Mitteilungen Gemeinde

Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 www.oberhelfenschwil.ch [email protected]

erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 20. August 2020 Redaktionsschluss: Freitag, 14. August 2020, 12.00 Uhr

Ausgabe Nr. 15 | 6. August 2020

Neu: Bodentrampolin auf dem Spielplatz Feldwies

Bodentrampolin für den Verein Spielplatz Feldwies

Der Verein Spielplatz Feldwies hat den Spielplatz um eine Attraktion erwei- tert. In diesem Frühjahr wurde ein Bodentrampolin installiert, welches die Spielplatzgerätenorm erfüllt. Da die Kosten für das Trampolin und der Ein- bau desselben sowie der Abbruch der Reckstange die finanziellen Möglich- keiten des Vereins übersteigt, gelangte der Verein mit einem Gesuch an den Gemeinderat.

Für die Gemeinde hat der Spielplatz an der Feldwiesstrasse eine grosse Bedeutung. Das Grundstück ist im Eigentum der Gemeinde und der Spiel- platz steht der Öffentlichkeit zur Verfügung. Der Verein pflegt den Spiel- platz seit der Gründung 1994 vorbildlich. Der Kinderspielplatz wird seit je- her rege genutzt.

Der Gemeinderat hat beschlossen, die Kosten für das Trampolin zu über- nehmen.

Der Gemeinderat

Bauverwaltung – Auflage Baugesuche

Gesuchsteller Bossi Reto und Schär Luzia, Stichstrasse 5, 9621 Oberhelfenschwil Grundeigentümer Gesuchsteller Grundstück Nr. 129, Stichstrasse 5, 9621 Oberhelfenschwil Bauvorhaben Heizungssanierung / Erdsondenbohrung mit Wärme- pumpenanlage (Ersatz für Ölheizung)

Auflage Das Baugesuch und die entsprechenden Unterlagen liegen vom 24. Juli bis 6. August 2020 bei der Bauverwaltung Oberhelfenschwil sowie auf der Web- seite der Gemeinde zur Einsicht auf.

Einsprachen Einsprachen sind gemäss Art. 153 ff. des Planungs- und Baugesetzes (PBG) innert der Auflagefrist schriftlich und mit Antrag und Begründung der Bau- kommission, Dorfstrasse 9, 9621 Oberhelfenschwil einzureichen. Zur Einsprache ist berechtigt, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse hat.

Mitteilungsblatt Nr. 15 | 6. August 2020 2

Handänderungen Oberhelfenschwil Mai und Juni 2020

Veräusserer Romano Nelly, Erbengemeinschaft Erwerber Romano Bruno, Fehraltorf Grundstück/e Nr. 576, Schmitte, 9620 : Hoch/Flachmoor; 1'497 m2 Boden, Nr. 578, Schmitte, 9620 Lichtensteig: Hoch/Flachmoor, 2'158 m2 Boden

Veräusserer Graf Hans, Oberhelfenschwil Erwerber Graf Adrian, Oberhelfenschwil Grundstück/e Nr. 404, Oberwil 395, 9621 Oberhelfenschwil: Wohnhaus, Scheune, 13'304 m2 Boden, Nr. 395, Oberwil, 9621 Oberhel- fenschwil: Wiese, 36'422 m2 Boden, Nr. 678, Oberwil, 9621 Oberhelfenschwil: Scheune, Wiese, Wald, 99'281 m2 Boden

Veräusserer Hässig Gabriela, Mühleberg Erwerber Hässig Anton, Oberhelfenschwil Grundstück/e ½ ME an Nr. 1047, Feldstr. 37, 9621 Oberhelfenschwil: Wohnhaus, 681 m2 Boden

Veräusserer Alig Götti Judith, Erwerber Lieberherr Daniel, Oberhelfenschwil Grundstück/e Nr. 566, Schmitte, 9620 Lichtensteig: Wald, 34'768 m2 Bo- den

