Amtliche Mitteilung www.badzell.at | Ausgabe 01/2017

Zugestellt durch Post.at

Foto: Land OÖ, Abdruck: honorarfrei Abdruck: OÖ, Land Foto:

Titelbild Infoabende Wasserversorgung Besuch bei Landeshaupt- Im Sitzungssaal Schwimmbadbefüllung mann Dr. Josef Pühringer am Gemeindeamt: Wir ersuchen Sie, die Befüllung Ihres Schwimmbades mit dem Am Tag der offenen Tür verab- Wohnbauprojekt „Binderberg“ Gemeindebauhof schiedete sich die Gemeinde Bad 20. April 2017, 19:00 Uhr (Seite 5) Tel.: 0664 166 88 83 oder Zell, vertreten durch Bürgermeis- Tel.: 0664 533 28 18 ter Mag. Tischler und Vizebürger- Theaterprojekt „Die Hexenmacher“ abzustimmen, um Engpässe in der meister Moser, vom scheidenden 24. April 2017, 20:00 Uhr (Seite 11) Trinkwasserversorgung ausschlie- Landeshauptmann. ßen zu können! Seite 3 Gratulationen

Wir gratulieren den Eltern

Boris Brunner Leo Schinnerl Fabian Kloibhofer

Franz Hölzl-Leitner Lisa Pfarrhofer Erik Wahl

Staatsmeister im Indoor-Schulrudern

Mit einer Zeit von 1:45 min konnte sich die Rudermannschaft des Europagymnasiums Baumgartenberg als Vorjahressieger auch heuer souverän beim Indoor-Schulrudern durchsetzen. Wir gratulieren den beiden Bad Zellern Moritz Schedlberger und Max Schinnerl zum Staatsmeistertitel!

Impressum

Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Marktgemeinde 4283 Bad Zell, Marktplatz 8, Tel.: 07263/7255, E-Mail: [email protected], www.badzell.at Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Mag. Hubert Tischler Druck: Druckerei Haider Manuel e.U., 4274 Schönau im Mühlkreis, Niederndorf 15 Die in der Bad Zeller Gemeindeinformation verwendeten Fotos stammen von der Gemeinde oder wurden von Vereinen, Institutionen oder Privat- personen unentgeltlich zum Abdruck zur Verfügung gestellt. Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz: Die Bad Zeller Gemeindeinformation ist ein Medium zur staatsbürgerlichen Information mit aktueller Be- richterstattung über Angelegenheit der oö. Landes– und Gemeindepolitik sowie anderer lokaler Ereignisse.

2 Bad Zeller Gemeindeinformation Der Bürgermeister am Wort

Liebe Bad Zellerinnen, liebe Bad Zeller!

Nicht nachdenken – schiedliche Ideen wurde dabei aufgeworfen, andere wiederum “ vordenken!“ verworfen, bis wir zu einem Er- K. Guggenheim gebnis kamen, das unseren Vor- stellungen und Möglichkeiten Unsere Gegenwart, unser Tun weitgehend entsprach. Schon in und Handeln erlaubt es nicht im- wenigen Wochen wird die was- mer ausführlich nachzudenken. serrechtliche Genehmigung er- Manchmal werden auch Ent- teilt werden, um mit dem Projekt scheidungen getroffen, die von auch tatsächlich beginnen zu vielen von uns nicht mehr ver- können. Diese großen Projekte unserer standen werden. Sollten wir uns Der Siedlungsausbau im Bereich Gemeindearbeit nehmen also daher nicht mehr Zeit nehmen, der Ortschaft Riegl wird in den zunehmend Konturen an. um unsere Entscheidungen, um nächsten Wochen auch kräftige Ich danke allen, die bei dieser unser Handeln besser zu pla- Schritte vorwärts gehen. Vermes- Planung mitgeholfen haben. Es nen? sung und Parzellierung des ist dabei sehr erfreulich zu se- Wir sind jedenfalls bemüht, unse- Grundstückes „Tischberger“ wer- hen, dass unsere verantwortli- re Projekte und Vorhaben or- den dazu führen, dass beinahe chen Mitglieder in den Ausschüs- dentlich zu diskutieren, Möglich- 20 neue Grundbesitzer schon sen auch zu den „Vordenkern“ keiten zu prüfen und dann die bald mit einer Parzellenzuteilung unserer Gesellschaft zu zählen notwendigen Entscheidungen rechnen können. sind! auch zu treffen. Gerade in den Darüber hinaus steht die Reali- Alles Gute, letzten Monaten wurde in Zusam- sierung des Wohnbauprojektes Gesundheit und Optimismus, menhang mit der Erneuerung „Binderberg“ durch die WG Ei- Zuversicht und Mut, unserer Wasseraufbereitung aus- genheim Linz unmittelbar bevor. das wünscht euer/Ihr führlich diskutiert. Viele unter- (s. Einladung Seite 5) Bürgermeister Hubert Tischler Landeshauptmann hat immer und überall Zeit für Inhalt Dr. Josef Pühringer, „seine Bürger“ gehabt, er hat sich auch oftmals bei uns in Seite 2 Gratulationen Bad Zell ansehen lassen. Jo- sef Pühringer war nicht nur bei Seite 3 Der Bürgermeister am Wort

großen Anliegen und Ereignis-

Seite 4 Energie sen bei uns, er hat sich auch ganz persönlich für spezielle Seite 5 Wohnungen . Immobilien Anliegen und Wünsche unse- rer Bürger verwendet. Seite 6-7 Familie . Jugend . Senioren Foto: Land OÖ Lieber Herr Landeshaupt- Seite 8-10 Gesundheit wir danken dir! mann, Nach 22 Jahren als Landes- wir, die Bevölkerung von Bad Beilage Kulturwochenprogramm hauptmann, nach 45 Jahren in Zell danken dir für deinen Ein- der Politik, hat am letzten Don- satz im Interesse unserer Bad Seite 11-13 Sport . Freizeit nerstag LH Dr. Josef Pührin- Zeller Bevölkerung, wir wün- schen dir alles Gute für die Seite 14-15 Bildung ger sein Amt an Mag. Thomas Stelzer übergeben. Zeit „danach“ und freuen uns schon auf ein Wiedersehen Seite 16-18 Wirtschaft Dr. Josef Pühringer war seit hier bei uns in Bad Zell. Jahrzehnten ein Landesvater Seite 19-20 Veranstaltungen für alle Oberösterreicher, er Hubert Tischler, BGM

Bad Zeller Gemeindeinformation 3 Energie

E-Carsharing Auto ausprobieren!

Das von Energie Bad Zell initiierte Projekt E– vor Fahrtantritt wird ebenfalls durch ihn vorgenom- Carsharing läuft sehr zufriedenstellend. Das Auto men. ist von den Mitgliedern (Nutzern) regelmäßig gut Mit dieser Option soll allen Interessierten an einem gebucht. Trotzdem gibt es immer wieder Lücken E–Auto die Möglichkeit eines kostengünstigen und damit freie Kapazitäten. Tests geboten werden. Aus diesem Grund ist es möglich, das Fahrzeug Zusätzlich laden wir zu Probefahrten mit dem E – ohne Mitgliedschaft kurzfristig an freien Tagen oder Auto am Ostermontag Kirtag am 17. April ab 8:00 Stunden für einen geringen Beitrag zu buchen. Uhr beim Standort Lagerhaus ein! Wenn jemand Interesse hat, sich das Vollkasko Martin Moser – Obmann Energie Bad Zell versicherte Fahrzeug auszuleihen, bitten wir um Kontaktaufnahme mit Wolfgang Poscher. Er kann dann im Buchungsprogramm einsehen, an Kontaktdaten: Wolfgang Poscher – 0660/2250011 welchen Terminen eine Nutzung möglich ist und Anmeldung Montag, Dienstag von 17 bis 20 Uhr diese auch gleich buchen. Eine kurze Einschulung

Neue öffentliche E-Ladestation für E-Autos!

