DEB / LEV Alter – und Ligenstruktur neu

DNL

DNL Süd U - 20 / 1991 DNL Nord U – 19 / 1992 U – 20 / 1991 U – 18 / 1993 U – 20 / 1991 U – 19 / 1992 U – 19 / 1992 U – 17 / 1994 U – 18 / 1993 U – 18 / 1993 U – 17 / 1994 U – 17 / 1994

Schüler – BL Süd Schüler – BL Süd Schüler – BL Nord 2. Schüler – BL Nord

U – 16 / 1995 U – 16 / 1995 U – 16 / 1995 U – 16 / 1995 U – 15 / 1996 U – 15 / 1996 U – 15 / 1996 U – 15 / 1996

Bayern BW NRW / Hessen Nord Ost

Knaben A / B / C Knaben A / B Knaben A / B Knaben A / B Knaben A / B

U – 14 / 1997 U – 14 / 1997 U – 14 / 1997 U – 14 / 1997 U – 14 / 1997 U – 13 / 1998 U – 13 / 1998 U – 13 / 1998 U – 13 / 1998 U – 13 / 1998

Kleinschüler A / B Kleinschüler A / B Kleinschüler A / B Kleinschüler A / B Kleinschüler A / B

U – 12 / 1999 U – 12 / 1999 U – 12 / 1999 U – 12 / 1999 U – 12 / 1999 U – 11 / 2000 U – 11 / 2000 U – 11 / 2000 U – 11 / 2000 U – 11 / 2000

Kleinstschüler Kleinstschüler Kleinstschüler Kleinstschüler Kleinstschüler

U – 10 / 2001 U – 10 / 2001 U – 10 / 2001 U – 10 / 2001 U – 10 / 2001 U – 9 / 2002 U – 9 / 2002 U – 9 / 2002 U – 9 / 2002 U – 9 / 2002

Bambini Bambini Bambini Bambini Bambini

U – 8/ 2003 U – 8/ 2003 U – 8/ 2003 U – 8/ 2003 U – 8/ 2003 U – 7 /2004 U – 7/ 2004 U – 7 /2004 U – 7 /2004 U – 7 /2004

Qualifikation – und Ligeneinteilung DNL , DNL Süd , DNL Nord

DNL

1 EC Bad Tölz DNL Süd DNL Nord 2 Eisbären

3 DEG Eishockey 1 Platz Junioren 1 Platz Junioren 4 Heilbronner EC 2 Platz Junioren 2 Platz Junioren 5 Kölner Haie 3 Platz Junioren 3 Platz Junioren 6 Krefelder EV 4 Platz Junioren 4 Platz Junioren 7 EV 5 Platz Junioren 5 Platz Junioren 8 SC Riessersee

9 SB Rosenheim 1 Platz Jugend 1 Platz Jugend 10 Iserlohner EC 2 Platz Jugend 2 Platz Jugend 3 Platz Jugend 3 Platz Jugend 4 Platz Jugend 4 Platz Jugend 5 Platz Jugend 5 Platz Jugend

Folgende Vereine der Junioren – und Jugendbundesliga Süd / Nord können sich qualifizieren

Junioren –BL Süd Jugend - BL Süd Junioren –BL Nord Jugend –BL Nord

EV Füssen EV Füssen RT Bad Nauheim RT Bad Nauheim ESV Kaufbeuren ESV Kaufbeuren ECC P. Berlin ECC P. Berlin SC Bietigheim TSV Erding ETC Crimmitschau ETC Crimmitschau EHC Freiburg Augsburger e.V. EHC Dortmund EHC Dortmund ESV Königsbrunn EHC Klostersee ESC M. Essen ESC M. Essen Mannheimer EV Landsberg Herforder EV EC Hannover I. EC Peiting TSV Peißenberg ESC Thüringen ES Weisswasser EC Bad Tölz EV Regensburg EJ Ratinger Ice Aliens

Aktuelle Ligeneinteilung in der Schüler – Bundesliga

Schüler – BL Süd Schüler –BL Süd Schüler – BL Nord 2. S BL Nord

1 ESV Kaufbeuren 1 EC Bad Tölz 1 Eisbären J. Berlin 1 RT Bad Nauheim 2 Mannheimer ERC 2 EV Füssen 2 ECC P. Berlin 2 ETC Crimmitschau 3 Augsburger EV 3 EV Landshut 3 DEG Eishockey 3 ES Weisswasser 4 Schwenningen 4 SB Rosenheim 4 Kölner Haie 4 ESC M. Essen 5 SC Bietigheim 5 EV Regensburg 5 Krefelder EV 5 ESC Dresden 6 EHC Freiburg 6 EHC 80 Nürnberg 6 Iserlohner EC 6 Young L. Frankfurt 7 Hamburger SV

Art. 50 Altersgrenzen neu

1. Seniorenspieler sind Spieler , die vor dem Kalenderjahr , in dem die Wettkampf-Saison beginnt , das 19. Lebensjahr schon vollendet haben .

