September 2017 NR. 3 31. Jahrgang Usem Dorf

Erscheint Dorfzeitung der Gemeinde Gipf-Oberfrick 4x jährlich

Die neuen Erstklässler grüssendie Leserinnen und Leser unserer Dorfzeitung Klasse 1a und 1b sind am 16. August gestartet.

Adrian Vivienne Elen Blerdon a Xenia Larissa

Jael Pit Liana Luca

James Tatjana Nino

Lorin Liz Lea se 1a Klas

Ben Nils Fabio Jana s Jona i Lev Quirin Seraina Liva Leana ia Nino Oliv Em Victoria in ine Just

Kl as se 1b AUS DEM GEMEINDEHAUS

Oberstufe augst, Magden, , Mettauertal Jahren verschiedene Varianten abgeklärt. und Gipf-Oberfrick). Die SP Gipf-Ober- Anlässlich einer Informationsveranstal- Die Gemeindeversammlung hat am 30. frick hat dem Gemeinderat eine Petition tung im März 2017 erhielt die vom Ge- Juni 2017 den Antrag des Gemeinde- für den Erhalt der Poststelle Gipf-Ober- meinderat favorisierte Variante «Mitte» rats, die Variante «Oberstufenstandort frick eingereicht. Die 673 Unterzeichnen- mit einem Anschluss über den Betrieb Gipf-Oberfrick unter der Führung der den ersuchen den Gemeinderat, sich mit Hinden starke Kritik. Der Gemeinderat Schule Frick» erhalten klar abgelehnt. allen zur Verfügung stehenden rechtli- hat in der Folge entschieden, alle Vari- Der Antrag der IG Pro Oberstufe, mit den chen Mitteln für den Erhalt der Poststelle anten von einem neuen, unabhängigen Gemeinden/Schulbehörden von Eiken, einzusetzen. Der Gemeinderat hat in der Fachbüro überprüfen und allenfalls op- Münchwilen, Küttigen und Herznach un- Zwischenzeit Abklärungen beim Regie- timieren zu lassen. Zudem werden neue verzüglich Gespräche über Möglichkei- rungsrat getroffen und Ende August ein Varianten oder Möglichkeiten für einen ten und Bedingungen zur Aufnahme von erstes Gespräch mit Vertretern der Post verträglichen Anschluss geprüft und die Sek.- und Realschülern zu führen, hat geführt. Die Verhandlungen mit der Post Kosten der verschiedenen Varianten auf der Souverän mit grosser Mehrheit ange- sind noch nicht abgeschlossen. Der Ge- den gleichen Stand gebracht. Drei ange- nommen. Bereits am 15. Juli 2017 hat meinderat wird sich dafür einsetzen, fragte Fachbüros haben vor kurzem eine der Gemeinderat diese vier Gemeinden dass in unserer Gemeinde nach wie vor Offerte eingereicht. angeschrieben und um Gespräche für ein für die Kunden attraktives und gutes eine Zusammenarbeit ersucht. Gleich- Angebot der Post bestehen bleibt. Die zeitig ist eine Arbeitsgruppe unter Füh- Bevölkerung wird noch in diesem Jahr Waldumgang rung des Gemeinderats mit Vertretun- informiert. gen der Schulpflege, Schulleitung und Der letzte vom langjährigen Förster Ste- der IG Pro Oberstufe eingesetzt worden. fan Landolt geführte Waldumgang fand Diese Arbeitsgruppe wird die Gespräche Norderschliessung, rückwär- bei schönstem Spätsommerwetter statt. mit den vier Gemeinden führen und da- tige Erschliessung Bahnhof Eine stattliche Anzahl von knapp 100 nach den Gemeinderat über das Resul- Frick «Waldumgängern» führte Förster Landolt tat orientieren. Die Partnergemeinden ein letztes Mal durch seine Waldungen. Oberhof, Wölflinswil und Wittnau, die Hauptthema waren die verschiedenen Nachbargemeinde Frick wie auch die Seit Jahren läuft die Planung für die Baumarten. Mit Interesse verfolgten die Lehrerschaft und die IG Pro Oberstufe Norderschliessung des Bahnhofs Frick. Teilnehmenden die versierten Ausfüh- sind über dieses Vorgehen informiert Dabei soll der Bahnhof rückwärtig er- rungen unseres Försters. Beim traditio- worden. Bis Anfang November dieses schlossen werden, die bestehende SBB- nellen Zvieri liess Gemeindeammann Jahres sollten zumindest die Resultate Personenunterführung erweitert und Regine Leutwyler die bald 38-jährige der Gespräche feststehen, sodass an der eine Park + Ride Anlage auf dem Areal Förstertätigkeit von Stefan Landolt in Wintergemeindeversammlung, wie von der Tonwerke Keller erstellt werden. Versform Revue passieren. Mit einem der IG gefordert, wieder orientiert wer- Damit hätten Gipf-Oberfrick und die Tal- kräftigen Applaus wurden die grossen den kann. gemeinden für den Individual- wie auch Verdienste, die hohe Fachkompetenz, für den Langsamverkehr einen direkten das wirtschaftliche und ökologische Zugang zum Bahnhof. Für den Anschluss Denken, aber auch der grosse Humor Poststelle Gipf-Oberfrick ab Gipf-Oberfrick wurden in den letzten unseres Försters gewürdigt.

Anfang dieses Jahres konnte der Ge- meinderat der Presse entnehmen, dass erneut viele Poststellen geschlossen oder in Agenturen umgewandelt werden sollen. Der Gemeinderat hat daraufhin die Post unverzüglich um eine Informa- tion und Besprechung ersucht. Die Post hat den Gemeinderat auf einen spä- teren Zeitpunkt vertröstet, bis weitere Abklärungen getroffen und Gespräche mit dem Kanton geführt seien. Im Juni erfolgte dann die Information, dass von den aktuell noch 10 Poststellen im gan- zen Fricktal momentan nur fünf gesichert sind (Rheinfelden, Möhlin, Stein, Frick und Laufenburg). Die restlichen fünf Poststellen werden überprüft (Kaiser- Aufmerksam hörten die Teilnehmenden den Erklärungen von Förster Stefan Landolt zu. 2 Bei Wurst und Brot und diversen Getränken In Versform dankte und ehrte Frau Gemeindeammann Regine Leutwyler die 38 Jahre Forst- liessen die Teilnehmenden den herrlichen tätigkeit von Förster Stefan Landolt. Als Dank erhielt er einen «Hamburger» «zum Anbeissen» Nachmittag ausklingen. (Feriendestination Hamburg lässt grüssen).

Neuzuzügertreffen Gewerbeapéro stiess auf anschliessenden reichhaltigen Apéro grosses Interesse hatte man noch viel Zeit zum gegensei- Bei herrlichem Wetter und fast noch tigen Gedankenaustausch und zum Ken- hochsommerlichen Temperaturen durfte nenlernen neuer Geschäftspartner. Rege Gemeindeammann Regine Leutwyler Erfreulicherweise folgten über 60 Ge- Diskussionen zeigten, dass solche Tref- am 19. August beim Rössliplatz 14 Neu- werbetreibende unserer Gemeinde der fen gern gesehen und auch weiterhin zu zuzügerinnen und Neuzuzüger begrüs- Einladung des Gemeinderates zum dies- pflegen sind. sen. Auf dem Programm stand zuerst jährigen Gewerbetreff. Für den Gemein- ein gemütlicher Spaziergang durch das derat sind diese jährlich stattfindenden Dorf, vorbei an verschiedenen besonde- Kontakttreffen von grosser Bedeutung. Personelles ren Bauten und schönen Plätzen. Frau Denn die Gewerbebetriebe sind Arbeit- Leutwyler wusste vieles zu erzählen, sei geber, schaffen immer wieder neue Ar- Forstbetrieb Thiersteinberg es über die Geschichte unseres Dorfes, beitsplätze und bilden Lernende aus. Unser langjähriger Förster, Stefan Lan- über kulturelle Veranstaltungen, geogra- Gemeinderätin Daniela Slania konnte dolt, wird im Februar 2018 pensioniert. fische Besonderheiten oder geschichts- am Freitagabend, 25. August, die anwe- Die offizielle Verabschiedung unseres trächtige Gebäude. Beim anschliessen- senden Vertreter, den Gemeinderat und Försters erfolgt an der Gemeindever- den Apéro im Haus 41 wurden weitere die Gipf-Oberfricker Grossrätin Elisabeth sammlung vom 24. November 2017. Gemeindethemen gestreift und disku- Burgener im Regosschulhaus begrüssen. Der Gemeinderat und die 9 Partner tiert. Im wunderschönen Garten des Unternehmer Marc Balmer moderierte des Forstbetriebs Thiersteinberg haben Hauses 41 liess man den Abend in ge- den ersten Teil des Abends. Fünf Be- nach einem intensiven Auswahlverfah- mütlicher Atmosphäre ausklingen. triebe erhielten die Möglichkeit, ihr Un- ren als Nach- ternehmen den Anwesenden kurz vor- folger Philipp zustellen. Folgende Firmen gaben einen Küng, wohnhaft vertieften Einblick in ihre Tätigkeiten: in Wittnau, ge- wählt. Philipp - Marc Balmer: seine micro systems und Küng ist bei uns arcapos Kassensysteme kein Unbekann- - Roger Brogle: seine Druckerei Brogle ter. Er hat die Druck AG Forstwartlehre - Manuel Krummenacher (Informatiker): in unserem Be- seine Firma nexcon AG Philipp Küng, neuer trieb absolviert. - Peter Kuratli: seine Firma Allfinanz Förster ab 1. Oktober Danach war er Peter-L. Kuratli 2017 einige Zeit als - Franz Häseli, Häseli Reisen: zeigte Forstwart angestellt. Nach dem erfolg- stimmungsvolle Bilder seiner Reisen in reichen Abschluss der Försterschule Südamerika HF in Lyss ist er seit Januar 2012 stell- vertretender Betriebsleiter im Forstbe- Diese prächtigen Bilder von Argentinien, trieb Unterer Hauenstein SO. Das ist In kleiner Runde genoss man den herrlichen Chile usw. boten einen gelungenen ein ebenfalls grosser Forstbetrieb und Abend. Übergang zum gemütlichen Teil. Beim Philipp Küng ist dort in verschiedenen 3 Bereichen (Holzvermarktung, Planung, Abrechnung, Fakturierung, Planung von Holzschlägen etc.) zuständig. In dieser Funktion hat er auch bereits Führungs- erfahrung gesammelt. Philipp Küng wird die Stelle am 1. Oktober antreten. Bis im Februar 2018 kann er noch auf die Einarbeitung und Beratung durch Stefan Landolt zählen. Wir wünschen unserem neuen Förster jetzt schon einen guten Start und alles Gute.

Stolze Lehrabgänger – Serhat Celik, Claudia Hochreuter und Dominik Schlienger. Lehrabschlüsse Neue Lernende ab August Lukas Kretz, Oberhof und Yves Kunz, Drei Lehrlinge haben ihre dreijährige 2017 als Forstwart EFZ und Patri- Ausbildung erfolgreich abgeschlossen: cia Lang, Brugg, als Vorstudiumprakti- Serhat Celik aus Rombach als Fach- Wir begrüssen die nachfolgenden vier kantin im Forstbetrieb Thiersteinberg. mann Betriebsunterhalt EFZ Fachrich- Lernenden in unserem Betrieb (von Wir wünschen den Lernenden eine tung Hausdienst bei den Hauswarten links): Katja Treier, Wölflinswil, Kauf- erfolgreiche Lehrzeit und alles Gute in der Schulanlage, abgeschlossen als Bes- frau EFZ auf der Gemeindeverwaltung; unserem Team. ter im Kanton und Solothurn; Claudia Hochreuter aus Gipf-Oberfrick als Kauffrau EFZ mit Berufsmatur in der Gemeindeverwaltung mit einem tollen Abschluss von 5.5 im betrieblichen Teil; Dominik Schlienger aus Wegenstetten als Forstwart EFZ im Forstbetrieb Thier- steinberg, ebenfalls mit einem sehr guten Abschluss. Gemeinderat, Haus- warte, Verwaltung und Forst gratulieren den erfolgreichen Berufsleuten ganz herzlich.