Seit Herbst 2016 gibt es in Bad Zell eine öffentliche E–Ladestation für die gleichzeitige Ladung von 2 Elektroautos. Durch Initiative von Energie Bad Zell und in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Bad Zell konnte dieses vom Land Oberös- terreich geförderte Projekt umge- setzt werden. Der Standort der von der Linz AG gelieferten Ladestation befindet sich neben dem Standort des Car- sharing E–Autos am Parkplatz neben der Volksschule in der Kur- hausstraße. Die notwendigen Parkplätze werden von der Fami- ab Mai soll jedoch ein elektroni- nen und Bad Zeller, Gäste und lie Fröhlich (Kurhotel/Lebensquell) sches Zahlungssystem installiert Durchreisende die Möglichkeit des zur Verfügung gestellt und sollten werden, bei dem dann die Strom- „Auftankens“ in Bad Zell. ausschließlich für E–Autos freige- kosten von der Linz AG eingeho- VBGM Martin Moser halten werden. ben werden. Derzeit ist die Ladung noch gratis, Damit gibt es nun für Bad Zellerin-

4 Bad Zeller Gemeindeinformation Wohnungen . Immobilien

Gefördertes Wohnbauprojekt „Binderberg“

Foto: Diakoniewerk, Abdruck honorarfrei Abdruck Diakoniewerk, Foto:

Bild: Bild: Quast DI. Architekturbüro Die Wohnbaugenossenschaft Eigenheim Linz, beabsichtigt den Neubau von 17 Mietwohnun- gen und 17 Tiefgaragenplätzen am Südhang Binderberg. Das gegenständliche Bauvorhaben, geplant von Architekturbüro DI. Quast, mit 14 Dreiraumwoh- nungen mit ca. 75 m2 Wohnnutzfläche sowie 3

Zweiraumwohnungen mit ca. 55 m2 Wohnnutz-

fläche wird im Bauprogramm 2017 vom Land Architekturbüro DI. Quast DI. Architekturbüro Oberösterreich gefördert. Bild: Vorgesehener Baubeginn: Sommer 2017 Informationsabend: Für alle Interessenten findet am Donnerstag, 20.04.2017 um 19:00 Uhr im Sit-

zungssaal am Gemeindeamt Bad Zell ein Informationsabend statt wozu sehr herzlich eingeladen wird.

Bild: Bild: Quast DI. Architekturbüro

3 Raum Wohnung mit Balkon 2 Raum Wohnung mit Balkon Bad Zeller Gemeindeinformation 5 Familie . Jugend . Senioren

Spendenkonto Asylpartnerschaft

Das Flüchtlingshaus Bad Zell wird von der Caritas „Seit einigen Monaten hat die wachsende Gruppe betreut. Sie sorgt für die notwendigsten Güter des sich unter dem Dach der MehrZeller- täglichen Bedarfs. Sachspenden werden gerne Nachbarschaft neu aufgestellt und nennt sich nach telefonischer Absprache entgegengenom- jetzt „Asylpartnerschaft“. men. (Tel. 07263 20076) Dazu gehören zurzeit: Für einige Bereiche stehen der Caritas jedoch kei- Beyrl Evi, Eder Zita, Fabian Margarete, Foissner ne finanziellen Mittel zur Verfügung. Das neue Jakob (Pastoralassistent im Bereich Flucht und Spendenkonto soll in erster Linie für den Be- Asyl), Fröhlich Michaela, Hametner Bärbel, Höfer reich Bildung und Integration Geld bereitstellen. Maria, Kastler Natalia (Caritas Flüchtlingshaus),  Viele Bildungsangebote für Asylwerber gibt Katzinger Rosa, Kramer Josef (Schulleiter in Kalt- es nur in Linz. Eine Monatskarte für den Bus enberg), Kürmayr Brigitta, Kürmayr Heinrich, Leh- kostet 120 €. Ein solches Ticket ist übertrag- ner Franz, Lintner Zäzilia, Mayrhofer Jeanette, bar, sodass mehrere Asylwerber es nachei- Mühllehner Johann, Reichenberger Marion nander nützen könnten. Pro Fahrt würde ein (Diakonie, Mehr-Zeller-Nachbarschaft), Schus- Beitrag von 1€ eingehoben. tereder Hans (Tierarzt aus Schwertberg), Stingeder  Auf dem Bildungsweg mancher Asylwerber Vroni fallen Kosten an, die für die meisten uner- Wir treffen uns monatlich, um Erfahrungen auszu- schwinglich sind (Anmeldegebühren, Prü- tauschen und neue Aufgaben zu besprechen. fungskosten, etc.). Fallweise könnten mit den Damit sich die Begegnung mit den Flüchtlingen er- Spendengeldern anteilig Zuschüsse geleistet weitern kann, veranstalten wir monatlich die werden. „Offene Gaststube zum west-östlichen Diwan“,  Für die Deutschkurse im Flüchtlingshaus wer- das sind unterhaltsame, informative Abende in der den verschiedene Materialien und Lernhilfen ehemaligen Gaststube des Flüchtlingshauses. Je- gebraucht, die nur zum Teil durch die Caritas der ist dort herzlich willkommen, zusammen mit gedeckt werden können. uns und Flüchtlingen einem Referenten zuzuhören, Die Verwendung der Spendengelder wird von einer zu diskutieren und nachher gemütlich zusammen Gruppe im Sinne der oben dargestellten Prioritäten zu sitzen. Den Namen haben wir uns J.W. Goethe gemeinsam entschieden. Es sind dies: Natalia geliehen, der seine orientalische Gedichtesamm- Kastler (Caritas), Maria Höfer (Pfarre), lung „West-östlicher Diwan“ genannt hat. „Diwan“ Kürmayr Heinrich (ehem. GR), Josef Kramer bedeutet im Persischen „Sammlung“ von Schriften, (Koordination Asylpartnerschaft). aber auch „Versammlung“ und wer kennt nicht das Wir alle wissen, dass eine gute Integration vorran- Möbelstück, auf dem man sich gerne niederlässt? gig über gute Sprachkenntnisse und Fortbildung gelingen wird. So appellieren wir an jeden, der ei- Nächste Termine der „Offenen Gaststube“: nen Beitrag dazu leisten will, unser Spendenkonto 5. Mai und 2. Juni 2017 zu „füttern“. Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Konto: „Asylpartnerschaft“ Ich darf abschließend an die letzte IBAN: AT33 2033 1001 0010 22 76 „Gemeindeinformation“ erinnern, in der der Herr Zweck: „Spende für Bildung und Integration“ Bürgermeister angesichts der „Brennpunkte dieser Welt“ gemeint hat: „Umso mehr scheint es ange-

bracht zu sein, in kleinen Schritten daran zu arbei- Integration braucht aber neben Geld dringend noch ten, umfassend dafür zu sorgen, dass alle Men- etwas anderes: schen ein wenig Platz neben unserem Wohlstand Niemand kann sich integrieren, wenn er keine Mög- haben.“ lichkeit hat, mit der Umgebung in Kontakt zu treten. Josef Kramer In Bad Zell gibt es schon jahrelang Menschen, die im Namen der Asylpartnerschaft etwas mit Asylwerbern unternehmen.

