Amtsblatt der Gemeinde Langenwetzendorf

mit den Ortsteilen Daßlitz, Erbengrün, Göttendorf, Hain, Hainsberg, Hirschbach, Lunzig, Naitschau, Neuärgerniß, Neugernsdorf, Nitschareuth, Wellsdorf, Wildetaube und Zoghaus sowie für die erfüllte Stadt und die erfüllte Gemeinde Kühdorf

Jahrgang 2014 Donnerstag, den 10. Juli 2014 Nummer 9 Parkfestin Langenwetzendorf vom 11.07. bis 13.07.2014 Freitag, 11. Juli . 14.30 Uhr Seniorennachmittag mit der Kindertagesstätte Langenwetzendorf und der Tanzgruppe der Musikschule Kuchenverkauf der Landfrauen . 20.00 Uhr Disco mit stereo_ton Samstag, 12. Juli . 16.00 Uhr Die Saitenquäler (Duo) . 19.00 Uhr Sandmann . 19.30 Uhr Discovery . 16.00 bis 20.00 Uhr Basteln, Schminken und Glücksraddrehen mit dem Freizeitzentrum Langenwetzendorf . 19.00 Uhr Leo's Disco Sonntag, 13. Juli . 09.30 Uhr Preisskat .

. 10.00 Uhr Frühschoppen mit der Schalmeinkapelle Langenwetzendorf und Wettkämpfe auf dem Parkteich . 14.30 Uhr De Hutzenbossen . ab 17.00 Uhr Tanz mit „Querbeat“ . 19.00 Uhr Sandmann . gegen 22.00 Uhr Feuerwerk . 15.00 bis 19.00 Uhr Basteln und Kinderschminken mit dem Freizeitzentrum Langenwetzendorf . An allen Tagen: Schaustellerbetrieb durch die Firmen Reitz und Hammerschmidt Bootsfahrten auf dem Parkteich - Preiskegeln Fotos: Iris Winkler Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf öffentliche Bekanntmachung

Anschrift: Platz der Freiheit 4 Gemeinde Langenwetzendorf 07957 Langenwetzendorf

Internet: www.langenwetzendorf.de Bekanntmachung der frühzeitigen

E-Mail: [email protected] Öffentlichkeitsbeteiligung

Telefon: 036625/5200 zur 1. Änderung des Vorhaben-

Telefax: 036625/52023 und Erschließungsplanes

Öffnungszeiten: „Fuhrbetrieb Lötzsch“

Dienstag: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 15.30 Uhr Der Gemeinderat der Gemeinde Langenwetzendorf beabsich- Donnerstag: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr tigt den Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung des Vorhaben-

Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr und Erschließungsplanes „Fuhrbetrieb Lötzsch“ (Gemarkung Langenwetzendorf, Flur 4 Flurstücke 591/46 (tlw.), 591/41 (tlw.), 591/43 (tlw.), 591/40, 591/39 und 591/37) zu fassen.

Die räumliche Lage des geplanten neuen Satzungsgebietes ist Amtliche Bekanntmachungen in der Anlage gekennzeichnet.

Planungsziel ist die Schaffung der bauplanungsrechtlichen der Gemeinde Langenwetzendorf Voraussetzungen zu Erweiterung des vorhandenen Unterneh- mens „Fuhrbetrieb Lötzsch“.

Einladung Gemeinderatssitzung Gleichzeitig ist die Herausnahme der südlichen Fläche (Flur-

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Langen- stück 591/37) aus dem Geltungsbereich des Vorhaben- und Erschließungsplanes geplant. wetzendorf findet am

Montag, d. 21. Juli 2014 um 19.00 Uhr In Vorbereitung der weiteren Planungen soll die Bevölkerung über die Ziele und Zwecke der Planung und des damit notwen- im Gemeindezentrum Wildtaube digen Änderungsverfahrens im Rahmen einer frühzeitigen Tschirmaer Straße 13, 07957 Langenwetzendorf Öffentlichkeitsbeteiligung (§ 3 Abs. 1 BauGB) informiert wer- statt. den.

Diese öffentliche Informationsveranstaltung wird am Tagesordnung:

1. Feststellung ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfä- 16. Juli 2014 um 19:00 Uhr im Kulturhaus Langenwetzendorf higkeit, Bestätigung der Tagesordnung, Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 16. Juni 2014 durchgeführt.

2. Bürgerfragestunde Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Rahmen der

3. Änderung der Geschäftsordnung frühzeitigen Bürgerbeteiligung hat jeder die Möglichkeit, sich zum Planvorhaben zu äußern. 4. Besetzung der Ausschüsse des Gemeinderates

5. Nachtrag zum Durchführungsvertrag Solarpark Daßlitz Dittmann (Bürgermeister)

6. 1. Änderung VE-Plan „Fuhrbetrieb Lötzsch“

7. Aufhebung 1. Änderung B-Plan „Gewerbegebiet Daßlitzer Kreuz“

8. Änderung des Aufstellungsbeschlusses zur 2. Änderung des B-Planes „Gewerbegebiet Daßlitzer Kreuz“

9. Billigung Entwurf u. Beschluss zur Auslegung sowie zur Trägerbeteiligung zum vorhabenbezogenen B-Plan „Erweiterungsfläche LAREMO GmbH“

10. Einstufung des Amtes des Bürgermeisters

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich einge- laden.

Dittmann Bürgermeister

Aus der öffentlichen (konstituierenden) Sitzung des Gemeinderates Langenwetzen- dorf am 16. Juni 2014 um 19.00 Uhr in der Bio-Landschule Langenwetzendorf

In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates wurden durch den Bürgermeister alle anwesenden Gemeinderatsmit- glieder lt. Thüringer Kommunalordnung durch Handschlag zur gewissenhaften Erfüllung ihrer Pflichten im Gemeinderat ver- pflichtet.

Die neu gewählten Ortsteilbürgermeister der Ortsteile Wilde- taube, Lunzig, Neugernsdorf und Nitschareuth erhalten vom Bürgermeister eine Ernennungsurkunde. (Herr Friedrich von Hain ist nicht anwesend).

Anschließend wurde in geheimer Wahl Herr Knut Barthold einstimmig zum Beigeordneten der Gemeinde Langenwetzen- dorf gewählt.

- 2 - Herrn Carius eingeladen, um sich vom schlechten Zustand der Amtliche Bekanntmachungen L 1083 zu überzeugen. Es wurde dem Bürgermeister jedoch mitgeteilt, dass der Minister dieser Einladung nicht folgen kann. der Stadt Hohenleuben Da es sich um die letzte Stadtratsitzung dieser Legislatur han-

delt, bedankt sich Herr Bergner bei den Stadträten für die ver- Öffentliche Bekanntmachung trauensvolle Zusammenarbeit.

Hohenleuben TOP 3.0 Bürgerfragestunde Einladung zur 4. Sitzung des Stadtrates Hohenleuben in 2014 Beginn 19:40 Uhr, Ende: 20:10 Uhr Es gab Anfragen zur Straßenausbaubeitragssatzung, zur Ein- Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hohenleuben, wohnerversammlung und zur Schuhfabrik. hiermit lade ich Sie zur 4. Sitzung des Stadtrates der Stadt Hohenleuben in 2014 ein: TOP 4.1 Protokollkontrolle - Protokoll öffentlicher Teil vom 10.03.2014 Datum: Montag, dem 14.07.2014

Zeit: um 19:30 Uhr Zum Sitzungsprotokoll des öffentlichen Teils vom 10.03.2014 gibt es keine Anfragen oder Änderungswünsche. Es wird zur Ort: Bürgerhaus „Reußischer Hof“, Zeulenrodaer Abstimmung gestellt: Str. 25, 07958 Hohenleuben Abstimmungsergebnis:

Gemäß § 12 Abs. 3 der Hauptsatzung der Stadt Hohenleuben 7 x Ja-Stimmen 0 x Nein-Stimmen 1 x Enthaltung entnehmen Sie bitte die Tagesordnung den Verkündigungsta- feln. TOP 4.2 Satzung über wiederkehrende Straßenausbaubeiträge in der Mit freundlichen Grüßen Stadt Hohenleuben, BS 04-02/2014 Dirk Bergner Bürgermeister Hohenleuben Der Satzungsentwurf, ausgearbeitet von Frau Rechtsanwältin Kraft-Zörcher wurde von Herrn Bergner erläutert. Herr Delit- scher stellt daraufhin einen Änderungsantrag:

P R O T O K O L L § 2 (1) Abrechnungseinheiten soll geändert werden auf zwei Abrechnungseinheiten: a) Hohenleuben über die b) Brückla

Dieser Änderungsantrag wird zur Abstimmung gestellt. 2. Sitzung des Stadtrates Hohenleuben vom 19.05.2014 Abstimmungsergebnis Änderungsantrag: 7 x Ja-Stimmen 0 x Nein-Stimmen 1 x Enthaltung

Tagungsort:: Bürgerhaus „Reußischer Hof“, Nach kurzer Diskussion wird über die Straßenausbaubeitrags- Zeulenrodaer Str. 25, 07958 Hohenleuben satzung abgestimmt. Datum: Montag, 19.05.2014 Abstimmungsergebnis BS 04-02/2014: Beginn: 19:30 Uhr 8 x Ja-Stimmen 0 x Nein-Stimmen 0 x Enthaltung 0 x Befangenheit

Ende: 20:20 Uhr TOP 5.0 Anwesende: Informationen und Sonstiges Herr Dirk Bergner, Herr Dr. Reiner Stöhr, Herr Karsten Delit- In der Bürgermeistersprechstunde am 19.05.2014 sprach Herr scher, Frau Heidrun Wilke, Herr Christfried Büttner, Herr Tho- Schneider von der Firma CONTEC GmbH vor. Diese Firma mas Grünert, Frau Anetta Lindig, Herr Frank Urbansky arbeitet mit dem DRK zusammen und ist verantwortlich für die Gäste: Aufstellung und Leerung der Kleidercontainer. Herr Schneider Frau Henze (OTZ), Herr Mario Funke, Frau Ina Liebold, Frau unterbreitet dem Bürgermeister das Angebot, je Containerstell- Katja Liebold, Herr Rudolf Will, Frau Kummer (Protokoll) platz eine Jahresmiete von 80,00 €, sowie die Einrichtung eines weiteren Stellplatzes. Es muss geklärt werden, welche Tagesordnung: Jahresmiete bislang erzielt werden konnte und ob das Grund- Öffentliche Sitzung: stück für den vorgesehenen dritten Stellplatz der Stadt gehört.

TOP Betreff Vorlagen-Nr.: Sollte das neue Angebot der Gebührensatzung nicht wider-

1.0 Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sprechen und die neue Vergütung nicht geringer ausfallen als 2.0 Bericht des Bürgermeisters bisher, erhält der Bürgermeister Handlungsfreiheit für die Ver- 3.0 Bürgerfragestunde gabe. 4.0 Beschlussvorlagen 4.1 Protokollkontrolle - Protokoll vom 10.03.2014 Dirk Bergner f.d.R.

4.2 Satzung über wiederkehrende Straßenaus- Bürgermeister Hohenleuben Kummer, Protokollantin baubeiträge in der Stadt Hohenleuben BS 04-02/2014 5.0 Informationen und Sonstiges

TOP 1.0 Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit Amtliche Bekanntmachungen

Herr Dr. Stöhr begrüßt die anwesenden Stadträte, den Bür- der Gemeinde Kühdorf germeister, die teilnehmenden Bürger der Stadt und Frau Hen- ze. Die Beschlussfähigkeit ist mit acht von acht stimmberech- tigten Mitgliedern des Stadtrates gegeben. Protokoll zur 2. Sitzung des Gemeinde-

TOP 2.0 rates Kühdorf am 23.06.2014

Bericht des Bürgermeisters (Konstituierende Sitzung) Herr Bergner berichtet von der Einwohnerversammlung am Beginn: 19:30 Uhr 05.05.2014. Es wurde nochmals über die Erhebung von Stra- Ende: 20:15 Uhr ßenausbaubeiträgen informiert. Abschließend wurde festge- stellt, dass sich die überwiegende Mehrheit der Anwesenden Bürgermeisterin: Angelika Kühn von Hintzenstern für wiederkehrende Beiträge in den Abrechnungseinheiten Gemeinderat: Joachim Falk, Gunther Groß, Gudrun Eder, Hohenleuben und Brückla aussprechen würde. Es wurde über Ralf Burkhardt, Stefan Ott die verschiedenen Veranstaltungen der letzten Wochen infor- Entschuldigt: André Schröter miert. Der Bürgermeister hat den Thüringer Verkehrsminister, Gäste: Wolfgang Schumann , Herr Schubert (OTZ) - 3 - Tagesordnung öffentlicher Teil:

Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, Antrag der Bürgermeisterin auf einen weiteren

Tagesordnungspunkt TOP 6 Protokollkontrolle vom

10.03.2014. Dem Antrag wird zugestimmt.

TOP 1 Verabschiedung und Dank an das Gemeinderats- mitgliedes Wolfgang Schumann, der nicht wieder für den Gemeinderat kandidiert hatte.

TOP 2 Verpflichtung der neu gewählten Gemeinderatsmit-

glieder mit Handschlag

TOP 3 Wahl des Stellvertreters des Bürgermeisters durch geheime Wahl. Es stellen sich zur Wahl: Gudrun Eder und Joachim Falk Gudrun Eder wird bei Stimmengleichheit durch Los gewählt. Sie nimmt die Wahl an.

TOP 4 Wahl des Protokollführers Andre Schröter ist einziger Kandidat. Er wird mit 6 Stimmen gewählt.

TOP 5 Informationen der Bürgermeisterin - Wahlhelfer für den Wahlvorstand Landtagswahl am 14. September 2014

- Ihre Bereitschaft erklären: Gunther Groß, Monika Burkhardt, Joachim Falk, Gudrun Eder,

- Informationen über die Arbeitskreissitzungen Feierlichkeiten 2016 .Sichten der Angebote für Baumaßnahmen Kirche

- Spielplatzbegrenzung - Stefan Ott kümmert sich zeitnah darum

- Tischtennisplatte wird evtl. nicht auf dem Spiel- platz direkt, sondern auf dem Damm am Teich aufgestellt

- Gunther Groß informierte über den Teich ( ne- ben dem Parkplatz). Dieser ist nicht mehr dicht. Im Herbst sollen Angebote eingeholt werden, um den Teich ab zu dichten. Kosten sollen im HHP 2015 eingebracht werden.

