbst und Ämter sind seit Beginn der 19. Legislaturpe- (FDP) riode in den einzelnen Bundesministerien jeweils neu gegründet worden, und wie viele Planstellen entfallen auf diese neu gegründeten nachgeordne- ten Behörden (bitte jeweils einzeln aufschlüs- seln)?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Markus Richter vom 15. Oktober 2020

Unter Planstellen im Sinne der Frage werden Planstellen und Stellen (ohne Ersatz[plan]stellen) gemäß des Haushaltsplans 2020 bzw. 1. Re- gierungsentwurfs des Haushaltsplans 2021 (Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten) verstanden, um sämtliche Beschäftigte, d. h. sowohl Beamte als auch Tarifbeschäftigte zu erfassen. Dies entspricht dem Vor- gehen im Teilungskostenbericht der Bundesregierung zum Berlin/Bonn- Gesetz und bei vergleichbaren parlamentarischen Anfragen. Die Antwort auf die Frage kann der nachstehenden Tabelle entnommen werden:

Ressort Bundesbehörde bzw. Planstellen (Name) Institution (Name) Auswärtiges Amt Bundesamt für Auswärtige 364 (Plan-)stellen Angelegenheiten (BfAA)1 Bundesministerium Fernstraßen-Bundesamt für Verkehr und digi- (FBA) 151 tale Infrastruktur Autobahn GmbH des Bundes 161 Bundesministerium Kommando Hubschrauber 302 der Verteidigung 1 Errichtung zum 1. Januar 2021 Drucksache 19/23454 – 46 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

45. Abgeordnete Wie bewertet die Bundesregierung das Missver- Nicole Höchst hältnis, welches nach meiner Ansicht durch die (AfD) Tatsache entstanden ist, dass illegale Grenzüber- tritte, welche oft ohne Papiere erfolgen, völlig straffrei bleiben (www.welt.de/politik/deutschlan d/article148038420/Polizei-will-illegale-Einreise n-straffrei-machen.html) während bis auf Sach- sen-Anhalt alle Bundesländer, auf Anraten von der Bundeskanzlerin Dr. , ein Min- destbußgeld von 50 Euro bei Missachtung der Maskenpflicht verlangen?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 13. Oktober 2020

Gegen Nicht-EU-Bürger, die ohne einen anerkannten und gültigen Pass oder Passersatz oder Ausweisersatz in die Bundesrepublik Deutschland einreisen oder sich im Bundesgebiet aufhalten oder ohne den erforderli- chen Aufenthaltstitel in das Bundesgebiet einreisen oder sich ohne den erforderlichen Aufenthaltstitel im Inland aufhalten und vollziehbar aus- reisepflichtig sind, eine Ausreisefrist nicht gewährt wurde oder diese ab- gelaufen ist und deren Abschiebung nicht ausgesetzt ist, besteht der An- fangsverdacht der Begehung einer Straftat nach § 95 Absatz 1 Num- mer 1, 2 oder 3 des Gesetzes über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (AufenthG). Zur Einleitung und Durchführung von entsprechenden Ermittlungsverfahren sind die Strafverfolgungsbehörden bei einem Anfangsverdacht nach dem Legalitätsprinzip verpflichtet (§ 152 Absatz 2 der Strafprozessordnung – StPO). Zu Maßnahmen, die von den Bundesländern nach dem Infektionsschutz- gesetz erlassen werden, nimmt die Bundesregierung grundsätzlich keine Stellung.

46. Abgeordneter Wie viele Asservate hat die Zentrale Stelle für In- Manuel Höferlin formationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) (FDP) für deutsche Sicherheitsbehörden – ggf. im Rah- men der Amtshilfe – seit Gründung untersucht oder anderweitig bearbeitet?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Markus Richter vom 12. Oktober 2020

Soweit parlamentarische Anfragen Umstände betreffen, die aus Gründen des Staatswohls geheimhaltungsbedürftig sind, hat die Bundesregierung zu prüfen, ob und auf welche Weise die Geheimhaltungsbedürftigkeit mit dem parlamentarischen Informationsanspruch in Einklang gebracht werden kann. Im vorliegenden Fall ist die Bundesregierung zu der Einschätzung ge- langt, dass eine Antwort zur Frage, wie viele Asservate bei der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) seit ihrer Gründung für deutsche Sicherheitsbehörden untersucht oder anderweitig bearbeitet wurden, nicht erfolgen kann. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 47 – Drucksache 19/23454

Die Bekanntgabe der konkreten Anzahl der in Rede stehenden Asservate würde weitgehende Rückschlüsse auf die Arbeitsweise und damit mittel- bar auch auf die technische Ausstattung und das Aufklärungspotential der deutschen Sicherheitsbehörden zulassen. Dadurch könnte die Fähig- keit, nachrichtendienstliche Erkenntnisse zu gewinnen, in erheblicher Weise negativ beeinflusst werden. Die Gewinnung von Informationen durch technische Aufklärungsmaßnahmen ist für die Sicherheit der Bun- desrepublik Deutschland und für die Aufgabenerfüllung der Sicherheits- behörden jedoch unerlässlich. Eine VS-Einstufung und Weiterleitung der angefragten Informationen an die Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages kommt angesichts ihrer Brisanz im Hinblick auf die Bedeutung der technischen Aufklärung für die Aufgabenerfüllung der Sicherheitsbehörden des Bundes nicht in Betracht. Auch ein geringfügiges Risiko des Bekanntwerdens derart sen- sibler Informationen kann unter keinen Umständen hingenommen wer- den. Die angefragten Inhalte beschreiben die technischen Fähigkeiten der Si- cherheitsbehörden des Bundes in einem durch den Bezug auf bestimmte Produkte derartigen Detaillierungsgrad, dass eine Bekanntgabe auch ge- genüber einem begrenzten Kreis von Empfängern ihrem Schutzbedürf- nis nicht Rechnung tragen kann. Bei einem Bekanntwerden der schutz- bedürftigen Information wäre kein Ersatz durch andere Instrumente möglich. Daraus folgt, dass die erbetenen Informationen zur Anzahl der durch ZITiS bearbeiteten Asservate für die deutschen Sicherheitsbehörden der- artig schutzbedürftige evidente Geheimhaltungsinteressen berühren, dass auch das geringfügige Risiko eines Bekanntwerdens, wie es auch bei einer Übermittlung dieser Informationen an die Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages nicht ausgeschlossen werden kann, aus Staatswohlgründen vermieden werden muss. In der Abwägung des par- lamentarischen Informationsrechts der Abgeordneten einerseits und der staatswohlbegründeten Geheimhaltungsinteressen andererseits muss das parlamentarische Informationsrecht daher ausnahmsweise zurückstehen.

47. Abgeordneter Inwieweit engagiert sich die Bundesregierung bei Martin Hohmann der Bekämpfung der Clan-Kriminalität, indem die (AfD) Landesbehörden befähigt werden, unterstützt etwa vom BMI (vgl. Bund-Länder-Initiative, Seehofer verspricht mehr Personal für Kampf ge- gen Clan-Kriminalität, in Handelsblatt Online vom 21. Mai 2019), Bundeskriminalamt oder vom Bundesamt für Verfassungsschutz, bundesweit ab- gestimmt zu agieren, denn das Phänomen der kri- minellen Familienclans ist mittlerweile in fast al- len Ländern präsent (vgl. Uwe Schünemann, Pres- semitteilung vom 25. November 2019), und der rechtstreue Bürger wird als Opfer, die deutsche Gesellschaft als Beute und unsere Gesetze und Regeln als nicht verbindlich betrachtet (Handels- blatt, a. a. O.)? Drucksache 19/23454 – 48 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 13. Oktober 2020

Als Ergebnis der Erörterungen zwischen den Polizeien des Bundes und der Länder zur Entwicklung einer bundeseinheitlichen Strategie zur ef- fektiven Bekämpfung der Clankriminalität erfolgte im Sommer 2019 die Einrichtung der Bund-Länder-Initiative Clankriminalität (BLICK). Ne- ben den teilnehmenden Ländern sind auf Bundesebene die Bundespoli- zei, das Zollkriminalamt und das Bundeskriminalamt darin vertreten. Ziel der Initiative ist eine intensivierte Bekämpfung der Clankriminalität unter Gesamtkoordination des Bundeskriminalamtes. Ein Fokus liegt hierbei insbesondere in den Bereichen Auswertung/Ermittlungen, Lage- darstellung und internationale Zusammenarbeit. Durch die Verstetigung des länder- und behördenübergreifenden Austauschs innerhalb der BLICK wurde ein Rahmen zur gegenseitigen Unterstützung und Befähi- gung sowie Ermöglichung einer abgestimmten Vorgehensweise bei der Bekämpfung der Clankriminalität geschaffen.

48. Abgeordneter Wie viele Wohnungseinbruchdiebstähle oder Martin Hohmann Diebstähle aus Wohnungen wurden in den letzten (AfD) fünf Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung jeweils verübt, und welcher Anteil davon wurde jeweils aufgeklärt?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 13. Oktober 2020

Die nachfolgende Tabelle wurde auf Basis der Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) erstellt und enthält die erbetenen Informationen für die Jahre 2015 bis 2019. Für die Auswertung wurden die PKS- Schlüssel 435*00 „Wohnungseinbruchdiebstahl §§ 244 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 4, 244a Strafgesetzbuch (StGB)“ sowie *35*00 „Diebstahl insge- samt in/aus Wohnungen“ genutzt. Der „Diebstahl in/aus Wohnungen“ umfasst zum Beispiel auch Einschleichdiebstähle bei geöffneter Woh- nungstür oder Diebstähle in Wohnungen, wenn sich eine Person berech- tigt dort aufhält.

Fallzahlen Fallzahlen AQ WED1 AQ2 Diebstahl in/aus Diebstahl in/aus (Schlüssel WED Wohnung Wohnung 435*00) (Schlüssel *35*00) 2015 167.136 15,2 221.708 23,2 2016 151.265 16,9 204.667 24,7 2017 116.540 17,8 165.879 26,8 2018 97.504 18,1 142.824 27,4 2019 87.145 17,4 131.091 27,9 1 Wohnungseinbruchdiebstahl 2 Aufklärungsquote Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49 – Drucksache 19/23454

49. Abgeordneter Welchen Anteil haben nach Kenntnis der Bundes- Martin Hohmann regierung Eigentumsdelikte wie Geldwäsche, (AfD) Hehlerei u. Ä. an dem Gesamtvolumen der Clan- Kriminalität, und in welchem Umfang sind nach Kenntnis der Bundesregierung illegale Gewinne von Clan-Kriminalität erfolgreich abgeschöpft worden?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 14. Oktober 2020

Justizstatistische Daten im Sinne der Fragestellung liegen nicht vor, da in den vom Statistischen Bundesamt auf Basis der Rechtspflegestatisti- ken der Länder zusammengestellten Statistiken keine der Fragestellung entsprechende Differenzierung vorgenommen wird. Nach dem vom Bundeskriminalamt veröffentlichten Bundeslagebild Or- ganisierte Kriminalität für das Jahr 2018 werden 45 Verfahren aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität ein Bezug im Sinne der Frage- stellung zugeordnet. Zwölf dieser Verfahren (26,7 Prozent) werden in Zusammenhang mit Eigentumskriminalität gebracht. Geldwäsche ist kein Eigentumsdelikt, sondern stellt einen eigenen Kri- minalitätsbereich dar. Im Jahr 2018 wurde ein Ermittlungsverfahren mit einem Bezug im Sinne der Fragestellung eingeleitet. In den insgesamt 45 Verfahren wurden circa 22 Mio. Euro vorläufig durch den Staat gesi- chert. Bezogen auf Gruppierungen, die im Bereich der Eigentumskrimi- nalität tätig waren, wurden ca. 10 Mio. Euro (ca. 45 Prozent) vorläufig durch den Staat gesichert. Darüber hinaus liegen der Bundesregierung keine Informationen im Sin- ne der Fragestellung vor.

50. Abgeordneter Welche Hinweise auf Aktivitäten ausländischer Geheimdienste, die christliche Flüchtlinge und (fraktionslos) Migranten in Deutschland ausspionieren, liegen dem Bundesinnenministerium und den ihm unter- stellten Behörden aus den letzten sechs Jahren vor (vgl. hierzu die Enttarnung des ägyptischen Spi- ons im Juli 2020, welcher nicht nur Oppositio- nelle, sondern auch Kopten ausspioniert haben soll, s. u. a. www.welt.de vom 10. Juli 2020)?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 14. Oktober 2020

Wie im Verfassungsschutzbericht 2019 ausgeführt (S. 307 ff.), können neben in Deutschland lebenden Oppositionellen auch andere ägyptisch- stämmige Personen, darunter Angehörige der christlichen koptischen Gemeinden, in den Fokus der ägyptischen Nachrichtendienste geraten. Gleichwohl liegen hierzu keine Erkenntnisse zu konkreten Fällen vor. Zu Aktivitäten anderer Nachrichtendienste, speziell gegen Christen und Migranten, liegen dem Bundesamt für Verfassungsschutz keine Erkennt- nisse vor. Drucksache 19/23454 – 50 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Beim Bundeskriminalamt wurden keine Ermittlungsverfahren geführt, die eine Ausspähung christlicher Flüchtlinge und Migranten in Deutsch- land durch ausländische Nachrichtendienste zum Gegenstand hatten.

51. Abgeordnete Inwiefern wurde (gegebenenfalls nach Kenntnis Dr. der Bundesregierung) in Deutschland, wie von In- (BÜNDNIS 90/ terpol empfohlen, eine sogenannte „National DIE GRÜNEN) Environmental Security Task Force“ (NEST) (www.interpol.int/Crimes/Environmental-crime/O ur-response-to-environmental-crime) gegründet, oder sind der Bundesregierung vergleichbare nati- onale Zusammenschlüsse unter Beteiligung von Polizei, Zoll, Umweltbehörden, Staatsanwälten, Nichtregierungsorganisationen und internationa- len Partnern bekannt?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Günter Krings vom 9. Oktober 2020

Der Grundgedanke des sogenannten „National Environmental Security Task Force“ (NEST)-Konzepts von Interpol besteht in einer engen Zu- sammenarbeit der mit dem Thema befassten Experten und Entschei- dungsträger und wird durch einen ressortübergreifenden Bekämpfungs- ansatz gegen Umweltkriminalität auf Bundesebene seit Jahren prakti- ziert. Erfindet seinen Ausdruck im Informationsaustausch zwischen den Strafverfolgungs- und den zuständigen Verwaltungsbehörden sowie in gemeinsamen Koordinationsmaßnahmen und Lageerörterungen. Haupt- sächliche Kooperationspartner sind das Bundeskriminalamt, das Zollkri- minalamt, das Bundesamt für Naturschutz, das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Güterverkehr und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Auf Ebene der Bundesländer regeln nach Kenntnis der Bundesregierung interministerielle Erlasse insbesondere zwischen den Ressorts Justiz, Umwelt und Inneres die Zusammenarbeit zwischen den für die Bekämp- fung von Umweltkriminalität zuständigen Strafverfolgungs- und Ver- waltungsbehörden. Hier finden ebenfalls gemeinsame Arbeitsbespre- chungen und ein Erfahrungsaustausch auf lokaler und überregionaler Ebene statt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 51 – Drucksache 19/23454

52. Abgeordneter Wann wird die Bundesregierung vor dem Hinter- Dr. Konstantin von grund nochmals neuer Erkenntnisse über Exporte Notz von Überwachungs- und Zensursoftware deut- (BÜNDNIS 90/ scher Firmen wie der FinFisher GmbH (vgl. Ger- DIE GRÜNEN) man-made FinSpy spyware found in Egypt, and Mac and Linux versions revealed, abrufbar unter: www.amnesty.org/en/latest/research/2020/09/ger man-made-finspy-spyware-found-in-egypt-and-m ac-and-linux-versions-revealed/) ihre Kooperation mit diesen Firmen, beispielsweise für die Erstel- lung von Überwachungstechnologien für deutsche Bundesbehörden, einstellen, wie dies seit langem gefordert wird (vgl. u. a. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „IT-Sicherheit stär- ken, Freiheit erhalten, Frieden sichern“ auf Bun- destagsdrucksache 19/1328)?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Markus Richter vom 12. Oktober 2020

Beschaffungen für Bundesbehörden erfolgen nach Maßgabe des gelten- den Rechtsrahmens. Hinsichtlich des Vergaberechts sind für Beschaffun- gen von Liefer- und Dienstleistungen oberhalb der maßgeblichen EU- Schwellenwerte der vierte Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbe- schränkungen (GWB), die Vergabeverordnung (VgV) sowie im Bereich Verteidigung und Sicherheit darüber hinaus die Vergabeverordnung Ver- teidigung und Sicherheit (VSVgV) einschlägig. Im Rahmen von Be- schaffungen von am Markt verfügbaren IT-Lösungen, beispielsweise im Bereich der informationstechnischen Überwachung, durch Sicherheits- behörden des Bundes werden die eingegangenen Angebote anhand der vom öffentlichen Auftraggeber vorzugebenden Leistungsbeschreibung sowie die Eignung des/der Anbieter/s anhand der ebenfalls vorzugeben- den Eignungskriterien unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Be- stimmungen geprüft. Öffentliche Aufträge werden nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben. Öffentliche Auftraggeber können darüber hinaus für die Ausführung eines Auftrags Bedingungen zum Schutz der Vertraulichkeit von Informationen stellen.

53. Abgeordnete Welche Maßnahmen wird die Bundesregierung zur Umsetzung des am 18. September 2020 von (BÜNDNIS 90/ der Europäischen Kommission vorgelegten Akti- DIE GRÜNEN) onsplans gegen Rassismus (www.ec.europa.eu/inf o/sites/info/files/a_union_of_equality_eu_action_ plan_against_racism_2020_-2025_en.pdf) ergrei- fen, und welche Auswirkungen bzw. Änderungen am Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus (NAP-R) sind aufgrund des vorgelegten Aktions- plans der EU-Kommission vorgesehen? Drucksache 19/23454 – 52 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Volkmar Vogel vom 9. Oktober 2020

Die Bundesregierung hat zu dem kürzlich am 18. September 2020 be- kannt gewordenen Aktionsplan gegen Rassismus der Europäischen Kommission noch keine „Maßnahmen“ zur „Umsetzung“ ergriffen. „Änderungen“ am Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus sind grund- sätzlich nicht vorgesehen. Im Übrigen wird auf die aktuelle und laufende Arbeit des bereits im März 2020 eingesetzten Kabinettausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus verwiesen; geplant ist hier die Vorlage eines konkreten Maßnahmenkatalogs Ende Oktober 2020.

54. Abgeordneter Wie viele Opfer von Sexualdelikten, bei denen mindestens ein nichtdeutscher Tatverdächtiger be- (AfD) teiligt war, sind seit einschließlich dem Jahre 2015 statistisch erfasst?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 14. Oktober 2020

In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) wurden beim Schlüs- sel 110000 „Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung unter Ge- waltanwendung oder Ausnutzen eines Abhängigkeitsverhältnisses §§ 174, 174a, 174b, 174c, 177, 178 StGB“ (bis 2016) beziehungsweise bei „Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung §§ 174, 174a, 174b, 174c, 177, 178, 184i, 184j StGB“ (ab 2017) bei aufgeklärten Fäl- len, bei denen mindestens ein nichtdeutscher Tatverdächtige (TV) betei- ligt war, folgende Opferzahlen registriert:

Opfer Jahr Opfer aufgeklärte Fälle, bei %-Anteil der Opfer insgesamt denen mindestens ein mit mindestens ei- nichtdeutscher TV be- nem nichtdeutschen teiligt war TV 2015 10.134 3.101 30,6 2016 11.621 4.300 37,0 20171 19.982 8.046 40,3 2018 24.689 9.699 39,3 2019 24.627 9.323 37,9 1 Mit dem „50. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches - Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung“ vom 4. November 2016 wurden im Sexualstrafrecht bis- herige Straftatbestände geändert und neue Straftatbestände geschaffen. Im PKS-Straftaten- katalog erfolgten bereits 2017 erste Umsetzungen. Die weiteren Anpassungen sind im PKS-Straftatenkatalog 2018 enthalten. Dies hat zur Folge, dass der Vergleich der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung mit den Vorjahren nicht bzw. nur eingeschränkt möglich ist.

55. Abgeordneter Wie viele vollendete Tötungsdelikte, bei denen Stephan Protschka mindestens ein nichtdeutscher Tatverdächtiger be- (AfD) teiligt war, sind seit einschließlich dem Jahre 2015 statistisch erfasst? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 53 – Drucksache 19/23454

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 14. Oktober 2020

In der PKS wurden bei vollendetem „Mord, Totschlag und Tötung auf Verlangen“ (Schlüssel: 892500) bei aufgeklärten Fällen, bei denen min- destens ein nichtdeutscher Tatverdächtige (TV) beteiligt war, folgende Fallzahlen registriert:

Jahr aufgeklärte Fälle, bei denen mindestens ein nicht- deutscher Tatverdächtiger beteiligt war 2015 122 2016 159 2017 168 2018 151 2019 141

56. Abgeordnete Wie viele Deckblattmeldungen aus welchen Jah- ren lagen dem vereinsrechtlichen Verbot von (DIE LINKE.) „Combat 18“ am 23. Januar 2020 zugrunde bzw. flossen in diese Entscheidung ein?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Günter Krings vom 9. Oktober 2020

Zur Frage kann die Bundesregierung aus Gründen des Staatswohls keine Auskunft geben. Dies folgt aus der Abwägung der verfassungsrechtlich garantierten Informationsrechte des Deutschen Bundestages und seiner Abgeordneten einerseits mit den negativen Folgen für die künftige Ar- beitsfähigkeit und Aufgabenerfüllung der Nachrichtendienste sowie den daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Sicherheit der Bundesre- publik Deutschland und der Gefährdung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sicherheitsbehörden sowie Grundrechte Dritter anderer- seits. Die Verfassungsschutzbehörden sammeln im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags Informationen und werten sie aus. Weder diese Informationen selbst noch Angaben über eventuelle nachrichtendienstliche Aktivitäten zum Gewinnen solcher Informationen sind ihrem Wesen nach veröffent- lichungsfähig. Auch im Falle eines nicht gegebenen Einsatzes von V-Leuten zu einer extremistischen Gruppierung müsste diese Auskunft verweigert werden, da ansonsten in allen übrigen Fällen aus der Ant- wortverweigerung auf das Vorliegen eines V-Leute-Einsatzes geschlos- sen werden könnte. Mit einer Antwort der Bundesregierung auf diese Schriftliche Frage – auch durch eine Offenlegung unter VS-Einstufung, die in der Geheim- schutzstelle des Deutschen Bundestages einsehbar wäre – entstünde die Gefahr, dass Fähigkeiten, Methoden und Informationsquellen der Ver- fassungsschutzbehörden bekannt würden und damit die Funktionsfähig- keit der Verfassungsschutzbehörden nachhaltig beeinträchtigt wäre. Im Hinblick auf den Verfassungsgrundsatz der wehrhaften Demokratie hält die Bundesregierung Information der angefragten Art für so sensibel, dass selbst ein geringfügiges Risiko des Bekanntwerdens unter keinen Umständen hingenommen werden kann. Drucksache 19/23454 – 54 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Darüber hinaus ließen sich aus der Bekanntgabe solcher Informationen unter Umständen Rückschlüsse auf den Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Nachrichtendienste ziehen. Da sich Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter, die als V-Leute eingesetzt werden, regelmäßig in einem extremistischen und gewaltbereiten Umfeld bewegen, könnte die Preisgabe von eventuellen Einzelheiten ihrer Einsätze und die damit ver- bundene Möglichkeit einer Aufdeckung ihrer Identität dazu führen, dass das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit der betroffe- nen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefährdet wäre. Aufgrund der Hochrangigkeit dieser Rechtsgüter, der möglichen Irreversibilität und der erhöhten Wahrscheinlichkeit ihrer Beeinträchtigung muss jede noch so geringe Möglichkeit des Bekanntwerdens zu Fragen des Einsatzes von V-Leuten ausgeschlossen werden. Die nachrichtendienstliche ver- deckte Arbeitsweise ist dabei aufgrund der damit verbundenen erhebli- chen Risiken durch ein hohes Maß an Vertraulichkeit und Geheimhal- tung geprägt. Rückschlüsse auf die Umstände solcher Einsätze, insbe- sondere auf die Identität der eingesetzten Person bis hin zu einer Enttar- nung, würden diese einschließlich ihrer Angehörigen einer unmittelba- ren und konkreten Gefährdung für Leib, Leben und Freiheit durch das Umfeld, in dem sie sich bewegen oder bewegten, aussetzen. Die Aus- kunft zu einem konkreten Einsatz birgt immer auch das Risiko, dass eine entsprechende Zuordnung zu den eingesetzten Personen erfolgen könn- te. Ein Bekanntwerden ihrer Einsätze ist daher in jedem Fall zu vermei- den. Die konkreten Einsatzumstände gelangen daher auch behördenin- tern nur einem sehr eingeschränkten Personenkreis zur Kenntnis.

57. Abgeordnete Wie positioniert sich die Bundesregierung zu der am 6. Januar 2020 im „Tagesspiegel Online“ vom (AfD) früheren BND-Chef August Hanning getätigten Erklärung, dass der Iran das Potential besäße über von ihm gesteuerte Organisationen in Deutsch- land Terroranschläge zu verüben, und welche Ge- genmaßnahmen werden ggf. ergriffen (vgl. www.t agesspiegel.de/politik/frueherer-bnd-chef-warnt-d er-iran-ist-in-der-lage-terroranschlaege-in-deutsch land-auszufuehren/25391158.html)?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 15. Oktober 2020

Der Bundesregierung liegen derzeit keine Erkenntnisse über konkrete Bestrebungen von durch den Iran gesteuerten Organisationen vor, Ter- roranschläge in Deutschland zu verüben. Gleichwohl kann eine ideologische Nähe zwischen dem iranischen Re- gime bzw. den Revolutionsgarden und der terroristischen Vereinigung „Hizb Allah“ sowohl international als auch in der Bundesrepublik Deutschland angenommen werden, so insbesondere nach der Tötung des Kommandeurs der Quds-Brigaden Qasem Soleimani Anfang des Jahres, nach der auch „Hizb Allah“ Sympathisanten in Sozialen Medien ihre Treue zur Soleimani bekundeten. Der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat hat die Hizb Allah mit Verfügung vom 26. März 2020 verboten (BAnz AT 30. April 2020 B1). Das Verbot ist inzwischen unan- fechtbar. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 55 – Drucksache 19/23454

Zudem stehen die Bundessicherheitsbehörden in dem Kontext der Fra- gestellung generell sowohl untereinander als auch mit den jeweiligen Landesbehörden und internationalen Partnern in einem ständigen Infor- mationsaustausch, um etwaige Gefahren für die Innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland frühzeitig zu erkennen und, falls erforder- lich, notwendige Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu ergreifen.

58. Abgeordnete Trifft die Aussage von August Hanning zu, dass Beatrix von Storch die Al-Quds-Brigaden in den letzten Jahren po- (AfD) tentielle Ziele in der Bundesrepublik Deutschland ausgespäht haben, und welche Erkenntnisse lie- gen der Bundesregierung dazu vor (vgl. www.tag esspiegel.de/politik/frueherer-bnd-chef-warnt-der- iran-ist-in-der-lage-terroranschlaege-in-deutschla nd-auszufuehren/25391158.html)?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 15. Oktober 2020

Nach Kenntnis der Bundesregierung sind geheimdienstlich agierende Quds Force der Iranischen Revolutionsgarden in Deutschland aktiv. Ihre umfangreichen Ausspähungsaktivitäten richten sich insbesondere gegen (pro-)israelische beziehungsweise (pro-)jüdische Ziele. Auch wenn sich eine konkrete Gefährdung von Leib und Leben von Personen oder Ob- jekten bislang nicht feststellen ließ, scheint es prinzipiell möglich, dass diese Ausspähungen zum Zwecke der Vorbereitung von späteren An- schlägen auf die ausgespähten Zielpersonen beziehungsweise Einrich- tung erfolgen. Aus beim Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof geführten Ver- fahren geht hervor, dass im Jahr 2015 in Berlin der ehemalige Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und eine Einrichtung eines jüdi- schen Vereins, in der sich auch eine Synagoge befindet, im Auftrag der Quds-Kräfte ausgespäht wurden. Unter anderem wegen der Ausspähung des ehemaligen Präsidenten der Deutsch-Israelischen Gesellschaft wur- de ein pakistanischer Staatsangehöriger mit Urteil des Kammergerichts vom 27. März 2017 zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten verurteilt. Das Urteil ist zwischenzeitlich rechtskräftig. Sowohl im Januar 2018 als auch im Februar 2019 wurden Exekutivmaß- nahmen durch das BKA im Auftrag des GBA gegen insgesamt elf Per- sonen vollstreckt, die verdächtig sind, im Auftrag der Quds Force nach- richtendienstliche Aktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland entfal- tet zu haben. Im Übrigen wird auf die Antwort der Bundesregierung der Kleinen An- frage der Fraktion DIE LINKE. auf Bundestagsdrucksache 19/7003 ver- wiesen.

59. Abgeordneter Wie viele Faxgeräte stehen den jeweiligen Bun- Dr. Andrew desministerien und dem Bundeskanzleramt zur Ullmann Verfügung (bitte nach Bundesministerien bzw. (FDP) Ressort staffeln), und wozu werden diese in Zei- ten der Digitalisierung benötigt? Drucksache 19/23454 – 56 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort des Staatssekretärs Dr. Markus Richter vom 9. Oktober 2020

Das BMI ist durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der deswegen erlassenen Maßnahmen, derzeit besonders belastet. Um in dieser besonderen Situation die Wahrnehmung der ihm gesetzlich zuge- wiesenen Aufgaben nicht zu gefährden, kann die Antwort zur Schriftli- chen Frage nur auf die in der Beantwortungsfrist recherchierbaren Infor- mationen gestützt werden. Auch eine mögliche Fristverlängerung hätte wegen einer Gefährdung der Aufgabenerfüllung in anderen Bereichen sowie der Anzahl der abzufragenden Behörden keine weiteren Informa- tionen ermöglicht. Die Bundesregierung beantwortet die Frage deshalb wie folgt: Aktuell kommen Faxgeräte noch in allen Ressorts zum Einsatz. Je nach Arbeitsweise des Ressorts (z. B. in Abhängigkeit der Nutzung einer elektronischen Akte) werden derzeit (laut beigefügter Tabelle) noch ca. 900 physische Faxgeräte verwendet. Wesentliche Anwendungsbereiche: Zwingend erforderlich sind Faxgeräte für den Einsatz bei Kryptoverbin- dungen, da für die nach VSA eingestufter Textkommunikation noch kei- ne global funktionierende IT-Lösung zur Verfügung steht. Krypto-Faxe werden für die interne und externe Kommunikation von Verschlusssa- chen bis zum Geheimhaltungsgrad (VS-VERTRAULICH) eingesetzt, bspw. um Schriftgut zwischen den Ministerien zu versenden, welches den besonderen Kriterien der Verschlusssachenanweisung (VSA) unter- liegt. Sie kommen daher bei jedem Ministerium zum Einsatz. Zusätzlich werden bis zu einer vollständigen Digitalisierung aller Kom- munikationsteilnehmer Fax-Geräte überall dort benötigt, wo eine elekt- ronische Signatur/Unterschrift notwendig, aber noch nicht vollumfäng- lich verfügbar ist. Faxgeräte werden zudem benötigt, um für Bürgerinnen und Bürger auch über diesen Kontaktkanal erreichbar zu sein und auch um Barrierefrei- heit zu gewährleisten.

Ressort Anzahl Faxgeräte Bundeskanzleramt wenige Bundesministerium des Innern, für 62 Faxgeräte Bau und Heimat (BMI) Bundesministerium der Finanzen 130 Faxgeräte (BMF) Auswärtiges Amt (AA) 200 physische Faxgeräte 1450 virtuelle Faxgeräte Bundesministerium für Wirtschaft 88 Faxgeräte und Energie (BMWi) Bundesministerium der Justiz und 40 physische Faxgeräte, davon 2 für Verbraucherschutz (BMJV) zur Übertragung von Unterlagen höher VS-NfD; 218 virtuelle Faxgeräte Bundesministerium für Arbeit und 135 Faxgeräte im Einsatz – davon Soziales (BMAS) 2 Krypto-Faxgeräte Bundesministerium der Verteidi- 30 Faxgeräte gung (BMVg) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57 – Drucksache 19/23454

Ressort Anzahl Faxgeräte Bundesministerium für Ernährung 58 physische Faxgeräte und Landwirtschaft (BMEL) 4x analoge Faxgeräte 1x analoge Faxkarte Bundesministerium für Familie, 96 x Scan to Fax: Senioren, Frauen und Jugend (Multifunktionsgeräte) (BMFSFJ) Ferner haben alle Beschäftige Standort-übergreifend die Mög- lichkeit „Email to Fax“ zu nutzen Bundesministerium für Gesundheit 24 Faxgeräte und 26 Multifunkti- (BMG) onsgeräte mit Faxfunktion Bundesministerium für Verkehr 42 Faxgeräte und digitale Infrastruktur (BMVI) Bundesministerium für Umwelt, 126 Arbeitsplatzdrucker und Eta- Naturschutz und nukleare Sicher- genkopierer mit Fax Funktion heit (BMU) 2 VS-Faxgeräte Bundesministerium für Bildung 18 Faxgeräte und Forschung (BMBF) Bundesministerium für wirtschaft- Im BMZ stehen 33 Faxgeräte zur liche Zusammenarbeit und Ent- Verfügung. wicklung (BMZ)

60. Abgeordnete Wie ist der Stand der Erarbeitung der Förderricht- linie für das mit dem Bundeshaushalt 2020 aufge- (BÜNDNIS 90/ legte Förderprogramm „Anpassung urbaner Räu- DIE GRÜNEN) me an den Klimawandel“, für das im Bundeshaus- halt 2020 im Jahr 2019 für den Zeitraum 2020 bis 2023 ein Finanzvolumen in Höhe von 100.000.000 Euro bereitgestellt wurde und aus dem das Förderprogramm „Modellvorhaben zur Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Land“ hervorgegangen ist, und welche Maßnah- men sind über das neue Programm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ förderfä- hig?

Antwort der Staatssekretärin Anne Katrin Bohle vom 14. Oktober 2020

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 1. Juli 2020 den Ansatz für Maßnahmen zur Anpassung urbaner Räume an den Kli- mawandel im Wirtschaftsplan des Energie- und Klimafonds auf insge- samt 200 Millionen Euro erhöht. Er hat damit deutlich gemacht, dass die Herausforderungen durch den Klimawandel für Park- und Grünflächen immer größer werden und eine Erhöhung des Ansatzes für das Pro- gramm erforderlich machen. Die Entscheidung über die Projekte, die in das Förderprogramm aufgenommen werden sollen, hat sich der Haus- haltsausschuss vorbehalten. Auf Grundlage eines dem Haushaltsausschuss vorliegenden Förder- konzepts sind potenzielle Antragsteller um Einreichung geeigneter Pro- jekte bis zum 31. Juli 2020 unmittelbar bei den Ausschussmitgliedern und gebeten worden. Förderfähig Drucksache 19/23454 – 58 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

sind grundsätzlich Maßnahmen und Anlagen zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen sowie insbesondere auch in Dörfern mit großräumigen kulturhistorisch bedeutsamen Parkanlagen, die zur CO2-Minderung und Verbesserung des Klimas beitragen. Der Ausschuss wird voraussichtlich Ende Oktober/Anfang November 2020 eine Entscheidung über die zu fördernden Projekte sowie das wei- tere Verfahren treffen.

61. Abgeordnete Beinhalten die per Antwort der Bundesregierung Katharina vom 1. Oktober 2020 auf meine Schriftliche Fra- Willkomm ge 33 auf Bundestagsdrucksache 19/23047 ange- (FDP) gebenen Kosten für die von der Bundesregierung im Zeitraum von März bis September 2020 ange- schafften 40.728 Computer nur die Geräte mit Be- triebssystem und das für den Einsatz im Homeof- fice jeweils direkt erforderliche Zubehör (wie Computermaus, Tastatur, Monitor oder Docking- Station), oder sind in den Gesamtkosten auch die Kosten für Wartungsverträge, eventuelle Installa- tionsdienstleistungen, erforderliche zusätzliche Software-Lizenzen für den Zugriff auf interne Ressourcen der Ministerien und Behörden, spezi- elle Sicherheitssoftware und möglicherweise für die Aufrüstung der internen Netzwerke erforderli- che, zusätzliche Hard- und Software enthalten?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Markus Richter vom 15. Oktober 2020

Die in der Antwort der Bundesregierung vom 1. Oktober 2020 auf Ihre Schriftliche Frage 33 auf Bundestagsdrucksache 19/23047 angegebenen Kosten für die von der Bundesregierung im Zeitraum von März bis Sep- tember 2020 angeschafften 40.728 Computer beinhalten die erforderli- che Hardware und Software. Das kann sowohl Zubehör wie Computer- maus, Tastatur, Monitor oder Docking-Station umfassen als auch Instal- lationsdienstleistungen oder erforderliche zusätzliche Software-Lizen- zen. Eine entsprechend detaillierte Produktübersicht für die Bundesministeri- en und ihre Geschäftsbereichsbehörden liegt der Bundesregierung nicht vor.

62. Abgeordnete Wie viele Auszubildende gab es jeweils in den Sabine Jahren 1995, 2000, 2005, 2010, 2015, 2016, 2017, Zimmermann 2018, 2019, 2020 in den Bundesministerien insge- (Zwickau) samt, und wie stellte sich in den genannten Jahren (DIE LINKE.) jeweils die Ausbildungsquote der Bundesministe- rien insgesamt dar? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 59 – Drucksache 19/23454

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 13. Oktober 2020

Die Anzahl der Auszubildenden in den Bundesministerien in den nach- gefragten Jahren wird durch die nachfolgende Tabelle abgebildet. Die endgültigen Zahlen für das Jahr 2020 liegen noch nicht vor, so dass hier der Stand zum 6. Oktober 2020 abgebildet wurde. Ausgenommen hiervon sind die Zahlen für das Bundesministerium der Verteidigung und dessen Geschäftsbereich, die erst zum 31. Dezember 2020 erhoben werden und daher noch nicht vorliegen. Bei allen anderen Jahren ent- sprechen die angegebenen Zahlen dem jeweiligen Stand zum 31. De- zember d. J.

Anzahl der Auszubildenden in den Bundesministerien Ressort 1995 2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018 2019 2020 BMI 334 655 1302 1129 690 607 661 635 630 620 BMWi 297 360 542 460 407 413 402 383 410 409 BMEL 161 201 370 337 263 248 254 246 253 246 BMBF 50 77 86 144 103 128 131 136 140 128 BMFSFJ 15 41 67 60 67 60 55 52 61 60 BMJV 19 27 137 140 144 115 123 128 112 99 BMAS 36 95 35 123 90 91 88 93 89 92 AA 8 49 84 85 41 26 23 23 17 12 BMU 17 29 152 204 199 181 159 152 101 105 BMZ 2 - 24 24 25 19 21 30 34 33 BM6 39 82 156 196 184 157 144 148 161 151 BMF 205 110 924 879 741 614 471 454 452 388 BMVg n.b. n.b. 5906 5416 4283 4132 4007 3984 4081 n.b. BMVI n.b. n.b. 1574 1326 1318 1268 1284 1157 1149 1119 Gesamt 1183 1726 11359 10523 8555 8059 7823 7621 7690 3462

Die Ausbildungsquoten der Bundesministerien werden grundsätzlich nicht erhoben. Projektbezogen wurden die Ausbildungsquoten der Bundesministerien außerordentlich für die Jahre 2010 bis 2018 erhoben und werden nach- folgend in tabellarischer Form dargestellt: Drucksache 19/23454 – 60 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 61 – Drucksache 19/23454

Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts

63. Abgeordneter Wie viele Leiter und stellvertretende Leiter der Dr. Dietmar 227 deutschen Auslandsvertretungen und der 157 Bartsch Standorte des Goethe-Institut e. V. sind in dem (DIE LINKE.) Gebiet der neuen Bundesländer (einschließlich Ost-Berlin) geboren?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 13. Oktober 2020

Die Bundesrepublik Deutschland verfügt aktuell über 228 Auslandsver- tretungen und 157 Standorte des Goethe-Instituts. 22 Leiterinnen und Leiter, 30 stellvertretende Leiterinnen und Leiter deutscher Auslandsver- tretungen sowie zehn Leiterinnen und Leiter von Goethe-Instituten stammen aus dem Gebiet der neuen Bundesländer. Entsprechend der Beantwortung auf die Schriftlichen Fragen 29 auf Bundestagsdrucksache 19/13890, 23 auf Bundestagsdrucksache 19/14492, 27 auf Bundestagsdrucksache 19/15250 und 44 auf Bundes- tagsdrucksache 19/15716 werden als „neue Bundesländer“ die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-An- halt und Thüringen angesehen.

64. Abgeordnete Hat sich die Bundesregierung gegenüber der indi- schen Regierung dafür eingesetzt, dass das Ein- (BÜNDNIS 90/ frieren der Konten der indischen Sektion der DIE GRÜNEN) Menschenrechtsorganisation Amnesty Internatio- nal durch eine dem indischen Finanzministerium unterstellte Behörde zurückgenommen wird, und was unternimmt die Bundesregierung, damit Am- nesty International seine Menschenrechtsarbeit in Indien weiterführen kann (www.amnesty.de/infor mieren/aktuell/indien-regierung-zwingt-amnesty-s ektion-zum-stopp-ihrer-menschenrechtsarbeit)?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 14. Oktober 2020

Die Bundesregierung hat sich gegenüber der indischen Regierung mit Nachdruck dafür eingesetzt, dass die indische Sektion von Amnesty In- ternational ihre Menschenrechtsarbeit schnellstmöglich wieder aufneh- men kann. Unter anderen haben sich der deutsche Botschafter in Indien, Walter Lindner, und die Beauftragte der Bundesregierung für Menschen- rechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, Bärbel Kofler, MdB, hierzu an die indische Regierung gewandt. Die Bundesregierung wird ihre Gesprächskanäle auch in Zukunft für ei- nen kritisch-konstruktiven Dialog über politische und gesellschaftliche Entwicklungen in beiden Ländern nutzen. Sie thematisiert dabei auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Tätigkeit von Nichtregie- rungsorganisationen und Menschenrechtsverteidigern. Drucksache 19/23454 – 62 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

65. Abgeordnete Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse Sevim Dağdelen (auch nachrichtendienstliche), dass drei Tage vor (DIE LINKE.) Ausbruch der jüngsten Kämpfe zwischen Aser- baidschan und Armenien am 24. September 2020 das türkische Militär insgesamt sechs Flüge mit Transportern des Typs A400M zwischen der Tür- kei und Aserbaidschan flog, nachdem bereits im August 2020 das türkische Militär an Bord der Airbus-Transporter auch Kampfhubschrauber nach Aserbaidschan gebracht haben soll, die an- geblich für den Einsatz bei gemeinsamen Manö- vern mit den aserbaidschanischen Streitkräften eingesetzt werden sollten (www.stern.de/p/plus/p olitik/tuerkische-airbus-transporter-flogen-nach-a serbaidscha---brachen-sie-das-waffenembargo-94 31946.html), und inwieweit hat die Bundesregie- rung Kenntnisse (auch nachrichtendienstliche), dass der NATO-Partner Türkei in die Kämpfe mit Armenien auf Seiten Aserbaidschans involviert ist, vor dem Hintergrund, dass die Türkei rund 4.000 islamistische Kämpfer aus dem Norden Sy- riens nach Aserbaidschan entsandt habe, die bei den militärischen Auseinandersetzungen in der Region Bergkarabach zum Einsatz kommen sol- len (www.spiegel.de/politik/ausland/bergkarabac h-armemen-wirft-tuerkei-entsendung-von-4000-k aempfern-aus-syrien-vor-a-8479927a-27b2-46e2- b872-8b52a7c261b6) und Militärangehörige des NATO-Partners Türkei Kampfdrohnen vom Typ Bayaktar TB2 zur Unterstützung des aserbaid- schanischen Militärs in Bergkarabach einsetzen (www.forbes.com/sites/sebastienroblin/2020/09/2 8/turkish-drones-over-nagorno-karabakh-and-othe r-updates-from-a-day-old-war/#40dbf19270da)?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 12. Oktober 2020

Die Bundesregierung hat keine eigenen Erkenntnisse über Flüge des tür- kischen Militärs mit Transportern des Typs A400M nach Aserbaidschan am 24. September 2020. Die weitere Beantwortung der Frage kann aus Gründen des Staatswohls nicht offen erfolgen. Nach der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz von Verschlusssachen (Verschlusssachenanweisung, VSA) sind Informationen, deren Kenntnisnahme durch Unbefugte für die Interessen der Bundesrepublik Deutschland nachteilig sein kann, entsprechend ein- zustufen. Eine zur Veröffentlichung bestimmte Antwort der Bundesre- gierung auf die Frage würde Informationen zum Erkenntnisstand des Bundesnachrichtendienstes einem nicht eingrenzbaren Personenkreis nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland zugänglich machen. Die Beantwortung kann daher nur als Verschlusssache mit dem Geheimhal- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 63 – Drucksache 19/23454

tungsgrad „VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH“ erfolgen und wird dem Deutschen Bundestag gesondert übermittelt.*

66. Abgeordneter Haben nach Kenntnis der Bundesregierung deut- Dr. sche Botschaftsangehörige an den derzeitigen re- (AfD) gierungskritischen Demonstrationen/Kundgebun- gen in Weißrussland teilgenommen, und wenn ja, wann?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 13. Oktober 2020

Deutsche Botschaftsangehörige haben nicht an den Protesten in Belarus teilgenommen.

