360°

Themen unserer aktuellen Ausgabe I Frühling 2015: WIR WÜNSCHEN IHNEN EINE SCHÖNE FRÜHLINGSZEIT Gemeindewahlen 2015 6 Poststelleneröffnung 29 5 Jahre Gemeindeschulen 33

360° – Frühling 2015 1

12 Eröffnung 13 Neubau Turnhalle 44 Gitarrenweltstadt St. Martinsplatz mit Aussenanlagen

Inhalt

Vorwort Gemeindevorsteher Günther Kranz 5 Alt-Vorsteher Franz Meier verstorben 23 Aus der Jugendarbeit 24 Gemeindeverwaltung Kurznachrichten 25 Gemeindewahlen 2015 6 Rückblick auf die Legislatur 2011 – 2015 8 Wirtschaft Elektronisches Amtsblatt 10 Offene Türen im Wirtschaftspark 26 Zusammenarbeit in der Gemeindepolizei 10 S-Bahn: Unternehmerdiskussion 27 Neophyten in 11 Beitragsreihe: Einkaufen im Dorf 28 St. Martinsplatz 12 Poststelleneröffnung 29 Turnhalle Nendeln 13 Büchel Architektur AG 30 LED-Anzeigetafeln 14 Kurznachrichten 31 Fasnachtskränzle im Gemeindesaal Eschen 15 Finanzplan 2015 – 2018 16 Bildung und Schule Umbau Essanestrasse 18 Im Notfall richtig handeln 32 Wechsel in der Mittagstisch-Betreuung 19 5 Jahre Gemeindeschulen Eschen-Nendeln 33 Zivilstandsnachrichten und Jubilare 20 Bilder-Pinnwand 36 Personelles 22

360° – Frühling 2015 3 Natur und Umwelt Freizeit SonnenSchein-Anteilscheine 37 Freiwillige Feuerwehr Eschen 45 Amphibienweiher Güggelhalde 38 Liechtensteinisches Verbandsmusikfest 46 Abfallentsorgung Liechtenstein 38 Winzer am Eschnerberg 48 Amphibienwanderung auf Boja 39 Verein natur(t)raum 49 Umweltpotzete 40 Spielgruppe Eschen 50 Kindermaskenball der Trachtenfrauen 51 Kirche TC Eschen- 52 Besuch in der Hostienbäckerei 41 Aktuelles aus der Elternvereinigung 53 Sanierungsarbeiten Bibliothek 53 Kultur Neujahrsapéro 2015 42 Agenda S’Bänkle vor em Huus 43 Veranstaltungskalender 54 Gitarrenweltstadt Eschen 44

Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Eschen Verantwortlich für den Inhalt: Günther Kranz, Gemeindevorsteher Druck: Gutenberg AG, Gestaltung: Susanne Buehler AG, Eschen Bildnachweis: Gemeindeverwaltung Eschen, erwähnte Bildautoren Auflage:2300 Exemplare, an alle Haushaltungen von Eschen-Nendeln Nächste Ausgabe: September 2015 (Redaktionsschluss am 27. Juli 2015)

4 360° – Frühling 2015 «Danke für den grossen Einsatz.» Günther Kranz, Gemeindevorsteher

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Schönabüel, dem neuen Forstwerkhof, der gelungenen Bei den Gemeindewahlen haben die Stimmberech- Aussensanierung der Pfarrkirche und dem bereits weit tigten über die neue Zusammensetzung des Gemein- fortgeschrittenen Umbau des ehemaligen Postgebäu- derats entschieden. Den neuen und den wiederge- des zu einem Haus der Gesundheit zudem einige bau- wählten Mitgliedern des Gemeinderats gratuliere liche Akzente gesetzt. ich herzlich zur ehrenvollen Wahl. Im Namen der Ge- meinde richte ich einen grossen Dank an alle, die sich Solide finanzierter Haushalt auf politischer Ebene für unsere Gemeinde enga- Gemäss dem Finanzplan der Gemeinde ist für die giert und sich als Kandidatinnen und Kandidaten zur Verwirklichung der notwendigen Investitionen trotz Verfügung gestellt haben. In der zu Ende gehenden der Kürzung des Finanzausgleichs auch für die nächs- Mandatsperiode hat der Gemeinderat sehr konstruk- ten, investitionsstärkeren Jahre ein solide finanzierter tiv und sachbezogen zusammengearbeitet und viele Haushalt gesichert. Dies ist nicht zuletzt auch auf die einstimmige Beschlüsse gefasst. Durch dieses gute erfolgte Konsolidierung der Gemeindefinanzen und Zusammenwirken sind wir auf den verschiedensten die sparsame Ausgabenpolitik zurückzuführen. Die Gebieten vorwärts gekommen. Ich danke allen Ge- geplanten Investitionen der Gemeinde können auch meinderätinnen und Gemeinderäten für ihren gros- in den nächsten Jahren aus eigenen Mitteln finanziert sen Einsatz bei den vielen Themen, die in den vergan- werden. Lesen Sie dazu die Beiträge über den Turnhal- genen vier Jahren unsere Gemeinde bewegt haben. lenneubau in Nendeln, über den Ausbau der Essane- strasse und die Eröffnung des St. Martins-Platzes. Zur Engagierte Arbeit für Eschen-Nendeln Deckung der entstehenden Fehlbeträge in der Gesamt- In einem Rückblick auf die vergangenen vier Jahre ha- rechnung muss die Gemeinde jedoch einen Teil der Re- ben wir in dieser Ausgabe die Arbeitsschwerpunkte in serven abbauen. Ab 2018 wird wieder ein Selbstfinan- der Mandatsperiode 2011–2015 dargestellt: Der in Kraft zierungsgrad von über 100% angestrebt. gesetzte Richtplan für die räumliche Entwicklung und ein ambitiöser Investitions- und Infrastrukturplan, der Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, ich wünsche teilweise bereits umgesetzt worden ist. Die Aktivitä- Ihnen viel Vergnügen beim Lesen unseres Gemeinde- ten zur Aufwertung der Dorfzentren in Eschen und magazins. Geniessen Sie den Frühling und das Erwa- Nendeln, die Gestaltung attraktiver Erholungsräume chen der Natur. wie die erfolgte Renaturierung des Erlenbachs, diver- se Strassensanierungen und die Schaffung familien- Herzlich, Günther Kranz freundlicher Infrastrukturen waren ebenfalls wich- tige Themen des Gemeinderats. In den vergangenen vier Jahren hat die Gemeinde mit dem Kindergarten

360° – Frühling 2015 5 Gemeindeverwaltung

Gemeindewahlen 2015

In Liechtenstein wurden am 15. März 2015 die Gemein- auf fünf Mandate. Die Unabhängigen (DU) erhielten devorsteher und die Gemeinderäte neu gewählt. In 13.18 % der Wählerstimmen und somit einen Sitz im Eschen-Nendeln betrug die Wahlbeteiligung 74.7 %. Gemeinderat. Die Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) Vorsteher Günther Kranz wurde mit 64.1 % der Stim- konnte ihre fünf Sitze halten. Der Freien Liste (FL) hat men in seinem Amt bestätigt. Er musste sich bei der es mit 6.16 % der Wählerstimmen nicht für einen Sitz diesjährigen Vorsteherwahl keinem Gegenkandida- im Gemeinderat gereicht. ten stellen. Der neue Gemeinderat setzt sich aus neun Männern Im Gemeinderat verlor die Vaterländische Union (VU) und einer Frau zusammen. einen Sitz an Die Unabhängigen (DU) und kommt neu Text: Marlies Wohlwend

Fredy Allgäuer (FBP) Gerhard Gerner (FBP) Hanno Hasler (VU) neu neu neu

Mario Hundertpfund (VU) Albert Kindle (FBP) Peter Laukas (DU) bisher bisher neu

6 360° – Frühling 2015 Gemeindeverwaltung

DU FBP FL VU Diff. Diff. Diff. Diff. Total Total % zu 2011 Total % zu 2011 Total % zu 2011 Total % zu 2011 Parteistimmen 15410 2031 13.18 + 13.18 % 5936 38.52 - 0.72 % 949 6.16 + 6.16 % 6494 42.14 - 13.39 % Wahlzahl 1285 Grund- 10 1 5 0 4 mandate Reststimmen 1611 746 796 0 69 Restmandat 1 0 1 0 0

Viktor Meier (VU) Jochen Ott (VU) Sylvia Pedrazzini (FBP) neu bisher neu

Günther Kranz (VU) Gemeindevorsteher bisher

Tino Quaderer (FBP) neu

360° – Frühling 2015 7 Gemeindeverwaltung

Stabsübergabe am 1. Mai 2015

Zusammensetzung des Gemeinderates 2011–2015

Im April endet die Mandatsperiode des Gemeinde- attraktiver Erholungsräume wie die erfolgte Renatu- rats. Ab dem 1. Mai wird er in neuer Zusammenset- rierung des Erlenbachs oder die Schaffung familien- zung seine Arbeit fortsetzen und dabei auf einiges, freundlicher Infrastrukturen, die unter anderem im was in den vergangenen vier Jahren geschaffen und Rahmen des genehmigten und bereits in Umsetzung erreicht wurde, aufbauen können. 360° blickt auf die befindlichen Fuss- und Radwegkonzepts weiter ausge- Schwerpunkte der Gemeinderatsarbeit in der Man- baut werden sollen. In den vergangenen vier Jahren hat datsperiode 2011–2015 zurück. die Gemeinde mit dem Kindergarten Schönbühl, dem neuen Forstwerkhof, der gelungenen Aussensanierung Von grosser Bedeutung für die positive Entwicklung der Pfarrkirche und dem bereits weit fortgeschrittenen der Gemeinde sind die vom Gemeinderat in der ersten Umbau des ehemaligen Postgebäudes zu einem Haus Hälfte der Mandatsperiode verabschiedeten Planungs- der Gesundheit bauliche Akzente gesetzt. grundlagen. Neben dem in Kraft gesetzten Richtplan für die räumliche Entwicklung hat der Gemeinderat Viele Projekte aufgegleist auch einen ambitiösen Investitions- und Infrastruktur- In die Mandatsperiode des Gemeinderats fielen auch plan erarbeitet, der teilweise bereits umgesetzt worden die Erarbeitung eines neuen Leitbilds und der Finanz- ist. Schwerpunkte waren und sind die Aufwertung der strategie 2015+. Verschiedene neue Projekte wurden Dorfzentren in Eschen und Nendeln, die Gestaltung aufgegleist, wie der bis zum Sommer 2017 umgesetzte

8 360° – Frühling 2015 Gemeindeverwaltung

Turnhallenneubau in Nendeln und die Kerngestaltung nem ansprechenden Aussenraum für die Jugendlichen (Projekt CLUNIA), wofür Ende dieses Jahr der Projekt- ist weitgehend abgeschlossen. Im Zuge der Neugestal- wettbewerb durchgeführt werden soll. Die Gemeinde tung des Platzes sind auch die notwendigen Infrastruk- hat in den vergangenen Jahren beträchtliche Mittel turen eingebaut worden, die von den Vereinen für die für den Bau und die Erneuerung der Infrastruktur im Durchführung von Anlässen benötigt werden. Hoch- und Tiefbau eingesetzt. Trotz des grossen Inves- titionsvolumens schloss die Gemeinderechnung 2013 Verkehrsberuhigte Ortsmitte in Nendeln mit einem kleinen Überschuss von 0.1 Millionen Fran- Die Investitionen in die Ortszentren und in familien- ken ab, wodurch sich die Finanzreserven der Gemeinde freundliche Strukturen haben einen hohen Stellenwert. leicht erhöht haben. Mit einem Finanzvermögen von Ganz zuoberst auf der Prioritätenliste der Gemeinde 65.6 Millionen Franken und Schuldverpflichtungen an stehen die Ortskernbildung und die Entschärfung des Dritte von 14.1 Millionen Franken (Ende 2013) weist die Verkehrsproblems in Nendeln. Im Rahmen des Projekts Gemeinde, bezogen auf die Verbindlichkeiten, einen CLUNIA hat die Gemeinde alles Notwendige vorge- Deckungsgrad von 467 Prozent aus. Die durchschnitt- kehrt, damit im Gebiet zwischen der Kapelle St. Sebas- lichen Nettoinvestitionen von jährlich 10.7 Millionen tian und der Engelkreuzung bis zur Alten Schule das Franken können auch für die Rechnungsjahre ab 2014 künftige Ortszentrum entstehen kann. Konkrete erste aus eigenen Mitteln finanziert werden. Zur Deckung Ergebnisse werden schon bald vorliegen, weil mit dem der entstehenden Fehlbeträge in der Gesamtrech- vorgesehenen Studienwettbewerb unter Einbezug der nung muss die Gemeinde jedoch einen Teil der Reser- Bevölkerung wichtige Vorentscheidungen zur künfti- ven abbauen. Gemäss dem Finanzplan ist trotz der Ver- gen Gestaltung des Nendler Dorfzentrums mit einer wirklichung der notwendigen Investitionen und trotz verkehrsberuhigten Begegnungszone in der Ortsmit- der Kürzung des Finanzausgleichs auch für die nächs- te fallen werden. Dieses zentrale Projekt in Nendeln ten, investitionsstärkeren Jahre ein solide finanzierter und die bis Sommer 2017 entstehende neue Turnhalle Haushalt gesichert. Dies ist nicht zuletzt auch auf die bei der Primarschule Nendeln bilden aktuelle Schwer- erfolgte Konsolidierung des Gemeindehaushalts und punkte in der Infrastrukturpolitik der Gemeinde. die sparsame Ausgabenpolitik des Gemeinderats zu- rückzuführen. Verkehr und Umwelt Der Gemeinderat hat mit der Inkraftsetzung eines Neugestaltung des Eschner Zentrums kommt voran verbindlichen Richtplans die notwendige Grundlage Eschen verfügt mit dem grosszügigen Dorfplatz und für die räumliche Entwicklung der Gemeinde und die den umgebenden Gebäuden über viel Potenzial im direkt damit zusammenhängende Verkehrsfrage ge- Ortskern. Nach Jahren der Planung und Vorbereitung schaffen. Die Energiestadtgemeinde Eschen hat auch hat die Gemeinde im vergangenen Jahr begonnen, das im Umweltbereich wichtige Projekte umgesetzt. Zu ei- Eschner Zentrum Schritt für Schritt zu erneuern. Die nem Bijou geworden ist die gelungene Renaturierung Aussenhülle der Kirche wurde umfassend saniert und des Erlenbachs, mit der gleichzeitig der Hochwasser- eine Aussenbeleuchtung angebracht. Die Poststelle schutz verbessert wurde. Und mit der abgeschlossenen hat die kürzlich offiziell eröffneten neuen Räume im Sanierung der Deponie Tentscha hat die Gemeinde ihre Erdgeschoss der Gemeindeverwaltung bezogen. Beim umweltpolitische Verantwortung zur Bereinigung von Postgebäude sind nach dem Teilabbruch der früheren Altlasten vorbildlich wahrgenommen. Posträume die Rohbauarbeiten für den Anbau schon Text: Günther Kranz weit fortgeschritten. Die Umgestaltung zu einem Haus der Gesundheit ist in vollem Gange und bereits im November werden die Apotheke am St. Martins-Ring und das Unterländer Kundenzentrum der Concordia Krankenkasse ihren Betrieb im Erdgeschoss aufneh- men. Auf dem Kreuz-Areal soll nach unserem Fahrplan noch dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem privaten Baurechtspartner die Umsetzung einer ansprechenden Zentrumsüberbauung beginnen. Auch die Umgestal- tung und Begrünung des neuen, multifunktionalen Parkplatzes (gegenüber der Papeterie Marxer) mit ei-

360° – Frühling 2015 9 Gemeindeverwaltung

Arbeitsausschreibungen neu im elektronischen Amtsblatt

Die Gemeinden haben sich mit der Veröffentlichung n Firmen, welche sich für Aufträge interessieren, ha- von Ausschreibungen (Arbeits-, Liefer- und Dienst- ben eine zentrale Stelle (Amtsblatt) zur Verfügung, leistungsaufträge) auseinandergesetzt. Ausgangs- falls sie gemeindeübergreifend tätig sind. punkte für diese Abklärungen waren die Regelun- gen im ÖAWG sowie des Kundmachungsgesetzes n Firmen, welche nur in der eigenen Gemeinde tätig bzw. die Einführung des elektronischen Amtsblattes sind, können sich auf die Homepage konzentrieren. (Amtsblatt, www.amtsblatt.llv.li) auf Landesebene. Newsletter Ab dem 1. April 2015 veröffentlicht die Gemeinde Damit die Gewerbetreibenden sowie andere interes- Eschen-Nendeln ihre amtlichen Kundmachungen ge- sierte Kreise keine Ausgabe des elektronischen Amts- mäss Art. 11 des Gemeindegesetzes auf der Homepage blattes verpassen, besteht die Möglichkeit, das Amts- der Gemeinde Eschen-Nendeln und zusätzlich im blatt mittels Newsletter auf www.amtsblatt.llv.li zu elektronischen Amtsblatt. Dafür entfallen die Inserate abonnieren. Somit vereinfacht sich auch die Handha- in den Landeszeitungen. Damit kann die Gemeinde bung für die potenziellen Auftragsnehmer, weil nur verschiedenen Anliegen gerecht werden: noch das elektronische Amtsblatt für Bau-, Liefer- oder Arbeitsausschreibungen für das ganze Land konsultiert n Die eigenen Einwohner können auf der gemeinde- werden muss. eigenen Homepage über die Veröffentlichung Text: Philipp Suhner der Gemeinde Einblick erhalten. Dies betont auch die Gemeindeautonomie.

Eine neue Rechtsgrundlage für die Gemeindepolizei

Die Strafprozessordnung wurde im Jahr 2012 mit dem Ergebnis überarbeitet, dass die Gemeindepolizei und ihre Befugnisse und Haftungen nicht mehr be- rücksichtigt wurden. Ausschliesslich die Arbeit der Landespolizei wird in der überarbeiteten Strafpro- zessordnung festgehalten. Allerdings ist auch die Gemeindepolizei «erster Ansprechpartner» für die Bevölkerung, da sie örtlich präsent ist.

