Gemeinde

10. Newsletter vom März 2021

Sind Sie an den kommunalen Projekten interessiert? Gerne informieren wir Sie über den aktuellen Projektstand und unterbreiten Ihnen den 10. Newsletter.

Möchten Sie den Newsletter jeweils automatisch erhalten? Senden Sie eine E-Mail an info@tof- fen.ch und Sie erhalten die News zugestellt.

Präsidiales

Umsetzung Artikel 38 kommunales Baureglement (GBR); Gewässerraum Das Vorprüfungsverfahren konnte noch nicht abgeschlossen werden, da seitens des Kantons Zu- satzabklärungen verlangt wurden. Am 19.01.2021 fand eine Koordinationssitzung statt. Die offenen Punkte wurden behandelt und das weitere Vorgehen festgelegt. Zusatzaufwendungen entstanden infolge der vom Kanton geforderten, vertieften geologischen Un- tersuchungen bezüglich des Hochwasserschutzes der Seitenbäche. Diese Ergebnisse sind Voraus- setzung für die definitive Festlegung der Gewässerräume und insbesondere auch für allfällige Re- duktionen im Siedlungsgebiet.

Entwicklungsstandort ZPP 12 „Zelgli-Ost“ (Massnahme S 03), Kanalweg Die Änderungen der Vorschriften zur ZPP 12 in Artikel 19 des GBR sind vorgeprüft. Der Gemeinde- rat hat diese zur öffentlichen Auflage verabschiedet. Die Unterbreitung zur Beschlussfassung erfolgt an der Gemeindeversammlung vom 07.06.2021. Auch die Vorprüfung zur Überbauungsordnung ZPP 12 „Zelgli-Ost" steht kurz vor Abschluss, sodass auch hier demnächst die öffentliche Auflage durchgeführt werden kann.

Entwicklungsstandort ZPP 2 „Mühlehubel“ (Massnahme S 08), Mühlehubelstrasse / Römerstrasse, Parzelle 930 Die Eigentümerinnen/Eigentümer des Areals des Entwicklungsstandortes ZPP 2 „Mühlehubel“ (Massnahme S 08 Richtplan Ortsentwicklung) haben sich dazu entschlossen, ihr Areal zu über- bauen. In einem ersten Schritt wird ein ortsbauliches Richtprojekt ausgearbeitet. Dies erfolgt im Rahmen eines qualitätssichernden Verfahrens unter Mitarbeit eines Beurteilungsgremiums und Ex- perten. Mit den diesbezüglichen Arbeiten wurde gestartet. Ein erster Workshop hat stattgefunden.

Siedlungsentwicklung nach Innen SEin – Vorranggebiet Bahnhofstrasse Im Zusammenhang mit einem geplanten Neubauvorhaben auf Parzelle Nr. 66 (Bahnhofstrasse 14) hat der Gemeinderat beschlossen, das südlich der Bahnhofstrasse zwischen der Stockhorn- und Grüdstrasse gelegene Areal vertieft zu überprüfen und das Verdichtungspotential zu ermitteln. Grundlage dazu bilden insbesondere der geltende Richtplan Ortsentwicklung und die gestützt darauf erarbeitete und vom Gemeinderat beschlossene Potentialstudie SEin. Als Grundlage dazu wird zur- zeit im Rahmen eines qualitätssichernden Workshopverfahrens ein ortsbauliches Richtprojekt erar- beitet.

Überbauungsordnung ZPP 4 „Gartenstrasse“ Die noch offenen Pendenzen, in welche die Gemeinde eingebunden ist, sind inzwischen weitgehend bereinigt und aufgearbeitet. Die Übernahme der Anlagen der Ver- und Entsorgung zu Eigentum und Unterhalt durch die Gemeinde ist in Vorbereitung begriffen.

2

Planungszone Schmittenacher, Gewerbegebiet Bernstrasse / Gartenstrasse Die schriftliche Umfrage bei den betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern wurde durchgeführt. Sie ist ausgewertet. Gestützt darauf werden in einem nächsten Schritt die neuen Bau- vorschriften konkretisiert und zuhanden eines öffentlichen Mitwirkungsverfahrens aufbereitet. Die Planungszone wird um ein Jahr verlängert.