67. Abgeordneter Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über den Gesundheitszustand sowie den Zugang zu (BÜNDNIS 90/ Rechtsbeistand des seit dem 6. April 2020 inhaf- DIE GRÜNEN) tierten LGBTQI-Aktivisten Mohamed al-Bokari, (www.amnesty.de/mitmachen/urgent-action/zehn- monate-haft-fuer-lgbtqi-aktivisten), und inwiefern beobachtet die Bundesregierung Veränderungen hinsichtlich der Menschenrechtsverletzungen von Seiten des saudi-arabischen Staates, seit dem Amtsantritt von Mohammed bin Salman als stell- vertretenden Premierminister 2015 insbesondere in Bezug auf Unterdrückung der Rechte, darin insbesondere Meinungs-, Vereinigungs- und Ver- sammlungsfreiheit?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 12. Oktober 2020

Der Bundesregierung liegen keine eigenen Erkenntnisse über den Ge- sundheitszustand sowie den Zugang zu Rechtsbeistand von Mohamed Al-Bokari vor. Nach Angaben von Amnesty International wurde ihm Ende Juli 2020 von den saudischen Justizbehörden Zugang zu medizini- scher Versorgung zugesichert, Anfang August 2020 soll er zudem in ei- ne besser belüftete Gefängniszelle mit Klimaanlage gebracht worden sein. Die Bundesregierung wird den Fall weiter aufmerksam verfolgen und begleiten. Die Bundesregierung beobachtet die Menschenrechtslage in Saudi-Ara- bien genau und thematisiert sie regelmäßig in Gesprächen mit der saudi- schen Regierung. Während die Bundesregierung im Bereich der sozialen Rechte und insbesondere der Frauenrechte in den letzten Jahren deutli- che Verbesserungen feststellen kann, beobachtet sie insbesondere die Entwicklung der Meinungsfreiheit mit großer Sorge.

* Die Bundesregierung hat einen Teil der Antwort als „VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH“ eingestuft. Die Antwort ist im Parlamentssekretariat des Deutschen Bundestages hinterlegt und kann dort von Berechtigten eingesehen werden. Drucksache 19/23454 – 64 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

68. Abgeordnete Geht die Bundesregierung davon aus, dass die Heike Hänsel von der UN-Untersuchungsmission in Venezuela (DIE LINKE.) in ihrem Bericht A/HRC/45/33 genannten fast 5.100 extralegalen Hinrichtungen durch Sicher- heitskräfte mehrheitlich oppositionelle Demons- tranten betreffen (www.ohchr.org/EN/NewsEvent s/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=26247&Lan gID=E), und in wieweit teilt die Bundesregierung die Aussage der Hohen Kommissarin für Men- schenrechte der Vereinten Nationen (OHCHR), Michelle Bachelet, die nach Entsendung einer OHCHR-Delegation nach Venezuela „Fortschritte in der technischen Zusammenarbeit“ mit den venezolanischen Behörden mit dem Ziel der Ver- besserung der Menschenrechtslage betont hat (https://ultimasnoticias.com.ve/noticias/politica/b achelet-reconoce-avances-en-cooperacion-tecnic a-con-venezuela-en-ddhh/)?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 16. Oktober 2020

Der zitierte Bericht der UN-Untersuchungsmission in Venezuela (A/HRC/45/33), sowie auch vorherige Veröffentlichungen wie der erste sogenannte „Bachelet-Bericht“ über die Menschenrechtslage in Venezu- ela (A/HRC/41/18, Absatz 47), der Bericht „Hunger for Justice. Crimes against Humanity in Venezuela“ von Amnesty International (www.amne sty.org/en/documents/amr53/0222/2019/en/, Seite 17), der Bericht „Venezuela: Extrajudicial Killings in Poor Areas. Pattern of Serious Po- lice Abuse Goes Unpunished” von Human Rights Watch (www.hrw.org/ news/2019/09/18/venezuela-extrajudicial-killings-poor-areas) sowie der “Reuters Special Report: Elite police force spreads terror in the barrios of Venezuela” (www.reuters.com/article/us-venezuela-violence-p olice-special-repo-idUSKBN1XO1U5) lassen den Schluss zu, dass die Mehrzahl der Tötungen von Oppositionellen seitens der staatlichen Si- cherheitskräfte direkt in den Wohnungen oder Häusern der Opfer began- gen wird, auch im Zusammenhang mit Demonstrationen: Die hier zitier- ten Quellen berichten übereinstimmend von extralegalen Tötungen in Wohnungen oder Häusern, bei denen die staatlichen Sicherheitskräfte überwiegend nachts gezielt gegen ihre Opfer vorgehen. Die Hohe Kommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen, Michelle Bachelet, berichtete am 14. September 2020 dem Menschen- rechtsrat der Vereinten Nationen über Fortschritte in der technischen Zu- sammenarbeit ihres Büros mit Venezuela (www.oh-chr.org/EN/NewsEv ents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=26229&LangID=E). Die Bundesregierung begrüßt diese Fortschritte, betrachtet sie aber nicht als ausreichend. Sie fordert deswegen das Maduro-Regime nachdrück- lich auf, weitere Schritte folgen zu lassen. Auf technischer Ebene betrifft dies vor allem den Zugang der UN-Untersuchungsmission nach Venezu- ela, die Umsetzung weiterer eingegangener Verpflichtungen (zum Bei- spiel Besuche von Sonderberichterstattern der Vereinten Nationen in Venezuela), eine erhebliche Erhöhung der Zahl der Mitarbeiter des OHCHR-Büros in Caracas sowie deren Zugang zu Gefängnissen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 65 – Drucksache 19/23454

Viel wichtiger als technische Zusammenarbeit wäre jedoch, dass das Maduro-Regime die Lage der Menschenrechte in Venezuela verbessert, denn in dieser Hinsicht sind die Erkenntnisse des zitierten Berichts der UN-Untersuchungsmission in Venezuela, der auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit des Maduro-Regimes hindeutet, erschütternd.

69. Abgeordneter Welche konkreten Beweise hat die Bundesregie- Leif-Erik Holm rung dafür, dass der russische Politiker Alexej (AfD) Nawalny von oder im Auftrag der russischen Re- gierung vergiftet wurde, und kann die Bundesre- gierung ausschließen, dass auch andere Länder in der Lage sind, Nervengift aus der Nowitschok- Gruppe herzustellen bzw. weiterzuentwickeln?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 9. Oktober 2020

Die Bundesregierung verfügt über den zweifelsfreien Nachweis, dass Alexej Nawalny mit einem chemischen Nervenkampfstoff der Nowit- schok-Gruppe vergiftet wurde. Sie hat diesen Sachverhalt der Organisa- tion für das Verbot Chemischer Waffen (OVCW) mitgeteilt, damit diese an der Aufklärung dieser durch das Chemiewaffenübereinkommen ver- botenen Anwendung eines chemischen Nervenkampfstoffes mitwirkt. Die OVCW hat den Befund des Labors der Bundeswehr sowie eines schwedischen und eines französischen Labors am 5. Oktober 2020 be- stätigt. Die russische Regierung hat es bislang versäumt, eine glaubwürdige Er- klärung für den Vorfall abzugeben. Vor diesem Hintergrund stellt die Bundesregierung fest, dass es keine andere plausible Erklärung für die Vergiftung von Alexej Nawalny geben kann als eine russische Involvie- rung und Verantwortlichkeit. Alexej Nawalny ist in Omsk fast 48 Stun- den lang behandelt worden. Es liegen in Russland zahlreiche Proben vor, deren Analyse ohne weiteres möglich sein sollte. Deshalb erwartet die Bundesregierung entsprechend der Schlussfolge- rungen des Europäischen Rates vom 1. Oktober 2020, dass Russland un- eingeschränkt mit der OVCW zusammenarbeitet, um eine unparteiische, internationale Untersuchung zu gewährleisten und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Vor diesem Hintergrund stellt sich aus Sicht der Bundesregierung im Fall von Alexej Nawalny die Frage nicht, ob auch andere Länder in der Lage sind, Nervengift aus der Nowitschok-Gruppe herzustellen oder weiterzuentwickeln. Drucksache 19/23454 – 66 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

70. Abgeordnete Hat die Bundesregierung vor dem Hintergrund, dass thailändische Aktivisten, Dissidenten und (FDP) Regierungskritiker, die ins Ausland flüchteten, auch dort gefährdet sind (vgl. www.spiegel.de/pol itik/ausland/thailand-wie-sich-dissidenten-im-exi l-bedroht-fuehlen-a-1270966.html), Hilfegesuche, u. a. bezüglich Asyl in Deutschland, erhalten, zum Beispiel von der Band Faiyen, die nach Laos floh, und falls ja, wie ist die Bundesregierung mit diesen Hilfegesuchen umgegangen?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 15. Oktober 2020

Die Bundesregierung hat die Aufnahme von Mitgliedern der thailändi- schen Band Faiyen auf Bitte des Hohen Flüchtlingskommissars der Ver- einten Nationen (UNHCR) geprüft. Aufgrund der dann erfolgten Auf- nahme der Asylsuchenden durch Frankreich wurde der Fall nicht weiter- verfolgt. Weitere Anträge auf Asyl im Sinne der Fragestellung hat die Bundesre- gierung nicht erhalten.

71. Abgeordneter Wie bewertet die Bundesregierung die Sanktions- drohungen der Vereinigten Staaten gegen einzelne (SPD) Häfen in Mecklenburg-Vorpommern im Fall von Nord Stream 2?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 12. Oktober 2020

Aus Sicht der Bundesregierung stellen extraterritorial wirkende Sanktio- nen einen unzulässigen Eingriff in die Regelungshoheit Deutschlands dar. Entsprechende Sanktionen der USA lehnt die Bundesregierung da- her grundsätzlich ab. Die Bundesregierung verweist darüber hinaus auf die Antwort der Bun- desregierung auf die Kleine Anfrage der der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Bundestagsdrucksache 19/22563 vom 16. Oktober 2020.

72. Abgeordneter Welche Konsequenzen ergeben sich nach Kennt- nis der Bundesregierung aus dem Putsch in der (BÜNDNIS 90/ Republik Mali für die G5-Sahel-Initiative der Eu- DIE GRÜNEN) ropäischen Union, und inwieweit ist die Bundes- regierung der Auffassung, dass durch die zuneh- mende Aufrüstung in der Region entwicklungspo- litische Ansätze in der Sahelzone erschwert wer- den? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 67 – Drucksache 19/23454

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 13. Oktober 2020

Die G5-Sahel sind ein Zusammenschluss der fünf Sahel-Staaten Burkina Faso, Mali, Mauretanien, Niger und Tschad mit dem Ziel, eine gemein- same Politik gegenüber grenzüberschreitenden Herausforderungen wie Terrorismus und organisierte Kriminalität zu formulieren und integrierte menschliche und wirtschaftliche Entwicklung zu stärken. Die Europäische Union unterstützt die G5-Sahel entwicklungspolitisch sowie beim Aufbau ihrer gemeinsamen Einsatztruppe („Force conjoin- te“) durch Infrastrukturmaßnahmen, Ausstattungshilfe und Ausbildung. Letztere erfolgt wesentlich durch die militärische Ausbildungsmission EU Training Mission Mali (EUTM Mali) sowie die zivilen Missionen EU Capacity Building Mission in Mali (EUCAP Sahel Mali) und in Ni- ger (EUCAP Sahel Niger). Nach dem Putsch in Mali am 18. August 2020 setzte der für die Planung und Führung von EUTM Mali und EU- CAP Sahel Mali zuständige Europäische Auswärtige Dienst die Bera- tungs- und Ausbildungsaktivitäten der Missionen in Mali vorerst weitge- hend aus (mit Ausnahmen unter anderem für Menschenrechtsberatung und unmittelbaren Bevölkerungsschutz). Über eine schrittweise Wieder- aufnahme in Abhängigkeit von der weiteren politischen Entwicklung entscheiden die Mitgliedstaaten im Rahmen der zuständigen EU-Gremi- en. In diesem Zusammenhang sind die Berufung einer malischen Über- gangsregierung und die Aufhebung der Sanktionen durch die Westafri- kanische Wirtschaftsgemeinschaft positive Schritte. Dies betonte das Auswärtige Amt auch in seiner Pressemitteilung vom 8. Oktober 2020. Die Ausbreitung terroristischer Gruppen und anderer bewaffneter Grup- pierungen in den G5-Sahel-Staaten und deren verbesserte Fähigkeiten führen regional zu einer Verschlechterung der Sicherheitslage, etwa in der Liptako-Gourma-Region im Grenzgebiet von Mali, Burkina Faso und Niger. In besonders fragilen Gebieten ist humanitäre Hilfe und die Umsetzung von Entwicklungs- und Stabilisierungsprojekten insbesonde- re im Bereich Bildung aufgrund der herrschenden Sicherheitslage schwierig und teilweise nicht möglich. Die Kombination von Stabilisie- rungsmaßnahmen mit Ausbildung, Ausstattung und Beratung von Si- cherheitskräften verfolgt das Ziel, bewaffnete Gruppierungen einzudäm- men. Den Zusammenhang zwischen Entwicklungsmaßnahmen, Stabili- sierung und Sicherheit hat die Bundesregierung im Bericht der Bundes- regierung zur Lage und zum deutschen Engagement in Mali/Sahel dar- gelegt (Bundestagsdrucksache 19/18080). Für den vernetzten Ansatz, der Maßnahmen im Bereich Entwicklungs- zusammenarbeit, Sicherheitspolitik und Stabilisierung verbindet, setzt sich die Bundesregierung auf internationaler Ebene weiter ein, insbeson- dere mit der Initiative Sahel-Allianz und mit der Partnerschaft für Si- cherheit und Stabilität im Sahel. Dazu gehört auch, gemeinsam mit der EU strukturelle Konfliktursachen anzugehen, beispielsweise im Bereich gute Regierungsführung und Armutsreduzierung.

73. Abgeordneter Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über den Einsatz von unbemannten Drohnen gegen die (AfD) Zivilbevölkerung in Armenien und Arzach, wel- che nach einer Bilddokumentation auf Twitter, Teile von deutschen Firmen verbaut haben (vgl. https://twitter.com/hashtag/varta)? Drucksache 19/23454 – 68 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 16. Oktober 2020

Der Bundesregierung sind Medienberichte über den Einsatz von Droh- nen in der Region Berg-Karabach und den angrenzenden Provinzen um Berg-Karabach bekannt. Über diese Informationen hinausgehende eige- ne Erkenntnisse zum Einsatz von Drohnen gegen die Zivilbevölkerung liegen der Bundesregierung nicht vor.

74. Abgeordneter Beabsichtigt die Bundesregierung, der russischen Steffen Kotré Regierung, die bereits drei entsprechende Rechts- (AfD) hilfeersuchen gestellt hat, auf dem Wege der Rechtshilfe Informationen zum Fall Alexej Nawalny zur Verfügung zu stellen, die zu dessen Aufklärung beitragen können, und wenn nein, wa- rum nicht (Bezug: www.spiegel.de/politik/deutsc hland/alexej-nawalny-gerhard-schroeder-zweifelt- an-sichtweise-der-bundesregierung-a-1c069bf8-e d0d-408d-a970-70f170ea3ba5)?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 15. Oktober 2020

Die vier vorliegenden Rechtshilfeersuchen wurden zur Prüfung an die zuständige Landesjustizverwaltung weitergeleitet. Zu Vorgängen, die im Zuständigkeitsbereich eines Bundeslandes liegen, äußert sich die Bun- desregierung aufgrund der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes nicht.

75. Abgeordneter Wie erwartet die Bundesregierung, dass die russi- Steffen Kotré sche Regierung der Forderung der Bundesregie- (AfD) rung nachkommen kann, mehr zur Aufklärung des Falles Alexej Nawalny zu tun, falls die Bun- desregierung den Rechtshilfeersuchen der russi- schen Regierung nach Übermittlung der der Bun- desregierung vorliegenden Informationen weiter- hin nicht nachkommt, und inwieweit hält die Bun- desregierung die Drohung mit Sanktionen für ge- rechtfertigt, falls Russland nichts mehr zur Auf- klärung des Falles unternehme, wenn die Bundes- regierung die ihr vorliegenden Informationen, die zur Aufklärung des Falles beitragen könnten, der russischen Regierung nicht zur Verfügung stellt (Bezug: www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-na walny-heiko-maas-attackiert-russland-vor-der-un o-wegen-vergiftung-des-kremlkritikens-a-b09293 e8-2d0d-4360-aa57-0e38e6b37e8e)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 69 – Drucksache 19/23454

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 15. Oktober 2020

Es ist durch Analysen eines Labors der Bundeswehr, eines schwedi- schen, eines französischen Labors sowie durch eigene Analysen der OVCW zweifelsfrei nachgewiesen, dass Alexej Nawalny Opfer eines Angriffs mit einem chemischen Nervenkampfstoff der von Russland ent- wickelten Nowitschok-Gruppe geworden ist. Der Angriff hat in Russ- land stattgefunden. Im Krankenhaus in Omsk wurden dem Geschädigten Blut- und Gewebeproben entnommen, die dort untersucht werden kön- nen. Dasselbe gilt für weitere Spuren und Beweismittel in Russland. An- hand dieser Beweismittel kann Russland strafrechtliche Ermittlungen durchführen, um das Tatgeschehen aufzuklären. Die Ankündigung von Sanktionen steht daher in keinem Zusammenhang mit dem Ergebnis der Prüfung der Rechtshilfeersuchen.

76. Abgeordneter Welche Notfall-Maßnahmen (sogenannte „contin- Alexander Graf gency“) hält die Bundesregierung für den Fall ei- Lambsdorff nes Scheiterns der Verhandlungen zwischen der (FDP) EU und Großbritannien konkret für notwendig (siehe auch Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Aufrage auf Bundestagsdrucksache 19/22659), und ab wann wird die Bundesregie- rung diese Maßnahmen ergreifen (bitte nach Sek- toren einzeln aufführen und aufschlüsseln)?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 12. Oktober 2020

Die Bundesregierung verweist auf die Unterrichtung des Deutschen Bundestages durch Schreiben des Staatsministers für Europa, Michael Roth, vom 4. September 2020 und die diesem Schreiben beigefügte Übersicht. Darin hat die Bundesregierung ausgeführt, dass sich durch das Ende der Übergangsphase und dem Ausscheiden aus Binnenmarkt und Zollunion in jedem Fall fundamentale Änderungen im Verhältnis zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich er- geben und detailliert dargelegt, welche Vorbereitungsmaßnahmen ge- troffen worden sind und noch getroffen werden. Zudem greifen in be- stimmten Bereichen dauerhaft geltende Regelungen aus dem Austritts- vertrag. Für den Fall eines Scheiterns der Verhandlungen werden in sehr begrenztem Umfang weitere Notfall-Maßnahmen erforderlich werden. Dies betrifft voraussichtlich, wie bereits in der Phase vor dem Austritt, die Aufrechterhaltung der Konnektivität.

77. Abgeordneter Was ist aus den Plänen der Bundesregierung ge- Dr. Jürgen Martens worden, die Drei-Meere-Initiative aufzuwerten, (FDP) und welche Ziele verfolgt die Bundesregierung mit dem Vorhaben, der Drei-Meere-Initiative als Vollmitglied beizutreten (www.dw.com/de/berlin- wertet-drei-meere-initiative-auf/a-49063402)? Drucksache 19/23454 – 70 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 12. Oktober 2020

Die Bundesregierung sieht Deutschland aufgrund seiner Geographie und seiner engen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu den Län- dern der Region als Teil der Drei-Meere-Initiative. Ausdruck dessen sind die Teilnahme des Bundesaußenministers beim Gipfel 2018 in Bukarest und die Teilnahme des Bundespräsidenten beim Gipfel 2019 in Ljublja- na. Zudem hat Deutschland Interesse an einer Vollmitgliedschaft bekun- det. Aus Sicht der Bundesregierung ist die Initiative geeignet, die Kon- nektivität in der Region insbesondere durch die Mobilisierung privater wirtschaftlicher Aktivitäten weiter zu stärken und einen Mehrwert zu be- stehenden EU-Instrumenten zu schaffen, wenn sie kompatibel hierzu ausgestaltet wird. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass die Ini- tiative auch dazu beiträgt, den Zusammenhalt in der EU zu stärken.

78. Abgeordneter Beabsichtigt die Bundesregierung Projekte der Dr. Jürgen Martens Drei-Meere-Initiative mitzufinanzieren (bitte be- (FDP) gründen), und falls ja, welche (bitte aufschlüs- seln)?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 12. Oktober 2020

Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine finanzielle Beteiligung der Bundesregie- rung am Investitionsfonds der Drei-Meere-Initiative nicht beabsichtigt.

79. Abgeordneter Wie viele deutsche Staatsangehörige wurden nach Roman Müller- Kenntnis der Bundesregierung im Rahmen eines Böhm Aufenthalts zwecks Urlaub in den vergangenen (FDP) drei Monaten wegen einer COVID-19-Erkran- kung im Ausland stationär behandelt, und wie viele deutsche Staatsangehörige mussten nach Kenntnis der Bundesregierung im Rahmen eines Aufenthalts zwecks Urlaub wegen einer COVID-19-Erkrankung zur Behandlung nach Deutschland ausgeflogen werden?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 16. Oktober 2020

Der Bundesregierung liegen keine belastbaren Daten im Sinne der Fra- gestellung vor, da nicht alle COVID-19-Erkrankungen deutscher Staats- angehöriger im Ausland den deutschen Auslandsvertretungen zur Kennt- nis gebracht werden. Die den deutschen Auslandsvertretungen bekann- ten Fälle einer stationären Behandlung im Ausland aufgrund einer COVID-19-Erkrankung liegen im hohen zweistelligen Bereich. Der Bundesregierung liegen des Weiteren keine Daten über die Anzahl deutscher Staatsangehöriger vor, die wegen einer COVID-19-Erkran- kung zur Behandlung nach Deutschland ausgeflogen wurden. Falls be- troffene deutsche Staatsangehörige durch private Initiative ihrer Ange- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 71 – Drucksache 19/23454

hörigen oder mit Hilfe einer Versicherungsgesellschaft nach Deutsch- land ausgeflogen wurden, waren die jeweiligen deutschen Auslandsver- tretungen nicht zwangsläufig informiert. Die Bundesregierung selbst hat in keinem Fall einen medizinisch betreu- ten Rückflug eines an COVID-19 erkrankten deutschen Urlaubers nach Deutschland veranlasst.

80. Abgeordneter Hat die Bundesregierung gegenüber der türki- Cem Özdemir schen Regierung Fälle von vermeintlicher Verlet- (BÜNDNIS 90/ zung von Eigentumsrechten nach Deutschland ge- DIE GRÜNEN) flüchteter türkischer Staatsbürger angesprochen, beispielsweise den Fall Can Dündars, dessen Ei- gentum konfisziert werden soll, wenn er nicht in der Türkei vor Gericht erscheint (https://rp-onlin e.de/politik/ausland/can-duendar-urteil-in-istanbu l-tuerkei-will-exil-journalisten-enteignen_aid-534 40273), und wenn ja, wann (bitte nach Datum, In- halt und Gesprächspartner auflisten)?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 12. Oktober 2020

Die Bundesregierung verfolgt die Lage der Rechtsstaatlichkeit in der Türkei mit großer Sorge. Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Men- schenrechte und Grundfreiheiten sind fortlaufend Gegenstand von Ge- sprächen der Bundesregierung mit Vertretern der türkischen Regierung. Dazu gehören selbstverständlich auch die Menschenrechte (einschließ- lich Eigentumsrechte) von türkischen Staatsangehörigen, die aus politi- schen Gründen nach Deutschland geflüchtet sind. Zu Einzelheiten dieser vertraulichen Gespräche äußert sich die Bundes- regierung grundsätzlich nicht.

81. Abgeordneter Hat die Bundesregierung gegenüber der türki- Cem Özdemir schen Regierung Fälle von vermeintlicher Ein- (BÜNDNIS 90/ schüchterung und Bedrohung türkeistämmiger DIE GRÜNEN) Menschen in Deutschland sowie ihrer in der Tür- kei wohnhaften Familien durch den türkischen Geheimdienst angesprochen, beispielsweise den Fall von Prof. Dr. Burak Çopur (www.welt.de/reg ionales/nrw/article216219562/Ein-Klima-der-Ang st-herrscht-unter-Deutschlands-Tuerkeistaemmige n.html), und wenn ja, wann (bitte nach Datum, In- halt und Gesprächspartner auflisten)?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 12. Oktober 2020

Die Bundesregierung hat in bilateralen Gesprächen mit Vertretern türki- scher Regierungsstellen wiederholt darauf hingewiesen, dass ein Herein- tragen innenpolitischer türkischer Konflikte in die deutsche Gesellschaft Drucksache 19/23454 – 72 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

nicht akzeptiert wird. Zu Einzelheiten dieser vertraulichen Gespräche nimmt die Bundesregierung grundsätzlich nicht Stellung. Im Übrigen wird bei Einschüchterungsversuchen in der Türkei betroffe- nen deutschen Staatsangehörigen konsularische Betreuung angeboten und gewährt, sofern die Bundesregierung davon Kenntnis erlangt.

82. Abgeordneter Erwägt die Bundesregierung gegenüber der Tür- kei bezüglich deren aktiven Rolle in der kriege- (AfD) rischen Auseinandersetzung zwischen Armenien und Aserbaidschan um Bergkarabach, Maßnah- men zu ergreifen, Armeniens Premierminister Nikol Paschinjan spricht von der Fortsetzung des türkischen Genozids an den Armeniern (www.bil d.de/politik/ausland/politik-ausland/armenien-pre mier-paschinjan-tuerkei-will-den-genozid-an-arm eniem-fortsetzen-73236824.bild.html), und wenn ja, welche?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 15. Oktober 2020

Die Bundesregierung verfolgt den Konflikt um die Region Berg-Kara- bach mit großer Sorge und ruft beide Konfliktparteien dazu auf, den am 10. Oktober 2020 vereinbarten humanitären Waffenstillstand einzuhalten und den Weg substantieller Verhandlungen einzuschlagen. Die Lösung des Konflikts um die Region Berg-Karabach kann nur auf dem Verhand- lungsweg erfolgen. Diesbezüglich steht die Bundesregierung mit den an- deren Mitgliedern der OSZE-Minsk-Gruppe, die zur Lösung des Kon- flikts etabliert wurde und zu der auch die Türkei zählt, in intensivem Austausch. Der Bundesminister des Auswärtigen hat direkt nach Ausbruch des jüngsten Konflikts am 29. September 2020 dazu mit seinem türkischen Amtskollegen telefoniert und die Türkei aufgefordert, sich für eine Verhandlungslösung einzusetzen.

83. Abgeordneter In welcher Höhe stehen nach der Kenntnis der Bundesregierung Mittel ab Januar 2021 monatlich (FDP) jeweils aus den fünf Europäischen Struktur- und Investitionsfonds und dem Europäischen Garan- tiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) für Emp- fänger in Deutschland zur Verfügung, und in wel- cher Höhe können maximal Mittel ab Januar 2021 monatlich in den Bereichen Bildung (Erasmus+) und Forschung (Horizon) für Empfänger in Deutschland zur Verfügung stehen, falls der EU- Haushalt 2021 nicht am 1. Januar 2021 in Kraft tritt (und daher ein Nothaushalt in Kraft tritt)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 73 – Drucksache 19/23454

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 16. Oktober 2020

Sollte es zu keiner rechtzeitigen Einigung über den Mehrjährigen Fi- nanzrahmen (MFR) 2021-2027 kommen, würde gemäß Artikel 312 Ab- satz 4 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) die MFR-Obergrenze aus dem Jahr 2020 vorläufig fortge- schrieben werden. Da die den einzelnen Ausgabenprogrammen der EU zugrundeliegenden Verordnungen allerdings in den meisten Fällen auf den Zeitraum von 2014 bis 2020 begrenzt sind und die Nachfolgepro- gramme voraussichtlich erst im Lichte einer Gesamteinigung zu Finanz- rahmen und Aufbaufonds finalisiert werden können, könnten bis zu de- ren Abschluss und Inkrafttreten in 2021 nur noch wenige Programme mit neuen Mitteln fortgesetzt werden. Zu diesen Programmen, deren Rechtsgrundlage weiterhin Zahlungen im EU-Haushaltsjahr 2021 zulas- sen, gehören die landwirtschaftlichen Direktzahlungen (für Deutschland 5,0 Mrd. Euro vor bzw. 4,7 Mrd. Euro nach Umschichtung in den Euro- päischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (zweite Säule der Agrarpolitik)) und einige Marktordnungsaus- gaben aus dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL); die Höhe der EGFL-Mittel ist noch nicht bekannt. Andere För- derprogramme wie z. B. Erasmus, Horizont 2020 oder auch die Kohäsi- onspolitik laufen Ende 2020 aus. Deutschland strebt als Ratspräsidentschaft weiterhin eine rasche Eini- gung zum Gesamtpaket des Mehrjährigen Finanzrahmens an.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

84. Abgeordnete Wie viele Unternehmen in Niederbayern werden durch Corona-Hilfen des Bundes unterstützt und (FDP) in welcher Höhe (bitte nach Landkreisen und kreisfreien Städten aufschlüsseln)?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 9. Oktober 2020

Für die Bundesprogramme Corona-Soforthilfen für kleine Unternehmen und Soloselbständige und Corona-Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen stellt der Bund die Mittel bereit. Die Um- setzung wird durch die Länder ausgeführt. Der Bundesregierung liegen Daten auf Landesebene vor, auf Kreisebene sind der Bundesregierung keine Daten bekannt. Unternehmen aus Niederbayern, die im Rahmen des KfW-Sonderpro- gramms einen Kredit erhalten haben, sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die kreisfreien Städte Passau und Landshut nicht gesondert erfasst werden, sondern in den Landkreisen Passau und Landshut aufgehen. Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. April 2020 bis zum 30. September 2020. Drucksache 19/23454 – 74 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Landkreis/Kreisfreie Anzahl Zusagevolumen in Stadt Zusagen Tausend Euro Deggendorf 97 59.279 Dingolfing-Landau 68 26.062 Freyung-Grafenau 68 58.266 Kelheim 97 32.148 Landshut 199 87.815 Passau 278 99.703 Regen 101 40.593 Rottal-Inn 152 37.634 Straubing 73 14.265 Straubing-Bogen 75 29.456

85. Abgeordnete Wie positioniert sich die Bundesregierung in der Margarete Bause aktuellen Debatte um eine Wiederaufnahme der (BÜNDNIS 90/ Verhandlungen zu einem EU-Thailand-Freihan- DIE GRÜNEN) delsabkommen, die nach dem Militärputsch in Thailand 2014 auf Eis gelegt wurden (www.consi lium.europa.eu/de/press/press-releases/2019/10/1 4/thailand-eu-to-broaden-its-engagement-followin g-elections/), und welche Rolle spielt die Men- schenrechtslage in Thailand, insbesondere die Re- pressionen gegen Menschenrechtsverteidigerin- nen und -verteidigern, die sich gegen die Ausbeu- tung von Arbeiterinnen einsetzen, wie sie u. a. am 12. März 2020 von VN-Vertreterinnen und -Ver- tretern kritisiert wurde (www.ohchr.org/EN/News Events/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=2 5714), bei der Positionierung der Bundesregie- rung?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 9. Oktober 2020

Die Bundesregierung unterstützt die EU in ihren Bemühungen, ihre Be- ziehungen zu Thailand im Bereich Handel und Investitionen zu stärken. Die Grundlage hierfür sind EU-Ratsschlussfolgerungen vom 14. Okto- ber 2019, die festhalten, dass die Stärkung der Beziehungen zu Thailand mit einer engeren Zusammenarbeit im Bereich der Menschenrechte, der Grundrechte und des demokratischen Pluralismus einhergehen soll. Vor diesem Hintergrund beobachtet die Bundesregierung die Entwicklungen in Thailand sehr genau und tauscht sich zu diesen regelmäßig mit der thailändischen Regierung und Vertreterinnen und Vertretern der Zivilge- sellschaft aus. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 75 – Drucksache 19/23454

86. Abgeordneter Worin ist nach Kenntnis der Bundesregierung die hohe Anzahl an Ausfuhren von „tragbarer Aus- (DIE LINKE.) bringungsausrüstung für handlungsunfähig ma- chende oder reizende chemische Substanzen“ nach Andorra begründet (2017: 29.607 Stück, 2018: 36.533 Stück, 2019: 68.592 Stück; siehe Bundestagsdrucksache 19/22841), das mit rund 78.000 Einwohnern und ohne Armee über ledig- lich ca. 280 Polizisten verfügt (www.de.wikipedi a.org/wiki/Andorra#Exekutive), und an welche Empfänger wurden die aus Deutschland ausge- führten Produkte nach Kenntnis der Bundesregie- rung weitergereicht?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 14. Oktober 2020

Bei den fragegegenständlichen Gütern („tragbare Ausbringungsausrüs- tung für handlungsunfähig machende oder reizende chemische Substan- zen“) handelt es sich um handelsübliche Pfefferspray-Dosen mit einer Größe von in der Regel 15 bis 75 ml. Solche Pfeffersprays sind in Deutschland und der Europäischen Union grundsätzlich im freien Han- del, u. a. im Online-Vertrieb, für einen geringen Stückpreis erhältlich und weisen eine Haltbarkeit von in der Regel zwei bis vier Jahren auf. Sie dienen grundsätzlich legitimen Zwecken (u. a. Eigenschutz, Tierab- wehr). Der Vertrieb in Drittstaaten bedarf hingegen der Genehmigung. Das Genehmigungserfordernis und die Prüfung durch die Bundesregie- rung für Ausfuhren in Drittstaaten dienen dem Zweck, etwaige Risiken einer missbräuchlichen Verwendung möglichst auszuschließen. Dies gilt für Ausfuhren in jegliche Drittländer, auch für Andorra, welches inmit- ten des EU-Gebiets liegt. Dabei wird – wie bei Ausfuhren in Drittländer stets der Fall – ein Reexport durch den Empfänger in andere Länder aus- geschlossen. Damit wird einem Weiterverkauf durch den andorranischen Empfänger in andere Länder ohne Zustimmung der Bundesregierung be- gegnet. Zulässig ist hingegen der Verkauf in Andorra. Andorra verzeich- net jährlich über acht Millionen Besucherinnen und Besucher, ganz überwiegend aus Spanien und Frankreich. Angaben zu konkreten Ge- nehmigungsvorgängen können aus Gründen der Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen nicht gemacht werden.

87. Abgeordneter Wie viele Aufträge auf welches gesamte Volumen haben Bundeskanzleramt, Bundesministerien und (DIE LINKE.) deren nachgeordneten Behörden an das Bera- tungsunternehmen Ernst & Young (EY) in dieser 19. Legislaturperiode erteilt, und wird die Bun- desregierung im Rahmen ihrer Ausschreibungen und Auftragsvergaben vor dem Hintergrund des Wirecard-Skandals weiterhin mit EY zusammen- arbeiten? Drucksache 19/23454 – 76 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 14. Oktober 2020

Zum Volumen der vom Bundeskanzleramt, den Bundesministerien und deren unmittelbar nachgeordneten Behörden an das Beratungsunterneh- men EY vergebenen öffentlichen Aufträge wird auf die Antwort der Bundesregierung zu Frage 22 der Kleinen Anfrage der Abgeordneten , Dr. Danyal Bayaz, Stefan Schmidt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Abschlussprüfungs- gesellschaften und ihr Aufsichtssystem“ auf Bundestagsdrucksache 19/22562 verwiesen. Danach betrug das Volumen der in dem Zeitraum Anfang 2017 bis August 2020 an EY insgesamt vergebenen öffentliche Aufträge rund 50.945.400 Euro. Im Hinblick auf eine mögliche künftige Zusammenarbeit der Bundesre- gierung mit EY im Rahmen von Ausschreibungen und Auftragsvergaben ist darauf hinzuweisen, dass die Berufsaufsichtsverfahren im Zusam- menhang mit den Jahres- und Konzernabschlussprüfungen bei der Wirecard AG noch nicht abgeschlossen sind. Nach den Regelungen des Vergaberechts überprüft der Auftraggeber die Eignung der Bewerber und Bieter anhand der für das konkrete Vergabeverfahren festgelegten Eignungskriterien sowie das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. Zu den zwingenden Ausschlussgründen zählen insbesondere rechtskräftige Gerichtsentscheidungen aufgrund bestimmter, in § 123 des Gesetzes ge- gen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) abschließend aufgezählter, ei- nem Unternehmen zurechenbarer Straftaten. Daneben kommt ein Aus- schluss von Vergabeverfahren bei Vorliegen eines fakultativen Aus- schlussgrundes nach § 124 GWB auch ohne rechtskräftige Entscheidung in Betracht. Ein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Absatz 1 Nummer 3 GWB liegt dann vor, wenn das Unternehmen „nachweislich“ eine schwere Verfehlung begangen hat, die die Integrität des Unterneh- mens insgesamt in Frage stellt. Die Einleitung eines Berufsaufsichtsver- fahrens stellt alleine noch keinen Grund für die Annahme des Vorliegens eines vergaberechtlichen Ausschlussgrundes dar. Die Prüfung der Vo- raussetzungen der Ausschlussgründe und die Entscheidung über einen Ausschluss eines Bieters vom Vergabeverfahren obliegt der Verantwor- tung der jeweils handelnden Vergabestelle bzw. des im Einzelfall für die Beschaffung zuständigen Bundesressorts unter Berücksichtigung der Be- sonderheiten des Einzelfalls.

88. Abgeordnete Hat die Bundesregierang zum Zeitpunkt des Ein- Katharina Dröge stiegs bei der Beteiligung an der Impfstoffherstel- (BÜNDNIS 90/ lerin CureVac AG und bei der Beteiligung an der DIE GRÜNEN) Deutschen Lufthansa AG über den Wirtschaftssta- bilisierungsfonds jeweils verlässlich mitgeteilt, unter welchen Voraussetzungen sie die Beteili- gungen beenden wird, und welche Voraussetzun- gen sind das?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 13. Oktober 2020

Die Beteiligung an der CureVac AG erfolgte auf Basis eines wichtigen Bundesinteresses, welches im Rahmen eines Verfahrens nach § 65 der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 77 – Drucksache 19/23454

Bundeshaushaltsordnung genehmigt wurde. Da das wichtige Bundesin- teresse weiter fortbesteht, wird gegenwärtig keine Beendigung der Be- teiligung angestrebt. Die Beteiligung an der Deutschen Lufthansa AG (Lufthansa) erfolgte nicht nach § 65 der Bundeshaushaltsordnung, son- dern ist eine Stabilisierungsmaßnahme im Rahmen des Wirtschaftsstabi- lisierungsfonds (WSF). Mit ihr soll die Kapitalstruktur des Unterneh- mens gestärkt und das Unternehmen so zügig in die Lage versetzt wer- den, sich eigenständig zu refinanzieren. Die Bedingungen der Stabilisie- rungsmaßnahme haben der Bund, der WSF und die Lufthansa in einer Rahmenvereinbarung festgelegt. In Umsetzung des durch die EU-Kom- mission erlassenen befristeten Rahmens für staatliche Beihilfen zur Stüt- zung der Wirtschaft angesichts des derzeitigen Ausbruchs von COVID-19 („Temporary Framework“) enthält die Rahmenvereinbarung unter anderem folgende Regelungen zur Beendigung der Beteiligung: • Lufthansa ist verpflichtet, spätestens zwölf Monate nach Gewährung der Stabilisierungsmaßnahme eine mit der Finanzagentur abgestimm- te Strategie für die Beendigung der Stabilisierungsmaßnahme ein- schließlich eines abgestimmten Rückzahlungsplans vorzulegen. • Unter der Voraussetzung der vollen Rückzahlung der Stillen Einlagen verpflichtet sich der WSF zum vollständigen Verkauf seines Aktien- besitzes bis zum 31. Dezember 2023 zum Marktpreis. • Die Beendigung der Stabilisierungsmaßnahme soll spätestens binnen sechs Jahren ab deren Gewährung erfolgen. Lufthansa verpflichtet sich in diesem Zusammenhang, unter bestimmten Voraussetzungen die vom WSF am 31. März 2026 noch gehaltenen Aktien zu erwer- ben. Lufthansa hat die Rahmenvereinbarung im Zuge der außerordentlichen Hauptversammlung vom 25. Juni 2020 veröffentlicht (https://investor-re lations.lufthan-sagroup.com/fileadmin/downloads/de/hauptversammlun g/2020/aohv/DLH_Rahmenvereinbarung_unterzeichnet.pdf). Die parallel seitens der KfW sowie privater Banken zur Verfügung ge- stellte syndizierte Kreditfazilität in Höhe von bis zu 3 Mrd. Euro hat ei- ne Laufzeit von drei Jahren.

89. Abgeordneter Ist der Bundesregierung die beim Betrieb von Wärmepumpen scheinbar verbreitete Praxis der (SPD) so genannten Sperrzeiten (www.energie-experten. org/heizung/waermepumpe/leistung/sperrzeite n.html) seitens von Energieversorgern bekannt, im Zuge derer diese den Endkunden zeitweise den Strom für ihre Wärmepumpen abstellen?

90. Abgeordneter Kann die Bundesregierung Auskunft darüber ge- Marcus Held ben, welche Energieversorger solche Sperrzeiten (SPD) ihren Kundinnen und Kunden gegenüber anwen- den? Drucksache 19/23454 – 78 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

91. Abgeordneter Plant die Bundesregierung, dieser Praxis der Marcus Held Energieversorger, durch die mehr Planung beim (SPD) Bau und bis zu ein Drittel mehr Energie während des Betriebs benötigt werden (www.heizung.de./ waermepumpe/wissen/sperrzeit-der-waermepump e-das-ist-zu-beachten/), durch Regelungen zu be- gegnen, die diese eindämmen oder zumindest er- schweren?

Antwort des Staatssekretärs Andreas Feicht vom 14. Oktober 2020

Die Fragen 89 bis 91 werden gemeinsam beantwortet. Sperrzeiten für steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie z. B. Wärme- pumpen werden individuell von den örtlichen Netzbetreibern festgelegt und richten sich nach den Lastprofilen und Zeiten mit der höchsten Netzauslastung. Hintergrund sind Regelungen in § 14a des Energiewirt- schaftsgesetzes (EnWG), wonach Netzbetreiber ein reduziertes Netzent- gelt zu berechnen haben, wenn im Gegenzug die netzdienliche Steue- rung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen vereinbart wird. Eine Anpassung des § 14a EnWG ist aktuell geplant. Gemäß Monitoringbericht 2019 der Bundesnetzagentur und des Bundes- kartellamtes haben im Jahr 2018 insgesamt 677 Netzbetreiber auf Grundlage von § 14a EnWG ein reduziertes Netzentgelt angeboten. Wie viele und welche Netzbetreiber ihre Eingriffsmöglichkeit über Sperrzei- ten konkret für Wärmepumpen abbilden, wird nicht erfasst.

92. Abgeordneter Welche Projekte und/oder Länder bzw. Regionen Dr. Heiko werden von dem Titel 687 10 – Wirtschaftsfonds Heßenkemper für strategische Projekte in Afrika – des Entwurfs (AfD) zum Bundeshaushaltsplan 2021, Einzelplan 09 (Anlage zur Bundestagsdrucksache 19/22600) in Höhe von 20.000.000 Euro erfasst?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 9. Oktober 2020

Für Mittel aus diesem Titel sollen ab dem Haushaltsjahr 2021 förde- rungswürdige Projekte deutscher Unternehmen in allen afrikanischen Ländern in Betracht kommen, für die Exportkreditversicherungen des Bundes übernommen werden können.

