2

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst

Zwischen Naturgewalt, Melancholie und Dorfmusik Norwegens Musiker sind kreativ und innovativ

Autorin: Christiane Rebmann Redaktion: Bettina Stender

Sendung: Freitag, 31.05.13 um 19.20 Uhr in SWR2

______

Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR.

SWR2 Tandem können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/tandem.xml

Kennen Sie schon das neue Serviceangebot des Kulturradios SWR2?

Mit der SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de

______

1 MANUSKRIPT

Autorin: Norwegen hat nur fünf Millionen Einwohner - Doch die norwegische Musikszene gilt als eine der lebendigsten und vielfältigsten Europas. Sie bringt ständig neue Mischungen aus Rock, Pop, Folk, Country, Klassik und Jazz hervor. Zwischen Naturgewalt, Melancholie und Dorfmusik - Warum Norwegens Musiker so kreativ und innovativ sind - Am Mikrofon ist Christiane Rebmann

Susanne Sundfør "White Foxes" (CD: The silicone veil)

Autorin: Susanne Sundfør aus dem südnorwegischen Örtchen Haugesund macht außergewöhnliche Musik, die irgendwo zwischen Klassik und Pop einzuordnen ist, mit Texten, die in poetischer Sprache neurotische Zustände schildern. Dazu präsentiert sie verstörende Videos. Im Clip zu ihrem Song "White Foxes” von ihrem aktuellen Album "The Silicone Veil" etwa sieht man einen Jungen, der einen toten Fuchs durch einen verschneiten Wald trägt. Und dann schwenkt die Kamera auf Susanne Sundfør, die auf einer schneebedeckten Wiese in einem schwarzen Kleid an einem schwarzen Piano sitzt.

Susanne Sundfør: (engl.) Sprecherin overvoice: Oh, es war so kalt, als wir diese Szene drehten. Danach bekam ich eine Bronchitis. Ich hatte ja ein Kleid mit einem tiefen Rückenausschnitt an. Und der Kameramann lief immer um mich herum, und dabei stieß er an die Zweige, und von denen fiel dann der Schnee auf meinen nackten Rücken. Ich hab ganz schön gefroren. Es war schrecklich, aber die Szene sieht richtig gut aus.

Autorin: Vor allem aber transportiert diese Sequenz sehr gut das, worüber die 26-Jährige in ihrem Song singt: Die Unmöglichkeit der Nähe, die Schwierigkeit, Beziehungen einzugehen. Die kühlen Klänge im Song repräsentieren das. Die tief verschneite norwegische Waldlandschaft auch. Sie bietet aber gleichzeitig Trost.

Susanne Sundfør: (engl.) Sprecherin overvoice: In "White Foxes” geht es genau um dieses Thema. Du bist enttäuscht, weil du mit aller Macht versuchst, an einen bestimmten Menschen heran zu kommen. Aber es funktioniert nicht. Du bist verzweifelt. Das Beste, was du dann tun kannst, ist, dass du irgendwo hin gehst, wo es friedlich ist. Für mich ist eine Winterlandschaft mit weißen Füchsen das Friedlichste, was ich mir vorstellen kann.

Autorin: "Wir Norweger sind allgemein sehr naturverbunden", sagt Susanne Sundfør, "deshalb drücken wir unsere Gedanken und Gefühle gern in Naturbildern aus." Susanne Sundfør ist noch in anderer Hinsicht typisch für die norwegische Musikszene. Ihr Karriereweg begann sehr früh, in der staatlichen Musikschule. Das norwegische Bildungssystem bietet Musikern eine hervorragende Basis, wie Susanne Sundfør s norwegische Kollegin, die 56-jährige Singer Songwriterin Kari Bremnes, bemerkt.

2 Kari Bremnes: (engl.) Sprecherin overvoice: Wir haben ausgezeichnete Musikschulen, an denen die Kinder von klein auf gut ausgebildet werden können. Und sie müssen dafür fast nichts zahlen. Diese Schulen sorgen dafür, dass es viele gute junge Musiker in Norwegen gibt.

