Die Stadtteilzeitung IhrIhree ZZeitungeitung fürfür SchönebSchöneberergg -- FFrieriedenaudenau -- SteSteglitzglitz

Zeitung für bürgerschaftliches Engagement und Stadtteilkultur Ausgabe Nr. 23 - Juli / August 2005 www.stadtteilzeitungen.de/schoeneberg Liebe Leserinnen und Leser, Sommerfest in Steglitz Die große Resonanz auf die letz- te Ausgabe der Stadtteilzeitung hat uns überrascht - war doch das Echo in Form von Leserbrie- fen sonst eher bescheiden. Wir freuen uns natürlich über den Erfolg unseres Aufrufes, über das Thema „Bürgerschaftliches Engagement“ mit uns ins Ge- spräch zu kommen. Wir werden das Thema auch in der nächsten Ausgabe wieder aufgreifen und hoffen bis dahin auf weitere Leserbriefe von Ihnen. Die nächste Ausgabe erscheint im September 2005. Auch wir Sommerfest in machen eine Sommerpause. Die ehrenamtliche Redaktion ist der Mittelstraße schon auf dem Weg in die Am Samstag, dem 27. August schönsten Urlaubsregionen, die 2005 von 15 bis 19Uhr ist es Görz-Werke an der Rheinstraße 1905 Foto: Sammlung Hermann Ebling unsere Erde zu bieten hat. Wir wieder soweit! wünschen Ihnen von dort einen Das traditionelle Mittelstraßen- erholsamen Sommerurlaub! Serie: Orte und Plätze in Schöneberg Beitrag von Marina Naujoks fest, ein Fest für die ganze Fa- Bitte bleiben Sie uns gewogen. milie bietet ein vielseitiges Pro- gramm. Die Bühne präsentiert Über eine Spende für unser Zei- Scharfer Durchblick bei der Musikgruppen, Sportshows, Per- tungsprojekt freut sich das cussion u.v.m. Die zahlreichen ehrenamtliche Redaktionteam! Spiele zum Mitmachen sorgen Nachbarschaftsheim Optischen Anstalt C. P. Goerz für reichlich Abwechslung bei Schöneberg den Kleinen. Diverse kulinarische Kontonr. 3 106 105 Donnerwetter, kolossal interes- innert, aber ganz sicher kann Wie viele Weltunternehmen Köstlichkeiten verführen zum BLZ 100 205 00 sante Spurensuche! Panorama- man sich bei der Formsprache begann die Firmengeschichte der Schlemmen, die im Garten von Bank für Sozialwirtschaft fernrohre, die bei feststehendem damaliger Baumeister ja nie sein. Goerzwerke 1886 mit einem Ein- Reha-Steglitz zu genießen sind, Stichwort: Stadtteilzeitung Okular auf Ziele im gesamten Und eine stinkende, qualmende Mann-Betrieb ("Versandhaus für während sich die Kinder auf der Umkreis gerichtet werden konn- Produktionsanlage in dieser fei- mathematische Instrumente") in Hüpfburg oder bei den Spielen ten. Kameras, die erstmalig Mo- nen Vorortsiedlung? Unvorstell- der Zimmerstraße in . Die vergnügen. Der Trödelmarkt bie- In dieser Ausgabe: mentaufnahmen möglich mach- bar. Und doch wurden hier über Fotografie stand in ihrer Entwick- tet Gelegenheit zum Schnup- ten. Alles "made in ", Jahre optische Geräte und In- lung noch ganz am Anfang. In pern und Handeln. Kunsthand- Was gibts zu essen? S. 2 alles sehr wichtig für den Kaiser strumente von solch hoher Qua- Jena gründete Carl Zeiss sein werk aus der Reha-Steglitz Ma- Friedenau vor 60 Jahren und das Militär. lität gefertigt, dass sie weltweit Werk und war damit lange Zeit nufaktur ist käuflich zu erwer- Geht nicht, gibts nicht S. 2 den besten Ruf genossen, wenn- führend. Hier in setzte ben. Anmeldung für Trödel und Der Eisenwarenladen Kurz vor Steglitz, aus Schöne- gleich der Verwendungszweck man auf "Amateurphotogra- Infostand unter Tel. 792 90 20 Stolpersteine S. 3 berg kommend, sieht man auf im militärischen Bereich den phie": 2 Jahre nach Firmengrün- (Fr. Kinczli/Hr. Schmand) 15 € pro in Schöneberg der linken Seite ein Gebäudeen- Menschen nicht nur technischen dung stellte Goerz eigene Kame- Stand. Die Veranstalter sind Re- semble, das an eine Fabrik er- Fortschritt brachte. ras her. ha-Steglitz und das Sportstudio Wolfgang Erichson S. 4 Fortsetzung Seite 4 Nippon. Mitglied der BVV Der Weinbeisser S. 5 Besuchen Sie das Hospiz Schöneberg-Steglitz Kulturfest für die ganze Familie Österreichische Spezialitäten Bürgerengagement S. 5 Tag der Offenen Tür Umsonst und draussen Neues Modellprojekt Werner Schröder S. 6 Am Freitag, den 19. August in Steglitz und baute diese für Auch in diesem Jahr veranstaltet Die Erlöse dienen zum Neukauf Ein Leben fürs Aquarium 2005 öffnet das Hospiz Schöne- die Bedürfnisse eines stationären die "Weiße Rose", das Kulturcen- von Medien. Weitere Termine für berg-Steglitz seine Türen für alle Hospizes um. Seit April 2004 ste- trum am Wartburgplatz in Schö- „umsonst & draussen“ sind am Psychiatrie- S. 6 Freunde und interessierten Mit- hen im Hospiz Steglitz-Schöne- neberg, sein jährliches Sommer- 14.8., 21.8., 28.8. und 4.9.2005 beschwerdestelle bürgerinnen und Mitbürger. Von berg 16 Einzelzimmer für Kranke fest "umsonst & draussen". Am jeweils von 14-18 Uhr. Weitere Giesserei Noack S. 7 16.00 - 19.00 Uhr freuen sich die zur Verfügung, deren Versor- Sonntag, den 10. Juli erwartet Infos unter www.die-weisse- Qualität aus Friedenau Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gung zu Hause aus medizini- die Besucher „M.E.S.S. - extrem- rose.de. Leserbriefe S. 8 des Hospizes in der Steglitzer schen, pflegerischen oder famili- ly voiceless (guitar-fusion) ab 14 Am Sonntag, den 21.8. findet Kantstraße 16, den Besuchern ären Gründen nicht mehr sicher- Uhr im Sommergarten. Für die zeitgleich von 15 bis 18 Uhr das Einblicke in einen Ort zu vermit- gestellt ist. Damit konnte das Kinder gibt es die Zirkus-Mit- jährliche Kinderfest der SPD vor Neugestaltung des S. 9 teln, der für viele mit Ängsten Nachbarschaftsheim Schöneberg machshow mit „Marta & Eywie. der "Weißen Rose" statt, mit vie- Breslauer Platzes und Vorbehalten besetzt ist. neben der Eröffnung weiterer Ausserdem können Spielzeuge len Kinderspielen, Tombola, Creation Pia Fischer S. 9 Nachdem sich der ambulante Hospize anderer Träger in den aus einfachsten Materialien ge- Zauberer, Essen und Trinken und Mode aus Schöneberg Hospizdienst 1999 dem Nachbar- letzten zwei Jahren zur Komplet- baut werden. Vorbild sind die mehr. schaftsheim Schöneberg e.V. an- tierung des für Berlin berechne- Kinder in Afrika. Der Büchertrö- Kulturcentrum „Weiße Rose“ VHS: Kursanmeldung S. 12 geschlossen hatte, erwarb dieses ten Hospizplatz-Bedarfs von 100 del der Thomas-Dehler-Biblio- Martin-Luther-Str. 77 Team im Großeinsatz 2002 eine großzügige Stadtvilla Betten mitwirken. ➔ Seite 3 thek begleitet die Veranstaltung. U-Bahn Eisenacher Straße Seite 2 Die Stadtteilzeitung Nr. 23 - Juli / August 2005

L Friedenau vor 60 Jahren L Gewerbe im Kiez: Der Eisenwarenladen Was gibt's zu essen? Geht nicht, gibt `s nicht!

Inge war 9 Jahre alt, als sie ihre Nahrungsmittelvorräte für die Mutter zum erstenmal weinen kommenden 'schlechten Zeiten' sah und sagen hörte: "Es gibt an. (Eine ausgebombte Tante Krieg!" Das erste, was sie im klagte: "Und achtzig Gläser mit Krieg vermißte, war Schlagsah- Kompott hin, alles im Eimer!") ne. Sahne war rar, und es war verboten, sie aufzuschlagen. An- Im Sommer 43 war Inge mit ihrer fang der 40er Jahre wurden die Mutter und ihrem kleinen Bruder Lebensmittel rationiert. Ihre Mut- zu Verwandten nach Masuren ter begann, wie andere Haus- gefahren. Zu essen gab es dort frauen auch, einzuwecken, genug, und wenn sie am Wo- hauptsächlich Obst und Gemüse. chenende aus ihrer Schülerpen- Das war etwas Neues: die gro- sion in Lyck, wo sie zur Schule ßen Kessel, in denen die Ein- ging, in das kleine Dorf fuhr, wo weckgläser gekocht wurden, bis ihre Mutter und ihr Bruder bei sie steril verschlossen waren, einer Tante wohnten, konnte sie Lebensmittelversorgung 1944 wurden oft von Haushalt zu sich richtig sattessen. In Lyck und 1946, Fotos: Heimatverein Haushalt weiterverliehen, überall machte die Pensionswirtin be- Steglitz brodelten Kessel auf dem Herd. reits etwas, das sich 'Streckbut- Eisenwaren in Friedenau Foto: Rita Maikowski Für viele, vor allem städtische ter' nannte, d.h. sie 'verlängerte' Trockenkartoffeln. Aromastoffe Haushalte war diese Vorratswirt- die Butter, vermutlich mit Mehl hatten eine Blütezeit: Mehlsup- schaft eine Neuerung. So legten und Milch. Die Bauerntöchter pen mit Buttergeschmack! In der Urlaubsfreuden: Eintauchen in zweifelten Kunden helfen kön- die Hausfrauen Vitamin- und steckten ihr in der Schule Butter- Schule gab es Schulspeisung, oft verwinkelte Gässchen einer Alt- nen. Wir nehmen uns Zeit für ein und Käsebrote zu, die sie nicht merkwürdige Zusammenstellun- stadt und dort die kleinen, be- Gespräch, analysieren das Pro- wieder nach Hause bringen durf- gen wie Keks- oder Käsesuppe, zaubernden, zum Bersten vollge- blem und finden eine Lösung." Frau Knöttke und ten. Es kam also, wie immer in sehr beliebt und sättigend, und stopften Lädchen aufspüren. Und garantiert das richtige Uten- schlechten Zeiten, sehr auf die jeden Tag eine Vitamintablette. Muss man gar nicht für verrei- sil dafür. das Zeitgeschehen... Umstände an, unter denen man Städtische Plätze wurden mit sen: direkt um die Ecke finden lebte, und welche Beziehungen Kartoffeln und Gemüse be- sich vielfach wahre Schätze. Bernd Götting liebt seinen Beruf, Freie Wahlen? ("Vitamin B") man hatte! pflanzt, im Schulgarten zogen der Umgang mit Menschen ist sie Mohrrüben und Tomaten, Zum Beispiel "Der Eisenwaren- ihm wichtig. Es gibt Kunden, de- Neulich hab ick doch tatsäch- Als sie im Sommer 44 nach Berlin Zwiebeln und Kräuter. Der Schau- laden" in der Begasstraße 3 am nen er bereits als Kinder die lich gedacht, die Wahl is schon zurückkamen, war die Versor- spieler Gert Fröbe verkörperte als Dürerplatz. Hier gibt es nichts, Sandschippen verkauft hat und vorbei und ick hab se irgend- gungslage dort inzwischen sehr 'Otto Normalverbraucher' einen was es nicht gibt. Einige Kunden deren Kindern er nun bei kleinen wie verpaßt. Da schreib'n se schwierig geworden. Fett, Fleisch Menschen, der eben kein 'Vita- setzten sogar schon ihren Ehr- Pannen beim Dreirad oder Fahr- inne Zeitung die Merkel imma und Speck waren knapp und min B' hatte und von den Mar- geiz ein, um Bernd Götting in rad Hilfe leistet. Das ist ein wei- schöner, statt hängende ohne Lebensmittelmarken schwer ken leben mußte: ausgemergelt, Verlegenheit zu bringen, bisher terer Aspekt der Geschäftsphilo- Mundwinkel nur noch Grin- zu bekommen, auch die sog. immer auf der Suche nach etwas ohne Chance. Zusammen mit sophie: Nachbarschaftshilfe im sen, alle andern sind im Keller Nährmittel gab es nicht mehr Eßbarem. Es war die große Zeit seiner Frau Helga führt er den Sinne eines sozialen Auftrages. - so von eim' Tag uff'n andern überall. Als 'eiserne Ration' hatte der Pickel und Eiterbeulen. von Georg Obel 1937 gegründe- "Es gibt einige ältere Mitbürger, allet anders. Ick dachte immer, Inges Mutter einen Koffer voller ten Laden mit dem vielfältigen die kommen einfach nur her, um die Zeitungsschreiber berich- Tüten mit Zucker, Mehl und Die Menschen wollten aber nicht und teilweise kuriosen Sortiment ein Pläuschchen zu halten, sie ten über das, was passiert is, Haferflocken. In den letzten nur satt werden, sondern auch seit 1976, die Familientradition melden sich sogar bei mir ab, aber nee, die schreiben über Kriegstagen, als man bereits Ge- genießen: die Mütter von Inge fortsetzend. Alles was nur annä- wenn sie in Urlaub gehen und dit, wat kommt, so als wär's schützdonner hören konnte und und ihrer Freundin Sonja jam- hernd zum Heimwerker-, Haus- berichten dann nach ihrer Rück- schon vorbei. Da brauch' man die Rote Armee auf Berlin vor- merten nach Bohnenkaffee, die und Gartenbedarf zählt, findet kehr von ihren Erlebnissen." nur noch dit zu machen, was rückte, löste sich die Disziplin Nicht-Raucher tauschten ihre sich wohlgeordnet in Regalen die eim' sag'n - wie inner Wer- auf: Lebensmittelläden wurden Zigarettenkarten (ja, das gab es!) und säuberlich beschrifteten Die neu entstehenden Shopping- bung, die erzähln dir ja ooch geplündert, und auf dem S- gegen Kaffee oder Zuckermar- Schubläden verstaut in dem klei- Malls in der Schloßtraße sieht er imma, wo's lang geht, wir Bahnhof Feuerbachstraße wurde ken ein, mit denen man auch nen, bunten Laden. Von alten für sich persönlich nicht als müssen's nur noch gloob'n. aus einem Güterzug heraus Brot Süßigkeiten kaufen konnte, und Werkzeugen wie einer Schwei- Konkurrenz, aber trotzdem mit Denken is nich nötig. Ick weeß verteilt, eine von Tieffliegeran- die Mädchen deckten ihren Bon- neklauenzange oder einer Mar- gemischten Gefühlen. "Unser nich, eigentlich hatte ick mir griffen begleitete Aktion, die alle bonbedarf in den Apotheken mit kierungszange für zarte Schafs- Geschäft basiert auf Fachkom- freie Wahlen imma anders vor- unter die Züge scheuchte. Hals- und Hustenpastillen. Ein öhrchen - in letzter Zeit eher petenz und Beratung, so etwas jestellt... Spinn' ick jetzt, oder regelrechter Jieper nach Süßem weniger gefragt - bis zu den jetzt finden die Kunden in einem wat? Kriegs- und Nachkriegszeit gin- herrschte. Aus Milchpulver, Zu- für den Sommer anstehenden Massenbetrieb nicht. Das Pro- fragt sich Eure gen ineinander über: in einigen cker und Wasser wurde eine Gartenmöbeln, Sonnenschirmen blem liegt eher darin, dass durch Elfriede Knöttke Berliner Bezirken wurde noch Pampe angerührt, die sie 'Pit- und zum Strandburgenbauen die Konzentrierung von Ge- gekämpft, in anderen verteilten sche-Patsche' nannten und ge- unerlässlichen Gerätschaften - schäften in diesen Einkaufszen- russische Soldaten bereits Brot. gen alle Vernunft (das fraß Zu- alles da. Ofenrohre, Mokkabür- tren die Umgebung eine "Verar- Eine der ersten Taten der zuerst ckermarken!) viel zu oft 'genos- sten (tja, da wüssten Sie jetzt mung" erfährt, und zwar im noch sowjetischen Stadtkom- sen'. Ein Steglitzer Bäcker mach- gerne, was das ist, nicht wahr?), Sinne von leeren Straßen. Ich mandantur war die Organisation te gute Geschäfte mit einem Fliegenschirme (sehr praktisch befürchte, dass der Einzelhandel CDU der Ernährung der Bevölkerung, selbst entwickelten 'Pudding', zum Zusammenfalten), Mause- dem übermächtigen Konkur- sprich: Lebensmittelkarten! Da für den Brotmarken geopfert fallen und natürlich das komplet- renzdruck weichen muss. Dann waren sie also wieder bzw. werden mußten. Gesund war te Sortiment an Schrauben, Dü- fehlt der Anreiz für einen Bum- immer noch, und für einige Zeit das alles sicher nicht, deckte aber beln und Scharnieren - auch ein- mel im Kiez und damit die Ge- -Schöneberg ging eine wirkliche Hungerei los. ein zutiefst menschliches Bedürf- zeln zu erstehen. Und die Abtei- legenheit, Nachbarn zu treffen, Ortsverband Friedenau Viel Eigeninitiative war gefragt: nis nach Genuß ab. lung Haushalt und Geschenke sich auszutauschen und Kon- Hamsterfahrten in die Berliner kann sich ebenfalls sehen lassen. takte zu pflegen. Das wird vor Umgebung, auf denen getauscht Alte, bunt bebilderte Koch- und allem für die älteren Mitbürger Die CDU Friedenau wurde, was man nur entbehren Backbücher wurden zur belieb- Was sich nicht auf den ersten ein echtes Problem werden". konnte (das Wort vom 'Perser- ten Lektüre von Inge und Sonja. Blick erschließt, ist die eigentli- wünscht allen teppich im Schweinestall' mach- Sie malten sich aus, welche der che Seele. "Wir verstehen uns als Langeweile dürfte damit bei te die Runde), Kaninchen und leckeren Torten sie backen woll- Dienstleister, verkaufen ist eine Bernd und Helga Götting in Bürgerinnen und Hühner wurden auf Balkons ten, wenn es endlich wieder ge- Sache, Problemlösungen zu fin- Zukunft nicht aufkommen. Bürgern gehalten, phantasievolle Brotauf- nug Lebensmittel geben würde - den eine andere - und die viel striche entwickelt (Marke 'Lore- irgendwann einmal mußte das interessantere" meint Bernd Rita Maikowski schöne Ferien! ley': Ich weiß nicht, was soll es doch kommen! Götting. "Mit unserem Fachwis- bedeuten...) - Ersatz allenthal- sen und jahrzehntelanger Erfah- ben: Schlagcreme, Alkolat, Sigrid Wiegand rung haben wir schon vielen ver- Nr.23 - Juli / August 2005 Die Stadtteilzeitung L L Fortsetzung von Seite 1 Ungewöhnliche Mahnmale: Stolpersteine Tag der Offenen Tür Verständnis kommt durch Wissen

