2017

F NNWELLEMAGAZIN DER DEUTSCHEN FINNSEGLER VEREINIGUNG E.V.

World Masters Rekorde am Gardasee

FINNtastic Showtime Rio

IDM 2016 Relaxen am Chiemsee Jeder kann aktiv an der Gestaltung der nächsten Ausgabe mitwirken!

Bitte sammelt eure Artikel, Bilder (möglichst hohe Aufl ö- sung), Themenvorschläge, Wünsche und Anregungen für die nächste Print Ausgabe.

Und ihr wisst doch: Der dritte Platz schreibt!

Es fehlen leider jedes Jahr wieder ein Großteil der Berichte. Schade! Darunter leidet nicht nur das Print-Magazin, sondern auch die schöne neue Webseite.

Bitte versucht, in der neuen Saison daran zu denken und schickt eure Texte zur Veröff entlichung an Meid Meid. Je eher ihr nach einer Drittplatzierung euren Bericht beginnt, desto besser habt ihr das Erlebte noch in Erinnerung und es fällt euch leichter, etwas zu schreiben.

Eure Texte, Bilder und sonstige Anregungen könnt ihr jederzeit an folgende Adresse senden: media@fi nnwelle.de

Gestaltung + Redaktion

MEID MEID + PARTNER GMBH Gunther-Plüschow-Str. 1 56743 Mendig Tel.: +49 2652 595259 - 0 Fax: +49 2652 595259 - 9 www.meidmeid.de media@fi nnwelle.de Vorwort

Liebe Finngemeinde, Nach einer Deutschen Meisterschaft 2016, die auf Grund mangelnden Windes leider keinen Deutschen ein ereignisreiches Segeljahr ist zu Ende gegangen! Meister unter den 90 gewerteten Teilnehmern fand, wird der nationale Höhepunkt 2017 sicherlich im Die Olympischen Spiele in Rio sind zum fünften Mal August auf dem Wannsee stattfi nden, passend zum in Folge zu einem Triumph der britischen Finnsegler 150-jährigen Gründungsjubiläum des VSaW – Verein geworden, nahtlos hat an die Erfolge Iain Seglerhaus am Wannsee. Percys und Ben Ainslies angeknüpft. Leider ist mitt- lerweile seit 2004 kein deutscher Segler im Starter- Auf dem Weg dahin gibt es wieder viele Ranglistenre- feld. Für Phillip Kasüske und Max Kohlhoff kam diese gatten in den Regionen, die Sorge allerdings wächst, Olympiade wohl noch zu früh, gleichwohl gelangen dass es langsam zu viele werden und die Teilnehmer- beim „ Gold Cup“ beachtenswerte Ergebnisse, die zahlen bei den Top-Events schwächeln lassen. Auch Führung von Phillip nach der vierten Wettfahrt führte die Seereviere mit den Traditionswochen in Kiel, War- bei uns allen zu ungläubigem Staunen. Dass das kein nemünde und Travemünde haben zahlenmäßig und Zufall war, bewies er dann mit dem Sieg beim „Finn qualitativ hochwertige Starterfelder verdient, diejeni- Silver Cup“, wir haben also mal wieder nach Jan Kur- gen unter uns, die in den vergangenen Jahren daran feld 2007 einen „Junior World Champion“! Bleibt zu teilnahmen, wissen die tollen Bedingungen, an deren hoff en, dass unsere beiden Top-Segler das Ziel „Tokio Optimierung die Veranstalter weiter engagiert arbei- 2020“ nicht aus den Augen verlieren und die deutsche ten, zu schätzen! Negativserie reißt! Ich wünsche Euch allen im Namen des gesamten Das nacholympische Jahr beginnt mit der Europa- Vorstandes eine interessante Segelsaison 2017! meisterschaft im Mai in Marseille, 2013 war es War- nemünde, ein Höhepunkt in der Geschichte der DFSV Michael Möckel e.V.! Zum Ende des vergangenen Jahres erreichte uns GER 175 leider die traurige Nachricht, das Udo Müncheberg, damals Vorsitzender des ausrichtenden Rostocker Segelvereins und Hauptorganisator dieser EM, einer tückischen Krankheit erlegen ist. Lieber Udo, dein En- gagement für unsere Klassenvereinigung werden wir nicht vergessen, danke!

Vorwort 3 Ansprechpartner 2017

Vorsitzender Stellvertreter Uwe Barthel (GER 62) Michael Möckel (GER 175) Natruper Str. 97 Dorothea-Erxleben-Str. 5 49076 Osnabrück 18059 Rostock Tel.: +49 541 3569052 Mobil: +49 160 94852477 Mobil: +49 172 2182306 michael.moeckel@fi nnwelle.de Fax: +49 911 14750147 uwe.barthel@fi nnwelle.de

Ranglistenobmann Nachwuchs - und Dr. Adalbert Wiest (GER 36) Jugendförderung Schleißheimer Str. 186 André Budzien (GER 711) 80797 München Neu Pampow 7c Tel.: +49 89 3087502 19061 Schwerin [email protected] Mobil: +49 151 27555015 info@fi nnsailing.de

Obmann Region Nord Obmann Region Ost Carsten Niehusen (GER 217) Uwe Hand (GER 16) Bäckerstraße 31 Bismarckstraße 85 19053 Schwerin 10627 Berlin Tel.: +49 385 7607207 Tel.: +49 30 3139212 Mobil: +49 0171 7080927 Mobil: +49 171 8320337 carsten.niehusen@fi nnwelle.de Fax: +49 30 89724488 uwe.hand@fi nnwelle.de

Obmann Region Süd Obmann Region West + Kassenwart Rainer Haaks (GER 111) Herbert Straub (GER 5) Carl-Zuckmayer-Straße 29 Dahlienstraße 14 59192 Bergkamen 85591 Vaterstetten Tel.: +49 2307 84775 Tel.: +49 8106 358405 Mobil: +49 172 2331578 Fax: +49 8106 358404 [email protected] herbert.straub@fi nnwelle.de

Obmann Region Südwest Webmaster Detlev Guminski (GER 92) Michael Kästner (GER 432) Schlichterweg 10 Talstraße 29 65451 Kelsterbach 08066 Zwickau Tel.: +49 6107 7630239 Mobil: +49 174 3043258 Fax: +49 6107 990930 micha@fi nnwelle.de Mobil: +49 176 64665181 detlev.guminski@fi nnwelle.de

4 Finnwelle – Jahrbuch 2017 Inhalt

Finn World Masters FINNtastic IDM 2016 18 28 34

Verein Events Organisatorisches 4 Ansprechpartner 2017 14 58. Nesselblatt Steinhude 42 Wettfahrtregeln 2017 7 Grußworte der Obmänner Hack, Wind und Flaute – 44 Regelkunde 12 Nadine Stegenwalner ist für jeden was dabei! 45 Protokoll der Jahreshaupt- Vizepräsidentin des Weltsegel- 16 Gold Cup 2016 versammlung 2016 der DFSV verbandes! Medalrace und Tagessieg! 48 Einladung Jahreshaupt- 18 World Masters 2016 versammlung 2017 FTG Es hat tatsächlich geklappt! 50 Protokoll der Mitglieder- 20 Silver Cup 2016 versammlung STG e.V. 13 Finn Team Germany Phillip Kasüske wird Junioren- 52 Jahresrangliste 2016 Rückblick und Ausblick weltmeister! 54 Gewertete Regattaserien 2016 22 Kieler Woche 2016 55 Regattaergebnisse 2016 Historisches Sieg vor Schilksee mit Ranglistenpunkten 24 79. Warnemünder Woche 60 Ranglistenregatten 2017 38 Die Anfänge bis 1956 Drei Tage und sieben Rennen! Alle Termine inkl. Meldeadressen Olympia in Helsinki und die 26 127. Travemünder Woche Folgejahre Kaiserwetter auf der Ostsee Sonstiges 28 Showtime an der Copacabana 30 Rhein in Flammen Regatta 63 DFSV e.V. Aufnahmeantrag 32 Finn-Regatta auf dem Biggesee 3 Vorwort 33 Herbst-Cup Silbersee 5 Inhalt 34 IDM 2016 36 Unterwegs mit den Großen Jeder hat das Beste draus Ein Finn-Neuling berichtet gemacht! 62 Impressum

Inhalt 5 6 Finnwelle – Jahrbuch 2017

© Bernhard Klingler Region Nord

Obmann Carsten Niehusen Grußworte der Obmänner

Liebe Finn Segler der Region Nord, genügend Segler zusammen kommen. Aber dann liebe Gäste sowie unsere Finn Frauen, hatten wir 19 Meldungen und 16 Teilnehmer waren schlussendlich am Start. Wolfgang Sass hat das Event und schon wieder gehört ein ereignisreiches Segel- gut gemeistert und wieder Sponsoren gefunden, die jahr der Vergangenheit an und wir schauen alle in das die Tradition der Vorjahre fortgesetzt haben. Also Jahr 2017. Es erwarten uns erneut spannende Wett- Männer rechtzeitig 2017 in Neumünster melden. kämpfe auf den schönen Revieren des Nordens. In Warnemünde tut sich laut Michael Möckel wieder Zum Anfang möchte ich mich bei den langjährigen Positives, die Finns sind gerne gesehen und es soll Vereinen bedanken, dass sie uns immer wieder die von der Mittelmole (Yachthafen) losgehen. Über- Treue halten und mit ihren Gegebenheiten legungen für die Bootsanhänger gibt es vor Ort das Segeln auf ihren Revieren er- auch, um das Stellproblem zu entzerren. möglichen. Es ist nicht alltäglich und Ansonsten warten unsere Reviere in selbstverständlich, wenn sich Ver- Ratzeburg, Sternberg, Schwerin, eine und ihre Mitglieder um uns Güstrow auf uns. Ich würde mich Segler kümmern. In der globalen ganz besonders über weiter gute Welt und der schnelllebigen Zeit Meldezahlen und super Teilnah- wird es immer schwieriger genü- men 2017 aus vielen Regionen gend Leute an Bord zu haben, die freuen. Die Termine sind einge- für einen reibungslosen Ablauf stellt, die Ranglistenfaktoren ver- der Wettkämpfe da sind. Daher geben, sodass es bald losgehen ein besonderes Dankeschön an all kann. die Helferinnen und Helfer in unseren Vereinen. An dieser Stelle wünsche ich allen ein frohes und gesundes neues Jahr und verbleibe Das Segeljahr 2017 ist in der Region Nord wieder unter Dach und Fach, aber wir haben einige Ände- Mit sportlichem Gruß rungen, die hoff entlich nur einmalig sind. Das betriff t Travemünde, hier wird 2017 keine Finn Regatta statt- Euer Carsten Niehusen fi nden. Die Termine Sternberg und Schwerin mussten GER 217 aufgrund anderer Veranstaltungen 2017 um jeweils ein Wochenende nach vorne verlegt werden. Das ist nicht das, was wir grundsätzlich wollen und hoff en 2018 wieder auf die ursprünglichen Termine gehen zu können.

Was mich und viele andere Finn Segler 2016 gefreut hat, ist die Regatta in Neumünster. Durch den Rück- zug der Familie Fehrs 2015 hatten sich vielfältige Fra- gen aufgetan und wir haben bis zuletzt gebangt, ob

Regionenbericht Nord 7 Region Ost Liebe Finnsegler und liebe Finnseglerinnen,

2016 ist Geschichte… Zehn Ranglistenregatten in der Region Ost, von 0 bis 7 Bft war alles dabei, in acht segelbaren Regatten hatten wir insgesamt 163 Starter, die Meldezahlen müssen mehr Obmann werden, vor allem da wir steigende Mitgliederzahlen ha- Uwe Hand ben. Für die kommende Saison hoff e ich auf gleichmäßi- gen Wind, Temperaturen um die 22-25 Grad von April bis November und vor allen Dingen auf zahlreiches Erschei- nen, also Meldezahlen wie zum Wintertreff en!

2017 werden in der Region Ost zwölf Regat- ten und die IDM stattfi nden, sie verteilen sich gleichmäßig von April bis November, es gibt also immer die Möglichkeit auch auf anderen Revieren zu segeln.

Erstmals werden wir dieses Jahr auf dem Schwielowsee (bei Potsdam) von Werder aus starten, ich bin sehr gespannt! Das Highlight der Region ist die IDM beim VSaW am Wannsee, trotz Be- grenzung der Teilnehmer hoff e ich doch auf zahlreiche Meldungen. Da die Stellplätze für Wohnmobile beim VSaW nicht ausreichen werden, sind wir im Gespräch mit dem PYC um fehlende Plätze zu ergänzen. Es wird alles gut!

Das mit dem Bier unterm Schaum lassen wir mal aus, aber ich wünsche Euch allen für die kommende Saison immer genug Wasser unterm Schwert!

Es grüßt Euch

Uwe Hand GER 16

8 Finnwelle – Jahrbuch 2017 Liebe Finnsegler, an, dass sie nicht genügend Platz haben und des- wegen eine Meldebeschränkung ausgesprochen im vergangenen Jahr waren werden sollte. Das wird, wie zu vernehmen ist, in der Region Süd und in letztendlich nicht der Fall sein, es bleibt aber ein den angrenzenden Ländern negativer Eindruck zurück. Dabei haben die sich einige Regatten, bei denen bei uns beworben – nicht wir bei denen! wir viele Segler aus unseren Wir sind für die Clubs eine attraktive Klasse mit ei- anderen Regionen begrüßen nem für Deutschland riesigem Feld. Wir sind auch durften. für renommierte Clubs ein Aushängeschild, wenn Die Schweizer Meisterschaft am wir dort segeln. Ich glaube, wir haben viel mehr Thunersee, die Österreichische Staatsmeisterschaft Einfl uss, als wir geltend machen. am Attersee und die Deutsche Meisterschaft am Chiemsee. Es waren wunderschöne Veranstaltun- An diesem Thema sollten wir arbeiten, auch unsere gen, die von den einheimischen Finnseglern mit Nachbarvereinigungen unterliegen ab und an viel Herzblut und persönlichem Einsatz und Gast- Einfl üssen, denen sie nachgeben müssen – z. B. freundschaft zu Saisonhöhepunkten gemacht die Meisterschaften für alle olympischen Klassen. wurden. Nicht zuletzt wurde dies auch durch die Dann sollten wir eben im Interesse aller auch mal Terminabstimmung ermöglicht, sodass es keine fl exibel sein. Überschneidungen gab. Meinen Dank an die Or- ganisatoren, die auch die nötige Flexibilität hatten, Der Ausblick für 2017 ist leider nicht ganz so schön freie Termine zu fi nden. wie der letztjährige, so viele klasse Veranstaltun- gen wie 2016 fi nden im Dunstkreis der Region Süd Die Finn World Masters war 2016 wohl eine der 2017 leider nicht statt. Da müssen auch wir mal größten Klassenregatten in Europa. Über 400 Mel- ein wenig weiter fahren. Wegen Wind und Wetter dungen und 355 am Start, das wird heutzutage brauchen wir uns keine Sorgen mehr zu machen, wohl kaum eine Klasse schaff en. das wird gut, weil schlechter als 2016 kann es eigentlich nicht mehr werden. Für 2017 schaute es bezüglich der Termine der grö- ßeren Veranstaltungen eher grausig aus, fast hät- Für die Termine 2017 darf ich Euch auf unseren Ka- ten sich drei Meisterschaften überschnitten. We- lender in der Finnwelle und im Web verweisen, so nigstens die Österreichische Staatsmeisterschaft langsam sollten auch die letzten Regatten festste- ist da nun raus und fi ndet Anfang August statt. Die hen. Überschneidung IDM und Schweizer Meisterschaft Zu den im Kalender aufgeführten Regatten könnt wird so bleiben, wie sie ist. Zu diesem Thema muss Ihr unbedenklich hinfahren, da stimmt im Wesent- ich aus Sicht meiner langjährigen Tätigkeit für die lichen alles, es wird sicher ein schönes Wochenen- Finnklasse klar sagen: wenn die anderen Länder so de werden. wären wie wir, gäbe es wahrscheinlich immer sol- che Überschneidungen der Meisterschaften. 48° 6`N,46°O, 11.01.2017 Wir – die deutsche Finnvereinigung – legen den Termin für die IDM fest und dabei bleibt es dann Euer Obmann auch. Wenn es Überschneidungen gibt, müssen sich die anderen Länder eben anpassen. Dass dies Herbert Straub Herbert Straub nur begrenzt funktioniert, kann man dieses Jahr GER 5 deutlich sehen. Wir lassen uns den Termin und die mangelnde Flexibilität von den veranstaltenden Clubs diktieren. Wir lassen uns im Grunde alles ge- fallen, siehe VSaW, die kommen hintennach damit Region Süd

Regionenbericht Ost/Süd 9 Obmann Detlev Guminski

Region Liebe Finnsegler, Südwest seglerisch ist das Jahr 2016 gerade abge- schlossen und schon ist es wieder Zeit, unsere Jahrbuch-Produzentin Natascha Würden von Meid Meid + Partner GmbH in Mendig mit aktuellen Infos für unsere Print- fi nnwelle zu versorgen, was wir natürlich im- mer gerne tun.

Von den 13 in der Region Südwest geplanten Ranglistenregatten konn- ten letztendlich acht Regatten (Durchschnitt 17,75 Finns/Regatta) im Jahr 2016 durchgeführt werden. Bei den Segelclubs in Stuttgart, Eich, Biblis und auf der Reichenau konnten aufgrund von Windmangel keine Wett- fahrten ausgeführt werden. Die Teilnehmerzahlen an der seit Jahren ange- botenen Finn-Regatta anlässlich der Interboot-Messe in Friedrichshafen ist so rückläufi g, dass diese Regatta 2017 keinen Faktor mehr erhält.

Bis auf den Nachwuchsbereich (Mitglieder unter 30 Jahre) hat sich die po- sitive Entwicklung in der Region Südwest auch im Jahr 2016 fortgesetzt, sodass ich gleich auf die geplanten Aktivitäten der neuen Saison springen möchte.

Die Anzahl der bewilligten Ranglistenregatten 2017 soll laut der Vorgabe von Walter Mai möglichst reduziert, wenn nicht, zumindest gleich bleiben, sodass nicht allen regionalen Ausrichtern einer Finn-Regatta ein Rang- listenfaktor zugewiesen werden kann. Demzufolge hat sich ein regional eingesetztes Ranglistenrotationssystem zwischenzeitlich bewährt. Neben den bekannten Revieren der Region Südwest wird anlässlich der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehens des Hessischen Seglerver- bandes und des WFC-Schotten zum zweiten Mal eine Finn-Ranglisten- Regatta auf dem Niddastausee durchgeführt.

Des Weiteren hat sich unsere positive Erfahrung zum Thema gemeinsame Regatten mit der Europe-Klasse dazu veranlasst, zwei für uns neue Reviere (Graben-Neudorf und Allianz Cup, Immenstaad) zu testen und ins RR-Pro- gramm 2017 zu nehmen.

Abschließend möchten wir erstmalig als Saison Abschluss unsere Süd- west-Meister in der Finn-Klasse ehren. Dieses planen wir im Rahmen des Senatsgalaabends des Vereins „Die Stichler“ e.V. am 03.12.2017 in Mannheim-Sonthofen im feierlichen Rahmen durchzuführen. Eine spezielle Einladung mit den notwendigen Details folgt.

Detlev Guminski GER 92

10 Finnwelle – Jahrbuch 2017 Region West Liebe Finnsegler, als erstes bedanke ich mich an dieser Stelle bei allen, die geholfen haben, neue Mitglieder für unsere Klasse zu werben und diese dann auch betreuten. So konn- ten sich unsere „Neuen“ auf unserem Sportgerät zurecht fi nden und in die Obmann Bootsklasse integriert werden. Rainer Haacks Der Rückblick auf das Jahr 2016 zeigt, dass in unserer Region elf Regatten mit insgesamt 232 Teilnehmern stattge- funden haben. Dies ist an- gesichts der Überschnei- dungen mit der Masters und der österreichischen Meister- schaft ein gutes Ergebnis. Wei- ter so und bringt gerne noch ein paar Segler mehr mit!

Den Blick nach vorne gerichtet, beginnt die neue Saison in der Region West wie gewohnt in Krefeld. Da bitte ich um zahlreiches Erscheinen und rechtzeitiges melden für einen gelungenen Auftakt. Unsere Highlights im Frühjahr sind das Nesselblatt und direkt eine Woche später die Westmeisterschaft am Dümmer. Aber auch die anderen schönen Re- viere: Bad Zwischenahn, die Krombach, der Rursee, die Sauerländer Seen Sorpe und Bigge und natürlich unser Jahresausklang, der Töppersee sind immer eine Reise wert.

Hier noch ein Hinweis auf unsere diesjährige West – Versammlung am 4. Mai am Dümmer. Solltet ihr schon Ideen oder Anregungen haben, wartet nicht erst bis Mai, ihr könnt mir gerne jederzeit eine Mail schicken.

Auch für diese Saison wünsche ich uns allen eine Hand breit Wasser unter dem Schwert und viel Erfolg.

Bis bald auf der Piste!

Euer Rainer Haaks GER 111

Regionenbericht Südwest/West 11 Hier steht eine Überschrift – Und hier steht noch was

Ein Grund Sailing World / SailingMeeting Carrau Annual © Laura Wold 2016 zum Feiern!

Nadine Stegenwalner ist Vizepräsidentin des Weltsegelverbandes!

Nadine Stegenwalner, Sportdirektorin des DSV, ist am Sonntag Neben Stegenwalner wurden folgende Vizepräsidenten gewählt: [13.11.2016, Anm. d. Red.] bei der Mitgliederversammlung des Weltsegelverbandes für die kommenden vier Jan Dawson (NZL) Jahre als Vizepräsidentin in das höchste Gremium des Verbandes (BRA) gewählt worden. Gary Jobson (USA) Stegenwalner verfügt über langjährige Erfahrung innerhalb Quanhai Li (CHN) des Weltsegelverbandes, in dem sie seit 2005 die Interessen des Deutschen Segelsports als Mitglied und stellvertretende W. Scott Perry (URU) Vorsitzende verschiedener Gremien (u. a. Match Race Commit- tee, Events Committee, Development & Youth Committee und Ana Sanchez (ESP) Women’s Forum) vertritt. Zu ihren Hauptanliegen während ihrer Amtszeit als Vizepräsidentin zählen die Stärkung des Segelns als Neuer Präsident von World Sailing ist der Däne Kim Andersen. olympischen Sport, die Wiederaufnahme des Segelsports in das Er löst Carlo Croce ab, der das Amt die letzten vier Jahre innehatte. paralympische Programm sowie das Themengebiet der World Sailing Events. Quelle: http://www.dsv.org/nachrichten/2016/11/herzlichen-glueckwunsch-nadi- ne-stegenwalner-zur-vizepraesidentin-des-weltsegelverbandes-gewaehlt/ „Ich freue mich sehr über die Wahl und sehe sie als große Ehre und verantwortungsvolle Aufgabe an. Es liegen vielfältige Herausforderungen vor uns, um World Sailing in der Rolle als kompetenter und verlässlicher Weltverband des Segelsports zu stärken und die Rahmenbedingungen für unseren Sport bestän- dig zu verbessern. Dafür setze ich mich gerne ein“, so Nadine Stegenwalner.

12 Finnwelle – Jahrbuch 2017 Finn Team Germany – Rückblick und Ausblick

Erfolgreiches Jahr 2016 für das Finn-Team!

Die vergangene Saison war für unser Team sehr erfolgreich. Die Spanien absolviert und wir hoff en, dass sich die off ene Trainerfra- Platzierungen kennt Ihr ja soweit, besonders zu erwähnen sind ge schnellstens klärt. Simon, der ja noch im Juniorenalter ist, hat jedoch der 10. Platz beim Goldcup und der Juniorenweltmeister- die erfolgreiche Teilnahme an JEM und JWM 2017 fest im Blick. titel von Phillip Kasüske. Auch Max Kohlhoff konnte eine Reihe Lars und Alex werden entsprechend der verfügbaren Zeit neben sehr guter Einzelplatzierungen beisteuern, wobei oft noch das ihren berufl ichen Verpfl ichtungen an gemeinsamen Trainings Quäntchen Glück bei der Gesamtwertung fehlte. Folgerichtig teilnehmen und versuchen, bei den internationalen Höhepunk- wurden aber beide in den B bzw. C Kader des DSV für das Jahr ten fi t dabei zu sein. Eike hat vorerst seine aktive Laufbahn im 2017 berufen. Finn beendet und wir hoff en, dass er seine berufl iche Ausbildung voran treibt, um bald wieder die Zeit zu fi nden, ins Finn zu stei- An dieser Stelle gilt unser Dank auch Trainer Per Baagœ, der die gen. 2016 Wold Sailing Annual Meeting © Laura Carrau / World Sailing World / SailingMeeting Carrau Annual © Laura Wold 2016 Jungs in den letzten Jahren auf den richtigen Kurs gebracht hat. Wir wünschen ihm für die neuen Aufgaben im DSV viel Erfolg, Im Herbst 2016 fand unter Anleitung von Per in Kiel eine Trai- was gleichzeitig bedeutet, dass sich unsere Wege leider trennen. ningsmaßnahme mit interessierten Seglern der Finnklasse und Aber auch die anderen Teammitglieder haben uns würdig im In- unserem Finnteam statt, die allen sehr gefallen hat – sicher auch und Ausland vertreten und Ihr Bestes gegeben – Danke hier an für 2017 ein interessantes Angebot, um den Horizont und das Eike, Simon, Alex und Lars. Insgesamt haben wir die Aktivitäten Können aller zu erweitern. unserer Jungs im Jahr 2016 mit einem Betrag von 7.600 Euro unterstützt – Danke dafür an die gesamte Finnklasse und Ihre Ich freue mich schon auf die ersten Regatten 2017, die wir ge- Förderer! spannt verfolgen werden und wünsche unserem Team alles Gute und immer auch das nötige Glück für die richtigen Entschei- 2017 ist als nacholympisches Jahr sicher sehr wichtig, um die Wei- dungen auf dem Wasser und an Land! chen für eine erfolgreiche Kampagne 2020 zu stellen. So haben Phillip und Max, die sich beide intensiv auf Olympia 2020 vorbe- André Budzien reiten wollen, schon gemeinsam im Januar ein Training in GER 711

Alexander Simon Lars Phillip Max Eike Goltz Gorgels Haverland Kasüske Kohlhoff Martens Jahrgang 1989 1995 1989 1994 1993 1991 Segel-Nr. GER 714 GER 595 GER 713 GER 259 GER 25 GER 252

Regatta Termin Teiln. Semaine Int. de Cannes 8.-12.2.16 53 - - 24 - - - EM Barcelona / U23 Wertung 7.-12.3.16 90 - 54 / 8 - 30 / 2 41 / 4 64 Trofeo Princessa Sophia 28.3.-2.4.16 74 - - - 29 33 41 Sailing World Cup Hyeres 25.4.-1.5.16 34 - 29 - 20 24 30 Gold Cup Gaeta / ITA 5.-13.5.16 73 - 38 - 10 32 34 Kieler Woche 21.-26.6.16 31 18 10 15 1 3 8 U23 WM Aarhus 3.-9.7.16 35 - 13 - 1 7 - Warnemünder Woche 2.-10.7.16 14 3 - 2 - - - IDM Chiemsee 28.9.-2.10.16 90 11 31 9 1 2 16

Aktuelle Ranglistenpositionen Datum Teiln. National DFSV 15.12.16 133 14 4 6 1 2 3 International Worldsailing 19.12.16 372 76 53 78 18 35 51

Finn Team Germany 13 58. Schaumburg-Lippisches Nesselblatt 2016

Hack, Wind und Flaute – Für jeden was dabei!

29. April - 01. Mai 2016, Steinhude

teinhude 2016 brachte uns einen Querschnitt über alle Windbedingungen. Wäh- Srend es am Eröff nungs-Freitag so richtig krachte, lieferte der Samstag dann eher moderate Bedingungen und Spaß für (fast) alle, während schließlich der abschließen- de Lauf am Sonntag mit einem einzigartigen Leichtwind-Ballett inklusive zirkusreifer Abschlusspirouette auf dem Vorwind aufwartete.

20-25 Knoten Wind machten den Freitag in nender Abschluss dann am Sonntag mit von Steinhude zu einem guten Tag der Männer 8 auf unter 5 Knoten abnehmendem Wind über hundert. Einzig André störte den Rei- aus Nord. Obwohl löchrig, drehend und wirk- gen der Schwergewichte ungemein, was si- lich sehr fl au wurde das Feld auf die Reise ge- cherlich seine einzigartige seglerische Kom- schickt und wie erwartet gründlich durchge- petenz dokumentiert. Während die erste mischt. Ein kolossaler Rechts-Dreher auf der Wettfahrt noch mit der Luvtonne recht nahe zweiten Kreuz schwemmte einen niederlän- der Badeinsel stattfand, wurden die beiden dischen Kollegen so weit nach vorne, dass er Folgewettfahrten mehr auf die Mitte des glücklich die Wettfahrt für sich entscheiden Sees verlegt, sodass die Schauerböen schön konnte. Sebastian und Thomas hingegen wa- mit voller Kraft durch das Feld rauschten. Der ren auf der falschen Seite, was den Träger der Vorwind-Zieleinlauf unter notwendiger Que- goldenen Welle scheinbar so ärgerte, dass er rung des Gates brachte so auch die ein oder als Drittplatzierter sich bis heute mit einer andere spektakuläre Kenterung und viel Freu- Schreibblockade herumplagt. de bei denen, die nicht betroff en waren. So belegten am Ende des Tages 335 Kilo Lebend- Das Nesselblatt 2017 steht unter anderem im gewicht die ersten drei Plätze. Zeichen der anschließenden Verladung der Masters für Barbados. Hoff en wir also auf ein Am Samstag hatte sich dann der starke großes Feld und einen anderen Schreiberling. Wind verzogen und es konnten zwei gute Wettfahrten bei moderaten Bedingungen Dirk Meid gesegelt werden. Hier schoben sich die GER 165 beiden Allrounder Sebastian und Thomas an den Schwerwetter-Athleten vorbei und André verteidigte souverän seinen Platz. Krö-

14 Finnwelle – Jahrbuch 2017 © alle Bilder: Eike-Christian Schmid

Platz Segel-Nr. Teilnehmer 1.WF 2.WF 3.WF 4.WF 5.WF 6.WF Punkte 1 GER-711 André Budzien 2 1 2 (5) 1 5 11,00 2 GER-182 Sebastian Schmidt-Klügmann 5 3 6 3 6 (19) 23,00 3 GER-193 Thomas Schmid 4 10 1 9 2 (31) 26,00 4 GER-165 Dirk Meid 1 4 5 17 (21) 11 38,00 5 NED-74 Paul Douze 7 8 17 8 5 (23) 45,00 6 NZL-15 Greg Wilcox (RET) 6 15 11 11 3 46,00 7 GER-251 Mark-Raimondo Bayer (21) 16 8 13 8 7 52,00 8 NED-27 Paul Kamphorst 19 12 (DNC) 1 4 17 53,00 9 GER-81 Jan-Dietmar Dellas 3 2 3 18 29 (DNF) 55,00 10 GER-206 Klaus Reffelmann 16 14 10 (22) 13 9 62,00

Nesselblatt 2016 15 © alle Bilder: Robert Deaves - www.flickr.com/photos/finnclassphotos

Platz Segel-Nr. Teilnehmer 1.WF 2.WF 3.WF 4.WF 5.WF 6.WF 7.WF MR Total

1 GBR 41 Giles Scott -38 5 2 1 7 1 1 6 23 2 DEN 2 Jonas Hogh-Christensen -30 1 19 3 3 8 4 2 40 3 NED 842 Pieter Jan Postma 4 17 10 -47 4 5 12 10 62 4 AUS 41 Jake Lilley -47 14 21 5 6 7 6 8 67 5 ITA 117 Giorgio Poggi 6 12 -41 13 20 3 10 4 68 6 GRE 77 Ioannis Mitakis -29 7 9 16 9 9 5 20 75 7 FRA 17 Fabian Pic 3 20 -25 6 1 13 23 16 82 8 CAN 18 Tom Ramshaw 12 24 4 17 5 11 (74\DNC) 12 85 9 GBR 11 Ed Wright -40 25 22 7 15 2 3 14 88 10 GER 259 Phillip Kasüske 18 9 1 2 25 -37 20 18 93

16 Finnwelle – Jahrbuch 2017 2016

Medalrace und Tagessieg!

05. - 13. Mai, Gaeta

ür Deutschland waren beim Gold Cup 2016 neben der Trainingsgruppe aus Kiel Fmit Eike, Max, Phillip und Simon, auch die Kurfeld-Brüder Jan und Uli am Start. Nach einer schönen Eröffnung mit viel italienischem Mozzarella begann die Regatta mit 73 Teilnehmern bei sehr leichten und drehenden Winden.

Es wurden zwei Rennen am ersten Tag gese- Ich schaffte es am Ende als einziger Deut- gelt. Nach gutem Wind zu Beginn, der dann scher unter die Top 10 ins Medal Race. Im aber noch vor dem ersten Start stark nach- Finale, direkt vor der Stadt, änderte sich für ließ, konnte am zweiten Tag immerhin ein mich nichts mehr und so blieb es bei einem Rennen fair gesegelt werden. überraschenden Platz 10. Gewonnen hat we- nig überraschend Giles Scott vor Pieter-Jan Die Vorhersage für den dritten Segeltag sah Postma und Jonas Hogh-Christensen. nicht sehr vielversprechend aus. Nach vie- len Stunden mit Startverschiebung wurden Nach der Europameisterschaft war auch die wir wieder in den Hafen geschickt und der WM mit nur sieben Rennen in einer Woche Tag endete ohne Ergebnisse. Auch Tag vier eine sehr schwierige Regatta, bei der Fehler brachte kaum Wind mit, aber wenigstens eine und damit schlechte Einzelplatzierungen hart Wettfahrt ist dabei heraus gekommen. Nur bestraft wurden. Für Finn-Deutschland war es vier Rennen an vier Tagen sprechen für sich. trotzdem eine gute Weltmeisterschaft, denn alle Nachwuchssegler haben mit guten Er- Die ersten Tage der WM waren von extrem gebnissen in den einzelnen Rennen gezeigt, schwierigen Bedingungen geprägt, sodass was sie können. viele Segler keine Chance mehr auf eine gute Platzierung hatten. An Tag fünf gab es dann Phillip Kasüske endlich den erhofften Wind. Perfekte Bedin- GER 259 gungen mit 25 Knoten Wind, Sonne und Wel- len. Drei Rennen verlangten von den Seglern alles ab.

