Universität des Saarlandes Fachrichtung Germanistik

Wege zur Literatur –

Eine Liste mit Lektüreempfehlungen (Neuere deutsche Literatur)

Vorbemerkung:

Wer sich durch die Lektüre wichtiger Texte eine solide Grundkenntnis der neueren deutschen Literatur verschaf- fen will (und das sollten alle Germanistik-Studierenden wollen!), findet hier entsprechende Hinweise. Dass es diese Liste gibt, ändert nichts an der grundsätzlichen Problematik derartiger Empfehlungen: Keine ›Leseliste‹ könnte den Anspruch einlösen, die aufgeführten Titel bildeten einen allgemein verbindlichen Kanon. Diese Prob- lematik wird umso gravierender, je geringer die Zahl der Titel ist, die aus der Fülle des Möglichen ausgewählt werden. Denn damit verschärft sich das für jede Auswahl prinzipielle Problem der verschiedenen denkbaren Kri- terien, aufgrund derer die Kanonbildung vorgenommen wird. Neben Kriterien immanenter literarästhetischer Wertung treten z.B. gattungstheoretische, aufgrund derer ein bestimmtes Werk in besonderer Weise als repräsentativ für eine Gattung gelten kann und deshalb in eine Auswahl aufzunehmen ist. Hinzu kommen verschiedene literarhistorische und historische Kriterien: so können Werke ausgewählt werden, weil sie in besonderer Weise innovativ waren, weil sie eine herausragende Wirkungs- geschichte haben, oder weil sie repräsentativ sind für historische, politische und soziale Erscheinungen bzw. für die literarhistorische Epoche, der sie in der Liste zugeordnet werden (und deren Konstruktion mit einer eigenen Problematik einhergeht). Schließlich wird die Auswahl mitbestimmt durch die bisherige Überlieferung, d.h. durch die historisch gewordene Kanonbildung. Die vorliegende Liste versucht, in quantitativer Hinsicht einen Mittelweg zu finden zwischen einer allzu re- duktiven Auswahl und einer Empfehlungsfülle, die die Möglichkeiten einer studienbegleitenden Lektüre über- steigt. Als Beispiel für einen radikal verknappten Kanon sei auf die 2009 aus der Zusammenarbeit von Literatur- wissenschaftler*innen, Redakteur*innen und vor allem dem literarisch interessierten Lesepublikum hervorge- gangene ZEIT Leseredition verwiesen, deren 20 Titel sich auch in unserer Liste wiederfinden. Bei allem, was sich gegen eine solche Form der Radikalauswahl sagen lässt (bei der ganze Gattungen wie die Lyrik fast völlig ausge- blendet bleiben) – als Studierende der Germanistik sollten Sie im Laufe ihres ersten Studienjahres die Lektüre derjenigen dieser 20 Titel nachholen, die Sie bisher noch nicht kennen:

Kanon der deutschsprachigen Literatur – radikal verknappt: Am Beispiel der ZEIT Leseredition (2009):

Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim

Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise

Friedrich Schiller: Die Räuber

Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil 1

Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas

Jakob und Wilhelm Grimm: Ausgewählte Kinder- und Hausmärchen

Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts

Annette von Droste Hülshoff: Die Judenbuche

Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen

Wilhelm Busch: Ausgewählte Werke

Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra

Theodor Storm: Der Schimmelreiter

Theodor Fontane: Effi Briest

Thomas Mann: Buddenbrooks

Rainer Maria Rilke: Gedichte

Franz Kafka: Der Proceß

Heinrich Mann: Der Untertan

Max Frisch: Homo faber

Günter Grass: Die Blechtrommel

Kanon – extensiv: Falls Ihnen die Empfehlungen unserer Leseliste in die andere Richtung unzureichend erscheinen, sei zum Ver- gleich und zur Ergänzung auf die folgenden Publikationen verwiesen:

● Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen. Zusammengestellt von Sabine Griese, Hubert Kerscher und Albert Meier. Aktualisierte Auflage Stuttgart 2020 (RUB 17692)

● Wulf Segebrecht: Was sollen Germanisten lesen? 32006.