In unserer Juniausgabe wurden Termine für die Verlegung soge- nannter Stolpersteine in Schöne- berg angekündigt. Bei den Ge- denkfeiern an sechs Orten Schö- nebergs fehlten leider noch die Steine - der Künstler konnte den Termin nicht halten. Das Einbrin- gen der Steine ist nun für den 29./30. Juli 2005 geplant.

Diese Steine mit einer Oberseite aus Messing werden im Gehweg oder Bordstein eingefügt, be- schriftet mit Namen, Geburts- jahr, Todestag und -ort. Es ist ein stilles Gedenken am letzten Wohnort von Menschen, die 1942/43 verschleppt wurden Hospiz in der Steglitzer Kantstraße und im Ghetto Theresienstadt oder in Ausschwitz umkamen. Ursprünglich boten die von Or- nen Rahmen, in dem auch sie ge- densschwestern geführten Hos- schützt und unterstützt Abschied Sechzehn Menschen wird so in pize christlichen Pilgern Unter- nehmen können. Schöneberg gedacht. Es sind der Familie Tawrigowski mit Sohn Gerhard, Mutter Elsa, Vater Herbert kunft und Verpflegung, später 88jährige Julius Schulvater oder Tawrigowski, Großvater standen sie vor allem Kranken Ein Tag der Offenen Tür in einem Bella, ein Jahr und 10 Monate und Siechen als letzte Heimstatt Hospiz - dieses Ansinnen lässt alt, in einer Gaskammer erstickt offen. Seit den 1970er Jahren er- viele Menschen stutzen. Wie mit ihrer Mutter Elsa und dem wer unter irgendwelchen Um- Ghettos oder Todeslagern, nichts leben die Hospize angesichts ei- kann man ein Haus der Öffent- neunjährigen Bruder. Zehn Na- ständen als Beschützer gefunden Derartiges stand in der zensier- ner zunehmend entseelten Ap- lichkeit zugänglich machen, in men auf den Gedenktafeln ge- habe." Schutz für die Kinder Bel- ten Post. Als zunehmend über- paratemedizin stetig wachsen- dem sich Menschen aufgrund hörten zu einer jüdischen deut- la, Gerhard, Eveline, Heinz und fallartig ganze jüdische Familien den Zulauf. Die erstarkende Hos- schwerer Krankheit auf ihren schen Familie: Tawrigowski, ge- Denny, um zu überleben. Selten aus den Häusern geholt werden, pizbewegung trägt seitdem dem letzten Weg machen? Was er- nannt Friedländer - fünf Kinder, gab es sie, die warmherzigen, um mit unbekanntem Ziel auf Bedürfnis todkranker Menschen wartet den Besucher? Sicher be- zwei Elternpaare, ein Großvater, couragierten, schützenden Men- "Transport" zu gehen, fliehen nach Information, Mitmensch- gegnen ihr /ihm zunächst die ei- ehemals zu Hause in der Barba- schen. Schwestern des St.-Ka- Januar 1943 Herbert und Elsa lichkeit und Lebensqualität in der genen Ängste und Vorbehalte, rossastraße 8 und 53 sowie Net- tharinen-Stifts Greifswalder Stra- Tawrigowski mit den Kindern letzten Lebensphase Rechnung. denn dieser Lebensabschnitt telbeckstraße 10. ße 18 waren bereit, die kleine Gerhard und Bella aus Schöne- Die Tatsache, dass Sterben und steht uns allen bevor. Den Hos- Bella mit neuem Namen in der berg. Ein Schweizer Grenzort Tod auch heute noch tabuisiert pizmitarbeitern/innen liegt es am Die überlebende Cousine von Menge der 400 Kinder in Sicher- wird zur Falle für alle Flüchtlinge. und vielleicht sogar mehr denn je Herzen, die Perspektive auf das Bella, Vera Friedländer, be- heit bringen. Bellas Mutter Elsa aus unserer alltäglichen Wahr- Sterben als bedeutsamen Ab- schreibt in ihrem "Man fühlte sich außerstande, sich von Immer noch gibt es viel Befan- nehmung ausgeklammert wer- schnitt des Lebens zu erweitern. kann nicht eine halbe Jüdin sein" ihrem Kind zu trennen. Groß war genheit, Unkenntnis oder Schwei- den, isoliert Kranke und Sterben- Das Motto der Berliner Hospizbe- die Geschichte der großen Fa- die Hoffnung auf eine geglückte gen bei diesem Thema. Ver- de häufig. Im Hospiz werden die wegung lautet: "Leben bis zu- milie. Sie schildert rückblickend, Flucht und bessere Zukunft, zu ständnis kommt durch Wissen Gäste Tag und Nacht von Kran- letzt", und dies ist auch im Hospiz wie sie als Kind und Jugendliche groß die Angst, ihr Kind nie wie- und kennen lernen, meint kenschwestern und -pflegern, Schöneberg-Steglitz der Dreh- den wachsenden Antisemitismus der zu finden. Keiner wusste von die sich bewusst für diesen Ort und Angelpunkt der Arbeit. Am nach 1933 erlebt, Diskussionen der gezielten Vernichtung in den Annetta Mansfeld entschieden haben, liebevoll und 19. August steht das Hospiz allen in der Familie, die ersten Emigra- tionen und verschiedensten Er- optimal versorgt. Zudem finden offen, die Einblick nehmen möch- L Angehörige und Freunde hier ei- ten in die besondere Atmosphäre fahrungen der Emigranten, Hof- Für Interessierte sind folgende Hinweise: des Hauses. Die haupt- und eh- fen, Ängste und Schmerz der Blei- renamtlichen Mitarbeiterinnen benden, Hilfe, gescheiterte Flucht- Die Ausstellung "Wir waren Die Dokumentation "Orte des und Mitarbeiter des Hospizes versuche, zunehmende Ausweg- Nachbarn" mit Biografien von Erinnerns" ist erhältlich im stehen gerne für Führungen und losigkeit, das spurlose Verschwin- jüdischen Einwohnern aus dem Kunstamt Tempelhof-Schöne- Auskünfte zur Verfügung. Neben den von Angehörigen. "Der Ab- Bezirk Tempelhof-Schöneberg - berg, Haus am Kleistpark, Gru- einem kleinen Imbiss, wird es schied wurde zum bestimmen- mit Schwerpunkt Bayerisches newaldstraße 6-7, 10823 Berlin, Auftritte der "Spätzünder", einer den Teil unseres Lebens." Heute Viertel - erhielt im Frühjahr im Mo.-Fr. 10 - 14 Uhr. n ienen Gruppe des "Theaters der Erfah- kaum vorstellbares Geschehen Schöneberger Rathaus überwäl- rschie en er rungen" und Klezmermusik von wird an bekannten Orten leben- tigende Resonanz. Durch ein- Jüdisch-Christlicher soebe so der Band "Miserlou" geben - dig. stimmigen Beschluss der Bezirks- Begegnungsgottesdienst Susanne Twardawa denn das Hospiz ist auch ein Ort verordnetenversammlung wurde am ISRAEL-SONNTAG in der Der Viktoria-Luise-Platz der Freude und der Begegnung, Über ihre Hoffnungen als Überle- gesichert, die Ausstellung in In- Philippuskirche am 31.7.05 um bende schreibt Vera Friedländer tervallen von jeweils drei Mo- 10.30 Uhr, Stierstraße 17/19, Das Abenteuer liegt um die Ecke und es gibt fast jeden Tag einen Anlass zu Feiern, sei es ein Ge- u. a. "Wie oft habe ich mir das naten wieder zu zeigen. Geplan- Nähe Rathaus Friedenau. Mit vorgestellt! Nicht als Geschichte, te Wiedereröffnung Januar Gedenken an die ermordeten Vorwort von Klaus von Krosigk, burtstag, ein Hochzeitstag oder sondern als ein Wenn und Viel- 2006. Juden, die bis 1943 in der Stier- illustriert von Horst Happatz einfach ein weiterer Tag im Le- leicht. Ich habe mir in den langen straße lebten. und Susanne Twardawa. ben - bis zuletzt. Monaten, als ich noch hoffte, Unterstützung des Projektes und Predigt: Rabbiner Dr. Andreas Mit einem Beitrag von wenigstens eines der Kinder un- Informationen über das Kunst- Nachama, Musikalische Mitwir- Monika Thamm. Weitere Informationen: Hospiz Steglitz-Schöneberg serer großen Familie möge über- amt, Tel.: 7560-4963 oder - kung: Kantor z. A. Alexander lebt haben, ausgemalt, dass sich 6964, www.hausamkleistpark- Nachama. motzbuch-edition 5 Kantstraße 16 - 12169 Berlin möglicherweise doch ... irgend- berlin.de (in Arbeit). ISBN 3-935790-05-8 Telefon: 79 88 31 02 Seite 4 Die Stadtteilzeitung Nr. 23 - Juli / August 2005 L Fortsetzung von Seite 1 L Portraitreihe: Mitglieder der BVV Wolfgang Erichson