Für die Gemeindepolizei (wie auch für die Gemeinde Magnus Büchel, Gemeindepolizist , und Jürgen Biedermann, Gemeindepolizist Eschen-Nendeln, selbst) ist es unabdingbar, künftig über eine gute ge- werden in Zukunft enger zusammenarbeiten setzliche Grundlage zu verfügen. Eine entsprechen- de Grundlage wurde in der Zwischenzeit von einer gemeindeübergreifenden Arbeitsgruppe im Entwurf Mit der Gemeinde Ruggell wurde zudem eine Verein- erstellt und wird auf den üblichen Weg (Vernehmlas- barung getroffen, die zur eigenen Sicherheit gemein- sungsbericht mit den vorhergehenden Beratungen bis same Patrouillendienste am Abend bzw. in der Nacht zur Vorlage an den Landtag) gebracht. sowie die gegenseitige Vertretung definiert. Text: Jürgen Biedermann

10 360° – Frühling 2015 Gemeindeverwaltung

Invasive Neophyten breiten sich in Liechtenstein aus

Der Begriff «Neophyten» leitet sich aus den griechi- teile zu entfernen, um eine Vermehrung zu verhindern. schen Wörtern «neos» und «phytos» ab und heisst Da dies mit einem grossen Aufwand verbunden ist, wörtlich übersetzt «neue Pflanzen». Gemeint sind wird empfohlen die Pflanzen gleich zu eliminieren und damit alle nach dem Jahr 1492 absichtlich in fremde durch heimische Arten zu ersetzen. Wichtig: Falls die Länder eingeführten oder unabsichtlich verschlepp- Weiterverbreitung einer invasiven Art von einem be- ten Pflanzen. Dabei kann sich zum Glück nur ein kannten Bestand nachgewiesen werden kann, so trägt kleiner Anteil solcher fremden Pflanzen in der neuen der Verursacher (der Besitzer des Mutterbestandes) die Heimat und in freier Natur etablieren. Auch davon Kosten zur Bekämpfung am neuen Standort. verhalten sich wiederum viele unproblematisch und Das Amt für Umwelt arbeitet zurzeit an einer na- nur wenige Arten werden invasiv. Dies bedeutet, dass tionalen Strategie zur Bekämpfung der invasiven die Pflanzenart entweder ökologische, ökonomische Neophyten. Dabei sollen die schlimmsten Arten für oder gesundheitliche Schäden verursacht. Liechtenstein identifiziert und eine entsprechende Bekämpfungspflicht eingeführt werden. Massnah- In Liechtenstein finden wir heute ca. 100 dieser fremd- menblätter zur richtigen Bekämpfung ergänzen das ländischen Pflanzen. Zu den unproblematischen Arten Konzept. Nach Abschluss dieser Arbeiten werden die gehören z.B. die als Nahrungsmittel eingeführten Kar- bekannten Grundeigentümer und somit die Besitzer toffeln oder die als Zierpflanzen verwendeten Ross- der prioritären Arten durch das Amt für Umwelt infor- kastanien. Zu den invasiven und schädlichen Arten miert und beraten, wie sie den unerwünschten Pflan- gehören hingegen der Riesenbärenklau, die aus Nord- zen Herr werden. amerika stammenden Goldruten sowie der Japanische Text: Patrik Insinna Staudenknöterich. Seit 2013 werden die Standorte der invasiven Neo- phyten im Internet erfasst und deren Verbreitung be- obachtet (http://geodaten.llv.li/geoportal/neophyten. Kontakt html). Für das Aufrechte Traubenkraut (Ambrosia arte- misiifolia) und den Götterbaum (Ailanthus altissima) Oliver Müller besteht schon heute eine gesetzliche Bekämpfungs- Amt für Umwelt pflicht. Für alle anderen invasiven Arten gilt, dass sich Telefon 236 64 09 diese nicht weiter verbreiten dürfen. Grundeigentümer, [email protected] auf deren Parzellen Neophyten vorkommen, sind ver- pflichtet jährlich die fortpflanzungsfähigen Pflanzen-

360° – Frühling 2015 11 Gemeindeverwaltung

St. Martinsplatz

Die Ortsplanung der Gemeinde Eschen formulierte in ihrem Richtplan 2012 u.a. den Themenschwerpunkt «öffentliche Plätze im Ortskern von Eschen» als Lö- sungsansatz 2. Die Plätze sollen mit ihren gegenwär- tigen und möglichen Funktionen gestalterisch aufge- wertet werden. Der St. Martinsplatz wurde als erster der 3 analysierten Plätze umgebaut.

Die Herausforderung bestand darin, die bisherigen Nutzungen wie Parkplatz, Festzelt für Jahrmarkt und Verbandsanlässe (1 x jährlich) mit einem grünen at- traktiven Platz auszugestalten. Die Lage und der an- gedachte grüne parkartige Platz hat das Potenzial, als Pendent zum harten Dorfplatz die verbindende Mitte (Lösungsansatz aus dem Richtplan) sowie ein Raum für die Begegnung für Jung und Alt zu werden.

Generationsübergreifende Begegnungsfläche Die Asphalt und Schotterflächen wurden beseitigt und im oberen nördlichen Teil mit Schotterrasen sowie mit speziellen Waben ausgebildet, welche eine Parkierung zulassen. Die Umgebung des alten Kindergartens Dorf, der zurzeit als Jungendtreff genutzt wird, wurde aufge- nommen und in deren Nutzung gestärkt. Der südliche Teil des St. Martinsplatzes mit Sichtkon- takt zum Dorfplatz, der Gemeindeverwaltung, Post, Haus der Gesundheit mit altersgerechten Wohnungen und Ländlemarkt mit Café lassen erahnen, welches Po- tenzial hier für eine Zentrumsbelebung gegeben ist. Der Kinderspielplatz mit schattigen Sitzgelegenheiten Eröffnung St. Martinsplatz ist prädestiniert für den Aufenthalt von Eltern mit Kin- dern. Aufgrund der barrierefreier Ausgestaltung wird Der St. Matinsplatz im Zentrum von Eschen wird auch eine generationsübergreifende Begegnung er- am Samstag, 23. Mai, 11 Uhr (Verschiebetermin möglicht. 30. Mai 2015), mit einem kleinen Dorffest eröffnet Der mittlere Teil entlang der Strasse wurde mit ei- und seiner Bestimmung übergeben. Die Platz- nem Schotterrasen ausgebildet, der einerseits als Fest- gestalter stellen die Anlage vor und die ausstel- platz genutzt werden kann, anderseits Aktivitäten wie lenden Künstler von St. Martins- und Postplatz Ausstellungen und Spiele (Boccia, Federball etc.) zulas- geben Auskunft zu den ausgestellten Skulpturen. sen. Die neuen Spielgeräte und Einrichtungen sowie Die sieben beleuchteten Sitzwürfel sollen noch mit verschiedene Angebote stehen bereit für die Be- einer attraktiven warmen Beleuchtung ergänzt wer- sucher und Nutzer aller Altersschichten. den. Somit erhält der grüne Platz noch mehr Potenzial für eine multifunktionale Nutzung. Der St. Martins- Für musikalische Unterhaltung wie auch für das platz ist wesentlicher Beitrag für eine familienfreund- leiblich-kulinarische Wohl ist gesorgt. liche Wohngemeinde. Text: Siegfried Risch

12 360° – Frühling 2015 Gemeindeverwaltung

Verpflichtungskredit gesprochen

An der Sitzung vom 25. März 2015 hat der Gemein- Von der Schulstrasse her wird ein neuer gedeckter Zu- derat Eschen den Verpflichtungskredit über CHF gang zur Schule erstellt. Unter der Turnhalle entstehen 7’590’000.00 für den Neubau der Turnhalle mit wei- ein Abstellraum für Fahrräder und ein Raum für den teren baulichen Massnahmen genehmigt. Der Ver- Hauswart. Die LKW AG baut eine Transformatorensta- pflichtungskredit enthält nebst dem Neubau für die tion zu ihren Lasten. Turnhalle mit Aula/Mehrzweckraum und Neben- Im Erdgeschoss wird eine Aula/Mehrzweckraum mit räumen auch Umbauten an der Primarschule, Arbei- einem kleinen Vorraum erstellt. Dies bedingt, dass ein ten an der Umgebung mit Aussenanlagen, ein neuer kleines Stuhllager errichtet wird. Mit dem Bau der Aula Wärmeträger sowie Abbrucharbeiten. kann die Primarschule noch effizienter nutzbar ge- macht werden, da weitere zusätzliche Gruppenräume In den letzten 2 Jahren fanden am Projekt intensive Pla- für den Unterricht der Kinder entstehen. Zwischen der nungsarbeiten statt. Im Sommer 2013 wurde aus ver- Turnhalle und dem Schulhaus werden gedeckte Weg- schiedenen Varianten entschieden, dass die Turnhalle verbindungen erstellt. Diese gedeckten Verbindungen nicht am bestehenden Platz neu aufgebaut wird, son- sind notwendig, damit Schülerinnen und Schüler die dern am heutigen Platz des ehemaligen Hauswarthau- Möglichkeit haben, sich auch bei schlechtem Wetter ses entstehen soll. draussen aufzuhalten und trockenen Fusses die Wege zwischen dem Schulhaus und der Turnhalle zurückzu- Wettbewerb legen. Am durchgeführten Wettbewerb haben insgesamt 18 Ausserdem wird ein komplett neuer Wärmeträ- Teilnehmer ein Projekt eingereicht. Aus den vielen sehr ger eingebaut, was zu einer besseren Energieeffizienz guten Vorschlägen hat der Gemeinderat im April 2014 führt und im laufenden Betrieb Kosten spart. das Projekt «Via Nova» der Vogt Architekten AG, Bal- zers, als Sieger gekürt. Nach der Überarbeitung wurde Kosten die Planung weitergeführt und die Kosten eruiert. Insgesamt werden für diesen reinen Zweckbau CHF 7,59 Mio. veranschlagt. Die Kosten gliedern sich wie Nicht nur eine neue Turnhalle folgt: Das vorstehende Projekt besteht nicht nur aus einem Neubau der Turnhalle. Es sind verschiedene Massnah- Turnhalle und notwendige CHF 4’900’000.00 men geplant, welche auch der Schule dienen und das Nebenräume gesamte Areal aufwerten. Die Aula kann im bestehen- Aula/Mehrzweckraum und Neben- CHF 1’400’000.00 den Schulhaus aufgehoben werden, damit ein zusätz- räume (der Primarschule dienend) licher Platz für eine weitere Klasse geschaffen werden Rückbauten CHF 300’000.00 kann. Somit wird vorausschauend geplant und das (Turnhalle und Hauswartgebäude) Schulhaus kann so ausgerichtet werden, dass im Schul- Überdeckte Erschliessung CHF 300’000.00 haus auch bei einer höheren Schülerzahl genügend Primarschule Platz vorhanden wäre. Umgebung Primarschule CHF 700’000.00 Am neuen Standort der Turnhalle muss das beste- und Turnhalle hende ehemalige Hauswartgebäude und der heutige Gesamtkosten gerundet CHF 7’600’000.00 Jugendraum abgebrochen werden. Im Erdgeschoss werden ein Geräteraum, eine Eingangshalle mit To- iletten, Garderoben und Duschen erstellt. Diese Ne- Auch in diesem Projekt werden die Einwohnerinnen benräume sind für den Turnhallenbetrieb notwendig. und Einwohner das letzte Wort haben. Aktuell läuft Unterhalb dieser Nebenräume wird ein Technikraum die Kundmachung für das Referendum. Wird kein Re- erstellt. Zwischen dem Schulhaus und der Turnhalle ferendumsbegehren gestellt, werden die Bauarbeiten entsteht ein attraktiver Aussenraum (Pausenplatz für nach den Sommerferien beginnen. den Kindergarten und den Mittagstisch). Text:Philipp Suhner

360° – Frühling 2015 13 Gemeindeverwaltung

Die LED-Anzeigetafeln sind bei den Nutzern sehr beliebt

LED-Anzeigetafeln haben sich bewährt

Seit gut einem Jahr sind die LED-Anzeigetafeln, wel- Nendeln tätig sind. Die Veranstaltungen und Anlässe che die temporären Strassenreklamen gänzlich abge- müssen nicht kommerziell und öffentlich zugänglich löst haben, in Betrieb. Die Anzeigetafeln werden von sein. Ausserdem können Landesverbände und Landes- den lokalen Vereinen und vom lokalen Gewerbe rege institutionen auf den Anzeigetafeln werben. Die Ge- genutzt. meinde Eschen selber nutzt die Anzeigetafeln, um die Bevölkerung über interessante Themen zu orientieren. Gute Nachfrage Seit der Inbetriebnahme im Januar 2014 werden die An- Ortsbild hat gewonnen zeigetafeln rege genutzt. Das lokale Gewerbe und die Mit der Einführung der elektronischen LED-Anzeige- ansässigen Vereine schätzen die Möglichkeit, auf ihre tafeln wurde ein Reglement zur Nutzung erlassen. Die Anlässe und Veranstaltungen aufmerksam machen zu temporären Strassenreklamen wurden mit wenigen können. Und dies erst noch gratis. Ausnahmen verboten. Dadurch konnte der «Tafelwald» Bewilligt werden Reklamen zu Anlässen und Veran- entlang der Strassen weitgehend eliminiert und das staltungen, welche von Vereinen, Interessensgemein- Ortsbild entlang der Strassen aufgewertet werden. schaften, Institutionen, Korporationen und Behörden Text: Philipp Suhner geschaltet werden, welche in der Gemeinde Eschen-

14 360° – Frühling 2015 Gemeindeverwaltung

Unterländer Senioren und Jungsenioren in Fasnachtsstimmung

Rund 130 Fasnachtsbutzis aus Eschen-Nendeln, der Seniorentreffs der Unterländer Gemeinden sowie den Gästen aus Triesen trafen sich im bunt dekorierten Gemeindesaal in Eschen zum «närrischen Treiben». Es herrschte eine ausgelassene Stimmung und es fanden schöne Begegnungen statt. Das «Fasnachtskränzle» fand in Zusammenarbeit des Seniorentreffs Nendeln, der Seniorenkommission Eschen und zahlreichen freiwilligen Helferinnen statt.

360° – Frühling 2015 15 Gemeindeverwaltung

Finanzplan 2015 – 2018

Der Finanzplan zeigt die Entwicklungen auf, welche schen CHF 0.90 Mio. und CHF 3.60 Mio. Im Jahr 2018 ohne weitere Gegensteuerung anstehen werden. Erst wird ein Finanzierungsüberschuss von CHF 0.44 Mio. durch das Erkennen der Entwicklungstendenz kann angestrebt. Die vorgesehenen Investitionen vermag die entsprechend agiert werden. Sei es beispielsweise Gemeinde aus den bestehenden Reserven zu tragen, durch die Erschliessung von neuen Ertragsquellen, wobei sich die Reserven (ohne vorsorglichen Boden- den Abbau von Leistungsverpflichtungen oder durch erwerb) von CHF 31.01 Mio. im 2013 auf voraussichtlich Einschränkungen im Investitionsprogramm. Der rol- CHF 19.33 Mio. im 2018 reduzieren werden. Eine Auf- lende Finanzplan ist somit ein wichtiges Führungs- nahme von Fremdkapital ist trotz dieser starken Re- instrument und dient durch die frühzeitige Erfassung duktion der Reserven nicht vorgesehen. der finanziellen Entwicklung des Gemeindehaus- haltes auch der Liquiditätsplanung. Im Finanzplan Laufende Rechnung werden zudem weitere Führungsinstrumente wie Ein Mehrjahresvergleich zeigt, dass sich der Cashflow der Infrastrukturplan, das Wirtschafts- und Entwick- in den letzten Jahren rückläufig entwickelt hat. Dies lungskonzept, etc. berücksichtigt. ist aufgrund der Kürzungen des Finanzausgleichs im Umfang von CHF 3.2 Mio./Jahr nicht verwunderlich. Aufgrund der Wichtigkeit des Finanzplans wurde die- Auf-grund der nächsten Kürzung des Finanzausgleichs ser gesetzlich verankert. Das Gemeindegesetz vom 20. im 2016 von CHF0.4 Mio./Jahr, bei gleichzeitig steigen- März 1996 / GBL 1996/76 umschreibt in Abteilung VI. den Beiträgen, zeigt die Finanzplanung eine negative Finanzhaushalt, B. Finanzplan, Art. 95: Entwicklung des Cashflows auf. Insbesondere die wei- ter steigenden Beitragsleistungen (wirtschaftliche Hil- 1. Der Gemeinderat beschliesst periodisch fe / Ergänzungsleistungen, LAK) belasten die Laufende den Finanzplan. Rechnung. An ein Anknüpfen an die starken Ertragsjah- 2. In der Gemeindeordnung kann vorgesehen re von 2007 bis 2011 ist, ohne weitere Anstrengungen in werden, dass der Gemeinderat den Finanzplan der Optimierung der Aufwands- und vor allem Ertrags- für Behörden und Verwaltung verbindlich struktur der Laufenden Rechnung, nicht zu denken. erklären kann. Investitionsrechnung Zusammenfassung Die Investitionsrechnung basiert auf den Projekten, Der Finanzplan zeigt eine Fortsetzung des sinkenden welche der Gemeinderat in den Workshops im Mai/ Cashflows in den Folgejahren. Lagen die Erträge im 2011 Juni 2011 besprochen hat sowie auf der langfristigen noch bei CHF 28.85 Mio. (ohne Bodenverkäufe), so re- Planung der Bauverwaltung und den dauernden Inves- duzieren sich diese aufgrund der Finanzausgleichskür- titionskosten (inkl. Beiträge LAK, WLU, etc.). Eine zeitli- zungen auf CHF 25.75 Mio. im 2015. Die dritte Kürzung che Einschätzung, bezogen auf die einzelnen Projekte, des Finanzausgleichs im 2016 von CHF 0.4 Mio. kann wurde nach Rücksprache mit der Bauverwaltung vor- voraussichtlich bis 2018 wieder aufgefangen werden. genommen. Es ist jedoch festzuhalten, dass durch den Der Anstieg der Aufwendungen hingegen kann nicht Finanzplan weder Zeitpunkt noch der Kostenumfang gestoppt werden. Diese werden sich in den Jahren 2015 der einzelnen Projekte verbindlich festgelegt werden. bis 2018 zwischen CHF 17.66 und 17.86 Mio. bewegen. Es geht vielmehr darum, aufzuzeigen, ob die investiven Insbesondere die steigenden Beitragszahlungen wer- Summen ohne Aufnahme von Fremdmitteln investiert den die Laufende Rechnung auch künftig weiter an- werden können und wie sich die Liquiditätslage entwi- steigen lassen. Als Nettogrösse verbleibt der Cashflow. ckeln würde. Dieser bewegt sich in den Jahren 2015 bis 2018 zwischen CHF 7.77 und CHF 8.07 Mio. Im Bereich der Investitionsrechnung stehen in den Jahren 2015 bis 2018 durchschnittlich CHF 9.67 Mio./ Jahr an Nettoinvestitionen an. Daraus resultieren in den Jahren 2015 bis 2017 Finanzierungsfehlbeträge zwi-

