Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft -Werratal und der Stadt

Jahrgang 28 Montag, den 30. Juli 2018 Nr. 29

Die Gemeinde und der Heimatverein Hallungen e.V. laden ein zum siebten Hallunger Beachvolleyball-Cup am Samstag, den 04. August 2018 Mehr dazu im Innenteil Seite 11 Werratal-Bote - 2 - Nr. 29/2018 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal

Wichtiges auf einen Blick

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 82380 Internet: www.vg-hainich-werratal.de

Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle : Dienststelle Berka v.d.Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Cron, B. 036926 947-11 Frau Warzecha, M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Müller, S. 036926 947-50 Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Martin, Chr. 036926 947-51 Frau Stephan, P. 036926 947-13 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Herr Mile, R. 036926 947-53 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Frau Breitbarth, K. 036926 947-17 Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Frau Welsch, St. 036926 947-54 Frau Habenicht, S. 036926 947-55 Finanzabteilung Bauabteilung Herr Senf, M. 036926 947-20 Herr Langert, H. 036926 947-30 Frau Carl, I. 036926 947-21 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Sauerhering, H. 036926 947-22 Herr Cron, C. 036926 947-32 Frau Rödiger, S. 036926 947-23 Frau Fehr, A. 036926 947-33 Frau Müller, A. 036926 947-24 Frau Hartung, P. 036926 947-34 Herr Hunstock, R. 036926 947-25 Frau Fiedler, S. 036926 947-35 Frau Martin, U. 036926 947-26 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27

Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Touristinformation Creuzburg/Museum Burg Creuzburg Anschrift: „Auf der Creuzburg“, 99831 Creuzburg „Auf der Creuzburg“ Frau Statnik, C. 036926 947-18 Frau Hornung, A. 036926 98047 Fax Standesamt 036926 947-19 Öffnungszeiten: Sprechzeiten: Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00 - 17:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10:00 - 17.00 Uhr Das Standesamt ist montags geschlossen. Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr Für Termine am Sonnabend bitten wir um vorherige Absprache.

Kontaktbereichsbeamte Touristinformation Mihla Creuzburg Herr Bartelt 036926 71701 Frau Lämmerhirt, E. 036924 489830 Sprechzeiten Dienstag 15:00 - 17:00 Uhr Öffnungszeiten Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Dienstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Mihla Frau Kirchner 036924 48935 Mitwoch 10:00 - 14:00 Uhr Sprechzeiten Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Freitag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr außerhalb der Sprechzeit Samstag 10:00 - 15:00 Uhr Polizeiinspektion 03691 2610 Sonntag und Montag geschlossen Werratal-Bote - 3 - Nr. 29/2018 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Gemeinde Lauterbach Bürgermeister Bernd Hasert ...... 0172 9566183 Notrufe der Stadt Creuzburg Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung Polizeinotruf ...... 110 Gemeinde Mihla Ärztlicher Bereitschaftsdienst ...... 03691 6983020 Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst ...... 03691 6983021 Tel...... 036924 47428 (Zentrale Leitstelle ) ...... 112 Sprechzeit: Dienstag ...... 16:00 - 17.30 Uhr Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsteil Buchenau Regionalgeschäftsstelle Creuzburg ...... 71090 Ortsteilbürgermeister Reinhard Hort bei Havarien: Tel...... 036924 479366 Wasser: Trink- und Abwasserverband Sprechzeit: Dienstag ...... 17.30 - 18.30 Uhr Eisenach-Erbstromtal ...... 036928 9610 Gemeinde Gas: Ohra Energie GmbH ...... 03622 6216 Bürgermeister Marcus Fischer ...... 0172 7559591 Strom: TEN Thüringer Energienetze Sprechzeit: Dienstag ...... 17.30 - 18.30 Uhr GmbH & Co.KG ...... 03691 629900 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserent- Fäkalienabfuhr: ...... 036928 9610 sorgung Obereichsfeld (WAZ) Betriebsführung durch Telefonnummern Arztpraxen/Apotheken EW Wasser GmbH Hausarzt/Inn. Th. Freier ...... 82233 Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin ...... 82513 unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 03606 655-0 gern für Zahnärztin Dr. med. Göcking und Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Zahnärztin Andrea Danz ...... 82234 Zweckverband Wasserversorgung und Zahnarzt Schuchert ...... 036926 82700 Abwasserentsorgung Obereichsfeld Klosterapotheke ...... 9570 Betriebsführung durch: Montag - Freitag ...... 8:00 - 18:00 Uhr EW Wasser GmbH Samstag ...... 8:00 - 12:00 Uhr Philipp-Reis-Straße 2, 37308 Heiligenstadt Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg ...... 82272 Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu Öffentliche Einrichtungen erreichen: Montag - Donnerstag07:00 - 15.45 Uhr ...... Tel. 03606 655-0 Freiwillige Feuerwehr Creuzburg e. V. Freitag 07:00 - 13.30 Uhr ...... Tel. 03606 655-151 Stadtbrandmeister Marko Stein ...... 0177 5341254 Feuerwehrhaus Gemeinde Tel./Fax ...... 6030 außerhalb dieser Zeiten ...... Tel. 0175 9331736 Ortsbrandmeister Thomas Schröckel ...... 0151 46127901 -Sparkasse, Geschäftsstelle Creuzburg ...... 6003 Ohra Energie GmbH Volksbank- und Raiffeisenbank Eisenach eG Störungsannahme ERDGAS ...... Tel. 03622 6216 Zweigstelle Creuzburg, ...... 98115 Thüringer Forstamt Hainich-Werratal Tel...... 7100-0 TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG Tourist Information ...... 98047 Stadtbibliothek ...... 82361 Störungsannahme STROM ...... Tel. 03691 629900 Postagentur ...... 99156 Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg ...... 71780 Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Einrichtungen Öffnungszeiten Feuerwehr Mihla ...... Tel. 47171 Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Faxnummer: ...... 47172 Dienstag ...... 10:00 - 13:00 Uhr E-Mail: ...... [email protected] Donnerstag ...... 14:00 - 18:00 Uhr Apotheke ...... Tel. 42084 Post Montag - Freitag ...... 08:00 - 19:00 Uhr Montag - Freitag ...... 9:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Samstag ...... 9:00 - 11:00 Uhr Samstag ...... 08:00 - 13:00 Uhr Sparkasse ...... Tel. 03691 6850 Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Volks- und Raiffeisenbank Eisenach Zweigstelle Mihla ...... Tel. 31032 Gemeinde Berka v. d. H. Bibliothek Mihla ...... Tel. 036924 47429 Bürgermeister Siegfried Lämmerhirt dienstags ...... 14:00 bis 18:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag ...... 17:00 - 18:00 Uhr donnerstags ...... 09:00 bis 16:00 Uhr Gemeinde Gruppen und Schulklassen etc. Bürgermeister Eckbert Dietzel mittwochs ...... 08:00 - 13:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag ...... 17.30 - 19:00 Uhr Stadt Creuzburg Museum im Rathaus Mihla ...... Tel. 036924 489830 Bürgermeister Ronny Schwanz Mittwoch - Freitag ...... 10:00 bis 14:00 Uhr Sprechzeit: Donnerstag ...... 16.30 - 18:00 Uhr Letzter Sonntag im Monat ...... 13:00 bis 16:00 Uhr Gemeinde Ebenshausen Auch Termine nach Vereinbarung möglich! Bürgermeister Fred Leise Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 Sprechzeit: Dienstag ...... 18:00 - 19:00 Uhr dienstags ...... 15:00 - 18:00 Uhr Gemeinde Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 Bürgermeisterin Erika Helbig gerade Woche ...... dienstags 15:00 - 17:00 Uhr Tel...... 036924 42151 Sprechzeit: Dienstag ...... 18:00 - 19.30 Uhr Ärzte Gemeinde Hallungen Dr. Heiland ...... Tel. 42105 Bürgermeister Gerd Mähler Dr. Schade ...... Tel. 42512 Sprechzeit: Dienstag ...... 17:00 - 18:00 Uhr Zahnärztin Turschner ...... Tel. 42373 Gemeinde Ifta FZ Gürnth ...... Tel. über: 42234 Bürgermeister Wolfgang Uth Zahnarzt N. Wikner ...... Tel. 42322 Tel...... 036926 82531 Sprechzeit: Dienstag ...... 17:00 - 18.30 Uhr Tierärzte Gemeinde Bürgermeister Frank Moenke Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder Tel...... 036926 9400 Lauterbach ...... Tel. 036924 47830 Sprechzeit: Dienstag ...... 16:00 - 18:00 Uhr Tierarztpraxis J. Andraczek und nach Vereinbarung Mihla ...... Tel. 036924 42041 Werratal-Bote - 4 - Nr. 29/2018

Erscheinungstermin Wir gratulieren für Werratal Bote Nr. 30 Montag, 13. August 2018 … zum Geburtstag Diese Ausgabe beinhaltet die Vorschau auf Termine, Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum Bischofroda 14.08.2018 bis 20.08.2018 31.07. zum 80. Geburtstag Frau Maria Berz Redaktionsschluss Mihla Freitag, 03. August 2018 02.08. zum 90. Geburtstag Herr Karl-Friedrich Giesler LINUS WITTICH Medien KG Nazza 03.08. zum 80. Geburtstag Frau Brunhilde Mähler 05.08. zum 80. Geburtstag Frau Ilse Koch Bereitschaftsdienste