In dieser Ausgabe stellen wir Ih- nen Herrn Wolfgang Erichson vor. Er war bis Anfang 2004 Frak- tionsvorsitzender von Bündnis 90 / Die Grünen in der BVV Tempel- hof-Schöneberg und ist Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss und im Ausschuss für Sport sowie stellvertretendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss, Verwal- tungsreform und Geschäftsord- nung, und im Ausschuss für Ein- gaben und Beschwerden. Des weiteren ist er Landesschatzmeis- Panoramafernrohr-Justiererei um 1910, Quelle: Firmenfestschrift Goerz, Archiv Tempelhof-Schöneberg ter seiner Partei. Wolfgang Erichson ist gebürtiger Schöneberger und im Großgör- schenkiez aufgewachsen. Er hat Optische Anstalt C. P. Goerz den Diplomverwaltungswirt an der Fachhochschule für Verwal- Wolfgang Erichson C.P. Goerz, Spezialfabrik photo- 1897 wurde Richtfest gefeiert, musste sich die auf Rüstungs- tung in Berlin erworben und in (Bündnis 90 / Die Grünen) graphischer Amateur-Apparate" fünf Monate später das neue aufträge ausgerichtete Firma England eine Zusatzqualifikation hieß die Firma bei ihrem Umzug Haus bezogen. Es war bald wie- umstellen. Es folgten die Auftei- in Verwaltungsmanagement. In nach Schöneberg 1889, später der zu eng, so dass kontinuierlich lung und der Verkauf in den der Senatsverwaltung für Ge- Was liegt Ihnen besonders am "Optische Anstalt C. P. Goerz". weiter gebaut wurde. Jeder Bau- zwanziger Jahren an größere sundheit ist er als Referent tätig. Herzen? Das Unternehmen wuchs, Neu- teil repräsentiert die Weiterent- Unternehmen, die jedoch am Im Jahr 2002 hat Wolfgang Die Lebenskultur in den Kiezen entwicklungen wie die Goerz- wicklung des Industriebaus zur gleichen Standort weiterprodu- Erichson mit seinem Freund den muss lebendig gehalten werden. Anschütz-Kamera sorgten für wilhelminischen Zeit. zierten und während der Auf- Bund fürs Leben geschlossen. Das Straßenfest im schwullesbi- den Durchbruch. Parallel zu dem Wer sich detailliert dafür interes- rüstung vor dem Zweiten Welt- schen Kiez in Schöneberg ist da- wirtschaftlichen Boom wurden siert, dem sei die Veröffent- krieg eine Renaissance erlebten. Welcher Weg führte Sie in die zu ein Beispiel. Die Bewohner neue Räume für Forschung und lichung "Schöneberg auf dem Politik? sollen sich in ihrem unmittelba- Fertigung erforderlich. Auf gün- Weg nach Berlin, Handel und Das endgültige Aus für den Als Schulsprecher suchte ich ren Wohnumfeld wohl fühlen. stige Transportwege für Schwer- Gewerbe" vom Bezirksamt emp- Friedenauer Standort gab es erst Kontakt zur Schülerunion. Da- Dazu gehören gepflegte Stadt- lasten musste nicht unbedingt fohlen. So entdeckt man darin 1961. Nach dem Mauerbau wur- nach begann der Weg über die plätze und Grünanlagen. Die geachtet werden, die Nähe zu ein Foto von 1914 mit Kund- de die Firmenverwaltung nach Junge Union in die CDU, die ich Grünflächen im Bezirk dürfen einem ähnlichen Betrieb (Carl schaft fernöstlicher Herkunft. Obercochem ins damalige Mut- wegen der Antes-Affäre 1989 nicht verkommen, die Stadtplät- Bamberg) und die Änderung der Fast wie heute... terwerk verlegt. Seitdem wird verließ. Mein politisches Engage- ze sollen gepflegt werden. Hier baurechtlichen Vorschriften das Gebäude von unterschied- ment wurde mir durch die Kor- wünsche ich mir Bürgerengage- machten das alte Mühlengrund- Während des Ersten Weltkrieges lichen Mietern genutzt. ruptionsgeschichten verleidet. ment in der Kommune. stück am sog. Friedenauer Win- entstand in ein neues Durch meine Tätigkeit von 1989 kel interessant. Werk. Doch nach Kriegsende Marina Naujoks bis 1991 als Parlamentsreferent Was stört Sie an ihrer Arbeit bei Sybille Volkholz, damals Se- in der BVV? natorin für Schule, Berufsbildung Die Bürgerinnen und Bürger in L Jungengruppe in der Oase - ein Beitrag zur Gewaltprävention und Sport in Berlin, kam ich mit Tempelhof-Schöneberg bekom- den Grünen in Kontakt. 1995 men nicht mit, was in der BVV trat ich der Bezirksgruppe Schö- passiert. "Wir schmoren im eige- .."Endlich mal 'ne Gruppe nur für uns!"... neberg bei. Da wurde ich sehr nen Saft." Sie kommen oftmals schnell Schatzmeister. Seit 1999 erst in die BVV, wenn das Kind Seit Februar 2005 gibt es ein jun- kommenden Schuljahr dieses „Oberstudienrat, Arzt oder Post- bin ich Mitglied in der BVV Tem- schon in den Brunnen gefallen genspezifisches Angebot für Angebot erweitert werden. Vor- bote, der Gewalttäter handelt pelhof-Schöneberg. ist. Möglichkeiten zum Moderie- Fünft - und Sechstklässler im gesehen ist eine AG für 5. und 6. unabhängig von Alter, Bildung ren zwischen gegensätzlichen Schülerclub OASE. Dieser Ak- Klassen mit dem Schwerpunkt oder sozialer Schicht" erläutert Sie sind Mitglied im Rech- Parteien, wie es sich kürzlich tionsnachmittag findet einmal der Gewaltprävention. Zielgrup- Michael Wenzel. nungsprüfungsausschuss. beim Cheruskerpark mit den wöchentlich statt. Jungen erhal- pe sind sowohl Jungen als auch Was ist hier Ihr besonderes Eltern und Hundehaltern ergab, ten hier einerseits die Möglich- Mädchen. Eine Kooperation mit Anliegen? wünsche ich mir öfters. Ich keit, sich in einem geschützten dem Wahlpflichtfachunterricht Ich fordere Transparenz ein, da- hoffe, dass der demnächst im Rahmen auszutoben. Anderer- wird angestrebt. mit die von der BVV beschlosse- Bezirksverwaltungsgesetz vorge- seits können sie unter sich Pro- nen politischen Schwerpunkte sehene Bürgerentscheid sich da- bleme und Konflikte besprechen Die Finanzierung dieses Projektes durch die Verwaltung auch wirk- hin auswirkt, dass die Kommune und lösen. ist derzeitig noch ungeklärt. Mit lich realisiert werden. Ich achte stärker von ihren Bewohnern großem Engagement versuchen darauf, dass die Mittel auch wahrgenommen wird. Am Vikto- Michael Wenzel, Erzieher und der Förderverein der Uckermark- wirklich für die Posten, für die sie ria-Luise-Platz, meinem persönli- Gewaltpädagoge, leitet dieses Grundschule, die Schulleitung vorgesehen sind, ausgegeben chem Wohnumfeld, freue ich Angebot: "Jungen möchten und das Nachbarschaftsheim werden. Andererseits müssen mich, wenn Mitbürger mich als männlich sein. Oft wissen sie je- Schöneberg, vertreten durch den Bezirksverordnete aber auch dar- BVV-Mitglied direkt auf Miss- doch nicht, was männlich ist, da Schülerclub OASE, dieses Ange- auf achten, dass sparsam mit stände aufmerksam machen. Männer in ihrer Sozialisation nur bot zu gewährleisten. Kontakt und Information: den Mitteln der Steuerzahler um- entfernt oder ungenügend als Persönliche telefonische gegangen wird. Das Interview führte positiv erlebbares Gegenüber Michael Wenzel ist Geschäfts- Kontaktaufnahme Bärbel Schneider vorhanden sind." führer des Instituts für Gewalt- Telefon: 030 / 7727319; Sie sind auch Mitglied im Aus- ehrenamtliche Redakteurin beratung. Gewaltberatung wur- Email an schuss für Sport. Wo liegt hier Außenaktivitäten wie Beachfuß- de in den 80er Jahren in Ham- [email protected]; Ihr Schwerpunkt? ball, Schwimmen und Radfahren burg entwickelt. Sie ist eine Me- Internet: Ich möchte mithelfen, die Rah- liefern den Rahmen, um an die thode, gewalttätiges Verhalten www. gewaltberatung.org menbedingen zu verbessern, die Probleme der Jungen anknüpfen zu verändern. Die Beratung ist Täter können über die bundes- Sportvereine in die Lage versetzen, zu können. So werden beispiels- diskret, Anonymität wird ge- weite Täter-Hotline Telefon: gute Jugendarbeit zu leisten. weise der Ärger in der Schule, währleistet. Die Gewaltberatung 09001- 439258 (95 Durch ehrenamtliche Arbeit in die erste Liebe, Konflikte mit den erfolgt ausschließlich von Män- Cent/Minute) Kontakt aufneh- den Vereinen werden Kinder und Eltern fast nebenbei Thema. Auf nern für Männer und findet im men oder sich direkt an das Jugendliche von der Straße ge- Grund der positiven Resonanz Einzelgespräch statt. Berliner Institut wenden. holt, eine wichtige soziale Funk- bei Eltern und Lehrern soll im tion für unsere Gesellschaft. Nr.23 - Juli / August 2005 Die Stadtteilzeitung L Gewerbe im Kiez L Einsteigerkurs Komplimente für den Wiener Walking um den

