Profil von Entwickler Nr. 6989

Geburtsjahr: 1958

Betriebssystem: • Windows (95/98/NT/2000/XP) • UNIX (AIX, SINIX, LINUX, SOLARIS, ...) • OS/2 • MVS (OS390), zOS • BS2000 • Guardian (Tandem)

Programmiersprachen: • (AWT, SWING, SWT, JSP, SERVLETS, EJB, J2EE, JDBC, JUNIT, JDOM), diveres FrameWorks (z.B. Struts) und Designpatterns • .NET (selbsterworbene Grundkenntnisse) • # (selbsterworbene Grundkenntnisse) • JavaScript ,PHP, ASP, HTML, XML,XLS(T),SOAP • Perl • Unix-Shellscripts • C/C++ • MFC, COM, DCOM • BORLAND C/C++ • Gupta • Cobol • Assembler • NATURAL, PL SQL • PowerBuilder • Diverse Basic-Dialekte, VB, VBA

Datenbanken: • Oracle (6, 7, 9i) • Forms • PLSQL, PSP • Embedded Sql • TopLink • ODBC und JDBC • XML Profil von Entwickler Nr. 6989

• DB2 • ADABAS • Gupta SQL • MS- SQLServer • Informix, Sybase, MySql, Acccess und anderer SQL- Datenbanken

Entwicklungsumgebungen/ Serversystem: • Rational Rose, UML • Diverse oo-Designtools (wie OT, Paradigm, Together, ...) • VisualAge C++ • Jbuilder (Versionen 4 bis 9i) • VisualAge JAVA, WebSphere, BEA, Apache, Tomcat, JServ • WSAD • WAS CE • RAD • Clear Case • Clear Quest • JBOSS • • Sun J2EE, ANT • JBuilder • VisualCafe • Visual Studio • PowerBuilder • Frontpage • Macromedia DreamWeaver • Macromedia Flash • HomeSite • NetObjects • EntireX • Corba • Erwin • XML-Spy Profil von Entwickler Nr. 6989

• Mercury Testdirector • Mercury WinRunner

Schwerpunkte: • Softwareentwicklung • Design • ood und oop • Projektleitung

Kunden bei denen wiederholt und langfristig Projektaufträge bestanden, direkt oder über Subunternehmer:

• Datenbank Bremische Häfen

• Deutsche Bank

• Sparkassenorganisationen Niedersachsen (DVG) und Hessen (RHSO, jetzt SI Sparkassen Informatik)

• Deutsch Bundesbahn

• IBM Deutschland

Aktuelle Schwerpunkte der letzten vier Projekte:

• JAVA (J2EE, EJB, XML, SWING, JDBC, JDO), Eclipse SWT, Struts, Designpattern • JDOM, JUNIT • Webbasierende Anwendungen: Servlets, JSP, HTML, JavaScript • PHP • DB2, Oracle, MySql • WSAD, Eclipse • WebSphere, Apache, Tomcat, JBOSS, BEA Profil von Entwickler Nr. 6989

Grundsätzliche Einleitung zur Projektübersicht

In den Projekten der letzten Jahre habe ich mich schwerpunktmäßig mit dem Design (Architektur) und der Entwicklung von objektorientierten Anwendungen beschäftigt. Hierbei liegt das Verhältnis von Design und Entwicklung bei 40:60 Prozent. Für das Design wurden in den Projekten die gängigsten Tools wie Rational Rose, Together und Paradígn aber auch andere eingesetzt. Entwickelt wurde mit C++ und /oder JAVA. Beide Entwicklungssprachen beherrsche ich in gleicher Weise sehr gut, wobei ich allerdings das Verständnis für den objektorientierten Ansatz für wichtiger halte, als das Entwicklungswerkzeug selbst. An Datenbanksystemen beherrsche ich DB2 (auf allen Plattformen), Oracle, Informix und Sybase. Schwerpunkt meiner Datenbankkenntnisse liegt dabei in der Anwendung von SQL. Das Verhältnis von Datenbankadministration, Design und SQL - Programmierung würde ich mit 10:30:60 beziffern.

