Jüdische Hockeysportlerinnen und -sportler im Deutschen Reich der 1930er Jahre – eine Erinnerung zum Anlass der Makkabiade 2015 in

Aktualisierte und verbesserte Version vom 27.08.2016

Die jüdischen Weltfestspiele –Makkabiade–, in wenigen Wochen vom 27. Juli bis 07. August 2015 in Deutschland und 80 Jahre nach dem internationalen Sportfest des jüdischen Sportclubs Makkabi Berlin im Juni 1935…etwas Besonderes? Sicherlich, und das in mehrfacher Hinsicht!

Das Wort von einem „jüdischen“ Sport in den Ohren heutiger Sportfans mag seltsam klingen. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs und der nationalsozialistischen (Sport)Politik wurde bei der Gründung des Deutschen Sportbundes (DSB) Wert darauf gelegt, alle Sportbewegungen der Bundesrepublik mit einzubeziehen: Vom "christlichen Sport" der beiden großen Kirchen, auch bekannt unter dem Namen Deutsche Jugendkraft (DJK) und Eichenkreuz/CVJM bis hin zum Arbeitersport.

Dennoch gab und gibt es nach Gründung des Deutschen Sportbundes (DSB) einen „jüdischen“ und „christlichen“ Sport in seinen nationalen Vereinen und internationalen Organisationen mit dem Element eines "Eigenlebens", der auch in der allerjüngsten Zeitgeschichte für einen islamischen Sport in der Bundesrepublik in Ansätzen erkennbar ist.

Die sportgeschichtliche Forschung als Teil einer Geschichte des Alltags im III. Reich hat nach einer längeren Phase einer Aufarbeitung der Verstrickung von Sport-Dachverbänden in die NS-Sportpolitik (Fußball, Turnen, Leichtathletik) etwa bis zum Ende der 1990er Jahre einen Perspektivwechsel vorgenommen. Seit Ende der 1990er Jahre wird der Blick eher auf diejenigen Ereignisse, Vereine und Personen gerichtet, die unmittelbar an den Ausschlüssen jüdischer Sportlerinnen und Sportler direkt oder indirekt beteiligt waren.

Im Gegensatz dazu kann die sportgeschichtliche Aufarbeitung des Deutschen Hockeybundes und seiner angeschlossenen Vereine im Blick auf den Umgang mit jüdischen Sportlern und die Umsetzung des Arierparagraphen in den 1930er Jahren als ein Forschungs-Desiderat bezeichnet werden.

Dass sich ein Rekonstruktionsversuch der (Hockey)Vereinsgeschichte zu diesem Thema auch heute noch besonderen Schwierigkeiten gegenüber gestellt sieht, wird zum einen schon durch eine ältere Arbeit für den Bereich der Leichtathletik über den Ausschluss der jüdischen Reichsmeisterin im Speerwerfen Martel Jacob aus dem Berliner SC Charlottenburg thematisiert.1 Teil der Arbeit ist über weite Strecken der mühsame Weg durch Institutionen und gegen Vereinsvorstände, die Verdienste dieser jüdischen Sportlerin wieder in das kollektive Gedächtnis zurückzuholen.

1vgl. die Arbeit von Berno Bahro im Zusammenhang mit Hans Joachim Teichler (Universität Potsdam) am Beispiel des SC Charlottenburg und der Leichtathletin Martel Jacob. Lorenz Peiffer (Hannover) und Arnd Krüger (Münster) berichteten. Arnd Krüger, Bernd Wedemeyer-Kolwe (Hrsg.), Vergessen, verdrängt, abgelehnt. Zur Geschichte der Ausgrenzung im Sport. Tagungsbericht der 10 Hoyaner Tagung zur Sportgeschichte vom 10.-12. Oktober 2008, (=Schriften des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte Hoya [NSIH], Band 21), Münster 2009, weiter zitiert als Arnd Krüger, Hoya 2009; Bahro, Berno, Vom Umgang mit der nationalsozialis- tischen Geschichte - das Beispiel eines Berliner Traditionsvereins, in: Arnd Krüger, Hoya 2009, S. 117-139; Peiffer, L.: Der Ausschluss der Juden 1933 aus deutschen Turn- und Sportvereinen und das Beschweigen nach 1945: Alte und neue Perspektiven deutscher Sporthistoriographie. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011) 3, 217-229. 1

Die US-Amerikanerin Hazel Shore, Tochter von Martel Jacob konfrontierte den Vorstand des SC Charlottenburg (Berlin) mit der Umsetzung von NS-Gesetzen gegenüber jüdischen Mitgliedern, nachdem sie unter Umgehung des Vereins-Vorstandes Einsicht in das Vereins- register des SC Charlottenburg genommen hatte2. Auf ihre Initiative hin wurde ihrer Mutter eine Gedenktafel vor den Vereinsgebäuden erstellt. Lilly Henoch – mehrfache Deutsche Meisterin in der Leichtathletik– war Hockeyspielerin für den Berliner SC (Hinweis von Hazel Shore). Im Januar wurde ihr die Leitung einer Damenabteilung übertragen, im Herbst 1933 erfolgte der Ausschluss aufgrund des Arierparagraphen. Sie trat danach dem jüdischen Berliner Turn- und Sportclub 1905 bei. Trotz zahlreicher Angebote als Trainerin aus den Niederlanden und den USA blieb sie bei ihrer Mutter und ihren Schülerinnen. Mit dem "19. Judentransport vom 5. September 1942" wurde sie zusammen mit ihrer Mutter in das Ghetto von Riga deportiert. Acht Kilometer vor Riga wurden sämtliche Insassen des Zuges in ein Waldgebiet geführt und erschossen.3

Zusätzliche Schwierigkeiten bei Rekonstruktionsversuchen ergeben sich insofern, als die Exklusionen nicht in jedem Fall in den Vereinsarchiven, so sie noch vorhanden sind, dokumentiert worden sind und bisher für andere Sportarten auch genügend Belege beigebracht worden sind, dass es aufgrund von vereinsinternen Nötigungsversuchen auch zu sogenannten „freiwilligen“ Vereinsaustritten jüdischer Sportler gekommen ist.

Leichter zugängliche Quellen gibt es lediglich zu denjenigen jüdischen Hockeysportlern, die vor 1933 entweder international oder national erfolgreiche Hockeyspieler waren (wie z.B. Theodor Haag, der in zahlreichen amtlichen Quellen des DHB nach 1945 erwähnt wird).

Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen kann in dieser Arbeit lediglich ein erstes Ausleuchten von Indizien erfolgen, die wahrscheinlich machen, dass auch aus deutschen Hockeyvereinen in den 1930er Jahren jüdische Sportler ausgeschlossen worden sind. Das soll Ziel der folgenden Arbeit sein.

Am Beispiel des jüdischen Hockeyspielers Dr. Dreyer kann jedoch an dieser Stelle vorweg eine große Bereitschaft zur Kooperation des Club-Sekretariates des Köln-Marienburger Sportclubs hervorgehoben werden.

Inwieweit es sich bei den Ausschlüssen um Einzelfälle oder aber um eine Systematik (d.h. praktische Umsetzung des vom Dachverband übernommenen Arierparagraphen in seiner verschärften Form) handelte, kann mit derzeitig zur Verfügung stehenden Daten und Quellen ebenso wenig beurteilt werden, wie die Frage, inwieweit die kritische Reflexion des DHB nach 1945 über den Arierparagraphen als Bestandteil der eigenen Satzung in den 1930er Jahren aus sporthistorischer Sicht als angemessen betrachtet werden kann.