6 Bad Zeller Gemeindeinformation Familie . Jugend . Senioren

Freiwilliges Sozialjahr im Haus für Senioren Bad Zell

Eine gute Möglichkeit soziale Arbeit kennen zu lernen und dadurch vielleicht den Wunschberuf zu entdecken ist das Freiwillige Sozialjahr im Haus für Senioren Bad Zell. Das neu errichtete Haus für Senioren Bad Zell des Diakoniewerks bietet seit einem Jahr 48 Seniorin- nen und Senioren in vier Hausgemeinschaften ein neues Zuhause und zahlreichen Mitarbeitern einen Arbeitsplatz in der Region. Auch Valentin Haslhofer und Simon Weichselbaumer, die seit Herbst ihren Zivildienst absolvieren, sind Teil des Mitarbeiterte-

ams in Bad Zell. Die beiden unterstützen die Pfle- honorarfrei Abdruck: Diakoniewerk, Foto: gekräfte und bringen Schwung in das Haus. Neben Simon Weichselbaumer, hier mit Bewohner Erich Dattl, absol- dem Zivildienst ist auch das Freiwillige Sozialjahr viert seit Oktober seinen Zivildienst im Haus für Senioren Bad Zell. eine Möglichkeit für junge Mädchen und Burschen die Arbeit mit Menschen kennen zu lernen. und Wohnort. Das Freiwillige Sozialjahr dauert min- destens sechs und höchstens zwölf Monate und „Ich bin aus Bad Zell und natürlich ist der kurze wird als Praxisnachweis für die Aufnahme in Ausbil- Weg zur Arbeit ein Vorteil. Andererseits mag ich die dungen im Sozialbereich anerkannt. Arbeit mit den Menschen und die interessanten Ge- spräche. Die Bewohner haben viel erlebt und wis- Information zum Freiwilligen Sozialjahr und Zivil- sen immer eine tolle Geschichte zu erzählen“, so dienst im Haus für Senioren Bad Zell a Valentin Haslhofer, der auch nach dem Zivildienst Mag. Birgit Katzmaier die Bewohner im Haus für Senioren regelmäßig be- Telefon: 07235 63 251 145 suchen möchte. E-Mail [email protected] Simon Weichselbaumer hat im Herbst die Matura Mag.a Julia Minichberger absolviert und verspricht sich von seiner Zeit im Kommunikation & PR, Diakoniewerk Oberösterreich Haus für Senioren Klarheit für seine weitere berufli- Mobil 0664 858 27 90, Telefon: 07235 63 251 807 che Laufbahn. „Ich dachte mir eigentlich, dass ich eine Ausbildung zum Krankenpfleger machen E-Mail: [email protected] möchte. Nun weiß ich, dass ich mir das alles ein- www.diakoniewerk-oberoesterreich.at fach anders vorgestellt habe. Das ist für mich eine www.facebook.com/Diakoniewerk wirklich wichtige Erfahrung“, zeigt sich Simon Sozialberatungsstelle Unterweißenbach: Weichselbaumer nachdenklich. Personen, welche zu Hause durch eine 24-Stunden Die Mitarbeit im Haus für Senioren ist zweifelsohne -Betreuung versorgt werden, können unter be- eine wertvolle Zeit für die jungen Männer, die sie für stimmten Voraussetzungen eine finanzielle Unter- ihren weiteren persönlichen und beruflichen Werde- stützung in Form eines Zuschusses vom Sozialmi- gang prägen wird. Doch auch für junge Damen be- nisteriumservice erhalten. steht die Möglichkeit Grundkenntnisse für die Arbeit Nähere Informationen: mit Menschen zu erwerben. Das Freiwillige Sozial- Sozial Sozialberatungsstelle Unterweißenbach jahr ist eine Form der freiwilligen Mitarbeit in den Elke Röblreiter , 4273 Unterweißenbach Markt 3 Einrichtungen des Diakoniewerks. Neben der prak- Mo und Do: 08.00-12.00 Uhr, Mi: 16.30 - 18.30 tischen Arbeit wird ein begleitender Lehrgang in 07956 20545-205, [email protected] den Schulen für Sozialbetreuungsberufe Gallneukir- chen besucht. Während des Einsatzes erhalten die Weitere Informationen: Freiwilligen ein monatliches Taschengeld sowie ei- Tel.: 05 99 88 oder Website: www.pflegedaheim.at nen Ersatz der Fahrtkosten zwischen Einsatzstelle oder WKOÖ www.amliebstenzuhause.at.

7 Bad Zeller Gemeindeinformation Gesundheit

Psychosoziale Beratungsstelle Partnermassagekurs

berühren & verwöhnen Termin: 13 oder 20 Mai jeweils Samstags Zeit: ab 9:00 Uhr (die Kursdauer richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer) Ort: Pfarrsaal Preis € 250 pro Paar Kursinhalt:  Erlernen und richtige Anwendung

Foto: pro mente oö, Abdruck: honorarfrei Abdruck: oö, mente pro Foto: grundlegender Massagegriffe  Durchführen einer Ganzkörpermas- Rat und Hilfe bei psychischen Probleme sage Wenn psychische und soziale Probleme überhand  je nach Zeit und Interesse kann nehmen und Krise oder Krankheit das Leben er- auch auf individuelle Beschwerden schweren, bieten die Mitarbeiterinnen der Psychosozi- eingegangen werden alen Beratungsstelle Rat und Unterstützung an. Leitung: Cornelia Ponweiser Die Psychosoziale Beratungsstelle Bad Zell von pro mente OÖ ist erste Anlaufstelle bei psychischen und sozialen Problemen. Unser Angebot ist kostenlos und richtet sich an Betroffene, Angehörige und naheste- hende Personen. Psychosoziale Beratung ist darauf ausgerichtet, in ei- Babymassagekurs ner professionellen Beratungs-/Begleitungs-beziehung ein gemeinsam definiertes Problem zu klären und ge- Sanfte Unterstützung beim Start meinsam Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. ins Leben Unser Angebot: Termin: 8 Juni 2017  PsychosozialeBeratung  Sozialarbeit/Soziotherapie/Begleitung Unterstüt- Zeit: 9:00 Uhr (Kursdauer ca. 1 Stunde) zung in praktischen Belangen, wie Wohnsituati- Ort: Pfarrsaal on, Arbeit, finanzielle oder rechtliche Schwierig- keiten Preis 15 Euro  Krisenintervention  Psychotherapie Kursinhalt  Weiterbetreuung nach stationärer psychiatri-  Erlernen und richtige Anwendung scher Behandlung. grundlegender Massagegriffe Die Angebote werden – bei Bedarf – auch mobil ge- leistet.  Bedürfnisse des Babys erspüren Erreichbarkeit: und entsprechend massieren Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Leitung: Cornelia Ponweiser 0664/88 54 72 06 (Di und Mi, 9.00 – 13.00 Uhr) oder hinterlassen Sie eine Nachricht, Sie werden zu- rückgerufen. E-Mail: [email protected] Sabine Hinterreither, Sekretariat Koordination Laienhilfe Bad Zell und Perg

8 Bad Zeller Gemeindeinformation Gesundheit

Termine & Veranstaltungen Wassergymnastik für Schwangere (4x) Mo, 8. bis 29. Mai 2017, jeweils von 09:00 bis 10:00 Uhr im Hotel Lebensquell Bad Zell, Kosten € 60,00 pro Person Anmeldung bei Carmen Höfer (freiberufliche Hebamme) 0699 81 61 34 40

Beckenbodengymnastik (5 x) Di, 2. bis 30. Mai 2017, jeweils von 19:00 bis 20:00 Uhr in der Landesmusikschule Bad Zell Kosten € 50,00 pro Person Anmeldung bei Carmen Höfer (freiberufliche Hebamme) 0699 81 61 34 40

Gesundheitstipp: Rückblick „Verwenden statt verschwenden – Yogakurs Lebensmittel sind kostbar!“ Österreichische Haushalte werfen bis zu 157.000 t angebrochene und original verpackte Lebensmit- teln in den Müll. Pro Haushalt entspricht das ei- nem Wert von etwa 300 bis 400 Euro. Mit folgen- den Tipps können Sie sowohl die Umwelt als auch Ihren Geldbeutel schonen:

