COMMUNITY EDITION Systemd: Rückblick auf Frei kopieren und beliebig weiter verteilen! 10 Jahre Entwicklung S. 62

08. 2020

Clevere Spezial-Systeme für Administration, Analyse und Datenrettung DISTRIBUTIONEN

·

DISTRIBUTIONEN

DISTRIBUTIONEN KaOS: Abgespeckter Allrounder Inkscape

· S. 16

mit pfiffigen Zusatztools

RebornOS: Einsteiger-Arch Pinephone

· mit -Support S. 10

Finnix: Admin-Toolbox Mistborn

· S. 26 auf -Basis

NuTyX: Handoptimiertes System von Grund auf bauen S. 20 LaTeX-Formulare

·

Inkscape 1.0: Die wichtigsten Neuerungen S. 30 Das Major-Release des Vektorzeichenprogramms punktet mit drehbarer Arbeitsfläche, Split-View und intuitiverer Oberfläche OpenSuse-RasPi

·

Formulare mit LaTeX Pinephone im Test Digitale Datenerfassung und Budget-Hardware kombiniert mit FDF-Versand per E-Mail S. 42 Software aus der Community S. 68 Fdisk/Gparted

·

Beebeep Top-Distris

·

auf der Heft-DVD MISTBORN · LATEX-FORMULARE · BEEBEEP · INKSCAPE · PINEPHONE · · PINEPHONE INKSCAPE · · BEEBEEP · LATEX-FORMULARE · MISTBORN DVD 10 DVD 08 EUR 8,50 EUR 9,35 EUR 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05 www.-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 08 Editorial Grabenkämpfe

Andreas Bohle Stellv. Chefredakteur

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

als einer unserer Autoren uns den Artikel getrieben durch eine kleine Gruppe Der Blick auf die Beta-Version offenbart: zum zehnjährigen Jubiläum von Systemd von Entwicklern. Das erinnert an die Es gibt noch viel zu tun, aber einige posi- anbot, hatte es mich kalt erwischt: Die Gründung von Git durch , tive Überraschungen erlebte unser Autor Grabenkämpfe um das Init-System er- der ebenfalls die Nase voll hatte von den schon. Bleibt also zu hoffen, dass die schienen – trotz Corona-Krise und Qua- Unzulänglichkeiten des bestehenden gleiche Energie, die manch Mitglied der rantäne – als wären sie gerade gestern Source-Management-Systems, mit dem Community zu Grabenkämpfen bis fast ausgetragen worden. Fakt ist aber: Die er den Kernel verwaltet hatte. zum Äußersten verleitet, sich in innova- Software ist mittlerweile fest in allen gän- Wen die gegenwärtige Vormachtstel- tiven Projekte kanalisieren lässt, von den gigen Distributionen verankert und leis- lung des Systemd jedoch so stört, dass er wir alle profitieren könnten. tet in diesen meist still und unaufgeregt nicht damit arbeiten will, dem bieten vie- Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der ihren Dienst. le Projekte eine Alternative, wie etwa die Lektüre der aktuellen Ausgabe und blei- Wie heftig die Debatte seinerzeit um spannende Distribution NuTyX, die wir im ben Sie weiterhin gesund. diese zentrale Komponente tobte, lesen Rahmen des Schwerpunkts ab Seite 20 Sie in einem Beitrag ab Seite 62 in dieser vorstellen. Hier haben Sie die Möglich- Herzliche Grüße, Ausgabe. Dass es dabei bis über die Gren- keit, wieder SysVinit einzusetzen oder auf zen des guten Geschmacks und Anstands OpenRC zu wechseln. hinausging, ist sicher kein Ruhmesblatt Der eigentliche Clou an dem System ist für die Community. aber die Modularität: Basierend auf Linux Unbestritten ist aber auch, dass der from Scratch geben die Entwickler Ihnen Frust über einen als untragbar empfun- hier eine Reihe von Tools an die Hand, denen Zustand zu einer vollkommen mit denen Sie ein handoptimiertes Linux neuen Entwicklung geführt hat, an- zusammenstellen können. Wer seinen Profi-Level testen möchte, liegt hier ge- nau richtig. Ebenfalls eher etwas für experiemen- tierfreudige ist das neue Pinephone, dass wir mit einem umfassenden Test in dieser Ausgabe vorstellen (Seite 68). Hier gehen günstige Hardware und Software aus der Community Hand in Hand, mit dem Ziel ein Smartphone frei von Zwängen durch Google, Samsung oder Apple auf den Markt zu bringen. Weitere Infos und interessante Links www.linux-user.de/qr/44445

08.2020 www.linux-user 3 08

Die als Live-System konzipierte 26 Distribution verzichtet war eines der ersten auf eine grafische Desktopumgebung, Das vektorbasierte Zeichen- 10 Arch-Derivate für jedermann. enthält dafür aber zahlreiche wichtige 30 programm Inkscape wird mit Mit RebornOS versucht nun ein neues Systemwerkzeuge, die Administratoren Version 1.0 offiziell erwachsen. Wir geben Projekt das Erbe fortzusetzen. tagtäglich für ihre Arbeit benötigen. einen Überblick über die Neuerungen.

Aktuelles Schwerpunkt Schwerpunkt

News: Software...... 8 RebornOS...... 10 NuTyX 11.5...... 20 Platten im Blick behalten Di 4.48, pures Mit RebornOS tritt ein neues Linux-Derivat Die Distribution NuTyx basiert auf der Browsen mit Netsurf 3.10, dank Ugrep 2.2.1 in die Fußstapfen von Antergos. Das auf Bauanleitung von „Linux From Scratch“. Daten schnell durchsuchen, SSH-Server basierende Betriebssystem Diese hilft Ihnen dabei, aus den Quellen finden mit Findssh 1.4.0 wartet mit einigen Innovationen auf. und zusätzlichen Paketen eine komplett individuelle Installation zu erstellen. KaOS 2020.01...... 16 Irrtümlich oft als Arch-Derivat bezeichnet, Finnix 120...... 26 nutzt KaOS zwar das hervorragende Immer komplexere IT-Infrastrukturen Paketmanagement von Arch Linux, geht fordern Administratoren bei Problemen aber ansonsten eigene Wege. fachlich zunehmend heraus. Mit Finnix lokalisieren Sie zielgerichtet Störungen und beheben diese.

Das KaOS-System 98 richtet sich an Nutzer, die einen soliden All- rounder mit dem besonde- rem Etwas suchen, der aber auch nicht mit unnötigem Schnickschnack nervt.

4 www.linux-user.de 08.2020 Das noch junge Mistborn-­ 56 Projekt schafft umfassenden Inzwischen verzichten nur klei- Schutz im LAN und beim Zugriff von au- Festplatten in Partitionen auf- 48 ne Linux-Distros auf eine Vari- ßen durch einen verschlüsselten Wire­ 78 teilen und mit Dateisystemen ante für den Raspberry Pi. Wir testen, wie Guard-Tunnel und das Auslagern aktiver formatieren. Diese Shell-Tools helfen Ih- sich OpenSuse auf dem RasPi schlägt Dienste und anderer Komponenten in nen, den Überblick über den im System und setzen einen Pi-hole-Server auf. ­einen Docker-Container. vorhandenen Plattenplatz zu bewahren.

Praxis EaeasyLINUX! Hardware

Inkscape 1.0...... 30 OpenSuse-Tipps: RasPi...... 48 Pinephone...... 68 Mit der Version 1.0 haben die Entwickler Die OpenSuse-Distribution auf dem Das Pinephone in der "Brave Heart Edition" das Vektorzeichenprogramm Inkscape Raspberry Pi zu installieren, mag eine macht Spaß – allerdings nur, wenn Sie es kräftig umgekrempelt und viele praktische ungewöhnliche Wahl sein, doch für viele mit dem passenden Betriebssystem Funktionen hinzugefügt. Szenarien ist es eine ausgezeichnete. betreiben – und da erlebten wir im Test eine echte Überrraschung. Beebeep...... 38 Das Open-Source-Programm Beebeep Netz&System bietet eine vollständige Chat-Lösung für Know-how kleine Unternehmen oder Projektgruppen, Mistborn...... 56 ohne dass es dafür einen Server braucht. Mistborn richtet verschiedene Dienste zur Massenspeicher im Griff...... 78 Formulare in LaTeX...... 42 Absicherung eines Heimnetzes in einem Speichermedien erkennen, finden, WireGuard-Tunnel per Script ein. Neben einrichten und deren Belegung erkennen. Mit LaTeX setzen Sie Formulare, die Sie Pi-hole stehen Dienste wie Nextcloud, Skripte erleichtern dabei den Umgang mit entweder direkt beim Erstellen ausfüllen Syncthing, Jitsi Meet oder OnlyOffice zur den Gerätebezeichnungen. oder mit Feldern versehen, die Benutzer im Aktivierung bereit. PDF-Betrachter ausfüllen. 10 Jahre Systemd...... 62 Systemd ist aus Linux seit 10 Jahren nicht mehr wegzudenken. Bereits in den 10 Jahren vor Systemd wurde erfolglos Service versucht, das in die Jahre gekommene SysVinit zu reformieren. Editorial...... 3

Impressum...... 6

Events/Autoren/Inserenten...... 7

IT-Profimarkt...... 90

Das Pinephone zählt zu den README...... 96 ersten marktfähigen Linux- 68 Vorschau...... 97 Smartphones. Spaß macht es aber nur mit dem richtigen Betriebssystem. Heft-DVD-Inhalt...... 98