Finn Gold Cup 2016 17 Finn World Masters 2016

World Masters 2016 Es hat tatsächlich geklappt! 14. - 20. Mai 2016, Torbole

Wir waren auf alles vorbereitet. Denn mehr als drei- takte und Freundschaften über die gemeinsame Se- hundert Teilnehmer in Torbole – das dürfte eng wer- gelleidenschaft entstehen. Und auch was ein wenig den. So füllte sich dann auch bis zur Eröff nung der fehlt, wenn nach den Wettfahrten alles auseinander Masters WM das Ufer bis hin nach Riva mit Finn-Seg- läuft. Zu diesem Zeitpunkt war noch off en, wer 2016 lern aus aller Welt. die begehrten World-Master Champion-Titel mit nach Hause nehmen würde. Der Hafen in Arco erwies sich als hilfreicher und gut organisierter Außen-Stützpunkt während der Regat- Der Finaltag bescherte uns dann doch noch mal Kai- tatage. Genauso ins Wasser wie die Eröff nungsveran- serwetter auf der Regattabahn. Gut 4 Bft. in den Flee- staltung im Segelclub Torbole (es regnete ausgiebig), traces und 5 Bft. beim Medalrace. Zum Schluss konnte fi el leider auch das Rahmenprogramm für die Damen. sich (ESP) vor Vladimir Krutskikh (RUS) Auch wer auf Sonnenbaden eingestellt war, wurde lei- und Michael Maier (CZE) in einem spannenden Down- der eines Besseren belehrt. Eine kurze Hose, Bikini und wind durchsetzen. Flip-Flops, das war dieses mal zu wenig. Dann eben nicht. Zur Preisverteilung zeigte sich die Sonne und zum ersten Mal in dieser Woche genossen wir das „Dolce Die Region „Trentino“ ist bekannt für ihre abwechs- Vita“ bei einem unvergesslichen Abschiedsabend un- lungsreichen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. So ter freiem Himmel. ging es dann auf eigene Faust mit dem Fahrrad, dem Bus oder auch „per pedes“ auf in die Berge, in die Städ- Uli Breuer te und hin zu allem was der Gardasee zu bieten hat. GER 707

Und so war die Stimmung dann doch bombig, als die komplette „Finn-Family“ zum Regatta Dinner endlich einmal zusammenfand. An diesem Abend zeigte sich einmal mehr, wie bunt die Finn-Welt ist, wie viele Kon-

18 Finnwelle – Jahrbuch 2017 © Michael Kurtz - www.michaelkurtzphoto.com

Punkte Platz Segel-Nr. Teilnehmer 1.WF 2.WF 3.WF 4.WF 5.WF 6.WF 7.WF Netto 1 ESP 100 Rafael Trujillo (1) 1 1 1 1 1 2 7 2 RUS 73 Vladimir Krutskikh (1) 1 1 1 1 1 4 9 3 CZE 1 Michael Maier 2 2 1 1 (3) 1 6 13 4 SUI 86 Piet Eckert 1 1 2 (3) 2 3 8 17 5 AUS 22 Paul Mckenzie 1 2 (6) 5 5 3 10 26 6 SUI 7 Christoph Burger 3 (7) 3 5 3 1 12 27 7 FRA 75 Laurent Hay 2 3 5 (6) 3 3 14 30 8 EST 7 Harles Liiv 4 4 1 2 4 (9) 16 31 9 FRA 99 Marc Allain Des Beauvais (6) 3 3 5 1 2 20 34 10 UKR 21 Yuriy Tokovoy (10) 6 2 1 4 6 18 37 11 NED 121 Martijn van Muyden 4 8 (33) 3 5 2 2 24 12 GER 707 Uli Breuer 2 2 6 (13) 12 4 1 27 13 RUS 711 Petrov Dmitrii 5 4 2 (15) 1 12 3 27 14 RUS 41 Denikaev Felix 7 6 (13) 7 5 3 2 30 15 SUI 5 Christoph Christen 2 (14) 10 13 2 5 1 33

Finn World Masters 2016 19 Silver Cup 2016

Phillip Kasüske wird Juniorenweltmeister! 03. - 09. Juli 2016, Aarhus

ei der Juniorenweltmeisterschaft, dem Silver Cup 2016 auf dem Revier der ISAF BWM 2018 in Aarhus, Dänemark waren für Deutschland vier junge Segler am Start: Max Kohlhoff , Simon Gorgels und Fabian und Phillip Kasüske, der mit dem letzten Rennen den Sieg holte!

Die Bedingungen in Kalovig, nördlich von aufgrund von großen Winddrehern auch Aarhus, etwas weiter in der Bucht, sind fast durchaus berechtigt war. Am letzten Tag wur- wie in Kiel bei ablandigem Wind – sehr böig de die Regatta mit zwei weiteren fairen Ren- und viele Winddreher. Für 2016 hatte sich nen beendet. Nach 13 Rennen an fünf Tagen die Finn-Class ein leicht verändertes Format war es aus deutscher Sicht ein sehr erfolgrei- ausgedacht. Es waren 15 Rennen geplant, die cher Silver Cup. Ich bin mit dem letzten Ren- dafür etwas kürzer sein sollten. nen Juniorenweltmeister geworden! Max war Die ganze Woche über hatten wir typisch dä- für den Großteil der Regatta unter den Top 3 nisches Sommerwetter – 10 bis 15 Grad, viel und hat mit dem Sieg der letzten Wettfahrt Regen, teils Sonne und sehr vielfältige Wind- gezeigt, was möglich ist. Auch Simon konnte bedingungen. Der erste und zweite Regatta- mit einigen Top 10 Platzierungen zeigen, was tag hätten unterschiedlicher nicht sein kön- er kann. nen. Tag eins mit Nieselregen und nicht mehr Ich werde zusammen mit Simon auch in 2017 als 6 Knoten Wind und Tag zwei mit viel Son- bei der JWM dabei sein, während für Max ne und 20 Knoten Wind. Vor allem der zweite aufgrund seines Alters nun der Gold Cup im Tag hatte es mit drei Rennen bei Starkwind in Fokus steht. sich. Nach dem dritten Tag, mit drei weiteren Rennen bei 10 bis 12 Knoten, waren die Beine Phillip Kasüske für alle sehr deutlich zu spüren. GER 259

So haben es viele der Wettfahrtleitung sicher- lich nicht übel genommen, dass am vierten Tag „nur“ zwei Rennen gesegelt wurden, was

20 Finnwelle – Jahrbuch 2017 © alle Bilder: Robert Deaves - www.fl ickr.com/photos/fi nnclassphotos

1. 2. 3 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Platz Segel-Nr. Teilnehmer T N WF WF .WF WF WF WF WF WF WF WF WF WF WF (36.0) 1 GER 259 Phillip Kasüske 4.0 1.0 3.0 6.0 11.0 5.0 4.0 3.0 4.0 6.0 1.0 5.0 89.0 53.0 DSQ (36.0) 2 CZE 5 Ondrej Teply 3.0 8.0 10.0 4.0 5.0 2.0 3.0 6.0 2.0 2.0 2.0 9.0 92.0 56.0 DSQ (36.0) 3 ARG 48 Facundo Olezza 10.0 6.0 7.0 3.0 8.0 1.0 2.0 4.0 6.0 1.0 13.0 6.0 103.0 67.0 RET (36.0) 36.0 4 CRO 52 Nenad Bugarin 2.0 9.0 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 7.0 3.0 7.0 108.0 72.0 UFD DSQ (36.0) 36.0 5 RUS 6 Arkadiy Kistanov 14.0 3.0 9.0 4.0 4.0 5.0 2.0 3.0 3.0 5.0 3.0 127.0 91.0 RET DSQ (36.0) 6 GBR 96 Hector Simpson 8.0 11.0 7.0 12.0 12.0 6.0 11.0 11.0 4.0 1.0 8.0 2.0 129.0 93.0 UFD (36.0) 36.0 7 GER 25 Max Kohlhoff 7.0 5.0 1.0 2.0 2.0 7.0 14.0 7.0 5.0 22.0 1.0 145.0 109.0 DSQ DSQ (36.0) 8 GBR 71 Henry Wetherell 12.0 17.0 6.0 15.0 3.0 6.0 17.0 9.0 7.0 11.0 6.0 12.0 157.0 121.0 DSQ

9 POL 16 Mikolaj Lahn 13.0 11.0 20.0 11.0 7.0 9.0 9.0 8.0 13.0 (21.0) 5.0 10.0 17.0 154.0 133.0

André Højen (36.0) 10 DEN 24 9.0 7.0 18.0 5.0 10.0 8.0 13.0 10.0 22.0 5.0 20.0 11.0 174.0 138.0 Christiansen DSQ

Silver Cup 2016 21 © okpress

© Fotografie C.B. / © www.segel-bilder.de

© Landeshauptstadt Kiel / Thomas Eisenkrätzer

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8 9. 10. Punkte Punkte Platz Segel-Nr. Teilnehmer M1 WF WF WF WF WF WF WF .WF WF WF Total Netto 1 GER 259 Phillip Kasüske 2 3 3 5 1 (12) 1 1 4 4 4 40 28 2 CRO 524 Ivan Kljakovic Gaspic 4 4 (6) 4 3 1 4 4 2 2 6 40 34 3 GER 25 Max Kohlhoff 1 1 5 (11) 2 2 2 6 7 6 12 55 44 4 EST 2 Deniss Karpak 3 6 1 1 10 4 16 (21) 3 1 2 68 47 22 5 CRO 52 Nenad Bugarin 5 5 4 3 6 5 (12) 5 1 5 73 61 OCS (35) 22 6 CZE 5 Ondrej Teply 16 2 2 5 13 3 3 5 3 109 74 BFD OCS 7 RUS 2 Evgenii Bugaevskii 11 8 12 6 11 (15) 7 12 8 13 10 113 98 (35) 8 GER 252 Eike Martens 17 7 15 9 8 9 2 9 8 14 133 98 BFD 9 NOR 9 Lars Johan Brodtkorb (19) 10 8 9 7 10 11 10 11 15 8 118 99 (35) 10 GER 595 Simon Gorgels 6 10 7 4 25 5 7 12 9 16 136 101 BFD

22 Finnwelle – Jahrbuch 2017 Kieler Woche 2016

Sieg vor Schilksee

21. - 26. Juni 2016, Kiel

ie Kieler Woche 2016 war für die deutschen Teilnehmer ein voller Erfolg. Petrus Dversorgte das Event von Beginn an mit passablen Wetter- und allen Windbedin- gungen zwischen 5 und 18 Knoten. Im Vorfeld zur Kieler Woche taufte Max Kohlhoff sein frisch gebackenes Boot in einer netten Runde. Darunter waren auch viele olym- pische Segler anderer Klassen.

2016 war mit einer kleinen Besonderheit be- auf zehn bzw. sieben. Die Punkte waren je- legt, die da lautete: Preisgeld. Jeweils dreistel- doch so verteilt, dass der Kroate und Phillip lige Summen sollten die besten drei Segler um das Siegertrikot kämpfen mussten. Alles jeder olympischen Bootsklasse erhalten. Der lief auf ein Matchrace hinaus. Aus den an- Gedanke, dadurch einige Topsegler für diese, fänglich etwas chaotischen Situationen am in den letzten Jahren etwas mau besuchte Start, wo ich hier natürlich keiner Nation Regatta wiederzugewinnen, schien zumin- Teamrace vorwerfen möchte, konnte sich dest in der Finnklasse partial aufgegangen Phillip am besten lösen, während wir ande- zu sein. Ivan Gaspic und einige andere seiner ren Deutschen ein paar Schwierigkeiten hat- Landsleute, wie auch einige Nachwuchsseg- ten. Spannend war es jedenfalls alle mal, nur ler aus Russland, fanden den Weg nach Kiel. leider befand sich die TV-Bahn etwas weiter südlich von uns. Schon anfangs war ein wenig mehr Knistern zu spüren und auf der Bahn wurde über die Am Ende standen die Platzierungen wie vier Qualifikationstage hart gefightet, nicht folgt: Phillip 1. Platz, Max 3. Platz, Eike 8. Platz, nur auf den vorderen Rängen. Etwas unge- Simon 10. Platz. Damit konnte erfreulicher- wohnt waren die kurzen Bahnen, die aber weise Phillip die Kieler Woche gewinnen! nach Rücksprache mit dem Wettfahrtleiter dann der Finnklasse angemessen ausgelegt Alles in allem also ein riesen Erfolg fürs FTG. wurden, sodass sowohl jung wie alt auf Ihre Hoffen wir, dass 2017 noch ein paar mehr in- Kosten kamen. Der Weg rein war wie immer ternationale Teilnehmer vorbeischauen und etwas länger, aber andere Seeregatten sind auch wieder mehr Deutsche das Feld säumen da auch nicht anders. werden.

Am Ende stand das FTG mit vier Teilnehmern Eike Martens im Medalrace. Phillip auf Platz eins, dicht ge- GER 252 folgt von Max auf zwei und Simon und Eike

Kieler Woche 2016 23 79. Warnemünder Woche

Drei Tage und sieben Rennen! 08. - 10. Juli 2016, Warnemünde

as Segeln war wunderbar! 7 Kurzwettfahrten bei 8 bis 15 Knoten Wind, kaum DWartezeit zwischen den Wettfahrten. Man war ständig im Wettfahrtmodus und durch die Kurzwettfahrten hatte man sofort wieder die Möglichkeit bei der nächsten Regatta alles besser zu machen, wenn man unzufrieden mit seinen Leistungen war.

Sieger wurde der Olympia-Teilnehmer 2016 Unglücklich war eigentlich nur, dass man sehr für Sri Lanka. Eigentlich hatten nur Lars Ha- weit fahren musste, um den Hänger weg zu verland und Alexander Golz Möglichkeiten, bringen und wieder zu holen (mit Baustellen- ihn unter Druck zu setzen. Später habe ich ampel). Warnemünde ist trotzdem wirklich dann gesehen, dass er in Rio Letzter gewor- jedem zu empfehlen – auch konditionell wer- den ist. Jetzt kann sich jeder selbst überlegen, den keine Wunder abgefordert. wo er steht. Aber bitte nicht zu kritisch sein. So werden hoff entlich 2017 mehr als 15 Am Samstag wurde in einem hellen Zelt Finns wie 2016 den Weg nach Warne- auf dem Gelände des Warnemünder Segel münde antreten. Insbesondere unter Be- Clubs ein herrliches, qualitativ hochwertiges rücksichtigung, das Travemünde für uns Regattabuff et aufgetischt. Mit Blick auf die 2017 ausfällt und deshalb Kiel und War- Warnow und die Altstadt von Warnemünde nemünde die einzigen Seeregatten sind. wirklich ein wunderbarer Sommerabend. An Land war wirklich viel Platz für die Boote. Kai Falkenthal Die Klassen wurden aufgerufen wann die GER 183 Boote gelauncht werden können, dass auch hier alles ohne Hektik ablief.

24 Finnwelle – Jahrbuch 2017 © alle Bilder: Pepe Hartmann Photography

Platz Segel-Nr. Teilnehmer 1.WF 2.WF 3.WF 4.WF 5.WF 6.WF 7.WF Gesamt

1 SEY 1 Allan Julie 3 1 1 1 (7) 1 4 11 2 GER 713 Lars Haverland 1 2 3 2 5 (DSQ/15) 1 14 3 GER 714 Alexander Goltz 4 3 4 (DNF/15) 1 2 2 16 4 GER 183 Kai Falkenthal 2 4 5 5 2 7 (8) 25 5 POL 73 Andrzej Romanowski 8 6 2 (DSQ/15) 4 3 3 26 6 GER 188 Michael Kluegel 6 9 (11) 9 3 5 7 39 7 GER 231 Denny Jeschull 7 5 7 4 (11) 11 5 39 8 GER 208 Uwe Kinast (12) 10 10 8 9 4 6 47 9 GER 247 Ronny Knoll 9 8 6 (10) 8 9 10 50 10 GER 81 Jan-Dietmar Dellas 5 7 8 3 14 (DNS/15) DNS/15 52

Warnemünder Woche 2016 25 127. Travemünder Woche

© alle Bilder: Fotografi e C.B. / © www.segel-bilder.de

Punkte Punkte Platz Segel-Nr. Teilnehmer 1.WF 2.WF 3.WF 4.WF 5.WF 6.WF Total Netto 1 GER 707 Uli Breuer 1 1 1 1 (2) 1 7 5 2 GER 700 Martin Hofmann 3 2 2 3 1 (15) 26 11 3 GER 165 Dirk Meid 2 (9) 3 4 5 9 32 23 4 GER 111 Rainer Haacks 8 7 4 (17) 6 2 44 27 5 GER 145 Kai-Uwe Göldenitz 4 (12) 8 9 9 5 47 35 6 GER 164 Claus Wimmer 6 (17) 11 6 7 8 55 38 7 GER 62 Uwe Barthel 12 (13) 12 11 4 11 63 50 8 GER 183 Kai Falkenthal (33) DNC 33 DNC 5 2 8 3 84 51 9 GER 81 Jan-Dietmar Dellas 5 3 13 12 (21) 18 72 51 10 GER 960 Klaus Antrecht 7 10 14 8 13 (19) 71 52

26 Finnwelle – Jahrbuch 2017 Kaiserwetter auf der Ostsee

22. - 26. Juli 2016, Travemünde

ber 30 Finn-Segler fanden den Weg in das sommerliche Travemünde. Die meis- Üten reisten schon ein paar Tage früher an und haben es sicherlich nicht bereut: Donnerstag und Freitag waren karibische Bedingungen angesagt. Warme bis heiße Temperaturen und ein wolkenloser Himmel sorgten dafür, dass sich ab Mittag eine ordentliche Seabreeze mit 12-16 Knoten und eine prächtige Welle aufbauten. Da konnte jeder seine Vorwindstärke testen, oder mangels Übung die Ostseewasser- Temperatur überprüfen.

Die eigentliche Regatta startete dann am wir uns bei 3-5 Knoten in zwei Kurzwettfahr- Samstag mit ähnlichen Bedingungen. Zwei ten unter den Blicken der Kameras und kom- Wettfahrten konnten wir ins Ziel bringen, petent von unserem frisch gebackenen Juni- bei der letzten Wettfahrt jedoch schwächelte orenweltmeister Phillip Kasüske kommentiert die Brise dann aber doch kräftig. Abends wa- messen. Bei 25 Grad Drehern und Windlö- ren wir dann auf die Passat eingeladen und chern ohne Ende war das nicht immer ein erlebten einen Abend, der den Teilnehmern Vergnügen und das Gebrüll der „hängen Ge- lange in Erinnerung bleiben wird: Gourmet- bliebenen“ teilweise herzerweichend. Aber Catering, Fassbier, Cocktails, Weine und Live- das ist wohl der Preis für die Medialisierung Musik in dem Ambiente des Großseglers. Ein des Segelsportes. tolles Erlebnis! Für die Zuschauer live an Land und Zuhau- Am Sonntag standen dann wieder zwei Wett- se an den Laptops war es auf jeden Fall ein fahrten auf dem Programm. Die Sonne und Vergnügen. Soviel positives und schnelles 14-16 Knoten Wind verlangten insbesonde- Feedback hat man selten nach einer Regat- re von denen, die auf der Passat die Buffets ta erfahren. Am Endergebnis hat sich aber geplündert hatten, alles ab. Nach vier Wett- nichts mehr verändert: Uli Breuer gewann vor fahrten führte Uli Breuer mehr als dominant Martin Hofmann und Dirk Meid. Nur auf dem vor Martin Hofmann und dem Schreiberling. Siegertreppchen waren der Lange und der Daran änderte sich auch am Montag nichts, Große optisch überlegen. da fehlender Wind kein Rennen zuließ. Dirk Meid Dienstag war dann der letzte Segeltag und GER 165 es kam zum großen Show-down. Auf der so genannten „Medienbahn“ unter Land durften

Travemünder Woche 2016 27 Showtime an der Copacabana Impressionen von Olympia 2016 in Rio, 09.08.16 - 16.08.16

© alle Bilder: Robert Deaves - www.flickr.com/photos/finnclassphotos Showtime an der Copacabana Impressionen von Olympia 2016 in Rio, 09.08.16 - 16.08.16 Rhein in Flammen Regatta 2016

Eine Premiere auf der Mosel! Segeln im Zeichen des Stromes 13. - 14. August 2016, Koblenz

Am 13.-14.08 durften wir, Lisa, Jannik und Nun konnten wir zum kulinarischen Teil der Christoph, unsere erste Finn-und Laserregat- Veranstaltung übergehen. Mit elf verschiede- ta ausrichten. Dank Putti und der Unterstüt- nen selbstgemachten Salaten, Steaks, Würst- zung durch den Yacht-Club Rhein-Mosel war chen und sogar Nachtisch konnten wir die das möglich! Wir freuten uns dadurch auf 20 Zeit bis zum Feuerwerk genießen. Nach der Finns und 11 Laser, die wir zum ersten Mal bei letzten Schnapsrunde versammelten sich alle uns willkommen heißen konnten. Segler um den selbstgebastelten Bierslipwa- gen, um geschlossen zum Nachbarverein zu Bereits am Freitagnachmittag und -abend wandern. Nach ein bis zwei Bierpausen hat- reisten die ersten Finn- und Lasersegler an. ten wir den PSVK auch schon erreicht und Diese wurden mit Hot Dogs und gekühlten wurden mit einem wundervollen Feuerwerk Getränken begrüßt. Nach einem gemeinsa- unterhalten. men Frühstück am Samstagmorgen trafen nach und nach die restlichen Segler ein. Bei Nach dieser recht kurzen Nacht warteten wir 3-4 bft aus Südwest wurden die Wohnmobile bei gemütlichem Kaff ee und Kuchen vergeb- abgestellt und die Schiff e aufgebaut. Pünkt- lich auf Wind. Gegen Mittag war es absehbar, lich zum Start wurde der Wind natürlich we- dass kein Wind mehr kommen wird und wir niger, sodass wir nur einen Lauf schaff ten. beendeten die Veranstaltung mit der Sieger- Doch bei dem wunderschönen Wetter und ehrung und konnten den Leuten nur noch gekühltem Bier vom Fass war das Warten auf eine gute Heimfahrt wünschen und hoff en, Wind gut auszuhalten. Gegen 17 Uhr wurde dass sie alle im nächsten Jahr wiederkommen. der nächste Start auf Sonntagmorgen ver- schoben. Jannik Monreal

30 Finnwelle – Jahrbuch 2017 © Sigrid Englert

Platz Segel-Nr. Teilnehmer 1.WF Ges Pkt RL-Pkt 1 GER 707 Uli Breuer 1,0 1,0 100,00 2 GER 8 Jürgen Eiermann 2,0 2,0 95,00 3 GER 39 Karl-Heinz Erich 3,0 3,0 90,00 4 GER 2 Jannik Monreal 4,0 4,0 85,00 5 GER 313 Mike Langefeld 5,0 5,0 80,00 6 GER 316 Tim Nolden 6,0 6,0 75,00 7 GER 131 Horst Schlick 7,0 7,0 70,00 8 GER 12 David Guminski 8,0 8,0 65,00 9 GER 400 Stephan Bauer 9,0 9,0 60,00 10 GER 876 Wolfgang Genesius 10,0 10,0 55,00

Rhein in Flammen Finn- und Laser Regatta 31 Westfalenpreis Biggesee

Finn-Regatta auf dem Biggesee

10. - 11. September 2016, Attendorn

m September 2016 trafen sich die hochkarätigen FinnSegler Nordrhein-Westfalens Izum Kräftemessen. Sieger wurde Uli Breuer vom YachtClub Rursee, der in diesem Jahr als bester Deutscher bei der Finn Weltmeisterschaft am Gardasee den 12. Platz belegt hatte.

15 Segler trafen sich zum Westfalenpreis der Obwohl alle Teller leer gegessen wurden, Finns – bei herrlichem Sonnenschein, jedoch warteten alle am Sonntag vergeblich auf etwas wenig Wind. Dies war die letzte Regat- Wind. Daher wurde das Zwischenergebnis ta, die der Yacht-Club Lister in diesem Jahr vom Samstag das Endergebnis. Gewonnen ausrichten wird. Vom gastgebenden Verein hat Uli Breuer (Yacht-Club Rursee), punkt- waren drei Teilnehmer am Start. gleich auf dem zweiten Platz lag Rainer Haacks vom Freien Sportverein Dortmund. Am Samstag konnte bei wenig Wind pünkt- Da er im direkten Vergleich mit dem Erstplat- lich um 13 Uhr gestartet werden. Wettfahrt- zierten schlechter abschnitt, blieb für ihn nur leiter Hans Günter Besche war im Hinblick auf der Silberrang. Den dritten Platz sicherte sich die schwache Windvorhersage für Sonntag Jochen Dauber vom Aachener Boots-Club. bemüht, am Samstag möglichst drei Läufe zu Die Segler vom YCL beendeten die Regatta starten. So wurde drei Mal Schlag auf Schlag auf den Plätzen 6 (Uwe Fernholz), 10 (Martin eine Wettfahrt angeschossen, um das Wind- Cordes) und 12 (Jochen Schulze). Ältester Teil- fenster auszunutzen. Der Wettkampftag en- nehmer war Horst Schlick mit 83 Jahren. Das dete um 17:30 Uhr. Nachdem alle Boote an unterstreicht erneut, dass Segeln ein Sport Land, alle Segler geduscht und umgezogen ist, der sportlich bis ins hohe Alter ausgeführt waren, gab es in der Club-Gastronomie des werden kann. YCL als Regattaessen den allseits beliebten Hafenspieß zur Stärkung für den kommen- den Tag.

Platz Segel-Nr. Teilnehmer 1.WF 2.WF 3.WF Gesamt 1 GER 707 Uli Breuer 1 2 5 8 2 GER 111 Rainer Haacks 3 3 2 8 3 GER 997 Jochen Dauber 7 1 3 11 4 GER 39 Karl-Heinz Erich 2 4 6 12 5 GER 122 Holger Krasmann 8 8 1 17

32 Finnwelle – Jahrbuch 2017 Herbst-Cup Silbersee

Herbst-Cup Silbersee

23. - 24. Oktober 2016, Bobenheim-Roxheim

uf dem Silbersee bei Bobenheim-Roxheim veranstaltet der KFC Frankenthal Azusammen mit dem WSV Roxheim alljährlich den Herbst-Cup. Dem Wetter- bericht zum Trotz zeigte sich der Segel-Samstag trocken und mit annehmbaren Temperaturen.

Insgesamt 12 Gleichgesinnte hatten den Weg ser schickte. Das Resultat unserer Bemühun- gefunden. Bei leichtem Wind konnten am gen nach dem letzten Zieldurchgang: Sieger Samstag drei Wettfahrten gesegelt werden. wurde Teddy Stock vor Detlev Guminski und Leichte Dreher sorgten nicht nur auf dem nach hartem Finish Stephan Gunder. Weg zur Luvtonne für reichlich Abwechslung im Feld, wobei man jedoch vorwiegend be- Schnell wurden die Boote verpackt und nach kannte Gesichter vorne ausmachen konnte. der Siegerehrung mit Kaffee und Kuchen ging es ab nach Hause, mit der Absicht im nächs- Der nächste Morgen brachte zunächst einmal ten Jahr etwas früher wiederzukommen. Nebel. Gegen 12.00 Uhr waren die Tonnen wieder zu sehen, sodass die Wettfahrtleitung Stephan Gunder uns zu einem abschließenden Lauf aufs Was- GER 159

© Alle Bilder: Bernhard Rau - WSVR

Platz Segel-Nr. Teilnehmer 1.WF 2.WF 3.WF 4.WF Ges-Pk RL-Pkt 1 GER 59 Detlef Stock 1,0 1,0 1,0 2,0 5,0 100,00 2 GER 92 Detlev Guminski 4,0 4,0 5,0 1,0 14,0 91,67 3 GER 159 Stephan Gunder 6,0 5,0 2,0 3,0 16,0 83,33 4 GER 78 Thomas Eder 3,0 2,0 6,0 5,0 16,0 75,00 5 GER 169 Lurtz Gunder 7,0 3,0 3,0 8,0 21,0 66,67

Westfalenpreis Biggesee 2016/Herbst-Cup Silbersee 2016 33 Internationale Deutsche Meisterschaft 2016

Alle Bilder: © Seebrucker Regatta Verein

34 Finnwelle – Jahrbuch 2017 Jeder hat das Beste draus gemacht!

28. September - 02. Oktober 2016, Seebruck

aum Wind, Regen in Massen und selten mal ein Sonnenstrahl: Die IDM 2016 stand Kunter keinem guten Stern – und doch hat der Seebrucker Regatta-Verein das Bes- te daraus gemacht.

Die Windprognose hatte bereits in der Vor- Dazu gehörte das Heimsegeln mit der Abend- woche nur leichten Wind vorausgesagt. Und sonne ebenso wie das Auslaufen am frühen so brachte das Hoch „Otto“ dann auch vor Morgen. Die Zeit dazwischen wurde mit gu- allem Sonnenschein und nur ab und zu mal ter Verpflegung, Fachsimpeleien, Bootspflege eine leichte Brise. Dennoch konnte der See- und Brettspielen sinnvoll überbrückt. brucker-Regatta-Verein mit 91 Teilnehmern aus fünf Nationen eine beachtliche Anzahl Am Sonntag hatte sich Hoch „Otto“ verzo- von Seglern begrüßen. Und so ließ der SRV gen. Zum leichten Wind gab es jetzt Regen. dann auch keinen Wunsch offen und nichts Ich konnte Wettfahrt Nummer drei für mich unversucht. entscheiden und segelte damit auf Gesamt- rang vier. Im Endergebnis wurde Phillip Ka- Sympathische Gastgeber sorgten mit einer süske Gesamtsieger vor Max Kohlhoff (2) und hervorragenden Organisation für unkompli- Ondrej Teply (3). zierte und reibungslose Abläufe. Neben einer zügigen Registrierung und Vermessung gab An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dan- es viel Platz für Boote, Hänger und Gefolge. keschön für die tolle Veranstaltung – wir alle Gepflegte Gastlichkeit und eine wachsa- haben das Beste daraus gemacht… me, engagierte Wettfahrtleitung ließen eine meisterliche Atmosphäre entstehen. Uli Breuer GER 707

Platz Segel-Nr. Teilnehmer 1.WF 2.WF 3.WF Ges-Pk RL-Pkt 1 GER 259 Phillip Kasüske 3,0 3,0 RDG 6,0 12,0 150,00 2 GER 25 Max Kohlhoff 12,0 3,0 2,0 17,0 148,33 3 CZE 5 Ondrej Teply 28,0 1,0 3,0 32,0 146,67 4 GER 707 Uli Breuer 17,0 15,0 1,0 33,0 145,00 5 GER 251 Mark-Raimondo Bayer 21,0 9,0 4,0 34,0 143,33 6 GER 8 Juergen Eiermann 26,0 5,0 8,0 39,0 141,67 7 GER 960 Klaus Antrecht 13,0 18,0 13,0 44,0 140,00 8 SUI 13 Peter Kilchenmann 10,0 8,0 27,0 45,0 138,33 9 GER 713 Lars Haverland 36,0 14,0 5,0 55,0 136,67 10 GER 277 Bernd Rimmele 8,0 33,0 14,0 55,0 135,00

IDM 2016 35 Unterwegs mit den Großen – Ein Finn-Neuling berichtet

Unterwegs mit den Großen! Volle Kanne Mittelmeer

Ende Januar 2016, als bei uns in Nord- sich in Barcelona fast alle „Großen“ des deutschland noch nicht an Segeln zu aktuellen Finn-Segelns ein. Aber auch der denken war, oder zumindest nicht unter ein oder andere „Große“ aus vergangenen angenehmen Bedingungen, machte ich Zeiten, wie z. B. Henry III Sprague (Gold mich mit meiner Familie auf in Richtung Cup Gewinner von 1974) waren dabei und Mittelmeer. sorgten das ein oder andere Mal für eine Überraschung. Zuerst ging es nach Cannes, wo ich zu- sammen mit Uli Breuer, Rolf Elsässer, Ale- Insgesamt gab es bei den wechselnden xander Goltz, Lars Haverland, Dirk Meid und zum Teil sehr schwierigen Bedin- und einigen anderen bei frühlingshaftem gungen trotzdem einen herausragenden Wetter in die Saison startete. Wir verbrach- Segler – Pieter-Jan Postma. PJ schien je- ten viele schöne Sonnenstunden auf dem des Mal die richtige Kursseite zu wissen, Wasser, zumeist jedoch ohne den nötigen machte wenig Fehler und wurde zum Wind. Und wie immer bei weniger Wind Ende der absolut verdiente Europameister. konnten auch Segler brillieren, die nicht Aber auch Phillip mit seinem 2. Platz in über eine olympiawürdige körperliche der Juniorenwertung, hinter Ondrej Teply Physis verfügen wie ein Dennis Karpak. (CZE), konnte überzeugen. Für besonde- Nachdem der Schweizer Carlo Lazzari ren Gesprächsstoff sorgten Caleb Paine die Favoriten anfänglich geschockt hatte, und Zach Railey im vorletzten Flottenren- setzte sich am Ende Benjamin Montagut nen: Der Ausgang der Olympiaausschei- durch. dung zwischen den beiden war derart eng, dass sie sich ein heißes 6. Rennen mit allen Anschließend reisten wir weiter nach Bar- taktischen Finessen lieferten, bei dem am celona. Angekommen im dortigen Inter- Ende Caleb nur 63. und Zach sogar disqua- national Sailing Center mit seinen super lifi ziert wurde. freundlichen Mitarbeitern und tollen Un- terkünften, trafen wir auf eine deutsche Nach diesem tollen Regattaerlebnis ging noch nicht erlebt hatte: Guter Wind und Optimisten-Trainingsgruppe aus Kiel. Ei- es für mich nun weiter nach Mallorca, wo tolle Wellen, was dazu führte, dass alle nige Tage später fanden sich auch unser ich mir die nächste Olympiaausscheidung zehn Wettfahrten zuzüglich Medal Race Finn-Team mit Per, Eike, Max, Phillip und hautnah mit ansehen konnte – dieses durchgeführt werden konnten und dabei Simon ein, um sich auf die Europamei- Mal für Europa. Als Favorit für den letzten alle Teilnehmer richtig Spaß am Segeln sterschaft einzustimmen. Dankenswerter- Olympiastartplatz in Rio de Janeiro galt hatten. Vielleicht führte diese Lust am weise konnte ich mich auch hier wieder Ondrej Teply mit den zuvor bei der Euro- Segeln am Ende auch dazu, dass es fast ihren Trainingssessions anschließen. Mit pameisterschaft gezeigten Leistungen. jeder Teilnehmer schaff te, sich einen Aus- der Zeit trudelten auch weitere Teilneh- Wie bei der EM präsentierten sich Pieter- schluss oder eine Strafe (BFD, DNC, DNF, mer der off enen Europameisterschaft ein, Jan Postma, ebenso wie in Top- DSQ) einzuhandeln. Die, die dies umge- darunter auch Vertreter aus den USA. Für form. Und auch Giles Scott ließ anfänglich hen konnten, katapultierten sich letzt- die US-Amerikaner war diese Veranstal- keinen Zweifel daran aufkommen, dass er endlich in der Ergebnisliste um einiges tung als Olympiaausscheidung festgelegt seine zweijährige Siegesserie ausbauen nach vorn, oder eben nicht zurück. So wie worden, sodass sie hier besonders ambi- wolle. Während der Regatta herrschten auch der letztendliche Sieger Josh Junior. tioniert waren. Bis auf Giles Scott fanden Segelbedingungen vor, wie ich sie zuvor Neben den BFDs, DNCs etc. sorgten auch

36 Finnwelle – Jahrbuch 2017 die Geschehnisse um den letzten Olympi- letzten Wochen machte ich mich nun wie- Ich kann nur jedem empfehlen, sich auch astartplatz für Europa für Gesprächsstoff, der mit meiner Familie auf den Heimweg. mal an die „großen Regatten“ heran zu so wurde Ondrej Teply von der russischen Insgesamt habe ich diese Wochen, die trauen. Die dort gemachten Erfahrungen Mannschaft auf dem Wasser derart be- ich zusammen mit den „Großen“ verbrin- kann man nicht mit Geld bezahlen und hindert, dass die Jury einen russischen gen konnte sehr genossen und sehr viel außerdem mit etwas Urlaub verbinden ;-) Protagonisten mit einer Disqualifikation gelernt. So konnte ich mich davon über- bestrafte und Ondrejs Behinderung wie- zeugen, dass es die viel gerühmte Finn- der gut zu machen versuchte. Lachender Gemeinschaft nicht nur bei den kleineren Viele Grüße! Dritter bei diesen Vorgängen war Alican Regatten gibt, sondern auch bei den eben Euer Denny Kaynar, der die Chance ergriff und sich beschriebenen Regatten. den letzten olympischen Platz ersegelte. An dieser Stelle möchte ich mich noch ein- Ausgestattet mit vielen neuen Eindrücken, mal bei unserem Finn-Team Per, Eike, Max, Erfahrungen, Erlebnissen, Bekanntschaf- Phillip und Simon für die stetige Unter- ten und Freundschaften innerhalb der stützung bedanken.