16 360° – Frühling 2015 Gemeindeverwaltung

14

12

10

8

6

4

2 Entwicklung Nettoinvestitionen in CHF Mio. 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Gesamtrechnung In den Planjahren 2016 und 2017 liegt der Selbstfinan- sparten Reserven statt. Im 2018 wird das Investitions- zierungsgrad bei 68% bzw. 90% , d.h. die Ausgaben volumen gegenüber den Vorjahren reduziert, damit können in diesen Jahren nicht direkt finanziert werden. der Selbstfinanzierungsgrad wieder bei über 100% Somit findet in diesem Zeitraum ein Abbau der ange- liegt. Dieser Wert wird auch langfristig angestrebt. Text: Domenic Eggimann

250

200

150

100

50

Selbstfinanzierungsgrad in % 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Bewertung: 80 – 100 % Langfristig anzustreben, 70 – 80 % Volkswirtschaftlich verantwortbar, < 70 % Langfristig ungenügend

360° – Frühling 2015 17 Gemeindeverwaltung

Umbau Essanestrasse Eschen –

Rhein

2017

Widagass 2015

ESCHEN

SCHAAN

NENDELN

Die Sanierung der Essanestrasse ist der erste Schritt zur Verbesserung des Langsamverkehrs

Das Land Liechtenstein, die Gemeinde Eschen-Nen- Die Bauarbeiten für die erste Etappe beginnen im deln und die Gemeinde Gamprin- planen Sommer 2015 und werden grösstenteils bis Ende Jahr den Umbau der Essanestrasse bzw. Eschner Strasse abgeschlossen sein. Die Verkehrsführung wird bis auf zwischen Eintrachtkreisel und Benderer Kreisel. Der kurzfristige Ausnahmen zweispurig erfolgen. Die Kur- Ausbau erfolgt in zwei Etappen. Im Jahr 2015 erfolgen se der Verkehrsbetriebe Liechtenstein Mobil verkehren der Umbau und die Erstellung von beidseitigen Fuss- gemäss Fahrplan, die Fussgänger werden vor Ort um- Radwegen zwischen Eintrachtkreisel und Widagass. geleitet. Voraussichtlich im Jahr 2017 wird die Strecke zwischen Die betroffenen Anwohner wie auch die gesam- Kreisel Bendern und der Widagass mit Busspur und te Öffentlichkeit werden nach Vorliegen des genauen Busbypass beim Kreisel Bendern sowie dem Lücken- Bauprogramms rechtzeitig vor Baubeginn informiert. schluss der Fuss-/Radwegverbindung Eschen-Bendern Text: Martin Büchel erstellt.

18 360° – Frühling 2015 Gemeindeverwaltung

Wechsel in der Betreuung des Mittagstischs

Seit August 2012 wird der Mittagstisch Kindergar- Anmeldetalons können bei der Lehrperson oder direkt ten/Primarschule in Nendeln durch die Gemeinde beim Mittagstisch bezogen werden. Eschen-Nendeln betreut. Die Betreuungseinrichtung wird rege genutzt und die jungen Gäste können je- Abwechslungsreiches, gesundes Essen weils am Montag und Dienstag sowie am Donnerstag Die Betreuerin des Mittagstischs kocht saisongerecht und Freitag dort ihr Mittagessen einnehmen und sie und bereitet gesunde Menüs für die Kinder zu. Auch werden bis zum Beginn des Nachmittagsunterrichts die Betreuung bis zum Schulbeginn auf dem Schulareal betreut. Ab sofort wird die Organisation sowie voll- wird von ihr ausgeführt. umfängliche Betreuung des Mittagstischs vom Ver- ein Kindertagesstätten Liechtenstein übernommen. Neue Tarife ab August 2015 Die Kosten von CHF 15.00 pro Kind und Mittag bleiben Fachkompetenz und Stellvertretung gewährleistet bis Ende Schuljahr 2014/2015 bestehen. Danach über- Der Verein Kindertagesstätten Liechtenstein kann auf nimmt der Verein Kindertagesstätten Liechtenstein eine langjährige Erfahrung zurückgreifen. Die Betreu- die Verrechnung und es wird die landesweite Berech- ung erfolgt wie bis anhin jeweils montags, dienstags, nungsgrundlage nach Einkommen der Eltern über- donnerstags und freitags, jeweils von 11.30 – 13.30 Uhr. nommen. Text: Irene Schurte

Vordere Reihe: (v.l.) Gertraud Bühler (Betreuerin Mittagstisch), Michèle, Michelle, Günther Kranz (Gemeindevorsteher), Elena Hintere Reihe: (v.l.) Karoline Gstöhl (Stellvertreterin Betreuung Mittagstisch), Werner Marxer (Gemeinderat), Daniela Meier (Geschäftsführerin Verein Kindertagesstätten Liechtenstein), Angelina

360° – Frühling 2015 19 Gemeindeverwaltung

Liebe

Zivilstandsnachrichten und Jubilare

Viel Glück den Jungvermählten 05.12.2014 Arno Oehri und Roswitha Neuherz, Eschen 05.12.2014 Sandro Moser und Sandra Nunez Figureoa, Nendeln 12.12.2014 Marc Zimmermann und Carmen Längle, Eschen 06.02.2015 Wolfgang Zanghellini und Lolita Sele, Nendeln

Wir nehmen Abschied

10.12.2014 Giuseppe Trezza, Eschen, 66 Jahre* 17.12.2014 Matthias Marxer, Eschen, 31 Jahre 25.12.2014 Adele Büchel-Öhry, Eschen, 97 Jahre* 29.12.2014 Maria Marxer-Hoop, Eschen, 94 Jahre 31.12.2014 Rudolf Fäh, Eschen, 78 Jahre* Abschied 01.01.2015 Resi Brendle-Rottach, Eschen, 92 Jahre* 04.01.2015 Werner Oppermann, Eschen, 84 Jahre 11.01.2015 Inge Ritter-Marxer, Eschen, 69 Jahre 18.01.2015 Chiara Hasler, Eschen, 21 Jahre 27.01.2015 Franz Meier, Eschen, 93 Jahre* 15.02.2015 Franz Meier, Eschen, 90 Jahre 18.02.2015 Rosa Maria Wohlwend-Hemmerle, Nendeln, 87 Jahre 07.03.2015 Anton Hoop, Eschen, 93 Jahre 09.03.2015 Alois Steinauer, Eschen, 83 Jahre 11.03.2015 Helmut Batliner, Eschen, 78 Jahre 18.03.2015 Susan Ann Batliner, Nendeln, 61 Jahre

* nicht in Eschen beerdigt

20 360° – Frühling 2015 Gemeindeverwaltung

Glückwunsch zum Nachwuchs

13.11.2014 Anna Alexandra Elisabeth Lingg 07.02.2015 Enzo Sestito der Sarah Sestito-Sordilla, der Aleksandra Rekova und des Lukas geb. Sordillo und des Nicola Sestito, Lingg, Eschen Eschen 21.12.2014 Julian Marcel Winkler der Beatrix Winkler 18.02.2015 Maisa Kursumovic der Mirha Kursumovic, und des Marcel Vogt, Eschen geb. Husic und des Amel Kursumovic, Eschen 22.01.2015 Emilia Helena Meier der Jasmin Meier, geb. Kühne und des Günter Meier, 27.02.2015 Emma Petra Eberle der Maddalena Eberle, Nendeln geb., Bizzoco und des Michael Eberle, Eschen 25.01.2015 Damian Batliner der Evi Batliner und des Roland Sommer, Eschen 18.02.2015 Lina Annaïs Angeline Cissé der Tanja Cissé, geb. Moll und des Cheick Cissé, Eschen 29.01.2015 Selman Ünlü der Betül Serife, geb. Aydemir und des Süleyman Ünlü, Nendeln

Geburten

Viel Glück den Jungvermählten 05.12.2014 Arno Oehri und Roswitha Neuherz, Eschen 05.12.2014 Sandro Moser und Sandra Nunez Figureoa, Nendeln 12.12.2014 Marc Zimmermann und Carmen Längle, Eschen 06.02.2015 Wolfgang Zanghellini und Lolita Sele, Nendeln

Jubilare

Wir gratulieren zum Geburtstag

80 Jahre 01.12.34 Richard Brantschen, Nendeln 21.03.25 Paula Schädler, Eschen 22.12.34 Lotti Gilgen, Eschen 91 Jahre 10.01.24 Johann Frommelt, Nendeln 14.02.35 Marlen Meier, Eschen 92 Jahre 22.12.22 Albertina Elkuch, Eschen 28.02.35 Ottilia Batliner, Eschen 21.01.23 Anton Ott, Nendeln 28.02.35 Maria Procopio, Nendeln 22.03.23 Theres Ott, Nendeln 03.03.35 Werner Wohlwend, Nendeln 93 Jahre 13.12.21 Theres Hoop, Eschen 21.03.35 Elisabeth Kind, Eschen 18.02.22 Anna Nägele, Nendeln 25.03.35 Katharina Frommelt, Eschen 94 Jahre 08.12.20 Lucie Oehri, Eschen 85 Jahre 23.12.29 Edwin Batliner, Eschen 05.02.21 Jakob Grubenmann, Eschen 16.03.30 Pilar Ponseti, Eschen 95 Jahre 21.02.20 Katharina Gantner, Eschen 27.03.30 Anton Batliner, Eschen 96 Jahre 12.02.19 Sophie Marxer, Eschen 90 Jahre 24.12.24 Maria Wichser, Eschen 97 Jahre 24.01.18 Maria Gstöhl, Eschen 17.01.25 Erika Ritter, Eschen 101 Jahre 10.03.14 Walter Gerner, Eschen 09.03.25 Alfred Gstöhl, Eschen

360° – Frühling 2015 21 Gemeindeverwaltung

Personelles aus der Gemeindeverwaltung

Neuanstellung Pensionierung

Neu dabei

Danke

Marlies Wohlwend Annemarie Hassler Gemeindesekretärin 60% Mitarbeiterin Bibliothek Schulzentrum Unterland Ab 1.02.2015 01.04.1991 – 28.02.2015

Interner Wechsel

Weiterbildung

Luzia Schächle hat an der Schweizerischen Sakristanenschule erfolgreich die Weiterbildung zur Sakristanin absolviert.

Caroline Mock Mitarbeiterin Bibliothek 40% Mitarbeiterin Empfang 40%

22 360° – Frühling 2015 Gemeindeverwaltung

Einheitsbekleidung Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Mitarbeitenden an den Schaltern und am Empfangssekretariat mit einer modernen, aber auch zweckmässigen Einheitsbekleidung ausgestattet. Unsere Mitarbeitenden freuen sich, Sie im neuen Outfit bedienen zu dürfen.

Franz Meier † Gemeindevorsteher von 1963 bis 1969 Landtagsabgeordneter von 1978 bis 1986

Am 15. Februar 2015 verschied Alt-Gemeindevorsteher Franz Meier im 91. Lebensjahr. Eine grosse Trauerge- meinde nahm am 18. Februar am Trauergottesdienst in der Pfarrkirche Eschen teil und bekundete damit die grosse Wertschätzung des lieben Verstorbenen. Franz Meier bekleidete das Amt des Gemeindevor- stehers von 1963 bis 1969 in nebenberuflicher Tätigkeit. Unter seiner Führung wurden wegweisende Baupro- jekte wie das Gemeindehaus und der Gemeindesaal in Eschen erbaut. Franz war für jedermann zugänglich, orientierte sich am Allgemeinwohl und engagierte sich für seine Mitmenschen. Mit seiner besonnenen und verant- wortungsvollen Wesensart lenkte er die Geschicke der Gemeinde, wobei er stets Wert auf Geradlinigkeit und Korrektheit in allen Entscheidungen legte. Seine Charakterstärke, sein Pflichtbewusstsein und sein grosses Herz werden in Erinnerung bleiben.

360° – Frühling 2015 23 Gemeindeverwaltung

Der Basteltisch am Kindermaskenball förderte die Kreativität der Kinder

Ostern wird bunt!

Am 24. Januar fand der Eschner Kindermaskenball in den Ferien bestimmt keine Langeweile aufkommt! statt. Mit einem Basteltisch und zwei Tischen mit In den zwei Wochen wird von Basteln bis Klettern wie- dem Schokoladespiel konnten sich die zahlreich er- der für jeden etwas dabei sein. schienenen Kinder den Nachmittag versüssen. Es war Text: Bettina Schwung so viel los, dass die Zeit wie im Fluge verging und die Kids mit einem strahlenden Gesicht nach Hause ge- hen konnten.

Fasnachtsparty im Jugendraum Nendeln Auch im Jugendraum Nendeln wurde die Fasnacht ge- bührend gefeiert. Mit viel Liebe zum Detail dekorierten die Nendler Jugendlichen den Treff mit Luftschlangen und Ballons. Bei fetziger Musik und leckeren Geträn- ken begrüssten die Jugendlichen die fünfte Jahreszeit. Auch organisierten sie das alljährliche FIFA-Turnier im Jugendtreff Eschen.

Osterferienprogramm Die Mitarbeiter der offenen Jugendarbeit haben ein volles und tolles Programm zusammengestellt, sodass Die Kinder zeigen stolz ihre selbst gestalteten T-Shirts

24 360° – Frühling 2015 Gemeindeverwaltung

Kurznachrichten

Neustrukturierung Jugendarbeit Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 15. Januar 2014 gross- mehrheitlich beschlossen, dass die Offene Jugendarbeit neu zu einer landesweiten Organisationsform umstrukturiert wird. Mittlerweile wurde die Zeit dazu genutzt, dass per 1. Juli 2015 die neue Stiftung mit der Geschäftsführerin Christine Hotz, Küsnacht, ihre operative Tä- tigkeit aufnehmen kann. Ab diesem Datum werden die Jugendarbeiter Bettina Schwung, Regina Rein und Marcel Lampert als Angestellte der Stiftung tätig sein. Für die Aktivitäten der Stif- tung hat der Gemeinderat am 25. Der neue Fussweg verbindet die Rötisstrasse mit der Eichenstrasse März 2015 eine Leistungsverein- barung genehmigt. Gemäss dieser Leistungsvereinbarung werden Unterschriftsbeglaubigung auf Fussweg Eichenstrasse – Rötis auch in Zukunft die bewährten der Gemeindeverwaltung Mit der Baulandumlegung «In der Mitarbeiter in Eschen und Nen- Per 1. Juli 2015 sind die Vermittler Halde» wurden Wegverbindungen deln präsent sein. Die beliebten Ju- in den Gemeinden nicht mehr im von der Eichenstrasse bis zur Essa- gendtreffs in Eschen und Nendeln Amt. Neu übernehmen die Ge- nestrasse ausgeschieden. werden im gewohnten Rahmen meinden die Aufgabe der Unter- Aktuell werden an der Eichen- weitergeführt. Weitere Aktionen schriftsbeglaubigung von den Ver- strasse und an der Rötisstrasse, und Schwerpunkte, welche die Ju- mittlern. Gemäss Art. 81, Abs. 4c der direkt angrenzend an diesen Fuss- gendarbeit in Eschen besonders Rechtssicherungs-Ordnung (LGBL wegparzellen, Neubauten erstellt. auszeichnet, werden ebenfalls 1923, Nr. 8) kann jede Gemeinde Gemeinsam mit der Umgebungs- trotz der neuen Organisationsform Mitarbeitende (Gemeindebedien- gestaltung dieser Neubauten wer- im gewohnten Rahmen weiterge- stete) mit der Beglaubigung von den diese Wege mitgebaut. Die führt. Unterschriften ermächtigen. Am Wege werden mit Betonverbund- 25. März 2015 hat der Gemeinderat steinen und Betonstufen gebaut. Eschen-Nendeln entschieden, dass Wo erforderlich werden diese mit ab dem 1. Juli 2015 Philipp Suhner, beidseitigem Chromstahlgeländer Teletext wurde abgeschaltet Leiter Gemeindekanzlei, und Jac- gesichert und mit einer Beleuch- Der Teletext des Gemeindekanals queline Schättin, Empfangssekre- tung versehen. wurde aufgrund eines Gemeinde- tariat, Unterschriftsbeglaubigun- Eine Weiterführung dieser Trep- ratsbeschlusses per Ende März 2015 gen vornehmen können. penwege bis an die Essanestrasse ausgeschaltet. Das statische Medi- Während den Öffnungszeiten soll nach dem Bebauungsgrad in um wird immer weniger genutzt der Gemeindeverwaltung können diesem Gebiet erfolgen. und die Informationen der Ge- somit auf unkomplizierte Art und Text: Martin Büchel meinde Eschen-Nendeln können Weise Unterschriften beglaubigt über die Homepage, Gemeindeka- werden. In ausserordentlichen La- nal und andere Informationsquel- gen sind auch Hausbesuche mög- len besser verbreitet werden. lich. Texte: Philipp Suhner Text: Philipp Suhner

360° – Frühling 2015 25 Wirtschaft

Blick hinter die Fassaden: Die Betriebe im Wirtschaftspark Eschen laden die Bevölkerung am 25. April zu einem Tag der offenen Türen ein

Offene Türen im Wirtschaftspark mit Berufsschau

Verschiedene Betriebe im Wirtschaftspark öffnen am der hauseigenen Ausstellung können sich die Kunden Samstag, 25. April, ihre Türen für die Bevölkerung. über die aktuellen Entwicklungen und Produkte infor- Von 9 bis 16 Uhr können die Besucher das Innenleben mieren und beraten lassen. hinter den bekannten Gebäudefassaden der Unter- nehmen kennenlernen und sich dabei auch aus ers- Schreinerarbeiten und Innenausbau ter Hand über die technischen Lehrberufe informie- Auf einer Gesamtfläche von 650 Quadratmetern bietet ren, für die Ausbildungsplätze angeboten werden. die Schreinerei Othmar Oehri den Kunden umfassende Die Betriebe sorgen mit einer Festwirtschaft, die Dienstleistungen in den Bereichen Innenausbau, Kü- von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Eschen chen, Möbel und Türen an. Die erfahrenen Schreiner betrieben wird, für das leibliche Wohl der Gäste. Im üben ihr vielseitiges Handwerk gekonnt aus. Sei es eine grossen Wettbewerb wird ein Gutschein über 1000 exklusive Einzelanfertigung oder ein langlebiges Seri- Franken verlost. enprodukt – Qualität steht immer an erster Stelle.