Zukünftige Klassiker? Die Preisträger*innen des Deutschen Buchpreises (seit 2005)

Der Prozess der Kanonisierung ist in der Regel an einen gewissen historischen Abstand gebunden – als Zeitge- noss*innen liegen wir oft falsch, wenn wir bestimmte, erst kürzlich erschienene Bücher als ›bleibend‹ oder be- stimmte Autor*innen als ›zukünftige Klassiker‹ einschätzen. Insofern ist es auch schwierig, eine Liste mit Leseempfehlungen bis an die Gegenwart heranzuführen. Wenn Sie aber wissen wollen, welche deutschsprachigen Prosawerke seit 2005 eine besondere Aufmerksamkeit erfah- ren haben und von einer qualifizierten Jury als besonders lesenswert klassifiziert wurden, dann kann Ihnen die Preisträgerliste des Deutschen Buchpreises eine sinnvolle Orientierung bieten. Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet die Börsenverein des Deutschen Buchhandels-Stiftung jährlich zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den deutschsprachigen ›Roman des Jahres‹ aus. Über die Longlist und die Shortlist des Deutschen Buchpreises seit seiner Stiftung 2005 bis zu Gegenwart informiert die Seite: https://www.deutscher-buchpreis.de

2

Mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurden bisher die folgenden Prosawerke:

2020 2019 Saša Stanišić Herkunft 2018 Inger-Maria Mahlke Archipel 2017 Robert Menasse Die Hauptstadt 2016 Bodo Kirchhoff Widerfahrnis 2015 Frank Witzel Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 2014 Lutz Seiler Kruso 2013 Terezia Mora Das Ungeheuer 2012 Ursula Krechel Landgericht 2011 Eugen Ruge In Zeiten des abnehmenden Lichts 2010 Melinda Nadj Abonji Tauben fliegen auf 2009 Kathrin Schmidt Du stirbst nicht 2008 Uwe Tellkamp Der Turm 2007 Julia Franck Die Mittagsfrau 2006 Katharina Hacker Die Habenichtse 2005 Arno Geiger Es geht uns gut

Gegenwartsdramatik: Die Saarbrücker Poetikdozentur

Sie interessieren sich für Drama und Theater der Gegenwart? Da sind Sie in Saarbrücken richtig! Denn als erste Universität des deutschsprachigen Raumes richtet die Universität des Saarlandes seit dem Wintersemester 2011/12 gemeinsam mit dem Saarländischen Staatstheater, der Landeshauptstadt Saarbrücken und der VHS Re- gionalverband Saarbrücken jährlich die einzige Poetik-Dozentur nur für Dramatik aus. Ziel ist es, herausragende Bühnenautor*innen und Theatermachende der Gegenwart aus Deutschland, der Schweiz und Österreich nach Saarbrücken einzuladen, um in öffentlichen Vorträgen ihre Poetik, ihren Begriff von Drama und Theater zu for- mulieren und darüber zu reflektieren. Mit der Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik wurden bisher ausge- zeichnet:

2019 Rebekka Kricheldorf 2018 Milo Rau Alle Vorträge wurden bzw. werden auch publiziert – 2017 Falk Richter die Saarbrücker Poetikdozentur wird 2021 fortgesetzt! 2016 She She Pop 2015 Albert Ostermaier Information unter 2014 Kathrin Röggla https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/germanis- 2013 Roland Schimmelpfennig tik/veranstaltungen/poetikdozentur-fuer-dramatik.html 2012 Rimini-Protokoll

3

Wege zur deutschsprachigen Literatur – vom Humanismus bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts

Hinweise zur Benutzung der folgenden Leseliste:

1) Die Autor*innen-Nennungen in der Spalte Lyrik bezieht sich i.d.R. auf die folgenden umfangreichen und zu Standardwerken avancierten Sammlungen (Anthologien), soweit nicht bestimmte Texte oder Textzyklen genannt sind: ● Buch der deutschen Gedichte. Hg. v. Heinrich Detering. 2 Bde. Stuttgart 42017. ● Conrady [nach dem ersten Herausgeber Karl Otto Conrady]. Das Buch der Gedichte. Deutsche Lyrik von den Anfängen bis zu Gegenwart. Neue Ausgabe. Hg. v. Hermann Korte. Berlin 2006 [antiquarisch erhältlich]

2) Verwendet werden folgende Abkürzungen:

E Entstehungszeit/-jahr ED Erstdruck UA Uraufführung RUB Reclams Universalbibliothek