Unterwegs mit den Großen 37 Finn-Geschichte – von Walter Mai

Die Anfänge bis 1956 – Olympia in Helsinki und die Folgejahre.

Erste Erfahrungen Richard Creagh-Osborne vertretenen Mei- gen zur Verfügung gestellt. Was fanden nung zu tun, dass das Boot sich als „unsa- die damaligen Einhandcracks vor? Als im Vorfeld der Olympischen Som- tisfactory“ herausgestellt hätte (s. Finnlog merspiele 1952 in Helsinki das Finn Din- 1, S.58).Das mag für die Firefl y zugetroff en Äußerlich nichts Besonderes. Es war ein ghy als Olympic Monotype ausgewählt haben; aber die 0-Jolle war damals durch- konventionell auf Kiel über Spanten ge- wurde, war die Enttäuschung unter den aus auf der Höhe der Zeit. Aber sie war bautes Holzboot von 4,5 m Länge und deutschen Einhand-Jollenseglern groß. durch die „Nazi Olympiade“ vorbelastet. 1,51 m Breite bei einem Gesamtgewicht Da deutsche Sportler erstmals nach dem (segelfertig) von 145 kg. Die Segelfl äche 2. Weltkrieg wieder zur Teilnahme zugelas- So musste man sich also der neuen Her- betrug ca. 10 qm, etwas weniger als die sen waren, hatten sie, insbesondere nach ausforderung stellen. In der Bundesrepub- der 0-Jolle. Die einzige ins Auge fallende dem Desaster mit der 1948 bei den olym- lik wurden seitens des Deutschen Segler- Besonderheit war der freistehende dreh- pischen Segelwettbewerben vor Torbay Verbandes neun Finns nach den Plänen bare (Holz)Mast, welcher so über einen benutzten Firefl yjolle, gehoff t, dass die des Finnkonstrukteurs Rickard Sarby bei Schlitz mit dem (Holz)Großbaum verbun- ihnen vertraute und bewährte 0-Jolle wie der renommierten Bootswerft Abeking den war, dass er sich mit diesem drehte. 1936 wieder olympisch würde. Dass dar- und Rasmussen bestellt und nach Auslie- Das Finn war natürlich mit seiner 0,5 m aus nichts wurde, hatte sicher nichts mit ferung den besten (west)deutschen 0-Jol- kürzeren Länge und (damals) rund 60 kg der von den Engländern David Leach und lenseglern zum Sammeln von Erfahrun- geringerem Gewicht wesentlich ranker als

38 Finnwelle – Jahrbuch 2017 die 0-Jolle, und das beeinfl usste maßgeb- Steuermann abzuwerfen“ („Die Yacht“, einrichtungen und Auftriebskörper verbo- lich die Meinung. Man muss wissen, dass zitiert nach „Der Spiegel“ Nr. 44/1964). ten waren. Wer kenterte, war selbst schuld damals die 0-Jollen dauerhaft im Wasser Ebenso: „Bei stärkerem Wind ist es nicht und sollte aufgeben. Diese Vorschrift hatte am Steg vertäut waren und dort üblicher- ungewöhnlich, dass bis zu ein Drittel aller Bestand bis 1955! Andererseits gab es für weise über den Bug betreten wurden. Das beteiligten Boote kentert“ („Der Spiegel“, den Vermesser nicht viel zu tun: er hatte stellte sich beim Finn für die meisten ziem- ebd.) nur drei Gewichte und 20 Längenmaße zu lich schwierig dar. Der Balanceakt dürf- messen; alles andere musste aus den Ori- te vergleichbar gewesen sein, als wenn Das Boot — einige Charakteristika ginalzeichnungen entnommen werden. heute ein unbedarfter Finnsegler ein Darin war z. B. ein sehr kurzer Traveller Einmannskiff betreten wollte. Die Fama Vor der Darstellung der Ereignisse um die vorgesehen; der Mastfall hingegen sollte berichtet, dass in Hamburg an der Alster olympischen Segelwettbewerbe 1952 unveränderbar 5 % betragen. Zusammen Wetten gelaufen seien, ob einer das Finn soll zunächst ein erweiterter Blick auf die mit den frühen stocksteifen Masten (aus über den Bug besteigen könne. Keiner soll Merkmale des Bootes zur damaligen Zeit Holz) muss diese Kombination beim Se- es geschaff t haben. geworfen werden. geln in stärkerer Brise zu einem ziemlich unausgewogenen Segelverhalten des Die ersten Schläge auf dem Wasser bei Die Entstehungsgeschichte des Finns Bootes geführt haben. Die neun bei A&R gehobenen Windverhältnissen bereiteten wurde von seinem Konstrukteur R. Sarby gebauten Boote sollen laut Aussage eines ebenfalls größere Schwierigkeiten. Wer eindrucksvoll geschildert, nachzulesen im Zeitzeugen am Heck einen Leuwagen be- heute das elastische Gesamtsystem Finn FINNLOG 1 (Peter Mohilla) und in FINNatics sessen und ansonsten eine Schotführung gewohnt ist, muss sich vorstellen, dass die (Robert Deaves). Entscheidend waren die wie der Laser gehabt haben. Strangulie- damaligen Boote viel härter und schwer- Vorgaben der Finnish Yachting Association rungen beim Halsen sollen vorgekommen fälliger waren als die heutigen. Dazu ein für das neue olympische Einmannboot: sein. Bei den (Baumwoll-)Segeln war ein Mast mit der Biegsamkeit eines Telegra- Rumpf: 100 kg, segelfertig 150 kg, Mast Fenster ausdrücklich verboten. Die Schot- phenpfahls. Die damalige Meinung war 9 kg. Rickard Sarby war Konstrukteur von führung damals erlaubte noch das Reff en allgemein, die 0-Jolle sei das schnellere Segelkanus (damals in Skandinavien ver- des Segels: Baum aus dem Schlitz ziehen Boot. Das trug wenig dazu bei, auf den breitet). Seine geniale Idee war, die Linien und rollen. neuen Zug aufzuspringen. eines Segelkanus mit „abgeschnittenem Auf den Vorwindkursen zeigte sich ein Heck“ in seinen Entwurf einzubringen. Olympia 1952 weiteres Problem: das ranke Boot neigte Auf diese Weise gewann er an eff ektiver stark dazu, nach Luv zu kentern, beson- Wasserlinienlänge und damit die Aus- Erstmals nach dem Krieg durften deutsche ders, wenn der Baum bei Wind hochstieg. scheidungsregatten. Seine Zeichnung sah Athleten wieder an den Sommerspielen Man steckte daher einen Keil auf der Vor- eine vorne und achtern gerundete Cock- teilnehmen. Aus politischen Gründen – derseite unterhalb des Großbaums in pitfl äche vor, was dem Boot damals im die Bundesrepublik bestand auf dem Al- den Schlitz, um den Baum am Steigen zu deutschsprachigen Bereich wegen der un- leinvertretungsanspruch für Deutschland – hindern. Einen Baumniederholer gab es gewöhnlichen Optik den Namen „Finn-Ei“ hatte das IOC verfügt, dass eine gemein- damals noch nicht. Das Problem war nun, einbrachte. Entsprechend der damaligen same deutsche Mannschaft aus BRD und dass man während der gesamten Wett- Praxis im Jollenbau waren die Kanten der DDR bei den Spielen antreten sollte. Dies fahrt mit dem verkeilten Baum fahren Seitendecks in keiner Weise gerundet, und lehnte die DDR-Führung ab und das NOK musste, was Wenden und Halsen zu einem darüber hinaus gab es ein Süllbord, wel- der DDR wurde nicht ins IOC aufgenom- gefährlichen Spiel werden ließ, denn die ches dem Segler beim Ausreiten sicherlich men. Deutschland trat mit Ausnahme des Position des Keils konnte während der keine angenehmen Gefühle bereitete. So Saarlandes (Sonderstatus bis 1955) mit ei- Wettfahrt nicht verändert werden. Der Keil sahen zwar auch die Seitendecks der 0-Jol- ner Mannschaft der BRD an. wurde bis in die 60er Jahre benutzt. le aus; nur musste man die nicht so exzes- Es waren diese Probleme, die dem Boot siv ausreiten. Denn die 0-Jolle war größer Es oblag also dem DSV, eine deutsche Se- in Deutschland den Ruf der „Unsegelbar- und schwerer und hatte daher mehr Ei- gelmannschaft zu nominieren (im Saar- keit“ einbrachten. Das Gefährt erwies sich genstabilität. Segeln im Finn wurde zur land gab es keine olympischen Segler). „als störrisches Fahrzeug, das nur danach Schwerarbeit. Aus heutiger Sicht ein Kuri- Man benannte eine „Auswahl-Kommissi- trachtete, so schnell wie möglich seinen osum war die Vorschrift, dass Selbstlenz- on“, welche von den Olympia-Aspiranten

Finn-Geschichte 39

Alle Bilder ©quantum--media.de Finn-Geschichte – von Walter Mai

einige „Vergleichsregatten“ segeln ließ. Erfolg führte. Für Werner Krogmann verlie- trolle und den Bau des Rumpfes gab es nur Man legte größten Wert auf den Begriff fen die Wettfahrten enttäuschend: nach eine Table of Off sets, sodass 1955 mit der „Vergleichsregatten“. Im Gegensatz zu seiner Aussage war er „in allen Rennen an Einrichtung eines provisorischen Sekre- „Auswahlregatten“, bei denen ein bin- der Kreuz gut und im Anfang stets in der tariats ein erster Anlauf für die Gründung dendes Ergebnis herausgekommen wäre, Spitzengruppe, verhängnisvoll wurden einer internationalen Klassenvereinigung sollten die „Vergleichsregatten“ der Kom- ihm die raumen Kurse, auf denen er mit genommen wurde, welche ein Regelwerk mission lediglich eine Entscheidungshilfe den anderen nicht mitkam“ („Die Yacht“ zur Bestätigung und Inkraftsetzung durch für die Auswahl liefern. Nach Abschluss 11/1952, S.258). Hier hatte sich wohl die die IYRU vorbereiten sollte. 1956 wurde der Vergleichsregatten wurden in einem Konkurrenz länger und intensiver mit dem die International Finn Association gegrün- feierlichen Akt in den Räumen des Kieler Boot beschäftigt; auch das schon fortge- det und von der IYRU anerkannt. Damit Yacht-Clubs die Namen der ausgewählten schrittene Alter dürfte bei dem für Neu- konnten die Regeln einheitlich entwickelt Segler bekannt gegeben (bemerkenswert: einsteiger gewöhnungsbedürftigen Boot und mit der Autorität der IYRU durchge- das Finn war damals die einzige Jolle im eine Rolle gespielt haben. Krogmann galt setzt werden. olympischen Segelprogramm). Das Er- als außerordentlich guter Segler. Am gebnis der Auswahl scheint allgemein Ende reichte es zu Platz 15 unter 28 Teil- Walter Mai akzeptiert worden zu sein, denn „es gab nehmern. (GER 3) keinen Widerspruch, dass die aufgestellte Mannschaft nicht die beste mögliche Lö- Die weitere Entwicklung bis 1956 sung darstellte“ („Die Yacht“ 9/1952 S.208). Für die Wettbewerbe im Finn wurde „ein Nach 1952 verfi el die Finnsegelei in alter, erfahrener Olympionike, Werner Deutschland zunächst wieder in einen Krogmann vom NRV gewählt, der 1936 Dornröschenschlaf. „Während einige un- in Kiel die silberne Olympiamedaille in serer Nachbarn, insbesondere die Schwe- der O-Jolle ersegelte“. „Er erwies sich in den, Dänen und Holländer, das Finn am Le- den Vergleichsregatten dem gesamten ben erhielten, verschwand es buchstäblich Nachwuchs als überlegen“ („Die Yacht“). in der Versenkung“ („Die Yacht“ 1964). Vie- Krogmann war damals 51 Jahre alt. Als Er- le 0-Jollensegler hoff ten noch immer auf satzmann für die gesamte Olympiamann- eine olympische Renaissance ihrer Klasse. schaft wurde ein weiterer Finnsegler, Paul In Westdeutschland bildeten sich erst ab Baumgarten, nominiert. 1954 mit ersten Neubauten auf privater Basis am Steinhuder Meer und am Wörth- Die olympischen Wettfahrten vor Helsinki see zwei Zentren der Finnsegelei, welche sahen einen überragenden Poul Elvström dem Finn einen deutlichen Anschub ga- (Dänemark), der sich überlegen die Gold- ben. Namen wie Ochwadt, Wessely, Flint, medaille sicherte. Elvström hatte sich akri- Straubinger oder Janich mögen hier stell- bisch vorbereitet, indem er ganzjährig im vertretend für alle anderen genannt sein. Finn trainierte und sich damit die athleti- In der DDR war Jürgen Vogler sehr bald im schen und segeltechnischen Vorausset- Finn erfolgreich und wurde so zum Zug- zungen perfekt erarbeitet hatte. Er hatte pferd für den Umstieg vieler 0-Jollensegler als einziger Teilnehmer mit Genehmigung in die neue olympische Bootsklasse. der Jury einen verlängerten Großschottra- In dieser Zeit gab es erste Versuche, die veller angebracht (die Boote der Einhand- Bauvorschriften für das Finn einheitlich jolle wurden damals bei den olympischen weiter zu entwickeln. Zuständig war die Spielen vom Veranstalter gestellt, und es Scandinavian Yachting Union. Deren Ar- durfte im Prinzip nichts daran verändert beitsweise muss allerdings etwas cha- werden). Daneben führte er eine für dama- otisch gewesen sein, sodass teilweise lige Verhältnisse neuartige Ausreittechnik abweichende Regeln in verschiedenen vor, die zusammen mit seiner Athletik zum Ländern angewendet wurden. Für die Kon-

40 Finnwelle – Jahrbuch 2017 International Finn Class Original Carvel Construction Scale 1/10, 356-18

Quelle: RICKARD SARBY'S FINN, BODY LINES DEFINITION and CONTROL, Gilbert LAMBOLEY june 2003 Under the direction of Richard HART, Chairman of INTERNATIONAL FINN ASSOCIATION Technical Committee

Finn-Geschichte 41 Wettfahrtregeln ab 2017

In stark vereinfachter Form zusammengestellt von U. Finckh. In der Regatta gilt stets nur der Originaltext!

Grundregeln 14 Jedes Boot muss Berührungen mit an- von Stb. die Bahnmarke anliegt, nicht deren vermeiden. Das ausweichpfl ichtige zum Luven über Amwind zwingen oder 1 Boot muss ausweichen, das Wegerecht- ihm den Raum zwischen Bahnmarke 1.1 Allen in Gefahr befi ndlichen boot nur, um Schaden zu vermeiden. und sich blockieren. Personen oder Booten muss man Hilfe 18.4 Muss ein innen überlappendes 15 Erhält ein Boot Wegerecht, muss es leisten. Boot an einer Bahnmarke halsen, so anfangs dem anderen Raum zum Freihal- muss es dies baldmöglichst tun. (Gilt 1.2 Jeder Segler ist selbst verantwortlich ten geben. nicht am Tor) für das Tragen von Sicherheitsausrüstung. 16 Ein Wegerechtboot darf den Kurs nur 19 Passieren zwei Boote ein Hindernis, Jeder Segler muss die Fairness beachten! ändern, wenn dass das andere Raum zum 2 muss das außen liegende dem innen Freihalten hat. 3 Durch die Meldung gelten die Regeln! liegenden Raum geben und ein Boot klar 17 Auf gleichem Schlag; richtiger Kurs achteraus darf eine Überlappung nur 4 Jeder Segler entscheidet selbst, ob er Überholt man in Lee im Zweilängenab- herstellen, wenn Raum ist. startet oder nicht, und ob er die Wettfahrt stand, darf man nicht höher als seinen fortsetzt. 20 Segeln zwei Boote auf der Kreuz auf richtigen Kurs fahren. gleichem Schlag auf ein Hindernis zu, darf 5 Drogen und Dopingmittel sind verboten. das Boot in Lee oder voraus Raum zum 18 Passieren von Bahnmarken Wenden rufen. Das angerufene Boot muss Raum zum Wenden geben, das rufende Begegnung von Booten 18.1 Regel 18 gilt nicht an Startbahn- Boot muss wenden. 10 Auf entgegengesetzem Schlag Das marke beim Starten (Vorwort) und Boot mit Wind von Bb muss sich vom Boot zwischen Booten mit Wind von ent- 21 Wer innerhalb seines Raums oder Bahnmarken-Raums segelt darf 10 - 13 mit Wind von Stb freihalten. gegen- gesetzter Seite am Ende der Kreuzstrecke (18.1) verletzen. 11 Auf gleichem Schlag mit Überlap- 18.2 (abc) Überlappen Boote bei pung: Luvboot muss sich vom Leeboot Weitere Regeln Erreichen der Zone, muss das außen freihalten. liegende Boot dem innen liegenden 22 Wenn ein Boot hinter die Startlinie 12 Auf gleichem Schlag ohne Überlap- Bahnmarken-Raum geben. (bc) Ist ein zurückkehrt, wenn es kringelt oder pung: Boot klar achteraus muss sich vom Boot klar voraus, wenn es die Zone rückwärts fährt, muss es sich von anderen Boot klar voraus freihalten. erreicht, muss das Boot klar achteraus Booten freihalten. 13 Während des Wendens: Nachdem ein Bahnmarken-Raum geben. Dies endet, 44 Wer eine Bahnmarke berührt, muss Boot durch den Wind gegangen ist, muss wenn ein Boot wendet. sich frei segeln und einen Kringel drehen. es sich von anderen Booten freihalten, bis 18.3 Wendet in Boot mit Wind von Bb. in Wer ein Boot behindert, muss sich frei es auf einen Am-Wind-Kurs abgefallen ist. der Zone darf es ein Boot, das mit Wind segeln und zwei Kringel drehen.

42 Finnwelle – Jahrbuch 2017 Wettfahrtregeln ab 2017

Grafi k © U. Finckh

Defi nitionen der Bahnmarke benötigt. Hindernis ist jeder Gegenstand, dem Ein Boot ist in der Wettfahrt vom 4-Min-Signal bis Zieldurch- man ausweichen muss, auch ein Wegerechtboot. Richtiger Kurs ist der Kurs, den ein Boot allein nach dem Start segeln würde. gang, Aufgabe, „allgemeinem Rückruf” oder Abbruch. Durchs Zone ist der Dreilängenkreis um eine Bahnmarke Ziel kann man nur von der Bahnseite. Ein Boot ist klar achter- Freihalten: ein Boot hält sich frei, wenn das andere Boot seinen aus, wenn es sich hinter einer Geraden befi ndet, die senkrecht Kurs nicht ändern muss und etwas Platz zum Drehen in beide zum letzten Punkt des Bootes inklusive Ausrüstung verläuft. Das Richtungen hat. andere Boot ist dann klar voraus. Boote überlappen, wenn kei- Sportliches Verhalten: Alle Regattasegler sollen die Regeln be- nes klar achteraus ist. Raum ist der zum manövrieren notwendige folgen und durchsetzen und bei einer Regelverletzung eine Stra- Platz. Bahnmarken-Raum ist der Raum, den man zum Runden fe annehmen oder aufgeben.

Wettfahrtregeln 2017 43 Regelkunde

WR 18.3 Auf entgegengesetztem Schlag an der Backbord zu lassenden Luvbahnmarke

Von Pos.1 bis 3 muss sich Orange von Blau und Orange in der Zone durch den Wind wegen WR 10 (Auf entgegengesetztem geht und danach die Bahnmarke anliegen Schlag) freihalten, von Pos 3 bis 4 (wenn kann. Wenn also Blau wegen Orange vor Orange wieder auf Amwindkurs) muss Pos 4 ausweichen muss, verletzt Blau WR sich Orange von Blau wegen WR 13 (Wäh- 10 bzw. WR 13. Ob Blau dabei auch WR rend des Wendens) freihalten. 18.3 verletzt, ist bezüglich Bestrafung ir- Ab Pos 4 muss sich Blau von Orange we- relevant. gen WR 12 bzw. WR 11 (auf gleichem Schlag ohne bzw. mit Überlappung) frei- halten. Bis Pos. 3 gelten keine weiteren Regeln. Ab Pos. 3 gilt zusätzlich WR 18.3 (Wenden in der Zone), da Blau bereits vor Erreichen der Zone die Bahnmarke anliegen konnte

Regeltext WR 18.3: Wenn ein Boot in der Zone einer Bahn- marke, die an Backbord zu lassen ist, mit dem Bug durch den Wind von Backbord- schlag (Wind von Backbord) auf Steuer- bordschlag (Wind von Steuerbord) geht und dann die Bahnmarke anliegen kann, darf es nicht ein Boot, das seit Erreichen der Zone Steuerbordschlag (Wind von Steuerbord) hatte, veranlassen, höher als am Wind zu segeln und muss diesem Boot Bahnmarken-Raum geben, wenn es eine innere Überlappung zu ihm herstellt. Wenn diese Regel zwischen Booten gilt, gilt Regel 18.2 nicht zwischen ihnen.

Wenn also Regel 18.3 gilt, darf Orange nicht Blau veranlassen, höher als Amwind zu segeln oder wenn Blau eine Überlap- pung im Lee von Orange herstellt, muss es Blau Bahnmarken-Raum geben, als die Möglichkeit, die Bahnmarke an seiner Backbordseite zu lassen und zu runden.

Uli Finckh

44 Finnwelle – Jahrbuch 2017 DFSV e.V. Protokoll JHV 2016

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 Deutsche Finnsegler-Vereinigung e. V. (DFSV e. V.) – Finn Team Germany

Datum: 30.09.2016 TOP 1 TOP 4 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Genehmigung des Protokolls der letzten Ort: Gasthaus Hafenwirt, Uwe Barthel stellt fest, dass Mitgliederversammlung vom 13.10.2015 Seebrucker-Regatta-Verein e.V., • zur diesjährigen Jahreshauptversamm- Das Protokoll ist allen Mitgliedern mit der Seebruck (Chiemsee) lung termin- und formgerecht mit Finnwelle 2016 (S. 38 ff .) zugegangen und Veröff entlichung der Einladung in der auf der Homepage www.fi nnwelle.de ver- Beginn: 19:36 Uhr, Ende: 20:47 Uhr FINNWELLE 2016 (S. 42), versandt mit öff entlicht worden. Auf Wunsch der Anwe- Schreiben vom 15.03.2016, eingeladen senden wird das Protokoll nicht verlesen. Leitung der Versammlung: Uwe Barthel wurde. Das Protokoll vom 30.10.2015 wird ein- Protokoll: Uwe Kinast • der gemeinsame Kassenprüfungsbe- stimmig genehmigt. Dafür: 64, dagegen: 0, richt der Kassenprüfer für die Kasse der Enthaltungen: 0 Es sind 63 Mitglieder anwesend bzw. DFSV e.V. satzungsgemäß und termin- vertreten (1 Stimmübertragung). gerecht seit dem 30.08.2016 vorliegt. TOP 5 • die Bescheinigung der WP/ StB /RA Dr. Bericht des 1. Vorsitzenden Vor Eintritt in die Tagesordnung begrüßt Friederich & Collegen über die Ord- Uwe Barthel berichtet über der 1. Vorsitzende Uwe Barthel alle An- nungsmäßigkeit des Jahresabschlusses • den Vollzug der Verschmelzung mit wesenden. Die Anwesenheitsliste wird zum 31.12.2015 des Vereins zur Förde- dem Finn-Team Germany. herumgereicht und es wird darauf hinge- rung des Nachwuchssports in der Finn • die Arbeit des Ausschusses „Klassenver- wiesen, dass sich nur Mitglieder eintragen Dinghy Klasse e.V. vorliegt. einigungen“. dürfen. Zum Gedenken der verstorbenen • am 30.08.2016 nochmals auf die Mög- • die Organisation der Deutschen Meis- Mitglieder legt die Versammlung eine Ge- lichkeit der Stimmrechtsübertragung terschaften 2016, 2017, 2018 und 2019. denkminute ein. hingewiesen wurde. Er weist darauf hin, dass über viele Ereig- Es wird darauf hingewiesen, dass die Vor- nisse, Ergebnisse und Veränderungen der standsmitglieder Michael Kästner sowie TOP 2 Vorstand bereits in der Finnwelle und in Carsten Niehusen nicht anwesend sein Wahl des Protokollführers der Homepage berichtet hat. können. Uwe Kinast wird zum Schriftführer gewählt und nimmt die Wahl an. Dafür: 63, dage- TOP 6 Im Auftrag von Michael Kästner weist Uwe gen: 0, Enthaltungen: 1 Bericht der 2. Vorsitzenden Barthel darauf hin, dass mehr als die Hälfte André Budzien berichtet über Erfolge der der Regattaberichte fehlt (28 von 49). Die TOP 3 Kadersegler und Bestrebungen, Nach- Anwesenden werden darüber informiert, Feststellung der Beschlussfähigkeit wuchssegler in die Finnklasse zu bringen dass der Mitgliederstand bei 360 liegt Uwe Barthel stellt fest, dass die Versamm- und zu fördern. Er hebt die guten Ergeb- (Stand: 23.09.2016), das sind etwa so viele lung beschlussfähig ist. Es sind 63 stimm- nisse von Phillip Kasüske hervor: 10. Platz wie im Vorjahr. Die Internetzugriff e auf un- berechtigte Mitglieder anwesend, darüber auf der Weltmeisterschaft mit sehr guten sere Vereinshomepage sind anzahlmäßig hinaus liegt eine Stimmrechtsübertragung Einzelergebnissen; Sieger der Junioren leicht rückläufi g und verschieben sich hin vor, die bei den Abstimmungen nicht ge- Weltmeisterschaft. Zur Förderung des Nach- zur Nutzung mobiler Endgeräte (iOS, An- sondert aufgelistet wird, sondern kom- wuchses stehen zwei Finn Dinghies der droid). mentarlos in das Stimmergebnis einfl ießt. Klassenvereinigung in Schwerin zur Verfü- Summe der Stimmen: 64 gung. Die Boote sollen jungen Einsteigern und Umsteigern die Gelegenheit geben, die Finn-Klasse kennen zu lernen. Die Lei-

Regelkunde/DFSV e.V. Protokoll JHV 2016 45 DFSV e.V. Protokoll JHV 2016

stungssegler Phillip Kasüske, Eike Martens, denken, dass sie mit 9.377,45 € den größten Mitgliederversammlung. Jürgen Eiermann Max Kohlhoff , Simon Görgels sowie ihr Trai- Posten bei den Ausgaben darstellt. Uwe Bar- weist darauf hin, dass die Diskussion über ner Per Baagøe werden für ihre Leistungen thel verweist auf den TOP „Verschiedenes“ die Printwelle nicht unter Verschiedenes zu geehrt. Als Dank und Anerkennung erhalten und will das Thema dort wieder aufgreifen. führen ist, wenn man bereits im Etat 2017 sie von André Butzin jeder einen Rucksack ggf. auf diese verzichten könne. Nach ei- mit einem aufgearbeiteten Bild, das den je- TOP 10 ner Diskussion über das Für und Wider und weiligen Sportler in Aktion zeigt. Außerdem Genehmigung des Jahresberichtes und einem Plädoyer für die PrintFinnwelle von bedankt sich André Butzin bei Jens Ott für 10 des Jahresabschlusses 2015 Walter Mai wird deutlich, dass in der Ver- Jahre sehr zuverlässige und sehr engagierte Der Jahresbericht und der Jahresabschluss sammlung eine große Akzeptanz für das PR- und Öff entlichkeitsarbeit im Finn-Team 2015 der DFSV werden einstimmig geneh- Magazin vorhanden ist. Germany. Jens bekommt als Anerkennung migt. Dafür: 64, keine Gegenstimme, keine und Dank ein Finn-Halbmodell überreicht. Enthaltung. TOP 13 Alle Geehrten erhalten großen Beifall. Der Jahresbericht und der Jahresabschluss Genehmigung des Haushaltsplans 2017 2015 des Vereins zur Nachwuchsförde- Der Haushaltsplan für das Geschäftsjahr TOP 7 rung in der Finn Dinghy Klasse e.V. werden 2017 wird mit zwei Enthaltungen ange- Bericht des Kassenwartes ebenfalls einstimmig genehmigt. Dafür: nommen. Dafür: 62, Gegenstimmen: 0, Herbert Straub erläutert die Einnahmen- 64, keine Gegenstimme, keine Enthaltung. Enthaltungen: 2 Ausgabenrechnung 2015, die den Anwe- senden schriftlich vorliegt. Er geht insbe- TOP 11 TOP 14 sondere auf die großen Posten Finnwelle Entlastung des Vorstandes Wahl der Kassenprüfer und IFA Sticker ein. Da Sebastian Schmidt- Walter Mai beantragt die Entlastung des Die Mitglieder Jan Kurfeld und Rainer Wolff Klügmann nicht anwesend ist, erläutert Vorstands. Der Vorstand wird einstimmig werden in Abwesenheit als Kassenprüfer Uwe Barthel den Jahresabschluss des ehe- entlastet. Dafür: 64, keine Gegenstimme, gewählt. Sie haben vor der Versammlung maligen Fördervereins. keine Enthaltung. Uwe Barthel mitgeteilt, dass sie im Falle einer Wahl die Wahl annehmen. Dafür: 63, TOP 8 TOP 12 dagegen: 0, Enthaltung: 1 Berichte der Kassenprüfer Vorstellung des Haushaltsplans für das Uwe Barthel verliest den Bericht der Kas- Geschäftsjahr 2017 TOP 15 senprüfer, der vorab schon auf der Home- Ort der Jahreshauptversammlung 2017 page der Finnseglervereinigung veröff ent- Den Mitgliedern liegt der Etatvorschlag Die Mitglieder sprechen sich dafür aus, licht wurde. Die Kassenprüfer Jan Kurfeld 2017 (ohne ehemaliges FTG) schriftlich die JHV 2017 im Zeitraum 22. – 27.08.2017 und Rainer Wolff sind nicht anwesend. vor (30 Einzelexemplare). Aus der Gegen- anlässlich der Deutschen Meisterschaft im Er erläutert, dass die Verschmelzung von überstellung des Etatvorschlags 2017 mit VSaW in Berlin durchzuführen. Dafür: 62, Förderverein und Finn Klassenvereinigung der Einnahmen-Ausgabenrechnung 2015 dagegen: 0, Enthaltungen: 2 mit Ablauf des 31.12.2015 rechtlich voll- ergeben sich nur geringe Abweichungen: zogen ist. Für den letzten Bilanzstichtag Die Einnahmen werden mit TEUR 25 (2015: TOP 16 des Fördervereins zum 31.12.2015 liegt TEUR 26, die Ausgaben mit ebenfalls TEUR Anträge die Bescheinigung der Wirtschaftsprüfer, 25 (2015: TEUR 24) geplant. Größte Posten Steuerberater, Rechtsanwälte Dr. Friedrich bei den Ausgaben sind die IFA Sticker mit Uwe Barthel stellt folgenden Antrag: Mit- und Kollegen, 49074 Osnabrück, vor. Der TEUR 8 und der Zuschuss zu der zweck- glieder, die bisher noch kein SEPA-Last- Bericht ist vorab auf unserer Vereinshome- gebundenen Rücklage des ehemaligen schriftmandat erteilt haben, sollen dieses page veröff entlicht worden. FTG in Höhe von TEUR 6. Das aufgrund bis zum 31.12.2016 nachholen, damit im der Verschmelzung übergegangene Ka- Vereinsjahr 2017 auch bei diesen Mit- TOP 9 pital des ehemaligen Fördervereins zum gliedern das SEPA-Lastschriftverfahren Aussprache über die Berichte zu Punkt 31.12.2015 in Höhe von EUR 21.052,02 genutzt werden kann. Diese Maßnahme 7 und 8 wird in einer zweckgebundenen Rücklage diene der Minimierung des Verwaltungs- fortgeführt. Über deren jeweilige Verwen- aufwandes. Aus der Mitgliederversamm- Jürgen Eiermann stellt die Frage zur Dis- dung (Einzel-, Projektförderung etc.) wird lung kommen rechtliche Bedenken. Der kussion, ob die Finnwelle in Papierform, die der Vorstand beschließen; über die jähr- Antrag kommt zur Abstimmung: Dafür: 62, einmal im Jahr an alle Mitglieder verschickt liche Zuführung zur Rücklage entschei- dagegen: 1, Enthaltungen: 1 wird, noch notwendig ist, und gibt zu be- det – wie auch in der Vergangenheit – die