Unter den teilnehmenden Betrieben befindet sich auch Heizung, Sanitär, Lüftung und Klima die Sulzer Mixpac AG mit weltweit rund 550 Mitarbei- Die Batliner Thomas Anstalt ist im Sektor Heizung- tenden, wovon ca. 350 am Standort Schweiz/Liech- Sanitär-Lüftung-Klima tätig. Das Unternehmen be- tenstein tätig sind. Das Unternehmen bildet aktuell 18 schäftigt 31 Mitarbeitende, darunter 4 Lernende in Lernende in den Berufen Konstrukteur, Polymechaniker, den Berufen Heizungs- und Sanitärinstallateur. Zum Produktionsmechaniker, Kunststofftechnologe, Kunst- Leistungsspektrum gehören die neuste Solartechnik, stoffverarbeiter und Logistiker aus. Die Sulzer Mixpac Lüftungs- und Klimatechnik, ökologische Heizsysteme AG entwickelt, produziert und vertreibt hoch entwi- sowie die Projektierung und Durchführung der gesam- ckelte Systeme für das Mischen, Dosieren und Austra- ten Haustechnik. gen von 2-Komponenten-Materialien (Klebstoffe). «Badespass» Garagentore, Türen und Fenster Zusammen mit seinen Partnern von «Badespass» prä- Die Ludwig Sprenger AG ist spezialisiert auf Garagen- sentiert Thomas Batliner in der grosszügigen Ausstel- tore, Haustüren und Fenster für Privat- und Indus- lung einen Querschnitt durch die Welt der Bäder und triebauten. Der Schwerpunkt in der Unternehmens- die neuesten Trends im Badezimmer. Von der Beratung tätigkeit liegt bei den Garagentoren, für die auch bis zum letzten Pinselstrich führt das Team alle Arbei- Service- und Reparaturarbeiten ausgeführt werden. In ten aus, die für ein neues Bad erforderlich sind. Text: Egon Gstöhl

26 360° – Frühling 2015 WIRTSCHAFT

S-Bahn: Unternehmerdiskussion im Bahnhof Nendeln

Mitte März organisierte die Wirtschaftsservicestelle jekts zeigt sich auch darin, dass die Gesamtregierung der Gemeinde im Warteraum des Bahnhofs Nendeln das S-Bahn-Projekt als einziges grosses Investitions- für interessierte Unternehmerinnen und Unterneh- projekt in das Regierungsprogramm für die Jahre 2013- mer eine Informationsveranstaltung über das ge- 2017 aufgenommen hat. plante Projekt S-Bahn Liechtenstein. Regierungsrä- tin Marlies Amann-Marxer und der Leiter des Amtes Meinungsbildende Diskussionen für Bau und Infrastruktur (ABI), Markus Verling, er- Die Fragen an der von Marcus Vogt moderierten Dis- läuterten die Bedeutung dieses Infrastrukturprojekts kussion drehten sich um die Höhe der Investition und für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts die darin enthaltenen baulichen Massnahmen in Liech- und für die Integration des Landes in das regionale tenstein, um die zu erwartenden Folgekosten, die Fahr- ÖV-System. zeiten und die Dichte des vorgesehenen Taktverkehrs sowie um das realistische Umsteigepotenzial und die Die Informationen des Ministeriums und des Amtes für dadurch mögliche Entlastung der Strasse. Angespro- Bau und Infrastruktur im Nendler Bahnhofsgebäude, chen wurde aufgrund der gegebenen Linienführung nur wenige Meter neben den Gleisen, machten deut- von Feldkirch nach Buchs auch der Gesamtnutzen für lich, dass jetzt der Zeitpunkt gekommen ist, eine Ent- das Land und wie die Bahnanbindungen der Ober- scheidung zu treffen. Liechtenstein muss die Weichen länder Gemeinden mit Bussen gewährleistet werden bereits heute stellen, um rechtzeitig ein attraktives, in können. Die teilweise kontrovers geführte Diskussion die Zukunft gerichtetes Bahnangebot aufzubauen, das ermöglichte es, auf kritische Fragen und Anmerkungen regional gut eingebunden ist und in Kombination mit einzugehen, aber auch die Chancen aufzuzeigen, die den darauf abgestimmten Busverbindungen den ÖV in sich für die Gemeinde und für die Kernentwicklung von Liechtenstein massiv stärkt. Die Wichtigkeit des Pro- Nendeln daraus ergeben könnten. Text: Egon Gstöhl

Eine engagierte Unternehmerrunde diskutierte auf Einladung der Gemeinde im Bahnhofgebäude Nendeln mit Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer und Markus Verling vom Amt für Bau und Infrastruktur über das geplante Projekt S-Bahn Liechtenstein

360° – Frühling 2015 27 Wirtschaft

«Einkaufen im Dorf»

Sie sind klein, aber sie bieten alles, was der Kunde für den täglichen Bedarf braucht: Die Fachgeschäfte und Detailhändler in der Gemeinde leisten viel für eine gute Nahversorgung unserer Bevölkerung und behaupten sich mit Qualität und persönlichem Service im Wettbewerb mit den Grossen. In der 360°-Serie «Einkaufen im Dorf» stellen wir in dieser Ausgabe die Centrum Drogerie an der St. Luzi-Strasse in Eschen vor.

Centrum Drogerie an der St. Luzi-Strasse in Eschen

Centrum Drogerie ‒ Gesundheit, Wohlbefinden und Schönheit

In der Centrum Drogerie ist man gut aufgehoben, achtliches Sortiment an Naturheilmitteln. Dazu zählen wenn es um Fragen rund um die Gesundheit, das unter anderem die Schüssler-Salze, spagyrische Essen- Wohlbefinden und die Schönheit geht. Das kompe- zen (auch für Tiere), Frischpflanzentinkturen, Bach- tente Team besteht aus ausgebildeten Drogistinnen, blüten, viele homöopathische Mittel oder die offenen einer Pharma-Assistentin und einer Visagistin so- Medizinaltees. Die Mischungen werden sowohl in der wie einer Lernenden im zweiten Lehrjahr. Unter der Spagyrik, zum Beispiel gegen Halsentzündungen und Leitung von Isabelle Dettwiler-Marxer, diplomierte Husten, als auch bei den Frischpflanzentropfen indivi- Drogistin HF, kümmern sich die aufgestellten Fach- duell in der Drogerie zusammengestellt. Erhältlich sind frauen zuvorkommend um die Anliegen der Kundin- darüber hinaus auch viele Reformartikel, Babynahrung nen und Kunden aus dem ganzen Unterland. und die verschiedensten Tees.

Durch die freundliche Fachberatung und das umfang- Bekannte Kosmetikmarken reiche Sortiment, darunter auch verschiedene Haus- Die Drogerie hat auch ein breites Angebot an bedeu- spezialitäten wie pflanzliche Salben und Gels, hat das tenden Kosmetikmarken für alle Altersstufen und An- bei der Bevölkerung beliebte Fachgeschäft den Kun- sprüche. Im persönlichen Beratungsgespräch werden denkreis seit der Gründung im Jahr 1997 immer wei- die Kosmetikprodukte für Gesicht und Körper sorg- ter ausbauen können. Dazu beigetragen hat auch die fältig ausgewählt, wobei gut auf den Hauttyp und die besondere Dienstleistungsqualität, die einen Hauslie- Verträglichkeit geachtet wird. Ergänzend zu den Kos- ferdienst, die rasche Beschaffung von nicht lagernden metiklinien, Parfums und Raumsprays gibt es in der Produkten innerhalb eines Tages oder das Mischen Drogerie selbstverständlich auch eine grosse Auswahl von individuellen Teerezepturen mit einschliesst. Die an Artikeln für die Körperpflege und Körperhygiene. Drogerie erbringt zudem viele weitere Dienstleistun- gen wie das Blutdruckmessen, Haarmineralanalysen, das Anmessen von Kompressions- und Stützstrümpfen www.centrumdrogerie.li Text: Egon Gstöhl oder auch die Zusammenstellung und Kontrolle von Reise- und Hausapotheken.

Grosse Auswahl an Naturheilmitteln Öffnungszeiten Neben dem grossen Sortiment an Medikamenten aus der Schulmedizin führt die Centrum Drogerie ein be- Mo-Fr 8.00 – 12 Uhr, 13.30 – 18.30 Uhr Sa 8.00 – 15.00 Uhr (durchgehend)

28 360° – Frühling 2015 WIRTSCHAFT

Poststelle im Gemeindehaus feierlich eröffnet

Gleich doppelten Grund zur Freude hatte Gemein- steher Günther Kranz hob zudem die freundliche und devorsteher Günther Kranz bei der feierlichen Er- kompetente Bedienung durch das Poststellenteam öffnung der Poststelle im Erdgeschoss des Gemein- hervor, das wesentlich zum Geschäftserfolg beitrage. dehauses. Zum einen, weil der im vergangenen Juli bezogene Umbau mit den freundlichen, hellen Post- Gute Partnerschaft mit der Gemeinde räumen bei der Bevölkerung gut ankommt und die In seiner Ansprache bekräftigte Peter Beck, der neue zuvorkommenden Dienstleistungen sehr geschätzt Geschäftsleitungsvorsitzende der Liechtensteinischen werden. Zum anderen aber auch, dass die Poststelle Post AG, die gute Partnerschaft mit der Gemeinde: «Es im Eschner Zentrum geblieben ist, wofür sich die Ge- hat sich gezeigt, dass wenn man am gleichen Strick in meinde stark engagiert hat. die gleiche Richtung zieht, etwas sehr schnell funktio- nieren kann.» Der moderne Auftritt am neuen Stand- Mit der Bereitstellung passender Schalterräume im Erd- ort mit grosszügig konzipierten Verkaufs- und Schal- geschoss der Gemeindeverwaltung zu wettbewerbsfä- terräumen sei von den Postkunden gut aufgenommen higen Konditionen und der Unterstützung der Post bei worden. Damit trage die Poststelle mit ihren zahlrei- der Standortverlagerung konnte unbürokratisch und chen Besuchern zu einem attraktiven Dienstleistungs- in Rekordzeit eine optimale Lösung gefunden werden. mix im Eschner Ortskern bei. Der innovative Postchef Für den geplanten Ausbau des Eschner Dorfzentrums verriet in seiner Ansprache zudem, dass die Post für die zu einer Dienstleistungs- und Begegnungszone sei der weitere Entwicklung der Poststelle und die Belebung Entscheid für den Verbleib der Poststelle im Ortskern des Zentrums noch einiges vorhabe. enorm wichtig gewesen, sowohl für die Gemeinde und Text: Egon Gstöhl die Bevölkerung wie auch für die bestehenden und neu dazukommenden Zentrumsgeschäfte. Gemeindevor-

Gemeindevorsteher Günther Kranz und Peter Beck, Betreuen freundlich und zuvorkommend die Postkunden in Geschäftsleitungsvorsitzender der Liechtensteinischen Post AG, Eschen: (v.l.) Poststellenleiterin Diana Benz, Irene Knaus und bei der offiziellen Eröffnung am 7. März 2015 Ilka Tschirky

360° – Frühling 2015 29 Wirtschaft

Das siebenköpfige Team der Büchel Architektur AG plant und gestaltet seit Anfang April in den neuen Geschäftsräumen an der Haldengasse in Eschen: (v.l.) Nadine Gerner, Werner Heeb, Matthias Marxer, Karin Büchel, Inhaber Alwin Büchel, Vanessa Steiger, Thomas Bont

Büchel Architektur AG ‒ neuer Standort in Eschen

Am 1. April 2015 hat für das Architekturbüro Heeb & kontinuierlichen Dialog mit den Bauherren, mit denen Büchel eine neue Ära in der 35-jährigen Unterneh- schon in der Konzeptphase ein intensiver Austausch ge- mensgeschichte begonnen. Alwin Büchel führt das pflegt wird. renommierte Planungsbüro, das nun Büchel Archi- tektur AG heisst, als alleiniger Inhaber. Der neue Fir- Professionell und erfahren mensitz befindet sich an der Haldengasse 9 (vormals Das Team von Büchel Architektur ist breit aufgestellt Praxis Dr. Franz Hoop) in Eschen. und besteht aus langjährigen Mitarbeitern sowie er- fahrenen Planern in den Bereichen Architektur und Nach wie vor gehört aber Firmengründer Werner Heeb Innenarchitektur, aus Projektleitern, Bauleitern und dem eingespielten Team des Architekturbüros an, das er bautechnischen Zeichnern. Das Unternehmen ist massgeblich aufgebaut und zu einer gefragten Adresse gleichzeitig auch Ausbildungsbetrieb und bildet Ler- für Planungen, Projektleitungen und Beratungen ge- nende zum Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur aus. macht hat. In der Geschäftsleitung wird Alwin Büchel von seiner Frau Karin unterstützt, die für die gesamte Administra- Menschen emotional verankern tion des Unternehmens verantwortlich ist. Büchel Architektur strebt immer an, für die Menschen Text: Egon Gstöhl eine Atmosphäre der Identifikation und Inspiration zu schaffen, damit sie sich in den Wohn- und Arbeitsräu- men emotional verankert fühlen. Das Büro in Eschen setzt den gesamten Planungs- und Bauprozess um, von ersten Studien bezüglich Machbarkeit und Reali- Büchel Architektur AG sierungsmöglichkeiten einer Bauaufgabe bis zur Fer- tigstellung und Übergabe an die Bauherrschaft. Das Haldengasse 9 innovative Architekturbüro verfügt über einen gros- 9492 Eschen sen Erfahrungsschatz in den Bereichen Projektleitung, Telefon +423 373 25 62 Gestaltung, Bauleitung und Realisierung öffentlicher [email protected] und privater Bauaufgaben. Besonderen Wert legen die Planer und Gestalter von Büchel Architektur auf einen www.buechelarchitektur.li

30 360° – Frühling 2015 WIRTSCHAFT

Kurznachrichten

Unternehmerapéro 2015 «Escha bewegt» «Es ist das Bestreben der Gemein- Die zweite gemeinsame Früh- de, die Betriebe in Eschen und lingsausstellung von Dominik und Nendeln zu unterstützen und gute Martha Schächle (Sele Radsport) Rahmenbedingungen zu schaf- sowie Yvonne und Helmuth Weis- fen.» Mit diesen Worten begrüsste senhofer (Skinfit Liechtenstein) hat Gemeindevorsteher Günther Kranz Zuwachs bekommen. Mit Rainer die rund 110 Unternehmerinnen Mayr (MayCla Sport AG) beteilig- und Unternehmer beim Unterneh- te sich am letzten Märzwochen- merapéro von Ende Januar. Der An- ende ein drittes Fachgeschäft an lass fand dieses Jahr bei der ARGUS der Ausstellung in Eschen, bei der Sicherheitsdienst AG statt und be- sich alles um Bewegung und Frei- leuchtete den Begriff «Sicherheit» zeitaktivitäten im Freien drehte. aus verschiedenen Perspektiven. Koffermarkt Für das leibliche Wohl sorgte Heinz Nach einem informativen ersten Das Geschäfteteam der St. Luzi- Jäger vom «Wari Hüsle». Teil bot der anschliessende Apéro Strasse in Eschen organisiert in Zu- Die wärmer und länger werden- eine ungezwungene Gesprächs- sammenarbeit mit der IG Eschen- den Tage des Frühlings laden zu atmosphäre, die dazu genutzt wur- Nendeln am Freitag, 24. April, ein aktiver Outdoor-Betätigung ein. de, miteinander über wirtschaft- Frühlingsfest mit einer ganz be- Sei es radfahren, joggen oder ein- liche und auch andere Fragen zu sonderen Attraktion ‒ dem ersten fach nur spazieren. Bewegung im diskutieren. Eschen-Nendeln ver- Liechtensteiner Koffermarkt. Das Freien macht mit hochwertigen zeichnete in den vergangenen Konzept ist ganz simpel: Die Aus- Produkten gleich doppelt Spass. Jahren ein starkes wirtschaftliches stellenden präsentieren Waren in Dieser Überlegung und der Tatsa- Wachs-tum. Der drittgrösste Wirt- ihrem mitgebrachten Koffer. Ein- che, dass viele Menschen mehrere schaftsstandort im Land mit 4’576 ziges Kriterium für die Teilnahme Sportarten betreiben, entsprang Voll- und Teilzeitarbeitsplätzen ist, dass die mitgebrachten Waren 2014 die Idee einer gemeinsamen und 469 Arbeitsstätten unter- selbst gemacht worden sind. Frühlingsausstellung von Sele Rad- nimmt grosse Anstrengungen, da- In den zu Verkaufsflächen um- sport, Skinfit Liechtenstein und mit die Betriebe gute Rahmenbe- gestalteten Koffern wird Handge- Wari Hüsle. Für dieses Jahr konn- dingungen vorfinden. Dazu gehört fertigtes, Praktisches, Verspieltes, te zusätzlich MayCla Sportbeklei- auch ein regelmässiger Austausch Kulinarisches und Künstlerisches dung gewonnen werden. zwischen Gemeinde und Wirt- angeboten. Ob für Dekorationen Zahlreiche Besucher fanden den schaft. Der jährlich durchgeführ- oder Gaumenfreuden, ob zum Weg in den Silligatter und konnten te Unternehmerapéro bietet eine Verschenken oder Selberbrauchen sich ein Bild über verschiedenste Gelegenheit zum Gedankenaus- ‒ die Koffer sind voller Überra- Angebote und Produkte der aus- tausch, die rege genutzt wurde. schungen und die Kreativität kennt stellenden Fachbetriebe machen. keine Grenzen. Viele nutzten die Gelegenheit, sich Der Koffermarkt ist eingebun- kompetent beraten zu lassen. Dank den in das Frühlingsfest der Ge- der Verpflegung durch das «Wari schäfte an der St. Luzi-Strasse. Hüsle» kam auch der kulinarische Am St. Martins-Ring erhalten die Aspekt nicht zu kurz. Die Veran- Kinder Gelegenheit zum Eselrei- stalter freuen sich, dass das Kon- ten. Für Verpflegung ist bestens zept der gemeinsamen Ausstel- gesorgt. Das Frühlingsfest beginnt lung so gut aufgenommen wurde. am 24. April um 17.30 Uhr. Gross Bereits jetzt steht fest, dass auch und Klein, die ganze Bevölkerung im nächsten Jahr eine Frühlings- ist herzlich zum Frühlingsfest ein- ausstellung stattfinden wird. geladen. Die IG Eschen-Nendeln Texte: Egon Gstöhl freut sich auf zahlreichen Besuch.