Quizfrage zur Waldbereisung 2017

Erkennen Sie die Baumarten? ten Waldbereisung das Thema «Die Welche Baumart gehört zu welchem Baumarten in unserem Wald». Als Re- Bild: Esche, Buche, Rottanne, Eiche. Förster Stefan Landolt wählte an der petition folgende Frage: letzten in Gipf-Oberfrick durchgeführ- Auflösung Seite 21

1234 4 Die Jugend von heute prägte die 1.-August-Feier

Beispiel unser Treffpunkt «Freakhall» im ehemaligen Schiessstand. Dieser Ju- gendraum ist ein von den Gemeinden ermöglichtes und von uns bewachtes kleines Reich, das noch lange bestehen soll. Dank finanzieller Unterstützung der Gemeinde konnte dieser Jugend- raum umgebaut werden. Dazu bedarf es dem Rückhalt der Gemeinde und viele freiwillige, motivierte Helferinnen Marco SwiatekSimon Andry und Helfer, die sich für uns Jugendliche einsetzen. Also behalten Sie den Rück- pontan sagten die Organisatoren Anwesenden im Festzelt mit einem halt bei, stärken Sie uns, besuchen Sie S des Openairs «Sicht Feld» für die feinen Risotto, Fleischkäse und Kartof- uns und schauen Sie unsere Arbeit an, diesjährige Durchführung der 1.-Au- felsalat. Über 300 Portionen Risotto, denn wir fördern hier eine Generation – gust-Feier auf dem Openair-Areal «Sicht gekocht von Franziska Roth, konnten ihre zukünftige AHV-Finanzierung», so Feld» am Fuss des Kornberges zu. Mit verkauft werden. In der Tat hätten noch der Appell der beiden Redner. einer interessanten Führung durchs mehr Portionen verkauft werden kön- Festgelände unter der Leitung von Bau- nen. Ausgerüstet mit Fackeln und Lampions chef und OK-Mitglied Marco Oggier er- Die beiden Jugendlichen der Betriebs- zogen die Kinder nach dem Eindunkeln hielten die zahlreichen Festbesucher kommission vom Jugendtreff «Freak- zum 1.-August-Feuer, während Tom am Anfang einen Eindruck über die viel- hall» Marco Swiatek und Simon Andry Bühler aus Herznach im Festzelt mit seitigen Aktivitäten des diesjährigen warfen in ihrer Ansprache einen Blick bekannten Volksliedern für tolle Unter- Openairs (4. bis 6. August). Hier ein Bei- auf die Schweiz, aus der Sicht der Ju- haltung sorgte. Was die Jungs so alles spiel: ganz originell und praktisch war gendlichen. «drauf haben», zeigte anschliessend die Duschanlage eingerichtet, die über «Unsere Schweiz ist ein fortschrittli- Rapper Marco Oggier. Das Publikum Leitern erreichbar war – das Abwasser ches Land. Wir Jugendliche dürfen hier war begeistert von seinen Redekünsten. wurde im darunter stehenden «Güllen- viele Werte und Privilegien geniessen, Zum Abschluss und als Überraschung fass» aufgefangen. welche andernorts nicht zum Standard durfte die Bevölkerung ein Feuerwerk In kulinarischer Sicht verwöhnten die gehören. Dabei dürfe man nicht alles geniessen. Mitglieder des Vereins «Sicht Feld» die als selbstverständlich ansehen. So zum

Überprüfen Sie Ihren Energieverbrauch im Haushalt

Wo verbrauche ich in meinem Haushalt am meisten Energie? Wo und wie kann ich am meisten einsparen? Antworten darauf können Sie mit dem Energiemessgerät und einer detaillierten Anleitung der Energiekommission selber finden. Das Gerät kann bei der Gemeindekanzlei und im Verkaufsladen der Alois Rickenbach AG kostenlos ausgeliehen werden.

Jährlicher Stromverbrauch einer Kühl-Gefrier-Kombinationen (Quelle: «EnergieSchweiz») Abb.: Grosse Energieeinsparun- gen sind beispielsweise beim Kühlen möglich. Ein A+++ Gerät verbraucht 60% weniger Energie als ein A-Gerät. Finden Sie wei- terer Einsparungsmöglichkeiten mit dem Messgerät der Energie- kommission. Tipps zu Einspar- möglichkeiten finden Sie auch unter: www.energieschweiz.ch

Hinweis: Vorstellung der Ener- gieplanung Gipf-Oberfrick durch die Energiekommission am 31. Oktober, 20.00 Uhr Regos-Schul- haus. 5 Mannschaftsfoto Feuerwehr Gipf-Oberfrick anno …

tramm stand unser Feuerwehr- 1868/ Standort Rössliplatz) für ein Feuerwehrmann und wann wohl wurde S Korps vor dem Schulhaus (Baujahr Mannschaftsfoto. Wer erkennt einen dieses Bild geknipst? (Foto: von Marcel Lenzin erhalten)

Mutationen der Einwohnerkontrolle (13.05.2017 – 17.08.2017)

Zuzüge • 01.06.2017, Cantarini, Dara, Tochter •Schmid, Hanspeter, 37 Einzelpersonen der Cantarini-Frei Sibille und des gestorben am 17.08.2017 davon 3 Familien Cantarini, Fabio • 21.06.2017, Pacek, Aurelio Leandro, Gratulationen Wegzüge Sohn der Pacek, Monica und des • 80-jährig 62 Einzelpersonen Pacek, Christian Bassini, Paolino, 22.06.1937 davon 10 Familien • 12.07.2017, Ryf, Maila, Tochter der Hürzeler-Erni, Margarita, 30.06.1937 Ryf-Schenker Sandra und des Ryf, Wermuth, Hans, 05.07.1937 Geburten Christian • 10.05.2017, Kobus, Lena Marie, Toch- • 18.07.2017, Butt, Matteo, Sohn der • 85-jährig ter der Kobus, Annette und des Butt, Yvonne und des Binner, Jürgen Bischofsberger-Malanchini, Luciana, Bühler, Martin •26.07.2017, Milanovic, Philip 21.07.1932 • 19.05.2017, Spiegelberg, Tim, Sohn Sebastian, Sohn der Milanovic- der Spiegelberg-Schnepp, Bettina und Rönnebeck, Angela und des • 90-jährige des Spiegelberg, Andreas Milanovic, Oliver Benz, Peter, 28.06.1927 • 23.05.2017, Kägi, Lio Gion Max, Sohn der Gut Kägi, Denise und des Kägi, Todesfälle • 95-jährig Tobias • Gretler-Walser, Lotty Edith, Simon, Herbert, 05.06.1922 • 25.05.2017, Leuthold, Nele Lynn, gestorben am 08.07.2017 Tochter der Leuthold-Sollfrank, Hanna • Döring, Gisela Renate, und des Leuthold, Marc gestorben am 23.07.2017

Einwohnerbarometer (Aktueller Stand per17.08.2017) Total Einwohner 3’505 Personen, davon Ausländeranteil 481 Personen

6 SCHULE

Neue Lehrkräfte an unserer Schule

Barbara Weibel Tanja Fischer- die Jungs und Mädchen weitergegeben Klassenlehrerin Leuenberger habe. Klasse 4b Schulische Heil- Ich unterrichte schon seit Urzeiten, den- pädagogin KIGA noch macht es mir immer noch grossen Eine Stellvertretung Spass. Meinen Wohnsitz habe ich in in Gipf-Oberfrick WORK: 17 Jahre bin Wettingen, wo ich mich sehr wohl fühle führte dazu, dass ich ich meiner Berufung und auch die Nähe zu Zürich schätze. nun mit Freude eine Klasse überneh- als Kindergärtnerin in Basel-Stadt nach- Reisen, andere Kulturen, schöne Autos men darf. Vor meiner Zweitausbildung gegangen. Nun freue ich mich in meiner und Sport allgemein sind meine Leiden- zur Primarlehrerin war ich als Buchhänd- neuen Rolle als schulische Heilpädago- schaften, denen ich fröne. lerin tätig. Wenn ich nicht gerade lese, gin, gemeinsam mit meinen neuen Kol- verbringe ich viel Zeit in der Natur beim leginnen, die Kinder in den 3 Kindergär- Spazieren oder Wandern. ten Gipf-Oberfrick zu begleiten und zu Unsere Schülerzahlen im unterstützen. Schuljahr 2017 /2018 an Daniela LIFE: Als Mutter von 2 Jungs (18- und unserer Schule Bischofsberger 16-jährig) nutze ich meine neu gewon- Kindergärtnerin nene Freizeit, indem ich mich in den KIGA 3 und 4 unterschiedlichsten kreativen Bereichen Anzahl Schü- verwirkliche. Zudem liebe ich es Zeit Klassen lerinnen und Schüler Seit drei Jahren bin in der Natur zu verbringen, wobei ich ich nach einer länge- mich gerne von meinem Mann begleiten Kindergarten: ren Familienpause wieder als Stellvertre- lasse. Kindergarten 122 terin in verschiedenen Kindergärten der BALANCE: Diese zu halten ist immer Kindergarten 321 näheren Umgebung tätig. Mit meinem wieder eine Herausforderung, wobei ich Kindergarten 421 Mann und unseren drei Söhnen wohne dankbar bin, wenn es mir gelingt. ich im Nachbardorf Wittnau. Wandern, Pirmar: Turnen, spannende Ausflüge mit lieben René Widler Primar 1a 16 Freunden und die Blumen um unser Fachlehrperson Primar 1b 15 Haus bereiten mir viel Freude. Auf ein Englisch Oberstufe interessantes und abwechslungsreiches Primar 2a 19 halbes Jahr mit den Kindern in Gipf- Mit dem Beginn des Primar 2b 18 Oberfrick freue ich mich sehr. neuen Schuljahres Primar 3a 20 17/18 übernehme Primar 3b 19 ich 10 Wochenlektionen Englisch an Primar 4a 22 Marc Michel verschiedenen Klassen der Oberstufe. Klassenlehrer Englisch ist neben dem Sportunterricht Primar 4b 21 1. Klasse 1b mein Lieblingsfach zum Unterrichten. Primar 5a 15 Nicht nur weil ich als Austauschstudent Primar 5b 16 Ursprünglich bin ich an der Waverly High School in Lansing, Primar 6a 16 Landschaftsarchi- Michigan in den USA als Senior (Ab- Primar 6b 16 tekt und war über schlussklasse) ein eindrückliches Schul- 11 Jahre als Planer und Projektleiter in jahr erleben durfte, sondern weil ich Oberstufe einem mittelgrossen Gartenbaubetrieb auch bis heute noch Kontakt zu meiner OS 1. Real 16 in der Birseckregion tätig. Danach habe damaligen Gastfamilie habe und oft Fe- ich mich für eine berufliche Umorien- rien in englischsprachigen Ländern ver- OS 1. Sek a15 tierung entschieden und eine neue He- bringe. OS 1. Sek b16 rausforderung gesucht und gefunden. Aufgewachsen bin ich in Hausen bei OS 2. Real 17 Ich schliesse diesen Sommer mein Stu- Brugg und habe an der Kanti Wettingen OS 2. Sek a18 dium an der Pädagogischen Hochschule die Matur in Modernen Fremdsprachen OS 2. Sek b18 in Liestal ab und steige direkt als Lehr- gemacht. Das Sport-, Englisch- und Ge- OS 3. Real 16 person in Gipf-Oberfrick ein. Ich darf die schichtsstudium habe ich nach einem Klasse 1 b als Klassenlehrer überneh- Zwischenjahr (Jobben, Reisen, RS) in OS 3. Sek a15 men, worauf ich mich sehr freue. Zurzeit Basel absolviert, wo ich auch sehr in- OS 3. Sek b15 lebe ich mit meiner Familie in Zuzgen tensiv Basketball gespielt und später als AG. Juniorentrainer meine Kenntnisse an Summe 423 7 BERICHTE