Autorin: Susanne Sundfør beispielsweise lernte mit 6 Klavierspielen, mit 8 Jahren Geige, mit 12 nahm sie Gesangsstunden und übte Arien, und mit 13 kam noch Gitarrenunterricht dazu. Irgendwann stellte sie fest, dass sie auch Talent zum Songschreiben hat. Für ihre bisher insgesamt drei Alben wurde sie mit zahlreichen einheimischen Auszeichnungen geehrt. Die Preise, die mit dem Titel "beste Künstlerin" verbunden waren, kritisierte sie - weil sie dagegen ist, dass man Musik geschlechterspezifisch bewertet. Doch so streitbar die junge Musikerin sein mag - Damit, dass ihr Land eine Monarchie ist, hat sie keine Probleme. Und sie ist stolz darauf, dass sich sogar die norwegische Kronprinzessin Mette Marit als Sundfør-Fan outete.

Susanne Sundfør: (engl.) Sprecherin overvoice: Viele Norweger sind gegen die Monarchie. Aber ich finde es gut, dass wir Menschen wie Mette Marit haben. Sie repräsentiert unser Land auf eine sehr positive Art. Ihr Wertesystem gefällt mir, sie ist intelligent, sie interessiert sich für Kunst und sie kümmert sich um die Leute aus dem Volk.

Susanne Sundfør "The silicone veil" (CD: The silicone veil)

Kari Bremnes: (engl.) Sprecherin overvoice: Susanna Sundfør ist wirklich sehr sehr gut. Sie ist mit Leidenschaft dabei. Sie geht keine Kompromisse ein. Sie macht Songs, die viel zu lang für das Mainstream-Radio sind. Sie ist nicht gewillt, sich in bestimmte Formate pressen zu lassen. Sie experimentiert immerzu. Sie hat großes Selbstvertrauen. Sie hat eine sehr starke Stimme. Ihre Musik bewegt mich.

Autorin: Und Susanne Sundfør ist nur eine von vielen sehr begabten und auch sehr eigenwilligen jungen Künstlerinnen in Norwegen. Als Kari Bremnes 1987 ihre erste CD veröffentlichte - die erste von mittlerweile insgesamt 14, war sie noch eine von ganz wenigen weiblichen Musikern in ihrem Land.

Kari Bremnes: (engl.) Sprecherin overvoice: In den letzten zehn, fünfzehn Jahren ist die Anzahl der Frauen unter den Musikern stark gestiegen. Als ich anfing, gab es nicht viele Frauen, die ihre eigenen Songs schrieben. Inzwischen tun das viele Frauen. Es gibt sehr viele sehr gut ausgebildete Musikerinnen, auch Instrumentalistinnen. Sie wissen, wie man Songs schreibt, was sie sagen wollen und wie sie es sagen wollen.

3 Autorin: Weil das aber noch lange nicht bedeutet, dass Frauen in ihrem Land durchgehend emanzipiert sind, thematisiert sie die Missstände in ihren Songs. Zum Beispiel in "Med sin nydelige Kone" aus ihrem letztjährigen Album "Og så kom resten av livet".

Kari Bremnes: (engl.) Sprecherin overvoice: "Mit seiner hübschen Frau". Mir fiel irgendwann auf: Immer wenn ich in der Zeitung ein Bild von einem Mann sehe, der eine gewisse Macht hat, dann ist daneben seine Frau abgebildet, die freundlich in die Kamera lächelt. Und als Bildunterschrift steht dann: "Da kommt er, mit seiner hübschen Frau." - Als wäre sie eine Trophäe. Ich wollte eine Art satirischen Song über dieses Thema schreiben. Eine der Strophen klingt, als ginge es da um diesen Skandal um einen hochrangigen Politiker, der vor Gericht kam, weil er ein Verhältnis mit einer 13-Jährigen hatte. Aber ich hatte den Text geschrieben, bevor der Skandal bekannt wurde. Und auf meiner späteren Tournee wurde das zum Problem, weil alle dachten, ich hätte den Song über diesen Fall geschrieben. Das zeigt aber nur, dass das die Realität ist. Diese Dinge hat es früher schon gegeben, und sie geschehen immer wieder.

Kari Bremnes "Med sin nydelige Kone" (CD: Og så kom resten av livet)

Autorin: Insgesamt aber sind die Lebensbedingungen für Frauen in ihrem Heimatland gut, muss Kari Bremnes zugeben.