2Quelle kopiert vorhanden 3Vgl. auch Ehlert, Martin-Heinz, Lilli Henoch. Fragmente aus dem Leben einer jüdischen Sportlerin und Turn- lehrerin, in: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports, 3. Jg., Heft 2/1989, S. 34-48, hier S. 37 zum Hockeysport von L. Henoch. Ebenso Ehlert, Martin-Heinz, Lilli Henoch, in: Bahro, Berno, Braun, Jutta, Teichler, Hans-Joachim (Hrsg.) Vergessene Rekorde. Jüdische Leichtathletinnen vor und nach 1933, Berlin 2009, S. 65-75 2

Folgenden Fragestellungen sind aus den bisherigen Vorgaben ableitbar:

• Wie viele jüdische Hockeyspielerinnen und -spieler sind aus paritätischen Hockeyvereinen ausgetreten oder zum Austritt genötigt wurden nach Übernahme des Arierparagraphen in die Satzungen der Sportvereine nach dem Januar 1933? • Gibt es Möglichkeiten einer Dokumentation von jüdischen Hockeyspielern, die nach ihrem Austritt in einen jüdischen Hockeyverein eingetreten sind?4 • Finden sich Belege dafür, dass der DHB/Fachamt Hockey ebenso, wie andere Sportvereine, eine härtere Umsetzung des Arierparagraphen vornahmen, als es der Gesetzestext vorschrieb? Von sogenannten „¼ Juden“ und von Deutschen, die mit Juden verheiratet waren und ausgeschlossen wurden, war 1933 im Gesetzestext noch keine Rede! • Hat es im Gebiet des Deutschen Hockeybundes nach 1933 –ähnlich wie später im österreichischen Hockeyverband– eine lebenslängliche Sperre für jüdische Hockeyspielerinnen und -spieler gegeben? (siehe Pick-Ullmann) Die Vorgänge um die Frankfurter Spieler Haag und Schlesinger legen das zumindest nahe.

Ab 1933 führt die Exklusion jüdischer Sportlerinnen und Sportler, die fest in ihren paritätischen Sportvereinen verwurzelt waren, zu einer verstärkten Organisation des jüdischen Sports innerhalb des Deutschen Reiches, den es in ähnlicher Form, jedoch mit anderer Motivationslage, als eine „religiöse Sportbewegung“ auch im konfessionellen Sport von DJK (römisch-katholisch) und Eichenlaub (protestantisch) in den 1930er Jahren gegeben hat. Die Organisation des „jüdischen Hockeysports“ (Makkabi, Hakoah) ist bis 1937/38 nachweisbar.

Nicht erst mit der Zerschlagung auch dieses „Binnenbereiches“ durch die NS-Politik setzt eine weltweite Emigration auch jüdischer Sportler ein. Nicht wenige dieser Emigranten, deren Ziel Palästina war, werden nach 1948 und der Gründung des Staates Israel maßgeblich am Aufbau des staatlichen Sports und auch am Aufbau des israelitischen Hockeyverbands beteiligt sein. Die Kölner Familie Dreyer (Köln-Marienburger Sport Club/ Hakoah Köln) und die aus Wien stammende Hockeyspielerin Irma Pick-Ullmann (Hakoah Wien/ österreichische Damen-Hockeynationalmannschaft) mögen das exemplarisch belegen.

Nach bisherigem Stand ist auch eine Kenntnisnahme der israelischen Sportgeschichte (Anfragen bei Chaim Kaufmann vom israelischen Wingate Institut in Tel Aviv und Udi Carmi aus 2014/15) über diese aus dem Gebiet des deutschen Reiches stammenden Hockeysportler nicht vorhanden.

Für den deutschen Hockeysport ist an dieser Stelle zuerst der SC Frankfurt 1880 zu nennen, ein Verein, der ähnlich wie im Fußball u.a. der FC Bayern oder Tennis Borussia Berlin, seinen Aufstieg zu einem großen Teil jüdischen Sponsoren und Sportlern zu verdanken hat.5

4Auf die Schwierigkeit dieser Aufgabe aufgrund der Quellenlage macht bereits Thomas Bauer (S. 3, Anm. 8 der Arbeit) aufmerksam. 5 Thomas Bauer: Der „Juden-Club“ an der Adickesallee – Die „Achtziger“ von 1933 bis 1945. Stadt Frankfurt am Main, Institut für Stadtgeschichte, 21. Dezember 2005, aufgerufen 01.08.2014: Bauer berichtet, dass von Bissing und Haag mit Jüdinnen verheiratet waren. "Ob ehemalige SCler zu einem der bis 1938 zumindest geduldeten jüdischen Sportvereine Bar Kochba, Schild und Turnerbund gewechselt sind, ist mangels Mitgliederlisten nicht bekannt." Dort der Hinweis auf: Jürgen Brundert: Der Sportclub „Frankfurt 1880“ e. V. Eine Frankfurter Jahrhundertgeschichte, Frankfurt a. M. 2002. Auch der FC Bayern München und Tennis Borussia Berlin zählen zu diesen „jüdischen“ Vereinen. Vgl. auch Notizen zu Schild Frankfurt, in: Israelitisches 3

Der US-amerikanische Bankier John Slade (= Hans Schlesinger + 2005, vgl. Anhang 2)6 war hier Hockeyspieler. Anfang 1933 und damit vor der Gleichschaltung des deutschen Sports und der Übernahme des Arierparagraphen in die Satzungen des DHB weigerte sich der Heidelberger Hockey-Club gegen Frankfurt anzutreten, für den Fall, dass Juden mitspielen sollten.

Die Verantwortlichen vom SC Frankfurt 1880 beugten sich diesem Druck und stellten Hans Schlesinger daraufhin in der ersten Vereinsmannschaft als Torwart nicht mehr auf.7 Nach einer Skizze der Organisationsstruktur des NSRL von Ristan (2013, vgl. Anhang Nr. 7)8 könnte heute nach der Verantwortlichkeit für diesen "Druckaufbau" durch die dem damaligen Verantwortlichen im Deutschen Hockeybund untergeordneten Ebenen vom Sportgauführer bis hinunter zur Ebene des Ortssportgemeinschaftsführer gefragt werden.

In ein und demselben Verein – SC Frankfurt 1880 – und zur gleichen Zeit gibt es unter der Präsidentschaft Evers das persönliche Schreiben des Verbandspräsidenten an Theodor Haag, das in den offiziellen Publikationen (Chroniken) des Deutschen Hockeybundes routinemäßig zitiert wird und es gibt den Vorfall, dass der Frankfurter Torwart Hans Schlesinger vor einem Spiel gegen den Hockey-Club Heidelberg von der Teilnahme am Spiel ausgeschlossen wird, weil er Jude ist.

Schlesinger emigrierte in die USA, wurde der US-amerikanische Bürger John Slade und nahm als Torwart der US-amerikanischen Hockeynationalmannschaft und als einer der ältester Athleten der US-amerikanischen Mannschaft an den Olympischen Spielen von 1948 in London teil, beruflich wurde er ein erfolgreicher Bankier.

Die Jewish Virtual Library9 führt zu John Slade neben seinen beruflichen Stationen in den USA und Europa in sportgeschichtlicher Hinsicht aus:

Familienblatt. Der jüdische Sport vom 3. Januar 1935. Eine ältere sporthistorische Arbeit erwähnt erfolgreiche jüdische Sportler aus Deutschland. Jüdische Hockeysportler werden hier jedoch nicht erwähnt. Vgl. Meisl, Willy, Pinczower, Felix, Sport, in: Kaznelson, Siegmund (Hrsg.), Juden im deutschen Kulturbereich, ein Sammelwerk, Berlin 1962, S. 926-936. Freundlicher Hinweis von Hans-Günther Fascies vom Westfälisch- Lippischen Institut für Turn- und Sportgeschichte, Hamm. Interessanter Einzelaspekt, dass die Gebrüder Merton aus Frankfurt beide größeren Sportinstitutionen präsidierten: Alfred dem Deutschen Golfverband (vgl. Meisl (1962) a.a.O., S. 935 und Richard u.a. dem SC Frankfurt 1880 (vgl. Brundert (2002) a.a.O., S. 50f. 6vgl. Herkenhoff, Peter, Der Papst der Wall Street, in: Die Welt vom 30.10.2004, online Ausgabe unter http:// www.welt.de/print-welt/article349380/Der-Papst-der-Wall-Street.html?config=print# Zugriff am 10.09.2014; zum Tod von John Slade vgl. Mewes, Detlef, Eine deutsche Geschichte. Wie aus dem Frankfurter Hockeyspieler Hans Schlesinger der amerikanische Olympiateilnehmer John Slade wurde, in: Berliner Zeitung vom 03.11.2005 zitiert nach der online Ausgabe www.berliner-zeitung.de/archiv. Zugriff am 20.02.2014 7Mewes, Detlef, Eine deutsche Geschichte, Wie aus dem Frankfurter Hockeyspieler Hans Schlesinger der amerikanische Olympiateilnehmer John Slade wurde, in: Berliner Zeitung vom 3.11.2005, Slade spielte nach der Emigration als amerikanischer Bürger im olympischen Hockeyturnier 1948 in London als Torwart im US- Hockeyteam. 8Skizze (Anhang 1) entnommen aus: Ristan, Jörn-Arne, Sport und Sportmedizin im nationalsozialistischen Deutschland. Entwicklung und Gestaltung einer Fachdisziplin unter besonderer Berücksichtigung der Olympischen Sommerspiele 1936, Dissertation Berlin, 2013, S. 25. Zugriff am 12.07.2015 unterhttp://edocs.fu- berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000012589/Dissertation_gesamt_ online.pdf?hosts= 9Artikel John Slade, in: https://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/biography/slade.html Zugriff am 21.10.2015. 4

