1

www.kreis-bad-duerkheim.de Ausgabe 5 | 2016 DUW Oktober | November

Das Magazin des Landkreises Bad Dürkheim

Katastrophenschutz: Fit für den Fall der Fälle

Einbürgerung Entwicklung Auswilderung Briten wollen nach Vom Biokompostwerk Rettungsstation für Brexit deutschen Pass zum zentralen Umschlagplatz Greifvögel und Eulen 2 Wieder gesunde und schöne Beine Mit unschönen Besenreisern oder Krampfadern muss sich heute keiner mehr abfinden! Die Varizenoperation, auch Stripping genannt, ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Krampfadern.

Krampfaderoperationen im Kreiskrankenhaus Grünstadt

• Hohe Kompetenz und Professionalität in Diagnose und Behandlung

• Langjährige Erfahrung

• Individuelle Betreuung in familiärer Atmosphäre

• Verschiedene schonende Verfahren, wie z. B. die minimal invasive Celon-Radiofrequenz-Methode

• Bestmögliches kosmetisches Ergebnis

Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat von Herrn Dr. med. Frank Ehmann, Chefarzt der Abteilung Chirurgie, unter Telefon 06359 809501, E-Mail: [email protected]

www.krankenhausgruenstadt.de

Westring 55 • 67269 Grünstadt • Telefon 06359 809-0 E-Mail: [email protected] 3

AUS DEM INHALT

04 „Wir sind schon gut aufgestellt“ Kreisfeuerwehrinspektor über Katastrophenschutz 05 Für jede Situation gerüstet Neue Halle für Katastrophenschutz-Fahrzeuge in Friedelsheim 06 Immer der Nase nach Übungseinsatz der Rettungshundestaffel Der Kreisvorstand (v. li.): Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, Erster Kreisbeigeordne- ter Claus Potje sowie die Kreisbeigeordneten Frank Rüttger und Reinhold Pfuhl. 07 Rettung rund um die Uhr Notärzte des Kreiskrankenhauses Grünstadt im Einsatz EDITORIAL 09 Das Lehren lernen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger im Landkreis Bad Dürkheim! Dozenten der Kreisvolkshochschule bilden sich weiter Unter einer „Katastrophe“ versteht jeder etwas anderes. Persönlich können 10 Von der Sonne verwöhnt schon kleine Zwischenfälle eine sein. Der nächste stellt sich Horrorszena- Solarpark in seit zehn Jahren in Betrieb rien vor. Für die Bedeutung des offiziellen Katastrophenschutzes, den der Landkreis koordiniert, liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen: Alle Scha- denslagen, die ein bestimmtes Ausmaß überschreiten, sind in diesem Sin- 11 Motto „Mutige Frauen“ ne Katastrophen und werden auf Kreisebene abgestimmt. Wie das genau 26. Frauenkulturtage in Haßloch ab 30. Oktober geregelt ist, erklärt Kreisfeuerwehrinspekteur Michael Müller (Seite 4). Außerdem informiert unser Titelthema über neue Fahrzeuge für den Ge- 12 Vergnügliche Zeitreise für Genießer fahrstoffzug, der in ganz speziellen Fällen kreisweit ausrückt, über die Theater und Kultur beim Fest-Bankett auf dem Hambacher Schloss frisch bezogene Lagerhalle des Deutschen Roten Kreuzes in Friedelsheim und die Arbeit von Rettungshundestaffeln und Notärzten. 13 „Warum die Unsicherheit erdulden?“ Die erste Adresse für lebenslanges Lernen im Kreis ist die Kreisvolks- Mehr Einbürgerungen von Briten nach Brexit-Votum im Landkreis hochschule. Auch dank ihr belegt der Landkreis Bad Dürkheim in der Studie „Weiterbildungsatlas“ eine top Platzierung. Mehr dazu und zu den 14 Freundschaft auf allen Ebenen qualifizierten Dozenten der Volkshochschule, die sich ebenfalls stetig wei- Begegnungen im Saale-Holzland-Kreis und in Bad Dürkheim terbilden, auf den Seiten 8 und 9.

Weitere Themen: Nach dem Brexit-Votum sind vermehrt Einbürgerungs- 16 Geruchsarmer Umschlagplatz für Biomüll anträge von Briten beim Amt für Migration und Integration eingegangen. Entwicklung auf dem Gelände des ehemaligen Biokompostwerks in Grünstadt Ihre Gründe für diesen Schritt erläutern drei Briten auf Seite 13. Um die Inklusion an Schulen zu erhöhen, eröffnet der Kreis ein Förder- und Bera- 18 Auf Normalität des Verschiedenseins gesetzt tungszentrum an der Gottlieb-Wenz-Schule in Haßloch (Seite 18). Eine Haßlocher Gottlieb-Wenz-Schule wird Förder- und Beratungszentrum Heimat für verletzte Greifvögel bietet eine Auffangstation (Seite 20).

Übrigens, für Ihre Terminplanung: Im November sind in Haßloch wieder 19 Ein Vierteljahrhundert Gymnasialunterricht die Frauenkulturtage (Seite 11), das historische Fest-Bankett auf dem Hannah-Arendt-Gymnasium in Haßloch feiert 25-jähriges Bestehen Hambacher Schloss geht in die nächste Runde (Seite 12), das Mühlenmu- seum in Großkarlbach zeigt die alte Kunst des Mehlmahlens (Seite 21), 20 „Die Jungen gehören ins Nest“ und wer schnell sein will, plant mit der Broschüre der Pfalztouristik schon Auffangstation für Greifvögel und Eulen in Haßloch jetzt seinen Weihnachtsmarktbesuch in der Region (Seite 22). 21 Mehl fürs tägliche Brot Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Museen im Landkreis (10): Mühlenmuseum in Großkarlbach

Ihr Kreisvorstand 22 Weihnachtsmarkt-Hopping Termine für Märkte im Advent veröffentlicht 24 Spurensuche mit dem Landrat Wanderung zu Denkmälern im Kreis Hans-Ulrich Ihlenfeld Claus Potje Landrat Erster Kreisbeigeordneter 26 Goldbarren für glückliche Gewinner Sparkasse Rhein-Haardt ehrt Gewinner in der neu gestalteten Filiale Meckenheim

Frank Rüttger Reinhold Pfuhl Kreisbeigeordneter Kreisbeigeordneter

IMPRESSUM

DÜW Journal – Das Magazin des Landkreises Bad Dürkheim gine Holz, Gisela Huwig, Thomas König, Karin Louis, Sina Müller, Regina Schmitt, Dorothee Rüttger-Mickley, Kym Schober, Frank Straub, Simone Tietz Herausgeber: Kreisverwaltung Bad Dürkheim, Postfach 15 62, 67089 Bad Dürkheim, Telefon 06322/961-0, Fax 06322/961-1156, www.kreis-bad-duerkheim.de, E-Mail [email protected]. Verlag und Produktion: mssw Print-Medien Service Südwest GmbH, Kaiser-Wilhelm-Straße 34, Der Landkreis ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Landrat Hans-Ul- 67059 , Telefon 0621/5902-860; [email protected]; www.mssw-online.de rich Ihlenfeld, Philipp-Fauth-Straße 11, 67098 Bad Dürkheim. Gestaltung: Horst Zier, Digitale PrePress GmbH, Ludwigshafen, www.digitale-prepress.de, Erscheinungsweise: am Anfang eines jeden geraden Monats Titelfoto: fovito/Fotolia.com

Redaktion: Sina Müller (verantw.), Arno Fickus (Stellvertreter), Thomas König (alle Kreisverwaltung), Udo Anzeigen: Arno Fickus (verantw.) Langenbacher (Kreiskrankenhaus), Gisela Huwig (mssw) Druck: DSW Druck- und Versanddienstleistungen Südwest GmbH, Texte und Mitarbeit: Ulrike Dittrich, Arno Fickus, Katharina Gresch, Roland Happersberger, Gaby Haas, Re- Flomersheimer Straße 2-4, 67071 Ludwigshafen 4

Landkreis Bad Dürkheim: Kreisfeuerwehrinspekteur über Katastrophenschutz „Wir sind schon gut aufgestellt“ Die Kreisverwaltung Bad Dürkheim gruppe zu integrieren, damit die Ver- ist für Katastrophenschutz zuständig zahnung untereinander noch besser – das heißt, wenn ein besonders wird. Aber wir sind auch schon gut schwerwiegendes Ereignis eintrifft, aufgestellt. bei dem mehrere Hilfsorganisationen zusammenarbeiten müssen, ist der Können Sie das näher erklären? Kreis in der Pflicht, dies zu koordi- Im Katastrophenfall könnten wirklich nieren. In der Regel übernimmt dann alle Hilfsorganisationen und Instituti- Kreisfeuerwehrinspekteur Michael onen zusammen arbeiten, von der Bun- Müller. deswehr über das THW, dem Forstamt zur Polizei und zur DLRG. Wer eben Herr Müller, wann braucht man ei- gebraucht wird. Als Feuerwehrleute gentlich den Katastrophenschutz? wissen wir aber nicht über jeden Be- Als eine Katastrophe wird der nächst- reich perfekt Bescheid. Wenn wir Fach- übergeordnete Schadensfall bezeich- berater von der Polizei, dem DRK oder net. Das klingt kompliziert, bedeutet der psychosozialen Notfallversorgung aber nur, dass der Katastrophenschutz in der Führungsunterstützungsgruppe greift, wenn ein Fall eine bestimmte implementiert haben, wissen die ge- Härte oder Schwierigkeit überschrei- nau, wie viele Leute sie wo vor Ort ha- tet. Dann ist der Landkreis zuständig ben, was sie liefern können und so und übernimmt die Koordination mit weiter. mir als Kreisfeuerwehrinspekteur. Leitet im Ernstfall die Einsätze: Kreisfeuerwehrinspekteur Michael Müller. Warum braucht man außerdem noch Können Sie hierfür Beispiele nennen? einen Katastrophenschutzplan? Etwa ein Unwetter – wenn zwei Kel- Wer entscheidet, ob es sich um eine Und in einem Katastrophenfall sind Darin sind wichtige Einheiten für jede ler vollgelaufen sind, ist es noch keine Katastrophe in diesem Sinne handelt? Sie als Kreisfeuerwehrinspekteur Ein- Eventualität festgelegt, die nachge- Katastrophe, wenn aber mehrere Stra- Das wird von Situation zu Situation satzleiter? schlagen werden können. Zum Bei- ßen überflutet werden und die örtli- entschieden. Es sind Warnstufen fest- Genau. Ich entscheide dann auch, wel- spiel die Sondereinsatzgruppe Betreu- che Feuerwehr dies nicht mehr allei- gelegt, je nach Schwere des Ereignis- che Einheiten noch gebraucht werden ung. Ich weiß dadurch, dass es diese ne bewältigen kann, dann schon. Oder ses. Bis Stufe 3 ist die Verbandsgemein- und koordiniere zusammen mit der Einheiten gibt und dass ich darauf zu- bei einem Brand – wenn ein Einfami- de zuständig, ab Stufe 4 der Kreis als übrigen Einsatzleitung. Wir haben rückgreifen kann. Wenn zum Beispiel lienhaus brennt, ist das Sache der ört- Katastrophenschutzbehörde. Der Di- dann noch die Führungsunterstüt- viele Personen auf einmal betreut wer- lichen Wehr, brennt aber ein Senioren- sponent bei der Einsatzleitung bestimmt zungsgruppe, die aus Feuerwehrleu- den müssen. Aber auch wenn wir Ket- heim, braucht es mehrere Wehren, ver- die Stufe, wenn ein Alarm eingeht – ten besteht. Aktuell sind wir intensiv tensägen brauchen, steht das im Plan. schiedene Rettungsdienste, die zusam- aber sie kann sich während des Ereig- bemüht, Fachberater aus allen Berei- Es ist klar, wer was hat und wo ich es menarbeiten müssen. nisses noch ändern. chen in die Führungsunterstützungs- herkriege.

Grünstadt und Haßloch: Zwei neue Fahrzeuge sind Teil des Gefahrstoffzugs Schneller Spezialeinsatz bei besonderer Gefährdung Giftige Säure läuft aus einem Tank- nigt. Im Fahrzeug ist außerdem Son- laster auf die Straße, die Umgebung derausrüstung für den A-Einsatz für muss abgesperrt werden, Feuerwehr- eine Gruppe bestehend aus sechs Ein- leute in Schutzausrüstung rücken an: satzkräften, es dient zur Betreuung der Bei solchen Spezialfällen kommt der eingesetzten Trupps und der Nach- Gefahrstoffzug des Landkreises zum schub-Logistik und stellt Messgeräte Einsatz. Die Fahrzeuge mit der benö- bereit. tigten Technik sind bei den einzel- Die reinen Fahrzeugkosten für das nen Feuerwehren stationiert. Zwei MZF Dekon, ohne Beladung, betragen neue Wagen – Messtechnik und De- rund 135.000 Euro, 56.000 davon sind kontamination – konnten kürzlich in beim Land als Zuschuss beantragt, die Grünstadt und Haßloch vom Kreis übrigen Kosten trägt der Kreis. Das übergeben werden. neue Fahrzeug ersetzt ein in die Jah- re gekommenes Dekontamina- Bereits 1987 wurde vom Land Rhein- Landrat am Steuer: Messtechnikfahr- Kreisbeigeordneter Rüttger (2.v.li.) bei tions-Transport-Fahrzeug (DTF), wel- land-Pfalz die „Konzeption zur Hil- zeug in Grünstadt. Foto: KV/Fickus der Übergabe in Haßloch. Foto: M. Krist ches im Jahre 1983 erstzugelassen und feleistung nach Unfällen mit gefährli- dem Landkreis 2002 schenkungswei- chen Stoffen“ entwickelt und hierbei se vom Land überlassen wurde. Land- den Landkreisen auf der überörtlichen Mess). Mit dem Fahrzeug ist der aus en und Männern der Wehren nun mo- rat Ihlenfeld: „Wir freuen uns, den Ge- Ebene eine besondere Rolle bei der drei Feuerwehrleuten bestehende Mess- dernstes Equipment für ihre Arbeit zur fahrstoffzug an dieser Stelle endlich Gefahrenabwehr zugewiesen. Vor die- trupp in der Lage, Gefahrenbereiche Verfügung stellen kann. Der GW Mess mit einem neuen Gefährt ausrüsten zu sem Hintergrund steht auch im Land- festzulegen, zu markieren und abzu- ersetzt das Messtruppfahrzeug (Mef-G), können, das den modernen Standards kreis Bad Dürkheim den Wehren ein sperren. Darüber hinaus können Ge- welches 1988 erstmals zugelassen wur- gerecht wird.“ Gefahrenstoffzug als fachspezifische fahrenstoffe aufgespürt und gemessen de. Am 11. September wurde außerdem Ergänzungseinheit zur Verfügung. Der sowie Proben entnommen werden. In Haßloch übergab Kreisbeigeordne- ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) 3 ein- Gefahrstoffzug selbst untergliedert sich Das Fahrzeug führt Sonderausrüstung ter Frank Rüttger am 11. September ein geweiht, das der Gemeinde Haßloch in zwei Teileinheiten und ist im Süden für den A-Einsatz (radioaktive Materi- Mehrzweckfahrzeug Dekontamination gehört. Es ersetzt ein altes Löschgrup- bei der Feuerwehr Haßloch und im alien und Stoffe) für sechs Einsatzkräf- (MZF Dekon) für die Teileinheit Süd penfahrzeug LF8 mit dem Baujahr 1981. Norden des Kreises bei der Feuerwehr te. Insgesamt kostet das Fahrzeug rund des Gefahrstoffzugs. Mithilfe dieses Die Gemeinde Haßloch hat die För- Grünstadt angesiedelt. Außerdem ist 150.000 Euro, beim Land wurde ein Fahrzeugs kann ein sogenannter De- dermittel beim Land beantragt und die seit 2015 in der Verbandsgemeinde Wa- Zuschuss in Höhe von 40.000 Euro be- kontaminationsplatz aufgebaut und be- Beschaffung übernommen. Die Be- chenheim ein Gerätewagen Dekonta- antragt, die übrigen Beschaffungskos- trieben werden: Im Falle einer radioak- schaffung ist auch im Interesse des mination Personen (GW Dekon P) sta- ten trägt der Landkreis. tiven Gefahr kann damit die Kontami- Landkreises, der sich im Zuge einer in- tioniert. Ausnahmsweise kein ausgebildeter Feu- nation nachgewiesen werden, im B-Ein- terkommunalen Zusammenarbeit be- Am 31. August übergab Landrat erwehrmann, sondern Landrat Ihlen- satz (biologische Gefahr) werden Des- teiligt. Das Fahrzeug wird auf Kreise- Hans-Ulrich Ihlenfeld dem Gefahren- feld fuhr den Gerätewagen bei der of- infektionsmaßnahmen durchgeführt bene auch für überörtliche Gefahren- stoffzug in Grünstadt den neu beschaff- fiziellen Inbetriebnahme vor. Ihlenfeld und im C-Einsatz (chemische Gefahr) abwehr und für den Katastrophen- ten Gerätewagen Messtechnik (GW freut sich, dass der Landkreis den Frau- Schutzkleidung und Gerät grob gerei- schutz zur Verfügung stehen. 5

Friedelsheim: Neue Halle für Fahrzeuge des Katastrophenschutzes Für jede Situation gerüstet Bis unter die Decke gestapelte Kis- ten und Regale, die aus allen Nähten platzen – einfach nicht genug Fläche für Rettungswagen und Gerätschaf- ten: Die bisherige Halle des Katast- rophenschutzes in der Weinstraße in Bad Dürkheim war eindeutig zu klein. Die Suche nach einer geeigneten grö- ßeren gestaltete sich schwierig, doch der Kreis wurde fündig. Am 16. Juli konnte die neue Fahrzeughalle in Friedelsheim eingeweiht werden.

Claus Wadle, erster Vorsitzender des DRK Kreisverbandes, berichtet, dass Zeigte sich zufrieden mit der neuen Perfekt verstaut: Alles findet in der Außenansicht: Die neue Halle für Fahrzeuge und Geräte vorher zum Teil Halle: Claus Wadle. Halle seinen Platz. den Katastrophenschutz. Fotos: KV/Neu dezentral gelagert werden mussten, da die Halle in Bad Dürkheim mit 350 Quadratmetern zu klein war: „Einige eine immer größere Bedeutung zu- Hintergrund: Kooperation von Kreis und Katastrophenschutz Fahrzeuge mussten im Freien stehen.“ kommt. Sogenannte „Jahrhundertereig- Erst drei Jahre nach Beginn der Suche nisse“ wie Starkregenfälle oder schwe- In langer Tradition arbeiten der zwischen dem DRK Kreisverband war man in Friedelsheim fündig gewor- re Überschwemmungen wie zuletzt in Landkreis Bad Dürkheim und der und dem Landkreis die gemeinsame den. Die Wahl fiel auf eine Lagerhalle Stromberg im Hunsrück wiederholen Kreisverband des Deutschen Roten Nutzung von Fahrzeugen des Deut- am Ortseingang. Darin finden alle vor- sich laut Wadle mittlerweile innerhalb Kreuzes (DRK) in Sachen Katastro- schen Roten Kreuzes sowie die An- gesehenen Fahrzeuge für den Katast- weniger Wochen und Monate. phenschutz schon Hand in Hand. mietung von Garagen zur Unterstel- rophenschutz Platz, darunter Rettungs- Bereits vor der offiziellen Erklä- lung von Wagen und Material des wagen, Krankentransportwagen, Ge- Häufiger Naturkatastrophen rung des Kreises zur Mitarbeit im Katastrophenschutzes am Standort rätewagen für Sanitätsdienst, Betreu- Die Abstände von Naturkatastrophen Erweiterten Katastrophenschutz von Bad Dürkheim beschlossen. Da die ung und Verpflegung sowie Einsatzleit- werden immer kürzer. „Auch wir sind 1973 begann die Zusammenarbeit Fläche der damaligen Halle nicht wagen und Mehrzweckfahrzeuge. Der nicht davor gefeit.“ Deshalb sei es be- vor mehr als 50 Jahren mit dem mehr ausreichend war, wurde im Landkreis Bad Dürkheim trägt die Kos- sonders wichtig, „kompetente, gut aus- sogenannten Luftschutzhilfsdienst Oktober 2015 gemeinsam die neue ten für zwei Drittel der Miete für zehn gebildete Einheiten sowie die entspre- (LSHD), für den die Flakhalle in Halle in Friedelsheim angemietet, Jahre – rund 23.000 Euro jährlich. chende technische Ausrüstung“ zu ha- Ungstein als Unterkunft diente. Die die jetzt offiziell eingeweiht wurde ben. Ab Oktober 2015 wurden nach Kosten für Fahrzeuge wurden da- und ausreichend Fläche besitzt. Mit Umkleideraum und Küche und nach Fahrzeuge und Material in mals von Bund und Ländern über- Material und Fahrzeugausstattung Die Halle verfügt mit ihren etwa 840 die neue Halle verlegt, abgeschlossen nommen, das Personal kam vom orientieren sich am Konzept der Quadratmetern nicht nur über genü- war der Umzug in diesem Frühsom- Kreisverband des DRK. Später gab Arbeitsgemeinschaft der Hilfsorga- gend Fläche für die Unterbringung des mer. „Wir sind sehr glücklich, dass wir es zwei Katastrophenschutzzüge in nisationen im Katastrophenschutz kompletten Fuhrparks, sondern zudem die neue Halle gefunden haben.“ Zur Weidenthal und , deren Rheinland-Pfalz (HIK). Der DRK über einen Umkleideraum mit Spinden, Einweihung waren neben dem DRK Fahrzeuge und Material vollständig Kreisverband hat dafür in den eine kleine Küche, Dusche und Toilet- Kreisverband auch Mitglieder der Feu- vom Bund gezahlt wurden. Da die- vergangenen Jahren rund 50.000 te sowie über zusätzliche Lagerfläche erwehr, Kreisfeuerwehrinspekteure, ser sich nach dem Ende des Kalten Euro jährlich aus Eigenmitteln für 150 Feldbetten, die Ende 2015 neu Bürgermeister, Abgeordnete und Mit- Krieges jedoch weitgehend aus der aufgebracht und drei Einheiten von beschafft wurden. Dank Lage und Grö- arbeiter der Kreisverwaltung sowie Finanzierung zurückgezogen hatte Schnelleinsatzgruppen aufgestellt ße der Halle können die Fahrzeuge im Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld gekom- und das Land nicht entsprechend und ausgebildet. Der Landkreis als Notfall schnell ausrücken. Der zusätz- men. „Die Halle hat genau die richtige eingesprungen war, lag die Verant- überörtlicher Träger des Katastro- liche Ausbau eines Lehr- und Aufent- Größe und sogar noch Platzreserven.“ wortung für den Katastrophenschutz phenschutzes hat in den vergange- haltsraumes ist geplant. Wadle weist Dadurch und durch die zentrale Lage seitdem stärker bei den Kreisen und nen drei Jahren seinen Zuschuss darauf hin, dass dem Katastrophen- in der Mitte des Landkreises sei sie die zuständigen Hilfsorganisationen. dafür von 10.000 Euro auf 30.000 schutz durch die Klimaentwicklung „ideale Lösung“, sagte Wadle. 2010 wurde in einem Mietvertrag Euro erhöht.