Ich habe mich seit 1996 mit dem Thema „Verteilte Objekte“ in verschiedenen Projekten beschäftigt. Dabei kamen Anfangs diverse frei verfügbare Broker, danach am Markt angebotene wie z.B. VisiBroker zum Einsatz. In den letzen Projekten war dann aber J2EE (EJB) der Standard. Insbesondere hat sich die ELEKTRA - Entwicklungsgemeinschaft, an der ich maßgeblich mitwirke, für diese Plattform entschieden.

In der C++ Welt habe ich sowohl GUI, aber auch Businesslogik und Datenbankzugriffe entwickelt. In der JAVA Welt war ich in der gleichen Weise in der Frontend- wie der Backendentwicklung tätig. Frontend mit AWT und Swing, im Webumfeld mit JSP, sowohl in einfachen Webanwendungen als auch mit EJB. Serverseitig kamen einfache JAVA-Klassen, Beans und unter der J2EE-Platform Enterprise Javabeans zur Anwendung. Das Verhältnis von Frontend- und Backenanwendungen möchte ich als ausgeglichen mit 50:50 bezeichnen.

Ich kann von mir behaupten, ein sehr großes Spektrum der objektorientierten Anwendungsentwicklung sowohl im Klassischen C/S – Umfeld als auch in den neueren Technologien der verteilten Objekte beherrsche, sowohl in C++ als auch in JAVA.

Seit etwa einem Jahr betreibe ich parallel zu meinen anderen Projekten eine kleine Webredaktion. Hier habe ich mir umfangreiches Wissen um HTML, Javascript und PHP erworben. Ich habe dabei nicht nur Webdesign betrieben sondern auch serverseitig Anwendungen entwickelt, die zum einen dynamische HTML-Seiten erzeugen, zum anderen auf dem Server Kunden und Artikeldaten verwalten und bereitstellen, Zugriffslegitimation und Hackerschutz sicherstellen.

Bei all meinen Projekten der vergangen Jahren habe ich bewusst auf Vielseitigkeit wert gelegt und den damit verbundenen Know-How-Erwerb einer Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet vorgezogen. Auch wenn ich in den letzten Jahren fast ausschließlich im objektorientierten Umfeld tätig war, habe ich den Bezug zur Hostwelt (in diversen Projekten) nicht verloren, aus der ich ursprünglich her komme (Mehrere Jahre im Seehafenspeditionsumfeld). Ich bin in der Lage eine Brücke zwischen beiden Welten zu schlagen, dort wo diese Fähigkeit von Bedeutung ist. Profil von Entwickler Nr. 6989

Selbsteinschätzung der Fähigkeiten Erfahrungsprofil (auszugswiese)

Entwicklung in ... Seit Insgesamt in Selbsteinschätzung Jahren der Fähigkeiten C 1989 14 sehr gut C++ 1992 8 sehr gut MFC 1996 8 sehr gut

Java 1.0 bis 1.4.x 1996 6 sehr gut Swing 1997 4 gut AWT 1996 4 gut JSP 2001 3 sehr gut Servlets 2001 3 sehr gut J2EE 2002 1,5 gut HTML 1996 8 sehr gut JavaScript 2001 3 gut PHP 2002 3 sehr gut SQL-Datenbanken 1995 8 gut

OO Design und Programmierung 1992 10 gut Eclipse/WSAD 2003 1 sehr gut JBuilder 2000 3 gut VisualAge 2000 3 sehr gut WSAD 2002 1 gut

Rational Rose 1997 3 Praxiserfahrung

Apache 2003 1,5 Praxiserfahrung Tomcat 2003 1 gut Jserv 2003 0,5 Praxiserfahrung WebSphere 2000 3 Praxiserfahrung

