Amtsblatt Nr. 17 21. September 2019 113.000 Exemplare Herausgeber: Landeshauptstadt , Stadtverwaltung Inhalt: Konzertprogramm zum Jubiläum

Amtlicher Teil

Seite 3 bis 5 > Tagesordnung der Sitzung des Stadtrates am 25.09.2019 > Wahlbekanntmachungen: Wählerverzeichnis, Wahlstatistik > Flächennutzungsplan-Änderung Naherholungsgebiet Nordstrand > FFH-Monitoring

Nichtamtlicher Teil

Seite 2 > Zwischenruf (aus dem Rathaus) > Willkommen zum Oktoberfest! Seite 6 bis 8 > Ausschreibungen: Ausbildungsplätze, Stadtgoldschmied 2020 > Entsorgung Grünabfälle im Herbst Seite 10 bis 12 40 Jahre Carillon im Bartholomäusturm > Älter werden in Erfurt –Neues für Senioren > „Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit“ (59): Für vier Tage stehen die 60 Glocken im Mittelpunkt Goldfische Seite 13 bis 16 Das Carillon im Bartholomäusturm feiert seinen 40. det an Violine, Schlagzeug und Klavier, entdeckte er > Kulturtipps Erfurter Museen Geburtstag mit zahlreichen Konzerten, internationalen 2007 das Erfurter Carillon, das damals Franz Ludwig > Einladung zu den Erfurter Zootagen Gästen und einem unterhaltsamen Programm. Die Kon- spielte. Im letzten Jahrzehnt hat er sich in Belgien und > Besuch aus der Partnerstadt Kati zerte zum Jubiläum sind am Anger und rund um den Dänemark zum Carillonneur ausbilden lassen. Von dort Bartholomäusturm vom 4. bis zum 7. Oktober, jeweils sowie aus den USA, Kanada, Japan, Frankreich, den Nie- ab 16 Uhr zu erleben. Am 5. Oktober beginnt außerdem derlanden und Deutschland gewann er Carillonneure 1.Buga-Infotag am 28.9.2019 bereits um 15 Uhr eine Festveranstaltung im Hotel Zum- für Konzerte in seiner Heimatstadt. norde. Hier spricht Dr. Steffen Rassloff über „Festglo- Wie sieht der Rosengarten künftig aus, wie weit ist Da- cken für die Blumenstadt“. Auch ein Kurzfilm über das Das Carillon im Bartholomäusturm gehört zu den Ge- nakil, was passiert im Irisgarten, wann wird der Spiel- Erfurter Carillon wird gezeigt, bevor Dr. Sebastian Lie- schichtsmuseen und wird vom Stadtmuseum Erfurt platz ergänzt? Kommen, schauen und fragen! Führun- bold, Carinneur aus Chemnitz, bekannte Volkslieder und betreut. Mit Unterstützung des Fördervereins Stadtmu- gen, Gespräche mit Experten, Informationen von Part- Werke von Johann Strauß, Thomas Haynes Bayly oder seum e. V. und des ehrenamtlichen Denkmalpflegers nern und Buga-Beteiligten – das alles bietet der 1. Rudi Stemmler auf dem Instrument spielt. Karsten Grobe engagiert sich Ulrich Seidel dafür, dass Buga-Infotag am 28.9.2019 im Egapark. An Infoständen die technische Funktionsfähigkeit des Instruments er- können sich Buga-interessierte Erfurter in Halle 1 infor- Mit 60 Glocken, 1979 von Peter und Margarete Schilling halten bleibt und zahlreiche Förderer unter den benach- mieren: u. a. über die Planungen und aktuellen Vorha- entworfen und im VEB Glockengießerei Apolda gegos- barten Geschäftsinhabern sowie die Sparkasse Mittel- ben auf dem Petersberg, bei den Thüringer und Erfurter sen, war das Erfurter Carillon bis 1987 das größte Caril- thüringen notwendige Sanierungsarbeiten finanzieren. Touristikfachleuten, bei der Stiftung Naturschutz, beim lon in der DDR. Finanziert vom Ministerium der Kultur Verein der Buga-Freunde, der Sparkasse Mittelthürin- der DDR, wurde es am 7. Oktober 1979, dem 30. Jahrestag Das Glockenspiel erklingt täglich um 10, 12 und 18 Uhr. gen als Hauptsponsor, dem Sponsor Autohaus Glinicke der DDR, eingeweiht. Bis heute zeugen die Glockenin- Während der regelmäßig stattfindenden Konzerte wird und bei Vertretern einiger Außenstandorte wie Gotha schriften davon. 1992 wurde das Carillon in der Glocken- das Spiel auf einem Monitor im Schaufenster des Schuh- oder Bad Langensalza. gießerei Karlsruhe überarbeitet, seitdem gehört es zu geschäftes Zumnorde übertragen. den klangschönsten Instrumenten in Deutschland. Für die Führungen im 15-Minuten-Takt sind noch Anmel- Alle Konzerttermine der Jubiläumswoche sind zu finden dungen über die Buga-Internetseite möglich. Seit 2010 gibt der Erfurter Ulrich Seidel Konzerte mit unter www.buga2021.de/buga-infotag dem Carillon im Bartholomäusturm. Bereits ausgebil- www.erfurt.de/gm133628

Nichtamtlicher Teil Seite 2 21. September 2019 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil

Außergerichtliche Schlichtung und Sühneverfahren Zwischenruf (aus dem Rathaus) Information über die Schiedsstellen der Landeshauptstadt Am Hirschgarten kann es nicht weihnachten Erfurt, Rechtsamt, Barfüßerstraße 17b, Zimmer 225, Telefon: 655-1329, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr Braucht es einen Mittelalter-Weihnachtsmarkt? Hun- Jeder Wettbewerber muss „gleichrangig“ und „diskri- derte Erfurter meinen ja und haben auf Unterschriften- minierungsfrei“ behandelt werden. Dazu ist die Stadt Öffnungszeiten im Bürgeramt listen unterschrieben. Gefielen ihnen doch die Buden verpflichtet, und so verlangen es auch verschiedene Bürgermeister-Wagner-Straße 1 hinterm Dom. Kuscheliger war es dort als auf dem gro- Vorgaben aus Brüssel. Falls wir das nicht tun, drohen Einwohner- und Meldeangelegenheiten, Kfz-Zulassung ßen Domplatz. Auch wir von der Stadtverwaltung fan- uns als Stadt juristische Konsequenzen. Einfach mal so Mo, Mi, Fr 09:00 bis 12:30 Uhr den diesen privaten Weihnachtsmarkt ganz schön. War die Fläche per „Sondernutzung“ vergeben, wie von den Di und Do durchgehend 09:00 bis 17:00 Uhr er doch ein weiteres Angebot für Einheimische und Mittelaltermarkt-Leuten gefordert, geht also nicht. Es Di und Do nach 17: 00Uhr sowie Touristen und machte Erfurt noch etwas mehr zum Ma- geht nämlich auch um einiges Geld und große wirt- Sa nur mit Terminvereinbarung unter: gneten in der Vorweihnachtszeit. Wunderbar wäre ge- schaftliche Interessen. Es braucht - wie auch für den www.erfurt.de/buergerservice wesen, wenn er an diesem Standort hätte bleiben kön- Domplatz - einen umfassenden Wettbewerb für jede nen. Doch auf der Marienwiese gab es Ärger. Anwohner Bude. Dieses Verfahren ist aufwendig und von der Kul- oder QR-Code scannen: beschwerten sich – über Lärm, über Wildpinkelei. Auch turdirektion personell nicht leistbar. Wir empfehlen für adventliche Anmutung und christliche Botschaft waren Welche Alternativen gibt es also für den Mittelalter- Fahrerlaubnisange- legenheiten dringend im Glühweintrubel untergegangen. Sehr schnell hatte Weihnachtsmarkt? Die Einfachste wäre eine neue Stell- die Terminvereinbarung. das Bistum Erfurt als Vermieter die Nase voll und kün- fläche auf privatem Grund. Da können die Betreiber die digte den Vertrag. Wohin nun mit den mittelalterlichen Konditionen mit dem Vermieter aushandeln. Ein Wett- Buden? Die Markbetreiber sehen die Stadt in der Pflicht. bewerb wäre nicht notwendig. Die zweite Alternative Fahrerlaubnisangelegenheiten, Bußgeldstelle, Fundbüro, Schon in wenigen Wochen wollen sie am Hirschgarten ist, dass sich die Mittelalter-Leute um den Weihnachts- Gewerbe/Sondernutzungen, Ordnungsangelegenheiten, Versammlungen/Veranstaltungen, Waffen, Jagd und den Markt errichten. Doch die Stadtverwaltung muss markt am Wenigemarkt bewerben. Dessen Betreibung Fischerei, Urkundenstelle* dazu Nein sagen. wird nämlich für 2020 und Folgejahre wieder komplett Ganz oben auf der Liste mit den Gründen steht die ausgeschrieben – noch dieses Jahr. Mo, Di, Do, Fr 09:00 bis 12:30 Uhr „Rechtssicherheit“. Da es mehrere Interessenten für die Di 14:00 bis 18:00 Uhr Nutzung öffentlicher Flächen in der Weihnachtszeit Daniel Baumbach, Do 14:00 bis 16:00 Uhr gibt, müssen diese zwingend ausgeschrieben werden. Rathaussprecher * montags geschlossen Ausländerbehörde nur mit Terminvereinbarung unter: www.erfurt.de/buergerservice Willkommen zum Erfurter Oktoberfest 2019! oder QR-Code scannen:

Am 27. September öffnet das größte Oktoberfest Thü- ringens seine Pforten auf dem Erfurter Domplatz. 17 Tage lang lädt es zum Rummelvergnügen ein. Bürgerservice Bau/Bauinformationsbüro/Kartenstelle Rund 50 Schaustellergeschäfte, darunter das Riesenrad Warsbergstraße 1 „Bellevue“, das Hochfahrgeschäft der Superlative „The Öffnungszeiten: Beast“ mit der Möglichkeit einer 120 Grad Schaukelfahrt Montag - Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr oder 360 Grad Überkopffahrt sowie die Familienachter- und Dienstag von 13:00 bis 18:00 Uhr bahn „Alpen Coaster“ sorgen für Abwechslung auf dem sowie Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr Festplatz. An den vielen Getränke-, Imbiss- und Süßwa- renständen kann man sich prima stärken. Antragsannahme: Tel. 655-6021/6022, Antragsausgabe: Tel. 655-6024 Im Oktoberfestzelt werden bei freiem Eintritt Festbier, E-Mail: [email protected] deftiges Essen und zünftige Musik geboten. Bauinformationsbüro, Tel. 655-3914, E-Mail: [email protected] Offiziell eröffnet wird das Erfurter Oktoberfest 2019 am Kartenstelle, Tel. 655-3490, E-Mail: [email protected] Freitag, dem 27. September um 18 Uhr mit dem Festbier- anstich durch Oberbürgermeister Andreas Bausewein Informationen zur Stadtratssitzung im Festzelt. 1. Drucksachen Das Oktoberfest kann am 27. September ab 16 Uhr, vom Die Tagesordnungen und Drucksachen für die öffentlichen Sitzungen 28. September bis zum 13. Oktober täglich ab 14 Uhr, des Stadtrates und der Ausschüsse können in den Bürgerservicebüros samstags, sonntags und am 3. Oktober ab 11 Uhr besucht und im Internet unter buergerinfo.erfurt.de eingesehen werden. Im werden. Internet stehen die Daten ausschließlich für den Zeitraum ab 16.04.2012 zur Verfügung. Die Bekanntmachung der Tagesordnungen Foto: Hans P. Szyszka www.erfurt.de/ef117278 der öffentlichen Sitzungen der Ausschüsse erfolgt im Bürgeramt, Bürgermeister-Wagner-Straße 1. 2. Platzkarten Impressum Der Abonnementpreis beträgt 35,00 EUR jährlich inkl. Versandkosten. Besucher, die an der öffentlichen Sitzung des Stadtrates teilnehmen Herausgeber: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung Der Preis des Einzelexemplares beträgt 1,50 EUR inkl. Versandkosten. möchten, können im Vorfeld der Sitzung Platzkarten beim Sitzungs- Büro Oberbürgermeister, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bestellungen für das Abonnement oder für Einzelexemplare sind an dienst im Rathaus, Zimmer 221, Telefon 655-2002 während der Redaktion: Heike Dobenecker (verantw.), Sabine Mönch, die links genannte Anschrift des Herausgebers zu senden. Dienstzeit erhalten, da die Besucherplätze begrenzt sind. Wenke Ehrt, Daniel Baumbach, Anna Peeters Darüber hinaus erfolgt die Verteilung an die erreichbaren Erfurter 3. Übertragung Hausanschrift: Fischmarkt 1, 99084 Erfurt Haushalte kostenlos. Diese ist freiwillig und kann jederzeit ohne Die Sitzung des Stadtrates wird im Internet als Live-Stream durch Telefon: 0361 655-2120/25, Telefax: 0361 655-2129 Angabe von Gründen ganz oder teilweise unterbleiben. Auf die kos- die Funke Mediengruppe übertragen. Sie können die Sitzung auch Druck: Druckzentrum Erfurt, gedruckt auf Recyclingpapier tenlose Verteilung besteht damit kein Rechtsanspruch. auf der Internetpräsentation der Stadt Erfurt verfolgen und Erscheinungsweise: in der Regel 14-täglich www.erfurt.de abrufen unter www.erfurt.de/stadtrat Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil 21. September 2019 Seite 3

