Zweischneidiger Sparauftrag im Gesundheitswesen René Huber, Direktor Asana Spital Leuggern ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017

Herzlich willkommen im ASANA-Spital Leuggern ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Gesundheitspolitik im ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Spitallandschaft Aargau

Full-R euenthal Leuggern Rietheim

Leibstadt GZF Rheinfelden S chwaderloch Zurzach GZF E tzgen Leuggern Kaiserstuhl Mettau Wallbach Teger- Melli- Wil Böttstein Rümikon Laufenburg felden kon Laufenburg Möhlin Ober- Wisli- Döttingen Baldingen hofen Böbikon kofen Stein Sisseln Mumpf Unterendingen Rheinfelden Zeiningen Kaisten S ulz Hottwil E iken Würen- Kaiseraugst Münchw ilen Gansingen Obermumpf Villigen lingen Olsberg Endingen Zuzgen Lengnau Magden Oeschgen Sti li Ittenthal Remigen Mönthal S chupfart Hellikon Elfingen Unter- Frick Rüfenach siggenthal Oberbözberg Freienwil t r Hornussen l Ober- ehrendingen Gipf-Oberfrick Bözen Riniken Brugg siggenthal r Wegenstetten Effingen Unter- Ueken Turgi bözberg Ennet- Gallenkirch Wittnau Umiken baden Gebenstorf Kantonsspital Baden Zeihen Linn Villnachern Herznach Windisch Baden Wettingen Habsburg Birmens- Wölflinswil Hausen torf S chinznach-Dorf Mülligen Densbüren Scherz -Bad Lupfig Neuen- Würenlos Oberhof hof Thalheim Ober- Birrhard B Fislisbach flachs Holderbank Birr Veltheim Ober- Killwangen Küttigen rordhorf 50 km Brunegg Mellingen Mö ken Auen stein ri Nieder- Spreiten- Erlinsbach Biberstein -Wildegg Wohlenschwil Mägen- bach Remetsch- Hirslanden Klinik Aarau Rohr Rupperswil wil wil Nieder- Othma r- Tägerig Stetten lenz singen Bellikon Hägg- Berg- Aarau Buchs Lenzburg lingen Hendschiken dietikon Hunzenschwil Künten Dottikon Niederwil Kantonsspital Aarau Staufen S uhr Eggenwil Schafis- Fischbach Rudolfstetten Ammerswil Widen Unterentfelden heim -Göslikon -Friedlisberg

Oberentfelden Gränichen Dinti- Bremgarten Berikon Egliswil kon Wohlen Seon Villmergen Zufikon Oberwil-Lieli Kölliken Muhen Seengen Hermetschwil Aar- Hilfikon Waltenschwil Teufen- Hallwil Büttikon Unterlunkhofen burg thal Bünzen Islisberg Arni S afenwil Holzi- Hirschthal Dürren- Rottenschwil m Uezwil ken Unterkul äsch Boniswil Sarmenstorf Oberlunkhofen Oftringen Besenbüren Meister- Uerkheim Leutwil Kallern Schöftland schwanden Jonen Rothrist Oberkulm Fahr- Boswil Aristau Schlossrued Birrwil wangen Zofingen Zetzwil Villa im Park Bottenwil Bettwil Staffelbach S trengel- K irch- bach leerau Muri Vordemwald Schmied- Leimbach Wiliberg Moos- rued Buttwil Muri Attelwil leerau Gontenschwil Beinwil Zofingen Reinach Merenschwand Brittnau Murgenthal Reitnau Geltwil Benzenschwil Menzi- ken Mühlau Burg Beinwil

Auw Menziken gemeinnützige Betriebs-AG seit 2001 S ins

Abtwil

Oberrüti

Dietwil ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Ausgangslage Relativ günstige Versorgungsstruktur im Kanton Aargau

Durchschnittliche Krankenkassenprämien 2017

• Im Vergleich mit anderen Kantonen hat der Kanton Aargau relativ tiefe Prämien und Kosten im Gesundheitswesen.

Kanton Aargau liegt unter CH-Durchschnitt!