Ärztliche Versorgung rund um die Uhr Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, ist Ihr behandelnder Arzt in- nerhalb seiner Sprechstundenzeiten für Sie da. Brauchen Sie au- ßerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten dringend einen Arzt, dann hilft der ärztliche Bereitschaftsdienst nachts, an Wochenen- den und Feiertagen. Kirchliche Nachrichten Wann ist der ärztliche Notdienst für Sie da? Montag, Dienstag, Donnerstag ...... 18.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Mittwoch, Freitag ...... 13.00 - 07.00 Uhr Evangelisches Pfarramt Creuzburg des Folgetages Samstag und Sonntag * ...... 07.00 - 07.00 Uhr mit den Kirchgemeinden Creuzburg, Ifta, Scherbda, des Folgetages * (sowie Brückentage und Feiertage einschließlich Heiligabend Krauthausen, Pferdsdorf und Spichra und Silvester) 99831 Creuzburg Wie erreiche ich den ärztlichen Notdienst? Klosterstraße 12 Wenn Sie außerhalb der Sprechstundenzeiten dringend ärztliche Pastorin Breustedt Hilfe benötigen und z.B. nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine Telefon Pfarramt: 036926/82459 Notdienstzentrale befindet, wählen Sie die 116117. Dort erhalten Sie in jedem Fall schnell und unkompliziert die Hil- 99831 Ifta fe, die Sie brauchen. Eisenacher Str.9 Die Rufnummer funktioniert ohne Vorwahl und ist für Sie als An- Büro Ifta, Elke Martin, donnerstags von 14.00 - 18.00 rufer kostenfrei. Telefon: 036926/ 723134 Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 email: [email protected] Bitte halten Sie für den Anruf diese Informationen bereit: [email protected] • Name und Vorname www.kirchenkreis-eisenach.de • Ort, Postleitzahl, Straße, Haus Nummer (gegebenenfalls http://www.krauthausen-thueringen.de/kirchgemeinde.html Vorder-/Hinterhaus, Etage) Anna Fuchs-Mertens, Kantorin, 0176 29530232 • Telefonnummer für möglichen Rückruf Maria Mende, Diakonin 0163 5557132 • Wer hat Beschwerden? Frank Beer, Organist und Chorleiter Ifta • Wie alt ist die Person? Susanne Kley, Organistin Pferdsorf und Spichra • Was für Beschwerden liegen vor? Pfarramtsbüro Creuzburg Wann rufe ich sofort die Notrufnummer 112? montags - freitags von 9.00 - 12.00 und 12.30 - 14 Uhr Bei lebensbedrohlichen Notfällen, z.B. bei: • Akuten und schweren Störungen von Bewusstsein, Atmung Pfarramtsbüro Ifta donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr und/oder Herz-Kreislauf • chweren Verletzungen oder Blutungen‚ einsetzender oder Mit dem Bibelwort für die kommende Woche Wem viel gegeben stattgefundener Geburt ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, • Vergiftungen von dem wird man um so mehr fordern. (Lk 12, 48b) grüßen wir • schweren psychischen Störungen, Suizid/drohender Suizid Sie sehr herzlich! Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten Praxisurlaub Dr. Först und Veranstaltungen ein: In der Zeit vom 06. bis 24.08.2018 ist unsere Praxis im Som- Gottesdienste am 29. Juli merurlaub. Die Vertretung übernehmen Herr Freier in Creuzburg sowie 10.00 Kirche Krauthausen, mit Taufe Frau Dr. Heiland in Mihla nach vorheriger Terminvereinba- 13.00 Kirche Scherbda rung. Auch die Kollegen in Treffurt haben sich zur Vertretung 14.00 Liboriuskapelle Creuzburg, mit Taufe bereit erklärt. Gottesdienste und Konzert am 5. August 17.00 Gottesdienst im Grünen, am Weg zwischen Krauthausen und Ütteroda Informationen 17.00 Liboriuskapelle Creuzburg, Konzert Andachten in der Kirche Ifta Termine der Schiedsstelle Creuzburg - Mihla 29. Juli, 10.00 Dienstag, 14. August um 14.00 Uhr Michael-Praetorius-Chor, Probe Dienstag, 11. September um 14.00 Uhr montags 19.30 im Gemeindehaus Creuzburg in der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Gesangverein Frohsinn Am Schloss 6 in 99826 Berka vor dem Hainich Sommerpause bis zum Schulbeginn montags 20.00 im Gasthaus „Zum Roten Hirsch“ Ifta W. Harder Singkreis Madelungen-Krauthausen Vorsitzender montags 19.30 im Pfarrhaus Madelungen Werratal-Bote - 5 - Nr. 29/2018 Christenlehre Kinderfreizeit 2018 Sommerpause bis zum Schulbeginn montags, 15.45 im nicolai-treff-punkt, Markt 3) Gehau, Dürerhof Sonntag 01.07.2018 - Was? Dieses Örtchen montags, 17.00 im Pfarrhaus Scherbda kennen sie gar nicht? Gehau ist ein idyllisches Dörfchen in der dienstags vierzehntägig 16.00 in der Kirche Krauthausen Nähe von Waldkappel. Kinder-Kirchen-Klub Ifta Dort angekommen bereiteten wir, mein Kollege Diakon Andreas ab 3. Juli Sommerpause bis zum Schulbeginn Möller, die Teamer : Cora Schneider , Fabian Schwanz und Lara dienstags 16.00 Pfarrhaus Ifta, Gemeinderaum, Spiel- und Bas- Möller aus Eisenach und Michelle Rößner aus Ifta sowie Ich, Di- telnachmittag für Kinder von fünf bis zwölf Jahren akonin Maria - Kristin Mende, die Ankunft von 31 Kindern aus Andachten in der Hausgemeinschaft Zur Heiligen Elisabeth dem Kirchenkreis Eisenach - vor. Es mussten Kisten dienstags, 10 Uhr im Andachtsraum und Taschen mit vielen Materialien aus den Autos geladen wer- Nicolai-treff-punkt Markt 3 den. Kaum waren wir fertig, ging es los. Nach und nach trudelten Öffnungszeiten: alle 31 Kinder auf dem Dürerhof ein, die Eltern verabschiedeten montags bis freitags 10.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 sich und wir begannen mit einer ersten gemeinsamen Runde. Während der Urlaubszeit gibt es eingeschränkte Öffnungszeiten. Wir spielten Kennenlernspiele und jeder bekam sein eigenes Liedheft. In den folgenden Tagen beschäftigten wir uns an jedem Kirchliche Nachrichten Vormittag im Bibelshop mit der biblischen Figur Elia. Er hat Hö- hen und Tiefen in seinem Glauben an Gott erlebt, verbunden mit Der Förderverein Liboriuskapelle lädt zum Konzert: vielen Gefühlen: Wut, Angst, Ohnmacht, Gottverlassenheit aber 5. August 2018 17.00 Liboriuskapelle Creuzburg auch Mut, Stärke, Zuversicht und Gottvertrauen. Gott hat dem Verstohlen geht der Mond auf Propheten Elia mit seinen Aufträgen viel zugemutet, aber er hat Alte Volkslieder, unbekannte Märchen, neue Gitarrenmusik sich Elia auf dessen Weg immer wieder gezeigt und ihn gestärkt. Martin Petzold, Tenor All diese Gefühle haben auch Kinder, im Bibelshop wurde ih- Martin Hoepfner, Gitarre nen jeden Tag ein Stück der Eliageschichte vorgespielt und dann Karten im Vorverkauf in der Tourist-Info auf der Creuzburg, 18.00 anhand von Spielen und Gesprächen bearbeitet. Anschließend Euro, Abendkasse 19,00 Euro konnte jedes Kind seinen eigenen Terminplaner in Form von Bul- Telefon: 036926 98047 let journaling gestalten. Nachmittags gab es wieder viele kreati- Busfahrt nach Greifenstein am 11. August ve Angebote, wie: Vogelhäus`chen bauen und anmalen, T-Shirts Die Kirchengemeinde Neukirchen bietet am 11. August eine Bus- bemalen, Gläser bemalen und gravieren. Am Dienstag haben wir fahrt nach Greifenstein bei Wetzlar an. Am Vormittag steht eine einen Ausflug nach Bad Hersfeld ins „Wortreich“ gemacht - ei- Besichtigung der imposanten Burganlage auf dem Programm. nem Interaktiven Mitmachmuseeum rund um Wörter, Sprache, Nach dem gemeinsamen Mittagessen bekommen wir eine Füh- Konrad Duden und Konrad Zuse. Anschließend sind wir noch rung durch den Skulpturenpark von Siegfried Fietz. Der christli- eine Stunde durch die Stadt gebummelt. Der Höhepunkt der che Liedermacher ist bekannt geworden durch seine Vertonung Woche war mit Sicherheit der „SAMBA“- Workshop. Rene Obst des Bonhoeffergedichtes „Von guten Mächten“. Neben vielen von der Escola Popular kam zu uns, im Gepäck hatte er für JE- Liedern, die er geschrieben hat, ist er auch als bildender Künst- DES Kind ein Instrument dabei und nach 1,5h konnten wir schon ler tätig. Höhepunkt des Tages ist dann ein Freiluftkonzert mit alle gemeinsam unser erstes Musikstück spielen. Abends gab Siegfried Fietz und seiner Familie. es dann Geländespiele mit Wasser zum abkühlen und austoben. Die Ganztages-Fahrt beginnt 8.00 Uhr. Zustiegsorte können Am Donnerstag Abend hatten wir mit dem Chaosspiel viel Spaß! abgesprochen werden. Die Kosten für die Fahrt betragen ca. Vielen Dank möchte ich hier nocheinmal an unsere Teamer sa- 40,00 Euro. Bitte melden Sie sich bei Angelika Meincke (03691 gen aber auch an die Kinder, es war wieder eine tolle Woche!!! 818604) oder unter [email protected] bis Der Dank richtet sich auch an die einzelnen Kirchgemeinden, zum 1. August an. den Kirchenkreis Eisenach, dem BEJM und dem Wartburgkreis Kirchgeld die diese Freizeit finanziell unterstützen. Vielen Dank allen, die unser Gemeindeleben durch ihre Gebete, Diakonin und Gemeindepädagogin Maria - Kristin Mende Ideen, ihre Mitarbeit und finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen. Das Kirchgeld können Sie direkt bezahlen Zu den Öffnungszeiten im Nicolai-Treff-Punkt in Creuzburg. oder auf unsere Konten überweisen: - Kirchgemeinde Creuzburg Sparkasse Wartburg IBAN DE74 84055050 0000 036811 BIC HELADEF1WAK - Kirchgemeinde Scherbda VR Bank Eisenach-Ronshausen IBAN DE30 820640880007339054 BIC GENODEF1ESA oder bei Rosi Cron in Scherbda: dienstags von 16.00 bis 17.00 - Kirchgemeinde Krauthausen Evangelische Bank IBAN DE45 520 604 10 0008002665 BIC GENODEF1EK1 - Kirchgemeinde Ifta VR Bank Eisenach-Ronshausen IBAN DE 98 8206408800 0 7101538 BIC GENODEF1ESA oder bei Frau Brigitte Gorniak - Kirchgemeinde Pferdsdorf IBAN DE 76 520 604 10 000 8002592 BIC GENODEF1EK1 - Kirchgemeinde Spichra IBAN DE45 520 604 10 0008002584 BIC GENODEF1EK1