46 Finnwelle – Jahrbuch 2017 TOP 17 lifikationsmodus verträglich, dass schreiben. Er schildert, wie dreist manch Verschiedenes sich 30 Teilnehmer nicht durch die ein Segler sich weigert, einen Bericht zu • Im Jahr 2017 wird die Travemünder Rangliste qualifizieren müssen? schreiben. Zitat: „Such Dir ein anderes Woche keine Regatta für die Finn Din- Lässt der Wannsee überhaupt mehr Mehlauge, das dir den Bericht schreibt“. ghy-Klasse ausschreiben. Grund ist die als 80 Teilnehmer zu? Abschließend Änderung des Konzepts, wonach nur klärende Antworten gibt es zur Teil- Uwe Barthel dankt allen Teilnehmern für Jugendklassen teilnehmen werden und nehmerbeschränkung nicht. den Besuch der Versammlung, richtet Jugendmeisterschaften ausgetragen • 20 Wohnmobilplätze sind zu wenig. ein Dankeschön an die Gastronomie und werden sollen. Es soll daher bei Nachbarvereinen schließt die Versammlung um 20.47 Uhr. • Uwe Barthel wirbt dafür, dass die Finn- Wohnmobilstellfläche organisiert Segler vermehrt an der Kieler Woche werden. Uwe Kinast, GER 208 teilnehmen sollen. Der Vorstand sagt zu, mit dem aus- • Mit Organisatoren der Warnemün- richtenden Verein für die Ausrich- der Woche hat im Vorfeld der letzten tung der IDM 2017 einen guten Weg Warnemünder Woche Michael Möckel zu finden. gesprochen und viel Positives erreicht: • 2018: Württembergischer Yachtclub Die Finn-Dinghys stehen im Hafenge- in Friedrichshafen, 32. KW, also bis lände der Mittelmole direkt am Slip. Das 12.08.2018 Slippen der Boote verläuft gut organi- • 2019: Ob im vorolympischen Jahr siert, Sliptrailer werden gekennzeichnet der DSV eine zentrale Deutsche Mei- und von Helfern angenommen bzw. sterschaft aller olympischen Klassen angereicht. Gesegelt wird auf der sehr ausrichten wird, ist fraglich. Deshalb nahe gelegenen Bahn B, die Anfahrt ist schlägt Uwe Barthel vor, in 2019 die also kurz. Für Wohnmobile gibt es aus- IDM der Finn-Dinghies anlässlich reichend Stellplätze, die Sanitäreinrich- der 130. Travemünder Woche in der tung ist i.O. Einziges Ärgernis war auch 29./30. KW durchzuführen. Hierzu 2016 die Vorgabe, dass die Bootstrailer gibt es kritische Anmerkungen: ca. 5 Km entfernt auf einem Parkplatz • Die Slipanlage am Möwenstein ist abgestellt werden mussten. Das soll bei Ostwind sehr schwierig zu be- sich aber 2017 nicht wiederholen. Mi- nutzen und für eine Meisterschaft chael stellt zwei Lösungsansätze vor: zu klein. Entweder der Veranstalter findet eine • Im Rahmen der TW fühlen sich eini- Abstellmöglichkeit für Trailer in direkter ge Segler anlässlich einer IDM nicht Nähe oder Michael organisiert für die gut aufgehoben. Finn-Segler einen Shuttle-Dienst gegen Es kommt zur Abstimmung: Dafür: einen kleinen Obolus, der von den Seg- 52, dagegen: 4, Enthaltungen: 8 lern zu entrichten wäre. • Dirk Meid stellt einige neue Sequenzen • Uwe Barthel stellt die Termine und Aus- der Internet Finnwelle vor, die bald er- tragungsorte der nächsten Deutschen scheinen soll. Er erläutert den Zusam- Meisterschaften vor: menhang der Internet-Finnwelle mit • 2017: VSaW im Rahmen des 150. Club- der Printwelle. Beide Medien sind be- jubiläums, 34.KW also bis 27.08.2017. züglich der Vermarktung von Werbung Der Club bietet lediglich 20 Wohn- und der Beschaffung von Bild- und Text- mobilstellplätze an und will das Teil- material stark miteinander verwoben. nehmerfeld auf 80 Teilnehmer (incl. „Das eine läuft ohne das andere nicht“. ausländischer Teilnehmer) beschrän- Dirk erläutert, dass für eine attraktive ken. Aus der Versammlung kommen Berichterstattung über internationale kritische Stimmen: Events Fotomaterial zugekauft werden • Wie ist eine Beschränkung auf 80 muss. Gleichzeitig appelliert er an alle Teilnehmer mit dem neuen Qua- Drittplazierten, einen Regattabericht zu

DFSV e.V. Protokoll JHV 2016 47 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017

Liebe Mitglieder,

unsere diesjährige Mitgliederversammlung soll nach der Entscheidung (Top 15) der letzten Versammlung 2016 anlässlich der Internationalen Deutschen Meisterschaft in Berlin stattfi nden. Hierzu lade ich herzlich ein.

Die Jahreshauptversammlung 2017 fi ndet statt am 24. August 2017, 20:00 Uhr

Ort: Clubhaus des Vereins Seglerhaus am Wannsee e.V., Am Großen Wannsee 22 - 26, 14109 Berlin

Getränke (Bier und Wasser) werden gereicht; evtl. auch Schnittchen o. ä. (kostenlos).

Vorläufi ge Tagesordnung TOP 12: Wahl eines Wahlleiters zur Wahl des Vorstands TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden TOP 13: Wahl des gesetzlichen Vorstandes TOP 2: Wahl des Protokollführers 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzende, Kassenwart und TOP 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit Referent für Öff entlichkeitsarbeit TOP 4: Genehmigung des Protokolls der letzten TOP 14: Bestätigung der Regionalobleute Mitgliederversammlung vom 30.09.2016 TOP 15: Vorstellung des Haushaltsplans für das TOP 5: Bericht des 1. Vorsitzenden Geschäftsjahr 2018 und ggfs. 2019 TOP 6: Berichte der 2. Vorsitzenden TOP 16: Genehmigung des Haushaltsplans 2018 und ggfs. 2019 TOP 7: Bericht des Kassenwartes TOP 17: Wahl der Kassenprüfer TOP 8: Berichte der Kassenprüfer TOP 18: Ort der Jahreshauptversammlung 2018 TOP 9: Aussprache über die Berichte zu Punkt 7 und 8 TOP 19: Anträge TOP 10: Genehmigung des Jahresberichtes und des Jahresabschlusses 2016 TOP 20: Verschiedenes TOP 11: Entlastung des Vorstandes

Um auf der Jahreshauptversammlung eine möglichst repräsentative Meinungsbildung zu erreichen, weise ich auf die Möglichkeit hin, dass nicht teilnehmende, stimmberechtigte Mitglieder ihre Stimme auf andere stimmbe- rechtigte Mitglieder übertragen können; die Übertragung bedarf der Schriftform (Ziff er 5. c. Satz 2 f. der Satzung). Diejenigen, die also nicht teilnehmen werden und denen die Ergebnisse der zu fassenden Beschlüsse nicht „egal“ sind, bitte ich von der nachfolgenden Vollmachtserteilung Gebrauch zu machen.

Bitte stimmt euch mit dem Bevollmächtigten eurer Wahl ab, es dürfen satzungsgemäß maximal drei Stimmen auf ein anderes stimmberechtigtes Mitglied übertragen werden. Ich bitte um Verständnis, dass wir aus organisato- rischen Gründen nur bis einschließlich 10. August 2017 per Fax übermittelte Vollmachten berücksichtigen können.

Die endgültige Tagesordnung wird – sofern sich noch Änderungen/ Ergänzungen ergeben – spätestens vier Wochen vor der Mitgliederversammlung auf der Homepage www.fi nnwelle.de veröff entlicht. Ein gesonderter Versand per Briefpost erfolgt nicht.

Ich bitte um zahlreiches Erscheinen. Für den gesamten Vorstand,

Uwe Barthel

48 Finnwelle – Jahrbuch 2017 STIMMRECHTSÜBERTRAGUNG

Stimmrechtsübertragung zur Mitgliederversammlung der DFSV e.V. am 24. August 2017, 20 Uhr im Clubhaus des Verein Seglerhaus am Wannsee e.V., Am Großen Wannsee 22 - 26, 14109 Berlin

BITTE IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN und per Fax senden an: +49 541 67343364

Hiermit bevollmächtige ich,

mein Stimmrecht auf der Mitgliederversammlung der DFSV e.V. am Name 24. August 2017, 20 Uhr im Clubhaus des Verein Seglerhaus am Wannsee e.V., Am Großen Wannsee 22 - 26, 14109 Berlin Vorname  uneingeschränkt gemäß Ziffer 5. c. Satz 2 f. der Satzung der DFSV e.V. das stimmberechtigte DFSV-Mitglied:  mit folgenden Einschränkungen:

Name

Vorname falls verhindert:

Name

Vorname auszuüben.

Ort, Datum Unterschrift STG eV Protokoll Mitgliederversammlung 2016

Protokoll Mitgliederversammlung STG e.V. am Sonntag, dem 22. Januar 2017

Datum: 22.01.2017 Mensch läuft zum 31.03.2017 aus. Derzeit fentlichen Mitteln gefördert worden. Das Beginn: 14.45 Uhr Ende: 16.30 Uhr sieht es nicht nach einer Verlängerung Back-Up in Rio mit Materialcontainern, aus. Der STG e.V. hat einen Teil seiner Mit- Meteorologie etc. war vorbildlich. Unzu- Anwesende: telreserven zur Unterstützung des Teams frieden war er über die schlechte Fernseh- Vorstand STG eV (Gunter Persiehl, RIO 2016 verwandt. Da der DSV auch von berichterstattung der Segelwettbewerbe Dr. Andreas Pochhammer, Seiten des BMI durch zusätzliche Mittel bei den Olympischen Spielen. Cheftrainer Christoph Hillebrand, Emil Steinke, gefördert wurde, wurden die STG e.V. Mit- David Howlett hat die an ihn gestellten Er- Claus O. Hansen) tel nicht im vollen beschlossenen Umfang wartungen nicht voll erfüllt. Derzeit sucht benötigt. der DSV nach einem neuen Chef-Trainer. Kassenprüfer: Rüdiger Schach Das Trainerteam im Nachwuchsbereich ist komplett, im Spitzenbereich gibt es noch TOP 5 17 Mitglieder gemäß beigefügter Liste so- Bedarf – das muss natürlich alles fachlich Bericht des Generalsekretärs des DSV, wie Goetz-Ulf Jungmichel (DSV Generalse- und auch menschlich passen. Den Laser- Götz-Ulf Jungmichel, zur Förderung der kretär), Torsten Haverland (DSV Vizepräsi- bereich wird Alex Schlonski trainieren. Er Spitzensportler ab 2017 dent Leistungssegeln) hat sich zu einer einjährigen Honorarver- Goetz-Ulf Jungmichel berichtet über die einbarung bereitgefunden, um zu sehen, neue Sportlerförderung des DSV. lm DSV ob die Chemie mit Philipp Buhl stimmt ist dafür die Segel-Marketing GmbH zu- und er ihn voranbringen kann. Die Positi- TOP 1 ständig, die von Goetz-Ulf Jungmichel und Begrüßung on Sportdirektor muss nach den neuesten Benjamin Jeuthe geleitet werden. Leider DOSB-Vorgaben umgesetzt werden, wenn Der Commodore Gunter Persiehl eröff net sind deren Aktivitäten zu spät gestartet der Verband in die höchste Förderstufe die Mitgliederversammlung und begrüßt worden, sodass bisher noch kaum Erfolge kommen will. Das wird im Rahmen der die Vertreter der Mitglieder und übergibt zu vermelden sind. Mit zwei Textilpartnern DSV Satzung eingebaut, die ohnehin durch die Versammlungsleitung an den 1. Vorsit- wird intensiv verhandelt, die Agentur ,,The eine Arbeitsgruppe im DSV überarbeitet zenden Dr. Andreas Pochhammer. Sportsman“ aus München unterstützt da- wird. Der DOSB hat eine Leistungssportre- bei den DSV. Wichtigste Aufgabe ist die form verabschiedet und das BMI hat ange- TOP 2 Akquise von neuen Sponsoren. Auch die kündigt, dass sie zusätzliche Geldmittel zur Feststellung der ordentlichen Einladung DSV-Pressearbeit wurde neu aufgestellt. Verfügung stellen will. Torsten Haverland Auch der Vorsitzende Andreas Pochham- Der Generalsekretär berichtet, dass die stellt heraus, dass der DSV zur Gewinnung mer heißt die Mitglieder herzlich willkom- Segelnationalmannschaft rd. 12.000 Follo- von Sponsor-Mitteln ein hervorragendes men und stellt die ordnungsgemäße und wer auf Facebook hatte und das Facebook Konzept braucht und auch Mäzene an- fristgerechte Einladung zur MV fest. Dage- Konto leider nicht auf den DSV übertra- sprechen muss. Derzeit besteht der Kader gen erhebt sich kein Widerspruch. Weitere gen wurde und jetzt auch neu organisiert aus 68 Sportlern, darunter 28 Sportler, die Wünsche zur Ergänzung der Tagesordnung werden muss – gegenwärtig hat das neue im D/C Nachwuchskader sind. Auch der C- werden nicht geäußert. Facebook Konto der Segelnationalmann- Kader ist größer als in der Vergangenheit. schaft erst rd. 1.800 Follower. Der General- Kadersegler sind auf zwei Jahre nominiert TOP 3 sekretär ist sehr glücklich über den Teilum- worden, um ihnen eine größere Sicherheit Feststellung des Protokolls der Mitglie- zug des DSV nach Kiel. Die Räumlichkeiten zu geben. Da der DSV auch in absehbarer derversammlung 2016 stehen im vollen Umfang zur Verfügung. Zeit keine Boote stellen kann, appelliert Der Zusammenhalt im DSV hat sich sehr Torsten Haverland an die DSV Vereine, die Das Protokoll der Mitgliederversammlung positiv entwickelt. Man beginnt sich als Segler im Rahmen der Möglichkeiten groß- vom 25.06.2016 wird einstimmig geneh- Team zu verstehen. Problematisch sind die zügig zu unterstützen. Der Vorsitzende migt. fehlenden Mittel für die Sportler und Trai- bedankt sich herzlich für die informativen ner. Das DSV Präsidium hat daher beschlos- Aussagen des Generalsekretärs und des TOP 4 sen, ein Konzept für die Vorfi nanzierung zu Vizepräsidenten Leistungssport und fragt Bericht des Vorsitzenden erstellen, da realistisch wohl erst ab 2018 den anwesenden DSV Präsidenten, wie der Der Vorsitzende berichtet, dass das Stee- Sponsoringgelder zur Verfügung stehen sich die Zusammenarbeit zwischen DSV ring Committee aufgelöst wurde, da der werden. Torsten Haverland ergänzt den und STG e.V. vorstelle. Andreas Lochbrun- Vertrag DSV/STG GmbH ausgelaufen ist Generalsekretär. Der DSV ist sehr glücklich ner verweist auf die geschilderten Pro- und leider keine Einigung über eine Verlän- über den Medaillengewinn des 49er Team bleme und gibt die Frage an den Vorsitzen- gerung erzielt werden konnte. Die Aktion Heil/Plössel. Es ist mit rd. € 2 Mio. aus öf- den zurück d. h. wie stellt sich der STG e.V.

50 Finnwelle – Jahrbuch 2017 eine Zusammenarbeit vor. Darüber ent- TOP 9 TOP 12 spannt sich eine Diskussion, an deren Ende Wahl des Vorstandes Budget 2017/2018 der DSV Syndikus Dietmar Reeh in einer Der Vorstand stellt sich komplett zur Wie- Der Schatzmeister stellt das Budget 2017/18 persönlichen Erklärung erläutert, warum derwahl. Für die Wahlleitung übernimmt vor und bittet die Mitglieder die Zahlen für es aus seiner Sicht eine Zusammenarbeit Commodore Gunter Persiehl die Leitung die Sportförderung entsprechend des Be- der beiden Vereine und mit den Mitglieds- der Versammlung. Er schlägt der Versamm- schlusses unter Top 11 auf € 40.000,-- p.a. vereinen des DSV und des STG e.V. im lnte- lung vor, alle Vorstandsmitglieder en-bloc zu korrigieren. Christoph Hillebrand führt resse der Segler geben muss. Mit dem aus- zu wählen. Dagegen regt sich kein Wider- weiter aus, dass der Vorstand beschlossen drücklichen Appell "die Verbandsvereine spruch. Alle Vorstandsmitglieder werden hat, die laufenden Kosten des Vereins in betreiben den Leistungssport" schließt einstimmig bei Ihrer eigenen Enthaltung allen Bereichen unter die Lupe zu nehmen Andreas Pochhammer diesen Punkt der wiedergewählt. Die Gewählten nehmen und möglichst zu senken. Das Budget wur- Tagesordnung. die Wahl an. Der 1. Vorsitzende Dr. Andreas de daraufhin einstimmig beschlossen (siehe Pochhammer übernimmt wieder die Ver- Anlage). Der Internetauftritt des STG e.V. ist TOP 6 sammlungsleitung. bei der Übertragung der Internetrechte der Bericht des Schatzmeisters über die aktu- Konzeptwerft auf den DSV ,,verloren“ ge- elle Situation TOP 10 gangen. Der Schatzmeister wird kurzfristig Schatzmeister Christoph Hillebrand erläu- Wahl der Kassenprüfer Gespräche führen, wie der Internetauftritt tert den Jahresabschluss 2016, der dem Beide Kassenprüfer sind zur Wiederwahl be- kostengünstig wiederhergestellt werden Protokoll als Anlage beigefügt ist. Er be- reit. Annemieke Bayer-de Smit und Rüdiger kann. Das Budget hierfür wird von den Mit- dankt sich ausdrücklich bei den Kassenprü- Schach werden einstimmig wiedergewählt. gliedern einstimmig genehmigt. fern für die kurzfristige Prüfung, sodass die Zahlen zur Mitgliederversammlung vorge- TOP 11 TOP 13 legt werden konnten. Zu dem Zahlenwerk Anträge des Vorstandes Termin der Mitgliederversammlung 2018 gibt es keine Fragen. Ergänzend berichtet Der Vorstand stellt den Antrag, eine Seg- Die Mitgliederversammlung 2018 findet der Schatzmeister, dass auch eine Prüfung lerkaderförderung in Höhe von insgesamt am Sonntag, dem 21.01.2018 auf der durch die „Aktion Mensch“ im Dezember € 40.000,- festzulegen. Jeder Segler, der dem "boot" in Düsseldorf statt. 2016 vorgenommen wurde, die zu keinerlei A-C Kader 2017 des DSV angehört, kann ei- Beanstandung geführt hat. nen entsprechenden Förderantrag beim Sonstiges STG e.V. stellen. Antragsberechtigt sind Termin der Mitgliederversammlung 2018 TOP 7 Mitglieder der dem STG e.V. angeschlos- Der Vorsitzende dankt allen Anwesenden Bericht der Kassenprüfer senen Vereine und Klassenvereinigungen, und insbesondere Frau van Hall und Kassenprüfer Rüdiger Schach gibt auch im sofern für den Zweck keine eigenen Mittel/ wünscht Ihnen einen unfallfreien Heim- Namen von Annemieke Bayer-de Smit den Förderungen beschafft werden können. weg. Bericht über die Prüfung der Kasse. Es wur- Die Anträge müssen im Zusammenhang den keine Beanstandungen festgestellt. Alle mit Welt- und Europameisterschaften so- Fragen wurden durch den Schatzmeister wie Regatten des Sailing Worlds Cups beantwortet und auch ein Vorstandsbe- 2017 stehen. Anträge sind schnellstmög- schluss zur korrekten Verwendung von Mit- lich, spätestens bis zum 28.02.2017 an den teln für die Kostenbeteiligung beim VSaW STG e.V. einzureichen. Ansprechpartner für eingeholt. Die Kassenprüfer empfehlen die die Anträge ist Koordinator Emil Steinke Entlastung des Schatzmeisters sowie der ([email protected]). Über die Anträge ent- weiteren Vorstandskollegen. scheidet der Vorstand kurzfristig. Rechts- mittel gegen die Entscheidungen sind un- TOP 8 zulässig. Der Antrag des Vorstandes wird Entlastung des Vorstandes ohne Gegenstimme angenommen. Die Auf Antrag von Carsten Krage wird der Vor- Vereine werden gebeten, ihre Kadersegler, stand des STG e.V. einstimmig entlastet. die antragsberechtigt sein können, zu in- formieren. Weitere Anträge auch seitens der Mitglieder liegen nicht vor.

Protokoll MV STG e.V. 2016 51 DEUTSCHE FINNSEGLER-VEREINIGUNG E. V. JAHRESRANGLISTE 2016

Steuermann Club GR R1 P1 R2 P2 R3 P3 R4 P4 R5 P5 Punkte 1. Kasüske Phillip VSaW 6 1613 262,50 1624 240,00 252,50 2. Kohlhoff Max KYC 6 1624 224,52 1613 158,34 195,11 3. Martens Eike Tjark NRV 6 1624 185,81 1613 175,00 181,01 4. Gorgels Simon DTYC 5 1624 170,33 1613 145,84 159,45 5. Breuer Uli YCR 8 1647 145,00 1630 135,00 1636 125,86 137,32 6. Haverland Lars SYC 8 1647 136,67 1624 131,62 1627 116,08 131,58 7. Eiermann Jürgen SVBIBLIS 8 1647 141,67 1636 121,71 1639 120,00 128,18 8. Meid Dirk SCLM 8 1612 127,64 1630 126,29 127,04 9. Budzien André SYC 8 1612 135,00 1653 116,85 126,94 10. Bayer Mark-Raimondo VSaW 4 1647 143,34 1612 120,28 1653 110,53 126,89 11. Haacks Rainer FSD 10 1647 128,34 1630 121,94 1610 115,00 123,31 12. Hofmann Martin KSCH 5 1630 130,65 1612 110,46 121,68 13. Schmidt-Klügmann S. YCH 3 1612 132,55 1607 110,00 1616 105,00 121,42 14. Goltz Alexander SSVv1894 6 1647 133,34 1624 108,39 1627 107,15 116,57 15. Wimmer Claus SCLM 6 1646 119,80 1630 113,23 116,15 16. Müller Friedrich WVE 6 1647 118,34 1646 114,59 1648 110,00 114,82 17. Göldenitz Kai-Uwe SCSZ 6 1630 117,58 1647 115,00 1641 97,04 114,44 18. Antrecht Klaus SCMa 8 1647 140,00 1646 104,17 1630 95,81 114,26 19. Erich Karl-Heinz AHYC 12 1647 126,67 1631 115,00 1628 100,00 113,89 20. Dinnebier Frank WSU 4 1636 114,79 1610 109,25 112,33 21. Barthel Uwe SCD 13 1641 115,00 1630 108,87 111,60 22. Dellas Jan-Dietmar SLRV 7 1612 115,37 1624 100,65 108,83 23. Mai Walter YCBW 8 1645 110,00 1634 110,00 1631 107,07 1650 105,00 107,92 24. Schmidt Erik SSV 5 1641 107,82 1653 107,37 1629 100,00 106,76 25. Klügel Michael SCSZ 7 1612 108,00 1610 103,50 106,00 26. Frind Patrick SSGM 9 1626 110,40 1647 101,67 1623 100,00 105,18 27. Reff elmann Klaus WYD 10 1612 112,91 1655 95,00 1606 92,86 104,48 28. Raderschadt Peter YCBW 5 1631 111,04 1634 100,44 1615 100,00 103,78 29. Mehl Konstantin SCR 3 1604 110,58 1654 100,00 1609 100,00 103,53 30. Falkenthal Kai VSaW 4 1630 104,52 1641 100,63 102,80 31. Bronke Oliver SCBW 6 1626 115,00 1629 94,12 1632 83,28 102,20 32. Guminski Detlev DSCL 12 1647 116,67 1644 100,44 1652 91,67 101,96 33. Mitterer Martin YCBW 7 1639 115,56 1645 104,77 1617 104,55 1625 99,13 1647 81,67 100,88 34. Kinast Uwe WSU 8 1647 111,67 1646 98,96 1607 88,00 100,77 35. Stock Detlef SGW 9 1652 100,00 1616 98,83 1609 93,75 98,23 36. Pestel Ulf-Peter SSGM 4 1626 105,80 1631 95,18 1640 86,37 97,95 37. Dauber Jochen ABC 4 1638 101,54 1642 95,34 1618 93,34 97,66 38. Wolff Matthias KYC 3 1635 100,00 1624 92,91 96,07 39. Hüllenkremer Michael StSC 9 1620 100,00 1631 99,14 1625 92,63 1636 91,28 95,47 40. Bülow Jochen HJCzh 4 1632 101,38 1619 99,48 1641 75,47 94,99 41. Sundermann Dirk SCM 10 1647 108,34 1612 88,37 1641 86,25 94,80 42. Jeschull Denny DRS 8 1647 120,00 1612 81,00 1624 77,42 93,61 43. Gast Edwin SSV 9 1626 96,60 1623 91,31 1629 88,24 93,32 44. Straub Herbert YCSS 9 1647 110,00 1639 97,78 1634 90,87 1620 77,78 1650 72,70 92,53 45. Deutschmann Jürgen YCBG 4 1605 110,00 1640 90,91 1608 88,85 92,12 46. Knoll Michael SCHP 10 1640 95,46 1632 90,52 1603 81,67 91,74 47. Heim Ralf SSCO 10 1647 103,34 1653 91,58 1626 69,00 90,49 48. Zülow Eckehard SVLy 9 1626 92,00 1632 86,90 1639 80,00 88,40 49. Knoll Ronny TSG 6 1641 89,85 1630 87,10 88,33 50. Janhsen Jörg WVE 5 1648 98,43 1619 93,95 1607 71,50 1630 69,68 87,76 51. Fernholz Uwe YCL 10 1607 93,50 1647 86,67 1624 85,17 87,53 52. Guminski David DSCL 10 1609 87,50 1636 87,13 87,30 53. Langefeld Mike SCLM 6 1644 110,00 1630 82,75 1633 80,00 1606 71,43 87,25 54. Winkler Norbert SYC 7 1605 102,67 1632 94,14 1635 75,00 86,59 55. Krasmann Dr. Holger YCH 10 1648 92,64 1645 89,05 1642 80,67 1653 78,95 86,34 56. Kraft Dr. Jürgen SGS 7 1647 96,67 1623 82,61 1640 77,28 86,12 57. Niehusen Carsten SYC 7 1635 87,50 1626 87,40 1632 68,80 85,38 58. Spory Ingo SCWw 5 1647 90,00 1612 83,46 1616 80,30 85,29 59. Elsässer Rolf SVBIBLIS 7 1604 101,73 1609 81,25 1603 64,17 84,29 60. Maiwaldt Jan-Christoph NRV 4 1648 86,85 1635 81,25 1619 77,37 82,26 61. Lömker Helmut ESV 7 1610 97,75 1612 68,73 81,63 62. Kalinski Jacek SVM 4 1625 87,75 1631 83,28 1609 62,50 80,65 63. Heinings Reiner SCSI 5 1625 89,38 1638 76,16 1646 62,50 80,52 64. Pandler Michael WVF 10 1650 88,85 1620 83,34 1622 77,00 1634 71,74 80,49 65. Mühlner Robert YCBTF 6 1637 100,00 1640 81,82 1647 76,67 1612 66,28 80,40 66. Haverland Torsten SYC 4 1619 88,43 1608 80,77 1632 65,18 79,86 67. Hartmann Hanno WVE 4 1619 82,90 1646 78,13 1641 71,88 78,34 68. Kästner Michael TSVOe 8 1632 79,66 1623 78,26 1629 70,59 78,03 69. Lollert Jochen YCH 8 1612 78,55 1607 77,00 1610 74,75 77,37 70. Schweitzer Detlef SCSI 6 1625 82,88 1648 81,06 1616 55,59 76,21 71. Wiest Dr. Adalbert DSC 9 1634 95,66 1645 78,58 1622 70,00 1650 56,54 74,62 72. Conrads Christian DTYC 4 1634 86,09 1636 69,15 1651 66,82 1620 66,67 72,38 73. Murek Udo YCBAYLEV 4 1616 86,47 1648 69,48 1604 57,50 71,15 74. Kellermann Günter VDMYS 4 1647 106,67 1653 53,69 1632 50,69 70,69 75. Bruchhof Christoph YCRM 7 1615 80,00 1614 70,00 1654 30,00 70,00

