28 Sport Nummer 344 | Montag, 14. Dezember 2020

Ergebnisse

Skiflug-WM in Planica (SLO); Teambewerb: Gold: Norwegen 1727,7 Punkte (Daniel Andre Tande 227,5/225,5 Meter, Johann Andre Forfang 217/202,5, 220/229,5, 235/234,5). Silber: Deutschland 1708,5 (Constantin Schmid 220,5/207,5, Pius Paschke 220/223,5, Markus Eisenbichler 230/236,5, 238/224,5). Bronze: Polen 1665,5 (Piotr Zyla 226/234, Andrzej Steka- la 228/229, 205,5/224, 211/209). Weiters: 6. Österreich 1422,1 (Philipp Aschenwald 206,5/216,5, 202,5/190, Timon-Pascal Kahofer 129,5/197, Michael Hayböck 223,5/231). Nächster Weltcup: Engelberg (19./20.12.).

Langlauf-Weltcup in Davos (SUI); Frauen 10 km Skating: 1. Rosie Brennan (USA) 24:49,8 Min; 2. Julia Stupak (RUS) +34,0 Sek.; 3. Hailey Swirbul (USA) +40,5. Weiters: 5. Teresa Stadlober (AUT) +46,8; 36. Lisa Unterweger (AUT) Es ging tief hinunter: Bei der Skiflug-WM in Planica konnten die ÖSV-Adler mit Weltcup-Rekordsieger Gregor Schlierenzauer das Fehlen von Kraft und Huber nicht kompensieren. Foto: gepa/Klansek +2:40,5. Weltcupstand: 1. Brennan 377 Pkt.; 2. Tatiana Sorina (RUS) 318; 3. Therese Johaug (NOR) 301. Weiters: 17. Stadlober 120;57. „Es macht gerade keinen Spaß“ Unterweger 8. Männer 15 km Skating: 1. Alexander Bolschunow 32:46,4 Min.; 2. Andrej Melnitschenko Die Skiflug-WM in Planica (SLO) endete für die ÖSV-Adler mit einem sechsten Platz im +32,2 Sek.; 3. Artem Malzew (alle RUS) +39,5; 25. Mika Vermeulen Te ambewerb. Trotz Negativ-Rekords blickt Coach Widhölzl optimistisch Richtung To urnee. +1:58,2; 52. Bernhard Flaschber- ger (beide AUT) +3:03,2. Von Benjamin Kiechl hinterließ und sich seine erst ner WM einen hingestellt auf dabei und wollte es beson- te, nehme er viele positive Er- kürzlich überstandene Coro- den Vorbau, das muss man ders gut machen, da kann das fahrungen und Selbstvertrau- Kunstbahnrodeln, Weltcup in Planica – Den Flugschrei- na-Infektion nicht anmerken so nehmen.“ Der Vomper Ka- passieren.“ en für die weitere Saison mit. Oberhof (GER), Frauen-Einsitzer: ber von Planica möchten die ließ, konnte der 21-jährige hofer sei „ein bisschen über- Deutlich zeigte sich, wie „Denn eigentlich geht der 1. Dajana Eitberger 1:23,338 Min.; ÖSV-Skispringer am liebs- Timon-Pascal Kahofer die motiviert“ gewesen. „Timon sehr und Daniel Weltcup für mich jetzt erst so 2. Natalie Geisenberger (beide ten so schnell wie möglich Hoffnungen im Teambewerb ist ein junger Springer, er ist Huber dem Team derzeit ab- richtig los!“ GER) +0,072; 3. Kendija Aparjode beiseiteschaffen. Platz sechs nicht erfüllen. Nach seinem zum ersten Mal bei einer WM gehen. Während Weltrekord- Die Titelentscheidung im (LAT) +0,169; 4. Madeleine Egle im Mannschaftsbewerb ist Sprung auf 129,5 Meter im halter Kraft nach einer wieder Teambewerb war gestern +0,176. Weiters: 7. Lisa Schulte für die ÖSV-Adler das bisher ersten Durchgang war bei „ Timon ist zum ers- akut gewordenen Rückenver- an Dramatik nicht zu über- +0,467: 12. Hannah Prock (alle schlechteste Ergebnis bei den Adlern Schadensbegren- ten Mal bei einer letzung aus Planica abreisen bieten. An vorderster Front AUT) +0,585. Weltcupstand: 1. einer Skiflug-WM. Die Vo- zung angesagt. WM dabei und wollte es musste, befinden sich Huber „zockten“ die Tiroler Trainer Geisenberger 340 Punkte; 2. Tau- raussetzungen waren nach Cheftrainer Andreas Wid- besonders gut machen.“ und weitere Athleten noch Alex Stöckl (Norwegen) und bitz (GER) 291; 3. Eitberger 290; der Corona-Quarantäne und hölzl machte dem WM-De- in Corona-Quarantäne. „Wir Stefan Horngacher (Deutsch- 4. Egle 225; 9. Schulte 164. dem Ausfall von Stefan Kraft bütanten keinen Vorwurf. Andreas Widhölzl müssen schauen, dass wir land): Zunächst verkürzte Teamstaffel: 1. Deutschland (Rückenverletzung) denkbar „Ich habe auch einmal bei ei- (ÖSV-Cheftrainer) alle fit bekommen und im Stöckl vor seinem Schluss- 2:23,648 Min.; 2. Österreich (Egle, ungünstig. Weltcup wieder vorne mit- springer um zwei Luken, Hal- Müller, Steu/Koller) +0,036 Sek.; „Es macht gerade gar kei- mischen“, sagte Widhölzl mit vor Egner Granerud segelte 3. Polen +1,118. nen Spaß“, sagte Gregor Blick auf das nächste Welt- trotzdem auf 234,5 Meter und Schlierenzauer achselzu- cup-Wochenende in Engel- sicherte sich dadurch viele Bob-Weltcup in Igls: Zweierbob ckend. Der Stubaier blieb bei berg (SUI) und die in zwei Bonuspunkte für die Gate- Damen: 1. Nolte/Levi (GER) der WM hinter den Erwar- Wochen beginnende Vier- Kompensation. Horngacher 1:47,00 Min. (53,65 Sek./53,35 tungen und ließ Flugfähigkei- schanzentournee. wählte die gleiche Luke, Ein- Sek.); 2. Kalicki/Strack (GER) ten früherer Jahre vermissen. Michael Hayböck, der im zelweltmeister Karl Geiger +0,30 Sek. (53,83/53,47); 3. „Ich bin leider nicht so rich- Einzel als Vierter um nur ei- kam aber „nur“ auf 224,5, das Jamanka/Fiebig (GER) +0,45 tig auf die Welle gekommen“, nen Punkt an der erhofften war zu wenig für die Kom- (53,90/53,55); 4. McNeill/Doug- meinte der Zillertaler Phil- Medaille vorbeiflog, blickte pensation, womit den zuvor las (GBR) +1,13 (54,20/53,93); ipp Aschenwald. Während dennoch auf „ein cooles Pla- führenden Deutschen der Ti- 5. Beierl/Onasanya (AUT) +1,17 Routinier Michael Hayböck nica“ zurück. Nachdem er tel noch entrissen wurde. (54,20/53,97). Zweierbob nach seinem vierten Platz aufgrund seiner Corona-Er- Herren: 1. Friedrich/Margis (GER) im Einzel auch im Teambe- Norwegen mit Daniel Andre Tande, Johann Andre Forfang, Robert Johansson krankung „von der Couch auf Lesen Sie zu diesem Thema den 1:43,29 Min. (51,60 Sek./51,69 werb einen starken Eindruck und Überflieger Halvor Egner Granerud (v.l.) bejubelte Team-Gold. Foto: gepa die Schanze“ springen muss- Kopf des Tages auf Seite 2 Sek.); 12. Maier/Moldovan (AUT) +1,24 (52,23/52,30); 16. Treichl/Glaboniat (AUT) +1,55 (52,36/52,48). Mut zum Absprung Riesiger Druck und taktische Meisterleistung