360° – Frühling 2015 31 BILDUNG UND SCHULE

Aus den Gemeindeschulen www.gemeindeschulen-eschen.li

Im Notfall richtig handeln

Seit dem Schuljahr 2011/2012 gibt es an den Gemein- Ein fixer Bestandteil in der Jahresplanung an den Schu- deschulen Eschen-Nendeln das KIT’S, Kriseninter- len soll nun auch die Sensibilisierung der Schülerinnen ventionsteam Schule, welches den Leitfaden für und Schüler werden. Dazu werden die Kindergarten- kompetentes Handeln in Krisensituationen an den kinder im Verlauf der zwei Kindergartenjahre mit dem Gemeindeschulen Eschen-Nendeln ausgearbeitet hat Bilderbuch «Erste Hilfe mit Globi» Bekanntschaft ma- und diesen auch jährlich aktualisiert. Das KIT’S-Team chen und so einige grundlegende Sachen zum Thema besteht aus je einer Lehrperson der Primarschulen 1. Hilfe erfahren. Dabei werden sie lernen, welche Te- Eschen und Nendeln und dem Kindergarten sowie der lefonnummern sie kennen sollten, was bei einer leich- Schulleitung, welche die Leitung dieses Teams inne- ten Verbrennung zu tun ist oder wie ein Pflaster richtig hat. Wichtig ist, dass die Lehrpersonen immer wieder zugeschnitten wird. auf das Thema «Was tun in Krisensituationen?» sensi- Dies wird dann in der 3. Klasse durch einen eintägi- bilisiert werden. So haben die Lehrpersonen in diesem gen Nothilfekurs vertieft und ergänzt. Der Kurs wird je- Zusammenhang bereits folgende Weiterbildungen ab- weils von einer Ausbildnerin des Samaritervereins Un- solviert: Kleingerätelöschkurs, Austausch mit dem Kri- terland geleitet. Im März diesen Jahres fand dies zum seninterventionsteam Liechtenstein, Nothilfekurs für ersten Mal in Eschen und Nendeln statt. Lehrpersonen. Text: Schulleitung

32 360° – Frühling 2015 BILDUNG UND SCHULE

5 Jahre Gemeindeschulen Eschen-Nendeln

Im Frühjahr 2010 wurden vom Gemeindeschulrat und Verordnung und nach Vorgabe des Schulamtes mit vom Schulamt Liechtenstein mit der Ausschreibung neuen Kompetenzen ausgestattet worden ist. Einer der Schulleitungsstelle wichtige Weichen für die Ge- der wichtigsten Eckpfeiler, der bis anhin im Lehrerberuf meindeschulen Eschen-Nendeln (GSEN) gestellt. wenig bekannt gewesen ist, ist dabei sicherlich die ak- Ab August 2010 erfolgte schliesslich die Zusammen- tive Personalführung. Die neue Schulleitung führt mit führung der Kindergärten und der Primarschulen jeder Lehrperson ein jährliches Mitarbeiter/innen-Ge- Eschen-Nendeln mit einer gemeinsamen Schullei- spräch, im 5-Jahres-Turnus finden sogenannte Meilen- tung. Was dies in der Umsetzung bedeutete und was steine statt. Diese beinhalten zusätzlich zum Gespräch in der Zwischenzeit alles passierte, welche Hürden einen Unterrichtsbesuch durch das Inspektorat sowie überwunden werden konnten und wo die GSEN heu- eine lohnrelevante Beurteilung durch Inspektorat und te stehen, erfahren Sie in nachstehender Zusammen- Schulleitung. fassung. Auf Gemeindeebene liegt einer der wichtigsten Vorteile des neuen Systems sicherlich darin, dass mit Auswirkungen der Zusammenlegung der gemeinsamen Schulleitung nun nur noch eine Während bis zum Schuljahr 10/11 mit den Kindergärten Ansprechperson da ist, die die Verantwortung für die Eschen-Nendeln, der Primarschule Nendeln und der Gemeindeschulen trägt. Als logische Konsequenz der Primarschule Eschen quasi drei eigenständige Institu- Umstrukturierung wurde beispielsweise auch das Bud- tionen mit je einer Leitung betrieben wurden, erfolgte get angepasst und zusammengeführt. Somit konnten ab diesem Zeitpunkt der Prozess der Zusammenfüh- Doppelspurigkeiten ausgemerzt und Synergien ge- rung. Konkret bedeutet dies, dass die Schulleitung pro- nutzt werden, was logischerweise zu Einsparungen in fessionalisiert worden ist und es fortan eine gemein- verschiedenen Bereichen führte. same Schulleitung für alle drei Bereiche gibt, die per

360° – Frühling 2015 33 BILDUNG UND SCHULE

Aus pädagogischer Sicht konnte die Vernetzung und Stelle ganz herzlich für seine wertvolle Arbeit während Zusammenarbeit über alle Stufen und Lehrpersonen der vergangenen Amtsperiode gedankt! hinweg verstärkt werden. Dadurch, dass sich die Lehr- Durch die Unterstützung einer Organisationsbe- personen und Kindergärtnerinnen gegenseitig besser ratung kristallisierten sich unter dem Einbezug der kennen, wird der Austausch gefördert. Allgemein sind Lehrpersonen wichtige zu bearbeitende Kernthemen die Wege einfacher und schneller geworden. Die Schul- heraus. Die Schulleitung setzte alles daran, dass die leitung ist massgeblich dafür verantwortlich, die Schul- Organisation des gesamten Teams sowie Abläufe und und Unterrichtsentwicklung anzustossen und zu be- Zuständigkeiten geklärt werden konnten. Die neue gleiten und trägt so, gekoppelt mit der Kernaufgabe Schulleitung in den Personen von Daniel Ritter und Personalführung, zur Qualitätssicherung und Entwick- Ariane Marxer absolvierte zudem erfolgreich die Schul- lung bei. Auf organisatorischer und administrativer leitungsausbildung und erweiterte so ihr fachliches Ebene entlastet die Schulleitung gemeinsam mit dem Know-how. Die Ausbildung bot nicht nur Raum für tro- Sekretariat die Lehrpersonen und regelt in Kooperation ckene Theorie, sondern liess Austausch und Beratung mit den Lehrpersonen interne Abläufe. zu, wovon beide Seiten, also Schulleitung und Lehrper- sonen, sehr profitierten. In der täglichen Arbeit konnte Herausforderungen während durch den Ausbau der Partizipation der Lehrpersonen, der Umstrukturierungsphase vor allem aber auch durch einen wertschätzenden Um- Bekanntlich sind wir Menschen gegenüber Verände- gang im Alltag und die wohlwollende Personalführung rungen oft eher skeptisch. «Der befürchtete Verlust des durch die Schulleitung nach und nach das Vertrauen Gewohnten wiegt schwerer als die Aussicht auf einen der Mitarbeitenden gewonnen werden. möglichen Gewinn. Hat man sich jedoch erst einmal an Verdankenswerterweise hat der Gemeinderat im das Neue und die damit verbundenen Vorteile gewöhnt, Herbst 2011 der Installation eines Schulsekretariats wird dies zum neuen Massstab, also zum Gewohnten, auf den 1. Januar 2012 zugestimmt. Mit Annette Hoop das man folglich wiederum nicht mehr hergeben möch- konnte diese Stelle ideal besetzt werden. Neben der te.» (Roland Kopp-Wichmann) grossen administrativen Entlastung der Schulleitung Es versteht sich somit von selbst, dass die Umstruk- verpasst sie den Gemeindeschulen mit ihrer freundli- turierungsphase mit verschiedenen Herausforderun- chen und kompetenten Art ein passendes Profil. gen gekoppelt war. Somit wandelte sich der Schwerpunkt der Schullei- Ein chinesisches Sprichwort besagt: «Wenn der Wind tungsaufgabe nach und nach hin zu pädagogischen der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die Fragestellungen. Bedingt durch Inputs aus dem Lehrer- anderen Windmühlen.» Der Wille aller Beteiligten, sich gemeinsam auf den Weg zu machen und einen Beitrag zur Verbesserung des damals angeschlagenen Betriebs- klimas leisten zu wollen, liessen es zu, dass sich durch den starken Einbezug der Lehrpersonen nach und nach der Anteil jener, die Mauern bauten verringerte und zu- gunsten der Windmühlenbauer verlagerte.

Positive Entwicklung Eine Vielzahl verschiedener Massnahmen sowie die Zeit, die für sich arbeitete, führte letztlich dazu, dass bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Ver- unsicherung mehr und mehr wich, wodurch sich die Lage zusehends beruhigte. Einen wertvollen Beitrag diesbezüglich leistete ebenfalls unser Gemeindeschul- ratspräsident, Werner Marxer, der es als Kenner seines Faches mit äusserst empathischer Art verstanden hatte, den Lehrpersonen ein offenes Ohr zu schenken und die Schulleitung optimal zu unterstützen. Ihm sei an dieser

34 360° – Frühling 2015 BILDUNG UND SCHULE

werden. Anstelle eines Informationsordners für die El- tern, wird neu jährlich eine aktuelle Broschüre – das «ABC der Gemeindeschulen» – herausgegeben. Sämt- liche schriftlichen Dokumente werden einheitlich nach dem Corporate Design der Gemeinde Eschen-Nendeln umgesetzt. Informationsabende und persönliche Ge- spräche runden das Angebot ab.

Wo stehen die GSEN heute? Fünf Jahre nach der erfolgten Zusammenlegung stell- te man mit Freude fest, dass die Gemeindeschulen Eschen-Nendeln bestens positioniert sind und so den zukünftigen Herausforderungen optimistisch entge- genblicken können. Innerbetrieblich konnte mit der Erschaffung einer neuen Geschäftsordnung, der Erar- beitung eines gemeinsamen pädagogischen Leitbildes sowie mit der Klärung von Kompetenzen, Zuständig- keiten und Abläufen, eine Vertrauensbasis und somit team sowie gekoppelt mit Anregungen aus der im Jahr ein positives Schul- und Arbeitsklima aufgebaut wer- 2013 erfolgten externen Evaluation, machten sich die den. Die Schul- und Unterrichtsentwicklung ist fest im Lehrpersonen der Gemeindeschulen Eschen-Nendeln Jahresablauf verankert und trägt zur Qualitätssicherung in der Folge daran, unter fachmännischer Anleitung an und Entwicklung der GSEN bei. Motivierte Lehrperso- mehreren Weiterbildungsveranstaltungen ein gemein- nen prägen das Schul- und Lernklima und bemühen sames pädagogisches Leitbild zu erschaffen. Dieses be- sich darum, die Schülerinnen und Schüler nach bestem schreibt in fünf Grundsätzen Werte und Haltungen, Wissen und Gewissen zu fordern und zu fördern. welche an den Gemeindeschulen Eschen-Nendeln ge- Das Ziel ist es, den eingeschlagenen Weg weiterzu- lebt werden und bilden so eine gemeinsame Basis zur gehen, um den Kindern eine angenehme Kindergar- Ausgestaltung des Berufsalltages. Es handelt sich dabei ten- und Schulzeit zu bieten, welche ihnen als positives um die Bereiche «Schul- und Lernklima, Klassenfüh- Erlebnis für ihre zukünftigen Aus- und Weiterbildun- rung und Aktivierung, Lehr- und Lernprozesse, Didak- gen hilfreich sein wird. tik und Individualisierung sowie Kooperation». Dieses Text: Schulleitung pädagogische Leitbild wurde vom gesamten Lehrkör- per in mehreren Schritten entwickelt, überarbeitet und schliesslich verabschiedet. So bietet es die Chance, sich in Zukunft vertieft mit einzelnen Punkten auseinan- derzusetzen und die Gemeindeschulen Eschen-Nen- deln weiterzuentwickeln. Ebenfalls viel getan hat sich im Bereich der Öffent- lichkeitsarbeit. Als einer der ersten Schritte erhielt die Schule Eschen-Nendeln im Gespräch mit der Ge- meinde die Möglichkeit, sich und ihre Aktivitäten im Gemeindebulletin 360° regelmässig präsentieren zu können. Die logische Konsequenz der operativen Zu- sammenführung der Kindergärten und der beiden Primarschulen war folglich die Gestaltung der gemein- samen Website www.gemeindeschulen-eschen.li. Wiederum stand im Vordergrund, wenn möglich Sy- nergien zu nutzen. So konnte die Seite auf der techni- schen Basis der offiziellen Gemeindewebsite aufgebaut

360° – Frühling 2015 35 BILDUNG UND SCHULE

Bilder-Pinnwand von Anlässen der Gemeindeschulen

36 360° – Frühling 2015 Natur und umwelt

SonnenSchein- Anteilscheine

Die Gemeinde Eschen-Nendeln ist Energiestadt und will die Bevölkerung dazu animieren, mit der Umwelt ressourcenschonend und nachhaltig umzugehen. Sie bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern an, per- sönliche SonnenSchein-Anteilscheine zu erwerben und damit zu profitieren.

Beim SonnenSchein-Projekt handelt es sich um ein in- novatives Einwohner-Beteiligungsmodell. Wer keine Möglichkeit hat, eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach seines Hauses zu installieren, hat die Chance, freundlicher Sonnenenergie, ohne persönlichen Auf- sich an einer Gemeinschafts-Anlage zu beteiligen. Der wand für Betrieb und Wartungsarbeiten vornehmen Besitz eines oder mehrerer SonnenScheine basiert auf zu müssen. Das volle Risiko liegt beim Anlagebetrei- einer Laufzeit von 20 Jahren. Ein Sonnenstrom-Anteil- ber – bei der Gemeinde und den Liechtensteinischen schein entspricht 0,5 kWp (Kilowatt Peak) und kostet Kraftwerken. Die partizipierenden Photovoltaikanla- CHF 1’300.00. Dieses Angebot richtet sich ausschliess- gen-Teilhaber leisten einen wichtigen Beitrag für eine lich an Privatpersonen sowie an Einwohnerinnen und gesunde und nachhaltige Umwelt. Dies ist für den Einwohner von Eschen und Nendeln. Maximal können Zeichner von SonnenScheinen wie auch für die Um- pro Haushalt 10 Anteilscheine gezeichnet werden. welt eine Win-win-Situation.

20 Jahre garantierter Stromertrag Bedarfsanmeldung SonnenScheine Die LKW (Liechtensteinische Kraftwerke), welche die Die Zeichnungsformulare können ab sofort beim Emp- gesamte Betreuung und Wartung innehaben, gewähr- fang der Gemeindeverwaltung oder online unter www. leisten dem Zeichner auf die Laufzeit von 20 Jahren ei- eschen.li bezogen resp. heruntergeladen werden. nen garantierten Stromertrag. Ebenfalls besteht durch Text: Fritz Eggenberger die LKW eine Kapitalgarantie. Somit ergibt sich für den SonnenSchein-Besitzer weder ein Aufwand noch ein Risiko. Für die gesamten Service- und Administrations- leistungen verrechnen die LKW lediglich CHF 15.00 pro Infobox SonnenSchein und pro Jahr. Die jährlich garantierte Er- tragsenergie wird zusammen mit der Stromrechnung Was ist 1 kWp? vergütet. Diese Gutschrift entspricht mindestens 450 Abkürzung für Kilowatt Peak (Spitzenleistung), kWh pro Jahr und pro Anteilschein zum jeweilig gülti- maximale Leistung eines Photovoltaik-Moduls gen Strompreis. bzw. einer Solarstromanlage. 1 kWp = 1000 Watt peak. Persönliche Beteiligung an Photovoltaikanlage Bei der Zeichnung von SonnenScheinen wird zwischen Zeichnung von SonnenScheinen dem Zeichner, der Gemeinde Eschen-Nendeln sowie Lassen Sie sich informieren und beraten: den LKW ein Vertrag mit einem zusätzlichen reprä- sentativen Dokument für den SonnenSchein-Besitzer Gemeinde Eschen: Kontaktperson ausgestellt. SonnenScheine können auch weiterver- Fritz Eggenberger, Tel. 377 50 21 schenkt oder – beispielsweise – den Kindern oder En- keln vermacht werden. LKW: Kontaktperson Martin Beck, Tel. 236 02 89 SonnenScheine bringen den Das Zeichnungsformular gibt es auch Besitzerinnen und Besitzern Profit online unter: www.eschen.li Die Zeichner von SonnenScheinen sichern sich mit diesem Erwerb eine «Gewinnbeteiligung» an umwelt-

