Erleben Sie einen der schönsten Flüsse Deutschlands: BOOTSWANDERN AUF DER NAAB

Oberwildenau

Nabburg

Schwandorf

Teublitz

Kallmünz

Regensburg www.oberpfaelzerwald.de Legende

Einkehrmöglichkeit Wehr (Die km-Angaben zu den Wehren beziehen sich auf die Angaben der Wasserwirtschaftsverwaltung und Übernachtungsmöglichkeit sind identisch mit den weißen km-Tafeln am Gewässerrand. Die Angaben im Kanu DKV-Wanderführer für Bayern weichen Rastplatz von diesen Angaben geringfügig ab.) Maßstab ca. 1 : 120 000 Touristinformation Kartenquelle: ATKIS® DTK200-V © Bundesamt für Karthographie und Geodäsie 2009 sanitäre Anlagen Stand: Juni 2015 Campingplatz/Zeltplatz Die : Strecke Windischeschen­­ ­ bach - Neustadt a.d. Waldnaab - Weiden IMPRESSUM: Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Landkreise Neustadt a.d. Waldnaab, und ; in Zusammen­ arbeit mit den Wasserwirtschaftsämtern Weiden/Amberg und Regensburg und dem Bayerischen Kanu-Verband ­e.V. i.d.OPf. ganzjährig für Bootswanderer Gestaltung, Satz & Lithographie: Venus.Werbeagentur GmbH, 94327 Bogen · Bildnachweis: Archive der Herausgeber und der beteiligten geeignet. Stadtbereich Weiden i.d.OPf.: Städte und Gemeinden, Bayerischer Kanu-Verband, P. Fröhlich, N. Reiners, Kanuschorsch, Peschke, www.erlebnismax.de Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG, 93057 Regensburg · Imprimé en Allemagne 06/15/30 · Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier lange Umtragestrecken. Die Angaben wurden sorgfältig erhoben und bearbeitet. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Dieser Prospekt dient lediglich der Absatz- Übernachtungsmöglichkeit: Waldnaab-­ förderung und Ihrer Information. Aus unzutreffenden Angaben oder nicht erfüllten Leistungszusagen­ des jeweiligen Leistungsträgers Camping Neustadt/WN, direkt am kann keine Schaden­ersatzpflicht geltend gemacht werden. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Heraus- gebers. Die Befahrung der Naab sowie die Nutzung sämtlicher Einrichtungen an der Naab geschieht auf eigene Gefahr. Fluss (Tel. 09602 3608) und Stadtbad Weiden, Verein „Kanu Weiden“ Information (Tel. 0961 41315); Auskunft: Kanusport Bei normalen Wasserständen verursachen Frieser (Tel. 0961 25003) die Wehre einen langen Rückstau, sind leicht erkennbar und müssen meist umtragen wer- den. Die Wanderhilfen für Fische sind z.T. im Einerkanu befahrbar. Bei Hochwasser sind alle Wehre (lebens)gefährlich und nicht be- fahrbar. Dies gilt besonders für die Anlagen in Schwarzenfeld und Dachelhofen. Die : Die Haidenaab ist ein Hinweise der Wasserwirtschaftsämter Wiesenfluss mit vielen Windungen. Weiden und Regensburg zu Wasserständen, Zusammen mit der Waldnaab bildet die Haidenaab am Zusammenfluss nördlich ­Bau­­­maß­­nahmen­, Gewässergüte: Malerischer Fluss mit von -Wildenau die Naab. Befahrbar Die : www.wwa-­wen.bayern.de, naturbelassenen Ufern. Halbtagestour ab Steinfels, Mantel und Weiherhammer. www.wwa-r.bayern.de und ab Trausnitz auf abwechslungsreicher, www.hnd.bayern.de Wehr Naabmühle (94,05 km) teilweise flotter Strecke, bei höheren rechts umtragen, weiteres Wehr Wasserständen empfehlenswert (Inter- ca. 100 m weiter netpegel www.wwa-wen.bayern.de, Pfreimd-Böhmischbruck größer 30 cm). Übernachtungsmöglichkeit: Bootsanlegestelle Oberköblitz (direkt Campingplatz Trausnitz, direkt am See südlich der Brücke) mit Parkplatz und (Tel. 09655 1304) Sitzgelegenheit, gut anfahrbar, Ein- und Ausstieg befestigt

Wehr Wernberg-Köblitz (87,6 km) Autobahnkreuz A93/A6 am Umgehungsbach für Fische links (85,2 km) Ausstieg unter umtragen, Umgehungsbach nach Besichti- der Brücke links, ideal für gung für Einerkajak evtl. befahrbar Tages­tour ab Oberwildenau

Bootsanlegestelle Wernberg (direkt südlich der Brücke), gut anfahr­- bar, Ein- und Ausstieg befestigt