Veräusserer Mock Johann Rudolf, Erbengemeinschaft Erwerber Mock Veronika, Oberhelfenschwil Grundstück/e ½ ME an Nr. 161, Sonnenbergstr. 2, 9621 Oberhelfenschwil: Wohnhaus, 912 m2 Boden; ½ ME an Nr. 162, Dorf, 9621 Oberhelfenschwil: Wiese, 289 m2 Boden; ½ ME an Nr. 693, Ausserdorfstr. 2 und 4, 9621 Oberhelfenschwil: Ge- werbegebäude, 270 m2 Boden; ½ ME an Nr. 756, Steig 10, 9621 Oberhelfenschwil: Wohnhaus, 187 m2 Boden; ½ ME an Nr. S3018, Feldstr. 2, 9621 Oberhelfenschwil: 3 Zimmerwoh- nung, 71/1000 Miteigentum an Grundstück Nr. 176; ½ ME an Nr. S3033, Feldstr. 28, 9621 Oberhelfenschwil: 3 ½ Zimmer- wohnung, 647/1000 Miteigentum an Grundstück Nr. 111; ½ ME an Nr. M4001, Steig, 9621 Oberhelfenschwil: Parkplatz, 1/8 Miteigentum an Grundstück Nr. 134; ½ ME an Nr. M4002, Steig, 9621 Oberhelfenschwil: Parkplatz, 1/8 Miteigentum an Grundstück Nr. 134; Nr. 595, Neckerstr. 11, 9621 Oberhel- fenschwil: Lager- und Gewerbehalle, 1'139 m2 Boden

Mitteilungsblatt Nr. 15 | 6. August 2020 3

Zurückschneiden der Sträucher und Bäume entlang Strassen und Wege

Eigentümerinnen und Eigentümer von Liegenschaften an öffentlichen Strassen und Wegen sowie Ausfahrten sind verpflichtet, Bäume, Sträucher und Hecken so zurückzuschneiden, dass sie nicht in den Strassenraum hin- einragen und die Übersicht auf Strassen und Wegen gefährden. Die gesetz- lichen Bestimmungen lauten wie folgt:

• Bäume und Wälder müssen gemäss Art. 104 des kantonalen Strassen- gesetzes an Staatsstrassen sowie an Gemeindestrassen erster und zweiter Klasse einen Strassenabstand von 2.5 m einhalten. • Bei Lebhägen, Zierbäumen und Sträuchern beträgt der Strassenab- stand: 0.6 m, über 1.8 m Höhe zusätzlich die Mehrhöhe. • Pflanzen dürfen gemäss Art. 106 des kantonalen Strassengesetzes nicht in den Lichtraum der Strasse ragen. Die Höhe des Lichtraumes beträgt: - 4.5 m über Verkehrsflächen, die für den Fahrverkehr bestimmt sind; - 2.5 m über Verkehrsflächen, die nicht für den Fahrverkehr be- stimmt sind z. B. Fussweg, Radwege.

Mitteilungsblatt Nr. 15 | 6. August 2020 4

Weilergespräch Schwanden, Wasserfluh, Nutzenhalden, Uttenwil

Der Gemeinderat hat ein offenes Ohr für die Bevölkerung in den Weilern und den Aussengebieten. Er möchte deshalb wiederum die Anliegen und Bedürfnisse erfahren. Die Weilergespräche finden in loser Form auf dem ganzen Gemeindegebiet während der Amtsdauer 2017 bis 2020 statt.

Das nächste Weilergespräch wird in Schwanden durchgeführt. Gerne laden wir die Einwohnerinnen und Einwohner aus den Weilern Wasserfluh, Schwanden, Nutzenhalden und Uttenwil herzlich zum regen Austausch ein:

Mittwoch, 23. September 2020, 19.30 Uhr bei Chläus Lacher, Schwanden 1440

Wir freuen uns auf interessante Gespräche. Das Weilergespräch findet nur statt, wenn die zum Zeitpunkt des Anlasses geltenden Empfehlungen des BAG eingehalten werden können.

Gemeindepräsident und Gemeinderat

Liste der betriebenen Prämienzahler

Obligatorisch krankenversicherte Personen, die ihrer Prämienpflicht trotz Betreibung nicht nachkommen, werden ab 1. Januar 2015 im Kanton St. Gallen auf einer Liste erfasst. Die Aufnahme auf die Liste hat zur Folge, dass der Krankenversicherer die Leistungen aufschiebt. Diese Leistungs- sistierung erfasst jene Leistungen, die während der Dauer dieses Aufschubs erbracht werden – mit Ausnahme von Notfallbehandlungen. Die Beurtei- lung, ob eine Notfallsituation vorliegt, entscheiden die Leistungserbringer. Keine Leistungssistierung erfolgt für Kinder bis zum vollendeten 18. Alters- jahr und für Beziehende von Sozialhilfe und Ergänzungsleistungen.