"In the summer of 1948, at, age 40, John Slade marched into Wembley Stadium in London in front of 120,000 spectators. A goalie for the field hockey squad, Slade was one of the oldest athletes on the Olympic Team. According to Slade, "it was the proudest moment of my life." … A star athlete, Schlesinger was arguably the best field hockey goalie in arid, expected to compete in the 1936 Olympics in his nation’s capital, Berlin…

Hitler’s rise, to the chancellorship of Germany changed all that. In 1935, the Reichstag adopted the notorious Nuremberg Laws, shipping Germany’s Jews of most of their political, economic and social rights. These humiliating edicts effectively segregated Germany’s Jews from so-called "pure Aryan" Germans. Later that year, prior to an important match, the coach of the Frankfurt field hockey team at the club to which Schlesinger belonged told him that he could not compete because of the new, restrictive laws…

If history were just, the 1948 United States Olympic field hockey team would have defeated Germany for the gold medal, and John Slade would have made a last-second save, to preserve the victory. But the outmanned American team lost every game, and Slade played through a head injury that required 10 stitches. Slade couldn’t have cared less. "Here I was a Jewish refugee, and I played on the American team. It meant, more to me than if I had won a medal for the German team in 1936."…"

Als großer Fußball- und Hockeyfan besuchte er nach dem Krieg mehrere Male Frankfurt, 1990 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen, 1999 erhielt er – mehr als 60 Jahre nach seinem Vereinsaustritt – die Ehrenmitgliedschaft seines alten Frankfurter Vereins. In der "Frankfurter Jahrhundertgeschichte" des Vereins wird er von Jürgen Brundert im Kapitel "Große Persönlichkeiten des Clubs" auf den ersten Seiten erwähnt. Auch zur 100 Jahrfeier des Clubs ist John Slade anwesend (Anlage 2c). Seine Verbundenheit mit dem Club nach 1945 wird bereits durch ein persönliches Schreiben vom 20. November 1950 dokumentiert, dem zur Folge er einen Scheck für 20 Dollar beifügt, mit der Bitte, von diesem Betrag Jugendlichen des Vereins in einem ihm noch bekannten Frankfurter Sportgeschäft zu Weihnachten einen Hockey-Schläger zu kaufen.10

Neben Schlesinger war auch Theodor Haag11 Mitglied des SC Frankfurt 1880, in den 1930er Jahren ein Idol des nationalen Hockeysports in Deutschland als Bronzemedaillengewinner Hockey bei den olympischen Sommerspielen 1928 in .

Theo Haag legte, gemeinsam mit den übrigen Mitgliedern des Vereinsvorstandes am 24. August 1933 das Vorstandsamt nieder (Präsident Freiherr Moritz von Bissing (vgl. Anlage 2d), Graf Montgelas und dem späteren „Führer der Gaugruppe XII/XIII Nordhessen/Südwest“ - René Jassoy -, über den an anderer Stelle noch ausführlich zu berichten sein wird.

Die Gleichschaltung und damit auch eine zunehmende Instrumentalisierung des Vereins durch eine steigende Anzahl von Veranstaltungen mit militärischem Charakter auf den vereinseigenen Sportplätzen (u.a. Sport für SS, SA und Stahlhelm) stellten den Hintergrund für diese Entscheidung dar.12

10Brundert, Jürgen, Sport Club "Frankfurt 1880". Eine Frankfurter Jahrhundertgeschichte, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt/M., 2002, S. 74f., 105 11nach Bauer mit einer Jüdin verheiratet, von Brundert bestätigt, Jahrhundertgeschichte, S. 50ff. zu Dr. Richard Merton. 12Brundert, Jahrhundertgeschichte, S. 78ff. 5

Auch das für die Stadt Dortmund aufgeführte Beispiel einer Instrumentalisierung des Clubgeländes vom TSC Eintracht als Sammelpunkt für Deportations-Transporte dürfte auf Maßnahmen von Kommunalverwaltungen (vgl. Peiffer) zurückzuführen sein.

Mit dem Datum vom 16.02.1934 erklärt Theodor Haag in einem offiziellen Schreiben an den „Führer des Deutschen Hockeybundes“ – Georg Evers – seinen Abschied vom Hockeysport. Mit dem Datum vom 23.02.1934 antwortet Evers. Der Briefwechsel ist nicht nur geprägt von gegenseitigem Respekt, auch Wertschätzung und Anerkennung finden sich darin wieder. Der SC Frankfurt 1880 drückt diese Wertschätzung gegenüber Theodor Haag mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft aus. Die DHZ13 veröffentlicht die beiden genannten Briefe (Austrittserklärung und Antwortschreiben) noch im gleichen Monat des Jahres 1934.

Die Antwort von Evers an Haag wird in einer offiziellen Festschrift des DHB von 1984 zitiert und als ein "stiller Protest" (des Dachverbandes, eines offiziellen Vertreters?) gegen das NS- System gedeutet, ebenso ist in diesem Zusammenhang von einer Abscheu gegenüber dem System die Rede.14 Ob diese Beurteilung aus dem Jahr 1984 der tatsächlichen Lage in den 1930er Jahren entspricht und damit historisch weiterhin haltbar ist, sei an dieser Stelle zumindest angefragt.

Exkurs:

Dabei bedarf die Rolle von Georg Evers einer genaueren historisch-kritischen Aufarbeitung, denn auf seine Initiative hin wird am Ende des Olympia-Vorbereitungskurses vom 4. bis 7. Oktober 1934 im Berliner Sportforum15 der Berliner Sport-Dozent, gebürtig aus Heidelberg, Dr. Albert Hirn zum Verantwortlichen der Olympiavorbereitung im DHB bestellt16, der zu Beginn des Jahres 1934 die folgenden Zeilen verfasste. Sie wurden in der DHZ veröffentlicht:

„…Wir haben keine Veranlassung, das Leben in den Hockeyvereinen völlig umzustellen. Es ist immer gesund gewesen und unser Führer Evers hat bei der Umwandlung des Hockey- Bundes in eine Fach-Säule des deutschen Sports mit Recht darauf hingewiesen, daß der Hockey-Bund stets für die Reinheit des Sports eingetreten sei und sie in seinen Reihen vertreten habe. Dennoch kann es nicht schaden, wenn das Leben in unseren Klubs noch straffer und noch männlicher wird. Es muß daher jeder begrüßen, wenn die Aktiven mehr und mehr zur SA gehen, in der der soldatisch männliche Geist gepflegt wird. Der Nachwuchslehrgang des deutschen Sports hat die SA-Linie in seinem Ausbildungsprogramm auf glücklichste betont...“17

13Deutsche Hockey Zeitung Nr. 9 vom 28.02.1934, S. 114f. 14Vgl. Theo Haag zum Abschied ein Brief: Deutscher Hockeybund (Hrsg.), Red. Delmes, Werner, Hockey in Deutschland 1909-1984, Dortmund (=Borgmann Druck), o.J., S. 17, abgedruckter Brief. S. 18. Vgl. dazu auch Mewes (Berliner Zeitung vom 3.11.2005). 15Vgl. DHZ Nr. 30 vom 03.10.1936, S. 474 den Veranstaltungsplan vom 04.10.34 u.a. mit der sportärztlichen Untersuchung der Kandidaten durch den Sportmediziner Dr. Frohwalt Heiß am 05.10.1934 und dem Vortrag von Dr. Albert Hirn über Grundfragen der Olympiavorbereitung. (Heiß war u.a. Arzt an der Hochschule für Leibes-übungen in Berlin). Ristan (2013), S. 181-192 rekonstruiert die berufliche Karriere von Heiß mit seiner Nähe zum Nationalsozialismus und der Auszeichnung als Pionier der Sportmedizin durch Wildor Hollmann 1989 als eine der klassischen Berufskarrieren über die Staatsformen der Weimarer Republik, der Nazi-Diktatur und der Bundesrepublik Deutschland hinweg. 16 Mitteilung von Dr. Lauer, in: DHZ Nr. 31 vom 10.10.1934, S. 495. Im amtlichen Teil der Ankündigung bzw. Einladung zum außerordentlichen Bundestag des DHB am 18. April 1936 in Berlin („Russischer Hof“) werden Namen und Adressen von Amtsinhabern im DHB genannt. Dr. Albert Hirn wird mit seinem Zuständigkeitsbe- reich „Olympia-Vorbereitung“ genannt, in: DHZ Nr. 11 vom 18.03.1936, S. 158. 17Vgl. Hirn, Albert, Nachwuchs und Nachwuchs-Lehrgang, in: DHZ Nr. 1 vom 3.1.1934, S. 6 6

Hirn propagiert damit im Januar 1934 im amtlichen Organ des Deutschen Hockeybundes eine Entwicklung, derentwegen sich Theodor Haag und andere auch vom damaligen Hockeysport abwandten.18

Dr. Albert Hirn, der im Verband offiziell verantwortlich für die Olympiavorbereitung der Hockey-Nationalmannschaft für die Spiele von 1936 war, wird im bundesdeutschen Hockeysport nach 1945 nicht mehr erwähnt wird, weder in einer Literaturliste von Hugo Budinger19, noch zum 100jährigen Vereinsjubiläum des HC Heidelberg, dessen Mitgründer er war20, noch in den seit den 1980er Jahren erschienen offiziellen Chroniken des DHB.