Ihre Gemeindekirchenräte, Anna Fuchs-Mertens, Maria Mende, Elke Martin, Lutz Mönkemeyer und Susanne-Maria Breustedt grüßen Sie herzlich. Werratal-Bote - 6 - Nr. 29/2018 tens auf. Es handelt sich hierbei um abgebauten und hier abgela- gerten Wildzaun, der einst zum Schutz von Schonungen diente. Dieser Wildzaun besteht aus Draht und Holzresten, welche hier zusammengeschoben und auch schon umgelagert wurde. Da beide Haufen schon längere Zeit hier liegen, stellt sich die Frage ob eine Entsorgung erfolgen, oder ob dieser Abfall evtl. in den Wir gratulieren Wald umgelagert werden soll. Aus dem Auge aus dem Sinn! Am Weg zum Teufelsgraben dann die nächste Merkwürdigkeit: Ein Schottertagebau welcher sich hier schon einige Jahre befin- det und einige Hundert Meter ein zweites Loch. Soll hier vielleicht … zur Eisernen Hochzeit ein Steinbruch eröffnet werden??? Abwärts folgten wir dann dem Weg am Teufelsgraben in Rich- Am 28. Juni konnten Ursula tung Märtal, um dann auf einem fast zugewachsenen Holzweg und Rudi Rödiger aus Scherb- den Gipfel des Kehrberges zu erklimmen. An einer, durch den da das Fest ihrer Eisernen hiesigen Jagdpächter aufgestellten, Sitzraufe machten wir aus- Hochzeit begehen. giebig Rast. Es gab sogar, Überraschung!!!, eisgekühltes Bier Auch Bürgermeister Ronny und andere geistige Getränke. Der Wanderfuchs hatte sich was Schwanz und Gemeinschafts- einfallen lassen. vorsitzende, Karola Hunstock Anschließend folgten wir einem gut begehbaren Waldweg über gehörten an diesem Tag zu Kehr- und Heiligenberg nach Volteroda wo unsere Wanderung im den vielen Gratulanten. Sie „Biergarten der Hasen- höhle“ bei Bratwurst und Bier sein vorläu- überbrachten die herzlichs- figes Ende fand. Nach ausreichender Stärkung und Ruhephase, ten Grüße und Wünsche der begaben sich die Herren aus Creuzburg und Schnellmannshau- Stadt Creuzburg und der VG sen zu Fuß auf den Heimweg. Hainich-Werratal. Eine Bemerkung am Rande zum Heldrastein: Der Zufahrtsweg Groß gefeiert wurde dann am zum Heldrastein wurde im Bereich Ursula-Saul-Weg bis Turm zu darauffolgenden Wochenen- einer Waldautobahn ausgebaut- im Naturschutzgebiet!!! Dafür de mit zahlreichen Gästen, wurde der „alte“ Weg breitflächig geschoben und mit Kalkschot- den Kindern, Enkeln und Ur- ter befestigt (KW 27, 04.07. und 08.07). Frage: Für wen und zu enkeln im Cafè Gisela in Fran- welchem Zweck wurde dieser Weg ausgebaut, wo doch Autos im kenroda. NATURSCHUTZgebiet nicht erlaubt sind? Von anderen Umwelt- Wir wünschen dem Jubelpaar weiterhin alles Gute, noch viele sünden im NATURSCHUTZgebiet abgesehen. Diejenigen, wel- schöne gemeinsame Jahre und besonders viel Gesundheit. che so was genehmigen, sollte man am Schlips hierher schlei- fen, natürlich vom genehmigten Parkplatz aus, damit diese Leute eine Ahnung davon bekommen, was NATURSCHUTZ bedeutet. … zum 90. Geburtstag Noch eine Bemerkung zum Heldrastein: Nach längerer Abwe- senheit machte der König des Werratals auf mich doch einen recht verwahrlosten Eindruck. Am 29. Juni konnte Herr Der Treppenweg war ja schon zu Bodo Ramelow`s Besuch 2016, Friedhelm Becker aus Creuz- nicht mehr in Ordnung. Ich habe ihn jetzt als nicht mehr begehbar burg auf 90 Lebensjahre zu- vorgefunden! Ein Teilstück in der Nähe des Ausstiegs zur Hüne- rückblicken. burg ist durch einen umgestürzten Baum, Bürgermeister Ronny mit Erdrutsch, verschüttet. Wanderer die es bis hierher geschafft Schwanz ließ es sich nicht habe, sind gezwungen wieder abzusteigen oder diese Stelle un- nehmen, dem Jubilar die ter Lebensgefahr zu „umgehen“. Hier ist schnellste Abhilfe ge- herzlichsten Grüße und Wün- fordert! sche der Stadt Creuzburg per- sönlich zu überbringen. Frisch auf, euer Wanderfuchs Wir wünschen Herrn Becker weiterhin alles Gute und vor allem viel Gesundheit.

Vereine und Verbände

Werratalzweigverein Creuzburg Einladung zur unserer Frauenpirsch am 2. August 2018 Am 02.08. sind wir wieder in unserer Creuzburger Flur unter- wegs. Wir haben den halbschattigen Weg ausgesucht - die Brü- ckentour. Treffpunkt: 14.00 Uhr am „tegut-Markt“ Route: Historische Werrabrücke - Liboriuskapelle - Kloster- feld - Richtung Buchenau - zurück über die Rad- und Fußgängerbrücke zwischen Buchenau und Ebenau und auf dem Bahndamm nach Creuzburg mit Ein- kehr Gaststätte „Klostergarten“.

Vorstand WTV Männerpirsch am 12.07.2018 Unsere Männerpirsch in Volteroda entwickelte sich zur „Entde- ckertour“ abseits ausgetretener Wanderwege. Dabei fielen uns im Melmental am Weg zum Heldrastein (Werraburgensteig x 5) zwei Müll(?)haufen im Melmental und am Waldrand des Tiergar- Werratal-Bote - 7 - Nr. 29/2018 mindest die Fans der Band und Liebhaber der Musik hatten da- ran mehr Freude als die Fußballfans der deutschen Mannschaft beim Schweden-Spiel, denn die mussten 90 Minuten lang auf den freudigen Moment warten. Der Abschluss des Liboriuska- pellenfestes hatte da also viel mehr Freude und Stimmung erlebt.

Ein Gläschen Eierlikör zum Ölen der Stimme tat den Sängern des Michael-Praetorius-Chores sichtlich gut Geburtstagsgrüße des Werratalzweigvereins Creuzburg Wir gratulieren im Monat August allen Geburts- tagskindern ganz herzlich und wünschen das Beste, Glück und Wohlergehen.

Der Vorstand

Dies und das

Gesang und andere schöne Dinge Liboriuskapellenfest war ein Erlebnis für Groß und Klein Creuzburg (rüd) Von der kühlen und grauen Witterung ließen sich am Samstag- Thomas Hansmann und Anna Fuchs-Mertens begleiteten den nachmittag die Besucher des Liboriuskapellenfestes nicht ab- Chor zeitweise mit Cello oder dem E-Piano halten, bot es doch auch genügend aufhellende Farbtupfer, die die Stimmung merklich anhoben. Vor allem viel Musik wurde da geboten, aber auch für die Kinder ein ansprechendes Programm mit Hüpfburg, Basteln, Schminken, Button stanzen, Gipsfiguren fertigen oder dem Fahrparcours der Johanniter, die die Kirch- gemeinde unterstützten. Die Kirchenleute sorgten sich auch um den lukullischen Bereich, in dem sie von Frank Burkhardts BIO- LUNA Ziegenkäsebetrieb unterstützt wurde. Ansonsten gab es vom selbstgebackenen Kuchen bis zum Gebräteltem alles Le- ckere für den Gaumen. Begonnen hatte das Fest traditionell mit dem gemeinsamen Kaf- feetrinken auf der Werrabrücke, wo es sich die Gäste unter den Pavillons gemütlich machten. Zur ersten Unterhaltung lud dann der Kinderchor unter Leitung von Anna Fuchs-Mertens ein und die Kleinen begeisterten gleich ihr Publikum. Die Kirchenmusike- rin führte danach auch den Michael-Praetorius-Chor zur Höchst- leistung in der vollbesetzten Kapelle. Schöne Sommer- und Se- genslieder hatte die Chorleiterin angekündigt, was der 30köpfige Klangkörper dann daraus machte war hochklassiger Gesang feinster Güte. Selbst die Männer im Chor sangen sich wie beim ‚Kyrie‘ richtig in den Vordergrund. Thomas Hansmann begleitete Am Fahrparcours der Johanniter herrschte zumeist viel Verkehr die Sänger mit dem Cello, während Anna Fuchs-Mertens ihren Klangkörper selbst mit dem E-Piano unterstützte. Neugierig und andächtig lauschten die Zuhörer bis ins Eingangsportal hinaus dem hohen Gesang dankten es dem Chor nach dem gut halb- stündigen Programm mit Jubelstürmen und viel Applaus. Den gab es auch am Abend reichlich für die Johann Sebastian Bach Big Band unter Leitung von Stanley Blume, die ihren üblichen Platz auf der Brücke neben der Kapelle eingenommen hatte. Zu- Werratal-Bote - 8 - Nr. 29/2018 Künstler aus Leipzig am 5. August 2018 in überspannt den Fluss und verbindet den Fahrradweg nach Mihla der Liboriuskapelle zu Creuzburg auf das andere Ufer der .

Verstohlen geht der Bevor wir die Brücke erreichten, machten wir einen Abstecher nach Ebenau. Das alte Dörfchen, das 1378 erstmals urkundlich erwähnt wurde, machte auf uns einen guten Eindruck. Die Ein- wohner sind bemüht, die Häuser mit ihrer alten Bausubstanz zu Mond erhalten und zu verschönern. Bei der Überquerung der Fahrradbrücke bemerkten wir am Ge- länder angebrachte Schlösser als Zeichen der ewigen Verbun- auf denheit. Interessiert wurden die Namen und Daten studiert. Am anderen Ufer der Werra angekommen, warfen wir einen kur- zen Blick auf den alten Steinbruch. ALTE VOLKSLIEDER UNBEKANNTE MÄRCHEN NEUE GITARRENMUSIK