SQLDatenbanken 1995 8 gut

Windows 1989 durchgängig sehr gut Profil von Entwickler Nr. 6989

Unix (verschiedene Derivate, AIX, LINUX, 1989 7 gut SINIX, ...) zOs und deren Vorläufer (DOS, MVS, Vor 89 Praxiserfahrung OS390) Testtools (diverse) Immer wieder Praxiserfahrung

Projekte: (Referenzen sind bei den letzten Projekten angegeben)

Zeitraum 07.06 bis noch Kunde IBM Böblingen Entwicklungslabor Ausgeübte Tätigkeit Design und Entwicklung Projektinhalt Mitarbeit bei der Entwicklung eines Emailarchives. Desing und Entwicklung einer WEB-Oberfläche, Sammeln und aufbereiten der Query, weiterreichen an das Repository und Darstellung der Ergebnislisten und der Details. Weitere interne Funktionen zur Weitergabe der Ergebnisse an Drittsysteme. Eingesetzte Werkzeuge JAVA (Webanwendungen und Background) ECLIPSE WINDOWS XP, LINUX JSP/Servlets Struts WAS CE Rational Developer Clear Case Clear Quest Dojo/Ajax

Zeitraum 10.05 bis 06.06 Kunde Softwarehaus in Jever Ausgeübte Tätigkeit Design und Beratung, Entwicklung Profil von Entwickler Nr. 6989

Projektinhalt Mitarbeit bei der Entwicklung von Beratungssoftware für Beratungsplätze in Banken und Versicherungen zur Risikovorsorge Erweiterung einer bestehenden Kundenverwaltung um Verbünde. Eingesetzte Werkzeuge JAVA (auf Swing basierendem Kundenframework) ECLIPSE WINDOWS 2000/XP JDO

Zeitraum 04.05 bis 09.05

Kunde ARAGIT Düsseldorf Ausgeübte Tätigkeit Design und Beratung, Entwicklung Projektinhalt Desgin und Entwicklung eines Managementtools zur Bewertung der Produktivität des Außendienstes der Versicherung.

Eingesetzte Werkzeuge JAVA (J2EE, EJB) STRUTS WSAD WINDOWS 2000/XP DB2 Referenz Herr Hasbron-Blume, ARAG IT Herr Wolff, ARAG IT

Zeitraum 02.05 bis 03.05 (Das Projekt war pauschal für zwei Monate angesetzt) Kunde ThyssenKrupp Duisburg Ausgeübte Tätigkeit Design und Beratung, Entwicklung Projektinhalt Design und Architekturberatung für eine Migration von IBM Host (Cobol/Adabas-Anwendugen) in die J2EE-Welt. Entwicklung einer prototypischen Persitenzschicht unter Nutung von JDO, hier Einsatz von Intelli BO der Firma Signsoft. Profil von Entwickler Nr. 6989

Eingesetzte Werkzeuge JAVA (J2EE, JDO, EJB)

JDOM, JUNIT, JDBC Lomboz Eclipse BEA WINDOWS 2000/XP Oracle CVS Referenz Herr Bergmann, ThyssenKrupp Duisburg

Zeitraum 09.04 bis noch 01.05 Kunde T-Systems Bonn Ausgeübte Tätigkeit Entwicklung Projektinhalt Mitarbeit bei der Entwicklung einer WEB-Basierenden Anwendung zur Auftragsplanung.

Eingesetzte Werkzeuge JAVA (J2EE, JSP, EJB) HTML JavaScript JDOM, JUNIT, JDBC Lomboz Eclipse BEA, JBOSS WINDOWS 2000/XP Oracle CVS SVG-Plugin Referenz Herr Roman Zgoll, T-Systems Bonn

Zeitraum 03.04 bis 08.04 Kunde GAD Münster Ausgeübte Tätigkeit Design und Entwicklung Projektinhalt 1. Mitarbeit bei der Entwicklung einer Anwendung zur Geldwäscheverhinderung. 2. Entwickelt wird in einer 3 Schichtarchitektur unter Einsatz eines von der GAD entwickelten Frameworks für GUI und Sessionbeans. Profil von Entwickler Nr. 6989