Bad Dürkheim: Mitarbeiter der Kreisverwaltung als Ersthelfer ausgebildet INFO

Wissen, was zu tun ist Erste Hilfe Im Notfall ist es wichtig, schnell Was tun, wenn jemand im Foyer des ja nicht erst die Gebrauchsanweisung aus Sicht des Arbeitsschutzes müssen zu reagieren – doch oft sind die Kreishauses zusammenbricht? Oder lesen, da muss man wissen, wie es fünf Prozent der Belegschaft einen ak- Anwesenden mit der Situation man Zeuge eines Autounfalls wird? geht.“ tuellen Erste-Hilfe-Kurs nachweisen überfordert. Es empfiehlt sich Die Kreisverwaltung Bad Dürkheim Dieses Jahr fand der Lehrgang Anfang können. Dieses Soll haben wir deut- daher, regelmäßig einen Ers- bietet alle zwei Jahre einen Erste-Hil- Juni an zwei Tagen auf dem Wertstoff- lich erfüllt“, so Krauß. Aber für die te-Hilfe-Kurs zu besuchen, um fe-Lehrgang für Mitarbeiterinnen und hof Friedelsheim statt, insgesamt 25 meisten ist der Kurs viel mehr als eine die wichtigsten Handgriffe zu Mitarbeiter an – die sind im Notfall Teilnehmer lernten dabei in zwei Grup- Pflichtübung: Wer zuletzt beim Füh- kennen und sich auf entspre- schnell zur Stelle. pen das Wichtigste über stabile Seiten- rerschein gelernt hat, wie Wiederbele- chende Sachlagen vorzubereiten. lage, Mund-zu-Mund-Beatmung, Herz- bung funktioniert, ist froh über eine Außerdem: Nicht zögern und „Ich wäre auch vor dem Kurs immer druckmassage und mehr. „Die Reso- Auffrischung. „Es ist einfach notwen- den Notruf 112 wählen. Kurse zu Hilfe geeilt“, sagt Mitarbeiterin Su- nanz war durchweg positiv“, sagt Da- dig und wichtig, im Ernstfall reagieren bieten neben dem DRK auch sann Kleine-Boymann, „aber es beru- niel Krauß, der den Workshop organi- zu können, und wenn es nur grund- andere Rettungsdienste an. Infos higt schon, wenn man nochmal genau sierte. „Es waren viele dabei, die den legende Dinge sind“, sagt Krauß. Der zu den Grundlagen gibt es im weiß, was zu tun ist.“ Ihre letzte Erst- Kurs regelmäßig mitmachen, aber auch Kurs, der vom Deutschen Roten Kreuz Internet unter www.drk.de/ helferausbildung ist fast 30 Jahre her einige Neulinge. Und das Interesse war Kreisverband Bad Dürkheim angebo- hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/ und sie wollte wissen, was es Neues noch größer, einige konnten nicht we- ten wurde, informierte über die wich- erste-hilfe-online und in der gibt – die stabile Seitenlage werde heu- gen Urlaub oder Krankheit.“ tigsten Schritte, zum Beispiel wie eine Smartphone-App „Erste Hilfe“ te etwa durch eine leichtere Technik Aus den Teilnehmern rekrutiert sich Person aus einem Autowrack gebor- des DRK, die eine Notfallsituati- hergestellt und der Rhythmus zwischen ein Pool von etwa 30 Ersthelfern im gen wird – was dann geübt wurde. Au- on interak- Beatmung und Herzdruckmassage habe Haus, zwei Mitarbeiter sind sogar aus- ßerdem gab es Infos zu einzelnen Not- tiv begleitet sich geändert. Vor allem aber habe sie gebildete Rettungssanitäter. Falls ein fällen wie Schock, Stromschlag oder und sich die Benutzung des Defibrillators inte- Notfall eintritt, können diese schnell Unterkühlung, sodass die ausgebilde- zum Üben ressiert, der im Foyer des Kreishauses verständigt werden und sind noch vor ten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eignet. vorgehalten wird: „Im Notfall kann man dem Rettungswagen zur Stelle. „Schon bestens gerüstet sind. Fotomek/Fotolia.comFoto: 6

Mission erfolgreich: Die Spürhunde, darunter Amsel (kleines Bild oben) und Lucca (unten rechts) haben beim Einsatz unter der Leitung von Heiko Hoffmann (kleines Bild oben rechts) zwei Jugendliche gefunden. Die Suche erfolgt systematisch nach Planquadraten (kleines Bild unten links). Fotos: Gresch (1)/Rettungshundestaffel

Weidenthal: Hunde der Rettungshundestaffel bergen acht vermisste Jugendliche bei Übungseinsatz Immer der Nase nach Die Pudelpointer-Dame springt aus chen an Luccas Geschirr gut hören. dem Wagen in den leise vor sich hin Doch die Hündin muss oft stehen blei- tröpfelnden Nieselregen. Kaum hat sie ben und die Witterung neu aufnehmen. die Kompresse mit dem gesuchten Ge- „Die Bedingungen heute sind schlecht“, ruch unter der Schnauze, ist sie schon so Astor. „Der Wind dreht zu oft.“ Und fokussiert. Sie schnüffelt, läuft ein paar auch der immer noch andauernde Nie- Meter im Kreis und nimmt plötzlich selregen erleichtere den Einsatz nicht. die Witterung auf. Amsel hat es so ei- Doch solange keine Gefahr für Mensch lig, dass sie ihre Hundeführerin die und Tier bestehe, rücke die Staffel bei ruhige Hauptstraße regelrecht entlang jedem Wetter aus – also gehöre das auch zerrt in die Richtung, in die eine ver- zum Training. misste Gruppe Jugendlicher von zu Die Rettungshundestaffel, die 2015 ge- Hause ausgerissen ist. gründet wurde, hatte bisher noch kei- nen Einsatz. Einige der sieben einsatz- Der inszenierte Vermisstenfall ist Teil ei- fähigen Hunde haben bereits Erfahrung ner Übung der Rettungshundestaffel Wei- mit dem Ernstfall aus anderen Staffeln, denthal. Seit 2015 trainieren die insge- Mit der Leistung ihrer Suchhunde sehr zufrieden (v.li.): Ina Ziebler-Eichhorn, andere kommen dagegen „frisch aus samt 22 Hunde. Regelmäßig gibt es solch Petra Georgens und Margit Astor. Foto: Rettungshundestaffel der Ausbildung“. „Dafür sind die Übun- größere Übungen wie am 20. August, gen da, um zu wissen: Was ist der Stand bei denen das Zusammenspiel aller Ein- unserer Hunde?“, sagt Andrea Jones. Zu satzhelfer geprobt wird. Die heutige Su- higt Andrea Jones, Ausbildungsleiterin Ein Team besteht aus einem Rettungs- den geprüften Hunden kommen noch che beginnt an einem Wohnhaus. Dem der Rettungshundestaffel, die Gruppe: hund, einem Hundeführer, einem Such- etwa 15, die sich derzeit in der zweijäh- Szenario nach haben die Kids gestern „Bei den Flächenhunden wird das ein- gruppenhelfer und mindestens einem rigen Ausbildung befinden. Einmal in gegen 17 Uhr das Haus verlassen. Eine facher, die machen das alleine“. Da müs- weiteren Einsatzhelfer. „Besonders wich- der Woche wird fünf bis sechs Stunden Socke liefert den Geruch. Nur ein sen die Begleiter dem Hund nicht im- tig ist die Orientierung“, so Astor. Dazu lang trainiert, um auf den Ernstfall vor- Schnüffler reicht für die Spürhunde aus, mer auf dem Fuß folgen und können nutzt der Suchgruppenführer eine Kar- zubereiten. um die über 20 Stunden alte Spur auf- verschnaufen. Doch erst einmal über- te mit dem in Planquadrate unterteilten Plötzlich verschwindet Lucca kurzzeitig zunehmen. nimmt noch die junge Tschechische Gebiet sowie ein GPS-Gerät. Über Funk im Dickicht. Dann ertönt Bellen hinter Wolfshündin Nikita. Nach wenigen hun- gibt er regelmäßig den Standort an die den Bäumen. Die Hündin hat die letz- Gezielte Suche per Mantrailing dert Metern entdeckt sie dann auch den Einsatzleitstelle weiter, die sich auf einer ten beiden Jugendlichen gefunden. Zur Zum ersten Mal werden die geprüften ersten Jugendlichen am Rande eines nahen Lichtung befindet. Belohnung darf sie spielen. Stolz kommt Rettungshunde von einer Mantrai- Bolzplatzes auf einer Waldlichtung, sie mit ihrem quietschgrünen Ball im ling-Gruppe unterstützt. Ina Ziebler-Eich- springt freudig an ihm hoch und wird Windrichtung mit Puder ermittelt Maul auf den Rest der Truppe zugelau- horn vom Hundezentrum Pfalz in Bad mit einem „Leckerli“ für ihren Erfolg be- Margit Astor schickt ihre Border Col- fen. Astor ist zufrieden mit dem Einsatz Dürkheim bildet diese aus und ist heu- lohnt. „Die Trailer waren genau auf der lie-Dame Lucca am Rand ihres Gebie- ihrer Hündin: „Heute Abend bekommst te mit dabei. Mantrailer sind Spürhunde, Spur, die wir gestern gelegt haben“, sagt tes auf die Suche. Das komplette Ge- du eine extra Wurst“. Auch die ande- die einen bestimmten menschlichen Ge- Margit Astor, erste Vorsitzende und Mit- lände soll systematisch durchkämmt ren Teams waren erfolgreich: Alle Ju- ruch herausfiltern und verfolgen kön- gründerin der Rettungshundestaffel, zu- werden. „Man geht dabei nach Mög- gendlichen sind gerettet. nen. Flächenspürhunde, wie sie in der frieden. Dafür war der gesuchte Junge lichkeit so vor, dass der Hund nicht so Staffel in Weidenthal ausgebildet wer- am Vortag einfach nur zum Ziel im Wald schnell ermüdet.“ Auf der Fläche muss den, suchen dagegen in einem großen gelaufen – ohne absichtlich an Bäumen Astor immer wieder „pudern“. Dazu INFO Im Kreis Bad Dürkheim Gelände allgemein nach Menschen – entlang zu streifen oder etwas fallen zu schüttet sie von Zeit zu Zeit einfaches gibt es weitere Rettungs- nicht nach einer bestimmten Person. lassen. Babypuder in die Luft, um die Wind- hundestaffeln, etwa in Den Anfang machen die Trailer, bis dann Nach den drei Kilometern, die die Man- richtung zu kontrollieren. So überprüft . Das Land Rhein- die Flächenhunde die Arbeit im Wald trailer bisher zurückgelegt haben, setzen sie, in welcher Richtung die Suchbedin- land-Pfalz hat zurzeit fortführen. die Flächenhunde die Suche fort. Der gungen für Lucca am günstigsten sind. sieben Rettungshundestaf- Eine Geruchsspur über eine lange Stre- wiedergefundene Junge kann die Rich- „Der Rettungshund muss sich immer feln offiziell anerkannt: cke zu verfolgen ist für die Hunde sehr tung der anderen Ausreißer grob ange- hinter der Witterung befinden, sonst Hamm/Sieg, Lahnstein, anstrengend. Damit sie nicht zu schnell ben, was für die Arbeit in der Fläche ent- kann er sie nicht wahrnehmen.“ Hennweiler, Frankenthal, erschöpft sind, wartet nach etwa einem scheidend ist. Im Dauerregen teilen zwei Die Hündin springt durch das unweg- Trier, Zweibrücken und Kilometer die Weimaraner-Hündin Rhon- Einsatzleiter die Helfer in vier Teams ein, same Gelände, über Stöcke und Fels- Südliche Weinstraße. Für da als Ablösung auf Amsel. Sie hastet so welche jeweils ein Teilgebiet von einer brocken. Mal bleibt sie stehen und den Kreis Bad Dürkheim schnell den Berg hinauf, dass ihre Be- Größe zwischen 20.000 und 30.000 Qua- schnüffelt in der Luft, dann dreht sie ist grundsätzlich die Staf- gleiter Mühe haben, im Lauftempo Schritt dratmetern übernehmen. An der heuti- sich um und probiert es in einer ande- fel Frankenthal zuständig zu halten. Außer Atem auf einer Lich- gen Übung nehmen auch Mitglieder der ren Richtung. Astor hat sie nicht immer und wird als erstes ange- tung am Waldrand angekommen, beru- freiwilligen Feuerwehr des Dorfes teil. im Blick, aber kann sie dank der Glöck- fordert. 7

Grünstadt: Notärzte des Kreiskrankenhauses im Einsatz Rettung rund um die Uhr Im medizinischen Notfall sind sie bin- Jahren zuvor waren es durchschnitt- nen weniger Minuten zur Stelle, 24 lich 900. Unser Einsatzgebiet hat einen Stunden am Tag, sieben Tage in der Radius von 15 Kilometern; er reicht Woche, 365 Tage im Jahr: Notärzte rundum bis nach und Bo- und ihre Teams. Ob Herzinfarkt oder ckenheim sowie bis Ramsen und Wei- Polytrauma, Schlaganfall oder Spon- senheim am Berg. Manchmal müssen tangeburt – neben medizinischem sich aber benachbarte Standorte kurz- Können sind vor allem Flexibilität zeitig abmelden, weil sie nicht genü- und Belastbarkeit gefragt. Doch wie gend Einsatzkräfte haben; dann über- steht es um das Rettungswesen auf nehmen wir auch Bereiche von dort. dem Land? Wie gehen die Notärzte So kann sich unser Radius zeitweise mit der immensen Verantwortung verdoppeln. um? Wir haben mit Notärzten des Rettungswagenstandortes am Kreis- Gibt es eine vorgegebene Rettungs- krankenhaus Grünstadt gesprochen: zeit? Dr. Andreas Bernhardt ist Leiter der Dr. Bernhardt: Das Rettungsdienstge- Abteilung für Anästhesie, Intensiv- setz Rheinland-Pfalz sieht eine Hil- medizin und Schmerztherapie am feleistungsfrist von maximal 15 Minu- Kreiskrankenhaus Grünstadt, Peter ten vor. Manche Fälle sind weniger Maus ist Facharzt für Anästhesie und akut, andere schon. Natürlich muss Intensivmedizin und Leiter des Ret- man vor allem in ländlichen Regionen tungswagenstandortes Grünstadt, Dr. auch die Entfernung beachten. Das Evelyn Drogosch ist Fachärztin für Schnell zum Notfall: Innerhalb von 15 Minuten müssen die Notärzte vor Ort reicht von zwei bis drei Minuten im Anästhesiologie und seine Stellver- sein. Fotos: Kreiskrankenhaus Grünstadt Stadtgebiet bis zu 15 Minuten in Rand- treterin. bezirken. Gerade deshalb ist es so wich- tig, dass die Standorte erhalten blei- Frau Dr. Drogosch, Herr Maus, wie ben, um eine flächendeckende Versor- sieht ein typischer Einsatztag als Not- gung zu gewährleisten. arzt aus? Dr. Drogosch: Einen „klassischen“ Ein- Welche Qualifikationen muss man satztag gibt es nicht: Man weiß nie, mitbringen, um Notarzt sein zu dür- was auf einen zukommt. Manchmal fen? gibt es ruhige Tage mit nur einem Ein- Dr. Bernhardt: Man benötigt eine Zu- satz, an anderen rücken wir sieben Mal satzausbildung mit Prüfung. Zur Qua- aus. Im Schnitt sind es drei bis vier Ein- litätssicherung haben wir außerdem sätze in 24 Stunden. Auf unserem Piep- vor über zehn Jahren den gemeinnüt- ser wird zwar mit Alarmierung auch zigen Leininger Notarztzirkel gegrün- ein Krankheitsbild angezeigt, aber was det: Er bietet im Jahr etwa sechs Ver- wir am Einsatzort vorfinden, wissen anstaltungen zur Weiterbildung an, so- wir erst, wenn wir dort eintreffen. wohl Theorie als auch Workshops. Die Maus: Rein organisatorisch ist es so, Themen reichen von der Fallanalyse dass wir tagsüber unter der Woche die aus dem Alltag über Geburt im Not- Notärzte komplett aus unserer Abtei- arztwesen bis zur medizinischen Säug- lung für Anästhesie stellen. Unser lings- und Kinderversorgung. Die Mit- Dienst dauert von 7.15 Uhr bis 15.45 gliedsbeiträge allein reichen zur Finan- Uhr. Ab dann und an den Wochenen- zierung aber nicht aus – wie in vielen den übernehmen externe Notärzte: Wir Bereichen sind auch wir auf Spenden haben sechs bis sieben feste Externe angewiesen. und etwa zehn in einem erweiterten Sind rund um die Uhr im Einsatz: Notärzte des Rettungswagenstandorts am Pool, die wir bei Bedarf anfragen kön- Kreiskrankenhaus in Grünstadt. nen. Wir waren zum Glück noch nie INFO in der Situation, den Standort kurzfris- tig abmelden zu müssen, weil genü- bilder stecken. Es gibt aber auch im- wisse Professionalität, aber es gibt Fäl- gend Notärzte zur Verfügung stehen. mer wieder besondere Fälle: Eine dro- le, die einen mitnehmen. Zur Durchführung des Rettungs- hende Geburt etwa hat man nicht alle Maus: Manchmal ist es wirklich schwie- dienstes werden die Bundeslän- Man kann also nicht wirklich ein- Tage und das treibt Kollegen ohne rig! Werde ich beispielsweise zu einem der in sogenannte Rettungs- schätzen, was einen am Einsatzort gynäkologischen Hintergrund durch- Verunfallten gerufen, kann ich mich dienstbereiche eingeteilt, in erwartet: Wie geht man damit um – aus kurzzeitig den Blutdruck in die ganz auf den „Fall“ fokussieren. Wenn denen es jeweils eine Leitstelle auch mit dem Druck, ständig ein- Höhe. Auch bei einem Verkehrsunfall keine emotionalen Begleitumstände sowie die erforderlichen Ret- satzbereit zu sein? weiß man nicht, was kommt. Zum hinzukommen, gelingt mir die Erstver- tungswachen gibt. Im Landkreis Dr. Drogosch: Als Arzt ist man im Glück findet man die Leute oft am Stra- sorgung und Übergabe an die Kollegen Bad Dürkheim sind mit Bad Dienst immer einsatzbereit, in der Kli- ßenrand sitzend vor, aufgeregt zwar, in den Kliniken, ohne dass es mir groß- Dürkheim, Lambrecht und nik ist es nicht anders: Wenn der Piep- aber ohne lebensbedrohliche Verlet- artig nachgeht. Aber sobald aus dem Grünstadt drei Rettungswachen ser geht, muss man sofort hellwach zungen. Dann wieder muss man war- „Fall“ ein Gesamtgebilde Mensch wird, eingerichtet; die zugehörige Leit- und zu 100 Prozent da sein. Bei Not- ten, bis die Feuerwehr den Verletzten ist es schwer: Etwa, wenn ich die Ge- stelle befindet sich in Ludwigs- arzteinsätzen gibt es eine zusätzliche befreit hat. Einen solchen Stress hält schichte dazu erfahre, wenn Angehöri- hafen. Weitere Notarztstandorte Herausforderung: Man hat nicht die Si- nicht jeder aus. ge mit vor Ort sind und ich menschlich in den angrenzenden Gebieten cherheit, die Manpower und Gerät- in Kontakt gekommen bin, beginnt es, liegen in Neustadt, Ludwigsha- schaften eines Krankenhauses hinter Wie gehen Sie mit der Einsatzsitua- mich zu berühren. Extrem schwer ist fen, Frankenthal, Worms, Kirch- sich. Dazu kommt, trotz Angaben der tion um und wie verarbeiten Sie das es natürlich auch, wenn man den Pati- heimbolanden und Kaiserslau- Leitstelle, die Ungewissheit, was genau Erlebte? enten kennt. Die Wahrscheinlichkeit, tern. Der Standort Grünstadt passiert ist. Man stellt sich so gut es Dr. Drogosch: Jeder geht damit anders gerade auf dem Land, ist gar nicht so wird gemeinsam von ASB und geht auf die Situation ein – manchmal um, der eine ist extrovertiert und re- gering. Dann muss man sich zwingen, DRK betrieben und verfügt über verbirgt sich hinter einem Notruf et- det gerne, der andere ist introvertier- das Persönliche auszublenden. insgesamt sieben Einsatzfahrzeu- was Banales, dann auch wieder etwas ter und macht es mit sich aus. Es gibt ge: zwei Rettungswagen, zwei sehr Dramatisches. Das erfordert eine keine organisierte Supervision, aber Welches Gebiet deckt der Rettungs- Notfallkrankenwagen, zwei enorme Flexibilität und Improvisati- die Kollegen fangen einen auf und man wagenstandort Grünstadt geogra- Krankentransportwagen, von onstalent. kann sich auch mit Mitarbeitern des fisch ab und wie viele Einsätze ver- denen jeweils ein Fahrzeug im Maus: Die Vielfältigkeit der Einsätze Kriseninterventionsteams austauschen, zeichnet er im Jahr? Einsatz ist, sowie ein Notarztein- ist sehr groß, auch wenn hinter 80 bis die ebenfalls oft bei Einsätzen vor Ort Maus: Letztes Jahr waren es 1245 Ein- satzfahrzeug. 90 Prozent internistische Krankheits- sind. Natürlich entwickelt man eine ge- sätze, wobei die Zahl steigt – in den 8