Zu den Textgrundlagen: Germanist*innen lieben Bücher – auch in Zeiten der Digitalisierung. So praktisch und hilfreich die Online-Verfügbarkeit von Texten in vielerlei Hinsicht ist: Die dritte Dimension und die Haptik beein- flussen das Lektüreerlebnis und tragen nachweislich dazu bei, dass das Gelesene besser im Gedächtnis bleibt. Von daher empfehlen wir grundsätzlich gedruckte, editionsphilologisch zuverlässige Ausgaben. Bei rechtefreier deutschsprachiger Literatur weisen die Ausgaben des -Verlages in der Regel ein sehr gutes Preis-Leis- tungsverhältnis auf. Alternativ kommen auch Ausgaben aus der Suhrkamp BasisBibliothek in Frage. Wenn Sie trotzdem lieber digital lesen, greifen Sie bitte nicht auf den erstbesten Treffer einer Internetrecherche zurück, sondern nutzen Sie eine solide Volltextbibliothek wie z.B. http://www.zeno.org/Literatur

Humanismus und Reformationszeit (ca. 1400-1600)

Lyrik Dramatik Epik Andere Textarten

HANS SACHS: JOHANNES VON TEPL: MARTIN LUTHER: Fastnachtsspiele (Aus- Der Ackermann. Enst. Von der Freiheit eines Gedichte von wahl aus RUB 18288) um 1400, ED: 1460 Christenmenschen. An (RUB 18075) den christlichen Adel deutscher Nation. 1520. PAUL REBHUHN: SEBASTIAN BRANT: Sendbrief vom Dolmet- Ein geistlich Spiel von B. WALDIS Das Narrenschiff. 1494 schen. 1530 (RUB 18947) der gotfürchtigen und (RUB 899) keuschen Frauen Susan- M. LUTHER Bibelübersetzung (Aus- nen. ED 1536 wahl) J. REGNART JÖRG WICKRAM:

Das Rollwagenbüchlin. J. H. SCHEIN 1555

HANS SACHS: Historia von D. Johann Meisterlieder Fausten. 1587 (RUB (Auswahl aus RUB 1516) 18288)

Volkslieder, Volksballaden

4

Barock (ca. 1600-1700)

Lyrik Dramatik Epik Andere Textarten

Gedichte und Kirchenlie- ANDREAS GRYPHIUS: GRIMMELSHAUSEN: MARTIN OPITZ: der von: Catharina von Georgien. Der abenteuerliche Sim- Buch von der deutschen ED: 1657 (RUB 14009) – plizissimus Teutsch. Poeterey. 1624 (RUB P. FLEMING Cardenio und Celinde. 1669 (RUB 761) 18214) P. GERHARDT ED: 1657 (RUB 8532) – Absurda Comica oder JOHANN BEER: A. GRYPHIUS Herr Peter Squentz. 1658 Der berühmte Narren- Lyriktheorie. Texte vom C. R. V. GREIFFENBERG (RUB 917). spital. 1681 oder: Die Barock bis zur Gegen- HOFFMANNSWALDAU kurtzweiligen Sommer- wart. Hg. v. L. Völker F. V. LOGAU DANIEL CASPER VON LOHEN- Täge. 1683 (RUB 8657) M. OPITZ STEIN: ANGELUS SILESIUS Sophonisbe. U: 1669. ED: G. R. WECKHERLIN 1680 (RUB 8394)

Als Anthologie: Gedichte des Barock. Hg. v. V. Meid. (RUB 19100)

Aufklärung (ca. 1700/1740-1780/1800)

Lyrik Dramatik Epik Andere Textarten

Gedichte von: JOHANN CHRISTOPH JOHANN GOTTFRIED SCHNA- CHRISTIAN THOMASIUS: De GOTTSCHED: Sterbender BEL: Insel Felsenburg, Bd. praejudiciis. 1691 – Dis- Cato. U: 1731 (RUB 1. 1731 kurs von der Freiheit. J. C. GÜNTHER 14008) 1697 FRIEDRICH GOTTLIEB LUISE ADELGUNDE VICTORIE KLOPSTOCK: J. C. GOTTSCHED: B. H. BROCKES GOTTSCHED: Die Pietis- Der Messias. ED 1748 Versuch einer critischen 4 terey im Fischbein-Ro- [Auszug: RUB 721]. Dichtkunst. 1730 ( 1751) cke. ED: 1736 (RUB (Ausz.; RUB 9361) A. V. HALLER 14007) C. F. GELLERT: J. J. WINCKELMANN: Ge- (Die Alpen. 1732) C. F. GELLERT: Die zärtli- Leben der Schwedischen danken über die Nachah-

chen Schwestern. UA: Gräfin von G. 1747/48 mung der griechischen F. V. HAGEDORN 1747 (RUB 17512) (RUB 18610) Werke. 1755 (RUB