 Schreiben Sie einen Einkaufszettel und gehen Sie nicht mit leerem Magen einkaufen!  Kaufen Sie nur was Sie wirklich brauchen. Las- sen Sie sich nicht von Aktionsgroßpackungen verführen. Männer an den Herd!  Achten Sie auf die Einhaltung der Kühlkette An fünf Kursabenden, durften beim Männerkoch- beim Transport und die richtige Lagerung! kurs unter der Leitung von Anita Denkmaier, die  Verkochen Sie Produkte bevor sie ablaufen! Männer den Kochlöffel schwingen. Das Rezeptan- Wenn Sie zum Beispiel Faschiertes vor Errei- gebot reichte von Fischgerichten, vegan und vege- tarisch, Hausmannskost bis hin zu internationalen chen der Verbrauchsfrist durcherhitzen, können Gerichten. Um die Herausforderung noch zu erhö- Sie es einfrieren. Wenn Sie das Produkt roh hen, wurden beim letzten Abend Gäste eingeladen einfrieren wollen, sollten Sie dies gleich nach und mit einem mehrgängigen Menü überrascht. dem Kauf tun.  Kochen nach genauem Rezept war gestern. Mit etwas Kreativität schaffen Sie es, auch aus zu- fälligen Zutaten schmackhafte Kreationen zu zaubern.  Werfen Sie abgelaufene Lebensmittel nicht au- tomatisch in den Müll! Nutzen Sie Ihre Sinne um die Genusstauglichkeit der Lebensmittel zu überprüfen. Quelle: Amt der Oö. Landesregierung

Bad Zeller Gemeindeinformation 9 Gesundheit

Hausnummernschilder sparen wichtige Zeit!

Lösung. Bei weitläufigen Zufahrten (zB bei landwirtschaftlichen Gebäuden), eignet sich ein zusätzliches Schild am Anfang der Zu- fahrt.

 Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen

(zB jährlich) Ihre Hausnummer – Bäume und Sträucher können mit der Zeit die Sicht verde- cken.  Vor allem bei Rohbauten bzw. Baustellen feh-

len die Hausnummern meist gänzlich. Gerade Abdruck: honorarfrei Abdruck: Foto: ÖRK/Fleischanderl, ÖRK/Fleischanderl, Foto: hier gibt es aber ein besonders hohes Gefah- renpotenzial. Wir empfehlen daher das Auf- Atemnot, Herzinfarkt, oder ein anderer Notfall, bei sprühen der Hausnummer auf die Hauswand dem schnelle Hilfe gefragt ist. Navigationssystem mittels Baumarkierspray. und Ortskenntnis unserer Sanitäter sind zwar gut,  Die standardisierten, einheitlichen Hausnum- dennoch beginnt immer wieder die Suche nach dem mern (wie sie meist von der Gemeinde ausge- richtigen Haus, weil Hausnummernschilder schlecht geben werden) sind besonders gut lesbar. platziert sind oder gar fehlen.  Damit die Nummer auch in der Nacht gut Mit Blaulicht und Folgetonhorn eilen Rettung oder sichtbar ist, eignet sich eine permanente Be- Notarzt zu jenen Patienten, die dringend unsere Hil- leuchtung oder eine spezielle Hausnummer fe benötigen. Die Einsatzlenker sind bemüht, mit Solarbeleuchtung. schnellstmöglich zum Notfallort zu gelangen. Je- doch stellt sich das Finden des richtigen Gebäudes  Wird die Hausnummer als dekorativer Akzent oft als Herausforderung dar - vor allem bei älteren verwendet (zB Edelstahlzahlen, Mosaik, oder Häusern oder in dicht verbauten Gebieten mit vielen aufgemalt), gilt als Grundsatz: Je kontrastrei- Sackgassen ist oft nicht auf den ersten Blick zu er- cher und größer, desto besser. kennen, wo genau wir hin müssen. Das Problem: An vielen Gebäuden ist entweder gar keine Haus- Weitere Tipps, um die Anfahrt für die Ret- nummer angebracht, oder sie ist so montiert, dass tungskräfte zu erleichtern: sie von der Straße aus nicht einsehbar ist.  Machen Sie auf sich aufmerksam Diese Problematik kann in vielen Fällen mit gerin-  Drehen Sie (bei Finsternis), wenn vorhanden, gem Aufwand vermieden werden, das Rote Kreuz die Außenbeleuchtung Ihres Hauses auf gibt dazu Tipps, denn letztendlich profitiert der Patient, der dringend auf den Rettungs- oder  Wenn die Erste-Hilfe-Maßnahmen dadurch Notarztdienst angewiesen ist: nicht unterbrochen werden müssen (zB weil genügend Personen anwesend sind), sollte  Hausnummern sollten so angebracht sein, eine Person draußen als Einweiser warten dass sie von der Straße aus zu lesen sind. (vor allem bei Mehrfamilienhäusern und Die Montage unter Vordächern könnte die Wohnblöcken, bzw. bei Notfällen im Außenbe- Sicht verdecken. reich sehr sinnvoll).  Gibt es keinen optimalen Montage-Platz am  Steht in Ihrer Zufahrt ein Fahrzeug, können Haus (meist in Eingangsnähe), ist die Monta- Sie zB dessen Warnblinkanlage aufdrehen. ge bei der Zufahrt oder der Garage eine gute

10 Bad Zeller Gemeindeinformation Sport . Freizeit

Theaterprojekt „Die Hexenmacher“

Nicht im finsteren Mittelalter, sondern erst an der

Schwelle zur Aufklärung kam es zu einer der ent- setzlichsten Verwirrungen des menschlichen Geis- tes: zum Hexenwahn! Das Schauspiel „Die Hexen- macher. Eine Familienausrottung“ versucht Antwort zu geben auf die Frage wie dies geschehen konnte. Als Quelle für die Schilderung des eigentlichen Pro- zessgeschehens dienten die historischen Prozess- akten. Für dieses großartige Theaterprojekt, das 2018 in

Bad Zell aufgeführt werden honorarfrei Abdruck Diakoniewerk, Foto: soll, werden interessier- te Personen, Vereine und Organisationen gesucht, Darstellung des Hexenprozesses beim Festzug 750-Jahre die aktiv mithelfen diese Idee zu verwirklichen. Bad Zell im Mai 1985. Der Kulturausschuss der Marktgemeinde Bad Zell Der Autor Dr. Wolfgang Aistleitner aus Waxenberg ladet am Montag, 24. April zu einer gemeinsamen hat nach einer Idee von Mag. Zita Eder ein Thea- Projektvorstellung ein. Für Fragen und Informatio- terstück verfasst, das sich mit dem Thema des Wa- nen stehen auch gerne Zita Eder (0676/41 16 554) genlehner-Hexenprozesses (1729-1731) in der oder Hans Hinterreiter (0664/44 20 851) zur Verfü- Grafschaft Prandegg/Zellhof beschäftigt. Er war gung. einer der letzten großen Hexenprozesse in Öster- Beginn: 20:00 Uhr Marktgemeindeamt Bad Zell – reich – und das vor unserer Haustür. großer Sitzungssaal