KURSE Bad Dürkheim: Zeugnis der Berufsreife nachgeholt Abschlussprüfung bestanden Fünf junge Leute haben die Abschluss- prüfung zum nachträglichen Erwerb der Berufsreife (früher Hauptschul- abschluss) vor einer staatlichen Prü- fungskommission in Bad Dürkheim bestanden. Der beste Teilnehmer war Habib Luta, der am 7. Juli einen Mini-Max-Kurse: Durchschnitt von 1,8 erreichen konn- Mit Mini-Gruppen zum maxima- te. len Erfolg: So könnte man kurz umreißen, worum es sich bei Zehn Monate dauerte der Vorberei- dem neuen Kurskonzept Mini- tungskurs an der der Kreisvolkshoch- Max handelt. In kurzer Zeit ler- schule (Kvhs). Jeweils dienstags und nen die Teilnehmer effektiv, was donnerstags ging es abends zum Un- sie wissen müssen. Die maxima- terricht in den Hauptfächern Deutsch le Teilnehmerzahl ist drei, der und Mathematik sowie in den Neben- Kurs findet aber auch bereits mit fächern Biologie, Erdkunde, Geschich- nur einem Teilnehmer statt. Dies te und Sozialkunde. Die schriftliche hat natürlich seinen Preis, der Prüfung fand in den Hauptfächern und jedoch durch den Lernerfolg und in einem Nebenfach statt, mündlich den sicheren, schnellen Termin wurden mindestens fünf Unterrichts- wieder wettgemacht wird. Vor fächer geprüft. allem für all diejenigen ist das „Mit diesem Abschlusszeugnis in der Prüflinge und Lehrer: Hintere Reihe (v.l.): Dozentin Ursula Unckrich, Aaron interessant, die zu einem Fix- Hand eröffnen sich nun für die erfolg- Nash, Dozent Norbert Bös, Selim Zorbozan, Dozent Alexander Deisel, Habib punkt Kenntnisse vorweisen reichen Prüflinge ganz neue berufli- Luta, Dozent Stefan Berzel, Hendrik Toews. Vordere Reihe (v.l.): Dozentin Dr. müssen oder wollen. che Perspektiven“, weiß Sabine Küss- Angelika Otterbach, Fateme Mosavi, Kvhs-Mitarbeiterin Sabine Küssner. ner von der Kvhs Bad Dürkheim von bisherigen Absolventen. Menschen ohne Abschluss haben hingegen Qualifikation nachzuholen. Er wird INFO Beratung und Anmeldung schlechte Perspektiven. Wer den Ab- wieder in Bad Dürkheim stattfinden. bei der Kvhs unter Telefon schluss ebenfalls nachholen möchte: Die Kosten belaufen sich auf 240 Euro 06322/961-2402 oder Im Herbst 2017 wird es bei der Kvhs für die vorgeschriebenen 240 Unter- per E-Mail an Kvhs@ wieder einen Kurs geben, um diese richtsstunden. kreis-bad-duerkheim.de

Landkreis Bad Dürkheim: Spitzenplätze in Sachen Weiterbildung Bestnoten für lebenslanges Lernen Textverarbeitung mit Word Lernen und Weiterbilden werden im Dürkheim jährlich 1500 Kurse anbie- Erweiterung von Grundkennt- Landkreis Bad Dürkheim groß ge- tet, die von 12.000 Teilnehmenden be- nissen: Texte eingeben, Forma- schrieben. In der Studie „Deutscher sucht werden. Regine Holz, Leiterin tierungen, Seitenlayout, Tabel- Weiterbildungsatlas“ im Auftrag der der Kreisvolkshochschule, führt das len, Serienbriefgestaltung. Bertelsmann-Stiftung wurden die Wei- gute Ergebnis zum einen auf die sehr vhs Deidesheim, ab 7.11., 5x, terbildungsteilnahme und -angebote motivierten Mitarbeiter zurück und Mo, 17.15-19.30 Uhr, Wachen- in Kreisen und kreisfreien Städten in zum anderen auf „die tollen Dozenten, heim, IGS, PC-Labor, 149 Euro, den Jahren 2012 und 2013 untersucht. denen es gelingt ihre Teilnehmer im- Info: 06326/977122 Der Landkreis Bad Dürkheim hat, be- mer wieder zu halten“. Zudem sorge sonders aufgrund der Arbeit der Kreis- die dezentrale Struktur mit einzelnen English – Telephoning, E-Mails volkshochschule, in den meisten Ka- Leitern an jeder Außenstelle für einen and Letters (A2/B1) tegorien überdurchschnittlich gut ab- engen Kontakt zu den Bürgern, wo- In Rollenspielen werden standar- geschnitten und belegt Spitzenpositi- durch immer der jeweilige Bedarf vor disierte Gesprächsabläufe, Rede- onen. Ort erkannt werde. „Wenn ein beson- wendungen sowie Konversati- derer Bedarf entsteht, zum Beispiel an onsstrategien erlernt, um erfolg- Mit 13,96 Prozent nahmen im Landkreis Arabischkursen für Helfer von Flücht- reich und sicher Telefongesprä- Bad Dürkheim durchschnittlich mehr lingen oder an Selbstverteidigungskur- che führen zu können. Sprach- Personen über 25 Jahre in den unter- Lebenslanges Lernen: Der Landkreis sen nach der Kölner Silvesternacht, und Sachinformationen, hand- suchten Jahren an mindestens einer belegt in Sachen Weiterbildung auch scheuen sich die Mitarbeiter nicht, auch lungsorientierte Aufgaben und Weiterbildung teil als auf Landes- (12,93 dank der Arbeit der Kvhs einen Spit- mal ein Wochenende zu opfern, um Partnerübungen geben Einblick Prozent) und Bundesebene (12,45 Pro- zenplatz. Foto: Claudia Paulussen/Fotolia.com die Kurse innerhalb weniger Wochen in die englischen E-Mail- und zent). Damit befindet sich der Landkreis umzusetzen.“ Diese schnelle Reaktion Brief-Gepflogenheiten. mit dem vierten Platz unter den führen- zeichne die Arbeit der Kreisvolkshoch- vhs Grünstadt, Fr, 4.11., 16.30 den Landkreisen in Rheinland-Pfalz. Das Weiterbildungsangebot im Bereich schule besonders aus. -20 Uhr, u. Sa, 5.11., 9-14 Uhr, der öffentlichen Angebote liegt mit Grünstadt, Weinstraßencenter, Erwartungen deutlich übertroffen 10,05 Volkshochschulkursen pro 1000 Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg 190 Euro, Info: 06359/9297235 Auch im Bereich der sogenannten Po- Einwohner deutlich über dem Landes- Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld ist stolz tentialausschöpfung fällt der Landkreis (6,79) und Bundesdurchschnitt (6,90). auf die guten Plätze, die der Landkreis English – Socializing and Nego- Bad Dürkheim positiv auf. Hier stellte Auch hier belegt der Landkreis Bad belegt. Die positive Rückmeldung zu tiating (A2/B1) die Studie die Frage, inwieweit es eine Dürkheim im Landesvergleich den vier- den Angeboten der Kreisvolkshoch- Zahlreiche Beispieldialoge trai- Region schaffe, das vorhandene Poten- ten und somit einen der Spitzenplätze. schule zeige, dass der Landkreis in die- nieren die Kommunikation und tial für Weiterbildung abzurufen. Dafür Auch die Teilnahme an betrieblichen sem Bereich bereits viel richtig macht. das Hörverstehen. Interkulturelle wurde ermittelt, wie hoch die Teilnah- und privaten Weiterbildungsangebo- „Trotzdem sind wir stets bemüht, uns Unterschiede werden hervorge- mequote aufgrund von Strukturmerk- ten wurde untersucht: Der Kreis liegt weiter zu verbessern, denn lebenslan- hoben, um Verhandlungsstrate- malen (Wirtschaft, Sozialgefüge, Infra- hier im Durchschnitt. ges Lernen ist heute eine gesellschaft- gien zu entwickeln. struktur) der Region sein könnte. Der liche Notwendigkeit, Weiterbildung ein vhs Grünstadt, Fr, 18.11., 16.30 Kreis Bad Dürkheim hat diese Erwar- „Sehr motivierte Mitarbeiter“ Schlüssel zum Erfolg.“ -20 Uhr, u. Sa, 19.11., 9-14 Uhr, tungen deutlich übertroffen und 118 Diese Zahlen sind nicht zuletzt der Grünstadt, Weinstraßencenter, Prozent seines Potentials ausgeschöpft Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim 190 Euro, Info: 06359/9297235 – damit liegt er wiederum über dem zu verdanken, die mit ihren elf Außen- INFO www.deutscher-weiterbil- Landes- und Bundesdurchschnitt. stellen und der Offenen Werkstatt Bad dungsatlas.de 9

Landkreis Bad Dürkheim: Dozenten der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim bilden sich weiter Das Lehren lernen „Ich spreche gut französisch, da kann seit 2015 Italienisch unterrichtet und ich das doch unterrichten“ oder „Mit ein „Grundlagenseminar für Sprach- Computern konnte ich schon immer kursleitende“ besuchte, und Marco umgehen, das bringe ich anderen bei“ D’Ambrosio, ehrenamtlicher Leiter der – das sind oft die ersten Gedanken, vhs Deidesheim und EDV-Dozent, der wenn sich neue Dozenten überlegen, „Lehren lernen – Lernen lehren“ erfolg- einen Kurs für die Kreisvolkshoch- reich absolvierte. schule (Kvhs) zu geben. Doch ganz so einfach ist es nicht: In Kursen der Urkunden überreicht „Erwachsenenpädagogischen Grund- „An Informationen zu kommen ist heu- qualifikation“ (EPQ) der vhs-Landes- te sehr leicht geworden. Doch die Ver- verbände werden zunächst die Leh- mittlung von Wissen und Fertigkeiten rer zu Schülern und erfahren, wie sie ist die andere Seite. Die Volkshoch- ihr Wissen am besten weitergeben. schule ist wichtig als Institution mit ih- Zwei Dozenten der Kvhs haben vor rem vielfältigen Angebot. Die Kvhs ist kurzem diese Qualifikation erhalten. ein wichtiger Faktor zur Identitätsbil- dung in unserem Landkreis“, sagte „Wir freuen uns immer über neue Do- Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, als er zenten und neue Ideen“, sagt Regine die Urkunden an die Lehrer überreich- Holz, Leiterin der Kvhs. „Doch zu ei- te. Zur Übergabe waren auch Helmut nem gelungenen Seminar gehört mehr Ertel, Leiter der vhs Zweibrücken, und als nur Fachwissen. Wir legen daher Dirk Wolk-Pöhlmann, Pädagogischer Wert darauf, dass unsere Dozenten Fachreferent beim vhs-Landesverband, Haben viel Zeit in ihre Weiterbildung investiert: Rodolfo Bentivegna (links) auch spannend unterrichten können.“ gekommen. Ertel, der D’Ambrosios Be- und Marco D’Ambrosio. Foto: KV/Müller Wenn sich jemand weiterbilden möch- treuer bei der Fortbildung war, erläu- te, kann sie das also nur unterstützen. terte die Inhalte: Methodik, Didaktik, So wie bei Rodolfo Bentivegna, der Gruppenprozesse. „Der Kurs ist sehr umfangreich und kostet viel Zeit. Es ist gien vermittelt. Bentivegna dankte der toll, wenn jemand das investiert.“ Kvhs, dass sie ihn auf die Idee gebracht 112 Unterrichtsstunden hat D’Ambro- hat und die Fortbildung ermöglichte. sio dafür in Mainz verbracht und in Nachdem er sein Ladengeschäft in Bad seiner Abschlussarbeit einen Excel- Dürkheim aufgegeben hatte, hat der Kurs konzipiert, der ganz kreativ und Rentner beschlossen, Italienisch zu un- anders als übliche EDV-Kurse abläuft. terrichten: „Was ich gelernt habe, hilft „Leider kam der Kurs mangels Teilneh- mir jetzt täglich bei meinen Kursen.“ mern noch nicht zustande.“ Wolk-Pöh- Ertel betonte die hohe Qualität der lmann hob das Engagement von Ben- Volkshochschulen. „Unterricht ist Hand- tivegna hervor, dessen Betreuerin Ve- werk. Unsere Dozenten sind professi- rena Gilmozz nicht zur Übergabe kom- onell und fachlich gut ausgebildet.“ men konnte: „Sie haben vergangenes Dem kann Regine Holz nur zustim- Jahr als Dozent angefangen und direkt men: „Oft sind es Kleinigkeiten, aber die Weiterbildung gestartet. Das ist man merkt sofort, wer qualifiziert ist nicht selbstverständlich.“ und sich weiterbildet.“ Wer als Dozent Interesse an einer Weiterbildung hat, An Pfalzakademie gelernt kann sich an die Kvhs wenden. 94 Unterrichtsstunden hat der gebür- tige Italiener investiert, plus Vor- und INFO Kontakt für Interessenten Nachbereitung. An der Pfalzakademie Kvhs Bad Dürkheim, Tele- in Lambrecht hat er gelernt, wie er fon 06322/961-2401 oder Gratulierten den erfolgreichen Absolventen (v.li.): Landrat Ihlenfeld, Sabine Stunden und Reihen vorbereiten kann, E-Mail kvhs@ Küssner, Regine Holz, Dirk Wolk-Pöhlmann und Helmut Ertel. Foto: KV/Müller mit Gruppen umgeht und Lernstrate- kreis-bad-duerkheim.de

Unterwegs mit der vhs

Fahrt zur Märchenoper „Hänsel Abenteuer erlebt und erkennt, „Ramses“ – Ausstellungsfahrt und Gretel“ im Pfalztheater dass Mary nicht nur für die Kin- ins Badische Landesmuseum Kaiserslautern der gut ist. Mit den weltbekann- Karlsruhe Mit der Märchenoper „Hänsel ten Hits wie „Chim-chim-cheree“ Das alte Ägypten lässt grüßen: und Gretel“ schuf Engelbert oder „Supercalifragilisticexpiali- Erstmalig in Deutschland wid- Humperdinck eines der erfolg- getisch“ ist Mary Poppins ein met das Badische Landesmuse- reichsten und beim Publikum international ausgezeichnetes um Karlsruhe „Ramses“ eine beliebtesten Opernwerke und Musical-Highlight. große Ausstellung. Ramses II ein echtes Familienstück. Die So, 18.12., 10 Uhr, 145 Euro, war der mächtigste aller Pharao- Melodien, wie „Suse liebe Suse, Anmeldeschluss: 14.10., vhs nen. Er herrschte 66 Jahre über Fahrt zur Völklinger Hütte mit was raschelt im Stroh?“, „Brüder- Lambrecht, Info: 06325/181-145 Ägypten und führte sein Land Führung durch die Ausstellung lein komm tanz‘ mit mir“ oder aus einer jahrzehntelangen Krise „Buddha“ „Abends, wenn ich schlafen geh, „Maya“ – Die Ausstellungsfahrt zu kultureller und wirtschaftli- Das Weltkulturerbe Völklinger vierzehn Engel um mich stehn“ ins Historische Museum Speyer cher Blüte. Kolossalstatuen und Hütte im Saarland ist aktuell wurden zu wahren Volksliedern. Das Historische Museum setzt Tempelanlagen, wie Abu Simbel, Schauplatz der Großausstellung Sa, 3.12., 17.30 Uhr, 55 Euro, Maßstäbe: Noch nie der Öffent- das Ramesseum in Theben-West „Buddha“. Sie versammelt mehr Anmeldeschluss: 20.11., vhs lichkeit zugängliche spektakulä- und der Säulenhof des als 200 hochkarätige Exponate Lambrecht, Info: 06325/181-145 re Exponate aus mittelamerika- Luxor-Tempels, sind Zeichen aus zwei Jahrtausenden und nischen Museen sowie interakti- seiner imperialen Macht. Von lässt die Welt des Buddha und Musicalfahrt ins SI-Centrum ve und dreidimensionale Instal- dieser Monumentalität gibt die die damit verbundene Weltsicht Stuttgart zu „Mary Poppins“ lationen geben tiefe Einblicke in Ausstellung einen unvergessli- lebendig werden. Magisch und faszinierend wird die Lebenswelt der Maya. chen Eindruck. So, 13.11., 8 Uhr, 45 Euro, die Geschichte der Familie Di, 22.11., 8 Uhr, 29 Euro, Di, 20.12., 8 Uhr, 30 Euro, Anmeldeschluss: 15.10., vhs Banks erzählt, die durch das vhs , Info: vhs Freinsheim, Info: Lambrecht, Info: 06325/181-145 Kindermädchen Mary zahlreiche 06353/9357-272 06353/9357-272 10

Hettenleidelheim: Solarpark der Strukturentwicklungsgesellschaft seit zehn Jahren in Betrieb Von der Sonne verwöhnt Die Wirtschaft im Landkreis fördern und ihn attraktiv machen für neue Gewerbe: Das ist das Ziel der Struk- turentwicklungsgesellschaft für den Landkreis Bad Dürkheim, die seit über 20 Jahren existiert und deren größtes Projekt – die Photovoltaik- anlage in Hettenleidelheim – dieses Jahr ihren zehnten Geburtstag feiert.

Die Strukturentwicklungsgesellschaft der Sparkasse wurde am 23. Oktober 1995 gegründet. Damals verlagerte sich die Wirtschaftsförderung vor allem auf die Verbandsgemeindeebene – Kennt- nisse und Expertise vor Ort sollten un- mittelbar der Förderung von Unterneh- men und der Ansiedlung neuer Ge- werbe zugute kommen. Um kreisüber- greifend zusätzliche Unterstützung zu bieten, wurde unter dem damaligen Landrat Georg Kalbfuß die Struktur- entwicklungsgesellschaft mit dem ers- ten Geschäftsführer Karl Mang gegrün- det. Dieser blieb 20 Jahre, bis 31. De- zember vergangenen Jahres, Geschäfts- führer. Auf ihn folgte zum 1. Januar Thomas Distler. Das Ziel der Gesell- schaft ist gleich geblieben: Maßnah- men zur Verbesserung der Wirtschafts- Seit zehn Jahren in Betrieb: Photovoltaikanlage in Hettenleidelheim. Foto: Sparkasse struktur im Landkreis entwickeln und durchführen, insbesondere die mittel- ständische Wirtschaft fördern. Grundstück wurde 2015 an die Firma sind eben eine sonnenverwöhnte Re- wurden. Für die Zukunft sind weitere Das größte Projekt der Gesellschaft fei- Blum verkauft zum Zwecke der Be- gion.“ Der Strom wird komplett abge- Projekte geplant, unter anderem regel- ert dieses Jahr zehntes Jubiläum: Die triebsverlagerung. Der Solarpark hat nommen von der Kommunalen Eisen- mäßige Treffen und Austausch mittel- Photovoltaikanlage in Hettenleidelheim eine maximale Leistung von 1,4 Mega- berger Energiepartner (KEEP) GmbH. ständischer Unternehmen im Kreis. ging am 31. Juli 2006 in Betrieb. Die watt Peak (MWp) auf 16.128 Quadrat- Ein weiteres Projekt der Strukturent- Ein weiterer Wechsel im Team der Ge- Gesellschaft hatte das ehemalige Di- metern Modulfläche. Damit erzeugt er wicklungsgesellschaft war ein Bau- sellschaft vollzog sich im Juli: Zum 30. dier-Gelände in Hettenleidelheim über- etwa 1,5 Millionen Kilowattstunden im grundstück in der Nähe der Harden- Juni ging Karl Hülß als Prokurist, es nommen, um es zu entwickeln. „Als Jahr – dies entspricht etwa dem Ver- burg, auf dem bis 2011 13 Reihenhäu- folgten zum 1. Juli 2016 die Prokuris- dann die Idee für eine Solaranlage auf- brauch von 4900 Zwei-Personen-Haus- ser gebaut und verkauft und sechs ten Torsten Eckhard und Klaus Peter kam, war schnell klar, das machen wir halten. „Wir lagen in allen Jahren über Grundstücke für den Neubau von Ein- Noll. Aufsichtsratsvorsitzender ist Land- selbst“, sagt Distler. Das restliche der Prognose“, freut sich Distler. „Wir familienhäusern komplett vermarktet rat Hans-Ulrich Ihlenfeld.

Kreis Bad Dürkheim: Flächendeckend landesweite Ehrenamtskarte eingeführt – Seit 1. September verfügbar Kooperationsvertrag mit dem Land unterzeichnet Der Landkreis Bad Dürkheim führt können landesweit angeboten werden“, die landesweite Ehrenamtskarte ein: informierte Inge Degen. „Das ehren- Am 22. August haben die Ständige amtliche Engagement bei uns ist au- Vertreterin des Chefs der Staatskanz- ßergewöhnlich. Die Ehrenamtskarte ist lei, Ministerialdirektorin Inge Degen, ein tolles Projekt, um diesen Menschen und Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld Anerkennung zu zollen“, sagte Land- die Kooperationsvereinbarung unter- rat Hans-Ulrich Ihlenfeld. zeichnet. Wer die kostenlose Karte hat, kann landesweit Vergünstigungen bei zahl- „In Rheinland-Pfalz sind die Bürgerin- reichen Einrichtungen in Anspruch nen und Bürger besonders engagiert. nehmen. „Es ist eine einfache Möglich- Das erleben wir tagtäglich auch hier keit, den engagierten Menschen zu im Landkreis. Dies belegen aber auch danken. Natürlich ist es nur ein Sym- die neuesten repräsentativen Zahlen bol, eine kleine Aufmerksamkeit. Eh- aus dem Freiwilligensurvey eindrück- renamt ist für unsere Gesellschaft so lich. Mit 48,3 Prozent engagierter Bür- wichtig. Wir freuen uns, wenigstens et- gerinnen und Bürger liegt Rhein- was zurückgeben zu können“, so Ih- land-Pfalz im Ländervergleich auf Platz lenfeld. eins“, sagte die Ministerialdirektorin. Um die Karte zu erhalten, muss man Gilt jetzt in ganz Rheinland-Pfalz: Ehrenamtskarte. Bei der Unterzeichnung Es sei ein Herzensanliegen von Minis- mindestens 16 Jahre alt sein und min- von Landrat Ihlenfeld und Ministerialdirektorin Degen waren auch Bürger- terpräsidentin Malu Dreyer, die Rah- destens fünf Stunden wöchentlich oder meister und Beigeordnete aus dem Landkreis zugegen. Foto: KV/Müller menbedingungen für das Ehrenamt gut 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich ar- zu gestalten. Deshalb habe sie eine lan- beiten. Hierfür darf kein Entgelt ge- desweite Ehrenamtskarte ins Leben ge- zahlt werden. Das Engagement kann de) heruntergeladen werden, dann ist werden. Im Kreis Bad Dürkheim ist rufen, um gemeinsam mit den teilneh- bei unterschiedlichen Trägern erfolgen der Antrag bei der Kreisverwaltung die Karte seit 1. September verfügbar. menden Kommunen den Ehrenamtli- oder verteilt sein auf einzelne zeitin- (Philipp-Fauth-Str. 11, 67098 Bad Dür- chen für ihr Engagement zu danken tensive Einsätze. Vereine und Organi- kheim, Tel.: 06322/961-0) zu stellen. und ihnen die verdiente Anerkennung sationen müssen es bestätigen. Das Von hier wird er an das Land weiter- INFO Alle Angebote in Rhein- zukommen zu lassen. „Je mehr Städte Formular kann auf den Webseiten des geleitet, das die Ehrenamtskarte her- land-Pfalz sind einsehbar und Gemeinden bei dem Projekt mit- Landes (www.wir-tun-was.de) und des stellt. Die Karte ist zunächst zwei Jah- unter www.wir-tun-was. machen, desto mehr Vergünstigungen Kreises (www.kreis-bad-duerkheim. re gültig und kann danach verlängert de/ehrenamtskarte. 11