08.2020 www.linux-user 5 Service Impressum

ABONNEMENT Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland No-Media-Ausgabe 1 11,90 € 11,90 € 11,90 € DVD-Ausgabe 16,90 € 16,90 € 16,90 € Jahres-Abo (12 Ausgaben) Österreich Ausland Deutschland Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG No-Media-Ausgabe 1 60,60 € 68,30 € 81,00 € Verleger: Jürg Marquard DVD-Ausgabe 86,70 € 95,00 € 99,30 € Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: Jahres-DVD zum Abo 2 6,70 € 6,70 € 6,70 € Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH Putzbrunner Straße 71 Dr. -Mack-Straße 83 Preise Digital Deutschland Österreich Ausland 81739 München 90762 Fürth Heft-PDF Einzelausgaben 5,99 € 5,99 € 5,99 € Telefon: (0911) 2872-110 Telefon: (0911) 2872-100 Digital E-Mail: [email protected] Web: www.linux-user.de Digital-Abo (12 Ausgaben) 48,60 € 48,60 € 48,60 € Kombi Digital + Print 72,60 € 80,30 € 93,00 € Geschäftsführer Christian Müller, Rainer Rosenbusch (No-Media-Ausgabe, Chefredakteur, Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.), 12 Ausgaben) Brand/Editorial Director [email protected] Kombi Digital + Print 98,70 € 107,00 € 111,30 € Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), [email protected] (DVD-Ausgabe, 12 Ausgaben) Redaktion Christoph Langner (cla), [email protected] Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter http://shop. Linux-Community Andreas Bohle (agr), [email protected] computec.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (2) Nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Printausgabe von LinuxUser. Ständige Mitarbeiter Erik Bärwaldt, Karsten Günther, Peter Kreußel, Claudia Meindl, Tim Schürmann, Daniel Tibi, Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht Internet http://www.linux-user.de Titel & Layout Elgin Grabe, Judith Erb; Titelmotiv: Vladislav Kochelaevs, Fotolia News und Archiv http://www.linux-community.de Bildnachweis: 123RF, Freeimages und andere Facebook http://www.facebook.com/linuxuser.de Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schüler­ausweises Produktion, Vertrieb, Martin Closmann (Ltg.), [email protected] oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nachweis ist bei Verlän- Abonnement Uwe Hönig, [email protected] gerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Adressänderungen bitte umgehend beim Kundenservice mitteilen, da Nachsendeaufträge Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Bernhard Nusser bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2020. Mediaberatung D/A/CH Bernhard Nusser, [email protected] Rechtliche Informationen Tel.: (0911) 2872-254, Fax: (0911) 2872-241 COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und Mediaberatung UK/USA Brian Osborn, [email protected] übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleistun- gen. Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der angebotenen Produkte New Business Viktor Eippert (Project Manager) und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. E-Commerce & Affiliate Daniel Waadt (Head of E-Commerce & Affiliate), Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Dienst- Veronika Maucher, Andreas Szedlak, Frank Stöwer leistungen, dann bitten wir Sie, uns das schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe und der Seiten- Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung nummer an: und Versand) erfolgt über unser Partnerunternehmen: DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH CMS Media Services, Annett Heinze, Verlagsanschrift (siehe oben links). Leserservice Computec Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner 20080 Hamburg freundlichen Genehmigung genutzt. »Unix« verwenden wir als Sammelbegriff für die Gruppe Deutschland der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris, u.a.), nicht Einzelhefte und als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Linux-Pinguin wurde von Abo- Bestellung http://shop.computec.de Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The GIMP« erstellt. Leserservice Ihre Ansprechpartner für Reklamationen und Ersatzbestellungen Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prüfung Deutschland E-Mail: [email protected] durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Tel.: (0911) 99 39 90 98 Fax: (01805) 861 80 02* Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Ein- (*0,14 €/min aus dem Festnetz, . 0,42 €/min aus dem Mobilnetz) willigung zur Veröffentlichung in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für unverlangt ­eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Österreich, Schweiz E-Mail: [email protected] Autoreninformationen finden Sie unter http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. und weitere Länder Tel.: +49 911 99399098 Fax: +49 1805 8618002 Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte liegt beim Verlag. Es darf Supportzeiten Montag 07:00 – 20:00 Uhr, Dienstag – Freitag: 07:30 – 20:00 Uhr, kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form verviel- Samstag 09:00 – 14:00 Uhr fältigt oder verbreitet werden. Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Am Baumwall 11, 20459 Hamburg LinuxUser Community Edition http://www.dpv.de LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine rund 32-seitige PDF-Datei mit Druck Ipress Center Central Europe Plc., Nádas utca 8, 2600 Vác, Ungarn Artikeln aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten Heftes erscheint. ISSN 1615-4444 Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es er- laubt, „das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen“. Sie dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen – oder was immer ihnen sonst dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht. Darum bitten wir Sie im Sinn des „fair use“. Weitere Informationen finden Sie unter: http:// Deutschland: linux-user.de/CE 4PLAYERS, AREAMOBILE, BUFFED, GAMESWORLD, GAMESZONE, GOLEM, LINUX-COMMUNITY, LINUX-MAGAZIN, LINUXUSER, MAKING GAMES, N-ZONE, GAMES AKTUELL, PC GAMES, Probleme mit den Datenträgern PC GAMES HARDWARE, PC GAMES MMORE, PLAY 4, RASPBERRY PI GEEK, VIDEOGAMESZONE Marquard Media Polska: Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten Daten- CKM.PL, KOZACZEK.PL, PAPILOT.PL, SHOPPIEGO, ZEBERKA.PL träger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Fehlerbe- Marquard Media Hungary: schreibung an die Adresse [email protected]. Wir senden Ihnen dann umgehend kostenfrei JOY, JOY-NAPOK, INSTYLE, SHOPPIEGO, APA, ÉVA, GYEREKLÉLEK, FAMIILY.HU, RUNNER`S WORLD einen Ersatzdatenträger zu.

6 www.linux-user.de 08.2020 Vorschau ###### ##### auf 09/2020 Die nächste Ausgabe erscheint am 20.08.2020

Security

Sicherheit gehört zu den zentralen The- men der modernen IT. Aber während © Zentilia, 123RF Konzerne und Organisationen oft ganze Abteilungen mit entsprechenden Fach- leuten beschäftigen, sieht es im Privatbe- Folien mit JessyInk Backup mit Kup reich oft weniger gut aus. Wir zeigen im Schwerpunkt der kommenden Ausgabe, Für eine peppige Präsentation mit vielen Ein falscher Klick und schon ist die drin- welche Möglichkeiten Sie als Heiman- grafischen Effekten brauchen Sie nicht gende Hausarbeit, die Fotosammlung wender auf Ihrem PC oder Rechnern im zwischen Impress oder Powerpoint und oder die wichtige E-Mail von der Festplat- lokalen Netzwerk haben, um die Sicher- einer Grafiksoftware hin und her zu wech- te geputzt. Ein Backup hilft in solchen Fäl- heit der Daten und der Geräte erheblich seln – dank JessyInk, einer cleveren Erwei- len, und mit Kup richten Sie eine solche zu verbessern. Dabei geht es sowohl um terung für das Vektorzeichenprogramm Sicherung mit wenigen Handgriffen ein Die Redaktion behält sich vor, Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen Bordmittel wie Tools, die Sie zusätzlich Inkscape, erstellen Sie die Folien in einem und haben auf diese Weise immer eine im System installieren. Rutsch, inklusive aller Komfortfunktionen. rettende Kopie Ihrer Dateien zur Hand.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und der Software zu den Artikeln. Mit bis zu • Artikelumfang identisch mit der DVD-­ beliebig weiter verteilen 18 GByte Software das Komplettpaket, Edition: 108 Seiten Tests und Workshops­ • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder das Unmengen an Downloads spart zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

DVD-Edition (8,50 Euro) oder No-Media-Edition (5,95 Euro) Jederzeit gratis her- Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unter: unterladen unter: http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

07.2020 www.linux-user 97 Aktuelles Angetestet

Um den aktuellen Füllstand einer Partiti­ auf. Mit ‑c gibt das Programm außerdem Plattenkontrolleur on zu ermitteln, greifen Anwender meist bei Bedarf die Daten im CSV-Format aus. Plattenplatz im Blick zu Df. Dessen Ausgabe ist zwar sehr über­ Standardmäßig trennt das Tool die behalten mit Di 4.48. sichtlich, erfordert aber beim weiteren Spalten mit Tabulatoren. Um diese mit Verarbeiten etwas Aufwand. Das Tool Di Kommata zu trennen, geben Sie den Pa­ versucht, hier Abhilfe zu schaffen. Sein rameter ‑C an. Mit ‑I beschränken Sie die Funktionsumfang entspricht dem von Df, Ausgabe auf bestimmte Dateisysteme. allerdings erlaubt es, die Ausgabe frei zu Genau wie das Standard-Tool Df gibt Di Dateien zum Artikel formatieren. So unterbinden Sie etwa mit in der Standardeinstellung nur wichtige herunterladen unter dem Parameter ‑n die Ausgabe einer Eckdaten wie Partition oder Device, www.linux-user.de/dl/45032 Kopfzeile. Arithmetische Funktionen, über Mountpoint, Gesamtgröße, verbrauchter die Sie die Werte einer Spalte summieren, und verfügbarer Platz und das Dateisys­ geben Sie mit dem Parameter ‑t an. tem an. Dabei sortiert es die Ausgabe Ohne entsprechende Opti­ nach Mountpoint. Mit ‑s haben Sie d­a­ on gibt das Programm die rauf Einfluss; mit ‑A erhalten Sie eine Daten in Megabyte aus. Mit ­ausführlichere Ausgabe. ‑d geben Sie andere Ein­ Möchten Sie Di ausprobieren, finden heiten wie Kilo-, Tera- oder­ Sie in den Repositories der gängigen Dis­ ­Petabyte an. tributionen meist eine ältere Version des Die formatierte Ausgabe Tools. Die aktuelle Version bringt haupt­ der Daten gehört zu den sächlich Fehlerkorrekturen mit sich, neue Stärken der Software. Mit ‑f Eigenschaften sind nicht im Gepäck. geben Sie eine eigene Aus­ gabe vor. In der Manpage Lizenz: Zlib/​Libpng MMMMm zeigt das Kapitel Format Quelle: https://​­gentoo.​­com/​­di/ Strings die Möglichkeiten

Während viele Browser vor Zusatzfunktio­ nierte hingegen verschlüsselt. Trotz akti­ Netzsurfer nen nur so strotzen, beschränkt sich Net­ vierter JavaScript-Unterstützung eignet Browsen ohne viel surf auf das Wesentliche: die Anzeige der sich Netsurf nicht für Multimedia-Seiten. Schnickschnack Webseite. In C implementiert, glänzt das Beim Zugriff auf Youtube oder Sound­ mit Netsurf 3.10. Tool durch Geschwindigkeit und einen cloud verweigern diese den Dienst. geringen Bedarf an Ressourcen. Stan­ Webseiten verwalten Sie via Reiter. Die dardmäßig unterstützt es HTML 4.01 und Anzeige jedes Reiters dürfen Sie individu­ CSS 2.1. Seit Version 3.9 gesellt sich Java­ ell skalieren. Zur schnellen Suche in Web­ script hinzu. Dies erfordert aber, dass Sie seiten beginnt Netsurf schon während die Funktion explizit in der Konfiguration der Eingabe mit der Suche nach den be­ aktivieren. Mit BMP, PNG, Gif, Jpeg und kannten Textmustern. Für die Suche im SVG beherrscht das Tool alle wichtigen Netz steht in der URL-Zeile ein Suchfeld Grafikformate. Für Menschen mit wenig bereit, das alle Anfragen an Google sen­ Drang zum Tippen bietet die Software au­ det. In der Konfiguration wählen Sie bei ßerdem eine Auto-Vervollständigung bei Bedarf andere Suchmaschinen aus. der Eingabe der URL, basie­ Für etwas mehr Privatsphäre beim Sur­ rend auf dem Verlauf im fen sendet das Programm den Request Browser. Wie für moderne „Do not Track“. Zum Verwalten von Programme dieser Art üb­ ­Cookies steht ein eigener Dialog bereit. lich unterstützt sie HTTPS ­Haben Sie keinen direkten Zugang zum als Übertragungsprotokoll. Netz, konfigurieren Sie den Zugang, Allerdings gibt es bei man­ wenn möglich, über einen Proxy-Server. chen Seiten Probleme: Im Alles in allem ist Netsurf eine interes­ Test ließ sich die Seite von sante Browser-Alternative. LinuxUser nur via HTTP auf­ rufen. Der Zugriff auf die Lizenz: GPLv2 MMMmm Seiten des Schwester-Maga­ Quelle: http://​­www.​­netsurf‑browser.​­org/ zins Linux-Magazin funktio­