Über seine Auseinandersetzung mit einem Konzept des Hockey-Verbandes zur Erziehung der Jugend (Dr. Götting, 1934), seine beruflichen Tätigkeiten in Berlin, Straßburg und Tübingen bis 1945, seine Aufenthalte in Lübeck und Flensburg wird an anderer Stelle zu berichten sein.

Exkurs Ende.

In der Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Verbandes wird Theo Haag zwar erwähnt21, ein Hinweis auf die Gründe für seinen Rückzug aus dem Hockeysport erfolgt jedoch nicht.

Theodor Haag wurde am 13. März 1901 als 5. Sohn des Frankfurter Kaufmanns Philipp Haag und seiner Frau Auguste, geb. Bohn in Le Havre (Frankreich) geboren, heiratete 1932 gegen Ende seiner Hockeylaufbahn in Frankfurt die mehrmalige internationale Golfmeisterin (und Halbjüdin) Nora Benzinger.

Eine beispiellose Karriere absolvierte Theodor Haag in den Sportarten Hockey (Nationalspieler, Bronzemedaillengewinner 1928), Rugby (Nationalspieler), Leichtathletik, Fußball und Golf.

Um sich und seine nichtarische Frau vor etwaigen Zugriffen der Nazis zu schützen, trat er sowohl von seinen Ämtern im SC 1880 und dem Frankfurter Golfclub zurück, zog mit ihr nach Oberbayern (und nicht nach Frankreich!), betrieb zunächst einen Bauernhof und später in Riederau am Ammersee eine kleine private Pension.

18Zur genaueren historischen Rekonstruktion der Unterwanderung des deutschen Hockeysports durch Parteiorga- nisationen der NSDAP wäre z.B. eine Untersuchung zum späteren Einfluss der Jugendorganisationen von „HJ“ und „BDM“ angebracht. 19Budinger, Hugo, Hockey Teil 2, Drei Kronen Druck Hürth, 21977 Literaturverzeichnis S. 200. K.F. Lauer, Hockey besser gespielt, Verlag Hermann Meister, Heidelberg 1933 wird erwähnt. Unerwähnt: Hirn, Albert, Hockey, Leipzig 1928. Vorwort:“Zu großem Dank bin ich Herrn stud. jur. Kurt Weiß, dem vielfachen Hockey- internationalen und deutschen Zehnkampfmeister 1927 verpflichtet, der sich liebenswürdigerweise für eine Reihe photographischer Aufnahmen zur Verfügung stellte: Ebenso dankbar erkenne ich die Unterstützung des Illustrationsverlages Schirner, Charlottenburg, Wallstraße 6 an. Charlottenburg, den 22. Oktober 1927. Dr. Hirn“. 20Zum 100jährigen Jubiläum des Clubs wird lediglich sein Name als Mitgründer und Spieler genannt. Seine Funktionen im NS-Sport (u.a. im Deutschen Hockeybund) bleiben unerwähnt. Vgl. Bach, Claus-Peter, 100 Jahre gesund und munter. Wie der HC Heidelberg Hockey-Geschichte schrieb, in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 21. April 2009 Ausgabe 15. Wöchentliche Beilage, ebenso Clubportrait der Deutschen HockeyZeitung (2009), Folge 50: http://www.hc-heidelberg.de/index.php/84-news/aktuelle-nachrichten/190-unser-clubportrait-in-der- deutschen-hockey-zeitung. Ob Hirn noch in offizieller Funktion für das „Fachamt Nr. 9 Hockey im N.S. Reichsbund für Leibesübungen“ tätig war, kann z.Zt. vom Autor noch nicht belegt werden. 21Frehner Consulting GmbH (Hrsg.), 100 Jahre deutscher Hockeybund, 2010, S. 9 7

Anfang der 1950er Jahre kehrt die Familie mit inzwischen zwei geborenen Kindern ins Rheinland nach Köln und später nach Bad Ems zurück. Dort verstarb Theodor Haag am 27. August 1956 sehr jung im Alter von 55 Jahren.22

Freiherr Moritz von Bissing23 war als aktiver Sportler 1913 Weltmeister im Tennis-Doppel. Er zählte neben Rugby auch im Hockey lt. Vereinschronik national zu den guten Hockeyspielern. Kurz nach seiner Bestätigung als Präsident im Februar 1933 legte von Bissing aufgrund des aufkommenden Antisemitismus im deutschen Sport seine Ämter beim SC Frankfurt 1880 nieder.

Theodor Haag, von Bissing und Schlesinger, um nur erste Beispiele zu nennen, verlassen vordergründig als langjährige und engagierte Mitglieder aufgrund eigener Entscheidungen den Verein. Triebfeder und handlungsbestimmende Motive dahinter sind die politischen Veränderungen im Deutschen Reich seit der Machtübernahme(!) der Nationalsozialisten 1933. Es gibt auch jüdische Hockeyspieler und Hockeyspielerinnen, die diese damals noch mögliche Gelegenheit nicht genutzt haben und das später mit ihrem Leben bezahlen mussten. Ihre Biographien sind weitestgehend unbekannt.

In diesem Zusammenhang steht die antisemitische NS-Ideologie, die auch vor den deutschen Hockeyvereinen keinen Halt machte und Mitglieder der jüdischen Religionsgemeinschaft, deren angeheiratete Personen und solche Bürger traf, die keinen gültigen „Ariernachweis“ erbringen konnten oder mit einer Person verheiratet waren, die aufgrund dieser Nachweispraxis als „nicht-arische“ Person galt.

Andererseits gibt es Indizien für einen „nicht-arischen“ Spieler in der O.H.G. Mannschaft, der im kollektiven Gedächtnis vergessen ist und auf ausdrückliche Anordnung Adolf Hitlers an der Olympiade von 1936 teilgenommen hat. Dieser wäre dann neben der Fechterin Helene Mayer und dem Eishockeyspieler Hugo Ball als dritter sogenannter „Alibi-Jude“ im Kontext einer Abwehr des damals drohenden US-amerikanischen Olympiaboykotts. Details werden im Rahmen eines Vortrags in Frankfurt Mitte September 2016 zu berichten sein.

Der Ausschluss jüdischer Sportler – auch aus deutschen Hockeyvereinen – ist damit lange vor der (scheindemokratischen) Annahme der Nürnberger Rassegesetze durch den Reichstag am Abend des 15. Septembers 1935 belegt. An der Konstruktion der Rassegesetze war u.a. der Jurist Hans Globke beteiligt, von 1953 bis 1963 Chef des Bundeskanzleramtes unter Konrad Adenauer (CDU). Konsequenzen dieser NS-Praxis sind bis in gegenwärtige Familien- geschichten hinein belegbar.

Anders als Haag kehrte Moritz von Bissing nach Frankfurt zurück und wurde sogar wieder Vereinspräsident.