TOP 6 Protokoll vom 10.03.2014 wurde mit 6 Stimmen angenommen

Die Bürgermeisterin Angelika Kühn von Hintzenstern schloss die Sitzung um 20:15 Uhr und bedankte sich bei allen Anwe- senden.

Angelika Kühn von Hintzenstern Bürgermeisterin der Gemeinde Kühdorf

Impressum

Das Amtsblatt erscheint regelmäßig jeden 2. Donnerstag im Monat, sowie im Bedarfsfall. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der Gemeinde Langenwetzendorf, der Stadt Hohenleuben und der Gemeinde Kühdorf. Dar- über hinaus ist das Amtsblatt in der Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf, Platz der Freiheit 4, 07957 Langenwetzendorf kostenlos erhältlich. Gegen Übernahme der Portokosten können diese bestellt werden.

- Herausgeber: Gemeinde Langenwetzendorf, Platz der Freiheit 4, 07957 Langenwetzendorf, Telefon 036625/520-0, Telefax 036625/52023

- Verantwortlich für den amtlichen Teil ist Bürgermeister Kai Dittmann.

- Herstellung und Verantwortung für den Anzeigenteil: Schwolow Bürosys- teme & Druckerei GbR, Triebes, Geraer Straße 1, 07950 Zeulenroda- Triebes, Tel. 036622/79056, Fax 036622/79057

- 4 -

Verwaltungsinformationen Termine

Umschreibung der Kfz-Dokumente Die nächste Ausgabe des

Die Umschreibung der Kfz-Dokumente wird im Monat Juli am Amtsblattes der Gemeinde Langenwetzendorf 30.07.2014 durchgeführt.

erscheint am Donnerstag, dem 14. August 2014.

Die Annahme erfolgt am 29.07.2014 zu den Öffnungszeiten Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist der Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf. Dienstag, der 05. August bis spätestens 14.00 Uhr Ihre umgeschriebenen Dokumente liegen ab Donnerstag, den in der Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf.

31.07.2014 zur Abholung bereit. Es besteht auch die Möglichkeit, die Manuskripte per E-Mail an folgende Adresse zu schicken:

[email protected] oder Mitteilung über den Baubeginn [email protected]

Ausbau Breitbandversorgung in den OT Erbengrün, Naitschau, Zoghaus Sprechzeiten des KOBB Wir möchten die Einwohner der o.g. Ortsteile informieren, dass der Polizeiinspektion Greiz in den nächsten Tagen und Wochen der Ausbau der Breit- jeden Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr bandversorgung beginnt. Tel.: 036625/50 512 oder 0171 - 22 80 073 Die Trasse verläuft von Gommla kommend nach Zoghaus, über den Sternweg nach Erbengrün, mit einem Abzweig nach Naitschau. Die Schiedsstelle

In Vorbereitung dieser Baumaßnahme werden die Mitarbeiter der Gemeinde Langenwetzendorf des Planungsbüros SAG aus Saalfeld auf die Eigentümer von Im täglichen Miteinander kann es auch ohne Vorsatz schnell Flurstücken zukommen, die vom Ausbau betroffen sind, um mit einmal zu Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten mit ihnen Vereinbarungen über das Leitungsrecht zu schließen. dem Nachbarn, dem Vermieter oder auch dem Handwerker Den Kabel- und Rohrleitungsbau wird das Unternehmen Lind- kommen. Nicht immer sind die Beteiligten in der Lage, solche ner GmbH durchführen. Streitigkeiten des Alltages selbst beizulegen. Für Streitigkeiten dieser Art steht Ihnen Frau Schwarz als Schiedsperson gerne Gemeindeverwaltung zur Verfügung. Langenwetzendorf Terminvereinbarungen werden bei der Gemeinde Langenwet- zendorf (Tel.: 036625/5200) entgegengenommen. Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht! Skatturniere Landtagswahl 2014 in Naitschau: 10.07.2014 Für die am 14. September 2014 stattfindende Landtagswahl sucht die Gemeinde Langenwetzendorf dringend Wahlhelferin- nen und Wahlhelfer für die Besetzung der Wahllokale. Parkfest in Langenwetzendorf

Unterstützung wird in 12 Wahllokalen benötigt. Einzelheiten vom 11. - 13.07.2014 werden in einer Informationsveranstaltung bekannt gegeben. Auch in diesem Jahr laden wir alle Vereine, Familien und Alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer erhalten ein „Erfri- Sportskanonen zu unserem Wettkampf auf dem Parkteich schungsgeld“. ein. Wir freuen uns darauf, Euch am 13. Juli 2014 um

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: 10:00 Uhr am Parkteich begrüßen zu dürfen. Die Anmeldung kann vor Ort erfolgen und alle Teilnehmer sollten sich ca. eine Gemeinde Langenwetzendorf halbe Stunde vor Beginn einfinden. Im diesem Sinne wün- Ordnungsamt schen wir einen fairen Wettkampf und sagen „Auf die Boote, Herr Sengewald fertig, LOS!“ Telefon: 03 66 25 /5 20 17

Email: [email protected] Kinder- und Sommerfest in Daßlitz

vom 18. - 20.07.2014

Sonstige Bekanntmachungen Die Begegnungsstätte informiert

Wir sagen DANKE! Wir laden alle Interessierten recht herzlich zur Ausfahrt nach Leipzig ins MDR-Studio am 23. Juli 2014 ein. Interessierte Die neugewählten Mitglieder der Fraktion der Bürgerbewegung melden sich bitte unter der Telefonnummer 036625 20210 bei für den neuen Gemeinderat möchten sich auf diesem Wege Frau Schuster an. ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen der Wähle- rinnen und Wähler der Großgemeinde Langenwetzendorf be- Sommerfest Gartenverein „Zur Schule“ e.V. danken. am 26. und 27.07.2014 Wir versichern Ihnen, dass wir uns auch in dieser Wahlperiode für das Wohl aller und für die bestmögliche Gestaltung des Lebens in unserer schönen Gemeinde einsetzen werden. Lunziger Markt

Knut Barthold am 27.07.2014 Oliver Fleischer Jens Moßig Dorffest in Nitschareuth Thomas Lauterlein Gerd Schenderlein am 02. und 03.08.2014 - 5 - 25.07. Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf Veranstaltungsplan 26.07. Apotheke am Stadtbrunnen Zeulenroda Juli/August 2014 27.07. Apotheke am Wasserturm Hohenleuben

Pflegedienst & Betreutes Wohnen, Schwester Antje Munzert, 28.07. Apotheke am Stadtbrunnen Zeulenroda Langenwetzendorf, Tel.: 036625/50530 29.07. stadtapotheke TRIEBES

Alle Veranstaltungen beginnen 14.00 Uhr 30.07. stadtapotheke TRIEBES

14.07. Sport bringt uns auch heute in Schwung 31.07. Markt-Apotheke Auma-Weidatal

17.07. Wir treffen uns zum Spielenachmittag 01.08. Alte Apotheke Zeulenroda

21.07. Wir treffen uns zum Basteln 02.08. Neue Apotheke Zeulenroda

24.07. Heute ist Sport für unser Gedächtnis 03.08. Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf

28.07. Wir treiben gemeinsam Sport 04.08. Stadt-Apotheke Triptis

31.07. Wir feiern Geburtstag - Helga Treppner 05.08. Apotheke am Wasserturm Hohenleuben

04.08. Unser Spielenachmittag macht immer wieder Spaß 06.08. Apotheke am Stadtbrunnen Zeulenroda

07.08. Wir trainieren unser Gedächtnis 07.08. stadtapotheke TRIEBES

11.08. Sport macht Spaß und hält uns fit 08.08. stadtapotheke TRIEBES

14.08. Wir basteln in gemütlicher Runde 09.08. Markt-Apotheke Auma-Weidatal

10.08. Alte Apotheke Zeulenroda

11.08. Neue Apotheke Zeulenroda

12.08. Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf Ärztlicher Notdienst 13.08. Stadt-Apotheke Triptis

14.08. Apotheke am Wasserturm Hohenleuben Bei bedrohlichen und Notfällen:

Es gilt die bundesweit einheitliche Telefonnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst für Hilfesuchende außerhalb der Praxiszeit: 116 117 Kirchliche Nachrichten

Rettungsleitstelle Gera: 0365/48820 bzw. 0365/412176 Liebe Leserinnen und Leser! Notfalldienst: 0180/58 84 12 34 40 Im Monatsspruch für den Juli begegnet uns noch einmal der Für lebensbedrohliche Notfälle rufen Sie bitte 73. Psalm, in dem sich die Jahreslosung für 2014 findet: den Rettungsdienstarzt unter 112. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Zahnärztlicher Notdienst Im Juli lesen wir nun die Verse 23 und 24: Dennoch bleibe ich stets an dir; denn du hältst mich bei meiner rechten Hand, Der zahnärztliche Notdienst ist über eine zentrale Notrufnum- du leitest mich nach deinem Rat und nimmst mich am mer geregelt. Wenn Sie als Patient diese Nummer wählen, Ende mit Ehren an. erfahren Sie, welcher Zahnarzt in Ihrer Nähe Dienst hat. Der Psalmbeter formuliert ein deutliches „Dennoch“, vielleicht Diese Notrufnummer lautet: 0180/5908077 sogar das „trotzige Dennoch des Glaubens“. In jedem Fall aber scheint er sehr fest entschlossen, „an Gott“ zu bleiben. Da ergibt sich die Frage: Wie macht man das: an Gott, bei Gott zu bleiben? Was ist dafür nötig? Und wie äußert sich solches pothekenbereitschaft Bleiben an Gott?

Zeulenroda - Triptis mit täglichem Wechselrhythmus Das beigefügte Foto nahm ich neulich auf in Jerusalem, an

Notdienst von 8.00 - 8.00 Uhr einem Freitag gegen Abend, kurz vor der Kabbalat Schabbat - der Ankunft des Schabbat - auf dem Weg zur Westmauer des Adler-Apotheke Triptis Tel.: 036482/88424 einstmaligen Jerusalemer Tempels, der sogenannten Klage- [email protected] mauer. Stadt-Apotheke Triptis Tel.: 036482/3500 [email protected] Markt-Apotheke Auma Tel: 036626 - 20351

Stadtapotheke Triebes Tel: 036622 - 51359

Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf Tel: 036625 - 20034

Apotheke am Wasserturm Hohenleuben Tel: 036622 - 7049

Löwen-Apotheke Zeulenroda Tel: 036628 - 4030

Alte Apotheke Zeulenroda Tel: 036628 - 58970

Neue Apotheke Zeulenroda Tel: 036628 - 58970

10.07. Apotheke am Stadtbrunnen Zeulenroda

11.07. stadtapotheke TRIEBES

12.07. stadtapotheke ZEULENRODA

13.07. Markt-Apotheke Auma-Weidatal

14.07. Alte Apotheke Zeulenroda

15.07. Neue Apotheke Zeulenroda

16.07. Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf

17.07. Stadt-Apotheke Triptis

18.07. Apotheke am Wasserturm Hohenleuben

19.07. Stadt-Apotheke Triptis

20.07. stadtapotheke ZEULENRODA

21.07. stadtapotheke TRIEBES

22.07. Markt-Apotheke Auma-Weidatal

23.07. Alte Apotheke Zeulenroda Zu sehen neben etlichen Touristen ist ein Vater, der mit seinen 24.07. Neue Apotheke Zeulenroda Söhnen im Abendlicht Richtung Westmauer geht. Sie sind - 6 - gekleidet in der Tracht chassidischer Juden aus Osteuropa. Bei der Haus- und Straßensammlung wurden in der Experten in solchen Fragen können mitunter sogar an der Art Kirchgemeinde Naitschau 1.005,00 € und in der Kirchge- der Kopfbedeckung, des Kaftans und der Beinkleidung erken- meinde Langenwetzendorf 800,60 € gespendet. nen, in welcher Gegend Osteuropas und in welcher geistlichen Die Erträge verbleiben im Kirchenkreis und unseren Kir- Schule diese frommen Leute ihre Wurzeln haben. Dabei han- chengemeinden. Sie werden für die Arbeit mit Jugendli- delt es sich freilich um einen Bekleidungsstil, wie er vor Jahr- chen und Kindern verwendet. hunderten in osteuropäischen Gegenden gutbürgerlich allge- mein üblich war. Wir danken für alle Spenden und Ihr Kirchgeld, mit dem Sie unsere Arbeit unterstützen !

Muss man an jahrhundertealten Traditionen - von der Kopfbe- deckung über die Haartracht bis zu den Schuhen - festhalten, Herzliche Einladung um bei Gott zu bleiben und mehr oder weniger trotzig der eige- zum Frauennachmittag ! nen Frömmigkeit Ausdruck zu verleihen? Unsere Antwort auf diese Frage fällt sehr wahrscheinlich in einem ziemlich klaren Am 15. Juli 2014 laden wir zu einer Aus- Nein aus. Die meisten „alten Zöpfe“ haben wir längst abge- fahrt nach Jena und in den Botanischen Garten ein. schnitten. Vielleicht aber bleibt in unserem Nein doch ein Rest Unsicherheit. Denn abgehakt haben auch wir die Frage ja Abfahrt: 12.30 Uhr vor dem Pfarrhaus nicht: Wie bleibe ich bei Gott, so dass er mich unter allen Um- Langenwetzendorf ständen festhält? Was ist nötig, um an Gott zu bleiben? Bitte melden Sie sich im Pfarramt Lan- Braucht es Hilfsmittel? Auch Hilfsmittel ziemlich äußerlicher genwetzendorf, Tel.: 036625/ 20204, Art? Ein Geländer? Eine Disziplin? Gewisse Haltepunkte? Eine wenn Sie mitfahren möchten. fromme Regelmäßigkeit? Einen bewusst gewählten Lebens- stil? Krabbelgruppe in Langenwetzendorf Und wie äußert sich mein Bleiben bei Gott? Zeige ich das auch nach außen? Erkennen das meine Mitmenschen? Womöglich Im Juli ist Sommerpause - und schon auf den ersten Blick? ... im August können Sie sich mit Ihren Kinder bei Frau Beer, Fragen, die in unserer sich entchristlichenden Gesellschaft Hauptstraße 20, Langenwetzendorf (nach telefonischer Ab- nichts an Aktualität eingebüßt haben. Denken wir darüber sprache 0160/96 67 45 19) treffen. nach! ÆNach den Sommerferien wäre es gut, wenn wir uns diens- Ihr Pastor Jörg-Eckbert Neels tags treffen könnten.