3. Der Datenbankzugriff wird sowohl unter Einsatz von CMP als auch von BMP durchgeführt.

Eingesetzte Werkzeuge JAVA (J2EE), EJB (Containermanaged und Beanmanaged Persistance) Swing JDOM, JUNIT, JDBC Struts, Designpattern WSAD, WINDOWS XP DB2 ClearCase Mercury Testdirector Mercury WinRunner zOS

Zeitraum 10.03 bis 12.03 als Homeoffice parallel zu Vodafone Kunde KRAFT Foods Ausgeübte Tätigkeit Design und Entwicklung Projektinhalt Entwicklung eines Logistik Internetauftrittes an Hand eines vorgegebenen Datenbank und Maskendesigns. Über Mehrstufige Auswahltechniken sollen die Logistikpartner des Unternehmens angezeigt werden. Die Htmlseiten werden durch ein Servlet in Abhängigkeit der gewünschten Information erzeugt.

Eingesetzte Werkzeuge JAVA (J2SDK 1.4.x) APACHE/JServ TOMCAT ORACLE 9i ACCESS Eclipse JBuilder WINDOWS NT/2000/XP Profil von Entwickler Nr. 6989

Zeitraum 05.03 bis 02.04 Kunde Vodafone Ausgeübte Tätigkeit Design und Entwicklung Projektinhalt • Entwicklung eines Kommunikationsverfahren (TCP/IP Socketverbindung) zum Übermitteln der Clientseitig erfassten Kunden- und Auftragsdaten an einen bestehenden Server. • Übermittlung von Kunden und Auftragsdaten aus den Verkaufsstellen als schemavalidierte XML-Daten via http an einen WEB Server. Validierung und Weiterleitung an das bestehende System (siehe 1). Dabei werden die einzelnen Prozessschritte in einer Oracledatenbank abgelegt und der Ablauf überwacht. • Erstellen von Testclients von Unittest durchzuführen mit JUnit • Erstellen XML-Schemas zur Validierung von XML- Dateien. • GUI Clientablösungsprototyp

Eingesetzte Werkzeuge JAVA (J2SDK 1.4.x) JDOM, JUNIT, JDBC TOMCAT XML-Spy ORACLE 9i Eclipse, SWT WINDOWS NT SunSolaris (UNIX)

Zeitraum 10.02 bis heute 02.02 bis 07.02 Kunde ELEKTRA Gemeinschaftsunternehmen mehrerer Rechtsanwalts – und Notariatskanzleien

Ausgeübte Tätigkeit Design und Entwicklung

Projektinhalt Entwicklung einer elektronischen Aktenverwaltung für Rechtsanwälte und Notare als WEB-basierende Intranetanwendung zur Realisierung eines Papier losen Sachbearbeiterbüros, mit Dokumentenverwaltung, Workflow, Wiedervorlagesystem u.a. Profil von Entwickler Nr. 6989

Integration vorhandener Abrechungssystem, die in Cobol entwickelt wurden, mit Zugriffen auf DB2 und IMS (IBM- Hostumgebung), bzw. Informix (UNIX/LINUX). Das neue Zielsystem wird serverseitig UNIX/LINUX sein.

Entwicklung eines Teils der Präsentationsschicht nach unterschiedlichen Methoden: 1. Swingbasierende Java Applikation 2. Browserbasierend mit JSP, PHP oder ASP 3. Browserbasierend mit XML/XSLT

Ziel ist eine einheitliche Oberfläche, eine Entscheidung über das einzusetzende Verfahren steht noch aus.

Analyse über den Einsatz von SOAP als Protokollschicht.

Der Zugriff zur Businessschicht und zur Datenhaltung erfolgt serverseitig über EJB (Entitybeans mit bean managed persistance). TOPLink in Oracleumgebungen.

Die grundsätzliche Architektur basiert auf verteilten Objekten. Dabei werden bestehende System (Mahnwesen, Vollstreckung, Notariatsbuchhaltung, …), die teilweise auf Host- oder Unixsystemen vorhanden sind, als Makroobjekt integriert und mit der Methodik bean managed persistance als Entitybeans angesprochen.