In einem Aufsatz von Thomas Bauer wird der Rücktritt von Moritz von Bissing und Theo Haag und der Amtsübernahme des neuen Vereinsführers Carl Ackermann erwähnt. Bauer führt ebenso aus, dass es den noch verbliebenen 'nicht-arischen' Mitgliedern gegenüber ein korrektes Verhalten gab und der SC 1880-Sekretär Georg Oppenheimer trotz seiner jüdischen

22Herr Andreas Haag, ein Sohn von Theodor Haag, stellte mir freundlicherweise diese familiengeschichtlichen Hintergründe zur Verfügung. In leicht veränderter Form habe ich diese Angaben aus der Mail von ihm (19.06.2016) übernommen. 23Nach Bauer mit einer Jüdin verheiratet. Vgl. Brundert, Jahrhundertgeschichte, S. 32f. Große Persönlichkeiten des Clubs: Moritz Freiherr von Bissing, Kapitel Große Persönlichkeiten des Clubs. 8

Herkunft bis 1937 beschäftigt wurde.24 Damit lässt sich belegen, dass nicht alle Mitglieder eines Vereins der anti-semitischen "Welle" des NS-Staates folgten und auch noch nach dem Inkrafttreten der Nürnberger Rassegesetze 1935 die damals geltenden Möglichkeiten – in diesem Fall vermutlich(!) – bis zum Rand ausgeschöpft worden sind. Die Kündigung wurde mit der abnehmenden Finanzkraft aufgrund des Mitgliederschwundes offiziell begründet. Ebenso berichtet Bauer aber auch von einer aktiven Gruppe von Parteigenossen im SC Frankfurt 1880, die sich am 1. Mai 1933 an den Aufmärschen der NSDAP beteiligten und im Clubhaus das Horst Wessel Lied sangen.25

Auch in einer größeren sporthistorischen Untersuchung – der Festschrift für den jüdischen Sporthistoriker Mosche Zimmermann (mit dem Lorenz Peiffer im Frühjahr 2016 eine größere Ausstellung über die Geschichte jüdischer Fußballer aus Deutschland in Israel durchführte) – wird am Beispiel der Hockeyabteilung des Hamburger Sportvereins (HSV) festgestellt, dass ebenso wie in anderen Sportarten im Blick auf die Sportgeschichte im Nationalsozialismus die Geschichte des deutschen Hockeysports nicht in der Art einer „Schwarz-weiß-Malerei“ beschrieben werden kann, sondern dass es darum geht, die einzelnen „Grautöne“ historisch exakt zu recherchieren und zu rekonstruieren26.

Ob Haag und Schlesinger nach Gründung der O.H.G. 1934 noch ernsthafte Kandidaten für die Hockey-Nationalmannschaft von 1936 gewesen wären, ist aus heutiger Sicht eine hypothetische Fragestellung. Die Exklusionspolitik der Nationalsozialisten und ihre Umsetzung in einem deutschen Hockeyverein hat dazu geführt, dass beide Sportler der O.H.G. (=Olympische Hockey-Gemeinschaft) für das olympische Hockeyturnier 1936 in Berlin auch für eine mögliche Sichtung nicht mehr zur Verfügung standen.27

Einem Artikel des gebürtigen Schweizer Journalisten Peter Hossli und der oben zitierten Jewish Virtual Library folgend, wurde John Slade, einer der besten Hockey-Torwarte jener Zeit, durch den damaligen Hockey-Nationaltrainer (Widmund; nach Erwin Keller, 1936) als Jude Hans Schlesinger die Nominierung in den Kader der Hockey-Nationalmannschaft verweigert und damit von einer Teilnahme an der Olympiade 1936 in Berlin ausgegrenzt.28

Erwin Keller29 berichtet aus heutiger Sicht systemkonform von einem Auswahlverfahren möglicher Kandidaten innerhalb der O.H.G, beginnend mit einem Pool von zirka 75 Spielern

24Vgl. Bauer, Thomas, Der „Juden-Club“ an der Adickesallee – Die „Achtziger von 1933 bis 1945, in: http://www.ffmhist.de/ffm33-45/portal01...(NS-System und Alltag/Sport und Vereine) Zugriff am 27.08.2016 25Brundert, Jürgen, Jahrhundertgeschichte, S. 79 26Marszolek, Inge, „Ein neues Deutschland ist erstanden…“ – Zur Geschichte des HSV im Dritten Reich, in: Diner, Dan, Reuveni Gideon, Weiss, Yafaat (Hrsg.), Deutsche Zeiten. Geschichte und Lebenswelt. Festschrift zur Emeritierung von Mosche Zimmermann, Göttingen, 2012, S. 192-212, hier S. 199 27vgl. auch Mewes (Berliner Zeitung vom 3.11.2005) 28Hossli, Peter, Cash 15. April 2004 http://www.hossli.com/articles/2004/04/15/%C2%ABich-bin-ein- optimist%C2%BB/. Zugriff am 21.10.2015. Die sportgeschichtlichen Ausführungen von Hossli zu einem Spiel zwischen den Hockey-Nationalmannschaften der USA und Deutschland im Rahmen der Olympiade von 1948 in London sind sachlich falsch. Sie basieren auf dem Missverständnis einer hypothetischen Aussage über eine spätere Genugtuung für Slade (vgl. das Zitat aus Jewish Virtual Library in dieser Arbeit Anm. 9). Deutschland und Japan waren 1948 vom IOC von diesem Wettbewerb ausgeschlossen worden. 29Keller, Erwin, Meine Eindrücke von der Hockey-Olympiade. Mit einem Vorwort von G.(eorg=Anm. des Verf.) Evers, Wiesbaden, 1936, S. 8-12. S.9:"Der Gau Frankfurt, dem es gelang, eine starke O.H.G. Mannschaft…zu schlagen, stellt gleich vier neue Spieler, die bisher weniger bekannt waren." Von Haag und Schlesinger ist dabei keine Rede. Vgl. dazu ebenso Harris, Cathy, Olympic 'invincible' who helped beat Hitler in his own backyard. Verteran Joe Galibardy, who lives in London, tells Cathy Harris how his India hockey team found gold at the 1936 Berlin Games, in: The Times vom 1. April 2001, S. 96 9 ab 1934. Der Ausschluss von Kandidaten aus politischen Gründen wird jedoch in seinem Bericht nicht thematisiert.

Siggi (Siegmund) Gross (geb. 1912) wird als ein jüdischer Hockeyspieler aus Berlin vorgestellt, jedoch nicht als Mitglied eines paritätischen Hockeyclubs, sondern als Spieler und Läufer des Bar Kochba Berlin.30 In beiden Disziplinen -Sportspiel und Leichtathletik- nahm er an internationalen Veranstaltungen der Makkabi-Bewegung teil (vgl. Anhang 3).

Während seines Studiums arbeitete er als Journalist für das Berliner Tageblatt. Nach dem Entschluss, sein Jura-Studium an der Berliner Universität abzubrechen, emigrierte er 1933 nach Palästina. Dort gründete er zunächst eine Speditionsfirma, später ein Reiseunternehmen. Er beteiligte sich am Aufbau der jüdischen Sportorganisation, wurde Mitglied des Maccabi Tel Aviv.

1969 gründete er den Verein "ehemaliger Berliner" und organisierte Besuche und Begegnun- gen von Vereinsmitgliedern in Berlin. Daraus entstand ein Besuchsprogramm des Berliner Senats für ehemalige Berliner Juden. 2011 wurde die Finanzierung durch den Senat eingestellt. Für seine Initiative erhielt Gross 1980 das Bundesverdienstkreuz.31

Über die beiden hockeyspielenden Brüder Fritz und Klaus Dreyer, Söhne eines Kölner Dermatologen, gerät die Stadt Köln (Marienburg) in den Blick des gestellten Themas. Dr. Fritz Dreyer war Mitglied des Köln-Marienburger Sportclubs. Für 1935 wird er als Spieler des jüdischen Hockeyclubs Hakoah Köln genannt und darüber hinaus nach einem Turnier in Hamburg als Mitglied der deutschen jüdischen Nationalmannschaft. Neben zwei weiteren Spielern von Hakoah Köln nimmt Dr. Dreyer an der 2. Makkabiade vom 2. -7. April 1935 in Tel Aviv teil. Die beiden anderen Kölner Spieler -neben Dr. Dreyer- waren die Gebrüder Paul und Harry Rhee (Israelitische Familienblatt vom 28.01.1937 erwähnt Dr. Fritz Dreyer (früher Hakoah Köln. Quellen wurden freundlicherweise von Prof. Lorenz Peiffer, Hannover, zur Verfügung gestellt, Hinweis auf die Gebrüder Rhee von Frau Barbara Becker-Jáckly vom NS- Dokumentationszentrum der Stadt Köln).32

Die Makkabiade von 1935 in Israel war die letzte vor dem Krieg und stand schon im Zeichen des NS-Terrors gegenüber Juden. Viele nutzen bereits diese Veranstaltung zur Flucht aus Deutschland.33 Dr. Dreyer zählte später zu den Gründungsmitgliedern des Bar Kochba Haifa und leitete dort die Hockeyabteilung.34