Haßloch: 26. Frauenkulturtage mit vielfältigen Veranstaltungen TERMINE

Sonntag, 30.10. Motto „Mutige Frauen“ Eröffnung mit Sekt und Häpp- chen; „Unterwegs im Reich der Vom 30. Oktober bis 12. November Königin von Saba – Mit dem finden in Haßloch die 26. Frauenkul- Dromedar durch den Jemen“ turtage statt, in diesem Jahr unter Reisebericht mit Beamershow dem Motto „Mutige Frauen“. Dr. Carmen Rohrbach, Kultur- viereck, 10 Uhr, Eintritt 16 Euro Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe mit einem Reisebericht von Dr. Car- Donnerstag, 3.11. men Rohrbach: „Unterwegs im Reich Bücherherbst „Schmökern mit der Königin von Saba – mit dem Dro- den Xanthippen“ vom Frauen- medar durch den Jemen“. Die Autorin buchladen Xanthippe, Mann- berichtet von ihrer abenteuerlichen Rei- heim, Gemeindebücherei Haß- se alleine durch den geheimnisvollen loch, 20 Uhr, Eintritt frei Jemen, schildert das Leben vor allem der Frauen hinter dem Schleier und er- Samstag, 5.11. zählt, wie sie mit ihrem Dromedar Musik-Kabarett „Bye bye Honey durch Gebirge, Wüsten und Wadis auf Pie” mit Anette Heiter (Alt), Do- alten Karawanenwegen gewandert ist. Reisebericht zur Eröffnung: Bilder aus dem Jemen. Foto: Dr. Carmen Rohrbach rothee Götz (Sopran), Susanne Sie sagt: „Unterwegs sein ist mein Le- Schempp (Mezzosopran), Kultur- ben“. Zur Eröffnung werden die Besu- viereck, 20 Uhr, 14 Euro cherinnen wieder mit kulinarischen Swing-Klassikern, Evergreens, alten und zu Fuß, mit Rucksack und Trek- Kleinigkeiten und Sekt empfangen. deutschen Schlagern und Chansons kingausrüstung unterwegs. Jenseits der Donnerstag, 10.11. Literarische Neuerscheinungen werden aus der eigenen Feder. Ihr Programm zahlreichen Heldengeschichten ent- Lesung mit Diashow: „Berge, beim Abend „Schmökern mit den „Bye Bye Honey Pie“ ist ihre Ab- deckten die beiden Frauen den höchs- Bön und Buttertee – Reise ins Xanthippen“ im Vordergrund stehen. schiedstournee, ein Best-of-Programm ten Berg der Welt neu, als Sitz der Göt- Tibet der Frauen“, Elke Amberg, Die Mitarbeiterinnen des Frauenbuch- aus den vergangenen Jahren. Sie wer- tin Qomalangma, der Mutter des Uni- Kulturviereck, 20 Uhr, 8 Euro ladens Xanthippe aus stel- den begleitet vom Pianisten Bernhard versums. Sie lernten die uralte Bön-Re- len neben Romanen und Reiseberich- Birk, der nicht nur virtuos die Tasten ligion mit ihren Berg- und Seengöttin- Samstag, 12.11. ten auch Neues von der Frankfurter bedient, sondern das Trio auch krea- nen kennen und erlebten eine fremde „Markt der schönen Dinge“: Buchmesse vor. tiv bereichert – ein Abend mit Witz, Welt voller Wunder und Seltsamkeiten. Kunsthandwerk, Wohndeko, „Honey Pie“, das sind Anette Heiter Charme und Talent. Der „Markt der schönen Dinge“ bietet Nützliches und vieles mehr, (Alt), Dorothee Götz (Sopran) und Über ihren Abenteuertrip seit Jahren erlesenes Kunsthandwerk, Kulturviereck/Ältestes Haus, Susanne Schempp ins Tibet der Frauen be- Wohndekoration, Schmuck, Kleidung, 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei (Mezzosopran). richtet die Autorin Elke Nützliches und Wohlschmeckendes. Die drei Musike- Amberg unter dem Ti- Kaffee, selbstgebackener Kuchen und Karten: 06324/981602, frauen- rinnen begeistern tel „Berge, Bön und kleine herzhafte Snacks sorgen für die [email protected]; seit vielen Jahren Buttertee“. Ge- nötige Stärkung für den Marktbummel. Gemeindebücherei: 06324/935- ihr Publikum mit meinsam mit In der Gemeindebücherei am Rathaus- 453: „Blaubär“: 06324/935-460, einer spannen- ihrer Lebens- platz werden die Frauenkulturtage mit [email protected] den Mi- gefährtin einer Buchausstellung zu aktueller Frau- Veranstaltet von: Beratungsstel- schung war sie enliteratur begleitet. Dank gilt den Un- le für Alleinerziehende und aus im Jeep terstützerinnen: Arbeitsgemeinschaft Frauen Haßloch, Gemeindebü- sozialdemokratischer Frauen (ASF) Haß- cherei, Gleichstellungsbeauftrag- loch, Frauenunion Haßloch (CDU) und te des Landkreises und Jugend- Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband und Kulturhaus Blaubär. Gastieren auf ihrer Abschiedstour in Haßloch: Honey Pie. Foto: frei Haßloch.

Landkreis Bad Dürkheim: Aktionen am 25. November Veilchen, Feilchen und Fahne zum Tag gegen Gewalt an Frauen Der Internationale Tag gegen Gewalt hende und Frauen in Grünstadt, über Rathaus ebenfalls die Fahne „Nein zu „Es ist wichtig, das Thema immer wie- an Frauen am 25. November ist seit Beratung, Hilfe und Schutz für Frau- Gewalt an Frauen“ gehisst, die Gleich- der anzusprechen und Zeichen gegen 1999 ein weltweiter Gedenktag. Auch en, die von Gewalt bedroht oder be- stellungsbeauftragte Heidi Horn lädt Gewalt an Frauen zu setzen. Denn Ge- im Landkreis finden aus diesem An- troffen sind und zwar ab 10 Uhr im alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein. walt gegen Frauen ist eine der häufigs- lass jetzt wieder einige Aktionen statt, Haus der Vereine beim Freitagsfrüh- Initiiert und durchgeführt werden die ten Menschenrechtsverletzungen welt- zum Beispiel in Bad Dürkheim, stück vom Runden Tisch Soziales. Nach Aktionen vom Kreis-Frauenbeirat und weit. Laut einer Studie der Agentur der Grünstadt und Haßloch. dem anschließenden Hissen der Fah- von Gleichstellungsbeauftragten im Europäischen Union für Grundrechte ne „Nein zu Gewalt an Frauen“ wer- Landkreis sowie von der Beratungs- aus dem Jahr 2014 haben ein Drittel In Bad Dürkheim organisiert der Frau- den Nagelfeilen unter dem Motto „das stelle für Alleinerziehende und Frauen aller Frauen seit ihrem 15. Lebensjahr enbeirat des Landkreises gemeinsam andere Feilchen“ verteilt. Die Idee dazu Grünstadt, jeweils unterstützt von so- körperliche und/oder sexuelle Gewalt mit der Gleichstellungsbeauftragten hatte Andrea Breßler. zialen Kooperationspartnerinnen und erlebt,“ erläutern die Fachfrauen, „da- vormittags einen Infostand zum The- In Haßloch wird um 14 Uhr vor dem -partnern. rum setzen wir uns aktiv dagegen ein“. ma in der Innenstadt auf dem Römer- platz. Von 11 Uhr bis 13 Uhr werden dabei auch „Veilchen statt Veilchen“ verschenkt, ein blumiges Zeichen ge- gen Gewalt. Vor der Kreisverwaltung wird als sichtbares Statement die Fah- ne „Nein zu Gewalt an Frauen“ gehisst. Ab 19 Uhr findet außerdem im Mehr- generationenhaus in Bad Dürkheim, Dresdner Str. 2, eine Veranstaltung mit einer Lesung und Musik statt. Info: 06322/961-1009 (Gaby Haas). In Grünstadt informieren Andrea Breß- ler, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Grünstadt und der Verbandsgemeinde Symbole und Signal gegen Gewalt an Grünstadt-Land, und Sophia Kronen- Frauen: Feilchen, Veilchen und die berger, Beratungsstelle für Alleinerzie- Fahne zum Aktionstag. Fotos: frei 12

Aufrührerisch und revolutionär: Student Eduard (Stephan Wriecz) und die Fröhlich und köstlich (v. li.): Josephine, Willi (Ben Hergl), Hermann (Thomas freiheitsliebende Josephine (Miriam Grimm) schwingen die Fahne. Kölsch), Eduard und Köchin Maria (Felix S. Felix) laden zum Fest. Fotos: frei

Hambacher Schloss: Theater und Kulinarik beim Fest-Bankett Vergnügliche Zeitreise für Genießer Die Tische sind fein gedeckt, was den politischen Lage das leibliche Wohl, gen sorgen der temperamentvolle Win- Hoffnungen, Utopien, Skepsis, Triumph eh schon beeindruckenden, großen die Unterhaltung und das Lachen nicht zer Hermann (Thomas Kölsch), die und Niederlage werden durch die Fi- Festsaal im Hambacher Schloss noch zu kurz. arme Witwe und Köchin Maria (Felix guren erlebbar gemacht. Sie stehen für ehrwürdiger wirken lässt. Dort, wo Und genau das ist beim Fest-Bankett S. Felix), der gesetzestreue brave Willi unterschiedliche Ideen und Entwick- sonst nur Gruppen, die den Saal ge- zu erleben: „Vier Gänge, sechs Thea- (Ben Hergl), der radikale Student Edu- lungen und spiegeln so das gesamte mietet haben, feierlich speisen dür- terszenen, aufrührerisch, revolutionär, ard (Stephan Wriecz) und die freiheits- Geschehen um Hambach wider. Die fen, sind jetzt alle zum Tafeln will- fröhlich und köstlich“ lautet das Motto liebende Josephine (Miriam Grimm) fünf Figuren ziehen sich durch alle Sze- kommen. Und nicht nur dazu: Es darf des Abends. Aufgetischt wird den Gäs- für den reibungslosen Verlauf des Ham- nen des Hambacher Fest-Banketts und auch gelacht und gelernt werden. Bei ten „revolutionärer Pfälzer Wein und bacher Festes und die Versorgung der die Gäste dürfen sie auf ihrem Weg be- diesem Fest-Bankett wird nämlich ein schmackhaftes bodenständiges Teilnehmer. Jeder von ihnen berichtet, gleiten und sich der bayrischen Obrig- Geschichte lebendig, die eng mit dem Menü“ mit ausgewählten Produkten der was ihn oder sie bewegt, am Hamba- keit entgegenstellen. So werden die Be- Hambacher Schloss verknüpft ist. Das Region. Zwischen den einzelnen Gän- cher Fest mitzuwirken. Motivationen, sucher an der Tafel selbst Teil eines Chawwerusch Theater lädt zu einer spannenden und unterhaltsamen, aber Reise in das Jahr 1832. Und verspricht auch informativen Spiels, in dem der einen aufrührerischen Abend ... Das Menü im Herbst Ort (Hambacher Schloss), die damit verbundene Historie, die spritzigen The- Schon der Empfang ist besonders: Zwei Keschdesupp aterszenen, stimmungsvolle Lieder und Schauspielerinnen und drei Schauspie- Kastaniencremesuppe mit gebackener Birnenspalte das Essen Teil einer einzigartigen Ge- ler begleiten die Gäste bei ihrer An- samtinszenierung (Buch und Regie: kunft persönlich an die große Tafel. *** Walter Menzlaw) sind. Dann stimmen Felix S. Felix, Miriam Seit 1997 ist das Chawwerusch Thea- Grimm, Ben Hergl, Thomas Kölsch und Herzhafte Schneckennudel ter regelmäßig auf dem Hambacher Stephan Wriecz auf die Zeiten des Ham- Pilzstrudel an winterlichen Blattsalaten mariniert mit einer Nussvinaigrette Schloss zu Gast. Mit den Produktionen bacher Festes ein. Denn das Fest-Ban- „Trotz alledem!“ (1997-1999) und „ham- kett schlägt einen Bogen zu einer durch- *** bach2“ setzte sich das professionelle aus pfiffigen Tradition jener Tage: Als freie Herxheimer Theater, das 2014 sei- es um die Meinungs- und Versamm- G‘schmorder Saubrode mit Wersching un Knepp nen 30. Geburtstag feierte, bereits wie- lungsfreiheit in der Pfalz noch nicht so Braten vom Landschwein an Zwiebelsoße mit Rahmwirsing und gebratene derholt mit den Geschehnissen um das gut bestellt war wie heute, kamen im Kartoffel-Servietten-Knödel Hambacher Fest auseinander. 19. Jahrhundert die findigen Pfälzer auf die subversive Idee, ihre politischen Vegetarische Alternative nach Vorbestellung: Versammlungen als Feste zu tarnen. Rotkrautroulade gefüllt mit Wurzelgemüse und Süßkartoffel, dazu geschmorte INFO Die nächsten Termine: So traf man sich zu „privaten“ Festen, rote Zwiebel und Rote-Bete-Schaum Sa 26.11., 17.12., 18.2.2017, auf denen nicht nur köstlich getafelt 25.3.2017, jeweils 19 Uhr, und getrunken, sondern auch heiß „di- *** Karten zu 78 Euro (Aperi- schputiert“ wurde und politische Ak- tif, 4-Gänge-Menü, Thea- tionen geplant wurden. Dabei kamen Noochdisch ter) per E-Mail an: info@ trotz der angespannten sozialen und Rostige Ritter an Dornfelder-Pflaumen hambacher-schloss.de

Das Chawwerusch Theater aus Herxheim bei Landau

Chawwerusch ist eigenen Anga- Geschichte und Geschichten tragisch, herzlich“. Diesem Leit- mit dem Bürgerpreis der Spar- ben zufolge „das professionelle spielen bei den Inszenierungen satz wird die jüngste Sparte am kasse Südliche Weinstraße aus- Theaterkollektiv der Südpfalz mit immer wieder eine besondere Theater gerecht: die Expedition gezeichnet. eigener Spielstätte, das Ge- Rolle. Auch Klassiker wie Go- Chawwerusch, die sich in erster Der Begriff Chawwerusch schichte und Geschichten erleb- ethes „Faust“, Shakespeares Linie an junge Menschen richtet. kommt übrigens aus dem Rot- bar macht“. Das Theater ist Mit- „Hamlet“ oder Kleists „Michael Unter besonderen Zeitgeist-As- welsch, einer Geheimsprache, glied im Landesverband professi- Kohlhaas“ werden mit eigener pekten werden nicht nur Stücke die früher vom fahrenden Volk oneller freier Theater in Rhein- Handschrift versehen und insze- erarbeitet, die Expedition bietet gesprochen wurde. Chawrusse land-Pfalz (laprofth). Seit der niert. Ziel sei es, Theater von Jugendlichen darüber hinaus die beziehungsweise chawerusche Gründung 1984 hat das Ensemb- Leuten für Leute zu machen, Möglichkeit, unter der Anleitung leitet sich von chawer (Kamerad, le mehr als 90 Stücke auf die immer nah an den Menschen von Profis und unter professio- Gefährte, Freund, Komplize, Bühne gebracht. Jährlich kom- und ihrer aktuellen Erlebniswelt nellen Bedingungen auf der Bandenmitglied; hebräisch cha- men zwei bis fünf neue Produk- zu bleiben, manchmal auch zu Bühne zu stehen. Besonders wwer) ab und bedeutet Bande. tionen im Theatersaal im süd- irritieren, aber stets mit einem Interessierte können Thea- Auch das pfälzische Wort Kafru- pfälzischen Herxheim zur Auf- Augenzwinkern, ganz nach dem terscout werden. 2015 wurden se klingt darin an. führung. Recherchierte regionale Chawwerusch-Motto „Komisch, die Theaterscouts der Expedition www.chawwerusch.de 13

Landkreis Bad Dürkheim: Mehr Einbürgerungen von Briten nach Brexit-Votum „Warum die Unsicherheit erdulden?“ Am 23. Juni 2016 wurde es entschie- den. Mit einer sehr knappen Mehr- INFO heit stimmten die Bürger Großbri- tanniens für einen Austritt aus der Vorteile der Einbürgerung EU. Was dieses Ergebnis für Konse- „Eine Einbürgerung ist einfacher quenzen mit sich bringt, insbeson- zu bekommen als viele denken.“ dere in Bezug auf die Reisefreiheit Anja Wabner ermuntert jeden, und Freizügigkeit beim Wohnen und sich darüber zu informieren. Arbeiten in anderen EU-Ländern, Vorteile seien neben der Reise- kann noch niemand sagen. Daher freiheit und der Möglichkeit, sich beschließen viele Briten im europä- in jedem EU-Land niederzulas- ischen Ausland, sich einbürgern zu sen, die freie Berufswahl, die lassen. Auch im Landkreis Bad Dürk- besonders für Richter, Beamte heim ist die Zahl der Einbürgerun- und Ärzte eine Rolle spielt. Zu- gen von Briten stark gestiegen. dem seien deutsche Bürger wahlberechtigt und könnten sich Von 2012 bis 2016 wurden lediglich Nach 30 Jahren in Deutschland: John „Mein Leben ist hier“: Claire Bar- selbst politisch engagieren und zwei britische Bürger vom Amt für Farquharson macht Nägel mit Köpfen. ker-Dittmann. Fotos: privat gewählt werden. Auch für Perso- Migration und Integration eingebür- nen, die aus einem anderen EU- gert. Seit die Entscheidung zum Bre- Land stammen, könne eine Ein- xit gefallen ist, gingen bereits zwischen Farquharson: „Kein Wenn und Aber“ bürgerung sinnvoll sein. „So zehn und 15 Anträge bei Anja Wab- Der Schotte John Farquharson ver- lassen sich häufig Wege zum ner, der zuständigen Sachbearbeiterin, spricht sich von einer Einbürgerung in jeweiligen Konsulat oder zur ein. Dabei geht es vor allem um Si- erster Linie Klarheit: „Kein Wenn und Botschaft sparen.“ cherheit. Aber und Fragezeichen.“ Farquharson, der heute in Bedingungen der Einbürgerung Simpson: „Hier kann man gut leben“ wohnt, ist in Bonn geboren, in Frank- Da eine Einbürgerung von vie- Caroline Simpson aus ist reich aufgewachsen, hat ein Internat len verschiedenen Bedingungen beunruhigt durch die Fragen, die der in England besucht, in Oxford studiert abhängt, sollte man sich nicht Brexit aufwirft. Die Musikerin, Ge- und bereits auf der ganzen Welt, un- scheuen, sich direkt beraten zu sangslehrerin, Übersetzerin und frei- ter anderem in Spanien, Finnland, Chi- lassen. Bei vielen Herkunftslän- berufliche Autorin ist vor 23 Jahren na und der Schweiz, gearbeitet. „Ich dern, auch „Nicht-EU-Ländern“, über eine Bekanntschaft nach Deutsch- möchte nicht mehr über Arbeits- und Möchte sicher sein, in der Pfalz blei- ist es möglich, seine Staatsange- land gekommen. „Dann habe ich ei- Aufenthaltserlaubnisse nachdenken ben zu dürfen: Caroline Simpson. hörigkeit beizubehalten. Zudem nen schönen Job gefunden und sehr müssen.“ Er habe eine Einbürgerung gibt es einige Vergünstigungen: nette Leute kennengelernt. Da hab ich bisher nicht für nötig gehalten, doch So haben Menschen ab einem mir gedacht: Hier kann man gut le- die Entscheidung des Volksreferen- land leben, ihr Wahlrecht verlieren. Alter von 60 Jahren, die bereits ben.“ Um auch weiterhin sicher in ih- dums hinterlasse eine ungewisse Lage. Doch nicht nur die unsichere Zukunft seit 20 Jahren in Deutschland rer zweiten Heimat bleiben zu kön- „Warum sollte ich diese Unsicherheit spricht für eine Einbürgerung. „Ich bin leben und seit zehn Jahren in nen, hat Simpson die Einbürgerung erdulden?“ Farquharson lebt seit fast seit 23 Jahren in Deutschland. Das ist die Rentenversicherung einzah- beantragt. 30 Jahren in Deutschland, hat hier eine eine sehr lange Zeit und ich fühle mich len, erleichterte Chancen, einge- Familie, eine Frau und zwei Kinder – gar nicht mehr als Ausländerin, das ist bürgert zu werden. Diese Grup- Barker-Dittmann: „Mein Leben ist hier“ ein Zuhause. Ausschlaggebend für sei- jetzt meine Heimat“, sagt Simpson. Wie pe betrifft besonders ehemalige „Durch den Brexit weiß ich nicht, was nen Antrag war zudem das unkompli- die anderen möchte Barker-Dittmann Gastarbeiter aus der Türkei, Itali- sich in der Zukunft noch ändert.“ Clai- ziertere Verfahren bei einer Einbürge- zwar ihren Pass nach Möglichkeit be- en und Griechenland. Etwa 250 re Barker-Dittmann kam 2001 wegen rung ab 60 Jahren: „Das war stark ver- halten, doch letztendlich sei auch ihr davon wurden bereits vom ihres Mannes nach Deutschland und einfacht, einige Schritte waren nicht Leben hier. „In dieser Gegend sowie- Landkreis angeschrieben, um lebt heute in Grünstadt. Da sie aus ei- nötig, ich musste zum Beispiel keinen so – die ist wunderschön.“ auf die Vergünstigungen hinzu- nem EU-Land stammt, sei eine Einbür- Deutschtest machen.“ weisen, es leben jedoch weit gerung wie bei vielen anderen zuvor Identifikation mit der neuen Heimat mehr Personen im Kreis, für die nie ein Thema gewesen. Das ist jetzt Entscheidung ein „Riesenfehler“ Auch Farquharson fühlt sich mental diese Vorteile ebenfalls gelten. anders. „Ich will hier bleiben, ich ar- Darüber, was sie von der Entscheidung Deutschland zugehörig. „Deutschland Die Gebühr für eine Einbürge- beite hier, mein Leben ist hier.“ Sie zum Brexit halten, sind sich alle einig. hat Grundwerte, die ich voll und ganz rung beträgt 255 Euro. Kosten- möchte sicher sein, dass das auch so „Das war ein Riesenfehler“, sagt Simp- teile – es gibt guten Grund, stolz zu lose Beratungsgespräche kön- bleiben kann. Barker-Dittmann, die son. Sie ist sich sicher, würde es heu- sein, Deutscher zu sein.“ Daher iden- nen jederzeit nach Terminab- aus einem kleinen Fischerdorf in der te ein zweites Referendum geben, wür- tifiziere er sich sehr mit seiner neuen sprache mit Anja Wabner vom Nähe von Dover stammt, fühle sich in de das Ergebnis ganz anders ausfallen. Heimat. „Wenn Sie mich fragen wür- Amt für Migration und Integra- Deutschland sehr wohl. „Ich war aber Sie selbst habe wie viele andere Briten den, ob ich meinen Ruhestand statt- tion erfolgen: 06322/961-3101 immer stolz auf mein Heimatland, was im Ausland nicht die Chance gehabt, dessen in England oder Schottland ver- oder per E-Mail: anja.wabner@ in letzter Zeit leider weniger gewor- mitabzustimmen, da Bürger Großbri- bringen wollte, würde ich ganz klar kreis-bad-duerkheim.de. den ist.“ tanniens, die mehr als 15 Jahre im Aus- ‚Nein‘ sagen.“

Getrennt: Nach dem Referendum in Großbritannien wird das Land in absehbarer Zeit die EU verlassen. Nicht jeder ist glücklich damit. Foto: Chones/Fotolia.com 14 15

Kreispartnerschaften: Begegnungen im Saale-Holzland-Kreis und im Kreis Bad Dürkheim Freundschaft auf allen Ebenen

01 02 09 10 Bildlegende

Landeshauptstadt mit 01 02 Flair: Bei einer Führung durch Erfurt während der Partner- schaftsfahrt in den Saale-Holz- land-Kreis im Juli lernt die Delegati- on aus Bad Dürkheim die ge- schichtsträchtige Altstadt kennen.