Kari Bremnes: (engl.) Sprecherin overvoice: Viele von uns Norwegerinnen haben es auf der sozialen Leiter ganz weit nach oben geschafft. Auch in der Politik. Wir sind es gewohnt, dass man auf uns hört. Wir sind uns unserer Rechte bewusst. Aber es gibt immer wieder Diskussionen darüber. Manche Männer beschweren sich: "Das geht jetzt wirklich langsam zu weit." - Und wir Frauen fragen: "Was geht zu weit?" Aber es stimmt: Wir haben für fast alle Kinder Kindergartenplätze. Insgesamt ist es eine gute Gesellschaft für Frauen.

Autorin: Wie ihre einheimischen Kollegen lässt sich die Musikerin, die in Svolvær auf den Lofoten zur Welt kam, von der eindrucksvollen Natur inspirieren, die sie umgibt.

Kari Bremnes: (engl.) Sprecherin overvoice: Ich komme aus dem Norden Norwegens, aus einer eher kleinen Gemeinde. Ich habe ein Haus ganz oben im Norden, wo nur wenige Menschen leben und die Natur sehr rau ist und dadurch sehr präsent. Es liegt wirklich sehr weit oben im Norden. Von Tromsö aus sind es noch mal eineinhalb Flugstunden. Dort oben schreibe ich meine Songs. Und manchmal sehe ich Rehe aus meinem Küchenfenster. Ich werde Teil der Natur, wenn ich dort oben bin. Die Landschaft im Norden berührt mich. Mein Herz schlägt für den Norden. I have a northern heart.

Autorin: "Ihre Umgebung beeinflusst stark ihre Stimmung", sagt Kari Bremnes.

4 Kari Bremnes: (engl.) Sprecherin overvoice: Ich habe ein melancholisches Herz. Es gibt zwar viele Menschen auf der Erde, die das haben. Aber bei mir wird das sicher dadurch verstärkt, dass ich in dieser besonderen Landschaft aufgewachsen bin. Sie hat eine sehr starke Dynamik, mit ihren dunklen Wintern und den Sommertagen, die nie zu enden scheinen. Weil die Sonne in der Zeit überhaupt nicht mehr untergeht. Dieser starke Kontrast erinnert dich immer wieder daran, dass du Teil dieser Natur bist. Die Naturgewalten können dich zum Beispiel daran hindern, dass du mit deinem Boot einen Hafen anläufst.

Autorin: Und so hat sie einen Song über d i e norwegische Touristenattraktion geschrieben, die Hurtigrutendampfer, die Reisende durch die norwegischen Fjorde fahren. Für Kari Bremnes waren sie kein lästiges Tourismusphänomen. Sie brachten einen Hauch von der großen weiten Welt in ihren Heimatort.

Kari Bremnes: (engl.) Sprecherin overvoice: Es hatte etwas Magisches, als dieser große Ozeanriese eines Tages zum ersten Mal in unseren Hafen einlief. Unsere 4000 Seelenstadt wurde in von einem Tag auf den anderen in eine Art Mini-Manhattan verwandelt. Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Hautfarben, Haarfarben - Die älteren Damen aus den USA trugen nämlich dezentes Blau. Es war, als hätten wir jeden Abend eine Theateraufführung. Und es erinnerte uns daran, wie groß die Welt da draußen ist.

Kari Bremnes "Hurtigrute" (CD: Reise)

Autorin: Was mir an meinen norwegischen Gesprächspartnern aufgefallen ist - Sie gehen trotz aller Widerstände mit einer gewissen humorvollen Leichtigkeit an das Leben heran und können auch tiefgründigen Themen etwas Unterhaltsames abgewinnen. Und sie können über sich selbst lachen. Das gilt insbesondere für die Menschen aus ihrer Gegend, bestätigt Kari Bremnes.

Kari Bremnes: (engl.) Sprecherin overvoice: Die Menschen von den Lofoten sind für ihren Humor bekannt. Sie haben einen derben Humor. Sie sind sehr temperamentvoll. Traditionell sind sehr viele von ihnen Fischer. Sie sind bekannt dafür, dass sie viel Geld verdienen und dann alles auf einmal ausgeben, ohne an schlechtere Tage zu denken. Ich mag das.