Ludwig Chlubna zelebriert goldenen Hirsch mit seinem "Weinbeisser" österreichische Lebensart in Wie hieß es neulich in einem gro- punkt an der Uhlandstraße. der Handjerystraße. ßen Nachrichtenmagazin? „Nach Die Leiterin des Kurses, Heike zwanzig und mehr Jahren der Leue-Friedrich, rennt zu den Spit- "Es kann sein, daß wir ab und zu absoluten Sportabstinenz ent- zenläufern, kümmert sich um die mal unterbrochen werden," hat- decken die Leute, dass sie etwas Nachhut und referiert zwischen- te Ludwig Chlubna, Inhaber des für ihren alternden Körper tun durch noch über die komplizier- österreichischen Wein- und Spe- müssen.“ Ja, ja, so dramatisch ist ten Verbrennungsprozesse im zialitätengeschäftes "Weinbeis- es natürlich nicht, aber ich sah Körper (Stichwort: Gewichtsre- ser" gesagt. "Aber kommen Sie eine gewisse Notwendigkeit und duzierung!). Selbstverständlich ruhig gegen Abend im Laden raffte mich auf, bei "Walking für messen wir am Anfang und am vorbei." Und richtig: Kaum habe Einsteigerinnen" mitzumachen. Schluss unseren Puls, inzwischen ich das Ecklokal in der Handjery- Und es tut mir gut. versteht mein Herz aber, dass der straße betreten, kommt ein Kun- Freitagvormittag etwas unge- de nach dem anderen durch die Nordic Walking (die Sportart mit wöhnlich ist. Tür. Aber, von Ludwig Chlubna den ausgefeilten, durchgestylten gut versorgt mit einem "Kleinen Stöcken) habe ich dabei auch Mitte September beginnt der Schwarzen" - kein Abendkleid, ausprobiert, bevorzuge persön- Herbstkurs, zu dem man sich sondern ein österreichischer Es- lich jedoch "walking pur". Wir jetzt schon anmelden kann. Nä- presso - und einem Stück Linzer beginnen mit Aufwärmgymnas- here Informationen erhält man Schnitte nehme ich auf der ei- tik, bei der ich immer die rechte beim Selbsthilfetreffpunkt des gens herbei geschleppten Garten- und linke Körperseite verwechse- Nachbarschaftsheim Schöne- bank Platz und schaue mich um. le, kreisen um den "goldenen berg, Montag von 16-19 Uhr, Wiener in Berlin: Der "Weinbeisser" Ludwig Chlubna. Foto: Protz Hirsch", und ab geht es durch Dienstag von 15-18 Uhr, Mitt- Stilvoll-rustikal würde man die den Park. Erstaunlich schnell er- woch und Donnerstag von 10-13 Einrichtung wohl nennen: drei reiche ich die Brücke über die Uhr. Tel. : 85 99 51-30/-33 Bistrotische, bauchige Flaschen pen, kaut er den Wein." Über- Zwischenzeitlich wendet sich ein Bundesallee und den Wende- Marina Naujoks mit Apfelessig, kleine sechsecki- haupt ist es genau diese Genies- Herr von einem anderen Tisch an ge Gläser mit Marmelade ("70% serkultur, die ihn umtreibt. die Redakteurin: "Sie haben sich L Fruchtgehalt") und sorgfältig in mit dem Weinbeisser hier wirk- Modellprojekt im Nachbarschaftsheim Schöneberg Holzregale gestapelte Weinglä- "Meine Eltern haben mich schon lich einen wunderbaren Kieztreff ser. Auf den Schränken aufge- als Kind ein paar Mal die Woche ausgesucht. Ich komme fast täg- türmte Weidenkörbe aller Art, mit zum Heurigen genommen. lich hierher und trinke abends Neue Form bürgerschaft- Fächer von Karaffen dunkelgrü- Das hatte nichts mit dem oft noch einen Kaffee." nen, zähflüssigen Kürbiskernöls übermäßig touristischen Image lichen Engagements und natürlich jede Menge Wein- von heute zu tun", erzählt er in Zurück zu Chlubna. Inzwischen flaschen. Dazwischen, überall unverkennbar wienerischer ist sein Geschäft so erfolgreich, Für viele Bereiche unseres gesell- junge Menschen auf der Suche wo Platz ist, handbeschriebene Mundart. Das Zelebrieren des daß er auch Catering-Dienste an- schaftlichen Lebens wird bürger- nach beruflicher Orientierung Tafeln, auf denen zu lesen ist, Alltäglichen, dieses auch medi- bietet - z. B. Buffets aller Art mit schaftliches Engagement immer ebenso wie an Ältere, die etwas was es beim "Weinbeisser" so terrane Element ist es, was er in Heurigen-Spezialitäten und wichtiger. Aus den Einrichtungen von ihrer Erfahrung weitergeben alles gibt. Heute ist das z. B. seinem Laden pflegen will. selbstgemachten Brotaufstri- des Nachbarschaftsheim Schöne- möchten. Als Einsatzort ist für Kohlrabisuppe, die ich Ludwig chen, wahlweise auch mit war- berg e.V. ist die seit Jahren prak- die Freiwilligen vom Kindergar- Chlubna einer Kundin anpreisen Ein Grauhaariger mit fragendem men Speisen bis hin zum Rind- tizierte Mitarbeit Ehrenamtlicher ten über Jugendfreizeitheime bis höre: "Nichts weiter als gelbe Blick und Weinflasche in der fleisch in Kürbiskernöl. Bis zu vier nicht mehr wegzudenken. Im hin zu Senioreneinrichtungen Rüben aus Österreich, Erdäpfel, Hand nähert sich. Der "Wein- Mal im Jahr hat er in seinem Rahmen des vom Bundesfami- jede gemeinnützige Einrichtung Kohlrabi, Zwiebeln sind da beisser"-Inhaber springt auf und Laden Weinproben mit den Win- lienministerium geförderten Mo- denkbar. In den Einrichtungen dran." "Oh, Danke", tönt es an- eilt ihm entgegen. "Kann ich den zern, deren Weine er anbietet. dellprojekts "Generationsüber- warten vielseitige Aufgaben, im dächtig vom Tisch. Geschäftig Wein einem Schwaben anbie- greifender Freiwilligendienst", Büro, in der Hauswirtschaft, in eilt der Wiener wieder in die Kü- ten?" fragt der Kunde. "Probier Friedenau ist für ihn und seine an dem in Berlin auch vier Nach- der Werkstatt, bei den pädagogi- che. "Bin gleich da!" höre ich es ihn - ich habe ihn gerade offen." Familie Heimat - trotz Umzug von barschaftszentren in Zusammen- schen Aktivitäten. Natürlich ver- im Vorbeigehen, bevor aus dem Und der Herr bekommt ein Vier- der Schnackenburg- in die be- arbeit mit dem Paritätischen suchen wir Ihren Wünschen zu hinteren Teil des Ladens das tel Weißwein an den Tisch ge- nachbarte Albestraße vor Kur- Wohlfahrtsverband beteiligt entsprechen. Ideen sind also will- Schraubgeräusch einer Pfeffer- bracht. zem. Vor einiger Zeit hatte er sind, sollen nun neue Formen kommen. mühle erklingt. Und zwischen überlegt, seinen Laden an eine dieser Mitarbeit erprobt werden. Kohlrabisuppe und dem näch- "Österreich braucht sich nicht zu belebtere Stelle im Kiez zu verle- Das Nachbarschaftsheim unter- sten Kunden hat Ludwig Chlub- verstecken," meint Ludwig Chlub- gen. Doch dann hat er sich dage- Vorgesehen ist eine mehrmonati- stützt Interessierte bei der Suche na Zeit. na, wieder zu mir gewandt. "Wir gen entschieden. "Das hier ist ein- ge freiwillige / ehrenamtliche nach einem geeigneten Freiwil- sind nicht nur das Land der Mo- fach meine Ecke. Ich habe das Mitarbeit im Umfang von bis zu ligeneinsatz. Sie können sich te- Nein, gelernter Koch ist er nicht. zartkugeln und Mehlspeisen - da hier angefangen, und solange es 20 Wochenstunden, für die eine lefonisch unter 85 99 51 14 oder Aber seit zehn Jahren Gastrono- will ich hier schon mit den Kli- irgend geht, will ich das genau Aufwandsentschädigung in Hö- über die Mailadresse ehrenamt@ mie erfahren, als er 1996 sein schees a bisserl aufräumen." Die hier an dieser Stelle weiterma- he von monatlich bis zu 50 Euro nachbarschaftsheim-schoene- Geschäft an der Ecke Schnacken- Weine in seinem Sortiment stam- chen. Das ist einfach ein wahn- geleistet werden kann. Das An- berg.de mit Claudia Fischer in burgstraße eröffnet. Da ist er men alle von ihm persönlich be- sinnig tolles Umfeld." Und wie gebot des Freiwilligendienstes Verbindung setzen, die das Pro- zwar erst seit einem Jahr von kannten Winzern, die Speisen fühlt sich ein Wiener in Berlin? richtet sich an Jung und Alt - an jekt Freiwilligendienst betreut. Wien nach Berlin "übergesie- sind direkt importiert. Etwa alle "Sauwohl. Ich fasse es als Ge- delt", aber mit genau diesem sechs Wochen fährt er nach schenk des Schicksals auf, in Haus seit 1985 aufs Beste ver- Wien, um einzukaufen. Praktisch zwei so schönen Städten zu Hau- traut - die damalige Freundin für ihn dabei: "Ich habe noch ein se sein zu dürfen. Und wo kriege wohnte zwei Etagen über dem Bein in Wien - meine Mutter und ich sonst immer wieder Kompli- heutigen Laden. Statt seinem meinen alten Hund." Österreichi- mente für mein Wienerisch?" Geschäft mit den Worten "Aus- sche Hersteller haben Chlubnas Claudia Fenske tria" oder "rot-weiß-rot" das nö- Meinung nach nur eine Chance tige Lokalkolorit zu verschaffen, auf dem Markt, wenn sie exqui- Weinbeisser besann sich Ludwig Chlubna site Qualität liefern - denn sie österreichische Weine und ande- eines altwienerischen Ausdrucks: produzieren kostenintensiv in re Spezialitäten, "Ein Weinbeisser ist einer, der kleinen Mengen. Handjerystraße 90, 12159 beim Heurigen seinen Wein ge- Berlin, Tel. & Fax. 8592486, nießt - also kein Säufer, sondern "Bonum vinum est" - der Kunde Öffnungszeiten: Di-Fr 11 bis 20 jemand, der den Wein zu schät- mit dem Schwaben-Freund ist Uhr; Sa 10 bis 16 Uhr; E-Mail: zen weiß. Statt ihn runterzukip- zurück und kauft die Flasche. [email protected] Seite 6 Die Stadtteilzeitung Nr. 23 - Juli / August 2005 L L Werner Schröder: Neue Gäste unter dem Dach des Nachbarschaftsheim "Mein Leben für das Neue Psychiatrie- Berliner Aquarium" Beschwerdestelle Wer hätte gedacht, dass ein Es ging volkstümlich zu im Zoo- chert mit vielen interessanten Aquariumsdirektor Wasserflöhe logischen Garten der Nach- Fotos berichtet er nicht nur über und Taufliegen züchtet, nächtens kriegsjahre: viele Berliner brach- den Aufbau von Zoo und Aqua- Frösche in seiner Wohnung foto- ten ihre Hausiere in der Hoff- rium nach dem Krieg und ihr grafiert (in selbst gebauten Ku- nung auf eine bessere Ernährung Wachstum und Gedeihen, das er lissen!) und viele Tiere für das für sie, Angler spendeten Plötzen sich getrost auf seine Fahne Aquarium persönlich fängt? und Barsche und die Kinder sam- schreiben konnte, sondern auch Werner Schröder, der langjährige melten Weinbergschnecken und über seine Kindheit, Jugend und Direktor des Berliner Aquariums, züchteten Kaulquappen als Fut- Studentenzeit mit ihren politi- hat es gemacht! Von Ausflügen ter für "ihre" Zoo- und Aqua- schen Wirren. Er ist ein idealer in die Umgebung (und riumstiere; was Hunger ist, wuß- Zeitzeuge, sowohl was die Zeit später von seinen Reisen in die ten sie! Bei den Russen wurden nach dem ersten Weltkrieg entferntesten Teile der Welt) kehrte er nie ohne Schachteln, Beutel und Büchsen voller Tiere (oft im Handgepäck) zurück, die gerade in der ersten Nachkriegs- zeit dringend gebraucht wurden. "Ich unternahm ... Ausflüge in die nähere Umgebung Berlins. Bei dieser Gelegenheit wurde jeder Stein gewendet, um zu Djamschid Gandjine und Marita Kewenig, Foto A. Mansfeld schauen, ob nicht vielleicht ein Tier darunter lebte, das wir im Zoo unterbringen sollten, denn für den ambulanten Bereich in Tempelhof- wir konnten so gut wie alles Schöneberg gebrauchen" notierte er über die Zeit unmittelbar nach dem Krieg. Seit April 2005 gibt es in den Für wen sind Sie da? Räumen des Nachbarschafts- An uns können sich Menschen Werner Schröder, geb. 1907 in heim Schöneberg e.V. in der Hol- wenden, wenn sie Schwierigkei- Bochum, seit seinem 6. Lj. aber steinischen Straße 30 die Psychia- ten haben mit: in Berlin ansässig - wie alle richti- trie-Beschwerdestelle für den · ambulanten psychiatrischen gen Berliner also ein "Auswärti- ambulanten Bereich in Tempel- Versorgungseinrichtungen ger" - wurde bald nach Kriegs- hof-Schöneberg, eine Einrich- (therapeutische Wohngemein- ende vom damaligen Berliner tung der PSAG (Psychosoziale Ar- schaft, betreutes Einzelwoh- Magistrat dazu bestimmt, den beitsgemeinschaft des Bezirks). nen, Einzelfallhilfe, Kontakt- Zoo wieder aufzubauen, zu- Zwei ehrenamtliche Ansprech- und Beratungsstellen, Be- nächst als stellvertretender Leiter partner, Frau Marita Kewenig schäftigungstagesstätten) und Geschäftsführer, gemeinsam Werner Schröder, aus „Zum Abschied ein Krokodil“, Westkreuz-Vlg. und Herr Djamschid Gandyine, · sozialpsychiatrischen Diensten mit Katharina Heinroth, der kom- halten hier ihre Sprechstunden · psychiatrischen und psycho- missarischen wissenschaftlichen gegen Schnaps Pferde einge- angeht als auch die Gescheh- zweimal wöchentlich. Frau Ke- therapeutischen Praxen Leiterin, später als ordentlicher tauscht (und auch Pferdefleisch nisse und Entwicklungen in der wenig ist Juristin und Herr Gand- · Beratungsstellen Verwaltungsdirektor und Vor- als Futter für die Raubtiere), Zir- Zeit von Nationalsozialismus, jine ist Filmemacher. Beide hat- · gesetzlicher Betreuung standsmitglied des Aufsichts- kus- und "übrig gebliebene" Tie- zweitem Weltkrieg und Nach- ten Kontakt mit der Psychiatrie rates. Er war prädestiniert dazu: re von der Grünen Woche fan- kriegszeit. "Nach 1945 waren und bringen Ihre eigene Erfah- Was ist Ihre Aufgabe? der studierte Zoologe, Botaniker den eine Heimstatt im Zoo und wir im Ausland zunächst nicht rung mit in ihre Beratungstätig- Wir nehmen uns Zeit und hören und Paläontologe hat schon als halfen, den Tierbestand wieder sehr willkommen. Behutsam keit. Ich habe sie in ihrem Büro zu. Wir nehmen Beschwerden Kind im Wilmersdorfer Fenn aufzufüllen. Für exotischere Tiere nahm ich erste Kontakte mit besucht und befragt. entgegen und Kontakt zu Ein- Lurche, Molche und Salamander fehlten Geld und Unterbrin- dem Tierhandel auf. Und es tat richtungen und Personen auf, gefangen und nach Hause ge- gungsmöglichkeiten, denn in der mir gut zu spüren, daß wir lang- Wer sind Sie? über die Beschwerde geführt, bracht, ja, nach Aussagen seiner Anfangszeit erhielten Zoo und sam wieder in die europäische Wir sind eine Beschwerdestelle und wirken auf schnelle Klärung Mutter bereits im Kinderwagen Aquarium keine finanzielle Un- Völkergemeinde aufgenommen für BürgerInnen mit psychischen hin. Wir setzen uns für eine indi- nach Käfern gegrapscht, und terstützung. Da war Selbsthilfe wurden", schrieb er. Beeinträchtigungen aus Tempel- viduelle und nach Möglichkeit richtete das Schulaquarium in angesagt: Kunst- und Hundeaus- hof-Schöneberg. Wir kooperie- einvernehmliche Lösung ein. Da- der Wilmersdorfer Oberreal- stellungen fanden statt und Das Interessanteste ist jedoch sei- ren u. a. mit dem Psychiatrie- bei weisen wir die Einrichtung schule ein. Krokodile, Frösche sorgten für Besucherströme, das ne Liebe zu den Tieren. Man er- Beschwerdezentrum Berlin e.V. auf strukturelle Mängel hin, und Schlangen bevölkerten zum Oktoberfest wurde einige Jahre fährt viel Spannendes und Wis- und den Patientenfürsprechern soweit sie aus der Beschwerde Mißfallen seiner Schwestern die lang im Zoologischen Garten ge- senswertes und auch manch der psychiatrischen Kliniken des ersichtlich sind. Wir dokumentie- Wohnung ("Da ist schon wieder feiert und brachte viel Geld ein, Skurriles über einzelne Tierarten Bezirks. ren bestehende Probleme in der ein Krokodil in der Badewanne; es gab Box- und Ringkämpfe und und ihre Lebensräume, die man psychosozialen Versorgung und Werner soll es rausnehmen"...), das beliebte Catchen. Eine Zeit- auch auf zahlreichen schönen machen, das Einverständnis des und schon als Schüler und später lang schlug der Zirkus Busch sei- Fotos betrachten kann, über den 2. Juli 1985. Wir können ihn Klagenden vorausgesetzt, die als Student knüpfte er Kontakte ne Zelte auf, und das Pfingst- Umgang mit Heimtieren, die heute nicht mehr befragen, aber Öffentlichkeit darauf aufmerk- zu Aquariumsdirektoren und konzert im Zoo ist Legende. Entwicklung der Aquaristik. So wir können sein Buch lesen, nach sam. Wir arbeiten neutral und Tierhändlern. schlug er mit seiner Arbeit eine dessen Lektüre man das Berliner unabhängig. Das Anliegen der Die eigentliche Leidenschaft von Brücke zwischen Wissenschaft Aquarium mit ganz anderen BürgerInnen wird von uns ver- Nach Kriegsende waren der Zoo Werner Schröder war jedoch und Volkstümlichkeit, war einer- Augen sieht. Und wir können traulich behandelt, und unsere größtenteils, das Aquarium voll- wieder das Aquarium, um des- seits immer noch der kleine sein Ehrengrab auf dem Arbeit ist für sie kostenfrei. ständig zerstört. "Alles lag in sen Wiederaufbau er sich mit viel Junge, der selbstgesammelte Tie- Friedenauer "Künstlerfriedhof" Schutt und Asche - welch eine Arbeit und Zähigkeit verdient re nach Hause bringt und, er- in der Stubenrauchstraße besu- Ansprechpartner: Trostlosigkeit!" Sozusagen wie machte: "Ich sah meine Lebens- kannt oder unerkannt, zwischen chen. Frau Marita Kewenig, ein zerstörtes Biotop lagen Zoo aufgabe im Aufbau des total zer- den Besuchern oder auch nachts Sigrid Wiegand Herr Djamschid Gandjine und Aquarium mitten im glei- störten Aquariums". Folgerichtig durch die Gänge seines Aqua- Sprechstunde: chermaßen zerstörten Berlin, der lautet auch der Untertitel der riums streift, und andererseits Werner Schröder: Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr, Wiederaufbau lief parallel zum nach seinem Tod von seiner der Direktor, der verantwortlich Zum Abschied ein Krokodil. Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Aufbau der Stadt, die Beschaf- Witwe Inge Sievers Schröder her- war für der Welt artenreichstes Mein Leben für das Berliner Tel.: 85 99 51 -37, der Anrufbe- fung von Geld und Material stieß ausgegebenen Erinnerungen: Aquarium. Entsprechend schwer Aquarium. Erinnerungen. antworter wird täglich abgehört. auf ähnliche Schwierigkeiten. "Mein Leben für das Berliner fiel ihm auch 1977 der Abschied 234 Seiten, 109 (!) Abbildungen. Aquarium". Detailliert und berei- nach fast 30 Jahren. Er starb am Westkreuz-Verlag, 15,00 Euro Bärbel Schneider Nr.23 - Juli / August 2005 Die Stadtteilzeitung L Schulstation an der Fläminggrundschule L Noch freie Plätze vorhanden Bronzegiesserei Noack - seit über 100 Vorbereitungskurs zur ehrenamt- lichen Begleitung an Demenz er- Jahren in Bestform krankter Menschen Als im Jahre 1895 der junge Her- fährt, kann etwa in mann Noack in einer Wilmers- Höhe Bundesplatz Das Nachbarschaftsheim Schöne- Die ehrenamtliche Begleitung an dorfer Kellerwerkstatt seinen Be- einen Blick von oben berg bietet seit dem vergange- Demenz erkrankter Menschen ist trieb gründete, konnte er nicht auf den Noackschen nen Jahr einen ehrenamtlichen eine herausfordernde, anspruchs- ahnen, dass sein Betrieb zwei Hof werfen, wo sich Besuchsdienst zur stundenwei- volle, bereichernde, aber manch- © Giesserei Noack © Giesserei Jahre später nach Friedenau um- die Kunst des 19., sen Betreuung an Demenz er- mal auch belastende Aufgabe. siedeln und noch im nächsten 20. und 21 Jahrhun- krankter Menschen im häus- Sie erfordert Einfühlungsver- Jahrtausend am selben Ort exi- derts ein Stelldich- lichen Bereich an. mögen sowie die Bereitschaft, stieren und Aufträge aus aller ein gibt. Grazien flir- sich an Demenz erkrankten Welt entgegennehmen würde. ten mit gewaltigen Menschen zuzuwenden und sich Obwohl - bis nach Amerika hatte Gnomen, abstrakte immer wieder neu auf den zu ihn sein Fachwissen schon ge- Formen konkurrie- das bronzene Endergebnis vor- betreuenden Menschen einzu- bracht, bevor er sich selbständig ren mit naturalisti- stellen zu können. Elvira Bach, stellen. machte, und Kaiser Wilhelm II. schen Tierdarstel- Anselm Kiefer, Tony Cragg, der verlieh ihm einen Orden. Wie in lungen, und über alles zieht sich füllt werden. Das Metall wird in Brite, oder die Japanerin Ikemu- Ab September 2005 bieten wir einer Fürstendynastie wurde der der zarte Grauschleier des allge- anderen Öfen gekocht, die bei ra, Norweger, Holländer, Italiener wieder einen mehrteiligen Ein- Name des Inhabers an seine genwärtigen Gipsstaubes. Was Noack im Boden versenkt sind. - alle lassen bei Nocks gießen - führungskurs zur Vorbereitung Nachkommen weitergegeben: hat er da zu suchen? Wie geht Das Gießen selbst erfordert viel eine genaue Übersicht findet sich auf diese ehrenamtliche Tätigkeit Heute leitet Hermann Noack IV. das Bronzegießen überhaupt vor Zartgefühl, damit sich keine Luft- auf ihrer Homepage. an. Es sind noch einige freie die Traditionsgießerei, und der sich? blasen bilden, die den ganzen Plätze vorhanden. Senior, Hermann III., führt mich Guss ruinieren könnten. Zwar Allerdings: Die Gießer sind nicht über das Werksgelände. Wir tauchen in das Gewirr inein- gibt es in der Werkstatt auch ei- immer alles losgeworden. So Wenn Sie sich ehrenamtlich in ander übergehender Arbeitsbe- nen Raum für Nacharbeiten wie ziert den Hof seit den dreißiger der Betreuung an Demenz er- Wollte auch er nie etwas anderes reiche ein. Am Anfang steht das Schleifen, Schweißen, Polieren Jahren ein gewaltiges Ross von krankter Menschen engagieren sein als Kunstgießer? "Oh, eigent- Modell. Viele Künstler kommen und Vergolden, aber je perfekter Milly Steger, das eigentlich den und an dem Einführungskurs lich wäre ich gerne Maler gewor- auf das Werksgelände, um hier schon der Guss, desto größer Eingang eines Trakehnergestütes teilnehmen möchten oder weite- den. Ich wollte an die Akademie. vor Ort zu arbeiten. Der notwen- Zeit- und Geldersparnis. zieren sollte, erzählt Herr Noack. re Informationen wünschen, Aber irgendwie haben sie mich dige Ton liegt dann schon für sie "Doch als die Züchter kamen, wenden Sie sich bitte an die Ko- rumgekriegt...", meint er und bereit. Das Tonmodell wird in Si- Denn natürlich hat auch eine re- um die Skulptur abzuholen, gin- ordinatorin des Besuchsdienstes: lacht. Und mit Malern hat er den- likon abgeformt. Diese Negativ- nommierte Gießerei mit der der- gen sie ein paar Mal schweigend noch etwas zu tun. "Viele Künst- form wird mit Wachs ausgeklei- zeitigen Konjunktur ihre Schwie- drumherum und sagten dann, ein Ehrenamtlicher Besuchsdienst ler kommen von der Malerei zur det, und zwar so dick, wie später rigkeiten. Das früher übliche Tier mit dermaßen vielen Pferde- Franziska Lichtenstein, Bildhauerei, etwa Fetting und die Bronzewand stark sein soll. Sandabformverfahren wird da- krankheiten könnten sie sich un- Nachbarschaftsheim jetzt sogar Baselitz." Die Liste der Das Silikon wird wieder entfernt, her aus Kostengründen nicht möglich hinstellen, da würden sie Schöneberg, weltberühmten Künstler, die bei eine Wachsgussform ist entstan- mehr häufig angewandt; Wachs- sich ja den Ruf ruinieren. Und Pflegerische Dienste gGmbH, Noack gießen lassen, ist lang und den. Die Hohlräume und die ton- ausschmelze geht schneller. Al- seitdem steht es hier." Holsteinische Straße 30, im Internet einzusehen. nenartige Außenform werden lerdings: "Wenn große glatte Flä- 12161 Berlin-Friedenau mit Gips gefüllt, und dieses chen gewünscht werden, sind Literatur: Telefon: 85 99 51 22 Es war von Anfang an das Er- Tönnchen wird nach dem Trock- Sandformen einfach besser", Bronzegiesserei Noack, P. O. Fax: 85 99 51 11 folgsrezept der Familie, sich als nen in einen wandbedeckenden sagt Hermann Noack III. Andere Schulz, U. Baatz 1993 (vergriffen; besuchsdienst@nachbarschafts- Gießer den besten Künstlern der Riesenofen geschoben, wo das Künstler arbeiten gleich in Wachs antiquarisch oder in Bibliotheken) heim-schoeneberg.de Zeit anzubieten, anstatt sich wie Wachs ausgeschmolzen wird. Im - knallrot ist dieses Wachs, da www.noack-bronze.com www.nachbarschaftsheim- die Konkurrenz nur als marktüb- Gips bleiben Hohlräume zurück, muss ein Künstler schon viel Vor- schoeneberg.de/pflege liche Handwerker zu verstehen. die nun mit flüssiger Bronze ge- stellungskraft besitzen, um sich Sanna v. Zedlitz So fanden sich als "Hauskünst- ler" bald August Gaul, Hans Arp, Käthe Kollwitz, Ernst Barlach, Renée Sintenis und andere ein, die sich auch in die Geheimnisse der künstlerischen Metallbear- beitung einweihen ließen - ein Novum in der Welt der Gießerei- werkstätten. Im Krieg musste die Gießerei im Regierungsauftrag für die AEG gießen, doch auch hier herrschte Arbeitskräfteman- gel. Dem Betrieb wurden nieder- ländische Zwangsarbeiter zuge- wiesen, die auf dem Werksgelän- de beherbergt, verköstigt und entlohnt wurden. Sie erhielten auch Urlaub - und kamen nach dem Urlaub wieder.