Der Eintrag auf der Liste wird gelöscht: - mit dem Eintritt in die finanzielle Sozialhilfe - mit der Ausrichtung von Ergänzungsleistungen - mit der Meldung des Versicherers über die Begleichung sämtlicher Prä- mien

Für Fragen zur Leistungssistierung wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Krankenversicherer.

AHV-Zweigstelle Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 15 | 6. August 2020 5

Wahlen der Schulgemeinde vom 27. September 2020

Aufgrund nachstehender Gesetzesgrundlagen: • Art. 22 des Gemeindegesetzes • Art. 9 der Gemeindeordnung der Schulgemeinde Neckertal • Vorgaben des Gesetzes über Wahlen und Abstimmungen sind folgende Wahlen im Urnenabstimmungsverfahren durchzuführen: • Schulratspräsident/-in • 4 Schulratsmitglieder • 3 Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission

Es sind folgende Wahlvorschläge eingegangen: Schulratspräsidium Mäder Rudolf, Oberhelfenschwil (bisher) Schulrat Bühler Isabelle, Brunnadern (bisher) Roth Christian, Nassen (bisher) Rutz, Sheila, Necker (bisher) Hindermann Andrin, (neu) Geschäftsprüfungskom- Ammann Daniel, Oberhelfenschwil (bisher) mission Hochreutener Michael, Mogelsberg (bisher) Schuler Andrea, Mogelsberg (neu) Notiz Mit dem Stimmausweis erhalten Sie die Stimmzettel für die Wahlen sowie das Stimmcouvert für die briefliche Stimmabgabe oder die Stimmabgabe an der Urne.

Die Urnen sind gemäss den Angaben auf dem Stimmausweis geöff- net: (analog Öffnungszeiten politische Gemeinde)

Vorzeitige persönliche Stimmabgabe: Sie können am Freitag, 25. Sep- tember 2020 während den Büroöffnungszeiten bei den entsprechenden Ge- meindekanzleien Ihre Stimme abgeben.

Briefliche Stimmabgabe Jeder Stimmberechtigte kann seine Stimme brieflich abgeben. Sie muss am Abstimmungssonntag bis spätestens zur Schliessung der Urnen beim Stimmbüro eintreffen. Die briefliche Stimmabgabe kann an jedem Ort der Schweiz der Post übergeben werden oder am Wohnsitz in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung oder des Schulsekretariats Necker eingeworfen werden. Briefliche Stimmabgaben (auch von Familienangehörigen oder Nachbarn) können den Stimmenzählern an der Urne separat übergeben werden.

Mitteilungsblatt Nr. 15 | 6. August 2020 6

Legen Sie Ihren Stimmzettel in das separat beiliegende Couvert und ver- schliessen Sie es. Dieses verschlossene Couvert legen Sie zusammen mit dem unterschriebenen Stimmausweis ins Zustellcouvert und senden es ans Stimmbüro. Hinweis – Rücksendecouverts sind B-Post, falls zeitlich knapp bitte direkt in den Briefkasten Gemeinde- oder Schulverwaltung einwerfen (bitte bis spätestens am Dienstag vor der Abstimmung der Post überge- ben).

Fehlende Stimmausweise Sie können bis Freitag, 25. September 2020, 11.00 Uhr beim Schulsekre- tariat der Schulgemeinde Neckertal bezogen werden.

Zweiter Wahlgang Ein allfällig zweiter Wahlgang findet am 29. November 2020 statt. Wahl- vorschläge sind bis 12. Oktober 2020 einzureichen.

Stille Wahl Gemäss Art. 20ter und quater UAG kann anstelle des 2. Wahlgangs eine stille Wahl zustande kommen, wenn die Zahl der auf allen gültigen Wahl- vorschlägen aufgeführten Kandidaten der Zahl der zu vergebenden Man- date entspricht.

Fragen Haben Sie Fragen zur formell gültigen Stimmabgabe steht Ihnen das Schul- sekretariat gerne zur Verfügung. Eine ausführliche Wahlanleitung zum neuen Verfahren ist dem Stimmmaterial beigelegt.