03 Sind in den Verwaltungen für die Partnerschaft verantwort- lich (v.li.): Arno Fickus (Kreis Bad Dürkheim) und Toni Sauer (Saa- le-Holzland-Kreis). Wortgewaltige Unterstützung 03 11 12 04 bei der Eröffnung des Pfälzer Weinfests in Bad Klosterlausnitz: die Deidesheimer Kerwebuwe.

05 Thüringer Weinprinzessin Steffi Weber trifft auf Pfälzer Riesling im Römer der Kerwebuwe. Alle Fotos: xxxxxxx

06 Freuen sich über den gelunge- nen Auftakt des Weinfests: die Landräte Ihlenfeld und Andreas Heller. Die Pfälzische Weinkönigin 07 Julia Kren aus Meckenheim und die Deidesheimer Weinprinzes- sin Katharina Weisbrodt (v. li.) ge- 04 05 ben dem Weinfest die Ehre.

08 Stoßen mit der Dornburger Rosenkönigin Elisa Rogge auf das Pfälzer Weinfest an: Bürger- meisterin Gabriele Klotz und Land- rat Heller.

09 Stimmung: Mit ihrem 13 Einmarsch in das Festzelt eröffnet die Friedinger Blaskapelle offiziell das 29. Andechser Bierfest in Haßloch am 23. September. Die neu gewählte Bierfestköni- 10 gin Jessica Lowin stimmt die Gäste mit dem stellvertretenden Landrat Georg Scheitz (Starnberg) und Landrat Ihlenfeld auf den Abend ein. Beeindruckend: Traubenan- 11 06 07 08 nahme bei der Genossenschaft „Niederkirchener Weinmacher“. Langjähriger Einsatz für die 12 Partnerschaft: Brigitte Wenz 14 15 aus Haßloch beim Abschied.

D13ie Kreisjugendfeuerwehr Starn- berg beim Besuch Anfang September im Kurpfalz-Park in .

14 Führen über die „Alla-hopp“- Anlage in Deidesheim: Stadtbürgermeister Manfred Dörr und Verbandsbürgermeister Peter Lubenau.

15 Aktiv erkunden die bayrischen Gäste verschiedene Geräte in der Anlage. 16

Grünstadt: Entwicklung auf dem Gelände des ehemaligen Biokompostwerks Geruchsarmer Umschlagplatz für Biomüll

Bereits seit Oktober vergangenen Jah- (AWB) bestehen. Ebenfalls bleibt die Betrieb stillgelegt wurde. Derzeit wird Bioabfälle auf etwa zehn Prozent re- res hat das ehemalige Biokompost- Anlieferstelle für Bauschutt unverän- dort interimsweise der Bioabfallum- duziert“, sagt Dr. Thomas Grommes, werk (BKW) in Grünstadt geschlos- dert erhalten. Vom AWB ist geplant, schlag Nord (BAUN) betrieben. Dies Geschäftsführer der GML. Die geruch- sen. Der Standort wird nun für den den Standort Grünstadt künftig als Um- bedeutet: Der Bioabfall aus mehreren strächtigen Bioabfälle verbleiben nur Umschlag der Bioabfälle genutzt. schlagsstelle für die im Landkreis bei Gebieten wird hier auf Großfahrzeuge noch wenige Tage, statt zuvor mehre- Doch dies ist nur ein Zwischenzu- der Straßensammlung gesammelten der Zentralen Abfallwirtschaft Kai- rer Wochen in Grünstadt. stand: Die GML baut gerade eine mo- Altpapiermengen zu nutzen. Das Alt- serslautern (ZAK) verladen und zur derne, neue Anlage, den Bioabfal- papier wird zur Transportkostenopti- Bioabfallvergärung und -kompostie- Umbau der alten Gebäude lumschlag Nord (BAUN). In der Zu- mierung von dort auf größere Fahr- rung nach Kaiserslautern transportiert. Die ehemaligen Gebäude des Biokom- kunft könnte auf dem Gelände auch zeuge verladen. Die Anlieferung von „Diese Kooperation besteht seit ver- postwerks wurden von der GML au- ein Wertstoffhof des AWB entstehen. Altpapier aus privaten Haushalten ist gangenem Jahr“, informiert AWB-Lei- ßerdem erheblich umgebaut, um einen am Standort nicht vorgesehen. Für die- ter Klaus Pabst. „Der Bioabfall wird technisch optimierten Umschlagplatz Das Gelände, das dem Kreis Bad Dürk- se AWB-Aktivitäten sind keine Umbau- also bereits seit einem Jahr dort um- für Biomüll zu schaffen: Die Rottebo- heim gehört und noch an die GML Ab- arbeiten erforderlich – bestehende Ein- gelagert, was sehr gut funktioniert.“ xen sowie die komplette Be- und Ent- fallwirtschaftsgesellschaft verpachtet richtungen werden weiter genutzt. Die geschlossene Halle wird über Ven- lüftungstechnik (bis auf den noch in ist, wurde für die zukünftige Nutzung tilatoren abgesaugt und die Abluft über Betrieb befindlichen Biofilter) in der geteilt. Auf dem südlichen Grundstück- Weitere Umnutzung geplant den vorhandenen Biofilter gereinigt. ehemaligen Rottehalle wurden bereits steil bleibt die sehr gut angenomme- Auf dem Grundstück befand sich das „Die Geruchsemission, die vom Stand- abgebaut. Ebenfalls wurden die ehe- ne Grünschnitt-Sammelstelle des Ab- Biokompostwerk Grünstadt der GML, ort ausgeht, hat sich wegen der we- malige Grobaufbereitung der Bioab- fallwirtschaftsbetriebs Bad Dürkheim das im Oktober 2015 nach 23 Jahren sentlich kürzeren Verweildauer der fälle und die ehemalige Feinaufberei- tung für den Kompost rückgebaut. Eine Kompostierung von Abfällen ist also technisch nicht mehr möglich. Ein Teil der Grobaufbereitungshalle wurde ab- gerissen. Damit kann nun die bisheri- ge Anlieferhalle des BKW zur endgül- tigen BAUN-Anlage umgebaut werden – sodass ab Herbst 2016 die Bioabfäl- le der nördlichen GML-Gesellschafter auf Dauer hier in Grünstadt umgeschla- gen werden können.

Geruchsbelästigung minimiert Die neue BAUN-Halle ist ebenfalls ge- schlossen. Die Abluft wird abgesaugt und über neue Biofilter gereinigt. Wei- tere Geruchsemissionen werden da- durch vermieden, dass die anliefern- den Bioabfall-Sammelfahrzeuge die Bioabfälle über eine erhöhte Anliefer- rampe abkippen, damit sie mit ihren Reifen nicht mit dem Bioabfall in Be- rührung kommen. Die zu beladenen Großfahrzeuge der ZAK werden in ei- ner eigenen Ladegasse fahren, sodass nur der zur Beladung eingesetzte Rad- lader über seine Reifen mit den Bioab- fällen Kontakt hat.

Im Bedarfsfall noch Kapazitäten frei Die neue BAUN wird über eine Grö- ße verfügen, die es erlaubt, im Bedarfs- fall auch die Bioabfälle aller GML-Ge- sellschafter umzuschlagen. In aller Re- gel werden aber nur die Bioabfälle des Landkreises Bad Dürkheim, aus Worms, aus Frankenthal und aus dem nördli- chen Rhein-Pfalz-Kreis hier umgela- Hat 23 Jahre gute Dienste geleistet und wird nun abgerissen – die ehemalige Rottehalle des Biokompostwerkes. Foto: frei den.

Fakten zur Bio- und Grünabfallkompostierung im Biokompostwerk (BKW) Grünstadt

Historie: bereitung sowie Bau einer Frei- Boxen mit Radladerbetrieb Entwicklung lagerhalle inklusive Photovol- 1992 taik-Anlage 2009 Früher ... Bau und Inbetriebnahme Neuaufbau des emissionssiche- ... wurden im BKW in Grünstadt 2003/2004 ren Biofilters rund 40.000 Tonnen Bio-/Grün- 1995 Umbau der Lüftungstechnik abfälle pro Jahr kompostiert. Es Neubau einer geschlossenen 2010/2011 wurden etwa 18.000 Tonnen Lagerhalle für Kompost 2006 Einbau einer Siebtrommel zur Fertigkompost pro Jahr erzeugt. Umbau der Belüftung Feinaufbereitung des Biokom- 2000 posts Seit Oktober 2015 ... Neubau der beiden Fahrzeug- 2007 ... gibt es den Bioabfallumschlag schleusen Erneuerung der Rottehalle 2011 Nord (BAUN). BAUN schlägt in Einbau und Inbetriebnahme von der Regel 23.000 bis 28.000 Ton- 2002/2003 2008/2009 vier neuen Abluftventilatoren nen Bioabfälle um, stellt aber Umbau der Grob- und Feinauf- Umbau der Mietentechnik auf zur Entlüftung der Hallen keinen Fertigkompost her. 17

INFO

Grünschnitt- und Bauschutt- entsorgung für Grünstadt

Grünschnitt: Die Grünschnittsammelstelle in der Lettenkaut in Grünstadt-As- selheim wurde am 31. Juli ge- schlossen. Bürger der Stadt Grünstadt können ihren Grünschnitt in haushaltsüblichen Mengen kostenlos an der BAUN (Bioabfall-Umladung Nord, ehe- maliges Biokompostwerk) in der Obersülzer Str. 44 anliefern. Ge- gen Gebühr werden auch größe- re Mengen von gewerblichen Betrieben und Anlieferungen von außerhalb des Landkreises angenommen:

Kosten für die Grünschnitt-Ent- sorgung: 40 Euro/Tonne, Anhänger-/Kleinbusladung bis 200 Kilo: 6 Euro, Kofferraumladung: 2 Euro

Bauschutt: An der BAUN besteht für die Bürger des Landkreises zusätz- lich die Möglichkeit, verwertba- ren und nicht verwertbaren Bau- schutt entsprechend der Gebüh- rensatzung des Abfallwirtschafts- betriebes anzuliefern:

Kosten für die Entsorgung von verwertbarem Bauschutt: 10 Euro/Tonne Muss aufgrund rechtlicher Vorgaben stillgelegt und saniert werden: Bauschuttdeponie „Am Feuerberg“. Foto: KV/Müller Kleinanlieferung Kleintranspor- ter/-anhänger bis 200 Kilo pau- schal: 2 Euro Bad Dürkheim: Firma Göbel stellt Betrieb für Bauschuttrecycling ein Kleinanlieferung PKW (Koffer- raum): gebührenfrei

Kosten für die Entsorgung von Sanierung „Am Feuerberg“ verunreinigtem Bauschutt (nicht verwertbar): Zum 31. Juli hat die Firma Göbel ih- den muss. Es heißt, dass die Fläche so Preise für die Entsorgung solcher Mas- 80 Euro/Tonne ren Betrieb für das Recycling von hergerichtet werden muss, dass nach sen außerhalb des Landkreises vermie- Kleinanlieferung Kleintranspor- Bauschutt auf der ehemaligen Depo- der Stilllegung keine Schadstoffe aus- den. „Wir schaffen für einige Jahre Ent- ter/-anhänger bis 200 Kilo pau- nie „Am Feuerberg“ in Bad Dürkheim dringen und das Grundwasser nicht be- sorgungssicherheit in der Region und schal: 15 Euro geschlossen. Grund: Die genehmig- einträchtigt werden kann.“ Bauschutt stärken damit unseren Wirtschaftsstand- Kleinanlieferung PKW (Koffer- te Deponie für Bauschutt und Erd- ist dabei wesentlich weniger belastet als ort“, sagt Ihlenfeld. Aktuell läuft das raum) pauschal: 8 Euro aushub befindet sich in der Stillle- beispielsweise Hausmüll. Dennoch muss Genehmigungsverfahren bei der SGD gungsphase und tritt nun in die Sa- dafür gesorgt werden, dass das Gelän- Süd, mit einem Beginn der Sanierungs- Anlieferungszeiten der BAUN: nierungsphase ein. Weitere Arbeiten de sachgemäß abgedichtet wird, da auch arbeiten zum Frühjahr 2017 wird ge- Mo-Fr 7-16.30 Uhr, sind in dieser Zeit auf dem Gelände Bauschutt Schadstoffe wie etwa Gips rechnet. Sa 8-12 Uhr nicht mehr möglich. oder Tapetenreste enthält. Verpflichtung zur Stilllegung Grünschnittentsorgung für die Die ursprüngliche Sandgrube der Fir- Erdarbeiten erforderlich Bereits zu Beginn der Zusammenarbeit VG Wachenheim ma Göbel am Feuerberg wurde seit Als Deponiebetreiber ist der Landkreis zwischen der Firma Göbel und dem 1978 als Bauschuttdeponie des Land- Bad Dürkheim verpflichtet, den Depo- Landkreis Bad Dürkheim stand fest, Mit der Betriebsschließung der kreises genutzt. Genehmigungsinha- niestandort endgültig stillzulegen. Die dass die Deponie nach dem Ende der Firma Göbel in Friedelsheim ist ber der planfestgestellten Deponie ist Arbeiten umfassen die Profilierung, Ab- Ablagerungsphase stillgelegt und sa- die dortige Grünschnittsammel- der Landkreis Bad Dürkheim. Die Fir- dichtung, Entwässerung und Rekulti- niert werden muss. Die Verpflichtung stelle ebenfalls entfallen. Als ma Otto Göbel GmbH Co. KG hat die- vierung der Deponiegrundstücke. „Hier- hierzu ergibt sich bereits aus dem Plan- Ersatz dafür bietet der AWB sei- se Deponie seit 1978 im Auftrag des zu sind umfassende Erdarbeiten auf feststellungsbescheid aus dem Jahr 1978. nen Kunden in der Verbandsge- Landkreises betrieben. Ab 1987 fand dem Gelände erforderlich, die mit ei- Insofern bestand jederzeit Einverneh- meinde Wachenheim eine neue zusätzlich der genehmigte Betrieb ei- nem parallel laufenden Recyclingbetrieb men zwischen den Beteiligten, dass Anliefermöglichkeit auf dem ner Bauschuttaufbereitungsanlage auf nicht vereinbar und auch wirtschaftlich eine ordnungsgemäße, dem Stand der Wertstoffhof bei Friedelsheim, diesem Gelände statt. Doch bereits seit nicht darstellbar sind“, erläutert Klaus Technik entsprechende Sanierung des die bereits rege in Anspruch 2002 ruht die Deponie und wird nicht Pabst, Leiter des Abfallwirtschaftsbe- Standorts unumgänglich ist. Die Ent- genommen wird. Auch hier wer- mehr mit Bauschutt verfüllt – lediglich triebs (AWB), wieso die Firma Göbel scheidung, diesen Schritt jetzt zu ge- den gegen Gebühr größere Men- die Aufbereitung fand bis Ende Juli ihren Betrieb am Standort aufgeben hen, wurde in enger Abstimmung zwi- gen von gewerblichen Betrieben hier statt. musste. schen den beteiligten Partnern, der Fir- und Anlieferungen von außer- Die Sanierung hat einen entscheiden- ma Otto Göbel GmbH & Co. KG und halb des Landkreises angenom- Sachgemäße Versiegelung den Vorteil: Derzeit gibt es in der Re- dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Land- men: „Von Anfang an war klar, dass die De- gion für bestimmte Bodenarten fast kei- kreises Bad Dürkheim, getroffen. ponie nach ihrer Nutzung saniert wer- ne Kapazitäten zur Ablagerung. Der Kosten für Grünschnitt: den muss. In diese Phase treten wir nun AWB kann mit diesem Sanierungspro- 40 Euro/Tonne, ein“, betont der Landrat des Landkrei- jekt das endgültige Deponieprofil mit INFO Private Anlieferer können Anhänger-/Kleinbusladung bis ses Bad Dürkheim, Hans-Ulrich Ihlen- der Ablagerung solcher Böden herstel- weiterhin ihren Bauschutt 200 Kilo: 6 Euro, feld. „Sanieren bedeutet dabei nicht, len. Dadurch werden insbesondere beim Wertstoffhof Frie- Kofferraumladung: 2 Euro dass etwas kaputt ist und repariert wer- hohe Transportaufwendungen und hohe delsheim abgeben. 18

Bad Dürkheim: Spende über 500 Euro an Tierschutzverein Bücherecke für den guten Zweck Sie war eigentlich als einmalige Akti- hat zwei Mal im Monat samstags geöff- on gedacht: Die Bücherecke im Foyer net von 14 bis 15.30 Uhr (genaue Ter- der Kreisverwaltung wurde am Tag mine: www.tierschutz-bad-dürkheim. der offenen Tür – im Juni 2015 – auf- de/futterausgabe). Damit das Futter den gestellt. Die Auszubildenden hatten Menschen zugute kommt, die es wirk- hierfür von den Mitarbeitern gebrauch- lich brauchen, werden die Renten- und te Bücher gesammelt, gegen eine Spen- Arbeitslosengeld-Bescheide regelmäßig de konnten sie die Besucher mitneh- überprüft. Im Zweifelsfall behalten sich men. die Tierschützer auch eine Überprü- fung der Plätze vor. Ein Neuerwerb von Das Konzept kam gut an und so blie- Tieren trotz nicht ausreichender finan- ben die Regale über den Tag der offe- zieller Möglichkeiten wird vom Tier- nen Tür hinaus stehen. Fast jeden Tag schutzverein nicht unterstützt. werden seither Bücher mitgenommen, „Wir hätten nie damit gerechnet, dass gegen eine kleine Spende, die an der die Bücheraktion so erfolgreich wird. Info abgegeben werden kann. 2580 Wir freuen uns über das Ergebnis. Es Euro sind so bisher zusammengekom- zeigt, wie spendenbereit die Menschen men. Geld, das von Anfang an für den bei uns im Landkreis sind. Solange die guten Zweck bestimmt war. 1000 Euro Aktion so gut ankommt, werden wir sind noch im Topf, der Rest floss be- sie auch fortführen“, sagt Landrat reits an Bedürftige. Die erste Spende Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld (Mitte) übergibt die Spende an Eva Wild-Anger- Hans-Ulrich Ihlenfeld. Die Einnahmen in Höhe von 1000 Euro wurde im Ja- lau (li.) und Birgit Matern-Heer (re.) vom Tierschutzverein „Bürger gegen Tier- werden auch in Zukunft in regelmäßi- nuar an einen alleinerziehenden Vater missbrauch“ Bad Dürkheim. Foto: KV/Müller gen Abständen gemeinnützigen Zwe- mit vier Kindern aus dem Landkreis cken zugute kommen. „Es ist schön, übergeben, womit sich die Familie drin- dass wir auf diese Weise schon mit klei- gend benötigte neue Möbel kaufen nem Euro Futter für ihre Haustiere ab- Futter. Aber wir können hier einen Bei- nen Beträgen Menschen helfen konnte. holen. Die Kunden sind Rentner und trag leisten, um den Menschen zumin- können.“ Eine weitere Spende in Höhe von 500 Empfänger von Arbeitslosengeld II. Die dest diese Last zu nehmen“, so der Tier- Euro ging am 28. Juni an den Tier- Idee der Futterausgabestelle: Menschen, schutzverein. „Gerade für Rentner und schutzverein Bad Dürkheim „Bürger die in eine Bedürftigkeit und finanzi- ältere Menschen im Allgemeinen ist ihr INFO Wer Bücher spenden gegen Tiermissbrauch“. Dort können elle Notlage geraten sind, sollen ihre treuer Weggefährte manchmal noch möchte, kann sich telefo- bedürftige Personen und Familien ge- Tiere nicht weggeben müssen. „Tiere der einzige Halt und die einzige Freu- nisch informieren: gen einen symbolischen Betrag von ei- verursachen mehr Kosten als nur für de im Leben.“ Die Futterausgabestelle 06322/961-1205.