Von Alexander Pointner Auf den riesigen Druck, den bereits einen Rückstand stehen nun wieder alle enormes Risiko, wie man ein solches Großereignis von 62,4 Punkten zu ver- Athleten, sowohl vom A- als bei Karl Geiger sah, der die as wünscht man mit sich bringt, war Ka- buchen gehabt. Kahofer auch vom B-Kader, zur Ver- Sollweite nicht erreichte. keinem jungen hofer mit Sicherheit nicht wusste, es lag nun an ihm, fügung, sofern Stefan Kraft Hätte sich Stefan Horn- D hoffnungsvollen vorbereitet. Zum Trost sei die Chance auf eine gute seine Rückenprobleme in gacher beim Anlaufpoker Skisprungtalent, dass es ihm in Erinnerung gerufen, Platzierung zu wahren. den Griff bekommt. Da nicht mitreißen lassen, bei einer Weltmeisterschaft dass dem jungen Andreas Vor allem für Schlie- werden jene Schlierenzauer dann hätte Geiger mit einer im Teamwettbewerb zur Kofler bei der Skiflug-WM renzauer wird nach dieser den Platz streitig machen, Luke mehr Anlauf vermut- Notlandung ansetzen 2006 am Kulm fast dasselbe Weltmeisterschaft der die bereits für die WM eine lich Gold für Deutschland muss. Timon-Pascal Ka- passiert war. Welche Kar- Druck noch größer wer- bessere Form aufgewiesen geholt. hofer musste aufgrund der riere für Kofler dann noch den. Die Nominierung für hätten: Daniel Huber, Mar- vielen Corona-Fälle im ÖSV folgte, sollte auch Kahofer Planica hatte er wohl den kus Schiffner und Thomas Alexander Pointner, ins kalte Wasser springen wieder Mut geben. Corona-Ausfällen zu ver- Lackner. erfolgreichster Skisprung-Trainer und wollte sich von seiner Seine Teamkollegen hat- danken, doch der Stubaier Der Sieg ging dank einer aller Zeiten, kommentiert besten Seite zeigen. Das ist ten es Kahofer zu Beginn konnte seine Chance nicht taktischen Meisterleistung für die TT das Schanzen- Geschehen. dem Vomper leider nicht des ersten Durchgangs aber nutzen. Der seit Jahren von Trainer Alex Stöckl gelungen, auch wenn er auch nicht leicht gemacht: erhoffte Schritt nach vorne verdient an Norwegen. alexanderpointner.at mit einer versöhnlichen Gregor Schlierenzauer und blieb wieder aus. Für das Eine freiwillige Verkür- Das deutsche Bob-Duo Friedrich/ Weite abschließen konnte. Philipp Aschenwald hatten kommende Wochenende zung um zwei Luken birgt Foto: Thomas Steinlechner Margis siegte in Igls. Foto: gepa