18985) J. L. W. GLEIM G. E. LESSING: Dt. Fabeln des 18. Jh’s Miß Sara Sampson. 1755 (RUB 8429) LESSING: Hamburgische F. G. KLOPSTOCK (RUB 16). – Minna von Dramaturgie. 1767-1769 (Oden. RUB 1391) Barnhelm. 1767 (RUB C. M. WIELAND: Ge- (Auswahl; RUB 18383) 10). – Emilia Galotti. schichte des Agathon. 1772 (RUB 45) – Nathan 1766 ff. (RUB 9933) o- GEORG CHRISTOPH LICHTEN- C. F. WEIßE der Weise. 1779 (RUB 3) der: Musarion. 1768 BERG: Aphorismen (RUB

(RUB 95) 7812)

5

SCHILLER: Die Räuber. SOPHIE V. LAROCHE: Ge- KANT u.a.: Was ist Aufklä- 1781 (RUB 15) oder: Ka- schichte des Fräuleins rung? 1784 (RUB 18824) bale und Liebe. 1784 von Sternheim. 1771 (RUB 33) (RUB 7934)

K. P. MORITZ: Anton Reiser. 1785-1790 (RUB 4813)

Sturm und Drang (ca. 1770-1780)

Lyrik Dramatik Epik Andere Textarten

J. W. GOETHE: J. W. GOETHE: GOETHE: Die Leiden des J. G. HERDER u.a.: Sesenheimer Lieder u.a. Götz von Berlichingen. jungen Werthers. 1774 Von deutscher Art und frühe Gedichte 1773 (RUB 71) (RUB 9762) Kunst. 1773 (RUB 19102)

Gedichte des Göttinger J. M. R. LENZ: Der Hof- J.M.R. LENZ: Anmerkun- Hains (HÖLTY, VOß: Die meister. 1774 (RUB gen übers Theater. ED Leibeigenschaft. 1775) 1376) oder: Die Solda- 1774 (RUB 19135) u.a. ten. 1776 (RUB 5899)

G. A. BÜRGER H. L. WAGNER: (v.a. Lenore. Ballade. Die Kindermörderinn. 1774) ED: 1776. (RUB 5698)

Weimarer Klassik (ca. 1786-1805)

Lyrik Dramatik Epik Andere Textarten

GOETHE: Iphigenie auf GOETHE: Unterhaltungen ADOLPH FRHR. KNIGGE: Tauris. 1787 (RUB 83). – deutscher Ausgewander- Über den Umgang mit GOETHE: Römische Ele- Torquato Tasso. 1790 ten. ED: 1795 (RUB Menschen. 1788 (Aus- gien. 1795 (RUB 88) 6558) züge, RUB 19278)

SCHILLER: Wallenstein. GOETHE: Wilhelm Meis- SCHILLER: Lyrikauswahl SCHILLER: Über die ästhe- 1798-1799 (RUB ters Lehrjahre. 1795- (Balladen, philosophi- tische Erziehung des 19468/69). – Maria Stu- 1796 (RUB 7826) sche Gedichte) Menschen. 1795 (RUB art. 1800 (RUB 64) oder: 18062). – Über naive Wilhelm Tell. 1804 (RUB HÖLDERLIN: Gedichte. ED: und sentimentalische 12) FRIEDRICH HÖLDERLIN: Hy- 1826 (v.a. Oden) Dichtung. 1796 (RUB perion. 1797-1799 (RUB 18213) GOETHE: Faust I. 1808 559)

(RUB 1) GOETHE: Schriften zur KLEIST: Penthesilea. ED: Kunst und Literatur (Aus- 1808 (RUB 1305) wahl nach: Theorie der Klassik, RUB 18625)

6

Romantik (ca. 1795-1830)

Lyrik Dramatik Epik Andere Textarten

NOVALIS: LUDWIG TIECK: Der gestie- JEAN PAUL: Siebenkäs. FRIEDRICH SCHLEGEL/ NO- Hymnen an die Nacht. felte Kater. 1797 (RUB 1796-1797 (RUB 274) VALIS: Fragmente. 1798 1800 u.a. Gedichte (RUB 8916) (Auswahl) 7991) TIECK: Der blonde Eck- bert. 1797 (RUB 7732)