Geheimnisvolle Welt der Käfer

rkennen Sie die einheimischen einige dieser Käfersorten durch diese Blickfeld verschwunden. Mit etwas Ge- E Käfer? Was kriecht und fliegt da Publikationen in unserer Dorfzeitung duld kann man sie trotzdem beobach- so in der Natur? Überall ein Käfer – zu erkennen. Wir beginnen mit den drei ten. Hauptsaison und Hochzeit adulter aber was für einer? Dies fragte sich Feuerkäfern, dem Ameisenbuntkäfer Käfer ist von Mitte April bis Mitte Juli. vor Jahren auch Christine Frauchiger. und den zwei Bienenkäfern. Da turnen sie auf Gräsern am Wegrand In einer lockeren Reihenfolge möchte herum, laben sich an Blütendolden die Redaktion der Dorfzeitung mit Wir nehmen Sie mit auf die oder ruhen unter der Rinde im Wald Hilfe von Frau Frauchiger die Leser Entdeckungstour gelagerter Baumstämme. In dieser Aus- unserer Dorfzeitung auf eine Entde- Überall und oftmals unbemerkt leben gabe möchten wir auf unsere sechs 7 ckungstour der einheimischen Käfer zahllose Käferarten unter uns. Viele bis 16 mm kleinen Feuer-, Ameisen- mitnehmen. sind Meister der Tarnung, andere fallen bunt- und Bienenkäferarten aufmerk- durch prächtige Farbzeichnungen ihrer sam machen. Sie kommen zwar nicht Wie kam es überhaupt zu diesem Flügeldecken auf. Manchen Käfern eilt alle direkt „Usem Dorf“, aber doch aus seltenen Hobby ein Ruf voraus. Glück sollen sie bringen der näheren Umgebung. Auf einem Spaziergang vor einigen oder Schaden anrichten. Den Kartoffel- Jahren wurde Frau Christine Frauchi- käfern wird sogar nachgesagt, im Kriege Mehr Wissenswertes ger, wohnhaft am Allmentweg in Gipf- gedient zu haben. Öffnen Sie bei einem Wer mehr über die Lebensweise der Oberfrick, auf einen Käfer aufmerksam. nächsten Spaziergang die Augen für die Tiere wissen möchte, findet im Internet Interessiert begann sie den Namen die- Entdeckung der krabbelnden oder flie- unter www.kerbtier.de eine Fülle an In- ses Tieres zu erkunden. Das Nachsehen genden Tiere. Es lohnt sich! formationen und freundliche Hilfe bei ergab eine nüchterne Erkenntnis: "nur Bestimmungsfragen. ein Bockkäfer". Und da krabbeln ja noch Eine Pracht – diese Käfer Etwas Vorsicht ist jedoch geboten! viele Sorten in unserer Natur und wer- Eines haben die meisten von ihnen ge- Diese kleinen Schönheiten machen den gar nicht erkannt. Es war ihr Vorsatz, meinsam. Mit ihren schönen grossen schnell ein bisschen süchtig. Kaum fünfzig dieser einheimischen Käferarten Facettenaugen sehen sie uns lange, erkennt man die eine Art, sucht man zu lernen. Aus dieser ersten Begegnung bevor wir sie wahrnehmen. Und flink, schon den nächsten Käfer. (ea) wurde ein intensives Hobby, ja gar eine wie man mit sechs Beinen und Flügeln kleine Leidenschaft. Wir freuen uns, nur sein kann, sind sie aus unserem

Rotköpfiger Feuerkäfer Scharlachroter Feuerkäfer Kleiner Feuerkäfer/Orangefarbener (Pyrochroa serraticornis) gesehen am (Pyrochroa coccinea) gesehen am Feuerkäfer (Schizotus pectinicornis) Bachufer in Wittnau – Hauptvorkom- Waldwegrand in Kaisten – Hauptvor- gesehen am Wanderweg / Lau- men im Mai. kommen im Mai. fenburg – Hauptvorkommen im Mai.

Ameisenbuntkäfer Zottiger Bienenkäfer Gemeiner Bienenkäfer/Immenwolf (Thanasimus formicarius) gesehen im (Trichodes alvearius) gesehen auf dem (Trichodes apiarius) gesehen im nahen Garten in Gipf-Oberfrick – Hauptvor- Migrosparkplatz in Frick – Hauptvor- Südschwarzwald – Hauptvorkommen kommen März bis Juni. kommen Mai und Juni. Juni bis August. 8 Wir bauen eine Stadt Mit LEGO und Geschichten eine Ferienwoche gestalten

n den Sommerferien trafen sich Den Fortschritt sah man täglich mit den Kindern und Jugendlichen, doch I rund 50 Kinder im Pfarreiheim der Die Bau-Tage starteten jeweils mit Sin- dann einmal die Idee aufkam, etwas An- Röm.-Kath. Kirche und liessen eine gen, dem Spielen mit Handpuppen und deres zu machen. Zwei Jahre im Voraus LEGO Stadt entstehen und das im einer Geschichte aus der Bibel, die Par- haben sie die Woche der LEGO Stadt wahrsten Sinne des Wortes. Denn zu allelen zog zum alltäglichen Leben und bereits beim Bibellesebund gebucht Beginn der Woche war da nichts - nur der Stadt, die entstand. Nach dem Zvieri und sich gefreut, dass es in diesem Jahr ein paar Platten auf den Tischen, die ging es ans Bauen. Bis am Freitag dieser umgesetzt werden konnte und sie dafür als Fundament dienten. Fundament Ferienwoche waren fast alle Gebäude die Räumlichkeiten der Röm.-Kath. Kir- für ein Hotel, für eine Schule, für zusammen gefügt und Eltern und Ge- che in Gipf-Oberfrick nutzen durften. einen Flughafen oder einen Fussball- schwister kamen zum Abschlussfest Spass hatten sichtlich alle – von Klein platz und vieles mehr. Und am Ende und waren beeindruckt von der geleis- bis Gross und mit grossem Eifer nutzten der Woche stand dort eine ganze teten Arbeit. Claudia Unternährer, eine alle die letzten Minuten, um stolz «ihre» Stadt, gebaut aus LEGO-Steinen aller der Organisatorinnen, erzählte, dass sie Stadt fertigzustellen. (cb) Farben und Formen. normalerweise ins Ferienlager fahren

Man sah es gleich vor dem Eingang des Pfarreiheims, hier herrscht Baustelle und es wird kräftig gearbeitet. Orga- nisiert von der BESJ Jungschar Frick und dem Kids-Treff der Chrischona Gemeinde Frick in Zusammenarbeit mit dem Bibellesebund, der achtzig bis neunzig Tage im Jahr mit der LEGO Stadt unterwegs ist, kam ein ganzer An- hänger voll mit LEGO Steinen. Anhand von vorgegebenen Plänen bauten die sechs- bis zwölfjährigen Kinder unter der Anleitung und tatkräftiger Mithilfe des Leiterteams eine abwechslungsrei- che Grossstadt auf. Die kleineren Kin- der liessen die Baupläne links liegen Prächtige Bauten von kleinen, fleissigen Architekten geplant und gebaut. und ihrer Kreativität freien Lauf für ein LEGO-Dorf nach ihren bunt gemischten Vorstellungen.

Aus vielen Teilen ……entsteht etwas Ganzes. 9 Das Openair «Sicht Feld» – ein toller Erfolg und ein Dankeschön

ereits gehört das sechste «Sicht Feld Openair» der Ver- Openair ausverkauft. Nicht nur deswegen war der Event ein B gangenheit an. Bei schönstem Wetter sorgte die Sicht Erfolg, sondern auch gemessen an den unzähligen positiven Feld-Crew und die Bands für tolle Stimmung. Der neue Stand- Rückmeldungen der Besucher. Ein Anlass dieser Grösse ist ort Gipf-Oberfrick hat sich dabei mehr als bewährt: Noch nie nicht möglich ohne eine tolerante und gastfreundliche Dorf- konnte das Sicht Feld Openair so viele Besucher verzeichnen bevölkerung im Rücken. Der Verein Sicht Feld bedankt sich wie in diesem Jahr. 3500 Musik- und Partybegeisterte ström- deshalb herzlich bei der Gemeinde Gipf-Oberfrick und ihren ten über das Wochenende vom 4. bis 6. August ans Openair Bewohnern für das Möglichmachen des Sicht Feld Openairs unterhalb des Kornbergs. Damit waren die Kapazitätsgrenzen 2017. des Geländes erreicht, am Samstagabend um halb 11 war das Rainer Demmler, OK-Präsident

Adventsmarkt/Vorfreud

ei Jolanda Rüfenacht an der Müli- Eine gemütliche Kaffee-Ecke lädt zum B gass 1 findet wiederum der beson- Verweilen ein. dere Adventsmarkt statt. Weihnächtli- Alle sind herzlich eingeladen, sich mit ches Ambiente lädt zum Staunen und uns auf die Adventszeit einzustimmen. Verweilen ein. Geschenkartikel, Floris- Bettina Steinmann und Jolanda Rüfe- tik, Türschmuck, Kränze, verschiedene nacht freuen sich auf Ihren Besuch! Leckereien, einzigartige Holzspielsa- Die Daten: chen, Lernmaterial für Gross und Klein, 23. / 24. / 25. November und Karten und vieles mehr werden von den 01. / 02. / 03. Dezember Ausstellerinnen liebevoll präsentiert. jeweils von 15.00 – 21.00 Uhr. 10 Chile – Traumland der Extreme … ein kleiner Reisebericht