Der Schulrat

Dorfpraxis Oberhelfenschwil – Stelleninserat

Unsere Dorfpraxis sucht ab sofort eine Praktikantin MPA, eine anlehr- willige Quereinsteigerin, vorzugsweise aus dem Büroberuf oder eine MPA zur Vergrösserung des Teams.

Gerne können Sie Ihre Bewerbung senden an: Dorfpraxis Oberhelfen- schwil, Dr. med. Brigitte M.M. Lautenschlager, Bogenstrasse 7, 9621 Ober- helfenschwil, Tel. 071 374 18 55.

Dr. med. Brigitte MM. Lautenschlager

Mitteilungsblatt Nr. 15 | 6. August 2020 7

Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Aufsuchende Jugendarbeit Die Jugendarbeit ist am Mittwochnachmittag und Freitag bis in den Abend hinein auf dem Gemeindegebiet unterwegs. Wäh- rend der Sommerferien passt sie ihre Präsenzzeiten im Tal dem Bedarf der Jugendlichen an.

Jugendtreff St. Peterzell Kann unter den geltenden Schutzmassnahmen bis auf Weiteres nicht ge- öffnet werden.

Jugendtreff Rondo Kann unter Berücksichtigung und Einhaltung des Schutzkonzepts in ange- passter Form geöffnet werden. Öffnungszeiten: Mittwochnachmittag 14.00 bis 17.00 Uhr, Freitagabend 19.00 bis 22.00 Uhr. Während der Sommerfe- rien werden die Öffnungszeiten des Jugendtreffs dem Bedarf und Interesse der Nutzerinnen und Nutzer angepasst und entsprechend bekannt gege- ben.

Projekte und Aktionen In den Sommerferien werden verschiedene Aktionen angeboten. Geplant sind Grillabende am Necker, Spielaktionen rund ums Rondo, Kinoabende, Wasserspiele, Geschicklichkeitsparcours im Freien, spontane Spiel- und Sportaktivitäten: Wasserspiele Rondo, Mittwoch, 19. August 2020, 14.00 bis 17.00 Uhr Graffiti Workshop Rondo, Samstag/Sonntag, 5./6. September 2020 Kinder- und Jugenddisco Sommerchilbi Hemberg, Samstag, 19. September 2020 Details zu den geplanten Aktionen werden jeweils auf https://www.mojuga.ch/offene-jugendarbeit/projekte-und-aktionen.html publiziert.

Corona Die Offene Kinder- und Jugendarbeit Neckertal passt ihre Verhaltensweisen und Angebote laufend den aktuellen Entwicklungen an. Unter https://www.jugendarbeit-neckertal.ch/ erhalten Sie aktualisiert die Infor- mationen zu den Schutzmassnahmen und Angeboten.

Kontakt: Gabrielle Zurbuchen, Tel. 079 941 34 99 oder Tanja Conti, Tel. 079 941 34 31 / MOJUGA, Offene Jugendarbeit Neckertal

Mitteilungsblatt Nr. 15 | 6. August 2020 8

Katholische Kirche Oberhelfenschwil

Samstag, 8. August 2020, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 11. August 2020, 09.00 Uhr, WortGottesFeier Donnerstag, 13. August 2020, 09.00 Uhr, Rosenkranz Dienstag, 18. August 2020, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 20. August 2020, 09.00 Uhr, Rosenkranz

Evang.–ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal

Mittwoch, 12. August 2020, 12.00 Uhr, Jugendgottesdienst in Oberhelfenschwil Sonntag, 16. August 2020, 10.30 Uhr, Gottesdienst auf dem Reitenberg in Brunnadern

Ökumenische Anlässe

Sonntag, 9. August 2020, 10.30 Uhr, Gottesdienst auf der Alp Wimpfel 17.00 Uhr, Gottesdienst zum Schul- anfang in Oberhelfen- schwil Samstag, 15. August 2020, 19.30 Uhr, Wald-Gottesdienst im Höhgwald O‘helfenschwil

Herzliche Gratulation zum Lehrabschluss

Im Seniorenheim Neckertal wohnen 74 Bewohnerinnen und Bewohner auf 5 Wohngruppen. Wir bilden aktuell acht Lernende zur Fachfrau Gesundheit und eine Lernende zur Köchin aus.