ACHIM V. ARNIM/ CLEMENS HEINRICH VON KLEIST: Der NOVALIS: Heinrich von F. SCHLEGEL: Gespräch BRENTANO: zerbrochne Krug. 1806 Ofterdingen. 1802 (RUB über die Poesie. 1800 Des Knaben Wunder- (RUB 91) – 8939)

horn (Auswahl) Prinz Friedrich von Hom-

burg. 1809-1811 (RUB KLEIST: Das Erdbeben in JEAN PAUL: Vorschule der 178) Chili. 1807. – Die Mar- Ästhetik. 7. und 8. Pro- quise von O. 1808 (RUB gramm. 1804 8002) Gedichte von:

KLEIST: Über das Mario- J. P. HEBEL: Schatzkästlein nettentheater. 1810 des rheinischen Haus- (RUB 19014) freundes. 1811 (Aus- LUDWIG TIECK wahl; RUB 19045) Auswahl aus:

Theorie der Romantik. J. U. W. GRIMM: Kinder- Hg. v. H. Uerlings (RUB und Hausmärchen. 1812- CLEMENS BRENTANO 18088) 1815 (Auswahl; RUB

19684) JOSEPH V. EICHENDORFF KAROLINE VON GÜNDER-

RODE: Prosa, Briefe (Aus- E.T.A HOFFMANN: Der Als Anthologie: wahl) goldne Topf. 1814 (RUB Gedichte der Romantik 15326) (Auswahl; RUB 19536) RAHEL VARNHAGEN-LEVIN:

Briefe und Tagebücher BRENTANO: Geschichte (Auswahl) vom braven Kasperl und

dem schönen Annerl. B. V. ARNIM: Briefe und 1817 (RUB 411) Schriften (Auswahl)

EICHENDORFF: Aus dem Le- ben eines Taugenichts. 1826 (RUB 2354)

Restaurationsepoche (Biedermeier und Vormärz; ca. 1815-1848)

Lyrik Dramatik Epik Andere Textarten

Gedichte von: FERDINAND RAIMUND: Der HEINE: Ideen. Das Buch LUDWIG BÖRNE: Briefe aus Alpenkönig und der Le Grand (Reisebilder II. Paris. 1832-1834 (Aus- HEINRICH HEINE: Menschenfeind. UA: 1827) (RUB 2623) – wahl) Buch der Lieder. 1827 1828 (RUB 180) Deutschland. Ein Winter- (Auswahl; RUB 2231) – märchen. 1844 (RUB BÜCHNER/WEIDIG: Der Romanzero. 1851 (Aus- 2253) Hessische Landbote wahl; RUB 2250) (RUB 9486)

7

CHRISTIAN DIETRICH GRABBE: Napoleon oder die hun- BÜCHNER: Lenz. E: 1835; HEINE: Die romantische dert Tage. E: 1829/30 ED 1839 (RUB 19176) Schule. 1836 (RUB 9831) ANNETTE VON DROSTE-HÜLS- (RUB 258) HOFF JEREMIAS GOTTHELF: Die GEORG BÜCHNER: Dantons schwarze Spinne. 1842 STIFTER: Bunte Steine. Tod. E: 1835; ED: 1885 (RUB 6489) Vorrede. 1853 (RUB GEORG HERWEGH (RUB 6060). – Leonce 4195) und Lena. E: 1836; ED: DROSTE-HÜLSHOFF: Die Ju- 1842 (RUB 18248). – denbuche. 1842 (RUB EDUARD MÖRIKE Woyzeck. E: 1836/37; 1858) ED: 1879 (RUB 18007)

AUGUST VON PLATEN JOHANN N. NESTROY: Zu ADALBERT STIFTER: Studien. ebener Erde und erster 1844-1850 (Auswahl; Stock. 1838 (RUB 3109). RUB 18505)

FRANZ GRILLPARZER: Weh dem, der lügt. 1840 (RUB 4381)

FRIEDRICH HEBBEL: Maria Magdalena. 1844 (RUB 3173)

Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit (ca. 1848-1890)

Lyrik Dramatik Epik Andere Textarten

Gedichte von: RICHARD WAGNER: THEODOR STORM: Auswahl aus: Tristan und Isolde. 1865 Immensee. 1850 (RUB Theorie des bürgerlichen (RUB 18272 bzw. als 6007). – Der Schimmel- Realismus. Hg. v. G. THEODOR FONTANE CD/DVD) reiter. 1888 (RUB 6015) Plumpe (RUB 8277)