52 Finnwelle – Jahrbuch 2017 Steuermann Club GR R1 P1 R2 P2 R3 P3 R4 P4 R5 P5 Punkte 76. Borges Dieter SSCO 5 1626 78,20 1623 69,57 1647 38,34 69,94 77. Vincke Dr. Egbert KSW 6 1632 76,04 1635 68,75 1653 44,21 69,27 78. Schulz Thomas YCBG 5 1626 82,80 1632 61,56 1653 41,06 68,73 79. Lemke Ralf-Udo BSV 8 1647 95,00 1612 56,46 1630 47,91 68,36 80. Schuhl Sebastian ABC 3 1618 86,67 1638 59,23 1642 22,00 67,29 81. Sondermann Herbert WRK 9 1628 76,47 1616 61,77 1625 56,88 67,22 82. Möckel Michael ASVZR 10 1636 66,39 1653 66,32 66,36 83. Gunder Stephan SGW 3 1652 83,34 1628 52,95 1633 40,00 65,02 84. Hübner Gerd SCSI 4 1617 115,00 1639 62,23 1636 60,86 1642 51,34 64,92 85. Blaß Bernd SVBIBLIS 3 1609 75,00 1604 70,77 1628 29,42 63,47 86. Blaschkowski Detlef SSV 8 1653 72,64 1626 55,20 1623 52,18 62,62 87. Schlick Horst DSCL 8 1647 93,34 1633 70,00 1652 41,67 1631 39,66 61,82 88. Colombo Marco SVBIBLIS 5 1644 71,74 1628 70,59 1604 39,81 60,59 89. Hand Uwe PYC 7 1653 82,11 1623 43,48 1632 36,21 59,85 90. Sievers Dirk SLRV 4 1630 60,97 1635 56,25 58,88 91. Gunder Lutz SVBIBLIS 4 1652 66,67 1654 50,00 1633 50,00 57,41 92. Lischka Ingo SLRV 7 1610 63,25 1612 49,09 55,39 93. Meister Dr. Willi FSC 6 1645 73,34 1647 65,00 1635 37,50 54,64 94. Siebeck Georg SGK 4 1609 68,75 1625 43,88 1612 34,37 53,88 95. Tomaszewski Manfred SCBW 10 1631 63,45 1647 48,34 1632 47,07 52,96 96. Bengsch Udo SV 03 6 1608 64,62 1605 44,00 1632 43,45 52,92 97. Genesius Wolfgang SCWR 5 1606 57,15 1633 55,00 1618 46,67 52,26 98. Cordes Martin YCL 4 1645 68,10 1647 63,34 1642 44,00 1638 8,47 51,86 99. Langer-Langmaack Peter SVG 4 1635 62,50 1619 44,21 1646 41,67 51,78 100. Bauer Stephan SVBIBLIS 5 1633 60,00 1609 56,25 1604 44,23 1628 41,18 50,99 101. Scholtze Rainer YCBG 6 1637 60,00 1640 50,00 1629 47,06 49,81 102. Klein Horst YCBW 4 1631 71,38 1622 42,00 1650 32,31 48,57 103. Kratz Ralf SVBIBLIS 4 1625 48,75 1604 48,66 1628 47,06 48,35 104. Huber Thomas OSCG 3 1644 57,40 1609 50,00 1603 17,50 40,82 105. Hamacher Andreas YCNo 3 1655 65,00 1606 35,72 1646 31,25 40,74 106. Wormstall Stefan WSO 6 1634 62,18 1617 41,82 1623 34,79 1615 30,00 40,60 107. Magirus Stefan StSC 5 1647 53,34 1644 38,26 1609 31,25 40,18 108. Zülow Nadine SVLy 4 1641 43,13 1639 40,00 1636 35,96 39,60 109. Feurer Georg SVBIBLIS 6 1644 47,83 1609 37,50 1604 35,39 39,10 110. Müllejans Christian SVWu 5 1653 50,53 1610 28,75 1631 27,76 38,32 111. Bronke Peter SCBW 4 1637 70,00 1632 39,83 1653 25,27 36,72 112. Schwehm Stefan SVW 4 1619 49,74 1630 30,49 1612 27,00 36,52 113. Harbeck Franz SRV 6 1639 48,89 1631 43,62 1622 35,00 1647 21,67 36,46 114. Dahlhoff Dr. Ulrich SCD 4 1610 46,00 1607 33,00 1647 13,34 32,23 115. Zimmermann Dieter SSGM 4 1637 50,00 1640 36,37 1623 21,74 31,39 116. Weiß Steffen SSCK 3 1655 50,00 1618 26,67 1606 21,43 30,11 117. Wegerich Holger SGH 78 3 1610 34,50 1606 28,58 1612 9,82 29,13 118. Mayr Willi SCES 4 1651 57,28 1620 38,89 1652 25,00 1622 21,00 28,80 119. Neumann Bernd CKA 3 1619 38,69 1646 26,05 1630 13,07 27,38 120. Stammnitz Heinz SVBIBLIS 6 1647 31,67 1644 23,92 1628 23,53 26,33 121. Truhm Dr. Hans-Peter SCTB 3 1623 39,13 1626 13,80 1632 7,25 24,33 122. Peters Nils SVWS 6 1632 25,35 1653 18,95 1641 17,97 21,69 123. Chodorowski Dariusz 3 1635 31,25 1632 14,49 1619 5,53 20,95 124. Brunschlik Stefan SCO 3 1645 31,43 1647 18,34 1636 15,22 19,87 125. Larsen Jack WVF 5 1631 35,69 1617 31,37 1647 8,34 1622 7,00 19,72 126. Wozniewski Dr. Harald SKL 5 1633 45,00 1604 17,70 1647 16,67 1644 9,57 18,59 127. Götz Romeo YCSI 4 1644 28,70 1650 24,23 1634 14,35 1631 3,97 18,53 128. Hilbrink Jan SCES 4 1644 33,48 1631 15,87 1653 12,64 18,35 129. Prömpeler-Kuhn Karl HSK 6 1609 18,75 1652 16,67 1644 14,35 17,34 130. Schulz-Stücher Bernd WRK 5 1630 17,42 1607 16,50 1625 14,63 16,60 131. Steege Hartwig ABC 3 1638 16,93 1618 13,34 1606 7,15 14,25 132. Schmidt André SSV 4 1629 17,65 1649 9,55 1653 9,48 13,15 133. Beltz Marcel ASC 4 1617 20,91 1634 19,13 1620 16,67 1636 6,92 12,28

Zeichenerklärung: GR = Gesamtzahl der Regatten, an denen der Steuermann teilgenommen hat R2 = Serien-Nr. der zweitbesten Regatta in der Wertung des Steuermanns R1 = Serien-Nr. der besten Regatta in der Wertung des Steuermanns P2 = Punktzahl der zweitbesten Regatta in der Wertung des Steuermanns usw. P1 = Punktzahl der besten Regatta in der Wertung des Steuermanns Punkte = Ranglistenpunkte, der Mittelwert aus den neun besten Wertungen

Jahresrangliste 2016 53 GEWERTETE REGATTASERIEN FÜR DIE RANGLISTE 2016

Serie Bezeichnung Durchführung Gez WF Wert Faktor 1601 Finn Europameisterschaft Barcelona/Spanien 04.03 - 12.03.1916 90 7 4 2,80 1602 Trofeo SAR Princess Sofia Palma de Mallorca (ECSC1) 25.03 - 02.04.2016 74 10 5 2,40 1603 Osterregatta Rastatt 26.03 - 27.03.2016 18 3 3 1,05 1604 Einhandregatta Langen 02.04 - 03.04.2016 26 3 3 1,15 1605 Frühjahrscup Müggelsee 09.04 - 10.04.2016 15 1 1 1,10 1606 Krefelder Finn Cup 09.04 - 10.04.2016 14 4 4 1,00 1607 Ammerländer Friesen Finn-Cup 16.04 - 17.04.2016 20 2 2 1,10 1608 Wannsee-Pokal 23.04 - 24.04.2016 13 5 4 1,05 1609 Silberschäkel Regatta Wörth 23.04 - 24.04.2016 16 4 4 1,00 1610 Einhand Dümmer Westmeisterschaft 23.04 - 24.04.2016 20 4 4 1,15 1611 ISAF Sailing World Cup Hyères (SWC) 24.04 - 01.05.2016 33 7 5 2,60 1612 Nesselblatt Steinhude 29.04 - 01.05.2016 55 6 5 1,35 1613 Finn Gold-Cup Gaeta Italien 05.05 - 13.05.2016 72 7 5 3,00 1614 Uttinger Einhand Trophy 07.05 - 08.05.2016 10 4 4 1,00 1615 Pfingstregatta Eching Ammersee 14.05 - 15.05.2016 10 4 4 1,00 1616 Jever-Krombach-Cup 28.05 - 29.05.2016 17 3 3 1,05 1617 Einhandcup Brombachsee 28.05 - 29.05.2016 11 1 1 1,15 1618 IMCI Rursee Finn Trophy 04.06 - 05.06.2016 15 4 4 1,00 1619 Frühjahrsregatta Ratzeburger See 04.06 - 05.06.2016 19 3 3 1,05 1620 MRSV Finn Cup Starnberger See 04.06 - 05.06.2016 18 1 1 1,00 1621 ISAF Weymouth & Portland GBR (SWC) 06.06 - 12.06.2016 11 5 4 2,60 1622 Finn-Fight Waging Dr.A.Balthasar 18.06 - 19.06.2016 15 3 3 1,05 1623 Finnregatta Bleilochtalsperre 18.06 - 19.06.2016 23 4 4 1,00 1624 Kieler Woche (ECSC4) 21.06 - 26.06.2016 31 9 5 2,40 1625 Schweizer Meisterschaft Thuner See 22.06 - 26.06.2016 80 4 4 1,30 1626 Brandenburgische Meisterschaft Schwielochsee 02.07 - 03.07.2016 25 4 4 1,15 1627 Warnemünder Woche 02.07 - 10.07.2016 14 7 5 1,25 1628 Saar-Finn-Cup Bostalsee 02.07 - 03.07.2016 17 5 4 1,00 1629 Champagner Regatta am Tegeler See 09.07 - 10.07.2016 17 4 4 1,00 1630 Travemünder Woche 22.07 - 26.07.2016 31 6 5 1,35 1631 Bayern Cup Bad Wiessee 23.07 - 24.07.2016 29 3 3 1,15 1632 Sternberger Finn Regatta 06.08 - 07.08.2016 29 4 4 1,05 1633 Rhein in Flammen Finnregatta 13.08 - 14.08.2016 20 1 1 1,00 1634 Meckatzer Finn-Cup Rottachsee Südd. Meistersch. 13.08 - 14.08.2016 23 2 2 1,10 1635 Einfelder Finn-Cup 13.08 - 14.08.2016 16 4 4 1,00 1636 Österreichische Staatsmeisterschaft Attersee 24.08 - 28.08.2016 94 8 5 1,30 1637 Finn-Cup Pouch 27.08 - 28.08.2016 10 1 1 1,00 1638 Iserlohner Glasenuhr LM NRW 27.08 - 28.08.2016 13 4 4 1,10 1639 Lindenblatt Chiemsee 03.09 - 04.09.2016 27 1 1 1,20 1640 Goldener Finn Pöhl 03.09 - 04.09.2016 22 4 4 1,00 1641 Schweriner Herbst-Cup Nordd. Meisterschaft 10.09 - 11.09.2016 32 4 4 1,15 1642 Westfalenpreis Biggesee 10.09 - 11.09.2016 15 3 3 1,10 1643 Holländische Meisterschaft 16.09 - 18.09.2016 58 8 5 1,40 1644 Finnregatta Plobsheim 17.09 - 18.09.2016 23 2 2 1,10 1645 Chiemopreis Seebruck 24.09 - 25.09.2016 21 2 2 1,10 1646 Internationale Kehrausregatta Steinhude 24.09 - 25.09.2016 24 5 4 1,25 1647 IDM-Finn Chiemsee 28.09 - 02.10.2016 90 3 3 1,50 1648 Dümmer-Finn-Cup 08.10 - 09.10.2016 19 3 3 1,10 1649 Nebelwelle Güstrow 08.10 - 09.10.2016 11 4 4 1,05 1650 Finn-Finale Wörthsee 08.10 - 09.10.2016 13 3 3 1,05 1651 Goldener Oktoberpokal Tutzing 15.10 - 16.10.2016 11 1 1 1,05 1652 Einhandsegler-Cup Silbersee 22.10 - 23.10.2016 12 4 4 1,00 1653 Finn-Finale Rupenhorn 05.11 - 06.11.2016 38 4 4 1,20 1654 Rheinstes Finish Walluff 05.11 - 06.11.2016 10 4 4 1,00 1655 Nikolausregatta Töppersee 26.11 - 27.11.2016 20 2 2 1,00

Zeichenerklärung: Gez = Wenigsten einmal gezeiteten Teilnehmer WF = Gesamtzahl der gesegelten Wettfahrten Wert = Wertungs-Multiplikator für die Rangliste Faktor = Ranglistenfaktor der betreffenden Serie

54 Finnwelle – Jahrbuch 2017 REGATTAERGEBNISSE 2016 MIT RANGLISTENPUNKTEN

1601 Finn Europameisterschaft Barcelona/Spanien 175,14, 22. URU-301 Alejandro Foglia YCPE 171,90, 23. 73,34, 7. GER-77 Robert Mühlner YCBTF 66,00, 8. GER-60 (04.03. - 12.03.2016) Barcelona Internation Sailing Center ITA-66 Enrico Voltolini SVG 168,65, 24. POL-17 Piotr Kula Thilo Durach DTYC 58,67, 9. GER-175 Michael Möckel 1. NED-842 Pieter-Jan Postma KWVL 280,00, 2. HUN-40 GKZG 165,41, 25. CAN-110 Martin Robitaille RCYC 162,17, ASVZR 51,34, 10. GER-123 Udo Bengsch SV 03 44,00, 11. MVMSE 276,89, 3. CRO-69 Milan Vujasi- 26. POR-5 Frederico Melo CNC 158,92, 27. ITA-117 Giorgio GER-979 Stefan Haak YCBG 36,67, 12. GER-58 Thomas novic SCS 273,78, 4. NZL-24 Josh Junior WBBC 270,67, 5. Poggi SVGdF 155,68, 28. GBR-96 Hector Simpson YDSC Schulz YCBG 29,34, 13. GER-444 Ingo Lischka SLRV 22,00, GBR-91 Ben Cornish EXESC 267,56, 6. SLO-573 Vasilii Zbo- 152,44, 29. GER-259 Phillip Kasüske VSaW 149,19, 30. 14. GER-29 Rainer Scholtze YCBG 14,67, 15. GER-225 Lo- gar JKB 264,45, 7. BRA-109 Jorge Joao Zarif ICR 261,34, ESP-7 Alejandro Muscat CNG 145,95, 31. CAN-18 Tom thar Schmidt DTYC 7,34 8. CRO-524 Ivan Kljakovic Gaspic YCL 258,23, 9. GRE-77 Ramshaw SLYC 142,71, 32. ESP-17 Pablo Guitian Sarria Ioannis Mitakis YCG 255,12, 10. CAN-18 Tom Ramshaw CNE 139,46, 33. GER-25 Max Kohlhoff KYC 136,22, 34. 1606 Krefelder Finn Cup (09.04. - 10.04.2016) Segelklub SLYC 252,00, 11. DEN-2 Jonas Hoegh-Christensen RDY RUS-6 Arkadiy Kistanov CSPK 132,98, 35. GBR-29 Peter Bayer Uerdingen e.V. 248,89, 12. URU-301 Alejandro Foglia YCPE 245,78, 13. McCoy ESSC 129,73, 36. UKR-5 Andrii Gusenko OSHVSM 1. GER-707 Uli Breuer YCR 100,00, 2. GER-206 Klaus Ref- ITA-123 Filippo Baldassari SVGdF 242,67, 14. NOR-1 An- 126,49, 37. RUS-2 Aleksei Borisov FAN 123,25, 38. ITA-147 felmann WYD 92,86, 3. GER-45 Dirk Sundermann SCM ders Pedersen DSSF 239,56, 15. GBR-11 Edward Martin Simone Ferrarese CVB 120,00, 39. POL-16 Mikolaj Lahn 85,72, 4. GER-411 Thomas Schicke YCNo 78,58, 5. GER- Wright PYC 236,45, 16. CZE-5 Ondrej Teply YCB 233,34, UKZWT 116,76, 40. RUS-7 Anatoliy Korshikov FAN 113,52, 313 Mike Langefeld SCLM 71,43, 6. GER-260 Lars Nielsen 17. RUS-57 Egor Terpigorev CSPK 230,23, 18. ESP-7 Ale- 41. GER-252 Eike Tjark Martens NRV 110,27, 42. RUS-73 SCM 64,29, 7. GER-876 Wolfgang Genesius SCWR 57,15, jandro Muscat CNG 227,12, 19. NZL-16 Andrew Murdoch Evgeniy Deev FAN 107,03, 43. CZE-1 Michael Maier YCR 8. GER-165 Dirk Meid SCLM 50,00, 9. GER-55 Herbert KCC 224,00, 20. SWE-6 Björn Allanson GKSS 220,89, 21. 103,79, 44. NOR-9 Lars Johan Brodtkorb HSF 100,54, 45. Sondermann WRK 42,86, 10. GER-102 Andreas Hamacher CRO-52 Nenad Bugarin JKLS 217,78, 22. AUS-261 Oliver IRL-40 Oisin Mcclelland DSC 97,30, 46. POL-1 Milosz Wo- YCNo 35,72, 11. GER-779 Holger Wegerich SGH 78 28,58, Tweddell SYC 214,67, 23. POL-17 Piotr Kula GKZG 211,56, jewski SEJK 94,06, 47. ITA-123 Filippo Baldassari SVGdF 12. GER-272 Steffen Weiß SSCK 21,43, 13. GER-965 Chris- 24. USA-6 Caleb Paine STFYC 208,45, 25. ITA-146 Michele 90,81, 48. RUS-73 Vladimir Krutskjkh FAN 87,57, 49. ITA-83 tian Müllejans SVWu 14,29, 14. GER-502 Hartwig Steege Paoletti SVGdF 205,34, 26. ESP-17 Pablo Guitian Sarria Matteo Savio CVM 84,33, 50. ESP-161 Miguel Fernandez ABC 7,15 CNE 202,23, 27. TUR-21 Alican Kaynar FSK 199,12, 28. Vasco CMO 81,09, 51. FRA-93 Antoine Devineau SNON 77,84, 52. FIN-225 Mikael Hyryläinen NJK 74,60, 53. POL- CRO-1 Josip Olujic YCL 196,00, 29. USA-4 Zachary Railey 1607 Ammerländer Friesen Finn-Cup (16.04. - 17.04.2016) 13 Michal Jodlowski AZS 71,36, 54. ESP-500 Alejandro STFYC 192,89, 30. GER-259 Phillip Kasüske VSaW 189,78, Zwischenahner Segelklub von 1893 e.V. 31. ITA-66 Enrico Voltolini SVG 186,67, 32. POR-5 Frederi- Aranzueque CNSP 68,11, 55. DEN-24 André Hojen Christi- 1. GER-182 Sebastian Schmidt-Klügmann YCH 110,00, co Melo CNC 183,56, 33. ITA-117 Giorgio Poggi SVGdF ansen SNV 64,87, 56. SEY-1 Allen Julie SYA 61,63, 57. POL- 2. GER-714 Alexander Goltz SSVv1894 104,50, 3. GER- 180,45, 34. RUS-6 Arkadiy Kistanov CSPK 177,34, 35. RUS- 8 Lukasz Lesinski SEJK 58,38, 58. ARG-48 Facundo Olezza 165 Dirk Meid SCLM 99,00, 4. GER-226 Uwe Fernholz 73 Vladimir Krutskjkh FAN 174,23, 36. AUS-41 Jake Lilley CVB 55,14, 59. CAN-9 Robert Hemming BYC 51,90, 60. YCL 93,50, 5. GER-208 Uwe Kinast WSU 88,00, 6. GER-81 RQYS 171,12, 37. CAN-110 Martin Robitaille RCYC 168,00, POL-116 Sebastian Kalafarski UKZWT 48,65, 61. ESP-575 Jan-Dietmar Dellas SLRV 82,50, 7. GER-211 Jochen Lol- 38. UKR-5 Andrii Gusenko OSHVSM 164,89, 39. EST-2 De- Jorge Navarro Rios RCNV 45,41, 62. ESP-117 Carlos Ordo- lert YCH 77,00, 8. GER-323 Jörg Janhsen WVE 71,50, 9. niss Karpak SKKST 161,78, 40. RUS-2 Aleksei Borisov FAN nez Sanchez CVB 42,17, 63. SWE-14 Johannes Petterson GER-146 Friedrich Müller WVE 66,00, 10. GER-227 Han- 158,67, 41. GER-25 Max Kohlhoff KYC 155,56, 42. ITA-147 KSSS 38,92, 64. FRA-99 Marc Allain des Beauvais SNON no Hartmann WVE 60,50, 11. GER-700 Martin Hofmann Simone Ferrarese CVB 152,45, 43. GBR-29 Peter McCoy 35,68, 65. GER-231 Denny Jeschull DRS 32,44, 66. ESP-888 KSCH 55,00, 12. GER-179 Helmut Lömker ESV 49,50, 13. ESSC 149,34, 44. POL-16 Mikolaj Lahn UKZWT 146,23, Andres Ivan Lloret Perez CNEC 29,19, 67. SUI-63 Thomas GER-206 Klaus Reffelmann WYD 44,00, 14. GER-62 Uwe 45. DEN-24 André Hojen Christiansen SNV 143,12, 46. Gautschi YCB 25,95, 68. ESP-717 Victor Gorostegui Arce Barthel SCD 38,50, 15. GER-200 Dr. Ulrich Dahlhoff SCD RUS-7 Anatoliy Korshikov FAN 140,00, 47. FIN-225 Mikael RCM 22,71, 69. TUN-1 Karim Esseghir SRA 19,46, 70. NZL- 33,00, 16. GER-112 Dr. Egbert Vincke KSW 27,50, 17. GER- Hyryläinen NJK 136,89, 48. IRL-40 Oisin Mcclelland DSC 64 Brendan McCarty KCC 16,22, 71. AUS-269 John Craggs 444 Ingo Lischka SLRV 22,00, 18. GER-214 Bernd Schulz- 133,78, 49. NOR-9 Lars Johan Brodtkorb HSF 130,67, 50. Alexander RCNP 12,98, 72. RUS-212 Lanfranko Cirillo FAN Stücher WRK 16,50, 19. GER-92 Detlev Guminski DSCL CZE-1 Michael Maier YCR 127,56, 51. RUS-4 Evgeniy Deiev 9,73, 73. AUS-68 Jay Harrison WSC 6,49, 74. RUS-142 Yury 11,00, 20. GER-26 Dr. Willi Meister FSC 5,50 FAN 124,45, 52. GBR-96 Hector Simpson YDSC 121,34, 53. Polovinkin MACF 3,25 POL-13 Michal Jodlowski AZS 118,23, 54. GER-595 Simon 1608 Wannsee-Pokal (23.04. - 24.04.2016) Potsdamer Gorgels DTYC 115,12, 55. USA-74 Henry Sprague NYC 1603 Osterregatta Rastatt (26.03. - 27.03.2016) Ruderclub Yacht-Club e.V. 112,00, 56. ESP-717 Victor Gorostegui Arce RCM 108,89, Rastatt e.V. 57. USA-91 Luke Muller USSTS 105,78, 58. USA-11 Philip 1. GER-120 Carl Niklas Haufe StSC 105,00, 2. GER-121 Tho- 1. GER-713 Lars Haverland SYC 105,00, 2. GER-501 Fabi- Toth USSTS 102,67, 59. POL-116 Sebastian Kalafarski UK- mas Finke RCR 99,17, 3. GER-39 Karl-Heinz Erich AHYC an Lemmel SV 03 96,93, 3. GER-67 Jürgen Deutschmann ZWT 99,56, 60. GBR-707 Callum Dixon DSWC 96,45, 61. 93,34, 4. GER-92 Detlev Guminski DSCL 87,50, 5. GER-811 YCBG 88,85, 4. GER-712 Torsten Haverland SYC 80,77, 5. FRA-99 Marc Allain des Beauvais SNON 93,34, 62. SEY-1 Michael Knoll SCHP 81,67, 6. GER-164 Claus Wimmer GER-248 Eckehard Zülow SVLy 72,70, 6. GER-123 Udo Allen Julie SYA 90,23, 63. FRA-89 Benjamin Montagut SCLM 75,84, 7. GER-84 Michael Hüllenkremer StSC 70,00, Bengsch SV 03 64,62, 7. GER-166 Michael Rauch DRS SRR 87,12, 64. GER-252 Eike Tjark Martens NRV 84,00, 65. 8. GER-202 Rolf Elsässer SVBIBLIS 64,17, 9. AUT-213 Tho- 56,54, 8. GER-222 Ulf-Peter Pestel SSGM 48,47, 9. GER-911 ITA-83 Matteo Savio CVM 80,89, 66. ESP-888 Andres Ivan mas Dietrich YCN 58,34, 10. GER-12 David Guminski DSCL Patrick Frind SSGM 40,39, 10. GER-432 Michael Kästner Lloret Perez CNEC 77,78, 67. GBR-98 Cameron Tweedle 52,50, 11. GER309 Daniel Uhl RCR 46,67, 12. GER-833 TSVOe 32,31, 11. GER-811 Michael Knoll SCHP 24,23, 12. OSC 74,67, 68. ESP-575 Jorge Navarro Rios RCNV 71,56, Torsten Schieback YCN 40,84, 13. GER-400 Stephan Bauer GER-16 Uwe Hand PYC 16,16, 13. GER-30 Ralf Heim SSCO 69. ARG-48 Facundo Olezza CVB 68,45, 70. GRE-21 Anto- SVBIBLIS 35,00, 14. GER-460 Dirk Vahlpahl StSC 29,17, 15. 8,08 nis Tsortras NCPF 65,34, 71. EST-11 Lauri Väinsalu ROPK GER-249 Georg Feurer SVBIBLIS 23,34, 16. GER-69 Tho- 62,23, 72. SWE-14 Johannes Petterson KSSS 59,12, 73. mas Huber OSCG 17,50, 17. GER-266 Christoph Bruchhof 1609 Silberschäkel Regatta Wörth (23.04. - 24.04.2016) RUS-41 Felix Denikarv MACF 56,00, 74. ESP-117 Carlos YCRM 11,67, 18. GER-380 Christian Rieckborn WVS 5,84 Ruder- und Kanuclub Wörth e.V. Ordonez Sanchez CVB 52,89, 75. FRA-106 Damis Duerte 1. GER-357 Konstantin Mehl SCR 100,00, 2. GER-59 Detlef Vielle CNC 49,78, 76. GER-231 Denny Jeschull DRS 46,67, 1604 Einhandregatta Langen (02.04. - 03.04.2016) Stock SGW 93,75, 3. GER-12 David Guminski DSCL 87,50, 77. NZL-64 Brendan McCarty KCC 43,56, 78. SUI-25 Till Dreieich Segel-Club Langen e.V. 4. GER-202 Rolf Elsässer SVBIBLIS 81,25, 5. GER-71 Bernd Klammer TYC 40,45, 79. AUS-269 John Craggs Alexander 1. GER-111 Rainer Haacks FSD 115,00, 2. GER-357 Kon- Blaß SVBIBLIS 75,00, 6. GER-293 Georg Siebeck SGK 68,75, RCNP 37,34, 80. POL-22 Jeremi Zimny WKZW 34,23, 81. stantin Mehl SCR 110,58, 3. GER-62 Uwe Barthel SCD 7. GER-114 Jacek Kalinski SVM 62,50, 8. GER-400 Stephan SLO-99 Jan Orel JK 31,12, 82. SUI-63 Thomas Gautschi 106,16, 4. GER-202 Rolf Elsässer SVBIBLIS 101,73, 5. Bauer SVBIBLIS 56,25, 9. GER-69 Thomas Huber OSCG YCB 28,00, 83. ITA-114 Roberto Benedetti CVTM 24,89, GER-8 Jürgen Eiermann SVBIBLIS 97,31, 6. GER-138 Oli- 50,00, 10. GER-460 Dirk Vahlpahl StSC 43,75, 11. GER-249 84. SUI-3 Carlo Lazzari TYC 21,78, 85. AUS-68 Jay Harrison ver Knapp DSCL 92,89, 7. GER-92 Detlev Guminski DSCL Georg Feurer SVBIBLIS 37,50, 12. GER-134 Stefan Magirus WSC 18,67, 86. ESP-114 David Ordonez CVB 15,56, 87. 88,47, 8. GER-39 Karl-Heinz Erich AHYC 84,04, 9. GER-45 StSC 31,25, 13. GER-266 Christoph Bruchhof YCRM 25,00, USA-32 Charles Heimler EUD 12,45, 88. RUS-212 Lanfran- Dirk Sundermann SCM 79,62, 10. GER-811 Michael Knoll 14. GER-612 Karl Prömpeler-Kuhn HSK 18,75, 15. GER-40 ko Cirillo FAN 9,34, 89. ESP-337 Miguel Angel Cabrerizo SCHP 75,20, 11. GER-71 Bernd Blaß SVBIBLIS 70,77, 12. Heinz Stammnitz SVBIBLIS 12,50, 16. GER-471 Dr. Harald Morales RCNM 6,23, 90. ESP-6 Roger Jordana Quer CNC GER-206 Klaus Reffelmann WYD 66,35, 13. GER-380 Wozniewski SKL 6,25 3,12 Christian Rieckborn WVS 61,93, 14. GER-909 Udo Murek YCBAYLEV 57,50, 15. GER-12 David Guminski DSCL 53,08, 1610 Einhand Dümmer Westmeisterschaft 1602 Trofeo SAR Princess Sofia Palma de Mallorca (ECSC1) 16. GER-161 Ralf Kratz SVBIBLIS 48,66, 17. GER-400 Ste- (23.04. - 24.04.2016) Segelclub Dümmer e.V. (25.03. - 02.04.2016) Trofeo Princesa Sofia phan Bauer SVBIBLIS 44,23, 18. GER-308 Marco Colombo 1. GER-111 Rainer Haacks FSD 115,00, 2. GER-157 Frank 1. NZL-24 Josh Junior WBBC 240,00, 2. GBR-41 Giles Scott SVBIBLIS 39,81, 19. GER-249 Georg Feurer SVBIBLIS 35,39, Dinnebier WSU 109,25, 3. GER-188 Michael Klügel SCSZ WPSA 236,76, 3. FIN-218 Tapio Nirkko EPS 233,52, 4. AUS- 20. GER-131 Horst Schlick DSCL 30,97, 21. GER-432 Mi- 103,50, 4. GER-179 Helmut Lömker ESV 97,75, 5. GER-700 41 Jake Lilley RQYS 230,27, 5. NED-842 Pieter-Jan Post- chael Kästner TSVOe 26,54, 22. GER-696 Jens Fischbach Martin Hofmann KSCH 92,00, 6. GER-62 Uwe Barthel SCD ma KWVL 227,03, 6. GRE-77 Ioannis Mitakis YCG 223,79, YCL 22,12, 23. GER-471 Dr. Harald Wozniewski SKL 17,70, 86,25, 7. GER-146 Friedrich Müller WVE 80,50, 8. GER-211 7. HUN-40 Zsombor Berecz MVMSE 220,54, 8. FRA-112 24. GER-612 Karl Prömpeler-Kuhn HSK 13,27, 25. GER-124 Jochen Lollert YCH 74,75, 9. GER-323 Jörg Janhsen WVE Jonathan Lobert SNON 217,30, 9. BRA-109 Jorge Joao Holger Dietrich WSSC 8,85, 26. GER-40 Heinz Stammnitz 69,00, 10. GER-444 Ingo Lischka SLRV 63,25, 11. GER-122 Zarif ICR 214,06, 10. SWE-33 GKSS 210,81, SVBIBLIS 4,43 Dr. Holger Krasmann YCH 57,50, 12. GER-45 Dirk Sunder- 11. AUS-261 Oliver Tweddell SYC 207,57, 12. CRO-69 mann SCM 51,75, 13. GER-200 Dr. Ulrich Dahlhoff SCD Milan Vujasinovic SCS 204,33, 13. USA-6 Caleb Paine 1605 Frühjahrscup Müggelsee (09.04. - 10.04.2016) 46,00, 14. GER-226 Uwe Fernholz YCL 40,25, 15. GER-779 STFYC 201,09, 14. NOR-1 Anders Pedersen DSSF 197,84, Yachtclub Berlin-Grünau e.V. Holger Wegerich SGH 78 34,50, 16. GER-965 Christian 15. GBR-91 Ben Cornish EXESC 194,60, 16. DEN-2 Jonas 1. GER-67 Jürgen Deutschmann YCBG 110,00, 2. GER-178 Müllejans SVWu 28,75, 17. GER-208 Uwe Kinast WSU Hoegh-Christensen RDY 191,36, 17. SLO-573 Vasilii Zbo- Norbert Winkler SYC 102,67, 3. GER-713 Lars Haverland 23,00, 18. GER-876 Wolfgang Genesius SCWR 17,25, 19. gar JKB 188,11, 18. TUR-21 Alican Kaynar FSK 184,87, 19. SYC 95,34, 4. GER-62 Uwe Barthel SCD 88,00, 5. GER-711 GER-26 Dr. Willi Meister FSC 11,50, 20. GER-2 Nils Peters ITA-146 Michele Paoletti SVGdF 181,63, 20. CZE-5 Ond- André Budzien SYC 80,67, 6. NZL-15 Greg Wilcox PSV SVWS 5,75 rej Teply YCB 178,38, 21. RUS-57 Egor Terpigorev CSPK