2. DNL – Spieler sind Spieler , die in dem Kalenderjahr , in dem die Wettkampf – Saison beginnt , das 16. , 17. , 18 . oder das 19. Lebensjahr vollenden .

3. Schüler – Spieler sind Spieler , die in dem Kalenderjahr , in dem die Wettkampf – Saison beginnt das 14. oder das 15. Lebensjahr vollenden

4. Knaben – Spieler sind Spieler , die in dem Kalenderjahr , in dem die Wettkampf – Saison beginnt das 12. oder das 13. Lebensjahr vollenden

5. Kleinschüler – Spieler sind Spieler , die in dem Kalenderjahr , in dem die Wettkampf – Saison beginnt das 10. oder das 11. Lebensjahr vollenden

6. Kleinstschüler – Spieler sind Spieler , die in dem Kalenderjahr , in dem die Wettkampf – Saison beginnt das 8. oder das 9. Lebensjahr vollenden

7. Bambini – Spieler sind Spieler , die in dem Kalenderjahr , in dem die Wettkampf – Saison beginnt das 7. Lebensjahr vollenden oder jünger sind .

Diskussion : Ist es grundsätzlich erlaubt als DNL Spieler U -19 / 18 / 17 im Seniorenspielbetrieb zu spielen ? Ist es grundsätzlich erlaubt als Schülerspieler U – 16 in der DNL zu spielen ?

Diskussion : Mindestmeldestärken , Mindestspielstärken , Anzahl der Pflicht - Spiele

– Einführen von bundesweit einheitlichen Mindest-Meldestärken – Einführung von bundesweit einheitlichen Mindest - Spielstärken – Bundesweit einheitliche Meldeklassen ( Leistungsklasse A / B und C ) – Bundesweit einheitlicher Spielbetrieb ab 2009 / 2010

Altersklasse Liga Spielstärke Meldestärke Pflichtspiele DNL DNL 15 + 2 22 + 3 36 DNL Süd / Nord 13 + 1 18 + 2 36 LEV 9 + 1 13 + 2 28

Schüler Bundesliga 15 + 2 20 + 2 30 1. LEV – Liga 15 + 1 18 + 2 20 2. LEV – Liga 13 + 1 16 + 2 20

Knaben Leistungsklasse A 15 + 1 18 + 2 30 Leistungsklasse B 13 + 1 16 + 2 20 Leistungsklasse C 11 + 1 13 + 2 14

Kleinschüler Leistungsklasse A 15 + 1 18 + 2 20 Leistungsklasse B 13 + 1 16 + 2 20

Kleinstschüler Leistungsklasse A 15 + 1 18 + 2 12 Turniere Leistungsklasse B 13 + 1 16 + 2 12 Turniere

Bambini Leistungsklasse A 17 + 1 22 + 2 12 Turniere Leistungsklasse B 13 + 1 15 + 2 12 Turniere

DEB Leistungen zur Weiterentwicklung des deutschen Eishockeys

1. Organisation und Betreuung der DEB Kader U –16 / 17 / 18 / 19 / 20 – Gesundheitsuntersuchung – Planmäßige Leistungstests Off – Eis – Kontinuierliches Lehrgangssystem – Internationale Spiele , Turniere , Vorbereitung auf die WM

2. Organisation und Betreuung DNL – Präsentation und Diskussion der Leistungstests ON & OFF - Eis – Abstimmung der Trainingsinhalte ON & OFF – Eis und gezielte Vorgaben – Regelmäßige Beobachtung des Spiel – und Trainingsbetriebs – Feedback für die Trainer – Regelmäßige Diskussion über die Weiterentwicklung der Kaderspieler

3. Organisation und Betreuung der Schüler-Bundesligen – Präsentation und Diskussion der Leistungstests ON & OFF – Eis – Abstimmung der Trainingsinhalte ON & OFF – Eis und gezielte Vorgaben – Regelmäßige Beobachtung des Spiel – und Trainingsbetriebs – Feedback für die Trainer – Regelmäßige Diskussion über die Weiterentwicklung der Kaderspieler