LUDWIG ANZENGRUBER: Der GOTTFRIED KELLER: THEODOR STORM Meineidbauer. 1871 Der grüne Heinrich. WILHELM BUSCH: 1854/55 bzw. 1879/80. Max und Moritz. (RUB 18282) – Die Leute Bildergeschichte. 1865 C. F. MEYER von Seldwyla. 1856-1874 (RUB 18282) (Auswahl; RUB 6179) FRIEDRICH NIETZSCHE: Ge- MÖRIKE: Mozart auf der burt der Tragödie. 1872 Reise nach Prag. 1855 (RUB 7131) – Also sprach (RUB 4741) Zarathustra. 1883-1885 (RUB 7111) C. F. MEYER: Das Amulett. 1872 (RUB 6943) oder: Gustav Adolfs Page. 1882 (RUB 6945)

WILHELM RAABE: Stopfku- chen. 1891 (RUB 9393)

8

FONTANE: Effi Briest. 1895 (RUB 19597). – Der Stechlin. 1897 (RUB 9910)

Naturalismus (ca. 1889-1895)

Lyrik Dramatik Epik Andere Textarten

Gedichte von ARNO HOLZ/JOHANNES ARNO HOLZ/JOHANNES Auswahl aus: SCHLAF: Die Familie Seli- SCHLAF: Papa Hamlet. Theorie des Naturalis- ARNO HOLZ cke. 1890 (RUB 8987) 1889 (RUB 8853) mus. Hg. v. Th. Meyer (RUB 9475) GERHART HAUPTMANN: Die GERHART HAUPTMANN: Weber. 1892 (RUB Bahnwärter Thiel. 1888 19364) – Der Biberpelz. (RUB 6617) 1893 (RUB 19165)

Literatur der Jahrhundertwende (Ästhetizismus, Dekadenz, Fin de siècle, um 1900)

Lyrik Dramatik Epik Andere Textarten

Gedichte von: FRANK WEDEKIND: Früh- ARTHUR SCHNITZLER: Lieu- SIGMUND FREUD: lings Erwachen. 1891 tenant Gustl. 1900 (RUB Die Traumdeutung. 1900 (RUB 7951) 18156) (Auszüge; RUB 19588) CHRISTIAN MORGENSTERN THOMAS MANN: HUGO V. HOFMANNSTHAL: (Galgenlieder. 1905) HUGO VON HOFMANNSTHAL: Buddenbrooks. 1901 Der Brief des Lord Chan- Lyrische Dramen (darin: dos. 1902 (RUB 18034) Der Tod des Tizian. – Der HEINRICH MANN: STEFAN GEORGE Thor und der Tod; RUB Professor Unrat. 1905 (Algabal-Zyklus. 1892) 18038) HEINRICH MANN: ROBERT MUSIL: Geist und Tat. 1910 Die Verwirrungen des HUGO VON ARTHUR SCHNITZLER: Rei- Zöglings Törleß. 1906 HOFMANNSTHAL gen. 1900/1903 (RUB 18158) ROBERT WALSER: Jakob van Gunten. 1909. RAINER MARIA RILKE RILKE: Die Aufzeichnun- gen des Malte Laurids Brigge. 1910 (RUB 9626)

9

Expressionismus und literarische Avantgarde (inkl. Dadaismus, ca. 1910-1920)

Lyrik Dramatik Epik Andere Textarten

Als Anthologie: ELSE LASKER-SCHÜLER: Die ALFRED DÖBLIN: Die Er- Auswahl aus: Menschheitsdämme- Wupper. 1909 (RUB mordung einer Butter- Theorie des Expressio- rung. Hg. v. Kurt Pinthus. 19415) blume. 1913 nismus. Hg. v. O. F. Best 1919, oder: Gedichte des (RUB 9817) Expressionismus (RUB CARL STERNHEIM: 8726) Die Hose. 1910 : Gehirne. Novellen (RUB Daraus Gedichte von: GEORG KAISER: 9750) Von morgens bis mitter- GOTTFRIED BENN nachts. 1916 (RUB 8937) FRANZ KAFKA: GEORG HEYM Das Urteil und andere Er- JAKOB VAN HODDIS ERNST TOLLER: zählungen. 1913 (RUB E. LASKER-SCHÜLER Masse Mensch. 1921 9677) ERNST STADLER (RUB 18687) AUGUST STRAMM HEINRICH MANN: Der Un- GEORG TRAKL tertan. 1914/1918