30Was man mir nicht nehmen konnte, war meine gute Laune, Interview von Peter Nolte mit Siggi Gross 2001, http://www.hu-berlin.de/ueberblick/ geschichte/ juedische-studierende/biographien/siggi-gross, Zugriff am 01.08.2013 31Am Beispiel dieser Biographie lassen sich die transnationalen Verflechtungen /Israel-Deutschland) bis in die Zeitgeschichte nachweisen, die auf die Zeit des Nationalsozialismus zurückzuführen sind. (wie auch Schlesinger/Slade USA-Deutschland, Ullmann-Pick Österreich-Deutschland 32zur Geschichte der Kölner Juden vgl. Schulte, Klaus H. S., Familienbuch der Deutzer Juden. Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. 67. Heft. Böhlau, Köln 1992, eine neuere Untersuchung über den jüdischen Friedhof in Köln-Deutz von Barbara Becker-Jáckly konnte vor dieser Veröffentlichung nicht mehr eingesehen werden. 33Berichte über Hakoah Köln im Rahmen eines ein Hockeyturniers im Verein Bar Kochba Hamburg,, in: Israelitisches Familienblatt. Der jüdische Sport vom 3. Januar 1935, sowie Wein, C., The Maccabiah Games, Tel Aviv, 1983, der die Namen der Teilnehmer nennt: Baransky als Mannschaftsführer berichtet, dass 5 Berliner, 3 Kölner je 1 Hamburger und Hannoveraner die Mannschaft bilden…: Adler Hermann, Baranski Heinz, Deligdisch Simon, Dreyer Fritz, Fraenkel, Lutz, Frankenstein Kurt, Greber Hans, Kohn, Heinz, Pop Harry, Rhee, May, Rhee, Paul, Winkler, Helmut, Ziedler). 34Jüdische Rundschau vom 30.07.1937 (ebenso von Lorenz Peiffer zur Verfügung gestellt) 10

Die Umstände, unter denen die Gebrüder Dreyer den MSC verlassen haben, dürften nach dem heutigen Kenntnisstand schwer zu ermitteln sein, da nach Aussage des dortigen Clubsekretärs in den 1980er Jahren das bis dahin bestehende Vereinsarchiv durch einen Wasserschaden vernichtet worden ist.

Dr. Klaus Dreyer (nach der Emigration Jaakov Dror 1909-1999. Die Schreibweise des Vornamens wird unterschiedlich überliefert.)35, Studium in Freiburg, München, Köln, Bonn, Examen in Köln und Promotion mit sportmedizinischem Thema, Approbation verweigert, Tätigkeit am jüdischen Krankenhaus in Köln, emigrierte 1936 als überzeugter Zionist nach Palästina, war am Aufbau der Arbeitsmedizin in Israel maßgeblich beteiligt (vgl. Anhang 4).36

Einen anders gelagerten Fall belegen in der Form eines Zeitungsinterviews Aussagen der Hockeyspielerin und ersten Damenwartin des Deutschen Hockeybundes nach 1945 -Erika Wex (1909-2004)- aus Hamburg (Harvestehuder Tennis- und Hockeyclub [HTHC]). Im Sinne einer ‚oral history‘ dokumentiert sie, dass, vergleichbar wie im Fall des jüdischen Club- Sekretärs Oppenheim vom SC Frankfurt 1880, im Harvestehuder Tennis- und Hockeyclub Hamburg in den 1930er Jahren die Duldung einer Sportlerin, die mit einem 'Halbjuden' verheiratet war, möglich war.

Wenn eine solche Duldung in einem paritätischen Sportverein durch die Zeit des Nationalsozialismus hindurch, wie im Falle von Erika Wex (vgl. Anhang 5) möglich war, so werden in diesem Interview doch klare antisemitische Ressentiments von Vereinsmitgliedern dokumentiert.37 Der HTHC ist im Rahmen dieser Untersuchung dabei nicht der einzige deutsche Hockeyverein. Ein zweiter Hockeyverein –der Heidelberger Hockey Club– zeigte ebenso antisemitisches Verhalten bei der oben erwähnten Ausbootung des Frankfurter Torwarts Hans Schlesinger.

Mit der Ausdehnung des NS-Machtbereiches fielen jüdische Sportler und Sportlerinnen auch in annektierten und besetzten Gebieten der NS-Sportpolitik zum Opfer.

Das zeigt sich für Österreich schon vor der Annexion durch die Nationalsozialisten 1938 exemplarisch an der Biographie der jüdischen Hockeynationalspielerin Irma Pick-Ullmann38 aus Wien (vgl. Anhang Nr. 6).

35Dreyer-Dror, Klaus, Vom Medizinstudenten über die Landwirtschaft zum Professor der Medizin, in: Erel, Shlomo s.A., (Hrsg.), Jeckes erzählen. Aus dem Leben deutschsprachiger Einwanderer in Israel (=Edition Mnemosyne Band 12), Wien 22004, S.98- 109. Vgl. ebenso Betten, Anne (Ed.), Sprachbewahrung nach der Emigration - Das Deutsch der 1920er Jahre in Israel, Band 1 Transkripte und Tondokumente, Tübingen 1995, S. 64ff. (S. 65 Zeile 50 u.a. Erwähnung der sportlichen Interessen auf der mitgelieferten Ton CD). 36 http://aerzte.erez-israel.de/dror/ Zugriff am 11.05.2015 (Hinweis von Frau Barbara Becker-Jáckly vom Kölner ElDe-Haus). Danken möchte ich für die Unterstützung Frau Hack, Bibliothekarin vom Europa-Gymnasium der Stadt Kerpen. 37Hamburger Morgenpost vom 20.2.2001, Internetausgabe http://www.mopo.de/news/erika-wex-91-zierlich- zaeh-zauberhaft-der-tod-ist-keine-tragoedie-hockeysport-aus-leidenschaft-ohne-sport-geht-gar-nichts, 5066732, 6115974.html. Zugriff am 11.09.2014. Biographische Angaben zu Erika Wex auf einer Internetseite eines Enkels vgl. http://www.erikawex.de/ Zugriff am 11.09.2014 38Wernegger (Weiss=Anm. des Verfassers), Alexia, Mit 100 nochmal nach Wien, in: www.nunu.at/templates/show_artikel.php?artID=484, Zugriff vom 01.03.2014. Letzter Zugriff am 12.08.2014. Der Artikel ist weiterhin im Archiv des nu Magazin zu finden: Alexia Wernegger, "Mit 100 noch einmal nach Wien", in: nu. News über uns, Ausgabe 11, März 2003/Nissan 5763, S. 23f. erreichbar unter http://nunu.at/archiv/, dort Archiv für die Jahre 2000-2003. Ich bedanke mich bei Paul Haber, Universität Wien, für den Hinweis auf den Artikel über Irma Pick-Ullmann, in: Marcus G. Patka (Hrsg.), Lexikon jüdischer Sportler in Wien 1900-1938, Wien (Mandelbaum-Verlag) 2008. Ein kurzer Verweis auf die Sektion Hockey im Rahmen einer Diplomarbeit der Universität Wien, die schwerpunktmäßig die Fußball-Sektion behandelt vgl. 11

1936, im Umfeld der Olympiade von 1936 in Berlin und des Hockeyturniers der Herren war ein Demonstrationsturnier für Hockey-Damennationalmannschaften geplant, die zu den Olympischen Spielen vom IOC noch nicht zugelassen waren (vgl. das Damenturnier im Rahmen der Pariser Weltausstellung von 1937, siehe "Vergessene Aspekte der Sportgeschichte", M. Happ). Auch die österreichische Damen-Nationalmannschaft sollte an diesem Demonstrationsturnier in Berlin teilnehmen. Als Jüdin war ihr 1936 der Einsatz in der Hockeynationalmannschaft jedoch bereits verwehrt (vgl. die nicht Berücksichtigung des Juden Hans Schlesinger/John Slade vom SC Frankfurt 1880 für die Herren- Olympiamannschaft 1936). Das Interview belegt, dass Irma Pick-Ullmann im Vorkriegs- Wien den Ruf einer "Weltmeisterin" besaß und ihre sportliche Karriere neben dem genannten Lexikon für jüdische Sportler (G. Patka, 2008) ebenso in einem Band zum 50jährigen Jubiläum des Sportclubs Hakoah Wien u.a. mit zwei Aufnahmen aus den Jahren 1928 und 1930 dokumentiert ist.