In den Fünfziger Jahren stand die Rekonstruktion der Quadriga an. Mitten in den Arbeiten starb Her- mann Noack II., sein Sohn mus- ste mit erst 27 Jahren die Firma weiterführen. Doch wie sollte er die Mitarbeiter halten, nachdem die Quadriga fertig war? Der Zufall brachte Henry Moore in Kontakt mit Noack - ein Probe- teil, und es war klar: Für alle Folgearbeiten kam nur noch die Friedenauer Gießerei in Betracht. Der Erfolg hält bis heute an. Wer mit neugierigen Augen S-Bahn Seite 8 Die Stadtteilzeitung Nr. 23 - Juli / August 2005

L Leserbriefe

[zu Artikel Juni-Ausg. 05, Seite 9] Die Bürger sollten ihre Vorschläge Kröten für den zur Stadtraumverschönerung ein- Sehr geehrte Frau Kollmann, bringen können und zusammen Walther- wir leben in einer Demokratie, und mit den Fachleuten in den Bezirks- das ist gut so! Sie darf sich aber ämtern und den Senatsverwaltun- Schreiber-Platz nicht auf die Teilnahme an den gen klären können, was wün- [zu Artikel Juni-Ausg. 05, Seite 9] Bürgerengagement im Wahlen beschränken. Bürgerenga- schenswert und machbar ist, egal ... gement gehört dazu. ob es um die Neugestaltung des Ich bin eine Anwohnerin, wenn öffentlichen Raum Ein abschreckendes Beispiel, wie es Walther-Schreiber-Platzes oder um auch ein paar Meter abseits vom nicht sein darf, liefert der Umbau Baumpflanzungen geht. Ein Ver- eigentlichen Schauplatz des Ge- des Lauenburger Platzes, der ge- such findet bei der Verschönerung schehens, und muss sagen, dass Liebe Redaktion, nen" denkt man nicht unbedingt gen den heftigen Widerstand der des Dürerplatzes statt, dem ich viel ich mich durch diesen Bericht erst- ... oben angeführter Beitrag in der primär an Geranien, aber darum Bürger vorgenommen wird. Ange- Erfolg wünsche. Wenn die Bürger mals richtig informiert gefühlt ha- Nr. 22 vom Juni d.J. hat mich ziem- geht es hier ja wohl nicht. Es mag bote von Bürgern, sich an der erfahren, dass die Ideen ernst be. Daneben sehen alle kommer- lich schockiert und - ich gebe es zu auch durchaus sein, dass manche Pflege zu beteiligen, wurden brüsk genommen und berücksichtigt ziellen Blätter nackt aus, die ziehen - auch geärgert: Da ergreifen Mit- Leute die um den Baum gruppier- zurückgewiesen! Da brauchen sich werden, stärkt das ihr Vertrauen in gewöhnlich erst nach, wenn es ge- bürger die Initiative und versuchen, ten, gemeinhin als Balkonpflanze die Politiker nicht zu wundern, die Demokratie. schaffene Tatsachen gibt, es also dort in die Bresche zu springen, wo bekannten Pflanzen im öffent- wenn das Vertrauen in die Demo- Mit demokratischen Grüßen zum Handeln/zur Abwehr zu spät es der Kommune aufgrund leerer lichen Straßenland als nicht son- kratie und die Wahlen schwindet! Hans-Christian-Arlt ist. Dass Rita Maikowski den Skan- Kassen nicht möglich ist, und dann derlich passend empfinden, aber dal zu einem frühen Zeitpunkt auf- findet ein Herr 'Anwohner' die Ge- jene, die sich daran stören, haben gegriffen, den ökonomischen staltung 'peinlich' und moniert ihrerseits nichts dazu beigetragen, Aberwitz aufgezeigt und zudem überdies den Namen 'Bürgerlinde', die vorherige Ödnis zu beseitigen. [zu Artikel Juni-Ausg. 05, Seite 9] offen ist. Wir freuen uns über eine angesprochen hat, welch unglück- weil ihn schließlich niemand ge- Das hat ein anonymer Zeitgenosse rege Teilnahme, ja, wir sind gera- liche Rolle die dumme, kurzsichtige fragt habe. Kann es sein, dass jener angepackt, den die kahle Stelle of- Lieber Herr Anwohner, dezu darauf angewiesen, da wir Konkurrenz zwischen den beiden Herr sich ein bisschen zu wichtig fenbar störte und der vielleicht ge- lieber würde ich Sie persönlich uns, genau wie Sie, eine möglichst Bezirken Schöneberg und Steglitz nimmt? Ich finde solche Art der rade noch ein paar Geranien hatte, anreden, da Sie aber die Anony- große Identifikation mit dem Ort spielt, finde ich beispielhaft für gu- Mäkelei peinlich! die er dafür hergab, und ich finde mität vorziehen, geht es auch so: wünschen. ten, aufklärenden Journalismus. Natürlich lässt sich über Ge- es gleichermaßen ungerecht wie ich freue und bedanke mich für Das Beet der Bürgerlinde ist inzwi- Wenn die Leser/innen erfahren, schmack streiten, andererseits sehe ausgesprochen arrogant, derarti- Ihre Anteilnahme am derzeitigen schen eingesät. Ein Spender hat wie die politischen Entscheidungs- ich die Gefahr, dass bei der vom gen Gemeinsinn mies zu machen. Bürgerengagement im öffentlichen sich heute bereit erklärt, wenn die träger im Bezirk und die Vertreter Herrn Anwohner angestrebten Raum. Dieses kann nur so unzurei- Geranien abgeblüht sind, ganzjäh- der unterschiedlichen Parteien sich Vorgehensweise, neben der struk- P.S. An dem Morgen, als ich Baum chend bzw. gut sein, wie eine rige Rosenstöcke im Einklang mit in dieser Sache verhalten, können turellen Diskussion auch eine in- und Geranien zum ersten Mal sah, öffentliche Debatte lebendig und den Rosen auf dem Grünstreifen sie staunend mehrerlei erkennen: haltliche zu führen, die praktische wurde ich Zeuge, wie ein vermut- personelle und finanzielle Unter- zu stiften. nicht nur, wer sich zum Sachwalter Umsetzung letztlich auf der lich türkischer Händler vom Markt stützung tragend sind. welcher Interessen macht, sondern Strecke bleibt, weil man übers am Breslauer Platz, nachdem er mit Deshalb laden wir Sie ein zu unse- Statt "geranienrot" ist die Zukunft vor allem, dass es im Grundsatz um Diskutieren nicht hinauskommt, dem Aufbau seines Standes fertig ren Treffen, einem jour fixe, der an des Breslauer Platzes also eher politische Entscheidungen geht, zumal, wie er selbst einräumt, un- war, mehrmals zur Mittelinsel ging jedem 3. Montag im Monat, um "rosenrot". Obwohl, - das sehen also jede/r von uns aufgefordert ist, konventionelle Ideen selten kon- und die Pflanzen wässerte - freilich 20.00 Uhr im Barolo, Rheinstraße wir alle, die wir an diesem Projekt auf diese Einfluss zu nehmen. ... sensfähig sind, und derlei scheint ohne jegliche strukturelle oder 61, (ab August im Hotel Friedenau, beteiligt sind, - es noch sehr viel zu Wir sind auf dem Weg in eine ver- ihm ja wohl vorzuschweben. inhaltliche Diskussion, aber schlicht Fregestr. 68) stattfindet. Auf diesen tun gibt. Packen wir es an, gemein- drehte Welt, in der die Menschen Zugegeben, bei dem von Herrn zupackend und sehr effektiv! - Treffen werden die Projekte unse- sam, auch mit Ihnen, lieber Herr der Wirtschaft gehorchen...War Anwohner offenbar favorisierten res Vereins besprochen und ge- Anwohner das nicht mal umgekehrt gedacht? "Abseitigen, chaotisch Gewachse- M. Havecker, 12161 Berlin plant. Es ist ein Team von ca. 10 - Ana Kunst-Baur H. Hilzinger 20 Teilnehmern, das auf der nach Vorstand der Rheinstraßen- 12161 Berlin oben offenen Teamskala für alle Initiative e.V. [zu Artikel Juni-Ausg. 05, Seite 9] So steht Ihre Stimme aus dem In Ihrem Beitrag zur Baumpflan- Schattenreich da als ein kleines zung auf dem Breslauer Platz spre- Segment aus einem bedauerlicher- chen Sie die Erwartung aus, er mö- weise breiten Meinungsspektrum, Gemeinnützig? - Ein-Euro-Jobs ge zur Diskussion herausfordern. In das sich angesichts zunehmender der Tat ist der Austausch kontro- Verwahrlosung und Verbrachung [zu Artikel Mai-Ausg. 05, Seite 8] als eine Woche! schaft, die über die 1-€-Jobs erwor- verser Meinungen ein wichtiger unserer städtischen Umwelt in Dank an Annetta Mansfeld und Wo ist der Qualifizierungseffekt, ben werden kann, beträgt im Ren- Hinweis auf dem Weg zur "guten Gleichgültigkeit, überliefertem bock- Wolfgang Kotsch zur Berichter- wenn Akademiker in Küchen arbei- tenfall 4,30 €. Lösung". Auch denen, die sich für beinigem Anspruchsdenken gegen- stattung über die 1-€-Jobs. Der Zu- ten, wie in und Schöne- In Neukölln wurden letzte Woche Friedenau engagieren, sind kriti- über "der Politik", lethargischem weisung zu solcher Tätigkeit soll berg angeboten? Groteskerweise "Parkwächter" auf 1-€-Basis mit T- sche Stimmen als konstruktive Selbstmitleid oder auch nur in der eine Wiedereingliederungsverein- veröffentlicht die Arbeitsagentur Shirts ausgestattet, damit auch der Anregung ausdrücklich willkom- üblichen Misanthropie gefällt. barung vorausgehen, was i.d.R. so Broschüren mit dem Titel "Bildung letzte Nachbar über den Sozial-sta- men. Es macht aber überhaupt kei- Inhaltlich gäbe es vieles zu bemer- nicht gehandhabt wird. Die Ge- lohnt sich". Und was ist mit Pisa?! tus des Trägers Bescheid weiß? ne Freude, gegen anonyme Verris- ken - die Kommunikation über ein meinnützigkeit solcher Arbeit Bekämen die 1€-Jobber für ihre Tä- Es hat in Deutschland eine lange se Stellung zu beziehen. Insofern monatlich erscheinendes Blatt ist könnte evtl. noch mit dem Gedan- tigkeit reguläres Gehalt, wären sie Tradition Menschen zu stigmatisie- muss man der Redaktion schon dafür aber nicht das geeignete Me- ken der Zwangsarbeit versöhnen. sowohl von der Arbeitsagentur als ren. Nochmals Dank an die beiden den Vorwurf machen, dass sie ei- dium. Spontane Rede und Gegen- Warum jedoch müssen wieder ir- auch von diesen "Beschäftigungs- Autoren. ner augenscheinlich das offene Vi- rede finden hingegen zumeist ei- gendwelche "Träger" daran ver- gesellschaften" unabhängig und T. Kaufhold sier fürchtenden Geisterstimme nen gemeinsamen Nenner. Pure dienen? Ein Mitarbeiter der Ar- behielten ihre Würde. Auch das einen so breiten Raum einräumt. Ablehnung ist eine zu schwache beitsagentur verdient, eine Firma/ große S auf der BVG-Karte würde P.S. Die Handwerkskammer hat Viel fruchtbarer wäre es für die Le- Formel - Gegenvorschläge können Verein verdient, eine Beschäfti- entfallen und der Fahrer erhielte le- inzwischen eine Stelle zur Überprü- serinnen und Leser Ihres Blattes uns indes weiterbringen. Frustra- gungsgesellschaft verdient - und diglich Informationen zur Gültig- fung der Zusätzlichkeit von 1-€- gewesen, Sie hätten dem offenbar tion ist ein schlechter Berater, und die Arbeit macht der 1€-Jobber; keit der Fahrkarte, nicht auch noch Jobs eingerichtet: vergnatzten Anonymus eine Stim- zuviel (dürftige) Selbstreflexion ohne dass ihm Arbeitskleidung über das Einkommen des Fahr- Herr Liegott, Handwerkskammer me aus dem tatkräftigen Kreis der befördert keine Taten. gestellt wird und allein für die Kos- gastes. Berlin, Blücher-str. 68, 10961 Pflanzinitiative gegenüber gestellt. Peter Lemburg, Friedenau ten der Fahrkarte arbeitet er mehr Die vielgepriesene Rentenanwart- Berlin, Fax: 030 / 25903-235.

marina ninin WOLFGANG KOTSCH ALEXANDRA GOSEMÄRKER Rechtsanwalt Rechtsanwältin maßschneiderei Familienrecht Hähnelstraße 15A Strafrecht - Jugendstrafrecht Erbrecht 12159 Berlin-Friedenau Strafverteidigung Arbeitsrecht Opfervertretung Telefon: 811 36 48 Sozialrecht www.kanzlei-kotsch.de Nr.23 - Juli / August 2005 Die Stadtteilzeitung L Neue Pläne für Friedenau L Ein Anziehungspunkt in Schöneberg

Mode von Pia Fischer Foto: Annetta Mansfeld

Creation Pia Fischer Der Lauterplatz um 1906 - heute Breslauer Platz Foto: Sammlung Hermann Ebling

Populärwissenschaftliche Bücher tion kann durchaus zur Verfüh- Neugestaltung und Nutzungs- behaupten, Männer fokussieren rung werden, wenn die genähte aus stammesgeschichtlichen Komposition hautnahe Einblicke Gründen große Dinge - und provoziert, die Zipper der Reiß- erweiterung des Breslauer Platz Frauen haben den Blick für´s verschlüsse im Takt tänzelnder Detail. Und - sie shoppen gerne. Schritte der gutgelaunten Träge- Mit einer Umgestaltung des Bres- gangsverkehr schließen. Anliefe- geschickte Anordnung der Stän- Angesichts öder Massenwaren rin wippen und wenn Mann nun lauer Platzes beabsichtigen wir, rung, Müllabfuhr und Notfallver- de könnte hier eine Art freies empfehle ich diesen Frauen ei- doch die Liebe zum Detail um- dem nur zu Marktzeiten lebendi- kehr müssen selbstverständlich Forum ausgespart werden, um nen Sinnesrausch mit den Crea- werfend findet. gen, ansonsten wenig anziehen- weiterhin möglich sein. Die Nied- das sich die Stände gruppieren tionen von Pia Fischer. Ihre Mo- den Hauptplatz der Friedenauer straße vor dem Rathaus würde sollten. Diese Überlegungen deschöpfungen und Kunstobjek- Pia Fischer, eine freundliche ge- Bürgerinnen und Bürger wieder dann beidseitig befahrbar wer- wären aber gemeinsam mit den te sind Zeugnisse ihrer ungezü- bürtige Schweizerin, erlernte das mehr Charakter zu verleihen. Es den, also den Verkehr in die Marktleuten zu erarbeiten. Auch gelten Fantasie. Extravagant sind Schneiderhandwerk von der Pike gilt, ihm neues Leben einzuhau- Wohnstraßen hinein und aus ih- in der marktfreien Zeit wäre die- die Modellideen, ungewöhnlich auf, studierte Modedesign in chen, ihn gestalterisch attraktiver nen heraus leiten. Da angesichts ses Forum attraktiv, weil die Pkw, die Arbeitstechniken und Mate- Basel, Bühnenbild in Wien, führ- zu machen. Vordringlich sind der anhaltenden Neu- und Dach- nicht wie gegenwärtig direkt vor rialien. Vor allem nebensächliche te ein Modegeschäft in Luzern. Erhalt und Ausbau angestamm- ausbauten von immer knapper den Oberlichtern parken könn- Utensilien der Couture wie Eti- Den Weg nach Berlin wies ihr ter Marktfunktionen. Sie sind der werdende Pkw-Stellplätzen für ten, sondern weiter nördlich an ketten, Reißverschlüsse, Knöpfe Amors Pfeil. Nach 10 Jahren Fa- Garant für eine generelle Bele- die Einwohnerschaft auszugehen der Niedstraße. und Bänder verbindet sie zu neu- milienaufbau eröffnete sie 2001 bung, und die dadurch ausgelö- ist, müssen wir Stellflächen in artigen Mustern und zaubert hier in Schöneberg ihr Atelier so- ste Anziehungskraft wäre nicht gleichem Umfang auf dem Platz Dieses Konzept spiegelt den ge- daraus extravagante, tragbare wie im April 2005 das Laden- nur dem Ortsbild zuträglich, son- vorhalten. Wir wollen die Pkw genwärtigen Stand der Diskus- und solide geschneiderte Unika- geschäft. Mehrere Kollektionen dem für die Marktleute wie auch aber günstiger postieren und or- sion. Anregungen und Stellung- te. Sie verwendet Krawatten sind entstanden. Mit Modellen für die Geschäfte und gastrono- ganisieren. Die Stellplätze beid- nahmen seitens der Friedenauer oder Plastikfolien und garniert wie SOMMER, FASAN, REGEN- mischen Betriebe in den Platz- seitig der Lauterstraße würden in Bürgerschaft und aller, die sich mit Federn, Litzen, Perlen, Pail- BOGEN ... wird eine Moden- randlagen sowie der einmünden- gesamter Platzbreite wegfallen herausgefordert und angespro- letten, und Strasssteinchen .... schau zum großen glamourösen den Straßen profitabel. Dieses und nördlich vor dem Rathaus an chen fühlen, sind weiterhin will- Trotzdem gelingt Pia Fischer eine Ereignis. Wen wundern da Preise Ziel glauben wir mit einer Vergrö- der Niedstraße konzentriert wer- kommen. Erst wenn ein tragfähi- klare Formen- und Farbenspra- und Auszeichnungen für Pia ßerung des Platzes, mit einer Än- den. Auf diese Weise kann eine ges und kostenmäßig erfasstes che, entdeckt der Betrachter Fischer Creationen, zahlreiche derung der Verkehrsführung, ungestört von den Häusern der Projekt vorliegt, können wir ge- schnell die grafische Linie. Inspi- Ausstellungen, Modenschauen, einer Neuordnung der Stellplät- Lauterstraße bis an den Pavillon meinsam mit Förderern aus Po- riert wird ihr Schaffen durch Vor- Geschäfte - das alles mit drei ze, einer Nutzungserweiterung heranreichende vielfältig nutzba- litik und Wirtschaft an die reale bilder wie Vivienne Westwood Kindern scheint mir aber am des BVG-Pavillons (Wartehalle, re Fläche entstehen. Diesen Pavil- Umsetzung denken. Bis dahin oder Events wie MOMA. erstaunlichsten! Kiosk), einer Wiedereröffnung lon wollen wir angemessener werden wir durch vom Gemein- der unterirdischen Bedürfnisan- nutzen und ihn wieder mit den sinn geprägte Aktionen, wie sie Prächtige Roben, auch im unte- Viel Anziehungskraft wünscht stalt, der Wiederaufstellung ei- unterirdischen WC-Anlagen - wie die Renovierung des Rathauses, ren Schauraum des Ladens, Rö- Annetta Mansfeld ner Wasserpumpe an der Lau- es bis etwa 1990 bestand - ver- die Pflanzung der "Bürgerlinde" cke, Westen, Blusen, Hüte, Schir- terstraße, einer Reduzierung binden. Vorstellbar wäre eine oder die Bemalung von Bewag- me, Taschen und Täschchen, www.creationpiafischer.de überflüssiger Schilder, Poller und Nutzung als Café, das dann die Kästen darstellen, weiter auf die Schmuck und andere Werke ver- Laden: Eisenacher Straße 69, sonstiger Straßenmöbel zu för- Bedürfnisanstalt mitzubetreiben Aufwertung des Rathausplatzes führen die Kundin, verträumt ihr 10823 Berlin dern. Die Maßnahmen ließen hätte. hinwirken. Konto oder das Krawattenfach Tel. 78 95 09 15, Fax 782 39 68 sich weitgehend im jetzigen Be- des Liebsten zu plündern. Es wird Ladenöffnung: stand, also unter der Prämisse Die Umbau- und Erweiterungs- Peter Lemburg nämlich auch auf Wunsch und Mo./Di./Do./Fr. 12-18 Uhr, möglichst geringer Kosten reali- maßnahmen müssten unter Be- Maß angefertigt. Die Vorführung Sa. 10-14 Uhr sieren. Vielleicht als ferneres Ziel rücksichtigung des Denkmal- der meist körperbetonten Crea- erstrebenswert wäre eine Absen- schutzes geschehen. Die gegen- kung und Neupflasterung der wärtig durch Poller vor Überfah- Platzfläche, in die dann, mit er- rung geschützten Oberlichter der Ausgewählte Weine direkt vom Winzer - aus Italien, Frankreich, Deutschland... gänzenden Pflanzungen, der Anlage sind statisch so ausge- Entdeckungen aus Spanien, Portugal, Chile etc. Wir beraten Sie gern Aufstellung einladender Bänke legt, dass sie Sitzgruppen eines und ähnlichem mehr, Aspekte Restaurationsbetriebes aufneh- - auch für Ihre Feste & Partys. Weinproben - Frei-Haus-Lieferung einer qualitätvollen Freiflächen- men könnten. Die Nutzung der gestaltung zum Ausdruck kom- platzseitigen Fläche vor dem men könnten. Pavilion - gleichgültig ob saisonal oder ganzjährig - ermöglicht eine Zur Vergrößerung der Platzflä- bessere Aufstellung der Markt- che wollen wir die Lauterstraße stände und der immer zahlrei- zwischen Nied- und Schmargen- cheren Verkaufsmobile während dorfer Straße für den Durch- des Marktbetriebes. Durch eine Seite 10 Die Stadtteilzeitung Nr. 23 - Juli / August 2005 L supergünstige oder kostenlose Entgeldzeiten für Parkzonen verlängert Kalender Juli 2005 Tipps von Frieda Günstig Parken wird teurer KIEZVERSTECKE einer kleinen Spree-Dampfer- Besuchen und entdecken Sie fahrt incl. Kaffee und Kuchen Kostenlose Turmbestei- In den letzen Tagen sind rund um Parkhäusern der Schloßstraße mit uns ungewöhnliche Geschäfte oder Imbiss. (nur bei schönem gung St. Matthäus-Kirche die Rheinstraße Schilder aufge- geparkt hatten, noch eine Klei- und Institutionen, die es in sich haben! Wetter) Dauer: dann ca. 4 Stunden mit Aussicht auf den stellt worden, denen zufolge ab nigkeit in einem Fachgeschäft in Lassen Sie sich von den Ideen und Kosten: 29,00 Euro. Fahrt im Kleinbus. Potsdamer Platz dem 1.7. die Entgeldpflicht für der Rheinstraße und Umgebung Produkten überraschen. Treffpunkt: Kulturbüro 9.30 Uhr. tägl. bis 18, So 17:30 Uhr Parkplätze abends bis 20 Uhr zu erstehen, ohne noch mehr Freitag 8. Juli Montag 11. Juli 05 Matthäikirchplatz und samstags bis 16 Uhr verlän- Geld fürs in der Regel kurze gert wird. Die spontanen Reak- Parken auszugeben. Die Aus- Claviere - Besuch bei dem Künstler Ausgetrickst - Präventions-Theater tionen sowohl von Kunden wie dehnung der Zeiten hat mithin und Instrumentenmacher der Polizei Geschäftsleuten waren überein- nach meiner Einschätzung deut- Andreas Hermert. Musikinstrumente mit dem Stück "Vorsicht Trickdiebe" stimmend. "Reine Abzocke", lich negative Auswirkungen für sehen und hören, u.a. die kleinste Orgel Treffpunkt: Kulturbüro 15.15 Uhr meint Stefanie Banneke, Vorsit- die Geschäfte. Was die Anwoh- der Welt und "Bachs Reiseclavier". Kosten: 13,50 Euro, Fahrt im Kleinbus zende der Rheinstraßen-Initiative ner davon halten, dass Gäste erst Treffpunkt: Kulturbüro 14 Uhr Dauer: Theaterstück 16-17.30 Uhr e.V.. „Mit der bisherigen Rege- nach 20 Uhr und samstag erst ab Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: 10,00 Euro Weitere Ausflugsziele: Schlachtensee und lung bestand zumindest für eine 16 Uhr mit dem Auto kommen "Kleine Fischerhütte", und "Lo- kurze Zeit am Abend und am dürfen, können Sie sich sicherlich Freitag 15. Juli Samstag nach 14 Uhr eine Mög- selber denken“, so Frau Banne- Etui und Koffermacher - Besuch bei dem retta am Wannsee“, Pfaueninsel und lichkeit für Kunden, die in den ke. Handwerksbetrieb Winfried Bürger. "Restaurant am Anleger", Gartenkolonie Die Frauen-Finanzberatung Etuis und Musterkoffer gegr. 1885. und "Zum Bunker", und "Luise", im Kompetenzzentrum für Grunewaldsee und "Jagdschloß",