Betriebs- und Gestaltungskonzept Dorfzentrum Am 07.12.2020 stimmte die Gemeindeversammlung der Ausarbeitung des Bauprojektes zu. Der Souverän genehmigte zudem einen Nachkredit von 220‘000 Franken. Zurzeit ist das Submissions- verfahren für die Ingenieurleistungen im Gange. Grundlage für das Bauprojekt bildet nebst den Vor- gaben der Werke das vom Gemeinderat genehmigte Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK). Die Unterlagen zum BGK „Dorfzentrum“ können nach wie vor auf www.toffen.ch eingesehen wer- den.

Betriebs- und Gestaltungskonzept Ortsdurchfahrt Bernstrasse und Thunstrasse (Kantonsstrasse Nr. 221) Die geplanten Massnahmen auf der Kantonsstrasse zur Erhöhung der Verkehrssicherheit werden unter Leitung des dafür zuständigen Oberingenieurkreises II des kantonalen Tiefbauamtes vorbe- reitet. So sind die Projektierungsarbeiten für bauliche Massnahmen im Breitlohn, auf der - und Thunstrasse sowie in der Heitern in Ausführung begriffen. Weiter hat der Gemeinderat dem Oberin- genieurkreis II beantragt, die Höchstgeschwindigkeit zwischen dem Breitlohn und dem Ortseingang von Toffen von heute 80 km/h auf neu 60 km/h zu reduzieren. Gründe dafür sind ebenfalls die Er- höhung der Verkehrssicherheit sowie die Lärmreduktion. Zurzeit wird das dafür erforderliche Ver- kehrsgutachten ausgearbeitet.

Konzept Verkehrsberuhigung auf Gemeindestrassen Auf der Grundlage des vom Gemeinderat am 16.11.2015 beschlossenen Konzeptes Verkehrsberu- higung auf Gemeindestrassen und dem vom kantonalen Amt für Gemeinden und Raumordnung am 04.10.2016 genehmigten Richtplan Ortsentwicklung wurde kürzlich die Ausarbeitung eines Gutach- tens in Angriff genommen. Einbezogen sind die östlich der Kantonsstrasse liegenden Quartiere, d. h. diejenigen, welche in die Bahnhof- und Belpbergstrasse einmünden. In einem ersten Schritt wurden Verkehrserhebungen vorgenommen. Diese werden zurzeit ausgewertet. Verkehrsmassnahmen (wie Änderungen am Temporegime, neue Vortrittsregelungen und bauliche Eingriffe) bedürfen der Zustimmung des Kantons.

Wasserbau: Teilweise Offenlegung sowie Renaturierung und Revitalisierung des Toffenkanals im Siedlungsgebiet als innerörtliche Aufwertung, Abschnitt Bahnhofstrasse – Ende Parzelle 853 (ent- lang Kanalweg) Das Vorprojekt für die teilweise Offenlegung und Revitalisierung des Toffenkanals innerhalb des Siedlungsgebietes liegt inzwischen vor. Es wurde u. a. mit den zuständigen kantonalen Fachstellen vorbesprochen. Einbezogen wurden dabei auch die durchgehende Fusswegverbindung Niesenweg bis Kanalweg, der Mühlibach sowie der neue Brückenübergang über den Toffenkanal zur Erschlies- sung des Areals Zelgli-Ost. Dieses Vorprojekt wird demnächst dem Kanton zur Beurteilung unterbreitet. Anschliessend wird das erforderliche Bewilligungsverfahren eingeleitet und durchgeführt. An die Revitalisierungsmassnah- men kann mit namhaften Beiträgen von Bund und Kanton gerechnet werden.

Fuss- und Veloverkehr: Netzlücken schliessen – Richtplan Ortsentwicklung Massnahme V 05, Si- cherstellung Fusswegverbindungen Die Vorbereitungsarbeiten für die durchgehende Fusswegverbindung Bernstrasse – Niesenweg – Kanalweg sind in Ausführung begriffen. Die Verbindung Niesenweg – Kanalweg wird in Koordination mit dem Renaturierungs- und Revitalisierungsprojekt Toffenkanal bearbeitet. Die weiteren Verbindungen (Römerstrasse – Thunstrasse und Thunstrasse – Stockhornstrasse) werden zu einem späteren Zeitpunkt angegangen.

www. toffen.ch • Bahnhofstrasse 1 • 3125 Toffen • T 031 818 57 57 • F 031 819 35 08 • [email protected]

3

Sanierung Römerstrasse Leider konnte die zwingend erforderliche Informationsveranstaltung für die betroffene Anwohner- schaft und die Grundeigentümerinnen/-eigentümer Coronabedingt noch immer nicht durchgeführt werden. Dort wo möglich sind die Vorbereitungsarbeiten im Gange.

