Lübeck –

Zwischen Lübeck und Bad Kleinen sind umfangreiche Arbeiten zur Erneuerung der Strecke geplant. Auf einer Länge von rund 63 Kilometern wird die Strecke elektrifiziert und für den Schienenverkehr bedarfsgerecht angepasst. Eine neue Verbindungskurve bei Bad Kleinen schafft zudem die Voraussetzung für eine direkte Verbindung zwischen Lübeck und Schwerin. Das Projekt befindet sich derzeit in der Entwurfsplanung.

Visualisierung: Die Verbindungskurve bei Gallentin (Bad Kleinen) [Quelle: Ing.-Büro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH]

Projekt

Die Strecke Lübeck – Bad Kleinen ist Bestandteil der Ausbaustrecke Lübeck – Schwerin und wird künftig umfangreich modernisiert. Die eingleisige Strecke von rund 63 Kilometern Länge wird dabei elektrifiziert und die Infrastruktur für den Personen- und Güterverkehr bedarfsgerecht angepasst.

In diesem Zusammenhang wird eine Oberleitungsanlage zwischen Lübeck und Bad Kleinen errichtet. Darüber hinaus ist eine Verbindungskurve bei Bad Kleinen geplant, welche direkte Zugfahrten zwischen Lübeck und Schwerin ermöglicht. Dafür werden ein Damm für die Kurve und eine Eisenbahnüberführung für die Querung einer Gemeindestraße gebaut. Ebenfalls werden die signaltechnischen Anlagen durch digitale Stellwerkstechnik ersetzt. Die Bahnhöfe in Schönberg und Grieben werden modernisiert bzw. umgebaut. Die verkehrliche Zielsetzung des Projekts ist, die Angebotsqualität für den Personen- und Güterverkehr zu verbessern. So werden mit der Elektrifizierung und Modernisierung der Strecke zwischen Lübeck und Bad Kleinen die technischen Voraussetzungen für kürzere Fahrzeiten und einen stabileren Takt im Personennahverkehr geschaffen. Damit wird die verkehrliche Vernetzung der Region und der Landeshauptstadt Schwerin verbessert.

Auch für die Metropolregion Hamburg schafft diese Vorkehrung einen Mehrwert. Der Ausbau ermöglicht für den nationalen und internationalen Fernverkehr (Verbindung Berlin – Kopenhagen) die Chance zur attraktiven

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/luebeck-schwerin PDF erzeugt am 02. August 2021 © Deutsche Bahn AG Seite 1 Angebotserweiterung. Der Bahnknoten Hamburg kann dabei entlastet werden. Denn ein Teil der Verkehrspotenziale aus dem Raum Skandinavien kann unter Umfahrung des Knotens Hamburg über weniger belastete Bereiche des Schienennetzes ins deutsche und europäische Hinterland geführt werden. Es entsteht eine wichtige zusätzliche Zulaufstrecke zum sogenannten Ostkorridor.

Auch für den Güterverkehr wird mit der Ausbaustrecke (ABS) Lübeck – Schwerin ein attraktiver Laufweg in Richtung Berlin/Mitteldeutschland ohne Traktions- und Fahrtrichtungswechsel geschaffen.

Zeitplan Die Vorplanung des Projekts wurde abgeschlossen. Sowohl die Durchführung von Vermessungsleistungen als auch die Untersuchung des Baugrundes sind fertiggestellt. Den Belangen der Raumordnung wurde bereits im Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern (LEP) und auch im Regionalen Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg (RREP WM) Rechnung getragen.

Im vierten Quartal 2017 wurde mit der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung begonnen. Die Präsentation der Vorplanung bildete einen Schwerpunkt im Bürgerdialog 2019.

Im November 2018 wurde ein Meilenstein erreicht. Der Streckenausbau ist Bestandteil des Bundesverkehrswegeplans 2030 (BVWP 2030). Im Rahmen der Bewertung der Schienenwegeausbauvorhaben ist das Projekt aus dem sogenannten „Potenziellen Bedarf“ in den „Vordringlichen Bedarf“ (die höchste Dringlichkeitsstufe) aufgerückt. Ein wichtiges Kriterium dafür war das positive Kosten-Nutzen-Verhältnis, das nach einer gesamtwirtschaftlichen Bewertung erreicht wurde.

Im Oktober 2019 wurde der Bericht zur parlamentarischen Befassung offiziell an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) übergeben.

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) und das BMVI haben in ihren Prüfberichten der dargestellten Variante zugestimmt und die Empfehlung abgegeben, diese für die weitere Planungen zu berücksichtigen.

Auf dieser Grundlage berichtete die Bundesregierung in der 72. Sitzung des Verkehrsausschusses über das Ergebnis der Vorplanung und der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung zur Ausbaustrecke Lübeck – Schwerin (Bundestagsdrucksache 19/17945). Am 29. Mai 2020 folgte die Bekanntgabe durch den Verkehrsausschuss auf der 164. Sitzung im Deutschen Bundestag. Damit wurde die parlamentarische Befassung und somit auch die Vorplanung beendet.