8 www.linux-user.de 08.2020 Angetestet Aktuelles

Als saubere Neuentwicklung in C++-11 Sie eine Annäherung für eine unscharfe haben die Developer das Tool Ugrep auf Suche. Dazu dient der Parameter ‑Z. Da­ Datenwühler Geschwindigkeit optimiert. Das ermög­ gegen ermöglicht ‑z das Suchen in kom­ Schneller Dateien licht unter anderem ein neuer Algorith­ primierten Dateien und Archiven. An die­ durchsuchen mus und der Einsatz von Prozessorfunk­ ser Stelle weicht Ugrep in den Parametern mit Ugrep 2.2.1. tionen wie SSE2 oder AVX. Außerdem von Grep ab. ­arbeitet das Programm mit mehreren Im Gegensatz zum Urvater ermöglicht Threads, was nicht nur die Suche selbst, Ugrep die Ausgabe der Ergebnisse in ei­ sondern das Entpacken von komprimier­ nem bestimmten Format. Standardmäßig ten Dateien bei der Suche beschleunigt. stehen CSV, XML und Json bereit. Mit Um den Wechsel von Grep möglichst ‑format geben Sie ein individuelles For­ leicht zu gestalten, haben die Entwickler mat vor. Hinter dem Parame­ viele Parameter von Grep übernommen. ter ‑Q verbirgt das Pro­ Allerdings bietet die Software darüber hi­ gramm einen interaktiven naus eigene Funktionen: So beschränken Modus, über den Sie von Sie mit ‑t die Suche auf Dateien eines be­ Hand in den Dateien suchen. stimmten Typs. Alternativ geben Sie dazu Eine Kombination mit den mit ‑M das Magic Byte eines Dateityps an. Ausgabeparametern unter­ Sind Sie sich nicht sicher, wie das Mus­ stützt dieser Modus nicht. ter genau aufgebaut sein sollte, nutzen In den Repositories aktuel­ ler Distributionen ist das Tool noch nicht zu finden. Es ste­ Lizenz: BSD MMMMm Quelle: https://​­github.​­com/​­Genivia/​­ugrep hen aber fertige Binärpakete im Github-Repository bereit.

Mit dem Python-Tool Findssh verschaffen Dienste, die beim Aufbau der Verbindung Sie sich einen Überblick über offene SSH- ein Banner senden. Dabei wertet es im­ Portfinder Ports. Im Gegensatz zu anderen Scannern mer die erste Zeile des Banners aus. Wol­ SSH-Server finden greift das Tool nicht auf Nmap zurück. Es len Sie die Ausgaben auf bestimmte mit Findssh 1.4.0 sind lediglich ein aktuelles Python 3 und Dienste beschränken, geben Sie mit ‑s die Bibliothek concurrent.future erforder­ eine Zeichenfolge vor, die im Banner ent­ lich. Zum Ausführen der Software brau­ halten sein muss. Bei schlechten Verbin­ chen Sie keine Administratorrechte. Sie dungen passen Sie mit ‑t das Intervall an, konfigurieren das Tool via Parameter beim in dem Findssh auf eine Ant­ Aufruf. Das zu scannende Netzwerk geben wort wartet. Standardmäßig Sie mit ‑b vor. Standardmäßig sucht das scannen entsprechende Pro­ Programm auf Port 22. Mit ‑p leiten Sie gramme im sogenannten die Suche auf einen alternativen Port ein. Asyncio-Modus. Findssh öff­ Über die Angabe eines anderen Ports lie­ net nur einen Thread und ist ße sich das Werkzeug für die Suche nach damit schneller und schont anderen Diensten zweckentfremden. Al­ die Ressourcen. Die Ausgabe lerdings reagiert das Programm nur auf ist gut strukturiert. Python- Entwickler haben darüber Lizenz: MIT MMMmm hinaus die Möglichkeit, die Quelle: https://​­github.​­com/​­scivision/​ Software als Bibliothek ein­ ­findssh zubinden. (agr) n

X23

Fernschule-Weber_1-8q.indd 1 01.09.14 14:37 © Autsawin Uttisin, 123RF

Arch-Derivat RebornOS im Überblick Neues Leben Mit RebornOS tritt ein neues Linux-Derivat in die Fußstapfen von Antergos.

Das auf Arch Linux basierende System wartet mit einigen Innovationen auf. Erik Bärwaldt

Arch Linux gilt bei Einsteigern und Um- lichst einfache Installation des Betriebs- steigern von anderen Systemen als sehr systems. Das Derivat liegt in einem einzi- gewöhnungsbedürftig und schwierig zu gen hybriden ISO-Abbild mit einer Größe handhaben. Daher setzten sich mehrere von rund 2,1 GByte vor, das sich aus- Projekte das Ziel, hier Abhilfe zu schaffen. schließlich für 64-Bit-Hardware eignet. Als noch recht junges Derivat, das sich an Nach dem Erstellen des Boot-Mediums das inzwischen eingestellte Antergos starten Sie von diesem in ein Grub-­Menü, ­anlehnt, möchte sich RebornOS  als das neben verschiedenen Standard-­ ­benutzerfreundliche Alternative im Optionen das Hochfahren von RebornOS README ­Linux-Universum etablieren, dabei aber als Live-System erlaubt. Eine direkte die Vorteile von Arch Linux erhalten. ­Installation auf einer Festplatte sieht RebornOS dürften vermutlich nur die we- Grub nicht vor. nigsten kennen, noch nicht einmal Distro- Konzept Nach dem Booten erscheint ein sparta- watch.com listet die Distribution. Vieles nisch wirkender Gnome-Desktop, der am spricht jedoch dafür, dass sich das in Kürze RebornOS erleichtert durch viele grafi- unteren Bildschirmrand ein horizontales ändert, denn das System wartet mit vielen sche Dialoge und Werkzeuge den Ein- Panel mit einigen Startern und einem spannenden Features auf, die vor allem, aber stieg. Dabei legen die Entwickler den Fo- kleinen System-Tray enthält. Der Button kus auf die problemlose Integration in- ganz links öffnet kein Startmenü, sondern nicht nur, Einsteiger ansprechen. novativer Technologien und eine mög- die von Gnome bekannte Kachel-Ansicht

10 www.linux-user.de 08.2020 RebornOS Schwerpunkt

der installierten Anwendungen. Auf der Dabei berücksichtigen die Entwickler Arbeitsfläche befinden sich keine Icons. ­neben den gängigen Oberflächen selbst Nach dem Start des Live-Systems blen- Exoten wie den aus Elementary OS ent- det RebornOS den grafischen Cnchi-In- wickelten Pantheon-Desktop, das staller ein, der optisch dem von Desktop-Environment des chinesischen her bekannten Ubiquity-Assistenten Debian-Derivats, den Apricity-Desktop ­ähnelt. Dieser Installer gestattet dann oder die von -Linux stammende zunächst die Wahl zwischen dem Oberfläche Budgie. Von Haus aus ver- Live-Einsatz oder der Installation. wendet das System das schlanke Open- box, das Arch-Derivat erlaubt aber auch eine Installation ganz ohne jegliche Live-System Desktop-Umgebung 1. Als zweite Innovation im Vergleich zu Das Live-System fällt durch eine recht vielen anderen Distributionen erlaubt geringe Software-Auswahl auf. So fehlen Cnchi in einem weiteren Schritt das An- die großen Standard-Applikationen wie passen der Auswahl an Software bei der LibreOffice, Gimp, VLC oder Thunderbird. Installation. Dabei greift der Assistent Lediglich den Webbrowser Firefox bringt nicht auf Standardwerkzeuge zurück, die Live-Variante vorinstalliert mit. Dane- sondern blendet eine Liste von häufig ben finden Sie zahlreiche Programme genutzten Applikationen ein, in der Sie aus dem Gnome-Fundus sowie einige die gewünschten Programme per Schie- Werkzeuge und Hilfsprogramme von beregler in die Installation einbeziehen. Drittanbietern. Die Auswahl umfasst dabei mehrere Für Nutzer von Notebooks des Herstel- Office-Suiten wie LibreOffice, das von lers Lenovo bietet die Distribution etwa Softmaker entwickelte FreeOffice oder aus dem Software-Fundus von RebornOS das chinesische WPS Office. Auch bei den das Tool TLPUI, das eine detaillierte Browsern findet sich eine stattliche Aus- ­Konfiguration der Hardware gestattet. wahl: Neben Googles Chrome und des- Gparted steht ebenso wie die Gufw-Fire- sen freiem Pendant Chromium bietet der wall zum Einsatz bereit, mehrere grafi- Installer Opera und dessen Ableger Vival- sche Front­ends für die Hardware-Konfi- di an. Für multimediale Inhalte stehen guration und zum Verwalten der Soft- ebenfalls diverse Applikationen bereit. ware erleichtern die Arbeit. Moderne Online-Dienste wie Dropbox, Steam oder Spotify sind im Installer ent- Stationär halten. Danach zeigt Ihnen Cnchi vor Be- ginn der Installation nochmals Ihre Aus- Für die Installation entwickelten die Ma- cher das ursprünglich für Antergos kon- zipierte grafische Frontend Cnchi weiter. Das prüft zu Beginn, ob der lokale Mas- senspeicher alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Installation des Be- triebssystems erfüllt. Sofern Sie keinen kabelgebundenen Zugang nutzen,­ ­sollten Sie vor Aufruf der Routine den WLAN-Zugang im Live-System konfigu- rieren, da RebornOS für die vollständige Installation den Zugriff auf die Online-­ Repositories erfordert. Das Bedienen des Werkzeugs gliedert sich ähnlich wie in Ubiquity, allerdings mit zwei gravierende Unterschieden: Cnchi gestattet bei der Vorbereitung der Installation die Auswahl der Desk- top-Umgebung. Aus einer Liste, die rund ein Dutzend Einträge enthält, wählen Sie 1 An Auswahlmöglichkeiten für den Desktop mangelt es in RebornOS wahrlich die für Sie passende aus. nicht. In der Summe stehen über ein Dutzend davon zur Installation bereit.