Geführte Johannesweg-Touren 2017

Unter dem Motto von der Johan- neskirche-Bad Zell zum Johan- nesbrunnen- veranstal- tet der Tourismusverband Bad Zell wieder geführte 4-Tages- Touren am Johannesweg. Auf ca. 80 km Wegstrecke und mit ca. 3000 Höhenmeter geht es durch das Wanderparadies der Mühlviertler Alm. Termine 2017: Mi, 3. bis Sa, 6. Mai 2017 Mi, 7. bis Sa, 10. Juni 2017 Mi, 4. bis Sa, 7. Oktober 2017 Pauschalbeitrag: inkl. Führung, Shuttle und Wan- derkarte pro Person € 66,- Information und Anmeldung: Tourismusverband Bad Zell, 07263/7516 oder beim Tourbegleiter Hans Hinterreiter 0664/44 20 851. Weitere Informationen zum Johannesweg auf www.johannesweg.at

Bad Zeller Gemeindeinformation 11 Sport . Freizeit

Wenn die Natur in den Revieren erwacht

wichtig, dass die tierischen Eier aus…

Bewohner trotzdem ihre Viele Wildarten in den Nie-

Ruhe haben dürfen. Vor derungen haben dem Win- allem deshalb, da ab jetzt ter also bereits getrotzt und vermehrt Jungwild das nutzen die frische Äsung, Licht der Welt erblickt. Es also Nahrung auf den Wie- ist also TIERSCHUTZ, sen und Feldern. wenn vermeintlich verlas- Lassen wir ihnen die Zeit sene Junghasen NICHT auch während des Tages, AUFGENOMMEN werden! bleiben wir auf den We- Sie sind meist nicht verlas- gen und erfreuen wir uns

Foto: n. Mayr, Abdruck: honorarfrei Abdruck: n. Foto: Mayr, sen und die Häsin kommt über den herrlichen An- täglich zu ihnen, um sie zu blick und die wunderbare Nach einem schnee- Baue haben, sind be- säugen. Auch Gelege sol- Natur in unserem Bun- reichen und frostigen reits Eltern! Denn die len auf keinen Fall berührt desland – die Tiere, aber Winter, freuen sich die sogenannte Rammel- werden. Die Mutterente auch wir Jäger danken es Menschen nun wieder zeit war bereits Ende beobachtet aus sicherer Ihnen! auf wärmere Tempera- Dezember/Anfang Entfernung genau die Stö- turen. Aber nicht nur Jänner und die Häsin renfriede und traut sich GF des OÖ. Landesjagd- der Mensch ist in freu- hat die ersten Jungha- nicht zum Nest, solange verbandes, Mag. Chris- diger Erwartung auf sen bereits gesetzt die Eindringlinge in der Nä- topher Böck, Wildbiologe die nächsten wärme- oder ist kurz davor. he sind und so kühlen die ren Wochen, sondern Das Überleben ist für auch das Wild stellt die März-Häschen sich um. nicht leicht, denn die Die Energiereserven in nasskalte Witterung Form von Fetteinlage- und einige Fressfeinde rungen gehen nämlich setzen ihnen in der zu Neige und die noch deckungsarmen, Jungtiere werden in aber intensiv genutz- den nächsten Monaten ten Landschaft arg zu. geboren. Die ersten Noch dazu kümmert Tiere, bei denen sich sich die Mutterhäsin Nachwuchs einstellt nicht sonderlich um und die nicht in Höhlen sie. Auch, um keine oder Bauen leben, Feinde anzulocken, sind die Stockenten. kommt sie nur einmal Der auch verwendete am Tag zum fast ge- Name „Märzente“ ver- ruchsfreien Nach- rät es schon, dass die- wuchs, um ihn zu säu- se Flugwildart dem- gen. Eine Milch mit nächst ihre Eier in ein etwa 23 % Fettgehalt Bodennest legt und macht´s möglich! zusehen muss, damit Appell diese nicht auskühlen Jetzt, im angehenden oder von Fressfeinden Frühling, wenn auch entdeckt werden. Menschen wieder ver- Auch viele Feldhasen, mehrt in die Lebens- übrigens die kleinsten räume der Wildtiere Säugetiere, die das vordringen und sich an ganze Jahr über keine diesen erfreuen, ist es

12 Bad Zeller Gemeindeinformation Sport . Freizeit

Generalsversammlung der Sportunion Bad Zell

Am Samstag 11. März fand die General-

versammlung der Sportunion Bad Zell im GH. Ratzenböck in Erdleiten statt. Nach den Begrüßungsworten von Vizebürger- meister Martin Moser und Bezirksob- mann Siegbert Eder gab es die sehr interessanten Tätigkeitsberichte vom Obmann Reinald Ittensammer, den Sekti- onsleitern und zum Abschluss den Fi- nanz- und Mitgliederbericht vom Kassier

Franz Langthaler. honorarfrei Abdruck Diakoniewerk, Foto: Ebenso standen wieder Neuwahlen am Programm, wobei einige Vorstandsmit- glieder und Sektionsleiter ihre Tätigkeiten beendeten. Wir bedanken uns sehr herz- lich bei Lumetsberger Gerhard (Obmann Stv.), Gattringer-Ebner Josef (Schriftführer), Ittensammer Werner (Sektionsleiter Fußball) und Ittensammer Anton (Sektionsleiter Stockschiessen) für ihre Arbeit und den Einsatz für die Sport- union Bad Zell. Ein ganz besonderer Dank geht an Franz Langthaler, der das Amt des Kassiers 34 Jahre mit viel Sorgfalt ausgeübt hat und es ist daher auch sein Verdienst, dass die Union finanziell auf gesunden Beinen steht. Neuwahl des Vorstandes: Obmann Reinald Ittensammer Obmann Stv. Johann Schmid Schriftführerin Lisa Freinschlag Kassier Wolfgang Friedl Sektion Fußball Simon Hoser, Gerald Kopler Sektion Fitsport Bruno Peböck Sektion Leichtathletik Reinald Ittensam- mer Sektion Tennis Severin Hoser, Vinzenz Beyrl Sektion Stockschiessen Johann Schmid Sektion Volleyball Maria Hoser, Barbara Wurm Bad Zeller Gemeindeinformation 13 Bildung

Aus– und Weiterbildungsangebote

Die Lehrlingsausbildung des BFI-OÖ in Freistadt-Trölsberg bietet 27 Jugendlichen, die auf Grund ihres Zeugnisses oder anderer Faktoren am freien Arbeitsmarkt geringe Chancen haben, die Möglichkeit der Ausbildung bis zum Lehrabschluss in den Berufen: Altenbetreuungsschule Standort  Metallbearbeiter/in Baumgartenberg  Landschaftsgärtner/in Donnerstag, 20. April 2017, Beginn 18:00 Uhr  Tischler/in  Bürokaufmann/frau Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit honorarfrei Abdruck Diakoniewerk, Foto: Lehrstellebewerbungen bitte an Lehrgangsbeginn: 26.09.2017, 08:15-17:00 Uhr Frau Claudia Pum ([email protected]) oder Ausbildungsdauer:2 Jahre 3-4 Schultage/Woche Herrn Oskar Traxler ([email protected]) Lehrgangsbezeichnung: FSBA BGB 6 Die Ausbildungswerkstätten nehmen in allen Pro- Aufnahmeverfahren: 4. Mai 2017 ab 08:00 Uhr duktionsbereichen Aufträge von Privatpersonen, Bewerbungen werden jederzeit gerne entge- Firmen und Kommunen an, um so eine möglichst gengenommen unter: praxisnahe Ausbildung der Jugendlichen gewähr- Altenbetreuungsschule, 4342 Baumgartenberg 1 leisten zu können. Profiqualität zu fairen Preisen ist dabei für uns eine Selbstverständlichkeit. Tel.: 0664/600 72 59 150 Lehrlingausbildung BFI-OÖ E-Mail: [email protected] Region Linz/Mühlviertel www.altenbetreuungsschule.at 4240 Freistadt, Trölsberg 54b Tel.: 07942 74969-3271

Volkshochschule Standort Bad Zell Es ist noch nicht einmal der Frühling so richtig ins Land ge- zogen und ich, Theresa Schin- Im Agrarbildungszentrum Hagenberg, das im Sep- nerl-Leitner, Leiterin der Neben- tember 2017 seinen Betrieb aufnimmt, werden ne- stellen und Bad Zell, denke bereits ben der 3-jährigen Fachschule auch Bildungswege schon an die Planung des Herbstprogrammes für für Erwachsene mit vier Abendschulformen ange- Tragwein und Bad Zell. boten. Um das Angebot noch weiter ausbauen zu können  Landwirtschaftliche Abendschule i plus und noch mehr auf die Bedürfnisse der Bad Zelle-  Betriebsleiter n : Weiters gibt es Zusatzmodule: rInnen eingehen zu können, würde ich mich sehr freuen, Ideen, Wünsche und Vorschläge für das  Abendschule„Biomassefacharbeiter/in“:  Abendschule „Forstwirtschaft“ : kommende Programm zu bekommen und das am Besten via Mail: [email protected] oder unter Nähere Infos: www.abz-hagenberg.at der Nummer: 0676/84 55 00 329

Bad Zeller Gemeindeinformation 14 Bildung

Wir gratulieren und wünschen alles Gute für den weiteren beruflichen Werdegang!

zum Doctor of Philosophy zum Prior des Stiftes Admont

Mag.rer.nat. Franz Hölzl PhD MMag. Pater Maximilian Schiefermüller OSB Bad Zell, Brawinkl 6 (Bad Zell, Marktplatz 15)

Nach Besuch der Pflichtschulen, Volks– und Der kürzlich neu gewählte Abt des Stiftes Ad- Hauptschule Bad Zell 1992-2000 sowie den Polyt mont, Mag. Gerhard Hafner OSB, hat seine erste Lehrgang von 2000-01 absolvierte Personalentscheidung getroffen und MMag. Pa- Franz eine Konditorlehre bei der Bäcker– u. Kon- ter Maximilian Schiefermüller OSB. zum Prior ditorei Karl Stöcher in Bad Zell. Bereits im 3. des Stiftes Admont, somit zu seinem Stellver- treter, ernannt Lehrjahr begann Franz mit den Abendkursen zur Berufsreifeausbildung im BFI Steyr. Nach Ab- Der Bad Zeller, Pater Maximilian (35) trat 2002 in schluss der Konditorlehre absolvierte er den Zivil- das Stift Admont ein und wurde 2009, nach dem Studium der Theologie und Geschichte in Salz- dienst von Okt. 2004 - Sept. 2005 bei Pro Mente burg, zum Priester geweiht. Er ist Stiftsbibliothe- in Bad Zell und besuchte nebenbei den 2. Lehr- kar und Stiftsarchivar, Superior und Pfarrer von gang im BFI Steyr. Nach Abschluss der Berufs- Frauenberg an der Enns, Ardning und Hall bei reifeprüfung begann er im Okt. 2005 das Biolo- Admont. giestudium an die UNI Wien. In den Ausbildungs- Pater Maximilian ist mit seiner Heimat Bad Zell bereichen Mikrobiologie, Zellbiologie, Biochemie sehr verbunden und ist Mitglied des Hedwigsaus- und Genetik erfolgte 2012 der Studium Ab- chusses. Die Verehrung der Heiligen Hedwig ist schluss zum Mag.rer.nat. Am 1.Mai 2012 inskri- ihm ein großes Anliegen. So hat er eine seiner bierte er an der Veterinärmedizinische Universität Diplomarbeiten über die Hedwigsverehrung in Wien und begann mit dem Studium und der For- einem Buch verfasst. Auch die im Okt. 2016 ein- schungstätigkeit für Wildtierkunde und Ökologie. geweihte Hedwigsfahne wurde von ihm entwor- Mit dem akad. Grad „Doctor of Philosophy“ been- fen. dete er im Dezember 2016 erfolgreich sein Studi- Busfahrt nach Admont zur Abtweihe am um. Seit 1. März 2017 ist Mag. Dr. Franz Hölzl 23.04.2017 auf Einladung der University of California, Ber- Abfahrt: 09:30 Uhr, Pendlerparkplatz (Sparmarkt) keley in den USA im Aufgabenbereich der Zellen- Rückkunft: ca. 20:00 Uhr forschung tätig. Anmeldungen bis 13. April im Pfarrbüro

15 Bad Zeller Gemeindeinformation Wirtschaft

Neueröffnung - Madina Markt, Kurhausstraße 2a

v.l.n.r. Bürgermeister Mag. Hubert Tischler, Madina Dzhamieva, Rustan Dzhamiev; Johann Fenzl

Madina Markt lich von Tschetschenien nach Madina Dzhamieva möchte sich  Postpartner Russland, Weißrussland und Po- ganz besonders beim Bad Zeller  Nahversorgung len erst nach Tschechien und Bürgermeister Mag. Hubert  Kaffee-Eck schlussendlich nach Österreich Tischler für den behindertenge- führte. rechten Eingang, bei der Bad Meine zweite Heimat Seit 29.07.2004 ist Madina Dzha- Zeller Bauunternehmen GmbH, Madina Dzhamieva eröffnet im mieva gemeinsam mit ihrem Elektro Hausleitner, Werbeagen- Flüchtlingshaus der Caritas OÖ Sohn in Bad Zell. Hier wurden tur Amazing, den Hausvermie- ein völlig neues Konzept – eine Mutter und Sohn freundlich auf- tern, der Sparkasse und dem Kombination aus Postpartner, genommen und die beiden ge- Flüchtlingshaus Bad Zell sowie Nahversorgung und gemütlichem nießen große Hilfsbereitschaft. bei sämtlichen ehrenamtlichen Kaffee-Eck. Helfern wie Familie Wögerer, Sie übernimmt ab 20. März 2017 Nach jahrelangen bürokratischen Gruber Karl, Pürstinger Walter die Stelle als neuer Postpartner Hürden erhielten Madina Dzha- und 10 Flüchtlingsfamilien, die und ist in diesem Bereich gerne mieva und ihr Sohn 2013 eine ihre Unterstützung aus ganz Ös- für Sie da. unbefristete Aufenthaltsgenehmi- terreich wahrmachten, bedan- Ebenso erhalten die Einwohner gung. Ebenso wurde der Ge- ken. Ohne den Einsatz dieser sowie sämtliche Gäste von Bad schäftsfrau ihre jahrelange selb- vielen helfenden Hände wäre der Zell frische und qualitativ hoch- ständige Tätigkeit (Einzelhandel gesamte Aufbau wie z.B. Male- wertige Lebensmittel, Getränke, Damenbekleidung und Schuhe), rei, Bodenverlegung, Steinarbei- Obst, Gemüse und Fleisch unter die sie in ihrem Heimatland aus- ten im Eingangsbereich, Restau- einem Dach – kombiniert mit ei- führte, anerkannt. Nebenbei hat rierung, Brandschutztür etc. nicht nem gemütlichen Kaffee-Eck Madina Dzhamieva immer in der so reibungslos bzw. in der kur- zum gemeinsamen Austausch Bäckerei und den Kaffeehäusern zen Zeit nicht möglich gewesen. und Genießen von Kaffee und ihrer Familie mitgearbeitet. ausgesuchten Speisen. Ihre Erfahrung möchte sie auch Die Marktgemeinde Bad Zell be- ihrer zweiten Heimat Bad Zell dankt sich bei Herrn Johann Madina Dzhamieva wurde in weitergeben und bietet in ihrem Fenzl und seinem Team, für die Tschetschenien geboren und Geschäftslokal Lebensmittel aus 6,5-jährige Ausführung der Tätig- wuchs aufgrund des Krieges in ihrer Heimat inklusive gemütli- keit als Postpartner. ständiger Angst auf. Um dieser chem Platz für Kaffee und aus- Hölle zu entfliehen, entschloss gesuchten Speisen an, die direkt Bei Frau Madina Dzhamieva be- sich die im 7. Monat Schwangere im Zuge der Erledigung der Post danken wir uns für ihre Bereit- am 19.12.2003 gemeinsam mit in entspannter Atmosphäre ge- schaft zur Übernahme der Post- Mutter, Schwester und Bruder nossen werden können. dienststelle und wünschen Madi- zur Flucht, die höchst beschwer- nas Markt viel Erfolg!