5 ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Ausgangslage Relativ günstige Versorgungsstruktur im Kanton Aargau

Bettendichte

• Im Vergleich mit anderen Kantonen hat der Kanton Aargau eine geringe Bettendichte.

Bettendichte in BS/BL doppelt so gross wie im Aargau!

6 ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Steigende Aufwände

2008 – 2017:

Verbilligung KK Prämien und Ergänzungsleistungen: + je rund 50% (= + rund 200 Mio. CHF) ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Mehraufwand wegen «Spitalfinanzierung»

Anteil des Kantons Aargau an den stationären Kosten in der Akutversorgung: • 2012: 47 % • 2014: 49 % • 2015: 51 % • 2017: muss mind. 55% erreicht sein

 Die jährliche Steigerung dieses Anteils gemäss KVG kann Kanton nicht beeinflussen und war seit KVG Revision bekannt. ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Mehraufwand wegen «Spitalfinanzierung» Kostenanstieg bei Kanton wegen neuer Spitalfinanzierung

• 2011-2016: Aufwände des Kantons steigen wegen KVG- Kosten des Kantons im Bereich Spitalfinanzierung Reform & Kantonalisierung um kumuliert CHF 274 Mio. 1'200 CHF in Mio. 1101 1'000 973 • Zwei Gründe: 800 658.4 1. Mitfinanzierungspflicht ausser- 607 580 kantonale Behandlungen und 600 352.6 Behandlung in Privatspitälern 400 305.8 274.2 247 276 + CHF 91 Mio. 200 2. Anstieg Anteil an DRG von 47 0 auf 55 % 2010 2016 2018

Diese vom Kanton nicht beeinflussbaren Faktoren erklären 2016 zu 90 % die Mehrkosten in der Spitalfinanzierung seit 2010.

9 ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Rollenverteilung Kanton ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Schlechte Karten im Spitalwettbewerb

11 ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Schlechte Karten im Spitalwettbewerb

Aargau setzt Spitalfinanzierung konsequent um

Subventionen der Kantone an ihre Spitäler • Investitionsstau: Im interkantonalen Vergleich zu wenig investiert. Investitionsbeitrag in Taxen ist nun zu tief.

• Andere Kantone subventionieren Leistungserbringer deutlich stärker. → Wettbewerbsverzerrung

• Spitalstandort Aargau in Frage gestellt mit sinkender Konkurrenzfähigkeit Quelle: Prof. Dr. Stefan Felder; Denis Bieri: Tarif- und Finanzierungs- unterschiede zwischen öffentlichen Spitälern und Privatkliniken, 2016, S. 45. Die Daten basieren auf Zahlen des BAG: Kennzahlen der Schweizer Spitäler.

12 ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Sparpotenzial auf kantonaler Ebene Verzicht auf kostentreibende Regulierung

• Verzicht auf geplanten Einsatz Notarzt bei Rettungstransporten

• Vorhalteleistungen überdenken, allenfalls konzentrieren: Bsp. 7 x 24h- Notfalldienst in Regionalspitälern / Interventionszeiten Fachärzte

• Arbeitsgesetz, Baurecht, Nutzungsvorschriften, Fachanforderungen etc.

• Datenhunger Kantone, PüW, Versicherer, BfS et al. → bessere Absprache.

• Unternehmerische Freiheit der Leistungserbringer stärken / Zulassung Kooperationen in Versorgungsräumen / Verzicht auf standortgebundene Leistungsaufträge

13 ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Massnahmen schiessen am Ziel vorbei

Viele Sparmassnahmen bleiben ohne Wirkung für die Steuer- und Prämienzahler:

• Leistungskürzungen und Mindestfallzahlen senken Kosten nicht. • Verschiebung in ambulanten Bereich geht zu Lasten Versicherter resp. Steuerzahler (Prämienverbilligungen). Zudem sinkt Patientenzufriedenheit -> blutig nach Hause!! • Regulatorien führen zu Kostensteigerungen ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Wo sich sparen lässt Handlungsbedarf auf Bundesebene

• KVG/Spitalfinanzierung (GDK dagegen)  Einheitliche Finanzierungslösung ambulant/stationär  50/50-Kostenteiler Kassen/Kantone  Vertragszwang abschaffen  Wettbewerbsverzerrungen  zu tiefe Tarife in Grundversicherung  Erhöhung Selbstbehalt  Notfallgebühr (50.-/100.-) ??