4. Unterstützung , Beratung und Kontrolle der DEL / B2 Stammvereine

– Erfüllung der Vorgaben § 11 der Lizenzordnung – Anzahl der Mannschaften , Eiszeiten , Trainer etc. – Regelmäßige Beobachtung des Trainings – und Spielbetriebs

LEV Leistungen zur Weiterentwicklung des deutschen Eishockeys

5. Betreuung der Altersklasse Kleinstschüler / Kleinschüler / Knaben – Einführen von bundesweit einheitlichen Mindest-Meldestärken – Einführung von bundesweit einheitlichen Mindest - Spielstärken – Bundesweit einheitliche Meldeklassen ( Leistungsklasse A / B und C ) – Bundesweit einheitlicher Spielbetrieb ab 2009 / 2010 – Abstimmen der Trainingsinhalte ON & Off - Eis und gezielte Vorgaben – Regelmäßige Beobachtung des Spiel – und Trainingsbetriebs

6. Organisation und Betreuung der LEV Kader U –14 / 15

– Stützpunkttraining Kontinuierliches Lehrgangssystem – LEV Turniere , Top 60 Talentsichtung – Internationale Spiele , Turniere ,

WM Platzierung der letzten 10 Jahre / U – 18 Nationalmannschaft

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 TOP‐Division (A‐Gruppe) 1. FIN RUS USA CAN RUS USA USA RUS CAN USA 2. RUS SUI RUS SVK USA CAN FIN USA RUS RUS 3. SWE FIN CZE RUS CZE SWE CZE SWE USA FIN 4. SUI CZE FIN USA CAN CZE CAN CAN SWE CAN 5. SVK GER BLR SWE SWE RUS RUS SVK GER SWE 6. CZE USA CAN CZE SVK SVK SWE SUI FIN CZE 7. GER SWE SUI FIN FIN FIN SVK FIN SVK SVK 8. USA SVK SVK BLR DEN GER GER GER SUI SUI 9. UKR NOR SWE SUI BLR SUI BLR CZE BLR NOR 10. BLR UKR GER KAZ NOR DEN NOR LAT DEN GER 11. NOR 12. UKR

Division I (B‐Gruppe) 11. NOR BLR KAZ DEN GER BLR SUI BLR CZE BLR 12. AUT AUT SLO NOR SUI NOR LAT DEN NOR LAT 13. GER 14. 15. 16. 17. 18.

= Absteiger aus A‐Gruppe (TOP‐Division)

1. Quantität und Qualität der internationalen Talente sehr dünn

Änderung erst dann möglich , wenn das beschlossene Nachwuchskonzept auch umgesetzt wird !!

2. Nationaler Ligenspielbetrieb der U – 18 Spieler

Ein Spielbetrieb und Leistungsvergleich unter Gleichaltrigen besteht .

WM Platzierung der letzten 10 Jahre / U – 20 Nationalmannschaft

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 TOP A 1. CZE CZE RUS RUS USA CAN CAN CAN CAN CAN 2. RUS FIN CAN CAN CAN RUS RUS RUS SWE SWE 3. CAN CAN FIN FIN FIN CZE FIN USA RUS RUS 4. USA SWE SUI USA CZE USA USA SWE USA SVK 5. SWE USA USA SVK RUS FIN SWE CZE CZE USA 6. SUI SUI SWE CZE SVK SWE CZE FIN FIN CZE 7. FIN RUS CZE SUI SWE SVK SUI SUI SVK FIN 8. KAZ SVK SVK SWE SUI SUI SVK SVK KAZ LAT 9. SVK BLR BLR GER AUT GER LAT GER SUI GER 10. UKR KAZ FRA BLR UKR BLR NOR BLR DEN KAZ

Division I 11. BLR FRA GER AUT GER NOR GER KAZ GER SUI 12. GER GER AUT UKR BLR LAT BLR DEN LAT AUT 13. FRA UKR NOR 14. NOR NOR OKR 15. POL AUT KAZ 16. ITA POL SLO 17. LAT ITA POL 18. DEN LAT ITA

1. Quantität und Qualität der internationalen Talente sehr dünn

Änderung erst dann möglich , wenn das beschlossene Nachwuchskonzept umgesetzt wird !!

2. Nationaler Ligenspielbetrieb der U – 20 Spieler

Einen optimaler Spielbetrieb und Leistungsvergleich unter Gleichaltrigen gibt es nicht

Im Seniorenspielbetrieb erhalten diese Talente zu wenig Eiszeit und Verantwortung .

Kein Über – und Unterzahl , Erfolgserlebnisse in Form von Toren , Pässen und Punkten fehlen.

Selbstvertrauen und Motivation gehen verloren