16 Bad Zeller Gemeindeinformation Wirtschaft

Neues Versicherungsmaklerbüro -

LML Service Center Linzer Straße 2 eröffnet Persönlich weil nahe Unter diesem Motto starten die beiden langjährigen Versicherungs- und Finanzexperten, Martin Kiesen- hofer aus Bad Zell und Karl Hinterreiter aus Schönau mit einem gemeinsamen Versicherungsmak- lerbüro in Bad Zell durch. Die zwei Branchenkollegen und erfolgreichen Partner in der Region stellen ihr Know-how künftig unter der etablierten, oberösterreichischen Maklerorganisation LML Gruppe zur Verfü- gung.

„Es greifen schon viele unserer KundInnen auf die Möglichkeiten des Maklersystems zurück. Als Versi- cherungsmakler sind wir unseren Kunden verpflichtet, sie bei der Auswahl (Absicherung) von bestehen- den Risiken zu unterstützen und für ihre Wünsche und Bedürfnisse das richtige Produkt am Markt zu fin- den“, erläutert Karl Hinterreiter die Vorteile dieses Systems. „Auf Basis unserer Beratungs- und Informati- onsleistungen entscheiden die KundInnen dann, welche Kriterien für ihre Auswahl ausschlaggebend sind.“ honorarfrei Abdruck Diakoniewerk, Foto: „Ungeachtet dessen werden unsere bestehenden Wüstenrot-KundInnen auch weiterhin in gewohnter Wei- se von uns betreut und serviciert werden“, betont Martin Kiesenhofer, der sich gemeinsam mit Karl Hinter- reiter auf die zukünftige Herausforderung als Unternehmer und die Zusammenarbeit mit dem LML-Team freut.

Langjährige Branchenerfahrung gebündelt mit Unternehmergeist und Motivation

Gemeinsam mit ihrem 6-köpfigen Team bietet das Duo ab sofort im LML Service Center Bad Zell die ge- samte Palette an Versicherungs-, Veranlagungs- und Finanzierungsleistungen an. Darüber hinaus ist es ab Juni 2017 möglich, in ihrem neu eingerichteten Büro in der Linzer Straße KFZ-Zulassungen zu täti- gen.

Alle Leistungen auf einen Blick:  Versicherungen  Veranlagungen  Finanzierungen  Bausparen  KFZ-Zulassungen (ab Juni 2017)

Das LML-Team in Bad Zell vervollständigen, neben den beiden geschäftsführenden Gesellschaftern Karl Hinterreiter und Martin Kiesenhofer, die KollegIn- nen Franziska Kiesenhofer aus Bad Zell (Büro & KFZ -Zulassungen) sowie die BeraterInnen Gabriele Ham- merschmid aus Windhaag/Perg, Paul Haslinger aus Unterweißenbach und Stefan Brandstetter aus St. Oswald/Freistadt.

Kontakt: LML Service Center Bad Zell Karl Hinterreiter, Franziska Kiesenhofer, Martin Kiesenhofer 4283 Bad Zell, Linzer Str. 2/17 E-Mail: [email protected] Website: lml.at/partner/bad-zell

Karl Hinterreiter Martin Kiesenhofer E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Mobil: 0664 / 50 50 829 Mobil: 0664 / 53 10 235

Bad Zeller Gemeindeinformation 17 Wirtschaft

Stellenangebote Kontakt

Koch /Köchin Arena—Naderer GesnbR, auch ungelernt, 40 Std. Teilzeit möglich 4283 Bad Zell, Gutauer Straße 49

Mitarbeiter /in im Service Tel.: 07263/20097 aushilfsweise, Wochenende [email protected] Gasthaus Populorum Küchenhilfe oder Koch /Köchin 4283 Bad Zell, Huterergasse 5 ca. 20 Stunden/Woche Tel.: 07263/7277 Gasthaus Ratzenböck Küchenhilfskraft 4283 Bad Zell, Erdleiten 3 für Vollzeit oder Teilzeitbeschäftigung Tel.: 07263/7237 Kurhotel Bad Zell Kellner /in 4283 Bad Zell, Kurhausstraße 9 40 Std. mit Lehrabschlussprüfung und Praxis honorarfrei Abdruck Diakoniewerk, Foto: Tel.: 07263/7566

Kellner /in Lebensquell Bad Zell 40 Std. oder Teilzeitbeschäftigung (Abenddienst) 4283 Bad Zell, Lebensquellplatz 1 Reinigungskraft Tel.: 07263/7515-61 Teilzeitbeschäftigung [email protected] Firma Gerhard Kaltenberger Pflasterhelfer /in 4274 Schönau i.M., Niederndorf 20 Voll– oder Teilzeitbeschäftigung Tel.: 0676 415 40 91 Baggerfahrer /in Fa. Schaumberger für den Einsatz im Raum Freistadt 4263 Windhaag/Fr., Betriebsstraße 4 Baggerfahrer /in Tel.: 07943/541-25 für den Einsatz im Großraum Linz [email protected] Lagerhausgen. Pregarten-Gallneukirchen Baustoff-Fachberater /in 4224 Wartberg, Betriebsstraße 20 für die neue Filiale Engerwitzdorf für 38,5 Stunden Frau Doris Greindl 07236 64064-184; [email protected]

Sabbatvertretung für Wirtschafter /in SOS-Kinderdorf Rechberg im Zeitraum von 29.5.— 11.08.2017 Tel.: 0664 514 84 14 für 20 –25 Std/Woche [email protected]

Marktgemeinde Tragwein Gemeindefacharbeiter /in 4284 Tragwein, Markt 33 40 Std. Vollbeschäftigung Bewerbungsbogen zum Downloaden unter: www.tragwein.at Fa. Eder Service-Techniker /in 4284 Tragwein, Stieglweg 6 für Mähroboter und Akku-Gartentechnik Tel.: 07263/86032 [email protected] Schütze-Schuhe GmbH Lagermitarbeiter /in 4284 Tragwein, Pregartner Str. 15 Standort Tragwein, ab April 2017 Herrn Jakob Thurnhofer [email protected]

Bad Zeller Gemeindeinformation 18 Veranstaltungen

Einladung zur Fahrzeugsegnung

am Sonntag, 30.04.2017 um 09:00 Uhr ,Florianimesse im Feuerwehrhaus Bad Zell, Auf der Au

Anschließend Fahrzeugsegnung KLFA-Logistik FF Bad Zell und MTF FF Erdleiten.

Danach laden die Feuerwehren zu einem

gemütlichen honorarfrei Abdruck Diakoniewerk, Foto: Frühschoppen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt (Kistensau, Bratwürstel, Kuchen und Kaffee,…).

Für die musikalische Umrahmung des Gottes- dienstes und des Frühschoppens sorgt die Musik- kapelle Bad Zell.