Ranglistenregatten 2016 55 REGATTAERGEBNISSE 2016 MIT RANGLISTENPUNKTEN

1611 ISAF Sailing World Cup Hyeres (SWC) blo Guitian Sarria CNE 220,84, 21. CRO-1 Josip Olujic YCL 1618 IMCI Rursee Finn Trophy (04.06. - 05.06.2016) (24.04. - 01.05.2016) Federation Francaise de Voile 216,67, 22. TUR-21 Alican Kaynar FSK 212,50, 23. RUS-2 Aachener Boots-Club e.V. 1. AUS-41 Jake Lilley RQYS 260,00, 2. AUS-261 Oliver Aleksei Borisov FAN 208,34, 24. RUS-57 Egor Terpigorev 1. GER-707 Uli Breuer YCR 100,00, 2. GER-997 Jochen Tweddell SYC 252,13, 3. FRA-112 Jonathan Lobert SNON CSPK 204,17, 25. ITA-123 Filippo Baldassari SVGdF 200,00, Dauber ABC 93,34, 3. GER-994 Sebastian Schuhl ABC 244,25, 4. NZL-24 Josh Junior WBBC 236,37, 5. NOR-1 26. RUS-6 Arkadiy Kistanov CSPK 195,84, 27. SWE-6 Björn 86,67, 4. GER-998 Guido Halterbeck ABC 80,00, 5. GER- Anders Pedersen DSSF 228,49, 6. DEN-2 Jonas Hoegh- Allanson GKSS 191,67, 28. CRO-69 Milan Vujasinovic SCS 226 Uwe Fernholz YCL 73,34, 6. GER-995 Axel Pospischil Christensen RDY 220,61, 7. BRA-109 Jorge Joao Zarif ICR 187,50, 29. ITA-66 Enrico Voltolini SVG 183,34, 30. CRO-52 ABC 66,67, 7. GER-45 Dirk Sundermann SCM 60,00, 8. 212,73, 8. USA-6 Caleb Paine STFYC 204,85, 9. CRO-524 Nenad Bugarin JKLS 179,17, 31. GER-252 Eike Tjark Mar- GER-158 Stefan Meid ABC 53,34, 9. GER-876 Wolfgang Ivan Kljakovic Gaspic YCL 196,97, 10. SWE-33 Max Salmi- tens NRV 175,00, 32. FRA-93 Antoine Devineau SNON Genesius SCWR 46,67, 10. GER-101 Marco Poloni YCR nen GKSS 189,09, 11. GRE-77 Ioannis Mitakis YCG 181,22, 170,84, 33. CAN-110 Martin Robitaille RCYC 166,67, 34. 40,00, 11. GER-1 Tony Frantzen ABC 33,34, 12. GER-272 12. NZL-16 Andrew Murdoch KCC 173,34, 13. ITA-117 GBR-29 Peter McCoy ESSC 162,50, 35. GER-25 Max Kohl- Steffen Weiß SSCK 26,67, 13. GER-232 Ute Jansen ABC Giorgio Poggi SVGdF 165,46, 14. ITA-66 Enrico Voltolini hoff KYC 158,34, 36. POL-13 Michal Jodlowski AZS 154,17, 20,00, 14. GER-502 Hartwig Steege ABC 13,34, 15. GER- SVG 157,58, 15. CRO-52 Nenad Bugarin JKLS 149,70, 16. 37. ITA-147 Simone Ferrarese CVB 150,00, 38. GER-595 591 Rüdiger Woiwode YCR 6,67 SWE-6 Björn Allanson GKSS 141,82, 17. RUS-57 Egor Ter- Simon Gorgels DTYC 145,84, 39. DEN-24 André Højen pigorev CSPK 133,94, 18. CRO-1 Josip Olujic YCL 126,06, Christiansen SNV 141,67, 40. FIN-225 Mikael Hyryläinen 1619 Frühjahrsregatta Ratzeburger See NJK 137,50, 41. ITA-964 Roberto Strappati 133,34, 42. 19. ESP-7 Alejandro Muscat CNG 118,19, 20. GER-259 (04.06. - 05.06.2016) Segler Club Hansa von 1898 e.V Phillip Kasüske VSaW 110,31, 21. CAN-110 Martin Robi- ITA-83 Matteo Savio CVM 129,17, 43. ITA-202 Giacomo 1. GER-711 André Budzien SYC 105,00, 2. GER-715 Jochen taille RCYC 102,43, 22. RUS-2 Aleksei Borisov FAN 94,55, Giovanelli 125,00, 44. CZE-1 Michael Maier YCR 120,84, Bülow HJCzh 99,48, 3. GER-323 Jörg Janhsen WVE 93,95, 23. FRA-17 Fabian Pic SRR 86,67, 24. GER-25 Max Kohl- 45. CAN-2 Kyle Martin RV 116,67, 46. GER-771 Jan Kurfeld 4. GER-712 Torsten Haverland SYC 88,43, 5. GER-227 Han- hoff KYC 78,79, 25. RUS-6 Arkadiy Kistanov CSPK 70,91, YCW 61 112,50, 47. IRL-40 Oisin Mcclelland DSC 108,34, no Hartmann WVE 82,90, 6. GER-116 Jan-Christoph Mai- 26. ITA-147 Simone Ferrarese CVB 63,03, 27. CHN-1226 48. SEY-1 Allen Julie SYA 104,17, 49. GER-772 Ulli Kurfeld waldt NRV 77,37, 7. GER-188 Michael Klügel SCSZ 71,85, Lei Gong CYA 55,16, 28. CAN-2 Kyle Martin RV 47,28, 29. YCW 61 100,00, 50. ITA-94 Federico Colaninno 95,84, 51. 8. GER-217 Carsten Niehusen SYC 66,32, 9. GER-208 Uwe GER-595 Simon Gorgels DTYC 39,40, 30. GER-252 Eike EST-11 Lauri Väinsalu ROPK 91,67, 52. NZL-64 Brendan Kinast WSU 60,79, 10. GER-179 Helmut Lömker ESV 55,27, Tjark Martens NRV 31,52, 31. USA-74 Henry Sprague NYC McCarty KCC 87,50, 53. ITA-175 Alessandro Vongher 11. GER-189 Stefan Schwehm SVW 49,74, 12. GER-256 23,64, 32. SEY-1 Allen Julie SYA 15,76, 33. FRA-99 Marc YCPA 83,34, 54. ESP-717 Victor Gorostegui Arce RCM Peter Langer-Langmaack SVG 44,21, 13. GER-143 Bernd Allain des Beauvais SNON 7,88 79,17, 55. ITA-234 Tommaso Ronconi 75,00, 56. GRE-21 Antonis Tsortras NCPF 70,84, 57. ITA-5 Francesco Cinque Neumann CKA 38,69, 14. GER-155 Edwin Gast SSV 33,16, 15. GER-103 Ralf-Udo Lemke BSV 27,64, 16. GER-141 Dirk 1612 Nesselblatt Steinhude (29.04. - 01.05.2016) LNIA 66,67, 58. ITA-2 Marco Buglielli CVR 62,50, 59. GRE- 4 Panagiotis Kotsovos NCA 58,34, 60. SLO-99 Jan Orel Sievers SLRV 22,11, 17. GER-175 Michael Möckel ASVZR Schaumburg-Lippischer Seglerverein e.V. JK 54,17, 61. ITA-191 Alessandro Cataneo CVSS 50,00, 16,58, 18. GER-325 Kay Ermoneit MSK 11,06, 19. GER-770 1. GER-711 André Budzien SYC 135,00, 2. GER-182 Sebas- 62. ITA-70 Francesco Lubrano RCCTR 45,84, 63. USA-74 Dariusz Chodorowski 5,53 tian Schmidt-Klügmann YCH 132,55, 3. GER-193 Thomas Henry Sprague NYC 41,67, 64. HUN-911 Elemer Peter Schmid NRV 130,09, 4. GER-165 Dirk Meid SCLM 127,64, Haidekker AYC 37,50, 65. SWE-9 David Berg UKF 33,34, 1620 MRSV Finn Cup Starnberger See (04.06. - 05.06.2016) 5. NED-74 Paul Douze WVHWH 125,19, 6. NZL-15 Greg 66. HUN-127 Dr. Péter Pal Haidekker AYC 29,17, 67. ITA- Münchener Ruder- und Segelverein Bayern von 1910 e.V. Wilcox PSV 122,73, 7. GER-251 Mark-Raimondo Bayer 11 Paolo Cisbani CVP 25,00, 68. ITA-97 Lorenzo Podesta 1. GER-84 Michael Hüllenkremer StSC 100,00, 2. GER-3 VSaW 120,28, 8. NED-27 Paul Kamphorst WVHWH 117,82, CVLS 20,84, 69. FIN-226 Jukka Partinen HSK 16,67, 70. Walter Mai YCBW 94,45, 3. SUI-8 Reinhard Schmidt MYC 9. GER-81 Jan-Dietmar Dellas SLRV 115,37, 10. GER-206 FIN-227 Ronnie Roos 12,50, 71. USA-32 Charles Heimler 88,89, 4. GER-63 Michael Pandler WVF 83,34, 5. GER-5 Klaus Reffelmann WYD 112,91, 11. GER-700 Martin Hof- EUD 8,34, 72. CAN-3 Jan Bostock 4,17 Herbert Straub YCSS 77,78, 6. GER-835 Michael Ziller mann KSCH 110,46, 12. GER-188 Michael Klügel SCSZ MRSV 72,23, 7. GER-76 Christian Conrads DTYC 66,67, 8. 108,00, 13. DEN-231 Kenneth Boggild VSK 105,55, 14. 1614 Uttinger Einhand Trophy (07.05. - 08.05.2016) GER-60 Thilo Durach DTYC 61,12, 9. GER-36 Dr. Adalbert GER-111 Rainer Haacks FSD 103,09, 15. GER-146 Friedrich Turn- und Sportverein Utting e.V. Abt. Wassersport Wiest DSC 55,56, 10. GER-47 Peter Raderschadt YCBW Müller WVE 100,64, 16. GER-62 Uwe Barthel SCD 98,19, 50,00, 11. GER-117 Dr. Andreas Schoop ESC 44,45, 12. 17. POL-73 Andrzej Romanowski YCR 95,73, 18. GER-145 1. AUT-36 Helmuth Gubi UYCMo 100,00, 2. GER-000 Andi GER-456 Willi Mayr SCES 38,89, 13. GER-2122 Marcus Kai-Uwe Göldenitz SCSZ 93,28, 19. GER-27 Matthias Wolff Lachenschmid ASC 90,00, 3. GER-84 Michael Hüllenkremer Funke MRSV 33,34, 14. GER-75 Linus Durach MVW 27,78, KYC 90,82, 20. GER-45 Dirk Sundermann SCM 88,37, 21. StSC 80,00, 4. GER-266 Christoph Bruchhof YCRM 70,00, 5. 15. GER-262 Andreas Eckhardt SGD 22,23, 16. GER-543 GER-59 Detlef Stock SGW 85,91, 22. GER-43 Ingo Spory GER-92 Detlev Guminski DSCL 60,00, 6. GER-99 Ulrich Ru- Marcel Beltz ASC 16,67, 17. GER-666 Bernhard Würf MRSV SCWw 83,46, 23. GER-231 Denny Jeschull DRS 81,00, dolph AYC 50,00, 7. GER-262 Andreas Eckhardt SGD 40,00, 11,12, 18. GER-664 Craig Dalgarno MRSV 5,56 24. GER-211 Jochen Lollert YCH 78,55, 25. GER-116 8. GER-664 Craig Dalgarno MRSV 30,00, 9. GER-1513 Se- Jan-Christoph Maiwaldt NRV 76,09, 26. GER-1960 Klaus bastian Luksch 20,00, 10. GER-6 Moritz Ellinger TSVU 10,00 1621 ISAF Weymouth & Portland GBR (SWC) Antrecht SCMa 73,64, 27. GER-171 Volker Tetzlaff YCN (06.06. - 12.06.2016) Sailing Academy (WPNSA) 71,19, 28. GER-179 Helmut Lömker ESV 68,73, 29. GER- 1615 Pfingstregatta Eching Ammersee 77 Robert Mühlner YCBTF 66,28, 30. GER-122 Dr. Holger (14.05. - 15.05.2016) Echinger Segel-Club e.V. 1. GBR-41 Giles Scott WPSA 260,00, 2. FRA-112 Jonathan Krasmann YCH 63,82, 31. GER-178 Norbert Winkler SYC 1. GER-47 Peter Raderschadt YCBW 100,00, 2. AUT-36 Hel- Lobert SNON 236,37, 3. SWE-33 Max Salminen GKSS 61,37, 32. GER-247 Ronny Knoll TSG 58,91, 33. GER-103 muth Gubi UYCMo 90,00, 3. GER-266 Christoph Bruchhof 212,73, 4. FIN-218 Tapio Nirkko EPS 189,09, 5. GBR-91 Ben Ralf-Udo Lemke BSV 56,46, 34. NED-117 Karel van Arkel YCRM 80,00, 4. POL-28 Cezary Jakubowski PTTK 70,00, 5. Cornish EXESC 165,46, 6. FRA-17 Fabian Pic SRR 141,82, 7. 54,00, 35. GER-248 Eckehard Zülow SVLy 51,55, 36. GER- GER-117 Dr. Andreas Schoop ESC 60,00, 6. GER-1117 Wer- GBR-71 Henry Wetherell 118,19, 8. GBR-29 Peter McCoy 444 Ingo Lischka SLRV 49,09, 37. GER-118 Oliver Bronke ner Heinecker ESC 50,00, 7. GER-243 Alexander Eder ESC ESSC 94,55, 9. AUS-41 Jake Lilley RQYS 70,91, 10. FIN-225 SCBW 46,64, 38. GER-12 Jörg Behm SCR 44,19, 39. GER-55 40,00, 8. GER-546 Stefan Wormstall WSO 30,00, 9. GER- Mikael Hyryläinen NJK 47,28, 11. FRA-99 Marc Allain des Herbert Sondermann WRK 41,73, 40. GER-175 Michael 2313 Wolfram Meier ESC 20,00, 10. GER-36 Dr. Adalbert Beauvais SNON 23,64 Möckel ASVZR 39,28, 41. GER-112 Dr. Egbert Vincke KSW Wiest DSC 10,00 36,82, 42. GER-293 Georg Siebeck SGK 34,37, 43. USA-32 1622 Finn-Fight Waging Dr.A.Balthasar Charles Heimler EUD 31,91, 44. NED-781 Fehres Bou- 1616 Jever-Krombach-Cup (28.05. - 29.05.2016) Segelclub (18.06. - 19.06.2016) Waginger-Segel-Club e.V. dewyn NAA 29,46, 45. GER-189 Stefan Schwehm SVW Westerwald e.V. 1. AUT-303 Gerd Wayrethmayr UYCWg 105,00, 2. GER-3 27,00, 46. GER-91 Nadine Zülow SVLy 24,55, 47. GER-119 1. GER-182 Sebastian Schmidt-Klügmann YCH 105,00, Walter Mai YCBW 98,00, 3. AUT-36 Helmuth Gubi UYCMo Peter Bronke SCBW 22,09, 48. GER-30 Ralf Heim SSCO 2. GER-59 Detlef Stock SGW 98,83, 3. GER-39 Karl-Heinz 91,00, 4. AUT-288 Dr. Hannes Blaschke UYCWg 84,00, 5. 19,64, 49. GER-131 Horst Schlick DSCL 17,19, 50. GER- Erich AHYC 92,65, 4. GER-909 Udo Murek YCBAYLEV GER-63 Michael Pandler WVF 77,00, 6. GER-36 Dr. Adal- 114 Jacek Kalinski SVM 14,73, 51. GER-82 Alfons Huber 86,47, 5. GER-43 Ingo Spory SCWw 80,30, 6. GER-164 bert Wiest DSC 70,00, 7. GER-5 Herbert Straub YCSS YCBW 12,28, 52. GER-779 Holger Wegerich SGH 78 9,82, Claus Wimmer SCLM 74,12, 7. GER-313 Mike Langefeld 63,00, 8. AUT-11 Bernd Moser UYCWg 56,00, 9. GER-68 53. GER-26 Dr. Willi Meister FSC 7,37, 54. GER-715 Jochen SCLM 67,95, 8. GER-55 Herbert Sondermann WRK 61,77, Dr. Wilfried Balthasar WSC 49,00, 10. GER-49 Horst Klein Bülow HJCzh 4,91, 55. NED-687 Frederik Buter 2,46 9. GER-902 Detlef Schweitzer SCSI 55,59, 10. GER-226 YCBW 42,00, 11. GER-949 Franz Harbeck SRV 35,00, 12. Uwe Fernholz YCL 49,42, 11. GER-211 Jochen Lollert YCH AUT-286 Wolfgang Kronsteiner IGS 28,00, 13. GER-456 1613 Finn Gold-Cup Gaeta Italien (05.05. - 13.05.2016) 43,24, 12. GER-316 Timm Nolden SVKL 37,06, 13. GER-2 Willi Mayr SCES 21,00, 14. AUT-363 Thomas Thaller UYC- Yacht Club Gaeta Jannik Monreal YCRM 30,89, 14. GER-965 Christian Mül- Mo 14,00, 15. GER-168 Jack Larsen WVF 7,00 1. GBR-41 Giles Scott WPSA 300,00, 2. DEN-2 Jonas lejans SVWu 24,71, 15. GER-7 Reiner Heinings SCSI 18,53, Hoegh-Christensen RDY 295,84, 3. NED-842 Pieter-Jan 16. GER-266 Christoph Bruchhof YCRM 12,36, 17. GER- 1623 Finnregatta Bleilochtalsperre (18.06. - 19.06.2016) Postma KWVL 291,67, 4. GRE-77 Ioannis Mitakis YCG 254 Christoph Ehlert WSVI 6,18 Segel-Club Turbine Bleiloch e.V. 287,50, 5. AUS-41 Jake Lilley RQYS 283,34, 6. ITA-117 Gior- 1. GER-911 Patrick Frind SSGM 100,00, 2. GER-157 Frank gio Poggi SVGdF 279,17, 7. FRA-17 Fabian Pic SRR 275,00, 1617 Einhandcup Brombachsee (28.05. - 29.05.2016) Dinnebier WSU 95,66, 3. GER-155 Edwin Gast SSV 91,31, 8. CAN-18 Tom Ramshaw SLYC 270,84, 9. GBR-11 Edward Wassersportg. Altmühl-Brombachsee e.V. 4. GER-97 Thomas Riemer SSGM 86,96, 5. GER-42 Dr. Jür- Martin Wright PYC 266,67, 10. GER-259 Phillip Kasüske 1. GER-162 Gerd Hübner SCSI 115,00, 2. GER-22 Martin gen Kraft SGS 82,61, 6. GER-432 Michael Kästner TSVOe VSaW 262,50, 11. EST-2 Deniss Karpak SKKST 258,34, Mitterer YCBW 104,55, 3. AUT-36 Helmuth Gubi UYCMo 78,26, 7. GER-2000 Thomas Lieberth SSGM 73,92, 8. GER- 12. ITA-146 Michele Paoletti SVGdF 254,17, 13. AUS-261 94,09, 4. GER-171 Volker Tetzlaff YCN 83,64, 5. GER-87 34 Dieter Borges SSCO 69,57, 9. GER-912 Alexander Jena Oliver Tweddell SYC 250,00, 14. CRO-524 Ivan Kljakovic Günther Dufner SSCW 73,19, 6. GER-424 Lothar Dralle SWVW 65,22, 10. GER-361 Alexander Leidholdt SSGM Gaspic YCL 245,84, 15. CZE-5 Ondrej Teply YCB 241,67, ESVI 62,73, 7. GER-84 Michael Hüllenkremer StSC 52,28, 60,87, 11. GER-811 Michael Knoll SCHP 56,53, 12. GER- 16. ESP-7 Alejandro Muscat CNG 237,50, 17. GBR-91 Ben 8. GER-546 Stefan Wormstall WSO 41,82, 9. GER-168 Jack 186 Detlef Blaschkowski SSV 52,18, 13. GER-38 Reinhard Cornish EXESC 233,34, 18. BRA-109 Jorge Joao Zarif ICR Larsen WVF 31,37, 10. GER-543 Marcel Beltz ASC 20,91, Fabry SWVW 47,83, 14. GER-16 Uwe Hand PYC 43,48, 15. 229,17, 19. POL-17 Piotr Kula GKZG 225,00, 20. ESP-17 Pa- 11. GER-216 Helmut Auerochs 1.WSC 10,46 GER-46 Dr. Hans-Peter Truhm SCTB 39,13, 16. GER-546

56 Finnwelle – Jahrbuch 2017 Stefan Wormstall WSO 34,79, 17. GER-901 Ronald Ziegner TYC 8,13, 77. SUI-77 Robert Rösti TYC 6,50, 78. SUI-30 Urs Meeuwisse 56,62, 20. GER-211 Jochen Lollert YCH 52,26, TSVOe 30,44, 18. GER-109 Manfred Tomaszewski SCBW Wenger TYC 4,88, 79. SUI-10 Roland Schneider TYC 3,25, 21. GER-103 Ralf-Udo Lemke BSV 47,91, 22. GER-902 Det- 26,09, 19. GER-2105 Dieter Zimmermann SSGM 21,74, 80. SUI-99 Kathrin Wagner TYC 1,63 lef Schweitzer SCSI 43,55, 23. GER-155 Edwin Gast SSV 20. GER-404 Ulrich Kern SCTB 17,40, 21. GER-234 Jürgen 39,20, 24. GER-392 Simon Haacks FSD 34,84, 25. GER-189 Griesser SCTB 13,05, 22. GER-258 Markus Witte SCHP 8,70, 1626 Brandenburgische Meisterschaft Schwielochsee Stefan Schwehm SVW 30,49, 26. GER-175 Michael Möckel 23. GER-477 Jan Hilbrink SCES 4,35 (02.07. - 03.07.2016) Seglergemeinschaft Schwielochsee ASVZR 26,13, 27. GER-256 Peter Langer-Langmaack SVG e.V. 21,78, 28. GER-214 Bernd Schulz-Stücher WRK 17,42, 29. GER-143 Bernd Neumann CKA 13,07, 30. GER-611 Kilian 1624 Kieler Woche (ECSC4) (21.06. - 26.06.2016) Kieler 1. GER-118 Oliver Bronke SCBW 115,00, 2. GER-911 Patrick Wucherpfennig DKV FK 8,71, 31. GER-58 Thomas Schulz Yacht-Club e.V. Frind SSGM 110,40, 3. GER-222 Ulf-Peter Pestel SSGM YCBG 4,36 1. GER-259 Phillip Kasüske VSaW 240,00, 2. CRO-524 Ivan 105,80, 4. GER-255 Thomas Fleischmann SSGM 101,20, 5. Kljakovic Gaspic YCL 232,26, 3. GER-25 Max Kohlhoff KYC GER-155 Edwin Gast SSV 96,60, 6. GER-248 Eckehard Zü- 224,52, 4. EST-2 Deniss Karpak SKKST 216,78, 5. CRO-52 low SVLy 92,00, 7. GER-217 Carsten Niehusen SYC 87,40, 1631 Bayern Cup Bad Wiessee (23.07. - 24.07.2016) Nenad Bugarin JKLS 209,04, 6. CZE-5 Ondrej Teply YCB 8. GER-58 Thomas Schulz YCBG 82,80, 9. GER-34 Dieter Yacht-Club Bad Wiessee e.V. 201,29, 7. RUS-2 Evgenii Bugaevskii 193,55, 8. GER-252 Borges SSCO 78,20, 10. GER-67 Jürgen Deutschmann 1. GER-39 Karl-Heinz Erich AHYC 115,00, 2. GER-47 Peter Eike Tjark Martens NRV 185,81, 9. NOR-9 Lars Johan YCBG 73,60, 11. GER-30 Ralf Heim SSCO 69,00, 12. GER- Raderschadt YCBW 111,04, 3. GER-3 Walter Mai YCBW Brodtkorb HSF 178,07, 10. GER-595 Simon Gorgels DTYC 77 Robert Mühlner YCBTF 64,40, 13. GER-188 Michael 107,07, 4. CZE-8 Jiri Outrata YCT 103,11, 5. GER-84 Micha- 170,33, 11. SEY-1 Allen Julie SYA 162,58, 12. DEN-24 André Klügel SCSZ 59,80, 14. GER-186 Detlef Blaschkowski SSV el Hüllenkremer StSC 99,14, 6. GER-222 Ulf-Peter Pestel Hojen Christiansen SNV 154,84, 13. RUS-73 Evgeniy Deev 55,20, 15. GER-811 Michael Knoll SCHP 50,60, 16. GER-42 SSGM 95,18, 7. GER-215 Burkhard Werner StSC 91,21, 8. FAN 147,10, 14. SWE-14 Johannes Petterson KSSS 139,36, Dr. Jürgen Kraft SGS 46,00, 17. GER-432 Michael Kästner GER-19 Andreas Bollongino JSR 87,25, 9. GER-114 Jacek 15. GER-713 Lars Haverland SYC 131,62, 16. GER-17 Kai TSVOe 41,40, 18. GER-29 Rainer Scholtze YCBG 36,80, 19. Kalinski SVM 83,28, 10. GER-22 Martin Mitterer YCBW Schrader BSC 123,87, 17. GBR-707 Callum Dixon DSWC GER-109 Manfred Tomaszewski SCBW 32,20, 20. GER-178 79,31, 11. AUT-19 Gerald Raschke UYCWg 75,35, 12. GER- 116,13, 18. GER-714 Alexander Goltz SSVv1894 108,39, Norbert Winkler SYC 27,60, 21. GER-16 Uwe Hand PYC 49 Horst Klein YCBW 71,38, 13. GER-44 Stefan Bonleitner 19. GER-81 Jan-Dietmar Dellas SLRV 100,65, 20. GER-27 23,00, 22. GER-2105 Dieter Zimmermann SSGM 18,40, YCBW 67,42, 14. GER-109 Manfred Tomaszewski SCBW Matthias Wolff KYC 92,91, 21. GER-226 Uwe Fernholz YCL 23. GER-46 Dr. Hans-Peter Truhm SCTB 13,80, 24. GER-2 63,45, 15. CZE-25 Jirka Silhavy YCK 59,49, 16. GER-500 85,17, 22. GER-231 Denny Jeschull DRS 77,42, 23. GER- Nils Peters SVWS 9,20, 25. GER-98 André Schmidt SSV 4,60 Dr. Peter Vielreicher YCBW 55,52, 17. AUT-511 Gerhard 145 Kai-Uwe Göldenitz SCSZ 69,68, 24. GER-1960 Klaus Schwendt SCT 51,56, 18. GER-63 Michael Pandler WVF Antrecht SCMa 61,94, 25. GER-188 Michael Klügel SCSZ 1627 Warnemünder Woche (02.07. - 10.07.2016) 47,59, 19. GER-949 Franz Harbeck SRV 43,62, 20. GER- 54,20, 26. GER-251 Mark-Raimondo Bayer VSaW 46,46, Warnemünder Segel-Club e.V. 131 Horst Schlick DSCL 39,66, 21. GER-168 Jack Larsen 27. LTU-3 Aidas Butrimas 38,71, 28. GER-165 Dirk Meid WVF 35,69, 22. GER-36 Dr. Adalbert Wiest DSC 31,73, 23. 1. SEY-1 Allen Julie SYA 125,00, 2. GER-713 Lars Haverland SCLM 30,97, 29. GER-103 Ralf-Udo Lemke BSV 23,23, 30. GER-965 Christian Müllejans SVWu 27,76, 24. GER-138 SYC 116,08, 3. GER-714 Alexander Goltz SSVv1894 107,15, GBR-595 Edward Thorburn 15,49, 31. DEN-46 Martin Mik- Oliver Knapp DSCL 23,80, 25. AUT-363 Thomas Thaller 4. GER-183 Kai Falkenthal VSaW 98,22, 5. POL-73 Andrzej kelsen 7,75 UYCMo 19,83, 26. GER-477 Jan Hilbrink SCES 15,87, 27. Romanowski YCR 89,29, 6. GER-188 Michael Klügel SCSZ GER-262 Andreas Eckhardt SGD 11,90, 28. GER-546 Stefan 80,36, 7. GER-231 Denny Jeschull DRS 71,43, 8. GER-208 Wormstall WSO 7,94, 29. GER-836 Romeo Götz YCSI 3,97 1625 Schweizer Meisterschaft Thuner See Uwe Kinast WSU 62,50, 9. GER-247 Ronny Knoll TSG 53,58, (22.06. - 26.06.2016) Thunersee Yacht-Club e.V. 10. GER-81 Jan-Dietmar Dellas SLRV 44,65, 11. GER-103 1. SUI-88 Nils Theuninck GYC 130,00, 2. CZE-1 Michael Ralf-Udo Lemke BSV 35,72, 12. GER-122 Dr. Holger Kras- 1632 Sternberger Finn Regatta (06.08. - 07.08.2016) Maier YCR 128,38, 3. SUI-7 Christoph Burger TYC 126,75, mann YCH 26,79, 13. GER-175 Michael Möckel ASVZR Sternberger Seglerverein e.V. 4. ITA-872 Nicola Menoni CVG 125,13, 5. SUI-5 Christoph 17,86, 14. GER-214 Bernd Schulz-Stücher WRK 8,93 1. GER-711 André Budzien SYC 105,00, 2. GER-715 Jo- Christen YCB 123,50, 6. SUI-27 Dominik Haitz YCZ 121,88, chen Bülow HJCzh 101,38, 3. GER-198 Erik Schmidt SSV 7. AUT-333 Gerhard Weinreich UYCNs 120,25, 8. SUI-83 1628 Saar-Finn-Cup Bostalsee (02.07. - 03.07.2016) 97,76, 4. GER-178 Norbert Winkler SYC 94,14, 5. GER-811 Beat Steffen SCH 118,63, 9. CZE-318 Martin Plecity YCT Segel-Club Bosen e.V. Michael Knoll SCHP 90,52, 6. GER-248 Eckehard Zülow 117,00, 10. SUI-86 Piet F. Eckert ZSC 115,38, 11. GER-8 SVLy 86,90, 7. GER-118 Oliver Bronke SCBW 83,28, 8. GER- 1. GER-39 Karl-Heinz Erich AHYC 100,00, 2. GER-111 Rai- Jürgen Eiermann SVBIBLIS 113,75, 12. SUI-67 Peter Theu- 432 Michael Kästner TSVOe 79,66, 9. GER-112 Dr. Egbert ner Haacks FSD 94,12, 3. GER-59 Detlef Stock SGW 88,24, rer YCB 112,13, 13. CZE-80 Martin Jozif YCP 110,50, 14. Vincke KSW 76,04, 10. GER-155 Edwin Gast SSV 72,42, 11. 4. GER-12 David Guminski DSCL 82,36, 5. GER-55 Herbert SUI-13 Peter Kilchenmann TYC 108,88, 15. SUI-6 Christof GER-217 Carsten Niehusen SYC 68,80, 12. GER-712 Tors- Sondermann WRK 76,47, 6. GER-308 Marco Colombo SV- Wilke YCSp 107,25, 16. FRA-869 Regis Baumgarten SRVA ten Haverland SYC 65,18, 13. GER-58 Thomas Schulz YCBG BIBLIS 70,59, 7. GER-92 Detlev Guminski DSCL 64,71, 8. 105,63, 17. SUI-12 Franz Bürgi RCO 104,00, 18. NED-50 61,56, 14. GER-30 Ralf Heim SSCO 57,94, 15. GER-113 Nico GER-2 Jannik Monreal YCRM 58,83, 9. GER-159 Stephan Jan Zetzema WVM 102,38, 19. SUI-63 Thomas Gautschi Blaschkowski SSV 54,31, 16. GER-89 Günter Kellermann Gunder SGW 52,95, 10. GER-161 Ralf Kratz SVBIBLIS 47,06, YCB 100,75, 20. GER-22 Martin Mitterer YCBW 99,13, 21. VDMYS 50,69, 17. GER-109 Manfred Tomaszewski SCBW 11. GER-400 Stephan Bauer SVBIBLIS 41,18, 12. GER-249 SUI-18 Peter Rösti TYC 97,50, 22. CZE-75 Vladimir Skalicky 47,07, 18. GER-123 Udo Bengsch SV 03 43,45, 19. GER- Georg Feurer SVBIBLIS 35,30, 13. GER-71 Bernd Blaß SV- LKS 95,88, 23. ITA-191 Alessandro Cataneo CVSS 94,25, 119 Peter Bronke SCBW 39,83, 20. GER-16 Uwe Hand PYC BIBLIS 29,42, 14. GER-40 Heinz Stammnitz SVBIBLIS 23,53, 24. GER-84 Michael Hüllenkremer StSC 92,63, 25. SUI-23 36,21, 21. GER-42 Dr. Jürgen Kraft SGS 32,59, 22. GER- 15. GER-134 Stefan Magirus StSC 17,65, 16. GER-241 Sa- Edgar Röthlisberger YCB 91,00, 26. GER-7 Reiner Heinings 186 Detlef Blaschkowski SSV 28,97, 23. GER-2 Nils Peters scha Jagel SGW 11,77, 17. GER-612 Karl Prömpeler-Kuhn SCSI 89,38, 27. GER-114 Jacek Kalinski SVM 87,75, 28. SUI- SVWS 25,35, 24. GER-501 Andreas Schickel SSV 21,73, HSK 5,89 32 Urs Huber YCSG 86,13, 29. CZE-67 Josef Jochovic YCN 25. GER-979 Stefan Haak YCBG 18,11, 26. GER-770 Dari- 84,50, 30. GER-902 Detlef Schweitzer SCSI 82,88, 31. SUI- usz Chodorowski 14,49, 27. GER-911 Patrick Frind SSGM 1629 Champagner Regatta am Tegeler See 72 Patrick Ducommun CVG 81,25, 32. FRA-40 Josef Ro- 10,87, 28. GER-46 Dr. Hans-Peter Truhm SCTB 7,25, 29. (09.07. - 10.07.2016) Segler-Vereinigung Tegel e.V. chet ACAL 79,63, 33. SUI-91 Patrick Muster CNL 78,00, 34. GER-124 Holger Dietrich WSSC 3,62 SUI-4 Jiri Hurack TYC 76,38, 35. SUI-65 Thomas Bangeter 1. GER-198 Erik Schmidt SSV 100,00, 2. GER-118 Oliver CVE 74,75, 36. SUI-95 Michael Good YCK 73,13, 37. CZE-8 Bronke SCBW 94,12, 3. GER-155 Edwin Gast SSV 88,24, 4. 1633 Rhein in Flammen Finnregatta (13.08. - 14.08.2016) Jiri Outrata YCT 71,50, 38. SUI-3 Carlo Lazzari TYC 69,88, GER-62 Uwe Barthel SCD 82,36, 5. GER-248 Eckehard Zü- Yacht-Club Rhein-Mosel e.V. 39. SUI-94 Andreas Friderich TYC 68,25, 40. SUI-1 Hans low SVLy 76,47, 6. GER-432 Michael Kästner TSVOe 70,59, Fatzer YCA 66,63, 41. SUI-70 Andreas Fürer SCE 65,00, 42. 7. GER-811 Michael Knoll SCHP 64,71, 8. GER-30 Ralf Heim 1. GER-707 Uli Breuer YCR 100,00, 2. GER-8 Jürgen Eier- GER-5 Herbert Straub YCSS 63,38, 43. SUI-33 Dominique SSCO 58,83, 9. GER-42 Dr. Jürgen Kraft SGS 52,95, 10. mann SVBIBLIS 95,00, 3. GER-39 Karl-Heinz Erich AHYC Wälchli RCO 61,75, 44. SUI-21 Bernhard Krienbuhl YCZ GER-29 Rainer Scholtze YCBG 47,06, 11. GER-911 Patrick 90,00, 4. GER-2 Jannik Monreal YCRM 85,00, 5. GER-313 60,13, 45. FRA-50 Michel Baudin CNL 58,50, 46. GER-55 Frind SSGM 41,18, 12. GER-109 Manfred Tomaszewski Mike Langefeld SCLM 80,00, 6. GER-316 Timm Nolden Herbert Sondermann WRK 56,88, 47. SUI-57 Rudolf Bau- SCBW 35,30, 13. GER-16 Uwe Hand PYC 29,42, 14. GER- SVKL 75,00, 7. GER-131 Horst Schlick DSCL 70,00, 8. mann TYC 55,25, 48. SUI-9 Marc Friderich TYC 53,63, 49. 123 Udo Bengsch SV 03 23,53, 15. GER-98 André Schmidt GER-12 David Guminski DSCL 65,00, 9. GER-400 Stephan SUI-8 Bruno Marti TYC 52,00, 50. GER-21 Lisa Küppers SSV 17,65, 16. GER-186 Detlef Blaschkowski SSV 11,77, 17. Bauer SVBIBLIS 60,00, 10. GER-876 Wolfgang Genesius YCRM 50,38, 51. GER-161 Ralf Kratz SVBIBLIS 48,75, 52. GER-1453 Christoph Cornelius JSC 5,89 SCWR 55,00, 11. GER-169 Lutz Gunder SVBIBLIS 50,00, 12. SUI-69 Jean Pierre Weber SCH 47,13, 53. GER-206 Klaus GER-471 Dr. Harald Wozniewski SKL 45,00, 13. GER-159 Reffelmann WYD 45,50, 54. GER-293 Georg Siebeck SGK 1630 Travemünder Woche (22.07. - 26.07.2016) Lübecker Stephan Gunder SGW 40,00, 14. GER-92 Detlev Guminski 43,88, 55. SUI-50 Peter Kurz RCO 42,25, 56. GER-2 Jannik Yacht-Club e.V. DSCL 35,00, 15. GER-249 Georg Feurer SVBIBLIS 30,00, 16. GER-308 Marco Colombo SVBIBLIS 25,00, 17. GER-266 Monreal YCRM 40,63, 57. SUI-100 Sebastien Guidoux CVG 1. GER-707 Uli Breuer YCR 135,00, 2. GER-700 Martin Hof- Christoph Bruchhof YCRM 20,00, 18. GER-134 Stefan Ma- 39,00, 58. FRA-800 Yves Zoccola CNHS 37,38, 59. SUI-58 mann KSCH 130,65, 3. GER-165 Dirk Meid SCLM 126,29, 4. girus StSC 15,00, 19. GER-144 Dr. Jens Ott DSCL 10,00, 20. Gerald Birbaum CNP 35,75, 60. SUI-61 Andreas Künzli YCK GER-111 Rainer Haacks FSD 121,94, 5. GER-145 Kai-Uwe GER-40 Heinz Stammnitz SVBIBLIS 5,00 34,13, 61. GER-211 Jochen Lollert YCH 32,50, 62. SUI-62 Göldenitz SCSZ 117,58, 6. GER-164 Claus Wimmer SCLM Samir Saydjari CVG 30,88, 63. SUI-29 Hans Althaus TYC 113,23, 7. GER-62 Uwe Barthel SCD 108,87, 8. GER-183 1634 Meckatzer Finn-Cup Rottachsee Südd. Meistersch. 29,25, 64. SUI-2 Helmut Klammer-Landwehr TYC 27,63, Kai Falkenthal VSaW 104,52, 9. GER-81 Jan-Dietmar Dellas 65. SUI-42 Thomas Scheidegger TYC 26,00, 66. GER-63 SLRV 100,17, 10. GER-1960 Klaus Antrecht SCMa 95,81, (13.08. - 14.08.2016) Segel- und Surfgemeinschaft Michael Pandler WVF 24,38, 67. SUI-37 Daniel Christen 11. GER-188 Michael Klügel SCSZ 91,46, 12. GER-247 Ron- Rottachsee e.V. TYC 22,75, 68. SUI-44 Thomas Roost TYC 21,13, 69. SUI-73 ny Knoll TSG 87,10, 13. GER-313 Mike Langefeld SCLM 1. GER-3 Walter Mai YCBW 110,00, 2. GER-277 Axel Rim- Thorsten Westphal YCB 19,50, 70. AUT-330 Tina Sperl IGS 82,75, 14. GER-43 Ingo Spory SCWw 78,39, 15. GER-122 mele YCI 105,22, 3. GER-47 Peter Raderschadt YCBW 17,88, 71. SUI-31 Bruno Schwab YCRo 16,25, 72. GER-214 Dr. Holger Krasmann YCH 74,04, 16. GER-323 Jörg Janh- 100,44, 4. GER-36 Dr. Adalbert Wiest DSC 95,66, 5. GER-5 Bernd Schulz-Stücher WRK 14,63, 73. SUI-60 John Ulbrich sen WVE 69,68, 17. GER-59 Detlef Stock SGW 65,33, 18. Herbert Straub YCSS 90,87, 6. GER-76 Christian Conrads TYC 13,00, 74. SUI-441 Martin Nydegger TYC 11,38, 75. GER-141 Dirk Sievers SLRV 60,97, 19. NED-49 Jan-Mark DTYC 86,09, 7. SUI-1 Hans Fatzer YCA 81,31, 8. GER309 SUI-45 Pierre Julita SCW 9,75, 76. SUI-75 Philippe Marti