Veranstaltungen und Hinweise:

Evang.-Luth. Kirchengemeinden Unsere Sprechzeiten

Langenwetzendorf und Naitschau Pfarramt Langenwetzendorf: Tel.: 036625/20204

für die Monate Juli/August 2014 Mo 08.00 bis 11.00 Uhr Do 15.00 bis 18.00 Uhr Herzliche Einladung zu folgenden Pfarramt Naitschau: Tel.: 036625/20460 Veranstaltungen und zu unseren Gottesdiensten: Mo 09.00 bis 11.00 Uhr Sonntag, 13.07.2014 Mi 09.00 bis 11.00 Uhr 09.00 Uhr Gottesdienst in Naitschau Do 15.00 bis 18.00 Uhr Einer trage des anderen last, so werdet ihr das Ge- setz Christi erfüllen. Gal 6,2 Chor - Sommerpause

Sonntag, 20.07.2014 Posaunenchor - donnerstags, ab 19.30 Uhr Pfarrhaus Nait- 09.00 Uhr Gottesdienst in Langenwetzendorf schau bzw. Sommerpause

mit Heiligem Abendmahl Am 21. Juni haben sich zwei Kirchenmusiker vorgestellt in Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, Triebes. Die Chorproben und Orgelvorspiele waren sehr über- und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. zeugend, beide haben einen guten Eindruck hinterlassen. Eph 2,8 Mehrheitlich hat die Kommission dann Uwe Großer aus Zeh- Sonntag, 27.07.2014 denick gewählt. Jetzt warten wir noch auf eine Zusage. Im 09.00 Uhr Gottesdienst in Naitschau Oktober könnte er beginnen.

So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte In den Gottesdiensten vertreten zur Zeit Herr Danz aus Trie- dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bes, der Posaunenchor, Herr Dietzsch aus Greiz, Herr Barcal bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Jes 43,1 aus Zeulenroda und Steffi Jetschke (Erfurt, ehemals Zoghaus).

Sonntag, 03.08.2014 Ich bin sehr dankbar, dass wir mit ehrenamtlicher und Ruhe- 09.00 Uhr Gottesdienst in Langenwetzend. mit Pfr. Debus stand-Unterstützung musikalische Begleitung bekommen kön- So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, nen!

sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausge- Christenlehre - Bis zu den Sommerferien fällt die Christen- nossen. Eph 2,19 lehre leider aus, da Frau Groh krank ist. Sonntag, 10.08.2014 09.00 Uhr Gottesdienst in Naitschau mit Pfr. Debus Kerzen- Gestalten mit Anne Fischer

Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist Am 22. Mai war die lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Künstlerin bei uns im Eph 5,8b,9 Pfarrhaus Langenwet- Freitag 18.07.2014 zendorf. Sie zeigte uns, 20.15 Uhr „Wie im Himmel“ - wir laden zum Film in die wie Kerzen mit wunder- Kirche Naitschau ein. Ein kleiner Dorfkirchenchor baren Motiven und Sym- in Schweden erwacht durch den neuen Kantor Da- bolen gefertigt werden können. niel Daréus aus ihrem Trott und entdeckt nicht nur die Begeisterung am Singen, sondern auch tiefe Achtzehn Hände waren Sehnsüchte und alte Konflikte. Und es trifft die Ein- fleißig dabei. Wir hatten einen fröhlichen und erfolgreichen ladung zu einem europaweiten Wettbewerb ein... Abend. Und im Pfingstgottesdienst bekamen die Konfirmanden - 7 - in Langenwetzendorf von ihren Müttern so ein ‚Licht Jesu Freitag, 25.07. Christi’ überreicht. Möge es eine gute Erinnerung sein - an 19.00 Uhr Stille Zeit unser Licht, das uns hell im Leben scheint ! Sonntag, 27.07.

10.30 Uhr Gottesdienst in Langenwetzendorf (mit Greiz) Freud und Leid in der Gemeinde: Sonntag, 03.08. Jubilare in Langenwetzendorf (70, 75 und ab 80) 10.30 Uhr Gottesdienst in Triebes 03.06.2014 Helga Wagner 80. Geburtstag 10.06.2014 Christa Rothe 80. Geburtstag Sonntag, 10.08. 10.30 Uhr Gottesdienst in Langenwetzendorf 12.06.2014 Margarete Fritsche 89. Geburtstag 13.06.2014 Siglinde Postler 83. Geburtstag Mittwoch, 13.08. 14.06.2014 Anneliese Horlbeck 85. Geburtstag 14.00 Uhr Seniorenkreis in Langenwetzendorf 17.06.2014 Werner Gneupel 82. Geburtstag Sonntag, 17.08. 20.06.2014 Heinz Thoß 82. Geburtstag 09.00 Uhr Gottesdienst in Triebes, anschl. Kirchenkaffee 20.06.2014 Dietmar Feustel 70. Geburtstag 25.06.2014 Reinhilde Neuberger 86. Geburtstag Evangelisch-methodistische Kirche

26.06.2014 Gisela Spilmann 75. Geburtstag Pastor Jörg-Eckbert Neels, Am Mühlberg 18, 07987 Waltersdorf Tel.: 036623 20724, e-mail: [email protected]: Jubilare in Naitschau (70, 75 und ab 80) home-page: www.emk-triebes.de 04.06.2014 Siegfried Stark, Zoghaus 75. Geburtstag 11.06.2014 Gerhard Gypser, Zoghaus 92. Geburtstag 15.06.2014 Irmintraud Kühne, Naitschau 88. Geburtstag Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden 16.06.2014 Irmgard Nitz, Zoghaus 86. Geburtstag 17.06.2014 Wilhelm Kittelmann, Naitschau 82. Geburtstag Tschirma, Nitschareuth, Kühdorf & Wittchendorf 19.06.2014 Werner Eißmann, Naitschau 88. Geburtstag Gottesdienste: 20.06.2014 Erich Wendler, Naitschau 81. Geburtstag So, 13.07. 09.30 Uhr Wittchendorf Gottesdienst 24.06.2014 Gunda Güther, Zoghaus 75. Geburtstag 14.00 Uhr Nitschareuth Gottesdienst mit Taufe Alle Geburtstagskinder grüßen wir besonders herzlich und wünschen Gottes Segen! So, 20.07. 14.00 Uhr Tschirma Gottesdienst im Grünen mit Taufe Konfirmiert wurden am 1.06.2014 in der Kirche Naitschau Tim Mathes und Johanna Frantz So, 27.07. 16.30 Uhr Tschirma Dankeschönveranstal- tung der Kinderfreizeit Konfirmiert wurden am 8.06.2014 in der Kirche Langen- So, 03.08. 09.30 Uhr Kühdorf Gottesdienst wetzendorf Celine Funk 14.00 Uhr Nitschareuth Gottesdienst mit Taufe Niklas Krause Frantz Petzold So, 10.08. 14.00 Uhr Tschirma Gottesdienst Fabienne Stier (Pfr. Debus)

Wir grüßen die Konfirmanden und wünschen ihnen Gottes So, 13.07. 09.30 Uhr Wittchendorf Gottesdienst Segen auf ihrem Lebensweg. Gemeinschaftsstunde: Taufe in Naitschau Donnerstag, 17.07., 31.07., 14.08. um 19.30 Uhr in Hainsberg Am 9. Juni 2014 wurde Leni Hallmann aus Erbengrün getauft. bei Schumann

Wir wünschen der Getauften Gottes Segen auf ihrem Lebens- Abendgebet: weg! Mittwoch, 30.07. um 19.00 Uhr in Tschirma

Hochzeit in Naitschau Hausgottesdienst: Das Fest der Hochzeit feierten am 7. Juni 2014 Herr Marcus Dienstag, 05.08. um 15.00 Uhr in Neumühle Fröbisch und Frau Susann geb. Kaul. Alle diese und weitere aktuelle Informationen im Internet unter Silberne Hochzeit www.kirchspiel-tschirma.de Das Fest der Silbernen Hochzeit feierten am 17. Juni 2014 Gottes reichen Segen wünscht Ihre Pastorin Beate Stutter. Udo und Kerstin Fülle aus Zoghaus.

Wir grüßen das Jubelpaar und wünschen Gottes Segen! Die Kirchgemeinde Trauerfall in Naitschau Am 07.06.2014 verstarb unsere Schwester Christa Steinert im Hohenleuben Alter von 79 Jahren. lädt herzlich ein zu Gottes- Am 09.06.2014 verstarb unser lieber Bruder Heinz Stöckel im diensten, Veranstaltungen Alter von 78 Jahren. und Gesprächen. Trauerfall in Langenwetzendorf Gottesdienste in der Kirche Am 18.06.2014 verstarb unsere liebe Schwester Ines Geyer am Sonntag, dem 13.07. um 10.00 Uhr geb. Luge im 91. Lebensjahr. am Sonntag, dem 20.07. um 10.00 Uhr

Wir bitten Gott, dass er unsere Verstorbenen in sein Reich am Sonntag, dem 27.07. um 10.00 Uhr aufnehme und ihnen seinen Frieden schenke. Für die Angehö- am Sonntag, dem 03.08. um 14.00 Uhr rigen erbitten wir Gottes Trost. Gemeindenachmittage: in Mehla: am 11.08. um 14.30 Uhr

in Hain: am 24.07. um 14.00 Uhr Evangelisch-methodistische Kirche in Hohenleuben: am 31.07. um 14.00 Uhr Gemeinde Langenwetzendorf

Gemeindehaus, Wiesenstr. 26 Christenlehre und Konfirmandenunterricht: Nach den Ferien - Bitte beachten Sie die Aushänge. Kirchl. Veranstaltungstermine Juli/August 2014 Änderung der Bürozeiten für Friedhofsangelegenheiten siehe Sonntag, 13.07. Schaukasten am Pfarrhaus. Nach telefonischer Rücksprache ab 10.30 Uhr Familiengottesdienst und Sommerfest in Greiz können auch Termine vereinbart werden: Tel. 036622/71851 Sonntag, 20.07. (Frau Fuchs privat). Ansonsten ist Pfarrer Kummer Ansprech- Gemeinde-Wochenendfreizeit partner (Tel.: 036622/83583). - 8 - Öffnungszeiten Bürgerbüro Ortsteil Daßlitz Dienstags: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Donnerstags: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Feuerwehrverein Daßlitz

„FFW Daßlitz e.V.“ Öffnungszeiten Museum Reichenfels

Dienstag bis Donnerstag 10.00 - 16.00 Uhr Zum Auftakt des Sommerfestes Skatturnier in Daßlitz Samstag, Sonntag, Feiertag 13.00 - 17.00 Uhr

Montag und Freitag geschlossen Anlässlich des 23. Sommerfestes lädt die Feuerwehr und der Feuerwehrverein am Freitag, d. 18.07.2014 um 18.30 Uhr zum E-Mail-Adresse: [email protected] Skatturnier in das Festzelt in Daßlitz recht herzlich ein. Ge- spielt werden 2 Serien zu je 48 Spielen. Der Unkostenbeitrag Anmeldungen von Führungen beträgt 10 Euro. Es erfolgt eine 100 %ige Auszahlung der Stadt Hohenleuben und Reichenfels: eingespielten Gelder. Frau Karin Eisner Tel.: 036622 - 78498 Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Meldung vor Beginn des Turniers. Kirche Hohenleuben: über Pfarramt Tel.: 036622 - 83583

Vogel Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Leitung in Hohenleuben, Gartenstraße 3

Mittwoch und Donnerstag: 11.00 - 17.30 Uhr

Bereichsjugendsozialarbeit

Ansprechpartner: Steffi Drese

Standortbüro: Jugendclub Hohenleuben G3 Gartenstr. 3, 07958 Hohenleuben

Mobil: 0162/4499924

E-mail: [email protected]

Sprechzeiten: werden noch bekannt gegeben

Leimscher Rathausreport

Liebe Hohenleubenerinnen und Hohenleubener, liebe Brücklaerinnen und Brücklaer,

schon ist es wieder Zeit für den nächsten Leimschen Rathaus- report. Richtig fleißig sind derzeit die Helfer aus und um den Waldbadverein, um trotz bislang fehlenden Haushalts die Vor- aussetzungen zu schaffen, auch in diesem Jahr das Bad öff- nen zu können. Dafür möchte ich sehr herzlich danken. Sol- ches Engagement ist unglaublich wichtig, zumal feststeht, dass angesichts einer Schlüsselzuweisung, die sich rund 170.000 Euro unter dem Wert von 2011 bewegt, drastische Einschnitte in die so genannten freiwilligen Aufgaben nicht vermeiden lassen.

Danken möchte ich auch den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr bzw. des Feuerwehrvereins und dem Museum für die gelungene Ausstellungseröffnung im Museum.