• Flexible Höchstarbeits- & Ruhezeiten

15 ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Kaum Einfluss auf übriges Kostenwachstum

Kostentreiber im Gesundheitswesen sind in erster Linie Faktoren, auf welche die Leistungserbringer keinen Einfluss haben:

• Bevölkerungswachstum • Medizinischer Fortschritt • Alterung der Gesellschaft • Verhalten der Patienten • Hausärztemangel ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Herausforderungen ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Fazit neue Spitalfinanzierung

Spitalfinanzierung hat für mehr Transparenz gesorgt, ABER • System ist nicht günstiger geworden • Spitallisten- und HSM-Vorgaben erzeugen geschützte Werkstätten, führen zu höheren Vorhalteleistungen ohne Qualitätsgewinn • Qualitätswettbewerb hat sich nicht gesteigert • Kantone befinden sich durch Mehrfachrollen im Konflikt ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Faire Verteilung des «Leidensdrucks»

Demografische Entwicklung und Bevölkerungswachstum

• Immer mehr Alte: Anteil der Ü 64 Bevölkerungsentwicklung bis 2040 steigt von 12.6 % (1996) auf 27 % (2040). Der Altersquotient steigt 800'000 von 27.4 % (2015) auf 48.8 % (2040). 600'000

• Bevölkerungsprognose: mehr als 400'000 800 000 Personen im Jahr 2040 200'000 • Mehrkosten wegen KVG-Reform 0 (Spitalfinanzierung) 1994 2014 2040 Jahr Fazit: Sparquoten-Verteilung sollte Bevölkerung sich nicht strikt nach Kostenanstieg Quelle: Strukturbericht 2016 (provisorisch), Departement Gesundheit und Soziales, Kanton Aargau, richten. Differenzierte Betrachtung S. 11-15 notwendig.

19 ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Keine Steuergelder in andere Kantone

Angebots- und Leistungseinschränkungen ändern an Gesamtkosten nichts:

• Der Kanton zahlt für Behandlung immer etwa gleich viel – egal, ob öffentliches oder privates bzw. ausser- oder innerkantonales Spital Behandlung übernimmt.

Verlagerung in andere Kantone schadet:

- Abbau Arbeitsplätze - Weniger Steuern - Weniger volkswirtschaftlicher Nutzen - Schwächung Gesundheitsversorgung AG ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017 Sparen bei der Gesundheit? Forderungen an die Politik

• Wettbewerb spielen lassen – wie im KVG auch postuliert • Keine staatlichen Eingriffe wie z.B. Entzug Leistungsaufträge • Effizienz eines kleinen Spitals nicht mit noch mehr Regulierung verunmöglichen • Patientenwohl und Bedürfnisse der Bevölkerung in Mittelpunkt stellen • Sichere und lückenlose Versorgung mit Versorgungsketten (Kooperationen) ermöglichen • Politik muss Spitalplanung gesamtheitlich gestalten. Es geht um das Denken in Versorgungsräumen!! - Bildung von Versorgungsregionen - Vorgabe Minimalstandards - Gewährung hohe unternehmerische Freiheiten

22 ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017

Sparen bei der Gesundheit? HERZLICHEN DANK!!!

Im Namen - des Asana Spitals Leuggern und seinen 320 Mitarbeitenden - der Gewährung der Versorgungssicherheit der Zurzibieter Bevölkerung - aller unserer Patientinnen und Patienten sowie aller Zulieferer und KMU‘s unserer Region danke ich Ihnen herzlich für Ihre notwendige, wichtige und matchentscheidende Unterstützung im kommenden politischen Alltag!!

23 ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017

Asana Spital Leuggern

„Was wäre der, der im Herbst die Furchen zieht, wenn er nicht auf den Frühling hoffte?“

Albert Schweitzer ZURZIBIETER GEMEINDESEMINAR 2017

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit