Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis

Pliening, 17.07.2014

energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Worum geht es

• Klimaschutz – globale Erwärmung – Meeresspiegelanstieg – Klima-Flüchtlinge – extreme Wetterereignisse – … • Versorgungssicherheit • Regionalität • Energiewende • …

www.endecocide.eu/newsletter/aufruf/ AufrufTeaserFrackingEnL.html energie.concept.bayern. 17.07.2014 2 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Inhalt

1. Phasen des Energienutzungsplans

2. Ist-Zustandsanalyse

3. Potenzialanalyse

4. Diskussion

energie.concept.bayern. 17.07.2014 3 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

1. Phasen des Energienutzungsplans

energie.concept.bayern. 17.07.2014 4 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Phasen des Energienutzungsplans

• ENP – zu Beginn: Festlegung der Ziele mit dem Landkreis und den Gemeinden – Ziel: Handlungsleitfaden & konkrete Maßnahmenvorschläge (z.B. für Energiegenossenschaften, Gemeinden, Privatpersonen, …)

Phase 5

Akteurs-/Bürgerbeteiligung

Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4

Bestandsanalyse Potenzialanalyse Potenzialanalyse Maßnahmenkatalog Einsparung & Effizienz Erneuerbare energie.concept.bayern. 17.07.2014 5 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Phasen des Energienutzungsplans

• Akteursbeteiligung:

– entscheidend für Qualität & regionalen Bezug des ENP – Ziele: Information – Motivation – Ideensammlung – Einzelgespräche, Treffen, Fragebogen, … – weitere Akteursbeteiligung: • Pressearbeit • Energiekonferenz • Newsletter an die „Arbeitsgruppen Energienutzungsplan“ • Bürgerveranstaltungen • …

energie.concept.bayern. 17.07.2014 6 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

2. Ist-Zustandsanalyse

• Strom & Wärme

• Aufteilung in Verbrauchergruppen

• Aufteilung in Energieträger

• Pliening vs. Landkreis Ebersberg

energie.concept.bayern. 17.07.2014 7 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

2. Ist-Zustandsanalyse

Aufteilung in Strom und Wärme (2012)

Pliening Landkreis Ebersberg

25,8% Wärme Strom 74,2%

Verbrauch [MWh/a] CO2 Verbrauch [MWh/a] CO2 Wärme 52.320 → ENP Wärme 1.528.100 → ENP Strom 18.210 → ENP Strom 479.500 → ENP Gesamt 70.530 → ENP Gesamt 2.007.600 → ENP energie.concept.bayern. 17.07.2014 8 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

2. Ist-Zustandsanalyse - Wärme

Wärme nach Verbrauchergruppen

Pliening Landkreis Ebersberg

2,1% 2,3%

kommunale Liegenschaften 48,1% private Haushalte 42,8% 49,8% 54,9% GHD

Pliening LK EBE BRD Wärmeverbrauch pro EW [MWh/a] 10,1 11,8 17,0*

* energie.concept.bayern. 17.07.2014 inkl. Industrie 9 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

2. Ist-Zustandsanalyse - Wärme

Wärme nach Energieträger

Pliening Landkreis Ebersberg 2,8% 1,6% 2,5% 4,5% 0,9% 3,3% Heizöl 0,9% Erdgas 0,7% 2,1% 9,8% Flüssiggas 1,1% 40,5% Strom 39,0% Solarthermie 47,1% Biomasse 43,2% Wärmepumpe Geothermie

Pliening LK EBE BRD Anteil Erneuerbarer [%] 8,2 14,6 10,4 Anteil Erneuerbarer inkl. Biomethan [%] ca. 80 % energie.concept.bayern. 17.07.2014 10 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

2. Ist-Zustandsanalyse - Strom

Strom nach Verbrauchergruppen

Pliening Landkreis Ebersberg

1,8% 2,8%

kommunale Liegenschaften 42,3% private 41,5% 55,9% Haushalte 55,8% GHD

Pliening LK EBE BRD Stromverbrauch pro EW [MWh/a] 3,8 3,9 7,4*

* energie.concept.bayern. 17.07.2014 inkl. Industrie 11 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