Stadt Hohenleuben

Sprech- und Öffnungszeiten

Sprechzeiten des ehrenamtlichen Bürgermeisters Herrn Dirk Bergner im Hohenleubener Rathaus, Markt 5a, 07958 Hohenleuben

Montag, 14.07.2014 von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr In den Sommerferien nach Absprache Wenn Sie diese Zeitung in der Hand halten, wird mit den Fest- Kontakt unter Stadt Hohenleuben, lichkeiten am 5. Juli bereits die nächste Veranstaltung einer Frau Kummer Tel. 036622 / 7 66 29 ganzen Veranstaltungsreihe zu 150 Jahren Feuerwehr stattge- funden haben. Terminänderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie hierzu die Angaben im Amtsblatt, die Aushänge am Rathaus Bei weitem weniger erfreulich für Hohenleuben und wie ich sowie Veröffentlichungen in der regionalen Tagespresse. Zu- meine für Ostthüringen ist der Stand zum JVA-Standort. Nach- sätzliche Termine können auf Anfrage vereinbart werden. dem die Linken sich dem Antrag auf Anhörung im Justizaus- - 9 - schuss nicht angeschlossen haben, kam das Vertragswerk ins 18. - 20. Juli 2014 an den Enten- oder Pfarrteich. Auch in die- Juniplenum und wurde dort mit den Stimmen von CDU, SPD sem Jahr soll das erfolgreiche Konzept einer niveauvollen aber und Grünen bei Enthaltung der Linken gegen die Stimmen der nicht übertriebenen Gestaltung des Unterhaltungsangebotes FDP in namentlicher Abstimmung durchgepeitscht. Die Rede- beibehalten werden. Wie im vergangenen Jahr kann auch beiträge können vor dem nächsten Plenum noch in Plenum diesmal keine Froschparkgaudi mehr stattfinden. Trotzdem online unter landtag.thueringen.de gehört werden. Besonders verspricht das Programm wie alljährlich ein paar schöne Stun- enttäuscht war ich, dass es für Hohenleuben noch nicht einmal den mit Freunden und mit der ganzen Familie. „Der beste beim FDP-Antrag auf ein von der Landesregierung vorzule- Spaß und die schönste Freude sind die, die man sich selbst gendes Nachnutzungskonzept Unterstützung vom Wahlkreis- bereitet“, sagt ein altes Sprichwort. abgeordneten Volker Emde (CDU), der Mehlaer Abgeordneten Am Freitag, dem 18.07.2014 erfolgt bei musikalischer Unter- Diana Skibbe (Linke) oder Hohenleubens ehemaliger Bürger- haltung von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr die offizielle Eröffnung meisterin Heidrun Sedlacik (Linke) gab. Selbst sie votierte in des Festes. Von 20.30 Uhr bis 2.00 Uhr können alle Tanzfans namentlicher Abstimmung gegen Hohenleubener Interessen. in einer Disko für jung und alt mit Musik aus den 60er bis Gleichwohl werde ich mich weiter dafür einsetzen, dass es 90er Jahren und aus aller Welt mit der mobilen Diskothek nach der Wahl zu einer Überprüfung der Standortentscheidung „Soundland“ und mit DJ Olli Asmus das Tanzbein schwingen kommt. und sich unterhalten. Eine starke Leistung war hingegen wieder der Sängertreff in Am Sonnabend, dem 19.07.2014, gibt es ab 12.00 Uhr zum Reichenfels, der trotz schlechten Wetters sehr gut besucht Auftakt das inzwischen beliebte Mittagessen aus der Gulasch- war. kanone. ´Gulaschsuppe mit Brötchen´ oder ´Erbseneintopf mit Bockwurst´ stehen zur Auswahl. Die Bürgerinnen und Bürger und alle Gäste können an diesem Tag ihr Mittagessen am Froschpark einnehmen bzw. nach Hause holen.

Es besteht auch die Möglichkeit und ist erwünscht für Sonntag ein tolles Mittagessen von der Agrargenossenschaft Unterrei- chenau für die ganze Familie vorzubestellen. Näheres erfährt man bei allen Mitgliedern der Froschparkgesellschaft.

Von 14.00 bis 16.00 Uhr steht vielseitige musikalische Unter- haltung für alle ankommenden Gäste und die heimischen Fa- milien mit unserem DJ Jürgen Eisner („Eisi“) auf dem Pro- gramm. Ab 14.30 Uhr gibt es von der Froschparkgesellschaft Kaffee und hausgebackenen Kuchen. Das Freizeitzentrum Zeulenroda bietet für alle Kinder und Interessenten zwischen 15.30 und 17.30 Uhr sein vielseitiges Unterhaltungsangebot.

Von 16.00 bis 18.00 Uhr erklingt Country-Musik mit Jerry Lee Fox alias Siggi Wegel aus Zeulenroda bzw. Hohenleuben.

Ab 18.30 Uhr lädt dann ein Team von Elastic - Mieder - Zeu- lenroda zu einer Bade- und Dessous-Modenschau mit beson- deren Überraschungen an den Froschteich.

Von 20.00 - 2.00 Uhr folgt schließlich der große romantische Sommernachtsball mit der beliebten Live-Band „UNIVER- SAL“ aus Gera. Dazwischen wird „Nadine“ ihre Kautschuk- darbietungen vorstellen.

Am Sonntag, dem 20.07.2013 wird dann ab 10.00 Uhr zum traditionellen gemütlichen musikalischen Frühschoppen mit neuen Überraschungen von DJ Jürgen Eisner eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ab 12.00 Uhr gibt es das schmackhafte Mittagessen von der Agrargenossenschaft Unterreichenau.

Und am Nachmittag klingt ab 13.00 Uhr das 38. Froschparkfest 2014 stimmungsvoll aus.

Selbstverständlich ist an allen Tagen wieder großer Rummel mit einem breiten Volksfestangebot durch den Schaustellerbe- trieb Paul Hammerschmidt aus Plauen.

Natürlich wird von der Froschparkgesellschaft immer auch für ein gutes Angebot an Speisen und Getränken bestens gesorgt. Ein Dankeschön für das sechzigste Reichenfelser Treffen ebenso wie für die bombastische Ausgestaltung und natürlich Die Froschparkgesellschaft lädt alle Bürgerinnen und Bürger für dreißig Jahre Chorleitung durch Heinz Seidel, die es eben- und viele, viele Gäste zum 38. Fest herzlich auf den Frosch- falls zu würdigen galt. park in Hohenleuben ein.

In diesem Sinne grüßt Sie bis zum nächsten Mail FWT im Auftrag der Froschparkgesellschaft 76 e. V.

Ihr Bürgermeister Dirk Bergner

Informationen zur Nutzung und Vermietung Am Hohenleubener Froschpark des unteren Burghofes in Reichenfels

laden Frohsinn und Unterhaltung Ansprechpartner für die Terminkoordinierung und Nutzungs- zum 38. Froschparkfest ein verträge des Burghofes Reichenfels für private Festlichkeiten und Vereinsfeiern ist Frau Angelika Kühn von Hintzenstern. Es ist wieder soweit. Der Juli steht vor der Tür und auch in Veranstaltungen sind mindestens 10 Tage vorher anzumelden: diesem Jahr lädt die Froschparkgesellschaft die Besucher aus nah und fern zum 38. Male zum Froschparkfest in den Frosch- bei Frau Kühn von Hintzenstern, Museum Reichenfels zu den park ein. Das Volksfest der Lebensfreude und Unterhaltung Öffnungszeiten, Dienstag - Donnerstag von 10 - 16 Uhr, Tele- lockt wieder wie alljährlich zum dritten Juli-Wochenende vom fon: 036622 - 7102. - 10 -

Vogtländische Altertumsforschende Verein Gemeinde Kühdorf Sonntagsgespräch mit dem Pausaer Heimatverein

Zum letzten heimatgeschichtlichen Sonntagsgespräch des Sprechzeiten der ehrenamtlichen Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins im Veranstal- Bürgermeisterin Frau Angelika Kühn v. Hintzenstern tungsjahr 2013/2014 trafen sich die Mitglieder und Interessen- nach Vereinbarung ten am 15. Juni 2014. Zusammen mit dem Heimatverein Pausa fand dieses Sonntagsgespräch im Pausaer Heimateck statt. Tel.: 036625 - 20351 Nach der Begrüßung durch die Vereinsvorsitzende, Frau Löwe, wurden im ersten Teil der Veranstaltung Informationen zum Pausaer Heimatverein gegeben und die Räumlichkeiten und Der Kirchturm als „Wochenstube“ Ausstellungen besichtigt. Auch in diesem Jahr hat sich in unserem Kirchturm wieder ein Am 26. Februar 1994 wurde der Pausaer Heimatverein e. V. Falkenpaar niedergelassen um zu brüten. Waren es in den ver- gegründet und trat damit die Nachfolge des ehemaligen Ort- gangenen Jahren bis zu und Heimatvereins an. Zur Zeit gibt es ca. 110 eingetragene 6 junge Falken, so sind Mitglieder. Seit 1998 befindet sich der Sitz des Vereins in der es in diesem Jahr nur 2. ehemaligen Fronfeste auf dem Neumarkt. In Eigenleistung und Seit ca. 1 Woche sind mit Unterstützung der Stadt Pausa schufen sich die Vereins- die beiden Prachtexemp- mitglieder in dem Gebäudekomplex, in dem vor 100 Jahren lare zu sehen, aber nur unter anderem auch eine Brauerei arbeitete, ihr Vereinsdomi- eins posierte vor der zil. Im Erdgeschoß befinden sich der Versammlungsraum und Kamera von Matthias eine kleine Küche sowie die sanitären Einrichtungen. Der Aus- von Hintzenstern. Bei stellungsraum im Obergeschoß mit wechselnden Ausstellun- seinem täglichen Gang gen zu regionalen Themen wird auch für Vorträge, Konzerte, auf den Kirchturm, um Buchlesungen u. ä. genutzt. die Kirchturmuhr auf zu

Die aktuelle Ausstellung zeigt Exponate rund um das 20- jähri- ziehen, beobachtet er ge Bestehen des Heimatvereins. Im ebenfalls im Obergeschoß auch die Falken und ihre Jungen. befindlichen „Historische Kabinett“ ist in einer ständigen Aus- stellung die Geschichte Pausas dargestellt. Der liebevoll neu Foto: gestaltete Innenhof wird u. a. für Freiluftveranstaltungen und Matthias v. Hintzenstern Vereinsfeste genutzt. Ferner sind ein sanierter Brunnen ein- schließlich Brunnenhaus und ein renovierter Gewölbekeller auf dem Gelände zu finden. Gemeinde Langenwetzendorf Das Heimateck steht auch im Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum 20- jährigen Bestehen des Heimatvereins, die mit einer Festveranstaltung am 28. Juni 2014 offiziell begangen werden. Die Schalmeienkapelle

Der zweite Teil des Sonntagsgespräches zeigte den Teilneh- Langenwetzendorf lädt ein! mern ausgewählte historische Orte Pausas. Der heimatge- schichtliche Stadtrundgang führte am Heimateck beginnend Silvesterball 2014 zunächst zum unmittelbar gegenüberliegenden Rathaus. Diese Gebäude ist seit 1852 Sitz der Stadtverwaltung. Die heutige im Kulturhaus Langenwetzendorf, Fassadengestaltung stammt aus dem Jahr 1892. Seit 1934 Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 10 € befindet sich auf dem Rathausdach der Globus (3 m Durch- messer, 1,2 Tonnen schwer) als Wahrzeichen der Stadt Pausa Kartenvorbestellung ab sofort bei Familie Sorgalla/Winter, Brunnengasse 1, Tel: 036625/20014 und als „Mittelpunkt der Erde“. In einem Seiteneingang zum Rathaus sind die Lagerung der Erdachse und die Modalitäten Wir freuen uns auf einen guten Rutsch ins neue Jahr gemein- für deren „Schmierung“ für die erstaunten Besucher dargestellt. sam mit Ihnen! Die eigens dafür gegründete Erdachsendeckelscharnier- schmiernippelkommission e. V. ist für den reibungslosen Ab- lauf dieser Prozedur verantwortlich und leistet einen wesentli- Der Verein „Freiwillige Feuerwehr chen Beitrag zum überregionalen Bekanntheitsgrad der Stadt Langenwetzendorf e. V.“ informiert Pausa. Auch im Monat Juni 2014 wurde Ihre Freiwillige Feuerwehr Nicht weit vom Rathaus entfernt befindet sich das ehemalige Langenwetzendorf zu einem Hilfeleistungseinsatz mittels Sire- Amtsgericht. Bis 1852 war hier einst das Rathaus unterge- ne alarmiert. So wurden am 17.06.2014 die Kameradinnen und bracht, später als Gericht genutzt befindet sich das Gebäude Kameraden zur Absicherung der Hubschrauberlandung auf heute in Privatbesitz. Unmittelbar gegenüber, der ehemalige dem Sportplatz gerufen. „Thüringer Hof“ war früher als Hotel und Gaststätte bzw. als Kino genutzt. Auch zeigten einige unserer Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Langenwetzendorf am 21.06.2014, Der historische Stadtrundgang führte weiter zur Sankt Michae- beim TSV Sportfest, ihr Können. Im Rahmen einer Schau- lis- Kirche. Im Jahre 1825 (6. Oktober) wurde die jetzige Kirche übung wurde eine Technische Hilfeleistung, unter dem Thema: geweiht, seit 1993 ist sie komplett neu saniert. Zur Zeit laufen „Retten von Personen aus einem verunfalltem PKW“ gezeigt. die Arbeiten zum Austausch der alten gußeisernen Glocken Gleichzeitig konnte auch die neu erworbene Technik (Schere durch neue Bronzeglocken. und Spreizer) vorgeführt werden. Vorbei an der Vorstadt endete der historische Stadtrundgang am ehemaligen Plauenschen Tor. Während des Stadtbrandes In gewohnter Weise wurde auch wieder die Ausbildung der 1822 wurde das Gebäude vernichtet, heute erinnert nur noch Kameradinnen und Kameraden im 14-tägigen Rhythmus eine Hinweistafel an diesen Standort. durchgeführt. So wurde am Freitag, den 06.06.2014, unter der Leitung von Gruppenführer Konrad Voigt, die Ausbildung zum Für die Gestaltung des Sonntagsgespräches möchte sich der Thema Technische Hilfeleistung - Umgang mit Schere und VAVH recht herzlich beim Pausaer Heimatverein, besonders Spreizer trainiert. Am Freitag, den 20.06.2014, wurde unter der bei der Vereinsvorsitzenden Frau Löwe und Frau Arnold und Leitung unseres Wehrführers, Kamerad Knut Barthold, die Frau Ritzerfeld für ihre ausführlichen Informationen bedanken. Grundübung Brand durchgeführt und das Wissen und Können 17.06.2014/J. Zorn der Kameradinnen und Kameraden weiter vertieft und gefestigt. - 11 - Vom 11. bis 13 Juli 2014 findet auch wieder das traditionelle Nachdem bei den F-Junioren im Vorjahr die Kreismeisterschaft Parkfest der Gemeinde Langenwetzendorf statt. An allen drei errungen wurde, musste nun eine neue Mannschaft aufgebaut Tagen wird auch wieder Ihre Freiwillige Feuerwehr Langen- werden. Diese lieferte viele knappe Spiele ab und wurde am wetzendorf präsent sein. An allen Tagen wird die Bierbude mit Ende guter Sechster.