Aufbau Nahwärmeverbund (Massnahme U 03) Bekanntlich hat die bei den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern innerhalb eines festge- legten Perimeters durchgeführte Umfrage ergeben, dass die Voraussetzungen gegeben sind, einen Wärmeverbund Toffen mit konkurrenzfähigen Preisen betreiben zu können. In einem nächsten Schritt wurden für die Vergabe an einen Contracter, welcher den Wärmeverbund aufbauen und betreiben soll, vier Firmen angeschrieben. Innerhalb der gesetzten Frist (inkl. Frist- verlängerung bis Ende Januar 2021) gingen keine Angebote ein. In der Folge wurde mit der Ener- gieversorgung (EVR) Kontakt aufgenommen und ein erstes Gespräch geführt. Die EVR zeigte dabei grosses Interesse am Aufbau und dem Betrieb eines Wärmeverbundes in Toffen analog des Wärmeverbundes in Riggisberg. Auf Antrag der Planungskommission hat der Gemeinderat des- halb beschlossen, mit der EVR entsprechende Verhandlungen aufzunehmen. Diese werden dem- nächst stattfinden.

Gesellschaft

Schule Toffen; Klasseneröffnung Aufgrund der Prognosen der Schülerzahlen hat die Schulleitung die Klassenführung ab Schuljahr 2021/22 geplant. In den nächsten vier Jahren steigen die Schülerzahlen stetig. Handlungsbedarf ist angezeigt. Auf Antrag der Bildungs- und Sozialkommission wurde der kantonalen Bildungs- und Kulturdirektion ab Schuljahr 2021/22 eine zusätzliche Klasse beantragt. Vorbehältlich der Genehmigung der Klas- seneröffnung hat der Gemeinderat hierfür einen Nachkredit von 24'000 Franken bewilligt.

Tagesschule; definitive Einführung Die Tagesschulmodule wurden im Schuljahr 2018/19 eingeführt. Die dreijährige Einführungsphase der Tagesschule endet nun im Juli 2021. Um einen Evaluationsbericht erarbeiten zu können, wurde im Winter 2021 bei den Eltern und Kindern eine Befragung durchgeführt. Die Entwicklung der Tagesschule und die Ergebnisse der Evaluation zeigen das grosse Bedürfnis an Betreuungsangeboten. Die Module am Dienstag und Donnerstag (06.30 bis 07.20 Uhr; 07.20 bis 08.10 Uhr; 12.00 bis 13.30 Uhr; 13.30 bis 15.00 Uhr; 15.00 bis 16.30 Uhr; 16.30 bis 18.15 Uhr) werden rege genutzt. Auf Wunsch zahlreicher Eltern soll das bisherige Angebot zusätzlich erweitert werden. Für die Schuljahre 2021/22 und 2022/23 wird neu am Montag ein Mittagsmodul (12.00 bis 13.30 Uhr) angeboten werden. Auf Antrag der Bildungs- und Sozialkommission führt der Gemeinderat per Schuljahr 2021/22 die Tagesschule definitiv ein (Montagmittag, Dienstag und Donnerstag). In einem nächsten Schritt wird nun das bestehende Betriebskonzept überarbeitet.

Infrastruktur

Parkierung bei der Schulanlage "Hang" (Neuregelung) Das neue Bildungs- und Kulturzentrum "Hang" bereitet der Bevölkerung Freude – es wird rege ge- nutzt. Der obere Platz dient der Schule als Pausenplatz. Es ist somit eine Begegnungszone. Sitz- bänke laden zum Verweilen ein. Weiter dient der Pausenplatz als Fussweg (Querung). Auf Antrag der Bau- und Umweltkommission hat der Gemeinderat Mitte Dezember 2020 beschlossen, das bis- herige gerichtliche Verbot aufzuheben. Auf dem oberen Platz werden zwei Parkplätze für den Wa- renumschlag ausgeschieden. Die Nutzenden der Gemeindeliegenschaft sind für die Öffnung und

www. toffen.ch • Bahnhofstrasse 1 • 3125 Toffen • T 031 818 57 57 • F 031 819 35 08 • [email protected]

4

Schliessung der Schranke verantwortlich. Statt des bisherigen gerichtlichen Verbots wird ein Park- verbot mit bewilligtem Warenumschlag signalisiert. Der Gemeinderat ist überzeugt, eine verträgliche Lösung getroffen zu haben.