08.2020 www.linux-user.de 11 Schwerpunkt RebornOS

wahl an, in der Sie bei Bedarf Änderun- Beim ersten Start blenden einige Arbeits- gen vornehmen 2. Die anschließende umgebungen auf dem Desktop ein Fens- Installation nimmt je nach Umfang der ter ein, das auf eine weitere Innovation gewählten Software-Optionen und der hinweist: RebornOS aktiviert voreinge- verfügbaren Bandbreite des Internet-­ stellt die Flatpak-Paketverwaltung, was Zugangs längere Zeit in Anspruch, da sie es von vornherein erlaubt, Software aus die Software zum großen Teil aus den dem Flathub-Repository zu beziehen . ­Repositories zieht. Dazu erscheint ein Hinweis, der es ­gestattet, das Repository in den Soft- ware-Store von Gnome einzubinden. Möchten Sie das nicht, wählen Sie diese Nach Abschluss der Installation und an- Option im Fenster ab. schließendem Warmstart öffnet sich Bei gewünschter Integration des Repo- zunächst ein optisch dezent aufbereite- sitorys startet das Gnome-Software-­ tes Grub-Bootmenü, in dem sich – sofern Frontend und bindet Flathub automa- installiert – andere Betriebssysteme tisch als Quelle mit ein. Im Hintergrund ebenfalls als Eintrag finden. Das Arch-De- prüft es zeitgleich auf Aktualisierungen. rivat baut nach dem Authentifizieren den Findet es welche, macht die Aktualisie- gewählten Desktop auf. Dieser erscheint rungsverwaltung deutlich auf sich auf- optisch zwar ansprechend, kommt aber merksam. Mit dem grafischen Frontend ohne Gimmicks aus, die lediglich Res- Pamac sehen Sie diese ein und installie- sourcen belegen. ren sie bei Bedarf.

Durcheinander

Das Bedienkonzept von RebornOS auf dem Desktop weist, je nach gewählter Arbeitsumgebung, einige kleinere Schwächen auf: So listen manche die in­ stallierten Applikationen zunächst teils als Kacheln wie bei Gnome üblich auf der Arbeitsfläche auf. Alternativ steht aber 2 Bei RebornOS eine Menühierarchie nach einem Klick wählen Sie bereits im auf den Start-Button bereit, wenn Sie in Installer aus, welche der Kachelanzeige oben rechts auf dem Applikationen Sie in­ Desktop auf das kleine Doppel- stallieren möchten. pfeil-Symbol klicken. Sowohl in der Menü-Anzeige als auch den Gnome-Kacheln erscheinen die Ap- plikationen aber nicht in alphabetischer Reihenfolge. Insbesondere bei zahlrei- chen zusätzlich installierten Anwendun- gen geht so schnell die Übersicht verlo- ren. Allerdings erlaubt es eine Suchfunk- tion, die in beiden Anzeigemodi bereit- steht, einzelne Programme ohne größe- ren Aufwand zu finden 3.

Unterschiede 3 Bei manchen Aus­ wahlmenüs erscheinen Bedingt durch die unterschiedlichen Programme nicht in Desktop-Umgebungen unterscheidet sich alphabetischer Reihen­ außerdem der Bestand an Software: So folge. Dank der inte­ finden Sie je nach verwendeter Oberflä- grierten Suchfunktion che stellenweise primär kleinere Applika- finden Sie diese den­ tionen in den Menüs, die zum Fundus der noch schnell. jeweiligen Arbeitsumgebung gehören.

12 www.linux-user.de 08.2020 RebornOS Schwerpunkt

4 Alles, was Sie brauchen, um die Distribution RebornOS grundlegend neu nach Ihren Wünschen zu konfigurieren, bringt das System bereits von Haus aus mit.

Das Verhalten der Arbeitsoberflächen Nachträglich und deren Ressourcenbedarf variieren ebenfalls: So benötigt KDE Plasma erheb- Sofern Sie nachträglich einen anderen lich mehr Arbeitsspeicher als ein schlan- Desktop installieren oder andere Einstel- Dateien zum Artikel kes LXQt. Es empfiehlt sich daher, die lungen modifizieren möchten, erledigen herunterladen unter Auswahl des Desktops bei der Installa­ Sie das mithilfe des Werkzeugs Reborn www.linux-user.de/dl/44900 tion am Arbeitsspeicher zu orientieren. Updates and Maintenance per Mausklick,

Anzeige +++ es geht wieder los +++ wir freuen uns auf Euch +++

Über 100 Schulungsthemen aus allen Bereichen freier Software. Höchstes Niveau. m o c Wunderschön. Hilfsbereite, offene . k c a t

Atmosphäre. So fühlt sich OpenSource an. n e h c o j

www.LINUXHOTEL.de : o t o F

08.2020 www.linux-user.de 13 Schwerpunkt RebornOS

ohne dabei das System komplett wieder nötigt es normalerweise jedoch keine neu installieren zu müssen. manuellen Updates. Sofern Sie den KDE Neben der Konfiguration einer zusätz- Plasma-Desktop nutzen, steht zusätzlich lichen Arbeitsumgebung gestattet das zu Pamac auch Discover als weiteres gra- Werkzeug die Integration eines anderen fisches Frontend zum Paketmanagement Display-Managers. Außerdem enthält es bereit. Zudem wählen Sie in aller Regel verschiedene Funktionen zum Warten zwischen mehreren Kernel-Versionen, des Systems wie das Leeren der Caches ­indem Sie aus dem System-Menü heraus und Journale sowie das Entfernen von den Arch Linux Kernel Manager aufrufen. unnötigen Programmpaketen. Selbst Dieser bietet in einem schlichten, aber den Grub-Bootmanager konfigurieren übersichtlichen Dialog die Auswahl zwi- Sie damit bei Bedarf neu 4. schen mehreren Kerneln 5. Darüber hinaus integrieren Sie bei Be- Software darf neben den Flatpaks das Werkzeug Anbox  ins System. Dieses gestattet es, Kaum ein anderes Linux-Derivat bietet zahlreiche eigentlich für die ARM-Archi- eine solche Vielfalt an Softwarequellen tektur vorgesehenen Android-Anwen- und Optionen bei der Installation wie dungen unter RebornOS zu nutzen. Das ­RebornOS. Dafür zeichnen mehrere grafi- Werkzeug befindet sich im Tool Reborn sche Frontends verantwortlich: Mit Pace Updates and Maintenance, über das Sie aus dem Untermenü System verwalten außerdem alternative Desktop-Um­ Sie die aktiven Repositories. Hier stehen gebungen installieren 6. neben den Arch-eigenen unter anderem die RebornOS-Repos bereit. Das Pacman-­ Fazit Frontend Pamac nutzen Sie unter allen Oberflächen zum manuellen Aktualisie- RebornOS zeigt eindrucksvoll, dass es ren und Installieren von Software. auch einsteigerfreundliche Arch-Derivate Da RebornOS wie seine Basis Arch ­Linux gibt, die obendrein kaum Wünsche offen­ dem Rolling-Release-Konzept folgt, be- lassen. Das auf Antergos und Arch Linux basierende Betriebssystem besticht da- bei nicht nur mit zahlreichen grafischen 5 Der Arch Frontends, die den Einsatz der Komman- Linux Kernel Ma- dozeile in vielen Fällen überflüssig ma- nager erlaubt chen, sondern bringt zusätzlich noch vie- die Wahl zwi­ le verschiedene Desktop-Umgebungen schen verschie­ für jeden beliebigen Einsatzzweck mit. denen Ker­ Experimentierfreudige Anwender, die nel-Versionen öfter einen Tapetenwechsel wünschen, per Mausklick. kommen hier voll auf ihre Kosten. Dank der Integration herkömmlicher Reposito- ries sowie der Flatpak-Verwaltung und dem Einbinden von Android-Apps mit- tels Anbox dient RebornOS zudem als In- tegrationsplattform, die verschiedenste Welten unter einen Hut bringt. Das all- tagstaugliche System erweist sich daher nicht nur für Ein- und Umsteiger, son- dern auch für Power-User durchaus als eine interessante Alternative zum altbe- kannten Einheitsbrei, den Ubuntu, Open- Suse oder Fedora bietet. (tle) n

Weitere Infos und interessante Links www.linux-user.de/qr/44900 6 Mit Android-Apps versteht sich RebornOS dank Anbox-Emulator hervorragend.

14 www.linux-user.de 08.2020 Linuxuser iHre DiGiTALe AusGABe ÜBerALL DABei!

LinuxUser begleitet Sie jetzt überall hin – egal, ob auf dem Tablet, dem Smartphone, dem Kindle Fire oder im Webbrowser. LinuxUser ist ab sofort immer dabei!

Einmal anmelden – überall mobil lesen.

epaper.computec.de Oder einfach den QR-Code scannen bzw. im Store unter „LinuxUser“ suchen.

Weitere Angebote zum Abonnement von LinuxUser finden Sie online unter http://shop.linuxuser.de. LinuxUser und alle digitalen Magazine erhalten Sie auch auf iKiosk.de, OnlineKiosk.de und Pressekatalog.de.

LinuxUser_App_210x297mm.indd 1 29.06.2020 08:57:17 Mit LaTeX digitale Formulare erstellen Rein geschrieben © Yulia Kireeva,© Yulia 123RF

Mit LaTeX setzen Sie optisch „Von der Wiege bis zur Bahre: Formulare, eine Quittung. Listing 1 enthält ein Bei- Formulare“, sagt ein Sprichwort. Formula- spiel. Der Text einer Quittung nimmt ansprechende Formulare, die re begleiten uns überall. Wenn wir aber nicht allzu viel Platz in Anspruch, deshalb der Papierflut schon nicht entkommen, genügt ein Formular in DIN A5 im Quer- gleichzeitig für den Benutzer dürfen die Formulare wenigstens schön format, und die einfache LaTeX-Klasse aussehen. Optische ansprechende Doku- scrartcl aus dem deutschsprachigen noch viel Komfort mitbrin- mente setzen Sie mit LaTeX. Dabei kon- KOMA-Script  bringt alles mit, was Sie zentrieren Sie sich wie gewohnt auf den brauchen (Zeile 1). gen. Daniel Tibi Inhalt und überlassen es dem Programm, Anschließend wählen Sie noch die ein einfaches und ansprechendes Layout passenden Zeichenkodierungen aus zu erzeugen. (Zeilen 2 und 3), stellen Deutsch in neuer Das LaTeX-Paket formular ist die richti- Rechtschreibung als Sprache ein (Zeile 4) ge Wahl, falls Sie Ihr Formular direkt beim und laden das Paket formular (Zeile 5). README Erstellen ausfüllen möchten . Wollen Die Seitenränder links, rechts, oben Sie Formulare setzen, um diese später in und unten setzen Sie in Zeile 6 auf zehn Mit LaTeX machen Sie Bürokratie attraktiv einem PDF-Betrachter auszufüllen, grei- Millimeter. An Titelangaben brauchen Sie und setzen optisch ansprechende Formu­ fen Sie auf das Paket hyperref zurück . nur die Überschrift (Zeile 7), die Befehle lare. Das Ausfüllen erledigen Sie entweder für Autor und Datum bleiben leer (Zei- direkt beim Erstellen oder versehen die Einzeltäter len 8 und 9). Damit ist die Präambel voll- ­Dokumente mit Feldern, die Benutzer sogar ständig. Ein klassisches Beispiel für ein Formular, Die eigentliche Quittung folgt im direkt im PDF-Betrachter ausfüllen. das Sie direkt beim Erstellen ausfüllen, ist Hauptteil. Zunächst geben Sie in Zeile 11