Bar wieder geöffnet sein und für reichlich leckere Getränke ist Im Herbst formierte sich eine neue Bambini-Mannschaft. ebenfalls gesorgt. Samstag und Sonntag wird auch wieder der Schon im Winter nahm man an einigen Hallenturnieren teil. Rost angefeuert und neben Rostern und Rostbräteln werden Auch an der im Frühsommer stattfindenden Turnierserie des auch wieder leckere Butterforellen auf dem Rost gedünstet. Mit KFA nahm man teil und wurde Zehnter. Im Nachwuchsbereich Kartoffel- bzw. Nudelsalat wird dies dann ein besonderer Le- kann man mit der Entwicklung der letzten Jahre zufrieden sein. ckerbissen. Auch werden an beiden Tagen der Sandmann und Dies muss nun so weiter geführt werden, dafür suchen wir dessen Freunde und Gefährten durch unsere Feuerwehr be- ständig fußballbegeisterte Kinder, aber auch Erwachsene, die gleitet. uns auf unseren Weg begleiten und helfen wollen.

Unsere Vereinsmitglieder zusammen mit unserer Vereinsvor- Ein großer Dank gilt allen Trainern und Betreuern sowohl im sitzenden, Kameradin Tamara Brendel, haben alles versucht Männer- als auch Jugendbereich sowie allen Mitgliedern und perfekt vorzubereiten, dass Sie als unsere Gäste, diese drei Eltern, die uns dabei tatkräftig unterstützen. Macht so weiter! Tage genießen können. Auch ist Ihre Freiwillige Feuerwehr In die neue Saison werden wir nun unter veränderten Vorzei- Langenwetzendorf für den am Freitag statt- chen starten, denn nach vielen Jahren als Spielgemeinschaft findenden Rentnernachmittag präsent und mit Daßlitz werden wir nun wieder als TSV 1872 Langenwet- wird ihr Bestes tun, um unsere älteren Bürge- zendorf e.V. antreten. Dieser Entscheidung sind viele, zum Teil rinnen und Bürger zu verwöhnen. auch hoch emotionale, Gespräche vorangegangen und auch

Wir freuen uns, Sie an allen drei Tagen be- die Gründe sind vielfältig. Am Ende mussten aber beide Vor- grüßen zu können und haben alle Vorberei- stände leider erkennen, dass keine gemeinsame Basis für die tungen getroffen, damit es auch 2014 ein Fortsetzung der Spielgemeinschaft gefunden werden konnte. unvergessenes Parkfest für Sie wird. Ein Ergebnis, dass beide Vereine vor große Herausforderun-

Der Vorstand gen gestellt hat und sicher auch nicht von jedem nachvollzo- gen werden kann bzw. konnte. Nunmehr sind die Hausaufga- ben aber gemacht und die Mannschaften unter den neuen TSV 1872 Langenwetzendorf e.V. Vorzeichen für den Spielbetrieb gemeldet. Wir möchten uns an dieser Stelle beim TSV Daßlitz für die gute und faire Zusam- Abteilung Fußball menarbeit in der Spielgemeinschaft in den letzten 6 Jahren bedanken und drücken die Daumen, dass der Neuanfang Saisonrückblick 2013/2014 gelingt. Für uns steht die Herausforderung eine leistungsstarke 1. Männermannschaft zusammen zu stellen, in der auch unse- Zur letzten Saison trat die Abteilung Fußball im Männerbereich re A-Junioren integriert werden wollen und sollen. Dieser Auf- wie gewohnt in der Spielgemeinschaft Daßlitz / Langenwet- gabe stellt sich das Trainerteam unter Leitung von Andreas zendorf an. Leider musste in der Saisonplanung festgestellt Pohl. Damit sind nun auch wieder regelmäßig Fußballspiele werden, dass nur noch eine Großfeld und eine Kleinfeld- auf dem Sportplatz Langenwetzendorf zu sehen. Wir hoffen Mannschaft spielfähig sind. So entschied man sich für den natürlich auf die entsprechende Unterstützung und viele Zu- Neuaufbau der 1. Mannschaft, eine Liga tiefer in der Kreisliga schauer. Weiterhin soll auch eine Kleinfeldmannschaft zur anzutreten. Das dies die richtige Entscheidung war, zeigte sich Titelverteidigung antreten. Im Nachwuchsbereich wurden in von Saisonbeginn an, denn man kam schwer in die neue Sai- den einzelnen Altersklassen Kooperationen mit verschiedenen son. Das die Mannschaft aber die nötige Qualität hat, zeigte Partnern eingegangen. Wir sind sehr gespannt, wie sich die sie ab Oktober. Es wurde nun Punkt um Punkt gesammelt und Mannschaften in der neuen Saison schlagen werden. auch gegen die Aufstiegskandidaten wurden gute Spiele abge- liefert. Mit einem tollen Endspurt mit 4 Siegen in 4 Spielen Antje Schneider / Thomas Schneider sicherte man sich Platz 10 mit 40 Punkten. Vereinsvorsitzende / Abteilungsleiter

Die 2. Mannschaft startete beim SV Krölpa in die Saison. Man Rückblick Sportfest verlor das Spiel nach großem Kampf 3:1. Das dies die einzige Niederlage in der Saison geblieben ist, zeigt wie toll die Mann- Vom 20. bis 22. Juni 2014 fand wieder unser alljährliches Ver- schaft spielte. Auch einige A-Junioren durften erste Erfahrun- eins-Sportfest statt. Den Auftakt am Freitag Abend machten gen im Männerbereich sammeln und hatten großen Anteil am die Fußballer der „Alten Herren“ mit einem kleinen Turnier. Gewinn der Meisterschaft. Nach 18 Spielen war man punkt- Dazu waren die TSG 1861 Hohenleuben und der FSV Berga gleich mit der SG Görkwitz, aber 4 Tore besser. Das dieser eingeladen. Die Langenwetzendorfer gewannen beide Spiele Meistertitel verdient war, zeigen auch die beiden Partien gegen und wurden somit Turniersieger. den Vorjahresmeister aus Görkwitz. Das Auswärtsspiel wurde Ab 19 Uhr fand im Festzelt das Skatturnier statt. Sieger wurde mit 6:1 und das Heimspiel mit 5:1 für sich entschieden. hier Eberhard Geiler.

Im Nachwuchsbereich brachte man eine A-Jugend, zwei E- Der Samstag startete 10 Uhr mit der Ortsmeisterschaft im Jugend, eine F-Jugend und eine Bambini-Mannschaft an den Kegeln. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: Start. In allen Altersklassen wurde mit der TSG 1861 Hohen- Damen aktiv S. Möller 767 Holz leuben und dem TSV 1905 Daßlitz kooperiert. Die A-Jugend hatte eine schwere Saison. Von Beginn an gab es ständig Herren aktiv M. Petzold 865 Holz Veränderungen am Spielplan. Erst zog OTG Gera seine T. Schreibauer 834 Holz J. Theilig 834 Holz Mannschaft zurück, es folgten Motor Altenburg und die SG Eintracht Fockendorf. So waren schon vor der Winterpause nur Herren nicht aktiv F. Dietzel 799 Holz noch 5 Mannschaften übrig. Dies führte dazu, daß es ständig A. Roßram 706 Holz zu Pausen im Spielplan kam. Die Jungs machten ihre Sache R. Ruddat 682 Holz aber gut. Mit viel Teamgeist und Einsatzwille konnten immer Jugend nicht aktiv E. Wobst 510 Holz wieder Erfolgserlebnisse gesammelt werden. Am Saisonende A. Horlbeck 483 Holz stand Platz 4 zu Buche. E. Neudeck 461 Holz

Bei den E-Junioren sah die Sache anders aus. Die 1. Mann- Jugend A J. Noll 780 Holz schaft verlor nur das ein Spiel gegen die 2. Mannschaft, die E. Kaul 733 Holz ebenfalls nur 2 Spiele verlor. Am Ende wurde mit großem M. Sporn 726 Holz

Abstand Platz 1 und 2 in der Tabelle errungen. Somit kann Jugend B F. Noll 688 Holz man zur nächsten Saison in der Kreisoberliga antreten. R. Zipfel 599 Holz - 12 - Am Nachmittag waren unsere Bambinis Gastgeber des Platzie- ner und Vereinsmitglieder, die während des Wochenendes, rungsturniers der G-Junioren Ostthüringen. Folgende Mann- aber auch davor und danach mitorganisiert haben, beim Auf- schaften waren angereist: BSG Wismut Gera, OTZ Gera, SV und Abbau geholfen haben und stets zur Unterstützung bereit Elstertal Bad Köstritz und SV BW Niederpöllnitz. Gewinner waren. Weiterer Dank natürlich auch an alle Förderer und waren die Kleinsten der BSG Wismut Gera. Als bester Torwart Sponsoren, ohne die solch ein Fest nicht möglich wäre. wurde Justin Hanke vom TSV Langenwetzend. ausgezeichnet. Es grüßt Sie mit „Sport frei“ Auch die Kinder konnten wieder ihr Können beim traditionellen Der Vorstand des TSV 1872 Langenwetzendorf e.V. Kindersportfest unter Beweis stellen. Auf dem Sportplatz und diesmal auch in der Turnhalle waren verschiedene Stationen aufgebaut. Nach einer kurzen Erwärmung konnten die Kinder mit ihrem Laufzettel die sportlichen Aufgaben absolvieren. Es stand vor allem der Spaß im Vordergrund. Jedes Kind wurde am Ende mit einer Medaille belohnt. Auf unserer Hüpfburg konnten sich dann alle nochmal richtig austoben. Auch unsere Wanderer waren wieder unterwegs. Auf einer Tour rund um Langenwetzendorf wurde die schöne Landschaft erkundet.

Alle Besucher wurden am Nachmittag mit Kaffee, selbst geba- ckenem Kuchen und Torten verköstigt. Für alle, die lieber Herzhaftes wollten, brannte bereits der Rost und auch ein Chili con Carne wurde diesmal angeboten.

Um 18 Uhr ertönte endlich der Anpfiff zum legendären Orts- derby 1. FC Rosenhöhe gegen Eintracht Schwarze Gass‘. Den Wanderpokal konnte sich in diesem Jahr die Schwarze Gass‘ wieder zurück erkämpfen. Beide Mannschaften lieferten sich einen fairen und lange Zeit offenen Kampf. Mit vielen witzigen Spielsituationen hatten die Zuschauer jede Menge Spaß. Erst SG Hohenleuben/Langenwetzendorf/Daßlitz durch das Elfmeterschießen konnten die Spieler der Schwar- zen Gass‘ als Sieger ermittelt werden. Eindrucksvolle Saison mit Platz 1 und 2

In der Halbzeitpause des Spiels sorgte die Feuerwehr Lan- in der Kreisliga Staffel C der E-Junioren genwetzendorf für spannende Unterhaltung. Die Feuerwehrleu- erfolgreich abgeschlossen te führten vor, wie im Ernstfall die Rettungsschere zum Ausei- Eine klasse Saison spielten beide Mannschaften der SG Daß- nanderschneiden eines Autos zum Einsatz kommt, um eine litz/Langenwetzendorf/Hohenleuben in der Kreisliga der E- eingeklemmte Person zu retten. Junioren.

Der ältere Jahrgang (welcher kommende Saison in der Liga der D-Junioren spielt) belegte den 1. Tabellenplatz mit 51 Punkten und einem Torverhältnis von 136:15 (17 Siege, 1 Niederlage). Damit wurde der Aufstieg in die Kreisoberliga geschafft.

Den 2. Tabellenplatz belegte die Mannschaft des jüngeren Jahrgangs mit 44 Punkten und einem Torverhältnis von 86:24 (14 Siege, 2 Niederlagen und 2 Unentschieden). Diese Mann- schaft wird weiterhin E-Junioren spielen und den Aufstiegsplatz in der Kreisoberliga annehmen. Kurios ist, daß die Niederlagen beider Mannschaften jeweils durch die Spiele gegeneinander zustande kamen.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Eltern, Großeltern, ehrenamtlichen Helfern und den Vereinen Langenwetzendorf, Hohenleuben und Daßlitz bedanken, ohne die eine solch super Saison nicht möglich gewesen wäre.

Auch beim Torwandschießen konnte wieder jedermann sein Können und seine Treffsicherheit unter Beweis stellen. 6 Tref- fer und damit den Hauptpreis (Spanferkel + 30 l Fass Bier) schaffte leider niemand. Bei den Kindern siegte Bastian Knoll mit 3 Treffern. Bei den Erwachsenen gewann Horst Geyer mit 4 Treffern vor David Gärtig mit 3 Treffern.

Um 21 Uhr wurde natürlich im Festzelt Fußball geschaut und die Deutsche Nationalmannschaft kräftig angefeuert bevor DJ André Speer zum Tanz auflegte. Auch die TSV-Bar hatte ge- öffnet und lockte mit allerhand leckeren Drinks.