Zu fragen ist an dieser Stelle nach dem in dieser Situation vor der Olympiade in Berlin 1936 verantwortlichen Trainer der (noch) österreichischen Damen-Hockeynationalmannschaft.39

Nach der lebenslänglichen Sperre durch den österreichischen Hockeyverband40 flieht sie 1938 mit ihrem Mann, ebenso ein Hockeyspieler, nach Palästina und baut sich mit ihm in Haifa eine neue Existenz auf. Die österreichische Journalistin Alexia Wernegger/Weiß führte mit ihr 2003 im Alter von 98 Jahren das Interview in Israel. Frau Pick-Ullmann ist in der Zwischenzeit verstorben.

Mindestens eine weitere jüdische Person, die vor den Nationalsozialisten fliehen musste, schloss sich dem Verein Bar Kochba Haifa an: Dr. Fritz Dreyer aus Köln (s.o.), ein Beleg für die von Lorenz Peiffer vertretene These, dass der israelische Hockeysport nach 1945 maßgeblich durch deutsche Hockeyspieler aufgebaut worden ist, die nach Palästina geflohen waren.

Auch für die vom III. Reich eroberten und verwalteten Gebieten wie z.B. Holland, Belgien und Frankreich ist die Frage zu stellen, ob jüdische Hockeysportler auf deutsche Initiative aus den paritätischen Hockey- und Tennisvereinen ausgeschlossen worden sind. Im Tagebuch der

Schwaiger, Simon, "Sportclub Hakoah Wien – Ikone jüdischen Selbstbewusstseins“. Von der Gründung bis zur Gegenwart, Wien 2008. 39Ein erster Blick auf die homepage des Österreichischen Hockeyverbandes unter der Rubrik "Geschichte" erscheint nicht vielversprechend. Außer einer von der Firma T&K vorgefertigten "Geschichte des Hockeysports" von ihrem Beginn vor 4000 Jahren an bis zur Gegenwart ist hinsichtlich der Geschichte des eigenen Dachverbandes nichts zu finden. Vgl. http://www.hockey.at/ Zugriff am 26.11.2015. 40Ebenso ist hier konkret nach dem dafür verantwortlichen Präsidenten des Österreichischen Hockeyverbandes vor der Annexion Österreichs durch die Nationalsozialisten zu fragen. Vgl. Anm. 28. Für Entscheidungen dieser Art nach 1938 trug der Sportbereichsführer Hockey (Fachamt 9 im Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen) und sein Führerstab die Verantwortung, die er nach 1937 von Georg Evers übernommen hat: Willy Jäger. Hinweisen möchte ich an dieser Stelle darauf, dass der wikipedia Artikel "Deutscher Hockeybund" die Jahre nach Georg Evers bis 1949 (Paul Reinberg (Hamburg) nicht erwähnt, in DHB Festschriften dazu die begriffliche Konstruktion des DHB als einer "kameradschaftlichen Verbindung" verbreitet wird. Zur Begriffsge- schichte dieses Konstruktes. Vgl. M. Happ, Deutscher Hockeysport 1937-1939 . Vergessene Aspekte der deutschen Sportgeschichte, S. 15 unter http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/deutscher_hockeysport_ 1937_1939_vergessene_aspekte_der_deutschen_sportgeschichte?nav_id=5913. 12

Anne Frank41 finden sich dazu an zwei Stellen Indizien mit einem Hinweis auf das von ihr favorisierte Hockeyspiel. Neben den Vereinen und Verbänden, die gesetzliche Vorgaben durchführten, mischten sich auch externe Kräfte in den Exklusionsprozess von Juden aus dem Deutschen Sport ein.42 Dabei handelte es sich mehrheitlich um Kommunalverwaltungen, die einen entscheidenden Beitrag zur Radikalisierung der Judenverfolgung lieferten. Sie konnten Druck auf einzelne Vereine über die Verteilung von Subventionen ausüben.43

Exemplarisch zeigen sich diese Vorgänge an einer Initiative des Sportamtes Köln. Mit einem Zeitungsaufruf vom 31. März 1933 wird von dieser Kommunalverwaltung gefordert, Juden den Zugang zu städtischen Sportplätzen zu verwehren (Die Quelle wird hier im Original zitiert aus dem Westdeutschen Beobachter Nr. 74, 31.3.1933):

"Das Amt für Leibesübungen erlässt hiermit ein allgemein zu beachtendes Verbot für den Zutritt aller jüdischen und marxistischen Turner und Sportler zu städt. Sportplätzen und Turnhallen. Es soll eine Ehrenpflicht sein, daß diesem Verbot allgemeine Beachtung geschenkt wird."44

Maßnahmen von Kommunalverwaltungen in der NS-Zeit gegen Juden inspirierte auch im Jahre 2012 in Dortmund die Errichtung eines Denkmals vor dem ehemaligen Vereinsgelände des TSC Eintracht Dortmund: Teile des vereinseigenen Geländes (Traumstraße/Kreuzung B1/A4045) wurden am Endpunkt einer Entwicklung der NS-Politik gegenüber Juden bis hin zur Shoa als Sammelstelle für Juden aus dem Großraum Dortmund zum Abtransport in die KZs und Vernichtungslager instrumentalisiert.46 Wurde hier am Beispiel des TSC Eintracht und der Stadt Dortmund "Erinnerungsarbeit" geleistet, so steht für den Gesamtverein des TSC -und damit auch für die Hockeyabteilung- ebenso noch die sporthistorische Auswertung und Aufarbeitung der Rolle des antisemitischen, städtischen Beamten, Regierungs-Baumeisters

41Tagebuch der Anne Frank, mit einem Vorwort von Albrecht Goes, aus dem Holländischen übertragen von Anneliese Schütz, German Edition Fischer Taschenbuch Verlag, 391974, S. 11 und 183. Im Kontakt mit Amsterdamer Hockeyvereinen konnte im Rahmen dieser Untersuchung festgestellt werden, dass es auch auf holländischer Seite ein Interesse an jüdischen Hockeysportlern gibt, die in der Zeit der deutschen Besatzung aus holländischen Vereinen ausgeschlossen worden sind. Falls solche Biographien in Erfahrung gebracht werden können, bittet der Autor um Kontaktaufnahme unter [email protected]. 42In diesem Zusammenhang ist auch der jüdische Manager und Trainer des Kölner Radrennfahrers Albert Richter (von den Nationalsozialisten in Lörrach ermordet) Ernst Berliner zu nennen. Berliner ist vor den Nationalsozialisten in die Niederlande geflohen. Vgl. Franz, Renate, Hupke, Andreas, Hempelmann, Bernd, Der vergessene Weltmeister: das rätselhafte Schicksal des Kölner Radrennfahrers Albert Richter, Bielefeld 2007, sowie den Artikel Albert Richter unter wikipedia. 43übernommen aus Peiffer/Wahlig (2012), S. 207. Gerade für die Stadt Köln wurde in der jüngeren Zeitgeschichte mehrfach über den öffentlich aufgebauten Druck gegenüber Juden auch im Umfeld des Karnevals berichtet. 44nach Peiffer, Lorenz, Wahlig, Henry, Die Exklusion jüdischer Mitglieder aus deutschen Turn- und Sportvereinen, in: Schmiechen-Ackermann, Detlef (Hrsg.), 'Volksgemeinschaft': Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im 'Dritten Reich'? (= Knoch, Habbo u.a. [Hrsg] Nationalsozialistische 'Volksgemeinschaft'. Studien zu Konstruktion gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung Bd. 1), Paderborn 2012, S. 199-210, hier S. 207f. 45nicht das Gründungshaus in der Stadtmitte, sondern das Gelände von den 1920er Jahren bis zum Bezug des heutigen Hallenkomplexes an der Viktor Troyka Straße am südlichen Dortmunder Stadtrand. Das Vereinshaus auf diesem Gelände wurde durch den Dortmunder Architekten Schulz konzipiert 46Schlehenkamp, Abi Gedenken an Deportation. Neues Denkmal trägt Handschrift von Jan Bormann, in: Ruhr- Nachrichten vom 30. April 2012, ebenso zur lokalen Sportgeschichte vgl. auch Groha, Bernhard, Geschichte des Dortmunder Sports, Dortmund 2001 13 und Vereinsvorsitzenden Karl Bartels an (unter dem Willi Daume ein erstes Amt innerhalb des Verein angetreten hat).47

Auch die Rekonstruktion einer dokumentierten Mitgliederstatistik aus der Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins, die für das Jahr 1932/33 einen Austritt von 59 Mitgliedern, für 1933/34 einen Austritt von 218 Mitgliedern und für 1934/54 einen Eintritt von 287 Mitgliedern (Willi Daume spricht von der Aufnahme aus verbotenen Vereinen; Arbeitersport oder konfessioneller Sport?) steht für die Zukunft noch an.