Autorin: Auch Karis Kollegin Rebekka Karijord stammt von den Lofoten, von der Insel Alsten, 50 km südlich des nördlichen Polarkreises. Das ist nicht das einzige, was Kari Bremnes mit Rebekka Karijord verbindet.

5 Kari Bremnes: (engl.) Sprecherin overvoice: Rebekka Karijord ist eine sehr interessante Musikerin. Ich mag ihre Stimme sehr. Sie hat eine wirklich gut ausgebildete Stimme, eine sehr seelenvolle Stimme. Außerdem schreibt sie exzellente Texte mit interessanten Ideen. Sie hat ja dieses schöne Video gemacht, mit dieser sehr alten Tänzerin. Alle sagten: "Das ist ja unglaublich." Aber warum sollte es unglaublich sein. Das sollte etwas Natürliches sein. Es ist doch schön. Ich mag die Aussage, die Rebekka mit diesem Video transportiert. Unterschwellig ist die alte Haltung doch immer noch präsent: Ab 45 solltest du als Frau am besten im Rollstuhl sitzen und dich entspannen. Auf gar keinen Fall solltest du dich dann noch als Künstlerin weiter entwickeln. Männer dagegen machen immer weiter, sie werden immer besser auf ihren Instrumenten.

Autorin: Das Video, das Kari Bremnes so lobt, begleitete Karijords Song "Use my body while it's still young" von ihrem aktuellen Album "We become ourselves" und präsentiert die 75-jährige schwedische Ballettänzerin Siv Ander in einer Art Ausdruckstanz.

Rebekka Karijord "Use my body while it's still young" (CD: We become ourselves)

Autorin: Rebekka Karijord wählte die Tänzerin aus, weil sie wusste: Siv kann visuell das umsetzen, was ich mit meinem Song ausdrücken möchte.

Rebekka Karijord: (engl.) Sprecherin overvoice: Sie hat mit ihren 75 Jahren immer noch so etwas Sinnliches. Da ist immer noch dieser Funke, der überspringt. Sie hat diese junge Energie in ihrem alten Körper. Außerdem macht es Frauen in meinem Alter Mut, zu sehen, wie jemand das Alter auf diese Art trägt.

Autorin: Rebekka Karijords Vater war ein Junkie. Die Eltern trennten sich früh, und Rebekka wuchs in einer Familie auf, in der die Frauen dominierten.

Rebekka Karijord: (engl.) Sprecherin overvoice: Meine Familie bestand aus sehr starken nordnorwegischen Frauen. Meine Großmutter war die erste Frau in Norwegen, die nach Öl gebohrt hat. Meine Urgroßmutter war eine Dichterin, und sie arbeitete auf der Fähre, die an der Küste entlang fuhr. Meine Mutter war allein erziehend. Ich wuchs ohne Männer auf.

Autorin: Zimperlich war man in dem Frauenhaushalt nicht.

Rebekka Karijord: (engl.) Sprecherin overvoice: Meine Großmutter hat uns immer Geistergeschichten erzählt. Sehr gruselige Geschichten. Meine Freunde haben dann immer angefangen zu weinen und wollten nachhause. So sehr hat sie ihnen damit Angst gemacht.

6 Autorin: Auf die in Norwegen gern erzählten Feengeschichten musste sie verzichten. Und sie kann sich auch nicht an die durch derlei Märchen häufig ausgelösten Feensichtungen erinnern, von denen einige ihrer skandinavischen Kollegen berichten.

Rebekka Karijord: (engl.) Sprecherin overvoice: nie gesehen. Aber als ich vier war, meinte ich, einen Troll zu sehen. Aber vielleicht war es auch nur ein Mann. Das ist meine nächste Mission. Und das gibt doch auch einen guten Albumtitel: "Er ist kein Mann, sondern ein Troll."