2. Ist-Zustandsanalyse - Strom

Strom nach Energieträger (bilanziell)

Pliening Landkreis Ebersberg

0,3% Photovoltaik 9,6% 13,6% Wasser 10,3% Biomasse 25,9% 60,5% Wind Deponiegas 79,9% konventioneller Mix

Pliening LK EBE BRD Anteil Erneuerbarer [%] 39,5 20,1 22,9

energie.concept.bayern. 17.07.2014 12 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Ist-Zustandsanalyse

• Fazit – Strom: • Daten vollständig erhoben • Pro-Kopf-Verbrauch (3,8 MWh/a) etwas niedriger als im LK (3,9 MWh/a) • Anteil der Erneuerbaren (39,5 %) über dem Landkreisdurchschnitt (20,1 %) • Biogas dominiert deutlich vor PV

– Wärme: • Anteil der Erneuerbaren (8,2 %) unter dem Landkreisdurchschnitt (14,6%) • Erdgas und Heizöl als wichtigste Energieträger • mit Biomethanaufbereitung: deutlich höherer Anteil an Erneuerbaren

– es gibt also noch Luft nach oben!

energie.concept.bayern. 17.07.2014 13 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

3. Potenzialanalyse

• Energieeinsparung & Energieeffizienz

• Erneuerbare Energien

energie.concept.bayern. 17.07.2014 14 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Potenzialanalyse

Erneuerbare Einsparung & Effizienz • Datenaufbereitung läuft • Analyse für Privathaushalte, • LRA Gewerbe und Kommunale • AELF Liegenschaften • GIS, … • praktische Hinweise zu • Vergleich mit Ist-Zustandsanalyse Nutzerverhalten, effizienten • Bilanzierung der freien Potenziale Geräten, Gebäudesanierung, … • Biomasse, Solarenergie, Windkraft, • Best-Practice-Beispiele Geothermie, …

energie.concept.bayern. 17.07.2014 15 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Potenzialanalyse - Erneuerbare

• Windkraft – Basis wird die Konzentrationsflächenplanung des Landkreises → keine Flächen in Pliening – Kleinwindenergieanlagen: bei Eigennutzung des Stroms interessant • Wasser – Potenzial durch Optimierung vorhandener Standorte oder Reaktivierung von alten Wasserrechten – in Pliening keine Anlagen vorhanden • Biomasse – nachhaltiges Holz-Potenzial (Forst und Kurzumtriebsplantagen) – Biogas aus Gülle & NaWaRo • Solarenergie – Kombination aus PV und Solarthermie auf Dächern – technisches Potenzial • Geothermie – oberflächennahe Geothermie: Erdwärmepumpen – tiefe Geothermie mit hohem finanziellen Risiko • Abwärmenutzung? Sonstiges?

energie.concept.bayern. 17.07.2014 16 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Potenzialanalyse - Erneuerbare

Biomasse • Biomasse – Forstwirtschaft – nachhaltiges Energieholzpotenzial – Datenbasis: AELF Ebersberg – Ziel: Energieholz des Landkreises (ca. 170 GWh/a, davon 19 GWh/a ungenutzt) in der Region nutzen

• Biomasse – Landwirtschaft – Tierisch: biogene Reststoffe (Gülle) – Pflanzlich: • Miscanthus oder Pappeln auf Grenzertragsflächen • NaWaRo: Grassilage, Mais, Ganzpflanzensilage auf max. 15 % der Landwirtschaftsflächen

• Biomasse – Sonstiges: – Biomüll, Grünschnitt, LPM, … energie.concept.bayern. 17.07.2014 17 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Potenzialanalyse - Erneuerbare

Biomassepotenzial Pliening (ohne Biomethan-Aufbereitung)

30%

25%

20% ? 15% [%] Gesamtpotenzial [%] 10% freies Potenzial [%]

5% 5,0% 5,5% 0,2% 0,0% 0,3%

Anteil am Gesamtenergiebedarf Gesamtenergiebedarf am Anteil 0% Forstwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft Biomüll Sonstiges (Gülle + (KUPs) NaWaRo)