Am Sonntag Vormittag gab es dann die letzte Entscheidung im Männer-Fußball. Die 2. Mannschaft des TSV 1872 Langenwet- zendorf e.V. gewann die Deutsche Meisterschaft im Kleinfeld- fußball der Saison 2013/2014, da sie ihr letztes Punktspiel F-Junioren der SG Hohenleu- gegen SV Güldequelle Löhma mit 4:1 gewannen. ben/Langenwetzendorf/Daßlitz

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Besuchern und Unsere F-Junioren der Spielgemeinschaft Hohenleu- Aktiven herzlich bedanken und allen Gewinnern nochmals zu ben/Langenwetzendorf/Daßlitz starteten mit einer komplett ihren tollen Leistungen gratulieren. Ein besonderes Danke- neuen Mannschaft in die Saison 2013/2014 der Kreisoberliga, schön auch an alle ehrenamtlichen Helfer, Übungsleiter, Trai- Staffel C. - 13 - Nach vielen eng zugegangenen Spielen belegten sie einen guten 6. Tabellenplatz mit 18 Punkten und einem Torverhältnis Ortsteil Lunzig von 16:26 (6 Siege, 10 Niederlagen).

Ein großes Dankeschön an die beiden Trainer Silvio Büttner und Uwe Ehrenpfordt.

Programminformationen Saisonabschlussfeier Samstag, den 26.07.2014 der E- und F-Junioren in Langenwetzendorf 15 Uhr Am Samstag, dem 24.05.2014 fand der letzte Spieltag unserer Festplatzbetrieb, Kaffee & Kuchen, Buntes Programm für beiden E-Junioren-Mannschaften und anschließend die Sai- die Kinder: Hüpfburg, Stelzenlauf, Spielmobil mit Trampolin, sonabschlussfeier zusammen mit den F-Junioren statt. Früh Kinderschminken, Aquakoogle u.v.m., Preiskegeln (Haupt- um 09:00 Uhr ging es los. Die E1 spielte gegen die SG Pöll- preis ein Spanferkel oder eine Floßfahrt auf der witz/Lawo. Leider wurde dieses letzte Spiel 3:1 verloren. Da- ,,Leubatalsperre") nach spielte die E2 gegen Rüdersdorf und gewann souverän mit 11:1. Es folgten verschiedene Ehrungen für Trainer, Eltern, 20 Uhr bis 1 Uhr Sponsoren und ehrenamtliche Helfer. Etwas Besonderes hat- Partyband ZEITLOS - Eintritt frei ten sich die Eltern für die Trainer Andreas Pohl und Mario Beer Sonntag, den 27.07.2014 einfallen lassen. Beide wurden standesgemäß als „Meistertrai- ner“ von den Kindern mit einer Sektdusche überrascht. Für alle bereits ab 6 Uhr Kinder gab es Geschenke, Medaillen und Pokale. Die E- Frühaufsteherfrühstück im Vereinshaus mit hausgebacke- nem Kuchen, belegten Brötchen und Kaffee Junioren bekamen T-Shirts mit der Aufschrift „Kreisligabeherr- scher“, weil man die Staffeltabelle mit dem 1. und 2. Platz 7 Uhr bis 17 Uhr anführt. traditioneller Lunziger Bauern- und Trödelmarkt, musikali- sche Unterhaltung mit Drehorgel Gündi, Musikdirektor Ulrich Nach gemeinschaftlicher Stärkung mit Roster, Schnitzeln und Frigo u.v.m. Burgern hatten die Kids die Möglichkeit das McDonalds Fuß- ballabzeichen abzulegen. Für die F-Junioren gab es 3 Statio- ab 9 Uhr historische Ausstellung zur Geschichte Lunzigs im Schloss nen beim „Schnupperabzeichen“ und die E-Junioren mussten für das Fußballabzeichen 5 Stationen bewältigen. Mit Begeiste- 10 Uhr rung wurden die Abzeichen in Gold, Silber und Bronze abge- Festplatzbetrieb wie am Vortag, Blick über Lunzig im Kran- legt. Den Nachmittag ließ man mit Kaffee und selbstgebacke- korb, für's leibliche Wohl ist bestens gesorgt nem Kuchen ausklingen. Dieser aufregende Tag hat allen 11 Uhr super viel Spaß gemacht. Nach einer langen Saison haben Platzkonzert mit den ,,Schnaudertaler Musikanten" sich alle erst mal eine Sommerpause verdient.

Wir als Trainer freuen uns auf die neue Saison. Es wird sicher Bilder aus 30 Jahren Lunziger Markt wieder spannende Spiele und neue Herausforderungen geben. Am Sonntag dem 27. Juli zeigt der Heimatverein Lunzig e. V. Unsere „großen“ E-Junioren müssen sich nun in der Staffel der in der Garage am Dorfteich eine Dia-Show zu diesem Thema. D-Junioren beweisen und die „jungen“ E-Junioren werden in Marktbesucher erhalten dabei einen Einblick in das Markttrei- der Kreisoberliga spielen. Wir freuen uns, wenn uns wieder ben zurückliegender Jahre. Zusätzlich ist auch an diesem Tage Eltern, Großeltern, Freunde und Helfer aus den Vereinen der die ständige Ausstellung im Schloss für interessierte Besucher Spielgemeinschaft unterstützen, um genau wieder solche geöffnet. schönen und emotionalen Momente wie in der letzten Saison zu erleben.

Andreas Pohl und Mario Beer Ortsteil Naitschau

Die FFW Naitschau informiert:

Bericht zum 1. Sommerturnier im Skat der FFW Naitschau

Am Donnerstag, den 12.06.2014 fand das 2. Turnier zur Som- merrunde 2014 statt.

Gewinner ist der Skatfreund Joachim Walther mit 2489 Punk- ten, den 2. Platz belegte der Skatfreund Bernd Oertel mit 2321 Punkten und den 3. Platz belegte der Skatfreund Helmut Han- ke mit 2183 Punkten.

Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern.

Alle Ergebnisse unter [email protected] - 14 - Auswertung Brotsuppenfest

Unser diesjähriges Brotsuppenfest wird wohl keiner so schnell vergessen.

Wir hatten nicht nur tolles Wetter mit strahlendem Sonnen- schein - nein es war wohl das wärmste Pfingsten seid Tempe- raturen aufgezeichnet werden. Somit ist dies auch unser wärmstes Fest gewesen. Doch die Mannschaft trotze den Temperaturen und unsere Gäste auch. Vor allem am Samstag, als unser DJ zusätzlich mit heißen Rhythmen einheizte, war kaum noch ein Platz zu bekommen. Man konnte denken, man sei am Mittelmeer im Urlaub. Zumal in der Caribikbar auch dementsprechende Getränke gemixt worden sind. Natürlich muss bei solchem Wetter viel getrunken werden und so kam es auch zu längeren Wartezeiten am Getränkestand, für die wir uns entschuldigen.

Bei ca. 35 Grad im Schatten in voller Uniform verlangte Kame- rad Strauß scherzhaft einen heißen Glühwein - hätte er nicht tun sollen. Prompt wurde seinem Wunsch nachgekommen, was bei ihm zu weiteren Schweißausbrüchen führte. Bei Kaffee und Kuchen traf man sich und plauschte und blieb bis in die Nacht bis die Temperaturen wieder angenehmer wurden. Un- ser DJ ließ es musikalisch etwas ruhiger angehen, genau ab- gestimmt auf das Wetter und unser Brotsuppenfest. So waren wir froh, Euch unseren Gästen ein angenehmes Pfingstfest bei uns beschert zu haben und danken Euch für Eure Treue und Eurer Kommen.

Danken wollen wir auch dem gesamten Team, die mit geholfen haben, ob beim Aufbau, der Organisation, der Durchführung und auch beim Aufräumen. Wir danken auch den Anwohnern für Ihr Verständnis, wenn’s mal wieder länger lauter war und

allen die uns gerne unterstützen. Brotsuppe war der Renner neben deftig Gegrillten und Fisch- Eure FFW Naitschau brötchen. Schon am Samstag war die Los Bude dicht umringt. Die Schausteller hatten alle Hände voll zu tun und den Jüngs- Weitere Bilder unter www.naitschau.de ten gefiel es.

Am Sonntagmorgen dann unser Feuerwehrwettkampf. Nun ja, die Enttäuschung machte sich breit als wir sahen, wie viele Radtour der SG Naitschau 2014 eben nicht angetreten sind. Das uns eine Abordnung der Zog- hauser Wehr besuchte, freute uns natürlich sehr. So konnten Für Sonntag, 15. Juni 2014, hatte die SG Naitschau zu einer dann doch 4 Mannschaften an den Start gehen. Der Wander- Radtour für Jedermann eingeladen. 25 Teilnehmer, von Kin- pokal ist in unser Domizil nach harten Kämpfen und vollem dern bis zu Senioren, hatten sich bei bestem Wetter am Dorf- platz Naitschau eingefunden. Körpereinsatz zurückgeholt worden.

Um 9:00 Uhr ging es auf die von Harald Horlbeck geführte sportliche Runde, die zunächst zum Georg-Kresse-Brunnen führte. Hier konnte die interessante hölzerne Konstruktion

bestaunt werden.

Über Mittag sind doch recht viele geblieben und versuchten die kross gebratene Schweinshaxe mit Knödel. Nun ja auf dem Dorf macht man Heu, wenn Wetter ist. Das war ja dann auch. Als um 14.30 Uhr die Jugendfeuerwehr aus Daß- litz/Langenwetzendorf ihre Übung vorstellten, kamen Gäste um zu sehen, wie wichtig es ist schon frühzeitig zu üben.

Und die Jüngsten beherrschen ihr Fach, auch Dank der guten Ausbildung. Kamerad Strauß kommentierte eindrucksvoll die Übung und gab so einen kleinen Einblick in die Aktivitäten der Feuerwehr.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns auch bei Matthias Gerstner bedanken, der unsere Feuerwehr zu Übungs- und Ausbildungszwecken Feuerlöscher zur Verfügung stellte. - 15 - Weiter führte der Weg über Niederböhmersdorf, Triebes, Dör- tendorf/Wasserwerk, weißer Stein und Knüppelbrücke zum Seehotel und dem Strandbad. Landschaftlicher Höhepunkt bis dahin war wohl der Blick vom Grobisch auf die Weidatalsperre und weitere Umgebung. Mit seiner guten Ortskenntnis hatte Frank Eitel aber auch so manch weiteren Tipp für schöne Aus- blicke und Wege parat.

Nächste Zwischenstation war der Moorlehrpfad mit dem Aus- sichtsturm, von dem aus Schwarzstörche beim Flug beobach- tet werden konnten. Die angebrachten Informationstafeln fan- den reges Interesse. Weiter ging es vorbei an Schullandheim und Kastanienhof nach Märien, wo beide Gruppen im Gast- haus „Grüner Baum“ zur Mittagseinkehr zusammentrafen.

Über Zeulenroda ging es dann nach Märien, wo man etwa 30 Kilometer zurückgelegt hatte. Durch die Höhenunterschiede war der Kurs durchaus anspruchsvoll.

Um 10:00 Uhr waren die Teilnehmer der Familientour auf Fahrt gegangen. Von Anfang an waren die jüngsten Radler an der Spitze zu finden. Der weg führte zunächst nach Erbengrün, über Feld- und Waldwege weiter nach Wellsdorf und Pöllwitz. Hier wurde am Teich eine Rast eingelegt, bei der sich ein herr- licher Blick über das Wasser bot und Tiere beobachtet werden konnten.

Durch die Bewegung an frischer Luft hatten sich natürlich Durst und Hunger eingestellt. Die Wirtsleute waren darauf gut vorbe- reitet und versorgten die Radler zügig mit kühlen Getränken und leckeren Speisen. Nach dem angenehmen Aufenthalt ging es gemeinsam auf den Rückweg über Pöllwitz nach Naitschau.

Wie die Pedalritter zum Ausdruck brachten: eine sehr schöne Ausfahrt. Grund genug, im nächsten Jahr erneut zu starten, dann vielleicht mit einigen Radlern mehr.

Otto Nöller

(Bilder H. Horlbeck und O. Nöller) - 16 - Freudiges Wiedersehen Ortsteil Nitschareuth zum 10-jährigen Jubiläum

Wildetaube (S.K.) Sommerfest in Nitschareuth Aus Anlass unserer freundschaftlichen Beziehungen seit Zum traditionellen Sommerfest laden am 10 Jahren weilten wir, der Gemischte Chor „Sängerkranz“

02. und 03. August 2014 Wildetaube, vom 29.5. bis 1.6.14 in Ostwestfalen zum Besuch der Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft Isenstedt- der Feuerwehrverein und der Schützenverein nach Nitscha- Frontheim. Die Gastgeber hatten ein abwechslungsreiches reuth herzlich ein. Besuchsprogramm vorbereitet. Der Festbetrieb startet ab 14.00 Uhr mit Kegelbahn, Torwand, Auf der Hinfahrt legten wir in der Welfenstadt Braunschweig Schießstand und allerhand Gaumenfreunden wie beispielswei- einen Zwischenhalt ein und besichtigten den Dom St. Blasii. se hausgebackenem Kuchen oder im Birkenholzrauch gegar- Mit einem Choral testeten wir die Akustik des Gotteshauses. tem Mutzbraten. Der Freitag blieb einer gemeinsamen Ausfahrt nach Bremen Die Kinder können sich auf tolle Spielsachen des Spielmobils mit Stadtrundfahrt und -rundgang sowie dem Besuch einer und die Ponykutschfahrten Schulz aus Greiz freuen. Auch gibt Kaffeerösterei vorbehalten. Am Vormittag des folgenden Tages es wieder eine Hüpfburg, ein Kinderkarussell, Fahrten mit dem probten wir für unseren Auftritt im Vereinslokal des gastgeben- Feuerwehrauto und Büchsenwerfen. An der Bastel- und Mal- den Chores. Um 16 Uhr begann im „Ludwig-Steil-Hof“ Espel- strasse des Kindergartens „Sonnenkäfer“ aus Nitschareuth kamp, einer Einrichtung der Diakonie für Menschen mit Behin- können sich die Kinder kreativ betätigen. derungen, das Festkonzert. Unsere beiden Chöre wurden

Am Abend tritt die Band „Firestone“ zum Heimspiel auf und dabei von der Schüler-Bigband des ansässigen Söderblom- wird sicherlich ihre zahlreichen Musikfans begeistern. Zu spä- Gymnasiums unterstützt. Am Abend trafen wir uns mit den Lebenspartnern im Vereinslokal zu Musik und Tanz. terer Stunde ist noch ein kleiner Überraschungsauftritt geplant. Der Abschied am Sonntag fiel uns allen wieder schwer. Der Am Sonntag fällt um 10.00 Uhr der Startschuss für das nun- „Sängerkranz“ sagte mit einigen Liedern „Auf Wiedersehen“, mehr 17. Traktorziehen. Alle Mannschaften, die teilnehmen nicht ohne die ostwestfälischen Sangesfreunde für 2016 nach möchten, können sich bis 9.30 Uhr vor Ort anmelden. Neben Thüringen einzuladen. den Feuerwehren der Nachbarorte werden auch befreundete Teams erwartet. Eine Kindermannschaft wird ebenfalls an den Der Verein dankt der Firma „Marhold-Reisen“ für die wie immer Start gehen. Nach der Siegerehrung leitet ein zünftiger Früh- gute Zusammenarbeit und im Besonderen unserem Busfahrer schoppen den Festbetrieb wie am Vortag ein. „Hansi“ Hans-Joachim Peter, der uns nicht nur sicher und zuverlässig beförderte, sondern auch auf das leibliche Wohl Auf der Mittagskarte stehen Deftiges aus dem Suppentopf und seiner Fahrgäste bedacht war. Thüringer Spezialitäten vom Rost. Nachmittags gegen 16:00 Uhr können sich die Besucher von den Darbietungen des Nit- schareuther Kinderzirkuses begeistern lassen.