Autorin: Karijord wusste mit fünf Jahren, dass sie Musikerin werden wollte, und so nahm sie früh Geigen- und Klavierunterricht. Doch dann folgte sie erst einmal einem Casting Aufruf für Kinderschauspieler im norwegischen Fernsehen. Sie baute sich eine Karriere als Film- und Theaterschauspielerin auf und schrieb nebenbei Musik für Fernseh- und Kinofilme und fürs Ballett. 2003 spielte sie ihr erstes Album als Solokünstlerin ein. Inzwischen gehört sie zu den profiliertesten Musikerinnen Skandinaviens. Ihr viertes Album "We become ourselves" changiert zwischen Folk, Pop und Klassik. Aber hier und da blitzen auch die Einflüsse durch, an denen sie sich schon früh orientiert hat: Die Musik der Isländerin Björk, der US Amerikanerin Patti Smith und der norwegisch-samischen Sängerin . Jede auf ihre Art stark, aber auch verletzlich.

Rebekka Karijord: (engl.) Sprecherin overvoice: Ich denke viel über weibliche Stärke und Verletzlichkeit nach. Um mich herum sind so viele Frauen, die anscheinend unglaublich stark sind, richtige Macherinnen. Sie sind erfolgreiche Künstlerinnen, Chefinnen. Sie haben alles im Griff. Aber wenn man genau hinguckt, sind viele von ihnen single, sie haben Probleme, Karriere und Beziehung miteinander zu verbinden. Und ich frage mich, warum muss man so überragend stark sein, um etwas zu erreichen. Ich selbst habe sehr lange gebraucht, bis ich mir erlaubte, auch verletzlich zu sein. Ich hatte immer gedacht, dann wäre ich peinlich.

Autorin: Rebekka Karijord lebt seit einiger Zeit in Schweden, aber die Liebe zur Natur ist ihr geblieben. Sie inspiriert sie, wie es sie seit ihrer Kindheit getan hat.

Rebekka Karijord: (engl.) Sprecherin overvoice: Wenn ich in meinem Haus auf dem Land bin, sehe ich das Meer, und das ist großartig. In meinem Garten steht eine riesige Eiche, und darin wohnt eine Adlerfamilie. Direkt neben unserem Haus. Wir sehen diese Adler täglich. Große, wunderschöne Seeadler. Wenn ich‘s mir jetzt richtig überlege, habe ich wohl versucht, meine Stimme so über dem restlichen Soundbild schweben zu lassen, wie ein Adler auf den Windböen schwebt.

Rebekka Karijord "Ode to what was lost" (CD: We become ourselves)

7 Autorin: Der 26-jährige Musiker Pål Moddi Knutsen alias Moddi kam zwar in Tromsö zur Welt, wuchs aber in einem Fischerort auf der kleinen norwegischen Insel Senja, 350 km nördlich des Polarkreises, auf. Wer dort lebt, lernt zwangsläufig das Musikmachen, weil es kaum andere Zerstreuungsmöglichkeiten gibt.

Pål Moddi Knutsen "Moddi": (engl.) Sprecher overvoice Unsere Insel ist sehr einsam. Es ist sehr ruhig dort und sehr dunkel, zumindest die Hälfte des Jahres. Wir haben zuhause nur einen Fernsehsender und einen Radiosender. Wenn ich mein Handy ausschalte, kann ich dort die Ruhe genießen. Denn dort haben wir noch echte Ruhe. Du kannst zu jeder Zeit vor die Tür treten, und da sind nur der Wind und die Wellen, die gegen das Ufer schlagen. Es gibt dort sonst nichts, keine Tiere, keine Autos.

Autorin: Wenn er als Kind Musik hören wollte, musste er sie selbst machen. Alle Familienmitglieder spielten mehrere Instrumente, erzählt Moddi. Er und seine Mutter lernten die Instrumente, die gebraucht wurden. Als die Marschkapelle Trompeter suchte, spielten sie Trompete. Dann wurde ein Tubist gesucht, und die Mutter lernte Tuba. Und so brachte sich Moddi Schlagzeug, Kornett und Trompete spielen bei. Kurz nachdem er auf dem Dachboden das alte Akkordeon seiner Mutter entdeckt hatte, beherrschte er auch dieses Instrument. Irgendwann kam die Gitarre dazu und Moddi fing an zu rappen. Mit 15 schrieb er seine ersten Songs. An seinem Beispiel kann man gut sehen, warum die norwegischen Musiker so vielseitig sind, sagt Moddi.