Wir gratulieren unseren Lernenden Mia Louis, Luzia Hässig, Adela Zverotic und Jasmin Baumann ganz herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als FaGe EFZ und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.

Team Seniorenheim Neckertal

Mitteilungsblatt Nr. 15 | 6. August 2020 9

Invasive Neophyten (gebietsfremde Pflanzen, Problempflanzen)

Neophyten ist die Bezeichnung für Pflanzen, die erst seit der Entdeckung Amerikas (1492) bei uns vorkommen. Wörtlich übersetzt bedeutet Neophyten «neue Pflanzen». Diese ge- bietsfremden Pflanzen sind zum grössten Teil völlig harmlos (z.B. die Ross- kastanie oder das Kleine Springkraut). Einige der neuen Pflanzen verhalten sich jedoch invasiv: Sie verwildern, breiten sich stark aus und verdrängen dabei die einheimische Flora. Bestimmte Pflanzen sind sogar gefährlich für unsere Gesundheit, andere können Bachufer destabilisieren oder Bauten schädigen.

Alle, ob jung oder alt, sind eingeladen, solch unerwünschte und schädliche Pflanzen in unserer Gemeinde zu entfernen. Dies nach dem Motto «Miten- and goht‘s besser». Zwischendurch stärken wir uns mit einem feinen Zmit- tag, offeriert vom Verein.

Wann Samstag, 15. August 2020 Wo Gemeindegebiet Oberhelfenschwil Besammlung 09.00 Uhr beim Restaurant Frohe Aussicht, Höhg Dauer bis ca. 15.00 Uhr / auch Teileinsätze sind erwünscht Ausrüstung Lange Kleider, gutes Schuhwerk, Handschuhe, bei unsicherem Wetter Regenschutz

Eine Anmeldung an [email protected] ist erwünscht.

Natur- und Vogelschutzverein Oberhelfenschwil

Willkommen am Pensionierten-Stamm

Das lange Warten hat ein Ende. Auch wenn die Corona-Krise noch nicht ganz vom Tisch ist, freuen wir uns auf den ersten Pensionierten-Stamm.

Wie wir am ersten Treffen zur Gründung des Freiwilligen-Pensionierten- Stamms besprochen haben, treffen wir uns jeweils jeden 2. und 4. Don- nerstag im Monat um 14.00 Uhr im Restaurant Frohe Aussicht in Oberhelfenschwil zum gemütlichen Beisammensein und Gedankenaus- tausch. Alle Pensionäre von Oberhelfenschwil sind herzlich willkommen.

Und nun ist es soweit. Der erste Stamm findet am Donnerstag, 13. August 2020 um 14.00 Uhr statt. Wir freuen uns auf alle Alt- und Neupensionäre.

Mitteilungsblatt Nr. 15 | 6. August 2020 10

Einladung zur Abschiedsfeier von Hansruedi Mock-Forrer, 8. Januar 1948 bis 11. März 2020

Nach einer langen, intensiven und schwierigen Zeit des Schmerzes, der Trauer und des Wartens dürfen wir nun alle gemeinsam von unserem lieben Hansruedi Abschied nehmen. Wir laden alle zur Abschiedsfeier mit Urnen- beisetzung ein.

Wir treffen uns am Freitag, 7. August 2020 um 14.00 Uhr auf dem Fried- hof Oberhelfenschwil.

Es werden Masken bereit liegen. Auf Trauerkleidung darf gerne verzichtet werden. Im Anschluss an den Gottesdienst treffen wir uns in der Sonnen- berghalle zum Apéro und gemütlichen Beisammensein, wie Hansruedi es sich gewünscht hat.

Die Trauerfamilie

Oberhelfenschwiler Weihnachtsmarkt

Je nach Corona-Situation werden wir den Weihnachts- markt durchführen. Möchten Sie gerne Teil von einem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt sein? Dann bieten Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen in der weihnachtlich dekorierten Sonnenberghalle an.

Samstag, 28. November 2020 von 14.00 bis 20.00 Uhr Sonnenberghalle Oberhelfenschwil

Kosten Koffermarkt Fr. 25.— / Koffer Private und Hobby Fr. 40.— / Stand Vereine und Geschäfte Fr. 50.— / Stand Anmeldung bis 1. September 2020

Weitere Infos unter www.weihnachtsmarktoberhelfenschwil.ch. Formulare sind auch in der Bäckerei Brunner, Oberhelfenschwil erhältlich.