93. Abgeordneter Warum wurde bei dem Titel 683 12-165 – Mari- Dr. Heiko time Technologien – Forschung, Entwicklung, Heßenkemper Innovation – des Entwurfs zum Bundeshaus- (AfD) haltsplan 2021, Einzelplan 09 (Anlage zur Bun- destagsdrucksache 19/22600) ein „Rest“ von 12.299.000 Euro ausgewiesen, die genehmigten Mittel also nicht in voller Höhe abgerufen und zu- gleich für das Jahr 2021 eine Erhöhung des Titels um 16.204.000 Euro geplant ist? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79 – Drucksache 19/23454

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 14. Oktober 2020

Die bei dem Titel ausgewiesenen Ausgabereste resultieren überwiegend aus: • Einem Sondereffekt nach Aufstockung des Sollansatzes im Haus- haltsjahr 2019 Im Haushaltsjahr 2019 wurde der Titel um 5.470.000 Euro auf 39.741.000 Euro aufgestockt (Sollansatz 2018: 34.271.000 Euro). Die Aufstockung erfolgte im Rahmen der innovationspolitischen Strate- gie der Bundesregierung, gemeinsam mit den Ländern und der Wirt- schaft bis 2025 3,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in Forschung und Entwicklung zu investieren. Bei einem Sollansatz in Höhe von 39.741.000 Euro ergab sich im Haushaltsjahr 2019 aufgrund des lan- gen Planungs- und Bearbeitungsvorlaufs der maritimen Forschungs- projekte von neun bis zu zwölf Monaten ein Mittelabfluss in Höhe von 29.770.762,07 Euro (Ist), so dass die Differenz (Soll-Ist) in Höhe von 9.870.237,93 Euro als Ausgaberest in das Haushaltsjahr 2020 übertragen wurde. Dabei konnte der Mittelabruf der in 2019 ange- schobenen Förderprojekte erst im folgenden Haushaltsjahr 2020 kris- tallisieren (Effekt der sog. „Einschwingphase“). • Noch nicht abgerufenen EU-Mitteln der europäischen Forschungsini- tiative MarTERA Im Haushaltsjahr 2018 wurden Ausgabereste in Höhe von 3.366.705,19 Euro auf 2019 übertragen. Davon entfallen 2.166.351,21 Euro auf zweckgebundene, noch nicht abgerufene Mit- tel der EU für die Ausfinanzierung der deutschen ERA-NET- Kofi- nanzierungs-Projekte im Rahmen der europäischen Forschungsinitia- tive Mar- TERA. Die entsprechenden Einnahmen von der EU wurden 2018 unter Kapitel 0910 Titel 272 01 ausgewiesen. Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie haben sich Verzögerungen im Ablauf der betroffenen mehrjährigen MarTERA- Projekte ergeben, so dass der Abruf dieser zweckgebundenen Mittel voraussichtlich erst im Haushaltsjahr 2022 erwartet wird. Die gebildeten Ausgabereste unterliegen den Beschränkungen nach § 45 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) (sachliche und zeitliche Bildung). Eine Inanspruchnahme bedarf nach § 45 Absatz 3 BHO der Einwilligung des Bundesministeriums der Finanzen, die nur in engen Grenzen – bei Vorsehen entsprechender Einsparmaßnahmen/Gegen- positionen – erteilt werden darf. Die im Regierungsentwurf für das Haushaltsjahr 2021 geplante Aufsto- ckung des Titels basiert auf dem Ergebnis des Koalitionsausschusses vom 3. Juni 2020 „Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zu- kunftsfähigkeit stärken“. Die Aufstockung der Mittel soll als Wachs- tumsimpuls wirken, um die von den Auswirkungen der Corona-Pande- mie betroffene maritime Wirtschaft zu stärken. Dabei ist das maritime Forschungsprogramm regelmäßig – Ausnahmen bilden die oben beschriebenen Sondereffekte – aufgrund der starken För- dernachfrage durch hohe Vorbelastungen und Ausschöpfung gekenn- zeichnet. Nachdem der Sollansatz des Titels im Haushaltsjahr 2020 im Rahmen des Konjunkturpakets um weitere 2 Mio. Euro auf 48,067 Mio. Euro er- höht wurde, dürfte aufgrund der hohen Fördernachfrage und unter Be- Drucksache 19/23454 – 80 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

rücksichtigung von coronabedingten Verzögerungen von Forschungsvor- haben voraussichtlich ein Mittelabfluss in Höhe von ca. 43 Mio. Euro bis zum Jahresende 2020 zu erwarten sein, was einen Ausschöpfungs- grad von rund 89 Prozent entspräche. Insgesamt lag bei dem für die Be- treuung des Förderprogramms zuständigen Projektträger Jülich zum Stichtag 23. September 2020 ein Antrags- und Skizzenaufkommen in Höhe von insgesamt rund 128 Mio. Euro vor. Aufgrund der bestehenden hohen Vorbelastungen (Festlegungen/Bewilligungen aus den Vorjahren) und der vorliegenden Antrags- und Skizzenvolumina dürfte auch in 2021 eine hohe Inanspruchnahme des Sollansatzes zu erwarten sein.

94. Abgeordneter Welche Ausgaben und deren Zwecke sind im Ti- Dr. Heiko tel 896 02-649 – Wasserstoffstrategie Außenwirt- Heßenkemper schaft Internationale Kooperation Wasserstoff – (AfD) des Entwurfs zum Bundeshaushaltplan 2021, Ein- zelplan 09 (Anlage zur Bundestagsdrucksache 19/22600) vorgesehen (bitte jeweils aufschlüs- seln)?

Antwort des Staatssekretärs Andreas Feicht vom 13. Oktober 2020

Die Nationale Wasserstoffstrategie identifiziert CO2-neutralen Wasser- stoff als eine der Schlüsseltechnologien zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung. Internationale Kooperationen sind dabei ein wichtiger Baustein, da der erwartete Bedarf nicht mit rein inländischer Produktion wirtschaftlich abgedeckt werden kann. Deshalb sind für internationale Kooperationen im Regierungsentwurf für den Haushalt 2021 im Einzelplan 09 des Bun- desministeriums für Wirtschaft und Energie Barmittel in Höhe von 390 Mio. Euro sowie Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von bis zu 700 Mio. Euro veranschlagt. Deutschland plant außenwirtschaftliche Partnerschaften mit solchen Ländern aufzubauen, in denen aufgrund der geographischen Lage CO2- neutraler Wasserstoff effizient produziert und exportiert werden kann. Dort sollen unter Einsatz von Technologien „made in “ große Wasserstoffproduktionsanlagen aufgebaut werden. Zur Förderung sol- cher Kooperationsprojekte erarbeitet die Bundesregierung derzeit eine Förderrichtlinie und weitere geeignete Förderinstrumente. Zwecke der Förderung sind 1. Außenwirtschaftsförderung deutscher Anbieter von Wasserstofftech- nologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette, 2. Beitrag zur Deckung des deutschen Bedarfs an kostengünstigem, CO2- neutralem Wasserstoff, 3. Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in den Partnerländern und Reduktion der Abhängigkeit der dortigen Wirtschaft von fossilen Energieträgern durch den Aufbau einer Wasserstoffexportindustrie, 4. Mittelfristig Schaffung und Hochlauf eines internationalen Marktes für CO2- neutralen Wasserstoff zur Kostensenkung für Wasserstoff. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 81 – Drucksache 19/23454

95. Abgeordneter Welche Beträge sind aus dem Titel 683 01-165 Dr. Heiko – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Heßenkemper (ZIM), Innovationsprogramm für Geschäftsmo- (AfD) dell und Pionierlösungen – des Entwurfs zum Bundeshaushaltsplan 2021, Einzelplan 09 (Anla- ge zur Bundestagsdrucksache 19/22600) in den Jahren 2016 bis einschließlich 2019 abgeflossen (bitte jeweils pro Jahr absolute Beträge sowie in Prozent bezogen auf den Titel nennen)?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 12. Oktober 2020

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein von unten nach oben aufgebautes Programm; die Unternehmen bestimmen selbst ob, wann, wie und mit wem sie innovieren. Die Höhe der eingesetzten Fördermittel und so auch der Mittelabfluss ist daher abhängig von der Zahl der bewilligten Anträge. In den Jahren 2017, 2018 und auch 2019 war der Mittelabfluss geringer als in den Vorjahren. Wegen der guten Konjunktur, der guten Auftragsla- ge der Unternehmen sowie auch wegen des Fachkräftemangels wurden weniger Anträge gestellt. Seit Mitte 2019 und insbesondere seit dem Start der neuen ZIM-Richtli- nie im März 2020 ist der Antragseingang im ZIM stark gestiegen, so dass ab 2021 der Mittelabfluss entsprechend höher ausfallen wird (die Projekte sind mehrjährig und laufen im Durchschnitt 24 Monate). Für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) sind von 2016 bis 2019 Mittel wie folgt abgeflossen:

2016 2017 2018 2019 Auszahlungssumme 574.162 529.307 451.394 479.568 Anteil vom Titelansatz in Prozent 99 97 82 86

Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen startete erst Ende 2019, so dass in 2019 nur Kosten in geringfügiger Hö- he für den beauftragten Projektträger angefallen sind.

96. Abgeordneter Welche wirtschaftlichen und klimapolitischen Frank Junge Auswirkungen hätte ein Stopp der Pipeline Nord (SPD) Stream 2 zum jetzigen Zeitpunkt nach Kenntnis der Bundesregierung?

Antwort des Staatssekretärs Andreas Feicht vom 9. Oktober 2020

Für die Nord-Stream-2-Pipeline liegen alle Baugenehmigungen vor. Die Frage nach möglichen Auswirkungen eines Baustopps stellt sich derzeit nicht. Die Bundesregierung äußert sich grundsätzlich nicht zu hypotheti- schen Fragestellungen. Drucksache 19/23454 – 82 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

97. Abgeordneter Ist nach Kenntnis der Bundesregierung zu erwar- Frank Junge ten, dass sich die Gaspreise für Verbraucherinnen (SPD) und Verbraucher nach Fertigstellung von Nord Stream 2 in Mecklenburg-Vorpommern und Bran- denburg erhöhen werden?

Antwort des Staatssekretärs Andreas Feicht vom 9. Oktober 2020

Die Bundesregierung geht davon aus, dass sich die Gaspreise durch die Fertigstellung der Nord-Stream-2-Pipeline für Verbraucherinnen und Verbraucher in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg nicht erhö- hen werden.

98. Abgeordneter Sind die EEG-Förderung von Erzeugungsanlagen Dr. Lukas Köhler (EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz) sowie die (FDP) verschiedenen Befreiungstatbestände von der EEG-Umlage nach Ansicht der Bundesregierung trotz der geplanten Teilfinanzierung der EEG- Umlage aus Steuermitteln nach dem EU-Beihilfe- recht zulässig (bitte mit Begründung), und welche Gespräche haben darüber mit der EU-Kommissi- on bereits stattgefunden (bitte mit Datum, Ge- sprächsteilnehmern und Ergebnis angeben)?

Antwort des Staatssekretärs Andreas Feicht vom 9. Oktober 2020

Nach Ansicht der Bundesregierung sind die im Gesetzentwurf zur Ände- rung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften („EEG 2021“) enthaltenen Regelungen nach dem EU-Bei- hilferecht relevant, die abschließende beihilferechtliche Beurteilung ob- liegt der Europäischen Kommission. Die Bundesregierung steht zum EEG im regelmäßigen und intensiven Austausch mit den Dienststellen der Generaldirektion Wettbewerb, der Gesetzentwurf zum EEG 2021 befindet sich im Stadium der Pränotifi- zierung, eine Notifizierung wird in Kürze erfolgen.

99. Abgeordnete Welche Fördermittel bzw. Zuschüsse des Bundes Caren Lay erhielt das Unternehmen Lausitzer Früchteverar- (DIE LINKE.) beitung GmbH (inklusive ihrer Tochterunterneh- men Lausitzer Food Ingredients GmbH und Ki- nella GmbH) seit 2010 (bitte einzeln und nach Jahren aufschlüsseln)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 83 – Drucksache 19/23454

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 14. Oktober 2020

Die Bundesregierung hat auf Basis ihr vorliegender Erkenntnisse für die genannten Unternehmen im nachgefragten Zeitraum folgende Förderun- gen des Bundes ermittelt: Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der re- gionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW):

Unternehmen Jahr Fördersumme (Anteil Bund) Lausitzer Früchteverarbeitung 2012 17.225 EUR GmbH Lausitzer Food Ingredients 2017 154.050 EUR GmbH Kinella GmbH 2017 778.050 EUR

Durch die KfW wurden ebenfalls Fördermittel gewährt. Die Bundesre- gierung ist nach sorgfältiger Abwägung zu der Auffassung gelangt, dass im Hinblick auf die Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse der betroffenen Unternehmen eine Beantwortung der Frage nicht in offener Form erfol- gen kann. Insbesondere bei Auskünften zu einzelnen Inhalten von ver- traglichen Beziehungen der KfW zu ihren Geschäftspartnern (hier Fi- nanzierungspartner/Hausbanken) bzw. den Unternehmen, wie z. B. Kre- ditvolumina, handelt es sich um Informationen, die dem Geschäftsge- heimnisschutz der KfW bzw. dem Bankgeheimnis unterliegen. Dies fin- det in der Betroffenheit der Grundrechte der betroffenen Geschäftspart- ner aus Artikel 12 Absatz 1 des Grundgesetzes seinen Ausdruck. Das Bankgeheimnis sowie der Geschäftsgeheimnisschutz dienen insoweit funktional dem Schutz der effizienten und wirksamen Fördertätigkeit des Bundes im fiskalischen Bereich, bei dem es sich seinerseits um ein verfassungsrechtlich geschütztes Gut handelt. Die entsprechende Infor- mation wurde daher als „VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH“ eingestuft und ist in der Anlage zu dieser Antwort enthalten.*

100. Abgeordnete Gibt es Unternehmen, an denen der Bund mehr- Dr. Gesine Lötzsch heitlich beteiligt ist, die Spenden für den US- (DIE LINKE.) Wahlkampf bereitgestellt haben?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 9. Oktober 2020

Der Bund ist an 47 Unternehmen unmittelbar mehrheitlich beteiligt (Be- teiligungsbericht des Bundes 2019, Stand: 31. Dezember 2018). Sämtli- che dieser Unternehmen haben ihren Unternehmenssitz in Deutschland. Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse vor, nach denen die Un- ternehmen, an denen der Bund unmittelbar mehrheitlich beteiligt ist, Spenden für den US-Wahlkampf bereitgestellt haben.

* Die Bundesregierung hat die Anlage zur Antwort als „VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH“ eingestuft. Die Antwort ist im Parlamentssekretariat des Deutschen Bundestages hinterlegt und kann dort von Berechtigten eingesehen werden. Drucksache 19/23454 – 84 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

101. Abgeordnete Welche Seeschiffsversicherungen sind für beim Claudia Müller Bau der Pipeline Nord Stream 2 in der Ostsee be- (BÜNDNIS 90/ teiligten Rohrleger-Schiffe (oder vergleichbare DIE GRÜNEN) Schiffstypen dieser Größenordnung) verpflich- tend, und inwieweit ist nach Auffassung der Bun- desregierung ein Betrieb etwa ohne sog. P&I-Ver- sicherung (Haftpflichtversicherung für Schäden gegenüber Dritten) möglich (www.tagesspiege l.de/wirtschaf/streit-um-nord-stream-2-versichere r-meiden-die-ostee-pipeline/26214550.html)?

Antwort des Staatssekretärs Andreas Feicht vom 9. Oktober 2020

Schiffe, die im internationalen Seeverkehr eingesetzt werden und die ei- ne Bruttoraumzahl (BRZ) von mindestens 300 aufweisen, müssen in Hoheitsgewässern der Europäischen Union über eine Versicherung ver- fügen. Zum Beispiel fällt hierunter eine Schadensversicherung, wie sie gegenwärtig von Mitgliedern der International Group of P&I Clubs an- geboten wird. Ferner müssen diese Schiffe über eine Wrackbeseitigungs- haftungsbescheinigung verfügen und, sofern sie mehr als 1.000 BRZ aufweisen, eine Bunkerölhaftungsbescheinigung.

102. Abgeordnete Hält die Bundesregierung den verpflichtenden Dr. Einbau von intelligenten Messsystemen bei EEG- (BÜNDNIS 90/ und KWK-Anlagen bis 6 kW notwendig für die DIE GRÜNEN) Sicherung der Systemstabilität (bitte den ange- nommenen Nutzen gestaffelt für 1 bis 3 kW und 4 bis 6 kW angeben), und liegen der Bundesregie- rung neue Erkenntnisse zum Kosten-Nutzen-Ver- hältnis dieser Systeme bei Anlagen bis 6 kW vor, auf die sie die Einbauverpflichtung stützt?

Antwort des Staatssekretärs Andreas Feicht vom 12. Oktober 2020

Für eine den Anforderungen der Energiewende genügende Digitalisie- rungsstrategie sind stets Abwägungen in verschiedenste Richtungen zu treffen. Neben systemischen sollten auch einzel- und gesamtwirtschaftli- che Betrachtungen eine Rolle spielen. Bereits die für das Gesetz zur Di- gitalisierung der Energiewende grundlegende Kosten-Nutzen-Analysen (abrufbar unter www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/kos ten-nutzen-analyse-fuer-flaechendeckenden-einsatz-intelligenterzaehler. pdf?blob=publicationFile&v=5 www.bmwi.de/Redaktion/DE/Download s/Studien/variantenrechnungen-von-in-diskussion-befindlichen-rollout-s trategien.html) enthalten deshalb Untersuchungen, die diesen Ansprü- chen gerecht werden. Bereits diese Analysen haben sich für eine Aus- dehnung der sogenannten Pflichteinbaufälle für intelligente Messsyste- me auf EEG- und KWK-Anlagen ab einer Erzeugungsleistung von 0,8 kW ausgesprochen, um insbesondere die netzdienlichen Effekte in- telligenter Messsysteme möglichst breit auszuschöpfen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 85 – Drucksache 19/23454

103. Abgeordnete Wie haben sich nach Kenntnis der Bundesregie- Dr. Ingrid Nestle rung die Durchleitungsmengen Strom zwischen (BÜNDNIS 90/ den Kundengruppen Gewerbe, Dienstleistung und DIE GRÜNEN) Industrie hin zum privaten Verbraucher durch die Corona-Pandemie im Vergleich zu den prognosti- zierten Mengen verschoben, und wie wird dieser Effekt systematisch bei der Festlegung der Erlös- obergrenzen berücksichtigt?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 15. Oktober 2020

Der Bundesregierung liegen über die Erhebungen der Bundesnetzagen- tur bisher keine konkreten Daten zu den Verbrauchsmengen einzelner Kundengruppen im Jahr 2020 vor. Es liegen derzeit allein aggregierte Zahlen über alle Kundengruppen vor, aus denen sich zudem nicht ablei- ten lässt, ob und in welchem Umfang die Corona-Pandemie ursächlich zu einer Änderung geführt hat. Die Erlösobergrenzen ergeben sich grundsätzlich aus Festlegungen der Regulierungsbehörden vor Beginn einer Regulierungsperiode. Änderun- gen der Verbrauchsmengen in einem Kalenderjahr beeinflussen nicht die Höhe der Erlösobergrenzen für das Kalenderjahr. Mindereinnahmen auf- grund unvorhergesehener Verbrauchsabsenkungen können in Folgejah- ren gegebenenfalls über das Regulierungskonto zu Aufschlägen auf die Erlösobergrenze führen.

104. Abgeordnete Wie beurteilt die Bundesregierung die aktuelle Dr. Ingrid Nestle Entwicklung der regionalen Verteilnetzentgeltun- (BÜNDNIS 90/ terschiede insbesondere mit Blick auf die Progno- DIE GRÜNEN) sen für das kommende Jahr, und sieht die Bundes- regierung die Notwendigkeit einer regulatorischen Angleichung, hin zu einer gemeinschaftlichen Kostenteilung und somit einer Angleichung der Lebenshaltungskosten im gesamten Bundesge- biet?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 15. Oktober 2020

Es wurden bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen, die dazu beitra- gen, regionale Unterschiede bei den Netzentgelten zu reduzieren. So wurde mit dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz im Jahr 2017 be- schlossen, die Übertragungsnetzentgelte in fünf Schritten bis 2023 bun- desweit zu vereinheitlichen. Im kommenden Jahr werden bereits 60 Pro- zent der Übertragungsnetzkosten bundesweit gewälzt. Mit dem Netzent- geltmodernisierungsgesetz wurde zudem eine Abschmelzung sog. ver- miedener Netzentgelte beschlossen, die ebenfalls ein Treiber unter- schiedlich hoher Netzkosten auf Verteilernetzebene waren. Erste Effekte sind zu beobachten. Im Monitoringbericht der Bundesnetz- agentur und des Bundeskartellamtes wird ein durchschnittliches Netz- entgelt auch regionalisiert nach Ländern aufgeführt. Für den Abnahme- fall „Haushaltskunde“ betrug die Differenz zwischen den Ländern mit Drucksache 19/23454 – 86 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

dem höchsten und dem niedrigsten durchschnittlichen Netzentgelt 2018 noch 4,06 Cent/kWh. 2019 waren es 3,71 Cent/kWh. Dabei ist zu be- rücksichtigen, dass die vollständige Wirkung der bundesweiten Verein- heitlichung erst im Jahr 2023 erreicht sein wird. Mit der Frage, ob bundeseinheitliche Netzentgelte auf Verteilernetzebe- ne eingeführt werden sollten, hat sich die Bundesnetzagentur bereits in dem „Bericht der Bundesnetzagentur zur Netzentgeltsystematik Elektri- zität“ vom Dezember 2015 befasst. Im Ergebnis hat sie sich dagegen ausgesprochen (siehe S. 63 ff. des im Internet verfügbaren Berichts). Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es im Übrigen noch keinen vollständigen Überblick darüber, wie hoch die Verteilernetzentgelte der einzelnen Netzgebiete im nächsten Jahr sein werden. Der 15. Oktober ist jeweils der Stichtag, zu dem die Verteilernetzbetreiber ihre vorläufigen Netzent- gelte für das darauffolgende Jahr veröffentlichen müssen. Bis zum Be- ginn des Jahres 2021 können sich theoretisch dann noch Änderungen er- geben.

105. Abgeordneter Wird die Bundesregierung ihren Vorsitz der EU- Dr. Konstantin von Ratspräsidentschaft nutzen, sich dafür einzuset- Notz zen, die nach meiner Ansicht nach wie vor beste- (BÜNDNIS 90/ henden Lücken bei der Kontrolle des Exports so- DIE GRÜNEN) genannter „Dual-Use-Gütern“ auf EU-Ebene (vgl. Bericht Amnesty International „Out of Control: Failing EU laws for digital surveillance export“ vom 21. September 2020) zu schließen und dem Aspekt des Menschenrechtsschutzes mehr Gel- tung zu verschaffen, und wenn ja, wie konkret?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 9. Oktober 2020

Die Bundesregierung setzt sich mit Nachdruck dafür ein, die derzeit lau- fenden Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament zur Neufassung der Dual-Use-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 428/2009) unter deut- scher Ratspräsidentschaft abzuschließen. Das Legislativdossier verfolgt u. a. das Ziel, eine stärkere Kontrolle der Ausfuhr von Gütern der Telekommunikationsüberwachung unter Men- schenrechtsaspekten zu ermöglichen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 87 – Drucksache 19/23454

106. Abgeordneter Sieht die Bundesregierung nach dem jüngsten Ur- Dr. Konstantin von teil des Gerichtshofes der Europäischen Union Notz vom 15. September 2020 zur „Netzneutralitäts- (BÜNDNIS 90/ Verordnung“ Verordnung (EU) 2015/2120 die DIE GRÜNEN) Notwendigkeit, bestehende Regelungen im Sinne des Schutzes der Rechte der Internetnutzer und der nichtdiskriminierenden Behandlung des Da- tenverkehrs dahingehend zu präzisieren, dass zu- künftig ausgeschlossen ist, dass ein Internetzu- gangsanbieter bestimmte Anwendungen und Dienste bevorzugt behandelt, indem er ihre Nut- zung zum „Nulltarif“ anbietet, die Nutzung der übrigen Anwendungen und Dienste dagegen blo- ckiert oder verlangsamt („Zerorating“), und wie konkret wird sich die Bundesregierung auf deut- scher und europäischer Ebene dafür einsetzen?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 9. Oktober 2020

Die in den EU-Mitgliedstaaten unmittelbar Anwendung findende Ver- ordnung (EU) 2015/2120 schreibt die diskriminierungsfreie Behandlung von Datenverkehr im Internet vor. Zerorating-Angebote sind danach nur unter engen Voraussetzungen zulässig. Ein Zerorating-Angebot, welches „Anwendungen und Dienste [dagegen] blockiert und verlangsamt“, ist nach geltender Rechtslage unzulässig. Die Bundesnetzagentur über- wacht in Deutschland die Einhaltung der europarechtlichen Vorgaben zur Netzneutralität. Vor diesem Hintergrund sieht die Bundesregierung weder auf europäischer noch auf nationaler Ebene Handlungsbedarf.

107. Abgeordneter Wird die Bundesregierung das Abkommen zwi- Stephan Protschka schen der EU und den MERCOSUR-Staaten rati- (AfD) fizieren?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 15. Oktober 2020

Die Bundesregierung unterstützt Geist und Intention des EU-MERCO- SUR-Abkommens weiterhin, da es nach ihrer Ansicht aufgrund seiner politischen Bedeutung, seiner wirtschaftlichen Relevanz und auch seiner verbindlichen Nachhaltigkeitsbestimmungen mit entsprechenden Über- prüfungs-, Beschwerde- und Reaktionsmechanismen – unter anderem zur wirksamen Umsetzung des Pariser Klimaabkommens, zur nachhalti- gen Forstwirtschaft und zum Vorgehen gegen illegale Entwaldung – grundsätzlich im Interesse Deutschlands und der EU ist. Die Bundesregierung wird allerdings die Rahmenbedingungen beobach- ten und überprüfen, ob das Abkommen wie intendiert umgesetzt werden kann. Aus heutiger Sicht stellen sich hierzu ernsthafte Fragen mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen insbesondere im Amazonas. Daher beo- bachtet die Bundesregierung die Situation im MERCOSUR und insbe- sondere in Brasilien genau. Drucksache 19/23454 – 88 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Das Abkommen befindet sich derzeit in der formaljuristischen Prüfung. Danach schließt sich die Übersetzung in die EU-Amtssprachen an. Nach Abschluss dieser Arbeiten ist eine Vorlage an den Rat möglich. Erst im Anschluss an den Beschluss des Rates und die Unterzeichnung des Ab- kommens ist das Abkommen zu ratifizieren.

108. Abgeordneter In welcher Höhe wurden im Rahmen der Corona- Krise bisher ausgezahlte Zuschüsse nach Kennt- (FDP) nis der Bundesregierung zurückgefordert, und in welcher Höhe wurden bisher ausgezahlte Zu- schüsse von Begünstigten freiwillig zurückgezahlt (bitte nach Bundesländern ausweisen)?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 15. Oktober 2020

In den zwischen dem Bund und den Ländern zur Durchführung der Co- rona-Soforthilfen für Soloselbständige und kleine Unternehmen abge- schlossenen Verwaltungsvereinbarungen ist vorgesehen, dass die Länder bis zum 31. März 2021 jeweils einen Schlussbericht über die ausgezahl- ten Bundesmittel vorlegen. Darüber hinaus finden derzeit Gespräche zwischen dem Bund und den Ländern zur Konkretisierung der in den Verwaltungsvereinbarungen vorgesehenen stichprobenartigen Kontrol- len statt. Daher liegen der Bundesregierung derzeit noch keine vergleichbaren In- formationen über bereits von den Ländern durchgeführte Rückforderun- gen und zurückgezahlte Zuschüsse der Begünstigten vor. Insgesamt sind Corona-Soforthilfen des Bundes in Höhe von rund 305 Mio. Euro an die Länder zurückgezahlt worden.

109. Abgeordneter Seit wann haben die Bundesregierung (bzw. ihr Frank Schäffler nachgelagerte Behörden) Kenntnisse darüber, (FDP) dass ein Whistleblower bei Ernst & Young (EY) im Jahr 2016 auf möglichen Betrug seitens der Wirecard AG hingewiesen hat (vgl. „Whistleblo- wer warned EY of Wirecard fraud four years be- fore collapse“ aus Financial Times am 29. Sep- tember 2020 – www.ft.com/content/3b9afceb-eae b-4dc6-8a5e-b9bc0b16959d), und welche Maß- nahmen hat die Bundesregierung (bzw. ihr nach- gelagerte Behörden) infolge getroffen?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 14. Oktober 2020

Der Bundesregierung liegen zu dem in der Frage angesprochenen Sach- verhalt im Zusammenhang mit der Presseberichterstattung die folgenden Erkenntnisse vor: Die Abschlussprüferaufsichtsstelle APAS hat im Oktober 2019 ein Vor- ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit der Abschlussprüfung bei Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 89 – Drucksache 19/23454

der Wirecard AG durch die Ernst & Young GmbH WPG (EY) eingelei- tet, das im Mai 2020 in förmliche Berufsaufsichtsverfahren für den Zeit- raum ab 2015 überführt wurde. Im Rahmen der fortlaufenden Sichtung und Auswertung der von EY der APAS auf deren Aufforderung hin ab dem 6. Juli 2020 zur Verfügung gestellten Arbeitspapiere der Abschluss- prüfungen 2015 bis 2019 bei der Wirecard AG hat die APAS auch Kenntnis über die im genannten Artikel der Financial Times dargestell- ten Hinweise eines Whistleblowers erlangt. Im Zusammenhang mit der Übermittlung von Informationen aus den Aufsichtsverfahren an weitere zuständige Behörden hat die APAS auch die Information über den Whistleblower weitergeleitet. Die Arbeitspapiere von EY umfassen auch den nichtöffentlichen Informationsband zu dem veröffentlichten Sonder- untersuchungsbericht von KPMG, auf den sich der Artikel der Financial Times bezieht („Informationsband zur Unabhängigen Sonderuntersu- chung bei der Wirecard AG“). Diesen nichtöffentlichen Informations- band hat die APAS am 18. August 2020 von EY erhalten und ihn der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zusammen mit aufbereiteten, zusammengestellten Informationen aus dem laufenden Aufsichtsverfahrens einschließlich einer Auswertung am 29. September 2020 übermittelt. Die APAS berücksichtigt diese Kenntnisse über die Hinweise des Whistleblowers bei ihrer Beurteilung der Einhaltung der gesetzlichen und berufsrechtlichen Pflichten durch den Abschlussprüfer. Die berufsaufsichtlichen Verfahren sind noch nicht abgeschlossen. Die BaFin hat am 30. September 2020 den nichtöffentlichen Informations- band erhalten, der dem Schreiben der APAS an die BaFin vom 29. Sep- tember 2020 beigefügt war. In dem Informationsband wird aufgeführt, dass der deutsche Standort von EY im Mai ein Whistleblower-Schreiben erhalten hat, in dem Vorwürfe im Zusammenhang mit der Akquisition indischer Tochtergesellschaften der Wirecard erhoben wurden. Die Vorwürfe in dem Whistleblower-Schreiben wurden durch einen Mit- arbeiter von EY erhoben. Der Informationsband wurde am 1. Oktober 2020 von der BaFin an das Bundesministerium der Finanzen übermittelt. Die weitere Beantwortung der Frage kann nicht offen erfolgen. Einer weiteren offenen Beantwortung stehen Betriebs- und Geschäftsgeheim- nisse von Unternehmen nach Artikel 12 des Grundgesetzes entgegen. Die Bundesregierung hat die weitere Antwort daher – unter Abwägung mit dem Informationsanspruch des Deutschen Bundestages – als „VS – VERTRAULICH“ eingestuft und der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages übermittelt. Sie können dort eingesehen werden.*

110. Abgeordnete Warum ist nach Kenntnisstand der Bundesregie- rung der geplante Netzbooster in Kupferzell aus (FDP) dem Bundesbedarfsplangesetz gefallen, und nach welchen Kriterien wurde der Standort geprüft (Heilbronner Stimme vom 16. September 2020, S. 23)?

* Die Bundesregierung hat einen Teil der Antwort als „VS-VERTRAULICH“ eingestuft. Die Antwort ist in der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages hinter- legt und kann dort nach Maßgabe der Geheimschutzordnung eingesehen werden. Drucksache 19/23454 – 90 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort des Staatssekretärs Andreas Feicht vom 13. Oktober 2020

Es handelt sich bei dem Netzbooster in Kupferzell um eine Pilotanlage zur Erprobung eines innovativen Konzeptes zur Höherauslastung des Übertragungsnetzes. Bei der Auswahl des Standortes wurden insbeson- dere der mögliche Erkenntnisgewinn aus dem Pilotprojekt sowie dessen Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. Einzelheiten sind dem bestätigten Netzentwicklungsplan Strom 2019–2030 zu entnehmen, dort insbeson- dere S. 58 ff. und 311 ff. (https://data.netzausbau.de/2030-2019/NEP/NE P2019-2030_Bestaetigung.pdf). Der von der Bundesnetzagentur im Netzentwicklungsplan 2019-2030 als energiewirtschaftlich notwendig bestätigte Netzbooster ist ebenso wie verschiedene dort auch bestätigte Umspannwerke eine Punktmaßnahme, keine Streckenmaßnahme. Mit dem Bundesbedarfsplangesetz (BBPIG) werden die energiewirtschaftli- che Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf für die in der Anlage zu § 1 Absatz 1 BBPIG aufgelisteten Streckenvorhaben festgestellt. Der geplante Netzbooster ist also nicht aus dem BBPIG herausgefallen.

111. Abgeordneter Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung Gerald Ullrich für ihre politische Arbeit, insbesondere für die an- (FDP) stehende 10. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, aus dem Ergebnis der Untersuchung des Justizausschusses des US- amerikanischen Repräsentantenhauses vom 7. Oktober 2020 zum Wettbewerb auf digitalen Märkten (https://judiciary.house.gov/uploadedfile s/competition_in_digital_markets.pdf) vor allem in Bezug auf die unterschiedlichen Funktionswei- sen und Logiken der jeweiligen Unternehmen und Märkten?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 15. Oktober 2020

Aus Sicht der Bundesregierung unterstreicht der umfangreiche Bericht des Justizausschusses des Repräsentantenhauses zum Wettbewerb auf digitalen Märkten die Notwendigkeit, die kartellrechtliche Missbrauchs- aufsicht im Hinblick auf Veränderungen durch die Digitalökonomie zu prüfen und erforderlichenfalls anzupassen. Das trifft grundsätzlich auch auf das europäische und deutsche Wettbewerbsrecht zu. Die Bundesregierung befasst sich fortlaufend mit den besonderen He- rausforderungen, die digitale Märkte an die Durchsetzung des Wettbe- werbsrechts stellen. Bereits im Jahr 2018 hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein Gutachten zur Modernisierung der Missbrauchsaufsicht für marktmächtige Unternehmen in Auftrag ge- geben. Das Gutachten ist auf der Internetseite des BMWi verfügbar. Die vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie einge- setzte Expertenkommission Wettbewerbsrecht 4.0 hat am 20. September 2019 Empfehlungen für einen neuen Wettbewerbsrahmen der Digital- wirtschaft vorgelegt. Der Abschlussbericht ist ebenfalls auf der Internet- seite des BMWi verfügbar. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91 – Drucksache 19/23454

Am 9. September 2020 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen für ein fokussiertes, proaktives und digitales Wettbewerbsrecht 4.0 und anderer wettbewerbsrechtlicher Bestimmungen (GWB-Digitalisierungs- gesetz) beschlossen. Mit dem Gesetzentwurf soll das grundsätzlich gut funktionierende System der Kartellrechtsaufsicht in Deutschland an aus- gewählten Stellen zielgerichtet gestärkt werden. Zahlreiche im Bericht des Justizausschusses des Repräsentantenhauses erörterte Aspekte wer- den in dem Gesetzentwurf berücksichtigt. Beispielsweise sieht das Konzept der Intermediationsmacht in Artikel 1 § 18 Absatz 3b des Gesetzentwurfs vor, dass bei der Bewertung der Marktstellung eines Unternehmens, das als Vermittler auf mehrseitigen Märkten tätig ist, die Bedeutung der von ihm erbrachten Vermittlungs- dienstleistungen für den Zugang zu Beschaffungs- und Absatzmärkten zu berücksichtigen ist. Die von dem Bericht des Justizausschusses ange- sprochenen Abhängigkeiten von marktmächtigen Digitalunternehmen werden so bei der Feststellung der Marktbeherrschung berücksichtigt. Ein wesentlicher Baustein der Bestrebungen zu einer effektiveren kar- tellrechtlichen Kontrolle der Digitalwirtschaft ist aus Sicht der Bundes- regierung der Vorschlag für einen neuen § 19a GWB. Die Norm zielt auf Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb. Danach kann das Bundeskartellamt Unternehmen mit einer überragenden marktübergreifenden Bedeutung bestimmte, wettbewerb- lich besonders kritische Verhaltensweisen untersagen. Dazu gehört die Bevorzugung eigener Angebote, das „Hebeln“ von Marktmacht auf an- dere Märkte sowie die Behinderungen der Interoperabilität und Daten- portabilität. Der Gesetzentwurf befindet sich derzeit im parlamentari- schen Verfahren. Die Weiterentwicklung des EU-Wettbewerbsrechts im Hinblick auf die Digitalisierung ist ebenfalls ein Schwerpunkt im Rahmen der aktuellen deutschen EU-Ratspräsidentschaft.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

112. Abgeordnete Aus welchen Gründen hat die Bundesregierung Nicole Bauer bisher keinen Gesetzentwurf vorgelegt, der Vor- (FDP) ständen und Aufsichtsräten eine begrenzte Aus- zeit u. a. für Elternzelt ermöglicht, und bis wann will die Bundesregierung die Prüfung dieses An- liegens abschließen?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Christian Lange vom 13. Oktober 2020

Die Bundesregierung teilt das Anliegen, Frauen in Führungspositionen zu stärken und Gleichberechtigung in der Praxis durch geeignete Förde- rungen umzusetzen. Drucksache 19/23454 – 92 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Wie bereits in der Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP „Frauen in Führungspositionen deutscher Aktiengesellschaften“ (Bun- destagsdrucksache 19/21945) dargelegt, berät derzeit eine Koalitionsar- beitsgruppe über eine Fortentwicklung des Gesetzes für die gleichbe- rechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG), um dessen Wirkung zu verbessern und den Frauenanteil an Führungspositionen weiter zu erhöhen. Um Frauen in Führungspositionen zu stärken und Benachteiligungen im Wirtschaftsleben zu beseitigen, prüft das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz darüber hinaus weitere Maßnahmen. Dazu gehören auch die Fragen der Mandatspausierung bei Elternzeit oder dem Rückkehrrecht von Vorstandsmitgliedern von Aktiengesellschaften.

113. Abgeordneter Welche Kenntnis hat die Bundesregierung über Manuel Höferlin verfassungsrechtliche Bedenken des Bundespräsi- (FDP) denten, die einer Ausfertigung des Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität entgegenstehen könnten, und was war Gegenstand des Austauschs, über den medial berichtet wurde (www.sueddeutsche.de/po litik/hate-speech-hasskriminalitaet-gesetz-steinme ier-1.5034929), der zwischen Bundesregierung (Justizministerium, Innenministerium und Bun- deskanzleramt) und Bundespräsidialamt zu dem Gesetzentwurf stattfand?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Christian Lange vom 13. Oktober 2020

Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsex- tremismus und der Hasskriminalität am 18. Juni 2020 mit großer Mehr- heit beschlossen. Erst nach diesem Beschluss und nach dem zweiten Durchgang im Bundesrat sowie nach der Zuleitung des Gesetzes an den Bundespräsidenten ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Mai 2020 – 1 BvR 1873/13 und 1 BvR 2618/13 – am 17. Juli 2020 veröffentlicht worden. Diese Entscheidung beanstandet einzelne gesetzliche Regelungen, etwa im Telekommunikationsgesetz und Bundeskriminalamtgesetz, die un- mittelbar oder mittelbar auch Gegenstand des vom Deutschen Bundestag am 18. Juni 2020 beschlossenen Gesetzes sind. Gegenstand des Gesprächs mit dem Bundespräsidialamt war ein Gedan- kenaustausch darüber, wie sich die vorstehend geschilderte Situation auf die Ausfertigung des Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität auswirkt. Das Bundespräsidialamt hat der Bundesregierung mit Schreiben vom 5. Oktober 2020, zugegangen am 8. Oktober 2020, mitgeteilt, dass das Ausfertigungsverfahren ausgesetzt werde. Die Bundesregierung arbeitet mit Nachdruck daran, zeitnah den Entwurf für ein Gesetz vorzulegen, mit dem die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts aus seiner ge- nannten Entscheidung vom 27. Mai 2020 umgesetzt werden. Die Feder- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 93 – Drucksache 19/23454

führung für diesen Gesetzentwurf liegt beim Bundesministerium des In- nern, für Bau und Heimat.

114. Abgeordneter Hat die Bundesregierung bei der Erstellung des Gesetzentwurfs zur Fortentwicklung des Sanie- (AfD) rungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und In- solvenzrechtsfortentwicklungsgesetz – SanIns- FoG) externe Beratungs- oder sonstige Leistun- gen (z. B. von Anwaltskanzleien oder Hochschul- lehrern) in Anspruch genommen?

115. Abgeordneter Falls ja, um welche externen Leistungserbringer Fabian Jacobi handelte es sich, und wie lautete dabei jeweils die (AfD) Aufgabenstellung an diese?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Christian Lange vom 16. Oktober 2020

Die Fragen 114 und 115 werden zusammen beantwortet. Die Bundesregierung hat bei der Erstellung des Entwurfs eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz – SanInsFoG) keine Bera- tungs- oder sonstigen Leistungen in Anspruch genommen.

116. Abgeordnete Befürwortet die Bundesregierung, bei dem Ge- Renate Künast setzentwurf zur Änderung des Netzwerkdurchset- (BÜNDNIS 90/ zungsgesetzes dessen Geltungsbereich auf Mes- DIE GRÜNEN) sengerdienste wie Telegram und Chats von On- line-Spielen auszuweiten (bitte begründen), und bis wann wünscht sich die Bundesregierung den Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl vom 12. Oktober 2020

Der Entwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 19/18792) be- findet sich derzeit im parlamentarischen Verfahren. Welche Änderungen am Gesetzentwurf vorgenommen werden und wann das Gesetzgebungs- verfahren abgeschlossen wird, liegt in der Hand des Deutschen Bundes- tages, dem die Bundesregierung nicht vorgreifen will. Drucksache 19/23454 – 94 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

117. Abgeordnete Aufgrund welcher statistischen Informationen Claudia Müller oder Schätzungen, z. B. wie viele Insolvenzen mit (BÜNDNIS 90/ wie vielen betroffenen Arbeitsplätzen ab Oktober DIE GRÜNEN) 2020 zu erwarten sind, hat es die Bundesregie- rung für notwendig erachtet, die Pflicht zur Stel- lung eines Insolvenzantrags wegen Überschul- dung weiter auszusetzen, und hat die Bundesre- gierung untersucht, wie viele Unternehmen mit wie vielen Arbeitsplätzen ab Oktober 2020 bis Ende des Jahres 2020 Insolvenz wegen Zahlungs- unfähigkeit anmelden werden (bitte begründen)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Christian Lange vom 16. Oktober 2020

Die Bundesregierung hat im Vorfeld der Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung durch das Gesetz zur Änderung des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes vom 25. Sep- tember 2020 (BGBl. I S. 2016) nicht untersucht, wie viele Insolvenzen mit wie vielen betroffenen Arbeitsplätzen ab Oktober 2020 zu erwarten sind. Auslöser für die Verlängerung war vielmehr, wie der Begründung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des COVID-19-Insolven- zaussetzungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 19/22178 S. 4) zu entneh- men ist, die offenkundige Tatsache, dass die COVID-19-Pandemie noch nicht überwunden ist und sich viele Unternehmen weiterhin in finanziel- len Schwierigkeiten befinden und die Möglichkeit wahrnehmen, sich un- ter Inanspruchnahme staatlicher Hilfsangebote und im Rahmen außerge- richtlicher Verhandlungen zu stabilisieren und zu finanzieren, um eine Insolvenz abzuwenden. Das Bedürfnis für eine Verlängerung der Ausset- zung der Antragspflicht wegen Überschuldung resultierte letztlich auch daraus, dass die Überschuldungsprüfung nach § 19 der Insolvenzord- nung im Wesentlichen auf einer Fortbestehensprognose beruht, die sich auf einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren zu erstrecken hat und derzeit aufgrund der instabilen Wirtschaftslage mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Auf die Fortführung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Zahlungsunfähigkeit wurde deshalb verzichtet, weil bereits zahlungsun- fähige Unternehmen zu unmittelbaren und erheblichen Belastungen des Rechts- und Wirtschaftsverkehrs führen, die die Bundesregierung anders als in der Ausnahmesituation im März und April 2020 nicht mehr für ge- rechtfertigt hielt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 95 – Drucksache 19/23454

118. Abgeordneter Knüpft die Bundesregierung gewährte bezie- Roman Müller- hungsweise geplante Finanzhilfen für deutsche Böhm Konzerne und Unternehmen, etwa aus dem Wirt- (FDP) schaftsstabilisierungsfond oder vergleichbaren Fi- nanzhilfen, an Anforderungen, insbesondere an den Verbraucherschutz, beispielsweise das euro- parechts- und verbraucherschutzkonforme Erstat- ten von Flugreisen an Verbraucher ohne künstlich verzögerte Erstattungszeiträume, und den Infekti- onsschutz, beispielsweise das Unterlassen von Reisedienstleistungen in Regionen, die vom Aus- wärtigen Amt als COVID-19-Risikogebiete aus- gewiesen wurden, und wenn ja, welche Konse- quenzen werden von der Bundesregierung getrof- fen, wenn sich Konzerne und Unternehmen die- sen Anforderungen widersetzen?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Christian Lange vom 12. Oktober 2020

Die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen dienen der Stabilisierung von Unternehmen in einer Krisensituation. Die operative Geschäftsführung obliegt weiterhin dem jeweiligen Unternehmen. In Bezug auf die Rück- erstattungspraxis von Reisekosten und die Durchführung von Reiseleis- tungen gelten die allgemeinen rechtlichen Vorgaben. Ansprüche sind aus dem jeweiligen Rechtsverhältnis in den dafür vorgesehenen Verfahren zu verfolgen. Ungeachtet dessen erwartet die Bundesregierung generell rechtskonformes Geschäftsgebaren und hat beispielsweise die Deutsche Lufthansa AG sehr deutlich auf die Dringlichkeit einer unverzüglichen Rückzahlung der Kundengelder hingewiesen und eine regelmäßige Be- richterstattung zu den Fortschritten mit dem Unternehmen vereinbart.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

119. Abgeordneter Wie viele Ausbildungsbetriebe haben bisher An- Dr. Jens träge auf eine Förderung nach dem Bundespro- Brandenburg gramm „Ausbildungsplätze sichern“ gestellt, und (Rhein-Neckar) für wie viele Auszubildende wurde die Förderung (FDP) beantragt (beide Angaben bitte für jede Förderli- nie – Ausbildungsprämie, Ausbildungsprämie plus, Zuschuss zur Ausbildungsvergütung zur Vermeidung von Kurzarbeit, Übernahmeprämie – separat nach den drei Betriebsgrößen des Bundes- programms aufteilen)? Drucksache 19/23454 – 96 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin vom 9. Oktober 2020

Die Bundesagentur für Arbeit ist aufgrund der sehr kurzen Vorlaufzeit und der Kürze der bisherigen Laufzeit des Programms aus technischen Gründen – wie zum Zeitpunkt der Antwort auf die Schriftliche Fra- ge 179 auf Bundestagsdrucksache 19/22308 – weiterhin noch nicht in der Lage, belastbare Daten über bewilligte Anträge zur Verfügung zu stellen. Diese Daten werden frühestens Ende November 2020 vorliegen. Die Anträge auf die Leistungen insgesamt werden nicht statistisch auf- bereitet.