Amtlicher Teil Tagesordnung der Sitzung des Stadtrates am 25.09.2019 um 17:00 Uhr, im Rathaus, Raum 225, Ratssitzungssaal, Fischmarkt 1, 99084 Erfurt1 I. Öffentlicher Teil 1. Eröffnung durch den Oberbürgermeister 6.16. Bebauungsplan GIS727 „Einkaufszentrum Thüringen- 6.31. Stellungnahme zur 3. Änderung der Planfeststellung 2. Änderungen zur Tagesordnung park“; Aufstellungsbeschluss, Billigung des Vorent- vom 10.06.2019 zum überarbeiteten Antrag auf Ände- 3. Einwohnerfragestunde (Anfragen nach § 10 GeschO) wurfs und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit rung des Planfeststellungsbescheides zum Rahmen- 4. Aktuelle Stunde Drucksachen-Nr.: 1124/19, Einr.: Oberbürgermeister betriebsplan sowie auf Zulassung des Hauptbetriebs- 5. Beantwortung von Anfragen (§ 9 Abs 2 GeschO) 6.17. Bebauungsplan GIK017 „Gebiet zwischen Nordhäuser planes 2018-2021 6. Entscheidungsvorlagen Straße, Demminer Straße, Hannoversche Straße (B4) Drucksachen-Nr.: 1505/19, Einr.: Oberbürgermeister 6.1. Prüfauftrag zur Neuregelung der Straßenausbaubei- und Straße der Nationen“ – 1. Änderung; Aufstellungs- 6.32. Baumschutzsatzung überarbeiten tragssatzung beschluss Drucksachen-Nr.: 1564/19, Einr.: Fraktion DIE LINKE. Drucksachen-Nr.: 0703/18, Einr.: Fraktion DIE LINKE. Drucksachen-Nr.: 1125/19, Einr.: Oberbürgermeister 6.33. 41. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in 6.2. Entscheidung zum Antrag auf Einleitung eines Bauleit- 6.18. Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 42 der Landes- Erfurt vom 26. bis 29. April 2021 planverfahrens für eine Photovoltaik-Freiflächenanla- hauptstadt Erfurt zur Anpassung an die Ziele der Raum- Drucksachen-Nr.: 1621/19, Einr.: Oberbürgermeister ge in Erfurt-Egstedt ordnung bezüglich der Nutzung der Windenergie – Bil- 6.34. Beanstandung des Beschlusses zur Drucksache 0018/19 Drucksachen-Nr.: 0966/18, Einr.: Oberbürgermeister ligung des Vorentwurfes und frühzeitige Beteiligung Drucksachen-Nr.: 1644/19, Einr.: Oberbürgermeister 6.3. Vorhabenbezogener Bebauungsplan ILV714 „Wohnen der Öffentlichkeit 6.35. Umfassender Online-Bürgerservice für die Erfurter an der Heiligen Mühle“ – Einleitungs- und Aufstel- Drucksachen-Nr.: 1150/19, Einr.: Oberbürgermeister Bürger lungsbeschluss, Billigung des Vorentwurfs und früh- 6.19. Vorhabenbezogener Bebauungsplan FRI649 „Kinder- Drucksachen-Nr.: 1674/19, Einr.: Fraktion AfD zeitige Öffentlichkeitsbeteiligung tagesstätte Frienstedt“— Abwägungs- und Satzungs- 6.36. 2. Änderung der Geschäftsordnung für den Stadtrat der Drucksachen-Nr.: 1066/18, Einr.: Oberbürgermeister beschluss Landeshauptstadt Erfurt und seine Ausschüsse 6.4. Kreuzungsvereinbarung zwischen der Landeshaupt- Drucksachen-Nr.: 1165/19, Einr.: Oberbürgermeister Drucksachen-Nr.: 1702/19, Einr.: Oberbürgermeister stadt Erfurt und der DB AG – BÜ Erfurt Nord 6.20. Satzung über die Aufhebung der Sanierungssatzung 6.37. Änderung der Zusammensetzung des Aufsichtsrates Drucksachen-Nr.: 1918/18, Einr.: Oberbürgermeister EFM005 – Marstallstraße (AHS003) der SWE Stadtwerke Erfurt GmbH 6.5. Straßenausbaubeitragsmoratorium Drucksachen-Nr.: 1167/19, Einr.: Oberbürgermeister Drucksachen-Nr.: 1727/19, Einr.: Oberbürgermeister Drucksachen-Nr.: 2329/18, Einr.: Fraktion DIE LINKE. 6.21. Vorhabenbezogener Bebauungsplan HER703 „Wohn- 6.38. Wahl der Mitglieder des Seniorenbeirates 6.6. LSBTIQ* Zentrum für Erfurt gebiet Singerstraße/Hermann-Brill-Straße – Teilbe- Drucksachen-Nr.: 1745/19, Einr.: Oberbürgermeister Drucksachen-Nr.: 2333/18, Einr.: Fraktion DIE LINKE. reich I“ – Billigung des Entwurfes und öffentliche 6.39. Ausschussbesetzungen SPD Fraktion – Stellvertreter- 6.7. Vorhabenbezogener Bebauungsplan BRV710 „Wohnen Auslegung regelung mit Service an der Warsbergstraße“ – Einleitungs- und Drucksachen-Nr.: 1181/19, Einr.: Oberbürgermeister Drucksachen-Nr.: 1768/19, Einr.: Fraktion SPD Aufstellungsbeschluss, Billigung der Zwischenabwä- 6.22. Vorhabenbezogener Bebauungsplanung ALT683 „ICE- 6.40. Gestaltung von Brachflächen in Plattenbaugebieten gung und des Entwurfs sowie öffentliche Auslegung City, Teilbereich Ost/Neues Schmidtstedter Tor/Turm Drucksachen-Nr.: 1772/19, Einr.: Fraktion CDU Drucksachen-Nr.: 2600/18, Einr.: Oberbürgermeister West“ – Grundzüge der Wettbewerbsauslobung 6.41. Fahrradpendlerstellplätze 6.8. Nicht von Pappe – Erfurt auf dem Mehrweg! Drucksachen-Nr.: 1225/19, Einr.: Oberbürgermeister Drucksachen-Nr.: 1774/19, Einr.: Fraktion CDU Drucksachen-Nr.: 0456/19, Einr.: Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE 6.23. Bebauungsplan LOV730 „Geibelstraße – Eichendorff- 6.42. Neubesetzung von Ausschussmitgliedern GRÜNEN straße“ – Aufstellungsbeschluss Drucksachen-Nr.: 1776/19, Einr.: Fraktion CDU 6.9. Aufhebung der Satzung über die Erhaltung baulicher Drucksachen-Nr.: 1230/19, Einr.: Oberbürgermeister 6.43. Einrichten neuer Ortsteile Anlagen für die Gagfah-Reihenhaussiedlung in Erfurt 6.24. Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 35 für den Bereich Drucksachen-Nr.: 1788/19, Einr.: Fraktion CDU, Fraktion DIE (EH011) Hochheim „Gothaer Straße/östlich Wartburgstraße“ LINKE. Drucksachen-Nr.: 0560/19, Einr.: Oberbürgermeister – Abwägungs- und Feststellungsbeschluss 6.44. „Tiny Houses“ in Kleingärten – Ermöglichung der Nut- 6.10. Erfurt sagt Danke – Kostenfreier Eintritt am Tag des Drucksachen-Nr.: 1330/19, Einr.: Oberbürgermeister zung von Kleingärten für Wohnungszwecke zur Ent- Ehrenamtes für ehrenamtlich engagierte Erfurter 6.25. Kreuzungsvereinbarung zwischen der Landeshaupt- lastung des Erfurter Wohnungsmarktes Bürger stadt Erfurt und der DB AG - BÜ Mühlweg Drucksachen-Nr.: 1792/19, Einr.: Fraktion AfD Drucksachen-Nr.: 0599/19, Einr.: Fraktion CDU Drucksachen-Nr.: 1336/19, Einr.: Oberbürgermeister 6.45. Stadtbahnprogramm 2.0 6.11. 2. Änderung der Satzung über die Reinhaltung und 6.26. 2. Änderung der Richtlinie zur Härtefallregelung bei Drucksachen-Nr.: 1793/19, Einr.: Fraktion CDU Reinigung öffentlicher Straßen und über die Sicherung der grundstücksbezogenen Abwasserentsorgung 6.46. Stellvertretende Mitglieder der Ausschüsse der Gehwege im Winter in der Landeshauptstadt Erfurt (Grundstücke mit abflusslosen Gruben) zum Schutz der Drucksachen-Nr.: 1794/19, Einr.: Fraktion DIE LINKE. (Straßenreinigungssatzung - StrReiEF) Fließgewässer und des Grundwassers in der Landes- 6.47. Besetzung Sachkundige Bürger in den Ausschüssen Drucksachen-Nr.: 0833/19, Einr.: Oberbürgermeister hauptstadt Erfurt Drucksachen-Nr.: 1795/19, Einr.. Fraktion CDU, Fraktion SPD, 6.12. Satzung über die Aufhebung der Sanierungssatzung Drucksachen-Nr.: 1350/19, Einr.: Oberbürgermeister Fraktion DIE LINKE., Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, STO360 „Ortskern Stotternheim“ (AHS004) 6.27. Bebauungsplan HOH716 „Parkplatz Gothaer Straße/ Fraktion Mehrwertstadt Erfurt Drucksachen-Nr.: 1000/19, Einr.: Oberbürgermeister Wartburgstraße“ – Abwägungs- und Satzungsbe- Fraktion FREIE WÄHLER / PIRATEN, Fraktion FDP 6.13. Vorhabenbezogener Bebauungsplan LOV658 „Wohn- schluss 6.48. Würdigung des 75. Jahrestages der Befreiung vom bebauung Braugoldareal“ – Billigung des Vorentwurfs Drucksachen-Nr.: 1391/19, Einr.: Oberbürgermeister Faschismus am 8. Mai 2020 in Erfurt und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit 6.28. 3. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung Drucksachen-Nr.: 1805/19, Einr.: Fraktion SPD, Fraktion DIE Drucksachen-Nr.: 1073/19, Einr.: Oberbürgermeister von Gebühren für die Benutzung der öffentlichen Ab- LINKE, Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, Fraktion 6.14. Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 38 für den Bereich wasserbeseitigungseinrichtung und abwasserspezifi- Mehrwertstadt, Fraktion FREIE WÄHLER / PIRATEN, Fraktion Löbervorstadt „Südlich Schillerstraße/Am Stadtpark scher Verwaltungsgebühren der Landeshauptstadt FDP – Braugoldareal“ – Aufstellungsbeschluss, Billigung Erfurt (Abwassergebührensatzung) vom 30.05.2013 7. Informationen des Entwurfes und Beteiligung der Öffentlichkeit Drucksachen-Nr.: 1418/19, Einr.: Oberbürgermeister gez. A. Bausewein Drucksachen-Nr.: 1093/19, Einr.: Oberbürgermeister 6.29. Bildungs- und Teilhabepaket – Anpassung der kommu- Oberbürgermeister 6.15. Bebauungsplan KER709 „Am Holzbiel“ – Beschluss nalen Richtlinien über die Billigung und öffentliche Auslegung des Drucksachen-Nr.: 1440/19, Einr.: Fraktion Mehrwertstadt Erfurt 1 Es besteht die Möglichkeit, dass die Sitzung gemäß § 1 Abs. 1 Satz 4 Entwurfs 6.30. Neuwahl der Mitglieder des Umlegungsausschusses Buchstabe a) der Geschäftsordnung am Sitzungsfolgetag um 17 Uhr Drucksachen-Nr.: 1117/19, Einr.: Oberbürgermeister Drucksachen-Nr.: 1467/19, Einr.: Oberbürgermeister fortgesetzt wird. Seite 4 21. September 2019 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil

Kreiswahlleiter für die Landtagswahl im Briefwahlbüro der Stadt Erfurt, Fischmarkt 1 (Rat- eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 25. Okto- Landtagswahlkreise haus, 1. Etage), 99084 Erfurt, zu jedermanns Einsicht ber 2019, 18:00 Uhr, im oben genannten Briefwahl- 24 Erfurt I, 25 Erfurt II, 26 Erfurt III, 27 Erfurt IV aus. Das Briefwahlbüro ist über einen Aufzug er- büro mündlich, schriftlich oder elektronisch bean- reichbar. tragt werden. Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Norman Bulenda Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Zimmer 136 Datensichtgerät möglich. Wahlberechtigte können Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter Fischmarkt 1 verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis während nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, 99084 Erfurt der Auslegungsfrist ihr Geburtsdatum unkenntlich kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, Postanschrift: Stadtverwaltung Erfurt gemacht wird. gestellt werden. Kreiswahlleiter Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis ein- 99111 Erfurt getragen ist oder einen Wahlschein hat. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm Internet: www.erfurt.de/wahlen der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, Telefon: 0361 655-1490 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder un- kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12:00 Uhr, ein Geschäftsstelle: 0361 655-1497 vollständig hält, kann während der Auslegungsfrist, neuer Wahlschein erteilt werden. Telefax: 0361 655-1499 spätestens am 11. Oktober 2019 bis 13:00 Uhr, im Briefwahlbüro der Stadt Erfurt, Fischmarkt 1 (Rat- Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahl- E-Mail: [email protected] haus, 1. Etage), 99084 Erfurt, Einspruch einlegen. berechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben Wahlhelfereinsatz: 0361 655-1988/1989 Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Er- E-Mail: [email protected] zur Niederschrift eingelegt werden. teilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, stellen. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis ein- Erreichbarkeit und Öffnungszeit des Briefwahlbüros getragen sind, erhalten bis spätestens zum 6. Okto- Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Das Briefwahlbüro der Landeshauptstadt Erfurt ber 2019 eine Wahlbenachrichtigung. Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, für die Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahl- Landtagswahl am 27.10.2019 glaubt wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch ge- berechtigter kann sich bei der Antragstellung der ist ab 07.10.2019 folgendermaßen zu erreichen: gen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Hilfe einer anderen Person bedienen. Rathaus Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht aus- 1. Etage „Altes Archiv“ üben kann. 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass Fischmarkt 1 Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wähler- der Wahlberechtigte vor einem Wahlvorstand wäh- 99084 Erfurt verzeichnis eingetragen werden und die bereits ei- len will, so erhält er mit dem Wahlschein zugleich Telefon: 0361 655-1980 nen Wahlschein und Briefwahlunterlagen bean- Internet: Onlineantrag auf tragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, Briefwahlunterlagen über - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, www.erfurt.de/wahlen 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl in dem - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahl- für ihn zuständigen Wahlkreis brief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahl- Öffnungszeit: Mo 09:00-13:00 Uhr - durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum briefumschlag und Di 09:00-18:00 Uhr dieses Wahlkreises oder - ein Merkblatt für die Briefwahl. Mi 09:00-13:00 Uhr - durch Briefwahl Do 09:00-18:00 Uhr teilnehmen. Der Wahlberechtigte kann die Briefwahlunterlagen Fr 09:00-13:00 Uhr nachträglich bis spätestens am Wahltag, 15:00 Uhr, Abweichend von den obigen Öffnungszeiten ist das 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag anfordern. Briefwahlbüro am Freitag, dem 25. Oktober 2019, 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahl- bis 18:00 Uhr geöffnet. berechtigter, Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunter- lagen für einen anderen ist nur im Falle einer plötz- 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener lichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsbe- BEKANNTMACHUNG Wahlberechtigter, rechtigung durch schriftliche Vollmacht über die Auslegung des Wählerverzeich- a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahl- die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerver- berechtigten nicht mehr rechtzeitig durch ein Pos- nisses und die Erteilung von Wahlscheinen zeichnis nach § 16 (1) der Thüringer Landeswahl- tunternehmen übersandt oder amtlich überbracht für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag ordnung (bis zum 6. Oktober 2019) oder die Ein- werden können. am 27. Oktober 2019 spruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 19 (2) des Thüringer Landeswahlgesetzes (bis Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief 1. Das Wählerverzeichnis zur Wahl des 7. Thüringer zum 11. Oktober 2019) versäumt hat, mit dem Stimmzettel, dem Stimmzettelumschlag Landtages für die Wahlkreise und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angege- - 24 Erfurt I, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst bene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spä- - 25 Erfurt II, nach Ablauf der Antragsfrist nach § 16 (1) der Thü- testens am Wahltage bis 18:00 Uhr eingeht. - 26 Erfurt III und ringer Landeswahlordnung oder der Einspruchs- - 27 Erfurt IV frist nach § 19 (2) des Thüringer Landeswahlgeset- Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post der Landeshauptstadt Erfurt, liegt in der Zeit vom zes entstanden ist, AG als Standardbrief ohne besondere Versendungs- 7. bis 11. Oktober 2019 form unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der zu den Öffnungszeiten c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren auf dem Wahlbrief angegebenen Ausgabestelle Montag von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr festgestellt worden und die Feststellung erst abgegeben werden. Dienstag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Erfurt, 21. September 2019 Mittwoch von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Kenntnis der Gemeinde gelangt ist. Donnerstag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Norman Bulenda Freitag von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis Abteilungsleiter Statistik und Wahlen Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil 21. September 2019 Seite 5