Regattaergebnisse 2016 57 REGATTAERGEBNISSE 2016 MIT RANGLISTENPUNKTEN

Daniel Uhl RCR 76,53, 9. GER-63 Michael Pandler WVF 22,13, 80. AUT-286 Wolfgang Kronsteiner IGS 20,75, 81. mann SCM 86,25, 10. GER-208 Uwe Kinast WSU 82,66, 11. 71,74, 10. GER-800 Bernd Rimmele YCI 66,96, 11. GER-546 AUT-318 Bernhard Embacher UYCWg 19,37, 82. GER- GER-824 Jürgen Alberty SCC 79,07, 12. GER-715 Jochen Stefan Wormstall WSO 62,18, 12. FRA-800 Yves Zoccola 949 Franz Harbeck SRV 17,98, 83. AUT-322 Willi Kasinger Bülow HJCzh 75,47, 13. GER-227 Hanno Hartmann WVE CNHS 57,40, 13. GER-19 Andreas Bollongino JSR 52,61, WYC 16,60, 84. GER-238 Stefan Brunschlik SCO 15,22, 85. 71,88, 14. GER-713 Lars Haverland SYC 68,29, 15. GER- 14. GER-833 Torsten Schieback YCN 47,83, 15. GER-32 Fe- AUT-342 Markus Boesch UYCAs 13,83, 86. AUT-334 Rene 179 Helmut Lömker ESV 64,69, 16. GER-248 Eckehard lix Spring SSGR 43,05, 16. GER-215 Burkhard Werner StSC Musey UYCWg 12,45, 87. AUT-330 Tina Sperl IGS 11,07, Zülow SVLy 61,10, 17. GER-155 Edwin Gast SSV 57,50, 18. 38,26, 17. SUI-31 Bruno Schwab YCRo 33,48, 18. GER-44 88. AUT-320 Csaba Gal KYCK 9,68, 89. AUT-244 Andreas GER-203 Hartmut Duisberg DHH-RG 53,91, 19. GER-178 Stefan Bonleitner YCBW 28,70, 19. GER-301 Christoph Poell UYCAs 8,30, 90. GER-543 Marcel Beltz ASC 6,92, 91. Norbert Winkler SYC 50,32, 20. GER-175 Michael Möckel Boog YCI 23,92, 20. GER-543 Marcel Beltz ASC 19,13, 21. AUT-3228 Anton Steinberger UYCWg 5,54, 92. CZE-125 ASVZR 46,72, 21. GER-91 Nadine Zülow SVLy 43,13, 22. GER-836 Romeo Götz YCSI 14,35, 22. SUI-32 Urs Huber Vladimir Zboril JMJSS 4,15, 93. AUT-339 Dr. Walter Prager GER-231 Denny Jeschull DRS 39,54, 23. GER-217 Carsten YCSG 9,57, 23. GER-41 Stephan Leimbach SSGR 4,79 UYCWö 2,77, 94. CZE-76 Jiri Dvorak TJSV 1,39 Niehusen SYC 35,94, 24. GER-112 Dr. Egbert Vincke KSW 32,35, 25. GER-444 Ingo Lischka SLRV 28,75, 26. GER-186 1635 Einfelder Finn-Cup (13.08. - 14.08.2016) Segelclub 1637 Finn-Cup Pouch (27.08. - 28.08.2016) Segel-Verein Detlef Blaschkowski SSV 25,16, 27. GER-103 Ralf-Udo Neumünster e.V. Pouch e.V. Lemke BSV 21,57, 28. GER-2 Nils Peters SVWS 17,97, 29. 1. GER-27 Matthias Wolff KYC 100,00, 2. GER-183 Kai 1. GER-77 Robert Mühlner YCBTF 100,00, 2. GER-345 Gün- GER-278 Dirk Boll SCC 14,38, 30. GER-817 Jürgen Storz Falkenthal VSaW 93,75, 3. GER-217 Carsten Niehusen SYC ther Smykalla SVP 90,00, 3. GER-3107 Jens Leuchte WSCF WVE 10,79, 31. GER-573 Birger Laue SCR 7,19, 32. GER- 87,50, 4. GER-116 Jan-Christoph Maiwaldt NRV 81,25, 5. 80,00, 4. GER-119 Peter Bronke SCBW 70,00, 5. GER-29 189 Stefan Schwehm SVW 3,60 GER-178 Norbert Winkler SYC 75,00, 6. GER-112 Dr. Eg- Rainer Scholtze YCBG 60,00, 6. GER-2105 Dieter Zimmer- bert Vincke KSW 68,75, 7. GER-256 Peter Langer-Lang- mann SSGM 50,00, 7. GER-223 Andreas Wolff SVP 40,00, 1642 Westfalenpreis Biggesee (10.09. - 11.09.2016) maack SVG 62,50, 8. GER-141 Dirk Sievers SLRV 56,25, 9. 8. GER-2810 Uwe Müller SVP 30,00, 9. GER-152 Monika Yacht-Club Lister am Biggesee e.V. GER-325 Kay Ermoneit MSK 50,00, 10. GER-103 Ralf-Udo Frohriep SVP 20,00, 10. GER-1995 Erika Ohme SVP 10,00 1. GER-707 Uli Breuer YCR 110,00, 2. GER-111 Rainer Lemke BSV 43,75, 11. GER-26 Dr. Willi Meister FSC 37,50, Haacks FSD 102,67, 3. GER-997 Jochen Dauber ABC 12. GER-770 Dariusz Chodorowski 31,25, 13. GER-16 Uwe 1638 Iserlohner Glasenuhr LM NRW (27.08. - 28.08.2016) 95,34, 4. GER-39 Karl-Heinz Erich AHYC 88,00, 5. GER-122 Hand PYC 25,00, 14. GER-186 Detlef Blaschkowski SSV Segelclub Sorpesee Iserlohn e.V. Dr. Holger Krasmann YCH 80,67, 6. GER-226 Uwe Fern- 18,75, 15. GER-2 Nils Peters SVWS 12,50, 16. GER-34 Die- 1. GER-111 Rainer Haacks FSD 110,00, 2. GER-997 Jochen holz YCL 73,34, 7. GER-998 Guido Halterbeck ABC 66,00, ter Borges SSCO 6,25 Dauber ABC 101,54, 3. GER-165 Dirk Meid SCLM 93,08, 4. 8. GER-206 Klaus Reffelmann WYD 58,67, 9. GER-162 Gerd GER-226 Uwe Fernholz YCL 84,62, 5. GER-7 Reiner Hei- Hübner SCSI 51,34, 10. GER-545 Martin Cordes YCL 44,00, 1636 Österreichische Staatsmeisterschaft Attersee nings SCSI 76,16, 6. GER-313 Mike Langefeld SCLM 67,70, 11. GER-55 Herbert Sondermann WRK 36,67, 12. GER-10 (24.08. - 28.08.2016) Union Yacht-Club Attersee e.V. 7. GER-994 Sebastian Schuhl ABC 59,23, 8. GER-902 Det- Jochen Schulze YCL 29,34, 13. GER-994 Sebastian Schuhl 1. CZE-5 Ondrej Teply YCB 130,00, 2. AUT-3 Florian Rauda- lef Schweitzer SCSI 50,77, 9. GER-43 Ingo Spory SCWw ABC 22,00, 14. GER-131 Horst Schlick DSCL 14,67, 15. schl UYCWg 128,62, 3. CZE-3 Rudolf Lidarik YCB 127,24, 42,31, 10. GER-45 Dirk Sundermann SCM 33,85, 11. GER- GER-260 David Breitweiser WSVB 7,34 4. GER-707 Uli Breuer YCR 125,86, 5. AUT-111 Michael Lu- 1162 Rüdiger Margale SCSI 25,39, 12. GER-502 Hartwig schan UYCWg 124,47, 6. FRA-99 Marc Allain des Beauvais Steege ABC 16,93, 13. GER-545 Martin Cordes YCL 8,47 1643 Holländische Meisterschaft (16.09. - 18.09.2016) SNON 123,09, 7. GER-8 Jürgen Eiermann SVBIBLIS 121,71, Royal Yacht Club Hollandia 8. AUT-7 Dr. Michael Gubi UYCMo 120,32, 9. CZE-1 Micha- 1639 Lindenblatt Chiemsee (03.09. - 04.09.2016) Wasser- 1. NED-841 Hein van Egmond WSVH 140,00, 2. SWE-14 el Maier YCR 118,94, 10. CZE-33 Ivan Rames YCCL 117,56, sportverein Fraueninsel e.V. Johannes Petterson KSSS 137,59, 3. NED-41 Karel van 11. AUT-273 Markus Schneeberger UYCMo 116,17, 12. 1. GER-8 Jürgen Eiermann SVBIBLIS 120,00, 2. GER-22 Hellemond HWH 135,18, 4. NED-787 Nanno Schuttrups GER-157 Frank Dinnebier WSU 114,79, 13. SLO-99 Jan Martin Mitterer YCBW 115,56, 3. GER-19 Andreas Bollon- HWH 132,76, 5. NED-81 Douwe Broekens 130,35, 6. NED- Orel JK 113,41, 14. AUT-333 Gerhard Weinreich UYCNs gino JSR 111,12, 4. ITA-39 Thomas Pichler SVKS 106,67, 121 Martijn van Muyden RZV 127,94, 7. NED-972 Tobias 112,03, 15. CZE-70 Vaclav Cintl jun. YCCL 110,64, 16. 5. AUT-11 Bernd Moser UYCWg 102,23, 6. GER-5 Herbert Kirschbaum WSVH 125,52, 8. NED94 Tijmen van Root- AUT-303 Gerd Weihrethmayr UYCWg 109,26, 17. HUN- Straub YCSS 97,78, 7. GER-3 Walter Mai YCBW 93,34, 8. selaar 123,11, 9. NED-25 Gert Van der Heijden DSWYB 4 TenkeMartin THE 107,88, 18. CZE-8 Jiri Outrata YCT ITA-89 Florian Demetz SVKS 88,89, 9. GER-39 Karl-Heinz 120,69, 10. NED-842 Nicholas Heiner 118,28, 11. NED-927 106,49, 19. CZE-67 Josef Jochovic YCN 105,11, 20. AUT-6 Erich AHYC 84,45, 10. GER-248 Eckehard Zülow SVLy Roy Heiner WSVA 115,87, 12. NED-881 Thierry van Viers- Bernd Rohlfs WYC 103,73, 21. CZE-4 Gebhart Zdenek YCC 80,00, 11. GER-500 Dr. Peter Vielreicher YCBW 75,56, 12. sen KWVL 113,45, 13. NED-69 Jelte Baerends 111,04, 14. 102,34, 22. CZE-43 Ladislav Hyrs JKOP 100,96, 23. CZE-80 GER-68 Manfred Pöschl SRV 71,12, 13. GER-30 Ralf Heim NED-780 Jan-Willem Kok WVHWH 108,62, 15. NED-80 Martin Jozif YCP 99,58, 24. CZE-318 Martin Plecity YCT SSCO 66,67, 14. GER-162 Gerd Hübner SCSI 62,23, 15. Sander Willems WVHWH 106,21, 16. NED-43 Ronald van 98,20, 25. AUT-36 Christoph Schasching YES-KA 96,81, GER-63 Michael Pandler WVF 57,78, 16. AUT-363 Tho- Klooster 103,80, 17. NED-111 Chris Frijdal HWH 101,38, 26. GER-164 Claus Wimmer SCLM 95,43, 27. AUT-511 Ger- mas Thaller UYCMo 53,34, 17. GER-949 Franz Harbeck 18. NED-40 Peter Aukema 98,97, 19. NED-67 Ronald Rui- hard Schwendt SCT 94,05, 28. GER-62 Uwe Barthel SCD SRV 48,89, 18. GER-169 Lutz Gunder SVBIBLIS 44,45, 19. ter 96,56, 20. NED-995 Arjan Vos 94,14, 21. NED-27 Paul 92,66, 29. GER-84 Michael Hüllenkremer StSC 91,28, 30. GER-91 Nadine Zülow SVLy 40,00, 20. GER-36 Dr. Adalbert Kamphorst WVHWH 91,73, 22. GER-81 Jan-Dietmar Del- AUT-1 Peter Resch UYCAs 89,90, 31. AUT-288 Dr. Hannes Wiest DSC 35,56, 21. ITA-93 Nikolaus Mair SVKS 31,12, 22. las SLRV 89,31, 23. NED-112 Michel Miltenburg 86,90, 24. Blaschke UYCWg 88,51, 32. GER-12 David Guminski DSCL AUT-511 Gerhard Schwendt SCT 26,67, 23. GER-109 Man- NED-60 Luuk Kuijper HWH 84,49, 25. NED-999 Hein Bloe- 87,13, 33. GER-39 Karl-Heinz Erich AHYC 85,75, 34. GER- fred Tomaszewski SCBW 22,23, 24. GER-32 Felix Spring mers 82,07, 26. NED-29 Bas De Waal HWH 79,66, 27. GBR- 206 Klaus Reffelmann WYD 84,37, 35. AUT-350 Dr. Peter SSGR 17,78, 25. GER-49 Horst Klein YCBW 13,34, 26. ITA- 5 John Greenwood 77,25, 28. NED-18 Johan van Straalen Grögl UYCStv 82,98, 36. AUT-382 Emanuel Braumüller 91 Hubert Sparer SVKS 8,89, 27. GER-1685 Martin Wirries WSVB 74,83, 29. NED-66 Ewout Meijer WVHWH 72,42, 30. WYC 81,60, 37. AUT-11 Bernd Moser UYCWg 80,22, 38. TSVH 4,45 NED-820 Johan Van de Pavert HWH 70,00, 31. NED-704 GER-122 Dr. Holger Krasmann YCH 78,83, 39. GER-118 Oli- Erik Verboom WVHWH 67,59, 32. NED-977 Thomas Van ver Bronke SCBW 77,45, 40. CZE-75 Vladimir Skalicky LKS den Berg 65,18, 33. NED-100 Dr. Arend van der Sluis HWH 1640 Goldener Finn Pöhl (03.09. - 04.09.2016) Segelclub 76,07, 41. GER-911 Patrick Frind SSGM 74,68, 42. AUT-400 62,76, 34. NED-54 Joos Bos 60,35, 35. NED-7 Cees Scheur- Handwerk Plauen e.V. Bernhard Klingler UYCAs 73,30, 43. ITA-89 Florian Demetz water HWH 57,94, 36. GER-231 Denny Jeschull DRS 55,52, SVKS 71,92, 44. AUT-302 Alfred Braumüller WYC 70,54, 45. 1. GER-255 Thomas Fleischmann SSGM 100,00, 2. 37. NED-11 Hendrik Willem Jager 53,11, 38. NED-62 Tim GER-76 Christian Conrads DTYC 69,15, 46. CZE-313 Petr GER-811 Michael Knoll SCHP 95,46, 3. GER-67 Jürgen Rootselaar 50,69, 39. NED-19 Joost van Houweling 48,28, Kramar YCCL 67,77, 47. GER-175 Michael Möckel ASVZR Deutschmann YCBG 90,91, 4. GER-222 Ulf-Peter Pestel 40. GER-165 Dirk Meid SCLM 45,87, 41. GER-226 Uwe 66,39, 48. ITA-4 Francesco Faggiani STV 65,00, 49. CZE- SSGM 86,37, 5. GER-77 Robert Mühlner YCBTF 81,82, 6. Fernholz YCL 43,45, 42. GBR-9 Tim Tavinor SCM 41,04, 222 Petr Vinkl YCK 63,62, 50. RSA-539 Klaus Peter Wei- GER-42 Dr. Jürgen Kraft SGS 77,28, 7. GER-912 Alexander 43. GBR-52 Will Patten 38,62, 44. NED-126 Maarten God- xelbaumer UYCAs 62,24, 51. GER-162 Gerd Hübner SCSI Jena SWVW 72,73, 8. GER-1611 Friedrich Busch SSGM schalx WVHWH 36,21, 45. NED-2 Wouter Molenaar HWH 60,86, 52. CZE-333 Stefan Podhorec YCK 59,47, 53. GER- 68,19, 9. GER-911 Patrick Frind SSGM 63,64, 10. GER- 33,80, 46. NED-871 Hidde Veeneman 31,38, 47. NED-922 248 Eckehard Zülow SVLy 58,09, 54. GER-92 Detlev Gu- 312 Ron Fischer SCHP 59,09, 11. GER-97 Thomas Riemer Roelof van Olst 28,97, 48. NED-31 Hans Zuurendonk minski DSCL 56,71, 55. GER-5 Herbert Straub YCSS 55,32, SSGM 54,55, 12. GER-29 Rainer Scholtze YCBG 50,00, 13. 26,56, 49. GER-444 Ingo Lischka SLRV 24,14, 50. NED-22 56. GER-55 Herbert Sondermann WRK 53,94, 57. GER-30 GER-811 Maximilian Trommer SSGR 45,46, 14. GER-432 Peter Hubregtsen WVR 21,73, 51. NED-58 Maxim Berrens Ralf Heim SSCO 52,56, 58. FRA-117 Francois Richard Michael Kästner TSVOe 40,91, 15. GER-2105 Dieter Zim- 19,31, 52. NED-128 Harry Van de Pavert HWH 16,90, 53. SNON 51,17, 59. AUT-19 Gerald Raschke UYCWg 49,79, mermann SSGM 36,37, 16. GER-38 Reinhard Fabry SWVW GER-202 Rolf Elsässer SVBIBLIS 14,49, 54. NED-82 Roel 60. AUT-21 Erich Scherzer UYCWg 48,41, 61. AUT-307 Ge- 31,82, 17. GER-123 Udo Bengsch SV 03 27,28, 18. GER-512 Lubberts 12,07, 55. NED-8 Rodrick Casander WVHWH org Pommer WYC 47,03, 62. AUT-323 Christian Hoffmann Steffen Röstel SSVEP 22,73, 19. GER-901 Ronald Ziegner 9,66, 56. NED-864 Daan M. Dijxhoorn 7,25, 57. NED-117 UYCAs 45,64, 63. AUT-2 Wolfgang Zeiner UYCNs 44,26, TSVOe 18,19, 20. GER-258 Markus Witt SCHP 13,64, 21. Karel van Arkel 4,83, 58. GBR-77 Howard Sellars GRB 2,42 64. AUT-363 Thomas Thaller UYCMo 42,88, 65. CZE-25 GER-361 Alexander Leidholdt SSGM 9,09, 22. GER-43 Ste- Jirka Silhavy YCK 41,49, 66. AUT-295 Johann Raudaschl phan Scholz SLRV 4,55 1644 Finnregatta Plobsheim (17.09. - 18.09.2016) Aquatic SCAtt 40,11, 67. GER-2 Jannik Monreal YCRM 38,73, 68. Club d`Alsace et de Lorraine AUT-700 Thomas Müller-Uri YCBb 37,34, 69. GER-91 Na- 1641 Schweriner Herbst-Cup Nordd. Meisterschaft 1. GER-313 Mike Langefeld SCLM 110,00, 2. FRA-7 Sté- dine Zülow SVLy 35,96, 70. AUT-337 Christoph Aste KYCK (10.09. - 11.09.2016) Schweriner Yacht-Club e.V. phane Alexis CVCEP 105,22, 3. GER-92 Detlev Guminski 34,58, 71. GER-811 Michael Knoll SCHP 33,20, 72. GER-63 1. GER-62 Uwe Barthel SCD 115,00, 2. GER-711 André DSCL 100,44, 4. GER-8 Jürgen Eiermann SVBIBLIS 95,66, 5. Michael Pandler WVF 31,81, 73. GER-109 Manfred Tomas- Budzien SYC 111,41, 3. GER-198 Erik Schmidt SSV 107,82, SUI-1 Hans Fatzer YCA 90,87, 6. FRA-40 Josef Rochet ACAL zewski SCBW 30,43, 74. AUT-136 Andreas Moosgassner 4. GER-714 Alexander Goltz SSVv1894 104,22, 5. GER-183 86,09, 7. GER-84 Michael Hüllenkremer StSC 81,31, 8. SUI- UYCWg 29,05, 75. CZE-58 Dusan Makrlik JKK 27,66, 76. Kai Falkenthal VSaW 100,63, 6. GER-145 Kai-Uwe Gölde- Dominik Haritz YCZ 76,53, 9. GER-308 Marco Colombo AUT-360 Kurt Steinthaler KYCK 26,28, 77. GER-21 Lisa nitz SCSZ 97,04, 7. GER-1960 Klaus Antrecht SCMa 93,44, SVBIBLIS 71,74, 10. FRA-800 Yves Zoccola CNHS 66,96, 11. Küppers YCRM 24,90, 78. AUT-325 Reinhardt Winkler 8. GER-247 Ronny Knoll TSG 89,85, 9. GER-45 Dirk Sunder- FRA-74 Jaen Louis Duret SRVA 62,18, 12. GER-69 Thomas UYCNs 23,51, 79. AUT-335 Oswald Wolkenstein UYCAs