Martin Petzold - Tenor Martin Hoepfner - Gitarre

Karten: 5. August 2018 gefördert durch die Vorverkauf 18,00 € 17.00 Uhr Abendkasse 19,00 € Liboriuskapelle (Vorverkauf in der Touristinformation Creuzburg, Creuzburg Tel. 036926-98047) Seit Ende 2014 wurde der Abbau eingestellt und vorbildlich rena- turiert. Gelassen schwamm eine Schwanenfamilie über den See, Am Sonntag, den 5. August erwartet Sie um 17.00 Uhr ein ganz in dem sich der Berg spiegelte. Das Biotop ist ein bezaubernder besonderes Konzert in der Liboriuskapelle zu Creuzburg: Anblick. Kammersänger Martin Petzold, Tenor, Oper Leipzig, der auch in Weiter ging unser Weg durch den Klosterwald zum Klosterfeld Eisenach mehrfach in Bachs Passionen als Evangelist mitwirkte, mit Blick auf die Ebenauer Köpfe. Unser Wanderfreund Wolfgang gibt mit dem Leipziger Gitarristen Martin Höpfner ein Konzert. Unter Becker wusste noch Geschichtliches und Sagenhaftes zu erzäh- dem Titel “Verstohlen geht der Mond auf” kommen hauptsächlich len wie z. B. „Die Sage vom Brautloch“, über Hexen und vieles bekannte und zu Volksliedern gewordene Tondichtungen berühmter mehr. Komponisten und Dichter zu Gehör. An der Werrabrücke angekommen, schauten wir noch kurz in die Das vom “Förderverein Liboriuskapelle Creuzburg e.V.” veranstalte- Liboriuskapelle und traten dann den Heimweg an. te und von der Wartburg Sparkasse großzügig geförderte Konzert Wir waren uns einig: Es war wieder ein schöner Tag. verspricht in dem umfassend sanierten Kleinod, der Liboriuskapel- Unsere nächste Wanderung ist am 08.08.2018 um 9:00 Uhr le, ein besonderes Spätnachmittagserlebnis zu werden. ab dem Anger in Ifta. Bei der Touristinformation Creuzburg sind Karten zu 18,00 € unter Diesmal wandern wir über den Mihlberg zur Sorge. 036926/98047 erhältlich, aber auch an der Abendkasse für 19,00 €. Wir fahren wieder in Fahrgemeinschaften nach Creuzburg. Alle Wanderbegeisterten sind herzlich eingeladen. Der Förderverein freut sich auf Ihren Besuch! Eure Iftaer Wanderfreunde

Gemeinschafts-Jungtierschau des T 87 Ifta Der Kaninchenzuchtverein T 87 Ifta Vereine und Verbände führt am 11. und 12. August 2018 eine Gemeinschafts-Jungtierschau mit den Vereinen aus Schnellmanns- Wanderung entlang des Creuzburger hausen und Großburschla in der Turn- halle Ifta durch. Fahrradweges Die Schau ist geöffnet am: Am 11.07.2018 trafen sich 13 Wanderer und 2 Ferienkinder zur Sonntag, den 11.08.18 von 14.00 - 18.00 Uhr gemeinsamen Wanderung durch die Creuzburger Flur. Sonntag, den 12.08.18 von 09.30 - 16.00 Uhr Bei idealem Wetter wanderten wir über den alten Bahndamm, Es bestehen gute Kaufmöglichkeiten. jetzt Fahrradweg, vorbei an den Wiesen der Werraauen zur Fahr- Für das leibliche Wohl unserer Gäste ist natürlich bestens radbrücke. gesorgt.

Die 125 m lange Brücke, die am 30.06.2016 eingeweiht wurde, Es lädt ein erbaut auf den alten Pfeilern der Eisenbahnbrücke von 1907, der Vorstand des Vereins Werratal-Bote - 9 - Nr. 29/2018 Wir gratulieren

… im Monat August zum Geburtstag Informationen Krauthausen am 03.08. zum 75. Geburtstag Frau Bärbel Reinhardt am 03.08. zum 75. Geburtstag Herrn Bruno Wattenbach Thüringer Sprenggesellschaft mbH am 12.08. zum 70. Geburtstag Frau Fritzi Schnell Zur Oschütz 3, 07338 Kaulsdorf Pferdsdorf Tel.: 036733 - 22282 am 18.08. zum 70. Geburtstag Herrn Roland Walter Fax: 036733 - 21382 www.spreng.de am 28.08. zum 85. Geburtstag Frau Olga Lobers Ütteroda Anliegerinformation am 16.08. zum 95. Geburtstag Frau Frieda Stöber Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie davon in Kenntnis setzen, dass durch unser Unternehmen die Sprengung des Mauerwerksschornsteines in Krauthausen ausgeführt wird. Moenke Ort/Baustelle: Abbruchareal „am Marktrasen“ in 99819 Bürgermeister Krauthausen Datum: 31.07.2018 Uhrzeit: 11:00 Uhr Alle damit im Zusammenhang stehenden Maßnahmen und Kindertagesstätten Sicherheitsvorkehrungen sind darauf ausgerichtet, die in unmittelbarer Nachbarschaft wohnenden Bürger, angesie- delten Firmen und Einrichtungen, so wenig wie möglich zu KiGa-Abschiedsfest am 22.06.2018 belasten und die Sprengarbeiten schadensfrei auszuführen. Sie können uns dabei unterstützen, indem Sie folgende auf dem Harsberg Hinweise beachten. Am 22.06.2018 war es nun endlich soweit, die Erstklässler des - Folgen Sie den Weisungen der Absperrposten. Schuljahres 2018/2019 hatten ihre letzte große „Kindergarten- - Die im Absperrbereich befindlichen Anlieger werden Party“. rechtzeitig vom Sprengverantwortlichen bzw. vom zustän- Wir starteten diesen besonderen Tag mit einem gemeinsamen digen Bauleiter persönlich aufgesucht und informiert. Frühstück im Kindergarten Krauthausen. Hierzu waren neben - Schließen Sie bitte Fenster und Türen, denn bei der Tante Uta und den Kindern auch alle Eltern herzlich eingela- Sprengung entsteht Staub. den. Jede Familie brachte etwas Leckeres (und Gesundes) mit, Schalten Sie auch evtl. vorhandene Belüftungs- und Kli- sodass wir uns vor dem ereignisreichen Tag ordentlich stärken maanlagen aus, welche Frischluft von außen ansaugen. konnten. - Vermeiden Sie das freie Umherlaufen von Haustieren zur Tante Uta eröffnete unser gemeinsames Frühstück mit einer kur- Sprengzeit in der Nähe des Sprengobjektes. zen Ansprache zu den vergangenen Jahren mit ihrer Gruppe und - Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht im Absperrbereich ab. erzählte den einen oder anderen Schwank aus dem Alltag mit den Kindern. Die Sprengung wird durch Sprengsignale angekündigt Nach ein paar Worten zum heutigen Tag durfte dann auch schon und beendet. das Buffet gestürmt werden. Diese lauten: Leider behielt der Wetterbericht Recht, die Wolken wurden dich- 1 langer Fanfarenstoß Achtung! Absperrung herstellen! In ter und dunkler und die Befürchtungen der Eltern wurden wahr: Deckung gehen! es begann zu regnen! Nach tagelanger Hitze brachte uns ausge- Nach diesem Signal darf sich keine rechnet dieser Tag einen Wetterwechsel, mit sinkenden Tempe- Person mehr im Absperrbereich auf- raturen und Regen, Regen, Regen… halten! Den Kindern war das Wetter jedoch völlig egal, sie spielten aus- 2 kurze Fanfarenstöße Achtung! Es wird gezündet! gelassen und fröhlich und warteten ab, wann der Startschuss 3 kurze Fanfarenstöße Sprengung beendet! für die Fahrt auf den Harsberg oberhalb Mihlas ertönt. Nachdem Für Hinweise und Anfragen vor und nach der Sprengung wir die ersten Wolkenlücken entdeckt hatten, sammelten wir die steht Ihnen eine verantwortliche Person der Thüringer Kinder ein und fuhren los zu unserer Party-Location. Sprenggesellschaft Zunächst besuchten wir mit den Kindern das Naturkundemuse- um. Es gab viele ausgestopfte Tiere zu bestaunen und der Ran- Name: Herr Günter Franke ger erzählte uns viel über den Hainich, seine Pflanzen und die Tel. 0172 3794 105 Tiere, die im Hainich leben. Danach erkundeten wir das Gelände und der Bauleiter der Firma Moos Abbruch und Aushub und haben echte Indianer Tipis entdeckt. Leider regnete es zwi- GmbH schendurch immer wieder. Zum Glück gab es jedoch ein Kamin- Name: Herr Küllmer zimmer, in dem wir uns aufwärmen konnten. Tel. 0174 3471 403 Nach einem leckeren Mittagessen mit Nudeln und Tomatensoße zur Verfügung. wartete ein Waldwichtel auf uns, der uns die Geheimnisse des Bitte beachten Sie die vorübergehend erforderlichen Ver- Waldes näher bringen wollte. Zunächst erhielten alle Kinder ei- kehrseinschränkungen und Absperrungen. nen Waldnamen. Zum Vornamen bekam jedes Kind ein Tier mit Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. dem gleichen Anfangsbuchstaben dazu, z.B. Ella Eichhörnchen, Tim Turmfalke oder Lotta Libelle. Der Waldwichtel erzählte uns Thüringer Sprenggesellschaft dann von den Kicherzwergen, die im Wald leben und warum die gez. ppa. M. Hopfe Bäume nicht mehr sprechen können. Außerdem halfen wir dem Zwerg Hutzelbein, sein Haus wieder aufzubauen, welches durch ein Unwetter zerstört wurde. Wir freuten uns als Hutzelbein als Belohnung Zwergentrank spendierte. Nach zwei Stunden Waldexpedition war es endlich Zeit fürs Abendbrot. Nun kamen auch die Eltern auf den Harsberg und Werratal-Bote - 10 - Nr. 29/2018 der Grill wurde angeschmissen. Nachdem uns der Bürgermeister Orgel für den Zuhörer mitunter schwer, die Grenze zwischen Sa- Herr Mönke ein paar liebe Worte zum Abschied von unserer Kin- xophonklang und Orgelsound wahrzunehmen. dergartenzeit gesagt und Abschiedsgeschenke überreicht hat, Beim Musizieren bewegt sich Ralf Benschu im Raum und nutzt haben wir endlich den Zuckertütenbaum gefunden und konnten somit die eigene Akustik jeder Kirche. Auf diese Weise entstehen unsere Zuckertüten auspacken. Wir haben den Abend zusam- für den Hörer neue Klangeindrücke. men mit allen Eltern, Kindern und Erziehern ausklingen lassen. In ihren Programmen erklingt Klassisches wie Bach, Quantz oder Mozart, Improvisationen zu Chorälen, Musik die von Tra- Wir danken allen Erziehern für die schöne Zeit im Kindergarten! ditionen wie Irish Folk oder Klezmer geprägt ist oder aber auch ganz eigene Werke.