BEKANNTMACHUNG Hiermit wird die Genehmigung der Flächennutzungs- Öffentliche Bekanntmachung: über die repräsentative Wahlstatistik für plan-Änderung Nr. 15 für den Bereich Johannesvorstadt/ Fauna-Flora-Habitat -Monitoring (kurz Hohenwinden „Naherholungsgebiet Nordstrand” ge- die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am mäß § 6 Abs. 5 Satz 1 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. FFH-Monitoring) in Thüringen 27. Oktober 2019 Mit der ortsüblichen Bekanntmachung wird die Flä- Der Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer chennutzungsplan-Änderung Nr. 15 für den Bereich Jo- Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz In den Wahlbezirken 0315, 0423, 0922, 1812, und in den hannesvorstadt/Hohenwinden „Naherholungsgebiet (TLUBN), führt im Zeitraum 2019 bis 2024 auf der gesam- Briefwahlbezirken 9002, 9004, 9006 sowie 9010 der Nordstrand“ gemäß § 6 Abs. 5 Satz 2 BauGB wirksam. ten Landesfläche das FFH-Monitoring durch. Gegen- Landeshauptstadt Erfurt werden für wahlstatistische stand des FFH-Monitorings sind die Erfassung und Auszählungen Stimmzettel, auf denen Geschlecht und Jedermann kann die Flächennutzungsplan-Änderung Bewertung von Lebensraumtypen sowie von Tier- und Geburtsjahr in sechs Gruppen vermerkt sind, verwen- Nr. 15 einschließlich Begründung inklusive Umweltbe- Pflanzenarten, die europarechtlich geschützt sind. Der det. richt und zusammenfassender Erklärung und die den Freistaat Thüringen ist verpflichtet im Rahmen des FFH- Darstellungen zu Grunde liegenden Vorschriften wie Monitorings (gemäß Art. 11) und der FFH-Berichtspflicht Das Verfahren ist nach § 67 Thüringer Landeswahlgesetz DIN-Normen o. ä. im Amt für Stadtentwicklung und (gemäß Art. 17 FFH-Richtlinie) sowie nach § 6 BNatSchG in der Fassung der Neubekanntmachung vom 30. Juli Stadtplanung, Abt. Stadtentwicklung, Warsbergstraße diese Zustandserhebung der geschützten Tiere, Pflan- 2012 (GVBl. S. 309), zuletzt geändert durch Artikel 2 des 3 in den Dienststunden sowie im Bauinformationsbüro zen und Lebensraumtypen durchzuführen. Gesetzes vom 29.03.2019 (GVBl. S. 59) und § 80 Thürin- der Stadtverwaltung Erfurt, Warsbergstraße 1, 1. Ober- Im Rahmen des Monitorings werden auf vorgegebenen ger Landeswahlordnung vom 12. Juli 1994 (GVBl. S. 817), geschoss, innerhalb der Öffnungszeiten Stichprobenflächen der Erhaltungszustand (EHZ) der für zuletzt geändert durch die fünfte Verordnung vom 22. Montag, Mittwoch und Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Thüringen relevanten Tier- und Pflanzenarten (alle Ar- Juli 2019 (GVBl. S. 357) geregelt und zugelassen. Dienstag: 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr ten des Anhangs II und IV und ausgewählte des Anhangs Donnerstag: 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr V) sowie Lebensraumtypen (Anhang I) der FFH-Richtli- Bei der Verwendung dieser Stimmzettel ist eine Verlet- (außer samstags, sonn- und feiertags) nie erfasst bzw. bewertet. Ergänzend werden vereinzelt zung des Wahlgeheimnisses ausgeschlossen. einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. ggf. weitere Untersuchungen zum Zustand der Lebens- räume, z. B. der Gewässer, durchgeführt. Erfurt, 21.09.2019 Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der Mit der Durchführung des FFH-Monitorings wurde das im § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 des BauGB bezeichneten Planungsbüro für angewandten Naturschutz (PAN) GmbH beauftragt. Das Planungsbüro PAN hat zahlreiche Norman Bulenda Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berück- Kreiswahlleiter Arterfasser als Unterauftragnehmer eingebunden, wel- sichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der che die Arbeiten im Gelände durchführen. Das damit Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans verbundene Betretungsrecht der Grundstücke regelt der BESCHLUSS und des Flächennutzungsplans oder aber nach § 214 Abs. § 30 (1) des Thüringer Naturschutzgesetzes (ThürNatG). zur Drucksache Nr. 1776/18 3 Satz 2 BauGB beachtlichen Mangel des Abwägungs- Mit der Durchführung des bisher noch nicht vergebenen der Sitzung des Stadtrates vom 22.05.2019 vorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb „FFH-Monitorings der Fledermäuse“ wird ggf. ein wei- eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich teres Büro beauftragt. Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 15 im gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Mit dieser Bekanntmachung kündigt das TLUBN die Bereich Johannesvorstadt/Hohenwinden Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschrif- Durchführung der Bestandserhebung gegenüber der „Naherholungsgebiet Nordstrand” – Ab- ten oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begrün- Öffentlichkeit an und entspricht damit der Informati- onspflicht gemäß § 30 (2) des Thüringer Naturschutzge- wägungs- und Feststellungsbeschluss den soll, ist darzulegen. setzes. Die Mitarbeiter des Planungsbüros und die von diesem beauftragten Unterauftragnehmer können sich Die Skizze stellt die ungefähre Lage des Änderungsbe- als Beauftragte des TLUBN durch eine Legitimations- Genaue Fassung: reiches dar und dient nur zur allgemeinen Information. 01 Die Abwägung zu den im Rahmen der Beteiligung bescheinigung ausweisen. der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstiger Trä- ausgefertigt: Erfurt, den 09.09.19 In diesem Zusammenhang bittet das TLUBN die Betrof- ger öffentlicher Belange zur Flächennutzungsplan- fenen um Verständnis und um Unterstützung für die Änderung Nr. 15 im Bereich Johannesvorstadt/Ho- erforderlichen Kartierungsarbeiten. Die Mitarbeiter des gez. Bausewein henwinden „Naherholungsgebiet Nordstrand“ ein- TLUBN koordinieren gemeinsam mit dem Büro seecon A. Bausewein gegangenen Stellungnahmen wird beschlossen. Das Ingenieure GmbH (Leipzig) das Verfahren: Abwägungsergebnis mit Begründung (Anlage 4) ist Oberbürgermeister Ansprechpartner: Bestandteil des Beschlusses. seecon Ingenieure GmbH 02 Die Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 15 im Be- Herr Alsheimer, [email protected] reich Johannesvorstadt/Hohenwinden „Naherho- Herr Sockel, [email protected] lungsgebiet Nordstrand“ in der Fassung vom 01.03.2019 (Anlage 2) wird beschlossen. Die Begrün- TLUBN, Ref. 34 dung inklusive Umweltbericht (Anlage 3) wird ge- Frau Hahn, [email protected] billigt. Herr Dr. Baierle, [email protected] * * *

Die von der Landeshauptstadt Erfurt am 22.05.2019, Bekanntmachung Beschluss-Nr.: 1776/18, beschlossene Flächennutzungs- der Sparkasse Mittelthüringen plan-Änderung Nr. 15 für den Bereich Johannesvorstadt/ Hohenwinden „Naherholungsgebiet Nordstrand“ wurde Der Jahresabschluss der Sparkasse Mittelthüringen zum gemäß § 6 Abs. 1 BauGB in der Fassung der Bekanntma- 31.12.2018 inklusive der Nichtfinanziellen Erklärung wur- chung vom 03.11.2017 (BGBl. I, S.3634) durch das Thürin- de am 03.09.2019 im elektronischen Bundesanzeiger ger Landesverwaltungsamt mit Bescheid vom veröffentlicht. (www.bundesanzeige.de) 07.08.2019, Az.: 310-4621-12589/2019-16051000-FNP- Der Jahresabschluss kann auf unserer Internetfiliale Erfurt 15.Ä genehmigt. unter www.sparkasse-mittelthueringen.de eingesehen Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 15 werden. Sparkasse Mittelthüringen, Anger 25/26, 99084 Erfurt Seite 6 21. September 2019 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil

[email protected] Ausschreibungen Bau-, Dienst- und Lieferleistungen Telefonische Rückfragen sind möglich unter 0361 655- 1625. Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stellenangebote Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Stadtkäm- merei, Verdingungsstelle, Herr Blanke, Fischmarkt 1, Ende der Ausschreibungen Studien- und Ausbildungsplatzangebote 99084 Erfurt; Telefon 0361 655-1283; Fax 0361 655-1289; für das Ausbildungsjahr 2020 E-Mail [email protected] Informationsblatt zur Wahlwerbung in Vorbereitung der Hauptschulabschluss: 1. Bauauftrag - ÖAB 1100/19-66 • Gärtner – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau* Landtagswahl 2019 Buga 2021 – P+R Platz Europaplatz 2.BA - Straßenbeleuchtung, Freiflächengestaltung, Ingenieur- Zur ordnungsgemäßen Durchführung der Wahlwerbung Realschulabschluss/Mittlere Reife/Besondere Leistungs- bauwerke und Parkplatzbau - unter Beachtung der Stadtordnung der Landeshaupt- feststellung: Ausführungsfrist: 16.03.2020 bis 31.07.2020 stadt Erfurt in der derzeit geltenden Fassung wird auf • Beamter im mittleren nichttechnischen Verwal- www.erfurt.de/ef133609 Folgendes hingewiesen: tungsdienst • Kauffrau/-mann für Büromanagement Nähere Angaben zur Ausschreibung erhalten Sie unter 1. Nach § 5 Abs. 2 der Stadtordnung sind Plakate und • Verwaltungsfachangestellter www.erfurt.de/ausschreibungen Anschläge von Parteien, Wählergruppen und Kan- • Fachangestellter für Medien- u. Informationsdiens- Hinweise zur elektronischen Vergabe erhalten Sie unter didaten in Form von Plakattafeln der Größe DIN A1 te, Fachrichtung Bibliothek www.erfurt.de/ef123959 an Anlagen der Straßenbeleuchtung und als Aufstel- • Elektroniker für Betriebstechnik ler für die Dauer des Wahlkampfes erlaubnisfrei • Anlagenmechaniker Fachrichtung Rohrsystemtech- zulässig. nik Sonstiges • Fachkraft für Abwassertechnik 2. Die vorgesehenen Standorte und die Anzahl der • Tierpfleger – Fachrichtung Zootierpflege Ausschreibung Erfurter Plakate und Anschläge sind zwingend bis 14 Tage • Bestattungsfachkraft Stadtgoldschmied/-in 2020 vor Anbringung anzuzeigen. Sie dürfen 2 Monate vor • IT-Systemelektroniker dem Termin der Wahl angebracht werden und sie Seit 1994 schreibt die Landeshauptstadt Erfurt das sym- müssen innerhalb 1 Woche nach diesem Termin oder Abitur/Fachhochschulreife: bolische Amt des Erfurter Stadtgoldschmiedes aus. Im Anlass entfernt sein. • Bachelor of Arts - Soziale Dienste Jahr 2020 wird der Titel erneut vergeben. • Bachelor of Engineering – Informations- und Kom- Die Richtlinie zur Verleihung des Titels Erfurter Stadt- 3. Für den Fall, dass Kandidaten, Wählergruppen oder munikationstechnologien goldschmied wurde als Stadtratsbeschluss Nr. 177/06 Parteien durch den zuständigen Wahlleiter nicht zur • Bachelor of Arts – Öffentliches Management am 27.10.2006 im Amtsblatt der Stadt Erfurt veröffent- Wahl zugelassen werden, sind deren Plakate inner- licht. Sie ist nachzulesen unter halb einer Woche nach der Entscheidung aus dem Bewerbungsfrist: 28.10.2019 www.erfurt.de/ef110866 öffentlichen Verkehrsraum und von den Flächen, die * Bewerbungsfrist für die Ausbildung zum Gärtner – Nach öffentlicher Ausschreibung und Juryentscheidung vom öffentlichen Verkehrsraum aus einsehbar sind, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau: 17.02.2020 wird das Amt vom 1. Mai bis zum 31. Juli 2020 besetzt. zu entfernen. Auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung Für diese Zeit erhält die Amtsinhaberin/der Amtsinha- (m/w/d) in der Sprache wird aus Gründen der Übersicht- ber ein Stipendium in Höhe von insgesamt 4.000 Euro; Jede Anzeige ist mit dem Namen des bevollmäch- lichkeit und Lesbarkeit in unserer Ausschreibung ver- dazu wird eine möblierte Gästewohnung und eine Gold- tigten Verantwortlichen für die Plakatierung, des- zichtet. schmiedewerkstatt in den städtischen Künstlerwerk- sen Adresse sowie Telefon-/Faxnummer und Email- www.erfurt.de/ausbildung stätten kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein PC mit Adresse zu versehen. Zugang ins Internet ist in der Gästewohnung vorhan- Hinweis: den. Sie bzw. er lebt und arbeitet im genannten Zeit- Beauftragt die jeweilige Partei, Wählergruppe bzw. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber wer- raum in Erfurt, baut Kontakte zu Schmuckgestaltern der der Einzelkandidat ein Unternehmen mit der Plaka- den bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stadt und Region auf und informiert die Öffentlichkeit tierung, ist der Auftragsnehmer unter Bekanntgabe Stadt Erfurt will ihren Beitrag zur beruflichen und ge- online über die eigene Arbeit. des Namen, dessen Verantwortlichen für die Durch- sellschaftlichen Gleichstellung von Frauen leisten und führung der Plakatierung, Adresse sowie Erreichbar- Die Landeshauptstadt Erfurt erwartet Bewerbungen bis fordert Frauen deshalb nachdrücklich zur Bewerbung keit (Telefonnummer, Email) zu benennen. auf. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die zum 30. November 2019 – möglichst in digitaler Form (PDF und Anschreiben). Gebeten wird um die Einsen- Stadtverwaltung Erfurt, Personal- und Organisations- Jeder Anzeige sind Musterplakate / Fotodokumen- dung einer aussagekräftigen Dokumentation (Bild und amt, Meister-Eckehart-Straße 2, 99084 Erfurt. Digital tationen der anzubringenden Plakate beizufügen. Text) des bisherigen Schaffens sowie eines Lebenslau- eingehende Bewerbungen sind aus datenschutzrecht- Sie dienen in Zweifelsfällen einer eindeutigen Zu- fes. Für schriftlich/postalisch eingereichte Bewerbun- lichen Gründen nicht zulässig und werden daher nicht ordnung der Plakate zum Anzeigeerstatter bzw. gen gilt das Datum des Poststempels, digital das Datum berücksichtigt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungs- Plakatierungsverantwortlichen. verfahrens werden die Bewerbungen nicht berücksich- des Posteingangs im städtischen E-Mail Konto. tigter Bewerberinnen und Bewerber entsprechend § 16 Die Bewerbung ist zu richten an: 4. Durch die Wahlplakate darf der Verkehr nicht ge- Abs. 1 Nr. 2 ThürDSG ordnungsgemäß vernichtet. Bei Landeshauptstadt Erfurt fährdet, behindert oder die Sicht auf Verkehrszei- gewünschter Rücksendung der Unterlagen bitten wir Kunsthalle Erfurt chen und -einrichtungen beeinträchtigt werden. um Beilage eines adressierten und frankierten Rück- Frau Becher Die Gestaltung darf weder in Form oder Farbe, noch umschlages. Fischmarkt 7 in sonstiger Weise, zu Verwechslungen mit Ver- Nähere Informationen erhalten Sie auch auf 99084 Erfurt kehrszeichen führen. www.erfurt.de/ausschreibungen