360° – Frühling 2015 37 NATUR UND UMWELT

Amphibienweiher Güggelhalde

Die Erstellung eines Amphibienweihers in der Güg- ches Gelände, sonnige Lage und die unmittelbare Nähe gelhalde ist ein seit Jahren verfolgtes Ziel der Eschner zum Laubmischwald bieten beste Voraussetzungen. Natur- und Umweltschutzkommission. Dank gros- Die Nähe eines Wasserreservoirs unterstützt die Mach- sem Naturverständnis eines privaten Grundeigen- barkeit dieses Weihers in idealer Weise. tümers ist die Umsetzung dieses wichtigen Projekts Gewässer sind nicht nur für Amphibien wichtig. Alle jetzt in greifbare Nähe gerückt. Tiere und Pflanzen benötigen eine gewisse Menge und Qualität von Wasser zum Leben. Ein Weiher an einem Im Jahr 2011 wurde von Michael Fasel (Büro econat) die Waldrand wie in der Güggelhalde vorgesehen, bietet Amphibiensituation im Gebiet Boja/Güggelhalde im unzähligen Insektenarten, Vögeln und Säugetieren die Auftrag der Gemeinde und im Zusammenhang mit der benötigte Wasserversorgung. An der Übergangslinie Siedlungsentwicklung (Gemeinderichtplan) analysiert. von Wasser zum Ufer versorgen sich verschiedene In- Gemäss seinem Bericht beherbergt ein privater Weiher sekten- und Vogelarten mit feuchter Erde zum Nest- auf Boja eines der grössten regionalen Amphibienvor- bau. Jede Wasserfläche ist eine grundsätzliche Berei- kommen, vor allem Erdkröten und Bergmolche. cherung von Lebensräumen. Aufgrund des zunehmenden Siedlungs- bzw. Ver- Die Umsetzung bereitete bislang grosse Schwierig- kehrsdrucks ist es notwendig geworden, im Bereich keiten, da kein öffentlicher Grund mit den notwendi- Güggelhalde ein Ersatzbiotop zu schaffen (siehe Bericht gen Eigenschaften in der Güggelhalde vorhanden war. Amphibienwanderung auf Boja). Ein naturnah gestal- Dank des grossen Entgegenkommens eines privaten teter Weiher in der Güggelhalde ist für die Biodiversität Grundeigentümers ist die Gemeinde jetzt auf gutem und den Naturschutz von besonderer Weg, dieses wichtige Projekt umsetzen zu können – Bedeutung. Das Gebiet ist ruhig und abgelegen. Fla- herzlichen Dank. Text: Manfred Meier

Abfallentsorgung mit Jahresgewinn

Im Vergleich der Jahre 2013 und 2014 haben sich die Bei geschlossener Betrachtung des Bereichs Grün- Kehrichtanlieferungen der Gemeinde Eschen-Nendeln gut ergibt sich ein Verlust von CHF 171’459.73, welcher innerhalb Jahresfrist um 45.56 Tonnen oder 5.16 % ver- durch die Kehrichtabfuhr (Gewinn CHF 371’037.96) ringert. Hingegen steigerte sich die Grüngutanliefe- und die Direktanlieferungen an den VfA Buchs (Ge- rung um 12.59 Tonnen oder 7.71 %. Die Direktanliefe- winn CHF 55’469.87) quersubventioniert wird. In der rungen an den VfA Buchs nahmen um 198.34 Tonnen Gesamtbetrachtung schliesst die Jahresrechnung der oder 24.02 % ab. Abfallentsorgung der Gemeinden Liechtensteins mit einem Gewinn von CHF 150’012.36 ab. Text: Marlies Wohlwend

Kehricht Tonnen Tonnen Differenz in To. Differenz in % 2013 2014 2013/2014 2013/2014 Eschen-Nendeln 883.52 837.96 -45.56 -5.16 %

Grüngut Tonnen Tonnen Differenz in To. Differenz in % 2013 2014 2013/2014 2013/2014 Eschen-Nendeln 163.26 175.85 +12.59 +7.71 %

Direktanlieferung Tonnen Tonnen Differenz in To. Differenz in % (VfA Buchs) 2013 2014 2013/2014 2013/2014 Eschen-Nendeln 825.78 627.44 -198.34 -24.02 %

38 360° – Frühling 2015 Natur und umwelt

Amphibienwanderung auf Boja

Unsere verlässlichen Frühlings-Vorboten – die Lur- Den Kommissionsmitgliedern Karin Pfister, Siglinde che – zeigten sich auch dieses Jahr im März zahlreich Marxer, Thomas Näf und Martin Gerner, unserem Ex- am Bojahügel. Der bestmögliche Schutz der Tiere bei perten Bernd Wurster und allen privaten Helfern sei ihrer gefährlichen Wanderung über Verkehrswege zum Ende der Legislaturperiode herzlich für ihren bis zum Laichgewässer ist eine jährlich wiederkeh- jahrelangen (unbezahlten) Rettungseinsatz auf Boja rende Aktion der Eschner Natur- und Umweltschutz- gedankt. Im Zusammenhang mit der Schutzaktion kommission. hat uns dieses Jahr auch Dr. Jürgen Kühnis besucht. Als grosser Amphibienkenner hat er einmal mehr die Als sich Anfang März warme Temperaturen einstellten, Wichtigkeit des Eschner Gebiets und den regionalen wurden die ersten Wanderbewegungen der Amphibi- Zusammenhang erklärt und einen Amphibientag mit en von ihrem Winterquartier zum Laichgewässer fest- Eschner Primarschulklassen durchgeführt. Ein spezi- gestellt. Allabendlich nach Sonnenuntergang krochen eller Dank an ihn hinsichtlich seines grossen Einsatzes dämmerungsaktive Erdkröten, Bergmolche und Gras- zum Schutz der Tiere. frösche über die Strassen Krest und Boja mit dem Ziel, Der Zivilisationsdruck unserer Gesellschaft bzw. die unversehrt zu ihrem Laichgewässer zu gelangen. Die Siedlungsentwicklung im Bereich Bölsfeld zersetzt Wandertätigkeit erreichte dieses Jahr ihren Höhepunkt zunehmend die Lebensbedingungen der Amphibien. am 21. März, mit dem Einsetzen von Regen bei gleich- Trotz aller unterstützenden Massnahmen müssen all- zeitigen Lufttemperaturen über 10 Grad Celsius. Auch jährlich zahlreiche Verluste hingenommen werden. dieses Jahr wurden bei diesem Naturereignis mehrere Naturexperten sind sich einig, dass ein Weiher auf Hundert Tiere gezählt. Güggelhalde durch die in der Folge stattfindende Le- Wegen ihrer langsamen Fortbewegung und ih- bensraumverlagerung eine starke Entlastung für die res grossen Aktionsradius sind Lurche in hohem Mass Tiere bringen würde. Jüngste Entwicklungen deuten durch den Strassentod gefährdet. Zahlreiche Helfer darauf hin, dass dieses wichtige Naturschutzprojekt (Mitglieder der Natur- und Umweltkommission, Fa- bald umgesetzt werden kann (siehe Bericht Amphibi- milien mit Kindern und naturinteressierte Einwohner) enweiher Güggelhalde). waren allabendlich vor Ort, um die Tierwanderung Allen Helfern und allen, die im Verkehr Rücksicht ge- mitzuerleben und zu schützen. Mit den täglich ange- nommen haben, danken wir herzlich im Namen unse- brachten Strassensperren an der Kreststrasse konnte rer Erdkröten, Bergmolche und Grasfrösche. der Schutz der Tiere massgeblich gewährleistet werden. Text: Manfred Meier

360° – Winter 2014 39 NATUR UND UMWELT

Eschner Dorfpotzete 2015

Bereits zum dritten Mal fand am Samstag vor Ostern schon bei der letzten Veranstaltung als eigentliche Pro- der Dorfputztag statt. Zum zweiten Mal wurde die blemzonen. Aktion dabei länderübergreifend – zusammen mit Entlang der Esche, der Schwarzen Strasse, dem Nend- zahlreichen anderen Gemeinden beidseits des Rheins ler Waldrand oder dem Erlabach wurden ca. 300 kg – durchgeführt. Siedlungsabfall aufgelesen und in Abfallsäcke verstaut. In der Folge sammelte der Werkbetrieb die Säcke ein. Die gemeindeinternen Putztage in Liechtenstein und Die Teilnehmer genossen neben der Arbeit auch das die «Werderberger Umweltputzete WUP» haben sich gemeinsame Wandern in den naturnahen Bereichen zur einer gemeinsamen und grenzüberschreitenden von Eschen und Nendeln. Im Zuge der Reinigungsar- Veranstaltung entwickelt. Sechs Werdenberger Ge- beiten wurde die Putzgruppe im Mölimahd von einem meinden (Sennwald, Gams, Grabs, Buchs, Sevelen und besonderen Natur-Highlight überrascht. Auf einem Wartau) und acht Liechtensteiner Gemeinden (Balzers, Horst, den die Gemeinde auf Vorschlag der Natur- und Triesen, Vaduz, Schaan, Mauren, , Ruggell Umweltkommission im Jahr 2013 erstellte, zeigte sich und Eschen-Nendeln) beteiligten sich am 28. März an ein neugieriges Weissstorchenpaar. Die Hoffnung ist dieser Aktion. gross, dass sich hier ein Paar längerfristig niederlässt Über 40 Natur- und Umweltfreunde trafen sich am und die Gastfreundschaft der Gemeinde in Anspruch Samstag vor Ostern frühmorgens in den Dorfzentren nimmt. der Ortsteile Eschen und Nendeln. Es kamen Jüngere Nach getaner Arbeit trafen sich alle auf dem Eschner und Ältere, Familien und Einzelpersonen. Nach einer Dorfplatz und die Gemeinde offerierte den Helferin- eher regennassen Woche zeigte sich das Wetter an die- nen und Helfern einen wohlverdienten Imbiss. sem Morgen – wie bestellt – von seiner besten Seite. Die Natur- und Umweltkommission dankt allen Nach kurzer Begrüssung und Information durch die Teilnehmern ganz herzlich für den geleisteten Einsatz. Natur- und Umweltkommission ging es dann auch Ein ganz spezieller Dank gebührt auch dieses Jahr dem schon los. Die Putzrouten von 2013 haben sich gut Verein «Eschen Aktiv» und den Werkhofmitarbeitern bewährt und wurden deshalb praktisch unverändert für ihre tatkräftige Unterstützung. übernommen. Die Siedlungsrandgebiete erwiesen sich Text: Manfred Meier

Die tüchtigen Helferinnen und Helfer der Umweltpotzete 2015

40 360° – Frühling 2015 KIRCHE

Die Eschner Erstkommunikanten mit Pfarrer Vosshenrich zu Besuch im Kloster

Besuch in der Hostienbäckerei

Am 11. März 2015 machten sich die Eschner Erstkom- Nach einem kurzen Besuch in der kleinen Fatimaka- munionkinder mit einigen Eltern auf den Weg nach pelle und einer spontanen Begegnung mit Erzbischof Schellenberg in die Hostienbäckerei. Schwester Virgilia Haas, fuhren die Eschner Erstkommunikanten mit vie- empfing alle Kinder herzlich. In drei Gruppen durften len neuen und schönen Eindrücken nach Hause zurück. die Erstkommunikanten hautnah miterleben, wie Hos- Text: Monika Mandel-Gassner tien gebacken werden, welche Zutaten es dazu braucht und wieviel Vorarbeit dahinter steckt. Das Kloster in Schellenberg stellt jeden Monat 22’000 Hostien her. Sie versorgen damit fast alle Pfarreien in Liechtenstein und liefern auch in die Schweiz und nach Österreich. Frau Mandel stellte den Kindern in der Pause die Ge- schichte des heiligen Tarcisius vor, der für den Glauben gestorben und zudem Schutzpatron aller Ministranten geworden ist. Im Anschluss durften die Kinder ein Bild, samt Geschichte in ein Erinnerungsalbum kleben. Pfar- rer Christian Vosshenrich zeigte den Erstkommunikan- ten die Klosterkirche und eklärte den Tagesablauf der 25 Schwestern, die heute im Schellenberger Kloster leben und arbeiten – die älteste mit über 90 und die jüngste Schwester mit unter 30 Jahren. Die Kinder und Eltern staunten nicht schlecht, als sie hörten, dass mindes- tens eine Schwester immer in der Kirche zur Anbetung weilt, 365 Tage im Jahr, Tag und Nacht, um für die An- liegen der Menschen zu beten. Schwester Virgilia in der Hostienbäckerei

360° – Frühling 2015 41 kultur

Angelina und Selina Plüss beim Vortragen der Neujahrsgeschichte

Neujahrsapéro 2015

Unsere Gesellschaft braucht uns alle, unsere unter- in seiner Neujahrsansprache. Er hob in seiner Rede den schiedlichen Fähigkeiten und unseren ganzen indivi- hohen Wert des Ehrenamtes hervor und rief die Besu- duellen Beitrag zur Gemeinschaft, stand in der Einla- cherinnen und Besucher zur beherzten Mitarbeit in der dung zum diesjährigen Neujahrsapéro, der am Sonntag Gemeinde auf. Für eine tadellose Organisation und Be- 11. Januar 2015 im Schulsaal Nendeln begangen wurde. wirtung sorgten die Mitglieder von «Nendla rund ums Nach der musikalischen Begrüssung durch das Jugend- Johr» und vis-à-vis in der Schulhausaula präsentierten ensemble der Musikschule unter der Leitung von Felizi- die Mitglieder vom Fotoclub Spektral ihre Bilder aus der tas Allgäuer, überbrachte Gemeindevorsteher Günther Clubmeisterschaft zum Thema «schwarz/weiss». Kranz seine Gedanken und Wünsche zum neuen Jahr Text: René Wanger, Fotos: Paul Trummer

Gut gelaunte Besucherinnen und Besucher beim Neujahrsapéro Die Musikschule sorgte für die musikalische Umrahmung

42 360° – Frühling 2015 kultur

S’ Bänkle vor em Huus

Kumm – und hock hära

Früher stand sie auch bei uns vor dem Haus. Abends die wir bei einem gemeinsamen Anlass einweihen und und am Sonntag sassen wir draussen. Wer vorbeiging langfristig «besetzen» und pflegen möchten. grüsste, wer Zeit hatte, setze sich dazu. Ein Platz für Ge- spräche, für Kontakte, für Geselligkeit – die Bank. Weitere Informationen und Teilnahmekarten gibt In südlichen Ländern sitzen sie auch heute noch es bei der der Eröffnung vom St. Martins-Platz am zusammen. Ist das bei uns nicht mehr möglich? Wir 23. bzw. 30. Mai 2015. möchten es versuchen und zimmern einfache Bänke, Text: René Wanger

360° – Frühling 2015 43 kultur

Eschen ist für eine Woche Gitarrenweltstadt!

Eine mitreissende Klangreise mit virtuoser und temperamentvoller Musik präsentiert das European Guitar Quartet

Am Samstag, 4. Juli 2015 wird das Ensemble La Volta Musik unkonventionell interpretiert. Joan Furió wird im Gemeindesaal Eschen die 23. Liechtensteiner Gi- dann 200 Jahre Musik aus Barcelona präsentieren, tarrentage ligita musikalisch eröffnen. Meistergitar- während die US-Amerikanerin Martha Masters grosse risten und Kursteilnehmer kommen aus der ganzen Solo-Werke für Gitarre mitbringt. Gérard Verba aus Pa- Welt und die Konzertbesucher aus der nahen und ris spielt dann mit seinem Gitarre-Charango-Duo auf. weiteren Region freuen sich auf die Weltklasse der Gitarre! Weltklasse schliesst Konzertreihe Von der «Geburt eines neuen strahlenden Sterns am Die Gitarrentage finden im ganzen Liechtensteiner Konzerthimmel» schrieb die Presse beim Debut-Kon- Unterland statt – Hauptort für die hochkarätige Ver- zert des European Guitar Quartets. Zwei Weltstars der anstaltung ist Eschen. Konzerte im Gemeindesaal und klassischen Gitarre haben sich mit zwei herausragen- Peter-Kaiser-Saal der Musikschule zeigen die Vielfalt den Protagonisten der Akustik-Gitarren-Szene zusam- der akustischen Gitarre auf. Zudem wird, auch Dank der mengetan und sorgen weltweit für Furore – am Freitag Unterstützung durch die Gemeinde Eschen, die inter- 10. Juli 2015 sicher auch im Gemeindesaal Eschen! nationale Gitarrenfamilie im Foyer des Gemeindesaals ihr gemeinsames Mittagessen geniessen. Alle Informationen im Internet: ligita.li Text: ligita Klassik, Volksmusik und Barock Für die Konzerte konnte der veranstaltende Verein Echte alpenländische Volksmusik mit der Tiroler Liechtensteiner Gitarrenzirkel ein gewohnt hochste- Leukentaler Stubenmusik hendes Programm zusammenstellen. Den Eröffnungs- abend bestreitet La Volta, ein Ensemble der Musik- schule Reinach, welches weltweit auf Tourneen das Publikum fasziniert. In den kommentierten Konzerten in der Musikschu- le finden sich renommierte Künstler und Nachwuchs- gitarristen. Ein Publikumsmagnet ist der Sonntag, 5. Juli, wenn die Leukentaler Stubenmusik mit alpen- ländischer Volksmusik begeistern wird. Ihnen folgen Klingzeug, ein junges Barock-Ensemble das die Alte

44 360° – Frühling 2015 FREIZEIT

Das Maibaumfest findet jeweils am 1. Mai auf dem Dorfplatz in Eschen statt

Freiwillige Feuerwehr Eschen als Dorfverein

Die Feuerwehr Eschen hat einen gesetzlichen Auftrag auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen und bei als Rettungsorganisation. In den vergangenen Aus- der traditionellen Tombola gibt es diverse interessante gaben wurde immer wieder über verschiedene Akti- Preise zu gewinnen. vitäten im Feuerwehrwesen wie Einsätze, Übungen Vom 9. bis 11. Oktober ist die Feuerwehr für die Or- oder Feuerwehrkurse berichtet. Die Freiwillige Feu- ganisation des Festzeltbetriebs beim Unterländer Jahr- erwehr ist aber zudem ein Dorfverein, für welchen markt in Eschen verantwortlich. Über drei Tage soll das gesellschaftliche Miteinander innerhalb des Ver- mit einem abwechslungsreichen Programm das Jahr- eins und in der Gemeinde eine zentrale Rolle spielt. marktzelt nicht nur für alle Unterländerinnen und Un- terländer zum Treffpunkt werden. Mit Rock am Freitag Das Vereinsjahr hat die Feuerwehr bereits am 1. Februar und volkstümlicher Unterhaltung am Samstag ist für an der ordentlichen Generalversammlung eingeläu- jeden etwas dabei. Der Erntedank-Gottesdienst am tet. Wie jedes Jahr stehen unter anderem der Besuch Sonntag mit anschliessendem Frühschoppen-Konzert des Liechtensteinischen Landesfeuerwehrtags, das rundet das Wochenende traditionell ab. Totengedenken am Christ-Königs-Sonntag sowie die Auch in den kommenden Jahren stehen etliche Ver- traditionelle Weihnachtsfeier auf dem Programm. Ne- anstaltungen auf dem Programm. Die Durchführung ben diesen internen Anlässen ist die Feuerwehr stets des Festzeltes beim Unterländer Jahrmarkt alle paar bemüht, auch aktiv am Dorfleben teilzunehmen und Jahre stellt dabei nicht den einzigen Grossanlass dar. hat deshalb bereits diverse Veranstaltungen für dieses Eine zusätzliche Herausforderung für den Verein sind sowie die kommenden Jahre geplant. dabei sicher das 150-Jahr-Jubiläum im 2017 und das Am 1. Mai findet das mittlerweile 7. jährlich stattfin- Liechtensteinische Verbandsfeuerwehrfest im 2018. dende Maibaumfest auf dem Dorfplatz in Eschen statt. Besonders das Jubiläumsjahr im 2017 soll mit verschie- Ab 11.00 Uhr steht mit einer passenden musikalischen denen Anlässen gebührend gefeiert werden, nicht zu- Umrahmung bis in die Abendstunden das gemütliche letzt weil die Feuerwehr Eschen die älteste Feuerwehr Miteinander im Mittelpunkt. Mit Hüpfburgen, einer im Land ist und somit als Erste auf ihre 150-jährige Ge- Go-Kart-Bahn und natürlich dem Maibaum mitten auf schichte zurückblicken darf. dem Dorfplatz, den es zu erklimmen gilt, ist für alle Al- Text: Matthias Gstöhl tersgruppen etwas dabei. Die Festwirtschaft lässt dabei