hile als atemberaubendes Naturpa- C radies zu betiteln, ist keinesfalls übertrieben. Es gibt wohl kein zweites Land auf unserer Erde, das landschaft- lich derart vielfältig und kontrastreich ist. Verantwortlich dafür ist die lange Nord-Süd-Ausdehnung (rund 4500 km), die Chile mit fast allen Klimazonen bereichert. Eisige Gletscher Patagoni- ens, schneebedeckte Anden-Sechstau- sender, feurige Vulkane, wildromanti- sche Küstenlandschaften und die fantastische Atacamawüste sind nur eine kleine Aufzählung vieler Natur- wunder Chiles. Nebst den Naturschönheiten brachten Franz Häseli und Helmut Vidal den Rei- seteilnehmern ebenso lebendige Kul- turen, Eigenheiten des Landes und das Folkloretanz von chilenischen Kindern vorgeführt. Leben der Einheimischen näher – eben authentisches Kennenlernen eines Lan- einer Arbeiter-Familie zur Hausbesich- ren so das sichere Reisen auch abseits des. tigung ihrer bescheidenen Räumlich- der touristischen Trampelpfade. Unter keiten eingeladen. Gastfreundschaft anderem werden sie die unvergessli- pur … sehr informativ zu sehen, wie chen Orte besuchen und tolle Reise- Jeder Tag – ein Höhepunkt Einheimische auf dem Lande leben. Erlebnisse erfahren – wie z.B: - Den Lotto-Sechser zogen wir im Ar- Ohne zu übertreiben darf von einer gentinischen El Calafate. Direkt vor - die eindrückliche Inka-Kultstätte von Reise der Superlative gesprochen wer- unseren Augen brach eine giganti- Machu Picchu den. Hier ein kleiner Ausschnitt der Ein- sche, rund 70'000 m³ grosse Eiswand - die grandiose Salzwüste von Uyuni zigartigkeiten unserer Reise: vom Moreno-Gletscher ab und fiel -farbenfrohe Indiomärkte - Hochwasser in der trockensten Wüste in den Lago Argentino. Eine mehrere - fesselnde Mystik und Kulturen im der Erde (Atacama): 100 Meter lange und über 70 Meter Andenhochland - Unbeschreiblich, wenn Menschen die hohe Wasserfontäne resultierte da- - Cusco die koloniale Andenperle kaum Regen kennen, plötzlich mit raus. Selbst lokale Fremdenführer mit … und vieles, vieles mehr. gewaltigen Wassermassen aus den jahrelangen Erfahrungen bestätigten, Andentälern konfrontiert sind. so etwas noch nie gesehen zu haben. - Hautnahes Beobachten von Pingui- Diese Chile-Reise war mit noch mehr Informationen geben Ihnen gerne: nen, Fregattvögeln und Seehunden in gewinnbringenden Reiseerfahrungen Franz Häseli (062 544 24 71) und ihrer natürlichen Umgebung in Pata- gespickt – Interessierte erkundigen sich Helmut Vidal (062 871 36 08) gonien. bei den Teilnehmern. oder www.haeseli-reisen.ch -Die hochinteressante Auswanderer- Familien-Saga der Baeriswyl's in Punta Arenas, welche eine Schokoladenma- Reisevoranzeige nufaktur und ein «schweizerisches» Bolivien – Peru Bistro-Kaffee seit 4 Generationen füh- 2018 ren. -Farbenpracht und rauchende Vulkane Vom 3. bis 17. März im Conguillio Nationalpark. Wir muss- 2018 organisieren ten im Bus auf die hinterste Reihe Franz Häseli und Hel- sitzen, damit dieser einen steilen An- mut Vidal, die beiden hang hinaufkam. Südamerika-Spezialis- - Der Besuch eines chilenischen Dorf- ten aus Gipf-Oberfrick, festes mit Vorführungen traditioneller eine spezielle Traum- Volkstänze (kein Touristenklamauk). reise nach Bolivien Auch Degustationen hausgemach- und Peru. Wie immer ter, kulinarischer Köstlichkeiten fehl- profitieren die Teilneh- ten nicht. mer von den umfang- - In Santa Cruz besichtigten wir ein reichen Kenntnissen malerisches Weingut und wurden von der beiden und erfah- Zufriedene Gesichter vor dem Moreno-Gletscher (Patagonien). 11 Viele Gratulationen und ein ganz spezielles Adlerfest «Sechsspänner», Sonne, ein buntes Programm zum Doppeljubiläum

Die Glückwünsche von Feldschlösschen AG kamen per Sechsspänner. Die glücklichen Jubilare Annerös und Ruedi Rickenbach.

leichzeitig mit dem Adlerfest am Engagement im Gasthof Adler während Ein herzliches Dankeschön G Sonntag, 13. August meldete sich den 50 Jahren Bewirtschaftung und für der Sommer zurück. Petrus muss 50 Jahre Ehe entgegennehmen durf- Für die vielen Glückwünsche, Gra- wohl manchmal im gastfreundlichen ten. Die Musikgesellschaft spielte zum tulationen und Geschenke möchten «Adler» eingekehrt sein. Sonnen- Apéro und das Pferdegespann der Feld- wir allen danken. Ein Dankeschön schein und warme Temperaturen er- schlösschen AG liess viele Herzen hö- auch allen HelferInnen und den lie- möglichten einen prächtigen Empfang herschlagen. Nach einem feinen Mittag- ben Gästen, die mit uns das grosse des Sechsspänners der Feldschlöss- essen mit anschliessendem Tanz und Adlerfest feierten. chen AG. Unterhaltung genoss die Festgemeinde dieses einmalige Doppeljubiläum. Für Ruedi und Annerös Nach einem feierlichen Gottesdienst Stimmung und Unterhaltung sorgten Rickenbach-Aebi mit Jodeleinlage von Eva Mettler und Ruth Felix, Dä Nötzli mit dä Chlötzli, der Musikgesellschaft mit dem Ziller- Komiker Stefan Baur und die Paolos taler Hochzeitsmarsch, ging anschlies- Fricktal Krainer. Peter Rickenbach führte send die Post ab. Zahlreich waren die gekonnt und in guter Laune durch das herzlichen Gratulationen, die Annerös abwechslungsreiche Programm. (ea) und Ruedi als Dank für ihr enormes

Musikalische Glückwünsche der Musikgesellschaft am Apéro. Der grosse Aufmarsch der Dorfbevölkerung ehrte das Wirteehepaar. 12 6. Songcontest begeisterte die Besucher Ein Abend mit vielfältiger Auswahl an Musikrichtungen

ie Mehrzweckhalle war bis auf den letzten Platz besetzt, als am 6. Mai D 2017 die Lichter erloschen und der 6. Songcontest «Das Mikrofon» begann. Eröffnet wurde der Abend von der charmanten Moderatorin Stefanie Widmer aus Gipf-Oberfrick, welche elegant den roten Faden durch den Abend zog.

Fünfzehn Finalisten, darunter fünf aus Auch durfte ein Cowboy und etwas dem Fricktal, begannen um den Sieg zu Rockmusik nicht fehlen. Diesen Part singen. übernahm Roger Rolli aus Oberent- So begeisterte Magali aus Gipf-Ober- felden mit dem Song «Death or alive». frick mit dem Song «All about that Bass» Für etwas ruhigere Momente sorgten in der Idee einer 3-stimmigen Musik- romantische Balladen, unter anderem anlage gemäss «The Andrews Sisters», von Andreas Obrist aus Oberhof oder ganz im Look der 60er Jahre. Sibil aus von Guiseppe Iudici aus Kaisten und Sängerin Magali aus Gipf-Oberfrick. Basel mit ihrer Band Madrugada über- kurz vor Schluss der ersten Entschei- raschte das Publikum mit Fado – ein dung war dann noch ein Country Song portugiesischer, eher klagender Musik- zu hören. zum Schmelzen brachte. Und der Sieg stil, welcher in der Schweiz recht unbe- ging an Leonie Zehnder aus Zofingen. kannt ist. In Begleitung ihrer Ukulele und einem Der Sieg ist begehrt Pianisten sang sie sich mit ihrem selbst geschriebenen Song in die Herzen der Das Publikum wurde in der Pause fein Jury und der Zuschauenden. verpflegt, während sich die sieben Da diese nebst der Jury ebenfalls zu Fachjuroren um die drei Besten berie- einer Stimme berechtigt waren, gab ten und der Publikumsliebling ausge- es auch dieses Jahr einen Publikums- zählt wurde. liebling. Diesen Sieg holte sich Nicole So hatten nach der Pause noch einmal Häberli aus Wölflinswil mit ihrem fetzi- vier Finalisten die Chance, sich zu prä- gen Country Song und ihrer sinnlichen sentieren und eine andere Seite von Mundartballade. sich zu zeigen. Und so ging ein herrlicher Unterhal- Den 3. Platz holte sich an diesem gros- tungsabend zu Ende und die Organi- sen Wettbewerb Leon Weber aus Er- satoren der Friday Night Singers, des linsbach, welcher die Zuschauenden Daytona Teams und des Kulturvereins mit einem rassigen Popsong und dem freuen sich heute schon auf die Fortset- Elvis Hit «Blue suede shoes» zum zung im nächsten Jahr. Bei Interesse ist Toben brachte. Auf den 2. Rang sang unbedingt auf der Webseite www.das- Sängerin Nicole Häberli, Wölflinswil, Gewin- sich Tamara Pérez aus Hedingen, die mikrofon.ch vorbeizuschauen und na- nerin des Publikumspreises. mit ihrer Soulstimme die Zuhörenden türlich nächstes Jahr live vor Ort! (mgt)

Gebührender Empfang im Heilben-Quartier

m Sonntagabend, 25. Juni, bereite- sich an diesen Weltmeisterschaften A ten die Anwohner des Heilbenstich- in Florenz mit einer Delegation. Bei Quartiers Vizeweltmeister Roland Kel- diesem Event in Castellina in Chianti ler einen herzlichen Empfang. Bei der mussten während fünf Turniertagen World Bowhunter Championships, wel- vier anspruchsvolle Parcours absolviert che vom 18. bis 23. Juni in Florenz (Tos- werden. Diese Wettkampfplätze in der cana) durchgeführt wurde, erreichte er Natur wurden mit je 28 sogenannten in der Kategorie Veteranen Bowhunter 3D-Zielen (Tiere) bestückt. Die Par- Unlimited die Silbermedaille hinter sei- cours waren mit steilen Bergauf- und nem australischen Konkurrenten und Bergabschüssen mit unbekannten Dis- somit den Vizeweltmeistertitel in seiner tanzen bis zu 54 Metern sehr schwierig Kategorie, in der 26 Schützen teilnah- gestellt. Roland Keller ist ein begnade- men. Der CH-Verband "Field Archery ter Bogenschütze und übt sein Hobby Association " beteiligte schon über 20 Jahre aus. (ea) 13 Chriesifäscht – ein Garant für gemütliches Beisammensein g Selbst g uch das 4. Chriesifäscht bot den Besuchenden wieder ein abwechslungs- O A reiches Programm und vieles drehte sich dabei um Chriesi in jeglicher und O Form, Namensgebung und Verarbeitung. Ein grosser Dank gebührt allen Teil- nehmenden, die mit ihrem Angebot das Fest wieder zu einem kunterbunten Highlight im Dorf gemacht haben. (cb)

Hoch hi naus mit Tönen, Tromme ln uunndd TTuurrnneenn..

r Ein wunderschöne Rekord des Tages beim Sommerabend! Chriesisteinspucken: 13.54 Meter, bravo!

Spiel un d Spass mi Geschenkte Worte in verschiedenen Sprachen. Ludo t thek und El ternverein.

Nächstes Chriesififäscht am 6. Julili 2019!! 14 tels sektenho cht - In st gema n. umleiter Obstba Musikalische d Leckerbissen beim KUL’ TOUR-Hal(l)t!

es - Zwanzig Stände boten Kulinarisch die Qual der Wahl ...

Chriesibälli, Chriesiste ine, Chriesiglacé, Chriesi-Buebe . . . Im Dialog mit Bruder Klaus Eine humorvolle und tiefgründige Begegnung mit dem Landesheiligen

um 600. Geburtstag von Niklaus Zunächst wurden die Zuschauenden Plötzlich ist das Theaterstück zu Ende. Z von Flüe gastierte das Theater- ins 15. Jahrhundert zurückversetzt in Vieles hat es angestossen: Fragen nach stück „Der Eremit“ des Aargauer The- die Klause des Einsiedlers, der das be- Gerechtigkeit, nach dem rechten Leben, aterautors und Regisseurs Paul Stein- rühmte Gebet spricht. Sie werden Zeuge nach Gott im Leid. mann in Gipf-Oberfrick in der einer Theaterprobe, in der die Autorin Langanhaltender Applaus und interes- Katholischen Kirche. Möglich ge- Meret ihr selbst geschriebenes Stück sante Gespräche beim anschliessenden macht hatten das die kath. Pfarreien mit zwei Schauspielern, Jan (Pilger) Apéro zeugten davon, dass das inspirie- von Frick, Oeschgen und Gipf-Ober- und Beat (Niklaus von Flüe) einstudiert. rende Stück bei den Zuschauenden An- frick sowie die reformierte Kirchge- Das Stück soll, auf historischen Quellen klang gefunden und zum Nachdenken meinde Frick. beruhend, die Begegnung eines mit- angeregt hat. telalterlichen Pilgers mit Bruder Klaus darstellen. Impressum Schon bald aber wurde die gespielte Probe unterbrochen. Ein Streit über Redaktionsschluss: den Sinn und die Darstellung des Stü- Nr. 4/2017: 15. November 2017 ckes entbrannte. Denn Jan hat wenig Verständnis für die alte Geschichte und Redaktion: dafür, dass jemand heilig genannt wird, Ernst Auer (ea) der seine Frau verlässt. Auch der Ver- [email protected] zicht des Heiligen auf Nahrung ist ihm Claudia Bonge (cb) angesichts des Hungers in der Welt un- [email protected] verständlich. Die Probe nahm, immer Daria Wegmüller (dw) wieder unterbrochen von Gesprächen [email protected] über die Zustände in der heutigen Welt, ihren Lauf und so gelang es den Akteu- Bitte beachten Sie: ren, die Spiritualität von Bruder Klaus in Textbeiträge: Als Word-Datei Pilger und Bruder Klaus im nachdenklichen das aktuelle Geschehen von heute zu Bilder: Separat im jpg- oder tiff- Dialog übersetzen. Format

GESEHEN UND GEKNIPST

Prächtiges Mohnblumen-Beet! Tag für Tag bildeten sich neue Blüten.