Eingesetzte Werkzeuge PowerBuilder (für Prototyping), JAVA, JSP, HTML, JavaScript, PHP, J2EE, WSAD

JDBC, MySql, SyBase u.a.

LINUX und weitere Unixderivate

COBOL, IMS, DB2, INFORMIX ISPF Profil von Entwickler Nr. 6989

Zeitraum 04.02 bis 06.02

Kunde Mittelständische Unternehmen Ausgeübte Tätigkeit Beratung und Analyse Projektinhalt Beratung über die Fortsetzung und Weiterentwicklung eines Auftrags- und Kundenverwaltungssystem in einer Web- basierenden Anwendung.

Ein Cobol-basierendes Altsystem mit Zugriffen auf eine entfernte IMS-Datenbank muß mit integriert werden. Eingesetzte Werkzeuge Visual Basic, ASP, IE, MS-SqlServer, PHP, MySql .NET

Zeitraum 08.02 bis 10.02 Kunde SI-SparkassenInformatik, ehemals RHSO Ausgeübte Tätigkeit Konzeption und Entwicklung Projektinhalt 1. Integration und Weiterentwicklung einer WEB- Anwendung in ein Smalltalk-basierendes Standardpaket. 2. Anpassen und Umstellen der JSP einer bestehenden Anwendung auf eine Frameset-/Framestruktur. Dies sollte ohne nennenswerte Eingriffe in die bestehenden Servlets geschehen. Eingesetzte Werkzeuge JAVA, HTML, JSP, XML, Servletprogrammierung, Wepsphere, Visual Age for Java, Dreamweaver, HomeSeite

Zeitraum 07.01 bis 01.02 Kunde BHF- Bank Offenbach Ausgeübte Tätigkeit Entwicklung Projektinhalt Design und Entwicklung Kreditrisikoauswertung.

Die Anwendung besteht aus Klassen, die von Servlets und JSP-Servlets aufgerufen werden. Das Ergebnis des Aufrufs stellen die Servlets in HTML-Seiten dar, die zum Browser gesendet werden. In den HTML-Seiten, die ausnahmslos aus JSPs erstellt werden, erfolgt die GUI-Steuerung über JAVAScript. Die Daten werden auf einer HOST DB2 abgelegt. Alle Datenbankzugriffe sind in speziellen Zugriffsklassen gekapselt und für die Klassen transparent.

Eingesetzte Werkzeuge JAVA, JSP, HTML, Visual Age Java, JavaScript, WebSphere Profil von Entwickler Nr. 6989

Win NT, Sun Solaris J2EE, JDBC HomeSite

Zeitraum 01.01 bis 07.01

Kunde Kreditwerk Hamburg

Ausgeübte Tätigkeit Entwicklung Projektinhalt Pflege einer bestehenden Internetanwendung, Mitarbeit an einem Immobilienportals, Entwicklung von Servlets.

Die besondere Herausforderung bei der Pflege der Anwendung bestand in dringend notwendigen Anpassungen in einem System zu dem keinerlei Dokumentation vorhanden ist und kein Entwickler mehr ansprechbar war, der Auskunft hätte geben können. Die Anwendung selbst besteht aus einem Applet, das verschlüsselte Daten und Dokumente über ein Gateway zu einem Server überträgt. Für das GUI wurden AWT und Swingklassen eingesetzt, die teilweise in einem hauseigenen Framework gekapselt waren. Von Server aus werden die Informationen zu einem Hostsystem weitergeleitet, das aus für die Bereitstellung von Informationen zuständig ist.

In einem zweiten kleineren Projekt wurde ein Kreditrechner als Webapplikation mit JSP entwickelt Eingesetzte Werkzeuge JAVA, JSP, AWT, SWING, HTML, VisualCafe, JBuilder Win NT Diverse Application Server u.a. Bea WebLogic, TomCat, WebSphere. ...