42 www.linux-user.de 08.2020 Formulare in LaTeX Praxis

die Überschrift aus. Es folgt der Text der mularfeld anlegen. Die beiden Befehle in Quittung mit den einzelnen Formularfel- den Zeilen 18 und 20 ergänzen Sie um dern. Die Verwendung von Formularfel- eine zweite eckige Klammer, in der der dern folgt immer dem Schema, dass Sie Standardwert seinen Platz findet. zunächst ein Feld definieren, das Sie an- Bei den Befehlen, mit denen Sie beide schließend im Dokument einbinden. Ein Felder im Dokument ausgeben (Zeile 22), Feld besteht aus einer Linie einer be- verzichten Sie dann auf die eckige Klam- stimmten Länge, optional mit einer Be- mer in der eigentlich der Wert steht, der zeichnung darunter. in das Feld gehört. In diesem Fall gibt­ In Zeile 14 legen Sie das Feld für den ­LaTeX dann den vorher festgesetzten Namen des Empfängers der Quittung an. Standardwert aus. In der ersten geschweiften Klammer ver- Ist der Mitgliedsbeitrag bei einem Mit- geben Sie einen internen Namen, unter glied doch mal höher oder niedriger, dem Sie das Feld später ansprechen. In ­ergänzen Sie einfach wie gewohnt eine die zweite geschweifte Klammer gehört eckige Klammer mit dem tatsächlich ge- die Breite der Linie. Das darf eine absolu- zahlten Betrag, der in diesem Fall dann te Angabe sein oder, wie in diesem Bei- den Standardwert ersetzt. spiel, eine relative mit dem 0,75-Fachen der Textbreite. Die Bezeichnung des Felds, die später Listing 1 im Dokument unter der Linie erscheint, 01 \documentclass[12pt,a5paper,landscape]{scrartcl} findet in der eckigen Klammer ihren Platz (der Eintrag darf leer bleiben, falls Sie 02 \usepackage[utf8]{inputenc} keine Beschriftung wünschen). Nach der 03 \usepackage[T1]{fontenc} Definition des Felds befüllen Sie es mit 04 \usepackage[ngerman]{babel} einem Wert (Zeile 15). In die geschweifte 05 \usepackage{formular} Klammer tragen Sie den internen Namen 06 \usepackage[left=10mm,right=10mm,top=10mm,bottom=10mm]{geometry} des Formularfelds ein, gefolgt von dem Wert, den Sie für dieses Feld im Doku- 07 \title{Quittung} ment einsetzen wollen – in diesem Fall 08 \author{} der Name des Empfängers. 09 \date{} 10 \begin{document} Formularfelder 11 \maketitle 12 \begin{center} Das ist im Prinzip schon alles, aber es gibt noch ein paar Besonderheiten: Dem Feld 13 Hiermit wird bescheinigt, dass\\[5mm] für den Tag der Zahlung (Zeile 16) ist nur 14 \newFRMfield{name}{0.75\textwidth}[Name] eine Breite von einem Millimeter zuge- 15 \useFRMfield{name}[Dr. John Watson]\\[5mm] wiesen, was offensichtlich für ein Datum 16 \newFRMfield{zahltag}{1mm}[Tag der Zahlung] zu klein wäre. Diese zu klein geratene 17 am \useFRMfield{zahltag}[02.01.2020] den Jahresbreitrag von\\[5mm] Angabe hat aber ihre Richtigkeit, denn LaTeX gibt ein Feld im Dokument min- 18 \newFRMfield{betrag}{30mm}[Betrag][***120,00***] destens so groß aus, dass der Wert, den 19 \setFRMruledstyle es enthält, genau hineinpasst. In der 20 \newFRMfield{betrinworten}{75mm}[Betrag in Worten] Quittung erscheint daher das Feld für [***einhundertzwanzig***] den Tag der Zahlung so breit, dass das 21 \setFRMplainstyle Datum genau auf die Linie passt. 22 \useFRMfield{betrag} (in Worten \useFRMfield{betrinworten}) Euro\\ Der Jahresbeitrag ist bei allen Mitglie- [5mm] dern gleich hoch. Daher tragen Sie den fälligen Betrag direkt in den Quelltext 23 entrichtet hat.\\[10mm] des Dokuments ein, sobald Sie das For- 24 \newFRMfield{datum}{1mm}[Datum] 25 \newFRMfield{unterschrift}{75mm}[Stempel und Unterschrift des Empfängers] Dateien zum Artikel herunterladen unter 26 \useFRMfield{datum}[\today] \useFRMfield{unterschriftf}[] 27 \end{center} www.linux-user.de/dl/45010 28 \end{document}

08.2020 www.linux-user.de 43 Praxis Formulare in LaTeX

Mit dem Wert keys geben Sie den einzel- nen Spalten der CSV-Datei Namen, mit denen Sie die Werte in den Spalten spä- ter im Dokument ansprechen. Sodann vergeben Sie einen internen Namen für die gesamte Datenbank in der ersten ge- schweiften Klammer. In der letzten ge- schweiften Klammer findet der Name der CSV-Datei seinen Platz. 1 Mit den passenden Unmittelbar an den Anfang des Haupt- Klassen erstellen Sie teils der LaTeX-Datei aus Listing 1 fügen eine einfache, aber Sie den Code aus Listing 4 ein. Der dort optisch ansprechende aufgeführte Befehl veranlasst LaTeX, für Quittung mit dem Satz- jeden Datensatz in der Datenbank aus system LaTeX. der ersten geschweiften Klammer ein ­eigenes Dokument zu erzeugen. In der zweiten geschweiften Klammer definie- In Quittungen ist es üblich, den Betrag in Bedarf schnell ausfüllen. Gelegentlich ren Sie für jede Spalte in der Datenbank Worten auszuschreiben. Um Fälschungen kommt es vor, dass Sie einen ganzen Sta- einen Befehl. Diesen Befehl nutzen Sie im vorzubeugen hinterlegen Sie das Feld im pel des gleichen Formulars auszufüllen Dokument als Platzhalter. LaTeX ersetzt Idealfall mit horizontalen Linien. Um ein haben, etwa wenn Sie – um im Beispiel diese Platzhalter bei der Verarbeitung solches Feld auszugeben, nutzen Sie den zu bleiben – an alle Mitglieder eines Ver- durch die passenden Daten aus der Schalter in Zeile 19, der sich ab der Positi- eins je eine Quittung über den Jahresbei- ­Datenbank. on, an der er steht, auf alle folgenden Fel- trag verschicken möchten. Mit LaTeX und Zum Schluss steht noch an, die Zei- der auswirkt. Denken Sie daher daran, an dem Paket Datatool  erledigen Sie die- len 15 und 17 aus Listing 1, das sind die der passenden Stelle auf die normale An- se Aufgabe in nur einem einzigen LaTeX-­ Felder für den Namen des Empfängers zeige der Felder umzuschalten (Zeile 21). Lauf. und das Datum, abzuändern. Statt eines Nicht alle Felder füllen Sie direkt am Listen Sie dazu zunächst in einer bestimmten Namens und eines be- Computer aus. Das für Stempel und Un- CSV-Datei, wie in Listing 2, die Namen stimmten Datums haben hier die Befehle terschrift legen Sie wie gewohnt an (Zei- und die Daten zeilenweise durch Komma \dataname und \datazahltag ihren Platz. le 25) und geben es aus (Zeile 26), füllen getrennt auf, und speichern Sie die Datei Damit ist die Datei vollständig. Nun er- dabei aber die eckige Klammer nicht mit unter einem passenden Namen, etwa zeugen Sie mit nur einem einzigen Inhalt. In der Ausgabe bleibt das Feld un- jahresbeitrag.csv, ab. LaTeX-­Lauf alle Quittungen auf einmal. ausgefüllt. Haben Sie die Quittung aus- Als Nächstes gilt es, die Daten aus der gedruckt, setzen Sie Stempel und Unter- CSV-Datei in die LaTeX-Datei einzulesen. Fremdeinwirkung schrift von Hand ein. Abbildung 1 zeigt Ergänzen Sie dazu in der Präambel aus die von LaTeX ausgegebene Quittung. Listing 1 den Code aus Listing 3. Mit die- Neben Formularen, die Sie selbst ausfül- sem laden Sie zunächst das Paket data‑ len, kommen Formulare zum Einsatz, die Serientäter tool (Zeile 1). Dann legen Sie fest, dass Sie weitergeben und die dann andere die einzelnen Werte in jeder Zeile der ausfüllen. Eine Möglichkeit, solche Doku- Für Formulare, die Sie regelmäßig nut- CSV-Datei durch ein Komma getrennt mente zu erstellen, besteht darin, wie zen, erstellen Sie eine Vorlage, die Sie bei sind (Zeile 2). oben beschrieben zu verfahren und die Schließlich legen Sie noch fest, wie die Felder einfach ohne Werte leer auszuge- Datenbank zu lesen ist (Zeile 3): Der Wert ben. So erstellte Formulare drucken die Hinweis noheader in der eckigen Klammer be- Empfänger dann aus und tragen von deutet, dass die CSV-Datei keine Über- Hand die passenden Daten ein. Die Listings 3 und 4 beinhalten nur die Än­ schriften für die Spalten enthält, die erste Eine zeitgemäßere Möglichkeit ist, ein derungen, die an Listing 1 nötig sind. Zeile enthält also direkt Daten. Formular zu erstellen, das jemand direkt

Listing 2 Listing 3 01 Dr. John Watson, 02.01.2020 01 \usepackage{datatool}

02 Irene Adler, 02.02.2020 02 \DTLsetseparator{,}

03 Wilhelm G. S. von Ormstein, 03 \™DTLloaddb[noheader,keys={dataname,datazahltag}]{jahresbeitrag} 15.03.2020 {jahresbeitrag.csv}