Prächtiger Blumen- und Gemüsegarten von Heidi und Paul Fahrni-Rubin, Nach einem heftigen Gewitterregen scheint die Sonne! Romegg. Regenbogen über Gänsackerquartier. 16 SENIOREN

Angebote der Pro Senectute Bezirk Laufenburg

Für Seniorinnen und Senioren ab dem 60. Altersjahr

Herbstsammlung der Pro Aktiv in den Herbst und schicken Ihnen die verschiedenen Pro- Senectute Aargau Winter starten gramme zu.

elbstbestimmung – ein hohes Gut Eine Wanderung durch herbstliche Wäl- S in unserer Gesellschaft, diese der und Felder oder eine Radsporttour Besuchen Sie uns an der kommt beispielweise dann an die Gren- durchs Oristal oder zum Fricktaler Mit- Expo2017 in Frick zen, wenn die Finanzen so eng sind, telpunkt gefällig? Oder haben Sie eher dass es kaum zum Lebensnotwendigen, Lust, sich tanzend zu Musik aus aller Vom 06. bis 08. Oktober findet in Frick geschweige denn für ein neues Hörge- Welt zu bewegen? Vielleicht möchten die Gewerbeausstellung Expo 2017 rät oder für einen Ausflug reicht. Mit der Sie eher kreativ tätig sein und eine statt. In der «Gesundheitswelt» finden Herbstsammlung stärkt Pro Senectute Pflanz- und Dekokugel aus Beton her- Sie unter anderen Pro Senenctute Aar- Aargau die Unabhängigkeit von älteren stellen oder mit Ihren tollen Fotos auf gau, wo ein kleiner Gleichgewichtstest Menschen und unterstützt sie darin, dem Computer etwas gestalten? Möch- zeigt, wie sicher Sie auf Ihren Füssen auch im Alter selbstbestimmt zu leben. ten Sie sich durch einen Minitrampolin- stehen und gehen. Wir freuen uns auf Die Angebote und Dienstleistungen för- Kurs in Schwung bringen lassen? Oder Ihren Besuch und auf viele Kontakte! dern die finanzielle, rechtliche, gesund- steht eher das Ausfüllen der Patienten- heitliche, digitale und mobile Selbstän- verfügung und des Vorsorgeauftrages Detaillierte Informationen, digkeit. oder ein Kurs in Fahrfähigkeit und Fahr- Programme und Anmeldung bei Ende September werden Sie im Brief- fertigkeit auf dem Programm? der Beratungsstelle Bezirk kasten einen Spendenaufruf mit Ein- Laufenburg, Hauptstrasse 27, zahlungsschein finden. Wir danken Unsere vielfältigen Angebote bieten die 5070 Frick, Tel. 062 871 37 14, Ihnen jetzt schon, dass Sie mit Ihrer Möglichkeit, aktiv und angeregt in den 08.00 – 11.30 Uhr, Spende das selbstbestimmte Leben der Herbst und Winter zu starten. Gerne www.ag.prosenectute.ch älteren Bevölkerung unterstützen! geben wir Ihnen weitere Auskünfte und

Einmal ein anderer Seniorentreff Gemütlich war's beim gelungenen Nachmittag

as umgebaute Waldhaus Tier- Petrus war den Senioren gut gesinnt! bei Speis und Trank und Kaffee mit Ku- Dsteinberg und die herrliche Aus- Zu Fuss oder per Shuttlebus erreich- chen vergingen die paar Nachmittags- sicht ins Tal bildeten beste Vorausset- ten die über 130 Teilnehmenden bei stunden mit angeregten Diskussionen zungen für diesen in allen Belangen angenehmen Temperaturen am Frei- im Fluge. Allseits hörte man: «Eine tolle gelungenen Seniorennachmittag. tagnachmittag, 28. Juli, das Waldhaus. Idee, ein gemütlicher Hock – einfach Schon die grosse Anzahl der einge- Die Mitglieder des Seniorenrates waren schön war's». Ein herzliches Danke- gangenen Anmeldungen übertraf die gut vorbereitet und erwarteten die gut- schön an die Gemeinde und das Orga- Erwartungen des Seniorenrates. gelaunten Gäste für diesen tollen Grill- nisationsteam «Seniorenrat» für diese In der Tat, das so sehnlichst gewünschte und Plauschnachmittag. Das Grill-Team Abwechslung im Alltag. (ea) Sommerwetter traf ein. Zum Glück – hatte alle Hände voll zu tun. Vergnügt

Das Grill-Team in Aktion.Gemütlich war's – bei herrlichem Sommerwetter! 17 GEWERBE

50 Jahre Schmid-Bedachungen Seit einem halben Jahrhundert der kompetente Partner für alle Fragen rund ums Dach

beiten (ausgeführt mit zwei Aushilfen) kamen neue Aufträge für Bedachungen von Neubauten dazu. Als erster fester Mitarbeiter wurde Gottfried Mettauer im Jahre 1971 angestellt. Gottfried Mettauer arbeitete 40 Jahre für die Firma Schmid Bedachungen. Dank den vielen Aufträgen konnte die Beleg- schaft in wenigen Jahren von vier auf acht Mitarbeitende erweitert werden. Schon zu dieser Zeit hiess der Firmen- Slogan: «Aufs Dach gehört der Mann vom Fach». Glücklich war Alois Schmid, als in dieser Expansionszeit sein Sohn Roland (2. Generation) im Jahr 1974 ins Geschäft eintrat. Dank den vielen Eternit-Bedachungen der bäuerlichen Aussiedlungen hatte das Geschäft stets volle Auftragsbücher. Der zweite Sohn Heinz, gelernter Zimmermann, trat im Ein Beispiel der täglichen Arbeit: komplette Dachsanierung und Neueindeckung einer Lie- Jahr 1984 ins Geschäft ein. Durch diese genschaft in Oberhof. Auch gut sichtbar der eigene Gerüstebau mit Dachsicherung. personelle Verstärkung konnte der neue Geschäftsbereich «Zimmerei» der Kund- edachungen, Holzbau, Spengle- firma Johann Schaller & Cie. in Frick an. schaft angeboten werden. Als im Jahre B rei, Gerüste und Transporte aus Als Ein-Mann-Betrieb gründete er im 1994 die Firma den beiden Söhnen Ro- einer Hand bilden die fünf bedeuten- Jahre 1967 das Bedachungsgeschäft land und Heinz in 2. Generation über- den Pfeiler für das heutige Motto: am Mosterbach in Gipf-Oberfrick. Mit geben wurde, hatte man bereits zwei exakter und prompter Arbeit garantierte Hallenneubauten für das Materiallager «Auf jedes Haus gehört ein er für fachgerechte Bedachungen mit und den Fahrzeugpark am Mosterbach Dach; zum Glück gibt's uns, die Ziegeln und Eternit. Damals wie auch erstellt. Der eingeschränkte Platzbedarf Männer vom Fach.» heute ist und bleibt der Dachdecker- am Mosterbach zwang die neuen Inha- beruf eine beschwerliche Arbeit. Nach ber aber bald zu einem Domizilwech- Ein Motto, das die Firma Gebrüder ersten Reparatur- und Gelegenheitsar- sel. Glücklich schätzte man sich, als mit Schmid AG seit der Gründung des Dachdeckergeschäftes durch Alois Schmid im Jahre 1967 bereits kon- sequent umsetzt und mit gezielten Geschäftszweig- und Gebäudeerwei- terungen den steigenden Erwartun- gen gerecht wurde. Neben den Beda- chungen von Neubauten ist die Firma Gebr. Schmid AG spezialisiert für energetische Dachsanierungen, die gegen achtzig Prozent der Aufträge ausmachen. In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Geschäftstätigkeit stets den aktuellen Bedürfnissen der Zeit angepasst.

Firmengeschichte

Die nötigen Berufskenntnisse eignete Mit der Anstellung des kompetenten Bauspenglers Walter Erni konnten die bestehenden Berei- sich Alois Schmid in der Dachdecker- che mit der Sparte "Spenglerei" im Jubiläumsjahr erweitert werden. 18 der Liegenschaft im Unterdorf in der bund bis zum Ziegel» wurde von Ma- (siehe Kasten «Meilensteine»). Für Un- Gipf eine gute räumliche Lösung ge- thias Schmid und den Mitarbeitern den terhaltung sorgte am Samstag der Män- funden wurde. Der Umzug in die neue interessierten Besuchern ausführlich nerchor Gipf-Oberfrick und am Sonntag Geschäftsliegenschaft erfolgte im Jahre erklärt. Mit den heutigen Vorschriften der Jodlerklub Effingen. Tolle Preise ver- 2005. Ein Zeichen der erfolgreichen der Dachisolation und den verschie- lockten die Besuchenden zur Teilnahme Geschäftsführung ist neben dem guten denen Möglichkeiten der Erreichung am Wettbewerb. Am Weinbrunnen und Ruf im Fricktal auch die langjährige einer guten Energieeffizienz werden am Grillstand waren fleissige Helfer im Treue der Angestellten. hohe Anforderungen an die Fachleute Einsatz. Ein feines Dessert und diverse im Dachdeckerbereich gestellt. Die Fir- Gespräche über das Thema «Aufs Dach mengeschichte, vorgetragen von Heinz gehört der Mann vom Fach» rundeten Schon die 3. Generation im Schmid, stiess auf reges Interesse den Festbesuch ab. (ea) Geschäft

Heute wirkt bereits die dritte Genera- tion mit. Mathias Schmid (1982), Sohn von Roland und Hanni Schmid, trat im Jahre 2005 ins Geschäft ein. Gelernt hat er die beiden Berufe Dachdecker und Zimmermann. Zurzeit absolviert er die Bauführerschule, Bereich Gebäude- hülle. Sohn Benjamin (1991) von Heinz Schmid, hat die Ausbildung als Zimmer- mann gemacht und besucht momentan die Bauschule, kombiniert mit einer An- stellung bei der Firma Husner Holzbau in Frick. Er wird zu einem späteren Zeit- punkt in den elterlichen Betrieb einstei- gen und die Nachfolgeregelung der 2. Generation komplettieren. Somit sind die Vorbereitungen für die Übergabe zur dritten Generation bereits im Gang.