Zeitraum 10.00 bis 12.00 Kunde Handelsunternehmen Hamburg Ausgeübte Tätigkeit Design und Entwicklung Projektinhalt Design und Entwicklung eines (einfachen) Bestellsystems innerhalb eines Warenwirtschaftssystem.

Sowohl das Warenwirtschaftsystem als auch das Bestellsystem wurden neu entworfen und eigen entwickelt. Die Anwendungen sind JAVA-Anwendungsprogramme. Die GUI wird über Swingklassen realisiert. Die Datenbankzugriffe sind in speziellen Zugriffsklassen gekapselt. Profil von Entwickler Nr. 6989

Eingesetzte Werkzeuge JAVA, Swing, SyBase, Win NT, Visual Basic, JBuilder, VisualCafe

Zeitraum 7.00 bis 9.00

Kunde IBM Ffm

Ausgeübte Tätigkeit Entwicklung Projektinhalt Mitarbeit an Data Ware House für Telekom. Durchführung von Anpassungen und Erweiterung an einem bereit in einer ersten Stufe eingesetzten Systems. Das System war nur bedingt als objektorientiert zu bezeichnen. Durch geschickte Kapselung der notwendigen Ergänzungen in einem eigenen Objekt konnte die Aufgabe in einem Drittel der veranschlagten Zeit erledigt werden. Eingesetzte Werkzeuge AIX, DB2,Perl C/C++, VisualAge (OCL)

Zeitraum 02.00 bis 06.00 Kunde Kfz-Bank Köln/FFM (Toyota) im Auftrag der KPMG Ausgeübte Tätigkeit Analyse Projektinhalt Krisenmanagement und Qualitätssicherung. Der Kunde hatte ein Softwarepaket für KfZ-Leasing erworben, das entwickelnde Softwarehaus ist in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Aufgabe bestand darin festzustellen, ob es möglich ist die Software in Eigenregie fertig zu stellen und die dabei auftretenden Risiken aufzuzeigen. Eingesetzte Werkzeuge Windows NT, VC++, MFC Unix (SUN)

Zeitraum 10.99 bis 01.00 Kunde Serviceunternehmen der Deutschen Bahn Ausgeübte Tätigkeit Programmierung nach Vorgaben Projektinhalt Mitarbeit an der Entwicklung einer Zugeinsatzplanung, Weiterentwicklung und Anpassung bestehender Klassen Eingesetzte Werkzeuge Windows NT, VC++, MFC, ObjektTeam (oo-Design)

Zeitraum 01.99 bis 09.99 Kunde Versicherung einer Großbank (Deutsche Bank) Profil von Entwickler Nr. 6989

Ausgeübte Tätigkeit Projektinhalt Mitarbeit an der Entwicklung einer Anwendung für Versicherungsangebote.

Entwicklung eines Prototypen für das Nachfolgesystem mit Java und einer 3 Schichtenarchitektur. GUI wurde mit dem VisualBuilder unter Nutzung der Swingklassen entwickelt Eingesetzte Werkzeuge Windows NT, OS2, VisualAge C++, MFC, VisualAge JAVA, Swing

Zeitraum 06.98 bis 12.98 Kunde DVG Hannover Ausgeübte Tätigkeit Design und Entwicklung Projektinhalt Entwicklung Anlagen zur Bilanzstatistik

Basieren auf einem Fachkonzept wurde ein DV-Konzept erstellt. Die Anwendung wurde als Host-Anwendung vollständig in C bzw. C++ objektorientiert entwickelt. Eingesetzte Werkzeuge MVS C370, übliche Tools unter OS390, ISPF, ...

Zeitraum 8.97 bis 7.98 Kunde RHSO Offenbach Ausgeübte Tätigkeit Design, Entwicklung und Projektleitung Projektinhalt Design und Entwicklung einer Investitionsplanungssoftware.