360° – Frühling 2015 45 FREIZEIT

Viel Musik, Spiel und Spass sowie eine grosse Talentshow erwartet die Gäste am Jugendtag des Verbandsmusikfests

Ein Fest der Musik für Gross und Klein

Die Harmoniemusik Eschen (HME) ist Organisatorin Bühne frei für die Jugend und Gastgeberin des 68. Liechtensteinischen Ver- Der Samstag steht dann ganz im Zeichen der Jugend. bandsmusikfests. Vom 26. bis 28. Juni 2015 geht das tra- Um 13.30 Uhr startet ein grosses internationales Ju- ditionelle Musikereignis im Festzelt im Dorfzentrum gendmusiktreffen mit Formationen aus Liechtenstein sowie im Gemeindesaal über die Bühne. Der dreitä- und den Nachbarländern. Dabei wird nicht nur musi- gige Musikanlass verspricht ein Sommerfest zu wer- ziert. Die Jugendlichen haben in spannenden Spielen den, das seine Besucherinnen und Besucher mit guter verschiedene Aufgaben zu lösen. Die junggebliebenen Musik und Unterhaltung überraschen wird. Nicht nur Musiker der Woodless Brassband leiten anschliessend Blasmusikfreunde aus Eschen und Nendeln kommen mit ihrem kraftvoll geladenen Sound ins Abendpro- dabei auf ihre Kosten, sondern Jung und Alt aus Liech- gramm über, wo sich ab 20 Uhr verschiedene Jungmu- tenstein und der ganzen Region können sich auf ein sikvereine im Rahmen einer Talentshow messen. Mit abwechslungsreiches Festwochenende freuen. Musik, Tanz, Gesang, Theater, Komik und Akrobatik werden sie die Show-Arena in Eschen mit ihren knapp Heubodenfest zum Auftakt halbstündigen Einlagen zum Kochen bringen und hof- Zum Auftakt lädt die HME am Freitagabend zu ei- fentlich auch die Jury und das Publikum überzeugen. nem zünftigen Heubodenfest mit Livemusik ins stim- Letzteres darf mittels Live-Voting mitbestimmen, wel- mungsvoll dekorierte Festzelt ein. Um 19 Uhr wird das che Gruppen es aufs Treppchen schaffen und dafür ein Zelt für die Gäste geöffnet und bereits um 19.30 Uhr ordentliches Preisgeld für die Vereinskasse erhalten. wird der in Eschen wohnhafte Entertainer Martin Kof- Um 22 Uhr steigt die grosse Aftershowparty mit dem ler mit zeitgemässen Schlagern, uriger Volksmusik und im Eschner Festzelt mittlerweile bekannten Trio Wir- fetzigen Partysongs für Stimmung sorgen. Ab 21.30 Uhr belwind. übernimmt die Partyband Alpenstarkstrom das musika- lische Zepter. Mit viel Musik, Showeinlagen und Humor Spannende Konzertwertungsspiele hat das Trio schon so manches Publikum in Schwung Der Liechtensteiner Blasmusikverband führt in Zusam- gebracht. Ihr Programm reicht von Oberkrainer, Rock/ menarbeit mit der HME anlässlich des Verbandsmusik- Pop, Disco und Partykrachern bis hin zu Oldies, Schla- fests ein Konzertwertungsspiel durch. Insgesamt neun ger und Ballermannhits. Natürlich wird die HME in Blasorchester werden sich der Herausforderung in bewährter Manier für Verpflegung, Barbetrieb und viel drei verschiedenen Spielklassen stellen und um mög- Unterhaltung bis in die Morgenstunden sorgen. lichst viele Punkte kämpfen: Harmoniemusik Vaduz,

46 360° – Frühling 2015 FREIZEIT

Frohsinn Ruggell, Eintracht Güttingen (TG), Musikge- gen wird. Gerne lädt die HME die Einwohnerinnen und sellschaft Innerdomleschg, Harmoniemusik Triesen, Einwohner von Eschen und Nendeln herzlich ein, am Harmoniemusik Triesenberg, Harmoniemusik Balzers Verbandsmusikfest 2015 teilzunehmen und gemein- sowie die Jugendmusik Kreuzlingen. sam mit zahlreichen Gästen aus Nah und Fern gesellige Letztere ist bekannt aus der Show «Kampf der Or- musikalische Stunden zu verbringen. chester» des Schweizer Fernsehens SRF, welche im Text: Anita Heule vergangenen Jahr ausgetragen wurde. Im Finale der Live-Show erreichte das Jugendblasorchester den her- vorragenden zweiten Platz. Es zählt etwa 60 begeister- te Jugendliche im Alter zwischen 12 und 22 Jahren und liegt im konzertanten Bereich gesamtschweizerisch in der Höchststufe mit an der Spitze. Das interessierte Publikum hat die Möglichkeit, die Jugendmusik Kreuz- lingen sowie alle anderen am Konzertwertungsspiel teilnehmenden Formationen am Samstag und Sonn- tag im Gemeindesaal zu hören.

Traditioneller Verbandstag Der eigentliche Blasmusik-Verbandstag beginnt am Sonntag nach einer Festmesse und musikalischer Un- terhaltung zum Frühschoppen mit dem Festeinzug um 13 Uhr. Anschliessend gehört die Festzelt-Bühne den Musikvereinen, die sich mit kurzen Konzerten dem Pub- likum präsentieren. Traditionell wird der Blasmusik- verband zwischen den Vorträgen seine Jubilare ehren und auch die Ergebnisse des Konzertwertungsspiels bekanntgeben.

Die HME wird «richtig fäschta» Die Harmoniemusik Eschen als Organisatorin hat sich 68. Liechtensteinisches entschieden, das Verbandsmusikfest 2015 im Sinne der Verbandsmusikfest in Eschen Nachhaltigkeit nach dem mehrfach erprobten Kon- zept «Richtig fäschta» durchzuführen. Vorreiter dieses Freitag, 26. Juni 2015 – Heubodenfest Konzepts waren die Vorarlberger Gemeinde Mäder so- 19.30 Uhr Martin Kofler wie ein Zusammenschluss von mehreren Gemeinden 21.30 Uhr Alpenstarkstrom aus dem St. Galler Rheintal. Trotz Mehraufwand und nur Abendkasse, Barbetrieb -kosten setzt sich die HME gerne für eine umwelt- freundliche und nachhaltige Veranstaltung ein. Kon- Samstag, 27. Juni 2015 – Jugendtag krete Massnahmen werden in den Bereichen Einkauf, 13.30 Uhr Konzertwertungsspiele Abfallmanagement, Mobilität sowie Infrastruktur und 13.30 Uhr Int. Jugendmusiktreffen soziale Verantwortung ergriffen. So werden unter an- 18.00 Uhr The Woodless BrassBand derem der Festplatz behindertengerecht eingerichtet, 20.00 Uhr Talentshow Jugend & Musik bewachte Fahrradparkplätze angeboten, ein Nacht- 22.00 Uhr Aftershowparty mit Wirbelwind Shuttlebus organisiert, regional eingekauft und Mehr- Sonntag, 28. Juni 2015 – Verbandstag weggeschirr verwendet. 09.30 Uhr Festmesse 09.30 Uhr Konzertwertungsspiele Alle sind herzlich eingeladen 10.30 Uhr Wertungsspiel Die Harmoniemusik Eschen und ihr Hauptsponsor, 13.00 Uhr Festeinzug & Gesamtchor, Auftritt die LGT Bank, sind überzeugt, dass das 68. Liechten- Verbandsvereine, Ehrungen steinische Verbandsmusikfest den Kultursommer in Liechtenstein musikalisch bereichern und zahlreiche www.vmf2015.li Impulse für spontane und freundschaftliche Begeg- nungen über die Landesgrenzen hinaus mit sich brin-

360° – Frühling 2015 47 GemeindeverwaltungFREIZEIT

Winzer am Eschnerberg

Termine der WaE Am 25. Mai 2015 feiern wir eine heilige Messe zu Ehren unseres Schutzpatrons St. Urban in der Pfarrkirche in Schellenberg. Der traditionelle Winzerausflug ist für den 4. Juni vorgesehen. Der alljährliche Rebumgang am 25. Juli bietet eine gute Möglichkeit, Einblicke in Wein- berge der WaE zu bekommen.

Winzerfest Jedes 2. Jahr wird am Winzerfest eine Weinkönigin ge- krönt. Dieses Jahr findet das Winzerfest am 5. Septem- ber in Gamprin am Badesee statt. Barriquerennen, Mu- sikverein Konkordia, Krönung der neuen Weinkönigin, eniVier und die Stockbacher, um nur einige Programm- Seit 2009 unter Denkmalschutz. Sennerei Eschen, punkte zu nennen. Alemannenstrasse Die Nachfolgerin unserer Weinkönigin Ramona Oehri wird wieder durch ein Casting ermittelt. Sind Sie Der Weinbau fasste in den 50er-Jahren wieder Fuss interessiert, dieses Amt zu übernehmen? Infos zum im Liechtensteiner Unterland. Rund 40 Jahre später Casting finden Sie ab April auf unserer Homepage. trafen sich eine Handvoll Weinfanatiker, gründeten Besuchen Sie uns am 10. Oktober am Unterländer am 5.12.1991 den Verein «Winzer am Eschnerberg» Jahrmarkt im Pfrundhaus. Wir werden für Sie erneut und legten somit den Grundstein des Unterländer den Weinkeller zur Degustation unserer Weine öffnen. Weinbaus. Heute zählt der Verein über 40 aktive Bei einem Degustationsessen werden am 31. Oktober Winzerinnen und Winzer, die über 40 verschiedene die Vereinsaktivitäten mit einem kulinarischen High- Rebsorten anbauen. light abgeschlossen. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern tolle Be- Generalversammlung gegnungen mit den Winzern am Eschnerberg. Der Präsident Norbert Goop führte am 27. Februar Text und Fotos: Daniel Oehry durch die 24. Generalversammlung. Alle Anträge wur- den durch die Vereinsmitglieder genehmigt. Unter Di- verses wurden der neue Weinbag und der Zwischenbe- richt Sennerei vorgestellt. Das Atelier Ruppen erarbeitete mit neuen Fotos von Weinbergen aller Unterländer Gemeinden einen sehr schönen Weinbag. Dieser steht ab April den WaE (Win- zer am Eschnerberg) als Geschenksverpackung ihrer Weine zur Verfügung. An der 23. GV wurde dem Vorstand der Auftrag er- teilt, ein Nutzungskonzept Sennerei zu erarbeiten. Dieses Konzept wurde mit Vertretern der WaE und des Vereins für Trinkkultur gemeinsam entwickelt, dem Eschner Gemeinderat am 10.12.14 vorgestellt und dort zur weiteren Detaillierung verabschiedet. Vorstands- Grundriss Sennerei: Kernbau 1883, Erweiterung 1951 mitglied Daniel Oehry stellte anhand einer Präsenta- tion allen Anwesenden das neue Nutzungskonzept vor. Degustationen aller Art und eine Mehrfachnutzung stehen im Zentrum der Überlegungen. Da der Verein Weitere Infos im nächsten Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert, ist es sein Ziel (falls alles nach Plan läuft) die Sennerei dann www.winzer-am-eschnerberg.li oder wieder in neuem Glanz und einer neuen Nutzung zu www.facebook.com/winzerameschnerberg eröffnen.

48 360° – Frühling 2015 GFREIZEITemeindeverwaltung

Michelle, Anne und Valentina auf den Spuren der Indianer

Mit dem natur(t)raum durch das Waldjahr

Im Dezember feierte natur(t)raum mit dem Waldtreff mel gebastelt und alle versuchten sich im Schiessen mit «Weihnachten für die Tiere im Wald». Dabei konnten Pfeil und Bogen. Für weitere gemütliche Stunden im die Kinder einen Tannenbaum für Hase, Reh und Dachs Wald sorgte das selbstgebaute kleine Tipi, das nun den dekorieren. Voller Eifer gingen alle der Beschäftigung Waldplatz dekoriert. nach und freuten sich am Schluss sehr über das gelun- Ein Programmhöhepunkt im Juni ist der Familien- gene Ergebnis. Damit sich auch alle vergewissern konn- waldtag. Im Herbst können schnitzbegeisterte Kinder ten, dass der geschmückte Baum von den Waldtieren wieder den Sackmesserkurs besuchen. Wir freuen uns besucht wurde, wurde im Dickicht eine Wildniskamera auf viele Anmeldungen! aufgestellt. Die Kinder staunten nicht schlecht, als ih- Text und Fotos: Nicole und Werner Frommelt, nen im Januar das Foto von Fuchs und Dachs gezeigt Petra und Noel Oehninger-Arens wurde. Der Februar und März stand unter dem Motto «In- Weitere Infos und viele Bilder finden Sie unter: dianer». Es wurde Haarschmuck und eine Regentrom- www.naturtraum.li

Alle Waldtreffkinder auf einen Blick Werner zeigt den Kindern den richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen

360° –Frühling 2015 49 FREIZEIT

Aktuelles aus dem Spielgruppenverein

Möchte ihr Kind mit Gleichaltrigen spielen, singen, la- chen, werken, malen, experimentieren, Geschichten hören, herumtollen, klettern, die Natur erleben. . .? Vorschau

All das und noch vieles mehr können wir in der Raum- Die Sommerwaldtage finden vom 6. – 8. Juli 2015 und Waldspielgruppe anbieten. In einem sicheren, auf dem Waldplatz der Spielgruppe statt. Unter überschaubaren Rahmen und einem vertrauensvollen dem Motto «eine phantastische Reise durch den Umfeld kann das Kind vielfältige Erfahrungen mit all Zauberwald» tauchen wir in die Welt der Feen, seinen Sinnen sammeln, seine Bedürfnisse und Ideen Zauberer und Zwerge ein. ausleben, das Zusammensein in einer konstanten Gruppe geniessen, Sprach- und Sozialkompetenz er- Wir freuen uns auf viele Kinder, die mit uns den werben, Selbstvertrauen entwickeln sowie sich sanft Zauber des Waldes entdecken möchten. auf den ersten schulischen Schritt, den Kindergarten, vorbereiten.

Für Informationen und weitere Fragen: 0041/ 79 101 63 38 oder [email protected] Text: Annelies Gerner

50 360°– Winter 2014 FREIZEIT

Die Tuarbaguger spielen im vollen Eschner Gemeindesaal

Kindermaskenball des Trachtenvereins Eschen-Nendeln

Am Samstag, 24. Januar 2015 fand der alljährliche, traditionelle Kindermaskenball des Trachtenvereins Eschen-Nendeln im Eschner Gemeindesaal statt.

Die Guggamusik «Tuarbagugger» eröffnete den Kin- dermaskenball, an dem viele kleine und grosse «Fas- nachtsbuzzis» anwesend waren. Die Kinder konnten am Glücksrad oder beim Lucky Luke ihr Glück versu- chen und kleine Preise gewinnen. Dieses Jahr unter- stützen den Kindermaskenball auch die Jugendarbeiter der Gemeinde Eschen-Nendeln, welche mit den Kin- dern bastelten. Die kleinen «Fasnachtsbuzzis» durften sich auch Ballonfiguren machen lassen. Dieses Jahr gab es sogar einen Zuckerwattenstand, der bei den Kin- dern sehr gut ankam. Die Gäste genossen feine Speisen und Getränke sowie ein herrliches Kuchenbuffet! Der Trachtenverein Eschen-Nendeln freut sich, auch im nächsten Jahr wieder viele Gäste zu dieser gelungenen Veranstaltung begrüssen zu dürfen! Text: Renate Frick

Familienfrühstück

Am 6. September 2015, ab 10.30 Uhr findet auf dem Dorfplatz bzw. im Gemeindesaal Eschen ein Familienzmarga, organisiert von Grossandrang bei den Ballonfiguren den Trachtenfrauen, statt.

Bitte reservieren Sie sich bereits heute dieses Datum. 360° – Frühling 2015 51 Freizeit

Punkt abzuringen versuchen. Dabei kommt die Gesel- ligkeit nicht zu kurz, man lädt die gegnerische Mann- schaft nach getaner «Schlacht», wie es sich beim Inter- club gehört, zum Essen ein.