44 www.linux-user.de 08.2020 Formulare in LaTeX Praxis

am Bildschirm ausfüllt und dessen Daten Da Absatzeinzüge auf der Beitrittserklä- die Software dann per Mail versendet. rung nicht gut aussehen, setzen Sie diese Dabei unterstützt LaTeX Sie mit dem Pa- mit dem Befehl aus Zeile 6 auf null Milli- ket hyperref. Listing 5 enthält ein Bei- meter und schalten sie damit aus. Den spiel zur Erstellung einer Beitrittserklä- ­Titel legen Sie in Zeile 7 fest. Autor und rung zu einem Verein. Datum brauchen Sie nicht anzugeben, CSV-Datei: CSV (comma-separated Für dieses Formular ist ein Dokument daher bleiben die Felder leer (Zeilen 8-9). im Format DIN A4, das Sie mit der LaTeX-­ Damit ist die Präambel komplett. values) ist ein verbreitetes Dateiformat, Klasse scrartcl aus dem KOMA-Script Es folgt der Hauptteil, der zunächst die das strukturierte Daten in einer einfa­ erzeugen, eine gute Wahl (Zeile 1). So- Anweisung für die Ausgabe des Titels chen Textdatei speichert. dann entscheiden Sie sich für die passen- enthält (Zeile 11). Die Felder finden in den Zeichensätze (Zeilen 2 und 3) sowie der Umgebung Form ihren Platz. Nach- für Deutsch in neuer Rechtschreibung als dem Sie die Umgebung in Zeile 13 geöff- Sprache (Zeile 4). Anschließend laden Sie net haben, folgen in eckigen Klammern das Paket hyperref (Zeile 5). Angaben, wie die eingetragenen Daten per Mail zum Empfänger gelangen. Auf die Mail-Adresse, an die das Dokument Listing 4 die Daten sendet, folgt der Betreff für die E-Mail. Daran schließen sich Angaben zu 01 \DTLenvforeach{jahresbeitrag} Versandmethode und Kodierung an. {\dataname=dataname,\ Sie dürfen zwischen verschiedenen datazahltag=datazahltag} Formularfeldern wählen. In Zeile 14 wird

Listing 5 01 \documentclass[12pt,a4paper]{scrartcl} 02 \usepackage[utf8]{inputenc} 03 \usepackage[T1]{fontenc} 04 \usepackage[ngerman]{babel} 05 \usepackage{hyperref} 06 \setlength{\parindent}{0mm} 07 \title{Beitrittserklärung} 08 \author{} 09 \date{} 10 \begin{document} 11 \maketitle 12 Hiermit erkläre mich meinen Beitritt zum Sherlock‑Holmes‑Förderverein:\\[5mm] 13 \begin{Form}[action=mailto:[email protected]?subject=Beitrittserklärung,method=post,encoding=html] 14 \ChoiceMenu[name=Anrede,combo,width=50mm,color=0 0 0,backgroundcolor=0.9 0.9 0.9,borderwidth=0.5,bordercolor=0 0 0]{Anrede: \dotfill}{Herr,Frau}\\[5mm] 15 \TextField[name=Name,value={Ihr Name},width=0.75\textwidth,color=0 0 0,backgroundcolor=0.9 0.9 0.9,borderwidth=0.5,bordercolor=0 0 0]{Name: \dotfill}\\[5mm] 16 \TextField[name=Anschrift,value={Ihre Anschrift},multiline,height=12mm,width=0.75\textwidth,color=0 0 0,backgroundcolor=0.9 0.9 0.9,borderwidth=0.5,bordercolor=0 0 0]{Anschrift: \dotfill}\\[5mm] 17 Den Mitgliedsbeitrag zahle ich: \CheckBox[name=ZahleJaehrlich,checked,backgroundcolor=0.9 0.9 0.9,bordercolor=0 0 0]{jährlich} \CheckBox[name=ZahleVierteljaehrlich,backgroundcolor=0.9 0.9 0.9,bordercolor=0 0 0]{vierteljährlich} \CheckBox[name=ZahleMonatlich,backgroundcolor=0.9 0.9 0.9,bordercolor=0 0 0]{monatlich}.\\[5mm] 18 Ich möchte Mitglied werden und die Beitrittserklärung \dotfill\ \Submit[bordercolor=0 0 0]{abschicken!}\\ [1mm] 19 Ich möchte doch kein Mitglied werden und meine Daten \dotfill\ \Reset[bordercolor=0 0 0]{zurücksetzen!}% 20 \end{Form} 21 \end{document}

08.2020 www.linux-user.de 45 Praxis Formulare in LaTeX

ein Auswahlmenü angelegt. In der ecki- Sodann legen Sie die Breite des Formu- gen Klammer vergeben Sie zunächst ei- larfelds fest, die Sie ebenfalls relativ – wie nen internen Namen für das Formular. hier als das 0,75-Fache der Textbreite – Entscheiden Sie sich hier für einen mög- bestimmen dürfen. Brauchen Sie ein lichst sprechenden Namen, denn dieser mehrzeiliges Feld, nutzen Sie den Befehl Namen kommt in der E-Mail zum Einsatz, multiline und bestimmen dessen Höhe. mit der Sie die Daten aus einem ausge- Wiederum folgen Angaben zu Text, Hin- füllten Formular zugeschickt bekommen. tergrund und Rand. In der geschweiften Mit der Angabe combo entscheiden Sie Klammer steht der Text, mit dem Sie das sich für eine Dropdown-Liste. Die hat Feld beschriften. eine Breite von fünfzig Millimetern. Es Auch Ankreuzfelder stehen bereit (Zei- folgen Angaben zu Farbe des Texts sowie le 17). Der Aufbau des Befehls ist analog des Hintergrunds, der Breite des Rands zu den anderen Feldern im Formular: In FDF-Datei: Das Forms-Data-Format und dessen Farbe. Farben bezeichnen Sie der eckigen Klammer stehen der interne (FDF) erlaubt es, Daten aus PDF-Formu­ im RBG-Format mit drei Zahlen zwischen Name und die Angaben zu den Farben. laren in einer eigenen Datei zu speichern. null und eins. In der ersten geschweiften Ergänzen Sie hier checked, wenn Sie ein Das ermöglicht es, die Daten aus einem Klammer hat der Text, den Sie vor dem Ankreuzfeld im vorhinein auswählen ausgefüllten Formular als Text per Mail Feld platzieren wollen, seinen Platz. möchten. In der eckigen Klammer steht zu versenden und weiterzuverarbeiten, Im Beispiel ist der horizontale Zwi- der Text, der beim Ankreuzfeld erscheint. etwa in einer Datenbank. schenraum zwischen Bezeichnung und Die PDF-Datei mit den ausgefüllten Formularfeld mit Punkten gefüllt. In die Formularfeldern lässt sich in der Regel zweite geschweifte Klammer gehören ohne Probleme ausdrucken. Ob das Ab- die einzelnen Auswahlmöglichkeiten, die speichern ebenfalls klappt, hängt vom in der Dropdown-Liste erscheinen sollen. eingesetzten PDF-Programm ab. Von die- sem hängt ebenfalls ab, ob es funktio- Textfelder niert, dass Sie die Daten aus den Feldern als FDF-Datei per E-Mail verschicken. Neben Dropdown-Listen kommen Text- Nutzen Sie die Befehle in den Zeilen 18 felder zum Einsatz, die einzeilig (Zeile 15) und 19, um Knöpfe in die PDF-Datei auf- oder mehrzeilig (Zeile 16) sein dürfen. zunehmen, um die Daten per Mail zu ver- Wiederum vergeben Sie in der eckigen schicken oder die Felder wieder zurück- Klammer zunächst einen Namen. Mit zusetzen. Der Aufbau des Befehls folgt dem Befehl value haben Sie außerdem dem bekannten Muster: In der eckigen die Möglichkeit, ein Feld vorzubelegen, Klammer legen Sie die Farbe des Knopfs sodass dieser Text beim Aufrufen der fest, in der geschweiften Klammer steht PDF-Datei im Feld erscheint. der Text. Die Mailadresse, die die Daten erhält, haben Sie bereits in Zeile 13 ange- geben. Abbildung 2 zeigt das Ergebnis.

Fazit

Zu den vielfältigen Möglichkeiten von LaTeX gehört das Setzen von Formula- ren. Diese füllen Sie entweder direkt selbst aus oder statten sie mit Feldern aus, die Benutzer im PDF-Betrachter be- füllen. Papierkram ersparen Sie sich, in- dem Sie sich die Daten einfach per E-Mail zuschicken lassen. Wie von LaTeX ge- wohnt, erhalten Sie schlichte und optisch ansprechende Ergebnisse. (cla) n

Weitere Infos und interessante Links www.linux-user.de/qr/45010 2 Formulare füllen Sie am Bildschirm aus. Die Daten versenden Sie einfach per E-Mail.

46 www.linux-user.de 08.2020 MAGAZIN ODER SICHERN SIE SICH JETZT IHR GESCHENK!

Ubuntu Spezial oder LinuxUser Spezial im Wert von 12,80 €

33 % Rabatt TESTEN SIE 3 AUSGABEN FÜR 17,90 € OHNE DVD 13,90 €

ABO-VORTEILE • Günstiger als am Kiosk • Versandkostenfrei bequem per Post Telefon: 0911 / 9939 90 98 • Pünktlich und aktuell Fax: 01805 / 861 80 02 E-Mail: [email protected] • Keine Ausgabe verpassen Einfach bequem online bestellen: shop.linux-magazin.de

LM_1-1_Miniabo_AKTION-2019_neu.indd 1 22.06.20 16:37 © Ampower; 123RF

10 Jahre Systemd-Entwicklung im Rückblick Viel Feind, viel Ehr

Systemd gehört heute als fester Bestandteil zu vielen Distributionen. Den Platz als

zentraler Baustein hat sich die Software jedoch hart erkämpfen müssen. Ferdinand Thommes

Vor 10 Jahren hat die erste Version von um mehr geht als um einen reinen Systemd  den Weg in die freie Wild- Init-Ersatz: „Systemd ist eine Suite von bahn gefunden. Der Daemon trat an, um Grundbausteinen für ein Linux-System.“ dem in die Jahre gekommenen SysVi- nit  die Hoheit über den Prozess-ID 1, Heftig umstritten also den ersten Prozess beim Hochfahren des Linux-Rechners, zu entreißen. Der Das Projekt avancierte durch diesen An- Ps-Befehl verrät, welches Init-System spruch schnell zum vermutlich am hef- zum Einsatz kommt. Gibt er dabei nur / tigsten umstrittenen und polarisierenden README sbin/init aus, so offenbart meist ein ls Zankapfel der Linux-Geschichte. Die er- darauf, dass dies ein Symlink zu Systemd bitterten Diskussionen, die ihren Höhe- Systemd ist in 10 Jahren vom SysVinit- ist (Abbildung 1 und 2). punkt in den Flame-Wars besonders bei Nachfolger zum voll ausgebauten System- Federführend bei Systemd waren die Debian in den Jahren von 2012 bis 2014 manager gewachsen. Aber selbst nach so bei Red Hat angestellten Entwickler Len- erreichten, verließen oft sehr rasch die langer Zeit ist die Software – trotz der weiten nart Poettering, Kai Sievers, Harald Hoyer technische Ebene und drehten sich um und Tom Gunderson. Der erste Satz im Paradigmen aus der Unix-Zeit wie etwa Verbreitung – immer noch umstritten. Systemd-Wiki macht sofort klar, dass es „Do One Thing and Do It Well“, dem Sys-

62 www.linux-user.de 08.2020 10 Jahre Systemd Netz&System

1 Der Befehl ps ‑fp 1 weist Systemd als den Ursprung von PID 1, dem ersten Prozess beim Systemstart aus.

2 Bei manchen Distributionen zeigt die einfache Ps-Abfrage nur /sbin/init an. Der List-Befehl offenbart dann die Symlink-Beziehung zu Systemd. temd trotz seiner Modularität nach An- das Unix-Betriebssystem System V, er- sicht der Kritiker diametral entgegenläuft. hielt es für Linux etliche Änderungen. Es Ein weiterer Kritikpunkt war die kate- arbeitet auf der Basis von Shell-Skripten, gorische Festlegung auf Linux als einzig die meist unter /etc/init.d liegen. Über unterstütztes Betriebssystem, bedingt die Datei /etc/inittab legen Sie fest, durch die intensive Nutzung von Techni- welche Start- und Stop-Skripte in den ken wie Cgroups und Capabilities, die verschiedenen Runlevel zum Einsatz sich in den Kernel anderer Betriebssyste- kommen und in welcher Reihenfolge das me nicht finden. Die Qualität der Debat- geschieht. ten ließ meist zu wünschen übrig und er- Die Kritik Poetterings an diesem Sys- reichte ihren Tiefpunkt mit der Andro- tem bezog sich zunächst auf die Ge- hung körperlicher Gewalt gegen Lennart schwindigkeit während des Bootens. Sei- Poettering.