Vorlage war ein vollständiges Fachfeinkonzept. Die Software musste für OS/2 und Windows im Sourcecode portabel sein. Zieldatenbank war DB2 auf dem Host, während der Entwicklung standen Access und DB2 für Windows zur Verfügung, die über ODBC angesprochen wurden. Die gesamten Datenbankzugriffe wurden in spezialisierten Zugriffsklassen gekapselt, die das Datenbanksystem für die Anwendungsklassen transparent machten. Eingesetzte Werkzeuge PowerBuilder (für prototyping), Windows NT,VC++, MFC, OS2, VisualAge C++, DB2, Access

Zeitraum 04.97 bis 05.98 Kunde IBM Ffm Profil von Entwickler Nr. 6989

Ausgeübte Tätigkeit Design, Entwicklung und Teilprojektleitung Projektinhalt Mitarbeit bei Softwarestellung für Telekomanbieter (Otello) Projektsprache Englisch, Internationales Team, Mitarbeiter aus Indien, Teilprojektleitung

Die erste Stufe wurde schwerpunktmäßig mit C++ entwickelt, in der sich unmittelbar anschließenden zweiten Stufe wurde ausschließlich Java in einer 3 Schichtenarchitektur eingesetzt. Die Gui, gekapselt in einem Framework, wurde über AWT und Swingklassen realisiert, allerdings auf die reine Oberflächensteuerung beschränkt, reagierend auf Ereignisse, die von der Geschäftslogik erzeugt wurden. Die Geschäftslogik zu jedem GUI wurde auf dem Server implementiert, ein Broker hat die Corbaarchitektur ermöglicht. Eingesetzte Werkzeuge Windows NT, VC++, MFC, VisualAge JAVA, AWT, Swing. Rational Rose, Paradign

Zeitraum 03.97 bis 04.97

Kunde RHSO Offenbach

Ausgeübte Tätigkeit Entwicklung Projektinhalt Unterstützung bei der Anpassung einer extern erstellten Anwendungssoftware. Die Anpassungen wurden unter WinNt vorgenommen, Zielsystem war ein Host Eingesetzte Werkzeuge Windows NT, C

Zeitraum 03.96 bis 03.97 Kunde IBM - Anwendungssysteme Ausgeübte Tätigkeit Entwicklung Projektinhalt Entwicklung von Tools für Internationale Software (San Francisco Project) für ein INTRANET. Entwickelt wurden

Entwickelt wurde ein grafischer Editor zum Design von Formularen.

Das System selbst basierte auf einer Corbaarchietektur (3 Schichten), die Gui-Komponenten wurden mit AWT- Klassen erstellt. Projektsprache Englisch Eingesetzte Werkzeuge OS2, Windows NT, Win95, C++, MFC, COM, JAVA, AWT, HTML, CORBA Profil von Entwickler Nr. 6989

Zeitraum 10.95 bis 02.96 und 05.96 bis 09.96 Kunde Softwarehaus und Sparkasse 1822 Ffm Ausgeübte Tätigkeit Entwicklung Projektinhalt Schnittstellenprogramierung zur Dezentralisierung von HOST-Daten auf ein UNIX_System. Beleg- und Dialoganwendungen auf DB-Tabellen Eingesetzte Werkzeuge UNIX, C, Embedded SQL, Oracle7, FORMS, PLSQL

Zeitraum 7.95 bis 10.95 Kunde Deutsche Post AG Ausgeübte Tätigkeit Entwicklung Projektinhalt Versionsmanagement für Briefsortieranlagen.

Systemanalyse und Entwicklung Einbinden von Visual Basic Controls in eine Grit-Anwendung. Eingesetzte Werkzeuge UNIX, WINDOWS NT, VC++, Oracle7, Access, Grit Plus RWTools, RWDBTools, Visual Basic

Zeitraum 07.94 bis 06.95

Kunde Softwarehaus im Auftrag Deutsch Bank Ausgeübte Tätigkeit Beratungssoftware für Leasinggeschäft.

Anwendungsgenerator für die Oberflächensteuerung, portabel für OS/2 und Windows.

Tool zur Erfassung und Generierung der Benutzerhilfe für OS/2.