Aufstieg in der Saison 2013: Das Fanionteam gehört seit 2 Jahren der Nationalliga C an Der TC-Eschen Mauren ist stolz, bei den Herren das stärkste Team im Rheintal zu stellen. Weder Chur noch St. Gallen haben Mannschaften, die in dieser Liga, der dritthöchsten in der Schweiz, mithalten können. Wie auf der Homepage des TC Eschen-Mauren nach- zulesen ist, war das letzte Jahr zugleich auch das erste Mannschaft 2014: (v.l.) Kapitän Frank Heeb, Vital Leuch, Christian Meier, Timo Kranz, Tom Weirather, Jürgen Tömördy, Jahr in dieser Liga und bereits da hat die Mannschaft ihr Gerd Gabriel – nicht auf dem Bild sind Robin Forster, volles Potenzial aufblitzen lassen. Drei Siege, eine Nie- Jiri Lokaj und Michael Binder) derlage. Gegen den schlussendlich Gruppenersten, den TC Egnach, konnte in einer Wahnsinnsbegegnung aus einem 2:4 noch ein 5:4-Sieg herausgeholt werden. Ge- gen den Gruppenzweiten, den TC Allschwil, musste mit TC Eschen-Mauren einer ersatzgeschwächten Mannschaft eine äusserst unglückliche 6:3-Niederlage hingenommen werden. Was ist der Interclub Es blieb notabene die einzige Niederlage! Gegen den Die Interclub-Meisterschaft ist der grösste Teamwett- TC Belvoir ZH (5:4) im letzten Gruppenspiel und gegen bewerb der Schweiz. Sie ist seit 100 Jahren fest veran- den TC Basserdorf ZH (6:0) im Abstiegsspiel kehrte die kert und mittlerweile nehmen mehr als 800 Clubs mit Mannschaft wieder auf die Siegerstrasse zurück. über 4’300 Teams teil. Das Team stellt sämtliche Nationalspieler Liech- Im Interclub dürfen Einzelsportler das Wettkampf- tensteins, die dieses Jahr wiederum Daviscup (Mann- leben als Teamplayer erleben. Jedes Jahr von Mai bis schaftswettbewerb auf Länderebene) und an den Juni (Nationalliga A Juli bis August) wird in verschiede- Kleinstaatenspielen spielen werden. Eine grosse Her- nen Kategorien um Aufstieg oder Ligaerhalt gekämpft. ausforderung für den Kapitän Frank Heeb, der wiede- Jeder lizenzierte Clubspieler ist berechtigt, in einem rum ein Team von jungen, wilden und arrivierten Spie- angemeldeten Team die Interclub-Meisterschaft zu lern anführen wird. bestreiten. Der Tennisclub beteiligt sich seit bald 40 Jahre regel- Wir haben die besten Fans! mässig am schweizerischen Mannschaftswettbewerb, Wie im Fussball, so ist es im Tennis nicht anders. Der besser bekannt unter dem Namen «Interclub». Damen, Fan bringt der Mannschaft den nötigen Rückhalt, um Herren und Junioren spielen in verschiedenen Ligen je- auch in kritischen Situationen bestehen zu können. weils an den Wochenenden in den Monaten Mai und So geschehen letztes Jahr gegen den TC Allschwil, als Juni gegen andere Clubs in der ganzen Schweiz und unsere Fans die Halle fast zum Beben brachten. Die Liechtenstein. Dabei stellt der TC Eschen-Mauren seit Mannschaft bedankte sich auf ihre Weise und so gab es Jahren nicht nur die meisten Mannschaften (in der anlässlich des Muttertags ein Glas Sekt für alle Mütter, Saison 2015 sind es 3 Damen- und 7 Herrenteams) aller die mit ihren Familien das Team vor Ort unterstützten. Clubs in Liechtenstein, sondern auch das beste Herren- Das Team ist top motiviert und freut sich natürlich Team im Rheintal. über jegliche Unterstützung. Zudem feiert der Club (gegründet 1976) in der nächsten Saison sein 40-jähri- Ab Mai geht’s wieder los! ges Bestehen. Ein Jubiläum, auf das die Mannschaft be- Von den über 400 Clubmitgliedern spielen knapp ein reits mit einer tollen IC-Saison 2015 hinarbeiten möchte. Viertel aktiv im Interclub mit. Im Mai und Juni sind An dieser Stelle sei auch ein grosser Dank dem Spon- praktisch jedes Wochenende Damen- und Herren- soren (First Advisory) wie auch unseren Gönnern ge- mannschaften auf der Anlage des Tennisclubs zu sehen widmet! Nicht zu vergessen, gilt auch der Dank dem (bei Regen in der Halle), deren Spieler und Spielerin- Vorstand. Und all denjenigen, die leise im Hintergrund nen mit guter Technik, ausgefeilter Taktik und grossem mitgearbeitet haben – allen voran den Eltern und Trai- Kampfgeist den gastierenden Mannschaften Punkt für nern. Text: Frank Heeb

52 360° – Frühling 2015 Agenda

Vorstand der EV-Eschen bei der Generalversammlung im November 2014 Erfolgreiche Kinderkleider- und Spielwarenbörse

Aktuelles aus der Elternvereinigung Eschen

An der Generalversammlung im November 2014 wur- Primarschule statt. Kinder können Spielzeuge kaufen, de der Vorstand neu gewählt und setzt sich für die tauschen und verkaufen. Am 9.5.2015 findet in Zusam- Dauer von zwei Jahren wie folgt zusammen: Christine menarbeit mit dem Verkehrsclub Liechtenstein und Reiff-Näscher, Präsidentin, Sabine Althof, Vizepräsi- der Elternvereinigung Nendeln die Aktion «Sicher im dentin, Andreas Batliner, Kassier, Serpil Altinöz, Larissa Sattel» im Sportpark Eschen/Mauren statt. An der Akti- Biedermann, Karin Büchel, Ramona Kaufmann, Ange- on können schulpflichtige Kinder und deren Eltern teil- lika Lampert, Ursi Lässer, Fabienne Mascetti, Corinne nehmen. Es wird ein Velocheck, Theoriekurs für Eltern Schmid. Die Vorstandssitzungen finden ca. alle zwei und Kinder und eine Rundfahrt mit praktischen Tipps Monate statt. Über das Jahr verteilt organisiert die EVE angeboten. verschiedenste Anlässe und hilft bei Schulanlässen mit. Jeden Dienstag bereitet die EVE mit der tatkräftigen Weiters bringt sich die EVE bei diversen Projekten ein Unterstützung von Mitgliedern der EVE eine «gesun- und steht in regelmässigem Austausch mit der Schul- de Fruchtpause» zu. Die Kinder bekommen saisonales leitung. Die EVE ist im Gemeindeschulrat, in der Kom- Obst und Gemüse zum «Znüni». mission für Sicherheit und Verkehr und in der Jugend- An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei al- kommission der Gemeinde vertreten. len Helfern bedanken und freuen uns in Zukunft über In diesem Jahr veranstaltete die EVE bereits zum Inputs und Anliegen zu Sachthemen und tatkräftige wiederholten Mal eine Frühlings-, Kinderkleider- und Unterstützung der Mitglieder bei Anlässen. Aktuelle Spielwarenbörse. Der beliebte Kinderflohmarkt findet Themen und weitere Veranstaltungen sind auf unserer am 8.5.2015 und zwar erstmalig am «roten Platz» der Homepage unter www.ev-eschen.li zu finden. Primarschule bzw. bei Schlechtwetter in der Aula der Text: Christine Reiff-Näscher

Sanierungsarbeiten Bibliothek

Die Bibliothek bleibt wegen Sanierungsarbeiten vom Freitag, 3. Juli 2015 – Montag, 20. Juli 2015 geschlossen. Ab Mittwoch, 22. Juli 2015 ist die Bibliothek wieder geöff- net.

360° – Frühling 2015 53 agenda

Uhrzeit: 18:30 Uhr Veranstaltungskalender Veranstalter: Harmoniemusik Eschen Ort: Eschen, St. Martins-Ring 2, Dorfplatz

April Samstag, 9.5.2015 – Cupcakes für den Muttertag Kursleiterin: Bernarda Haas Mittwoch, 22.4.2015 – Separatsammlung 2015 von Sonderab- Uhrzeit: 09:00 bis 14:00 Uhr fällen aus Privathaushaltungen Veranstalter: Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein Abgegeben werden können: Ort: Eschen, Schulzentrum Unterland, Schulküche Abbeizmittel, Autopflegemittel, Chemikalien aller Art, Desinfek- tionsmittel, Düngemittel, Farben und Lacke, Fotochemikalien, Samstag, 9.5.2015 – «Sicher im Sattel» Frostschutzmittel, Imprägnierungsmittel, Klebstoffe, Laugen, Uhrzeit: 13:00 bis 17:15 Uhr Medikamente, Nitroverdünner, Pflanzenschutzmittel, Reini- Veranstalter: Elternvereinigung Eschen gungsmittel, Rostschutzmittel, Säuren, Schmiermittel, Thermo- Ort: Eschen, Rheinstrasse 30, Sportpark Eschen/Mauren meter, Unterbodenschutz usw. Sonntag, 10.5.2015 – Frühjahrskonzert Uhrzeit: 08:00 bis 12:00 Uhr Veranstalter: Orchester Liechtenstein Werdenberg Veranstalter: Amt für Umwelt Ort: Eschen, St. Martins-Ring 2, Gemeindesaal Ort: Mehrzweckgebäude, Essanestrasse 11, Eschen Sonntag, 10.5.2015 – Maiandacht zum Muttertag mit Apéro Mittwoch, 22.4.2015 – Sitzung Gemeinderat Uhrzeit: 19:00 Uhr Uhrzeit: 18:00 Uhr Veranstalter: Männerchor Nendeln Ort: Eschen, Gemeindehaus, Gemeinderatszimmer Ort: Nendeln, Sebastianstrasse 9, Kapelle St. Sebastian

Freitag, 24.4.2015 – Frühlingsfest 2015 Mittwoch, 13.5.2015 – Sitzung Gemeinderat Uhrzeit: 17.30 bis ca. 20.30 Uhr Uhrzeit: 18:00 Uhr 1. Liechtensteiner Koffermarkt Ort: Eschen, Gemeindehaus, Gemeinderatszimmer Eselreiten für Kinder und kulinarische Köstlichkeiten Veranstalter: OMNI Buchhandlung Eschen Donnerstag, 14.5.2015 – Auffahrt Ort: Eschen, St. Luzi-Strasse bis St. Martins-Ring Freitag, 15.5.2015 – Feiertagsbrücke Samstag, 25.4.2015 – 56. Int. Bretschalauf Veranstalter: Turnverein Eschen-Mauren Samstag, 16.5.2015 – Karolina Strassmayer und Ort: Eschen, St. Martins-Ring 2, Dorfplatz Drori Mondlak – KLARO Uhrzeit: 20:30 Uhr Montag, 27.4.2015 – Einfache Gerichte gesund und lecker Veranstalter: Tangente-Verein Kochkurs mit Eliane Vogt Ort: Eschen, Haldengasse 47, Tangente Eschen Uhrzeit: 19:00 Uhr Veranstalter: Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein Montag, 18.5.2015 – Was gibt es Wichtigeres als die Ort: Nendeln, Sebastianstrasse 54, Primarschule Gesundheit? Ernährungsvortrag mit Eliane Vogt Donnerstag, 30.4.2015 – Joe Haider Quartett Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr Internationaler Tag des Jazz! Modern Jazz Veranstalter: Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein Uhrzeit: 20:30 Uhr Ort: Eschen, Heragass 2, Pfrundbauten Veranstalter: Tangente-Verein Ort: Eschen, Haldengasse 47, Tangente Eschen Samstag, 23.5.2015 – Einweihung St. Martins-Platz Veranstalter: Gemeinde Eschen Ort: Eschen, St. Martins-Ring 2, Dorfplatz Mai Sonntag, 24.5.2015 – Hl. Pfingstmesse zum Pfingstfest Uhrzeit: 09:00 Uhr Freitag, 1.5.2015 – Tag der Arbeit Veranstalter: Männerchor Nendeln Ort: Nendeln, Sebastianstrasse 9, Kapelle St. Sebastian Sonntag, 3.5.2015 – Kappele Kelbi Veranstalter: IG Kappele Kelbi Montag, 25.5.2015 – Pfingstmontag Ort: Eschen, Rofenbergstrasse 2, Rofenbergkapelle

Sonntag, 3.5.2015 – 10. Slow-Up Werdenberg-Liechtenstein Mittwoch, 27.5.2015 – Sitzung Gemeinderat Infos: www.slowup.ch Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Eschen, Gemeindehaus, Gemeinderatszimmer Dienstag, 5.5.2015 – Sitzung Gemeinderat Uhrzeit: 18:00 Uhr Donnerstag, 28.5.2015 – Die homöopathische Hausapotheke Ort: Eschen, Gemeindehaus, Gemeinderatszimmer Vortrag von Désirée Potetz, Eschen, Homöophathin Uhrzeit: 19:30 Uhr Freitag, 8.5.2015 – Platzkonzert des Jugendensembles und der Veranstalter: Eschen Aktiv Jugendharmonie mit Instrumentenvorstellung Ort: Eschen, St. Martins-Ring 2, Foyer Gemeindesaal

54 360° – Frühling 2015 agenda

Freitag, 29.5.2015 – Sitzung Gemeinderat (Workshop ganztags) Sonntag, 28.6.2015 – Liecht. Verbandsmusikfest Uhrzeit: 18:00 Uhr Wertungsspiele, Festmesse, Frühshoppen, Einzug, Darbietungen Ort: Eschen, Gemeindehaus, Gemeinderatszimmer der Verbandsvereine und Ehrungen Uhrzeit: 09:00 Uhr Samstag, 30.5.2015 – Fondant Blumen Veranstalter: Harmoniemusik Eschen Kursleiterin: Bernarda Haas Ort: Eschen, Gemeindesaal Eschen, Festplatz Eschen Uhrzeit: 09:00 bis 14:00 Uhr Veranstalter: Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein Ort: Eschen, Schulzentrum Unterland Juli Sonntag, 31.5.2015 – Gemeindesportfest Veranstalter: Betriebskommission Sportpark Mittwoch, 1.7.2015 – Sitzung Gemeinderat Ort: Eschen, Rheinstrasse 30, Sportpark Eschen/Mauren Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Eschen, Gemeindehaus, Gemeinderatszimmer Sonntag, 31.5.2015 – Qualifikation UBS Kids Cup Uhrzeit: 10:30 bis 16:30 Uhr Samstag, 4.7.2015 – La Volta – Gitarrenensemble Veranstalter: Turnverein Eschen-Mauren Eröffnungskonzert der Ligita Ort: Eschen, Rheinstrasse 30, Sportpark Eschen/Mauren Uhrzeit: 19.30 Uhr Veranstalter: Ligita, Liechtensteiner Gitarrentage Ort: Eschen, St. Martins-Ring 2, Gemeindesaal Juni Samstag, 4.7.2015-11.7.2015 – 23. Liechtensteiner Gitarrentage ligita Donnerstag, 4.6.2015 – Fronleichnam Veranstalter: Ligita, Liechtensteiner Gitarrentage Ort: Eschen, St. Martins-Ring 2, Gemeindesaal Donnerstag, 4.6.2015 – Fronleichnam und Fronleichnams- prozession mit Kaplaneifest Samstag, 4.7.2015 – Waldandacht mit Waldsegnung und Uhrzeit: 09:00 Uhr anschliessendem Waldfest Veranstalter: Männerchor Nendeln Uhrzeit: 20:00 Uhr Ort: Nendeln, Sebastianstrasse 9, Kapelle St. Sebastian Veranstalter: Männerchor Nendeln Ort: Nendeln, Obera-Schafflet 1, Forstwerkhof Eschen-Nendeln Freitag, 5.6.2015 – Feiertagsbrücke

Montag, 8.6.2015 – Kochen ohne Kohlenhydrate – Abnehmen leicht gemacht August Kursleiterin: Eliane Vogt Uhrzeit: 19:00 Uhr Montag, 3.8.2015-7.8.2015 – Sportwoche 2015 Veranstalter: Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein Anmeldung bis spätestens Samstag, 30. Mai 2015 Ort: Nendeln, Sebastianstrasse 54, Primarschule Veranstalter: Sportkommission Liechtenstein

Mittwoch, 10.6.2015 – Sitzung Gemeinderat Samstag, 22.8.2015 – 1.TVL - Fun Day – Spiel ohne Grenzen Uhrzeit: 18:00 Uhr Uhrzeit: 09:00 bis 20:00 Uhr Ort: Eschen, Gemeindehaus, Gemeinderatszimmer Veranstalter: Turnverein Eschen-Mauren Ort: Eschen, Rheinstrasse 30, Sportpark Eschen/Mauren Donnerstag, 11.6.2015-21.6.2015 – Ausstellung Butterfly von Art Club Rii Sonntag, 23.8.2015 – Gemeinderadtag Eschen/Mauren Veranstalter: Kulturkommission Uhrzeit: ab 09.00 Uhr Ort: Eschen, Heragass 2, Pfrundbauten Veranstalter: Kommission für Veranstaltungen und Vereine Ort: Mauren Freitag, 12.6.2015-13.6.2015 – Landesfeuerwehrtag Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Mauren Mittwoch, 26.8.2015 – Sitzung Gemeinderat Uhrzeit: 18:00 Uhr Freitag, 26.6.2015 – Heubodenfest mit Martin Kofler und Ort: Eschen, Gemeindehaus, Gemeinderatszimmer Alpenstarkstrom Uhrzeit: 19:00 Uhr Donnerstag, 27.8.2015-6.9.2015 – Ausstellung Adam Glinski Veranstalter: Harmoniemusik Eschen Veranstalter: Kulturkommission Ort: Eschen, Festplatz Eschen Ort: Eschen, Heragass 2, Pfrundbauten

Samstag, 27.6.2015 – Liecht. Verbandsmusikfest Freitag, 28.8.2015 – 9. Abendmeeting mit Sprint - Hoch - Speer Wertungsspiele, Int. Jugendmusiktreffen, Talentshow inkl. Uhrzeit: 17:00 bis 21:00 Uhr Aftershowparty Veranstalter: Turnverein Eschen-Mauren Uhrzeit: 09.00 Uhr Ort: Eschen, Rheinstrasse 30, Sportpark Eschen/Mauren Veranstalter: Harmoniemusik Eschen Samstag, 29.8.2015 – Vollmondbar Ort: Eschen, Gemeindesaal Eschen, Festplatz Eschen Uhrzeit: 17:00 Uhr Veranstalter: Harmoniemusik Eschen Ort: Eschen, St. Martins-Ring 2, Dorfplatz

360° – Frühling 2015 55 Gemeindeverwaltung

Gemeinde Eschen Gemeindeverwaltung St. Martins-Ring 2 FL-9492 Eschen T +423 377 50 10 [email protected] www.eschen.li

56 360° – Frühling 2015