Zur Sportgeschichte in der NS-Zeit gehört -als eine andere Seite der Medaille der Verfolgung von Juden- ebenso der von Steinhöfer und Bode thematisierte Wettlauf von Vereinspräsidenten um die Gunst des unter ernannten Reichssportführers von Tschammer und Osten.48

In diesen Strom fügt sich nahtlos die Ergebenheitsadresse des Vorsitzenden vom Kölner Klub für Hockey- und Tennissport (KKHT) SCHWARZ-WEISS 1920 e.V -Dr. jur. Dahmann49- ein. Datiert vom 7.1.1934 und mit persönlicher Widmung schickte er eine kleinere Vereinsschrift an von Tschammer und Osten.50 Diese Quelle wird in der Vereinschronik auf der homepage des Vereins nicht erwähnt. Die 1930er und 1940er Jahre, in denen Dr. Dahmann wirkte, werden dort sogar mit text-gestalterischen Finessen vollständig ausgeblendet.51

Schon für die Vorkriegszeit finden sich damit einige peinliche Beispiele für antisemitisches Verhalten auch in Hockeyvereinen, als weite Teile der Bevölkerung 1933/34 noch nicht gezwungen waren, die NS-Politik aktiv zu unterstützen. Der in Vereins- und Verbandschroniken verwendete Begriff einer "kameradschaftlichen Verbindung" für den deutschen Hockeyverband suggeriert möglicherweise in der Gegenwart eine Randexistenz dieses Sport-Dachverbandes im Rahmen des NS-Sports. Das entspricht nicht ganz den historischen Tatsachen: verbandseigene Publikationen (u.a. das Deutsche Hockeyjahrbuch von 1935) dokumentieren einerseits keinen Rückzug aus der NS-(Sport) Politik, andererseits steht auch der Hockeysport (u.a. die deutsche Herren-Hockey- Nationalmannschaft) sehr wohl im Brennpunkt der staatlich gelenkten NS-Medien (wie z.B. dem Völkischen Beobachter im Jahr der Olympiade von 1936). Auch antisemitisches Verhalten als eine Konsequenz der NS-Ideologie konnte im Rahmen dieser Arbeit mindestens in drei Hockeyvereinen (Berliner Sport Club, Heidelberger HC, Harvestehuder THC) nachgewiesen werden. In jedem Fall um einen systemkonformen Begriff der NS-Zeit.52

47Quelle: Festschrift zur 100 Jahrfeier des Turn- und Sportvereins, gegründet 1848, Korporation, Dortmund vom 18.-24. Juli 1948 (Arbeit im Gewande der Freude), S. 50. Planung und Gestaltung, Halbach, Sturhann, Thon, Druck Halbach Hörde. Gen. WiM-NRW - (BWA Dortmund) - Billa - 12 - 04 Nr. 72 vom 1.6.1948, auch die Mitgliederstatistik befindet sich in dieser Festschrift. Zur neueren Forschung über Willi Daume vgl. Jan C. Rode, Willi Daume und die Entwicklung des Sports in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und 1970. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2010 (zugleich: Hannover, Univ., Diss., 2008). 48Steinhöfer, Dieter, Hans von Tschammer und Osten. Reichssportführer im 3. Reich, Berlin u.a. S. 16. Zitiert nach Berno Bahro (2009) 49Seine Dissertation unter dem Thema "Stimmrecht des Aktionärs", Greifswald 1919 (Nachweis UB Köln). 50Dr. jur. Dahmann, Bilder aus dem Leben eines deutschen Hockey- und Tennisclubs, Köln 1933. Zeichnungen Fräulein Rossen. Vgl. Anhang dieser Arbeit Nr. (4), Seite 16 51http://www.kkht.de/j17/index.php?option=com_content&view=article&id=132&Itemid=509. Zugriff am 13.08.2014 52Vgl. meine Ausführungen dazu in: Deutscher Hockeysport 1937-1939: Vergessene Aspekte der deutschen Sportgeschichte? Unter L.I.S.A., S. 16 Anm. 50.

14

Eine Tendenz, dies aus den Vereinschroniken nach 1945 auszublenden, kann bereits mit dem hier vorgestellten Material wahrscheinlich gemacht werden. In der Abfassungszeit dieses Aufsatzes ließen sich einige wenige Ansätze einer Aufarbeitung in einzelnen Vereinschroniken nachweisen. Nicht unerwähnt bleiben dürfen im Rahmen der Fragestellung die Aktivitäten des Deutschen Hockey Bundes in der allerjüngsten Zeitgeschichte bei der Unterstützung der deutschen Hockey-Makkabi-Mannschaft (u.a. Makkabiade Wien 2011 und Berlin im Sommer 2015), sowie vor längerer Zeit die Führung des Deutschen Hockey Bund von 1973 bis 1985 durch den Präsidenten Jürg Schaefer, einem Vereinsmitglied mit jüdischen Wurzeln vom SC Frank- furt 1880.

Aufgrund der äußerst schwierigen Quellenlage zu diesem Thema bin ich als Autor auch nach Abschluss dieses Artikels an weiteren jüdischen Biographien deutscher, österreichischer belgischer, holländischer und französischer Hockeysportler interessiert, die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten aus Vereinen aus- geschlossen worden sind. Kontaktaufnahme unter: [email protected]

Anhang

(1) Lilli Henoch als Sportlehrerin bei einem Schulsportfest 1935 in Berlin (Quelle: Martin- Heinz Ehlert, Lilli Henoch, in: Bahro, Braun, Teichler (2009) a.a.O., S. 72). Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Herrn H.-M. Ehlert.

15

(2a) Hans Schlesinger (1928) als Torwart der ersten Herrenmannschaft des SC Frankfurt 1880 während eines Turniers in Folkstone/England 1928 u.a. mit Theo und Willy Haag (mittlere Reihe 3. und 1. von re.)

16

(2b) John Slade (1980er Jahre)

(2c) John Slade mit Ehefrau Marianne während der 100-Jahrfeier des SC Frankfurt 1880 im Römer.

17

(2d) Moritz Freiherr von Bissing (1886-1954)

Die Abbildungen 2a, 2b, 2c und 2d wurden mit freundlicher Unterstützung des SC Frankfurt 1880 durch Herrn und Frau Brundert zur Verfügung gestellt und zur Abbildung freigegeben. Quelle: Brundert, Jürgen, Sport Club "Frankfurt 1880". Eine Frankfurter Jahrhundert- geschichte, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt/M., 2002, S. 33, 65 und 74 18

(3) Siggi Groß (Quelle: https://www.hu-berlin.de/de/ueberblick/geschichte/juedische- studierende/biographien/siggi-gross, Zugriff am 20.11.2015). Die Rechte an diesem Bild konnten nicht mehr ausfindig gemacht werden. Eine schriftliche Anfrage der HU Berlin bei den Nachkommen kam ungeöffnet zurück. Für weitere Nachfragen: [email protected]

(4) Klaus Dror, geb. Dreyer mit unbekannter Frau, September/Oktober 1930 (Fotograf unbekannt). Bildnachweis und mit freundlicher Genehmigung: "NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln".

19

(5) Erika Wex (1909-2004). Privatfoto, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Herrn Rolf-Ascan Wex.

20

(6) Irma Pick-Ullmann im Alter von 98 Jahren im Jahr 2003 in Israel (Quelle: nu. News über uns, Jüdisches Magazin Österreich, Ausgabe 11, März 2003 (Nissan 5763), S. 24 mit freundlicher Genehmigung der Autorin Alexia Wernegger, verändert übernommen.

21

(7) Skizze entnommen aus: Ristan, Jörn-Arne, Sport und Sportmedizin im nationalsozialistischen Deutschland. Entwicklung und Gestaltung einer Fachdisziplin unter besonderer Berücksichtigung der Olympischen Sommerspiele 1936, Dissertation Berlin, 2013, S. 25. Zugriff am 12.07.2015 unterhttp://edocs.fu-berlin.de/diss/ servlets/ MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000012589/Dissertation_gesamt_online.pdf?hos ts=

22

23