120. Abgeordnete Werden bei festgestellten Mindestlohnverstößen durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) (DIE LINKE.) den Beschäftigten die auf den Mindestlohn anfal- lenden Sozialversicherungsbeiträge individuell gutgeschrieben, und falls ja, in welcher Höhe wurden seit 2015 jährlich Beiträge entsprechend anerkannt?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Anette Kramme vom 16. Oktober 2020

Soweit die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) der Zollverwaltung bei Mindestlohnunterschreitungen Ermittlungsverfahren gemäß § 266a des Strafgesetzbuches führt, ersucht sie die zuständigen Träger der Renten- versicherung, eine Berechnung des Sozialversicherungsschadens durch- zuführen. Die Feststellung des Sozialversicherungsschadens dient dabei im Strafverfahren u. a. der Strafzumessung. Die Nacherhebung der er- mittelten, nicht gezahlten Sozialversicherungsbeiträge erfolgt unabhän- gig vom Strafverfahren in einem Verwaltungsverfahren der Rentenversi- cherung. Die Deutsche Rentenversicherung nimmt die Bitte des Haupt- zollamts auf Erstellung und Übermittlung einer Schadensberechnung zum Anlass, um eine eigenständige Prüfung des Sachverhalts nach § 28p Absatz 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch durchzuführen. Diese Prüfung schließt mit einem eigenen Feststellungsbescheid an den Ar- beitgeber ab. Hierdurch ist sichergestellt, dass Beiträge nachgefordert und die maßgeblichen Arbeitsentgelte des Beschäftigten an die Sozial- versicherung gemeldet werden. Angaben zur Höhe der seit dem Jahr 2015 im Rahmen von Mindestlohnverstößen geltend gemachten Beiträ- ge liegen nicht vor.

121. Abgeordneter Wie ist der Stand der durch die Bundesregierung Matthias Höhn eingesetzten Arbeitsgruppe zur Regelung über ei- (DIE LINKE.) ne Fondslösung zum Ausgleich für Härtefälle in der Rentenüberleitung (sog. Härtefallfonds, www. mdr.de/nachrichten/politik/inland/haertefallfonds- fuer-ddr-rentner-in-sicht-100.html), und bis wann soll dieser Härtefallfonds spätestens mit der Aus- zahlung beginnen? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97 – Drucksache 19/23454

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin vom 12. Oktober 2020

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für diese Legisla- turperiode sieht Folgendes vor: „Für Härtefälle in der Grundsicherung im Rentenüberleitungsprozess wollen wir einen Ausgleich durch eine Fondslösung schaffen.“ Im Dezember 2018 nahm die zur Umsetzung dieser Vereinbarung eingesetzte Bund-Länder-Arbeitsgruppe ihre Arbeit auf. Sie hat geprüft, unter welchen Voraussetzungen bestimmten ostdeut- schen Rentnerinnen und Rentnern, die sich durch die Rentenüberleitung benachteiligt sehen, wie nach dem Koalitionsvertrag vorgesehen, ein Ausgleich außerhalb des Rentenrechts über eine Fondslösung gewährt werden könnte. Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat die Prüfergebnisse in einer gemein- samen Runde auf Staatssekretärsebene im Juli 2020 eingehend erörtert. Sie sprach sich dem Grunde nach für einen Härtefallfonds aus. Es be- steht Einvernehmen, dass dadurch eine Abmilderung von finanziellen Härten und – soweit möglich – eine finanzielle Anerkennung entstande- ner Enttäuschungen und individuell wahrgenommener Ungerechtigkei- ten bei den Betroffenen erreicht werden sollen. Als nächste Schritte gilt es, eine politische Grundsatzentscheidung und eine Zustimmung der hierbei zu beteiligenden Entscheidungsträger herbeizuführen. Zudem sind die noch offenen Punkte – insbesondere die wesentliche Frage einer Finanzierung – zu klären. Die Bundesregierung wird weiter darauf hin- wirken, dass eine gemeinsame Lösung mit den Ländern gelingt.

122. Abgeordnete Wie groß war der durchschnittliche Bestand an Bedarfsgemeinschaften mit einer Differenz von (DIE LINKE.) laufenden tatsächlichen und laufenden anerkann- ten Kosten der Unterkunft und Heizung im Rah- men des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch im Jahr 2019?

123. Abgeordnete Wie viele Bedarfsgemeinschaften waren im Jahr Katja Kipping 2019 insgesamt von einer solchen Differenz be- (DIE LINKE.) troffen, und wie hoch war der gesamte Differenz- betrag zwischen laufenden tatsächlichen und lau- fenden anerkannten Kosten der Unterkunft und Heizung im Jahr 2019 insgesamt, bezogen auf alle Bedarfsgemeinschaften in Millionen Euro?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Anette Kramme vom 12. Oktober 2020

Die Fragen 122 und 123 werden zusammen beantwortet: Nach § 22 Absatz 1 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) werden die Bedarfe für Unterkunft und Heizung in Höhe der tatsächli- chen Aufwendungen anerkannt, soweit diese angemessen sind. Auf Basis der Grundsicherungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit stehen Ergebnisse über die tatsächlichen laufenden Kosten der Unter- kunft und Heizung (KdU), die auf die Mitglieder der Bedarfsgemein- schaft entfallen, sowie über die anerkannten laufenden KdU zur Verfü- Drucksache 19/23454 – 98 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

gung. Die Gründe, weshalb die tatsächlichen von anerkannten Unter- kunftskosten im Einzelfall abweichen, können vielfältig sein. Hierzu ge- hören beispielsweise: • Neben dem Umstand, dass die tatsächlichen Kosten vom kommuna- len Träger als unangemessen bewertet werden, kann sich im Rahmen der Angemessenheitsprüfung beispielsweise herausstellen, dass nicht die gesamte in den tatsächlichen Kosten enthaltene Wohnfläche als Unterkunftskosten bewertet werden kann (Geschäftsräume, Unterver- mietung usw.) oder diese nicht kopfteilig auf die Mitglieder der Be- darfsgemeinschaft entfällt (wenn nicht leistungsberechtigten Haus- haltsmitgliedern größere Flächen zustehen). • Darüber hinaus kommt es in der Bewilligungspraxis häufig zu Rück- erstattungen bzw. Gutschriften von Bedarfen für Unterkunft und Hei- zung (z. B. Betriebs- und Heizkosten im Rahmen von nachträglichen Nebenkostenabrechnungen). Diese sind von den laufenden Bedarfen für Unterkunft und Heizung abzusetzen. Im Prozess der Leistungsge- währung werden diese Rückerstattungen häufig nur von den aner- kannten, nicht aber von den tatsächlichen Kosten abgezogen und be- wirken damit eine überhöhte Diskrepanz der beiden Vergleichswerte. • Mitunter werden die Stromkosten den KdU zugeschlagen; da aber Strom durch den Regelbedarf abgedeckt wird, können sie nicht Teil der anerkannten KdU sein. Die jeweiligen Ursachen für die Abweichung tatsächlicher und aner- kannter Kosten im Bewilligungsverfahren können anhand statistischer Daten nicht identifiziert werden. Im Jahresdurchschnitt 2019 gab es 2.906.000 Bedarfsgemeinschaften, darunter 500.000, deren tatsächliche laufende KdU die anerkannten lau- fenden KdU überstiegen. Wie viele verschiedene Bedarfsgemeinschaften insgesamt im Jahr 2019 betroffen waren, kann mit den Mitteln der Sta- tistik nicht ausgewertet werden. Der Differenzbetrag zwischen laufenden tatsächlichen und laufenden anerkannten Kosten belief sich in der Jah- ressumme 2019 auf 518 Millionen Euro. Weitere Angaben befinden sich in der nachfolgenden Tabelle. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 99 – Drucksache 19/23454

Tabelle – Bestand an Bedarfsgemeinschaften (BG), deren KdU die anerkannten laufenden KdU übersteigen Berichtsmonat BG BG, deren tatsächliche lau- Differenz zwischen tatsächli- fende KdU die anerkannten chen laufenden und anerkann- KdU übersteigen ten laufenden KdU in Euro Jan 19 2.988.343 525.935 45.533.197 Feb 19 2.992.006 525.453 45.069.941 Mrz 19 2.983.949 510.435 43.163.826 Apr 19 2.966.753 498.522 41.318.917 Mai 19 2.944.848 494.995 41.276.900 Jun 19 2.921.616 494.906 41.978.779 Jul 19 2.904.988 494.231 42.123.059 Aug 19 2.879.774 499.593 43.499.352 Sep 19 2.853.073 495.531 43.540.820 Okt 19 2.831.797 488.524 43.420.702 Nov 19 2.812.888 488.497 43.705.794 Dez 19 2.797.597 482.249 43.743.818 Jahresdurchschnitt/Jahressumme 2019 2.906.469 499.906 518.375.103 Quelle: Statistik der BA

124. Abgeordnete Wann wird das Bundesministerium für Arbeit und Katja Kipping Soziales für die verfassungskonforme Gestaltung (DIE LINKE.) des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch gemäß Ur- teil des Bundesverfassungsgerichts zu den Sankti- onen (siehe www.bundesverfassungsgericht.de/Sh aredDocs/Entscheidungen/DE/2019/11/ls2019110 5_1bvl000716.htm) Vorschläge vorlegen?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Anette Kramme vom 12. Oktober 2020

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales versteht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. November 2019 (1 BvL 7/16) als Auftrag an den Gesetzgeber, das Recht der Leistungsminderungen im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch verfassungskonform zu gestalten und beabsichtigt, noch in dieser Legislaturperiode seine Vorschläge vorzule- gen.

125. Abgeordneter Wie haben sich seit 2014 die Ausgaben für Leis- tungen des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (FDP) (SGB II) und wie hat sich im gleichen Zeitraum die Vermittlungsquote von arbeitslosen Hartz-IV- Beziehern in angeforderte Arbeit durch die Job- center entwickelt (bitte um jährliche Angaben)? Drucksache 19/23454 – 100 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Anette Kramme vom 9. Oktober 2020

Die Ausgaben aus dem Bundeshaushalt für die Grundsicherung für Ar- beitsuchende beliefen sich im Jahr 2019 auf 36,1 Mrd. Euro. Weitere Er- gebnisse für den erfragten Zeitraum können Tabelle 1 entnommen wer- den.

Nach Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit betrug die mo- natliche Quote der Integration von arbeitslosen erwerbsfähigen Leis- tungsberechtigten in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Jahr 2019 durchschnittlich 2,8 Prozent. Weitere Ergebnisse für den er- fragten Zeitraum können Tabelle 2 entnommen werden. Eine Differen- zierung der Integrationsquote nach Aufnahme einer geförderten und un- geförderten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung liegt nicht vor. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 101 – Drucksache 19/23454

126. Abgeordnete Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung der Rückgang der Anzahl der staatlichen Auf- (DIE LINKE.) sichtspersonen der Arbeitsschutzbehörden der Länder in den letzten zehn Jahren (bitte jeweils die Anzahl der Aufsichtspersonen sowie den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr angeben)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Anette Kramme vom 16. Oktober 2020

Für die Anzahl der staatlichen Aufsichtspersonen der Arbeitsschutzbe- hörden der Länder wird auf die Antwort der Bundesregierung (Bundes- tagsdrucksache 19/7218) zu Frage 5 der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE. betreffend „Arbeitsschutzkontrollen in Deutschland“ ver- wiesen. Die Daten für das Jahr 2018 werden in der Antwort der Bundes- regierung (Bundestagsdrucksache 19/18811) zu Frage 1 der Kleinen An- frage der Fraktion DIE LINKE. betreffend „Entwicklung der Arbeits- schutzkontrollen in Deutschland“ angegeben. Zum Rückgang der An- zahl der staatlichen Aufsichtspersonen der Arbeitsschutzbehörden der Länder wird auf die Antwort der Bundesregierung (Bundestagsdrucksa- che 19/18811) zu Frage 1a der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LIN- KE. betreffend „Entwicklung der Arbeitsschutzkontrollen in Deutsch- land“ verwiesen. Daten für das Jahr 2019 liegen der Bundesregierung noch nicht vor. Drucksache 19/23454 – 102 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

127. Abgeordnete Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung Jutta Krellmann das Verhältnis zwischen der Anzahl der Auf- (DIE LINKE.) sichtspersonen der Arbeitsschutzbehörden der Länder und der Anzahl der Betriebsstätten in de- ren Zuständigkeitsbereich bzw. der Beschäftigten in deren Zuständigkeitsbereich in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte jeweils jährlich auswei- sen)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Anette Kramme vom 16. Oktober 2020

Für die Anzahl der Betriebsstätten im Zuständigkeitsbereich der Arbeits- schutzbehörden der Länder nach Größenklassen wird auf die Antwort der Bundesregierung (Bundetagsdrucksache 19/218) zu Frage 6 der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE. betreffend „Arbeitsschutz- kontrollen in Deutschland“ und auf die Antwort der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 19/18811) zu Frage 1d der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE. betreffend „Entwicklung der Arbeitsschutzkon- trollen in Deutschland“, Tabelle 2 für das Jahr 2018 verwiesen.

128. Abgeordnete Inwiefern sieht sich die Bundesregierung an die Jutta Krellmann Zielvorgabe der Arbeitsorganisation der Vereinten (DIE LINKE.) Nationen (ILO) gebunden, die vorsieht, dass eine staatliche Aufsichtsperson für 10.000 Beschäftig- te zuständig ist, und inwiefern sieht sie diese Quote in Deutschland erfüllt, mit Blick auf die Entschließung über wirksame Kontrollen am Ar- beitsplatz als Strategie zur Verbesserung der Ar- beitsbedingungen in Europa (2013/2112-INI) des Europäischen Parlaments vom 14. Januar 2014, wonach Arbeitskontrollen eine öffentlich-rechtli- che Aufgabe darstellen, die nur von unabhängigen öffentlichen Einrichtungen durchgeführt werden dürfen, was bedeutet, dass „Arbeitsinspekteure von Vertretern der Sozialpartner (...) diese Auf- sicht unterstützen, aber nicht ersetzen (können)“ (Ausschussdrucksache 19(11)778 des Ausschus- ses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bun- destages vom 13. September 2020, S. 71)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Anette Kramme vom 16. Oktober 2020

Es wird auf die Antwort der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 19/13477) zu Frage 16 der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE. betreffend „Arbeitsintensivierung in Deutschland“ verwiesen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103 – Drucksache 19/23454

129. Abgeordnete Wie verhält sich die Bundesregierung zu der Idee Jutta Krellmann entsprechend des Paktes für den Öffentlichen Ge- (DIE LINKE.) sundheitsdienst vom 5. September 2020 auch für die Arbeitsschutzbehörden der Länder, wo mit un- zureichender Personalausstattung, Überalterung infolge zu geringer Nachbesetzungen, defizitärer digitaler Ausstattung vergleichbare Zustände herr- schen, einen Pakt zu vereinbaren mit dem Ziel, die Defizite unter finanzieller Beteiligung des Bundes zu verringern (bitte ausführen), und mit welchen jährlichen Kosten wäre bei einer finanzi- ellen Beteiligung des Bundes entsprechend des o. g. Gesundheitspaktes zur Erreichung der neu vereinbarten Mindestbesichtigungsquote von 5 Prozent bzw. unter Einhaltung der entsprechen- den ILO- und EU-Vorgaben (vgl. Ausschuss- drucksache 19(11)778 des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages vom 13. September 2020, S. 68 ff.) schätzungsweise zu rechnen (bitte Rechenweg angeben)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Anette Kramme vom 16. Oktober 2020

Mit dem Arbeitsschutzkontrollgesetz wird die gemeinsame Zielsetzung des Bundes und der Länder verfolgt, den Arbeitsschutzvollzug auf der Grundlage einheitlicher Standards weiter zu verbessern. Unter Beibehal- tung eines kooperativen Miteinanders von Bund und Ländern soll es zu einer wirkungsvolleren Beratung und Überwachung in den Betrieben kommen. Eine auf dieser Basis bessere Bundesaufsicht über das Verwal- tungshandeln der Länder soll dieses Ziel unterstützen. Kooperation im Arbeitsschutz hat sich auch in der Gemeinsamen Deutschen Arbeits- schutzstrategie (GDA) bewährt. Im Rahmen der GDA wirkt die Bundes- regierung darauf hin, dass eine qualitativ hochwertige Erfüllung der Aufgaben der Arbeitsschutzaufsicht bei der Beratung und Überwachung der Betriebe durch das gesetzlich vorgegebene abgestimmte Vergehen der zuständigen Landesbehörden und der Unfallversicherungsträger er- reicht wird. Es ist Aufgabe der Länder, eine angemessene Überwachung des Arbeits- schutzes entsprechend des Arbeitsschutzgesetzes sicherzustellen. Mit der Einführung einer gesetzlichen Mindestbesichtigungsquote, wie sie der Entwurf des Arbeitsschutzkontrollgesetzes vorsieht, unterstützt der Bund die Zielsetzung der Länder, die abnehmende Kontrolldichte im Ar- beitsschutz schrittweise in eine wieder aufwärts gerichtete Entwicklung umzukehren. Angesichts des Verbots der Mischverwaltung ist darüber hinaus ein Zusammenwirken zwischen Bund und Ländern nicht geplant und somit eine Kostendarstellung entbehrlich. Drucksache 19/23454 – 104 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

130. Abgeordneter Wie viele Massenentlassungen im Sinne des § 17 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) wurden (DIE LINKE.) nach Kenntnis der Bundesregierung in den Jahren 2017, 2018, 2019 und bisher im Jahr 2020 gegen- über der Agentur für Arbeit angezeigt (bitte die Anzahl der Fälle und die Summe der angezeigten Kündigungen nach den drei Größenklassen ge- mäß § 17 KSchG jährlich aufschlüsseln), und in- wiefern wird bei diesen Anzeigen und den zuge- hörigen Stellungnahmen des Betriebsrates ge- prüft, ob die betroffenen Unternehmen ohne die angezeigten Massenentlassungen absehbar weiter profitabel wirtschaften würden?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Anette Kramme vom 9. Oktober 2020

Die Zahl der den Agenturen für Arbeit angezeigten Entlassungen nach § 17 des Kündigungsschutzgesetzes wird bei der Bundesagentur für Ar- beit (BA) statistisch nicht erfasst. Es ist nicht Aufgabe der BA zu prü- fen, ob die betroffenen Unternehmen ohne die angezeigten Massenent- lassungen absehbar weiter profitabel wirtschaften würden.

131. Abgeordnete Wie viele Leistungsberechtigte gab es nach Beate Müller- Kenntnis der Bundesregierung im Januar und im Gemmeke September 2020 nach dem SGB II, und wie viele (BÜNDNIS 90/ davon sind im Januar und September 2020 in fol- DIE GRÜNEN) gende Instrumente der Arbeitsförderung eingetre- ten: Arbeitsgelegenheiten (§ 16d SGB II), Maß- nahmen zur Aktivierung und beruflichen Einglie- derung (§ 45 SGB III), Maßnahmen zur Förde- rung der beruflichen Weiterbildung (§§ 81 ff. SGB III), Eingliederung von Langzeitarbeitslosen (§ 16e SGB II) und Teilhabe am Arbeitsmarkt (§ 16i SGB II) (bitte absolut und prozentual ange- ben)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Anette Kramme vom 14. Oktober 2020

Nach Auswertungen der Grundsicherungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) gab es im Januar 2020 rund 5.335.000 Leistungsberechtigte in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, darunter 3.754.000 erwerbs- fähige Leistungsberechtigte. Im September 2020 waren es nach vorläufi- gen hochgerechneten Daten rund 5.515.000 Leistungsberechtigte und 3.933.000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte. Diese Daten sind in der monatlich veröffentlichten Publikation der Statistik der BA „Eckwerte des Arbeitsmarktes und der Grundsicherung“ enthalten. Die Ergebnisse zu den Eintritten in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Instrumente sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen und auch in der Publikation der Statistik der BA „Arbeitsmarktpolitische Instrumen- te (Zeitreihe Monatszahlen)“ enthalten: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 105 – Drucksache 19/23454

Tabelle: Eintritte von Teilnehmenden in ausgewählte arbeitsmarkt- politische Instrumente im Rechtskreis SGB II

Deutschland Datenstand: September 2020

Eintritte Maßnahmenart Gruppe Januar 2020 September 20201) Maßnahmen zur Aktivierung u. beruflichen Eingliederung 53.849 52.172 Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung 6.751 8.373 Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 772 431 Arbeitsgelegenheiten 17.100 10.885 Teilhabe am Arbeitsmarkt 2.317 1.060 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Vorläufige, nicht hochgerechnete Werte. Endgültige Werte zur Förderung stehen erst nach einer Wartezeit von drei Monaten fest.

Prozentuale Angaben sind in diesem Kontext nicht sinnvoll, da Teilneh- mende in einem Monat in mehr als eine Maßnahme eintreten können.

132. Abgeordnete Wie wird der angekündigte Gesetzentwurf zu ei- Beate Müller- nem Recht auf Homeoffice jetzt nach der Absage Gemmeke des Bundeskanzleramtes weiterverfolgt, und wie (BÜNDNIS 90/ ist in diesem Zusammenhang die Äußerung vom DIE GRÜNEN) Bundesminister für Arbeit und Soziales zu verstehen, der in der Plenardebatte am vergangenen Freitag, 2. Oktober 2020 auf meine Nachfrage, wann es zu einem entsprechenden Ge- setzentwurf kommen werde, mit „unverzüglich“ geantwortet hat?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Anette Kramme vom 15. Oktober 2020

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist mit dem Bundes- kanzleramt im Gespräch, damit die Ressortabstimmung zum Entwurf ei- nes Gesetzes zur mobilen Arbeit erfolgen kann.

133. Abgeordnete Was unternimmt die Bundesregierung aktuell, um Corinna Rüffer eine im Sinne der UN-Behindertenrechtskonventi- (BÜNDNIS 90/ on umfassende und wirksame Strategie zum DIE GRÜNEN) Schutz von Menschen mit Behinderungen (insbe- sondere in Einrichtungen) vor Gewalt zu verab- schieden, und welche Ergebnisse wurden in Ge- sprächen mit den Bundesländern, Kommunen, Selbstvertretungsorganisationen, Verbänden etc. in den vergangenen zwölf Monaten erzielt? Drucksache 19/23454 – 106 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Kerstin Griese vom 12. Oktober 2020

Die Bundesregierung ist sich ihrer Verpflichtung aus der UN-Behinder- tenrechtskonvention bewusst. Im November 2019 fand ein Workshop mit Expertinnen und Experten zur Eruierung wichtiger Punkte einer übergreifenden Gewaltschutzstrategie statt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat außerdem zum 1. August 2020 die Studie „Ge- waltschutzstrukturen für Menschen mit Behinderungen in Deutschland“ in Auftrag gegeben. Diese ist für eine Dauer von zwölf Monaten ange- legt und soll zur Analyse und Verbesserung der Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe beitragen. Die Länder wurden im Vorfeld der Studie zu den Gewaltschutzstrukturen für Menschen mit Be- hinderungen befragt. Die Bundesregierung prüft darüber hinaus, ob und wie eine stärkere ge- setzliche Verankerung des Gewaltschutzes für Menschen mit Behinde- rungen im SGB IX erfolgen könnte.

134. Abgeordnete Besteht aus Sicht der Bundesregierung ausrei- Corinna Rüffer chend Rechtssicherheit, unter welchen Vorausset- (BÜNDNIS 90/ zungen Menschen, die eine Grundsicherung nach DIE GRÜNEN) dem 4. Kapitel SGB XII beziehen und von Werk- stätten für behinderte Menschen auf Außenar- beitsplätzen beschäftigt werden, Anspruch auf den in § 42b SGB XII vorgesehenen Zuschlag für gemeinschaftliche Mittagsverpflegung haben, und welche Gründe sprechen aus Sicht der Bundesre- gierung für den derzeitigen Ausschluss (https://be b-ev.de/wp-content/uploads/2020/02/BMAS-Meh rbedarf-auf-ausgelagerten-Arbeitspl%C3%A4tze n.pdf) vieler dieser Menschen von diesem Mehr- bedarf, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Nichtgewährung des Mehrbedarfs zu finanzi- ellen Einbußen führt, die den Wechsel auf einen Außenarbeitsplatz, der dem Übergang aus einer Werkstatt für behinderte Menschen auf den allge- meinen Arbeitsmarkt sehr förderlich ist, er- schwert?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Kerstin Griese vom 12. Oktober 2020

Der in der Frage benannte Link auf die Website des Bundesverbands evangelischer Behindertenhilfe (www.beb-ev.de) enthält ein Informati- onsschreiben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) an die obersten Landessozialbehörden der Ländern vom 6. Februar 2020. In diesem Schreiben teilt das BMAS den Ländern seine Rechtauf- fassung zum Anspruch auf einen Mehrbedarf nach § 42a Absatz 2 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) mit. Dieser Mehrbedarf wird für die gemeinschaftliche Mittagsverpflegung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), bei einem anderen Leistungsanbieter (§ 60 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch) oder im Rahmen anderer tagesstrukturierender Angebote gewährt (im Folgenden zusammenfas- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 107 – Drucksache 19/23454

send abgekürzt mit WfbM). Der Inhalt des Schreibens bezieht sich auf die besondere Fallkonstellation der sogenannten Außenarbeitsplätze. Außenarbeitsplätze sind Arbeitsplätze einer WfbM, die beispielsweise in den Räumlichkeiten eines Unternehmens liegen oder bei denen es sich um Arbeitseinsätze an wechselnden Örtlichkeiten handelt. Die Beschäf- tigten auf den Außenarbeitsplätzen sind weiterhin Beschäftigte der WfbM. Dementsprechend erhalten sie auch während ihrer Tätigkeit auf dem Außenarbeitsplatz ihr Arbeitsentgelt von der WfbM. Menschen mit Behinderungen erhalten zur Deckung ihrer Lebensunter- haltsbedarfe grundsätzlich die gleichen Leistungen wie Menschen ohne Behinderungen, die auf Grundsicherung angewiesen sind. In den hierfür in den Gesamtbedarf eingehenden Regelsätzen sind die Kosten für Er- nährung und damit auch die Kosten für Mittagessen enthalten. Die Ver- pflegung in Form eines Mittagessens ist damit schon über den Regelsatz abgedeckt. Der Mehrbedarf für Mittagsverpflegung in einer WfbM ist eine zusätzli- che Leistung für Menschen mit Behinderungen, die in einer WfbM ar- beiten. Hintergrund für diese Leistung ist, dass aus integrativen Gründen in der WfbM ein gemeinschaftliches Mittagessen bereitgestellt wird. Der integrative Mehrwert der Mittagsverpflegung wird dabei in der Gemein- schaftlichkeit gesehen. Menschen in der WfbM, die nicht an der gemein- schaftlichen Mittagesverpflegung teilnehmen, sondern sich mit Mittag- essen selbst versorgen, erhalten keinen Mehrbedarf. Kernaussage dieses Schreibens ist somit der Grundsatz, dass das Erfor- dernis der gemeinschaftlichen Einnahme des Mittagessens auch für Au- ßenarbeitsplätze gilt. Ziel des Schreibens war folglich nicht der Aus- schluss des Mehrbedarfes für Personen auf Außenarbeitsplätzen. Statt- dessen soll aufgezeigt werden, unter welchen Voraussetzungen die Be- willigung des Mehrbedarfes auch auf Außenarbeitsplätzen ermöglicht werden kann. Die Regelung kann auf Außenarbeitsplätzen jedoch nicht weitgehender sein als in der WfbM selbst. Deshalb gilt auch in diesem Fall, wie bei Arbeitsplätzen in einer WfbM, dass es für ein selbst be- schafftes Mittagessen kein Mehrbedarf nach § 42a Absatz 2 SGB XII gewährt werden kann. Damit besteht eine ausreichende Rechtssicherheit. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass es bei Anwendung der pande- miebedingten Sonderregelung in § 142 Absatz 2 SGB XII ein für den Monat Februar 2020 gewährter Mehrbedarf nach § 42b Absatz 2 SGB XII in unveränderter Höhe weiter zu gewähren ist und es dabei auf die Gemeinschaftlichkeit der Mittagsverpflegung nicht ankommt. Die Anwendbarkeit dieser Sonderregelung wurde im Verordnungsweg bis zum 31. Dezember 2020 verlängert. Drucksache 19/23454 – 108 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

135. Abgeordneter Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung René Springer der Zahlbetrag der Grundrente nach dem Grund- (AfD) rentengesetz (nach Abzug von Beiträgen zur ge- setzlichen Krankenversicherung und Pflegeversi- cherung sowie dem aktuell durchschnittlichen Zu- satzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversiche- rung) für eine Person, die 33, 34, 35, 40 sowie 45 Beitragsjahre als Grundrentenzeit sowie über durchschnittlich 0,3, 0,4, 0,5, 0,6 sowie 0,7 Ent- geltpunkte verfügt, und wie hoch ist aktuell der durchschnittliche Bruttobedarf von Empfängern von Grundsicherung im Alter, außerhalb von Ein- richtungen in Deutschland, Hamburg sowie Ber- lin?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Kerstin Griese vom 13. Oktober 2020

Die Grundrente wird als Zuschlag zur regulären Rente gezahlt, wenn die erforderlichen Voraussetzungen nach dem Grundrentengesetz vorliegen. Der Grundrentenzuschlag ist ein integraler Bestandteil der (Gesamt-) Rentenleistung. Grundlage für die Berechnung des Grundrentenzuschlags sind die Ent- geltpunkte (EP), die aufgrund der Beiträge während des gesamten Versi- cherungslebens aus den Grundrentenbewertungszeiten erworben wur- den. Zu den Grundrentenbewertungszeiten zählen nur diejenigen Grund- rentenzeiten, die mindestens einen Wert von 0,025 EP pro Monat (0,3 EP pro Jahr) aufweisen. Liegt der Durchschnittswert der Entgeltpunkte aus allen Grundrentenbe- wertungszeiten grundsätzlich unter 80 Prozent des Durchschnittsver- dienstes (entspricht jährlich 0,8 EP), wird für die Grundrentenbewer- tungszeiten – höchstens jedoch für 35 Jahre – ein Zuschlag zur Rente er- mittelt. Wenn mindestens 35 Jahre an Grundrentenzeiten vorliegen, wird der EP-Durchschnittswert grundsätzlich verdoppelt, maximal jedoch auf 0,8 EP angehoben. Der auf diese Weise ermittelte EP-Wert ist zur Stär- kung des Äquivalenzprinzips mit dem Faktor 0,875 zu multiplizieren. Im Übergangsbereich von 33 bis 35 Jahren an Grundrentenzeiten wird ein aufwachsender Grundrentenzuschlag gewährt. Bei 33 Jahren an Grundrentenzeiten wird der EP-Durchschnittswert auf bis zu 0,4 EP hochgewertet. Mit jedem weiteren Monat an Grundrentenzeiten erhöht sich der maximale Aufstockungsbetrag kontinuierlich bis er bei 35 Jah- ren an Grundrentenzeiten 0,8 EP erreicht. Bei den Berechnungen der Grundrentenzuschläge wurde jeweils unter- stellt, dass alle Grundrentenzeiten auch Grundrentenbewertungszeiten sind. Aus Vereinfachungsgründen wurde mit Jahreswerten gerechnet, wodurch sich im Vergleich zur jeweils individuell von den Rentenversi- cherungsträgern auf Kalendermonatsbasis durchgeführten Berechnung und je nach Fallkonstellation leicht abweichende Beträge ergeben kön- nen. Der Bestimmung der Zahlbeträge wurde der aktuelle Rentenwert von 34,19 Euro zugrunde gelegt. Als Beitragssätze zur gesetzlichen Krankenversicherung (KV) wurden 7,85 Prozent (einschließlich durch- schnittlicher Zusatzbeitragssatz) und zur Pflegeversicherung (PV) 3,05 Prozent (für Rentnerinnen und Rentner mit Kindern) berücksich- tigt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 109 – Drucksache 19/23454

Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass bei der Grundrente stets die Einkommensprüfung nach § 97a des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VI) durchzuführen ist, was zu einer Minderung bis hin zum Weg- fall des Grundrentenzuschlags führen kann. Die für die jeweiligen Fallkonstellationen nachgefragten Zahlbeträge sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:

Zahlbeträge Grundrentenzuschlag (in Euro) nach Abzug von Beiträgen zur gesetzlichen KV und PV und ohne Einkommensanrechnung nach § 97a SGB VI Durchschnittliche Beitragsjahre als Grundrentenzeit Entgeltpunkte 33 34 35, 40 oder 45 0,3 87,96 271,89 279,88 0,4 Kein Zuschlag 181,26 373,18 0,5 Kein Zuschlag 90,63 279,88 0,6 Kein Zuschlag Kein Zuschlag 186,58 0,7 Kein Zuschlag Kein Zuschlag 93,30

Ende des Jahres 2019 beläuft sich der durchschnittliche Bruttobedarf von Empfängerinnen und Empfängern von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches Sozi- algesetzbuch (SGB XII), die die Altersgrenze nach § 41 Abs. 2 SGB XII überschritten haben und außerhalb von Einrichtungen leben, auf 814 Eu- ro für Deutschland, auf 860 Euro für Berlin und auf 900 Euro für Ham- burg.

136. Abgeordneter Bei wie vielen Altersrentnern lag nach Kenntnis René Springer der Bundesregierung der Rentenzahlbetrag (nach (AfD) Abzug von Beiträgen zur gesetzlichen Kranken- versicherung und Pflegeversicherung sowie dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag in der gesetzli- chen Krankenversicherung) in den Jahren 2005, 2010, 2015 sowie 2019 jeweils unter dem Brutto- bedarf von Empfängern von Grundsicherung im Alter außerhalb von Einrichtungen (bitte nach Bund, Westdeutschland, Ostdeutschland sowie Frauen getrennt ausweisen), und wie hoch war in den Jahren 2005, 2010, 2015 sowie 2019 die Zahl der Altersrentner, die ausschließlich geringfügig sozialversicherungspflichtig sowie selbstständig tätig waren?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Kerstin Griese vom 13. Oktober 2020

Für die Beantwortung der ersten Teilfrage wird auf die Rentenbestands- statistik der Deutschen Rentenversicherung zurückgegriffen. Da die Da- ten in der Statistik nur aggregiert vorliegen, ist eine Abgrenzung nach spitzen Zahlbeträgen nicht möglich. Hilfsweise wird daher auf die nächsthöhere Zahlbetragsklasse (50-Euro-Schritte) zurückgegriffen. Der durchschnittliche bundesweite Bruttobedarf für Grundsicherung im Al- ter außerhalb von Einrichtungen lag im Jahr 2010 bei 688 Euro (Frauen: 696 Euro), im Jahr 2015 bei 790 (Frauen: 798 Euro) und im Jahr 2019 Drucksache 19/23454 – 110 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

bei 814 Euro (Frauen: 834 Euro). Werte für das Jahr 2005 liegen in der benötigten Abgrenzung nicht vor. Eine Ausweisung nach neuen und al- ten Bundesländern kann nicht erfolgen, da die Daten aus verschiedenen statistischen Quellen stammen, die eine unterschiedliche Praxis in Bezug auf die Behandlung Berlins aufweisen.

Anzahl der ins Inland gezahlten Altersrenten unter einem bestimmten Zahlbetrag, Rentenbestand am 31. Dezember. 2010 2015 2019 unter 700 Euro unter 800 Euro unter 850 Euro Insgesamt 8.849.649 7.933.626 7.060.580 Frauen 6.460.680 6.324.841 5.480.259 Quelle: Statistik der Deutsche Rentenversicherung

Aus der Höhe einer Rente in der gesetzlichen Rentenversicherung kann grundsätzlich kein Rückschluss auf die Bedürftigkeit in der Grundsiche- rung im Alter gezogen werden, da u. a. weitere Alterseinkommen und der Haushaltskontext berücksichtigt werden müssen. Ein Rentenan- spruch entsteht bereits nach einer Wartezeit von fünf Jahren und gerade bei geringen Renten können oft auch Ansprüche in anderen Sicherungs- systemen bestehen. Die Rentenstatistik der Deutsche Rentenversicherung liefert keine Daten über die aktuelle Beschäftigung oder selbstständige Tätigkeit der Ren- tenbeziehenden. Zur Beantwortung der zweiten Teilfrage wird daher in Bezug auf Aussagen zur abhängigen Beschäftigung auf die Statistik der Bundesagentur für Arbeit zurückgegriffen. Damit sind Auswertungen über sozialversicherungspflichtig und ausschließlich geringfügig Be- schäftigte, die die Regelaltersgrenze überschritten haben, möglich. Dem- nach waren im Juni 2019 rund 1,29 Millionen Beschäftigte, die die Re- gelaltersgrenze überschritten haben, sozialversicherungspflichtig oder ausschließlich geringfügig tätig. Weitere Ergebnisse nach der erfragten Differenzierung können der nachstehenden Tabelle entnommen werden. Bei der Interpretation ist zu berücksichtigen, dass die Regelaltersgrenze seit dem Jahr 2012 jährlich um einen Monat angehoben wurde. Als Jah- reswert wurde der Juni-Wert ausgewiesen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 111 – Drucksache 19/23454 Drucksache 19/23454 – 112 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Zu selbständigen Erwerbstätigen liegen Ergebnisse aus dem Mikrozen- sus des Statistischen Bundesamtes für Personen vor, die 65 Jahre und äl- ter sind. Im Jahr 2019 waren rund 452.000 über 65-Jährige selbständig erwerbstätig. Weitere Ergebnisse nach der erfragten Differenzierung können der nachstehenden Tabelle entnommen werden.

Selbstständig Erwerbstätige* ab 65 Jahren nach Geschlecht und Region

Ergebnisse des Mikozensus 2005 2010 2015 2019 in 1000 Deutschland Insgesamt 206 269 391 452 Männer . 162 203 291 329 Frauen 44 66 99 123 Früheres Bundesgebiet ohne Berlin Insgesamt 184 231 328 373 Männer 145 174 246 275 Frauen 39 57 82 98 Neue Länder einschl. Berlin Insgesamt 23 38 62 79 Männer 18 29 45 55 Frauen / 9 17 24 * Personen in Privathaushalten am Hauptwohnsitz / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug Quelle: Statistisches Bundesamt (Oestatis), 2020

Erwerbsarbeit im Rentenalter ist, anders als oftmals angenommen, kein Indiz für Altersarmut. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Bevöl- kerungsforschung (www.bib.bund.de/Publikation/2017/Un_Ruhestaend e-in-Deutschland-Uebergaenge-Potenziale-und-Lebensplaene-aelterer- Menschen-im-Wandel.html?nn=9751912) konnte kein eindeutiger Zu- sammenhang zwischen niedrigen Haushaltseinkommen im Ruhestand und fortgesetzter Erwerbstätigkeit festgestellt werden. Als Hauptgründe für eine Erwerbsarbeit nach Erreichen der Regelaltersgrenze werden von der Mehrheit der Befragten immaterielle Aspekte genannt. Dazu gehö- ren beispielsweise Spaß an der Arbeit, der Kontakt zu anderen Men- schen oder das Gefühl, gebraucht zu werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 113 – Drucksache 19/23454

Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung

137. Abgeordneter Was versteht die Bundesregierung unter dem Ad- Dr. jektiv „messbarer“ hinsichtlich einer Differenzie- (FDP) rung der beiden Orientierungszahlen des deut- schen NATO-Beitrages, zum einen die 2 Prozent der Verteidigungsausgaben am Bruttoinlandspro- dukt sowie zum anderen die 10 Prozent der Be- reitstellung von militärischen Fähigkeiten Deutschlands für das NATO-Bündnis (Antwort der Bundesregierung zu Frage 15 der Kleinen An- frage der Fraktion der FDP auf Bundestagsdruck- sache 19/20986), und was veranlasste die Bundes- ministerin der Verteidigung dazu festzustellen, dass letztere Richtgröße „messbarer“ ist, wenn laut Auskunft der Bundesregierung eine „spezifi- sche Ableitung“ der Fähigkeiten „nicht möglich“ sei (Antwort des Parlamentarischen Staatssekre- tärs Dr. vom 21. September 2020 auf meine Schriftliche Frage 76 auf Bundestagsdruck- sache 19/22831)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Peter Tauber vom 13. Oktober 2020

Im Rahmen des NATO-Verteidigungsplanungsprozesses stellt die jewei- lige Wirtschaftskraft eines Mitgliedsstaats relativ zum Gesamt-Bruttoin- landsprodukt aller NATO-Mitgliedsländer eine der wesentlichen Bemes- sungsgrößen bei der Zuteilung von Fähigkeiten dar. Der Anteil Deutsch- lands an den zukünftigen Fähigkeiten der NATO kann damit als Zielgrö- ße quantifiziert werden.

138. Abgeordneter Welche Fähigkeiten der Bundeswehr hat die Bun- Dr. Marcus Faber desregierung der NATO in Form von NATO-Fä- (FDP) higkeitszielen (NATO Capability Targets) zuge- sagt, die zum Zeitpunkt der Zusage noch keine bestehende Fähigkeit der Bundeswehr waren, und mit welchen Zeithorizonten zur Erreichung der operativen Einsatzbereitschaft dieser Fähigkeiten rechnet die Bundesregierung (bitte nach ursprüng- lich geplanten und tatsächlichen Zeitansatz auf- schlüsseln)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Peter Tauber vom 14. Oktober 2020

Die Deutschland zugewiesenen und akzeptierten NATO-Planungsziele umfassen die militärischen Bereiche „Land“, „Luft“, „Marine“, „Spezi- alkräfte“ und „Unterstützung“. Die betroffenen Fähigkeiten waren grundsätzlich bereits in der Bundeswehr angelegt und sind, auch im Kontext der nationalen Vorgaben hin zu einer aufgabenorientierten Aus- Drucksache 19/23454 – 114 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

stattung der Bundeswehr, schrittweise anzupassen. Alle zugesagten NATO-Planungsziele sollen als Bestandteil der Nationalen Ambition bis Ende 2031 erreicht werden.

139. Abgeordneter Welche Einsatzmöglichkeiten für Diensthunde der Dr. Marcus Faber Bundeswehr existieren hinsichtlich der Bewälti- (FDP) gung der Corona-Pandemie (www.tagesschau.de/i nland/akk-spuerhunde-101.html), und mit wel- chen Bedarfsträgern, die Interesse an diesen Fä- higkeiten der Spürhunde angemeldet haben bzw. seitens der Bundesregierung kontaktiert wurden, steht die Bundesregierung bezüglich eines Einsat- zes im Kontakt (wenn keine Kontakte vorliegen, bitte begründen)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Peter Tauber vom 14. Oktober 2020

Im Rahmen eines Sonderforschungsvorhabens des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, welches in Kooperation der Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover durchge- führt wird, konnte in einem ersten Schritt aufgezeigt werden, dass die Diensthunde zwischen SARS-CoV-2-positiven und SARS-CoV-2-nega- tiven Speichelproben mit einer durchschnittlichen Gesamterkennungs- rate von 94 Prozent unterscheiden konnten. Bei dem Kooperationsprojekt handelt es sich um eine Pilotstudie, die bis zur Erlangung der Praxisreife der Diensthundeteams durch weitere wis- senschaftliche Untersuchungen abzusichern ist. Aus diesem Grund be- steht zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Kontakt zu etwaigen Bedarfsträ- gern. Neben den bisherigen Ergebnissen aus dieser Studie zeigen aber auch die im internationalen Bereich (hier v. a. Finnland, USA, GB) gesam- melten Erfahrungen auf, dass SARS-CoV-2-Spürhunde eine effektive und zuverlässige Ergänzung zum regulären RT-PCR-Test sein könnten, so dass im Weiteren strategische Überlegungen zum künftigen Nutzen angestrengt werden.