Ein herzliches Dankeschön allen, die die Arbeit der Kirchenge- meinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: Kirchliche Nachrichten - Bischofroda IBAN DE65520604100008004730 BIC GENODEF1EK1 - Berka vor dem Hainich Evangelische Kirchgemeinden Bischofroda, IBAN DE 21520604100008004552 Berka vor dem Hainich und Ütteroda BIC GENODEF1EK1 99826 Bischofroda - Ütteroda Am Kirchberg 8 IBAN DE67520604100008002657 Telefon Pastorin Voigt: 036924 42293 BIC GENODEF1EK1 E-mail: [email protected] Die Spendenkonten des Fördervereins zur Wiederherstel- lung der Rokokokirche Berka vor dem Hainich e.V.: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem - Volks- und Raiffeisenbank viel anvertraut ist, von dem wird man um so mehr fordern. (Lukas IBAN: DE 49 8206 4088 0008 2082 20 12, 48) BIC GENODEF1ESA - Wartburgsparkasse Im Namen unserer Kirchgemeinden grüßen wir Sie mit dem bibli- IBAN DE 04 8405 5050 0000 1630 07 schen Wochenspruch und laden Sie herzlich zu unseren Gottes- BIC HELADEF1WAK diensten und Veranstaltungen ein. Gottesdienste Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hai- nich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria Die nächsten Termine: Mende grüßen Sie sehr herzlich. Sonntag, 5. August 09.30 Uhr Berka 11.00 Uhr Bischofroda Dies und das 17.00 Uhr Gottesdienst im Grünen am Kühlen Rain zwischen Ütteroda und Krauthausen Sonntag, 12. August Das Jahr 1911 09.30 Uhr Berka 11.00 Uhr Bischofroda Der Januar und Februar brachten große Kälte mit viel Eis und Samstag, 25. August Schnee. Im März stellte sich zeitig der Frühling ein und die Bau- 13.00 Uhr Berka Traugottesdienst ern konnten ihre Felder zur Aussaat vorbereiten. Die Sommer- gerste und der Hafer kamen in die Erde. Gemeindenachmittag Im April säte man die Rübenkerne und legte die Pflanzkartoffeln. Donnerstag, 23. August, um 14.30 Uhr im Pfarrhaus Bischofroda Im Mai wartete man auf den Regen, er kam aber nicht. Mai kühl Herzliche Einladung! und nass, füllt des Bauern Scheun und Faß bewahrheitete sich Vor zehn Jahren feierten wir die Weihe unserer umfangreich nicht. Auch der Juni kam ohne Regen. Dadurch war die Heuern- restaurierten Knauf-Orgel in der Rokokokirche Berka vor dem te nicht möglich, weil auf den Wiesen alles vertrocknet war. Die Hainich. aufgegangenen Rübenpflänzchen warteten auf Regen und die Großzügige Spenden und Fördermittel ermöglichten die Erhal- Kartoffelstöcke standen da wie Brennnesseln. Auch der Juli kam tung dieser historisch wertvollen „Königin der Instrumente“. ohne Regen. Es war Erntezeit. Die Bauern fuhren mit ihren Wa- Seitdem erklingt sie wieder in unseren Gottesdiensten und in gen die spärlich gewachsenen Getreidehalme nach Hause. Der Konzerten. Kirchgemeinde und Förderverein laden herzlich ein August brachte wenig Regen. Im Dorf waren fasst alle Brunnen zu einer besonderen ausgetrocknet. Die Rettung war der Lohbach. Er kam aus der Musik für Saxophon & Orgel Struth, lief durch den Gemeindegraben in den Augraben und von mit Ralf Benschu & Jens Goldhardt da zur Lauter. Am Schutz (Ortsteil in der Mühlgasse) hatte man Freitag, 17. August 2019 um 19.30 Uhr einen Damm gebaut, dort wurde das Wasser gestaut. Von da aus Rokokokirche St. Georg Berka vor dem Hainich baute man eine Holzrinne, welche die Obermühle zum Mahlen Was entsteht, wenn ein klassisch ausgebildeter Kirchenmusiker antrieb. und ein im Rock- und Jazzbereich tätiger Saxophonist aufeinan- Nun fuhren die Bauern täglich zur Obermühle und füllten aus der der treffen - wenn zwei völlig unterschiedliche Auffassungen im Holzrinne ihre Kannen mit Wasser für die Familien und Tiere. Im Umgang mit Musik zusammenstoßen? September kann der Regen. Ununterbrochen regnete es auch Die Antwort auf diese Frage wird der Besucher bei einem Kon- den ganzen Oktober. Das Wenige, was gewachsen war konn- zert der beiden Musiker zu hören und erleben bekommen. Be- ten die Bauern von den verschlammten Feldern und Feldwegen reits seit 1996 musizieren und arbeiten Ralf Benschu und Jens kaum nach Hause bringen. Die Bauern, welche noch Vorrat in Goldhardt zusammen - eine Zeit reich an Erfahrungen, Eindrü- der Scheune hatten, konnten ihre Tiere durch den Winter brin- cken und Konzerterlebnissen. gen. Einige mußten ihre Kühe verkaufen. Für die kinderreichen Wurde dem einen die Angst vor Bach genommen, so fand der Familien ein großer Verlust. Es kamen Händler ins Dorf, welche andere den Mut und die Lust am Improvisieren. Vielfältige Mu- für billiges Geld die Kühe abkauften. sikrichtungen wurden erprobt, gespielt und verworfen. Mit den Klangfarben und Soundmöglichkeiten der Instrumente wurde ex- Überliefert durch meinen Großvater Christoph Krauße perimentiert. So wird es durch ein feinfühliges Registrieren der Rosa Berz Werratal-Bote - 11 - Nr. 29/2018 Familie, den Kindern und deren Familien, fünf Enkeln und einem Urenkel, mit Freunden, Nachbarn und Bekannten in einer Gast- stätte. Bürgermeister Rainer Lämmerhirt gratulierte für die politische Gemeinde mit einem Präsent. Glückwünsche gab es auch vom Heimatverein Mihla, dem beide seit vielen Jahren angehören. Vereine und Verbände Auch von dieser Stelle dem Goldenen Hochzeitspaar alles Gute, vor allem viel Gesundheit! Die Gemeinde Hallungen und - Ortschronist - der Heimatverein Hallungen e.V. laden ein zum Kirchliche Nachrichten siebten Hallunger Beachvolleyball-Cup am Samstag, den 04. August 2018 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Spaß am Sandkasten? Du brauchst nicht viel dafür; ei- Mihla und Lauterbach nen Ball, ein paar Freunde oder 99826 Mihla Freundinnen, einen Sandkasten Hinter der Kirche 1 und ein Netz. Bälle, den Sand- Tel. Pfr. Hoffmann: 036924 41910 kasten und das Netz haben wir. Telefonseelsorge (anonym, kostenfrei, Umkleideräume und Duschen rund um die Uhr): 0800 - 111 0 111 / 0800 - 111 0 222. sind vorhanden. Also meldet euch an, wir freuen Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel uns schon auf eure Teilnahme! suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. (Lk 12,48) Ort: Beachvolleyballfeld im Wald- und Freibad Hallungen Ritzen- hausen Herzliche Einladung! Samstag, den 04.08.2018: - bis 10.00 Uhr Anmeldung der Turniermannschaften Sonntag, 29.07. - Begrüßung und Auslosung der Startnummern 09.15 Uhr Kirche Lauterbach Gottesdienst - 12.30 Uhr Spielbeginn, Spielende ca. 17.30 Uhr 10.30 Uhr Kirche Mihla Gottesdienst Modus: 4 gegen 4, gemischte Mannschaften zulässig Sonntag, 05.08. - nach der Siegerehrung gegen 18.00 Uhr geselliges Beisam- 09.15 Uhr Kirche Lauterbach Gottesdienst mit Geb. - Segen mensein, ab ca. 20.30 Uhr Musik mit der Band „Flashback“ 10.30 Uhr Kirche Mihla Gottesdienst mit Geb.-Segen Sonntag, den 05.08.2018: Sonntag, 12.08. - 11.00 Uhr Gottesdienst 09.15 Uhr Kirche Lauterbach Gottesdienst - 14.00 Uhr Kindernachmittag mit Überraschungen 10.30 Uhr Kirche Mihla Gottesdienst Bitte um Rückmeldungen unter folgenden Kontaktdaten bis zum Montag, 13.08. 01. August 2018 10.30 Uhr Kirche Nazza Schulanfängergottesdienst Gerd Mähler: 036924 - 31144 Diethard Böttger: 036924 - 31522 oder 0152 02806840 Gemeindenachmittage: Dienstag, 21. August, 14.30 Uhr Gemeindesaal Lauterbach Mit sportlichen Gruß, Donnerstag, 23. August, 14.30 Uhr Kirchturm Mihla die Gemeinde Hallungen und der Heimatverein Hallungen Konfirmandenanmeldung: e .V. Alle Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse aus Lauterbach und Mihla sind herzlich zum Konfirmandenunterricht (immer mittwochs um 4, bitte wartet auf die schriftliche Einladung zur 1. Stunde) und zur Konfirmation am 19. April 2020 (10.30 Uhr, Kir- che Mihla) eingeladen! Bitte meldet euch mit Namen und Adres- se an (Briefkasten Pfarrhaus, AB, E-Mail). Auch wer noch nicht getauft ist, ist herzlich willkommen!

Ein sehr herzliches Dankeschön all denen, die die Arbeit unse- Wir gratulieren rer Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen!

Rosmarie und Jörg Dietmar Olesch aus Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Vikarin Mihla feierten Goldene Hochzeit Tina Kreutzer, Kirchenmusikerin Ricarda Kappauf und Pfarrer Georg-Martin Hoffmann grüßen Sie sehr herzlich! Auf 50 gemeinsame Ehejahre konnten dieser Tage Rosma- rie und Jörg Dietmar (Dieter) Kindertagesstätten Olesch zurückblicken. Beide sind in Mihla durch ihre beruflichen Tätigkeiten gut ASB Kita „Cuxhofwichtel“ bekannt und so stellten sich schon am Vormittag zahlrei- Kinderkulturnacht in Eisenach che Gratulanten ein und gab es Anrufe mit vielen Glück- Die diesjährige Kinderkulturnacht in Eisenach stand unter den wünschen. Themen „333 Jahre Johann Sebastian Bach“ und „die Wildkatze Gefeiert wurde dann nach - Tier des Jahres 2018“. dem Besuch des Festgottes- Wir, das Team der ASB Kita „Cuxhofwichtel“ legten unser Au- dienstes, den Herr Pfarrer genmerk speziell auf die Wildkatze. Wir bastelten Button mit Hoffmann durchführte, mit der Wildkatze-Bildern, hatten Ausmalbilder der Wildkatze und Kat- Werratal-Bote - 12 - Nr. 29/2018 zenmasken vorbereitet, die von den Besuchern der Kinderkul- turnacht kreativ mit Glitzer, Federn und vielem mehr verschönert wurden. Die ASB-Kita „Pusteblume“ widmete sich vorwiegend der Thematik um Johann Sebastian Bach, indem sie aus Käse- schachteln kleine Musikinstrumente vorbereitet hatten, die sehr gut ankamen. Die Angebote fanden regen Zuspruch und unsere Erzieher hatten alle Hände voll zu tun. Unsere Leiterin Susann Rohfeld hatte sich dafür eingesetzt dass der Rettungswagen des ASB vor Ort war und jeder der Interesse daran hatte, konnte sich den Wagen näher anschauen und auf der „Trage“ mal Probe lie- gen. Alles in allem können wir sagen, es war rundum ein gelungenes Fest.