Haßloch: Gottlieb-Wenz-Schule wird Förder- und Beratungszentrum für inklusiven Unterricht Auf Normalität des Verschiedenseins gesetzt Die Gottlieb-Wenz-Schule in Haßloch werden. „Es ist in der Tat ein Paradig- ge. Die Gottlieb-Wenz-Schule ist auf funden und zusammen mit dem Kind wird zum Förder- und Beratungszen- menwechsel“, bestätigt Landrat den Förderschwerpunkt „Lernen und erarbeitet. trum für den Landkreis Bad Dürk- Hans-Ulrich Ihlenfeld. „Aber im Land- Sprache“, die St.-Rafael-Schule auf „so- Grundsätzlich zählt der Elternwille, heim ausgebaut. Dies hat der Kreis- kreis Bad Dürkheim ist das System zial-emotionale Entwicklung und Ler- wenn es um die Frage geht, an wel- tag im März beschlossen und das nicht gescheitert. Wir haben an jeder nen“ spezialisiert. Des Weiteren wer- cher Schule ein Kind beschult werden Land hat es daraufhin genehmigt. Förderschule Kinder, die nach einiger den Netzwerke mit Schulen anderer soll. Nur wenn erkennbar ist, dass Die Schule bietet dann Beratung an, Zeit an die Regelschule wechseln und Förderschwerpunkte, Trägern der Ju- sonderpädagogischer Förderbedarf wie Kinder mit sonderpädagogischem dort sehr gut abschneiden.“ Mit der gendhilfe und anderen Einrichtungen vorliegt und das Ziel in der Regelschu- Förderbedarf an allgemeinbildenden Gründung des FBZ wird ein weiterer aufgebaut, um für möglichst alle För- le nicht zu erreichen ist, sollte die Be- Schulen unterrichtet werden können. wichtiger Bestandteil in der Schulent- derbedarfe eine Lösungsmöglichkeit schulung in einer Schwerpunktschu- wicklungsplanung des Landkreises um- aufzeigen zu können. Das FBZ ist da- le beziehungsweise Förderschule statt- Aufgrund der Größe des Landkreises gesetzt. bei keine neue Form der Förderschu- finden. Dank der Beratung im FBZ besteht das Förder- und Beratungszen- Im neu entstehenden FBZ sind die le, sondern ein Zentrum, das dank sei- können Eltern besser wählen, welche trum (FBZ) aus zwei gleichberechtig- Gottlieb-Wenz-Schule und die St.-Rafa- ner Beratung dazu beitragen soll, die Lösung sie bevorzugen. „Ziel ist es, ten Partnern: neben der Haßlocher el-Schule zwei gleichberechtigte Stamm- Inklusionsrate zu erhöhen und die best- durch die Beratung den Verbleib im Schule noch die St.-Rafael-Schule in schulen, die Beratung anbieten, wie mögliche individuelle Förderung für Regelschulsystem möglich zu machen“, . In jedem Kreis soll auf Kinder mit sonderpädagogischem För- Schülerinnen und Schüler zu finden. erläutert Kempermann. „Durch die Landeswunsch ein FBZ entstehen. Das derbedarf unterrichtet werden können: Der Vorteil für Eltern und Regelschu- frühzeitige Unterstützung und Vernet- Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern Wenn Kindertagesstätten oder Regel- len ist, dass sie sich nicht mehr an meh- zung ist die Förderschule häufig nicht mit sonderpädagogischem Unterstüt- schulen feststellen, dass ein Kind mög- rere Ansprechpartner wenden müssen. mehr nötig.“ Die Denkweise „sonder- zungsbedarf verstärkt an sogenannten licherweise einen solchen Bedarf hat, Wird bei einem Kind ein sonderpäd- pädagogischer Förderbedarf auf Zeit“ Schwerpunktschulen – Regelschulen, melden sie dies dem FBZ, das gemein- agogischer Förderbedarf festgestellt, werde so gestärkt. Die Schülerzahlen die auf diesen Bedarf ausgerichtet sind sam mit Eltern, Kind und Schule Lö- genügt ein Anruf beim FBZ. Welche an Förderschulen werden dadurch zu- – statt an Förderschulen zu unterrich- sungen erarbeitet. Ob Altleiningen oder Schulform mit welcher Unterstützung rückgehen, aber der Schulleiter ist sich ten. Dadurch steigt die Inklusionsrate, Haßloch zuständig ist, entscheidet sich die beste für das Kind ist, wird in ei- sicher, dass die Förderschulen beste- die aktuell bei 25 Prozent liegt und auf nach Gebiet und Thematik der Anfra- nem gemeinsamen Prozess herausge- hen bleiben werden. „Für manche Kin- 40 Prozent wachsen soll – sodass 40 der ist das die beste Lösung.“ Auch Prozent der Kinder, die einen Förder- die Gottlieb-Wenz-Schule wird wei- bedarf haben, inklusiv unterrichtet wer- terhin Schüler unterrichten, aber im den. kleineren Kreis. Der Aufbau dieses „Das ist ein Paradigmenwechsel“, sagt Netzes von Förder- und Beratungs- Rainer Kempermann, Schulleiter der zentren in Zusammenarbeit mit Schu- Gottlieb-Wenz-Schule. „Die Normali- len erfolgt schrittweise mit Schulträ- tät des Verschiedenseins wird in den gern und Schulaufsicht. Grundlage ist Fokus gerückt.“ Aktuell sei eine Ver- ein von den Förderschulen der Regi- änderung in der Schullandschaft be- on gemeinsam erarbeitetes pädagogi- merkbar, die allgemeinbildenden Schu- sches Konzept. Regelschulen erhalten len müssten sich darauf einstellen. durch die FBZ eine qualifizierte son- Letztlich soll es weniger spezielle För- derpädagogische Beratung und Un- derschulen geben. Mehr Kinder sollen terstützung für den inklusiven Unter- in Schwerpunktschulen unterrichtet Alle arbeiten Hand in Hand: Inklusion an Schulen. Foto: Dreadlock/Fotolia.com richt. 19

Haßloch: Hannah-Arendt-Gymnasium feiert 25-jähriges Bestehen Ein Vierteljahrhundert Gymnasialunterricht Vor 25 Jahren wurden am Haßlocher Gymnasium die ersten Stühle gerückt, Sätze an die Tafel geschrieben und Stifte gezückt. Am 9. Juli feierten Schüler, Eltern und Lehrer das Jubi- läumsjahr mit offiziellem Festakt und anschließendem Schulfest.

Bereits in den 1970er Jahren besteht bei Haßlocher Eltern der Wunsch nach einem eigenen Gymnasium. Die Ge- meinde versucht, diesem Wunsch nach- zukommen, scheitert aber an zu gerin- gen Anmeldezahlen. Eine 1987 gegrün- dete Elterninitiative gibt letztlich den Anstoß. Der Landkreis steht von Be- ginn an hinter dem Vorhaben. Durch den Kreis unterstützt, erreichen die El- Er entwickelte das Gymnasium in seiner Zeit als Schulleiter weiter: Nach 25 Buntes Programm: Viel los beim Jubi- tern gemeinsam mit der Gemeinde, Jahren verabschiedet sich Eduard Seger vom HAG. Fotos: Schule läumsfest. örtlichen Fraktions- und Parteivertre- tern sowie Nachbargemeinden nach mehreren Umfragen zu möglichen An- verlegt werden. Ein Erweiterungsbau bekannt ist. Der Name soll laut dem Reportage „Hannah Arendt – Die Pflicht meldungen die endgültige Entschei- mit 23 zusätzlichen Räumen, darunter Antrag der Schule an den Kreistag für zum Ungehorsam“ sprach, und einem dung des damaligen Kultusministers unter anderem Bibliothek, Fachräume eine ideologiefreie Schule, aktives Han- Schulfest, dessen Programm von The- Dr. Georg Gölter für den Bau eines für Bildende Kunst, Biologie, Chemie deln und handelnde Zukunftsgestal- ateraufführungen über Spiele bis hin Gymnasiums im September 1990. Kurz und Physik, wird 1998 bezogen und tung stehen. Landrat Hans-Ulrich Ih- zu Ausstellungen und einer Live-Band darauf wird die Trägerschaft durch den ergänzt den Aufbau des heutigen Gym- lenfeld begrüßt die Beschäftigung mit reichte, wurde das 25-jährige Bestehen Kreis übernommen und ein Förderver- nasiums, das mittlerweile etwa 950 Hannah Arendt und ihrem Wirken und der Schule gefeiert. Mit dem Ende des ein gegründet. Im Juni 1991 beschließt Schülerinnen und Schüler und rund Leben als „integralen Bestandteil des 25. Schuljahrs des Gymnasiums kam der Kreistag mit großer Mehrheit, dass 100 Lehrkräfte zählt. schulischen Alltags“. Darüber hinaus gleichzeitig der Abschied von Schul- für das Gymnasium ein Neubau errich- Auf ihren Namen muss die Schule zehn sei es gelungen, aus der Schule auch leiter Eduard Seger, der seit Gründung tet und dieses bis dahin in der Kur- Jahre warten. Nach einem langwieri- einen Ort des Wohlfühlens zu machen. Lehrer am HAG ist. Er hat die Schule pfalzschule untergebracht werden soll- gen Namensgebungsprozess fällt die „Kollegium, Schülerschaft und Eltern und besonders ihre Form als Ganz- te. Am 1. August 1991 wird der Schul- Entscheidung der Gesamtkonferenz arbeiten hier Hand in Hand zusam- tagsschule mit G8-Konzept, in dieser betrieb mit 74 Schülerinnen und Schü- des Gymnasiums schließlich für die men.“ Kombination einzigartig im Landkreis, lern in drei Parallelklassen am neuen politische Theoretikerin und Publizis- Mit einer Festveranstaltung in der Aula, entscheidend beeinflusst. Landrat Ih- Gymnasium Haßloch aufgenommen. tin Hannah Arendt, so dass das ehe- zu welcher neben anderen Beiträgen lenfeld wünscht dem Gymnasium „noch Fünf Jahre später kann der Unterricht malige Gymnasium Haßloch seit 2001 zu Hannah Arendt Filmregisseur Hol- viele weitere positive Jahre und alles ins eigene Gebäude des Gymnasiums als Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) ger Preuße als Festredner über seine Gute für die Zukunft“.

Zur Person: Abschied von Schulleiter Eduard Seger nach 25 Jahren im Dienst

Nach einem Vierteljahrhundert am Lehrerstelle am neu gegründeten Hannah-Arendt-Gymnasium und Gymnasium Haßloch an, welches einer beinahe ebenso langen Zeit erst später nach Hannah Arendt als Schulleiter wurde Oberstudien- benannt wurde. Bereits drei Jahre direktor Eduard Seger am 12. Juli später wurde Seger zum Oberstudi- offiziell in den Ruhestand entlassen. endirektor und Schulleiter ernannt. Seger ist in Neustadt-Diedesfeld Seitdem hat er den Schulbetrieb des geboren. Nach seinem Abitur am Gymnasiums entscheidend geprägt Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium und zeigte sich vor allem bei der Dahn studierte er Germanistik und Umstrukturierung zur G8-Ganztags- Geschichte in Stuttgart und Mainz. schule engagiert. Bei der Abschieds- Sein Referendariat folgte am Studi- feier am 12. Juli wurde er für sein enseminar Mainz. Von 1980 bis 1990 Engagement für die Schule geehrt. unterrichtete er zunächst an einem Auf Eduard Seger folgt Klaus-Dieter Gymnasium in Frankenthal, danach Strempel, bisheriger stellvertreten- ein Jahr am Käthe-Kollwitz-Gymna- der Leiter des Europa-Gymnasiums Symbol für Zusammenhalt: Schüler und Lehrer stellen ein Jubiläumslogo. sium in Neustadt. 1991 nahm er eine Wörth, als neuer Schulleiter.

INFOVERANSTALTUNGEN DER WEITERFÜHRENDEN SCHULEN

IGS Grünstadt 26.11., 9-13 Uhr: Infoabend für zehnte Klassen/ Schulformen Realschule plus, IGS, 19.11., 9-12.30 Uhr: MSS-Info (Deidesheim) Eltern (Fachoberschule) G8- u. G9-Gymnasium (Aula) Tag der offenen Tür 3.12., 9.30-12.30 Uhr: Realschule plus Weisenheim/Berg Realschule plus Lambrecht Tag der offenen Tür IGS Deidesheim/Wachenheim 1.12., 18.30 Uhr: Infoabend (Aula) 23.-25.11.: Schnuppertage für 8.12., 19 Uhr: 10.11., 19.30 Uhr: 23.-25.11.: Schnuppertage für vierte Klassen der Grundschulen Infoabend Fremdsprachenwahl Info-Abend zur MSS für externe vierte Klassen der Grundschulen 26.11., 10-14 Uhr: Infotag Schüler (Mensa Deidesheim) Leininger-Gymnasium Grünstadt 17.11., 19.30 Uhr: Realschule plus Haßloch Realschule plus Bad Dürkheim 5.11., 9-13 Uhr: Info-Abend: Was ist eine IGS? 24.11., 19.30 Uhr: 26.11., 9 - 12 Uhr: Tag der offenen Schule (BK-Saal Wachenheim) Allgemeiner Infoabend (Eltern der Tag der offenen Tür 8.12.2016, 19 Uhr: 26.11., 9-13 Uhr: zukünftigen Fünftklässler) Infoabend für vierte Klassen Tag der offenen Tür für die 1.12., 17.30 Uhr: Werner-Heisenberg-Gymnasium künftigen Fünftklässler Infoabend für Eltern und Schüler Bad Dürkheim Hannah-Arendt-Gymnasium Haßloch (Wachenheim) 23.11., 19.30 Uhr: 8.11., 19 Uhr: Präsentation der 7.11., 19.30 Uhr: Infoabend 20

INFO Haßloch: Ausgewöhnungsstation für Greifvögel und Eulen

Was tun, wenn ein Vogel oder Greif- vogel gefunden wurde? „Die Jungen gehören ins Nest“ Die Experten des Naturschutz- bunds (Nabu) in Haßloch infor- Vier runde orangefarbene Augen mit mieren darüber, wie man sich großer schwarzer Pupille starren skep- verhalten sollte, wenn man ein tisch durch die Gitterstäbe der Volie- verletztes Tier findet und retten re. Dazwischen glänzt ein spitzer möchte: Schnabel. Daran könnte man die flau- schigen Küken schon als Uhu-Nach- • Sich dem Tier langsam und ru- wuchs erkennen. Aber noch fehlen hig nähern. „Verletzte Tiere stel- die typischen Pinselohren, und auch len sich oft tot oder sind an sich das Gefieder ist noch nicht komplett schon sehr geschwächt, so dass ausgebildet und die typische Färbung Sie in der Regel vor einem Ab- fehlt. Melanie Mangold ist die Ersatz- wehr- beziehungsweise Angriffs- mama für die Kleinen. Sie leitet die verhalten sicher sind“, erörtert Greifvogelstation der Nabu-Ortsgrup- Melanie Mangold. Fliege das pe in Haßloch, deren Hauptaufgabe Tier beim Näherkommen nicht darin besteht, kranke und verletzte weg, könne man davon ausge- Greifvögel und Eulen aufzupäppeln Wartet auf ihre Auswilderung: Wan- hen, dass es verletzt ist. und wieder auszuwildern. derfalkendame.

• Das Tier mit einer Jacke, einem Mitunter gehören zu den Schützlingen alten Handtuch oder einer De- aber eben auch quietschfidele Jungtie- cke bedecken, es von hinten re, die scheinbar verlassen außerhalb greifen, die Flügel an den Kör- ihrer Nester gefunden und von besorg- per drücken und – wichtig bei ten Bürgern zur Greifvogelstation ge- Greifvögeln – immer die Beine bracht werden. So niedlich der Vogel- mit den Greifen von sich weg nachwuchs aber ist: Mangold freut sich halten. Jacke oder Decke könne nicht wirklich darüber, wenn Leute da- verschmutzt werden, von den mit zu ihr kommen. „Die Kleinen ge- Krallen gehe eine große Verlet- hören, wenn irgend möglich, zurück zungsgefahr aus. in ihr Nest“, betont sie. So landen mit- unter auch junge Waldohreulen in der • Das Tier in einem Karton zum Greifvogelstation, die von besorgten nächsten Tierarzt oder nach Bürgern unter ihren Nestern gefunden Rücksprache unter Telefon werden. „Die können aber super klet- Mit Nachwuchs in der Greifvogelstati- Junge Rasselbande: Auch Sperber 0171/2858257 zur Greifvogelsta- tern und kommen den Baum auch wie- on eingezogen: Uhu. Fotos: M. Mangold sind bisweilen in Haßloch zu Gast. tion bringen. Vögel seien gut in der hoch, selbst wenn sie noch nicht Kartons zu transportieren, da hunderprozentig flugfähig sind“, infor- diese dunkel sind und die Vögel miert Mangold. Deshalb solle man sie bringt sich der inzwischen 81-Jährige entel unterdessen nicht für so viel Auf- so etwas beruhigt werden. Am besser dort sitzen lassen, wo man sie ein, doch die Verantwortung überlässt opferung: „Da gibt es schon mal Krat- besten den Karton mit Luft- findet, vor allem, wenn das Nest im er jetzt der jungen Expertin, die hier zer und Schnabelhiebe“, lacht die Tier- schlitzen versehen und mit Kle- Baum geortet werden kann. „Es gibt fest angestellt ist. Arbeit genug gibt es schützerin. An Menschen gewöhnen beband verschließen. einfach keine besseren Eltern für die für ehrenamtliche Helfer trotzdem noch, sollen sich die Bewohner der Greifvo- Vogelkinder als ihre leiblichen.“ wie Mangold betont. Aber auch sie gelstation aber gar nicht erst. Schließ- Was tun, wenn Vogelküken bringt sich weit mehr ein, als ihre hal- lich sollen sie ja bestenfalls alle zurück gefunden werden? Viel Arbeit für Ehrenamtler be Stelle fordert: Die junge Frau ist per in die Natur. Das Freilassen ist denn Grundsätzlich sei es besser, wenn Es komme häufig vor, dass sie Vogel- Handy auch außerhalb ihrer Arbeits- auch Mangolds Lieblingsbeschäftigung, die Vogeleltern ihre Jungen selbst mama spielen müsse, erzählt Melanie zeit für Notfälle erreichbar und steht in vor allem dann, wenn ein erkranktes großziehen können, daher sollte Mangold, während ihr eine Katze um engem Kontakt zum Tierarzt. oder verletztes Tier in der Station wie- man zunächst schauen, ob das die Beine streicht, die ebenfalls auf dem der genesen ist. Sie hofft, dass alle sich Nest oder die Bruthöhle in der Gelände lebt. Dass sich Katzen und Vö- „Diplom-Putzfrau“ im Dienst der Natur dort gut zurechtfinden werden. So auch Nähe sind, und das Tier wieder gel eigentlich nicht vertragen, spielt bei Die meiste Zeit verbringt die Dip- die Uhu-Jungen, wenn sie mal größer hineinsetzen. Geht das nicht, kann diesen gefiederten Gästen keine Rolle. lom-Biologin allerdings damit, die 18 sind. zunächst beobachtet werden, ob „Bei den Greifvögeln müsste sich eher Einzelvolieren, die große zweigeteilte die Vogeleltern das Kleine weiter die Katze fürchten“, schmunzelt Man- Flugvoliere, die Quarantänestation und versorgen. Auch in diesem Fall ist gold. Seit fünf Jahren ist sie in Haßloch die Lagerräume der Station zu reinigen INFO www.nabu-hassloch.de; alles in Ordnung. Nur im äußers- im Einsatz, hat die Leitung der Station und die Tiere zu füttern. „Diplom-Putz- Kontakt: Melanie Mangold, ten Notfall soll das Küken zur von Roland Bub übernommen, der sie frau“, nennt Mangold sich deshalb ger- Telefon: 0171/2858257 Greifvogelstation gebracht werden. 1977 aufgebaut und fast 40 Jahre lang ne auch mal augenzwinkernd. E-Mail: greifvogelstati- ehrenamtlich geleitet hat. Noch immer So richtig dankbar zeigt sich ihre Kli- [email protected]

Die Leiterin der Greifvogelstation in Aktion: Melanie Mangold hilft einem ver- Hat die Greifvogelstation begründet und freut sich über jedes Tier, das er frei- letzten Mäusebussard. Foto: Greifvogelstation lassen kann: Roland Bub. Foto: Melanie Mangold 21

Museen im Landkreis (10): Mühlenmuseum in Großkarlbach Mehl fürs tägliche Brot „Es klappert die Mühle am rauschen- den Bach ...” Nein, das tut sie nicht mehr. Und es kann auch kaum noch die Rede davon sein, dass der Eck- bach rauscht. Kaum vorstellbar, dass er so viel Kraft hätte, das große ei- serne Mühlrad anzutreiben. Indes: Es ist auch noch nicht lange am Ort. Als es noch wirklich täglich zu arbei- ten hatte, tat es das woanders: im Schwarzwald. In der Mauer gibt es noch deutlich sichtbar zwei alte Achs- steine, die zeigen, dass das ursprüng- liche hölzerne Mühlrad um einiges kleiner war. Aber das ist schon mehr als 160 Jahre her.

Das Gebäude, dessen Besuch wir hier empfehlen, ist das Mühlenmuseum „Alte Dorfmühle“ in Großkarlbach. Au- ßen ist das Gebäude ein Schmuckstück des Dorfs, innen zeigt es sehr anschau- lich, wie eine kleine Getreidemühle in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aussah und funktionierte, als sich die in langen Jahrhunderten erprobte Tech- nik zwar noch nicht wesentlich verän- dert hatte, aber manches Teil der Me- chanik schon nicht mehr aus Holz, son- dern aus Metall bestand. Engagierter Museumsaktivist: Volker Budde. Fotos: Roland Happersberger Neu: oberschlächtiges Mühlrad. Die Fenster auf der Fassadenseite der Mühle stammen aus dem 18. Jahrhun- dert, andere aus dem 19. Jahrhundert, es sieben Windmühlen gibt und mit zur Bach hin gibt es noch zwei Ge- dessen Mühlenverein die hiesigen Ak- wände im typischen Renaissance-De- tivisten freundschaftliche Beziehungen kor, und 1605 ist auch die Datierungs- aufgenommen haben – den Hebel um- inschrift über dem Eingang. Es ist die legt, mit gar nicht so lautem Klippklapp Zeit kurz vor und nach 1600, in der im der Mühlenmechanismus in Bewegung. Umkreis eine ganze Schar bemerkens- Das dauerhaft aus Stahl neu gefertigte werterweise noch heute stehender Häu- Mühlrad – nur die Zähne sind aus Bu- ser gebaut wurde, die in den vergan- chenholz, damit es, wenn Treibgut im genen Jahrzehnten nach und nach ihre Bach das Mühlrad blockiert, nicht die ursprüngliche Schönheit wiedergewon- ganze Mechanik zerreißt, sondern nur nen haben. die schnell ersetzbaren Zähne – treibt Ihre Bewohner haben alle hier ihr Mehl übers Winkelgetriebe einen „römischen mahlen lassen, denn es war eine Bann- Mahlgang” mit großem, liegenden Mühl- mühle, deren Dienste man als Gemein- rad und eine Reihe von Riementrans- debürger in Anspruch nehmen mus- missionen an. Diese übertragen die ste, aber seit 150 Jahren war‘s damit Kraft auf Zusatzgeräte, nämlich auf neu- vorbei. Die Gemeinde Großkarlbach ere Mahleinrichtungen, die die Frucht erwarb damals das Anwesen, um ein zwischen Metall- oder Keramikwalzen Überschwemmungsproblem loszuwer- Enthält auch Jugendraum, Altenstube, Besprechungsraum und ein wunder- zerquetschen, einen ebenso einfachen den: Wenn der Müller, um genügend schönes Trauzimmer: die alte Dorfmühle in Großkarlbach. wie zweckmäßigen Mehlaufzug und Wasserkraft zu sammeln, den Bach auf- eine archimedische Schraube, die das staute, dann stand die Straße unter Was- Mehl waagerecht transportiert. Nicht ser und die Dorfjugend hatte keine Der Heimatforscher Wolfgang Nieder- ehemaligen Mühle an, derer sie ansich- unkurios ist ein ebenso einfaches wie Chance, trockenen Fußes ins Schul- höfer hatte mit dem von ihm initiier- tig wurden, und fragten nach alter Tech- zweckmäßiges Sackausklopfgerät, das haus zu gelangen. So steht‘s in einem ten Mühlenwanderweg schon thema- nik. Irgendwo am Blautopf bei Blau- die Mehlreste – man musste sparsam Aktenvermerk von 1849. Und so er- tische Vorarbeit geleistet, indem er die beuren, so weiß Volker Budde vom sein – als Viehfutter sammelte, und warb die Gemeinde damals das mehr- Aufmerksamkeit auf die immerhin 35 Museumsverein zu berichten, kam es manches andere. Kurz, der Betrachter fach umgebaute Anwesen, unterteilte Mühlen, die es einst längs der 42 Eck- dann zu folgendem bemerkenswerten hat, sehr ordentlich, eine idealtypische es in Wohnungen und vermietete es; bach-Kilometer von Hertlingshausen Wortwechsel: „Habt ihr noch was?“ – Getreidemühle im Stand des frühen Ende des 20. Jahrhunderts war es zu bis Worms gab, hinlenkte. „Noi, alles ausgeräumt, nur so ein Win- 20. Jahrhunderts vor sich, und er wird einer Art Armenhaus abgesunken. Keine davon ist übrig geblieben. Die kelgetriebe, das liegt da hinten noch in aller Regel zugeben, dass er zuvor letzte, längst auf Motor- statt Wasser- rum …“ Und genau dieses Gebilde, das kaum eine Ahnung gehabt hat, wie Mühlenschwerpunkt am Eckbach kraft umgestellt, gab vor einigen Jah- die Drehbewegung des Mühlrads aus manchmal umständlich – denn das Ge- Wegen seiner Bedeutung als alte Bann- ren auf, lässt nur noch zum Mühlentag der Waagerechten in die Senkrechte treide musste bis zu fünf Mal den Mühl- mühle, wegen seiner charakteristischen am Pfingstmontag ihren riesigen Ein- überträgt, war das entscheidende noch stein passieren – und manchmal pfif- Lage am Bach und wegen des hüb- Zylinder-15-Liter-Dieselmotor bollern, fehlende Teil. fig seine Väter an den Grundstoff ih- schen bauzeitlichen Fachwerks erwog und selbst wo die Gebäude noch ste- res täglichen Brotes kamen. der Landkreis Frankenthal schon 1957 hen, war nur ausnahmsweise für das 10.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden eine Restaurierung des Hauses, und als neue Mühlenmuseum in Großkarlbach Das Mühlenhaus selbst war so maro- es 2000 in einer Bürgerversammlung noch etwas zu erben. Mühlen in Klein- de, dass außer den Mauern nichts zu INFO Museum Alte Dorfmühle, um seine Zukunft ging, da ließen sich karlbach, und Osthofen halten war; Dach und Decken sind neu. Kändelgasse 15, geöffnet: die anwesenden rund 100 Großkarlba- stellten manches zur Verfügung, doch 10.000 ehrenamtliche Arbeits- und Müh- März bis Oktober jeden cher fast einstimmig von der Idee ei- zentrale Teile fehlten. Aktivisten des leninventar-Suchstunden, von 60 eh- 2. und 4. Sonntag 14 bis nes Mühlenmuseums begeistern. Kein Museumsvereins, allen voran Hubert renamtlichen Helfern in dreieinhalb 17 Uhr sowie zum Deut- Wunder: Mit sieben Mühlen, nach de- Schneider, der in der Nachbarschaft bis Jahren geleistet, stecken im Museum. schen Mühlentag am nen sich auch der örtliche Kulturver- heute ein Renaissancehaus nach dem Und so setzt sich, wenn Volker Budde Pfingstmontag und für ein benannt hat, war Großkarlbach si- anderen restauriert, hielten, wenn sie – der übrigens aus einem Ort in Meck- Gruppen nach Absprache: cher ein Mühlenschwerpunkt am Bach. durch die Republik fuhren, an jeder lenburg-Vorpommern stammt, in dem Volker Budde, 06238/3301 22