Dada-Gedichte

Literatur der Zwischenkriegszeit (auch: Literatur der Weimarer Republik, inkl. Neue Sachlichkeit, 1918-1933)

Lyrik Dramatik Epik Andere Textarten

Gedichte von: FRIEDRICH WOLF: ERNST JÜNGER: KARL KRAUS: Cyankali. UA: 1929. In Stahlgewittern. 1920 Schriften (Auswahl)

KURT TUCHOLSKY MARIELUISE FLEIßER: Ingol- THOMAS MANN: städter Stücke. 1926; Der Zauberberg. 1924 KURT TUCHOLSKY: Schriften 1928/29 (Auswahl) KAFKA: Der Proceß. 1925 BERTOLT BRECHT: Hauspos- BERTOLT BRECHT: (RUB 9676) tille. 1927 Aufstieg und Fall der SIGMUND FREUD: Stadt Mahagonny. UA: HERMANN HESSE: Das Unbehagen in der 1930. Der Steppenwolf. 1927 Kultur. 1930 (RUB 18697) WALTER HASENCLEVER ÖDÖN V. HORVÁTH: Ge- : Der Auf- schichten aus dem Wie- stand der Fischer von St. ERNST BLOCH: ner Wald. 1931 oder: Barbara. 1928 Spuren. 1930 Kasimir und Karoline. ERICH KÄSTNER 1932 ALFRED DÖBLIN: ERNST TOLLER: Berlin Alexanderplatz. Eine Jugend in Deutsch- 1929 land. 1933 (RUB 18688) GERTRUD KOLMAR JOSEPH ROTH: Hiob. 1930

10

LION FEUCHTWANGER: Er- folg. 1930

ERICH KÄSTNER: Fabian. 1931

IRMGARD KEUN: Das kunstseidene Mäd- chen. 1932

Exilliteratur bzw. Literatur im Dritten Reich/›Innere Emigration‹ (1933-1945)

Lyrik Dramatik Epik Andere Textarten

Gedichte von: BERTOLT BRECHT: : BERTOLT BRECHT: Schriften Mutter Courage. Die Blendung. 1935 zum Theater BERTOLT BRECHT U: 1941; ED: 1949 (Auswahl) oder: ANNA SEGHERS: NELLY SACHS Der gute Mensch von Se- Das siebte Kreuz. 1942 zuan. WALTER BENJAMIN: OSKAR LOERKE U: 1943; ED: 1956 KLAUS MANN: Das Kunstwerk im Zeital- oder: Mephisto. 1936 oder: ter seiner technischen Als Anthologie: Leben des Galilei. Der Vulkan. 1939. Reproduzierbarkeit. Lyrik des Exils. U: 1943; ED: 1956 1936 Hg. v. W. Emmerich, STEFAN ANDRES: S. Heil. (RUB 8089) Wir sind Utopia. 1943.

THOMAS MANN: Doktor Faustus. 1947

Nachkriegszeit (ca. 1945-1960)

Lyrik Dramatik Epik Andere Textarten

Gedichte von: : Des Teu- WOLFGANG BORCHERT: Das BORCHERT: Das ist unser fels General. 1946. Brot. ED: 1947 Manifest. 1947

GÜNTER EICH WOLFGANG BORCHERT: HEINRICH BÖLL: Wanderer, : Tagebuch Draußen vor der Tür. kommst du nach Spa... 1946-1949. 1950. 1947 1950. GOTTFRIED BENN: G. EICH: Die Mädchen aus : Der Probleme der Lyrik. 1951 Viterbo. U: 1953; ED: Untergang. 1948 ROSE AUSLÄNDER 1958 (RUB 8688) THEODOR W. ADORNO: ARNO SCHMIDT: Brand’s Rede über Lyrik und Ge- FRIEDRICH DÜRRENMATT: Haide. 1951 sellschaft. 1957 Der Besuch der alten Dame. 1956 oder: Die WOLFGANG KÖPPEN: Tau- Physiker. 1962 ben im Gras. 1951 oder: PETER HUCHEL Das Treibhaus. 1953

11

MAX FRISCH: Stiller. 1954 : JOHANNES BOBROWSKI oder: Homo faber. 1957 Probleme zeitgenössi- scher Dichtung (Poetik- Vorlesung 1959/60).