Team der Cuxhofwichtel und der Pusteblume

Die restlichen Pflasterarbeiten in der Münsterstraße werden erledigt.

Zügig voran geht es auch an der Lauter. Hier sind durch Spezi- alfirmen die Balkenköpfe hergestellt worden. Dann kann ein Teil der Erdaufschüttung zurück gebaut werden. Eine Arbeitsplatt- form für die Verklinkerungen muss allerdings noch bestehen.

Neuigkeiten aus Mihla

Baustelle Lauterbacher Straße im Endspurt Begonnen haben dort die Pflasterarbeiten im Gehwegbereich. Anstehend sind auch noch einige Nacharbeiten in der Münster- straße. Ab dem 23. Juli soll nun die Bitumendecke aufgebracht werden. Damit liegen die Bauarbeiten gut im Zeitplan. Für die an- stehenden Nacharbeiten bleibt noch eine gute Woche Zeit, ehe - Ortschronist - dann in der zweiten Augustwoche das offizielle Bauende erreicht wird und die Umleitung über den Pfarrmünster aufgehoben wird. August Vom Straßenbauamt, dem Verantwortlichen für den Straßenbau, war indessen zu erfahren, dass der nächste Bauabschnitt vom So eine so lange anhaltende Trockenheit gab es wohl seit Jahren „Köpfchen“ bis zur Lauterbacher Flurgrenze aus verschiedenen nicht. Überall sehnt man sich nach Regen und die öffentlichen Gründen erst im Jahre 2020 in Angriff genommen werden kann. Brunnen in Mihla erleben in diesen Wochen lange Warteschlan- Die Gemeinde wird sich für ihre Bauteile wie Gehweg, Borde und gen! Straßenbeleuchtung, finanziell darauf einstellen. Ganz extrem ist es für die Landwirtschaft, Ernteausfälle in Grö- ßenordnungen beim Getreide und auch Raps und Mais sehen nicht gut aus. Hinzu kommt die hohe Wald- und Feldbrandgefahr. Mehrfach mussten die Parkplätze am Mihlaer Freibad gesperrt werden, da das angrenzende Getreidefeld in Gefahr geriet. Die Feuerwehr musste bereits zu mehreren kleinen Bränden ausrücken... Was des einen Leid..., im Freibad werden seit Wochen hohe Be- sucherzahlen erreicht.

Der schlechte Sommer des letzten Jahres ist schon beinahe ver- Unterbau und Borde sind fertig, ab der 30. Kalenderwoche soll gessen und täglich um die 700 Badegäste erfordern einen hohen die Bitumendecke gefahren werden. Arbeitsaufwand für das Personal. Werratal-Bote - 13 - Nr. 29/2018 Wie geht das Wetter nun im August weiter? Eine spannende Fra- ge: Oft leitete man vom Augustwetter auf den Verlauf des Winters ab: „Hitze an St. Dominikus (4. August) - ein strenger Winter kommen muß“

„Je mehr Domenikus schürt, um so mehr man im Winter friert“. Oder: „Waren die Hundstage (24.07. - 23.8.) heiß, bleibt der Winter lange weiß“.

Wichtig war der Bartholemus Tag (24. August):

„Wie der Bartholomäustag sich hält, ist der ganze Herbst bestellt.“

„Gewitter um Bartholomä, bringen Hagel und Schnee.“

„Bleiben die Störche noch Bartholomä, kommt ein Winter, der tut nicht weh.“

Unter Atemschutz erfolgt das Bischofrodaer Kameraden an Vereine und Verbände Vordringen in die Gebäude. der Wasserentnahmestelle der Werra.

Gemeinsame Feuerwehrübung bei ATP Geschäftsleitung von ATP und die Mihlaer Wehrleitung hatten die Großübung auf dem Betriebsgelände abgestimmt und vor- bereitet: ATP gilt als Chemiebetrieb und daher gelten besondere Sicherheitsbestimmungen. Zudem ist die Brandmeldeanlage in der Lage, Gefahren festzustellen und zu alarmieren. Daher wurde für die gemeinsame Übung ein Szenario eines Brandes angenommen. Die Alarmierung klappte und innerhalb kürzester Zeit rollte be- reits der Einsatzleitwagen der Mihlaer Stützpunktwehr vor Ort an. Dort waren inzwischen alle Mitarbeiter aus den Produktionshal- len evakuiert worden und sammelten sich. Vom Einsatzleiter wurden weitere Fahrzeuge angefordert. In den vorgesehenen Ausrückzeiten rollten dann das Mihlaer Tank- löschfahrzeug, der Rüstwagen und die funkelnagelneue Dreh- leiter an. Diese nur als „Anschauungsmodell“, denn noch fehlt die nötige Ausrüstung zur dienstlichen Zulassung. Aber die Fir- ma ATP hatte die Gemeinde und den Feuerwehrverein bei der Beschaffung sehr unterstützt und nun sollte auch das Fahrzeug gezeigt werden. Die Lauterbacher Wehr eröffnet eine weitere Schlauchleitung. Während die Kameradinnen und Kameraden mehrere Lösch- wasserleitungen legten drangen die ersten Atemschutzträger in die Gebäude ein, um eventuell verletzte Personen zu bergen und den Brandherd zu bekämpfen. Dann rückten die Fahrzeuge der Lauter, der Bischofrodaer Wehr und zwei Fahrzeuge der Stützpunktwehr Creuzburg an. Weite- re Schlauchleitungen wurden verlegt und neben den Hydranten auch die Wasserentnahmestelle an der Werra „angezapft“. Nach gut einer Stunde war der Brand erfolgreich bekämpft. Das Zusammenwirken der Wehren klappte. Bei der Auswertung gab es im Anschluss noch viel zu bespre- chen. Das geschah aber bereits bei einem „Dienstbier“ und Ge- bratenem vom Rost, welches die Geschäftsführung von ATP vor- bereitet hatte. Ein Bildbericht zeigt die Einsatzbereitschaft unserer Wehren:

Die Creuzburger Kameraden im Einsatz.

- Ortschronist -

Fahrzeuge der Mihlaer Stützpunktwehr rücken an und überneh- men die Erstbekämpfung. Werratal-Bote - 14 - Nr. 29/2018

Wir laden ein zum nächsten Familientag im Museum im Rathaus Mihla Am Sonntag, dem 29. Juli, von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Erleben Sie unsere Ausstellungs- schwerpunkte Adel, Bauern und Kriege in Westt- hüringen! Erstmals zu sehen:

Der Brakteat aus dem Jahre Die Landseniorenvereinigung hat gegenwärtig etwa 237 Mitglie- 1240! der. Vorsitzender ist Roland Ader; Stellvertreter Arno Böhm; Kas- Sachkundige Führer erläutern die Vitrinen, Texte und Dio- senwart Heidrun Warlich; Beisitzer Gisela Koch, Werner Pippert ramen. und Fritz Matern. Wir freuen uns auf Sie! Vor einigen Tagen hatte Arno Böhm im Auftrag des Vorstandes einen gemütlichen und interessanten Nachmittag im Mihlaer Heimatverein Mihla „Sandgut“ organisiert. Die Veranstaltung war gut besucht und Arno Böhm konnte auch den Vereinsvorsitzenden begrüßen. Los ging es mit Kaffee und Kuchen. Dann entführte Mihlas Orts- chronist Rainer Lämmerhirt die Anwesenden anhand zahlreicher Einladung zum Sommerfest 2018 Bilder von historischen Ansichtskarten in die Vergangenheit. Da- für gab es von den Zuhörern, die sich an ihre eigene Jugend des Heimat- und Verkehrsvereins Mihla e.V. erinnert fühlten, viel Beifall. Den Abschluss des Tages machte dann ein Abendessen mit Grillspezialitäten. Ein schöner Tag, wie alle Teilnehmer fanden.