L Treffpunkt: Kulturbüro 14 Uhr Wirtschaftsgestaltung Neue Entdeckungstour mit Marina Naujoks Tiergarten und "Am großen See". Moselstraße 6 / Ecke Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: 10,00 Euro Dickhardtstraße, 12159 Berlin AUSFLÜGE UND WANDERUNGEN Anmeldung erforderlich: 851 50 38 „Gebäude wie Türme Kulturbüro Maria Pecha Donnerstag 28.Juli 05 Wilhelm-Hauff-Str. 16, 12159 Berlin "Was steckt unter der Kuppel"? Frauen und Springer“ Veranstaltungs- und Freizeitservice Reichstagsgebäude mit Besichtigung des und Geld Vielleicht waren Sie im letzten nische Galerie) und knallbunte Bundestages. Danach Entspannung bei Telefon: 8 51 50 38 Einladung zur Veranstaltungs- Monat dabei, als es quer durch Wohnhäuser? Kommen Sie mit reihe zu den Themen: Frauen, die Luisenstadt (Kreuzberg) ging auf die Tour: "Gebäude wie Türme und Geld, Altersvorsorge, Arbeit, und hinauf zum . aus dem Springer" Stellengesuche Humor....! Dann wissen Sie, wie die Verän- derungen in Mitte auf diese Be- am Mittwoch, den 20. Juli 2005 Verbund für Beschäftigung und Qualifizierung Die Informationsveranstaltun- reiche ausgestrahlt haben. und am Sonntag, den 24. Juli gen finden jeweils am 2005 um 11 Uhr Für ausgewählte und und Zusatzqualifizierung im Donnerstagabend Aber haben Sie sich die südliche Treffpunkt: motivierte ehemalige pädagogischen Bereich von 19:00 bis 20:30 Uhr im Friedrichstadt in Kreuzberg Auf dem Mehringplatz an der Maßnahmeteilnehmer Kompetenzzentrum statt. schon genau betrachtet? Diesen Friedenssäule (U-Bahnhof werden Arbeitsplätze gesucht: 1 Stelle als Hausmeister für alten, schachbrettartigen Stadt- Hallesches Tor) jungen Mann, Ausbildung als Frauen und ihre Einstellung 2 Stellen für zuverlässige, grundriss aus der Zeit des Sol- Gleiche Konditionen wie im Juni: Elektrotechniker mit großem zu Geld - woher sie kommt ausgebildete Mitarbeiterinnen datenkönigs, auf dem so viele 5 € pro Person, keine Anmel- handwerklichem Geschick, Be- und wie Frauen damit umgehen mit Erfahrungen im Bereich neue Gebäude eine gute Figur dung erforderlich, rufserfahrung, engagiert und 11. August 2005 für Ihre stadtgeschichtsinteres- Altenpflege (200 h Basisqua- machen: Das Hochhaus der zuverlässig GSW, die neuen Museen (Jüdi- sierten Kinder ist die Teilnahme lifizierung) sowie Wohlstand im Alter -

L sches Museum Berlin und Berli- frei. Marina Naujoks Möglichkeiten der Altersvor- 2 Stellen als Küchenhelferin Bei Interesse nehmen Sie bitte sorge - was? wie? wo? zu uns Kontakt auf unter fol- L oder Reinigungskraft in den 25. August 2005 Jubiläum am Breslauer Platz Bezirken Tempelhof - Schöne- gender Nummer: 21 01 48 32 Geld vermehren - berg oder Barbarossastr. 64, 10781 Bln. was fühlen Sie, wenn Sie 25 Jahre Café Breslau Fuego 2 Stellen für Erzieherhelfe- www.nachbarschaftsheim- Vermögensbildung hören? Am Samstag , 6. August 2005 feiert das Café Breslau ab 9 Uhr rinnen mit Berufserfahrungen schoeneberg.de/infos/kick Ideen und Möglichkeiten der eine große Jubiläums-Sommerparty drinnen und draußen. Geldanlage 15. September 2005 In dem 1910 gebauten Wohn- 16-18 Uhr: haus in der Hauptstraße 80 ge- Gratis Schnupperkegeln alpha-nova kulturwerkstatt und galerie futura Gesundheitsvorsorge - genüber dem Rathaus Friedenau für Kinder unter Anleitung gesetzlich, mit Zusatz- war die heutige Lokalität "Café Wiesbadener Straße 83 - 12161 Berlin-Friedenau - Tel.: (030) 801 62 61 versicherung oder privat? Breslau" mit identischen Grund- 18-20 Uhr: Grillabend Öffnungszeiten: Di bis Do 15-18 Uhr, Fr 16-19 Uhr und nach tel. Absprache 29. September 2005 rissen von Anfang an mit konzi- Rostbratwurst 1,00 € Samstag, 6. August um 17.00 Uhr Luxemburg Collage: ...ich weiss piert. Da das Grundstück direkt Nackensteaks 1,00 € Ausstellungseröffnung keine Rezepte zu schreiben, Berufsunfähigkeit - auf der Grundstücksgrenze von Ursula Ritter - ZEITWEGE wie man Mensch sein soll... Selbstdisziplin und Wohlstand Schöneberg zum alten Rittergut Ab 21 Uhr: Disco mit DJ Jay Papier- und Leinwandarbeiten Kostenbeitrag: 4/3 Euro 13. Oktober 2005 Friedenau (Ortsteil Deutsch-Wil- kein Eintritt Einführung. Uta Koch-Götze,M.A. mersdorf) verlief, verzögerte sich Erben und Vererben - Öffnungszeiten: Ausstellungseröffnung der Baubeginn wegen der not- Café Breslau Wohlstand und Berufung leben Di-Do 15-18, Fr 16-19 Uhr Samstag, 27. August um 17.00 Uhr 27. Oktober 2005 wendigen Erweiterung Schöne- 12159 Berlin bis Freitag, 19. August 2005 An einem Tag - zwischen Traum bergs. Zu Beginn noch mit Koh- Tel. 030/8525069 und Wirklichkeit Frauen gründen anders - leöfen beheizt und mit vielen www.breslau-fuego.de Mittwoch, 10. August um 19.30 Uhr Künstlerinnen des Künstlersonder- der kreative Weg zu Selbst- wechselnden Betreibern, bürgt Reihe: 60 Jahre nach Kriegsende bund Deutschland. Malerei - Skulp- ständigkeit und geschäftli- der Name nun seit 25 Jahren für 25 Jahre Kindheit in Deutschland 1939-1950 turen - Zeichnungen. Evelyn Bauer, chem Erfolg zeitgemäße gemütliche Gastro- "Maikäfer flieg... " - "Zuhause Christa Biederbick, Gisela Breitling, 10. November 2005 nomie, mit Kegelbahn und at- fremd" Sabine Kasan, Sooki, Ursula Schwir- traktivem Speisenangebot. Erika Tappe liest eigene Lebensge- zer, Monika Sieveking, Roswita Für Getränke und Knabbereien er- www.breslau-fuego.de schichten (veröffentlicht im Zeitgut Waechter, Christine Reinckens heben wir einen Beitrag von 5 €. Jubiläums-Angebote und Verlag) und lädt zum Gespräch. Begrüßung: Uta Koch-Götze,M.A. - Programm: Kostenbeitrag: 4/3 Euro galerie futura Bitte melden Sie sich an: Einführung: Gisela Breitling per Fax (030 81006544), 2 halbe belegte Brötchen 1,00 € Mittwoch, 17. August um 19.30 Uhr Öffnungszeiten: Mail (finesse2@ 1 Tasse Kaffee 1,00 € Hanah Thiede - ihr neues Buch Di-Do 15-18, Fr 16-19 Uhr frauen-finanzberatung.de) oder 1 Tasse Tee 1,00 € TAGGLEICHE bis Samstag, 19. August 2005 telefonisch (030 81006532). 1 Stück Kuchen 1,00 € 1.9. 1933 - 11.5.1945 An den Samstagen: Führung durch alkoholfreie Getränke 1,00 € 1.9. 2001 - 11.5.2002 die Ausstellung durch die Fassbier 0,3 1,50 € Sie liest Passagen aus ihrer Rosa Künstlerinnen persönlich. Nr.23 - Juli / August 2005 Die Stadtteilzeitung