Ein eingespieltes Team. Gut gelaunt präsentiert sich die Belegschaft der Gebr. Schmid AG im Vielseitig abgestützt Jubiläumsjahr 2017. Hintere Reihe v. l.: Alfons Heizmann, Armin Deiss, Michael Schmidli, Pascal Ellebrecht, Gunnar Liebchen und Walter Erni. Vordere Reihe v. l.: Heinz Schmid, Firmengründer Zu den klassischen Dachdeckerarbei- Alois Schmid, Roland, Hannelore und Mathias Schmid. ten hat sich die Gebr. Schmid AG in den letzten Jahren mit der energetischen Dachsanierung weit über die Dorf- grenzen hinaus einen nennenswerten Namen erschaffen. Mit den weiteren Chronik der heutigen Gebr. Schmid AG Bereichen wie Spenglerei (ab 2017) und Gerüstebau, sowie Transporte von 1967 Gründung des Dachdeckergeschäftes durch Alois Schmid schweren Maschinen und Krananlagen 1971 Gottfried Mettauer, erster Mitarbeiter haben sich die Unternehmer eine breite 1973 Eintritt von Armin Deiss Palette von Dienstleistungen erarbeitet, 1974 Eintritt von Sohn Roland Schmid (2. Generation) Dachdecker die ein gutes Fundament für die beruf- 1982 Erweiterungsbau einer Lagerhalle liche Zukunft der Gebr. Schmid AG in 1984 Eintritt von Sohn Heinz Schmid (2. Generation) Gipf-Oberfrick bilden. Holzbau und Erweiterung mit dem Bereich «Zimmerei» 1984 Hannelore Schmid übernimmt als Bürofachfrau die Administration 1991 zweite Lagerhalle am Mosterbach errichtet Jubiläum darf gefeiert 1994 Firmenübernahme durch die Söhne Roland und Heinz Schmid werden! 1996 Gründung der Gebr. Schmid AG 2005 Domizilwechsel vom Mosterbach ins Unterdorf Heute, 50 Jahre nach der Gründung, 2005 Eintritt von Mathias Schmid, Dachdecker und Zimmermann dürfen die Firmeninhaber auf erfolg- (3. Generation) reiche Geschäftsjahre zurückblicken. 2009 Anschaffung eines neuen Lastwagens mit Ladekran Mit dem 50-Jahr-Jubiläum am Wo- 2013 Anschaffung eines Baukrans chenende vom 2./3. September durfte 2015 Neuanschaffung von zwei weiteren Werkzeug- und Materialautos die Gebr. Schmid AG mit einer grossen 2017 Geschäftsbereich-Erweiterung «Spenglerei» Besucherzahl ihr Jubiläum feiern. Der 2017 5o-Jahr-Jubiläumsfeier mit einer Belegschaft von 10 Mitarbeitenden Themenbereich «Das Dach – vom Ab- und vielen Gästen 19 Der Platz wird knapp in der Brauerei Tiersteiner Bräu möchte wachsen

nfang Januar 2017 haben Mirko Investieren lohnt sich A Dapato und Patrick Schutzbach die «Tiersteiner Bräu GmbH» über- Es besteht auch weiterhin die Möglich- nommen und es läuft gut, so gut, dass keit, sich an der Tiersteiner Bräu GmbH nun der Platz in der bestehenden zu beteiligen mit Obligationen im Wert Braustube zu klein wird. Sie möchten von Fr. 1'000.– pro Obligation. Eine feste wachsen und sie könnten wachsen, Laufzeit von fünf Jahren mit einer jähr- denn die Anfragen für grössere Liefe- lichen Verzinsung von 3%, die jährlich rungen sind da, doch müssen diese mit fünf Liter feinem Tiersteiner Bier ab- Grössere Räumlichkeiten teilweise abgelehnt werden, da das gegolten wird, wo findet man heutzu- gesucht Kapazitätsvolumen an seine Grenzen tage noch solche Bedingungen? Diese stösst. Beteiligung lohnt sich und das damit er- Für die neue Brauanlage (ca. 3.50 haltene Kapital können die Bierbrauer m t und 5.00 m breit) plus Abfüll- Die zwei Bierbrauer möchten sich nun teilweise in neue Investitionen stecken, anlage und die Braustube mit klei- vergrössern, eine neue Brauanlage und um die verschiedenen Neuheiten dem nem Restaurationsbetrieb suchen eine grössere Abfüllanlage sind schon Kunden wieder zu gute kommen zu die beiden Bierbrauer, möglichst per reserviert. Damit kann man das Brauvo- lassen. Und falls Obligationen nicht das sofort, einen neuen Ort. lumen von 3'500 l auf 15'000 l erhöhen Richtige sind, kann man mit einem jähr- So haben sie die Möglichkeit, und das ist ihr erklärtes Ziel. «Aufträge lichen Beitrag von Fr. 40.– Mitglied im schneller und mehr zu produzieren, entgegennehmen, stetig wachsen, wei- Tiersteiner Fan-Club werden und erhält um das Tiersteiner Bräu, ein Produkt tere Produkte entwickeln, so stellen wir dann 10% Rabatt auf Artikel wie Bier, aus Gipf-Oberfrick, auf den Weg in uns unsere Zukunft vor», sagt Patrick Anlässe und Produkte aus dem Online- die Zukunft führen zu können. Schutzbach. Aber das ist mit der mo- shop. Melden Sie sich bei Interesse bei Wer einen oder mehrere Räume, mentanen Platzsituation nicht möglich. Mirko Dapato oder Patrick Schutzbach eine grosse Scheune, Halle oder Fehlender Raum für die Anlage ist das oder unter [email protected]. (cb) anderes Passendes zur Verfügung Eine, auch die Braustube wird für die hat und dieses vermieten möchte, Gästezahl langsam zu eng und zu unfle- melde sich bitte bei Mirko Dapato, xibel für die verschiedenen Ideen, die Tel. 079 800 24 08. vorhanden sind.

Es gibt immer etwas zu tun

Die nächsten Anlässe und Kunden ste- hen schon vor der Tür. Am diesjährigen Chriesifest war das Tiersteiner Bräu mit seinem Bier dabei, vom 6. bis 8. Oktober 2017 dürfen sie in einer der «Welten» an der Expo'17 in Frick prä- sent sein und ein Stand auf den Weih- nachtsmärkten in Zürich und Basel ist auch schon gesichert. Dann hat das Restaurant «Hiltl» aus Zürich angefragt, von 35 möglichen Anbietern kamen sie unter die ersten Drei, aber sie zogen sich dann verständnisvollerweise zu- rück von dem Auswahlprozedere. «Na- türlich wäre das eine tolle Chance ge- wesen», ist sich Mirko Dapato sicher, aber mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass man eventuell die Leistung nicht bringen kann, war das Weiterkommen eine unfaire Sache. Jetzt nehmen sie fürs Erste die Zusammenarbeit mit dem Jurapark in Angriff und gehen weitere Detailhändler an. Die alte Brauanlage wird für die steigende Nachfrage zu klein.

20 VEREINE

Frauenturnverein auf Reisen

Turnerinnen begaben sich am 18 Samstag, 26. August auf die Rei- se mit dem Zug über Zürich und Land- quart nach Scuol-Tarasp. Für viele war es die erste Fahrt durch den Vereina- tunnel. Die Organisatoren Berty Treier und Hanni Schmid hatten verschiedene Wetter- und Wandervarianten geplant. Dies hat sich gelohnt. Kurz vor unserem Reisetermin wurde uns die Reservation der Zimmer in Scuol annulliert, weil die Pension den Betrieb eingestellt hatte. Ebenso wurde der Wanderweg in der Clemgiaschlucht wegen Steinschlagge- fahr gesperrt. Doch die beiden Organi- satorinnen fanden umgehend in Sent eine neue Lokalität zur Übernachtung. Nach einer Postautofahrt nach Fon- Bei einem Gläschen Wein gibt's ein freundliches Lachen; Prost. tana führte uns die Wanderung nahe am Schloss Tarasp vorbei. Berty wusste schied!). Anschliessend gelangten wir derung hoch über Sent, wo wir einen viel darüber zu berichten. Später fanden über die Gurlaina-Brücke und durch das herrlichen Rundblick über die vielen wir eine gut eingerichtete Raststelle für Dorf zurück an den Bahnhof. Das Post- Berge, ein Kraftwerk und die umlie- unser mitgebrachtes Picknick. Nach auto brachte uns nach Sent, wo wir in genden Dörfer genossen, bevor uns dieser kurzen Pause wanderten wir der Pension «Plaz» gemütliche Zimmer das Postauto wieder zurück nach Scuol weiter und machten in Avrona einen fanden. Im Casa Veglia, der Pizzeria brachte. Im Hotel «Bellaval» verpflegten Abstecher, um einen imposanten Blick Baselgia, war ein grosser Tisch für uns wir uns nochmals mit Bündner Spezi- hinunter in die Clemgiaschlucht zu ge- parat und nach einem feinen Weiss- alitäten. Mit vielen Eindrücken reicher, niessen. Das nahe gelegene Restaurant wein aus der Region, Chips und Erdnüs- gelangten wir abends müde, aber wohl- «Avrona» ermöglichte uns dann einen sen konnte jede ihr Menü mit Bündner behalten ins Fricktal zurück. wohlverdienten Kaffeehalt. Spezialitäten zusammenstellen. Zurück in Scuol konnten wir gerade Am nächsten Morgen wurden wir mit Nochmals vielen herzlichen Dank an noch die Zieleinfahrten des 137 km lan- einem feinen «Bündner-Zmorge» mit Berty und Hanni für die Organisation gen Bike-Marathons miterleben, (ein regionalen Spezialitäten verwöhnt. So dieser wunderschönen Vereinsreise! Marathon mit 4026 Höhenmeterunter- gestärkt machten wir uns auf die Wan- (rh)

Auflösung der Baumarten von Seite 4 Der nächste Advent kommt bestimmt Bild 1: Eiche: ie ersten Blätter beginnen zu fal- Die Fenster werden um 18.30 Uhr er- länglich aufgerissene Rinde D len, schon bald öffnen sich wie- öffnet, bei vielen Gestalterinnen und der die Adventsfenster. Wie jedes Gestaltern geschieht dies feierlich mit Bild 2: Rottanne (Fichte): Jahr in der Adventszeit wird in unse- warmen Getränken und Gebäck. Die rötlicher Stamm; Astlage rem Dorf täglich ein weihnachtlich Fenster werden bis zum Dreikönigstag hängend. geschmücktes und beleuchtetes allabendlich erleuchtet sein. Bild 3: Buche: Fenster geöffnet. Diese schöne und Haben Sie Lust, uns mit Ihrer Kreativität glatter, grauer Stamm. lieb gewordene Tradition möchten zu unterstützen und sich auf das Aben- Bild 4: Esche: wir mit Ihrer Unterstützung weiter- teuer «Advent» einzulassen? pflegen. Damit leisten wir einen wun- Dann melden Sie sich mit mehreren grosse, runde Krone derbaren Beitrag zur Adventsstim- Wunschdaten für die Gestaltung eines mung im Dorf und schaffen die Adventsfensters bis Ende September Möglichkeit, neue Bekanntschaften 2017 bei Anke Geissler, Tel. 056 508 10 zu schliessen und Bestehende auf- 69 oder [email protected]. recht zu erhalten. KUL’TOUR Gipf-Oberfrick 21 Samstag, 4. November 2017 Konzert in der Mehrzweckhalle MG Gipf-Oberfrick, vom Allgäu zurück im Probelokal

Musikgesellschaft Gipf-Oberfrick

dies vor zahlreichen Festbesuchern. Anschliessend ging es durchs Allgäu zu- rück nach Waltenhofen, dort ins Gast- haus Waldhäusle. Im wunderschönen Biergarten wurde wieder Musik ge- macht, dies zur Freude der zahlreichen Gäste. Nach einer zünftigen Brotzeit fuhr die Gesellschaft am frühen Abend wieder zurück Richtung Heimat. Nun heisst es wieder üben, üben, üben, denn am Samstag, 4. November 2017 geht das Jahreskonzert in der Mehr- Platzkonzert am Chriesifäscht. zweckhalle über die Bühne. Unter der Leitung von Christoph Köchli wird ein m wunderschönen Chriesifäscht man weiter ins Kloster nach Andechs, sehr abwechslungsreiches Programm A Anfang Juli konnte die Musikgesell- wo die MusikantenInnen im Biergar- eingeübt, welches für Jung und Alt schaft einen Essstand betreiben und ten ein Konzert spielten. Natürlich kam etwas bieten wird – lassen Sie sich ein Platzkonzert geben. Nach dem auch Weisswurst, Bier und Geselligkeit überraschen. Ständli am Jubiläumsfest im Gasthof nicht zu kurz. Die Reise wurde dann Reservieren Sie sich heute schon die- Adler begab sich der Verein Mitte Au- Richtung Füssen fortgesetzt, wo man sen Abend, um in den Genuss feiner gust auf eine 2-tägige Reise. am Abend zusammen das Stadtfest Blasmusik zu kommen. Weitere Infos Frühmorgens ging es mit dem Bus los besuchte. Am nächsten Morgen gab zur Musikgesellschaft finden Sie unter Richtung Bodensee. Nach einem reich- die Gipf-Oberfricker-Musik an diesem www.mg-gipf-oberfrick.ch haltigen Frühstück in Österreich fuhr Fest ein Konzert auf der Hauptbühne, Ihre Gipf-Oberfricker Musikanten