(Fortsetzung auf Seite 7) Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil 21. September 2019 Seite 7

(Fortsetzung von Seite 6) 9. Großwahlplakate, die auf öffentlichen Grünflächen 17. Verstöße gegen die Stadtordnung sind bußgeldbe- der Landeshauptstadt Erfurt errichtet werden sol- wehrt. 5. Es ist verboten, Plakate an folgenden Standorten len, bedürfen vorab der Zustimmung des Garten- anzubringen: und Friedhofsamtes, Heinrichstraße 78, 99092 Er- Das Bürgeramt furt (Tel. 0361 655-5842). • neue Beleuchtungsanlage im Bereich der Markt- straße Großwahlplakate, die auf privaten Grundstücken Entsorgungsmöglichkeiten für Grünab- errichtet werden, bedürfen der Erlaubnis des Eigen- fälle aus Erfurter Haushalten • neue Beleuchtungsanlage auf der Rathausbrücke tümers zuzüglich der Prüfung auf verkehrssicher- heitstechnische Unbedenklichkeit. Für Grünabfälle aus den privaten Haushalten der Erfur- • neue Beleuchtungsanlage im Bereich des Fisch- ter Bürger hält die Stadt Erfurt verschiedene Entsor- markt 10. Zur Landtagswahl sind während der Wahlzeit in und gungsmöglichkeiten vor. an dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befin- • stadteinwärtige Anlagen der Straßenbeleuchtung det, sowie im Umkreis von 100 m vor den unmittel- 1. Biotonne (ganzjährig) entlang des Rad- und Gehweges in der Weimari- baren Zugängen jede Beeinflussung der Wähler Die Biotonne ist in der Stadt Erfurt die regelmäßige schen Straße zwischen Bushaltestelle „Gewerbe- durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unter- Entsorgungsmöglichkeit für Grünabfälle. Mittels der gebiet Ost“ und dem „Schmidtstedter Knoten“ schriftensammlung verboten (§ 33 ThürLWG). Biotonne werden die Grünabfälle ganzjährig direkt am Wohngrundstück abgeholt. Die Biotonne wird von März • an Einrichtungen (einschließlich Anlagen der Stra- Diese Einschränkungen gelten gleichfalls während bis November wöchentlich und von Dezember bis Feb- ßenbeleuchtung), an denen Verkehrszeichen be- der Öffnungszeiten des Briefwahlbüros im Rathaus ruar 14-täglich geleert. festigt sind, an sonstigen Verkehrseinrichtungen ab dem 07.10.2019. Bei Befreiung von der Biotonne durch die Stadt (Aner- (z. B. Ampeln, Schutzgeländer) kennung als Eigenkompostierer) besteht die Pflicht, alle 11. Die Anzeigeerstatter bzw. mit der Durchführung der Bioabfälle (einschließlich Grünabfälle) selbst zu kom- • im Bereich von Verkehrsknotenpunkten, z. B. Kreu- Wahlwerbung beauftragten Personen /Firmen ha- postieren. zungen, Einmündungen innerhalb eines Mindest- ben während des gesamten Anbringungszeitraumes abstandes von 10 m zu den Schnittpunkten der durch Kontrollen dafür Sorge zu tragen, dass wäh- 2. öffentliche Grüncontainer Fahrbahnkanten rend des Plakatierungszeitraumes keine Gefähr- Für Grünabfälle aus Haushalten, die das Maß der Bio- dungssituation an den genutzten Standorten ein- tonne bzw. die Möglichkeiten der Eigenkompostierung • innerhalb eines Mindestabstandes von 10 m vor tritt. gelegentlich überschreiten, gibt es öffentliche Grüncon- und hinter Fußgängerüberwegen tainer 12. Alle Plakate und Aufsteller, inklusive des Befesti- • auf den Wertstoffhöfen (ganzjährig), • auf Gehwegen mit einer freien Mindestdurch- gungsmaterials, sind durch die Kandidaten, Wäh- • in den Grünabfallannahmestellen (saisonal), gangsbreite <1,50 m lergruppen oder Parteien, ggf. durch deren Vertreter • und an öffentlichen Standplätzen (saisonal). oder Plakatierungsbeauftragten innerhalb einer • unterhalb des einzuhaltenden Lichtraumprofils Woche nach der Wahl 27. Oktober 2019 zu beseiti- 2.1 Wertstoffhöfe (ganzjährig) (lichter Abstand zwischen Unterkante Plakat und gen. Ganzjährig können Grünabfälle aus privaten Haushal- Oberkante Fußweg/ Radweg) von 2,25 m bei Geh-/ ten und Kleingärten in haushaltsüblichen Mengen auf und oder Radwegen 13. Nach erfolgter Nutzung der öffentlichen Fläche zur den 3 städtischen Wertstoffhöfen abgegeben werden: Wahlwerbung ist die Ordnung und Sauberkeit im • sämtliche Leitungsmasten der EVAG für die Stra- vollen Umfang wieder herzustellen. Für alle Schä- • Wertstoffhof Eugen-Richter-Straße 26, 99085 Erfurt, ßenbahn, auch wenn diese mit Beleuchtungsele- den, die der Stadt aus nicht ordnungsgemäßer Nut- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09:00 - 19:00 menten gekoppelt sind zung der öffentlichen Fläche für Wahlwerbungen Uhr, Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr, entstehen, haftet die zuständige Partei bzw. der •  Wertstoffhof Lobensteiner Straße 1, 99091 Erfurt, 6. Das genehmigungs- und kostenfreie Anbringen von Wahlbewerber/Anzeigeerstatter. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr, Plakaten aus Anlass der Wahl ist lediglich in der Samstag: 08:00 - 12:30 Uhr, Größe DIN A1 gestattet. Diese sind ausschließlich an 14. Zur Herstellung der Ordnung oder Sicherheit, insbe- •  Wertstoffhof Deponiegelände Erfurt-Schwerborn, Anlagen der Straßenbeleuchtung (Lichtmasten) zu- sondere bei einer Gefährdung der Einsicht auf Kreu- Stotternheimer Chaussee 50, lässig (Ausnahme Verbote Ziffer 5). zungsbereiche, Verkehrszeichen, Verkehrsleitein- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 07:00 - 17:00 Uhr, richtungen oder bei einer Anbringung von Samstag: 08:00 - 12:30 Uhr. 7. Zur Befestigung der Plakate dürfen keine Metallbän- Wahlplakaten an Masten mit Verkehrszeichen oder der oder Drähte, sondern nur Plastikbänder oder Verkehrsleiteinrichtungen (Ampel) sowie im unmit- 2.2. Grünabfallannahmestellen (saisonal) Strick verwendet werden (Verletzungsgefahr, Be- telbaren Kreuzungsbereich oder bei Gefährdung von Saisonal, d. h. bis zum 30. November, sind folgende sai- schädigung Mastverzinkung). Passanten/Radfahrern, werden die festgestellten sonale Grünabfallannahmestellen vorgesehen: Plakate im Rahmen der Anwendung der unmittel- • Erfurt, Ortsteil Möbisburg, Ingerslebener Weg (ehe- Plastikbänder (beispielsweise Kabelbinder) sind auf baren Ausführung der Maßnahme unverzüglich kos- malige Geflügelmastanstalt), eine Länge von maximal einen Zentimeter über dem tenpflichtig entfernt. Die dazu entstehenden Kos- Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 13:00 bis 18:00 Verschluss zu kappen, damit keine Gefahr für die ten werden mit 35 Euro/Plakat veranschlagt. Uhr. öffentliche Sicherheit und Ordnung entsteht. •  Erfurt, Süd-Ost, Am Urbicher Kreuz (gegenüber der 15. Sollten Plakate durch Dritte zerstört, beschädigt Zufahrt zur EVAG), 8. Beim Anbringen von Plakattafeln an Anlagen der oder entwendet werden, kann eine Verfolgung nur Öffnungszeiten: Montag - Freitag 07:00 bis 18:00 Uhr, Straßenbeleuchtung, an denen sich Ausleger der auf dem Zivilrechtsweg erfolgen. Die Stadtverwal- Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr. Ströer Deutsche Städte Medien GmbH befinden, ist tung Erfurt kann in diesen Fällen nicht in Anspruch nach dem Ende der Sommerzeit (also nach dem 27. Ok- darauf zu achten, dass bei der Anbringung unterhalb genommen werden. tober 2019) nur bis 16:00 Uhr. der Ausleger ein Mindestabstand von 0,80 m und Achtung: Wegen der Straßenbaumaßnahme gibt es bei Anbringung über den Auslegern von mind. 0,25 16. Beschädigte, zerstörte oder heruntergerissene Pla- eine Ersatzeinfahrt. m eingehalten wird, da sonst eine Bestückung dieser kate sind unverzüglich aus dem öffentlichen Ver- 2.3. Grüncontainerstandplätze (saisonal) Ausleger durch die Ströer DSM GmbH nicht mehr kehrsraum zu entfernen. Saisonal, d. h. vom 1. Oktober bis 30. November stehen möglich ist. Grüncontainer an ausgewählten Standplätzen bereit.

(Fortsetzung auf Seite 8) Seite 8 21. September 2019 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil

(Fortsetzung von Seite 7) • Kleingärtner, die ihren Wohnsitz in Erfurt haben, Am 4. Oktober und 1. November bleibt dürfen die Grüncontainer ebenfalls nutzen, soweit das Amt für Soziales und Gesundheit Im OT Azmannsdorf wird der Grüncontainer erst nach es sich um haushaltsübliche Mengen handelt (haus- der Kirmes aufgestellt. Folgende Standplätze sind vor- haltsübliche Menge = jährlich max. 100 kg pro Haus- geschlossen gesehen: halt). Das Amt für Soziales und Gesundheit teilt mit, dass das • Firmen, wie z. B. Hausmeisterdiensten oder Garten- Amt am 4. Oktober und 1. November 2019 aus organisa- • Alach Vor dem Hirtstor baubetrieben ist die Benutzung der Grüncontainer torischen Gründen geschlossen hat. • Azmannsdorf Kirchstraße, hinter dem an den Standplätzen und Annahmestellen nicht Vorsprachen in den einzelnen Fachbereichen sind nach Spielplatz (ab 07.10.2019) gestattet. vorheriger Terminabsprache mit dem zuständigen Sach- • Linderbach Im Ziegelgarten • Es dürfen keine Grünabfälle neben dem Container bearbeiter möglich. Der Zugang für Terminvorsprachen • Bindersleben Flughafenstraße/ abgelegt werden. Das gilt auch dann, wenn der Con- erfolgt über die Seiteneingänge des Hauses. Alacher Chaussee tainer voll ist. Das Ablegen von Grünabfällen neben Anträge und Unterlagen können jederzeit über die Au- • Büßleben Vieselbacher Weg dem Grüncontainer stellt eine Ordnungswidrigkeit ßenbriefkästen abgegeben werden. Die Ausstellung von • Dittelstedt Alt-Schmidtstedter Weg dar. Sozialausweisen, die Bearbeitung der Kostenerstattung • Egstedt Forststraße • Die Anlieferung von Grünabfällen zu den Grünab- des Sozialtickets sowie von Anträgen im Rahmen der • Ermstedt Nessegrund fallannahmestellen ist nur zu den Öffnungszeiten Leistungen für Bildung und Teilhabe sind an diesen Ta- (am Sportplatz) möglich. Das Abstellen von Grünabfällen vor der gen nicht möglich. • Frienstedt Kleine Chaussee eingezäunten Annahmestelle ist nicht gestattet und • Gispersleben Am Kanal (Ersatz für stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Amtmann-Kästner-Platz) • Die Möglichkeit der Nutzung der saisonalen Einrich- 22. Lungentag Erfurt • Gottstedt Frienstedter Landstraße tungen endet zum 30. November; das Ablegen von am 24. September 2019 • Hochheim Am Angerberg Grünabfällen auf den für die Grüncontainer bzw. (beim Friedhof) Grünabfallannahmestellen genutzten Flächen ist Alljährlich führt der Allergie-, Neurodermitis-und Asth- • Hohenwinden Geranienweg/ verboten (Ordnungswidrigkeit). mahilfe Thüringen (ANAT) e. V. einen Informationstag Schwengelborn für Interessierte, Erkrankte und Betroffene durch. Ge- • Kerspleben Erlgrund meinsam mit Fachärzten und Vereinsmitgliedern findet • Kühnhausen Siedlung (an der die ganztägige Veranstaltung im Haus der sozialen Kleingartenanlage) Dienste am Juri-Gagarin-Ring 150 statt. • Marbach Schwarzburger Straße (auf dem Festplatz), 09:30 Uhr Begrüßung durch Doris Herbst Vorsitzende • Melchendorf In der Lutsche von ANAT e. V. • Mittelhausen Untere Querstraße Musikalische Begrüßung vom ANAT-Chor unter Leitung • Molsdorf An der Gerabrücke von Bärbel Kopf • Niedernissa Über dem Dorfe 10:00 Uhr: Was sie über Lungenkrebs wissen sollten • Rohda/Haarberg Hayner Weg Inhalte: Ursachen, Untersuchungsverfahren, Behand- • Salomonsborn Vor dem Dorf lung (am Sportplatz) Herr Dr. med. Jens-Uwe Bauer – Chefarzt Helios Klinikum • Schaderode Im Alten Gut (am Gutshof) 11:00 Uhr: Lungenfibrose Teil 1 • Schmira Breite Straße (an der Kirche) Inhalte: Entstehung, Formen und Diagnosen • Schwerborn Stotternheimer Chaussee Herr Dr. med. Tino Schröder – Internist • Stotternheim Parkplatz Am Schwimmbad 12:15 – 13:00 Uhr Mittagspause • Stotternheim Salinenchaussee Veränderte Öffnungszeiten der Friedhofs- Getränke, kleiner Imbiss, Gespräche • Sulzer Siedlung Stotternheimer Platz verwaltung 13:00 Uhr: Lungenfibrose Teil 2 • Tiefthal Elxleber Weg/ Inhalte: Therapie der Lungenfibrose Kühnhäuser Weg Für die Friedhofsverwaltung müssen auf Grund lang- Herr Dr. med. Bernd Mross – Lungenfacharzt Helios Kli- • Töttelstädt Erfurter Tor (am ehem. fristigen Personalausfalls die Öffnungszeiten verändert nikum LPG-Gelände) werden. Dies ist erforderlich, um die notwendigen Nach- 14:00 Uhr: Atemwegserkrankungen und Allergien erken- • Töttleben Lange Gasse arbeiten im Zusammenhang mit Bestattungen und nen und behandeln • Vieselbach Wallicher Weg / Anfragen zeitnah erledigen zu können. Der Bereich der Inhalte: Bewährtes, Neues, Zukünftiges Gewerbestraße Grabvergabe und der Bereich für allgemeine Auskünfte Frau Dr. med. Irmtraud Land – Lungenfachärztin Erfurt • Wallichen Am Gänserasen sind vorerst nur noch zu folgenden Zeiten persönlich 15: Uhr: COPD in Frage und Antwort (beim DSD-Standplatz) und telefonisch erreichbar: Inhalte: Häufige Fragen zur Erkrankung • Waltersleben Am Reitplatz Herr Dr. med. Sascha Göttinger – Facharzt für Lungen- • Windischholzhausen Am Kinderdorf Montag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Bronchialheilkunde und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr Nach dem 30. November werden diese Grüncontainer Dienstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Weitere Angebote: Informationsstände und verschiede- entfernt. und 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr ne Messungen Mittwoch geschlossen Lungenfunktionsmessung, Zuckerspiegel, FeNO (Stick- 2.4. Benutzungsregeln für öffentliche Grüncontainer Donnerstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr stoffmonoxid in der Ausatemluft) • Die öffentlichen Grüncontainer sind nur für Grün- und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr abfälle vorgesehen. Zu den Grünabfällen gehören Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Diese Veranstaltung ist kostenfrei! Baum- und Strauchschnitt, Grasmahd, Laub, Unkraut und Pflanzenreste (kein Obst, keine Lebensmittel, Diese Maßnahme hat keine Auswirkung auf die Vergabe kein Mist oder Dung!). von Bestattungsterminen. Die notwendige Grabverga- • Nur die Erfurter Bürger sind berechtigt die Grüncon- Nächstes Amtsblatt be kann zu den Öffnungszeiten weiterhin fristgerecht tainer zu nutzen, sofern die Grünabfälle aus ihrem abgesichert werden. Das nächste Amtsblatt erscheint am privaten Bereich stammen. 5. Oktober 2019. Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil 21. September 2019 Seite 9

Erarbeitung von Managementplänen tragen wurden, die Beschäftigten der Stiftung men der alljährlich stattfindenden Europäischen Mobi- (Fachbeitrag Offenland) für folgende Naturschutz Thüringen als Träger eines Nationalen litätswoche statt. Naturmonuments, die Naturschutzbeauftragten und In diesem Jahr fiel die Wahl des Veranstaltungsortes Natura 2000-Gebiete in Thüringen: die Bediensteten von Gemeinden im Rahmen des Voll- auf die Michaelisstraße. Hierfür wird die Straße an die- zugs von Satzungen nach § 14 Abs. 1 sind berechtigt, zur FFH-Gebiet Nr. 44 „Trockenrasen nordwestlich Erfurt“ sem Autofreien Tag nur für Fußgänger und Fußgänge- Erfüllung ihrer Aufgaben Grundstücke mit Ausnahme SPA-Gebiet Nr. 16 „Ackerhügelland westlich Erfurt mit rinnen „reserviert“. Das bedeutet, die Michaelisstraße von Wohngebäuden zu betreten. Sie haben sich auf Ver- Fahnerscher Höhe“ wird von 10 bis 16 Uhr zur langen Kaffeetafel mit vielen langen zu legitimieren. Das Grundrecht auf Unverletz- SPA-Gebiet Nr. 17 „Ackerhügelland nördlich Weimar mit verschiedenen Aktivitäten zum Erleben und Verweilen. lichkeit der Wohnung (Artikel 13 des Grundgesetzes, Ettersberg“ Zur Absicherung des Autofreien Tages und der damit Artikel 8 der Verfassung des Freistaats Thüringen) wird Natura 2000 ist die Bezeichnung für ein zusammenhän- notwendigen Vorbereitung und Durchführung der Ver- durch Satz 1 eingeschränkt. gendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europä- anstaltung sind Sperrmaßnahmen und Einschränkun- (2) Eigentümer und sonstige Nutzungsberechtigte sind, ischen Union. Sein Zweck ist der länderübergreifende gen leider unumgänglich. Daher ist es am 22.09.2019 in soweit sie bekannt sind, vor dem Betreten der Grund- Schutz gefährdeter wildlebender heimischer Tier- und der Zeit bis etwa 18 Uhr nicht möglich, dass Fahrzeuge stücke zu den im Absatz 1 genannten Zwecken in ange- Pflanzenarten und ihrer natürlichen Lebensräume. Es wie gewohnt auf den Bewohnerparkplätzen in der Mi- messener Frist zu benachrichtigen. Die Benachrichti- umfasst sowohl Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gemäß chaelisstraße abgestellt werden können. gung kann auch durch öffentliche Bekanntmachung in der FFH-Richtlinie von 1992 als auch Europäische Vogel- ortsüblicher Weise erfolgen. Die Veranstaltungsfläche beginnt in der Michaelisstra- schutzgebiete gemäß der EG-Vogelschutzrichtlinie von (3) Den Bediensteten der Nationalparke, Biosphärenre- ße Höhe der Hausnummer 25/26 (Zufahrt Marbacher 1979. servate und Naturparke ist das Befahren von befestig- Gasse bleibt frei) und endet in Höhe der Hausnummer Mit 212 FFH-Gebieten, 35 FFH-Objekten und 44 Vogel- ten Wegen mit Kraftfahrzeugen innerhalb des jeweili- 12/39 (Ecke Allerheiligenstraße). Die Zufahrtsstraßen zur schutzgebieten ist Thüringens einzigartiges Naturerbe gen Schutzgebiets zur Erfüllung ihrer Aufgaben Michaelisstraße innerhalb dieses Veranstaltungsberei- mit seinen vielfältigen Kulturlandschaften Teil des eu- gestattet. ches werden dementsprechend zu Sackgassen. ropaweiten Schutzgebietsnetzes. (4) Das Betreten und Befahren erfolgt auf eigene Gefahr. Jedes Natura 2000-Gebiet ist in sich einzigartig. Um Der Autofreie Tag soll auch in diesem Jahr wieder Anlass Durch die Duldungsverpflichtung werden keine beson- seinen Wert weiterhin zu sichern, bedarf es speziell auf für alle Bürger und Gäste der Stadt sein, sich dem Thema deren Sorgfalts- oder Verkehrssicherungspflichten be- das jeweilige Gebiet abgestimmter Erhaltungs-, Wie- Mobilität zu widmen und zu verdeutlichen, wie Stra- gründet. derherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen, die in ßenräume und Parkplätze alternativ genutzt werden Mit dieser Bekanntmachung kündigt das TLUBN die einem Managementplan festgelegt werden. Diese Ma- können. In diesem Sinne möchten sich die Veranstalter Durchführung der Bestandserhebung gegenüber der nagementpläne sind in Thüringen behördenverbindlich. schon jetzt für das Verständnis und die Unterstützung Öffentlichkeit an und entspricht damit der Informati- Für die Flächeneigentümer und Nutzungsberechtigten bedanken. onspflicht gemäß § 30 (2) ThürNatG. Die Mitarbeiter der besitzen sie empfehlenden bzw. informativen Charak- Planungsbüros können sich als Beauftragte des TLUBN Weitere Informationen zur Europäischen Mobilitätswo- ter. Die Umsetzung soll durch die Landnutzer, die Na- durch eine Legitimationsbescheinigung ausweisen. In che erhält man unter www.mobiwoche-erfurt.eu. turschutz- und Landschaftspflegeverbände sowie die diesem Zusammenhang bittet das TLUBN die Betroffe- unteren Naturschutzbehörden mit Unterstützung der Eventuelle Nachfragen richte man bitte an das Umwelt- nen um Verständnis und um Unterstützung für die er- Natura 2000-Stationen erfolgen. und Naturschutzamt der Stadt Erfurt, Tel. 0361 655-2611 forderlichen Kartierungsarbeiten. Die meisten Managementpläne setzen sich aus einem oder -2530 oder an [email protected]. Im Laufe des Planungsprozesses sind Gespräche mit Fachbeitrag Offenland und einem Fachbeitrag Wald Landnutzern und regionalen Akteuren vorgesehen, in zusammen. Die Erstellung der Fachbeiträge für Wald- denen die Erhaltungsziele erläutert, bestehendes Kon- Haus- und Straßensammlung für die flächen erfolgt organisatorisch eigenständig durch fliktpotential aufgezeigt und gemeinsam Lösungen zur ThüringenForst. Die Zuständigkeit für die Erstellung der Kriegsgräberfürsorge Erhaltung der Lebensräume und Arten gesucht werden. Fachbeiträge Offenland liegt beim Thüringer Landes- Der Fachbeitrag Offenland jedes Managementplanes Die diesjährige Spendensammlung des Volksbund Deut- amt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN). wird zum Ende des Planungsprozesses in einem geson- sche Kriegsgräberfürsorge e.V. – Landesverband Thürin- In den vergangenen Jahren wurden die Management- derten Termin der interessierten Öffentlichkeit vorge- gen – wird vom 28. Oktober bis 17. November 2019 (Volks- pläne eines Großteils der FFH-Gebiete in Thüringen stellt. Sollten Sie bereits vorher Fragen oder Anregun- trauertag) stattfinden. Der Volksbund bittet alle bereits erarbeitet. Von 2019 bis 2021 werden im Auftrag gen zur Entwicklung des Gebietes haben, wenden Sie Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Schulklassen so- des TLUBN die Managementpläne für das Offenland für sich bitte an die Mitarbeiter des Thüringer Landesamtes wie Soldaten und Reservisten der Bundeswehr, die Ak- weitere 21 Vogelschutzgebiete und sechs FFH-Gebiete für Umwelt, Bergbau und Naturschutz. tion zu unterstützen und als Sammler für diesen ge- erstellt. Darüber hinaus erfolgen für neun FFH-Gebiete Die Lage des Gebiets/der Gebiete kann auf folgenden meinnützigen und friedensfördernden Zweck aktiv zu Ergänzungen zu bereits vorliegenden Managementplä- Internetseiten des Freistaats Thüringen eingesehen werden. nen. Die Mitarbeiter des TLUBN koordinieren das Ver- werden: Die Sammlungsunterlagen liegen ab 30. September im fahren. Durch das TLUBN wurden Planungsbüros beauf- http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient oder Rathaus zur Abholung bereit. tragt, die zu schützenden Lebensräume und Arten in http://www.tlug-jena.de/kartendienste den Gebieten zu erfassen, ihre Erhaltungszustände zu Es gibt gute Gründe, warum auch die kleinste Spende Mehr Informationen über die Managementplanung er- bewerten und die erforderlichen Maßnahmen für deren hilft! halten Sie auf der Internetseite des Thüringer Landes- langfristige Erhaltung vorzuschlagen. Zur Durchführung Der Volksbund erfüllt seine Aufgabe im Auftrag der amtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz: dieser Aufgaben finden im oben genannten Zeitraum Bundesrepublik Deutschland und pflegt die Gräber von www.tlubn-thueringen.de in den anteilig in ihrer Gemeinde liegenden Gebieten 2,8 Millionen Kriegstoten auf 832 Friedhöfen in 45 Staa- Ansprechpartner: TLUBN, Ref. 34; Herr Christ: Geländeerhebungen statt. ten. Das Ziel ist die dauernde Erhaltung der Gräber als [email protected] Das damit verbundene Betretungsrecht der Grundstü- Mahnung für den Frieden sowie das Kriegsgrab als Ge- cke ergibt sich aus § 30 des Thüringer Naturschutzge- FFH-Gebiet = Fauna-Flora-Habitat-Gebiet; denk- und Bildungsort für kommende Generationen zu setzes (ThürNatG) vom 30. Juli 2019 (GVBl. S. 323) und SPA-Gebiet = Europäisches Vogelschutzgebiet (Special Protection Area) nutzen. Diesen Ansatz ,,Lernen aus der Geschichte für wird nachfolgend auszugsweise wiedergegeben: § 30 die Gegenwart und die Zukunft“ steht bei unseren Pro- Duldungspflicht (zu § 65 BNatSchG). jekten im Mittelpunkt. Ob nun ein Workshop zum The- Autofreier Sonntag in der Michaelisstraße ma Kindersoldaten von damals und heute, der Besuch (1) Die Bediensteten der Naturschutzbehörden, der Na- einer lokalen Kriegsgräberstätte oder ein Unter- turschutzfachbehörde einschließlich der Staatlichen Am 22. September wird das Umwelt- und Naturschutz- richtsprojekt zu Einzelschicksalen von Kriegsopfern aus Vogelschutzwarte, der Nationalparke, Biosphärenreser- amt der Landeshauptstadt Erfurt mit Unterstützung der Region – vieles ist möglich! vate und Naturparke sowie die, die von ihnen beauf- von vielen engagierten Vereinen und Verbänden den tragt oder denen Aufgaben nach § 13 Abs. 4 Satz 2 über- Autofreien Sonntag veranstalten. Dieser findet im Rah- www.Volksbund.de Seite 10 21. September 2019 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil Älter werden in Erfurt – Neues für Senioren Kreativ mit Profil im Daberstedter Treff Dritter Seniorenaktivtag Vorgestellt: Seniorenklub Hans-Grundig-Straße am 1. Oktober