Über Init hinaus

Die Kritiker waren und sind der Meinung, ein Init-System solle sich nur um den Init-Prozess, also PID 1 und die in der Fol- ge gestarteten Prozesse bis zum Herun- terfahren kümmern. Das beinhaltet das Starten, Überwachen und Beenden von Prozessen zur Laufzeit eines Rechners, wie es etwa SysVinit tut. Systemd ging von Anfang an konzep- tionell weit darüber hinaus, wie der erste mit „Rethinking PID 1“ betitelte Eintrag vom April 2010 im lesenswerten 0poin- ter-Blog von Poettering belegt . Ein Blick auf die direkt von Systemd gestar- teten Prozesse bestätigt dann auch die- sen Anspruch 3.

Vorgänger SysVinit

SysVinit war bis dahin das am häufigsten 3 Der Blick auf die Prozesse, die Systemd direkt startet, zeigt die oft verwendete Init-System. Geschrieben für kritisierte tiefe Verzahnung mit dem gesamten System.

08.2020 www.linux-user.de 63 Netz&System 10 Jahre Systemd

ne Erkenntnis war, dass zu viel gestartet an-Entwickler Petter Reinholdtsen ein wurde und dass dies sequentiell anstatt Konzept vor, um den Boot-Prozess ange- parallel geschah. sichts des immer mehr auf Events basier- Systemd startet dagegen Prozesse par- ten Kernels daran auszurichten . Sein allel und nutzt, damit dabei kein Durchei- Plan war, das bereits bei Fedora und nander entsteht, sogenannte Sockets, Ubuntu benutzte so abzuändern, über die Dienste Reihenfolge und richti- dass es mit der Datei /etc/inittab zu- gen Zeitpunkt zum Start mittels Dbus sammenarbeitet. verhandeln. Auf diese Weise ist es mög- Die Kombination beider Init-Systeme lich, den Start von Diensten zwar vorzu- erwies sich in den folgenden Monaten bereiten, diese aber erst bei bestimmten jedoch als kaum umzusetzen. Debian Ereignissen zu starten. hatte acht Jahre an der Parallelisierung Ein weiterer Vorteil von Systemd ist die der Init-Skripte gearbeitet und war nicht Einfachheit der Service-Dateien gegen- viel weiter als zu Beginn. über den Skripten von SysVinit. (Abbil- Um in dieser desolaten Situation von dung 4 und 5) der Skript-basierten sequentiellen Initia- Bereits vor Systemd versuchten viele lisierung wegzukommen, sahen sich Po- Distributionen wie Fedora, Debian oder ettering und seine Kollegen Init-Systeme Mandriva, das Init-System zu modernisie- wie Canonicals Upstart, Apples Launchd ren. Dabei galten die Init-Skripte aber im- oder SMF von Solaris an. Diese setzen auf mer als zwingend, nur moderner wollten einfache, deklarative Konfigurationsda- die Entwickler sie gestalten. Keiner dieser teien anstelle von unübersichtlichen Versuche, die bereits kurz nach der Jahr- Shell-Skripten. Fast hätte Upstart sich als tausendwende begannen, führte zu der- Nachfolger von SysVinit durchgesetzt, art praktischen Verbesserungen, das die- denn Poettering sah es anfangs als die se genug Momentum aufbauten, um sich Zukunft des Init- und Dienstemanage- durchzusetzen. ments für Linux an.

Kein Erfolg Upstart als Ablösung?

Im Herbst 2009, ein halbes Jahr vor der Sein Arbeitgeber Red Hat adoptierte Vorstellung von Systemd legte Debi- Upstart für Fedora und seine Enterpri- se-Distribution RHEL. Mit der Zeit sah Po- ettering aber, dass das Konzept Nachteile hatte, die er nicht gewillt war mitzutra- COMMUNITY-EDITION gen. Sauberer Code stand in der Praxis nicht standhafter Logik und nicht zu Ende gedachten Konzepten gegenüber. So fehlte laut Poettering ein durch- Jeden Monat 32 Seiten als kostenloses PDF! dachtes Management von Abhängigkei- ten, dies lag in den Händen des jeweili- gen Administrators. In einer Diskussion vom Mai 2010 versuchte Poettering die Jetzt bestellen unter: Upstart-Entwickler Scott James Remnant und Casey Dahlin ohne Erfolg von konst- http://www.linux-user.de/ce ruktiven Anpassungen wie dem Einsatz von Cgroups zu überzeugen . Diese Niederlage markiert ironischerweise den Beginn des Siegeszugs von Systemd, von dessen Idee Arbeitgeber Red Hat an- CC-Lizenz: fangs alles andere als überzeugt war. Frei kopieren und weiter verteilen! Dateien zum Artikel herunterladen unter 4 Das Init-Skript des Automounters AutoFS ist eines der kürzeren Skripte www.linux-user.de/dl/43936 unter SysVinit, ist aber trotzdem für Laien in der Regel zu unübersichtlich.

64 www.linux-user.de 08.2020

LU_1-2q_Community-Edition_2016.indd 1 18.06.20 15:22 10 Jahre Systemd Netz&System

Neben dem Initialisieren stand von An- en. Allerdings ist es bis heute so, dass Sie fang an das Verwalten der Dienste, be- beim Kompilieren als auch zur Laufzeit sonders der der unteren Ebenen, als die meisten Komponenten abwählen Hauptaufgabe im Vordergrund. Systemd dürfen. Die Basiskomponenten sind Sys- wollte sicherstellen, dass diese starten, temd selbst, Udev und der Logging-Me- wenn das System sie benötigt oder wenn chanismus Journald. Das modulare Kon- der Benutzer eine bestimmte Hardware zept nutzen Distributoren, um ihren An- ansteckt. Zudem sollen sie auf bestimmte wendern, je nach Ausrichtung des Sys- Änderungen der Systemdaten reagieren. tems unterschiedliche Komponenten an- Somit ging das Konzept von Systemd zubieten. bereits in den Anfängen weit über das reine Starten und Stoppen von Prozessen Zahlreiche Aufgaben hinaus. Um den administrativen Aufwand beim Hot-Plugging von Geräten zu ver- Systemd steuert heute neben dem Boo- ringern und redundanten Code im Pro- ten unter anderem das Mounten und Au- jekt zu minimieren, haben die Entwickler tomounten (systemd.mount), Login (sys‑ 2012 zunächst mit Udev ein bestehendes temd‑logind), Namensauflösung (sys‑ Programm zum Verwalten von Geräteda- temd‑resolved), Netzwerkverbindungs- teien, in Systemd integriert. verwaltung (systemd‑networkd), Zeitsyn- chronisierung, Timer (systemd‑timed), Hin zum Systemmanager Lokalisierung (systemd‑localed), Su- spend und Resume (systemd‑suspend. In der Folge übernahm Systemd viele service), Container (systemd‑nspawn, weitere Bereiche, die vorher unabhängig systemd‑machined) und zuletzt die er- waren. Bereits 2013 entstanden beim weiterte Verwaltung des Home-Verzeich- Bauen von Systemd rund 70 Binärdatei- nisses (systemd‑homed), dem LinuxUser COMMUNITY-EDITION

Jeden Monat 32 Seiten als kostenloses PDF!

Jetzt bestellen unter: http://www.linux-user.de/ce

CC-Lizenz: Frei kopieren und weiter verteilen!

08.2020 www.linux-user.de 65

LU_1-2q_Community-Edition_2016.indd 1 18.06.20 15:22 Netz&System 10 Jahre Systemd

in einer kommenden Ausgabe einen Ar- Allerdings gibt es eine lange Liste meist tikel widmet. Dabei bleibt Systemd kom- kleinerer Distributionen, die Systemd patibel zu den SysVinit-Skripten. nicht verwenden und stattdessen SysVi- nit oder Alternativen wie OpenRC, Runit Schnelle Verbreitung oder S6 anbieten . Darunter sind Kan- diaten wie der Debian-Fork , In Anbetracht der Situation vor Systemd , das seit Version 8.6 auf Systemd ist es trotzt aller Diskussionen und immer verzichtet, oder Antix. noch verbreiteter Abneigung nicht über- Bislang gescheitert ist im weiteren raschend, dass alle großen Distributio- Umfeld von Systemd der Versuch, mit nen und viele Derivate relativ schnell ge- KDBUS oder BUS1 eine im Kernel imple- wechselt sind. Systemd ermöglicht es im- mentierte Interprozesskommunikation merhin, vieles beim Entwickeln zu ver- zur Ablösung des im Userspace laufen- einheitlichen, die Last verteilt sich auf den Dbus zu etablieren. In letzter Zeit hat viele Schultern, ohne dass Distributionen lediglich die Alternative Dbus-Broker et- dabei ihre Individualität aufzugeben was Fahrt aufgenommen, diese läuft bräuchten. Allerdings führt es im Fall von aber ebenfalls im Userspace und nicht im Gnome dazu, dass die Desktop-Umge- Kernel . bung ohne Systemd nur noch unter gro- ßem Aufwand läuft. Fazit und Ausblick Eine kürzliche Umfrage unter System- administratoren ergab, dass von 2771 Be- Abseits des philosophischen Disputs er- fragten 2355 Systemd verwendeten. leichtert Systemd viele Aufgaben bei der Auch Phoronix fragte Ende 2019 auf Twit- Administration und versorgt Sie dazu mit ter nach der Akzeptanz von Systemd. Da- wesentlich mehr Informationen über das bei votierten 42,5 Prozent, dass sie Sys- System, seine Dienste und Daemons. temd lieben, 19,2 Prozent drückten ihre Könnte die Software besser sein? Natür- Abneigung aus, während es über 38 Pro- lich, aber sie ist trotzdem SysVinit meilen- zent egal war. weit voraus. Was etwas stört, ist die oft herablas- Gutes Zeichen send und arrogant wirkende Art, mit der Poettering mit gemeldeten Fehlern um- Die Zahl derer, die aus Unkenntnis oder geht und diese gelegentlich zu schnell fehlendem Interesse daran, was ein Init als won’t fix deklariert und schließt. Das überhaupt ist, zur letzten Gruppe zu zäh- trägt nicht zur Deeskalation bei. Oft ge- len sind, ist vermutlich noch wesentlich nug sind es aber Mythen über Systemd, größer. Das spricht im Endeffekt für Sys- denen er in seinem Blog entgegentritt. temd, denn etwas, das im Hintergrund Handfeste Dokumentation gibt es dage- seinen Job zufriedenstellend erledigt, gen im Systemd-Wiki . braucht man nicht unbedingt zu kennen. Systemd weist in die Zukunft. Distribu- tionen wie Fedora Silverblue und End- less OS sowie Bestandteile wie Flatpak und OStree wären ohne diese zentrale Kernkomponente nicht möglich . Vie- les von dem, was Poettering 2014 darü- ber geschrieben hat, wie das Innenleben von Distributionen künftig aussehen sollte, wurde damit Realität . Die Soft- ware ist den Kinderschuhen entwachsen, nun bleibt es abzuwarten, wie die Reise für das Projekt weitergeht. (agr) n

Weitere Infos und interessante Links 5 Unter Systemd ist das Service-Skript für AutoFS kürzer, wirkt aufgeräumter www.linux-user.de/qr/43936 und ist leichter zu lesen, als die Skripte der Vorgänger-Init-Systeme.