EINLADUNG kulTUr WAS Fest Bad Zell - Tanz auf dem Regenbogen Hobby Asphalt-Stock Turnier Zu einem besonderen Fest laden am 16. Juni die neue Jeder gegen Jeden Kulturplattform der Mühlviertler Alm In der Stockhalle Bad Zell ( Arena ) „kulTUr WAS“ und die Marktgemeinde Bad Zell. Unter Vereine, Freunde, Ortschaften, dem Motto „Tanz auf dem Regenbogen“ wird ein bun- Straßen, Siedlungen usw. tes Programm mit unterschiedlichen Tanzgruppen aus Moarschaft besteht aus 4 Schützen(innen) - der Region präsentiert. Die Stilrichtungen reichen von 1Ersatz von Vorteil Ausdruckstanz, Ballett, Breakdance, Kreistänze, La- Asphaltstöcke sind vorhanden teinamerikanische Tänze, Line Dance, Rock‘n Roll, Zeitraum Mai – September Schuhplattln, Volkstanz bis hin zu verschiedensten Standardtänzen. Beginn: Mai 2017 Das Kulturfest, das von Mario Sacher moderiert wird, Anmeldung bei: startet mit einer getanzten Modenschau von „MAHEI“. Den Abschluss bietet ein stimmungsvolles Konzert der Schmid Johann Tel. 0650/74 11 252 Musikgruppe „Dentalien Dust“. Ittensammer Anton Tel. 0664/73 09 14 97 Die Kulturplattform ist ein Leaderprojekt mit dem Ziel Anmeldeschluss 30. April 2017 die reiche Kulturlandschaft auf der Mühlviertler Alm zu vernetzen und sich gegenseitig zu unterstützen. Es soll der Spaß und die Geselligkeit im Vorder- Die Veranstaltung mit vielen kulinarischen Schmankerl grund stehen !!! Abschluss und Siegerehrung mit und bei freiem Eintritt beginnt um 18:00 Uhr in der Be- gemütlichen Grillabend. Auf zahlreiche Anmeldung gegnungszone Bad Zell. Bei Schlechtwetter findet die freut sich die Sektion Stockschießen. Veranstaltung im Pfarrzentrum Bad Zell statt. Ein Johann Schmid eventueller finanzieller Ertrag wird für soziale Zwecke verwendet.

Bad Zeller Gemeindeinformation 19 Veranstaltungen

Tag Datum Zeit Veranstaltung Ort/Treffpunkt Fr 14.04.2017 17:00 Kurs: Fahrradservice Sa 15.04.2017 9:00 Kurs: Fahrtechniktraining für Mountainbike So 16.04.2017 20:00 Kabarett mit Mario Sacher "Born in the Mühl4tel" Hotel Lebensquell Mo 17.04.2017 Osterkirtag Marktplatz Mi 19.04.2017 Frühlingstanz des Seniorenbundes GH Ratzenböck, Erdleiten Do 20.04.2017 19:00 Informationsabend: Wohnbauprojekt "Binderberg" Sitzungssaal Fr-Sa 21.-22.04.2017 Vorderladerschießen des Schützenvereins Schützenhaus Fr 21.04.2017 19:30 Tanzabend für Jung und Alt mit KAMY LYE & Band Hotel Lebensquell Sa 22.04.2017 14:00 Natur Erleben: Vom Winde verweht Dorfplatz in Rechberg So 23.04.2017 9:00 Georgimesse Pfarrkirche So 23.04.2017 9:30 Busfahrt nach Admont zur Abtweihe So 23.04.2017 19:00 Eröffnung 36. Bad Zeller Kulturwochen "Brassessoires" Pfarrkirche Mo 24.04.2017 20:00 Theaterprojekt "Die Hexenmacher" - Projektvorstellung Sitzungssaal Do 27.04.2017 12:00 Gemeinsamer Mittagstisch GH Populorum Do 27.04.2017 14:00-18:00 FSME-Impfung 2017 BH Freistadt Fr 28.04.2017 14:00 Naturparkwanderung: Vom Lebensquell ins Naarntal Tourismusbüro Fr 28.04.2017 19:30 Reisevortrag "Abenteuer Bergsteigen" Pfarrsaal Sa 29.04.2017 10:00 Natur Erleben: Bunt - wild - köstlich Wiese auf d. Teller Dorfplatz in Rechberg Sa 29.04.2017 20:00 Konzert mit "Daisy O`Hara" Hotel Lebensquell So 30.04.2017 9:00 Florianimesse und Fahrzeugsegnung FF Haus Bad Zell Mo 01.05.2017 19:00 Maibaum aufstellen Marktplatz Di 02.05.2017 19:00 Start: Beckenbodengymnastik Musikschule Mi-Sa 03.-06.05.2017 Geführte Johannesweg-Tour Mi 03.05.2017 15:00 Start: EDV-Workshop für Anfänger/-innen Neue Mittelschule Do 04.05.2017 14:00 Muttertagsfeier des Pensionistenverbandes Wirt im Zellhof Fr 05.05.2017 19:30 Vernissage Manuela Eibensteiner "Lebensquelle PUR" Hotel Lebensquell, Hotelbar Fr 05.05.2017 19:30 Offene Gaststube zum west-östlichen Diwan Flüchtlingshaus in Bad Zell Sa 06.05.2017 Naturrallye zur Saisoneröffnung - Themenpark Kaolinum Allerheiligen, Kriechbaum 7 Sa 06.05.2017 13:00 8. Pflanzen Tausch- und Kaufmarkt, Mühlviertler Berghof Fam. Hunger, Erdleiten 2 Mo 08.05.2017 9:00 Start: Wassergymnastik für Schwangere Hotel Lebensquell Do 11.05.2017 Tagesmütterkurs Freistadt Do 11.05.2017 12:00 Gemeinsamer Mittagstisch GH Populorum Fr-Sa 12.-13.05.2017 Landesmeisterschaft im Vorderladerschießen Schützenhaus Sa 13.05.2017 Messgestaltung und Konzert: Harfenensemble Pfarrkirche Sa 13.05.2017 9:00 Kurs: Kreatives Gestalten - Knüpf dir deine Hängematte Sa 13.05.2017 14:00 Natur Erleben: Zauberkraut Großdöllnerhof in Rechberg Sa 13.05.2017 20:00 Konzert mit Sigi Mittermayr und Georg Höfler Hotel Lebensquell, Hotelbar Do 18.05.2017 19:30 Maiandacht Hedwigskapelle Fr 19.05.2017 14:00 Naturparkwanderung: Vom Lebensquell ins Naarntal Tourismusbüro Fr 19.05.2017 15:00 Start: Kreativwerkstatt - die kreative Natur Sa 20.05.2017 14:00 Natur Erleben: Traditionelle Arbeitsweisen Dorfplatz in Rechberg So 21.05.2017 Erstkommunion Di 23.05.2017 Maiausflug des Seniorenbundes Do 25.05.2017 14:00 Maiprozession Do 25.05.2017 19:00 Konzert mit den Petersburg-Singers Pfarrkirche Sa 27.05.2017 13:00 Natur Erleben: Baumschätze und Waldköstlichkeiten Großdöllnerhof in Rechberg Sa 27.05.2017 20:00 Musik- und Tanzabend mit Robinson & Friends Hotel Lebensquell, Hotelbar

Trödlermarkt in Bad Zell, Sa, 1. Juli 2017 fast gratis bis supergünstig in Eigenregie zu verkaufen. Gewerbetreibende, private Anbieter und Kinder ver- Anmeldung bitte im Kurcafe Zwölfer Bruno Peböck scherbeln in der Mosergasse in Bad Zell Waren aller Art 07263/7224 oder am Gemeindeamt Bad Zell zu Flohmarktpreisen. Alle sind herzlichst eingeladen, Altes und Neues, Brauchbares und Unbrauchbares, Eingefleischte Flohmarktbesucher rufen wir schon jetzt Spielzeug, liebe Dinge und Antiquitäten zu Preisen von auf, sich diesen Termin im Kalender einzutragen.

20 Bad Zeller Gemeindeinformation