Seit der Gründung des Seniorenklubs Hans-Grundig- lich zum Skat spielen treffen. Wöchentlich wird mit Lutz Straße 1997 heißt dessen Motto „Vital im Klub der kre- Lehmann gesungen. Gelegentlich finden Konzerte statt. ativen Senioren – Willkommen im Grundig-Haus!“. Das Neben künstlerischer Betätigung stehen Bewegungs- Angebot des Klubs ist sehr vielfältig, die Bandbreite angebote hoch im Kurs, beispielsweise Qi Gong im reicht von sportlichen Angeboten bis zu Englisch- und Klubgarten. Auch zwei Wandergruppen sind immer Computerkursen. freitags unterwegs. Im Januar 2019 haben die Besuchen- den einen Bücher- und Lesekreis konzeptionell erarbei- Zwei Seminare pro Monat finden zu geschichtlichen tet und mit der Umsetzung begonnen. Themen (Musik, Kunst, Religion und Malerei im Beson- deren sowie Sprachen/Englisch) statt. Ziel ist es, lebens- Dazu gehören Werkstattarbeit der schreibenden Seni- Alle Erfurter Seniorinnen und Senioren sind am Diens- langes Lernen zu praktizieren und geistig fit zu bleiben. oren und Lesungen für Kinder. Ziel ist es, Gemeinsam- tag, dem 1. Oktober, von 8:30 bis 13:00 Uhr in die Uni- Fähigkeiten und Fertigkeiten in der praktischen Umset- keit mit Hilfe von Büchern zu fördern, Kommunikati- Sporthalle, Nordhäuser Straße 63, eingeladen. Hier zung zu erlernen bzw. zu erhalten, wird in den viermal onsfähigkeit erweitern, Toleranz hervorheben und findet der 3. Seniorenaktivtag statt. wöchentlich stattfindenden Malgruppen angeboten Sinnhaftigkeit des Alltags anzusprechen. Sport ist in jedem Alter wichtig. Auch wer erst spät an- (Aquarell und Acryl). Dasselbe gilt für die viermal wö- fängt, regelmäßig Sport zu treiben, kann seine Aussich- chentlich anstehenden Keramikgruppen. Ab Januar 2020 wird zur Nutzung der neuen Medien ten auf einen gesunden Lebensabend erheblich stei- geschult, Kurse „Aktiv mit Medien“ gibt es schon seit gern. Als Besonderheit ist der vorhandene Brennofen zu er- Sommer 2019. Engen Kontakt pflegt der Klub außerdem Deshalb veranstaltet der Seniorenbeauftragte der Stadt wähnen. Selbsthilfe durch künstlerische Betätigung mit der benachbarten Schule und dem Kindergarten. Erfurt gemeinsam mit dem Seniorenbeirat, dem Stadt- und Begegnungen bedient den Gedanken der Pflege- Besonders beliebt sind bei den Kindern und Jugendli- sportbund Erfurt e. V. und dem Universitätssportverein prävention. chen die Keramikarbeiten. Erfurt e. V. einen Tag mit Bewegungsangeboten speziell Auch das Gestalten mit Naturmaterialien und Speck- Der Klub nimmt an Stadtteilfesten in seinem Planungs- für Seniorinnen und Senioren. Sie können verschiedene stein, Fadentechniken, Patchwork und Seidenmalerei raum teil. Sportarten kennenlernen und ausprobieren. unter Anleitung wird angeboten. Angeboten werden „Erwärmung und Rückenfit“ von Drei verschiedene Handarbeitsgruppen schulen die Sin- Interessierte Seniorinnen und Senioren sind herzlich in 09:15 bis 10:00 Uhr, „Altersgerechte Selbstverteidigung“ ne und Motorik. Eine besonders enge Kooperation ver- der Hans-Grundig-Straße 25 in 99099 Erfurt willkom- von 10:15 bis 11:00 Uhr, von 11:15 bis 12:00 Uhr „Fit in den bindet den Klub mit dem Gehörlosenverband. Viermal men. Telefonische Auskünfte gibt die Leiterin der Ein- Tag“ sowie von 12:15 bis 12:45 Uhr „Tänze im Kreis“. wöchentlich trifft sich deren Rommé- und Skatgruppe richtung, Frau Karasjew, unter 0361 3459656. Neben freiem Eintritt wird Obst zur Erfrischung kosten- in den Klub-Räumen. Ein spezielles Angebot richtet sich frei angeboten. an die männlichen Besucher, die sich sechs Mal monat- www.erfurt.de/senioren www.erfurt.de/ef133581

Interkulturelle Woche: Markt der Möglichkeiten

„Zusammen leben, zusammen wachsen“ – so lautet das markt vorgestellt. Den Nachmittag gestalten die Verei- desweit in vielen Städten und Gemeinden gefeiert. In Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche, die nun ne aus dem ZIM unter anderem mit Ländervorstellungen Erfurt wird die IKW von Vereinen, Wohlfahrtsverbän- bereits zum 29. Mal in der Landeshauptstadt Erfurt ge- und Vorstellung ihrer Angebote. den, Migrantenselbstorganisationen und religiösen feiert wird. Offiziell findet sie in Erfurt vom 22. bis zum Den Abschluss der interkulturellen Woche bildet die Vereinigungen unterstützt und mitgetragen. So finden 29. September statt, einige Veranstaltungen finden aber „Nacht der interkulturellen Freundschaft“. Diese wird dieses Jahr über 70 verschiedene Veranstaltungen, wie bereits vor und nach diesem Zeitraum statt. traditionell vom Ausländerbeirat der Landeshauptstadt Ländervorstellungen, Diskussionen, Konzerte, Work- Am 23. September laden das Büro des Migrations- und Erfurt organisiert. Bei Musik und Tanz lädt der Auslän- shops und Feste statt. Integrationsbeauftragten und das Zentrum für Inte- derbeirat zur Begegnung mit landestypischen Köstlich- Die Interkulturelle Woche bietet die Möglichkeit sich gration und Migration (ZIM) ab 15 Uhr in die Barfüßer- keiten ein. Beginn ist am 5. Oktober um 18 Uhr in der zu begegnen, Vielfalt zu erleben und gemeinsam Pers- ruine zum „Interkulturellen Markt der Möglichkeiten“ Allerheiligenstraße 9. pektiven auszutauschen. Ebenso setzt sie ein klares und zur Jubiläumsfeier anlässlich des 15. Geburtstags Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und jegliche des ZIM ein. Vereine aus dem ZIM und migrantische Form von Diskriminierung. Vereine Erfurts werden sich mit verschiedenen Kultur- Finanzielle Unterstützung gab es von der Beauftragten beiträgen präsentieren. Auf dem „Markt der Möglich- für Integration, Migration und Flüchtlinge des Frei- keiten“ stellen sich Projekte, Vereine und Initiativen der staats Thüringen. Integrationsarbeit Erfurts vor. Am Dienstag, dem 24. September, veranstaltet das ZIM Das gesamte Programm der interkulturellen Woche ist den „Tag der Integration“. Ein inhaltlicher Schwerpunkt unter soll das Thema politische Teilhabe bilden. Hierzu findet um 10 Uhr eine Podiumsdiskussion statt. Nach einem www.erfurt.de/ef124772 interkulturellen Buffet werden Erfolgsgeschichten von Die Interkulturelle Woche geht auf eine Initiative der geflüchteten Frauen bei der Integration in den Arbeits- christlichen Kirchen zurück und wird jeden Herbst bun- abrufbar und liegt in gedruckter Form aus. Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil 21. September 2019 Seite 11 Brutstätte des Rosenkäfers gerettet Wurzelwerk des Götterbaums liegt nun an der Petersbergstraße

Natur- und Artenschutz stehen ganz weit oben auf der städtischen Agenda. Vor wenigen Tagen erst hat das Garten- und Friedhofsamt eine wichtige Brutstätte des streng geschützten Rosenkäfers gerettet. Ein Götter- baum, in dessen Wurzelwerk sich Rosenkäferlarven entwickeln, ist an der Petersbergstraße in Sichtweite des Bundesarbeitsgerichtes abgelegt worden. Der Baum musste im Februar auf dem Petersbergplateau gefällt werden, weil er nicht mehr verkehrssicher war.

Vor dem Ablegen hatte ein Bagger ein zirka 30 Zentime- ter tiefes Loch ausgehoben. Vorsichtig wurde das Wur- zelwerk des Baumes hinein gelegt und der Rest wieder mit Erde verfüllt. Wie Gartenamtsleiter Dr. Sascha Döll sagte, soll die Wurzel des Baumes nun am neuen Abla- geort austrocknen. Die verbliebenen Larven würden sich zu Käfern entwickeln und dann für ihre Brut nicht mehr zurückkehren. Der Entwicklungszyklus vom Ei bis zum ausgewachsenen metallisch-grün glänzenden Käfer dauere drei Jahre. „Den neuen Standort haben wir extra Mit großem Gerät wurde ein 30 cm tiefes Loch ausgehoben, um die Wurzeln abzulegen. nah am Petersberg-Wäldchen gewählt, damit der Ro- senkäfer neues Totholz finden kann. Dort gibt es genü- Beides machte ihn für den Rosenkäfer als Brutstätte gend kaputte Bäume, die sich für die Käferaufzucht attraktiv. Der Götterbaum ist eine invasive Art aus Chi- eignen. Diese sind übrigens auch in unserem Konzept na. Hierzulande dürfe sie nicht mehr gepflanzt werden, für den Bastionskronenpfad vorgesehen. Sie werden so Döll. Die EU strebe an, den Götterbaum auf die Liste nicht entnommen“, sagte Döll. Wenn die Käfer „ausge- der invasiven Arten zu setzen. Ähnlich wie ein Essig- zogen“ seien aus der alten Wurzel, könne der Götter- baum wachsen seine Ableger überall im Umfeld. baum dann auch entsorgt werden, spätestens in drei, Der Baum war das Symbol der Baumfällungen auf dem vier Jahren. Petersberg. Wochenlang ragte sein Torso empor, war Bildmotiv für Auf dem Petersbergplateau musste der Baum fallen, viele Fotografen und dann in den sozialen Netzwerken weil sein Stamm hohl und die Wurzeln verfault waren. präsent.

Artenreiche Teiche werden zur Todeszone „Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit“ (59) informiert über das Verbot, Goldfische freizusetzen

In Zoohandlungen und sogar in Gartencentern kann lehmigen Böden führt das schnell zu starker Wassertrü- man Goldfische in allen erdenklichen Zuchtformen für bung, die die Existenz lichtbedürftiger Unterwasser- wenig Geld erwerben, um sie im heimischen Garten- pflanzen unmöglich macht. Diese sind jedoch nicht nur teich einzusetzen. Denn in jeden Teich gehören schließ- Rückzugsräume für viele Tiere, sondern entziehen dem lich Fische, oder? Wasser überschüssige Nährstoffe und versorgen es mit Aus Naturschutzsicht ist die Antwort darauf ein klares lebenswichtigem Sauerstoff. In natürliche Kleingewäs- Nein. Während Fließgewässer und Seen von Natur aus ser ausgesetzte, nicht heimische Goldfische sorgen eine artenreiche Fischfauna aufweisen müssen, sind somit durch ihre Lebensweise und rasante Vermehrung Kleingewässer oft natürlich fischfrei: Sie trocknen in dafür, dass ein artenreicher Teich innerhalb weniger heißen Sommern aus oder frieren im Winter bis zum Jahre zur Todeszone wird, in dem kaum andere Tierarten Grund zu, wodurch Fische dauerhaft nicht überleben überleben können. können. Diesem Lebensraumtyp entsprechen auch vie- Das Aussetzen von Goldfischen verursacht so eine klei- le Gartenteiche, als Gewässer mit warmen Flachwas- ne ökologische Katastrophe, die naturschutzrechtlich serzonen und reicher Unterwasservegetation wären sie mit Bußgeld geahndet werden kann. Mitteilungen über wichtige Lebensräume für bedrohte Amphibien und die Freisetzung von Goldfischen im Stadtgebiet Erfurt Wasserinsekten. Die anspruchslosen und sich schnell nimmt die untere Naturschutzbehörde (Tel. 0361 655- vermehrenden Goldfische (Carassius auratus) sind Al- 2558 oder -2553) entgegen. lesfresser, die neben Wasserpflanzen z. B. Insektenlar- ven sowie Eier und Larven von Fröschen oder Molchen Regelmäßig informiert das Umwelt- und Naturschutz- vertilgen. Wie die meisten Karpfenfische suchen sie ihre amt über invasive Tier- und Pflanzenarten im Stadtge- Artenreiche Teiche werden innerhalb kürzester Zeit zur Nahrung außerdem wühlend am Gewässergrund, bei biet Erfurt. Todeszone Seite 12 21. September 2019 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil

Gemeinsam statt einsam – Was der Seele gut tut Neue Abfall-App für Erfurt Erfurter Woche zur seelischen Gesundheit Kostenloser Download