INGEBORG BACHMANN MAX FRISCH: ALFRED ANDERSCH: Biedermann und die Sansibar oder der letzte PAUL CELAN: Brandstifter. 1958 oder: Grund. 1957 Der Meridian. 1960 Andorra. 1961 : Ehen in Reden, Publizistik und Es- HEINER MÜLLER: Philippsburg. 1957 sayistik von: Der Lohndrücker. 1958 : HEINRICH BÖLL Mutmaßungen über Ja- kob. 1959 GÜNTER GRASS

GÜNTER GRASS: Die Blech- HEINER MÜLLER trommel. 1959 UWE JOHNSON

Gegenwartsliteratur seit ca. 1960

Lyrik Dramatik Epik Andere Textarten

Gedichte von: ROLF HOCHHUTH: : MARTIN WALSER: Der Stellvertreter. 1963 Abschied von den Eltern. Essays (Auswahl) 1961 PETER WEISS: Die Verfol- Experimentelle Prosa H. M. ENZENSBERGER: Es- gung und Ermordung von: says (Auswahl) Jean Paul Marats. 1964 JÜRGEN BECKER PETER RÜHMKORF H. C. ARTMANN JEAN AMÉRY: Essays, auto- HEINER KIPPHARDT: HELMUT HEIßENBÜTTEL LUD- biographische Prosa In der Sache J. R. Oppen- WIG HARIG (Auswahl) ROLF DIETER heimer. 1964 BRINKMANN GÜNTER WALLRAFF: Repor- JÜRGEN BECKER : JUREK BECKER: tagen. 1966-70. (Aus- Publikumsbeschimp- Jakob der Lügner. 1968 wahl) fung. 1966 C. WOLF: Nachdenken über Christa T. 1968 o- Kursbuch 15. 1968 FRANZ XAVER KROETZ: der: Kassandra. 1983 GÜNTER KUNERT Heimarbeit. 1971 oder: Stallerhof. 1972 INGEBORG BACHMANN: Kursbuch 47. 1977 Malina. 1971 (Frauen) FRIEDERIKE MAYRÖCKER P. HANDKE: Wunschloses HUBERT FICHTE: HEINER MÜLLER: Unglück. 1972 Versuch über die Puber- Germania Tod in Berlin. tät. 1974. 1978

12

VERENA STEFAN: BOTHO STRAUß: I. MORGNER: Leben und Häutungen. 1975 Kalldewey. Farce. 1982 Abenteuer der Troba- oder: Der Park. 1984 dora Beatriz. 1974 BERNWARD VESPER: Die Reise. ED 1977. UWE TIMM: Morenga. ROBERT GERNHARDT 1978 oder: Rot. 2001 THOMAS STRITTMATTER: DIETER WELLERSHOFF: Es- Viehjud Levi. 1982/1992 : Der says (Auswahl) Atem. 1978 oder: Holz- fällen. 1985 Es geht nicht um Christa JOHANNES KÜHN Wolf. Hg. v. T. Anz. 1991 THOMAS BERNHARD: BOTHO STRAUß: Der Theatermacher. Paare Passanten. 1981 PETER RÜHMKORF: THOMAS KLING 1984 oder: Heldenplatz. Tabu 1. Tagebücher 1988 MONIKA MARON: 1989-1991 Flugasche. 1981 oder: DURS GRÜNBEIN Stille Zeile sechs. RUTH KLÜGER: weiter leben. 1992 CHRISTOPH HEIN: Als Anthologie: Drachenblut/Der fremde MARCEL REICH-RANICKI: konkrete poesie. : Freund. 1982 Mein Leben. 1999 Hg. v. E. Gomringer. Iphigenie in Freiheit. (RUB 9350) 1992 STEN NADOLNY: WALTER KEMPOWSKI: Echo- Die Entdeckung der lot. 1993-2002 Langsamkeit. 1983 : Festung. 1993 oder: Jeff Koons. : Die Kla- 1998 vierspielerin. 1983

PATRICK SÜSKIND: Das Parfüm. 1985 RENÉ POLLESCH: Stadt als Beute. 2001 CHRISTOPH RANSMAYR: Die letzte Welt. 1988

WOLFGANG HILBIG: »Ich«. 1993

CHRISTIAN KRACHT: Faserland. 1995.

INGO SCHULZE: Simple Storys. 1998

W.G. SEBALD: Austerlitz. 2001

13