140. Abgeordnete Welche Maßnahmen hat das Bundesministerium Heike Hänsel der Verteidigung (BMVg) bisher getroffen, um im (DIE LINKE.) Zuge des Friedensabkommens (www.state.gov/w p-content/uploads/2020/02/Agreement-For-Bringi ng-Peace-to-Afghanistan-02.29.20.pdf) zwischen den USA und den Taliban vom 29. Februar 2020, das den „Abzug aller ausländischen Truppen aus Afghanistan“ vorsieht, eine mögliche Rückholung von Soldatinnen und Soldaten sowie Material der Bundeswehr aus Afghanistan vorzubereiten, und geht die Bundesregierung davon aus, dass der im o. g. Abkommen festgelegte Abzug für die Bun- deswehr rechtsgültig ist (www.tagesschau.de/inla nd/bundeswehr-afghanistan-149.html)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 115 – Drucksache 19/23454

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Peter Tauber vom 16. Oktober 2020

Um die Voraussetzungen für eine mögliche geordnete Rückverlegung des deutschen Einsatzkontingentes in Afghanistan zu schaffen, werden bis zum 1. November 2020 zusätzliche Soldatinnen und Soldaten nach Afghanistan verlegt, um dort eine Rückverlege- und Verwertungsorgani- sation aufzustellen. Eine diesbezügliche Anfangsbefähigung ist seit 1. September 2020 erreicht (siehe auch Unterrichtung des Parlaments (UdP) 34/20 und 36/20). Aufgabe dieser Rückverlege- und Verwertungs- organisation ist die Unterstützung des deutschen Einsatzkontingentes bei der Identifizierung und Umsetzung von materiellen Einsparpotenzialen sowie das Schaffen der logistischen Voraussetzungen für mögliche An- passungsmaßnahmen im Rahmen der NATO Mission Resolute Support. Dies schließt auch die Ausplanung und Vorbereitung einer Rückverle- gung aller Kräfte ein, sollte es eine Entscheidung der NATO zur Beendi- gung von Resolute Support geben. Bei dem Abkommen zwischen den USA und den Taliban vom 29. Feb- ruar 2020 handelt es sich um eine politische Vereinbarung ohne rechtli- che Bindungskraft. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht Partei des Abkommens. Ob und wann die Bedingungen für eine weitere Anpassung oder die Be- endigung der NATO Mission Resolute Support erfüllt sind, ist Gegen- stand einer gemeinsamen Entscheidung aller NATO-Mitgliedstaaten.

141. Abgeordneter Wie definiert die Bundesregierung die so bezeich- nete „Modernisierung und Weiterentwicklung“ (AfD) des Bundesamtes für den Militärischen Abschirm- dienst – BAMAD – (www.bmvg.de/de/presse/pra esident-bamad-wird-in-den-ruhestand-verabschie det-2762542), und wie wird die künftige Koope- ration zwischen dem BAMAD und dem dem zivi- len Verfassungsschutz (www.spiegel.de/politik/de utschland/mad-annegret-kramp-karrehbauer-entla esst-christof-gramm-a-b679d4dd-a34a-4b26-84f 1-32e17d07cea8) konkret aussehen?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 14. Oktober 2020

Ein im Jahr 2019 aufgelegtes und in der Umsetzung befindliches Maß- nahmenpaket beinhaltete im Wesentlichen die Einnahme der neuen Grobstruktur des Militärischen Abschirmdienstes zur Stärkung der Füh- rungsfähigkeit, insbesondere die Einrichtung des Dienstpostens eines zweiten Vizepräsidenten, und der Extremismusabwehr (Trennung der In- landsabteilung in die eigenständigen Abteilungen Extremismusabwehr und Spionageabwehr, erster Aufwuchs von Dienstposten, Stärkung der Auswertung durch Aufbau einer eigenen Referatsgruppe). Ergänzend wurde die zukünftige Präsidentin des Bundesamtes für den Militärischen Abschirmdienst (BAMAD) durch die Bundesministerin der Verteidigung gebeten, nach ihrem Amtsantritt ein eigenes Programm Drucksache 19/23454 – 116 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

zur weiteren Modernisierung des BAMAD und zur Stärkung des Kampfs gegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr vorzulegen. Zur Ausgestaltung der zukünftigen Kooperation zwischen dem BAMAD und dem zivilen Verfassungsschutz haben am 18. August 2020 die Präsi- denten des BAMAD, des Bundesamtes für Verfassungsschutz und des Bundeskriminalamtes eine Vereinbarung zur Verbesserung der Zusam- menarbeit bei Extremismusverdachtsfällen unterzeichnet. Hierzu ist im Kern eine optimierte Nutzung der eingerichteten Kooperationsformate verabredet. Ebenso ist ein verstärkter Personalaustausch vorgesehen. Zu- dem wird in der Vereinbarung festgestellt, dass die vollständige Einbin- dung des BAMAD in das Nachrichtendienstliche Informationssystem des Bundes zwingende Grundvoraussetzung für einen effektiven Infor- mationsaustausch in diesem Bereich ist.

142. Abgeordneter Was wird die Bundesregierung in dem Einzelfall Steffen Kotré des „NDR-Panorama“-Beitrags vom 23. Juli 2020 (AfD) unternehmen, um Angehörige der dem Grundge- setz verpflichteten Parlamentsarmee Bundeswehr sowie das öffentliche Ansehen der Bundeswehr vor nach meiner Auffassung politisch motivierten Verunglimpfungen besser zu schützen (vgl. meine Schriftliche Frage 72 auf Bundestagsdrucksache 19/21639 und www.welt.de/kultur/deus-ex-machi na/article212441285/Don-Alphonso-Linksextrem e-Verbindungen-ignorieren-Oeffentlichkeit-taeusc hen.html), und geht die Bundesregierung, trotz nach meiner Ansicht weiterer politisch motivier- ter Angriffe auf die Bundeswehr und die Sicher- heitsbehörden durch Journalisten mit Verbindun- gen in die verfassungsschutzrelevante, nach mei- ner Ansicht linksextremistische Szene, weiterhin von Einzelfällen aus (www.spiegel.de/politik/deut schland/rechtsextreme-bei-polizei-und-bundeswe hr-die-dunkle-seite-der-staatsmacht-a-00000000-0 002-0001-0000-000172378470; https://jf-archi v.de/archiv13/201319050311.htm)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Silberhorn vom 15. Oktober 2020

Die Bundesrepublik Deutschland erfüllt ihre Fürsorgepflicht gegenüber ihren Bediensteten. Auf die Antwort der Bundesregierung auf die Schriftliche Frage 72 auf Bundestagsdrucksache 19/21639 wird verwie- sen.

143. Abgeordneter Wie viele Beauftragte für logistische Angelegen- Dr. Alexander S. heiten, wie das sogenannte „aggressive housekee- Neu ping“ (www.tagesschau.de/inland/bundeswehr-af (DIE LINKE.) ghanistan-149.html), sollen im Auftrag des BMVg bis zum Jahresende in Afghanistan einge- setzt werden, und mit welchen Aufgaben sind sie betraut (bitte Einsatzpläne detailliert aufführen)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 117 – Drucksache 19/23454

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Peter Tauber vom 16. Oktober 2020

Um die Voraussetzungen für eine mögliche Rückverlegung des deut- schen Einsatzkontingentes in Afghanistan zu schaffen, werden bis zum 1. November 2020 lageabhängig bis zu 147 Soldatinnen und Soldaten (inklusive Angehörige der Wehrverwaltung) nach Afghanistan verlegt, um dort eine Rückverlege- und Verwertungsorganisation aufzustellen. Eine diesbezügliche Anfangsbefähigung wurde am 1. September 2020 erreicht (siehe auch UdP 34/20 und 36/20). Aufgabe dieser Rückverlege- und Verwertungsorganisation ist in einem ersten Schritt die Unterstützung des deutschen Einsatzkontingentes bei der Identifizierung von materiellen Einsparpotenzialen und deren Um- setzung. Hierzu wird im Einsatzland befindliches, jedoch mittlerweile nicht mehr benötigtes Material im Sinne einer Bestandsoptimierung für den Rücktransport vorbereitet und im Zuge von Routineflügen nach Deutschland verbracht bzw. ausgesondert oder anderweitig verwertet. Diese Aufgabe bildet den gegenwärtigen Schwerpunkt und stellt eine wesentliche Grundlage für das Schaffen der logistischen Voraussetzun- gen von möglichen weiteren Anpassungsmaßnahmen im Rahmen der NATO Mission Resolute Support dar.

144. Abgeordneter Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung an- geordnet, um von der Bundeswehr auszubildende (BÜNDNIS 90/ Mitglieder der irakischen Streit- und Sicherheits- DIE GRÜNEN) kräfte auf mögliche Loyalitäten zu irannahen Mi- lizen der Volksmobilisierungseinheiten oder ande- ren irannahen Akteuren im Irak zu überprüfen, und in Kooperation mit welchen irakischen, deut- schen und sonstigen Behörden werden solche möglichen Maßnahmen zur Überprüfung durch- geführt?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Peter Tauber vom 16. Oktober 2020

Wie im Mandatstext festgeschrieben, richten sich die Maßnahmen des Fähigkeitsaufbaus durch deutsche Soldatinnen und Soldaten in Irak nur an die regulären irakischen Streit- und Sicherheitskräfte. Bereits bei der Planung der Ausbildungsmaßnahmen wird gegenüber den irakischen Verantwortlichen wiederholt verdeutlicht, dass ausschließlich reguläre irakische Streit- und Sicherheitskräfte ausgebildet werden und Angehö- rige der sogenannten Volksmobilisierungseinheiten von den Maßnahmen des Fähigkeitsaufbaus ausgeschlossen sind. Im Rahmen der Erfassung der irakischen Lehrgangsteilnehmer wird in einem mehrstufigen Verfahren eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, um die Einhaltung dieser Vorgabe sicherzustellen. So wird zunächst durch die Operationsführung von Inherent Resolve (OIR) eine Erfassung durchgeführt und mit relevanten Datenbanken abgeglichen. Dieses Vor- gehen dient dazu, bereits im Vorfeld eine Teilnahme von Angehörigen der Volksmobilisierungseinheiten an durch Deutschland angebotenen Lehrgängen auszuschließen. In Ergänzung erfolgt in Vorbereitung der Lehrgänge eine Selbstauskunft der irakischen Lehrgangsteilnehmer, die Drucksache 19/23454 – 118 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

die Zugehörigkeit zu Einheiten der Volksmobilisierung ausschließen soll. Diese Selbstauskunft wird durch den jeweiligen Schulkommandeur der Ausbildungseinrichtung bestätigt. Anknüpfend daran wird bei Lehr- gangsbeginn eine schriftliche Erfassung der Lehrgangsteilnehmer veran- lasst. Diese Angaben werden anhand vorliegender nationaler Erkenntnisse aus dem Bereich des Militärischen Nachrichtenwesen, mit besonderem Au- genmerk der Militärischen Sicherheit, geprüft. Hierbei unterstützen die deutschen Kräfte der interkulturellen Einsatzberatung mit regionaler Fachexpertise. Entsprechende Vorgaben und Verfahren werden auch im Rahmen der NATO Mission Irak (NMI) umgesetzt.

145. Abgeordneter Inwiefern beeinträchtigt der geplante Standort- Tobias Pflüger übungsplatz der Bundeswehr bei Tannheim die (DIE LINKE.) Bevölkerung in den umliegenden Ortschaften, die Nachsorgeklinik in Tannheim und die Nutzung des Waldes zur Jagd- und Forstwirtschaft sowie als Naherholungs- und Naturschutzgebiet, und in- wiefern geht das Bundesverteidigungsministerium auf diesbezügliche Kritik der lokalen Politik an dem geplanten Übungsgelände ein (www.villinge n-schwenningen.de/de/buerger-politik-verwaltun g/detailansicht/article/bundeswehr-plaene-sorgen- in-vs-fuer-unverstaendnis.html)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Peter Tauber vom 13. Oktober 2020

Bundeswehr prüft derzeit ergebnisoffen, ob der Bedarf an Ausbildungs- flächen mit einer Erweiterung des Standortübungsplatzes Donaueschin- gen durch die Nutzung einer ca. 300 ha im Privatbesitz befindlichen Forstfläche („Ochsenberg“) sowie einer unmittelbar benachbarten Forst- fläche des Landes Baden-Württemberg mit einer Größe von ca. 100 ha („Weißwald“) gedeckt werden kann. Entscheidungsgrundlage zur Eignungsfeststellung der Flächen wird das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie sein, die alle gesetzlich vorgesehenen Gutachten (Umweltverträglichkeitsprüfung, artenschutzrechtliche Prü- fung, schalltechnisches Gutachten) und Genehmigungsverfahren (u. a. nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)) umfasst. Mit der Durchführung der Machbarkeitsstudie wurde das Staatliche Hochbauamt Freiburg durch die Oberfinanzdirektion Karlsruhe am 6. Mai 2020 be- auftragt. Die Vorlage der Machbarkeitsstudie und der Gutachten ist für Mitte 2022 avisiert. Vor einer Anmietung der in Frage kommenden Flächen für militärische Zwecke ist ein Verfahren nach dem Landbeschaffungsgesetz durchzu- führen. Im Rahmen dieses Verfahrens ist auch die Landesregierung zu hören. Diese bezieht nach Anhörung der betroffenen Gemeinden (bzw. des betroffenen Gemeindeverbandes) unter angemessener Berücksichti- gung der Erfordernisse der Raumordnung, insbesondere der landwirt- schaftlichen und wirtschaftlichen Interessen sowie der Belange des Städ- tebaus, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zu dem Vorhaben Stellung. Erst danach erfolgt auf Basis der Stellungnahme der Landesre- gierung nach gewissenhafter Prüfung sowie Abwägung aller vorgeb- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 119 – Drucksache 19/23454

rachten Belange – einschließlich derer der Anlieger und insbesondere der Nachsorgeklinik Tannheim - eine endgültige Entscheidung. Auch wird den Belangen des Umwelt- und Naturschutzes einschließlich der Vorgaben des BImSchG in diesem Verfahren in vollem Umfang Rech- nung getragen.

146. Abgeordneter Welche Übungen sollen auf dem geplanten Stand- Tobias Pflüger ortübungsplatz der Bundeswehr bei Tannheim (DIE LINKE.) durchgeführt werden (bitte nach Truppenteilen, Umfang und zu erwartender Lärmemission auf- schlüsseln), und inwiefern werden alternative Standorte geprüft?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Peter Tauber vom 13. Oktober 2020

Der aktuelle Standortübungsplatz Donaueschingen kann die speziellen Ausbildungsbelange der am Standort stationierten Einheiten des Jäger- bataillons 292 und der 3. Kompanie des Deutsch-Französischen Versor- gungsbataillons nicht vollumfänglich gewährleisten. Auf den Erweiterungsflächen ist ausschließlich die Realisierung von Übungsräumen und Übungsanlagen für die personen- und radfahrzeug- gebundene Ausbildung sowie von Schießanlagen mit Manöver- und Übungsmunition geplant. Diese Ausbildung ist die unabdingbare Grund- lage für das Herstellen und Halten der Einsatzbereitschaft der betreffen- den Truppenteile. Erst das im Rahmen der Machbarkeitsstudie angewie- sene Lärmschutzgutachten wird zeigen, in welchem Umfang, in welcher Qualität und unter welchen Bedingungen die vorgenannte Ausbildung auf den Erweiterungsflächen durchgeführt werden kann. Als Alternative zur geplanten Erweiterung des Standortübungsplatzes Donaueschingen im Bereich des Ochsenberg und Weißwald wurde die dauerhafte Mitbenutzung des nächstgelegenen Truppenübungsplatzes Heuberg am Standort Stetten am kalten Markt geprüft. Aufgrund der Entfernung von ca. 78 km bzw. zwei Stunden Fahrzeit, der damit einher- gehenden Umweltbelastung und verlorenen Ausbildungszeit, der einge- schränkten Verfügbarkeit des Platzes für das Jägerbataillon 292 und die 3. Kompanie des Deutsch-Französischen Versorgungsbataillons und dem jeweils damit verbundenen organisatorischen Aufwand, musste diese Lösung verworfen werden. In Verhandlungen mit der Stadt Donaueschingen konnten im Jahr 2013 mit Wirkung ab 1. Januar 2014 fünf, zum Teil nicht zusammenhängende Teilflächen, mit einer Gesamtgröße von 170 ha als sogenannte „standort- nahe Übungsräume Donaueschingen“ langfristig gepachtet werden. Die Teilflächen sind für die o. g. Truppenteile jedoch durch Nutzungsaufla- gen und Geländeprofil nur eingeschränkt für die Ausbildung nutzbar. Die Anmietung weiterer benachbarter und besser geeigneter Flächen war nicht möglich, da deren Privateigentümer sowie die Nachbarge- meinde Brigachtal-Klengen mit einer militärischen Nutzung nicht ein- verstanden waren. Eine Erkundung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) von geeigneten Flächen im Jahr 2019 hat ergeben, dass am Standort Donau- eschingen im Umkreis von 30 km keine geeigneten und zusammenhän- Drucksache 19/23454 – 120 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

genden Flächen im Eigentum des Bundes bzw. der BImA für die Ein- richtung der erforderlichen Übungsflächen vorhanden sind.

147. Abgeordnete Gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung Martina Renner Erkenntnisse zu Beziehungen des mutmaßlich (DIE LINKE.) rechtsextremen Soldaten des Kommandos Spezi- alkräfte P. S. (https://taz.de/Rechter-KSK-Soldat- bei-der-Bundeswehr/!5682476/) zum rechten Nordkreuz-Netzwerk (https://de.wikipedia.org/wi ki/Nordkreuz), und wenn ja, welche (Mitglied- schaft in Chat-Gruppen, Kennverhältnisse zu Mit- gliedern des Nordkreuz-Netzwerkes, Anwesenheit bei Treffen u. Ä.)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Silberhorn vom 14. Oktober 2020

Der Bundesregierung liegen Indizien für Kennverhältnisse des P. S. zu zwei Polizisten sowie dem Inhaber einer Firma, die professionelle Schießausbildungen anbietet, vor. Alle drei wiederum sollen Kontakt zu M. G., dem Administrator der Chatgruppe Nordkreuz, gehabt haben. Auf Grundlage der Indizien wird bei den weiteren Ermittlungen zu prü- fen sein, ob es tatsächlich Nachweise für ein direktes Kennverhältnis zwischen P. S. und den drei Personen gibt.

148. Abgeordneter Worin konkret besteht die Differenz der Zulas- Christian Sauter sungserfordernisse zwischen den anderen Partner- (FDP) staaten und der Bundeswehr bei dem Umfang der internationalen elektromagnetischen Verträglich- keitsqualifikation beim Rüstungsprojekt NH90 NTH SEA LION, und bestand keine rechtliche Möglichkeit von der Anwendung der aktuellen Standards abzuweichen, so wie es die Partnernati- onen getan haben (siehe Antwort der Bundesre- gierung auf die Kleine Anfrage „Stand des Rüs- tungsprojektes NH90 NTH SEA LION“, Bundes- tagsdrucksache 19/22069)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Silberhorn vom 12. Oktober 2020

Der ursprüngliche, internationale Beschaffungsvertrag NH90 aus dem Jahr 2000 (umfasst alleNH90-Varianten) regelt Art und Umfang der in- ternationalen Qualifikation der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Die vom Hersteller vorgelegten Daten und die darin zu Grunde gelegte Nachweiskette basieren auf Berechnungen und Interpolationen. Aufgrund der erfolgten Weiterentwicklung des elektrischen und elektro- nischen Systems in den letzten Jahren wurde diese theoretische Nach- weiskette aus deutscher Sicht als nicht mehr ausreichend bewertet. Inso- fern besteht zwischen den vorgelegten Nachweisen und den deutschen Forderungen eine Differenz. Die deutsche Zulassung wurde daher mit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 121 – Drucksache 19/23454

Sicherheitsaufschlägen ausgesprochen. Andere NH90-Nutzer-Nationen sehen keine Notwendigkeit zur Anpassung des Qualifikationsinhaltes des Beschaffungsvertrages für den Nachweis der EMV auf aktuelle Standards. Eine nationenübergreifende entsprechende Überarbeitung/ Einigung ist deshalb nicht zu erwarten. Vor dem Hintergrund der sehr zeitkritischen Realisierungsplanung des NH90 NTH SEA LION hat Deutschland daher den Weg der zusätzlichen Nachweisführung im Rah- men von nationalen Kampagnen (praktische EMV-Tests) gewählt. Die Bewertung der vorgelegten Nachweisdokumente erfolgte unter Anwen- dung eines Sicherheitsaufschlags durch das LufABw mit Unterstützung der fachtechnisch zuständigen Wehrtechnischen Dienststelle und ermög- lichte eine aktualisierte Zulassung des NH 90 NTH SEA LION Step 1. Für den NH90 NTH SEA LION Step 2 (finale Konfiguration) ist eine weitere Aktualisierung der Bewertung notwendig. Die deutschen Anfor- derungen und Nachweismethoden zur EMV des NH90 NTH SEA LION entsprechen dem heutigen Stand der Technik und stehen im Einklang mit den EMV-Anforderungen der European Aviation Safety Association. Von diesen zivilen Anforderungen kann gemäß Luftverkehrsgesetz ab- gewichen werden, wenn dies zur Erfüllung der besonderen Aufgaben der Bundeswehr unter Beachtung der öffentlichen Ordnung und Sicher- heit erforderlich ist. Aus hiesiger Sicht gibt es derzeit keine Gründe, wa- rum von den Forderungen abgewichen werden sollte. Änderungen der Rahmenbedingungen seitens des Gesetzgebers sind nicht notwendig.

149. Abgeordneter Welche Einrichtungen in Einsatz- und Missions- gebieten der Bundeswehr werden derzeit mit (DIE LINKE.) „Systemen zur Detektion, Klassifizierung/Identi- fikation und Abwehr von small Unmanned Air- craft Systems“ der Firmen ESC, Hensoldt, Rohde & Schwarz und Wüst ausgerüstet, das unter ande- rem aus „Spexer2000“ 3D-Radaren, „Night Owl M“-Kameras, Funkpeilern sowie „Effektoren“ be- stehen kann („ESG liefert Drohnenabwehrsystem für den Feldlagerschutz“', Pressemitteilung ESG vom 30. Juli 2020), und welche Kosten entstehen dafür (bitte für ein einzelnes System sowie als Gesamtkosten angeben)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Peter Tauber vom 14. Oktober 2020

Derzeit werden keine Einrichtungen in Einsatz- und Missionsgebieten mit diesen Systemen ausgerüstet. Drucksache 19/23454 – 122 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

150. Abgeordneter Welche konkreten Maßnahmen unternimmt nach Dr. Kenntnis der Bundesregierung die Bundeswehr, (AfD) um den Forderungen des Generalsekretärs der NATO, Jens Stoltenberg, nach „Einsatz von Solar- zellen zur Versorgung von Feldlagern“ und Mes- sung „militärischen Emissionen“ nachzukommen, um den „Klimawandel“ zu bekämpfen (www.wel t.de/debatte/kommentare/plus216655450/Jens-Sto ltenberg-Die-Nato-muss-den-Klimawandel-bekae mpfen.html)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Silberhorn vom 14. Oktober 2020

Die Bundeswehr wird weltweit eingesetzt. Auf die unterschiedlichen kli- matischen und sonstigen Rahmenbedingungen dieser Einsätze ist bei der Energieversorgung eines Feldlagers oder Einsatzinfrastruktur entspre- chend zu reagieren. Dabei stellt die Entwicklung zukunftsfähiger Kon- zepte der Energiegewinnung und zum Energiemanagement ein Schwer- punktthema dar. Die Energieversorgung in Feldlagern erfolgt über sog. Feldlagermateri- al. In dem derzeit eingesetzten Feldlagermaterial ist eine Energieversor- gung mittels Solarzellen nicht abgebildet. Diese Option ist erst für ein zukünftiges Feldlagersystem vorgesehen. Ziel ist es, generell die Nut- zung fossiler Brennstoffe durch den Einsatz moderner Energieerzeu- gungs-, Mess- und Steuerungssysteme zu reduzieren. Derzeit betreibt die Bundeswehr in den mandatierten Auslandseinsätzen keine Feldlager. Die Unterbringung der Einsatzkräfte wird u. a. in sog. Einsatzinfrastruk- turen sichergestellt. Diese sind grundsätzlich für eine längere Einsatz- dauer vorgesehen. Ein im Jahr 2017 für diese Art der Unterbringung entwickeltes Konzept setzt hinsichtlich der Energieversorgung auf Effizienzsteigerung und die Reduktion von Treibhausgasen. Weiterhin soll die Energieversorgungs- sicherheit erhöht werden. Durch die Implementierung autarker Energie- systeme, wie z. B. Photovoltaik- und Windkraftanlagen, werden zudem Treibstofftransporte verringert. Verschiedene technische und nutzerseitige Maßnahmen zur Senkung des Primärenergiebedarfs werden mittels einer Nutzwertanalyse unter Be- rücksichtigung von Anforderungen und Rahmenbedingungen des jewei- ligen Einsatzstandortes geprüft. Bereits jetzt wird durch die Nutzung von Sonnenenergie, Windkraftanlagen, Kraft-Wärme-Kopplung und Ad- sorptionskälteanlagen die Energieversorgung optimiert. Diese soll per- spektivisch weiter ausgebaut werden. Beispielsweise erfolgt die Erzeugung zusätzlicher elektrischer Energie mittels Photovoltaiksystemen im MINUSMA-Einsatz an den Standorten Mali und Niger. Im Camp Castor in Gao/Mali wird so eine Leistung von 1,6 MW (bis zu acht Prozent des Gesamtbedarfs) erreicht. Die Emissionsschutzrichtlinien, wie bei den Stromerzeugeraggregaten, werden vorgabengerecht überprüft und eingehalten. Die aktuell in der EU umzusetzende Abgasnorm der Stufe V ist Planungsgrundlage für Einsatzinfrastrukturen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123 – Drucksache 19/23454

Zukunftsorientiert werden neue Technologien zur Energieversorgung im Einsatz einbezogen und deren Anwendung evaluiert. Eine umfangreiche Energie- und Mediendatenanalyse soll künftig eine noch effizientere Versorgung sichern und damit zur Senkung der Emissionen in den Ein- satzgebieten beitragen. Die Bundeswehr bringt ihre Erfahrungen in den verschiedenen Arbeits- gruppen und Gremien der NATO für eine effiziente und zukunftsfähige Energieversorgung im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich ein.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

151. Abgeordneter Welcher Anteil der durch den Bund im Rahmen des Nationalen Waldgipfels im September 2019 (FDP) als zusätzliche GAK-Mittel (GAK: Gemein- schaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruk- tur und des Küstenschutzes) zugesagter sogenann- ter Waldhilfe in Höhe von 547 Mio. Euro (www.s piegel.de/wissenschaft/natur/waldsterben-schaede n-massiver-in-deutschland-als-angenommen-245- 000-hektar-baumbestand-zerstoert-a-8f67a326-52 bd-4f2d-971c-1268ce0c8fc1) ist bereits durch ent- sprechende Länderprogramme abgeflossen bzw. wurde ausgezahlt, und in welchem Umfang nut- zen die einzelnen Bundesländer diese Finanzie- rungsmöglichkeiten im Rahmen von verschiede- nen Förderprogrammen nach Kenntnis der Bun- desregierung jeweils bislang (bitte nach Bundes- land und Höhe der Kofinanzierung per 30. Sep- tember 2020 angeben)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 13. Oktober 2020

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fragt viermal im Jahr, jeweils zum Ende des Quartals, den Stand der Umsetzung der GAK-Waldhilfen bei den Ländern ab. Die folgenden Da- ten beziehen sich auf die 2. Quartalsabfrage zum Stichtag 30. Juni 2020. Derzeit gehen die Ländermeldungen der 3. Quartalsabfrage zum Stich- tag 30. September 2020 ein und werden anschließend zusammenfassend ausgewertet. Im Jahr 2020 stehen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesse- rung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) für die Maßnah- mengruppe 5 F „Extremwetterereignisse Wald“ 98 Mio. Euro und für die Maßnahmengruppe 5 A „Naturnahe Waldbewirtschaftung“ (Anpas- sung) 40 Mio. Euro an Bundesmitteln zusätzlich zu den regulären GAK- Mitteln bereit. Die Länder stellen nach den jetzigen Haushaltsplanungen ganz überwiegend ihren erforderlichen Anteil an der GAK-Finanzierung in Höhe von 40 Prozent zur Verfügung. Drucksache 19/23454 – 124 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Der Abfluss der GAK-Mittel Wald aus dem Klimaschutzpaket der Bun- desregierung ist nach Bundesländern getrennt in der nachstehenden Ta- belle aufgelistet. Das Volumen der bei den Bewilligungsbehörden der Länder vorliegenden Anträge in der Maßnahmengruppe 5 F ist hoch und umfasste bereits zum 30. Juni. 2020 (Stichtag der Länderabfrage) rund 69 Prozent der im Jahr 2020 zur Verfügung stehenden Finanzmittel. Das Antragsvolumen der Maßnahmengruppe 5A ist mit rund 36 Prozent der im Jahr 2020 zusätzlich zur Verfügung stehenden Finanzmittel geringer. Diese Mittelverteilung ist nachvollziehbar, da der Schwerpunkt der Maßnahmen bisher mit Arbeiten zur Flächenräumung, Schadprävention und Wiederbewaldung auf den Schadflächen lag und weniger in der An- passung des gesamten Waldes an den Klimawandel. Die Länder berich- ten über eine weiterhin hohe Zahl von Antragseingängen. Der von den Ländern mit Stichtag 30. Juni 2020 gemeldete Mittelabfluss ist mit rund 31 Mio. Euro, aufgrund des allgemeinen Verfahrensablau- fes, ein zu erwartender Wert. Es ist damit zu rechnen, dass die Durch- führung der Maßnahmen inzwischen weiter Fahrt aufgenommen hat. In Baden-Württemberg und Sachsen hat sich der Mittelabfluss verzögert, da die entsprechenden Landesrichtlinien erst im Juli 2020 in Kraft getre- ten sind. Festzustellen ist, dass in den von den Waldschäden stark betrof- fenen Ländern Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Antragsvolumen für die Maßnahmengruppe 5F bereits Mitte des Jahres die Höhe des veranschlagten Mittelvolumens nahezu erreicht bzw. überschritten hat. Das Antragsvolumen in den übrigen Ländern lag zu diesem Zeitpunkt noch unterhalb des verfügbaren Mittel- volumens. Aufgrund der unterschiedlichen Mittelbedarfe infolge der länderspezifischen Höhe der Waldschäden hat der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) am 11. September 2020 eine länderübergreifende Umschichtung nicht in Anspruch genommener Mittel beschlossen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 125 – Drucksache 19/23454 Drucksache 19/23454 – 126 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 127 – Drucksache 19/23454 Drucksache 19/23454 – 128 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

152. Abgeordneter Warum hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) als Bundes- (BÜNDNIS 90/ oberbehörde im Geschäftsbereich des Bundes- DIE GRÜNEN) ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) – anders als die Bundesländer – nach mir vorliegenden Informationen im Falle von „Cibus“ bereits im Jahr 2015 nicht zu einer prä- ventiven Anwendung des Gentechnikrechts auf neue gentechnische Verfahren wie ODM oder CRISPR/Cas geraten, solange die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes in dieser Sache noch ausstand (bitte begründen; BVL, www.bvl.b und.de/SharedDocs/Fachmeldungen/06_gentechni k/2015/2015_06_03_Fa_CIBUS.html), und ob- wohl der Antragssteller selbst seine Sorte als mit der Anwendung neuer gentechnischer Methoden entstandene Sorte angemeldet hatte?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel vom 14. Oktober 2020

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 5. Februar 2015 über den Antrag der Firma Cibus ent- schieden. Zum Zeitpunkt der Entscheidung lag auf europäischer Ebene der Bericht einer von der EU-Kommission eingerichteten Expertengrup- pe aus Vertretern der Mitgliedstaaten („New Techniques Working Group“) aus dem Jahr 2012 vor. In diesem Bericht waren die Mitglieder der Gruppe mehrheitlich zu der Auffassung gelangt, dass die von der Firma Cibus eingesetzte Technik (Oligonukleotid-gesteuerte Mutagene- se) nicht zu gentechnisch veränderten Organismen im Sinne des EU- Gentechnikrechts führt. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wurde erst im Oktober 2016 durch eine Vorlage des höchsten französischen Verwaltungsgerichtes (Conseil d’État) mit der Frage der Anwendbarkeit des europäischen Gentechni- krechts auf Organismen befasst, die mit neuen Techniken der geneti- schen Veränderung erzeugt wurden. Die Entscheidung des BVL über den Antrag der Firma Cibus war nicht der Anlass für das Verfahren vor dem Conseil d’État, welcher die Sache später dem EuGH zur Vorabent- scheidung vorlegte.

153. Abgeordneter Hat die Vertretung der Bundesregierung im Stän- Harald Ebner digen Ausschuss der Europäischen Kommission (BÜNDNIS 90/ für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel DIE GRÜNEN) (SCoPAFF) bezüglich des (durch die EU-Risiko- bewertungsbehörde EFSA erstellten) Vorschlags zur Ausgestaltung neuer Bienenleitlinien („Re- view of the Guidance Document for the risk as- sessment for bees“, siehe www.efsa.europa.eu/site s/default/files/topic/EFSA-Supporting-document-f or-RMs-in-defining-SPGs.pdf) für die Auswahl des Ansatzes 2 (approach 2) gestimmt, und wenn ja, aus welchen Gründen? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 129 – Drucksache 19/23454

154. Abgeordneter Welches Niveau an Hintergrundsterblichkeit bei Harald Ebner Bienenvölkern einschließlich der Auswirkungen (BÜNDNIS 90/ chronischer Pestizidumweltbelastungen erachtet DIE GRÜNEN) die Bundesregierung als natürlich bzw. akzepta- bel, und wie bewertet die Bundesregierung die Schutzeignung des Ansatzes 2 für Bestäuber (aus dem Vorschlag zur Ausgestaltung neuer Bienen- leitlinien) vor dem Hintergrund, dass dieser An- satz nicht auf Solitärbienen und nur bedingt auf Hummeln anwendbar ist (vgl. Abschnitt 2.2 Punkt 5 unter www.efsa.europa.eu/sites/default/fil es/topic/EFSA-Supporting-document-for-RMs-in- defining-SPGs.pdf)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel vom 16. Oktober 2020

Die Fragen 153 und 154 werden aufgrund des Sachzusammenhangs ge- meinsam wie folgt beantwortet: Die Europäische Kommission hat die Vertreter der Mitgliedstaaten im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCoPAFF) um Einschätzung gebeten, welche der vier von der Europä- ischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vorgeschlagenen An- sätze für eine weitergehende Bewertung der Risiken für Honig- und Wildbienen konzeptionell akzeptabel sein könnten; eine Abstimmung im eigentlichen Sinne fand nicht statt. Die vier vorgeschlagenen konzeptionellen Ansätze beschreiben mögli- che Methoden und Vorgehensweisen für die Ableitung von spezifischen Schutzzielen, ohne dass konkrete Schutzniveaus für Honig- und Wild- bienen benannt oder diskutiert wurden. Aus der Sicht der Bundesregierung erscheint von den dargestellten An- sätzen Nummer 2 für Honigbienen geeignet, für Solitärbienen und Hum- meln jedoch der Ansatz Nummer 3. Ansatz Nummer 2 setzt voraus, dass Daten zur Mortalität in ausreichen- der Menge und Qualität zur Verfügung stehen sowie eine realitätsnahe Modellierung der Populationsentwicklung möglich ist. Das ist für Ho- nigbienen nach Darlegung der EFSA der Fall, aktuell nicht jedoch für Solitärbienen, über deren Hintergrundmortalität oftmals wenige Daten vorliegen. Die Arbeitsgruppe der EFSA hat verfügbare Studien ausführlich bewer- tet und kommt zu der Schlussfolgerung, dass die bisher pauschal ge- nutzte Rate einer Hintergrundmortalität hochkonservativ ist. Um der na- türlichen, unterschiedlichen Sterblichkeit von Individuen eines Volkes im Jahresverlauf gerecht zu werden, evaluiert die EFSA zurzeit Studien zur Hintergrundmortalität von Honigbienen im Jahresverlauf. Die Er- gebnisse sind noch nicht veröffentlicht. Eine Bewertung durch die Bun- desregierung ist daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht angezeigt. Drucksache 19/23454 – 130 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

155. Abgeordnete Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung Dr. Kirsten der Anteil der geflügelhaltenden Betriebe in Tackmann Deutschland, die männliche Küken aufziehen (DIE LINKE.) (Bruderhahninitiativen) oder Zweinutzungsrassen halten (bitte getrennt angeben), und welche fi- nanziellen Förderungen wurden für diese tier- schutzgerechten Haltungsformen in den vergange- nen fünf Jahren bereitgestellt (Jahre bitte einzeln ausweisen)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Uwe Feiler vom 9. Oktober 2020

Der Bundesregierung ist nicht bekannt, wie hoch der Anteil der geflü- gelhaltenden Betriebe in Deutschland ist, die männliche Küken aufzie- hen (Bruderhahninitiativen) oder Zweinutzungsrassen halten. Grundsätzlich können Investitionen in tierschutzgerechte Stallbauten im Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) im Rahmen der Gemein- schaftsaufgabe für Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) gefördert werden. Im Rahmen der jährlichen GAK-Berichterstattung sind die dort in Anspruch genommenen finanziellen Mittel insgesamt, nach Bundes- ländern und bei Stallbauten auch nach Tierart sowie weiteren Kategorien unter www.bmel-statistik.de/laendlicher-raum-foerderungen/gemeinscha ftsaufgabe-zur-verbesserung-der-agrarstruktur-und-des-kuestenschutzes/ einsehbar. So lässt sich auch ein Überblick über die in den vergangenen fünf Jahren in Anspruch genommenen finanziellen Mittel zu tierschutzgerechten Stallbauinvestitionen in der Geflügelhaltung gewinnen. Eine Unterschei- dung, ob es sich bei den Geflügelställen um Legehennenhaltung oder Mastställe für Hähnchen, Puten, Enten oder Gänse handelt, kann anhand der vorliegenden Zahlen jedoch nicht getroffen werden. Demnach kann auch nicht angegeben werden, ob es sich bei den geforderten Ställen um eine Haltungsanlage für Zweinutzungs- und/oder Bruderhahntiere ge- handelt hat. Die Verwendung von Zweinutzungsrassen wurde im Rahmen des For- schungsprojekts „Geflügelhaltung neu strukturiert: Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz“ (Laufzeit Juni 2015 bis März 2019) mit etwa 1,8 Mio. Euro gefordert. Zudem wurde das Projekt „Konzeption einer Ökolo- gischen Hühnerzucht – mit besonderer Beachtung einer möglichen Zweinutzung“ (Laufzeit Anfang 2017 bis Ende 2019) mit etwa 1,45 Mio. Euro und das Projekt „Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis“ (Laufzeit Februar 2020 bis Ende 2023) mit etwa 1,7 Mio. Euro gefördert. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 131 – Drucksache 19/23454

156. Abgeordnete Auf wie viele Pflanzensorten (bitte nach Pflan- Dr. Kirsten zengattung aufschlüsseln) beziehen sich nach Tackmann Kenntnis der Bundesregierung die im Vierten Be- (DIE LINKE.) richt an die Bundesregierung dokumentierten Patenterteilungen des Europäischen Patentamts (EPA) (Vierter Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des Patentrechts im Bereich der Biotechnologie unter anderem hinsichtlich ausreichender Technizität sowie Auswirkungen im Bereich der Pflanzen- und Tierzüchtung, Bundestagsdrucksache 19/22255), und welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung da- raus?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Uwe Feiler vom 13. Oktober 2020

Pflanzensorten sind nach Artikel 53 Buchstabe b des Europäischen Pa- tentübereinkommens nicht patentierbar.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

157. Abgeordnete Welche konkreten Punkte des Gesetzentwurfs für Nicole Bauer die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und (FDP) Männern an Führungspositionen in der Privatwirt- schaft und im öffentlichen Dienst von der Bunde- ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- gend Dr. Franziska Giffey sind innerhalb der Bun- desregierung strittig, und bis wann soll die Ar- beitsgruppe eine Lösung vorlegen (www.handelsb latt.com/politik/deutschland/aktienrecht-staatsmin isterin-baer-fordert-babypause-fuer-top-manager/ 26241794.html?share=twitter)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 13. Oktober 2020

Die Koalition hat inzwischen zur Fortentwicklung des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositi- onen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst eine Arbeits- gruppe eingesetzt, an der auch die Bundesregierung beteiligt ist. Die Be- schlüsse der Arbeitsgruppe ergänzen und konkretisieren die laufende Ressortabstimmung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Ergän- zung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffent- lichen Dienst. Ein Termin für die Beschlussfassung steht noch nicht fest. Drucksache 19/23454 – 132 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

158. Abgeordnete Inwieweit sollen die vom Bundesminister für Ge- Christine sundheit angekündigten COVID-19- Aschenberg- Selbsttests für zu Hause (sogenannte Heimtests Dugnus vgl. www.tagesschau.de/inland/coronavirus-spah (FDP) n-105.html) den Zugang zu Altenheimen, Sport- veranstaltungen, kulturellen Veranstaltungen oder Beendigung einer Quarantäneanordnung ermögli- chen, und wie will die Bundesregierung den Miss- brauch eines solchen Heimtests – z. B. durch ei- nen Abstrich einer anderen Person – verhindern oder gar sanktionieren?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. vom 12. Oktober 2020

Ob und wie sich Selbsttests im Sinne der Frage nutzen lassen, wird sich erst dann beantworten lassen, wenn diese verfügbar sind. Derzeit ist noch keine Aussage dazu möglich, wann entsprechende Tests von be- lastbarer Qualität verfügbar sein werden. Hierauf hat auch der Bundes- minister für Gesundheit Jens Spahn im genannten Interview hingewie- sen. Die breite Anwendung dieser Tests durch symptomlose Personen, die unter Umständen medizinische Laien sind, erfordert eingehende Studien durch die Hersteller zur Verlässlichkeit der Testergebnisse und Ge- brauchstauglichkeit. Der Einsatz von qualitätsgeprüften Antigen-Schnelltests, die durch me- dizinisch geschultes Personal zur An- und Auswertung kommen, in Ge- sundheitseinrichtungen oder zur Prüfung einer akuten Infektion, wird in der Aktualisierung der nationalen Teststrategie aufgenommen werden.

159. Abgeordnete Wie konnte nach Kenntnis der Bundesregierung Christine der TÜV Nord bereits Mitte März 2020 vom Lo- Aschenberg- gistiker FIEGE Logistik Stiftung & Co.KG den Dugnus Auftrag in Shanghai zur Qualitätsprüfung der Wa- (FDP) ren vor Verfrachtung erhalten (vgl. Ausschuss- drucksache 19(14)224neu), wenn die förmliche Beauftragung der Firma FIEGE durch das Bun- desministerium für Gesundheit erst am 24./25. März 2020 erfolgte (vgl. Bundestags- drucksache 19/21798)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vom 16. Oktober 2020

Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) dürfen nur auf dem Markt bereit- gestellt werden, wenn sie den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 133 – Drucksache 19/23454

über persönliche Schutzausrüstungen und zur Aufhebung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates (PSA-Verordnung) entsprechen. Deshalb war ei- ne Beauftragung der Qualitätsprüfung der Ware vor deren Verfrachtung unerlässlich. Gleichzeitig war angesichts der Marktsituation insoweit unverzügliches Handeln geboten. Im Rahmen der Vertragsanbahnung mit der Firma FIEGE wurde diese daher gebeten, Qualitätsprüfungen unter Einbindung des TÜV Nord in China vorzunehmen (vgl. auch die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Mangelhafte Schutzmasken“ auf Bun- destagsdrucksache 19/21798 vom 21. August 2020).