Pål Moddi Knutsen "Moddi": (engl.) Sprecher overvoice Wir sind ein kleines Land mit wenigen Menschen. Unser soziales Leben ist also begrenzt. Deshalb ist es ganz natürlich für norwegische Musiker, dass sie sich die ganze Zeit zwischen verschiedenen Genres hin und her bewegen. Musiker, die klassisch ausgebildet sind, können auch Pop oder Jazz spielen. Meine Band besteht aus Musikern, die auch noch in Metal Bands oder Folkbands oder in Postrockbands spielen. Unsere Cellistin Katrina kommt aus dem Jazz. Sie spielt auch mit dem australischen Singer Songwriter Angus Stone. Die beiden machen bei allen möglichen Projekten aus allen möglichen Genres mit. Das ist eine der Stärken der skandinavischen Musikszene: Unser Einsatzgebiet ist so begrenzt, dass wir vielseitig sein müssen. Und dadurch entstehen dann auch neue Mischungen, die es so vorher nicht gegeben hat.

Autorin: 2010 erschien Moddis erstes Album, das ihm in seinem Heimatland diverse Auszeichnungen sowie ein Förder-Stipendium über 125.000 Euro von der norwegischen Popgruppe a-ha einbrachte. Inspiriert durch seine Arbeit als Umweltaktivist hatte er seinem Debütwerk den floral pazifistischen Titel "Floriography" gegeben.

8 Pål Moddi Knutsen "Moddi": (engl.) Sprecher overvoice Das Wort "Floriography" bezieht sich auf eine Sprache, die man früher gesprochen hat. Man hat mit Blumen ausgedrückt, was man für jemanden empfand. Wenn man jemandem eine Rose gab, hieß das, dass man ihn liebte. Es gab eine große Auswahl an Blumen, mit denen man bestimmte Botschaften aussenden konnte. Und mit meinen Songs sende ich auch Botschaften aus. Als ich elf war, zog ich mit meiner Mutter oft durch die Berge, um Blumen zu sammeln und sie später zu trocknen. Ich überlegte mir damals, dass es wohl eines Tages all diese Blumen nicht mehr geben wird. Und da fing ich an, die größeren Zusammenhänge zu erkennen. Wir haben in Spitzbergen eine Art Saat Museum, wo fast alle Samen, die es auf der Welt gibt, gesammelt werden, damit die Generationen nach uns noch etwas von ihnen haben. Es gibt immer einen Funken Hoffnung.

Moddi "Rubbles" (CD: Floriography)

Autorin: Moddi tourte extensiv durch kleinere Hallen in Europa. Das Fördergeld war schnell ausgegeben. Und eine Zeitlang dachte er, daran den Musikerjob aufzugeben. Er schloss sein Studium der Sozialwissenschaften ab und ging für ein Jahr nach Telemark, eine stark bewaldete Gegend in der Mitte Norwegens. Dort fand er die Einsamkeit in der Menge.

Pål Moddi Knutsen "Moddi": (engl.) Sprecher overvoice Natürlich sollte man annehmen, dass ich ganz zurückgezogen in einer einsamen Hütte hausen würde, nur von Bären und Füchsen und hohen Bäumen umgeben. Stattdessen habe ich mich in einem fünfstöckigen Studentenwohnheim einquartiert, zusammen mit 150 anderen Studenten. Wir wohnten sehr eng aufeinander. Ich konnte mir einfach nicht leisten, mir ein Haus zu mieten oder gar zu kaufen.

Autorin: Irgendwann hatte er doch wieder Lust, Musik zu komponieren. Und während die Songs seines ersten Albums im Halbdunkel draußen in der schroffen Natur im Norden Norwegens entstanden waren, schrieb er die Stücke für seine aktuelle CD "Set the house on fire" zwar auch im Halbdunkel, allerdings in einem Badezimmer.

Pål Moddi Knutsen "Moddi": (engl.) Sprecher overvoice Zum Glück gab es im Untergeschoss eine Dusche. Da konnte ich mich immer verstecken. Die Dusche war in einem alten Bunker untergebracht und total abgeschottet vom Rest des Hauses. Dorthin konnte ich mich zurückziehen und ganz in Ruhe Musik aufnehmen. Mit meinem schrottigen kleinen Digitalrekorder, ganz allein in der Dunkelheit. Es gab dort nämlich keine Fenster. Aber das war gut für mich. Weil ich mich am besten im Dunkeln konzentriere. Da waren nur ich und meine Gitarre in der Dunkelheit. Nur manchmal hatten wir ein wenig Licht, ein schwaches Glimmen, das von meinem Rekorder kam.