INFO Landkreis: Weihnachtsmarktfreunde können mit Planung beginnen Inspiration für den Advent Wenn die ersten Schokoweihnachts- männer in den Supermarktregalen stehen, obwohl es draußen noch fast 30 Grad hat, kann auch schon die Pla- nung für die Vorweihnachtszeit be- ginnen: Die Broschüre „Die Pfalz. Weihnachtsmärkte 2016“ erscheint Foto: Dionisvera/fotolia.com Foto: Mitte Oktober. So können Treffen mit Freunden und Verwandten auf den Kulinarische Haselnusswochen schönsten Weihnachtsmärkten der in Haßloch vom 22. Oktober Region früh verabredet werden. Denn bis 6. November 2016 es gibt wohl nirgends so eine Dichte Aufgrund der Herkunft des Orts- von Weihnachtsmärkten wie in der namens und der Tatsache, dass in Pfalz. Die Broschüre bietet Inspirati- Illumination: Stimmungsvoller Markt Mit Krippenspiel: Freinsheim verzau- Haßloch immer noch sehr viele on und lädt dazu ein, Neues zu ent- in Lambrecht. Foto: Harald König bert. Foto: Touristinformation Freinsheim Haselnusssträucher wachsen, decken. wurde im Jahr 2003 die Idee der „Kulinarischen Haselnusswochen“ Bad Dürkheim ist die Wiege der Ad- geboren. In dieser Zeit bieten ventszeit, denn 1038 wurden auf der mehrere Betriebe – von der Gast- Limburg die heutigen Adventssonntage ronomie bis zum Kreativteam in ihrer Anzahl und Zeitrahmen für das – kulinarisch und künstlerisch gesamte christliche Abendland festge- alles rund um die kleine leckere legt. In dieser Tradition glänzt die Bad Nuss an. Auch Hochprozentiges Dürkheimer Innenstadt zwischen Kur- aus der Haselnuss darf zu diesem park, Ludwigsplatz und Römerplatz wäh- Anlass nicht fehlen, neben der rend der Vorweihnachtszeit in einem Verköstigung in der örtlichen ganz besonderen Licht. Stimmungsvoll Gastronomie können der Hasel- erleuchtete Straßen, Gassen und Schau- nussschnaps und der Likör auch fenster laden zum Bummeln entlang der in der Tourist-Information gekauft Handwerkerstände und Ladengeschäfte Große Begeisterung bei den Kleinen: Im altehrwürdigen Gemäuer: Markt werden. Mehr dazu und ein Ge- ein. Umrahmt wird der Dürkheimer Ad- Kutsche in Haßloch. Foto: kgp/Kurt Groß in . Foto: kgp/Kurt Groß winnspiel im Internet unter vent durch ein abwechslungsreiches Mu- www.hassloch.de sikprogramm in den angrenzenden Kir- chen und vor dem Portal der Kirche St. men wird die Vorweihnacht „Am Zie- Besonderes Ambiente bieten die Weih- Kraut- und Rübenradweg Ludwig sowie der Bühne auf dem Rö- genstall“ in gefeiert. nachtsmärkte in den Weindörfern Neu- Gute Nach- merplatz. Speziell für Kinder werden Mit seiner historischen Stadtmauer und leinigen oder Die Pfalz. richt für alle, verschiedene Aktivitäten kostenfrei an- dem barocken Ortskern bietet der oder im Pfälzerwald die Romantische Kraut-und-Rüben-Radweg die den geboten. Freinsheimer Weihnachtsmarkt Ro- Waldweihnacht in Johanniskreuz und Kraut- und Schon traditionell verwandelt sich an mantik pur. Jeweils samstags und sonn- der Adventsmarkt am Naturfreunde- Rübenrad- den Adventswochenenden die Weinstadt tags gibt es um 17 Uhr vor dem Histo- haus im Kohlbachtal. weg lieben: Deidesheim in eine weihnachtliche rischen Rathaus ein Krippenspiel „uff Die meisten Märkte sind bequem mit Der überar- Schatztruhe und über 100 Aussteller lo- pälzisch“ und im Kirchturm werden dem ÖPNV erreichbar, dem entspann- beitete Flyer cken mit handwerklichen Attraktionen über 30 liebevoll gestaltete Weih- ten vorweihnachtlichen Bummel in den 2016 ist da. für Groß und Klein. nachtskrippen ausgestellt. Zum Rah- bezaubernden, festlich geschmückten Er liegt in In Lambrecht steht der Adventsmarkt menprogramm gehören unter anderem Pfälzer Orten steht also nichts mehr im den Touris- rund um die ehemalige Klosterkirche auch romantische Stadtführungen mit Wege. tikbüros aus unter dem Motto „Märchenhafte Weih- Laternen. und ist zu nacht“. Hier findet man viele individuell Der Grünstadter Weihnachtsmarkt be- INTERESSENGEMEINSCHAFTKRAUT UND RÜBEN RADWEG E.V. bestellen angefertigte Geschenke, angefangen vom sticht nicht nur durch zauberhafte Illu- INFO Die Broschüre „Die Pfalz. Zum Wo hl. Die Pfalz. unter www. Strickstrumpf bis hin zur Praline. minationen am Alten Rathaus, sondern Weihnachtsmärkte 2016“ deutsche- In Haßloch lädt der „Weihnachtsmarkt auch durch vielfältige Angebote der un- (Märkte nach Region und weinstrasse.de/de/prospekte der 1000 Lichter“ zum Bummeln in eine terschiedlichsten Markthändler. Veranstaltungsdatum stimmungsvolle Atmosphäre ein, abge- Großkarlbach wird zum Weihnachts- sortiert) ist ab Mitte rundet mit einem abwechslungsreichen dorf. Im historischen Ambiente des Oktober erhältlich: Pfalz. Bühnenprogramm, Kutschfahrten durch Mühlenmuseums in der „Alten Dorf- Touristik e. V., Tel. den Ort und der „Waldweihnacht“ , dem mühle“ werden kunsthandwerkliche 06321/39160, info@pfalz- beliebten Treffpunkt für Familien. Gegenstände und geschmackvolle Ge- touristik.de, www. In kleinem, ganz persönlichem Rah- schenke angeboten. deutsche-weinstrasse.de Informationen zur Urlaubsregion Pfalz: Spannung und Genuss im Weingut Deutsche Weinstraße – Mittelhaardt e.V. Neuntes Pfälzer Krimiwochenende Sarah Bitz Martin-Luther-Straße 69 Von 4. bis 6. November verspricht deres Mal können die Gäste in einem INFO 67433 Neustadt das „Pfälzer Krimiwochenende“ wie- Krimikochkurs mit Angela Eßer das der knisternde Spannung. mörderisch gute Menü selbst nachko- Telefon 06321/912333 chen oder stillen ihren Mordshunger Nähere www.deutsche-weinstrasse.de Das vom Verein Pfalzwein organisier- bei „Worschd & Mord“. Begleitet wer- Informationen te neunte Pfälzer Krimiwochenende den die Lesungen jeweils von kulina- sowie das www.facebook.com/ kombiniert bei 19 Veranstaltungen rischen Leckereien und erlesenen Pfäl- Programm sind DeutscheWeinstrasse Spannung und Genuss. Mit von der zer Weinen. Im Kreis Bad Dürkheim erhältlich bei: Partie sind bekannte Autoren wie Mar- sind als Veranstaltungsorte beteiligt: Pfalzwein e.V. www.youtube.com/user/ kus Guthmann, Wolfgang Burger, Anne Restaurant „Alter Bahnhof“ in Kirch- Telefon deutscheweinstrasse Griesser, Harald Schneider, Jörg Böhm heim, Weingut Katharinenhof und Karl 06321/912377 und viele andere. Gelesen wird an Schaefer in Bad Dürkheim, Weingut E-Mail: durchaus ungewöhnlichen Orten – in Schenk-Siebert in Grünstadt, Vinothek [email protected] Weingütern, in einer Vinothek oder in Schreier & Kohn in Großkarlbach und Internet: einem Kelterhaus. Mal sorgt „Mord mit Hotel-Restaurant „Alter Pfarrhof 1740“ www.pfalz.de Appetit“ für wohlige Schauer, ein an- in Haßloch. 23

Deutsche Weinstraße: Delegation des Landkreises mit dem Rad unterwegs TIPPS UND TERMINE

Termine zum Jubiläum der Stadt „Himmlische Pfalz“ Wachenheim Bei extremer Hitze mit Temperatu- Kastanienwanderung, ren von weit über 30 Grad blieb ein 15. Oktober, 14 Uhr Besucheransturm beim Erlebnistag Rund um Wachenheim im Pfäl- Deutsche Weinstraße am 28. August zerwald finden die Teilnehmer aus – Schattenplätze und kühle Ge- Esskastanien. Jeder erhält ein tränke waren bei den Radfahrern, Kastaniensäckchen zum Aufbe- die sich dennoch auf die Strecke wag- wahren. Die Wanderung führt ten, besonders beliebt. durch die Wachenheimer Wein- lagen mit Weinprobe, zum Ab- Die Stimmung in den Höfen oder an schluss gibt es Neuen Wein den Ständen entlang der Weinstraße und eine Kastanienköstlichkeit. war blendend wie das Wetter, und auch Kosten: 14 Euro pro Person. eine Delegation des Landkreises war Anmeldung erforderlich. gemeinsam mit dem Beigeordneten Tel.: 06322/9580-801 Frank Rüttger unterwegs. Die Gruppe Treffpunkt: Marktplatz startete in Bockenheim am Haus der Wachenheim (Platz vor Deutschen Weinstraße, gleichzeitig mit St. Georg-Kirche). dem Startschuss zum Erlebnislauf, der zum 19. Mal von der LLG Wonnegau Französische Filmdelikatessen, veranstaltet wurde. Auf Bürgermeister 28. bis 30. Oktober Reinhold Niederhöfer und Weingräfin Bei Rotwein und Baguette in Anna-Lena stießen die Radler auch in Ein Hoch auf den Erlebnistag: die Delegation des Landkreises. Fotos (4): KV/Müller die gefühlvolle Welt des fran- Grünstadt bei der Eröffnung einer Aus- zösischen Films eintauchen. stellung vom Künstlerstammtisch zu- Spielplan: www.wachenheim- sammen mit Bürgermeister Klaus Wag- zog unterhaltsam durch die protestan- Bockenheim, dem Kleinkarlbacher cuisery.de, Lutherische Kirche, ner und bei der Siegerehrung der Läu- tische Barockkirche St. Salvator in Kall- Schubkärchler-Stand Hartmetz-Kling Langgasse 6. fer in Kirchheim. Zum Mittagessen war- stadt. Den Abschluss machte die De- am Brückenbauwerk der Umgehungs- Eintritt 8 Euro pro Film, tete die Feuerwehr in , die legation mit der Trachtengruppe straße auf dem Weg nach Kirchheim Rerservierung: Klaus Weber, zur Erfrischung eine Gartendusche auf- Ungstein bei der Winzer eG Herren- und bei der Winzergenossenschaft in Tel.: 0174/7560844, gebaut hatte. Getreu dem Motto „Himm- berg-Honigsäckel. Außerdem kam die Herxheim vorbei, an der sie Bürger- [email protected] lische Pfalz“ führte Pfarrer Oliver Her- Gruppe beim Weingut Sonnenhof in meister Roland Becker empfing. Wachenheimer Unterwelten, Samstag, 12. November, ab 15 Uhr Tag der offenen Keller: Einen Tag lang öffnen Weinbaubetrie- be und Privatleute ihre teilwei- se sehr imposanten Keller für Besucher. Nicht nur zum Schauen, sondern auch zum Riechen, Schmecken, Hören – ein Fest für die Sinne mit kuli- narischen und kulturellen Ge- nüssen in den Katakomben.

Wachenheimer Sternstunden, 26. November, 16 (Bürgerspi- tal) und 21 Uhr (Marktplatz) Die Faszination des Leisen: Beleuchtung der Herrnhuter Geschafft: Bergab lässt sich das Pan- Siegerehrung: die Besten beim Erleb- Himmlische Führung: Pfarrer Oliver Sterne in der ganzen Stadt. orama entspannt genießen. nislauf in Kirchheim. Herzog in . Adventliche Veranstaltung für Alt und Jung. Gesprächskreis Wachenheimer Bad Dürkheim: Ausstellung rund um den Pfälzerwald ab 5. Oktober Sternstunden, Tel.: 06322/989888, wachenheimersternstunden@ Vom Urwald zum Kulturwald web.de In herbstlicher Atmosphäre eröffnet wicklung vom Urwald zum Kulturwald Adventsleuchten, am 5. Oktober im Foyer des Kreishau- in Deutschlands waldreichstem Bun- 18. Dezember, 15 Uhr, ses Bad Dürkheim die Ausstellung desland. Für die Gegenwart wird er- Marktplatz „Auf dem Holzweg?!“ rund um den läutert, welch vielfältige Grundstoffe Das Jubiläumsjahr klingt im Pfälzerwald. der chemischen Industrie sich aus Holz Schein der Sterne musikalisch gewinnen lassen, wenn es in seine Be- aus, mit vorweihnachtlicher Das Forstamt Bad Dürkheim hat die standteile aufgespalten wird. Denn Begegnung in und um die St. Ausstellung vom Haus der Nachhaltig- nicht nur Hygienetücher und Dämm- Georgskirche. Der Förderver- keit in Johanniskreuz, wo sie vergan- platten basieren auf dem natürlichen ein schenkt aus und bietet genes Jahr zu sehen war, in die Kurstadt Rohstoff, auch Aromen wie Vanillin selbstgebackene Naschereien geholt. Die 13 Plakate zeigen den Weg oder Fasern wie Viskose werden aus sowie kleine herzhafte Speisen des Waldes von den ersten Zeugnis- Holz weiterverarbeitet. Weiter wird auf an. Eine Musikformation sorgt sen der Nutzung und Verwendung von die Rolle von Wald und Holz im Zeit- für weihnachtliche Stimmung Holz aus dem Pfälzerwald bis in die alter des Klimawandels eingegangen und ermuntert zum Mitsingen. Gegenwart und gewähren einen Aus- und die Ergebnisse einer Umfrage zei- Der Erlös aus dieser Veranstal- blick auf die Zukunft. Die Geschichte gen, was dem modernen Menschen tung ist für die Erhaltung der beginnt im „hölzernen Zeitalter“ der Wald heute bedeutet. Prot. Kirche St. Georg be- Pfalz mit einem Verweis auf Dörfer, Die Ausstellung ist bis 11. November stimmt, deren Kirchturm im die dem historischen Holzgewerbe Im Urwald und der Kernzone des zu den üblichen Öffnungszeiten der Jubiläumsjahr restauriert wer- nachgegangen sind. Die Anfänge der Pfälzerwalds erhalten: Tote Bäume Kreisverwaltung zu sehen. Zur Eröff- den musste. geregelten Fortwirtschaft in der Pfalz bieten Lebensraum für Pflanzen und nung am 5. Oktober, 16.30 Uhr, ist je- werden ebenso gezeigt wie die Ent- Tiere. Foto: Bezirksverband Pfalz der eingeladen. 24

Bad Dürkheim: Historische Wanderung mit dem Landrat Großes Interesse an Spurensuche

Burgleben nähergebracht: über 50 Besucher beim Start der Wanderung auf Vermittelte Geschichte: Denkmalpfleger Armin Hanson (re.), hier mit Manfred der Hardenburg. Fotos: KV/Fickus Rings vom Heimatverein Hardenburg.

Bei bestem Wetter fanden sich am wohner. Weiter ging die Wanderung Arno Fickus, der beim Kreis für Öf- cher Runde ausklang. Landrat Ihlen- Samstag, 3. September, über 50 inte- gemächlich durchs Jägerthal, wobei fentlichkeitsarbeit zuständig ist, wan- feld freut sich über das rege Interes- ressierte Bürgerinnen und Bürger auf immer wieder auf die Geschichte des derte die Gruppe weiter zum Restau- se an der Aktion und die Gelegenheit, der Hardenburg zur historischen Spu- Tals und Besonderheiten hingewie- rant „Sieben Raben“, der ehemaligen in zwangloser Atmosphäre ins Ge- rensuche mit Landrat Hans-Ulrich Ih- sen wurde. Nach einer kurzen Rast fürstlichen Sommerresidenz der Lei- spräch mit Bürgerinnen und Bürgern lenfeld ein. Dort gab es Informatio- auf halber Wegestrecke und weiteren ninger. Hier erläuterte Hanson noch treten zu können. Eine weitere Wan- nen zur Historie der Burg und den Erläuterungen durch den Kreisdenk- einiges zur Geschichte des Gebäude- derung zu Denkmälern im Kreis ist Lebensumständen der damaligen Be- malpfleger Dr. Armin Hanson und ensembles, bevor der Tag in gemütli- für das kommende Frühjahr geplant.

Bad Dürkheim: Neue Auszubildende bei der Verwaltung Landkreis Bad Dürkheim: Verabschiedung im Gesundheitsamt Karriere beim Kreis Verwaltungsleiter geht Über 30 Jahre lang war Bernd Walz der Verwaltungsleiter vom Gesund- heitsamt, zum 31. Juli ist er in den Ruhestand verabschiedet worden.