160. Abgeordnete Will die Bundesregierung auch bei auf längerer Sicht fehlenden Impfmöglichkeiten weiterhin die (CDU/CSU) Verhütung aller, auch asymptomatischer Infektio- nen, als Ziel beibehalten (Containment), und wenn ja, wie begründet die Bundesregierung die- ses Vorgehen?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 13. Oktober 2020

Aktuell wird in Deutschland wieder ein Anstieg der Infektionszahlen re- gistriert. Da derzeit weder ein Impfstoff noch ein wirksames Medika- ment gegen eine SARS-CoV-2-Infektion bzw. gegen COVID-19 zur Verfügung stehen, ist unverändert die Verhinderung der Ausbreitung der Infektionen oberstes Ziel. Grundsätzlich besteht nach wie vor die Gefahr einer Überlastung des Gesundheitssystems. Sobald sich etwa vermehrt vulnerable Personengruppen infizieren, insbesondere mit Blick auf die Herbst-/Wintermonate, ist auch mit einem erneuten Anstieg der Kran- kenhausbehandlungen zu rechnen. Erste Tendenzen hierzu sind erkenn- bar. Die von der Weltgesundheitsorganisation propagierten Phasen Ein- grenzung, Schutz und Eindämmung sind der Bundesregierung bekannt. Es handelt sich um Konzepte, die sich nicht ablösen, sondern deren Komponenten sich gegenseitig ergänzen, stärken und den Pandemiever- lauf insofern abbilden. Der Übergang zwischen den drei Phasen ist fließend und überlappend und muss an die regionale/lokale epidemiologische Situation angepasst erfolgen. Der Schutz der Bevölkerung vor einer Erkrankung mit COVID-19 ist vor diesem Hintergrund weiterhin maßgeblich für das Handeln der Bun- desregierung. Drucksache 19/23454 – 134 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

161. Abgeordneter Welche konkreten Ergebnisse hatten die von der Stephan Brandner Bundesregierung in der Antwort zu Frage 2 auf (AfD) Bundestagsdrucksache 19/22872 erwähnten Un- tersuchungen von Personen auf COVID-19, die auf dem Landweg von der Türkei nach Deutsch- land eingereist sind, und welche konkreten Ergeb- nisse hatten die stichprobenartig auf der Grund- lage von § 36 Absatz 8 des Infektionsschutzge- setzes getroffenen Maßnahmen, um welche das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- mat die Bundespolizei am 7. August 2020 gebeten hatte?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 15. Oktober 2020

Die Bundespolizei hat im Zeitraum vom 27. August bis zum 1. Septem- ber 2020 das Vorhandensein von negativen Testzertifikaten (PCR-Tes- tung im Hinblick auf das Coronavirus SARS-CoV-2) bei Einreisen aus der Türkei auf dem Luftweg und bei den mittelbaren Einreisen auf dem Landweg über die deutsch-österreichische Landgrenze stichprobenartig überprüft. Auf dem Luftweg reisten insgesamt 47.358 Personen aus der Türkei nach Deutschland ein. Bei den 20.030 Stichprobenkontrollen konnten 96,65 Prozent der kontrollierten Reisenden ein negatives Testzertifikat vorlegen, 3,35 Prozent der kontrollierten Reisenden konnten kein Test- zertifikat vorweisen. Auf dem Landweg wurden insgesamt 265 Reisende bei Gelegenheit grenzpolizeilicher Kontrollen aus der Türkei kommend festgestellt. Von diesen Personen konnten 230 Reisende ein negatives Testzertifikat vor- weisen, bei 19 Personen stand das Testergebnis noch aus, zwölf Perso- nen waren auf der Durchreise durch Deutschland und vier Personen konnten kein negatives Testzertifikat vorweisen. Im Übrigen nimmt die Bundespolizei grundsätzlich keine statistische Er- fassung der Maßnahmen nach § 36 Absatz 8 des Infektionsschutzgeset- zes (IfSG) vor.

162. Abgeordnete Wie unterstützt die Bundesregierung das Robert Koch-Institut hinsichtlich der Entwicklung einer (AfD) Universal-App zur Zusammenführung, um „die Arbeit aus dem letztem Dreivierteljahr nachhaltig zu machen“, und wie gestaltet sich der Informati- onsaustausch hierzu (bitte die vergangenen und geplanten Gespräche hierzu auflisten; www.heis e.de/news/Corona-Pandemie-Robert-Koch-Institu t-will-eine-App-fuer-alles-4915824.html?view=p rint)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 135 – Drucksache 19/23454

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 15. Oktober 2020

Der Vortrag, auf den sich der in der Fragestellung enthaltene Medienbe- richt bezieht, fand im Rahmen eines vom Verlag der Zeitung „Behörden- spiegel“ organisierten Innovationssymposiums statt. Hierbei wurden perspektivisch und grundsätzlich die Potenziale von Digitalen Lösungen sowie der Künstlichen Intelligenz für gesellschaftliche Fragestellungen diskutiert. Ein Themenfeld bildeten hierbei auch Prävention und die Be- kämpfung von Krankheiten, u. a. in Hinblick auf den Infektionsschutz. Die konkrete Entwicklung einer hierbei hypothetisch debattierten „Uni- versal-App“ ist zum jetzigen Zeitpunkt beim Robert Koch-Institut nicht geplant. Insofern hat es diesbezüglich bislang weder Gespräche gege- ben, noch sind aktuell Gespräche dazu geplant.

163. Abgeordnete Wie viele Hinweise auf Verstöße gegen das Arz- neimittelgesetz durch illegalen Vertrieb von Arz- (DIE LINKE.) neimitteln auf Internetplattformen sind bei der Bundesregierung in den vergangenen Jahren ein- gegangen (bitte einzeln für die Jahre 2010 bis 2019 auflisten), und inwieweit hat sich die Bun- desregierung mit Landesbehörden zusammenge- setzt, um eine Übersicht über das Ausmaß dieser Verstöße zu erhalten?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vom 12. Oktober 2020

Bei der Bundesregierung eingehende Hinweise auf Verstöße gegen das Arzneimittelgesetz durch den illegalen Vertrieb von Arzneimitteln auf Internetplattformen werden nicht systematisch erfasst. Eine zahlenmäßi- ge Auflistung einzelner Fälle ist daher nicht möglich. Die Bundesregie- rung beobachtet die Sachlage sorgfältig und prüft den ggf. erforderlichen Handlungsbedarf in Abstimmung mit den zuständigen Behörden des Bundes und der Länder.

164. Abgeordnete Zu welchem Datum rechnet die Bundesregierung Katrin Helling- mit dem Abschluss der Bewertung des am 16. Juli Plahr 2020 erfolgten Beschlusses des Gemeinsamen (FDP) Bundesausschusses über eine Richtlinie zur Kryo- konservierung von Ei- oder Samenzellen oder Keimzellgewebe sowie entsprechende medizini- sche Maßnahmen wegen keimzellschädigender Therapie (Kryo-RL) durch das Bundesministeri- um für Gesundheit (www.g-ba.de/presse/pressemi tteilungen/878/), und aus welchen Gründen konn- te ein solcher Abschluss bisher nicht erfolgen? Drucksache 19/23454 – 136 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 16. Oktober 2020

Die Prüffrist für das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beginnt mit der Vorlage der beschlossenen Richtlinien durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zur Prüfung gemäß § 94 Absatz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V). Den am 16. Juli 2020 gefassten Be- schluss der „Richtlinie zur Kryokonservierung von Ei- oder Samenzel- len oder Keimzellgewebe sowie entsprechende medizinische Maßnah- men wegen keimzellschädigender Therapie (Kryo-RL)“ hatte der G-BA mit Schreiben vom 3. August 2020 dem BMG zunächst übermittelt. Mit Schreiben vom 24. September 2020 hat der G-BA die Vorlage zur Prü- fung zurückgenommen, weil der Beschluss in Bezug auf einzelne Rege- lungsbestandteile einer erneuten Beratung bedürfe. Der G-BA berät der- zeit intensiv, um die Beschlussfassung im Plenum sowie die anschlie- ßende Vorlage der entsprechend angepassten Richtlinie zur rechtsauf- sichtlichen Prüfung möglichst zeitnah zu gewährleisten.

165. Abgeordneter Welche Länder haben bisher mit der Bundesregie- Torsten Herbst rung Verwaltungsvereinbarungen über die konkre- (FDP) te Umsetzung des Förderprogramms zur Unter- stützung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst über 50 Mio. Euro unterzeichnet, und wann wur- den diese Verwaltungsvereinbarungen jeweils un- terzeichnet (www.bundesgesundheitsministeriu m.de/covid-19-bevoelkerungsschutz-2.html)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 16. Oktober 2020

Der Bundesregierung liegen mit Stand 13. Oktober 2020 die Unterzeich- nungen der in der nachstehenden Tabelle genannten Länder zur „Verwal- tungsvereinbarung zu Finanzhilfen gemäß Artikel 104b Absatz 1 des Grundgesetzes für Investitionen der Länder, Gemeinden und Gemeinde- verbände zur technischen Modernisierung der Gesundheitsämter und zum Anschluss dieser an das elektronische Melde- und Informationssys- tem nach § 14 des Infektionsschutzgesetzes“ vor:

Land Unterschrift auf Landesseite Eingang BMG Baden-Württemberg 13.08.2020 24.08.2020 Bayern 11.09.2020 16.09.2020 Berlin 02.10.2020 06.10.2020 Brandenburg 07.09.2020 15.09.2020 Hamburg 08.09.2020 15.09.2020 Mecklenburg-Vorpommern 14.09.2020 01.10.2020 Niedersachsen 08.09.2020 22.09.2020 Nordrhein-Westfalen 30.09.2020 05.10.2020 Saarland ohne Datum 24.09.2020 Sachsen 19.08.2020 28.08.2020 Sachsen-Anhalt 18.08.2020 02.09.2020 Schleswig-Holstein 06.08.2020 13.08.2020 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 137 – Drucksache 19/23454

166. Abgeordnete Wer übernimmt nach Auffassung der Bundesre- Nicole Höchst gierung Haftung und Verantwortung für Todesfäl- (AfD) le in der Bevölkerung, welche durch bundesweit initiierte Infektionsschutzmaßnahmen entstehen, welche auf einer statistisch nicht belegbaren er- höhten Sterberate (im Vergleich zu vergangenen Jahren) beruhen (www.bdpk.de/newsroom/presse/ pressemitteilungen/artikel/covid-19-gesetz-laeute t-die-totenglocke-fuer-kliniken-merkel-muss-he lfen; www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/C orona/Gesellschaft/bevoelkerung-sterbefaell e.html; www.rnd.de/gesundheit/intensivbetten-we gen-corona-freigehalten-planen-bund-und-kranke nhauser-falsch-2OWHBXWMDJE3PMBGNOJA CEWLT4.html)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 14. Oktober 2020

Die Betrachtung der Entwicklung der Sterbefallzahlen im Jahr 2020 zeigt im Zeitraum vom 23. März bis 3. Mai 2020 durchgehend und deut- lich erhöhte Sterbefallzahlen im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019. Im gesamten April lag die Zahl der Gestorbenen mit der- zeit etwa 83.700 gemeldeten Fällen deutlich über dem Durchschnitt der Vorjahre (+10 Prozent) (www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Um welt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebens-erwartung/sterbefallzahle n.html).

167. Abgeordnete Wie begründet die Bundesregierung die andau- Nicole Höchst ernde Nichteinsetzung eines wissenschaftlichen (AfD) Expertenrates und ihren nach meiner Ansicht feh- lenden Dialog mit Wissenschaftlern wie Prof. Dr. med. Sucharit Bhakdi den Ärzten für Aufklä- rung und anderen Fachleuten, welche eine breit aufgestellte sachliche Diskussion über Corona, die ausgerufene Pandemie und die beschlossenen Eindämmungsmaßnahmen fordern?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 14. Oktober 2020

Die Bundesregierung wird seit Auftreten der ersten COVID-19-Fälle insbesondere auch durch die eigenen wissenschaftlichen Institute bera- ten. Hierzu gehören u. a. das Robert Koch-Institut, das Paul Ehrlich-In- stitut, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte sowie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Mit dem Nationalen Konsiliarlaboratorium für Coronaviren sowie dem Bernhard Nocht-In- stitut für Tropenmedizin steht die Bundesregierung im regelmäßigen Kontakt. Darüber stehen der Bundesregierung auch zahlreiche Ad-hoc- Stellungnahmen der Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaf- ten) zur Verfügung. Ergänzend steht die Bundesregierung anlassbezogen Drucksache 19/23454 – 138 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

in regelmäßigem Austausch mit weiteren, nach Thematik wechselnden Vertretern der Wissenschaft.

168. Abgeordnete Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung Nicole Höchst aus dem Inhalt eines offenen Briefes zu einer (AfD) Lockdown-Strategie, zunächst erschienen im Bel- gischen Ärzteblatt „Artsenkrant“, welchem sich mittlerweile mehr als 1.400 Medizinprofessoren, Ärzte und weitere Personen aus verschiedenen Gesundheitsberufen angeschlossen haben, bezie- hungsweise warum zieht sie gegebenenfalls keine Konsequenzen (Sam Brokken (2020), Naar een omgekeerde lockdown, www.artsenkrant.com/act ueel/naar-cen-omgekeerde-lockdown/article-opini on-49565.html?cookie_check=1601624242, abge- rufen am 7. Oktober 2020)

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 15. Oktober 2020

Offene Briefe an die Bundesregierung werden zur Kenntnis genommen. Die Entscheidung über den Umgang mit Offenen Briefen, die sich an Regierungen anderer Staaten richten, obliegt der Regierung des jeweili- gen Staates.

169. Abgeordneter Wie sollen nach Ansicht der Bundesregierung Manuel Höferlin „Plausibilitätskontrollen“ durch Gaststättenbetrei- (FDP) ber ausgestaltet sein, zu denen die Bundeskanzle- rin und die Regierungschefs der Länder in ihrem gemeinsamen Beschluss vom 29. September 2020 aufgerufen haben (www.bundesregierung.de/reso urce/blob/975226/1792238/bbe262252712bf09bb b85f93effa9b15/2020-08-29-beschluss-mpk-data. pdf?download=1, S. 2), und wie sollen diese prak- tisch überprüft werden?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 9. Oktober 2020

Der Beschluss vom 29. September 2020 sieht vor, dass gegen Falschan- gaben in Gästelisten in der Gastronomie vorgegangen werden soll, um im Falle einer Corona-Infektion mögliche Kontaktpersonen effektiver ausfindig machen zu können. Die Ordnungsbehörden sollen verstärkt auf die Einhaltung der entsprechenden Vorschriften der Länder und Kommunen drängen, um etwa offensichtlich falsche persönliche Anga- ben zu vermeiden. Bei Verstößen soll ein Bußgeld von mindestens 50 Euro gelten. Die Gaststättenbetreiber sind aufgefordert, durch Plausi- bilitätskontrollen dazu beizutragen, dass die angeordneten Gästelisten richtig und vollständig geführt werden. Durch diese Kontrolle soll ver- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 139 – Drucksache 19/23454

mieden werden, dass in Zukunft Fantasienamen in die Gästelisten einge- tragen werden. Hoheitliche Aufgaben sind den Ordnungsbehörden vor- behalten.

170. Abgeordneter Wie bewertet die Bundesregierung die aktuelle Dr. Berechnung der Beiträge für freiwillig Versicherte (FDP) mit einer Ehepartnerin oder einem Ehepartner, die oder der privat versichert ist, und plant die Bun- desregierung diese Berechnung dahingehend an- zupassen, dass für die oder den freiwillig Versi- cherte(-n) ein geringerer Anteil ihres oder seines Gehalts abgezogen wird (Verbraucherzentrale, Fa- milienversicherung in der Krankenkasse vom 17. August 2018; abrufbar unter: www.verbrauch erzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenve rsicherung/familienversicherung-in-der-krankenk asse-wer-kostenlos-mit-rein-kommt-28982)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 13. Oktober 2020

Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines freiwilligen Mitglieds mit geringem oder keinem eigenen Einkommen wird nach § 240 Absatz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch in Verbindung mit den Beitrags- verfahrensgrundsätzen Selbstzahler des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen auch durch die Einnahmen seiner privat versicherten Ehegattin bzw. seines privat versicherten Ehegatten mitbestimmt. Durch die hälftige Berücksichtigung des Einkommens der privat versicherten Ehegattin bzw. des privat versicherten Ehegatten bis maximal zur Hälfte der Beitragsbemessungsgrenze bei der Beitragsbemessung des freiwilli- gen Mitglieds wird gewährleistet, dass freiwillige Mitglieder für ihren umfassenden Versicherungsschutz unter Berücksichtigung ihrer wirt- schaftlichen Leistungsfähigkeit angemessene Beiträge entrichten. Vor diesem Hintergrund plant die Bundesregierung keine Änderung dieser Regelung.

171. Abgeordneter Wie viele Mitarbeiter arbeiten für die beiden Co- rona-Warn-App-Hotlines, und wo befinden sich (fraktionslos) die Standorte dieser Call-Center?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 12. Oktober 2020

Die Verifikationshotline ist mit ca. 26 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) an den Standorten Oberhausen, Schwetzingen, Halle und Berlin vertreten. Die technische Hotline ist mit ca. 120 VZÄ bundesweit an den Haupt- standorten Hannover, Hamburg und Leipzig vertreten. Drucksache 19/23454 – 140 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

172. Abgeordneter Ist es richtig, dass es bei 150.000 Anrufen bei der Uwe Kamann Verifikationshotline zur Corona-Warn-App mit ei- (fraktionslos) ner First-Call-Resolution-Rate von 100 Prozent, die nach meiner Auffassung logischerweise be- denken muss, dass alle positiv Getesteten bei dem ersten Anruf eine TeleTAN erhalten haben, nur 3600 positiv getestete Anrufer (2,4 Prozent aller Anrufer) eine TeleTAN erhalten haben, und falls ja, welche Gründe/Anliegen hatten die anderen Anrufer, um bei der Verifikationshotline zur Ver- gabe der TeleTAN anzurufen (Stellungnahme des BMG aus September 2020 an den Abgeordneten Uwe Kamann)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 12. Oktober 2020

Die sogenannte First-Call-Resolution (FCR) misst die gelösten Fälle beim Erstkontakt. Mit diesem Indikator wird gemessen, inwieweit eine Kundenanfrage beim ersten Kontakt der Kundin oder des Kunden durch das Call-Center gelöst werden kann. Eine FCR von 100 Prozent sagt aus, dass alle eingegangenen Fragen gelöst werden konnten. Die FCR stellt bezogen auf die Verifikationshotline der Corona-Warn-App keinen Bezug zu vergebenen oder nicht vergebenen TeleTANs her. Somit ist ei- ne FCR von 100 Prozent bei 150.000 Anruferinnen und Anrufern nicht mit der Vergabe einer entsprechenden Anzahl zu vergebender TeleTANs gleichzusetzen. Eine Anruferin oder ein Anrufer kann auch aus den nachfolgend genannten Gründen (ggf. mehrmals) Beratungsbedarf bei der Verifikationshotline gehabt haben. In der Anfangsphase wurde an die Verifikationshotline hoher Beratungs- bedarf über den eigentlichen Zweck (TeleTAN-Vergabe im Falle eines positiven Testergebnisses) hinaus adressiert. Gerade unmittelbar nach dem Launch der Corona-Warn-App wurde die Verifikationshotline viel- fach in der fehlerhaften Annahme kontaktiert, dass eine TeleTAN erfor- derlich sei, um die Corona-Warn-App nutzen zu können. Weitere Grün- de für die Kontaktierung der Hotline waren: • Anfragen in Bezug auf den QR-Code, • Anfragen nach dem Resultat eines durchgeführten Tests, • Anfragen negativ Getesteter mit dem Wunsch eine TeleTAN zu erhal- ten, • Rückfragen zur Eingabe der TeleTAN, • Anfragen von „Reiserückkehrern“ Zudem wurde die Verifikationshotline auch zu technischen Fragen kon- taktiert. Entsprechende Anfragen technischer Natur wurden an die tech- nische Hotline weitergegeben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 141 – Drucksache 19/23454

173. Abgeordneter Warum wurde bei den Corona-Warn-App-Hotli- Uwe Kamann nes ein Level 3 eingerichtet, wenn laut BMG die (fraktionslos) First-Call-Resolution-Rate (FCRR) bei der Verifi- kationshotline 100 Prozent und bei der Techni- schen Hotline die FCRR 95 Prozent beträgt, und wurde dieses Level wieder gekündigt?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 15. Oktober 2020

Den vertraglichen Vereinbarungen der Corona-Warn-App (CWA) liegt ein Supportmodell für die Betreuung der Endanwenderinnen und Endan- wender zu Grunde, das zwischen drei Serviceebenen (sog. Levels) unter- scheidet. Die Kommunikation mit den Endanwenderinnen und Endanwendern erfolgt in dem Supportkonzept der CWA über den Level-1-Support. Werden technische Probleme dort nicht unmittelbar gelöst, erfolgt eine Weiterleitung des Problems an den Level-2-Support. Im Rahmen des Le- vel-2-Supports wird eine Klassifizierung der Probleme vorgenommen und dem jeweils zuständigen Vertragspartner zur Bearbeitung im Rah- men des Level-3-Supports zugewiesen. Dabei besteht die Aufgabenzu- weisung an SAP Deutschland SE & Co. KG für die Problembehebun- gen, die den Softwarecode des CWA-Backends und der App auf iOS und Android betreffen. Probleme, die den T-Systems Softwarecode be- treffen, und alle Infrastrukturprobleme, die nicht den Code zum Gegen- stand haben, werden von der T-Systems International GmbH bearbeitet. Zwar können technische Probleme häufig auf einer niedrigen Support- Ebene zugeordnet werden. Zur Behebung komplexer technischer Proble- me ist der Level-3-Support jedoch unerlässlicher Bestandteil im Sup- portmodell der CWA.

174. Abgeordneter Warum wurden bei den beiden Corona-Warn- Uwe Kamann App-Hotlines insgesamt drei Dienstleisterlevels (fraktionslos) eingerichtet, und welche Leistungen beinhalten diese Levels 1 bis 3 konkret (bitte mit Angabe der entsprechenden Kosten)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 16. Oktober 2020

Den vertraglichen Vereinbarungen der Corona-Warn-App (CWA) liegt ein Supportmodell für die Betreuung der Endanwenderinnen und Endan- wender zu Grunde, das zwischen drei Serviceebenen (sog. Levels) unter- scheidet. Die Kommunikation mit den Endanwendern erfolgt in dem Supportkonzept der CWA über den Level-1-Support. Werden technische Probleme dort nicht unmittelbar gelöst, erfolgt eine Weiterleitung des Problems an den Level-2-Support. Im Rahmen des Level-2-Supports wird eine Klassifizierung der Probleme vorgenommen und dem jeweils zuständigen Vertragspartner zur Bearbeitung im Rahmen des Level-3- Supports zugewiesen. Dabei besteht die Aufgabenzuweisung an SAP Drucksache 19/23454 – 142 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Deutschland SE & Co. KG für die Problembehebungen, die den Softwa- recode des CWA-Backends und der App auf iOS und Android betreffen. Probleme, die den T-Systems eigenen Softwarecode betreffen, und alle Infrastrukturprobleme, die nicht den Code zum Gegenstand haben, wer- den von der T-Systems International GmbH bearbeitet. Die technische Hotline ist von Montag bis Samstag verfügbar (7 bis 22 Uhr). Die Verifikationshotline ist rund um die Uhr verfügbar, um eine permanente Möglichkeit der Benachrichtigung zu ermöglichen. Im Übri- gen wird hinsichtlich der Leistungen und Kosten der Hotlines auf die Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Schriftliche Frage 147 der Abgeordneten Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE.) auf Bundestagsdrucksache 19/20953 verwiesen.

175. Abgeordnete Welchen Handlungsbedarf sieht die Bundesregie- Dr. Kirsten rung bezüglich der Sicherstellung der Wochen- Kappert-Gonther endmedikation mit Medikamenten, die unter das (BÜNDNIS 90/ Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallen, in Tages- DIE GRÜNEN) kliniken der Kinder- und Jugendpsychiatrie vor dem Hintergrund, dass Eltern ihre Kinder nicht in jedem Fall persönlich abholen können, sich die Tageskliniken teilweise mehrere Fahrtstunden entfernt von den Wohnorten befinden, Minderjäh- rigen entsprechend § 29a BtMG keine Betäu- bungsmittel ausgehändigt werden dürfen und Ver- tragsärztinnen und -ärzte entsprechend § 39 Ab- satz 1 Satz 3 des Fünften Buches Sozialgesetz- buch bzw. § 48 des Bundesmantelvertrages keine zusätzlichen Rezepte parallel zu einer Kranken- hausbehandlung ausstellen dürfen, und welche Maßnahmen plant die Bundesregierung zur recht- lichen Absicherung der Wochenendversorgung für Minderjährige?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vom 12. Oktober 2020

Die Abgabe von Betäubungsmitteln zum Zwecke eines späteren Ver- brauchs setzt eine patientenindividuelle ärztliche Verschreibung auf ei- nem Betäubungsmittelrezept nach der Betäubungsmittel-Verschrei- bungsverordnung voraus. Die Verschreibung kann zur Sicherstellung ei- ner Wochenendmedikation auch durch Krankenhausärztinnen und -ärzte erfolgen und kann durch eine Krankenhausapotheke oder eine kranken- hausversorgende Apotheke nach § 14 Absatz 7 des Apothekengesetzes beliefert werden. Soweit es sich um minderjährige Patientinnen und Patienten handelt, kommen bei der Abgabe von medizinisch notwendigen Betäubungsmit- teln besondere Sorgfaltspflichten zum Tragen. Das Bundesministerium für Gesundheit geht davon aus, dass sich alle Beteiligten ihrer Verant- wortung bewusst sind. Vor diesem Hintergrund ist eine ausreichende ge- setzliche Regelung für die Versorgung mit medizinisch notwendigen Be- täubungsmitteln gegeben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 143 – Drucksache 19/23454

176. Abgeordnete Was hat die in der Videoschaltkonferenz der Bun- Dr. Kirsten deskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Kappert-Gonther Regierungschefs der Länder am 29. September (BÜNDNIS 90/ 2020 beschlossene erste zentrale Erfassung von DIE GRÜNEN) Gesundheitsämtern, die über keine ausreichenden Kapazitäten zur Kontaktnachverfolgung verfügen, beim Robert Koch-Institut ergeben (bitte Anzahl der betroffenen Ämter und Anzahl der unbesetz- ten Stellen angeben), und welche Form von Un- terstützung wird die Bundesregierung leisten?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 12. Oktober 2020

Basierend auf einem Beschluss des Chefs des Bundeskanzleramtes mit den Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder vom 21. April 2020 wurde ein System zur Erfassung der absehbaren und akuten Kapazitätsengpässe in den Gesundheitsämtern für die Durchfüh- rung von Infektionsschutzmaßnahmen etabliert. Überlastungsanzeigen werden von den Gesundheitsämtern über die Länder an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet. Vorrangig ist der benötigte Personalbe- darf durch Kräfte aus den Kommunen oder Ländern abzudecken. Sollte dies nicht möglich sein, kann der Bund im Rahmen von Amtshilfeersu- chen oder durch geschultes Aushilfspersonal die Gesundheitsämter in der Nachverfolgung der Kontaktpersonen unterstützen. Das RKI steht hierzu in regelmäßigem Austausch mit den zuständigen Landesbehörden und koordiniert über die Kontaktstelle öffentlicher Gesundheitsdienst des RKI entsprechende Anfragen auch mit anderen Akteuren (z. B. Bun- deswehr). Seit Ende April sind am RKI über die zuständigen Landesbehörden ins- gesamt 24 Mitteilungen zu Kapazitätsengpässen aus 22 Landkreisen oder kreisfreien Städten eingegangen. Davon betrafen 15 Mitteilungen akute Kapazitätsengpässe. Die meisten gemeldeten Kapazitätsengpässe konnten auf Landesebene kompensiert werden. Bei vier gemeldeten Ka- pazitätsengpässen hat das RKI durch die Entsendung mobiler Contain- ment Scouts und/oder durch telefonische Beratung oder Entsendung von Mitarbeitenden vor Ort unterstützt. Zur Anzahl der unbesetzten Stellen in den Ämtern liegen der Bundesre- gierung keine Informationen vor.

177. Abgeordneter Wie viele der digitalen Gesundheitsanwendungen, die seit dem Inkrafttreten des Digitale-Versor- (FDP) gung-Gesetzes (DVG) am 19. Dezember 2019 für eine Zulassung angemeldet wurden, sind bisher zugelassen worden, und wie lange dauerte durch- schnittlich das Zulassungsverfahren? Drucksache 19/23454 – 144 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 9. Oktober 2020

Es sind bisher zwei digitale Gesundheitsanwendungen in das Verzeich- nis für digitale Gesundheitsanwendungen des Bundesinstituts für Arz- neimittel und Medizinprodukte nach § 139e Absatz 1 des Fünften Bu- ches Sozialgesetzbuch (SGB V) aufgenommen worden. Das Verfahren zur Aufnahme dauerte entsprechend der Fristvorgabe des § 139e Ab- satz 3 Satz 1 SGB V jeweils drei Monate.

178. Abgeordneter Über welche Erkenntnisse verfügt die Bundesre- Norbert gierung bezüglich der Gefahr des Einatmens ge- Kleinwächter sundheitsschädlicher Substanzen (Mikrofasern, (AfD) Mikroplastik, chemische Ausdünstungen usw.) bei der Verwendung von Mund-Nasen-Bedeckun- gen (bitte getrennt angeben für sog. Einmalmas- ken, FFP2-Masken und FFP3-Masken sowie für waschbare Textilmasken)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 16. Oktober 2020

Es ist zwischen drei Typen von Masken mit unterschiedlich definiertem Schutzpotenzial zu unterscheiden: Mund-Nasen-Bedeckungen, medizi- nischen Gesichtsmasken und partikelfiltrierende Halbmasken (FFP1, FFP2 und FFP3). Soweit es sich um Medizinprodukte handelt, obliegt deren Zulassung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinpro- dukte (BfArM).

1. Mund-Nasen-Bedeckungen Mund-Nasen-Bedeckungen sind im Wesentlichen Masken, die (z. B. in Eigenherstellung oder industriell gefertigt als Gesichtstextil) aus han- delsüblichen Stoffen genäht und im Alltag getragen werden. Sie dürfen nicht als Medizinprodukte oder Gegenstände persönlicher Schutzausrüs- tung in Verkehr gebracht und nicht mit entsprechenden Leistungen oder Schutzwirkungen ausgelobt werden. Mund-Nasen-Bedeckungen unterliegen keinen dem BfArM aus dem Medizinproduktebereich bekannten normativen Anforderungen. Sie sind als „Bekleidungstextilien“ zu bewerten. Über mögliche Risiken, die sich durch das Tragen entsprechender Mund-Nasen-Bedeckungen ergeben könnten, liegen dem BfArM daher keine speziellen Informationen vor.

2. Medizinische Gesichtsmasken Medizinische Gesichtsmasken sind als Medizinprodukte in Verkehr und unterliegen damit dem Medizinprodukterecht. Unsterile medizinische Gesichtsmasken stellen allgemein Medizinprodukte der Risikoklasse I gemäß der Medizinprodukterichtlinie (93/42/EWG, MDD) dar. Sie wer- den sowohl als Einmalprodukte, als auch als wiederverwendbare Mas- ken in den Verkehr gebracht. Sie unterliegen den normativen Anforde- rungen der DIN EN 14683:2019-10 und müssen hier die Anforderung an Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 145 – Drucksache 19/23454

die hygienische Qualität erfüllen. Die vorgeschriebene mikrobiologische Reinheit der Masken besagt, dass sich auf 1 g Maskenmaterial nicht mehr als 30 CFU (colony forming units) befinden dürfen. Zusätzlich müssen die Masken die für diese Medizinprodukte zutreffen- den Teile der horizontalen Normenreihe DIN EN ISO 10993-1 bis -18 für Medizinprodukte erfüllen. Diese fordert von Medizinprodukten, dass alle Substanzen, aus denen diese bestehen, chemisch qualitativ und quantitativ charakterisiert werden müssen. Der Teil 17 der genannten horizontalen Normenreihe DIN EN ISO 10993 (Biologische Beurteilung von Medizinprodukten – Teil 17: Nach- weis zulässiger Grenzwerte für herauslösbare Bestandteile) schreibt vor, dass für jede, bei sachgerechter Verwendung oder Anwendung heraus- lösbare, Substanz, die in den Körper migrieren oder diesem auf andere Weise zugeführt werden kann, eine Nutzen-Risikoanalyse durch den Hersteller zu erfolgen hat. Nur bei der positiven Bewertung, dass der Nutzen das mögliche Risiko übersteigt, erfüllt das Medizinprodukt die normative Anforderung. Für wiederverwendbare Medizinische Gesichtsmasken muss der Her- steller ein Wiederaufbereitungsverfahren und die Anzahl der möglichen Wiederaufbereitungszyklen angeben. Dieses Verfahren muss so ausge- legt sein, dass es die Maske hinsichtlich ihrer Filtrationsleistung, des Atemwiderstandes aber auch hinsichtlich der Biokompatibilität insoweit nicht beeinträchtigt, als dass die normativen Anforderungen auch noch nach der Wiederaufbereitung weiterhin erfüllt sein müssen. Die Anforderungen sind so ausgelegt, dass nach aktuellem Stand der Wissenschaft und Technik die Sicherheit von medizinischen Gesichts- masken, die das Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen haben und rechtmäßig CE-gekennzeichnet sind, auch hinsichtlich der der Frage zu Grunde liegende Risiken als sicher gelten können. Dem BfArM lie- gen keine Meldungen über anderslautende Vorkommnisse im Sinne der Fragestellung vor.

3. Partikelfiltrierende Halbmasken (z. B. FFP1, FFP2 und FFP3) Partikelfiltrierende Halbmasken (z. B. FFP-Masken) sind Gegenstände der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) im Rahmen des Arbeitsschut- zes und haben vor allem die Zweckbestimmung, den Träger der Maske vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen zu schützen. Um partikelfiltrie- rende Halbmasken rechtmäßig in Europa in den Verkehr zu bringen, muss für diese ein Konformitätsbewertungsverfahren gemäß PSA-Ver- ordnung (EU) 2016/425 durchgeführt werden, nach dessen Abschluss sie vom Hersteller mit der CE-Kennzeichnung versehen werden. Damit wird bestätigt, dass die Masken die versprochene Schutzwirkung einhal- ten und von ihnen selber (z. B. aufgrund der verwendeten Materialien) kein Risiko für den Verwender ausgeht. Die Masken entsprechen in der Regel den technischen Anforderungen der Norm DIN EN 149:2009-08. Werden sie in medizinischen Bereichen eingesetzt, müssen sie auch den Anforderungen der Medizinprodukterichtlinie genügen. Drucksache 19/23454 – 146 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

179. Abgeordnete Um welche „Einnahmeausfälle, Sonderausgaben Dr. und teure Spahn-Gesetze“ (Handelsblatt, www.ha (fraktionslos) ndelsblatt.com/politik/deutschland/finanzierungsl uecke-gkv-versicherte-muessen-sich-2021-auf-ste igende-beitraege-einstellen/26189034.html) han- delt es sich im Einzelnen und in jeweils finanziel- lem Umfang, die nach Schätzungen eine Lücke in der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversi- cherung für das Jahr 2021 von 16 Mrd. Euro nach sich ziehen und für die Versicherten nun offenbar eine Erhöhung des Zusatzbeitrags im kommenden Jahr um 0,2 Prozentpunkte auf 1,3 Prozent bedeu- ten?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 12. Oktober 2020

Die COVID-19-Pandemie stellt neben den medizinischen Herausforde- rungen auch eine besondere finanzielle Belastung für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) dar. Unter Berücksichtigung der Auswir- kungen der Pandemie auf die Finanzsituation der GKV im Jahr 2021 ha- ben das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), der GKV-Spitzen- verband, die Krankenkassenverbände und die Einzelkassenvertreter un- ter Beteiligung des Bundesamtes für Soziale Sicherung (BAS) Anfang September 2020 eine gemeinsame, vorläufige Finanzschätzung für das Jahr 2021 erarbeitet, die den Erkenntnisstand bis Ende August 2020 be- rücksichtigt. Der Finanzierungsbedarf von rund 16 Mrd. Euro für das Jahr 2021 ver- teilt sich in etwa hälftig auf die Einnahmen- und Ausgabenentwicklung. Mindereinnahmen entstehen für die GKV vor allem aus Beitragsausfäl- len, verursacht durch die pandemiebedingt schwächere Beschäftigungs- und Lohnentwicklung. Auf der Ausgabenseite ergeben sich neben pan- demiebedingten Mehrausgaben finanzielle Belastungen auch aus einer Vielzahl gesetzlicher und untergesetzlicher Änderungen, die die Versor- gungsstrukturen der GKV verbessert haben. Eine detaillierte Aufstellung dieser Maßnahmen und Einflussfaktoren ist mit dem im Rahmen einer schriftlichen Anfrage vertretbarem Aufwand nicht möglich. Es wird auf die jeweiligen Gesetzesbegründungen sowie auf die Antworten der Bun- desregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Auswirkungen aktueller Gesetze bzw. Gesetzgebungsvorha- ben auf die Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung“ (Bundes- tagsdrucksache 19/8687 vom 22. März 2019) und auf die Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Mündli- che Frage 57 der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) in der Fragestunde der 151. Sitzung des Deutschen Bundestages am 11. März 2020 (Plenarprotokoll 19/151, S. 18915C – 18916B) verwiesen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 147 – Drucksache 19/23454

180. Abgeordnete Ist die Bundesregierung gewillt, das 1,50-Meter- Tabea Rößner Abstands-Gebot im Kinosaal bei Einhaltung von (BÜNDNIS 90/ strengen Hygienekonzepten und Belüftungspro- DIE GRÜNEN) zessen (https://hilfe.yorck.de/article/55-covid19-u ebersicht) zu überdenken, und wenn nein, auf welche Erkenntnisse stützt sich die Ablehnung, wenn im Bereich des öffentlichen Transports (Bahn- und Flugverkehr) diese Abstandsgebote ausgesetzt werden?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 9. Oktober 2020

Hinsichtlich des betrieblichen Infektionsschutzes von in Kinos beschäf- tigten Personen sind aktuell keine Anpassungen des SARS-CoV-2-Ar- beitsschutzstandards sowie der konkretisierenden SARS-CoV-2 Arbeits- schutzregel vorgesehen. Die Regelung der Abstandsgebote in Kinosälen liegt nicht in der Zuständigkeit der Bundesregierung. Selbiges gilt für die jeweils geltenden Hygiene- und Schutzregeln (auch Abstandsregeln in öffentlichen Verkehrsmitteln), die ebenfalls in der Zuständigkeit der Länder liegen.

181. Abgeordneter Plant die Bundesregierung eine Änderung des Ge- Dr. Wieland setzes § 92 Absatz 6a des Fünften Buches Sozial- Schinnenburg gesetzbuch, vor dem Hintergrund, dass mir durch (FDP) die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) bekannt geworden ist, dass probatorische Sitzungen während eines Klinikaufenthaltes au- ßerhalb der Räume des Krankenhauses nicht von den Krankenkassen erstattet werden?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 9. Oktober 2020

Die angeführte Regelung in § 92 Absatz 6a Fünftes Buch Sozialgesetz- buch (SGB V) ist durch das Gesetz zur Reform der Psychotherapeuten- ausbildung vom 15. November 2019 (BGBl. I S. 1604) eingeführt wor- den und am 23. November 2019 in Kraft getreten. Damit wird es ermög- licht, dass – sofern sich nach einer Krankenhausbehandlung eine ambu- lante psychotherapeutische Behandlung anschließen soll – erforderliche probatorische Sitzungen bereits frühzeitig auch in den Räumen des Krankenhauses durchgeführt und durch die gesetzliche Krankenversi- cherung (GKV) finanziert werden können. Die Regelung soll die psy- chotherapeutische Anschlussversorgung der Patientinnen und Patienten nach einer Krankenhausbehandlung sicherstellen. Dies bedeutet, dass die psychotherapeutische Versorgung bereits als ambulante Behandlung im Krankenhaus beginnen kann. Es handelt sich damit um eine besonde- re Form der aufsuchenden Versorgung, die einen nahtlosen Übergang von der stationären in eine ambulante Versorgung gewährleistet. Der Ge- meinsame Bundesauschuss (G-BA) hat den gesetzlichen Auftrag, Nähe- res dazu in seiner Psychotherapie-Richtlinie und auch in seiner Richtli- Drucksache 19/23454 – 148 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

nie nach § 92 Absatz 6b SGB V zu regeln. Die diesbezüglichen Beratun- gen im G-BA dauern noch an und deren Ergebnisse bleiben abzuwarten.

182. Abgeordneter Welche Agenda und Zielsetzung sieht die Bun- Dr. Wieland desregierung für das EU-Treffen der Nationalen Schinnenburg Drogenkoordinierenden der Europäischen Union (FDP) am 14. Oktober 2020 im Rahmen der Ratspräsi- dentschaft vor?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vom 12. Oktober 2020

Das Treffen der Nationalen Drogenkoordinierenden der Europäischen Union (EU) am 14. Oktober 2020 findet als virtuelles Treffen statt. Es steht unter der Überschrift „Aspects of a modern drugs policy with parti- cular emphasis on vulnerable groups – prevention, early Intervention and harm reduction”. Es wird sich in drei Blöcken mittels Vorträgen und virtuellen Elementen mit den drei genannten Themen unter besonderer Berücksichtigung vulnerabler Gruppen beschäftigen. Dabei wird mit dem Treffen das Ziel verfolgt, für diese Thematik weiter zu sensibilisie- ren und mögliche neue Erkenntnisse für die Ausgestaltung der gemein- samen EU-Drogenpolitik zu gewinnen.

183. Abgeordnete Wie würde sich – aus Sicht der Bundesregierung Kordula Schulz- – der Steuerzuschuss des Bundes zur sozialen Asche Pflegeversicherung prozentual und absolut jeweils (BÜNDNIS 90/ bis zu den Jahren 2030 und 2045 entwickeln, um DIE GRÜNEN) das vom Bundesgesundheitsminister formulierte Ziel einer Deckelung der Pflege-Eigenanteile auf monatlich 700 Euro (www.bild.de/bild-plus/politi k/inland/politik-inland/neues-pflege-gesetz-minist er-spahn-will-heim-bewohner-finanziell-entlaste n-73230132) zu erreichen, und wie plant die Bun- desregierung, diese Kosten gegenzufinanzieren?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vom 15. Oktober 2020

Der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat seine ersten Überlegun- gen einer betragsmäßigen und zeitlichen Begrenzung der Eigenanteile in der vollstationären Pflege in die öffentliche Diskussion eingebracht. Diese Überlegungen werden einschließlich der Frage der Finanzierung in dem weiteren politischen Entscheidungsprozess zur Ausgestaltung ei- ner Pflegereform zu erörtern sein. Der Regierungsentwurf zum Bundes- haushalt 2021 sowie der Finanzplan bis 2024, die vom Bundeskabinett am 23. September 2020 zeitgleich beschlossen wurden, enthalten keinen Steuerzuschuss des Bundes zur sozialen Pflegeversicherung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 149 – Drucksache 19/23454

184. Abgeordneter In wie vielen Fällen waren die Testergebnisse nach einem Corona-Test nicht digital abrufbar (FDP) bzw. die QR-Codes nicht in der Corona-Warn- App einzugeben, obwohl die Voraussetzungen da- für gegeben waren, so dass von den betroffenen Personen Kontakt mit der Telefonhotline aufge- nommen werden musste, und welche Gründe lie- gen nach Einschätzung der Bundesregierung maß- geblich für derartige technische Störungen vor (falls zum Sachverhalt keine genauen Zahlen an- gegeben werden können, bitte Zahlen zu Kontakt- aufnahmen mit den Telefonhotlines angeben)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 15. Oktober 2020

Insgesamt konnten bisher etwa 1,5 Millionen Testergebnisse in dem Co- rona-Warn-App-Server bereitgestellt werden. Bei den Hotlines gab es seit der Veröffentlichung der Corona-Warn-App (CWA) insgesamt rund 310.000 Anrufe, davon rund 130.000 Anrufe bei der technischen und rund 180.000 bei der Verifikationshotline (Stand: 5. Oktober 2020). Es wurden dabei bisher insgesamt 6.269 TeleTANs zur Verifikation eines positiven Testergebnisses von der Verifikationshotline ausgegeben. Es liegen keine Zahlen darüber vor, in wie vielen Fällen Testergebnisse nicht automatisiert über die CWA zur Verfügung gestellt werden konn- ten. Nach Kenntnis der Bundesregierung gibt es folgende Gründe für eine fehlende Übermittlung von Testergebnissen an die CWA: • Das Testzentrum hat ein Formular ohne QR-Code verwendet. • Auf dem Labor-Formular wurde nicht angekreuzt, dass von der Test- person eine Einwilligung der Übermittlung des Testergebnisses in die CWA erklärt wird. Eine sehr geringe Anzahl an Laboren, die Testungen durchführen, ist noch nicht an die CWA angeschlossen.