Der Umwelt zuliebe – Verbot von Mottfeuern Die Tage werden länger – der Garten ruft. Alle freuen sich. Bestimmte Regeln sind von allen zu beachten. Der Kanton hat Richtlinien fürs Verbrennen von Garten- und Hausabfällen erlassen. Mottfeuer sind rechtswidrig und schaden der Umwelt. Beim Verbrennen von nassen Grünabfällen entstehen grosse Mengen an Schadstoffen (Feinstaub, Russ, Holzgas, Kohlenmonoxyd und organische Verbindun- gen). Diese Schadstoffe können sich über weite Gebiete ausbreiten. Sie wirken sich geruchsbeläs- tigend, lungenschädigend und teilweise sogar krebserregend aus. Das Verwerten von Grünabfällen ist aus Gründen der Umweltverträglichkeit dem Verbrennen vorzuziehen. Bei Inversionswetterlagen (Windstill) ist jegliches Feuern zu unterlassen, weil der Rauch nicht auf- steigen kann.

Was darf noch im Freien verbrannt werden? Trockene, natürliche Wald-, Feld- und Gartenabfälle dürfen im Freien verbrannt werden – jedoch nur, wenn wenig Rauch entsteht. Interessante Links: - Mottfeuer schaden der Umwelt: https://www.vol.be.ch/vol/de/index/umwelt/luftreinhaltung/downloads_publikatio- nen/luft_immissionen1.assetref/dam/documents/VOL/BECO/de/Luft/Heizen_Verbrennen/luft-feuern-mott- feuer_DE.pdf - Schlagabraum im Wald: https://www.vol.be.ch/vol/de/index/umwelt/luftreinhaltung/energie-und-waermegewin- nung/feuer-im-freien.assetref/dam/documents/VOL/KAWA/de/Wald_erhalten/Erhalten_Merkblatt_Schlagabraum-im- Wald-de.pdf - Stopp Mottfeuer – so feuern Sie ohne Rauch: https://www.youtube.com/watch?v=NjEY29qgcxw&feature=emb_logo

Sicherheit

Feuerwehr Regio Helfen Sie mit! Sind Sie bereit, in der Feuerwehr Regio Belp Dienst zu leisten? Gesucht werden vor allem Frauen und Männer, welche tagsüber in Toffen einsatzbereit sind. Seit Januar 2020 gehört die kommunale Feuerwehr der Feuerwehr Regio Belp an (Sitzgemeinde Belp – zusammen mit den Gemeinden , , und Wald). Die Feuerwehr weist zurzeit einen Be- stand von rund 200 Mitgliedern auf, davon rund 35 Mitglieder aus Toffen und Kaufdorf. Sie verfügt über mehrere Ersteinsatz- und Tanklöschfahrzeuge. Eines davon ist in Toffen stationiert. Pro Jahr finden 10 Übungen für die Mannschaft statt. Feuerwehrkader wie auch Feuerwehrangehörige, wel- che in einem Spezialgebiet ausgebildet sind, leisten zusätzliche Trainings. Ziel ist es, sämtliche Feuerwehrangehörige so auszubilden, dass sie im Ernstfall sicher eingesetzt werden können. Der Feuerwehrdienst gehört zu den Bürgerpflichten. Diese Pflicht kann entweder durch aktive Dienstleistung oder durch Bezahlung einer Ersatzpflicht (maximal 450 Franken) erfüllt werden. Alle in den Gemeinden wohnhaften Frauen und Männer sind feuerwehrdienstpflichtig ab dem vollende- ten 19. Altersjahr (bis Ende des 52. Altersjahrs). Wollen Sie sich fürs Dorf einsetzen und gleichzeitig neue Kameradschaften finden? Melden Sie sich beim Kommando ([email protected], Telefon 031 819 84 82).

Im März 2021 Cpb Der Gemeinderat

www. toffen.ch • Bahnhofstrasse 1 • 3125 Toffen • T 031 818 57 57 • F 031 819 35 08 • [email protected]