Mit der neuen Abfall-App bieten die Stadt Erfurt und Mit einem facettenreichen Rahmenprogramm wird im die SWE Stadtwirtschaft GmbH nun mehr als das An- Rahmen der Erfurter Woche zur seelischen Gesundheit zeigen von Entsorgungsterminen an. Zusammen mit vom 14. bis 18. Oktober das Schwerpunktthema „Ge- den Programmierern von Auturis, ein Nordhäuser Soft- meinsam statt einsam – seelisch gesund zusammenle- wareunternehmen, wurde ein App entwickelt, die eine ben!“ angeboten. Bürgerinnen und Bürger sind eingela- Vielzahl an nützlichen Infos und Anwendungen rund den, die vielfältigen ambulanten und stationären um das Thema Abfall bereitstellt. Zum Beispiel wurde Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Ein- auf Wunsch von Hausmeisterdiensten, die Möglichkeit richtungen in Erfurt zu erkunden. Es gibt Vorträge, geschaffen, Entsorgungstermine von bis zu zehn Objek- Workshops, Tage der offenen Tür, Informationsstände, ten anzeigen zu lassen. Lesungen, Begegnungsnachmittage, Filmvorführungen, Ausstellungen, eine Buchwerkstatt und Kreativnach- Ein Abfall-ABC gibt den Nutzern einen umfangreichen mittage. Die Auftaktveranstaltung findet am 14.10., 10 Überblick darüber, wo welcher Müll entsorgt werden Uhr, im Rathausfestsaal statt. Die Erfurter Woche zur seelischen Gesundheit findet muss. Weitere nützliche Funktionen sind der Gebühren- In Erfurt lebt in rund der Hälfte aller Haushalte nur eine vom 14. bis 18. Oktober statt. Bürger sind eingeladen, rechner und die unkomplizierte Möglichkeit via Google Person. Immer mehr Menschen leben alleine. Die Zahl die vielfältigen ambulanten und stationären Angebote Map, die nächstmögliche Entsorgungseinrichtung oder der Einpersonenhaushalte steigt. Der Mangel an Ge- der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen Glascontainer anzusteuern. meinschaft kann sich (muss aber nicht) auf die körper- in Erfurt zu erkunden liche und seelische Gesundheit auswirken. „Zusammen ist man weniger al­lein“ - der französische Film bringt chischen Erkrankung. Zu den häufigsten Krankheitsbil- auf den Punkt, was für alle Altersstufen gilt: jeder dern zählen Angststörungen, Depressionen und der Mensch braucht Menschen um sich herum, bei denen Missbrauch von Alkohol oder anderen Substanzen. Für er sich dazugehörig und aufgehoben fühlt. die Betroffenen und ihre Angehörigen ist eine psychi- Das kann aber schwieriger werden, je älter man wird. sche Erkrankung mit massivem Leid verbunden und Ältere Menschen sind besonders häufig von Einsamkeit führt oft zu schwerwiegenden Einschränkungen im bedroht. Studien betonen seit langem, dass diese Ein- sozialen und beruflichen Leben. Die „Woche der seeli- samkeit Auswirkungen auf die Psyche hat. Die Betrof- schen Gesundheit“ findet jedes Jahr rund um den inter- fenen sind anfälliger für Depressionen, Suizidgedanken nationalen Tag der seelischen Gesundheit am 10. Okto- Zusätzlich zeigt die App aktuelle Neuigkeiten rund um und Angststörungen. Der psychische Stress von Einsam- ber statt. Das Erfurter Programm findet man im Internet die Entsorgung an und ein Link führt direkt zur Online keit kann außerdem zu erhöhtem Blutdruck und in der unter www.erfurt.de/ef127397 und Ende September Sperrmüllabholung. Die App kann seit dem 16. Septem- Folge zu Herzerkrankungen führen. Fast jeder dritte in gedruckter Form im Amt für Soziales und Gesundheit ber auf allen mobilen Apple- und Android-Geräten ge- Erwachsene leidet im Laufe eines Jahres an einer psy- und weiteren Einrichtungen der Stadt. nutzt werden. Nutzer der alten Abfall-App bekommen eine Puh-Nachricht auf ihren Smartphone.

Interkulturelle Woche an der Volkshochschule Erfurt

In ganz Deutschland wird am oder um den 22. Septem- Russische Märchen te werden gestellt und sind in der VHS bereits vorhan- ber der Start der Interkulturellen Woche gefeiert. Auch Kursnr.: Q10038 den. die Volkshochschule eröffnet mit spannenden Vorträ- Beginn: 27.09.2019, 18 bis 19:30 Uhr Kursnr.: Q10215 gen „ihre“ Interkulturelle Woche. Schauen Sie doch mal Gebühr: Eintritt frei, eine Spende für Beginn: 26.09.2019, 19 bis 20:30 Uhr vorbei! das Projekt „Mundwerk“ ist gern Gebühr: Eintritt frei gesehen Referentin: Ines Reichenbach Referentinnen: Anna-Renate Möbus, Dagmar Heyne, Ländervortrag Transsibirische Eisenbahn Ursula Peter-Bakasinsiki Rolf Movement® Integration – Bewegung aus dem In Kooperation mit der Deutsch Russischen Freund- Fasziensystem/-organ schaftsgesellschaft in Thüringen e. V. Möglichkeiten und Grenzen von Hörgeräten Unser Organismus reagiert ständig mit spezifischen Kursnr.: Q11018 Was ist ein Hörverlust und welche Möglichkeiten gibt Spannungen auf die täglichen körperlichen und seeli- Beginn: 25.09.2019, 19 bis 20:30 Uhr es, diesen auszugleichen? Gibt es Fälle, in denen ein schen Belastungen der Umgebung. Diese Spannungen Gebühr: Eintritt frei Hörgerät keine Verbesserung mehr bieten kann? können tief im faszialen Körper Schutzreflexe hervor- Referent: Günter Guttsche Kursnr.: Q36008 rufen, die einen Verlust an Erinnerung verursachen, wie Beginn: 24.09.2019, 18 bis 19:30 Uhr sich bestimmte Muskelgruppen anfühlen und wie man Soziokulturelles Dinner – oder: „Warum wir in Gebühr: kostenfrei sie koordinieren kann. Thailand keine Roulade serviert bekommen“ Dozent: Olaf Eisenkrätzer Kursnr.: Q34003 Auf dieser kleinen kulinarischen Weltreise erfahren Beginn: 30.09.2019, 17 bis 18:30 Uhr Sie Bemerkenswertes über scharfe Gewürze, asiati- So lesen Sie Zeitungen auf dem iPad Gebühr: 8,00 EUR, erm. 6,40 EUR sche Tischsitten, russische Gastfreundschaft und Kooperationsveranstaltung mit der Mediengruppe Dozentin: Silke Thieme Fast-Food in den USA. Thüringen. Kursnr.: Q11025 Im Einführungskurs „Zeitung und Bücher lesen auf dem Informationen sind unter www.erfurt.de/vhs und Beginn: 26.09.2019, 19 bis 20:30 Uhr iPad“ zeigt ein Experte, wie‘s funktioniert. Auch wer unter der Rufnummer 0361 655-2950 erhältlich. Eine Gebühr: Eintritt frei noch gar nicht mit dem iPad umgehen kann, ist hier Anmeldung ist unter [email protected] Referentin: Birgit Schuster richtig: Die grundlegende Bedienung des Apple-Tablets oder persönlich in der Geschäftsstelle der Volkshoch- wird erklärt, sodass sie auch Anfänger verstehen. Gerä- schule, Schottenstraße 7, möglich. Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil 21. September 2019 Seite 13

Jazzmeile Thüringen: Förderung kultureller Vorhaben: U-20 Die Gegenwart der Mehr als 40 Konzerte in Erfurt Poetry Slam Meisterschaften 2019 kolonialen Vergangenheit

Ein Gast der Jazzmeile: Herbie Hancock (© Herbie Hancock) Grafik: Highslammer e.V. Demo von Herero und Nama in Berlin Foto: J. Zeller

Die Jazzmeile Thüringen ist ein einzigartiges Musikfes- Mit den Internationalen deutschsprachigen U-20 Poetry Dr. Joachim Zeller führt am Dienstag, dem 24. Septem- tival, das sowohl Kontakt zu internationalen Trends im Slam Meisterschaften 2019 vom 2. bis 5. Oktober bringt ber 2019, 19 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne in die Jazz hält als auch den örtlichen Traditionen und Publi- der Highslammer e.V. die größte Jugendliteraturveran- Debatte um den Umgang mit der Kolonialgeschichte kumsgeschmäckern verbunden bleibt. In diesem Jahr staltung Europas und den Jahresabschluss aller U20- ein und stellt ausgewählte Aktionen und Projekte zur erlebt sie ihre 26. Auflage. Vom 22. September bis zum Poetry Slams in deutschsprachigen Ländern nach Erfurt. Weiterentwicklung einer postkolonialen Gedenkkultur 12. Dezember werden in Erfurt und 19 anderen Thüringer in Deutschland vor. Außerdem thematisiert er die aktu- Die vielversprechendsten Talente aus Österreich, Süd- Städten fast 200 Konzerte und zahlreiche Workshops ellen Debatten um den Völkermord an den Herero und tirol, der Schweiz und Deutschland strömen nach Erfurt, stattfinden. Über 40 Konzerte davon können in Erfurt Nama und die koloniale Beutekunst im geplanten Ber- um sich in fünf Vorrunden, zwei Halbfinals und schließ- besucht werden. Höhepunkte der Jazzmeile in Erfurt liner Humboldt Forum. lich im großen Finale miteinander zu messen. Die Wett- sind die 11. Erfurter Jazzwanderung im Steigerwald am kämpfe der literarischen Superlative verteilen sich über Der Umgang mit der Kolonialgeschichte, die hierzulan- 22. September, die Konzerte „Nerly BigBand goes Brazil“ die ganze Stadt und die beliebtesten lokalen Bühnen. de lange im Schatten der Aufarbeitung des Nationalso- im Café Nerly am 14. und 15. Oktober, das Konzert von Als fulminanter Höhepunkt wartet der Kaisersaal, dort zialismus und des Holocaust stand, unterliegt gegen- Paul Millns und Butch Coulter in der Thomaskirche am wird der Titel der U20-Meisterschaft 2019 vergeben. wärtig einem grundlegenden Wandel. Eine Trendwende 9. November sowie der Auftritt von Herbie Hancock im bedeutete auch die im Deutschen Historischen Museum Parksaal des Stadions am 1. Dezember. Poetry Slam, das ist das unterhaltsamste Literaturfor- in Berlin gezeigte Ausstellung „Deutscher Kolonialis- In Erfurt beteiligen sich an der Jazzmeile der Erfurter mat der Gegenwart. Nirgendwo sonst wird Sprache so mus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart“. Jazzclub, Boogieman‘s Friend, die MusicArtSchool, die attraktiv, originell und überraschend serviert. Die Re- Auch die Absicht, zusammen mit dem Bund eine „zen- Nerly BigBand, das Nerly, das Kulturcafé Franz Mehlho- geln sind einfach und international: Die vorgetragenen trale Gedenkstätte als Lern- und Erinnerungsort“ zum se, die Mediengruppe Thüringen, der Museumskeller Texte müssen selbst geschrieben sein. Es gibt ein Zeit- deutschen Kolonialismus in Berlin einzurichten, zeugt sowie das „Dasdie“-Veranstaltungs- und Kongresszen- limit. Es dürfen keine Requisiten verwendet werden. Am von der Aktualität der derzeit geführten Debatte. trum gemeinsam mit der Kulturdirektion Erfurt. Ende entscheidet einzig das Publikum darüber, wer bei Weitere Informationen sowie das gesamte Veranstal- diesem Dichter- und Poetenwettstreit die Bühne als tungsprogramm sind zu finden unter Sieger verlässt. www.erfurt.de/ts133097 www.jazzmeile.org Vorträge, Führung, Konzert – Vielfalt in den Kunstmuseen Erfurt

„Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit – ZNE!“ – das vielfach ausgezeich- nete Ausstellungsprojekt endet am Sonntag, dem 22. September, mit einer Finissage ab 14 Uhr in der Galerie Waidspeicher. Die aus diesem Anlass stattfindenden „Gespräche unter dem Feigenbaum“ beschäftigt die Frage, „Wachsen oder Innehalten – Wie werden wir in Zukunft leben?“. Am Diskurs nehmen Adrienne Goehler, Kuratorin, Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin, Dr. Peter Heller, Zukunftsforscher, Jana Liebe, Geschäftsführerin Theen e.V. und Martin Kranz, Intendant der Achava Fest- spiele, teil. Im Anschluss lädt Adrienne Goehler zur Füh- rung ein. Der Besuch des Achava Konzertes von Silvius von Kessel „Missa Cum Jubilo“ im Erfurter Dom ist mög- lich. Anlässlich seines neunzigsten Geburtstages kuratierte Timna Brauer, die älteste Tochter des Künstlers Arik Brauer, dessen Lebenswerk in der Kunsthalle in Erfurt. Ein Ausstellungsrundgang mit ihr ermöglicht am Don- Die Ausstellung ZNE! in der Galerie Waidspeicher endet am 22. September. nerstag, dem 26. September, 19 Uhr, Einblicke in Brauers phantastische Bilderwelten. In der Konzertreihe „Con- Im Rahmen der Adolf Hölzel Ausstellung im Angermu- von Lilja-Ruben Vowe von der Europa-Universität Via- nect“ gastieren am Freitag, dem 27. September, 19 Uhr, seum spricht am Dienstag, dem 1. Oktober, 18 Uhr, Prof. drina, Frankfurt/Oder, am Mittwoch, dem 2. Oktober, in der Kunsthalle die Weimarer Ensembles Miet+ und Dr. Christoph Wagner über „Adolf Hölzel, Johannes Itten 19 Uhr, im Grafikkabinett des Angermuseums. Ihr Bei- Ensemble via Nova. In diesem Konzert verbinden sich und das Bauhaus“. Der Referent geht der Frage nach, trag anlässlich der Ausstellung „Bildermagazin der Zeit“ beide Ensembles zu einem interdisziplinären Spektakel. was diese jungen Menschen an der Malerei und Kunst- beleuchtet Fotografien, Karikaturen und Montagen in Der gemeinsam gestaltete Abend steht unter dem Titel lehre Adolf Hölzels so faszinierte. der Presse der Weimarer Republik. „Neu:rosen“. „Nicht mehr lesen, sehen!“ ist das Thema des Vortrages www.kunstmuseen.erfurt.de Seite 14 21. September 2019 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil Besuch aus Erfurts Partnerstadt in Mali Weitere Entwicklungshilfe zugesagt

Die Stadt Erfurt wird ihrer Partnerstadt Kati in Mali Vor dem Arbeitstreffen hatten sich die beiden Kommu- menarbeit mit Kati sehr gut sei. Ouologuem schrieb auch künftig praktische Entwicklungshilfe leisten. Das nalpolitiker aus Mali ins Goldene Buch der Stadt einge- anschließend ein langes Grußwort ins Goldene Buch. hat Oberbürgermeister Andreas Bausewein mit Katis schrieben. Katis Bürgermeister Ouologuem bedankte Seine Unterschrift beglaubigte er mit einem Stadtstem- Bürgermeister Anfang September vereinbart. Da war El sich für die „effiziente und gute Zusammenarbeit“ bei- pel. Laut Erfurter Protokoll war dies das erste Mal, dass Hadj Yoro Oulologuem mehrere Tage mit Katis 2. Beige- der Städte. Auch Bausewein betonte, dass die Zusam- im Goldenen Buch gestempelt wurde. ordneten in Erfurt zu Gast. Bei den Gesprächen mit der Erfurter Stadtspitze ging es um ein drittes „Müllpro- jekt“, bei dem die Mülldeponie in Kati erweitert werden soll. Die Deponie wurde bereits mit Erfurter Hilfe ge- baut. Außerdem sind eine neue Sortierhalle und eine Kompostierungsanlage geplant. Wie OB Bausewein den afrikanischen Kollegen informierte, hat die Landes- hauptstadt dafür bereits Gelder bei einer deutschen Entwicklungshilfegesellschaft beantragt. Bewilligt seien diese allerdings noch nicht.