Moddi "The architect" (CD: Set the house on fire)

9 Autorin: Die norwegische Musikerin Solveig Slettahjell kam in der Nähe von Oslo zur Welt und wuchs bei Trondheim auf. Mit sieben Jahren begann die Pastorentochter, im Chor zu singen. Als Teenager begleitete sie Gospelchöre auf dem Piano, und später studierte sie an der Norwegischen Musikhochschule Jazz und sang in verschiedenen Bands Jazz, Soul, Country und Folk. Sie ist in ihrem Heimatland gut vernetzt, und so entstanden beispielsweise die Songs ihres Albums "Tarpan Seasons" ursprünglich als Auftragsarbeit für die Organisatoren des norwegischen Jazz Festivals Vossajazz. Und Solveig konnte es sich leisten, mit Country-Elementen zu experimentieren.

Solveig Slettahjell: (engl.) Sprecherin overvoice: Ich drücke es gern so aus: Mir hat ein Cowboy über die Schulter geguckt, als ich die Songs schrieb.

Solveig Slettahjell "Precise Content" (CD: Tarpan seasons)

Autorin: Slettahjell hat sich von jeher von der US-Dichterin Emily Dickinson anregen lassen.

Solveig Slettahjell: (engl.) Sprecherin overvoice: Emily Dickinson inspiriert mich in vielerlei Hinsicht. Ich mag sie, weil sie sich sehr enge Strukturen als Rahmen gesetzt hat. Ihre Metaphern und Bilder sind sehr konkret. Sie beziehen sich oft auf Landschaften, auf blühende Pflanzen und Sonnenuntergänge.

Autorin: Auch ihre Texte seien sehr stark von Naturbildern durchsetzt, sagt Slettahjell. Sie seien häufig von den Erinnerungen an die Kindheit geprägt.

Solveig Slettahjell: (engl.) Sprecherin overvoice: Die Winter waren sehr lang, man kam also sehr oft zum Schlittenfahren. Wir haben auch immer kleine, sehr einfache Iglus gebaut. Die Kinderversionen von Iglus. Und da sind diese ganzen Bilder, die ich von den Bergwanderungen im Kopf habe, der Blick ins Tal, diese scheinbar unendliche Weite. Das sind sehr starke Bilder. Und dann tauchen immer wieder die Bilder von den Feldern in meinem Kopf auf, die zum Bauernhof meiner Großeltern gehörten, die erstreckten sich auch über riesige Flächen. Es war sehr schön. Und dann war da natürlich immer das Meer, das Wasser. Das Wasser ist mir immer noch wichtig. Es ist, als würde es zu meinem Körper gehören. Es kann als Regen auftauchen und mich umhüllen. Es ist etwas, das ich trinken kann. Es ist etwas, in dem ich schwimmen kann. Wenn ich ans Wasser denke, muss ich komischerweise auch ans Singen denken.

Autorin: Den Song "How they shine" schrieb sie in einem Sommerhaus mit Blick auf einen See - Sie arbeitet gern an abgeschiedenen Orten.

10 Solveig Slettahjell: (engl.) Sprecherin overvoice: Man kann sich da sehr gut auf die Musik konzentrieren. die Internetverbindung ist schlecht, die Handyverbindung bricht dauernd zusammen. und du steckst da fest, mitten im Wald. Nachts siehst du den Himmel und die Sterne direkt über dir. Es ist herrlich. Ich habe da im Spätsommer im September in einem winzigen Raum gestanden und gesungen und aus dem Fenster auf den See geguckt und rüber auf den flammend roten Wald auf der anderen Seite des Sees.

Solveig Slettahjell: "How they shine" (CD: Tarpan seasons)

Autorin: Das war SWR2 Tandem - Die norwegische Musikszene - Zwischen Naturgewalt, Melancholie und Dorfmusik - von und mit Christiane Rebmann.

Solveig Slettahjell: "How they shine" (CD: Tarpan seasons)

11