Auf verschiedene Aussteller freut sich das OK Weihnachtsmarkt: Heidi Looser, Monika Wagner, Käthi Graf

Mitteilungsblatt Nr. 15 | 6. August 2020 11

Chum doch au id Sunntigsschuel

Höre mit uns Geschichten von Jesus, Ruth, Jona und vielen anderen. Es sind alle Kinder ab Kinder- garten bis und mit 4. Klasse eingeladen.

Wir treffen uns im evangelischen Pfarrhaus in Oberhelfenschwil. Das erste Mal nach den Sommerferien am Sonntag, 16. August 2020, von 10.00 bis 11.00 Uhr

Angaben findest du auf www.ref-unteresneckertal.ch.

Wir freuen uns auf euch Levin, Viola, Franco, Fiona, Miriam, Annerös

Tageskarten Gemeinde Neckertal

Reservationen nimmt die Gemeinde Neckertal gerne über ihre Website oder telefonisch unter Tel. 071 375 62 62 entgegen. Es stehen drei Tageskarten pro Tag zur Verfügung. Die Reservation können Sie auch unter www.ober- helfenschwil.ch auf der Startseite unter Direktzugriff / Tageskarte Ge- meinde vornehmen.

Die Tageskarten kosten Fr. 45.— und können bei der Gemeindeverwaltung Neckertal, Lettenstrasse 3, Mogelsberg, EG, Büro Einwohneramt abgeholt werden. Sie können auch bequem von zu Hause aus per Kreditkarte be- zahlen und die Tageskarten werden Ihnen per Post zugestellt.

Aktionsangebot Vorabend: Die Gemeinde-GA’s können ab 16.00 Uhr des Vortages oder am Reisetag zum Aktionspreis von Fr. 30.— (statt Fr. 45.—) am Einwohneramtsschalter in Mogelsberg bezogen werden. Das Angebot gilt nicht für bereits reservierte Tickets.

Tipp der Energieagentur St. Gallen

Mein Beitrag: «Bei mir gilt Zero Waste nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für die Verpackung.»

Mehr Tipps: www.energieagentur-sg.ch

Mitteilungsblatt Nr. 15 | 6. August 2020 12

NEU: Kurierdienstleistung für Medien aus St. Gallen

Das Angebot ist kostenlos und wird als Pilotprojekt im Rahmen der kanto- nalen Bibliotheksförderung durchgeführt. Ziel ist die verstärkte Zusam- menarbeit unter den Bibliotheken sowie ein umfangreicheres Angebot der Bibliotheken für ihre Kundinnen und Kunden. Der Medienversand startet am 10. August 2020.

Ein Jahr lang können eingeschriebene Kundinnen und Kunden der Biblio- thek Bütschwil Bücher, Zeitschriften, DVDs und CDs aus der Kantons- und Stadtbibliothek St. Gallen – der Bibliothek Hauptpost und der Kinder- und Jugendbibliothek Katharinen – in die Bibliothek Bütschwil bestellen und dort auch wieder zurückgeben.

Neben den Medien der Bibliothek Bütschwil können Sie das breite Angebot der Kantons- und Stadtbibliothek St. Gallen nutzen: Sachliteratur aller Wis- sensgebiete, Belletristik, Reiseführer, Ratgeber-Literatur, Medien der inter- kulturellen Bibliothek und Medien für Kinder und Jugendliche.

Die gewünschten Medien können im Katalog der Kantons- und Stadtbiblio- thek (www.recherche.sg.ch) bestellt und in der Bibliothek Bütschwil abge- holt werden. Es gelten die Ausleihbedingungen der Kantons- und Stadtbib- liothek St. Gallen. Das Bibliotheksteam informiert Sie gerne über das neue Angebot.

Bibliothek Bütschwil

Lesung mit Blanca Imboden

Freitag, 21. August 2020, 19.30 Uhr

Die Autorin aus der Innerschweiz bezeichnet sich selber als glückliches Sonntagskind. Geboren 1962, ist sie in Ibach SZ aufgewachsen. Mit 18 nahm sie als Popsängerin eine LP auf. Danach machte sie 15 Jahre lang mit ihrem Lebenspartner Tanzmusik. Weitere 15 Jahre arbeitete sie im Re- daktionssekretariat einer Schweizer Zeitung. Darauf folgten Jahre der Ver- änderung. Blanca Imboden wurde zum Bewegungsmensch. Fortan lebt sie in den Bergen, arbeitet bei verschiedenen Bergbahnen, geht wandern und schreibt Bücher.