Jugendchorreise und Herbstlager

Jugendchorreise vom Nach einem Fussmarsch ins Freibad Fla- 14. August wil konnten sie dort gemütlich grillieren u und spielen. Auf eine herrliche Abküh- u ie Jugendchörler waren schon ganz lung im Wasser, die tollen Rutschen D gespannt, wohin wohl die Reise und das Springen ab den Sprungtürmen statt. Dazu sind alle herzlich eingela- führen würde? – Die Frage war bald be- haben sich alle gefreut! Zum Abschluss den. Übernachtungs- und Mitfahrge- antwortet: nach Flawil, ins schöne Tog- spendierte ihr Chorleiter, zur Freude legenheiten sind vorhanden. Bitte bei genburg. Nach einer gemütlichen Zug- aller, eine feine «Gelati»! Müde, aber Marcel Hasler melden (Tel. 062 871 45 fahrt Richtung Ostschweiz, besichtigten glücklich über die schönen Erlebnisse, 52). Weitere Aufführungen: Samstag, sie zuerst die Schokoladenfabrik «Maes- reisten sie mit dem Zug wieder Richtung 21. Okt. 2017, 19 Uhr, und Sonntag, 22. trani» in Flawil. Der feine Duft von Scho- Fricktal. Ein herzliches Dankeschön an Okt. 2017, 14 Uhr, jeweils in der Kirche kolade stiess ihnen schon beim Eingang Fränzi Gfeller für die tolle Organisation. Gipf-Oberfrick. in die Nase und alle waren erfreut, als Es war ein herrlicher Ausflug. sie die köstlichen Schokoladenspezi- alitäten degustieren durften. Das an- schliessende Giessen und Dekorieren u Herbstlager / Musical der «eigenen» Schokolade hat zudem allen sehr grossen Spass gemacht. Im Herbst wird der Jugendchor vom 7. bis 14. Oktober nach Churwalden rei- sen, um dort das Musical «Die verlo- Das herrliche Sommerwetter reni Stimm» einzustudieren. Die Premi- lud zum Baden ein ere findet am Freitag, 13. Oktober um 19 Uhr im Gemeindesaal Churwalden 22 Sommer und Herbst bunt gefüllt mit Programm

uch in diesem Sommer und Herbst A gab und gibt es ein abwechslungs- reiches Programm für Kinder und Fami- lien. Wie bereits am letzten Chriesifäscht hat der Elternverein Clown Frau Rea mit ihren zwei Helfern organisiert, welche mit viel Geschick die zahlreichen Kinder geschminkt, mit Glitzer-Tattoos verziert und aus Ballons Tiere, Schwerter und Fabelwesen gezaubert haben. Von den rabenschwarzen Gewitterwolken lie- ssen wir uns nicht die Laune verderben. Zum Glück mussten wir nur kurzzeitig die Zelte festhalten! Wir freuen uns be- reits auf das nächste Fest im 2019.

Weiter geht es im Herbst Der Elternverein ist wieder unterwegs. Am 23. September 2017 besichtigen wir mit unserem Brunnenmeister Sieg- fried Mettauer das Reservoir Langenweid. Er wird uns die Türen öffnen und Wichtiges über unsere Trinkwasserver- sorgung im Dorf erklären. Anschliessend wandern wir zum Talhof von Familie Schmid und dürfen dort unseren Zmittag grillieren. Alle Details dazu sind auf der Homepage www.evgo.ch zu finden. Treffpunkt 10 Uhr beim Werkhof. Anmeldung bis 15. September 2017 unter [email protected] oder bei Stefan Oswald, Tel. 079 752 85 56. Kinderdisco Die Agenten sind wieder los Bereits zum dritten Mal findet am Mittwoch, 15. No- Der Workshop «Agenten auf dem Weg» für Knaben im Alter vember 2017, 14.00 bis 16.00 Uhr, unsere beliebte von 10 bis 12 Jahren und ein Vortrag für die Eltern findet Kinderdisco im Regos Schulhaus für Kinder ab Kinder- am 3./ 4. November 2017 statt. garten statt. Elternvortrag Agentenshow am 3. November. Tageswork- shop für Knaben von 10 bis 12 Jahren am 4. November im Knirpsli-Treff Regos Schulhaus. Es hat noch wenige Plätze frei! Anmel- Der Knirpsli-Treff für Eltern mit Kleinkindern findet je- dung unter [email protected] oder direkt bei Maja weils von 15.00 – 17.00 Uhr an folgenden Daten statt: Uebelmann, Tel. 056 406 03 37. 7. November/ 7. Dezember. Bitte beachten: Neu im Vereinsraum ganz hinten im Babysitterkurs UG des Pfarreiheims der Röm.-Kath. Kirche in Gipf- Am 4. und 11. November 2017 findet der nächste Kurs in Oberfrick. Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Roten Kreuz Aargau statt. Der Babysitterkurs für Jugendliche ab 13 Vorankündigung für 2018 Jahren findet im Gemeindehaus statt. Er ist zweiteilig und Am 28. April 2018 findet die nächste Zyklusshow kostet CHF 90.00. Anmeldung, Auskunft und die Vermitt- (Elternvortrag am 27. April 2018) statt. Anmeldungen lung von Babysittern bei Petra Baltischwiler, Tel. 062 874 sind ab sofort möglich unter [email protected] oder 09 77 oder [email protected]. direkt bei Maja Uebelmann, Tel. 056 406 03 37.

Samariterverein

Kostenloses Blutdruckmessen

«Bluetdruck mässe – ned vergässe»! Ort: Pfarreiheim Gipf-Oberfrick Zeit: 13.30 bis 14.15 Uhr Wir bieten jeweils am 1. Mittwoch im Monat ein kostenloses Blutdruck- Daten Herbst 2017: Weitere Informationen: messen an. 4. Oktober, 8. November, 6. Dezember www.samariter-go.ch 23 Heitere Stimmung am Mittsommerfest Trachtengruppe im Alterszentrum in Frick

ergnügt und mit voller Kehle san- V gen die Bewohnerinnen und Be- wohner des Alterszentrum Bruggbach in Frick mit der Trachtengruppe Gipf- Oberfrick bekannte Schweizer Lieder.

Die Leitung des Zentrums organisierte am 13. Juni 2017 für die älteren Men- schen ein gemütliches und stimmungs- volles Mittsommerfest und lud die Trachtengruppe zur Mitwirkung ein. Die Kinder drehten sich in froher Stim- mung im Kreis und zeigten ihr Können mit verschiedenen Volkstänzen. Die Singgruppe ermunterte die Seni- orinnen und Senioren zum Mitsingen und halfen damit, den Abend abwechs- lungsreich zu gestalten. Zwischen den Beiträgen der Trachtengruppe erklan- gen urchige Töne aus dem Alphorn von Ernst Aerni. Gruppenbild mit Singgruppe und Kindertanzgruppe. Die Leitung und die Bewohnenden des Alterszentrums genossen den kurzwei- ligen Abend. Das gelungene und fröhli- che Fest klang leise aus. (dw)

Neumitglieder oder Schnuppergäste sind in der Trachtengruppe jederzeit herzlich willkommen. Auskunft erteilt Julie Schütz (Präsidentin), Tel. 062 871 31 64.

Fellnähgruppe

Die fröhliche Kinderschar beim Tanzen.Gutgelaunt am Mittsommerfest. Thierstein

9. Dez. Weihnachtsmarkt in Frick 9./10. Dez. Verbandsausstellung in Kaisten Jeden 1. und 3. Montag im Monat Jubiläumsabend treffen sich die Frauen im Mehr- zweckraum im UG des Gemeinde- hauses. m Samstag, 23. September 2017 A ist es soweit. Der Männerchor fei- Alle sind herzlich zum Schnuppern ert sein 150-jähriges Bestehen. Das OK eingeladen. Weitere Auskünfte er- des Jubiläumabends hat ein unterhalt- teilt gerne Trudi Oggenfuss. sames Programm zusammengestellt. Kleintierzüchterverein Frick, Gleichzeitig präsentiert sich der Verein Gipf-Oberfrick und Umgebung in einer neuen Bekleidung. Mit der Mu- 27. Okt. Herbstversammlung sikgesellschaft Gipf-Oberfrick beginnt tetts Ostinato aus dem Luzerner Seetal. die Jubiläumsfeier um 18 Uhr. Nach Eine Showeinlage mit Gesang, Witz und 9./10. Dez. Verbandausstellung dem Nachtessen startet um 20 Uhr der Charme. Durchs Programm führt Nicole in Kaisten Festakt mit anschliessender Showein- Häberli. Der Männerchor freut sich auf 30./31.Dez. Kant. Geflügelschau lage des sympathischen Männersex- einen zahlreichen Besuch. (ea) in Oberkulm 24 Männerturnverein /Frauenturnverein

Ein 2. Rang für die 1. Mannschaft – super! Auch die 2. Mannschaft auf dem Podest: 3. Rang.

Tolle Erfolge am Kantonalen Turnfest in Muri tegorie «Senioren» den sehr guten 3. Schlussrang. Die Fit- nessturner und die Frauenturnerinnen platzierten sich in den it zwei Faustballmannschaften beteiligte sich der Män- Kategorien «Senioren» und «Aktive» im Wettkampf «Fit und M nerturnverein am Kantonalturnfest, das übers Wochen- Fun» im hinteren Ranglistenfeld. Doch Mitmachen kommt vor ende vom 16./17. Juni in Muri durchgeführt wurde. In der dem Rang! In gemütlicher Runde bei Speis und Trank verfolg- Kategorie «Aktive» erreichte die 1. Mannschaft (Bild links) ten die Teilnehmenden weitere Wettkämpfe und genossen den sehr guten 2. Rang. Im Final mussten sie sich von den die Kameradschaft auf den perfekt vorbereiteten Wettkampf- Faustballern des STV Staffelbach geschlagen geben. Mit der plätzen sowie im Festzelt. (ea) erspielten Punktezahl erreichte die 2. Mannschaft in der Ka-

Die Frauen/Männer-Gruppe bei den Aktiven erreichten den guten 13. Rang. Die Senioren, im ebenfalls 3-teiligen Wettkampf, kämpften mit etwas weniger Wettkampfglück und plat- zierten sich auf dem 17. Rang.