Konvertierung der IPF Dateien in RTF-Formate zur vollständigen und automatischen Erstellung eines Windowshilfesystems. Konzeption und Entwicklung. Projektinhalt Entwicklung und Design Eingesetzte Werkzeuge OS/2, Windows 3.1, C++, CommonView, RWTools Profil von Entwickler Nr. 6989

Zeitraum 7.94 Kunde Mobil Oil Ausgeübte Tätigkeit Design und Entwicklung Projektinhalt Einmischen von PCL-Macros in einen HOST- Druckdatenstrom auf einem OS/2 Druckserver.

Konzeption und Realisierung Eingesetzte Werkzeuge OS/2, C

Zeitraum 03.93 bis 06.94 Kunde Volksfürsorge Hamburg Ausgeübte Tätigkeit Entwicklung Projektinhalt Datentransport HOST <--> Server <--> Client zur Versorgung von Außendienstmitarbeiter mit Daten, die in einer HOST-DB2 Datenbank verwaltet werden sowie der Produktionsmeldungen vom Client-PC zurück zur HOST- Datenbank. Eingesetzte Werkzeuge OS/2, C, DB2 für OS/2

Zeitraum 02.93 Kunde SNI Darmstadt Ausgeübte Tätigkeit Beratung Projektinhalt Beratung bei der Angebotserstellung für ein Anwendungssystem unter NATURAL und Predict Case Eingesetzte Werkzeuge UNIX, NATURAL, ADABAS

Zeitraum 11.92 bis 01.93 Kunde Texaco Ausgeübte Tätigkeit Design und Entwicklung Projektinhalt Zeitnahe Datensicherung innerhalb eines OS/2-LAN durch ein permanentes Hintergrundprogramm. Spoolerweiterung für das Druckmanagement in einem OS/2- Lan. Administration diverser Druckserver über einen zentralen Administrations-PC: Eingesetzte Werkzeuge OS/2, C Profil von Entwickler Nr. 6989

Zeitraum 01.92 bis 10.92

Kunde Deutsche Bank Ausgeübte Tätigkeit Entwicklung und Design Projektinhalt Tool zur Konvertierung von Benutzerhilfe aus einer Window- sumgebung nach OS/2 - IPF.

Konvertierung von Windows-Dialogen nach OS/2. Automatisierte Softwareverteilung in einem OS/2 -DOS LAN- Netz.

Entwicklung einer Wertpapieranwendung unter Einsatz objektorientierter Methoden. Eingesetzte Werkzeuge OS/2, Windows, C, C++, CommonView, CommonBase, Gupta

Zeitraum 08.90 bis 12.92 Kunde DVG Niedersachsen Ausgeübte Tätigkeit Design und Entwicklung Projektinhalt Entwicklung von Anwendungs- und Systemkomponenten für Kreditwesen.

Entwicklung einer auf die speziellen Bedürfnisse des Kunden abgestimmte 3270-Emulation mit vollständiger Funktionalität. Eingesetzte Werkzeuge OS/2, C

Zeitraum 09.89 bis 07.90 Kunde Deutsche Bundesbahn Ausgeübte Tätigkeit Entwicklung Projektinhalt Mitarbeit im Projekt öSRbf, Teilprojekt aus TS90. Eingesetzte Werkzeuge UNIX; BS2000, C, Natural2, ADABAS Profil von Entwickler Nr. 6989

In den davor liegenden Zeiten war ich mehrere Jahre bei einer Hamburger Unternehmensberatung angestellt. Ich habe dort Projekt erledigt die im Schwerpunkt Hostanwendungen betrafen. Dabei habe ich Erfahrungen gesammelt in:

• PL1 • COBOL • Assembler, • Adabas/Natural unter den Betriebssystemen MVS, BS2000, Tandem (Non Stop) Guardian und Unix.

Branchen waren Speditionen (Datenbank Bremische Häfen, Schenker), Energieversorger, Banken und Versicherungen sowie Systemnahe Programmierung mit C oder Assembler.