17.07.2014 18 energie.concept.bayern. Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Potenzialanalyse - Erneuerbare

Solarkraftpotenzial Pliening • Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie (50 % der Dachflächen)

theoretisches Energiepotenzial Anteil am

[MWh/a] derzeitigen Bedarf Solarthermie 10.000 20 % (Wärme) (Südflächen, max. 20 %) PV 10.500 52,5 % (Strom) (Rest-Dachflächen)

• Einschränkung: – Abschattung, Lastschwankung, ggf. nur Warmwasserunterstützung, … – Darstellung des konservativ berechneten technischen Potenzials • Freiflächenanlagen auf Konversionsflächen (Deponien, Bahn, …): wenig Potenzial

energie.concept.bayern. 17.07.2014 19 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Potenzialanalyse – Erneuerbare Energien

Geothermie • Oberflächennahe Geothermie – Erdwärmepumpen für Heiz- und Kühlzwecke – nur z. B. in Wasserschutzgebieten nicht erlaubt – v. a. bei Niedertemperaturheizung / Neubau

• Tiefe Geothermie Quelle: Energie-Atlas Bayern – Geologie grundsätzlich günstig für Wärmegewinnung – 3d-Seismik Voraussetzung für Aussagen zum Potenzial

– Vorteile: CO2-neutral, grundlastfähig, „unendlich“ – Risiko: Finanzierungsaufwand, Risiko bei Exploration (Schüttmenge, Temperatur), hoher Gesamtwärmebedarf nötig, Bohrung bereits in Poing vorhanden energie.concept.bayern. 17.07.2014 20 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Potenzialanalyse – Einsparung & Effizienz

Strom • Haushalte: Austausch von Haushaltsgeräten, Leuchtmitteln, Umwälzpumpen, … sowie Nutzerverhalten

→ Einsparpotenzial Stand-By: 50,- €/a → Erhöhung der EEG-Umlage 2014: 45,- €/a

Quelle: dena Wärme • Haushalte: energetische Sanierung, effiziente Heizungsanlagen, … sowie Nutzerverhalten • Gewerbe: Wärmerückgewinnung, Abwärmenutzung, …. • Ausbau von Nahwärmenetzen?

energie.concept.bayern. 17.07.2014 21 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Potenzialanalyse – Einsparung & Effizienz

• Best-Practice-Beispiele: – energetische Sanierung zahlreicher Liegenschaften – PV-Anlagen Klärwerke und – Passivhaus-Siedlung Pliening – EnergieProfit-Projekt für Gewerbebetriebe – Energiegenossenschaften, Energieagentur, Bürgeranlagen, … – 1001 Dächer Programm Poing – Umwälzpumpen-Austauschprogramme – Nahwärmenetze, …

• Förderungen und Informationen: – z.B. über Energieagentur und Gemeinden – Allgemein: Marktanreizprogramm MAP, Energieberatung, BAFA, KfW, www.energiefoerderung.info, … – Gewerbe: IHK, LEEN, StMWI Bayern, … – …

energie.concept.bayern. 17.07.2014 22 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Zusammenfassung

• Ist-Zustandsanalyse – Hauptbedarf liegt bei Wärme (~74 %) und bei GHD & Privathaushalten – Wärme: unterdurchschnittlicher Anteil an Erneuerbaren (8,2 %) – Strom: sehr hoher Anteil an Erneuerbaren (39,5 %)

• Potenzialanalyse – Erneuerbare: • Potenzial bei Solarenergie, oberflächennaher Geothermie, BGA-Abwärme, … • aber: Kooperation mit Region besser als Autarkie-Denken – Entscheidend: Einspar- und Effizienzpotenzial muss stärker ausgeschöpft werden • hohe Potenziale in allen Verbrauchsgruppen • Optimierung der Bestandsanlage • Kommunikation, Information, Motivation, Vorbildfunktion durch Gemeinde energie.concept.bayern. 17.07.2014 23 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

4. Diskussion

• Wie geht es weiter

• Vorschläge und Ideen sammeln

energie.concept.bayern. 17.07.2014 24 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Wie geht es weiter