185. Abgeordneter Inwieweit teilt die Bundesregierung die Einschät- Dr. Harald Weyel zung von Prof. Dr. Dietrich Andresen, Chef der (AfD) Deutschen Herzstiftung, wonach der Rückgang der Behandlungszahlen von leichten Herz-Kreis- lauf-Krankheiten durch die Corona-Einschrän- kungen „sehr wahrscheinlich“ vermehrt zu voran- schreitenden Herzerkrankungen, die „in einer schweren Herzschwäche oder einem plötzlichen Herztod“ enden, führen wird (www.bild.de/politi k/inland/politik-inland/corona-abgesagte-operatio nen-therapien-und-vorsorgen-sterben-mehr-mensc hen-am-lo-73130794.bild.html; bitte begründen)? Drucksache 19/23454 – 150 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vom 12. Oktober 2020

Bislang liegen keine gesicherten Daten dazu vor. Analysen von Kran- kenkassendaten zeigen, dass die Zahl der in Krankenhäusern behandel- ten Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Krankheiten im März 2020 zunächst zurückgegangen ist, seit Anfang April aber wieder an- steigt. Die genauen Ursachen des Rückgangs der Behandlungszahlen sind unklar. Der Rückgang der Fallzahlen von Herz-Kreislauf-Erkran- kungen betraf allerdings vor allem leichtere Verlaufsformen oder ver- schiebbare Behandlungsanlässe. Über den vermuteten Zusammenhang, wonach leichte Herz-Kreislauf-Krankheiten durch die Corona-Ein- schränkungen vermehrt in einer schweren Herzschwäche oder in plötz- lichem Herztod enden würden, gibt es keine Erkenntnisse.

186. Abgeordneter Wie will die Bundesregierung künftig sicherstel- Gerhard len, dass Pflegekräfte aus EU-Mitgliedstaaten wie Zickenheiner beispielsweise Polen, Rumänien und Bulgarien, (BÜNDNIS 90/ die in privaten Haushalten pflegebedürftige Seni- DIE GRÜNEN) oren, d. h. hinsichtlich der gegenwärtigen Pande- mie eine Hochrisikogruppe, versorgen und mit (Klein-)Bussen (www.tagesschau.de/investigativ/ report-mainz/corona-pflegekraefte-notstand-10 1.html) nach Deutschland einreisen, nicht zum Überträger von COVID-19 auf die durch sie Be- treuten werden?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vom 9. Oktober 2020

Der Bundesregierung liegen bisher keine Informationen vor, dass osteu- ropäische Betreuungskräfte, die pflegebedürftige Seniorinnen und Seni- oren in deren Haushalt versorgen, diese mit dem Corona-Virus ange- steckt haben. Soweit bekannt, ist es auch nicht zu dem Versorgungsnot- stand in der häuslichen Pflege gekommen, der im zitierten Bericht aus dem März 2020 befürchtet wurde. Im Hinblick auf mit (Klein-)Bussen nach Deutschland einreisende Betreuungskräfte aus osteuropäischen Ländern ist es die Aufgabe der anwerbenden Vermittlungsagenturen, bei der Einreise dieser Betreuungskräfte auf die Einhaltung der einschlägi- gen Vorschriften zu achten (siehe www.bundesgesundheitsministeriu m.de/coronavirus-infos-reisende.html). Auskünften von Vermittlungs- agenturen für Betreuungskräfte aus Osteuropa zufolge müssen die Be- treuungskräfte bei der Einreise nach Deutschland – unabhängig davon, ob sie aus einem Risikogebiet kommen oder nicht – einen maximal 48 Stunden alten negativen Corona-Test vorweisen können. Die Verord- nung zur Testpflicht von Einreisenden aus Risikogebieten vom 6. Au- gust 2020 (BAnz AT 7. August 2020 V1) sieht insofern vor, dass Perso- nen, die auf dem Land-, See- oder Luftweg in die Bundesrepublik Deutschland einreisen und sich zu einem beliebigen Zeitpunkt in den letzten 14 Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten ha- ben, nach ihrer Einreise auf Anforderung des zuständigen Gesundheits- amtes oder der sonstigen vom Land bestimmten Stelle ein ärztliches Zeugnis nach Maßgabe darüber vorzulegen haben, dass bei ihnen keine Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 151 – Drucksache 19/23454

SARS-CoV-2 vorhanden sind. Diese Anforderung kann bis zu 14 Tage nach Einreise erfolgen.

187. Abgeordneter Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung Gerhard zum Schutz der Bevölkerung vor einer Ausbrei- Zickenheiner tung des Corona-Virus angesichts des aktualisier- (BÜNDNIS 90/ ten Wissens um den saisonalen Effekt (www.faz.h DIE GRÜNEN) et/aktuell/wissen/aerosole-was-wissen-wir-ueber- die-corona-ansteckung-in-raeumen-1697769 1.html) sowie angesichts der von Bund und Län- dern selbst angemahnten Vorsicht aufgrund „der sinkenden Temperaturen, des vermehrten Aufent- halts in geschlossenen Räumen in der Herbst- und Winterzeit sowie der drohenden Grippesaison“ (Erklärung der Bundeskanzlerin mit den Regie- rungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 29. September 2020), wenn zugleich eine dauerhafte Fensterbelüftung insbesondere in Ki- tas, Schulen, Lehrsälen, Großraumbüros, Restau- rants etc. nicht mehr gewährleistet werden kann?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 13. Oktober 2020

Um sich selbst und andere vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 zu schützen, bleiben weiterhin Selbstisolierung bei Erkrankung, eine gute Händehygiene, Alltagsmasken, Einhalten von Husten- und Niesregeln, das Abstandhalten (mindestens 1,5 Meter) sowie das infektionsschutzge- rechte Lüften die wichtigsten und effektivsten Maßnahmen. Ein intensi- ver und fachgerechter Luftaustausch durch Stoßlüften oder durch raum- lufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) kann die Anreicherung evtl. vi- renbelasteter Aerosole in einem Raum verhindern. Am 23. September 2020 hat das Bundeskabinett den Entwurf einer För- derrichtlinie „Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Ver- sammlungsstätten“ beraten. Insgesamt stehen für das Förderprogramm 500 Millionen Euro bis 2024, davon im Jahr 2021 200 Millionen Euro, zur Verfügung. Geplant ist, dass die Förderrichtlinie bis Mitte Oktober 2020 in Kraft tritt. Weitere Informationen zu dem Thema finden sich u. a. auch unter: www.bmas.de/SharedDocs/DownIoads/DE/Thema-Arbeitsschutz/infekti onsschutzgerechtes-lueften.pdf?_blob=publicationFile&v=3. Drucksache 19/23454 – 152 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

188. Abgeordnete Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung gemessen an den Einnahmen der Anteil der Ver- (DIE LINKE.) waltungskosten in der Pflegeversicherung in den letzten acht Jahren mit verfügbaren Daten (bitte für private und soziale Pflegeversicherung ge- trennt ausweisen, bei der privaten Pflegeversiche- rung die Abschluss- und Verwaltungsausgaben gesondert ausweisen; ggf. ersatzweise die Anga- ben für die Kranken- und Pflegeversicherung bzw. für die Krankenversicherung ausweisen)?

189. Abgeordnete Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregie- Pia Zimmermann rung die Verwaltungsausgaben in den letzten acht (DIE LINKE.) Jahren mit verfügbaren Daten in der sozialen und in der privaten Pflegeversicherung (bitte für die private Pflegeversicherung Abschluss- und Ver- waltungsausgaben gesondert ausweisen; ggf. er- satzweise die Angaben für die Kranken- und Pfle- geversicherung bzw. für die Krankenversicherung ausweisen)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vom 13. Oktober 2020

Die Fragen 188 und 189 werden wegen des Sachzusammenhangs ge- meinsam beantwortet. Die Angaben zur Höhe der Verwaltungskosten sowie zum Anteil der Verwaltungskosten an den Einnahmen sind auf Basis der Geschäftssta- tistik der sozialen Pflegeversicherung (SPV) und der privaten Pflege- pflichtversicherung (PPV) der folgenden Tabelle zu entnehmen. Für 2019 liegen noch keine endgültigen Rechnungsergebnisse der PPV vor. Die Ergebnisse für die SPV und die PPV für die letzten statistisch voll- ständig verfügbaren acht Jahre (2011 bis inkl. 2018) können den folgen- den Tabellen entnommen werden:

Betrachtung der SPV [in Mrd. Euro, gerundet] Jahr 2011 2012 2013 2014 Einnahmen insgesamt 22,24 23,05 24,96 25,91 Verwaltungskosten 1,03 1,09 1,15 1,21 %-Anteil an den Einnahmen insgesamt 4,6 % 4.7 % 4,6 % 4,7 %

Betrachtung der SPV [in Mrd. Euro, gerundet] Jahr 2015 2016 2017 2018 Einnahmen insgesamt 30,69 32,03 36,1 37,72 Verwaltungskosten 1,26 1,41 1,6 1,59 %-Anteil an den Einnahmen insgesamt 4,1 % 4,4 % 4,4 % 4,2 %

Betrachtung der PPV [in Mio. Euro, gerundet] Jahr 2011 2012 2013 2014 Einnahmen insgesamt 3.412 3.367 3.398 3.349 Verwaltungskosten 199 197 206 210 %-Anteil an den Einnahmen insgesamt 5,8 % 5,9 % 6,1 % 6,3 % Abschlusskosten 102 98 93 90 %-Anteil an den Einnahmen insgesamt 3,0 % 2,9 % 2,7 % 2,7 % Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 153 – Drucksache 19/23454

Betrachtung der PPV [in Mio. Euro, gerundet] Jahr 2015 2016 2017 2018 Einnahmen insgesamt 3.773 3.582 4.117 4.078 Verwaltungskosten 220 229 249 249 %-Anteil an den Einnahmen insgesamt 5,8 % 6,4 % 6,0 % 6,1 % Abschlusskosten 97 96 105 103 %-Anteil an den Einnahmen insgesamt 2,6 % 2,7 % 2,6 % 2,5 %

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

190. Abgeordnete Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung Pia Zimmermann in den letzten acht Jahren mit verfügbaren Daten (DIE LINKE.) die Anzahl der Versicherten in der Pflegeversiche- rung (bitte soziale und private Pflegeversicherung getrennt ausweisen, ggf. ersatzweise die Angaben für die Kranken- und Pflegeversicherung bzw. für die Krankenversicherung ausweisen), und wie hoch war deren jeweiliger Durchschnittsbeitrag für die Pflegeversicherung?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vom 13. Oktober 2020

Die Angaben zur Anzahl der Versicherten sowie zur durchschnittlichen Höhe des Monatsbeitrags sind ebenfalls auf Basis der Geschäftsstatistik SPV und der PPV der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Jahr SPV PPV Versicherte Beitragsein- monatl. Durch- Versicherte Beitragsein- monatl. Durch- in 1000 nahmen in schnittsbeitrag* in 1000 nahmen in schnittsbeitrag* Mrd. Euro Mrd. Euro 2011 69.623 22,13 26,49 € 9.520 2,10 18,38 € 2012 69.726 22,92 27,39 € 9.532 2,02 17,66 € 2013 69.872 24,86 29,65 € 9.486 2,06 18,10 € 2014 70.340 25,83 30,60 € 9.419 1,97 17,43 € 2015 70.734 30,61 36,06 € 9.361 2,30 20,48 € 2016 71.450 31,96 37,28 € 9.320 2,17 19,40 € 2017 72.267 36,04 41,56 € 9.277 2,63 23,62 € 2018 72.808 37,65 43,09 € 9.241 2,56 23,09 €

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit * Der monatliche Durchschnittsbeitrag wurde jeweils als Verhältnis von Beitragseinnahmen und Zahl der Versicherten insgesamt berech- net. Bei einem Vergleich der Daten ist daher zu berücksichtigen, dass es in der SPV einen höheren Anteil von beitragsfrei mitversicherten Personen gibt als in der PPV. In der PPV ist etwa die Hälfte der Versicherten beihilfeberechtigt und muss deshalb nicht den vollen Leis- tungsumfang absichern; dies wirkt sich auch auf die Beitragshöhe aus. Drucksache 19/23454 – 154 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

191. Abgeordneter Wie viele ehemalige Mitglieder des Vorstands der Dr. Dietmar Deutschen Bahn AG erhalten nach Kenntnis der Bartsch Bundesregierung Altersbezüge aus der Zeit bei (DIE LINKE.) der Deutschen Bahn AG (bitte Personenanzahl und Gesamtausgaben für 2019 aufschlüsseln), und wie hoch werden nach Kenntnis der Bundesregie- rung die monatlichen Altersbezüge der aktuellen Vorstandsmitglieder der Deutschen Bahn AG nach aktuellem Stand mit vollendetem 65. Le- bensjahr sein (bitte gesamt und einzeln aufschlüs- seln)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 14. Oktober 2020

Hinsichtlich der Bezüge ehemaliger Vorstandsmitglieder wird auf den Integrierten Bericht 2019 der Deutschen Bahn AG (DB AG) verwiesen (abrufbar unter: www.deutschebahn.com/resource/blob/5029910/5bdee6 f2cac4fc869ad491d141539be9/Integrierter-Bericht-2019-data.pdf). Die dort jährlich mitgeteilte Summe verteilt sich nach Auskunft der DB AG für das Jahr 2019 auf 26 ehemalige Vorstandsmitglieder sowie auf 16 ehemalige Vorstandsmitglieder/Geschäftsführer, bei denen die Ansprüche gegenüber der Gesellschaft (z. B. Stinnes AG) durch Ver- schmelzung auf die DB AG übergegangen sind. Der Bundesregierung liegen mangels datenschutzrechtlicher Zustim- mung lediglich die Angaben zu den Aufwendungen für die Altersversor- gung nach dem jeweiligen Beteiligungsbericht und dem Integrierten Be- richt der DB AG vor.

192. Abgeordnete Welchen Sach- und Planungsstand bezüglich der Veronika Bellmann Ortsumgehungen Flöha und Freiberg liegen der (CDU/CSU) Bundesregierung vor?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 14. Oktober 2020

Im Ergebnis einer Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss zur zweiteiligen B 173 Ortumgehung Flöha konnte zunächst nur der 1. Bau- abschnitt realisiert und 2012 unter Verkehr genommen werden. Für den 2. Bauabschnitt wurde ein ergänzendes Planfeststellungsverfah- ren erforderlich. Die Straßenbauverwaltung des Freistaates Sachsen stellt zu diesem laufenden Planfeststellungsverfahren den Planfeststel- lungsbeschluss noch in diesem Jahr in Aussicht. Für die B 101/B 173 OU Freiberg waren zwei Planänderungsverfahren notwendig. Der ergänzende Planfeststellungsbeschluss zum geänderten OU-Ab- schnitt östlich der B 101 wurde beklagt. Nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom Mai 2018 ist die Überarbeitung der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 155 – Drucksache 19/23454

Planunterlage notwendig. Die Straßenbauverwaltung des Freistaates Sachsen plant den Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt östlich der B 101 bis Ende 2022 zu erlassen. Im Anschluss wird beim Land das Baurechts verfahren für den Abschnitt westlich der B 101 durchzuführen sein.

193. Abgeordnete In welcher Planungsphase befindet sich nach Ekin Deligöz Kenntnis der Bundesregierung der Ausbau der (BÜNDNIS 90/ B 12 zwischen Kempten und Buchloe, und mit DIE GRÜNEN) welchen Kosten rechnet die Bundesregierung von der Planung bis zur Fertigstellung für den Ausbau der B 12 zwischen Kempten und Buchloe?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 9. Oktober 2020

Im aktuellen Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen 2016 ist der 4-strei- fige Ausbau der B 12 zwischen der A 96 bei Buchloe und der A 7 bei Kempten durchgehend in der höchsten Dringlichkeitskategorie „Vor- dringlicher Bedarf“ mit einer Länge von 51,4 km und Kosten von rd. 265,5 Mio. Euro. enthalten. Die Bayerische Straßenbauverwaltung hat die Projektplanungen einge- leitet. Planungsschwerpunkte der Gesamtmaßnahme sind die Zulaufstre- cken zu den Autobahnen. Die sechs Projektabschnitte sind in unter- schiedlichen Planungsphasen. Diese reichen von Voruntersuchungen bis zur Einleitung des Planfeststellungsverfahrens.

194. Abgeordnete Welche Bundesautobahnen und welche Bundes- Ekin Deligöz straßen betreffen nach Kenntnis der Bundesregie- (BÜNDNIS 90/ rung Enteignungsverfahren zum Zwecke des Stra- DIE GRÜNEN) ßenbaus nach § 19 des Bundesfernstraßengesetzes im Regierungsbezirk Schwaben (bitte mit Angabe der Anzahl der Verfahren)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 12. Oktober 2020

Keine.

195. Abgeordneter Welcher Anteil an ICE-Fahrten begann an den je- weiligen Startbahnhöfen die Fahrt verspätet mit (BÜNDNIS 90/ der Begründung „verspätete Bereitstellung“ (bitte DIE GRÜNEN) jeweils getrennt für ICE 1, ICE 2, ICE 3, ICE T und ICE 4 und jeweils getrennt für die Jahre 2020, 2019, 2018 angeben), und was sind dafür die häufigsten konkreten Störungsursachen, die sich hinter der „verspäteten Bereitstellung“ ver- bergen (bitte jeweils die zwei häufigsten Ursa- chen für ICE 1, ICE 2, ICE 3, ICE T und ICE 4 jeweils getrennt angeben)? Drucksache 19/23454 – 156 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann vom 12. Oktober 2020

Die folgende Tabelle gibt nach Auskunft der Deutschen Bahn AG eine Übersicht (DB AG) zu verspäteten ICE-Fahrten mit der Begründung „verspäteter Bereitstellung“:

2018 2019 2020 ICE 1 1,5 % 1,1 % 0,7 % ICE 2 0,5 % 0,5 % 0,5 % ICE 3 0,7 % 0,7 % 0,6 % ICE 4 2,8 % 1,7 % 0,8 % ICE T 0,7 % 0,5 % 0,4 %

Nachfolgende Tabelle zeigt die zwei häufigsten Ursachen der jeweiligen Baureihen für verspätete ICE-Fahrten mit der Begründung „verspätete Bereitstellung“:

Häufigste Ursache Zweithäufigste Ursache ICE 1 Verspätete Vorleistung (z. B. Sonstige betriebliche Gründe Verzögerungen bei der In- (z. B. Ladearbeiten oder eine standhaltung) außerplanmäßige Bereitstel- lung) ICE 2 Sonstige betriebliche Gründe Verspätete Vorleistung ICE 3 Sonstige betriebliche Gründe fahrzeugbedingte Gründe ICE 4 Verspätete Vorleistung Sonstige betriebliche Gründe ICE T Sonstige betriebliche Gründe Verspätete Vorleistung Quelle: DB AG

196. Abgeordneter Bis wann plant die Bundesregierung die Aus- Matthias Gastel schreibung für die Überarbeitung der Bewer- (BÜNDNIS 90/ tungsmethodik der Standardisierten Bewertung DIE GRÜNEN) von Verkehrswegeinvestitionen des öffentlichen Personennahverkehrs auf den Weg zu bringen, und wann soll die überarbeitete Standardisierte Bewertung zur Anwendung kommen?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann vom 12. Oktober 2020

Die Überarbeitung der Verfahrensanleitung zur Standardisierten Bewer- tung wird bis zum Ende dieses Jahres vorliegen. Sie wird mit Beteili- gung der Länder, des Deutschen Städtetages und des Verbandes Deut- scher Verkehrsunternehmen erfolgen. Die neue Verfahrensanleitung kann dann für alle neu zu beginnenden Vorhaben angewendet werden. Mit einem im Rahmen des Forschungsprogramms Stadtverkehr ange- meldeten Forschungsvorhaben soll ab Anfang 2021 eine Evaluierung der neuen Verfahrensanleitung erfolgen; dabei sollen ggf. ergänzende Vorschläge zur Fortentwicklung der Standardisierten Bewertung erarbei- tet werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 157 – Drucksache 19/23454

197. Abgeordneter Für welche Vorhaben des Bedarfsplans Straße hat Matthias Gastel die Bundesregierung seit dem 1. Januar 2020 eine (BÜNDNIS 90/ Baufreigabe erteilt, und für welche Vorhaben des DIE GRÜNEN) Bedarfsplans Straße ist dies bis zum Ende des Jahres vorgesehen (bitte mit jeweils aktueller Baukostenschätzung angeben)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 12. Oktober 2020

Folgende Maßnahmen des Bedarfsplans Straße erhielten im Jahr 2020 eine Baufreigabe:

Kosten Bund bei Straße Maßnahmenbezeichnung Baufreigabe Mio. Euro B 29a OU Ebnat 9 A 99 AS Kirchheim – s. AS Aschheim-Isma- 62 ning B 97 OU Cottbus, 2. BA 50 B 38 OU Mörlenbach 95 B 87 OU Bad Kösen 117

Grundsätzliche Voraussetzung für eine Baufreigabe ist vollziehbares Baurecht. Erst nach Vorlage des Baurechts kann in Abhängigkeit der dann zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel im Bundesfernstraßen- haushalt, der Bindungen durch laufende Maßnahmen und im Kontext zu anderen baureifen Maßnahmen über weitere Baufreigaben entschieden werden.

198. Abgeordneter Strebt die Bundesregierung, angesichts der nach meiner Auffassung notwendigen Stärkung des (FDP) ländlichen und infrastrukturschwachen Raums, ei- ne Herabsetzung des erforderlichen Alters für ei- nen Führerschein der Klasse B auf 16 Jahre an, um das Leben für junge Menschen dort attraktiver und lebenswerter zu gestalten, insbesondere zur Förderung von Ausbildungsmöglichkeiten sowie zur gemeinschaftlichen und individuellen Frei- zeitgestaltung (bitte begründen)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 9. Oktober 2020

Die Umsetzung des Erwerbs einer Fahrerlaubnis der Klasse B (Pkw) be- reits mit 16 Jahren lässt das europäische Recht derzeit nicht zu. Gemäß der einschlägigen Bestimmungen der EU-Führerscheinrichtlinie beträgt das Mindestalter für das Führen von Kraftfahrzeugen der Klasse B (Pkw bis 3,5 t) grundsätzlich 18 Jahre. Es ist den Mitgliedstaaten jedoch er- laubt, das Mindestalter für die Ausstellung eines Führerscheins bei den Klassen B und BE bis auf 17 Jahre zu senken. Deutschland hat davon mit den Regelungen zum „Begleiteten Fahren ab 17“ Gebrauch ge- macht. Drucksache 19/23454 – 158 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat gegenüber der Europäischen Kommission den Vorschlag unterbrei- tet, die Absenkung des Mindestalters auf 16 Jahre zunächst in einem Modellvorhaben zu ermöglichen. Das BMVI wird sich auch bei der an- stehenden Evaluierung der EU-Führerscheinrichtlinie für einen solchen Modellversuch einsetzen.

199. Abgeordneter Wie viele 24-Stunden-Baustellen auf den Bundes- Torsten Herbst autobahnen wurden im Jahr 2020 nach Kenntnis (FDP) der Bundesregierung im Vergleich zum Vorjahr 2019 eingerichtet (bitte nach Bundesländern auf- schlüsseln)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 15. Oktober 2020

Die Länder melden dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Baubetriebsplanung die von ihnen geplanten Arbeitsstellen längerer Dauer auf Bundesautobahnen mit er- forderlichen Verkehrsbeschränkungen an vier oder mehr Kalendertagen. Teil dieser Meldung ist die Angabe der geplanten Betriebsform. Da es sich bei den gemeldeten Zahlen lediglich um einen Ausblick auf die Baustellenplanung handelt, kann die tatsächliche Zahl der Baustellen und auch die Betriebsform hiervon abweichen.

Land Anzahl der gemeldeten Arbeitsstellen mit zeitweise längerer Dauer mit Betriebsform 4 (Arbeiten rund um die Uhr, d. h. 24 h) 2019 2020* Baden- 9 8 Württemberg Bayern 8 28 Hessen 0 1 Niedersachsen 2 3 Nordrhein- 18 15 Westfalen Sachsen 2 1 Sachsen-Anhalt 1 2 gesamt 40 58 * vorläufig

Mögliche Mehrfachnennungen einer gemeldeten Arbeitsstelle sind z. B. auf neue Verkehrsführungen unter geänderten Randbedingungen zurück- zuführen.

200. Abgeordneter Wie lautet der aktuelle Sachstand und Startzeit- Dr. Christian Jung punkt des Planfeststellungsverfahrens „Ortsum- (FDP) fahrung B 293 Pfinztal–Berghausen“, und mit welcher Begründung hat sich die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens verzögert (www.rp.ba den-wuerttemberg.de/rpk/Abt4/Ref44/Seiten/B29 3_Ortsumgehung_Berghausen.aspx)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 159 – Drucksache 19/23454

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 15. Oktober 2020

Die Planungen der Ortsumgehung Pfinztal-Berghausen werden zusam- men mit den Planungen zur Ortsumgehung Jöhlingen betrieben. Nach Auskunft der Straßenbauverwaltung des Landes Baden-Württem- berg ist es bei den Aktualisierungen des Lärm- und Luftschadstoffgut- achtens sowie Anpassungen der Entwässerungsplanung bei externen Dienstleistern und Projektpartnern zu Verzögerungen aufgrund von co- ronabedingten Einschränkungen im Frühjahr 2020 gekommen. Die erforderlichen Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren werden derzeit finalisiert. Die Verfahren könnten bei einem Antrag noch in die- sem Jahr im 1. Quartal 2021 beginnen.

201. Abgeordneter Welche Forschungseinrichtungen bzw. For- Sven-Christian schungsinstitutionen im Bereich Verkehr/Mobili- Kindler tät finanziert bzw. fördert der Bund derzeit in wel- (BÜNDNIS 90/ chem Umfang (bitte die 14 am höchsten geförder- DIE GRÜNEN) ten Einrichtungen/Institutionen und entsprechen- de Finanzierung/Förderung tabellarisch darstel- len)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann vom 14. Oktober 2020

Ressort Forschungseinrichtung bzw. - institution Finanzierung/ Finanzierung/ Förderung Förderung im Jahr 2020 im Jahr 2019 - geplante Ausgaben bis (in T Euro) 31. Dezember 2020 (in T Euro) BMVI Deutsches Zentrum für Luft- und Raum- 197.340 193.991 BMWi fahrt e. V. BMVI Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydro- 122.271 109.219 grafie (BSH) BMVI Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) 53.842 52.266 BMVI Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) 44.165 51.852 BMVI Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) 37.410 40.315 BMVI Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der 11.118 14.076 BMWi angewandten Forschung e. V. BMVI Deutsches Zentrum für Schienenverkehrs- 2.988 4.683 forschung (DZSF) BMVI Rheinisch-Westfälische Technische Hoch- 3.466 4.654 BMWi schule Aachen BMVI Technische Universität Carolo-Wilhelmina 1.241 3.156 BMWi zu Braunschweig BMWi Universität Rostock 2.051 3.053 BMVI FZI Forschungszentrum Informatik 936 3.009 BMWi Drucksache 19/23454 – 160 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Ressort Forschungseinrichtung bzw. - institution Finanzierung/ Finanzierung/ Förderung Förderung im Jahr 2020 im Jahr 2019 - geplante Ausgaben bis (in T Euro) 31. Dezember 2020 (in T Euro) BMVI Zentrum für Sonnenenergie- und Wasser- 1.962 2.458 stoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) BMWi Technische Universität Hamburg 2.213 2.299 BMVI BMWi Leibniz Universität Hannover 1.308 2.237

202. Abgeordneter Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung vor dem Hintergrund von Studien, die das Infektions- (DIE LINKE.) risiko von Bahnfahrenden an der Dauer der Fahrt sowie am Abstand zwischen den Passagieren fest- machen („Studie: Volle Züge und lange Zugfahr- ten sind ein Corona-Risiko“ RND Redaktions- Netzwerk Deutschland am 5. August 2020), in den letzten Monaten ergriffen, um den Schienen- personenverkehr auf die kritische Phase der Coro- na-Pandemie im Herbst und Winter 2020 vor- zubereiten, und welchen konkreten Beitrag leistet die bundeseigene Deutsche Bahn AG im Fern- und Regionalverkehr, um zu verhindern, dass sich Infektionszahlen wieder unkontrolliert ausbreiten (bitte die wichtigsten Maßnahmen aufführen, z. B. Anzahl zusätzlicher Wagen, Taktverdichtungen, Maßnahmen an Bahnhöfen etc.)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann vom 16. Oktober 2020

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stehen seit Beginn der Corona-Pandemie im ständigen Austausch mit der Deutschen Bahn AG (DB AG). Die jeweils geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen liegen in der Zuständigkeit der Länder und werden in den dortigen landesrechtlichen Verordnungen geregelt. Nach Auskunft der DB AG passt sie in Abstimmung mit den Gesund- heitsbehörden von Bund und Ländern sowie BMVI und BMI ihre Maß- nahmen kontinuierlich an. Bei der fortlaufenden Bewertung der Situati- on und der Ableitung von Maßnahmen berücksichtigt die DB AG auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Dafür steht das Unternehmen in engem Austausch mit den zuständigen wissenschaftlichen Institutionen und beteiligt sich an entsprechenden Studien. Aktuell führt die DB AG gemeinsam mit der Berliner Charite eine Studie zu etwaigen COVID-19-Infektionsrisiken im Fernverkehr durch, in deren Rahmen rund 1.100 Mitarbeitende auf aktuelle und vergangene Infektionen ge- testet werden. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass Zugbegleiterinnen und Zugbegleiter, die in den Zügen permanent im Kundenkontakt ste- hen, kein erhöhtes Infektionsrisiko haben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161 – Drucksache 19/23454

Maßnahmen in Richtung der Kundinnen und Kunden: • Die DB AG weist in ihren analogen und digitalen Medien auf die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung hin bzw. auf weitere Maßnahmen zum Infektionsschutz. • Die DB AG hat eine neue Auslastungsanzeige über Vorabbuchungen zu mehr als 50 Prozent in Fernzügen eingeführt. Bei Zügen mit vo- raussichtlich sehr hoher Auslastung kann der Ticketverkauf ausge- setzt werden. • Die Zugbegleiterinnen und Zugbegleiter sprechen zudem Reisende ohne eine Mund-Nase-Bedeckung etwa im Rahmen von Servicegän- gen in den Zügen direkt an und weisen auf die Tragepflicht hin. Die Fahrscheinkontrolle wird unter Vermeidung von Kontakten zum Fahrgast durchgeführt. Zudem achten die Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter auf eine Verteilung der Reisenden auf die gesamte Länge und alle Plätze eines Zuges. • Zur Einhaltung der Maskenpflicht führt die DB AG Schwerpunktkon- trollen im Nah- und Fernverkehr in Zügen und in Bahnhöfen durch. Dabei kommen sowohl die DB Sicherheit als auch die Bundespolizei zum Einsatz. • Seit dem Frühjahr werden Züge intensiver gereinigt. Die Zahl der „Unterwegsreinigungen“ im Fernverkehr wurde verdoppelt. • Bei Verdachtsfällen werden Züge der DB AG professionell gereinigt und desinfiziert, um der Ausbreitung des Corona-Virus entgegenzu- wirken. • Im Regionalverkehr wird möglichst ein zentrales Öffnen der Türen zur Kontaktvermeidung und Durchlüftung durchgeführt. • Die DB AG hat einen geregelten Umgang und Registrierungsprozess für Rückkehrende aus Risikogebieten im Zug über digitale Ausstei- gerkarten. • Aktuell wird an rund 1.100 Standorten ein neues Wegeleitsysteme eingeführt. Abstandsmarkierungen, Beschriftung der Türen Emp- fangsgebäude, Bodenmarkierungen über Zonierungen und Treppen- stufenmarkierungen unterstützen die Kontaktvermeidung. • Die DB Station&Service AG lässt vermehrt Türen in den Bahnhöfen dauerhaft geöffnet und informiert mit Plakaten, Hinweisen an den Monitoren und Anzeigentafeln sowie Boden- und Wandaufklebern und Ansagen in den Bahnhöfen. • Zu Beginn der Pandemie wurden über 57.000 Masken an Kunden in den Bahnhöfen verteilt; nun liegen an 85 Standorten insgesamt 250.000 Masken für Kundinnen und Kunden bereit. • Die DB AG installiert in über 600 Bahnhöfen Spender mit Desinfek- tionsmitteln. • Mit einer Reinigungsoffensive sorgt die DB AG für mehr Hygiene und Sauberkeit an den Bahnhöfen. 2.000 Reinigungskräfte desinfizie- ren vor allem die Flächen, die Reisende häufig anfassen. Zusätzlich kommen Spezialmaschinen zum Einsatz. • An aktuell sieben Bahnhöhen testet die DB Station&Service AG 14 Anlagen, die mit UV-C-Licht die Handläufe von Rolltreppen fort- laufend desinfizieren. Drucksache 19/23454 – 162 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Maßnahmen in Richtung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Fahrgastkontakt sind mit Masken und Desinfektionsmitteln ausgestattet. • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kundenkontakt sind ange- wiesen, eine Maske zu tragen. • Alle Kundenbetreuerinnen und Kundenbetreuer, Triebfahrzeugführe- rinnen und Triebfahrzeugführer im Nahverkehr und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bahnhöfen werden bis Jahresende eine ergän- zende Trainingsmaßnahme im Corona-Kontext absolvieren. • Während der Reise unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Reisenden dabei, sich innerhalb der Züge bestmöglich zu vertei- len. Zudem achten die Mitarbeitenden auf eine Verteilung der Reisen- den auf die gesamte Länge und alle Plätze eines Zuges.

203. Abgeordneter Inwiefern teilt die Bundesregierung die in der Stephan Kühn Stellungnahme des Bundesministeriums für Ver- (Dresden) kehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zur Petiti- (BÜNDNIS 90/ on 1-19-12-9213-021762 geäußerte Argumentati- DIE GRÜNEN) on, dass Autokorsos vor dem Hintergrund der „Feier der Eheschließung, auch unter Berücksich- tigung des normierten Schutzes der Ehe im Grundgesetz und des Schutzes von kulturellen Gebräuchen“ nicht verboten werden sollten, und welche Rechtsprechung, rechtswissenschaftliche Literatur oder anderweitige juristische Erörterun- gen, die die Sichtweise des BMVI teilen, sind der Bundesregierung bekannt?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 12. Oktober 2020

Die Bundesregierung teilt die in der Stellungnahme des Bundesministe- riums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zur Petition 1-1912-9213-021762 geäußerte Einschätzung, dass kein Anlass besteht, unter Einhaltung straßenverkehrsrechtlicher Bestimmungen und sonsti- ger rechtlicher Vorgaben durchgeführte Autokorsos zu verbieten. Die Rechtsprechung und Literatur wird laufend vom BMVI ausgewertet.

204. Abgeordneter Welche Materialmengen (bitte möglichst in abso- Christian Kühn luten Zahlen und nach Jahren aufgeschlüsselt) hat (Tübingen) die Deutsche Bahn AG nach Kenntnis der Bun- (BÜNDNIS 90/ desregierung in den letzten drei Jahren bei Bau- DIE GRÜNEN) und Instandhaltungsmaßnahmen für Betonschwel- len und Schotter an ihrer Infrastruktur eingesetzt? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 163 – Drucksache 19/23454

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann vom 15. Oktober 2020

2017 2018 2019 Gleisschotter inkl. aufgearbei- 3.350.000 3.200.000 2.800.000 tetem Schotter in Tonnen* Betonschwellen inkl. aufgear- 2.250.000 2.350.000 2.050.000 beiteten Betonschwellen in Stück* * gerundet auf 50 Tsd. Basis Quelle: Deutsche Bahn AG;

205. Abgeordneter Welche Fördermittel erhielt der VCD Verkehrs- Mario Mieruch club Deutschland e. V. in den Jahren 2019 und (fraktionslos) 2020 seitens der Bundesministerien?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 12. Oktober 2020

In nachfolgender Tabelle sind die Fördermittel aufgeführt, die der Ver- kehrsclub Deutschland e. V. von der Bundesregierung in den Jahren 2019 und 2020 erhielt:

Ressort Projekttitel Fördermittel Fördermittel in 2019 in 2020 in Euro in Euro Bundesministerium für Um- Verbundprojekt: „Wohnen leitet Mobilität. welt, Naturschutz und nukleare Vorhaben zur Förderung klimaverträglicher 342.589,00 0,00 Sicherheit (BMU) Mobilität am Wohnstandort“ (WoMo). BMU Do it Yourself (DIY)-Klimaschutz – Dein 280.000,00 305.481,00 Mobilitätsprojekt BMU Zu Fuss zur Haltestelle 76.459,00 17.305,00 BMU Autonom unterwegs in der Stadt: Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Ver- 49.958,65 49.948,31 kehrswende BMU Verkehrswende: klimaverträglich und sozial 0,00 39.990,00 gerecht BMU Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobili- 0,00 441.635,00 tät Bundesministerium für Verkehr Nationaler Radverkehrsplan 2020 – Pedelec und digitale Infrastruktur statt Auto aber sicher! In allen Lebenslagen sicher und gesund mit dem E-Rad unterwegs. 102.768,30 14.571,49 Vorhaben zur Erhöhung der Verkehrssicher- heit von Pedelec-Nutzern Drucksache 19/23454 – 164 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

206. Abgeordneter Wie beurteilt die Bundesregierung das Vorenthal- Roman Müller- ten von Echtzeitdaten im Bereich der Reise- be- Böhm ziehungsweise Fahrtenbuchung seitens der Deut- (FDP) schen Bahn AG gegenüber Mitbewerbern in die- sem Markt hinsichtlich des fairen und freien Wett- bewerbs im Schienenverkehr unter besonderer Beachtung der Stellung der Deutschen Bahn AG als bundeseigener Eisenbahnkonzern, und welche Maßnahmen ergreift, beziehungsweise plant die Bundesregierung, um einer Gefahr für den Wett- bewerb durch Monopolisierung aufgrund der Stel- lung der Deutschen Bahn AG im Schienenverkehr vorzubeugen beziehungsweise eine solche zu ver- hindern (www.handelsblatt.com/unternehmen/die nstleister/schienenverkehr-buchungsplattform-trai nline-wirft-der-deutschen-bahn-blockade-des-wett bewerbs-vor/26176434.html?ticket=ST-1200005- GzfZc9qUvGmluTrxa3bP-ap5)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann vom 15. Oktober 2020

Nach Auffassung der Bundesregierung ist davon auszugehen, dass die praktizierte Abgabe von Fahrplandaten an Dritte durch die Deutsche Bahn AG im Einklang mit den einschlägigen europäischen und nationa- len Vorgaben erfolgt. Die Bundesregierung beobachtet die aktuellen Entwicklungen im On- line-Vertriebsmarkt, insbesondere mit Blick auf eine faire, diskriminie- rungsfreie Wettbewerbssituation.

207. Abgeordneter Welche Erkenntnisse bezüglich der Finanzierung, Frank Müller- organisatorischen Verantwortlichkeit und zeitli- Rosentritt chen Terminierung liegen der Bundesregierung (FDP) darüber vor, dass einerseits die Sanierung des au- ßerorts liegenden Abschnitts der Bundesstra- ße 180 zwischen Erdmannsdorf und Kunnersdorf im Jahr 2022 vorbereitet und erst im Jahr 2023 durchgeführt werden soll und andererseits der in- nerorts liegende Abschnitt der Bundesstraße 180 zwischen der Chemnitzer Straße in Erdmannsdorf bis zum Abzweig ins Sternmühlental planmäßig bereits schon ab dem Frühjahr 2021 saniert wird, und inwiefern sind diese vorliegenden Erkennt- nisse im Detail ursächlich für die zeitliche Diskre- panz bei der Sanierung der beiden genannten, be- nachbarten Abschnitte der Bundesstraße 180 (www.freiepresse.de/b-180-keine-klagen-gegen-a usbaupl-ne-artikel10867648)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 165 – Drucksache 19/23454

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 14. Oktober 2020

Die zuständige Straßenbauverwaltung des Freistaates Sachsen plant den mit Bundesmitteln zu finanzierenden Ausbau der B 180 in Erdmanns- dorf. Das Vorhaben besteht aus zwei Bauabschnitten. Erst mit Realisie- rung des ersten, innerorts gelegenen Bauabschnitts werden die Voraus- setzungen für den zweiten, außerorts gelegenen Bauabschnitt geschaffen (v. a. Entwässerung). Vor dessen Baubeginn sind zudem umfängliche Umweltschutzauflagen umzusetzen, sodass zwischen den Baubeginnen beider Abschnitte rund zwei Jahre liegen.

208. Abgeordneter Ist die Bundesregierung dazu bereit, den Luftver- kehr und speziell die Flughäfen mit zusätzlichen (FDP) finanziellen Maßnahmen aufgrund der Corona- Krise zu unterstützen, und wenn ja, in welcher Höhe?

209. Abgeordneter Wann wird der vom Bundesminister für Verkehr Bernd Reuther und digitale Infrastruktur ange- (FDP) kündigte Luftverkehrsgipfel stattfinden (www.tag esschau.de/inland/scheuer-hilfe-flugbranche-10 1.html), und wer wird dazu eingeladen werden?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 15. Oktober 2020

Die Fragen 208 und 209 werden aufgrund ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Der Bundesminister Andreas Scheuer wird für den 6. November 2020 zu einem hochrangigen Treffen mit Vertretern von Bund, Ländern, Flugzeugindustrie, Fluggesellschaften, Flughäfen, Verbänden und Gewerkschaften einladen. Ziel des Treffens ist eine Ana- lyse der aktuellen Herausforderungen für den Luftverkehr durch die Co- rona-Pandemie und die Erörterung von weiteren Unterstützungsmaßnah- men. Die Unterstützung von Flughäfen mit finanziellen Mitteln wird derzeit geprüft.

210. Abgeordneter Welche Anzahl an Kontrollen zur Durchsetzung Dr. Wieland der Schutzmaskenpflicht wurden im Zuständig- Schinnenburg keitsbereich der Deutschen Bahn AG in den ein- (FDP) zelnen Monaten des Jahres 2020 in Hamburg durchgeführt, und welche Anzahl an Personen musste in diesem Zusammenhang in den einzel- nen Monaten eine Strafe zahlen?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann vom 12. Oktober 2020

Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) führt ihr Sicherheits- personal Schwerpunktkontrollen zur Einhaltung des Tragens einer Mund-Nase-Bedeckung (MNB) in Fernverkehrszügen bundesweit sowie Drucksache 19/23454 – 166 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

auch im Ballungsraum Hamburg durch. Dabei spricht das Personal Rei- sende ohne MNB gezielt an. Statistiken über die Anzahl der Kontrollen in bestimmten Regionen liegen der DB AG nicht vor. Die Einhaltung der Pflicht zum Tragen der MNB im öffentlichen Perso- nennahverkehr wird zudem regelmäßig durch den Sicherheitsdienst der S-Bahn Hamburg kontrolliert. Seit dem 24. August 2020 wird in Ham- burg der Verstoß zusätzlich zum Bußgeld mit einer Vertragsstrafe in Höhe von 40,00 Euro geahndet. Im Übrigen liegen der Bundesregierung keine weiteren eigenen Erkennt- nisse vor.

211. Abgeordneter In welcher Höhe wurden Mittel aus der „Sofort- hilfe Reisebusbranche“ ausgeschüttet, und, sofern (BÜNDNIS 90/ weniger als die zur Verfügung stehenden Mittel in DIE GRÜNEN) Höhe von 170 Mio. Euro ausgeschüttet wurden, welche Gründe liegen nach Kenntnis der Bundes- regierung für die Nichtausschöpfung finanziellen Rahmens vor?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann vom 16. Oktober 2020

Bis zum Ende der Antragsfrist (30. September 2020) wurden Soforthil- fen in Höhe von ca. 99,1 Millionen Euro zur Auszahlung beantragt. Da- von wurden rund 74,3 Millionen Euro bewilligt (Stand 12. Oktober 2020). Insgesamt wurden 2.130 Anträge gestellt und 9.541 Busse erfasst. Über die Billigkeitsrichtlinie wurde durch die Branchenverbände im Kreis der Busunternehmer umfassend informiert. Im Übrigen liegen der Bundesregierung keine weiteren eigenen Erkennt- nisse vor.

212. Abgeordneter Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung seit Markus Tressel 2018 ergriffen, um die Diskriminierung von Rei- (BÜNDNIS 90/ senden mit israelischer Staatsangehörigkeit durch DIE GRÜNEN) Kuwait Airlines zu beenden (vgl. www.spiege l.de/panorama/gesellschaft/andreas-scheuer-droh t-kuwait-airways-a-1199940.html), und wann ha- ben dazu Gespräche mit kuwaitischen Stellen stattgefunden?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 16. Oktober 2020

Die Bundesregierung hat sich in den vergangenen drei Jahren in Gesprä- chen auf unterschiedlichen Ebenen dafür eingesetzt, dass Kuwait israeli- schen Staatsangehörigen die Einreise zum Zwecke des Flughafentransits gewährt und verdeutlicht, dass dies für Deutschland von hoher Wichtig- keit ist. In diesem Zusammenhang hat die Bundesregierung auch klarge- stellt, dass die Bundesrepublik Deutschland die von Kuwait wiederholt gewünschten zusätzlichen Start- und Landerechte nicht gewähren wird, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 167 – Drucksache 19/23454

bis Kuwait in dieser Angelegenheit Entgegenkommen zeigt. Eine Ver- besserung der Beziehungen der Länder in der gesamten Nah- und Mit- telostregion zu Israel, die gerade stattfindet und für die sich die Bundes- regierung einsetzt, könnte zu Verbesserungen beitragen.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

213. Abgeordneter Welche konkreten Maßnahmen unternimmt die Bundesregierung zum Schutz gefährdeter Vogel- (AfD) arten, die in Deutschland geschützt sind und in ih- ren Durchzugs- oder Überwinterungsgebieten in- nerhalb der Europäischen Union bejagt werden?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter vom 14. Oktober 2020

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- heit hatte sich bereits im Jahr 2013 an die Europäische Kommission ge- wandt und darauf hingewiesen, dass gefährdete Vogelarten, die in Deutschland geschützt sind und ihr Durchzugs- oder Überwinterungsge- biet in der EU haben, außerhalb Deutschlands trotz ungünstigen Erhal- tungszustands bejagt werden. Genannt wurden insbesondere die Ufer- schnepfe, die Bekassine, der Große Brachvogel, der Kiebitz, der Kampf- läufer, der Goldregenpfeifer, die Turteltaube und die Feldlerche. Auf diese Initiative Deutschlands hat die Kommission für besonders be- troffene Arten sukzessive Arten-Aktionspläne geschaffen bzw. deren Schaffung gefordert. Deutschland wirkt hier innerhalb der EU mit (z. B. gegenwärtig hinsichtlich der Turteltaube) und engagiert sich innerhalb des Afrikanisch-Eurasischen Wasservogelabkommens (AEWA) der Ver- einten Nationen (z. B. hinsichtlich betroffener Limikolen-Arten). Flankierend hat Deutschland bei der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (UNEP-CMS) die Schaffung einer permanenten Arbeitsgruppe gefordert, die sich Fragen illegaler Bejagung widmet (vgl. www.cms.int/en/taskforce/mikt) und sich zuvor bereits in der Ber- ner Konvention für das Thema eingesetzt.