Das Nitschareuther Bauernmuseum hat am Festwo- chenende geöffnet und freut sich gleichfalls über zahlreiche Besucher.

Ortsteil Wildetaube

25. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Zukunft aktiv gestalten - aus diesem Grund wollen wir, die Bürger des Ortsteiles Wildetaube sowie Altgernsdorf und Witt- chendorf, am 25. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilnehmen.

In diesem Vergleich steht allerdings nicht nur das äußere Er- Ludwig-Steil-Hof Espelkamp scheinungsbild des Ortes im Vordergrund. Wichtige Bewer- Siegmar Kühn stellt den „Sängerkranz“ Wildetaube vor. tungskriterien sind außerdem Entwicklungskonzepte, Wirt- schaftsinitiativen, soziales Engagement und kulturelle Aktivitä- ten.

Tradition und Fortschritt im Einklang mit ländlicher Idylle als individuelle Komponente, welche unser Dorf im Regionalwett- bewerb gut aussehen lässt.

Außerdem zeichnet unseren Ortsteil eine funktionierende Inf- rastruktur mit Nahversorgungsgeschäften, zahlreichem unter- schiedlichen Gewerbe und die effiziente Nachnutzung leer stehender und ehemalig öffentlicher Gebäude aus.

Sieht man die demografische Entwicklung des Freistaates Thüringen so zeigt sich in unserem Ortsteil ein ganz anderer Trend, denn Nachwuchssorgen in Wildetaube, Altgernsdorf und Wittchendorf brauchen wir nicht zu fürchten.

Am Donnerstag, den 24. Juli 2014, wird die Bewertungskom- mission unserem Ortsteil einen zweistündigen Besuch abstat- ten, in welchem wir uns von unserer besten Seite präsentieren wollen. Ludwig-Steil-Hof Espelkamp Auf gutes Gelingen, der Ortsteilrat Wildetaube Andreas Held dirigiert beide Chöre - 17 -

Ortsteil Zoghaus Kindergartennachrichten

Nun ist es bald soweit! Kindertagesstätte „Wirbelwind“ Lunzig

Lunzig 29, 07957 Langenwetzendorf

Kontakt: Tel.: 036625/20415 eMail: [email protected]

Am 06.06.2014 feierten wir bei herrlichem Wetter ein großes Kinderfest in unserem Garten. Viele Gäste waren gekommen, um gemeinsam mit uns zu feiern. Unser selbst geschriebenes Theaterstück wurde an diesem Nachmittag uraufgeführt und unser selbstgebautes Boot feierlich eingeweiht. 50 bunte Luft- ballons ließen wir hoch in den Himmel aufsteigen.

Am Sonntag, den 20. Juli 2014, um 10.00 Uhr findet wieder unser Scheunengottesdienst in Zoghaus Nr. 40 statt. Dazu ist jeder herzlich eingeladen - ob jung oder alt, klein oder groß, Chef oder Angestellter, Bürgermeister oder bodenständiger Handwerker. Feiern sie mit uns diesen besonderen Gottes- dienst. Halten sich den 20. Juli 2014 frei und kommen Sie nach Zoghaus.

Ein starker schwäbischer Männerchor wird uns beim Rahmen- programm unterstützen. Auch die Kinder von drei - zwölf Jah- ren sollen zu ihrem Recht kommen und werden parallel zum Gottesdienst ihr eigenes Kinderprogramm haben. Jeder ist eingeladen anschließend zu verweilen, um bei original Thürin- ger Roster und späterem Kaffeetrinken mit hausbackenem Kuchen den Sonntag zu genießen, abzuschalten, mal auszu- spannen und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Es gab für die Kinder im Garten und auf der Wiese im Küh- Demnächst werden Sie auch in Ihren Briefkästen noch persön- bachgrund vieles zu entdecken und auszuprobieren, ob Reiten, liche Einladungen vorfinden, oder Plakate in den einzelnen Edelsteinwäsche, Dosenwerfen, Riesenseifenblasen, Wasser- Orten entdecken. bombenwerfen , Tauziehen oder auf der Hüpfburg. Bei der Wir freuen uns auf Ihr Kommen - Ihre Familie Lautenschläger. Tombola waren die Lose sehr begehrt, denn jedes Los war ein Gewinn. Sie erreichen uns: Hayo Lautenschläger Im Garten wurden Waffeln ganz frisch gebacken, Oma Rosi Zoghaus 40, 07957 Langenwetzendorf brachte später Eis für alle Kinder und gegen Abend gab es Telefon: 03661/434522 Rostbratwürste vom Grill. Bis in die Abendstunde feierten wir Email: [email protected] im Garten mit Kindern, Eltern, Geschwistern und Gästen.

Das Kinderfest wurde von vielen Eltern durch ihre Mithilfe, Ideen und Unterstützung bei verschiedenen Aktionen mitgetra- gen und es war für die Kinder ein erlebnisreiches Kinderfest. Wir möchten uns bei allen bedanken, die dieses Fest mit uns gestaltet haben!

Seit dem Kindertag haben wir auch eine große Feuerschale, in der schon das erste Stockbrot zum Kindertag gebacken wurde. Vielen Dank an Familie Peter/Cramer für die Feuerschale.

- 18 - Bummisportfest Nitschareuther Kindergartennachrichten

Am 14.06.2014 nahmen wir mit einer Mannschaft am Bum- misportfest in Zeulenroda-Triebes teil. Dieser Wettkampf ist für die Kinder nicht nur eine sportliche Herausforderung, es gehört auch Mut dazu vor so vielen Menschen an diesem Wettkampf teilzunehmen. Eltern, Großeltern und Geschwister unterstütz- ten lautstark unsere Mannschaft und alle freuten sich gemein- sam mit den Kindern über den 10. Platz im Wettkampf. Jedes Kind bekam eine Medaille und eine Urkunde. An dem Wett- kampf teilgenommen zu haben, darauf können die Kinder stolz sein. In der Vorbereitung auf den Wettkampf erkannten die Kinder eigene Stärken, fanden selbsttätig durch ausprobieren heraus, wie man sich beispielsweise schneller über eine Bank ziehen kann. Die Kinder haben Fairness erlebt und dadurch auch weitergeben können. Herzlichen Glückwunsch Maximili- an, Angelina, Max, Christian und Robin! Willkommenslied für die Gäste

Mit der feierlichen Einweihung unserer neuen Küche beschlos- sen wir den ereignisreichen Monat Juni. Eingeladen hatten wir alle Handwerker und Geldgeber, die diesen Umbau und die damit verbundene Vollverpflegung in schneller Zeit ermöglicht hatten. Besonders interessierte es unsere Gäste beim an- schließenden Küchenrundgang, wie die Vollverpflegung von Kindern und Eltern angenommen wird. Hier können wir bisher meist Positives berichten. Mit viel Freude sind unsere Kinder dabei, das Frühstück für sich und ihre Freunde vorzubereiten und auch am Vormittag beim Kuchenbacken oder Quark rüh- ren zu helfen. Festgestellt haben wir auch, dass man im Kreise seiner Freunde durchaus mutiger ist, Neues zu probieren und dass unbekannte Früchte oder Joghurt ohne bunten Aufdruck und bekannten Namen auch gut schmecken!

Ausflug in den Geraer Tierpark

Im Juni fuhren alle Schulanfänger zu ihrer Abschlussfahrt in den Geraer Tierpark. Auf unserer fast fünfstündigen Tierpark- safari begegneten wir Ziegen, Eulen, Affen, Löwen und vielen anderen Tieren. Wir eroberten alle Spielplätze und stärkten uns an der Waldgaststätte.

Auf diesem Wege möchten wir noch einmal alle Unterstützer, Land Thüringen und Volker Emde, Gemeinde Langenwetzen- dorf, Küchenstudio Matthes, Tischlerei Güther, Elektro Meyer, Bodenleger Krieger, Wertbau GmbH Dasslitz, Agrargenossen- schaft Grüne Aue Dasslitz, unsere Patenzahnärztin Fr. Bleil- Knorr, Laremo Gewerbepark Langenwetzendorf, Schiefer- mahlwerk Tschirma, Metallbau Fleischmann , Verein Minimaxe e.V., Sparkasse Gera- Greiz, Ortsrat Nitschareuth, Freiwillige Feuerwehr Nutschareuth, Tesching Club Nitschareuth mit Mit der Straßenbahn fuhren wir später in die Innenstadt zum einem herzlichen Dankeschön! benennen. Minimathematikum in der Sparkasse Gera-Greiz. Julia und Julius, zwei sehr nette Mitarbeiter der Sparkasse, begleiteten uns im Mathematikum. Fasziniert waren wir von den Riesen- seifenblasen, die wir selbst immer wieder um den eigenen Körper entstehen lassen konnten.

Mathematik zum Anfassen und Begreifen so kann man mit wenigen Worten das Mathematikum erklären. Für die Kinder und auch für uns war es ein spannendes Erlebnis. Danke an Julia und Julius und die Sparkasse Gera-Greiz. Danach pro- bierten wir das leckere Eis in der Italienischen Eisdiele, fuhren noch mal mit der Straßenbahn und danach mit dem Gemein- debus zurück nach Lunzig.

Vielen Dank an O. Oettler, die uns bei der Abschlussfahrt be- gleitet hat.

Das Team der Kindertagesstätte „Wirbelwind“. - 19 - Kita „Tausendfüßler“ eine hohe Laufbereitschaft. Leider unterliefen uns zwei indivi- duelle Fehler, die die Triebeser clever nutzten. Es folgte ein 2 : Sportfest der Grundschule Naitschau am 24.06.2014 1 Sieg des Zeulenrodaer Gymnasiums über das Greizer Gym-

Gemeinsam mit den Schülern der Grundschule Naitschau nasium. Dann spielte Triebes gegen die Solle-Schule. Bei einer durften alle Kinder der Kita „Tausendfüßler“ ein lustiges Sport- starken Partie hielten die Triebeser lange gut mit, konnten am fest erleben. Bei schönem Sommerwetter konnten die Schul- Ende aber eine 0 : 1 Niederlage nicht verhindern. Die Ronne- anfänger ihre Geschicklichkeit beim Bierdeckeltorwurf, Eier- burger Regelschüler trennten sich vom Zeulenrodaer Gymna- lauf, Büchsenwerfen, Hulahoppreifenwerfen und vielen ande- sium mit 0 : 1. Es folgte unser Spiel gegen die Solle-Schule, ren lustigen sportlichen Übungen beweisen. Als Anerkennung die sich nach dem Spiel gegen Triebes als Staffelfavorit zeigte. erhielt jeder Schulanfänger eine Teilnahmeurkunde. Auch Aber da hatten sie die Rechnung ohne uns gemacht. Die Solle- unsere Kleinsten machten sich auf den Weg zum Sportplatz Schüler bestimmten zwar klar das Spiel, unsere Jungs vertei- und beobachteten das lustige Treiben. Auf diesem Weg möch- digten aber sehr clever und mit großem Einsatz. Wäre F. Ur- ten wir uns recht herzlich bei den Lehrern und Erziehern der wank bei einem der wenigen Konter etwas cooler gewesen, Grundschule bedanken, die mit uns gemeinsam diesen Vormit- hätten wir den Platz sogar als Sieger verlassen können. Der tag erlebten. Schuss ging aber knapp vorbei und so blieb es beim 0 : 0 und unserem dritten Staffelplatz.

In der anderen Staffel endete das letzte Spiel mit 3 : 1 für das Greizer Gymnasium gegen Ronneburg. Damit spielte die Solle- Schule in den Überkreuzvergleichen der beiden Staffelersten gegen das Greizer Gymnasium. In einem kampfbetonten Spiel blieben die Solle-Schüler mit 1 : 0 Sieger. Eine Überraschung gab es dann im zweiten Spiel, denn nach einem 0 : 0 in der regulären Spielzeit gewannen die Triebeser das Neunmeter- schießen mit 3 : 1. Damit standen unsere beiden Gegner im Finale.

Wir hatten unser letztes Spiel gegen die Ronneburger. Hier merkte man den Kräfteverschleiß der ersten beiden Spiele. Die Ronneburger nutzten dies zu einer schnellen 3 : 0 Führung. Nach einer Umstellung in der Mannschaft wurde unser Spiel deutlich besser und durch D. Leisner und N. Käppel konnten die Jungs noch auf 2 : 3 verkürzen. Leider reichte die Spielzeit nicht mehr für den Ausgleich.

Im Spiel um Platz 3 drehte das Greizer Gymnasium den Spieß der Vorrunde um und gewann gegen das Zeulenrodaer Gym- nasium mit 1 : 0.