- Ortschronist -

Historisches

August Trabert, ein bisher kaum beachteter Mihlaer Wer kennt heute noch den Mihlaer August Trabert? Der Vorstand lädt alle Mitglieder des Heimatvereins und de- ren Partner zum diesjährigen Sommerfest für Teil 1 Donnerstag, den 9. August 2018 Vor 100 Jahren sah das ganz anders aus. Sein Name war in ab 18.00 Uhr an das Graue Schloss (Biergarten) großen Buchstaben über der Wasserkammer der Mihlaer Was- ein. serkraftwerkes auf dem Mühlwehr zu lesen. Für Speisen und Getränke sowie musikalische Unterhaltung Voller Stolz hatte er sich dort verewigen lassen und jeder Floß- ist wie immer fahrer, der die Schleuse neben dem Turbinenhaus benutzte, gesorgt! wusste, wer August Trabert war, der Besitzer der Mihlaer Werra- Gute Laune ist mit zu bringen!!! mühle und des dortigen Elektrizitätswerkes. Aber das reicht nicht aus, was man über Trabert wissen sollte. - Vorstand - Neuere Forschungen im Zusammenhang mit dem Neubaufbau des Mihlaer Wasserkraftwerkes durch Siegmar Neuhaus („Das Wasserkraftwerk Mihla an der Werra“, 2006) und Han- Der Verein der Landsenioren führte einen no Turnit („Thüringen im Strom der Zeit“, München und Leipzig 1998) verweisen auf noch wesentlich interessantere Vorgänge. interessanten Nachmittag in Mihla durch Diese lassen sich auch durch Fakten aus der Mihlaer Chronik Ende letzten Jahres wurde der Vorstand des sehr aktiven Vereins erhärten. der Landsenioren in Neukirchen neu gewählt. Die Werramühle, eine durch den Mühlwehrarm unterschlächtig Als Hauptanliegen des Vereins nannte Vereinschef Roland Ader betriebene Getreidemühle, wurde bereits in einer Güterbeschrei- einander helfen und Freude bereiten, sowie am kulturellen Leben bung des Erzstiftes Mainz im Jahre 1248 genannt. Sie ist damit im ländlichen Raum mitzuwirken. Die Busfahrten ins sicher eine der ältesten Wassermühlen der Region. und die Rhön, das Hoffest in Burla, die Mitgestaltung des Deut- Imposant, was unsere Vorfahren leisteten! Der Mühlwehrarm schen Wandertags oder die Benefizkonzerte mit dem Polizeimu- zweigte von der Werra ab, wurde noch zusätzlich durch die Lau- sikkorps in Creuzburg und Gerstungen hob damals Herr Ader ter gespeist, trieb die Mühlräder der Werramühle und floss dann besonders hervor. kurz vor der Einmündung des Artelbaches wieder in die Wer- ra. So entstand die „Mühlwehrinsel“ oder das Mühlwehr, wie die Mihlaer sagten. Später wurden die Herren von Harstall Mühlenbesitzer. Sie ver- pachteten die einträgliche Mühle immer wieder an die „Werra- müller“, die im Ort immer Respektspersonen waren. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts zwangen dann wirtschaftliche Engpässe zum Verkauf. So kam August Trabert, eigentlich Za- charias August, noch vor 1880 in den Besitz der Mühle. Sein Start als Mühlenbesitzer war alles anders als Optimistisch. Im Jahre 1880 brach ein Schadfeuer in der Schneidemühle aus und richtete erheblichen Schaden an. Dabei war neben den Mahlgängen für das Getreide gerade die Schneidemühle schon ein Fortschritt. Vielleicht war es gerade dieser Schaden, der August Trabert dazu bewogen hat, besser und kreativer über die Zukunft nach- Gemütliches Beisammensein im Mihlaer „Sandgut“. zudenken. Sicher stellte er sich die Frage, weshalb immer in den Werratal-Bote - 15 - Nr. 29/2018 eingefahrenen Gleisen arbeiten, besser, etwas Neues zu versu- chen! Offensichtlich war er ein innovativer Mensch. Leiter wissen wir zu wenig über seine Person, so dass unsere Vermutungen letztlich nicht belegbar sind. Die Eisenacher Zeitung berichtete, dass August Trabert noch im Jahre 1880 mit dem Wiederaufbauseiner Mühlenanlage seine Mahlmühle mit einer Turbine ausstatten ließ. Woher diese be- zogen wurde und von welchem Typ sie war, ist unbekannt. Ver- mutlich handelte es sich um einen Vorläufer der späteren Fran- cis- Turbinen. Diese waren seit 1850 bekannt, bisher aber kaum in Wassermühlen eingebaut worden. Allerdings konnte dadurch die Leistungsfähigkeit enorm erhöht werden und in den nächsten Jahrzehnten ersetzten solche Turbinen die unterschlächtig ange- triebenen Wasserräder. August Trabert ging jedoch noch weiter. An diese Turbine schloss er auch einen der gerade entwickelten Generatoren zur Stromer- zeugung an. Damit beleuchtete Trabert seine Mühle, für weitere Turbinenhaus Mitte der 20er Jahre Zwecke war die Leistung zu gering. Ihm ging es wohl vor allem darum, mit dieser neuen Technik zu experimentieren und dabei auch zu lernen. Spätestens 1882 brannte bei August Trabert in der Werramühle elektrisches Licht, das erste weit und breit in Thüringen! Diese Erkenntnis ist erst durch die Forschungen der letzten Jahr- zehnte gewachsen und bisher kaum beachtet worden. Immerhin wird August Trabert und die Mihlaer Werramühle inzwischen in Dies und das der Fachliteratur als einer der ersten Betreiber eines „Wasser- kraftwerkes“ aufgeführt. Im Ort selbst wird der umtriebige Müh- lenbesitzer sicher noch belächelt worden sein. Immerhin saß er Nu Tao - Kind der Erde auch für einige Jahre im Gemeinderat, war er ein anerkannter Geschäftsmann. Musical der Grundschule Nazza widmete sich dem Die Geschichte ging allerdings noch weiter. Trabert sammelte Leben der Indianer neue Erkenntnisse, Turbinen und Generatoren entwickelten sich äußerst rasch weiter. Schon bald reifte der Plan, die immer un- Harsberg/Lauterbach (rüd) günstiger werdende Getreidemühle gänzlich still zu legen und Die Projektwoche der Nazzaer Grundschule, die sich mit dem die Wasserkraft insgesamt für die Stromerzeugung zu nutzen. früheren Leben der Indianer beschäftigt hatte, erlebte mit der Auch hierbei blieb August Trabert ein Pionier in Thüringen. Aufführung des Musicals am frühen Freitagabend auf dem Hars- berg einen glänzenden Abschluss. Ursprünglich sollte die Arena - Ortschronist - im Freien auf dem Gelände des Urwald-Life-Camps als Spielstät- te dienen, doch die feuchte kalte Witterung machte das zunichte. Kurzfristig mussten die gut 70 Mitwirkenden mit der letzten Probe in den Nakundu-Saal ausweichen, der schon viele tolle Höhe- punkte erlebt hat. Einer kam jetzt zweifellos dazu, denn das was das gesamte Ensemble hier unter den völlig neuen Bedingungen auf die Bühne zauberte, war einfach nur fantastisch. Anderswo hätte schon das ganze Gewusel im Raum vor der Aufführung für Aufregung gesorgt, hier aber waren die Spieler, Chorkinder und Musiker so fokusiert, dass wohl gar nichts schiefgehen konnte. Unaufhörlich hatten sich da Eltern, Großeltern, Geschwister und andere Gäste in den Saal gedrängt, sodass Sitz- und Stehplätze völlig ausgefüllt waren. Vor den Stuhlreihen saßen unzählig vie- le Kinder in Zweierreihe auf Kissen, doch auch die waren vom Spiel der Grundschüler so fasziniert, dass sie über die gesamte Spieldauer von 45 Minuten kaum wahrzunehmen waren. Eine unglaubliche Spannung lag über der Geschichte, die sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen in ihren Bann zog. Dabei er- Grundsteinlegung für das neue Mihlaer Wasserkraftwerk im zählte das Musical ‚nur‘ vom einfachen Leben der Indianer. Es Jahre 1908. Bauherr August Trabert mit Ehefrau Greta rechts in herrschte friedliche Idylle im Indianerdorf. Plötzlich brach ein Un- der Mitte. wetter herein und verwüstete das ganze Indianerlager. Regen und Sturm machten den Indianern das Leben schwer und stell- ten sie immer wieder vor neue Herausforderungen. Kleiner Ad- ler, der Sohn des Häuptlings (Lene Maria Müller), ist unzufrieden und wütend, weil seine Stammesbrüder nicht bereit sind, so wie der weiße Mann in festen Häusern zu leben. Der Häuptling (Mika Valentin Oehring) will seinen starrköpfigen Sohn zur Einsicht be- wegen und schickt ihn auf eine lange Reise, die ihm helfen soll, das Indianerleben zu verstehen. Doch Vorsicht - Banditen verfol- gen seine Spur und wollen ihm den vermeintlichen Geldbeutel stehlen. Wie ‚Kleiner Adler‘ dann aber alle Gefahren abwendete, war sehenswert. Natürlich half da immer wieder auch der gro- ße Manitu, der in Gefahrensituationen Wasser, Wind und Feuer als Hilfe gegen die Banditen (Sina Mathilda Herz/ Vincent Emi- lio Mähler) und den schwarzen Puma (Lennja Rindschwentner) schickte. Immer wieder wurde dabei das bewegte Spiel der Kin- der als Regen, Wind oder Feuer auch vom Chorgesang und der Musik der 15köpfigen Musikergruppe begleitet. Und die Harmo- nie zwischen den beiden Klangkörpern war so wohltuend spür- Der Name des Wasserkraftpioniers August Trabert und die bar im ganzen Raum. Natürlich hatten daran Chorleiterin und Jahreszahl der Eröffnung des Kraftwerkes 1910 an der Ober- Regisseurin Ingrid Nickol und Musikerin Ricarda Kappauf wieder wasserseite künden vom Stolz des Erbauers. einmal den größten Anteil aber auch gemeinsam viel Spaß an Werratal-Bote - 16 - Nr. 29/2018 diesem wunderschönen Musical. Unter der Anleitung von Anne- gret Zöller und Sabine Gadesmann hatten auch die Schauspie- ler textsicher und freisprechend ihre großen Auftritte abgeliefert. Und der rauschende Beifall am Ende galt ebenso den Musikern, die sich aus Flöten- und Gitarrenschülern von Ricarda Kappauf und ehemaligen, jetzt schon erwachsenen, Schülern der Naz- zaer Schule rekrutierten. Und wie so oft, spielte auch Pfarrer Wichtiges auf einen Blick Rüdiger Stephan am Schlagzeug wieder eine besondere Rolle. Zuletzt fiel auch Schulleiterin Martina Dubiel ein Stein vom Her- zen, die den vielen Mitwirkenden am Stück, aber auch den vielen Helfern von außen dankte. Vor allem Familie Harting und das Stadtverwaltung Treffurt Team vom Harsberg sowie das Taxiunternehmen Krause und die Rathausstraße 12, 99830 Treffurt Schlosserei Wiegand hatten hierbei logistische Hilfeleistungen Telefon: 036923 / 5150 erbracht, die nicht mit Geld aufzuwiegen waren und dennoch von ganzem Herzen kamen. Fax: 036923 / 51538 Internet www.treffurt.de email: [email protected] Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Bürgermeister Herr Reinz 51511

Sekretariat Frau Jäschke 51511

Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535

Zentrale Dienste Frau Müller 51514 / 5150

Einwohnermelde- Frau König 51520 amt, Frau Braunhold 51548 Jugend und Kita

Ordnungsamt Herr Händel 51521 Ganz bewegt ging es im Indianerlager zu, bevor der Sturm aufkam Standesamt mit Frau Merz 51522 Friedhofsverwaltung, Fundbüro und So- ziales

Bauamt, Herr Braunholz 51527 Liegenschaften Frau Schwanz 51541 und Beitragswese

komm. Einrichtun- Frau Schnell 51523 gen, Bürgerhäuser

Kämmerei Frau Kleinsteuber 51517

Stadtkasse Frau Stephan 51526

Steueramt Frau John 51525 Musiklehrerin Ingrid Nickol führte ihren Chor zur musikalischen Personalamt Frau Schnell 51523 Spitzenleistung zusammen mit den Musikern um Ricarda Kap- pauf Tourist-Information Frau Senf 51542

Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Montag - Freitag ...... 10.00 bis 15.00 Uhr Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Inf- opunkt hinter dem Rathaus besuchen. Dort befinden sich auch Toilette und kostenfreie, abschließbare Fahrradboxen.