Der Neustadter begann seine Verwal- tungslaufbahn 1966 bei der Polizei: als Verwaltungslehrling in der Polizeiins- pektion Neustadt. Die Polizeiverwal- tung war damals noch für Aufgaben zuständig, die heute das Ordnungsamt übernimmt – etwa für das Einwohner- meldeamt oder Ordnungswidrigkeiten. Drei Jahre später wurde Walz zum Po- lizeiassistentenanwärter ernannt, 1972 zum Beamten auf Probe. 1978 folgte die Verbeamtung auf Lebenszeit, 1985 wechselte er als Regierungsoberins- Neue Auszubildende und neue Angestellte (v. li.): Eric Kaiser, Hannah Müller, pektor als Verwaltungsleiter zum Ge- Malte Anstätt mit Sinika Mohr und Etienne Dehm. Foto: KV/Müller sundheitsamt, das damals noch Lan- In den Ruhestand verabschiedet: desbehörde war mit in etwa dem glei- Bernd Walz. Foto: KV/Müller chen Zuständigkeitsbereich, doch der Eric Kaiser, Hannah Müller und Mal- für den Ausbildungsberuf Verwaltungs- Norden des Kreises fehlte noch. 1993 te Anstätt sind die neuen Auszubil- fachangestellte/r lernen. Malte Anstätt erfolgte die Beförderung zum Amtsrat. sich schon sehr lange kennen, und denden bei der Kreisverwaltung: Zum hat die Ausbildung zum Fachinforma- Als 1997 das Gesundheitsamt Neustadt dankte ihm für die vielen Jahre. Der 1. August haben sie ihre berufliche tiker in der Fachrichtung Systeminteg- der Kreisverwaltung Bad Dürkheim zuständige Erste Kreisbeigeordnete Laufbahn begonnen. Wer es ihnen ration begonnen. angegliedert wurde, wechselte er mit. Claus Potje wünschte alles Gute und gleichtun will, kann sich noch bis 15. Das Team im Kreishaus unterstützen „Der Verwalter des Gesundheitsamts vor allem Gesundheit. Walz dankte da- Oktober für das Ausbildungsjahr 2017 mit abgeschlossener Ausbildung seit ist für vieles zuständig, bis hin zur Hei- für, dass er immer „vernünftige Vorge- bewerben. diesem Jahr Etienne Dehm (IT), Sini- zung“, sagte der Leiter des Gesundheit- setzte“ gehabt habe: „Das ist das A und ka Mohr (Schulabteilung) und Marcel samts, Hermann Jehl, anlässlich einer O und nicht selbstverständlich.“ Im Ru- Die drei neuen kommen aus Hetten- Kaltenbach (Jugendamt). kleinen Feierstunde zur Verabschie- hestand plant Walz weiterhin Musik leidelheim, Haßloch und Bad Dürk- dung von Bernd Walz. Das Amt gehört mit seiner Band zu machen, Franzö- heim. Für Hannah Müller und Eric Kai- Telefon 06322/961-1205, zwar zur Kreisverwaltung, sitzt jedoch sisch und Kochen zu lernen. Die Nach- ser heißt es jetzt, in Kreisverwaltung INFO Internet www. in einem eigenen Gebäude in Neu- folge als Verwaltungsleiter im Gesund- und Berufsschule alles Wissenswerte kreis-bad-duerkeheim.de stadt. Jehl berichtete, dass er und Walz heitsamt tritt Dirk Eyrisch an. 25

Landkreis Bad Dürkheim: Gregory Schwalb seit März 2016 zentraler Controller Controlling ist nicht gleich Kontrolle Der Bereich des zentralen Cont- Zur Sache: Interaktiver Haushalt rollings ist seit diesem Jahr neu in der Kreisverwaltung: Eingeführt wur- Einen schnellen Überblick über de das System aus der Wirtschaft un- Einnahmen und Ausgaben des ter anderem, um herauszufinden, wo Kreises – dies bietet die Kreisver- Einsparungen möglich sind. „Das ist waltung Bad Dürkheim ab sofort aber nicht meine Hauptaufgabe“, sagt ihren Bürgerinnen und Bürgern. Gregory Schwalb. Controlling befas- Als eine der ersten Kommunen in se sich hingegen vor allem damit, Rheinland-Pfalz ist der interaktive „die Lenkung und Steuerung der Ver- Haushalt auf der Homepage waltung zu unterstützen“. www.kreis-bad-duerkheim.de ab- rufbar. Der Kreishaushalt war zwar Controlling, das als Pseudoanglizismus auch bisher öffentlich, doch das vie- häufig fälschlicherweise mit Kontrolle le hundert Seiten umfassende Werk, in Verbindung gebracht wird, beschäf- das einmal im Jahr in gedruckter tigt sich mit der Steuerung von Unter- Form erscheint, ist nicht mehr zeit- nehmensprozessen. Um diese zu un- gemäß – zu lange muss geblättert terstützen, werden vom Controller In- werden, um die gewünschte Stelle formationen, zum Beispiel über Leis- zu finden. Der interaktive Haushalt tungsprozesse und Entwicklungen im lässt sich dagegen fast intuitiv be- Umfeld der Verwaltung, aufbereitet, dienen. Interessierte haben zudem die als Entscheidungsgrundlage für die die Möglichkeit, schon während Führungskräfte dienen können. Diese der Planungen den jeweiligen Stand Hilfe kann auch in Form von Vorschlä- Sucht bei der Kreisverwaltung unter anderem nach Sparpotenzial: Controller zu verfolgen. „Damit Bürgerinnen gen geleistet werden, wobei Entschei- Gregory Schwalb. Foto: KV/Müller und Bürger am politischen Gesche- dung und Verantwortung immer bei hen teilhaben können, müssen sie der Führung liegen. einfach und nachvollziehbar an Schwalb hat neben seiner Beamtentä- Software gefunden werden, die es den ist der Betrag für den Führerschein. Informationen kommen. Wir legen tigkeit im Kreissozialamt eine Zusatz- Abteilungen erleichtert, Informationen Anhand der einzelnen Kosten, zum daher Wert auf Transparenz und ausbildung zum Betriebswirt an der auszutauschen. Dies ist mit dem Pro- Beispiel für Personal, und des Ver- Offenheit. Dank des interaktiven Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie dukt der Interkommunale Ver- gleichs mit anderen Landkreisen lässt Haushalts sind unsere Haushaltsplä- Rheinland-Pfalz abgeschlossen. Nach gleichs-Systeme GmbH (IKVS) gelun- sich herausfinden, ob es möglich ist, ne allgemein verständlich für alle der Tätigkeit als Referatsleiter im Kreis- gen, das nicht nur den interaktiven den Fahrausweis günstiger anzubieten. zugänglich“, sagt Landrat Hans-Ul- jugendamt hat er seit März die Stelle als Haushalt für die Bürger darstellt, son- Diese Kosten-Leistungs-Rechnung soll rich Ihlenfeld. Die Struktur ist dabei zentraler Controller inne. Seine tägli- dern besonders der internen Bericht- bis 2018 punktuell, vor allem in Belan- quasi selbsterklärend und ermög- chen Aufgaben bestehen im Zusam- erstattung und Datenbeschaffung nutzt. gen, die die Bürger direkt betreffen, licht einen schnellen und dabei mentragen von Kennzahlen und im Er- Somit wird ein komplett neues Be- eingeführt werden. dennoch umfassenden Überblick stellen von Quartalsberichten, die durch richtswesen aufgebaut, das als Basis Das Controlling in der Kreisverwaltung über die einzelnen Teilhaushalte Zeit- und Soll-Ist-Vergleiche Aufschluss für die Kommunikation zwischen Con- aufzubauen ist ein Entwicklungspro- und ihre Produkte. Mit wenigen über Veränderungen geben sollen. troller und Führungskräften dient. Eine zess. Entscheidend sei dabei, so Klicks können außerdem je nach Da es sich bei Controlling um Neuland weitere Neuerung ist die Aufstellung Schwalb, was Verwaltung und Politik Interesse weitere Informationen für die Verwaltung handelt, könne der einer Kosten-Leistungs-Rechnung, die wollen. „Ich sehe mich als Informati- eingeholt werden. Mit Ampelfarben Prozess, das System einzuführen, laut Informationen darüber liefert, wie sich onsbeschaffer. Was aus den Informa- und Pfeilen sind kurzfristige Ent- Schwalb Jahre dauern. Zunächst sei bestimmte Kosten zusammenstellen tionen gemacht wird, welche Entschei- wicklungen und langfristige Trends der Aufbau gewisser Instrumente wich- und ob die Möglichkeit besteht, diese dungen getroffen werden, liegt an den markiert, Grafiken ergänzen das tig. In einem ersten Schritt musste eine zu verringern. Ein klassisches Beispiel Führungskräften.“ Angebot.

Landkreis Bad Dürkheim: Betriebliches Gesundheitsmanagement „Tourismus für Alle“ Ergebnisse der Befragung werden jetzt aufgearbeitet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ckte Haltung. Bei den physikalischen Kreisverwaltung fühlen sich im All- Belastungen sind es Faktoren wie eine gemeinen fit, doch es gibt noch Ver- schlechte Belüftung und Beleuchtung, besserungsbedarf, vor allem, was Ver- unter denen die Befragten besonders spannungen und Rückenschmerzen stark leiden. Zwei Drittel der Befrag- angeht – das ist das Ergebnis einer ten sind der Ansicht, dass sie ihr Wis- Mitarbeiterbefragung, die im Rahmen sen und Können bei der Arbeit auch des betrieblichen Gesundheitsmanage- einsetzen können. Mehr als die Hälf- ments im Mai durchgeführt wurde. te der Befragten hat bei ihrer Arbeit Erfolgserlebnisse. Besonders zufrieden Eine barrierefreie Servicekette – vom zu Gast bei Landrat Ihlenfeld und Das Fazit der Befragung: Der eigene sind sie mit der Arbeitszeitregelung, Hotel über den öffentlichen Nahver- Tourismusreferentin Regina Schmitt, Gesundheitszustand wird im Allgemei- mit der Möglichkeit, selbständig zu ar- kehr bis zum Souvenirkauf – das ist um sich auszutauschen. Rösch sagte, nen als gut bewertet. Bei den Beschwer- beiten, sowie mit der Art und dem In- das Ziel für den Tourismus in der dass in der Region tolle Vorausset- den stehen vor allem muskulo-skelet- halt der Tätigkeit und mit den Mög- Region. Mit dem Gewinn des Wett- zungen herrschen. „Hier sind enga- tale Probleme wie Verkrampfungen lichkeiten, die eigenen Fähigkeiten an- bewerbs „Tourismus für Alle“ des gierte Personen dabei. Es sieht gut oder Gelenkschmerzen im Vorder- zuwenden. rheinland-pfälzischen Wirtschaftsmi- aus, aber es gibt auch noch viel zu grund. Auch Erschöpfung, Kopfschmer- Die Teilnahmequote der Befragung nisteriums und den damit einherge- tun.“ Lobend erwähnte er den Auf- zen und Schlafstörungen werden ge- war sehr gut: Fast 70 Prozent aller 543 henden Fördergeldern kann das Pro- zug am Gradierwerk in Bad Dürk- nannt. Die am häufigsten genannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ha- jekt in den kommenden Jahren vor- heim und die verschiedenen Führun- ergonomischen Belastungsfaktoren, ben teilgenommen, nämlich 365 Per- angetrieben werden. Im September gen auf dem Hambacher Schloss. Ein von denen sich die Beschäftigten am sonen. Um jetzt passgenau für die Ab- war der Landesbehindertenbeauf- Teilaspekt des Projekts „Tourismus Arbeitsplatz beeinträchtigt fühlen, sind teilungen weitere Maßnahmen zu er- tragte Matthias Rösch (2. v. li.) mit für Alle“, so Schmitt, ist ein Wein-Na- Bewegungsmangel, das Heben und arbeiten, werden die Ergebnisse auf- dem Haßlocher Behindertenbeauf- tur-Erlebnistrail“, der später jede Ge- Tragen schwerer Gegenstände, beeng- bereitet und Gesundheitszirkel gebil- tragten Franz Krätschmer (2. v. re.) meinde des Kreises umfassen soll. te Platzverhältnisse sowie eine gebü- det. 26

Barockes Feuerwerk zum Deidesheimer Musikherbst Wachenheim: Neuer Leiter der Sparkassenfiliale Vertrauen weiter ausbauen Jochen Klein ist seit 1. August 2016 der neue Leiter der Sparkassenfilia- le Wachenheim. Gerne möchte er das gute Vertrauensverhältnis, das sein Vorgänger Christoph Fernekeß zu den Bürgern hatte, fortsetzen und ausbauen.

Der 26-jährige Sparkassenfachwirt aus Wachenheim hat es sich zum Ziel ge- setzt, seine Kunden in allen Finanz-, Vorsorge- und Versicherungsangele- genheiten optimal zu beraten. Beson- ders wichtig ist es ihm, eine bedarfs- gerechte Gesamtlösung mittels Spar- kassen-Finanzkonzept zu bieten, die Jochen Klein. Foto: Sparkasse auf persönliche und individuelle Wün- sche und Ziele abgestimmt ist. Die fast 4700 Kundenkonten, davon Hauck und Alexandra Dörner will Jo- Dank der Unterstützung der ger Philharmoniker verstärkt. 1660 Privatgirokonten, welche derzeit chen Klein diesem Vertrauen gerecht Sparkasse wurde das Vokalen- Das Konzert „Europäischer Ba- von der Sparkassenfiliale Wachenheim werden. Eine faire Beratung und semble Palatina Klassik unter rock“ fand am 1. Oktober in der betreut werden, beweisen, dass eine menschliche Nähe, wie sie den Ge- Leitung von Prof. Leo Krämer Pfarrkirche St. Ulrich in Deides- Vielzahl der Bürger auf die Leistungs- schäftsmaximen der Sparkasse Rhein- durch Mitglieder der Petersbur- heim statt. Foto: Sparkasse fähigkeit der Sparkasse setzt. Haardt entsprechen, sind für das Team Gemeinsam mit Vanessa Lang, Nicole die Basis seiner Arbeit.

Meckenheim: Sparkassen-Gewinnspiel Goldbarren für glückliche Gewinner Nicht nur die neu gestaltete Filiale ckenheim betreut werden. Rund 1900 der Sparkasse ist für Meckenheim ein Girokonten sind ein Beleg, wieviel Bür- Gewinn. Gold-Gewinne brachte auch ger auf die Leistungen der Sparkasse das Preisrätsel, das die Sparkasse an- setzen. Die Eröffnungswoche wurde lässlich ihrer Eröffnungswoche aus- von vielen Meckenheimer Bürgern ge- geschrieben hatte. nutzt, um einen Blick in die neuen Räume zu werfen. Durch die Umbau- Regionalmarktleiter Uwe Eid sowie maßnahmen sind zwei Beraterzimmer, Gerd Losem, Leiter der Filiale Mecken- ein vergrößerter SB-Bereich mit Ein- heim, gratulierten Thomas Rieger zu und Auszahlungsgerät sowie helle Räu- einem Zehn-Gramm-Goldbarren. Über me mit einer freundlichen Atmosphä- fünf Gramm Gold dürfen sich Lisa Reis re entstanden. In Zeiten, in denen im- und Fabienne Hetterich freuen. Gerd mer mehr online abgewickelt wird und Losem betonte, Gold stehe seit jeher viele Banken Filialen schließen, ist es als Garant für Stabilität und Werterhalt. nicht selbstverständlich, in Filialen vor Gerade in unsicheren Zeiten griffen Ort zu investieren. Die Sparkasse habe Anleger gerne darauf zurück. dies nicht nur in Meckenheim, sondern Die Teilnehmer hatten nicht nur die auch in Carlsberg getan und die Filia- Leitmaxime der Sparkasse „Fair. le Deidesheim werde im Oktober 2016 Menschlich. Nah.“ korrekt angegeben, folgen. Dies sei ein klares Bekenntnis Filialleiter Gerd Losem (links), Thorsten Jork (Berater) und Regionalmarktleiter sondern auch die Anzahl der über 4500 zum Standort, der Wirtschaft und den Uwe Eid freuen sich mit den Gold-Gewinnern: Thomas Rieger und Fabienne Kundenkonten, die von der Filiale Me- Menschen der Region. Hetterich (es fehlt: Lisa Reis). Foto: Sparkasse

Stark für Kultur, Sport und Soziales

Die Sparkasse fördert viele Ver- Musikschulen im Landkreis Bad Rhein-Haardt – ein Band. Mit eine und Projekte in der Regi- Dürkheim und den Städten „Wasser marsch“ drehte Bürger- on. Hier eine Auswahl: Frankenthal und Neustadt wur- meister Christoph Glogger den den unterstützt. Hahn auf. Jürgen Hisgen, Res- Für den Förderverein der Pau- sortleiter Unternehmenssteue- luskirche in Haßloch gab es Die Feuerwehr Carlsberg wurde rung, wünschte den Kindern 2500 Euro, die Jürgen Hisgen, bei der Anschaffung ihrer Aus- viel Freude. Unternehmenssteuerer der Spar- rüstung unterstützt. Filialleiter kasse, beim Konzert symbolisch Artur Matt freute sich mit der Ralph Bonnet, Vertriebsleiter der Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld Feuerwehrmannschaft. Sparkasse Rhein-Haardt, über- überreichte. reichte dem Leiter der Musik- Einen neuen Flügel konnte die Den Gemeinschaftskindergarten schule Leiningerland, Richard Beim Doppeljubiläum 1250 Jah- Musikschule Haßloch dank der in Leistadt unterstützte die Spar- Martin, am Parkfest im Peters- re Wachenheim und 675 Jahre Sparkasse anschaffen. Im Bild kasse mit 5000 Euro – der park in Grünstadt einen groß- Stadt Wachenheim darf auch die von links: Rainer Eckelmann, Grundstein für eine neue Mat- zügigen Spendenscheck. Sparkasse nicht fehlen. Die Vor- 1. Vorsitzender des Förderkreises schanlage, die von den Kindern bereitungen für das Holzviertel- der Musikschule Haßloch, Lehr- begeistert mit dem Lied „Mat- Finanzielle Unterstützung von fest am ersten Oktoberwochen- kraft Andreas Reichel, Landrat schepampe“ eingeweiht wurde. der Sparkasse erhielt auch der ende, bei dem die Sparkasse Hans-Ulrich Ihlenfeld und Mit Bastelscheren durchtrennten Radfahrerverein Einigkeit Hauptsponsor ist, laufen auf Andreas Ott, Vorstandsvorsitzen- Vertreter der Sponsoren – Stadt, Rodenbach 1910 anlässlich des Hochtouren. der der Sparkasse. Auch weitere Lebenshilfe und Sparkasse Radrennens in Rodenbach. 27 Das Leben wieder unbeschwert genießen Jede dritte Frau kennt das: Beim Niesen und Heben oder anderen Bewegungen, die Druck auf die Harnblase aus- üben, geht unwillkürlich etwas Urin ab. Diese als Stress- oder Belastungsinkontinenz bezeichnete Blasenschwä- che ist behandelbar. In der gynäkologischen Abteilung des Kreiskrankenhauses Grünstadt werden mit großem Erfolg kleine Eingriffe vorgenommen, die die Lebens- qualität entscheidend verbessern.

Harninkontinenz-Operationen im Kreiskrankenhaus Grünstadt

• Wenig belastendes Verfahren durch minimalin- vasive Operation mit kurzem Krankenhausauf- enthalt

• Spannungsfreies Vaginalband (TVT - Tensionfree Vaginal Tape) mit dauerhaft guter Verträglich- keit

• Gute Langzeitergebnisse

• Große Erfahrung durch mehr als 700 Operationen

Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat von Herrn Dr. med. Dieter Rasel, Chefarzt der Abteilung Gynäkologie/Geburtshilfe, unter Telefon 06359 809301, E-Mail: [email protected]

www.krankenhausgruenstadt.de

Westring 55 • 67269 Grünstadt • Telefon 06359 809-0 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten Wertstoffhof Montag bis Freitag: 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr Samstag: 8.30 bis 12 Uhr 28 Sparkasse s Rhein-Haardt Tipps undInformationen der SparkasseRhein-Haardt Deka-FondsSparplan: Anlegen statt stilllegen

Gerade in Zeiten extremerNiedrigzinsen ist es An dieRisiken denken wichtiger denn je, sein Geld in Bewegung zu Die konkreten Risikenhän- bringen und eine Geldanlage mitRenditechan- gen vonder Auswahldes cenzuwählen.Alternativenzuden klassischen Produktes ab. Spareinlagen sind gefragt. Hierbei ist eineobjek- Der Wert vonInvestment- tive Beratung,die die Wünsche, Zieleund Ein- fonds unterliegt Schwan- schätzungen derKundenberücksichtigt, von kungen, die sichauch nach-

Bedeutung. Die Sparkasse Rhein-Haardt lädt * haltig auf dieAnlage auswir- daher zu einer Beratungs-Initiative ein, bei der kenkönnen. das regelmäßige Sparen im Mittelpunkt steht Die Marktentwicklung hängtvom konjunkturel- undsich Kundenbis Ende Oktober 2016 biszu50 lenUmfeld ab. EuroTreueprämie sichern können. (Investmentfonds unterliegen Wertschwankungen)

Mit Deka-FondsSparplaninRichtung Leistungen für Studierende Anlageziel Campus komplett Mit einem Deka-FondsSparplan besteht die Chanceden Vermögensaufbau ganz individuell zu Angehenden Studenten und bereits imStu- gestaltenund sich mit regelmäßigem Wertpapier- dium befindlichen jungen Sparen seine Wünsche zu erfüllen. Ob in kleinen Erwachsenen bietet die odergroßen Schritten –der Anleger alleinebe- Sparkasse Rhein-Haardt stimmt, wie er vorankommen möchte. Die attrak- mit "Campus komplett" tiven Renditechancen vonDeka Investmentfonds Durchschnittskosteneffekt eine Orientierungshilfe. unterstützen so langfristig den Vermögens- Kostenfreies Start- aufbau.Besondersleicht fällt derStartinRichtung Angenommener Zeit/Entwicklung Anteilspreis des Anteilpreises Giro-Kontobis zum Anlageziel, wenn miteinem einmaligen Geldbe- 105 Berufsbeginn (max. 27. Ge- 104,- EUR tragals Grundlage begonnenwird. 0,96 Anteile 100,- EUR monatliche Sparrate 100 burtstag) mit kostenfreier Nutzung derüber 100,- EUR 1Anteil 25.000Geldautomaten der Sparkassen-Fi- 95 AttraktiveChancen nutzen 91,- EUR nanzgruppe in Deutschland 1,10 Anteile InteressanteAnlagemöglichkeiten auf dergan- 90 Extraswie die Banking-Apps „Sparkasse“ zenWelt nutzen und Risiken reduzieren durch oder „Sparkasse+“, Kontowecker,Klickspa- Kauf eines Anteile sind Anteile sind die breiteStreuung in Einzelwerteunterschied- Anteils „teurer“ –weniger „preiswert“ –mehr ren, girogo, etc. licher Anlageklassen, Währungen,Länderund als ein Anteil als ein Anteil wirdgekauft wirdgekauft Sparkassen-Kreditkartezum Bezahlenrund Regionen. Die dargestellteWertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die um denGlobus –ideal auchfür Auslands- Grundsätzlich börsentäglichflexibel über das Wertentwicklung der Anlage. (Quelle: Deka, Juni 2016) praktika oder -semester Geld verfügen. Anlagebeiträgekönnennach Be- Dispositionskredit für die Erfüllung kleine- In schwachen Marktphasen wirdimVerhältnis günstig ein- darf angepasst werden. gekauft und Anleger bekommen für ihrenSparbetrag mehr rerWünsche Ausnahmen dazu gelten beiOffenen Immobilienfonds Anteile, in teureren Zeiten entsprechendweniger.Soer- Sparkassen-Privatkredit bis 84 Monate Eine der eigenen Chance-Risiko-Neigung ent- rechnet sichmit derZeit ein mittlerer,durchschnittlicher Laufzeit für den größeren Finanzbedarf sprechendenSpar- und Anlagelösung wählen. PreisjeFondsanteil. Und das heißt: Je länger gespartwird, Infoszum KfW-Studienkredit Aufdas Know-how der Deka-Experten vertrauen. destogrößer ist dieser Durchschnittskosteneffekt. Günstiger Versicherungsschutzfür Berufs-

*Gutschrifteiner Treueprämie in Form vonFondsanteilen in Höheeiner monatlichen Sparratebis max. 50,–EurojeKundeimDekaBank einsteiger –bis zu 30 %Nachlassbis zum Depot beiNeuabschlusseines Deka-FondsSparplans in ausgewählteInvestmentfonds der DekaBank und ihrer Kooperationspartner 31. Lebensjahr im Aktionszeitraum 01.09. –31.10.2016 und einer durchgängigen Spardauer vonmindestens 12 Monaten. Online-Abschluss̈ ewerden Flexible Anspar- und Vorsorgelösungen ebenfalls prämiert. WeitereInformationen zur Aktionund dersteuerlichen Behandlung sind bei der Sparkasse Rhein-Haardtoder unter Staatliche Förderungen www.sparkasse-rhein-haardt.de erhältlich. Allein verbindliche Grundlage furd̈ en Erwerbvon DekaInvestmentfondssind die jeweiligen wesentlichen Anlegerinformationen, die jeweiligen Verkaufsprospekteund diejeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei der www.sparkasse-rhein-haardt.de/campus Sparkasse oder Landesbank oder vonder DekaBank DeutscheGirozentrale, 60625Frankfurt und unter www.deka.de erhältlich sind.