Spannende Spiele am 60. Faustball-Turnier

in turnvere Männer

ipf-Oberfrick 1 gewinnt das 60. G Faustballturnier auf den Sportan- lagen Gipf-Oberfrick, während Witt- nau 1 die 5-Jahreswertung gewinnt und somit den Pokal fest nach Witt- nau führt. Während im Jahr 2009 noch 28 Mannschaften um den Sieg kämpf- ten, waren es im Jubiläumsjahr nur Die beiden erfolgreichen Mannschaften: hintere Reihe Turniersieger MTV Gipf-Oberfrick, vorne noch 15 Mannschaften. 5-Jahressieger Wittnau 1. 25 Am Samstag, 12. August 2017 fand das dem Programm. Ein reichhaltiges Ku- Sportanlagen in Gipf-Oberfrick kämp- 60. vom Männerturnverein organisierte chenbuffet versüsste auch den nicht fen. Faustballturnier bei herrlichem Wetter so glücklich kämpfenden Mannschaf- Rangliste 60. Turnier: 1. MTV G-O 1, statt. Den ganzen Tag wurden auf der ten den Turnierabend. In gemütlicher 2.Wittnau 1, 3. STV Biberstein, 6. MTV Sportanlage spannende Spiele gezeigt. Runde feierte man das Jubiläum mit G-O 2 und 11. MTV G-O 3; 5-Jahres- Anschliessend stand Zeit für die Pflege der Hoffnung, dass an den kommen- wertung: 1. Wittnau 1, 2. MR Magden 1, der Kameradschaft und das traditio- den Turnieren wieder mehr Mannschaf- 3. MTV Herznach 1, 4. MTV G-O 1. (ea) nelle Menü «Suppe mit Schüblig» auf ten um Spielbälle und Punkte auf den

Das neue Kursprogramm ist da enverein Ein Rück- und Ausblick Landfrau

nfang Februar starteten wir das A Vereinsjahr mit einer gut besuch- ten Generalversammlung. Wie alle Jahre Wind liess nach und dann kamen die führten wir das letzte Maiwochenende Besucher scharenweise. Alle Gyrosta- unsere Kursausstellung in der Schule schen verkauften wir in kürzester Zeit. durch. Am Samstag strömten die Be- Es war eine Freude für uns, wie auch suchenden in Scharen, sicherlich auch für die zufriedenen Besucher! An die- dank des Spaghettiessens und des ser Stelle geht ein grosser Dank an die Anlasses «Schnällschter Gipf-Ober- Gemeinde, speziell an Urs Treier. Er hält fricker» / UBS Kids Cup. Es war toll, so alles zusammen und organisiert dies viele bekannte und weniger bekannte perfekt. Auch einen riesen Dank geht Gesichter zu sehen. Der Sonntag zeigte ans Bauamt. Sie arbeiteten top moti- sich eher von der ruhigen Seite, dafür viert vor, während und nach dem Chrie- blieb mehr Zeit für interessante Gesprä- sifäscht für den reibungslosen Festbe- che. trieb.

Grosser Einsatz beim Das neue Angebot ist Chriesifäscht als es um 17.00 Uhr offiziell los ging… erschienen ja, da wusste das Wetter nicht so was Pünktlich zum Sommerferienstart es will. Der Wind fegte nun mit voller Das neue Kursprogramm 2017/2018 ist stand das Chriesifäscht vor der Türe. Stärke durch die Landstrasse. Unser Zelt Mitte August in den Haushalten verteilt Beim Aufstellen am Nachmittag zeigte musste von allen Seiten festgehalten worden und liegt auch in verschiede- sich die Sonne mit voller Stärke und werden, dass es nicht davonflog. Der nen Gipf-Oberfricker Geschäften auf. Abwechslungsreiche und kreative Kurse werden angeboten und wir laden Sie herzlich ein, den einen oder anderen Kurs zu besuchen. Es braucht keine Mit- gliedschaft dazu. Wenn die Trauben reif sind, steht der Suuserbummel vor der Türe. Dies ist ein Anlass, wo Kameradschaft im Vor- dergrund steht. Alle Frauen sind herz- lich willkommen zu einer gemütlichen Wanderung nach Frick, wo im Anschluss gemeinsam ein Gläschen Suuser ge- trunken wird. Zeit und Treffpunkt erfahren Sie auch in der Lokalpresse. Zum Schluss danken wir unseren Mit- gliedern, starken und motivierten Frauen. Kuchen backen, servieren, Gyros anbraten, Brottaschen füllen, un- sere Köstlichkeiten kaufen und unser Vereinsleben geniessen. Einen herzli- chen Dank an Euch alle.

t Der Vorstand des Landfrauenvereins 26 3-Kreisturnfest 2018 in Gipf-Oberfrick Ein weiterer Grossanlass in Gipf-Oberfrick

ie beiden Kreisturnverbände Das Festlogo D Fricktal, Aarau / Kulm und der Be- zirksturnverband Sissach spannen zu- Der mit den drei Farben gelb, rot und sammen. Vom 15. bis 17. Juni 2018 grün gebildete Kreis symbolisiert die organisieren die Sportvereine Gipf- drei Kreisturnverbände. Der/die Tur- Oberfrick und die Kreisturnverbände nende im Festlogo vereint die Turne- das 3-Kreisturnfest 2018 auf den rinnen und Turner der drei Kreise und Sportanlagen der Gemeinde Gipf- strahlt Begeisterung, Dynamik und Oberfrick. Gemeinsamkeit aus. Das Festlogo, ent- worfen von Rainer Benz, begleitet alle Weitere laufende Details Unter der Führung von OK Präsident Aktivitäten des 3-Kreisturnfestes bis Beat Rauber treffen die OK-Mitglieder Mitte Juni 2018. Auf der Homepage www.3kreisturn viele Vorbereitungen, um den über fest2018.ch werden laufend weitere 2500 Turnerinnen und Turnern und den Informationen aufgeführt und er- gegen 1700 Jungturnen ein unvergess- Ohne Helfer und Sponsoren gänzt. liches Kreisturnfest mit besten Wett- geht es nicht kampfbedingungen und -plätzen bieten zu können. Basis für ein erfolgreiches Für diesen Grossanlass und um einen Turnfest ist die Infrastruktur, die durch reibungslosen Festverlauf garantieren ideale Wettkampfplätze, Sporthallen zu können, sind viele freiwillige Helfe- und Rasenanlagen in der Gemeinde rinnen und Helfer nötig. Das OK hofft Gipf-Oberfrick gegeben ist. Neben den auf die Mithilfe und Unterstützung der turnenden Aktivitäten kommen die Ge- Dorfvereine und der Bevölkerung. Res- selligkeit und die Pflege der Kamerad- sortleiter Personal Robert Hässig freut schaft nicht zu kurz. Seit der Gründung sich auf ein aktives Mitmachen. Ein des Trägervereins im Juli 2016 sind die grosser Dank geht an alle Unterneh- Ressortverantwortlichen an den Vorbe- mungen und Privatpersonen, die mit reitungsarbeiten. ihren Sponsorenbeiträgen zum erfolg- reichen Gelingen dieses Grossanlasses beitragen. Ressortleiter Roger Rippstein Wettkämpfe dankt für die offene Bereitschaft. (ea)

Der Startschuss erfolgt am Freitag, 15. Juni mit dem Spielbetrieb. Neben Faust- ball, Korbball und Schnurball steht zum ersten Male das 3-Spiel-Turnier auf dem Programm. Je 3 Spieler pro Mann- schaft, aufgeteilt in diverse Kategorien, messen sich in den 3 Spielen Faustball, Volleyball und Indiaka. Die Einzelwett- kämpfe werden ebenfalls am Freitag durchgeführt. Samstags und sonntags stehen die Vereinswettkämpfe der Akti- ven und der Jugend, sowie die diversen Vorführungen auf dem Programm.

Festprogramm

Neben dem umfangreichen Sportpro- gramm soll auch die musikalische Un- terhaltung nicht zu kurz kommen. DJ Benny, Uelis Family Band und die Sil- verbirds werden in den Festzelten mit Das Organisationskomitee des 3-Kreisturnfestes in Gipf-Oberfrick unter der Leitung von OK Sicherheit für tolle Stimmung sorgen. Präsident Beat Rauber (hintere Reihe, dritter von links).

27 VERANSTALTUNGSKALENDER

22.September Billettautomatenkurs in Frick (gemäss separater Einladung)Seniorenrat

23.September ab 18 Uhr Jubiläumsfeier 150 Jahre Männerchor; Mehrzweckhalle Männerchor

Abstimmungswochenende Gesamterneuerungs- 24.September Gemeinde wahlen Gemeinderat und Kommissionen

29.September ab 14 Uhr Senioren-Träff im Mehrzweckraum des Regos Schulhauses Seniorenrat

13. Oktober 19 Uhr Aufführung Musical «Die verloreni Stimm» in ChurwaldenJugendchor

21.Oktober 19 Uhr Aufführung Musical «Die verloreni Stimm» Kirche Gipf-Oberfrick Jugendchor

22.Oktober 14 Uhr Aufführung Musical «Die verloreni Stimm» Kirche Gipf-Oberfrick Jugendchor

27.Oktober ab 14 Uhr Senioren-Träff im Mehrzweckraum des Regos Schulhauses Seniorenrat

04. November 09.00 Uhr Ruineputzete; Besammlung Rössliplatz Gemeinde

07.November Öffentlicher Vortrag; Details/Thema siehe Tagespresse Samariterverein

12.November 17.00 Uhr «Stahlberger» (nach speziellem Programm)KUL'TOUR

23./24./ Jolanda Rüfenacht November je 15 – 21 Uhr Adventsmarkt an der Müligass 1 25. Bettina Steinmann 24.November ab 14 Uhr Senioren-Träff im Mehrzweckraum des Regos Schulhauses Seniorenrat

24.November 20 Uhr Gemeindeversammlung in der MehrzweckhalleGemeinde

26.November Abstimmungswochenende Gemeinde

01./02./ Jolanda Rüfenacht Dezember je 15 – 21 Uhr Adventsmarkt an der Müligass 1 03. Bettina Steinmann Im Dezember Adventsfenster (Angaben nach speziellem Flyer) KUL'TOUR

08. Dezember 12 Uhr Senioren-Weihnachtsessen in der Mehrzweckhalle Seniorenrat

20. Dezember 20 Uhr Konzert «AEW Brass Band Fricktal»; Kirche Pfarrei/Brass Band

17 Uhr Krippenfeier in der Kirche Jugendchor und 24. Dezember 23 Uhr (Mitternachtsmette mit Wendelin-Chor) Pfarrei

25. Dezember 11 Uhr Weihnachtsgottesdienst Pfarrei

Weihnachts-/Neujahrskonzert der Paolos Fricktal Krainer Paolos Fricktal 27. Dezember 17 Uhr in der Kirche Krainer/Pfarrei

29. Dezember ab 14 Uhr Senioren-Träff im Mehrzweckraum des Regos Schulhauses Seniorenrat

06./07. Januar Die Sternsinger sind unterwegs (jeweils abends) Pfarrei

Altpapier/Karton (Strassensammlung): Häckseldienst: (Das Häckselgut muss selber verwendet werden). 26. September 2017 2. Oktober und 6. November 2017 Das Papier muss gebündelt und bereits Anmeldung an die Gemeindekanzlei, Telefon 062 865 80 40 morgens vor 7 Uhr bereitstehen. Kosten: jede angebrochene Viertelstunde ist mit Fr. 30.– in bar zu bezahlen. Schulfreie Tage: Ferienplan für das Schuljahr 2017/2018 Karfreitag (14.04.); Ostermontag (17.04.17) Auffahrt (25.05.17) erster Ferientag letzter Ferientag Freitag nach Auffahrt (26.05.17) Herbstferien 30. September 2017 15. Oktober 2017 Pfingstmontag (05.06.17) Weihnachtsferien 23. Dezember 2017 07. Januar 2018 Fronleichnam (15.06.17) Sportferien* 10. Februar 2018 25. Februar 2018 Martinimarkt Frick am Nachmittag (13.11.17) Frühlingsferien 07. April 2018 22. April 2018 Gesetzliche und lokale Feiertage: Sommerferien 07. Juli 2018 12. August 2018 1. Mai-Nachmittag; Bundesfeiertag (01.08.); Maria Himmelfahrt (15.08.); * Skilager So, 11.02. bis Fr, 16.02.2018 Allerheiligen (01.11.); Maria Empfängnis (08.12.) 28