Bibliothek Bütschwil

Mitteilungsblatt Nr. 15 | 6. August 2020 13

Mäntigsmarkt Neckertal / Lebensmittelabgabe

Brunnadern, Dorfstrasse 13, im Haus der Chrischona

Montags, 17.30 bis 18.30 Uhr, (Unkostenbeitrag Fr. 1.—), 10 Minuten vor Beginn wird die Reihenfolge ausgelost.

Berechtigt zum Bezug von Lebensmitteln sind alle Menschen in Not, mit einer gültigen Caritas Bonuskarte, die sie beim Sozialamt der Gemeinde bekommen. Infos unter Tel. 071 374 26 06 oder 079 193 34 10

Soziale Fachstellen

Wir beraten Betroffene und Angehörige bei alltäglichen Fragen und Proble- men, wie beispielsweise in Beziehungs- und finanziellen Angelegenheiten oder bei Suchtproblemen. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und un- entgeltlich.

• Sozialberatung • Suchtberatung

Bahnhofstrasse 6, 9630 , Tel. 071 987 54 40, [email protected], www.soziale-fachstellen.ch

Tagesfamilien Toggenburg

Suchen Sie für Ihr Kind eine Betreuung? Oder möchten Sie Kinder anderer Familien bei sich zu Hause betreuen?

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Vermittlerin Brigitte Forrer, Tel. 071 988 33 85 oder [email protected]. www.tagesfamilien-toggenburg.ch

Unentgeltliche Rechtsberatung vom St. Galler Anwaltsverband

Nachdem die Massnahmen bezüglich Social Distancing noch längere Zeit andauern dürften, bietet der St. Galler Anwaltsverband per sofort eine te- lefonische Beratung an. Unter www.sgav.ch / «Unterstützung für Rechtsu- chende» können Sie sich anmelden. Sie werden dann von einer Anwältin oder einem Anwalt telefonisch kontaktiert.

Mitteilungsblatt Nr. 15 | 6. August 2020 14

Ärztlicher Notfalldienst

Rufen Sie bei lebensbedrohlichen Notfällen Tel. Nr. 144 und bei ande- ren Notfällen die Praxisnummer Ihres Hausarztes an. Bei Abwesenheit wird Ihnen der vertretende Arzt oder die Notfallnummer mitgeteilt.

Dorfpraxis Dr. Lautenschlager, Oberhelfenschwil Tel. 071 374 18 55 Ärztezentrum Neckertal, St. Peterzell Tel. 071 378 60 60 Dr. Stephan Hermann, Mogelsberg Tel. 071 374 15 15

Notfalldienst Neckertal / Untertoggenburg

Rotkreuz Fahrdienst

Der begleitete Rotkreuz-Fahrdienst steht allen Menschen offen, die aus ge- sundheitlichen Gründen keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können oder auf eine Begleitperson angewiesen sind (Montag bis Freitag).

Fahrtenbestellungen bitte mindestens einen Arbeitstag im Voraus anmel- den.

Rotkreuz-Fahrdienst, Frau Anita Spiess, Tel. 071 947 10 33 (Montag bis Freitag, 9.00 bis 11.00 Uhr)

Spitex Neckertal

Angebot Krankenpflege, Haushilfe, Mahlzeitendienst, Beratung Sprechstunde Montag – Freitag, 14.00 - 15.30 Uhr Adresse Spitex Neckertal, Dorfstrasse 43, 9125 Brunnadern Kontakt Tel. 071 374 27 55, [email protected] www.spitexneckertal.ch, PC 90-11815-0

Neuigkeiten der Gemeindeverwaltung

Unter www.oberhelfenschwil.ch / Direktzugriff «Newsletter abonnieren» können Sie sich ein Benutzerprofil anlegen. Damit erhalten Sie kostenlos per E-Mail die Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus wie Bauanzeigen, To- desanzeigen, Abstimmungsresultate und vieles mehr elektronisch nach Hause geliefert.

Mitteilungsblatt Nr. 15 | 6. August 2020 15