58 Finnwelle – Jahrbuch 2017 Huber OSCG 57,40, 13. GER-19 Andreas Bollongino JSR minik Haitz YCZ 73,34, 48. GER-3 Walter Mai YCBW 71,67, 1652 Einhandsegler-Cup Silbersee (22.10. - 23.10.2016) 52,61, 14. GER-249 Georg Feurer SVBIBLIS 47,83, 15. GER- 49. RUS-41 Felix Denikarv MACF 70,00, 50. GER-62 Uwe Kanu- und Segel-Club Frankenthal 1922 e.V. 59 Detlef Stock SGW 43,05, 16. GER-134 Stefan Magirus Barthel SCD 68,34, 51. RUS-142 Yury Polovinkin MACF 1. GER-59 Detlef Stock SGW 100,00, 2. GER-92 Detlev StSC 38,26, 17. GER-477 Jan Hilbrink SCES 33,48, 18. GER- 66,67, 52. GER-26 Dr. Willi Meister FSC 65,00, 53. GER-545 Guminski DSCL 91,67, 3. GER-159 Stephan Gunder SGW 836 Romeo Götz YCSI 28,70, 19. GER-40 Heinz Stammnitz Martin Cordes YCL 63,34, 54. RUS-21 Vladimir Butenko 83,34, 4. GER-181 Thomas Eder SGW 75,00, 5. GER-169 SVBIBLIS 23,92, 20. GER-12 David Guminski DSCL 19,13, MACF 61,67, 55. GER-211 Jochen Lollert YCH 60,00, 56. Lutz Gunder SVBIBLIS 66,67, 6. GER-12 David Guminski 21. GER-612 Karl Prömpeler-Kuhn HSK 14,35, 22. GER-471 GER-144 Dr. Jens Ott DSCL 58,34, 57. GER-236 Andreas DSCL 58,34, 7. GER-202 Rolf Elsässer SVBIBLIS 50,00, 8. Dr. Harald Wozniewski SKL 9,57, 23. LUX-6 Serge Harles Lohmann DTYC 56,67, 58. GER-712 Torsten Haverland GER-131 Horst Schlick DSCL 41,67, 9. GER-308 Marco Co- YCL 4,79 SYC 55,00, 59. GER-134 Stefan Magirus StSC 53,34, 60. lombo SVBIBLIS 33,34, 10. GER-456 Willi Mayr SCES 25,00, GER-711 André Budzien SYC 51,67, 61. GER-84 Michael 11. GER-612 Karl Prömpeler-Kuhn HSK 16,67, 12. GER-219 1645 Chiemopreis Seebruck (24.09. - 25.09.2016) Seebru- Hüllenkremer StSC 50,00, 62. GER-109 Manfred Tomas- Frank Knoch KCF 8,34 cker Regatta-Verein e.V. zewski SCBW 48,34, 63. GER-165 Dirk Meid SCLM 46,67, 1. GER-3 Walter Mai YCBW 110,00, 2. GER-22 Martin Mit- 64. GER-247 Ronny Knoll TSG 45,00, 65. GER-59 Detlef 1653 Finn-Finale Rupenhorn (05.11. - 06.11.2016) Klub am Stock SGW 43,34, 66. RUS-34 Aleksandr Kasatov MACF terer YCBW 104,77, 3. GER-8 Jürgen Eiermann SVBIBLIS Rupenhorn e.V. 41,67, 67. GER-175 Michael Möckel ASVZR 40,00, 68. 99,53, 4. GER-68 Manfred Pöschl SRV 94,29, 5. GER-122 1. GER-14 Dirk Loewe YCBG 120,00, 2. GER-711 André Dr. Holger Krasmann YCH 89,05, 6. GER-92 Detlev Gumin- GER-34 Dieter Borges SSCO 38,34, 69. GER-36 Dr. Adal- bert Wiest DSC 36,67, 70. GER-63 Michael Pandler WVF Budzien SYC 116,85, 3. GER-960 Alexander Antrecht SCMa ski DSCL 83,81, 7. GER-36 Dr. Adalbert Wiest DSC 78,58, 113,69, 4. GER-251 Mark-Raimondo Bayer VSaW 110,53, 5. 8. GER-26 Dr. Willi Meister FSC 73,34, 9. GER-545 Martin 35,00, 71. AUT-3 Florian Raudaschl UYCWg 33,34, 72. GER-40 Heinz Stammnitz SVBIBLIS 31,67, 73. GER-293 GER-198 Erik Schmidt SSV 107,37, 6. POL-100 Marek Ja- Cordes YCL 68,10, 10. GER-5 Herbert Straub YCSS 62,86, rocki AZS 104,21, 7. GER-713 Lars Haverland SYC 101,06, 11. GER-175 Michael Möckel ASVZR 57,62, 12. AUT-11 Georg Siebeck SGK 30,00, 74. GER-81 Jan-Dietmar Del- las SLRV 28,34, 75. GER-164 Claus Wimmer SCLM 26,67, 8. GER-62 Uwe Barthel SCD 97,90, 9. GER-911 Patrick Bernd Moser UYCWg 52,38, 13. GER-63 Michael Pandler Frind SSGM 94,74, 10. GER-30 Ralf Heim SSCO 91,58, 11. WVF 47,15, 14. GER-59 Detlef Stock SGW 41,91, 15. AUT- 76. GER-546 Stefan Wormstall WSO 25,00, 77. GER-161 Ralf Kratz SVBIBLIS 23,34, 78. GER-949 Franz Harbeck GER-1960 Klaus Antrecht SCMa 88,43, 12. GER-247 Ron- 7 Dr. Michael Gubi UYCMo 36,67, 16. GER-238 Stefan ny Knoll TSG 85,27, 13. GER-16 Uwe Hand PYC 82,11, 14. Brunschlik SCO 31,43, 17. GER-39 Karl-Heinz Erich AHYC SRV 21,67, 79. GER-178 Norbert Winkler SYC 20,00, 80. GER-238 Stefan Brunschlik SCO 18,34, 81. GER-471 Dr. GER-122 Dr. Holger Krasmann YCH 78,95, 15. GER-155 Ed- 26,19, 18. GER-949 Franz Harbeck SRV 20,96, 19. GER-109 win Gast SSV 75,79, 16. GER-186 Detlef Blaschkowski SSV Manfred Tomaszewski SCBW 15,72, 20. GER-89 Günter Harald Wozniewski SKL 16,67, 82. CZE-80 Martin Jozif YCP 15,00, 83. GER-200 Dr. Ulrich Dahlhoff SCD 13,34, 72,64, 17. GER-42 Dr. Jürgen Kraft SGS 69,48, 18. GER-175 Kellermann VDMYS 10,48, 21. GER-168 Jack Larsen WVF Michael Möckel ASVZR 66,32, 19. GER-4 Felix Piechowiak 5,24 84. GER-241 Sascha Jagel SGW 11,67, 85. GER-902 Det- lef Schweitzer SCSI 10,00, 86. GER-168 Jack Larsen WVF KaR 63,16, 20. GER-217 Carsten Niehusen SYC 60,00, 21. 8,34, 87. GER-122 Dr. Holger Krasmann YCH 6,67, 88. GER-909 Udo Murek YCBAYLEV 56,85, 22. GER-89 Günter 1646 Internationale Kehrausregatta Steinhude (24.09. - GER-7 Reiner Heinings SCSI 5,00, 89. AUT-363 Thomas Kellermann VDMYS 53,69, 23. GER-965 Christian Mülle- 25.09.2016) Schaumburg-Lippischer Seglerverein e.V. Thaller UYCMo 3,34, 90. SUI-73 Thorsten Westphal YCB jans SVWu 50,53, 24. GER-811 Michael Knoll SCHP 47,37, 1. DEN- Otto Strandvig KDY 125,00, 2. GER-164 Claus 1,67 25. GER-112 Dr. Egbert Vincke KSW 44,21, 26. GER-58 Wimmer SCLM 119,80, 3. GER-146 Friedrich Müller WVE Thomas Schulz YCBG 41,06, 27. GER-501 Fabian Lemmel 114,59, 4. GER-111 Rainer Haacks FSD 109,38, 5. GER-1960 1648 Dümmer-Finn-Cup (08.10. - 09.10.2016) SV 03 37,90, 28. GER-34 Dieter Borges SSCO 34,74, 29. Klaus Antrecht SCMa 104,17, 6. GER-208 Uwe Kinast WSU Wettfahrtgemeinschaft Dümmer e.V. GER-109 Manfred Tomaszewski SCBW 31,58, 30. POL-107 98,96, 7. GER-145 Kai-Uwe Göldenitz SCSZ 93,75, 8. DEN- Lukasz Kielnar SKS 28,43, 31. GER-119 Peter Bronke SCBW 246 Jens-Kristian Andersen FD 88,55, 9. GER-206 Klaus 1. GER-146 Friedrich Müller WVE 110,00, 2. GER-62 Uwe 25,27, 32. GER-432 Michael Kästner TSVOe 22,11, 33. GER- Reffelmann WYD 83,34, 10. GER-227 Hanno Hartmann Barthel SCD 104,21, 3. GER-323 Jörg Janhsen WVE 98,43, 2 Nils Peters SVWS 18,95, 34. GER-123 Udo Bengsch SV WVE 78,13, 11. GER-62 Uwe Barthel SCD 72,92, 12. GER- 4. GER-122 Dr. Holger Krasmann YCH 92,64, 5. GER-116 03 15,79, 35. GER-477 Jan Hilbrink SCES 12,64, 36. GER-98 997 Jochen Dauber ABC 67,71, 13. GER-7 Reiner Heinings Jan-Christoph Maiwaldt NRV 86,85, 6. GER-902 Detlef André Schmidt SSV 9,48, 37. GER-118 Oliver Bronke SCBW SCSI 62,50, 14. GER-45 Dirk Sundermann SCM 57,30, 15. Schweitzer SCSI 81,06, 7. GER-39 Karl-Heinz Erich AHYC 6,32, 38. GER-214 Bernd Schulz-Stücher WRK 3,16 GER-226 Uwe Fernholz YCL 52,09, 16. GER-179 Helmut 75,27, 8. GER-909 Udo Murek YCBAYLEV 69,48, 9. GER-208 Lömker ESV 46,88, 17. GER-256 Peter Langer-Langmaack Uwe Kinast WSU 63,69, 10. GER-206 Klaus Reffelmann 1654 Rheinstes Finish Walluff (05.11. - 06.11.2016) WYD 57,90, 11. GER-55 Herbert Sondermann WRK 52,11, SVG 41,67, 18. GER-55 Herbert Sondermann WRK 36,46, Segelclub Rheingau e.V. 19. GER-102 Andreas Hamacher YCNo 31,25, 20. GER-143 12. GER-1960 Klaus Antrecht SCMa 46,32, 13. GER-211 Jo- chen Lollert YCH 40,53, 14. GER-179 Helmut Lömker ESV 1. GER-357 Konstantin Mehl SCR 100,00, 2. GER-303 Klaus Bernd Neumann CKA 26,05, 21. GER-817 Jürgen Storz Mehl SCR 90,00, 3. GER-57 Heinz Wendel DSCL 80,00, 4. WVE 20,84, 22. GER-444 Ingo Lischka SLRV 15,63, 23. GER- 34,74, 15. GER-280 Holger Müller WSU 28,95, 16. GER-283 Torge Bork Mahnken HSC 23,16, 17. GER-202 Rolf Elsäs- GER-12 David Guminski DSCL 70,00, 5. GER-202 Rolf El- 141 Dirk Sievers SLRV 10,42, 24. GER-245 Hermann Grube sässer SVBIBLIS 60,00, 6. GER-169 Lutz Gunder SVBIBLIS CKA 5,21 ser SVBIBLIS 17,37, 18. GER-200 Dr. Ulrich Dahlhoff SCD 11,58, 19. GER-2026 Dirk Wübben SCM 5,79 50,00, 7. GER-92 Detlev Guminski DSCL 40,00, 8. GER-266 Christoph Bruchhof YCRM 30,00, 9. GER-131 Horst Schlick 1647 IDM-Finn Chiemsee (28.09. - 02.10.2016) Seebrucker 1649 Nebelwelle Güstrow (08.10. - 09.10.2016) DSCL 20,00, 10. GER-612 Karl Prömpeler-Kuhn HSK 10,00 Regatta-Verein e.V. Wassersport-Verein Güstrow 1928 e.V. 1. GER-259 Phillip Kasüske VSaW 150,00, 2. GER-25 Max 1655 Nikolausregatta Töppersee (26.11. - 27.11.2016) 1. GER-711 André Budzien SYC 105,00, 2. GER-713 Kohlhoff KYC 148,34, 3. CZE-5 Ondrej Teply YCB 146,67, Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen e.V. Lars Haverland SYC 95,46, 3. GER-714 Alexander Goltz 4. GER-707 Uli Breuer YCR 145,00, 5. GER-251 Mark-Rai- 1. GER-707 Uli Breuer YCR 100,00, 2. GER-206 Klaus Ref- mondo Bayer VSaW 143,34, 6. GER-8 Jürgen Eiermann SSVv1894 85,91, 4. GER-198 Erik Schmidt SSV 76,37, 5. GER-30 Ralf Heim SSCO 66,82, 6. GER-248 Eckehard Zülow felmann WYD 95,00, 3. GER-111 Rainer Haacks FSD 90,00, SVBIBLIS 141,67, 7. GER-1960 Klaus Antrecht SCMa 4. NED-820 Johan Van de Pavert HWH 85,00, 5. NED-74 140,00, 8. SUI-13 Peter Kilchenmann TYC 138,34, 9. GER- SVLy 57,28, 7. GER-155 Edwin Gast SSV 47,73, 8. GER-186 Detlef Blaschkowski SSV 38,19, 9. GER-217 Carsten Nie- Paul Douze WVHWH 80,00, 6. GER-392 Simon Haacks FSD 713 Lars Haverland SYC 136,67, 10. GER-800 Bernd Rim- 75,00, 7. GER-45 Dirk Sundermann SCM 70,00, 8. GER-102 mele YCI 135,00, 11. GER-714 Alexander Goltz SSVv1894 husen SYC 28,64, 10. GER-573 Birger Laue SCR 19,09, 11. GER-98 André Schmidt SSV 9,55 Andreas Hamacher YCNo 65,00, 9. NED-128 Harry Van de 133,34, 12. CZE-67 Josef Jochovic YCN 131,67, 13. GER- Pavert HWH 60,00, 10. GER-411 Thomas Schicke YCNo 824 Jürgen Alberty SCC 130,00, 14. GER-111 Rainer 55,00, 11. GER-272 Steffen Weiß SSCK 50,00, 12. GER- Haacks FSD 128,34, 15. GER-39 Karl-Heinz Erich AHYC 1650 Finn-Finale Wörthsee (08.10. - 09.10.2016) Segler-Verein-Wörthsee e.V. 876 Wolfgang Genesius SCWR 45,00, 13. GER-11 Rainer 126,67, 16. GER-252 Eike Tjark Martens NRV 125,00, 17. Brockerhoff DUYC 40,00, 14. GER-101 Michael Woiwode GER-64 Lennart Luttkus SKBUe 123,34, 18. CZE-8 Jiri 1. GER-3 Walter Mai YCBW 105,00, 2. AUT-288 Dr. Hannes YCR 35,00, 15. GER-64 Andreas Demond WRK 30,00, 16. Outrata YCT 121,67, 19. GER-231 Denny Jeschull DRS Blaschke UYCWg 96,93, 3. GER-63 Michael Pandler WVF GER-278 Dirk Boll SCC 25,00, 17. GER-591 Rüdiger Woiwo- 120,00, 20. GER-146 Friedrich Müller WVE 118,34, 21. 88,85, 4. GER-22 Martin Mitterer YCBW 80,77, 5. GER-5 de YCR 20,00, 18. GER-365 Markus Kaschuba WRK 15,00, GER-92 Detlev Guminski DSCL 116,67, 22. GER-145 Kai- Herbert Straub YCSS 72,70, 6. GER-44 Stefan Bonleitner 19. GER-2 Jannik Monreal YCRM 10,00, 20. GER-29 Rainer Uwe Göldenitz SCSZ 115,00, 23. CZE-75 Vladimir Skali- YCBW 64,62, 7. GER-36 Dr. Adalbert Wiest DSC 56,54, 8. Scholtze YCBG 5,00 cky LKS 113,34, 24. GER-208 Uwe Kinast WSU 111,67, 25. GER-117 Dr. Andreas Schoop ESC 48,47, 9. GER-1685 GER-5 Herbert Straub YCSS 110,00, 26. GER-45 Dirk Sun- Martin Wirries TSVH 40,39, 10. GER-49 Horst Klein YCBW dermann SCM 108,34, 27. GER-89 Günter Kellermann 32,31, 11. GER-836 Romeo Götz YCSI 24,23, 12. GER-1518 VDMYS 106,67, 28. GER-35 Hans-Günter Ehlers KYC Florian Appel SVW 16,16, 13. GER-47 Peter Raderschadt 105,00, 29. GER-30 Ralf Heim SSCO 103,34, 30. GER-911 YCBW 8,08 Patrick Frind SSGM 101,67, 31. GER-595 Simon Gorgels DTYC 100,00, 32. SUI-63 Thomas Gautschi YCB 98,34, 33. 1651 Goldener Oktoberpokal Tutzing (15.10. - 16.10.2016) GER-42 Dr. Jürgen Kraft SGS 96,67, 34. GER-103 Ralf-Udo Deutscher Touring Yacht-Club e.V. Lemke BSV 95,00, 35. GER-131 Horst Schlick DSCL 93,34, 1. GER-835 Michael Ziller MRSV 105,00, 2. AUT-11 Bernd 36. SUI-3 Carlo Lazzari TYC 91,67, 37. GER-43 Ingo Spory Moser UYCWg 95,46, 3. SUI-8 Reinhard Schmidt MYC SCWw 90,00, 38. GER-700 Martin Hofmann KSCH 88,34, 85,91, 4. GER-225 Lothar Schmidt DTYC 76,37, 5. GER- 39. GER-226 Uwe Fernholz YCL 86,67, 40. GER-157 Frank 76 Christian Conrads DTYC 66,82, 6. GER-456 Willi Mayr Dinnebier WSU 85,00, 41. SUI-1 Hans Fatzer YCA 83,34, SCES 57,28, 7. GER-60 Thilo Durach DTYC 47,73, 8. GER-82 42. GER-22 Martin Mitterer YCBW 81,67, 43. GER-12 Da- Alfons Huber YCBW 38,19, 9. GER-710 Walter Kuhlmann vid Guminski DSCL 80,00, 44. GER-88 Carsten Sibbert YCBW 28,64, 10. GER-595 Christian Rupp DTYC 19,09, 11. SSCB 78,34, 45. GER-77 Robert Mühlner YCBTF 76,67, 46. GER-75 Linus Durach MVW 9,55 GER-240 Jürgen Paffrath SVBIBLIS 75,00, 47. SUI-27 Do-

Regattaergebnisse 2016 59 RANGLISTENREGATTATERMINE 2017 Ohne Gewähr, weitere Infos auf www.finnwelle.de

Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor 24. März. - 01. April Trofeo SAR Princess Sofia Palma de Mallorca 2,40 29. April - 01. Mai Nesselblatt Steinhude 1,35 (ECSC1) · Trofeo Princesa Sofia Schaumburg-Lippischer Seglerverein e.V. E-Mail: [email protected] WVSTM 01. - 02. April Krefelder Finn Cup 1,00 Postfach 2401, 31507 Wunstorf Segelklub Bayer Uerdingen e.V. Telefon 05033/9391922 · Fax 05033/939121 Vennikelstraße 155, 47802 Krefeld E-Mail: [email protected] Telefon 02151/475110 · Fax 02151/475411 29. - 30. April Allianz-Cup Immenstaad/Bodensee 1,00 Webseite: www.skbue.de Yachtclub Immenstaad e.V. 08. - 09. April Einhandregatta Langen Hessenmeisterschaft 1,15 Bernd Rimmele Dreieich Segel-Club Langen e.V. Bachstraße 17, 88090 Immenstaad Detlev Guminski E-Mail: [email protected] Schlichterweg 10, 65451 Kelsterbach 05. - 13. Mai Finn Europameisterschaft Marseille/Frankreich 2,80 E-Mail: [email protected] 06. - 07. Mai Silberschäkel Regatta Wörth 1,00 08. - 09. April Frühjahrscup Müggelsee 1,05 Ruder- und Kanuclub Wörth e.V. Yachtclub Berlin-Grünau e.V. Hennes Obermeyer Dieter Giebels Daimlerstraße, 76744 Wörth am See Müggelseedamm 72, 12587 Berlin Telefon 07247/946306 Telefon 030/64197220 · Fax 030/64197222 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 06. - 07. Mai Einhand Dümmer Westmeisterschaft 1,15 15. - 16. April Osterregatta Rastatt 1,00 Segelclub Dümmer e.V. Ruderclub Rastatt e.V. Postfach 3732, 49027 Osnabrück Gunnar Roters Telefon 05447/300 Friesenbergstraße 13, 76530 Baden-Baden E-Mail: [email protected] Telefon 07222/79570 · Fax 07222/938024 06. - 07. Mai Uttinger Einhand Trophy 1,00 E-Mail: [email protected] Turn- und Sportverein Utting e.V. Abt. Wassersport 22. - 23. April Wannsee-Pokal 1,10 Gerd Knaust Potsdamer Yacht-Club e.V. Postfach 1119, 86917 Utting Königstraße 3a, 14109 Berlin Telefon 08806/7988 Telefon 030/8053558 · Fax 030/8055332 Webseite: www.tsvu.org E-Mail: [email protected] 06. - 07. Mai Finn-Cup Pouch 1,00 22. - 23. April Stuttgarter Finn 1,00 Segel-Verein Pouch e.V. Stuttgarter Segel-Club e.V. Andreas Pfalzgraf Jörg Warnecke Maikäferweg 45, 06116 Halle (Saale) Paulinenstraße 35/2, 71706 Markgröningen Telefon 0345/2906572 Telefon 07145/923839 · Fax 07145/923841 E-Mail: [email protected], [email protected] E-Mail: [email protected] 13. - 14. Mai Jever-Krombach-Cup 1,10 22. - 23. April Ammerländer Friesen Finn-Cup 1,15 Segelclub Westerwald e.V. Zwischenahner Segelklub von 1893 e.V. Ingo Spory Seerosenweg 10, 26160 Bad Zwischenahn Großaltenstädter Straße 19, 35586 Wetzlar Fax 04403/983127 Telefon 06441/35456 · Fax 06420/822120 Webseite: www.zsklub.de E-Mail: [email protected] 23. - 30. April ISAF Sailing World Cup Hyères (SWC) 2,60 20. - 21. Mai Pfalz Open Eicher See 1,00 Federation Francaise de Voile Segelclub Eich e.V. Christine Dayon Horst Schlick 17 rue Henri Bocquillon, 75015 Paris Sachsenstraße 27, 65824 Schwalbach Telefon 033140603703 · Fax 033140603737 Telefon 0619/681844 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

60 Finnwelle – Jahrbuch 2017 Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor 20. - 21. Mai Landesmeisterschaft Thüringen Bleilochtalsperre 1,00 08. - 09. Juli Saar-Finn-Cup Bostalsee 1,05 Segel-Club Turbine Bleiloch e.V. Segel-Club Bosen e.V. Peter Truhm Marcus Müller Postfach 1307, 07903 Schleiz Eckelhauser Straße 22, 66625 Nohfelden Telefon 036640/258 Telefon 06852/81428 · Fax 06834/3434 www.scturbinebleiloch.de E-Mail: [email protected] 20. - 21. Mai MRSV Finn Cup Starnberger See 1,05 22. - 23. Juli Bayern Cup Bad Wiessee Südd. Meisterschaft 1,20 Münchener Ruder- und Segelverein Bayern Yacht-Club Bad Wiessee e.V. von 1910 e.V. Postfach 207, 83707 Bad Wiessee Seepromenade 2, 82319 Starnberg Webseite: www.ycbw.de Telefon 08151/12706 29. - 30. Juli Sternberger Finn Regatta 1,10 E-Mail: [email protected] Sternberger Seglerverein e.V. 23. - 27. Mai Delta Lloyd Regatta Medemblik (ECSC3) 2,40 Jochen Quandt International Sailing Center Medemblik Bölower Camp 21, 19406 Sternberg PO Box 90466, 1066 BL Amsterdam Telefon 03847/2711 · Fax 03847/444513 Telefon 0031205795400 · Fax 0031205795401 Webseite: www.sternberger-seglerverein.de E-Mail: [email protected] 29. - 30. Juli Oberland Pütz Seeshaupt 1,00 27. - 28. Mai Einhandcup Brombachsee 1,05 Segelverein Oberland e.V. Wassersportg. Altmühl-Brombachsee e.V. Alwin Hoefelmayr Dr. H. von Vogelstein Webseite: www.svos.de Zum Rednitztal 12, 90453 Nürnberg 12. - 13. August Rhein in Flammen Finnregatta 1,00 Telefon 0911/9646674 Yacht-Club Rhein-Mosel e.V. Webseite: www.wab-segeln.de Jannik Monreal 27. - 28. Mai Bibliser Finn 1,00 An der Fahre 4 b, 56072 Koblenz Segelverein Biblis e.V. Telefon 0261/802917 Ralf Kratz E-Mail: [email protected] Rheinstraße 23, 68623 Lampertheim 12. - 13. August Meckatzer Finn-Cup Rottachsee 1,10 Telefon 06206/53828 · Fax 06206/59575 Segel- und Surfgemeinschaft Rottachsee e.V. Webseite: www.segelvereinbiblis.de Felix Spring 27. - 28. Mai Frühjahrsregatta Ratzeburger See 1,05 Eichenstraße 11, 87477 Sulzberg Segler Club Hansa von 1898 e.V. Telefon 0171/1211100 · Fax 01212520037103 Wakenitzufer 11, 23564 Lübeck E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 12. - 13. August Finnregatta Neumünster Nordd. Meisterschaft 1,05 03. - 04. Juni Pfingstregatta Eching Ammersee 1,00 Segelclub Neumünster e.V. Echinger Segel-Club e.V. Semmelweisstraße 8, 24537 Neumünster Andreas Schoop Telefon 04321/51663 · Fax 04321/54210 Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor Bahnhofstraße 81, 82248 Grafrath Webseite: www.segelclub-nms.de 29. April - 01. Mai Nesselblatt Steinhude 1,35 E-Mail: [email protected] 17. - 19. August Dänische Meisterschaft 1,30 Schaumburg-Lippischer Seglerverein e.V. 04. - 11. Juni Sailing World Cup Finale Spanien 3,00 Nykobing Sjalland WVSTM Santander Michael Stall Postfach 2401, 31507 Wunstorf Telefon 05033/9391922 · Fax 05033/939121 10. - 11. Juni IMCI Rursee Finn Trophy 1,00 22. - 27. August IDM-Finn Wannsee 1,50 E-Mail: [email protected] Aachener Boots-Club e.V. Verein Seglerhaus am Wannsee Michael Junge Am Großen Wannsee 22-26, 14109 Berlin 29. - 30. April Allianz-Cup Immenstaad/Bodensee 1,00 Rohneider Weg 45, 52066 Aachen Telefon 030/8052006 · Fax 030/8051156 Yachtclub Immenstaad e.V. E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Bernd Rimmele Bachstraße 17, 88090 Immenstaad 17. - 18. Juni Finn-Fight Waging Dr.A.Balthasar 1,10 22. - 26. August Schweizer Meisterschaft Sivaplaner See 1,30 E-Mail: [email protected] Waginger-Segel-Club e.V. Segel-Club St. Moritz Dr. Roland Balthasar 05. - 13. Mai Finn Europameisterschaft Marseille/Frankreich 2,80 01. - 10. September Finn Gold-Cup Balaton/Ungarn 3,00 Segelhafen 1, 83329 Waging Balatonföldvar 06. - 07. Mai Silberschäkel Regatta Wörth 1,00 Telefon 08681/9237 Ruder- und Kanuclub Wörth e.V. E-Mail: [email protected] 02. - 03. September Lindenblatt Chiemsee 1,15 Wassersportverein Fraueninsel e.V. Hennes Obermeyer 17. - 18. Juni Finnregatta Schotten 1,00 Daimlerstraße, 76744 Wörth am See Charly Zipfer Wasser- und Fischereisport Club Schotten e.V. Frauenchiemsee 52, 83256 Frauenchiemsee Telefon 07247/946306 Marcus Pfeiffer E-Mail: [email protected] Telefon 0861/164368 Am Campingplatz 6, 63679 Schotten E-Mail: [email protected] 06. - 07. Mai Einhand Dümmer Westmeisterschaft 1,15 Telefon 069/358564 Segelclub Dümmer e.V. E-Mail: [email protected] 02. - 03. September Goldener Finn Pöhl 1,00 Postfach 3732, 49027 Osnabrück Segelclub Handwerk Plauen e.V. 17. - 18. Juni Pirker Finntage 1,05 Günter Weller Telefon 05447/300 Turn- und Sportverein Oelsnitz e.V. Abteilung Segeln E-Mail: [email protected] K.-F.-Schinkel-Straße 7, 08529 Plauen Michael Kästner Telefon 03741/442463 · Fax 03741/444717 06. - 07. Mai Uttinger Einhand Trophy 1,00 „Am Strand“; 08606 Oelsnitz/OT Taltitz E-Mail: [email protected] Turn- und Sportverein Utting e.V. Abt. Wassersport Telefon 0174/3043258 Gerd Knaust E-Mail: [email protected] 02. - 03. September Iserlohner Glasenuhr LM NRW 1,10 Postfach 1119, 86917 Utting Segelclub Sorpesee Iserlohn e.V. 21. - 25. Juni Kieler Woche (ECSC4)) 2,40 Rüdiger Margale Telefon 08806/7988 Kieler Yacht-Club e.V. Webseite: www.tsvu.org Carl-Sonnenschein-Weg 1, 59755 Arnsberg Hindenburgufer 70, 24105 Kiel Telefon 0171/6727204 06. - 07. Mai Finn-Cup Pouch 1,00 Telefon 0431/85023 · Fax 0431/83939 E-Mail: [email protected] Segel-Verein Pouch e.V. E-Mail: [email protected] 02. - 03. September Schweriner Herbst-Cup 1,15 Andreas Pfalzgraf 01. - 02. Juli Brandenburgische Meisterschaft Schwielochsee 1,10 Maikäferweg 45, 06116 Halle (Saale) Schweriner Yacht-Club e.V. Seglergemeinschaft Schwielochsee e.V. Franzosenweg 17 b, 19061 Schwerin Telefon 0345/2906572 Mathias Richter E-Mail: [email protected], [email protected] Telefon 0385/5812016 Karlstraße 7, 03044 Cottbus Webseite: www.snyc.de 13. - 14. Mai Jever-Krombach-Cup 1,10 Telefon 0355/531015 · Fax 0355/4944328 Segelclub Westerwald e.V. E-Mail: [email protected] 09. - 10. September Untersee-Pokal Reichenau 1,15 Jollensegler Reichenau e.V. Ingo Spory 02. - 09. Juli Warnemünder Woche 1,35 Großaltenstädter Straße 19, 35586 Wetzlar Daniel Müller Warnemünder Segel-Club e.V. Seestraße 12, 78479 Reichenau Telefon 06441/35456 · Fax 06420/822120 Yachthafen Mittelmole, 18119 Warnemünde E-Mail: [email protected] Telefon 07534/2710474 Telefon 0381/52340 · Fax 0831/5193523 E-Mail: [email protected] 20. - 21. Mai Pfalz Open Eicher See 1,00 E-Mail: [email protected] 09. - 10. September Belgische Meisterschaft Ostende Belgien 1,10 Segelclub Eich e.V. 08. - 09. Juli Champagner Regatta am Tegeler See 1,00 Horst Schlick Segler-Vereinigung Tegel e.V. 09. - 10. September Westfalenpreis Biggesee 1,05 Sachsenstraße 27, 65824 Schwalbach An der Malche, 13507 Berlin Yacht-Club Lister am Biggesee e.V. Telefon 0619/681844 Telefon 030/4337740 Hohenhagen 3, 57439 Attendorn E-Mail: [email protected] Webseite: www.svt-berlin.de Telefon 02722/7585 · Fax 02722/70428

Ranglistenregatten 2017 61 Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor 14. - 17. September Österreichische Staatsmeisterschaft Neusiedl 1,30 07. - 08. Oktober Einhandsegler-Cup Silbersee 1,00 Union Yacht-Club Neusiedlersee e.V. Kanu- und Segel-Club Frankenthal 1922 e.V. Johannes Tschida Dr. Frank Koch Oberer Salzweg 43, A-7100 Neusiedl/See Ziegelhofweg 11, 67227 Frankenthal Telefon 02167/2098 · Fax 02167/3364 E-Mail: [email protected] 15. - 17. September Holländische Meisterschaft 1,40 07. - 08. Oktober Finn-Finale Wörthsee 1,05 Royal Yacht Club Hollandia Segler-Verein-Wörthsee e.V. Webseite: www.ryc-hollandia.org Gerhard Zieris 16. - 17. September Fäßlas Regatta Altmühlsee 1,00 Birkenstraße 21, 82256 Fürstenfeldbruck Yacht-Club Ansbach-Gunzenhausen e.V. Telefon 08141/404104 Peter Schmidt Webseite: www.seglerverein-woerthsee.de Hindenburg Platz 3, 91710 Gunzenhausen 14. - 15. Oktober Goldener Oktoberpokal Tutzing 1,00 Telefon 09875/9789730 · Fax 09875/9789731 Deutscher Touring Yacht-Club e.V. Webseite: www.ycag.de Seestraße 18, 82327 Tutzing 16. - 17. September Pokalregatta Schwielochsee 1,00 Telefon 08158/6941 · Fax 08158/7719 Sportgemeinschaft Segeln Potsdam e.V. E-Mail: [email protected] Tornowstraße 49, 14473 Potsdam 14. - 15. Oktober Nebelwelle Güstrow 1,05 E-Mail: [email protected] Wassersport-Verein Güstrow 1928 e.V. 23. - 24. September Chiemopreis Seebruck 1,15 Dr. Jörn-Christoph Jansen Seebrucker Regatta-Verein e.V. Am Werder 4, 18273 Güstrow Hans W. Fenzl Telefon 03843/82019 Haushoferstraße 42, 83358 Seebruck E-Mail: [email protected] Telefon 08667/888869 · Fax 08667/888875 21. - 22. Oktober Eispokal Tegeler See 1,00 Webseite: www.seebrucker-Regatta-Verein.de Segel-Club Spandau e.V. 23. - 24. September Internationale Kehrausregatta Steinhude 1,25 Elkartweg 18, 13587 Berlin Schaumburg-Lippischer Seglerverein e.V. Telefon 030/3352670 WVSTM E-Mail: [email protected] Postfach 2401, 31507 Wunstorf 04. - 05. November Finn-Finale Rupenhorn 1,15 Telefon 05033/9391922 · Fax 05033/939121 Klub am Rupenhorn e.V. E-Mail: [email protected] Volker Domroes 23. - 24. September Finnregatta Plobsheim Südwest Meisterschaft 1,20 Havelchaussee 119, 14055 Berlin Aquatic Club d`Alsace et de Lorraine Telefon 030/3048005 · Fax 030/3967449 BP 130 R/4, F 67004 Strasbourg CEDEX Webseite: www.kar-berlin.de E-Mail: [email protected] 25. - 26. November Nikolausregatta Töppersee 1,00 30. September - Nebelpokal Berliner Meisterschaft 1,20 Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen e.V. 01. Oktober Yachtclub Berlin-Grünau e.V. Heinrich Meier Dieter Giebels Borgschenweg 11a, 47239 Duisburg Müggelseedamm 72, 12587 Berlin Telefon 02151/400744 · Fax 01212/543675874 Telefon 030/64197220 · Fax 030/64197222 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 02. - 03. Dezember Eispokal Alster 1,00 07. - 08. Oktober Dümmer-Finn-Cup 1,10 Hamburger Segel-Club e.V. Wettfahrtgemeinschaft Dümmer e.V. Claus Dederke Frau Pöhler An der Alster 47 a, 20099 Hamburg Große Straße 76, 49459 Lembruch Telefon 040/2802400 · Fax 040/2801861 Telefon 05447/922572 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Impressum Redaktion, Satz und Grafik Druck MEID MEID + PARTNER GMBH Vulkan-Druckerei OHG Finnwelle Ausgabe 2017 Gunther-Plüschow Str. 1, 56743 Mendig August-Horch-Straße 15 www.meidmeid.de, [email protected] Industriegebiet Mayener Tal Tel.: +49 2652 595259 - 0 56736 Kottenheim Herausgeber Tel.: +49 02651 - 42825 Bilder Fax: +49 02651 - 42586 Deutsche Finn Segler Vereinigung e.V. Christian Beeck – segel-bilder.de [email protected] vertreten durch den Vorsitzenden: Laura Carrau / World Sailing Robert Deaves Der Herausgeber und die Redaktion (RED) behalten sich vor, Beiträge zu kürzen oder Uwe Barthel Landeshauptstadt Kiel / Thomas Eisenkrätzer von einer Veröffentlichung abzusehen. Natruper Str. 97 Sigrid Englert 49076 Osnabrück fotolia.de Für übersandte Bilder und Texte wird Tel.: +49 0541 3569052 Pepe Hartmann keine Haftung übernommen. Fax: +49 0911 14750147 Bernhard Klingler [email protected] Michael Kurtz okpress Bernhard Rau - WSVR Eike-Christian Schmid Seebrucker Regatta Verein

Titelbild Phillip Kasüske – Silver Cup 2016 © Robert Deaves 62 Finnwelle – Jahrbuch 2017 Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor 07. - 08. Oktober Einhandsegler-Cup Silbersee 1,00 Kanu- und Segel-Club Frankenthal 1922 e.V. Dr. Frank Koch Ziegelhofweg 11, 67227 Frankenthal E-Mail: [email protected] DEUTSCHE FINNSEGLER VEREINIGUNG E.V. 07. - 08. Oktober Finn-Finale Wörthsee 1,05 F NNWELLE Segler-Verein-Wörthsee e.V. Gerhard Zieris Birkenstraße 21, 82256 Fürstenfeldbruck Telefon 08141/404104 Webseite: www.seglerverein-woerthsee.de 14. - 15. Oktober Goldener Oktoberpokal Tutzing 1,00 Aufnahmeantrag Deutscher Touring Yacht-Club e.V. Seestraße 18, 82327 Tutzing Telefon 08158/6941 · Fax 08158/7719 BITTE IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN und senden an: E-Mail: [email protected] 14. - 15. Oktober Nebelwelle Güstrow 1,05 Wassersport-Verein Güstrow 1928 e.V. Uwe Barthel Herbert Straub Dr. Jörn-Christoph Jansen Natruper Straße 97 Dahlienstraße 14 Am Werder 4, 18273 Güstrow 49076 Osnabrück 85591 Vaterstetten Telefon 03843/82019 ODER E-Mail: [email protected] Tel.: +49 541 3569052 Tel.: +49 8106 358405 21. - 22. Oktober Eispokal Tegeler See 1,00 Fax: +49 911 14750147 Fax: +49 8106 358404 Segel-Club Spandau e.V. uwe.barthel@fi nnwelle.de herbert.straub@fi nnwelle.de Elkartweg 18, 13587 Berlin Telefon 030/3352670 E-Mail: [email protected] 04. - 05. November Finn-Finale Rupenhorn 1,15 Klub am Rupenhorn e.V. Name, Vorname Volker Domroes Havelchaussee 119, 14055 Berlin Telefon 030/3048005 · Fax 030/3967449 Straße, Nr. Webseite: www.kar-berlin.de 25. - 26. November Nikolausregatta Töppersee 1,00 PLZ, Ort Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen e.V. Heinrich Meier Geburtstag Borgschenweg 11a, 47239 Duisburg Telefon 02151/400744 · Fax 01212/543675874 E-Mail: [email protected] Telefon 02. - 03. Dezember Eispokal Alster 1,00 Hamburger Segel-Club e.V. Fax Claus Dederke An der Alster 47 a, 20099 Hamburg Telefon 040/2802400 · Fax 040/2801861 Handy E-Mail: [email protected] E-Mail

Segelclub

DSV Nr.

Finn Segel-Nr.

Jahresbeitrag:  aktives Mitglied € 75 ,-  passives Mitglied (ohne Finnsticker) € 50 ,-  junges Mitglied (bis zum vollendeten 25. Lebensjahr) € 50 ,-  persönliche Segelnummer (einmalig) € 25 ,- Der Jahresbeitrag ist im Januar eines jeden Kalenderjahres fällig.

Datum, Unterschrift: ______

Zahlungsweise des Mitgliedsbeitrages: Einzugsermächtigung des Jahresbeitrages mittels SEPA - Lastschrift

Hiermit erteile ich eine Einzugsermächtigung für das aktuelle Bankkonto der DFSV e.V.

Kontoinhaber: ______IBAN: ______Kreditinstitut: ______

Datum, Unterschrift: ______

Aufnahmeantrag 63 A DREAM BECAME REALITY.

© François Richard

DEVOTI IN SPITZENPOSITION

Hallo liebe Finn-Segler. Das abgelaufene Jahr 2016 Devoti Fantastica, gebraucht 2016, ab 16.000,00 war für Devoti erfolgreich wie nie: Die ersten drei der € Devoti Classic, gebraucht 2007, € 7.500,00 deutschen Rangliste platzierten sich auf Devoti-Fan- Optimist, Lagerboot, neu 2016, € 1.950,00 tastica, Phillip Kasüske konnte mit seinem Fantastica D-zero, neu 2017, ab € 6.900,00 die Kieler Woche gewinnen und Olympia in Rio wurde Ausstattung und Fotos? von Devoti-Fantastica dominiert. Einfach Mail an [email protected] Mittlerweile können wir endlich auch gebrauchte Alles Preise inkl. 19 % MwSt ab Lager Mendig solange Vorrat reicht. Fantastica anbieten. Darüber hinaus haben wir eine breite Palette richtig guter gebrauchter Devoti-Classic Finns im Verkauf. Also einfach informieren. Mail an [email protected]

INFORMIERT EUCH UNTER DEVOTISAILING.DE UND AUF FACEBOOK!

MEID SAIL&TRADE TEL. +49 2652 595259 - 8 Gunther-Plüschow-Str. 1 [email protected] 56743 Mendig WWW.DEVOTISAILING.DE