Derzeit befindet sich das Projekt in der Entwurfsplanung. Teile des Projekts werden mit der BIM-Methodik in 5- D-Technik durchgeführt. „BIM (Building Information Modeling)“ ist ein Instrument zur innovativen Abwicklung von Infrastrukturprojekten, um unter anderem bessere Planungsqualität sowie höhere Kosten- und Terminsicherheit zu erzielen.

Anwohnerinfo

Frühe Bürgerbeteiligung 2019

2019 setzte das Projektteam die frühe Bürgerbeteiligung fort. Über drei Monate tourte das Projektteam durch die Region und machte mit dem Großprojekte-Infomobil in Grieben, Herrnburg, Grevesmühlen, Schönberg, und Gallentin Halt.

Das Ziel: Die Vorzugsvariante vorstellen sowie Anregungen, Bedenken und Wünsche aus den Regionen sammeln und zusammentragen. Am Ende steht der Bericht zur Parlamentarischen Befassung.

Bereits vor Ostern begann die Tour 2019 in Grieben. Ob mit dem Fahrrad, dem Auto oder zu Fuß –

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/luebeck-schwerin PDF erzeugt am 02. August 2021 © Deutsche Bahn AG Seite 2 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen zum Bahnhof Grieben, um Fragen zum Projekt zu stellen. Im Anschluss ging es nach Herrnburg. In zentraler Lage schauten eingeladene Gäste sowie spontan Interessierte, einige sogar aus Lübeck, vorbei. Rund 40 Anwohner:innen diskutierten mit dem Team über Zugprognosen und Schallschutzvorkehrungen. Egal an welchem Haltepunkt – das Projektteam war persönlich vor Ort, um mit Ihnen in den direkten Dialog zu treten.

Anknüpfend an die Informationsveranstaltung im Jahr 2018 besuchte das Projektteam auch 2019 erneut die Ortschaft Gallentin. Ausgestattet mit einem Lärmsimulator konnten die rund 60 Besucherinnen und Besucher genau erhören, wie sich Flüsterbremsen und Lärmschutzwände auf die Lautstärke vorbeifahrender Züge auswirken.

Der Bericht zur Parlamentarischen Befassung durch den Deutschen Bundestag wurde vom Projektteam erstellt. Inhalte des Berichts sind die Vorzugsvariante sowie die Ergebnisse aus der frühen Bürgerbeteiligung – also die Kernforderungen aus den einzelnen Regionen, die während der Informationstour zusammengetragen wurden. Die abschließende Parlamentarische Befassung stellt sicher, dass die Umsetzungsvariante einer Entwurfs- und Genehmigungsplanung vor dem Einholen der Baugenehmigung bereits politisch abgesegnet wurde. So erleichtert die öffentliche Akzeptanz eine möglichst zeitplangerechte Realisierung des Bauvorhabens.

Fahrplanänderungen Während der Arbeiten sind Einschränkungen im Zugverkehr möglich. Weitere Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Mediagalerie

Das Thema Lärmschutz stand in Gallentin im Rahmen der Infotour Ende Juni 2019 im Fokus [Quelle: DB Im April 2019 machte die Infomobiltour in Herrnburg Netz AG/Svenja Neumann] Halt, um Ihre Fragen zum Streckenausbau zu beantworten [Quelle: DB Netz AG/Svenja Neumann]

Machen Sie sich ein Bild von den Vorplanungen. Auch im April und Mai 2019 wurden Ihre Fragen im Infomobil beantwortet [Quelle: DB Netz AG/Svenja Neumann]

Im Rahmen eines Bürgerdialogs informierte Projektleiter Ingo Buhlke in Gallentin über den Bau Im Dezember 2018 stellte das Projektteam der der Verbindungskurve bei Bad Kleinen (Mai 2018) Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Lübeck den [Quelle: DB Netz AG/Svenja Neumann] derzeitigen Stand der Planungen vor (Dezember 2018) [Quelle: DB Netz AG/Svenja Neumann] Visualisierung: Die Eisenbahnüberführung am Zickhusener Weg [Quelle: Ing.-Büro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH]

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/luebeck-schwerin PDF erzeugt am 02. August 2021 © Deutsche Bahn AG Seite 3

Visualisierung: Die Verbindungskurve bei Gallentin Visualisierung: Der zukünftige Bahnhof in Schönberg (Bad Kleinen) [Quelle: Ing.-Büro Dipl.-Ing. H. Vössing [Quelle: DB Engineering&Consulting] GmbH]

Grafik: Ablauf eines Planfeststellungsverfahrens [Quelle: Deutsche Bahn AG]

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/luebeck-schwerin PDF erzeugt am 02. August 2021 © Deutsche Bahn AG Seite 4