• Was bekommen die Gemeinden vom ENP:

– Gemeindesteckbrief (ca. 10 Seiten): • Ergebnisse Bestands- und Potenzialanalyse • Text, Grafiken, Tabellen, … • GIS-Daten über LRA: Wärmegrobkataster, Gebäudealter, Gebäudetyp, … – Detailanalyse zu Maßnahmen (gemeindespezifisch und landkreisweit): • Ideen & Vorschläge, Ausarbeitung relevanter Maßnahmen • Akteure & Ansprechpartner • Fördermittel, … – Kurzschulung zu Energiemonitoring

energie.concept.bayern. 17.07.2014 25 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Wie geht es weiter

• Was gibt es zu gewinnen?  Geld bleibt in der Region  Unabhängigkeit der Energieversorgung  (Versorgungs-)Sicherheit  dauerhaft ausreichend erneuerbare Energie  Vorzeigeprojekt Landkreises EBE  …

→ Fazit: je intensiver die Gemeinden & Akteure mitgestalten, desto besser und ortsangepasster wird der ENP

energie.concept.bayern. Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Maßnahmenvorschläge - Diskussion

• Themen – Erneuerbare Energien – Energieeinsparung & Energieeffizienz – Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Sonstiges

• Beispiel-Fragen:

– Was erwarten Sie von der Energiepolitik der Kommune / des Landkreises?

– Welche Projekte sollen die Energiegenossenschaften angehen?

– Wodurch könnte man Sie vom energiebewussten Handeln im Alltag überzeugen?

– Wie soll die Energiewende ablaufen – durch Engagement auf regionaler Ebene oder durch Vorgaben der „großen Politik“?

– Worin sehen Sie die lokalen Gestaltungsmöglichkeiten in Sachen Energiewende?

– …

energie.concept.bayern. 17.07.2014 27 Bürgerveranstaltung Pliening Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Erneuerbare Einsparung & ÖA, Information, Effizienz Sonstiges • Abwasserwärme nutzen für • Sanierungsstau ist auch ein • Erfolge des Umwälzpumpenaustausch kommunale Liegenschaften (Geltinger Generationenproblem kommunizieren bzw. stärker bewerben Straße) • Infos zu Förderungen für energetische • Erdwärmespeicher / Sanierungen -> Thema für • Alternativen zur Abwasserwärme für Langzeitwärmespeicher für Energieagentur diese Liegenschaften derzeit geprüft Neubausiedlung • Positivbeispiele hinsichtlich effizienter • BHKWs stärker fördern für Kraft- • Energiespeicherung Heizungen, wirtschaftlicher Anlagen, Speichertechnologien, … deutlicher Wärme-Kopplung • Hinweise zum optimierten darstellen / bekanntmachen • Einbindung der BHKW in virtuelle Nutzerverhalten über • Thema Energie in die Schulen bringen Kraftwerke Öffentlichkeitsarbeit etc. -> Energieagentur • Nahwärmenetze mit Biogas-Abwärme (Einspartipps, …) • Verdeutlichen: Einsparungen oder Hackschnitzel ausweisen • LED als sinnvolle verbessern auch die CO2-Bilanz! (Bsp.: PV-Stromerzeugung und CO2- • Zusätzliche PV-Anlagen auf Effizienzmaßnahme Einsparungen an Bildschirmen kommunalen Dachflächen • Straßenbeleuchtung wird sukzessive darstellen) umgestellt • vorbildhaften Informationspolitik wie • Energiemonitoring fördert beim Thema Müll übernehmen (Monitoring-Ergebnisse) Bewusstsein zum Thema Energie Haben Sie noch weitere Vorschläge • Beteiligungsmöglichkeiten der REGE • Müll reduzieren, v.a. beim Einkauf und Anregungen? Dann teilen Sie etc. stärker bewerben • Vorbildfunktion der Gemeinde uns diese bitte mit: verdeutlichen – Energiewende [email protected] oder an die vermarkten! Gemeinde Pliening • Kreismeisterschaft beim Energieeinsparen durchführen!

17.07.2014 28 energie.concept.bayern.