214. Abgeordneter Wo genau ist die im „Handelsblatt“ (28. Septem- ber 2020, S. 10, ,,Schulze fordert mehr grüne In- (BÜNDNIS 90/ vestitionen“) genannte, von der Bundesministerin DIE GRÜNEN) für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Svenja Schulze in Auftrag gegebene Befragung von europäischen Unternehmen auffindbar, und wie soll nach Ansicht der Bundesregierung den dort formulierten Handlungsbedarfen begegnet werden? Drucksache 19/23454 – 168 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter vom 14. Oktober 2020

Die Studie European Sustainable Finance Survey ist unter www.sustaina blefinancesurvey.de/ auffindbar. Die darin formulierten Handlungsbedarfe sollten nach Ansicht der Bun- desregierung unter anderem von der Europäischen Kommission beim Erlass der delegierten Rechtsakte zur Umsetzung von EU-Verordnung 2020/852 berücksichtigt werden.

215. Abgeordneter Mit welchem Durchschnittspreis für Zertifikate Dr. Lukas Köhler rechnet die Bundesregierung im EU-Emissions- (FDP) handel für das Jahr 2021, und auf welcher Daten- basis und Berechnungsgrundlage gründet diese Erwartung?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter vom 9. Oktober 2020

Die Bundesregierung erstellt im Rahmen der Haushaltsplanungen Ein- nahmenschätzungen für den Energie- und Klimafonds (EKF) auf Basis von Preisschätzungen für Zertifikate im Europäischen Emissionshandel. Dabei gibt die Bundesregierung keine eigenen Preisprognosen ab. Die Erlösabschätzung basiert vielmehr auf Durchschnittswerten aktueller Analystenabfragen und Börsenpreisen für überjährige Future-Kontrakte. Bei der aktuellen Erlösabschätzung (Juni 2020) ergab sich auf Basis der dargestellten Berechnungsmethodik für das Jahr 2021 ein abgeschätzter Zertifikatepreis von 27,48 Euro.

216. Abgeordnete Wohin genau wurde der Deckel des Reaktor- Sylvia Kotting-Uhl druckbehälters des Atomkraftwerks Obrigheim (BÜNDNIS 90/ (KWO) zur schadlosen Verwertung nach Kenntnis DIE GRÜNEN) der Bundesregierung transportiert (bitte unter An- gabe aller verfügbaren Informationen zum Dienst- leister, zum Zielort der Verbringung, zum Trans- portweg und zur Art der Verwertung auflisten, vgl. Antwort auf meine Schriftliche Frage 101 auf Bundestagsdrucksache 19/22831), und wurde nach Kenntnis der Bundesregierung auch im Rah- men des Rückbaus von anderen Atomkraftwerken in Deutschland ein Teil des Reaktordruckbehälters zur Verwertung ins Ausland geschickt (bitte je- weils unter Angabe des betroffenen Atomkraft- werkes, des genauen Reaktordruckbehälter-Teiles, des Zielortes und des Dienstleisters auflisten)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 169 – Drucksache 19/23454

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter vom 9. Oktober 2020

Nach Auskunft des Umweltministeriums Baden-Württemberg wurde der Deckel des Reaktordruckbehälters (RDB) des Atomkraftwerks Obrig- heim vor Ort in vier Teile zerlegt und im Auftrag der EnBW Kernkraft GmbH durch die Firma GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH auf dem Seeweg in die USA zur Firma Energy Solutions, Oak Ridge, Ten- nessee, transportiert, um ihn schadlos zu verwerten. Eine systematische Recherche sämtlicher Stilllegungs- und Abbaupro- jekte von Atomkraftwerken in Deutschland mit Fokus darauf, ob RDB- Teile zur Verwertung ins Ausland verbracht wurden, ist aufgrund der Kürze der für die Beantwortung einer Schriftlichen Frage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. Eine kursorische Durchsicht vorliegender Informationen zu solchen Projekten hat jedoch keine Anhaltspunkte da- für ergeben, dass RDB-Teile zur Verwertung exportiert wurden.

217. Abgeordneter Ab wann erlangte das Bundesministerium für Mario Mieruch Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (fraktionslos) oder eine ihm unterstellte Behörde Kenntnis von möglichen Abgasmanipulationen oder möglichen Prüfstandserkennungen bei Diesel-Fahrzeugen?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 9. Oktober 2020

Auf die Antwort der Bundesregierung zu den Fragen 1 und 2 der Klei- nen Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/6412 sowie die Antwort der Bundesregierung zu den Schriftlichen Fragen 18 und 19 auf Bundestags- drucksache 18/11323 wird verwiesen. Weiterhin wird auf die Aussagen der Zeugen des Bundesumweltministeriums und seines nachgeordneten Bereiches im Rahmen des 5. Untersuchungsausschusses der 18. Wahlpe- riode (auf Bundestagsdrucksache 18/12900 referenzierte stenografische Protokolle der oben genannten Zeugen) verwiesen.

218. Abgeordnete Welche Kenntnis hat die Bundesregierung über Claudia Müller den Planungsstand des in Świnoujście, Polen, seit (BÜNDNIS 90/ 2016 geplanten Baus eines Tiefwasser-Container- DIE GRÜNEN) terminals, und inwieweit wird sie im Rahmen der beabsichtigten Projektumsetzung und eines grenz- überschreitenden Beteiligungsverfahrens auf eine Konformität hinsichtlich der Bewertung von Um- weltauswirkungen gemäß der sog. Espoo-Kon- vention („Convention on Environmental Impact Assessment“) und des Abkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen „über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes“ vom 7. April 1994 hinwir- ken? Drucksache 19/23454 – 170 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Florian Pronold vom 9. Oktober 2020

Die Bundesregierung hat keine Kenntnis über den Planungsstand des in Świnoujście, Polen, seit dem Jahr 2016 geplanten Bau eines Tiefenwas- ser-Containerterminals. In Deutschland sind die Regelungen der Espoo- Konvention zu grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfungen durch das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) um- gesetzt und werden durch das Abkommen mit der Republik Polen für das bilaterale Verhältnis konkretisiert. Nach § 58 Absatz 5 UVPG ist für die Durchführung einer grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeits- prüfung die Behörde zuständig, die auch für ein gleichartiges Vorhaben in Deutschland zuständig wäre. Dies sind meist die zuständigen Landes- behörden.

219. Abgeordnete Wird Greenpeace die vor Rügen trotz Verbotes Dr. Frauke Petry des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydro- (fraktionslos) grafie („Verschmutzung“/Verstoß gegen das „Ho- he-See-Einbringungsgesetz“) inzwischen über 60 versenkten, teils mehr als eine Tonne schweren Granitblöcke wieder bergen müssen (www.wel t.de/vermischtes/article212390575/Ruegen-Green peace-versenkt-trotz-Verbots-weiter-Steine-im-M eer.html)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter vom 12. Oktober 2020

Eine Verpflichtung zur Bergung der versenkten Granitblöcke aufgrund naturschutzrechtlicher Vorschriften wird zurzeit fachbehördlich geprüft.

220. Abgeordnete Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über Filiz Polat Pläne der Niederlande, ein neues Atomkraftwerk (BÜNDNIS 90/ in Eemshaven zu bauen (www.heise.de/news/Ato DIE GRÜNEN) mkraft-Niederlande-ueberlegen-AKW-vor-Ostfrie sland-zu-bauen-4916827.html), und wird sich die Bundesregierung bilateral dafür einsetzen, dass die Niederlande von ihren Plänen, in Eemshaven – in direkter Nachbarschaft zur ostfriesischen Ge- meinde Krummhörn – ein neues Atomkraftwerk zu bauen, abrücken?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter vom 9. Oktober 2020

Der Bundesregierung liegen bisher keine offiziellen Informationen der niederländischen Regierung über Pläne vor, ein neues Atomkraftwerk, optional in Eemshaven an der niedersächsischen Grenze, zu erwägen. Allerdings ist von solchen Überlegungen in frei zugänglichen Medien zu Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 171 – Drucksache 19/23454

lesen. Die Bundesregierung verfolgt die weiteren Entwicklungen. Gleichzeitig ist zu beachten, dass jeder Staat frei ist, in alleiniger Verant- wortung über seinen nationalen Energiemix zu entscheiden.

221. Abgeordnete Plant die Bundesregierung, dem französischen Dr. Sahra Beispiel zu folgen und den Export von in der EU Wagenknecht verbotenen Chemikalien (spätestens) ab 2022 zu (DIE LINKE.) verbieten (Süddeutsche Zeitung vom 10. Septem- ber 2020), und falls nein, warum nicht?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Florian Pronold vom 9. Oktober 2020

Die Bundesregierung hat sich in dieser Frage noch nicht abschließend positioniert. Unabhängig davon sind befriedigende Lösungen für diese Problematik letztlich jedoch nur auf globaler Ebene möglich. Dafür müssen internationale Verbote und Beschränkungen, wie sie die Über- einkommen von Rotterdam und Stockholm vorsehen, konsequenter um- gesetzt und erforderlichenfalls ausgeweitet werden. Auch bedarf es mehr Verantwortung der Unternehmen, insbesondere durch freiwillige, über- prüfbare Selbstverpflichtungen. Diese strebt die Bundesregierung in den laufenden Verhandlungen zur Fortsetzung des sog. Strategischen Ansat- zes zum internationalen Chemikalienmanagement (SAICM) nach dem Jahr 2020 an. Vor allem aber hängt eine weltweit wirksame Problemlö- sung davon ab, dass die Schwellen- und Entwicklungsländer die not- wendigen Regeln und Institutionen schaffen und dass sie dabei besser als bislang von den Industrieländern, aber auch von Unternehmen, unter- stützt werden. Auch dafür setzt sich die Bundesregierung innerhalb der EU und in den Verhandlungen zur Fortsetzung von SAICM ein.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

222. Abgeordneter Welche Bedeutung misst die Bundesregierung der Dr. Jens Sicherung von Ausbildungsplätzen bei, die im Brandenburg Jahr 2020 in Form von Vorverträgen für Schüler- (Rhein-Neckar) innen und Schüler einjähriger Berufsfachschulen (FDP) in Baden-Württemberg eingeleitet werden und im Regelfall im folgenden Jahr zu Ausbildungsver- trägen im zweiten Lehrjahr führen, und wie be- gründet die Bundesregierung vor diesem Hinter- grund den Ausschluss dieser Ausbildungsverhält- nisse von einer Förderung durch das Bundespro- gramm „Ausbildungsplätze sichern“? Drucksache 19/23454 – 172 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 9. Oktober 2020

Bei der einjährigen Berufsfachschule handelt es sich um eine Vollzeit- schule mit der wichtigen Aufgabe, eine berufliche Grundbildung zu ver- mitteln. Dabei finden neben dem Schulunterricht auch Praktika statt, für die in der Regel ein Vorvertrag mit einem Unternehmen geschlossen wird. Dieser umfasst aber lediglich eine Absichtserklärung zur Übernah- me in eine Ausbildung. Weiterhin ist der Berufsfachschulvertrag kein Ausbildungsvertrag und keine Garantie für die anschließende Übernah- me in eine Berufsausbildung. Da das Bundesprogramm explizit auf die Sicherung des dualen Ausbildungssystems in der aktuellen Situation und die Unterstützung von ausbildenden kleinen und mittleren Unternehmen im Ausbildungsjahr 2020/2021 abzielt, die von der COVID-19-Pande- mie in erheblichem Umfang betroffen sind, ist eine Förderung von be- rufsfachschulischen Bildungsgängen ausgeschlossen. Allerdings können Berufsausbildungen in Baden-Württemberg, die ab dem 1. August 2020 in einem Betrieb beginnen und deren Auszubilden- de bereits im Jahr 2019 mit der einjährigen Berufsfachschule und einem Vorvertrag für die Berufsausbildung begonnen haben, bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen mit Ausbildungsprämien oder Ausbildungs- prämien plus gefördert werden.

223. Abgeordneter Aus welchen Gründen ist bisher unklar, ob die Dr. Jens Förderung von Stipendien der staatlich finanzier- Brandenburg ten Begabtenförderungswerke für deutsche Stu- (Rhein-Neckar) dierende in Großbritannien nach dem 31. Dezem- (FDP) ber 2020 weiter gewährt werden kann, und wann entscheidet die Bundesregierung, ob die Stipen- dien auch nach dem 31. Dezember 2020 weiterge- fördert werden (www.bafög.de/de/hinweise-zum- brexit-617.php)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. vom 14. Oktober 2020

Es ist vorgesehen, nach Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens zu den Regelungen für die BAföG-berechtigten Studierenden an Ausbildungs- stätten im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland diese auch auf die im Studium befindlichen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderungswerke zu übertragen. Die „Zusätzlichen Neben- bestimmungen zur Förderung begabter Studierender sowie begabter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (Richtlinien)“ werden entsprechend angepasst. Diese Anpassung soll im Nachgang zu dem abgeschlossenen Gesetzgebungsverfahren erfolgen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 173 – Drucksache 19/23454

224. Abgeordneter Welchen Bedarf sieht die Bundesregierung – vor Dr. Jens allem nach den Erfahrungen zur Studienfinanzie- Brandenburg rung seit Ausbruch der Corona-Pandemie – der- (Rhein-Neckar) zeit für strukturelle Reformen des BAföG, und (FDP) wird sie dem Deutschen Bundestag noch in dieser Legislaturperiode konkrete Änderungen vorschla- gen (bitte erläutern und begründen)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Michael Meister vom 14. Oktober 2020

Es wird auf die Antwort zu Frage 5 der Kleinen Anfrage auf Bundes- tagsdrucksache 19/23278 der Fraktion der FDP verwiesen.

225. Abgeordnete Wer sind die ersten 28 berufenen KI-Professorin- Dr. Anna nen und -Professoren (KI: Künstliche Intelligenz), Christmann von den im Rahmen der KI-Strategie der Bundes- (BÜNDNIS 90/ regierung angekündigten 100 KI-Professuren (bit- DIE GRÜNEN) te unter Angabe von Namen der Personen auflis- ten)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Michael Meister vom 13. Oktober 2020

Ein Ziel der „Strategie Künstliche Intelligenz“ (KI-Strategie) ist es, Ex- perten der Künstlichen Intelligenz (KI) aus Deutschland, die derzeit in- ternational arbeiten, die Rückkehr nach Deutschland zu erleichtern. Im Rahmen der Alexander von Humboldt-Professur wurde deshalb eine neue Programmlinie – die Alexander von Humboldt-KI-Professur – auf- gelegt. Bei der ebenfalls in der Strategie angeführten Stärkung der personellen Ausbildungskapazitäten für KI („Professuren-Programm“) beschränkt sich die Bundesregierung bei der Zählung von KI-Professuren auf die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförder- ten Maßnahmen. Dazu gehören auch die Professuren, die im Rahmen der vom BMBF geförderten KI-Kompetenzzentren an Hochschulen ein- gerichtet werden. Die Zählung umfasst ferner Professuren mit KI-Be- zug, die im Rahmen themenoffener Förderprogramme wie der Exzel- lenzstrategie und dem Tenure-Track-Programm gefördert werden. Für die Einrichtung, Ausschreibung und Denomination von Professuren sind die einzelnen Hochschulen zuständig. Die Angaben zur Anzahl der KI-Professuren bilanzieren somit einen Zwischenstand aus verschiedenen BMBF-Fördermaßnahmen auf Grund- lage regelmäßiger Abfragen. Bei den in der Anlage aufgeführten Stellen handelt es sich um Besetzungen nach Verabschiedung der KI-Strategie im November 2018. Zusätzlich entstanden zwei vom Land Nordrhein- Westfalen geförderte Professuren im Umfeld des auch vom Bund geför- derten Exzellenzclusters „CASA: Cyber-Sicherheit im Zeitalter großska- liger Angreifer“ an der Ruhr-Universität Bochum. Drucksache 19/23454 – 174 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 175 – Drucksache 19/23454 Drucksache 19/23454 – 176 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

226. Abgeordnete Wie hat das Bundesministerium für Bildung und Anke Domscheit- Forschung den Telekommunikationsanbietern die Berg Ziele des Austauschs zwischen Anbietern und (DIE LINKE.) Ländern über Bildungstarife kommuniziert, bei- spielsweise hinsichtlich der technischen, vertrag- lichen und finanziellen Ausgestaltung oder des Leistungsumfangs?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Rachel vom 9. Oktober 2020

Der Bund hat gemäß der Präambel der Zusatzvereinbarung zum Digital- Pakt Schule 2019 bis 2024 („Sofortausstattungsprogramm“) von 4. Juli 2020 die Vorbereitung bilateraler Gespräche zwischen den Ländern und den Mobilfunkanbietern initiiert und moderiert, die den Abschluss von Verträgen zwischen Schulträgern und Mobilfunkanbietern zum Ziel ha- ben. Dazu hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung die Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom AG, Timotheus Höttges, und der Vodafone GmbH, Dr. Johannes Ametsreiter, per Schreiben vom 5. Mai 2020 nach ihrer Bereitschaft gefragt, Schüle- rinnen und Schüler dabei zu unterstützen bei der Bewältigung der infol- ge der Corona-Pandemie verursachten Schulschließungen nicht den An- schluss zu verlieren. Zur Flankierung des von Bund und Ländern verhandelten „Sofortaus- stattungsprogramms“ im DigitalPakt Schule wurde konkret die Frage an beide Unternehmen gerichtet, ob die Endgeräte aus dem „Sofortpro- gramm“ mit einem mobilen Internetzugang ausgerüstet werden könnten, der an das jeweilige Endgerät gebunden ist und dessen Vertragspartner der Schulträger oder die Schule ist. Außerdem sei es aus Sicht des Bun- des und der Länder zu begrüßen, wenn der mobile Internetzugang über eine schnelle Datenübertragung mit ausreichend Datenvolumen verfü- gen würde. Weiterhin wird auf die Antwort auf die Schriftliche Frage 154 vom 7. Oktober 2020 auf Bundestagsdrucksache 19/23238 verwiesen.

227. Abgeordneter Hat das Bundesministerium für Bildung und For- Dr. Götz Frömming schung (BMBF) mit Blick auf die Maßgabe des (AfD) Bundesrechnungshofes, wonach es „nicht zweck- mäßig verwendete Mittel des Bundes“ „konse- quent zurückfordern“ muss (vgl. Bericht nach § 88 Absatz 2 der Bundeshaushaltsordnung – In- formation über die Entwicklung des Einzel- plans 30 [Bundesministerium für Bildung und Forschung] für die Beratungen zum Bundeshaus- halt 2021, S. 14), in den vergangenen acht Jahren nicht zweckmäßig verwendete Mittel zurückge- fordert, und wenn ja, welche (ggf. die 28 aktuells- ten Rückforderungsfälle auflisten)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 177 – Drucksache 19/23454

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Rachel vom 15. Oktober 2020

Die in der Frage zitierte Textstelle aus einem Bericht des Bundesrech- nungshofes bezieht sich auf Förderungen des Bundes, die an die Länder fließen. Dies kann bei Bund-Länder- Vereinbarungen der Fall sein, die ihre Grundlage in der fakultativen Gemeinschaftsaufgabe Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre gemäß Artikel 91b des Grundgeset- zes haben. Der hieraus erwachsenden Verantwortung kommen Bund und Länder gemeinsam im Rahmen der Gemeinsamen Wissenschaftskonfe- renz nach.

228. Abgeordnete Bis zu welchem Perzentil der nach dem Einkom- men geschichteten privaten Haushalte würde ein (DIE LINKE.) Anspruch auf Unterstützung durch das Bundesbil- dungsförderungsgesetz (BAföG) entstehen, wenn die Freibeträge der Eltern (§ 25 Absatz 1 BAföG), ohne Berücksichtigung der Freibeträge für Kinder (§ 25 Absatz 3 BAföG), pauschal um 5, 6, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45 oder 50 Prozent gegenüber den aktuell gültigen Sätzen erhöht werden würden (bitte einzeln für private Haushalte nach § 25 Ab- satz 1 Nummer 1 und § 25 Absatz 1 Nummer 2 BAföG auflisten)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Michael Meister vom 12. Oktober 2020

Bis zu welchem Perzentil der nach dem Einkommen geschichteten pri- vaten Haushalte noch ein Anspruch von Auszubildenden nach dem Bun- desausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bestehen kann, wenn der Grundfreibetrag vom Elterneinkommen um je alternative Prozentsätze erhöht würde, lässt sich nicht beziffern. Es gibt eine Vielzahl von Fakto- ren, die je nach Einzelfallkonstellation die einkommensbezogene Reich- weite der BAföG-Berechtigung bestimmen. Selbst wenn entsprechend der Fragestellung die Zahl möglicher Geschwisterkinder ausgeblendet wird, kommen beispielsweise unterschiedlich hohe Freibeträge zur An- wendung je nachdem, ob es um alleinstehende Elternteile oder zusam- menlebende verheiratete beziehungsweise verpartnerte Eltern geht, und werden Elterneinkommen erst nachrangig zu eigenem Einkommen und Vermögen der Auszubildenden selbst oder dem Einkommen ihrer etwai- gen Ehegatten oder Lebenspartner angerechnet. Neben dieser Abhängig- keit von der konkreten familiären Zusammensetzung gibt es auch keinen allgemeingültigen Einkommensbegriff, über den sich gezielt sämtliche noch zu BAföG-Ansprüchen berechtigenden privaten Haushalteinkom- men erfassen und in Perzentile schichten ließen. Zwar ist für den Ein- kommensbegriff im BAföG als Ausgangspunkt der Berechnung einheit- lich die Summe der positiven Einkünfte im Sinne von § 2 Absatz 1 und 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) maßgeblich. Diese vermindert sich aber zum einen noch um wiederum von konkreten Einzelumständen abhängige Abzugsbeträge nach § 21 Absatz 1 und 4 BAföG und zusätz- lich noch um eine für unterschiedliche Personengruppen je unterschied- liche prozentuale Sozialpauschale (§ 21 Absatz 2 BAföG). Schließlich werden nach § 21 Absatz 3 BAföG in Verbindung mit der BAföG-Ein- Drucksache 19/23454 – 178 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

kommensverordnung bestimmte unterschiedliche Einkünfte noch zusätz- lich auch ohne Zugehörigkeit zu den einkommensteuerrechtlichen posi- tiven Einkünften in den Einkommensbegriff des BAföG einbezogen und umgekehrt andere bestimmte Einkünfte nach § 21 Absatz 4 BAföG wie- der ausgenommen, beispielsweise wenn deren Zweckbestimmung einer Anrechnung im BAföG entgegensteht. Ob ein BAföG-Anspruch besteht, hängt zum anderen nicht nur von dem nicht einheitlich bestimmbaren Einkommensbegriff ab, sondern ebenso von dem je nach besuchter Aus- bildungsstätte oder sonstigen besonderen Fallumständen (Auslandsaus- bildung, Kinderbetreuungszuschlag etc.) unterschiedlich hohen maßgeb- lichen Bedarfssatz, nach dessen Höhe sich der konkrete Anrechnungsbe- trag von den grundsätzlich heranzuziehenden Einkommen bemisst.

229. Abgeordnete Welche Kosten im Bundeshaushalt würden sich Nicole Gohlke durch die pauschale Erhöhung der Freibeträge der (DIE LINKE.) Eltern (§ 25 Absatz 1 BAföG) ohne Berücksichti- gung der Freibeträge für Kinder (§ 25 Absatz 3 BAföG) um 5, 6, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45 oder 50 Prozent gegenüber den aktuell gültigen Sätzen ergeben?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Michael Meister vom 12. Oktober 2020

Aufgrund der Datenlage, die weder die Auswirkungen der COVID-19- Pandemie noch die damit einhergehenden, für das BAföG relevanten Sonderregelungen wie beispielsweise die landesgesetzlichen Änderun- gen der Regelstudienzeit für im Sommersemester 2020 Studierende ab- bildet, ist eine Schätzung der tatsächlich eintretenden Mehrausgaben bei sofortiger Umsetzung der alternativ genannten Freibetragserhöhungen nicht belastbar möglich.

230. Abgeordnete Um welchen Betrag müssten die Elternfreibeträge Nicole Gohlke (§ 25 Absatz 1 BAföG) erhöht werden, um den (DIE LINKE.) Anspruch auf Unterstützung durch das BAföG auf Haushalte bis zum Median des Nettoäquivalenz- einkommens (bis zu 60 Prozent des Medians/bis zu 70 Prozent des Medians/bis zu 80 Prozent des Medians/bis zu 90 Prozent des Medians des Net- toäquivalenzeinkommens) ohne Berücksichtigung der Freibeträge für Kinder (§ 25 Absatz 3 BAföG) auszuweiten (bitte einzeln für private Haushalte nach § 25 Absatz 1 Nummer 1 und § 25 Absatz 1 Nummer 2 BAföG auflisten)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Michael Meister vom 12. Oktober 2020

Mit welchen Erhöhungen des Elternfreibetrags jeweils gegebene Perzen- tile des Medianwerts der Nettoäquivalenzeinkommen erreicht werden können, kann nicht beziffert werden. Zur Begründung siehe die Antwort zu Frage 228. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 179 – Drucksache 19/23454

231. Abgeordneter In welchem Umfang bzw. in welcher Höhe wur- Frank Müller- den finanzielle Mittel des „DigitalPakt Schule“ Rosentritt der Bundesregierung von Bildungseinrichtungen (FDP) aus dem Freistaat Sachsen beantragt, abgerufen und abschließend bewilligt?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Rachel vom 15. Oktober 2020

Zu dem in der Verwaltungsvereinbarung zum DigitalPakt Schule für Be- richte vorgesehenen aktuellen Stichtag 30. Juni 2020 belief sich im Frei- staat Sachsen der Mittelabfluss auf 137.909,40 Euro und die Mittelbin- dung auf 105.613.514,13 Euro. Die Mittelbindung entspricht den bis zum 30. Juni 2020 beantragten und bewilligten Vorhaben.

232. Abgeordneter Wie grenzen sich die folgenden Bereiche Agentur Jan Ralf Nolte für Sprunginnovationen, Agentur für Innovation (AfD) in der Cybersicherheit, Cyber Innovation Hub, KASTEL, CISPA, CRISP, Forschungsinstitut CODE, Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITIS), Agentur zur Fähig- keitsentwicklung im Cyber- und Informations- raum hinsichtlich ihrer Aufträge und ihrer organi- satorischen Verortung voneinander ab?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Michael Meister vom 15. Oktober 2020

Die Angaben zu den o. g. Bereichen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:

Einrichtung Auftrag Organisatorische Verortung Agentur für Sprunginno- Themenoffene Förderung von Sprunginnovatio- Bundeseigene GmbH im Zu- vationen (SprinD nen im zivilen Bereich. Kernaufgaben: U. a. Ide- ständigkeitsbereich des Bun- GmbH) enscout für Themen mit Sprunginnovationspoten- desministeriums für Bildung tial, Konzeption und Begleitung von Innovations- und Forschung (BMBF) und wettbewerben und Umsetzung und Weiterent- des Bundesministeriums für wicklung von Projekten mit Sprunginnovations- Wirtschaft und Energie potential. (BMWi). Agentur für Innovation Die Agentur finanziert und beauftragt ambitio- Eigenständige GmbH des Bun- in der Cybersicherheit nierte Forschungsvorhaben mit hohem Innovati- des. Das Bundesministerium onspotenzial auf dem Gebiet der Cybersicherheit des Innern, für Bau und Heimat und diesbezüglicher Schlüsseltechnologien für die (BMI) und das Bundesministe- Bedarfsdeckung des Staates im Bereich der Inne- rium der Verteidigung (BMVg) ren und Äußeren Sicherheit. vertreten gemeinsam den Bund als Gesellschafterin. Cyber Innovation Hub Dient dem Ziel, innovative Ideen zu identifizie- Eigene Abteilung der BWI ren, zu validieren, (weiter) zu entwickeln und GmbH als Inhouse- GmbH des existierende Lösungen insbesondere im Umfeld Bundes. des Startup-Ökosystems zu recherchieren. Drucksache 19/23454 – 180 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Einrichtung Auftrag Organisatorische Verortung KASTEL, CISPA und KASTEL und CISPA: Vorsorgeforschung sowie Außeruniversitäre Forschungs- ATHENE (vormals anwendungsorientierte Grundlagenforschung im einrichtungen im Zuständig- CRISP) Bereich der zivilen IT-Sicherheit. keitsbereich des BMBF. ATHENE: Angewandte Forschung im Bereich der zivilen Cybersicherheit Forschungsinstitut Betreibt universitäre Grundlagenforschung/ange- Nichtselbständiges Institut der CODE wandte Forschung in Verbindung mit wissen- Universität der Bundeswehr schaftlicher Aus-, Fort- und Weiterbildung im München, die nach Maßgabe Rahmen der grundgesetzlich garantierten Frei- des Art. 82 des Bayerischen heitsrechte. Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 eine wissenschaftliche, nichtstaatliche Hochschule im Geschäftsbereich des BMVg ist, die der Kulturhoheit des Freistaates Bayern unterliegt. Zentrale Stelle für Infor- Gemäß § 2 des Errichtungserlasses vom 6. April Gemäß § 1 des Errichtungser- mationstechnik im Si- 2017 hat die ZITiS die Aufgabe, Behörden des lasses vom 6. April 2017 wurde cherheitsbereich (ZItiS) Bundes mit Sicherheitsaufgaben im Hinblick auf die ZITiS als nicht rechtsfähige informationstechnische Fähigkeiten zu unterstüt- Bundesanstalt im Geschäftsbe- zen und zu beraten. reich des BMI gegründet. „Agentur zur Fähigkeits- nicht bekannt entwicklung im Cyber- und Informationsraum“

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

233. Abgeordneter Welche Vertreter der Bundesregierung haben seit Dr. Christoph dem 1. Januar 2020 mit internationalen Gebern Hoffmann über eine Wiederauffüllung des Global Agricul- (FDP) ture and Food Security Program für die Periode 2020 bis 2025 gesprochen (bitte nach Mitglied der Bundesregierung und Gesprächsformat sowie Gesprächspartner auflisten), und welche finanzi- ellen Zusagen dieser Geber kann die Bundesregie- rung im Vorfeld der Wiederauffüllungskonferenz am 13. Oktober 2020, bei der die Bundesregie- rung Gastgeberin ist, bis zum Zeitpunkt der Be- antwortung dieser Einzelfrage vorweisen (www.g afspfund.org/replenish)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. vom 12. Oktober 2020

In folgenden BMZ-Leitungsgesprächen seit dem 1. Januar 2020 wurde die virtuelle Auftaktveranstaltung zur Wiederauffüllung des Global Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 181 – Drucksache 19/23454

Agriculture and Food Security Program (GAFSP) für den Zeitraum von 2020 bis 2025 explizit thematisiert: – Gespräch: Parlamentarischer Staatssekretär mit PSts'in Morton (DFID/FCO) am 11. Juni 2020; – mein Gespräch mit PStS’in Baronin Sugg (DFID/FCO) am 20. Au- gust 2020. Es wird darauf hingewiesen, dass die Angabe auf der Grundlage vorhan- dener Unterlagen und Aufzeichnungen erfolgte. Die diesbezüglichen Angaben sind somit möglicherweise nicht vollständig. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten Veranstaltungen mit BMZ-Lei- tungsbeteiligung, die genutzt werden sollten, um zu GAFSP zu sprechen und für die Wiederauffüllung zu werben, kurzfristig abgesagt werden. Der Bundesminister Dr. Gerd Müller hat sich daher in persönlichen Briefen für das Programm und die Wiederauffüllung von 2020 bis 2025 eingesetzt. Am 11. Mai 2020 ergingen entsprechende Schreiben an: – die GAFSP-Geberpartner Australien, Großbritannien, Kanada, Nie- derlande, Norwegen, Spanien wie auch – die Europäische Kommission und Frankreich als potentiell neue Ge- berpartner. Flankierend wurden Gespräche mit anderen Gebern auf der Ebene des Unterabteilungsleiters (BMZ-Vertreter als Vorsitz des GAFSP-Steue- rungsgremiums) geführt. Auch die zwei Steuerungsgremiumssitzungen in diesem Jahr (Mai und September 2020) wurden genutzt, um für neue Zusagen zu werben. Schließlich habe ich persönlich zu der virtuellen Auftaktveranstaltung für die GAFSP-Wiederauffüllung für den Zeitraum von 2020 bis 2025 eingeladen. Persönliche Einladungen erfolgten am 24. September 2020 an: – die bisherigen GAFSP-Geberpartner Australien, Großbritannien, Kanada, Irland, Japan, Niederlande, Norwegen, Südkorea, Spanien, USA, Bill und Melinda Gates-Stiftung sowie – die Europäische Kommission, Dänemark, Frankreich, Österreich, Schweden und Schweiz als potentielle neue Geberpartner. In den Antwortschreiben wurden zum Teil bereits konkrete Beiträge in Aussicht gestellt, zum Teil wurde eine weitere Beteiligung in den kommenden Jahren zugesagt. Folgende Geberpartner haben neue Zusagen angekündigt: Australien, Norwegen, Spanien, Bill und Melinda Gates-Stiftung. Die offizielle Mit- teilung bzgl. dieser ersten Zusagen für die Auffüllungsperiode wird am 13. Oktober erfolgen. Die USA haben bereits im Juli in den Programmfonds eingezahlt. Die Veranstaltung am 13. Oktober 2020 stellt den Auftakt zur Wieder- auffüllung von 2020 bis 2025 dar. Weiteres Engagement in den kom- menden Jahren wurde u. a. durch die Niederlande und Großbritannien bereits in Aussicht gestellt. Drucksache 19/23454 – 182 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

234. Abgeordneter Mit welcher Begründung schlägt die Bundesre- gierung in dem aktuellen Haushaltsentwurf für (BÜNDNIS 90/ das Jahr 2021 eine Kürzung der Beiträge für den DIE GRÜNEN) Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) und der International Planned Parent- hood Federation (IPPF) auf das Niveau vor der COVID-19-Pandemie vor, vor dem Hintergrund, dass sich die Bundesregierung wiederholt für die Wichtigkeit von sexueller und reproduktiver Ge- sundheit und Rechte ausgesprochen hat (https://po rtalb.dbtg.de/dip21/btp/19/,DanaInfo=dipbt.bunde stag.de,SSL+19124.pdf#P.15466)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Norbert Barthle vom 13. Oktober 2020

Für den Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) und die International Planned Parenthood Federation (IPPF) wurden im 2. Nach- trag zum Bundeshaushalt 2020 in Reaktion auf die COVID-19-Pande- mie Sondermittel bereitgestellt. Damit wurde die schnelle Handlungsfä- higkeit beider Einrichtungen für die Pandemie ermöglicht. Eine erneute Veranschlagung dieser Sondermittel ist in 2021 nicht vorgesehen. Die Förderung sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechte (SRGR) ist zentrales Ziel der Bundesregierung. Dafür wurden die Mittel an international führende Partner in diesem Bereich, einschließlich UNFPA und IPPF, seit 2018 deutlich aufgestockt. Im Übrigen wird auf die üblichen Verfahren der parlamentarischen Bera- tungen zum Regierungsentwurf in den jeweiligen Ausschüssen des Deutschen Bundestages verwiesen.

235. Abgeordneter Für wann rechnet die Deutsche Investitions- und Uwe Kekeritz Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) damit, (BÜNDNIS 90/ dass der mit dem neuen Eigentümer der kürzlich DIE GRÜNEN) von Feronia Inc übertragenen Aktienanteile an Plantations et Huileries du Congo (PHC) verein- barten Umwelt- und Sozial-Aktionsplan den be- troffenen Gemeinden zugänglich gemacht wird (wie im Handbuch zu den Performance Standards der International Finance Corporation, die die DEG nach eigenen Aussagen anwendet, vorgese- hen: www.ifc.org/wps/wcm/connect/6f3c3893-c1 96-43b4-aa16-f0b4c82c326e/ESRP_Oct2016.pdf ?MOD=AJPERES&CVID-lRwoQFr), und wel- che rechtlich verbindliche Vereinbarung wurde im Rahmen des Umschuldungsvertrages mit dem Vertragspartner, einem Private Equity Fund mit Sitz in Mauritius, gemacht, um sicherzustellen, dass dies richtlinienkonform geschieht? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 183 – Drucksache 19/23454

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Norbert Barthle vom 13. Oktober 2020

Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) wendet bei all ihren Finanzierungen die IFC Performance Standards in- klusive der dazu gehörigen Richtlinien zu Enviromental, Health and Safety an (siehe hierzu auch www.deginvest.de/Internationale-Finanzier ung/DEG/Über-uns/Verantwortung/Unsere-Standards/). Investitionsbe- zogene Informationen dagegen veröffentlicht die DEG entsprechend ih- rer eigenen Transparenzrichtlinie. Das vom Fragesteller zitierte Doku- ment ist nicht Teil der IFC Performance Standards, sondern eine von der IFC veröffentlichte, interne Handreichung, die zur Anwendung inner- halb der IFC bestimmt ist. Nach Information der Bundesregierung dauern die Verhandlungen über den Restrukturierungsprozess der Gesellschaft an und werden von allen Beteiligten, auch der DEG, konstruktiv begleitet. Im Zuge dieser Ver- handlungen wird die DEG darauf hinwirken, dass umfangreiche Infor- mationen zum Umwelt- und Sozialaktionsplan veröffentlicht werden. Die Bundesregierung verweist hierzu auch auf ihre Antwort auf die Schriftliche Frage 158 der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber vom 7. Oktober 2020 auf Bundestagsdrucksache 19/23238.

236. Abgeordneter Welche entwicklungspolitisch möglicherweise Uwe Kekeritz sinnvollen Alternativen zur Abschreibung von bis (BÜNDNIS 90/ zu 80 Prozent des Kredits (i. H. v 16,5 Mio. US- DIE GRÜNEN) Dollar www.sueddeutsche.de/wirtschaft/afrika-ko loniale-buerde-1.4334971) an das Unternehmen Plantations et Huileries du Congo (PHC) zuguns- ten des neuen Mehrheitseigentümers, einer auf Mauritius ansässigen Kapitalbeteiligungsgesell- schaft (www.grain.org/en/article/6534-developme nt-banks-must-be-held-), wie etwa die Unterstüt- zung der Gemeinden im Aufbau von Kooperati- ven zur gemeindebasierten Bewirtschaftung der Plantagen, hat die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH im Vorfeld der Umschuldungsverhandlungen mit welchem Ergebnis geprüft, insbesondere angesichts der im o. g. Medienbericht von Gemeinden in Selbstor- ganisation erfolgreich betriebenen Ernte und Ver- marktung von Ölpalmfrüchten und dem im Rah- men der laufenden Mediation von mehreren Ge- meinden geforderten Anerkennung ihrer traditio- nellen Landrechte?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Norbert Barthle vom 14. Oktober 2020

Die Bundesregierung hat bereits in früheren Anfragen darauf hingewie- sen, dass die Verhandlungen über den Restrukturierungsprozess der Ge- sellschaft andauern und von allen Beteiligten, auch der DEG – Deut- schen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, konstruktiv be- gleitet werden. Im Zuge der Verhandlungen wird dann auch geklärt, wie Drucksache 19/23454 – 184 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

sich die Darlehenssituation künftig gestaltet und wie mit etwaigen Schuldenständen verfahren werden wird. Dazu gehört auch die Diskussi- on und Abwägung aller möglichen Alternativen. Mit Blick auf das Mediationsverfahren weist die Bundesregierung da- rauf hin, dass der Prozess beginnen wird, sobald es die aktuelle Corona- Situation erlaubt.

237. Abgeordneter Welche Haushaltsmittel in welcher Höhe und aus Uwe Kekeritz welchen Titeln des Bundeshaushaltes standen (BÜNDNIS 90/ bzw. stehen in jedem der Jahre von 2019 bis 2021 DIE GRÜNEN) (2021: nach den dem Kabinettsentwurf für den Bundeshaushalt 2021 zugrundeliegenden Planun- gen) für bilaterale Zusagen bzw. für Einzahlungen in multilaterale Fonds zur Unterstützung des Waldschutzes zur Verfügung bzw. sind (für 2021) anvisiert (bitte nach folgenden Kategorien auf- schlüsseln: Schutzgebietsförderung; Aufforstung/ REDD+/Emissionsausgleichsmechanismen; ent- waldungsfreie Lieferketten; Stärkung indigener/ lokaler Gemeinden/Landrechte)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth vom 14. Oktober 2020

Die erfragten Informationen zu bilateralen staatlichen Zusagen bzw. für Einzahlungen in multilaterale Fonds zur Unterstützung des Waldschut- zes können den beigefügten Tabellen entnommen werden. Die thematische Ausrichtung der zugrundeliegenden Vorhaben deckt in der Regel mehrere Kategorien ab, die sich nicht voneinander abgrenzen lassen. Daher sind Doppelzählungen enthalten. Einige Haushaltsmittel lassen sich nicht den gefragten Kategorien zuordnen. Hierzu zählen z. B. einige Vorhaben für nachhaltige Waldwirtschaft, zum Management na- türlicher Ressourcen oder auch zu guter Regierungsführung im Waldsek- tor. Für das Jahr 2020 sind derzeit noch nicht alle Haushaltsmittel zugesagt. Die beigefügte Tabelle 2 gibt daher noch keinen abschließenden Über- blick. Die Planungen für das Jahr 2021 sind noch nicht abgeschlossen, weshalb hierzu derzeit keine Aussage möglich ist. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185 – Drucksache 19/23454

238. Abgeordneter Wie wird die Bundesregierung, über die Beteili- Dr. Andrew gung des „Team Europe“ hinaus, die COVAX Ullmann Facility politisch, technisch und finanziell unter- (FDP) stützen, und wird die Bundesregierung den CO- VAX AMC finanziell unterstützen, und wenn nicht, warum nicht (https://de.reuters.com/article/ virus-who-deutschlandidDEKBN2692AQ)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth vom 13. Oktober 2020

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass zukünftige COVID-19- Impfstoffe globale öffentliche Güter sein werden. Diese Impfstoffe müs- sen weltweit zugänglich und bezahlbar sein sowie fair verteilt werden. Zu diesem Zweck unterstützt sie die globale Kooperationsplattform für COVID-19-Innovationen, den „Access to COVID-19 Tools Accelerator“ (ACT-A), sowohl politisch als auch finanziell über ihre langjährigen Partner, die Globale Impfallianz Gavi und die „Coalition for Epidemie Preparedness Innovation“ (CEPI). Gavi und CEPI leiten innerhalb des ACT-A die Impfstoffsäule COVAX. CEPI fördert dabei die COVID-19- Impfstoffforschung und -entwicklung. Diese Bemühungen unterstützt die Bundesregierung mit 230 Mio. Euro aus dem Einzelplan 30. Die Bundesregierung stellt 2020 eine Anschubfinanzierung für den „Gavi COVAX Advance Market Commitment“ (AMC) i. H. v. 100 Mio. Euro aus dem Einzelplan 23 bereit. Die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat die Verwendung dieser Sondermittel für Gavi aus dem 2. Nachtrags- haushalt 2020 für den COVAX AMC am 30. September 2020 bei einer virtuellen Veranstaltung im Rahmen der VN-Woche verkündet. Über den COVAX AMC soll die Versorgung von 92 Ländern mit niedrigem und unterem mittleren Einkommen mit zukünftigen COVID-19-Impf- Drucksache 19/23454 – 186 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

stoffen gesichert werden. AMC-Länder sollen auch technische und lo- gistische Unterstützung aus dem Gavi-Kernbudget bekommen, zu dem die Bundesregierung aus dem Einzelplan 23 mit 600 Mio. Euro im Zeit- raum von 2021 bis 2025 beiträgt. Zudem ist die Bundesregierung an den Governance-Strukturen der COVAX Facility beteiligt.

Berlin, den 16. Oktober 2020

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333