Das Endspiel dominierten dann die Jungs der Solle-Schule. Die Triebeser, die nur einen Wechselspieler hatten, waren mit ihren Kräften am Ende und zogen mit 0 : 2 den Kürzeren.

Obwohl unsere Jungs ein wenig traurig über den 6. Platz wa- ren gab es dafür keinen Grund. Zum Einen spielten sie gut und zum Anderen waren wir die einzige Mannschaft, die gegen den Sieger ein Unentschieden erreichte.

Dabei waren: F. Geyer (Tor), F. Urwank, N. Käppel, N. Prüfer, D. Leisner, P. Kögl, N. Krause, T. Mathes, N. Schönberger, A. Ackermann, A. Enk

M. Scholz im Namen aller Sportlehrer

Kreisjugendspiele Leichtathletik 2014

Am 19. Juni fanden die diesjährigen Kreisjugendspiele Leicht- Die Kinder und das Team der Kita „Tausendfüßler“ wünscht athletik im Zeulenrodaer Waldstadion statt. Bei fast idealem allen Lesern eine schöne Urlaubszeit. Leichtathletikwetter gingen wir mit knapp 30 aktiven Sportlern an den Start. Diese zeigten zum Teil beeindruckende Leistun-

gen, obwohl auch in diesem Jahr keine optimale Vorbereitung Schulnachrichten durchgeführt werden konnte, weil die Leichtathletikanlagen des Sportplatzes in einem schlechten Zustand sind. Trotzdem gelang es unseren Sportlern die Medaillenausbeute des ver- Von den Sportwettkämpfen der Regelschule gangenen Jahres deutlich zu übertreffen. Das ist auch ein Zeichen unserer guten Grundlagenausbildung. Allen voran Kreisjugendspiele Fußball dominierte Serina Riedel, die beim TSV Zeulenroda trainiert, für Schulmannschaften der Klassen 7/8 ihre Altersklasse 11. In den sechs Disziplinen erreichte sie 4 x

Nachdem die Kreisjugendspiele Fußball am 27. Mai dem Re- Gold - über 50m, im Weitsprung, im Ballwurf und über 800m, 1 gen zum Opfer gefallen waren, gab es am 11. Juni eine Neu- x Silber im Hochsprung und 1 x Bronze mit Staffel Schülerin- auflage. Je 6 Mannschaften hatten in den Klassen 5/6 und 7/8 nen B. Herausragend dabei ihre 4,59m im Weitsprung. Mit dieser Weite hätte sie selbst bei der wJB(16 Jahre) gewonnen. gemeldet. Leider konnten wir nur die Klasse 7/8 zahlenmäßig absichern. In Staffel 1 waren die Jungs aus Triebes und von Aber auch die Silbermedaillen von E. Krüpfganß mit 1,60m im der Solle-Schule Zeulenroda unsere Gegner. In Staffel 2 duel- Hochsprung und 31,46m mit dem Speer sind tolle Leistungen. lierten sich die Mannschaften der Gymnasien Greiz und Zeu- Völlig überrascht hat auch die Silbermedaille von J. Giehsler im lenroda sowie der Regelschule Ronneburg. Gespielt wurde auf Hochsprung mit 1,25m. Man könnte weitere Leistungen auf- Kleinfeld in Mannschaftsstärke 1 : 6 über 10 Minuten. Unsere zählen. Selbst bei den Sportlern, die nicht auf den Plätzen 1 - 6 Jungs mussten gleich im ersten Spiel gegen Triebes ran. Es landeten war der Rückstand oft gering. Alle haben ihr Bestes gab ein ausgeglichenes Spiel. Beide Mannschaften zeigten gegeben. - 20 - Nicht zu vergessen ist auch die Arbeit, die unsere ausgebilde- ten Kampfrichter geleistet haben. Ohne ihr Wirken wäre der Allgemeines reibungslose Ablauf eines solchen Wettkampfes mit geschätz- ten 270 Teilnehmern nicht möglich. Beeindruckt hat uns als Kreisvolkshochschule Greiz Sportlehrer auch die Sauberkeit unserer Sportler an der Wett- kampfstätte und unserem Aufenthaltsplatz. Am Hainberg 1, Telefon: (03661) 62800, Leiter: Herr Ulrik Behr www.kvhs-greiz.de, [email protected] Ein Dank gebührt auch wieder allen Eltern, Großeltern und den Anderen, die Fahrdienste geleistet haben. Start ins Herbstsemester 2014

Ein Überblick über unsere besten Ergebnisse: Anmelde-/Öffnungszeiten Geschäftsstelle Greiz, Gold: Serina Riedel Weit 11w 4,59m Tel. 03661 / 62 80-0 Serina Riedel Ball 11w 33,50m Montag: 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr Serina Riedel 50m 11w 7,80s Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr Mittwoch: 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr Serina Riedel 800m 11w 3:02,98min Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr Silber: Erik Krüpfganß Hoch mJB 1,60m Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr

Erik Krüpfganß Speer mJB 31,46m Anmelde-/Öffnungszeiten Geschäftsstelle Zeulenroda, Serina Riedel Hoch 11w 1,18m Tel. 036628 / 82215 Justin Giehsler Hoch 12m 1,25m Montag: 07.30 - 12.00 Uhr Dienstag: 07.30 - 12.00 Uhr Bronze: Lara Viertel Ball 12w 32,50m Mittwoch: 07.30 - 12.00 Uhr 4x75m 12/13w Donnerstag: 07.30 - 18.00 Uhr (D. Kaul, E. Stier, P. Eybe, S. Riedel) 45,06s Freitag: 07.30 - 12.00 Uhr

Erik Krüpfganß Kugel mJB 10,46m Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten während der Alexander Prüfer Speer mJB 30,86m Schulferien!

5. Platz: Larissa Otto Weit 11w 3,78m Gesundheitskurse

Daniel LautenschlägerSpeer15m 26,81m Rückenschule Niklas Krause Speer 14m 24,45m K3203 09.09.2014; 19:30 - 21:00 Uhr Maxim. Wiedemann 800 11m 3:09,30min Dauer 10 Veranstaltungen 6. Platz: Niklas Krause Kugel 14m 8,66m Tag Dienstag Franz Bardohn Hoch mJB 1,40m Ort Daßlitz, Gemeinschaftsraum Amy Thoß 800m 14w 3:33,04min Entgelt 45,00 Euro 4x100m wJB (S. Feyand, Leiterin Frau Schenderlein

J. Frantz, S. Zinke, N. Verweij) 61,30s Rückenschule

M. Scholz im Namen aller Sportlehrer K3216 03.09.2014; 19:15 - 20:15 Uhr Dauer 12 Veranstaltungen Tag Mittwoch Ort Naitschau, Turnhalle Entgelt 39,00 Euro Leiterin Frau Seiboth

Funrobic-Fitness K3806 03.09.2014; 18:10 - 19:00 Uhr Dauer 12 Veranstaltungen Tag Mittwoch Ort Naitschau, Turnhalle Entgelt 63,00 Euro Leiterin Frau Seiboth

Aerobic / Stepp Aerobic K3004 04.09.2014; 20:00 - 21:00 Uhr Dauer 12 Veranstaltungen Tag Donnerstag Ort Mehla, Gaststätte ZUR POST Entgelt 41,40 Euro Leiterin Frau Mörl

Aerobic / Stepp Aerobic K3002 01.09.2014; 17:30 - 18:30 Uhr Dauer 12 Veranstaltungen Tag Montag Ort Hohenölsen, Gemeindesaal Entgelt 41,40 Euro Leiterin Frau Mörl

Ausgleichsgymnastik K3020 02.09.2014; 19:00 - 20:30 Uhr Dauer 12 Veranstaltungen Tag Dienstag Ort Hohenleuben, Turnhalle Entgelt 48,60 Euro Leiterin Frau Mörl

Aerobic / Stepp Aerobic K3004 04.09.2014; 20:00 - 21:00 Uhr Dauer 12 Veranstaltungen Tag Donnerstag Ort Mehla, Gaststätte ZUR POST Entgelt 41,40 Euro Leiterin Frau Mörl - 21 - Funrobic - Herz- Kreislauf- Training Videobearbeitung mit Corel Video Studio Pro X5 (K5400) K3055 03.09.2014; 20:15 - 21:45 Uhr ab Dienstag, 09.09.2014, 18:00 - 20:30 Uhr in Greiz Dauer 15 Veranstaltungen (5 Veranstaltungen) Tag Mittwoch Erstellen eines Fotobuchs mit der CEWE-Fotobuch-Software Ort Hohenleuben, Turnhalle (K5414) ab Freitag, 12.09.2014, 18:30 - 21:00 Uhr in Greiz Entgelt 60,00 Euro (2 Veranstaltungen) Leiterin Frau Braun

Präventionskurs Herz- Kreislauf Erstellen und Gestaltung eines Fotokalenders (K5415) K3213 03.09.2014; 16:30 - 17:30 Uhr am Freitag, 07.11.2014, 18:30 - 21:00 Uhr in Greiz (1 Veranstaltung) Dauer 12 Veranstaltungen Tag Mittwoch Internet für Einsteiger (K5502) Ort Hohenölsen, Gemeindesaal ab Montag, 08.09.2014, 18:00 - 20:30 Uhr in Greiz Entgelt 45,75 Euro (2 Veranstaltungen) Leiterin Frau Brandt

Präventionskurs Herz- Kreislauf K3214 03.09.2014; 17:45 - 19:15 Uhr Dauer 12 Veranstaltungen Anzeigenschluss für die August-Ausgabe Tag Mittwoch ist am Dienstag, 05.08.2014 Ort Hohenölsen, Gemeindesaal Entgelt 63,45 Euro Leiterin Frau Brandt

Sprachen 07950 Zeulenroda-Triebes › Geraer Straße 1 Termine beginnender Sprachkurse entnehmen Sie bitte dem Tel. 036622/79056 › Fax 79057 › [email protected] aktuellen Programmheft oder der Homepage www.kvhs- greiz.de. Fragen hierzu beantworten die Mitarbeiter der Ge- schäftsstellen der Kreisvolkshochschule Greiz auch gerne telefonisch.

Kunst, Kultur, Gestalten

Floristik-Kurs Herbst- Zeit (K2156) am Dienstag, 09.09.2014, 18:30 - 20:00 Uhr in Greiz (1 Veranstaltung)

Malen und Zeichnen Sie mit uns (K2680) am Montag, 22.09.2014, 16:00 - 19:00 Uhr in Zeulenroda, Förderzentrum (1 Veranstaltung)

Aquarellkurs - Lasst Aquarelle leuchten (K2711) am Freitag, 19.09.2014, 16:00 - 19:45 Uhr in Greiz (1 Veranstaltung)

Multimedia-Show zur Regionalgeschichte in 3 Teilen, Teil 1 (K2507) am Donnerstag, 30.10.2014, 18:30 - 20:00 Uhr in Greiz (1 Veranstaltung)

Politik, Gesellschaft, Umwelt (Auszug)

Bildungsreise nach Berlin - Das neue Stadtschloss vom 02.09. - 04.09.2014 (K1000)

Besser hören aus eigener Kraft (K1011) am Donnerstag, 09.10.2014, 19:00 - 20:30 Uhr in Greiz (1 Veranstaltung)

Meditation, Entspannung und Achtsamkeit (K1007) ab Mittwoch, 17.09.2014, 18:00 - 19:30 Uhr in Greiz (10 Veranstaltungen)

Whisky - Seminar "Whisky-Reifung in Ex-Bourbon- & Ex- Sherryfässern" (K1050) am Donnerstag, 06.11.2014, 19:00 - 22:00 Uhr in Greiz (1 Veranstaltung)

Arbeit, Beruf - fächerübergreifende / sonstige Kurse

(Auszug)

Buchführung I (K5000) am Montag, 01.09.2014, 18:00 - 20:30 Uhr in Greiz (20 Veranstaltungen Montag und Mittwoch)

10 Finger Tastschreiben (K5010) am Dienstag, 02.09.2014, 18:00 - 20:30 Uhr in Greiz (20 Veranstaltungen)

Erste Schritte am Computer (K5106) am Montag, 01.09.2014, 18:00 - 20:30 Uhr in Zeulenroda (10 Veranstaltungen, Montag und Mittwoch)

Textverarbeitung WORD 2010 - Grundkurs (K5205) ab Freitag, 12.09.2014, 18:00 - 20:30 Uhr - Ort wird noch be- nannt (6 Veranstaltungen) - 22 - Städtisches Museum Zeulenroda

Aumaische Straße 30, 07973 Zeulenroda-Triebes

Tel. 036628-64135, Ansprechpartner Frau Arnold

[email protected]; www.zeulenroda-triebes.de

Öffnungszeiten:

Dienstag - Freitag von 09.00 - 16.00 Uhr Donnerstag von 09.00 - 18.00 Uhr Sonn- und Feiertage von 13.00 - 16.00 Uhr

Neue Ausstellung: 01. Aug. bis 02. Nov. 2014

„Ihr seid wieder daheim, wenn das Laub fällt“ Zeulenroda im Ersten Weltkrieg

Im August 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrie- ges zum 100. Male. Aus diesem Anlass erarbeitete das Städti- sche Museum eine Ausstellung, bei der speziell die lokale Auswirkung dieses Krieges auf die Stadt Zeulenroda eine Darstellung erfährt.

Ausstellungseröffnung am 1. August, Beginn 19:30 Uhr mit dem Schriftsteller Jens Ebert, Herausgeber des Buches „Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution - Briefe aus dem Weltkrieg 1914 - 1918“.

Greizer Arbeitslosenselbsthilfe e.V.

Carolinenstr. 46 (Eingang Gotthold-Rothstr.), 07973 Greiz Tel.: 03661/686166; Fax.: 03661/686263 E-Mail: [email protected]

Die Greizer Arbeitslosenselbsthilfe e.V. bietet Arbeitslosen

Hilfe und Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen und Prüfungen von Bescheiden.

Termin nach telefonischer Absprache bitte. Unser Büro ist Mo - Do von 9.00 Uhr -12.00 Uhr besetzt.

- 23 -