KOBB (Polizei) Herr Hoßbach 51529

Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathaus- straße: Dienstag ...... 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag ...... 10.00 bis 12.00 Uhr oder nach Absprache

Bibliothek Frau Roth 51542

Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Wieder bei den Eltern angekommen, hat Nu Tao als Kind der Montag/Mittwoch/Donnerstag/Freitag ...... 10.00 bis 15.00 Uhr Erde seine Erkenntnisse aus den erlebten Visionen gezogen Dienstag ...... 10.00 bis 18.00 Uhr Werratal-Bote - 17 - Nr. 29/2018 Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Zahnarztpraxis Herr Montag Kindertagesstätte Treffurt „Die kleinen Werraspatzen“ ...... 51240 Kindertagesstätte Falken „Kleine Musmännchen“ ...... 189900 Die Zahnarztpraxis von Herrn Montag bleibt vom 30.07. Kindertagesstätte bis 15.08.2018 geschlossen. Die Vertretung übernimmt die Schnellmannshausen „Heldrastein-Wichtel“ ...... 189901 Zahnarztpraxis Rieger/Cron. Evangelische Kindertagesstätte „Haus unterm Regenbogen“in Großburschla ...... 88116 Informationen Ortsteilbürgermeister: Ortsteilbürgermeister Falken Herr Hunstock: ...... 036923 80356 Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht Ortsteilbürgermeister Großburschla durch den Tod verlieren. (Goethe) Herr Schneider ...... 036923 88456 Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Herr Biehl: ...... 036926 71689 Wir gedenken unserer Verstorbenen Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treffurt: Dienstag ...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Patricia Otto Donnerstag ...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Roswitha Hoßbach, geb. Wiesemann Freitag ...... 09.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeit des Bürgermeisters nach Vereinbarung. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Angehörigen. Wir wünschen Ihnen viel Kraft auf dem Weg der Trauer, Arztpraxen/Zahnarztpraxen: aber auch Mut für dankbare Erinnerungen und Hoffnung für die Zukunft. Treffurt Dipl.-med. E. Hohnstein und Ihre Stadtverwaltung Treffurt FA für Allgemeinmedizin A. Wenda ...... 50616 Gemeinschaftspraxis N. und K. Welzel ...... 80344 Zahnarztpraxis A. Montag ...... 80464 Zahnarztpraxis B. Rieger/K. Cron ...... 50156 Großburschla Wir gratulieren Dipl.-med. K. Regenspurger ...... 88287 Zahnarztpraxis M. Weise ...... 88227 … zum Geburtstag Apotheken: am 30.07. Herrn Horst Biehl Pilgrim-Apotheke Treffurt ...... 0800 5170123 in Schnellmannshausen zum 70. Geburtstag Bonifatius-Apotheke ...... 05655 8066 am 03.08. Herrn Otto Cron in Falken zum 80. Geburtstag Notrufnummern Feuerwehr/Rettungsdienst ...... 112 Polizei ...... 110 Bereitschaftsdienste Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, ist Ihr behandelnder Arzt innerhalb seiner Sprechzeiten für Sie da. Brauchen Sie außer- halb der üblichen Sprechzeiten dringend einen Arzt, dann hilft der ärztliche Bereitschaftsdienst nachts, an Wochenenden und Feiertagen: … zur Diamantenen Hochzeit Montag/Dienstag/Donnerstag 18.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Ihren 60. Hochzeitstag feiern die Eheleute Oskar und Anne- Mittwoch/Freitag 13.00 - 07.00 Uhr des Folgetages marie Csincsura in Großburschla ebenfalls am 02.08.2018. Samstag/Sonntag/ 07.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Brückentage/Feiertage (einschl. Heiligabend und Silvester) Wir wünschen unseren Jubilaren viel Gesundheit Ärztlicher und Zahnärztlicher Notdienst: ...... 116 117 und alles Gute! (ohne Vorwahl und kostenfrei) Bitte halten Sie für den Anruf folgende Informationen bereit: Name, Adresse mit Postleitzahl und Etage, Telefonnummer Wer hat Beschwerden? Kirchliche Nachrichten Wie alt ist die Person? Welche Beschwerden liegen vor? Evangelische Kirchengemeinden Apothekennotdienst der Stadt Treffurt vom Festnetz: ...... 0800 0022 833 vom Handy oder SMS mit PLZ: ...... 22833 Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt Weitere wichtige Kontakte Sperr-Notruf für Sperrung von EC-Karten, Kreditkarten und elektronischen Berechtigungen ...... 116 116 Elektrizitätswerk Wanfried Notfallnummer rund um die Uhr ...... 05655 988616 Heizwerk Treffurt ...... 80242 Trink- und Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal Havarie-Telefon ...... 036928 9610 ...... 0170 7888027 Ökumenisches Gemeindefest 2018 Werratal-Bote - 18 - Nr. 29/2018 Wir laden ein: Liebe Mitchristen, wir haben die großen Feste Gemeindeveranstaltungen in Falken und die Sonntage des Kir- Pilatesgruppe: dienstags, 18.30 Uhr chenjahres gefeiert. So sei allen gedankt, die durch die Teilnahme bei den Gemeindeveranstaltungen in Großburschla Gottesdiensten einander im Bibelkreis: mittwochs um 16.00 Uhr im Pfarrsaal Glauben gestärkt haben. Pilatesgruppe: montags um 18.30 Uhr (Kindergarten) Auch denen danken wir, die sich besonders eingesetzt ha- ben solidarisch und caritativ Gottesdienste in Schnellmannshausen für die vielen Menschen, die Sonntag, 29. Juli unschuldig in Not geraten sind. 11.00 Uhr Gottesdienst In der Zeit Samstag, 4. August vom 8. Juli bis 23. September 2018 21.00 Uhr Kinokirche in der Alten Schule feiern wir jeden Sonntag um 9.30 Uhr die Heilige Messe. Andacht und Film Sie sind herzlich eingeladen. Sonntag, 12. August Alle mögen erlebnisfrohe und erholsame Tage in den Feri- 09.30 Uhr Gottesdienst en und im Urlaub als Geschenk erfahren und sich erfreuen an der Schönheit in Gottes Schöpfung und Natur. Eine gute Zeit Gemeindeveranstaltungen in Schnellmannshausen wünscht Ihnen Ihre Pfarrgemeinde. Kinderkreis: mittwochs, 15.45 Uhr Konfirmanden: donnerstags, 15.30 Uhr Veränderungen und Informationen können Sie im Schaukasten bei der Kath. Kirche, Kirchstr.11, einsehen. Gottesdienste in Treffurt Ihre Pfarrgemeinde Sonntag, 29. Juli 09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Sonntag, 5. August Veranstaltungen 09.30 Uhr Taufgottesdienst Samstag, 11. August 21.00 Uhr Kinokirche in der Winterkirche Andacht und Film

Gemeindeveranstaltungen in Treffurt Spielkreis: freitags um 16.30 Uhr Vorkonfirmanden: dienstags, 17.00 Uhr Kirchenchor: donnerstags um 20.00 Uhr Posaunenchor: donnerstags um 18.00 Uhr

Kontakt Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 99830 Treffurt 99830 Großburschla 036923/80359 036923/88285 Weitere Hinweise auf Gemeindeveranstaltungen finden Sie im Internet unter www.ev-kirche-treffurt.de und im Gemeindebrief Kartenvorverkauf für Stadtkirche Wanfried in und Gemeindeblatt. der Touristinformation Treffurt Eine kleine Nachtmusik mit dem Holzbläsertrio „Prestige“ aus Kiew. Am 10. August 2018 um 20.00 Uhr in der Stadtkirche zu Wan- Evangelische Chrischona fried. Gemeinde Großburschla Opernarien-Bearbeitung aus Der Hochzeit des Figaro, Don Gio- vanni, Zauberflöte, Carmen, La Traviata etc. Bearbeitungen von Anschrift: Goetheweg 11, Bach, Mozart (eine kleine Nachtmusik), Händel (Wassermusik), 99830 Großburschla Vivaldi, Shostakovitch und Werke von Strauss, Piazolla, Offen- bach und Schubert. Eintritt: Sonntag, 22.07.2018 und Abendkasse: 15,00 € Sonntag, 29.07.2018 Vorverkauf: 12,00 € 17.00 Uhr Gottesdienst Schüler: 8,00 €

Katholische Kirchengemeinde St. Marien Jugendarbeit Treffurt Vers für unterwegs: Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit Angebote der Johanniter-Jugendarbeit an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und Treffurt in den Sommerferien 2018 siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben, sich aus- In den Sommerferien finden keine betreuten Öffnungszeiten in geschmücket haben. GL. 826,1 den Jugendclubs statt. Werratal-Bote - 19 - Nr. 29/2018 Die Ferienzeit der Johanniter-Jugendarbeit gestaltet sich wie folgt: 4. Ferienwoche 23. bis 29. Juli Abschluss der Frankreichfahrt Impressum Urlaubspause ab 25. Juli 5. Ferienwoche 30. Juli bis 05. August Werratal Bote Urlaubspause Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal 6. Ferienwoche 6. bis 12. August und der Stadt Treffurt Urlaubspause / Freizeitausgleich Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, So geht es nach den Ferien weiter: Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und 1. Schulwoche 13. bis 19. August die Stadt Treffurt Vorbereitung der neuen Angebote, Terminabsprachen mit der Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Adina Thielicke, erreichbar unter Tel.: 0174 / 9567493, E-Mail: [email protected] Schule für AGs. Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Offener Treff im Jugendclub Treffurt Mittwoch bis Freitag 15 bis Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag 19 Uhr keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- 2. Schulwoche 20. bis 26. August wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- Bekanntmachung der AGs und Projektangebote an der Regel- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden schule. von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, Offener Treff im Jugendclub Treffurt Mittwoch bis Freitag 15 bis genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- 19 Uhr standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Ab der 3. Schulwoche wird diese Programminfo wieder wöchent- Verlagsleiter: Mirko Reise lich aktualisiert. Erscheinungsweise: wöchentlich und kann zum Preis von 3,50 € (vierteljährlich) + 8. bis 12. Oktober - ARTour - Theaterworkshop Porto beim Verlag abonniert werden. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Für alle schauspielinteressierten Jugendlichen ab 12 Jahre tau- chen wir mit professioneller Begleitung in die Theaterwelt ein. Zu- sammen mit einem erfahrenen Theaterpädagogen werden wir im Laufe der Woche ein kleines Theaterstück entwickeln und zum Abschluss auf die Bühne bringen. Interessentinnen und Interes- senten können sich schon jetzt bei mir melden. Die Veranstaltungen im „ARTour“-Projekt werden durch die RAG- Wartburgregion im Rahmen des LEADER-Programms mit EU- Mitteln gefördert. Damit soll die kreative und kulturelle Betätigung junger Menschen auf dem Lande gefördert und in den öffentli- chen Raum getragen werden. Weitere Angebote in Planung: Sept. Tagesworkshop im ARTour-Projekt Sept. Bandcontest ab Mitte Selbstverteidigung / Rangelspiele Oktober: 10. Nov. Erste-Hilfe-Kurs

Kontakt zu Jugendkoordinator Jens Hartmann: Email: [email protected] Webseite: jugend.treffurt.de Facebook: fb.com/jatreffurt Mobil: 0162 - 27 55 380 Fax: 036926-7109-22 Postanschrift: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. • RV Westthüringen Jugendarbeit Klosterstraße 19 99831 Creuzburg