L 1. Internationales Musikfestival Berlin in Schöneberg Nachbarschaftsheim Schöneberg Veranstaltungen Juli/August 2005 Eintrittspreisermäßigungen für Open- www.nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Air-Konzerte im Kleistpark Mi 27.07.2005, 18.00 Holsteinische Die Beratungen sind vertraulich Um auch einkommensschwa- Vom 29. Juli bis zum 6. August vals findet am 28. Juli 2005 statt. Straße 30, 12161 Berlin-Friedenau und kostenlos, wir freuen uns 2005 findet erstmalig das Inter- chen Bürgern die Möglichkeit zu Einkommensschwache Bürger Offener Informationsabend jedoch über jede Spende! nationale Musikfestival Berlin im geben, dieses Musikspektakel können dafür eine Eintrittskarte Ehrenamt von A bis Z Anmeldung bitte unter 8 55 27 80 historischen Ambiente der Kö- live an den insgesamt neun Ver- für 5,00 Euro erwerben. Der Ver- nigskolonnaden des Kleistparks anstaltungstagen mitzuerleben, kauf erfolgt nur am 28.07.2005 Informationen zu Möglichkeiten statt. Um jeden Bürger mit die- erhalten Erwerbslose, Sozialhilfe- an der Abendkasse ab 17.30 Uhr der ehrenamtlichen Mitarbeit im Fr 19.08.2005, 16.00 - 19.00, sem Festival zu begeistern, rei- empfänger, Schüler, Studenten mit entsprechenden Nachweisen Nachbarschaftsheim Schöneberg. Hospiz Schöneberg-Steglitz, chen die musikalischen Genres und Rentner auf bestimmte Sitz- (u.a. Grundsicherungsbescheid, Informationen unter 85 99 51 22 Kantstraße 1612169 Berlin von der Operette (u.a. mit Jo- platzkategorien eine Ermäßigung Arbeitslosengeld-II-Bescheid). Tag der offenen Tür im Hospiz hannes Heesters) über Musical von 30 % des regulären Eintritts- Die Generalprobe beginnt um Mi 10.08.2005, 17.00 - 19.00 Schöneberg-Steglitz (u.a. mit Angelika Milster) bis zu preises. Für Rollstuhlfahrer ist der 19.30 Uhr. Kinder- und Jugendzentrum VD13 Das Hospiz kann besichtigt wer- einem großartigen Popkonzert Eintritt frei, die Begleitperson Susanne Döhler Vorarlberger Damm 13, 12157 Berlin den, es wird ein kulturelles Pro- mit Yvonne Catterfeld. Die zahlt den Normalpreis. Nachwei- Jobmobil - Ausbildungs- und gramm geboten und Hospizmitar- Ticketpreise bewegen sich zwi- se für alle Ermäßigungen sind bei Veranstalterhotline: Berufsberatung beiter/innen stehen zur Beantwor- schen 19,50 und 59,00 Euro, je Einlass vorzuweisen. 030 - 530 26 400 Individuelle Beratung für tung von Fragen zur Verfügung. nach Veranstaltungstag und Sitz- weitere Informationen: Jugendliche und junge Erwachsene Informationen unter 76 88 31 02 oder Stehplatzkategorie. Die Generalprobe des Musikfesti- www. musikfestival-berlin.de bei der Berufswahl, bei der Suche Sa 20.08.2005, 14.00 - 18.00 L L nach einem Arbeitsplatz und bei Seit 56 Jahren an der Kaisereiche Kieztouren Bewerbungen Kinder- und Jugendzentrum VD13 Informationen unter 75 60 60 23 Vorarlberger Damm 13,12157 Berlin Einstein, der Sommerfest Berliner und sein Mi 10.08.2005, 19.00 - 21.00 Kinder und Eltern sind herzlich privates Leben in Rudolf-Wissell-Haus, zum Fest mit Spiel, Spaß und tol- Alt-Mariendorf 24, 12107 Berlin len Darbietungen eingeladen. Schöneberg. Erfahrungsaustausch über die Informationen unter 75 60 60 23 15 Jahre lang war Albert Einstein gesetzliche Betreuung Schöneberger Bürger. Wo ging Moderator: Jürgen Dreisbach, Mo 22.08.2005 bis Fr 02.09.2005 der Nobelpreisträger spazieren Vereinsbetreuer beim Duo- 9.30 - 13.00, Kidöb, Cranachstraße oder kaufte seine Bücher? Wel- Betreuungsverein 63, 12157 Berlin che berühmten Zeitgenossen be- Informationen unter 69 04 95 12 Treffpunkt, Beratung und Kur- suchten ihn in seinem Wohnzim- se für Frauen aus der Türkei mer? Wo erreichte ihn die Nach- Do 11.08.2005, 10.00, Anmeldungen für Kurse im Kidöb richt über den Nobelpreis? Seminarraum Holsteinische Str. 30, In diesem Zeitraum können sich Die Stadtführung wirft gleichzei- 12161 Berlin-Friedenau Interessierte persönlich über Kurse tig ein Schlaglicht auf das Berlin Informationsveranstaltung zum und Gruppenangebote wie z.B. der Weimarer Republik, über der Berufsorientierungskurs für Deutsch-, Alphabetisierungs-, schon der Schatten des National- Frauen Gymnastik- oder Sazkurse infor- sozialismus hängt. Der Kurs wendet sich an Frauen, mieren und anmelden. Commerzbank feiert Termine: Jeweils Sonntag, 15:00: die einen beruflichen (Wieder-) Informationen unter 8 55 27 80 28.08., 04.09., 11.09., 18.09., Einstieg finden möchten. 25.09., 09.10.2005 Jubiläum Vorstellung des Programms und Mo 22.08.2005, 17.00 - 19.00, Treffpunkt: Grunewaldstr. 46 in Hospiz Schöneberg-Steglitz, Am 1. August 1949 wurde das berichten weiss, kann sich gerne Schöneberg (Berliner Bank) der Kursleiterinnen Marianne „Bankhaus Holbeck KG“ an der bei mir melden“, sagt Filialleite- Voranmeldung nicht erforderlich Konermann, Christiane Pods Kantstraße 16, 12169 Berlin Rheinstraße 55 eröffnet. Dr. Lud- rin Dörte Schmerbauch. Sie Unkostenbeitrag: 7,50 €. Kursbeginn: 12. September 2005 Informationsveranstaltung wig Holbeck hatte als einer der möchte am Tag der offenen Tür Kontakt: Gudrun Informationen und Anmeldung Woran erkenne ich ein gutes ersten Banker nach dem Krieg den Friedenauern die Bank von Tel. 0171-9815093 unter 21 01 47 13 Heim? die Lizenz zur Gründung einer damals, aber auch die Bank von Referent: Klaus Pawletko, Privatbank im Westsektor Berlins heute näherbringen. So ist die Fr 12.08.2005, 15.00 - 17.00, Kifrie, Geschäftsführer "Freunde alter erhalten. Er war vor dem Krieg Commerzbank die einzige vom Menzelstraße 7, 12157 Berlin Menschen e. V." viele Jahre Commerzbank-Direk- TÜV geprüfte Bank für objektive OASE im ALLTAG Surfpoint für Mädchen Informationen unter 85 69 80-0 tor. 1953 wurde das Bankhaus Beratung im Fondsauswahlpro- Gemeinsam surfen, chatten, spie- wieder zu einer Filiale der Com- zess. len und lernen am Computer und Mi 24.08.2005, 17.00 - 19.00, merzbank. Die Friedenauer Filiale der Com- dabei nette Leute treffen. Für alle Kinder- und Jugendzentrum VD13 Am Di 25. Oktober 2005 möchte merzbank ist kiezverbunden. Die Mädchen zwischen 8 und 18 Vorarlberger Damm 13,12157 Berlin die Commerzbank das Jubiläum Bewagkästen-Bemalaktion der Jahren. Jeden Freitag kostenfrei Jobmobil - Ausbildungs- und mit einem Tag der offenen Tür Rheinstraßeninitiative hat sie fi- und ohne Voranmeldung im Kifrie Berufsberatung feiern. An diesem Tag lädt Sie die nanziell unterstützt. Zur Zeit sind Individuelle Beratung für Filiale zu einer Zeitreise ein. die Bilder der Künstlerin Edna Bey, Musik- und Medienzentrum. Historische Maschinen des Bank- die die Bewagkästen in Friedenau Informationen unter 8 55 40 70 Jugendliche und junge Erwachsene gewerbes werden ausgestellt. bemalt, in der Commerzbank an kifrie@nachbarschaftsheim- bei der Berufswahl, bei der Suche Der mittlerweile über 50 Jahre der Kaisereiche zu sehen. schoeneberg.de nach einem Arbeitsplatz und bei alte Tresor kann besichtigt wer- Bewerbungen den. Kaum vorstellbar, dass da- Commerzbank Friedenau Di 16.08.2005, 17.00 - 19.00, Cura, Informationen unter 75 60 60 23 mals die Zahlungsanweisungen Rheinstraße 55, 12159 Berlin Suarezstraße 19, 14057 Berlin vom Schalter per Rohrpost an die Filialleiterin: Dörte Schmerbauch Erfahrungsaustausch über die Mi 31.08.2005, 18.00, Holsteinische Kasse versendet wurden. „Wer Tel. 85 99 83-11, gesetzliche Betreuung Straße 30, 12161 Berlin-Friedenau die Filiale noch aus früheren Email: schmerbauch.doerte@ Freude heilt! Moderator: Helmar Czadzeck, Offener Informationsabend Zeiten kennt und darüber zu commerzbank.com www.elljot.com Elfie Hartmann Vereinsbetreuer beim Cura- Ehrenamt von A bis Z Betreuungsverein Informationen zu Möglichkeiten Informationen unter 30 09 69 80 der ehrenamtlichen Mitarbeit im Nachbarschaftsheim Schöneberg Do 18.08.2005, 18.00 - 20.00, Informationen unter 85 99 51 14 Kidöb, Cranachstraße 63, 12157 Berlin Ausländer- und Familienrecht für Frauen Rechtsberatung Seite 12 Die Stadtteilzeitung Nr. 23 - Juli / August 2005 Menschen in derV HS www.vhs-tempelhof-schoeneberg.de

Schon lange vor Einführung der des Qualitätsmanagements regel- berlinweiten Buchungs-EDV im mäßig stattfindet, erwies sich als Jahr 2001 wurden deswegen die für alle Seiten positive Aktion. Anmeldezeiten entzerrt und das Die Mitarbeiterinnen hörten kei- Verfahren kundenfreundlicher ne Schimpfkanonaden, sondern 90jährige Kursteilnehmerin, die gestaltet. Jetzt ist durch Kollege manch Gutes über Service und sich zum Gedächtnistraining an- Computer manches noch einfa- Qualität der Angebote. meldete, aber leider später vor cher geworden. Die Arbeit der Fragt man im Team nach span- verschlossener Tür stand - weil VHS-Verwaltung ist aber heute nenden Geschichten über Men- der Kursleiter den Termin verges- nicht weniger anspruchsvoll und schen und Ereignisse rund um sen hatte. Später kam er doch vielgestaltig - und immer noch den Anmeldebetrieb - der dienst- und sie kam auch im 91sten Jahr den Menschen zugewandt. älteste Mitarbeiter ist seit fast 30 wieder - nicht zuletzt wegen der Gab's früher mal Probleme beim Jahren dabei und hat manches netten Beratung. täglichen Zählen der Strichlisten erlebt - dann kommt die ganze und Karteikärtchen, so ist es bunte Breite des Lebens zutage. heute für die Mitarbeiter/innen Eine oft erzählte Anekdote ist ANMELDUNG das Schlimmste, wenn der Com- das Einbrecherpech in Tempel- Erster persönlicher Anmeldetag VHS-Verwaltungsmitarbeiterinnen (v.l.n.r.): Gabriele Flashaar, Yvonne Hellmann, Stefanie Hahn, puter zur Anmeldezeit streikt. hof: Der nächtens aus dem An- zum neuen VHS-Programm: Christine Sperling, Erika Rosenberger, Katja Hadan, Monika Hasenstab, Alexandra Sawatzki Und immer noch ist es ein Er- meldebüro im fünften Stock ge- Montag, 8.8.2005, 10-14 Uhr. folgserlebnis, wenn am Schluss worfene Tresor gab zwar nach, Zur Kursanmeldung im die Kasse stimmt. Nett, so sagen aber nur mehrere aufgeplatzte Öffnungszeiten der Anmeldung alle "Anmelder" übereinstim- Kaffeepackungen der Kollegin- am Barbarossaplatz 5: "Großeinsatz" mend über ihre "Kunden", sind nen frei - und dazwischen ein 8.8.-15.12.2005 99,9 Prozent der Leute. Selbst paar Kleingeldmünzen. Gerne er- Mo+Di: 10-14 Uhr, Wenn es nach den Sommerferien Noch vor zehn Jahren war der die telefonische Befragung von innern sich die Mitarbeiterinnen Do 16-20 Uhr. die erste persönliche Anmelde- erste Anmeldetag mit viel mehr Kursabbrechern, die im Rahmen aber auch an die treue, schon Öffnungszeiten des Anmelde- möglichkeit zum neuen Kurspro- Trubel verbunden. Nachts um büros, Alt-Mariendorf 43: gramm gibt, stehen sie schon in vier sollen sich schon die Ersten 23.8.-7.9.2005 den Startlöchern: die Verwal- angestellt haben, um in den Ge- VHS-INFOTELEFON: 7560-3000 Di 16-19 Uhr, Mi 9-12 Uhr. tungs-Mitarbeiter/innen der VHS. nuss von Plätzen in ihren Lieb- Man begegnet ihnen nicht nur lingskursen zu kommen. Am Bar- Schon jetzt ist die Buchung von bei Beratung, Anmeldung und barossaplatz schlossen Mitarbei- Kursen per Internet möglich: Kasse im Haus am Barbarossa- terinnen schon Wetten ab, wie L Die Redaktion stellt sich vor www.vhs.berlin.de platz persönlich zuerst, sondern lang und um welche Häuserecke bis dahin werden sie auch schon gewunden die Warteschlange eine Menge schriftliche und tele- wohl diesmal sein würde. In Tem- Marina Naujoks fonische Anmeldewünsche, bis pelhof war nicht nur "Großein- Mütterkurse hin zu Online-Buchungen, bear- satz" der Mitarbeiterinnen an Mit Leidenschaft fürs Detail Erweitertes VHS-Deutschkurs- beitet haben. Vielen Teilnehmer/ wechselnden Orten mit transpor- Angebot für Mütter in Schu- innen ist immer noch der persön- tablen Kassen inklusive Wach- So, nun bin ich dran in der Ru- len und Kitas liche Kontakt bei der Kursbu- schutz angesagt, sondern es brik "Die Redaktion der Stadtteil- Seit 1998 bietet die VHS Schö- chung wichtig, um im "richti- wurde gleich noch ein VHS-Büh- zeitung stellt sich vor". Gar nicht neberg, jetzt Tempelhof-Schöne- gen" Kurs zu landen. Und gute nenprogramm geboten, so dass so einfach, wie man denkt. Auf berg, die sog. "Mütterkurse" an. Beratung ist seit jeher eine Stärke der Tag beinahe ein bisschen einem Seminar im letzten Winter Dort können Mütter von Kindern der VHS; Kundenkontakt ist zu- Volksfestcharakter annahm - sagte mir eine Psychologin auf nicht deutscher Herkunftsspra- dem für viele im Anmelde-Team wenn nur der Anmelde-Stress den Kopf zu, dass ich sachorien- che während der Unterrichtszeit eine Lieblingsaufgabe. nicht gewesen wäre. tiert und gewissenhaft sei. Nun ihrer Kinder Deutsch lernen bzw. denn... ihre Deutschkenntnisse verbes- sern. Bei Bedarf wird zusätzlich Impressum Mein Name ist Marina Naujoks. "Marina" deutet darauf hin, eine Kinderbeaufsichtigung an- Herausgeber: Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. dass ich Ende der fünfziger Jahre geboten. Jetzt konnte das Pro- Holsteinische Straße 30, 12161 Berlin geboren bin, obwohl meine El- gramm mit zusätzlicher Senats- www.nachbarschaftsheim-schoeneberg.de tern immer versicherten, der ent- Förderung noch einmal aufge- sprechende Schlager habe zur stockt werden. Die Kurse im Redaktion Anett Baron, Susanne Döhler, Claudia Fenske, Entscheidung nicht beigetragen. Herbst dauern 13 Wochen und Elfie Hartmann, Doris Kollmann, Wolfgang "Naujoks" ist ein Name aus dem starten ab dem 29.8.2005 an 15 Redaktions- Kotsch, Rita Maikowski, Annetta Mansfeld, Memelland und bedeutet "Der gen, die ich seit ca. 1 Jahr anbie- Standorten im Bezirk. schluss für Marina Naujoks, Thomas Protz (V.i.S.d.P), Bärbel Neue im Dorf". te. Nicht nur für Touristen, son- Wer teilnehmen will, sollte sich September: Schneider, Annika Sindram, Lea Wolf, Sigrid So neu bin ich aber nicht in Schö- dern auch für Berliner, denn vie- beraten und einstufen lassen. 22.8.2005 Wiegand, Sanna von Zedlitz neberg, seit 1971 wohne ich hier. les ist auch für uns "Einheimi- Dazu gibt es im Hauptgebäude Ich war Schülerin an der Rückert- sche" so neu, dass wir es erst der VHS Gelegenheit, Barbaros- Tel. 76 68 47 57, Fax 76 68 47 58 Oberschule am Innsbrucker entdecken müssen. saplatz 5 (U-Bahn Eisenacher Mediadaten: Info-Faxabruf 76 68 47 59 Platz, danach habe ich Architek- Für die Stadtteilzeitung wollte Str.), am Mittwoch, 10.8., und [email protected] tur an TU Berlin studiert. Ein Ge- ich anfangs mehr aus unter- Freitag, 12.8.2005, 10-13 Uhr, www.stadtteilzeitungen.de/schoeneberg schichtsstudium hätte mich auch schiedlichen Bereichen berich- sowie ab dem 15.8.2005 immer interessiert, wurde aber aus ver- ten, habe aber schnell gemerkt, montags von 12.30-14.30 Uhr Herstellung / lokale partnerschaften - thomas protz schiedenen Gründen verworfen. dass die o. g. Themen meine Ge- (außer in den Ferien). Die Kurse Anzeigen / In den neuen Gärten 29, 12247 Berlin Geblieben ist eine gewisse Lei- danken am meisten beschäfti- kosten 15 € (bei zwei Terminen Kontakt Tel. 772 08 405, Fax 772 08 407 denschaft für diese Themen. gen. So bleibe ich auf der Suche pro Woche), bzw. 25 € (bei drei [email protected] Jetzt schaffe ich die Verbindung nach spannenden Orten und Terminen pro Woche). Telefoni- Druck / Auflage Lausitzer Rundschau Druckerei / 10.000 Stück der Bereiche Bau und Geschichte hoffe, dass meine Begeisterung sche Informationen gibt es in der durch die Recherchearbeit für die beim Lesen auf Sie überspringt. VHS Tempelhof-Schöneberg un- Vorbereitung von Stadtführun- Marina Naujoks ter: 7560-6973.