66 www.linux-user.de 08.2020 IT-Onlinetrainings Mit Experten lernen.

n Lernen Sie, wo und wann Sie möchten. n Sparen Sie Zeit und Kosten. n Bleiben Sie trotz zeitlicher Engpässe up-to-date.

LPIC-1 / LPIC-2 Trainings Effiziente BASH-Skripte mit Ingo Wichmann , Linuxhotel mit Klaus Knopper, LPIC-1 (LPI 101 + 102) LPIC-2 (LPI 201 + 202) Gründer der Knoppix-Distribution, 499 € 499 € KNOPPER.NET 199 €

Einfache IMAP-Server mit Dovecot Linux-Hochverfügbarkeit und Clusterbau mit Peer Heinlein, mit Dr. Michael Schwartzkopff, Heinlein Support GmbH sys4 AG 249 € 299 €

Python für SystemadministratorenYOUTUBE LOGO SPECS Puppet Fundamentals PRINT on light backgrounds on dark backgrounds mit Rainer Grimm,standar d standard main red gradient bottom Das offizielle Training PMS 1795C PMS 1815C scienceC0 + M96 Y90 K2computingC13 M96 Y81 K54 AG mit Achim Ledermüller,

white black WHITE BLACK no gradients no gradients 199 €C0 M0 Y0 K0 C100 M100 Y100 K100 NETWAYS GmbH 299 € watermark watermark

stacked logo (for sharing only) stacked logo (for sharing only) /ComputecAcademy www.computec-academy.de

IT-Academy_1-1_image_2018.indd 1 22.01.19 14:33 README © Maksim 123RF Shebeko,

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text.

Der Mensch lebt nicht vom Text allein: Gelegentlich begegnen Ihnen in den Zu jedem Artikel in LinuxUser gehört Artikeln auch orangefarbig hinterlegte eine Reihe von Zusatzinformationen, die Textstellen. Sie verweisen auf ein Glossar, das bloße Narrativ um weiterführende das den markierten Begriff kurz erläutert. Inhalte ergänzen. Manche davon inte­ Sie finden den Glossartext dann in einer Beispiel für Heft-DVD-Inhalt grieren sich direkt in den Textfluss, andere der Marginalspalten. LU/Ordner/ stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte, also Tasten und Tastenfolgen Glossar: Nähere Definition zum Verständnis dem teilweise freien Bereich an der rech­ eines Begriffs oder einer Abkürzung. ten beziehungsweise linken Seitenkante. Ein Buchstabe oder eine Buchstaben­ folge in eckigen Klammern, wie [Esc], Typografische Konventionen steht symbolisch für einen Tastendruck. dem Smartphone oder Tablet den im Dabei dient als Schreibweise grundsätz­ Kasten abgedruckten QR-Code ein und Eine blaue Einfärbung hebt Verweise auf lich die Beschriftung der Tasten einer surfen so direkt zur Seite mit den Links. Tabellen und Kästen hervor: siehe Kasten deutschen Tastatur. Ein Druck auf [T] Analog funktioniert der Kasten Dateien Kastentitel. Die Kursivierung signalisiert erzeugt also ein kleines „t“, die Kombi­ zum Artikel herunterladen unter mit der hier wie in vielen anderen Fällen eine nation [Umschalt]+[T] ein großes „T“. URL www.linux‑user.de/dl/Nummer. Er ­symbolische Bezeichnung; in einem Code­ Das Pluszeichen zwischen Tasten sig­ bringt Sie auf eine Webseite, die auf inte­ brocken könnte das etwa so aussehen: nalisiert dabei, dass man sie gleichzeitig ressante Downloads zum Artikel verweist. drücken muss, ein Komma dagegen, dass (Das Exemplar unten links dient nur als $ cat „EinTextbrocken“ >>  sie nacheinander betätigt werden müs­ Beispiel und führt ins Nirgendwo.) Ausgabe.txt sen. Das allseits beliebte Copy & Paste gelingt also mit [Strg]+[C], [Strg]+[V]. Heft-DVD Der „Umbruchhaken“ am Ende der ersten Lesen Sie etwas von der Super-Taste, Zeile des Codes verweist hier darauf, dass dann handelt es sich dabei um die eigent­ Die preisgünstigere No-Media-Edition es sich in diesem Fall eigentlich um eine lich korrekte Bezeichnung jener Taste, die von LinuxUser kommt ohne Datenträger, einzige Eingabezeile handelt, die nur aus in Microsoft-Umgebungen „Windows-Tas­ doch die meisten Leser bevorzugen die Platzgründen im Druck umgebrochen te“ heißt und auf der bei den meisten Tas­ am Kiosk erhältliche Ausgabe mit Heft- werden musste. taturen das entsprechende Logo prangt. DVD. Bei Artikeln, zu denen Inhalte auf Die Kursivierung kann neben Platzhal­ der DVD gehören, finden Sie auf der ers­ tern auch andere Elemente bezeichnen, Infos und Downloads ten Doppelseite einen grauen „Halbkreis wie Paketnamen und Benutzerkonten, mit Loch“ (siehe oben), der eine optische etwa build-essential und root. Aber auch An einzelnen Stellen im Text finden Sie Disk symbolisiert. Der Text darunter be­ Menüpunkte drucken wir kursiv ab, das Zeichen  , das auf eine weiterfüh­ zeichnet den zugehörigen DVD-Inhalt wobei in Menüfolgen eine Pipe die ein­ rende Information verweist. Um an die und nennt gegebenenfalls auch das zelnen Elemente trennt: Sonstiges | Text- Links zum Artikel zu gelangen, blättern Verzeichnis, in dem sich dieser auf dem kodierung | Unicode. Sie ans Ende des Artikels, wo Sie einen Datenträger befindet. (jlu) n Kasten Weitere Infos und interessante Links finden. Entweder tippen Sie die Dateien zum Artikel dort angegebene URL www.linux‑user. Weitere Infos und herunterladen unter de/qr/Nummer in einen Webbrowser ein – interessante Links www.linux-user.de/dl/44913 das führt Sie auf eine Webseite mit allen www.linux-user.de/qr/44913 Links zum Artikel –, oder Sie scannen mit

96 Service Heft-DVD-Inhalt

Neues auf der Heft-DVD

KaOS 2020.05 – Arch für Einsteiger

Bei KaOS handelt es sich also um eine ei- plikationen in Version 19.12.2 auf Basis genständige Distribution, die lediglich teil- von Qt 5.14.1. Die Anwendungen von weise von Arch Linux inspiriert ist. Das Sys- Drittanbietern tragen ebenfalls aktuel- tem präsentiert sich mit KDE Plasma 5.18.1 le Versionsnummern: So kommt und Kernel 5.5.6 auf einem sehr aktuellen LibreOffice in Version 6.4.0.3. Sie star- Stand. Es integriert außerdem die KDE-Ap- ten das System von Seite B der DVD.

Finnix 120 – umfangreiches Wartungssystem

Das als Rettungs- und Wartungssystem tems sowie zum Prüfen von Daten. Sie konzipierte Finnix eignet sich nur für den booten Finnix 120 von Seite A der Live-Betrieb. Das Hybrid-Abbild bootet von Heft-DVD. Auf Seite B finden Sie Fin- optischen Datenträgern oder einem USB- nix 109, das sich für 32-Bit-Systeme Stick. Die Distribution enthält unzählige eignet. Das zugehörige ISO-Image Tools zur Wartung und Pflege eines Sys- enthält jeweils das Verzeichnis isos/.

RebornOS 2020.06 – clevere Integrationsplattform

Das auf Arch Linux basierende RebornOS roid-Apps mittels Anbox zu starten. So wartet mit allerlei sinnvollen Funktionen dient RebornOS als Integrationsplatt- auf, die vor allem, aber nicht nur, Einstei- form, die verschiedenste Welten unter gern das Leben erleichtern. Das System in- einen Hut bringt. Sie booten die Distri- tegriert neben herkömmlichen Reposito- bution von Seite A der beiliegenden ries zusätzlich das moderne Paketformat Heft-DVD, das zugehörige ISO-Image Flatpaks und erlaubt es außerdem, And­ ­ finden Sie im Verzeichnis isos/.

Rescuezilla 1.0.6 – Hilfe nach dem Crash

Bei Rescuezilla handelt es sich um einen die als Basis Ubuntu 18.04 verwendet. Fork des inzwischen eingestellten „Redo Die 64-Bit-Version basiert hingegen Backup & Restore“. Das Komplettpaket eig- auf Ubuntu 20.04 LTS. Sie booten so- net sich etwa zum Sichern von Daten, Bear- wohl die 32- als auch 64-Bit-Version beiten von Partitionen oder dem Wieder- von Seite B der Heft-DVD. Die zugehö- herstellen gelöschter Dateien. Die neue rigen Images finden Sie im Verzeichnis ­Release steht in einer 32-Bit-Version bereit, isos/.

NuTyX 11.5 MATE – LFS-Derivat für Profis

NuTyX bedient sich der Rezepte von „Linux move Downloads System) für die Kom- From Scratch“, um eine Distribution mit ei- mandozeile mit, der in einer grafi- genem Paketmanager zu erstellen. Das Sys- schen Variante als FlCards bereitsteht. tem wendet sich an Enthusiasten. Als Be- Sie booten NuTyX MATE 11.5 von­ sonderheit bringt NuTyX einen eigenen Pa- ­Seite A der Heft-DVD, Seite B enthält ketmanager namens Cards (Create Add Re- NuTyX Rolling 20191221. (tle) n

98 www.linux-user.de