Aus eigenen Mitteln finanzieren will die Stadt Erfurt hingegen einen Teil der Ausstattung des neuen Frauen- zentrums von Kati. Auch das ist ein Erfurter Entwick- lungshilfeprojekt. Wie der Beigeordnete Badra Aliou Sangaré in dem Treffen sagte, steht die Begegnungs- stätte seit ihrer baulichen Fertigstellung leer. Es fehle an Geld, um sie auszustatten. Damit künftig 200 bis 300 Frauen eine Beschäftigung bekommen, brauche es unter anderem Nähmaschinen, Getreidemühlen und Saftpres- sen. Oberbürgermeister Bausewein sagte auch hier Hil- fe zu. Wunsch beider Seiten ist es, das Frauenzentrum so bald wie möglich in Betrieb zu nehmen. Denn der erste Spatenstich ist nun schon über acht Jahre her. Katis Bürgermeister schrieb dankende Worte ins Goldene Buch der Stadt.

„Stadtbummel – Erfurt erleben“ lädt zum Flanieren durch Erfurt ein

Die Erfurter Innenstadt bietet aufgrund der zahlreichen Museen oder weiteren Kultureinrichtungen sowie Straßencafés sowie der vielen individuellen Läden ei- Sportstätten. Somit zeigt der Stadtbummel das attrak- nen Ort zum Verweilen. Durch ihre verwinkelten Stra- tive Angebot der Erfurter Innenstadt und der Stadtge- ßen und Gassen lässt es sich wunderbar schlendern. Als biete auf, bindet die Kaufkraft der Bevölkerung an die perfekter Begleiter für eine spannende Entdeckungsrei- Stadt und verdeutlicht, warum es sich lohnt, in Erfurt se durch Erfurt dient der neu erschienene „Stadtbum- einzukaufen. mel – Erfurt erleben“. Einen Überblick über die jährlich stattfindenden Ver- In einer attraktiven Broschüre präsentiert er mehr als anstaltungshöhepunkte sowie die verkaufsoffenen 280 Händler, Gastronomen und Dienstleister sowie Sonntage und weitere Informationen für ein entspann- zahlreiche weitere Erfurter Freizeit- und Erlebnisange- tes Einkaufen in Erfurt dürfen ebenfalls nicht fehlen. bote, die gleichzeitig auch Akzeptanzstelle des Erfurt- Darüber hinaus wird erstmals branchenübergreifend Gutscheins sind. Angeordnet in sieben Quartieren lädt aufgezeigt, wo in der Stadt Wickelmöglichkeiten und der Stadtbummel zu einem Rundgang vom Anger, dem WCs zu finden sind. Welche Geschäfte und Einrichtun- lebendigen Zentrum der Stadt, über die Lange Brücke gen ihre Waren aus fairem Handel beziehen und Bio bis hin zur Krämerbrücke, dem Mittelpunkt der traditi- zertifizierte Waren anbieten, wird ebenfalls übersicht- onellen Handwerkskunst ein. Darüber hinaus führt er lich dargestellt. Die Broschüre „Stadtbummel – Erfurt in das Erfurter Stadtgebiet, in dem man ebenfalls inter- erleben“ ist kostenlos in der Erfurt Tourist Information national bekannte Modeketten sowie attraktive Frei- am Benediktsplatz erhältlich. Weitere Informationen zeitangebote findet. zum Download der Online-Version und zum Erfurt- Außerdem bietet die Broschüre Einwohnern und Gästen Gutschein finden Interessierte unter wertvolle Besuchertipps zur Erkundung der Erfurter www.erfurt-gutschein.de Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil 21. September 2019 Seite 15

Das macht richtig Spaß Stadtradeln-Ehrung Blumenschmuckwett- Brettspiele in der Bibo Klimafreundliches Rathaus bewerb endet September

Brettspiele feiern seit Jahren ein eindrucksvolles Come- 1.036 Bürgern haben in der Landeshauptstadt Erfurt im Der Einsendeschluss für die Teilnehmerbeiträge des back in der Freizeitgestaltung. Als Voraussetzungen Rahmen der Kampagne „Stadtradeln“ im Mai dieses diesjährigen Blumenschmuck- und Vorgartenwettbe- reichen meist Tisch und Stühle aus, dann kann das Spiel Jahres Radkilometer gesammelt und damit das Fahrrad werbes rückt immer näher und endet am 30.09.2019. beginnen – spannend, kommunikativ, unterhaltsam. ein Stück mehr für ihre Mobilität als klimafreundliches Bis zu diesem Zeitpunkt kann man noch Fotos an das Constanze Bartosch aus der Domplatz-Bibliothek hat Verkehrsmittel genutzt. Kürzlich fand nun im Rathaus- Garten- und Friedhofsamt der Landeshauptstadt schi- das erkannt und lädt nun regelmäßig Jung und Alt in festsaal der Landeshauptstadt die Abschlussveranstal- cken. den Büchertempel zum Spielen ein. tung der Aktion „Stadtradeln“ statt. Der Beigeordnete Die Teilnahme ist auf das Stadtgebiet Erfurt, einschließ- Der nächste Spiele-Nachmittag unter dem Titel „Brett- für Sicherheit und Umwelt, Andreas Horn, zeichnete die lich Ortsteile, beschränkt. Mit dem Teilnahmebeitrag spiele für Jedermann“ findet am Montag, dem Gewinner aus. sichert man sich eine Einladung zur Festveranstaltung 23.09.2019, von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Bibliothek Luca Behrendt, ehemaliger Musikschüler in Erfurt, be- am 14.11.2019 in das Erfurter Rathaus und hat die Chan- Domplatz am Domplatz 1 im Tagungsraum statt. Der gleitete die Veranstaltung musikalisch mit dem Akkor- ce auf einen der vielen hübschen und hochwertigen Eintritt zum Freizeit-Spaß ist frei. deon. Arne Behrensen von „Cargobike.jetzt“ aus Berlin Sach- und Geldpreise. Diese werden von ortsansässigen Die Stadt- und Regionalbibliothek stellt den Landes- berichtete in einem interessanten Vortrag über die Unternehmen, Garten- und Landschaftsbetrieben und hauptstädtern insgesamt 2.000 Spiele zur Ausleihe zur Potenziale von Lastenrädern für die Verkehrswende. der Stadtverwaltung Erfurt gesponsert. Verfügung. Zudem gibt es 3.000 Computerspiele im Danach erhielten die rund 50 Gäste die Möglichkeit, Nach der Festveranstaltung werden die Fotos aller Ge- Bestand. verschiedene Lastenräder vor Ort zu testen, die von Ella winner auf der Internetseite der Landeshauptstadt Er- Die Bibliothek versteht sich nicht nur als modernes Me- („Erfurts langersehntes Lastenrad“) zur Verfügung ge- furt veröffentlicht und können jederzeit angesehen dienzentrum, sondern auch als Treffpunkt, Kommuni- stellt wurden. werden – auch die der Vorjahre. kations- und Lernort.

Erfurter Zootage: Ein tierisches Erlebnis für die ganze Familie!

Am nächsten Wochenende ist es wieder soweit: Der eindrucksvoll, wie hungrig kleine und große Tiere sein eintritt. Die Ausstellungen und Führungen sind ohne Thüringer Zoopark Erfurt lädt zum Blick hinter die Ku- können oder wie ausgewogen die Zusammenstellung Aufpreis im Tageseintritt enthalten. lissen ein. Bei den Erfurter Zootagen am 28. und 29. der einzelnen „Menüs“ ist. Weitere Informationen sind erhältlich unter September können Besucher Alltag und Arbeitsplatz der An den Zootagen zahlt man nur den regulären Zoopark- www.zoopark-erfurt.de Zootierpfleger „live“ erleben und viel Wissenswertes über deren Schützlinge erfahren. Besucher dürfen ausnahmsweise Bereiche besichtigen, die sie sonst nur von außen sehen. Es besteht zum Bei- spiel die Möglichkeit, an Führungen in den Sicherheits- bereich der Löwen und der Elefanten teilzunehmen sowie hinter die Kulissen des Nashornhauses zu schau- en. Neben den täglich stattfindenden Fütterungen bei den Löwen, Lamas, Giraffen, Geparden und Erdmännchen, werden einige zusätzliche Fütterungen und Tierpfleger- sprechstunden angeboten. Bei einigen Fütterungen dürfen sogar Besucher mithel- fen. So zum Beispiel 15 Uhr bei der Verfütterung von Laub an die Giraffen. Auch die Zooschule ist von 11:00 bis 17:30 Uhr geöffnet. Hier dürfen Schlangen, Spinnen, Schnecken und Insekten genau beobachtet und ange- fasst werden. Staunende Blicke sind auch in den Tierhäusern garan- tiert: Verschiedene Futterausstellungen demonstrieren In der Zooschule kann man Schlagen ganz nah kommen. Seite 16 21. September 2019 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Nichtamtlicher Teil

Wir bauen für Dich.

Oberbürgermeister stellte Erfolgreicher Umzug der Riethbrücke Buga-Planungen vor

„Es ist Zeit, dass wir mal rausgehen an den Ort des Ge- schehens!“ – Mit diesen Worten begrüßte Andreas Bau- sewein letzten Freitag rund 120 Erfurterinnen und Er- furter auf dem Petersberg. Der Oberbürgermeister hatte zur Führung auf die „Krone der Stadt“ eingeladen. Für ihn selbst ist der Berg ein Stück Heimat. Gemeinsam mit dem Beigeordneten für Bau und Verkehr, Alexander Hilge, Gartenamtsleiter Dr. Sascha Döll und Buga-Che- fin Kathrin Weiß ließ er lebendig werden, was im Mo- ment noch hinter Bauzäunen liegt und nur auf Plänen existiert. „Der Petersberg muss mehr ins Zentrum gerückt wer- den“, sagt das Stadtoberhaupt – und ist sich sicher, dass die Buga hierfür eine einmalige Chance ist. Das Kommandantenhaus wird saniert und um einen Anbau ergänzt. Hier erhalten Besucher zukünftig einen ersten Einblick in die Geschichte des Petersbergs. Die Peterskirche, Eigentum der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, soll nach der Teilsanierung erlebbar wer- den. Für Alexander Hilge ist sie der bauliche Höhepunkt auf dem Berg, der perspektivisch auch mit Konzerten und anderen kulturellen Veranstaltungen zum Anzie- hungspunkt wird. Die Defensionskaserne wird „buga- tauglich“ aufgehübscht, langfristig soll ein Landes- Nach 129 Dienstjahren ging die Gerabrücke in der Rieth- wartet auf einen möglichen neuen Standort als techni- museum einziehen. Zur Bundesgartenschau wird es hier straße am 11. September in den Ruhestand – vorerst. In sches Denkmal. ein gastronomisches Angebot geben – mit Blick auf das ihrem Zwischenlager im städtischen Straßenbetriebs- neu gestaltete Plateau, das dann die Gärten der Epo- hof wird sie auf ihren Zustand hin untersucht und www.erfurt.de/ef133649 chen präsentieren wird. Der Bastionskronenpfad soll neue Perspektiven bieten, zum Beispiel auf die Cyriaks- burg, und so den Weg in die Geschichte des Petersbergs öffnen. „Der Pfad soll all die Themen erzählen, die im Radweg in der Arnstädter Straße wird gebaut Berg versteckt sind“, sagt Alexander Hilge. „Wenn wir das hinkriegen, haben wir ganz viel erreicht.“ Lückenschluss erhöht die Sicherheit im Radverkehr Der Blick hinter die Kulissen bildet den Auftakt für wei- tere Führungen. Wer den Termin verpasst hat, kann am Er gehört im Radverkehrskonzept der Landeshauptstadt kleinen Abschnitt am Kaffeetrichter ausgenommen – 2. Oktober um 15 Uhr den nächsten „Spaziergang“ auf Erfurt zu den zwölf wichtigen „Radialrouten“, die die durchgängig von der Thüringenhalle bis zum Juri-Gaga- dem Petersberg mit dem Buga-Team erleben. Am 4. Ok- Außenbereiche mit der Innenstadt verbinden. Doch wer rin-Ring nutzen. tober wird der Oberbürgermeister durch die Geraaue heute die Arnstädter Straße stadteinwärts radelt, muss führen. Los geht es 16 Uhr am Garnisonslazarett. kurz nach der Friedrich-List-Straße auf die Fahrbahn Die Bauarbeiten machen eine Vollsperrung des stadt- wechseln – denn hier endet der bereits ausgebaute Rad- einwärtigen Verkehrs notwendig, der großräumig um- Alle Termine sind zu finden unter weg. Seit dem 16. September wird diese Gefahrenquel- geleitet wird. Der Stadtbahn- und Stadtbusverkehr ist www.buga2021.de le behoben. von der Sperrung nicht betroffen.

Auf einer Länge von rund 250 Metern entsteht zwischen „Die Pläne, diese Radhauptroute auszubauen und damit den Hausnummern 15 und 37 ein neuer Radweg, zusätz- eine wichtige Lücke im Radwegenetz der Landeshaupt- lich werden Markierungen in einem Abschnitt des be- stadt zu schließen, bestehen schon viele Jahre“, erläu- stehenden Radwegs überarbeitet. tert Alexander Reintjes, Leiter des Erfurter Tiefbau- und Der getrennte Rad-Gehweg erhält eine Oberfläche aus Verkehrsamtes, mit Blick auf den bremsenden Personal- Betonsteinpflaster. Die Einmündungen Friedrich-List- und Geldmangel. Straße und Robert-Koche-Straße werden entsprechend „Von Radfahrern werden wir immer wieder auf diesen angepasst, die Ampeln werden umgebaut. Begleitend Teilabschnitt angesprochen. erhalten die Freiflächen der anliegenden öffentlichen Nun können wir die Planungen endlich umsetzen und Vorgärten eine neue Gestaltung. Voraussichtlich ab einen weiteren Beitrag zu mehr Sicherheit im Radver- Mitte Dezember können Radfahrer den Radweg – einen kehr leisten.“