Wehr Untersteinbach (80,8 km) links umtragen, Ausstiegsstelle, kleiner Rastplatz, Umgehungsbach nach Besichti- gung für Einerkajak evtl. befahrbar

Wehr -Wiesmühle (76,4 km) Umgehungsbach links nach Besichtigung befahrbar (Kanalbreite 1-6 m, Rohrbrü- ckendurchfahrt – Kontrolllatte beachten), ansonsten Wehr links weiträumig über Radweg umtragen, Privatgrundstück um- ca. 800 m, Ausstieg gehen (ca. 400 m). Gefährliches Wehr! Bauernmuseum

1. Wehr Schwarzenfeld (66,4 km) Wehr bei Hochwasser gefährlich! Entweder rechts um­tragen­ über die Insel zur Alten Naab (Schloss Schwarzenfeld, niedrige Ponton-Brücke beachten) oder weiterfahren auf der großen Naab zum Wehr 2. Umgehungsbach nicht befahrbar, evtl. treideln

2. Wehr Schwarzenfeld (65,8 km) Wehr kommt kurz nach der Brücke, rechts umtragen, Wehr bei Hochwasser gefährlich, da bei der Ausstiegsstelle die Strömung zum Wehr zieht!

Hollerwehr (58,6 km) Alternativ-Strecke: Niedriges Wehr be- fahrbar auf Nebenarm „Hollergraben“. Umgeht das Fronberger Wehr: Mündung vor dem Oberen Wehr Schwandorf

Wehr Fronberg (57,4 km) Die Schwarzach: Die Schwarzach ist rechts umtragen oder nach Be- ein naturnaher, ruhiger Wiesenfluss, sichtigung Bootsgasse benutzen der sich in zahllosen Mäandern durch ein meist breites, offenes Tal windet. Oberes Wehr Schwandorf (56,4 km) Zahlreiche, aber einfach umtragbare rechts umtragen oder Umgehungsbach Wehre. Auch für Anfänger geeignete evtl. nach Besichtigung befahren, es kann Zweitagestour, befahrbar ab Neunburg auch geradeaus Richtung Schwandorf vorm Wald. Tagestour Altendorf - weitergefahren werden, um in die Stadt Schwarzenfeld, 20 km und zum Kanuclub Schwandorf zu kommen.

Wehr Ettmannsdorf (53,4 km) rechts umtragen oder treideln, Wehr Schwandorf (55,25 km) Umgehungsbach nach Besichtigung für direkt befahrbar. Einerkajak evtl. befahrbar Wehr Dachelhofen (48,4 km) rechts umtragen, auf Unter­ strömung achten!

Wehr Stegen (43,6 km) rechts umtragen oder über Umgehungsbach treideln Die : Die Vils gilt als ruhiger Wanderfluss, der bei Niedrigwasser nur mit Einschränkungen zu befahren ist. Auf Grund der Naturbelassenheit kann es zu Behinderungen (z. B. durch umgestürzte Bäume) kommen. Infos zur Befahrung: Ab Amberg ganz- Wehr Münchshofen (37,55 km) ­­­jährig befahrbar, detaillierte Beschrei­ ­- links umtragen. ­bung­ unter www.wwa-wen.bayern.de

Wehr Schirndorf (27,3 km) Wehr (31,6 km) rechts umtragen, Befahrung steinig. rechts vor der Brücke umtragen Nicht in Triebwerkskanal fahren! (ca. 300 m). Tipp: Bootswagen empfehlenswert.

Der Regen: Der Regen ist ebenfalls als (22,1 km) Steinwehr Kallmünz herrliche Bootswanderstrecke bekannt. Treideln unterhalb des Wehrs möglich, Die Broschüre Bootswandern­ auf dem anschließend kann die Fahrt fortge- Regen erhalten Sie beim Tourismus- setzt werden. Wehr ist markiert. zentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Schwandorf und Landkreis Regensburg (Adresse siehe Rückseite) und den Wehr Heitzenhofen (18,0 km) Touristinfos der einzelnen Städte und rechts in den Alten Schleusenkanal Gemeinden am Regen. einfahren und links umtragen

Wehr (11,3 km) links am Wehr vorbeifahren und dann auf der Insel rechts umtragen

Mündung der Naab in die Donau, Ausstiegsstelle links

www.oberpfaelzerwald.de Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Ferienland rund um Regensburg Verein für Naherholung im Landkreis Schwandorf Landkreis Regensburg Raum Regensburg e.V. Obertor 14 · 92507 Nabburg Altmühlstraße 3 · 93059 Regensburg Altmühlstraße 3 · 93059 Regensburg Tel. 09433 203810 · Fax 09433 203820 Tel. 0941 4009495 · Fax 0941 4009490 Tel. 0941 4009615 · Fax 0941 4009490 [email protected] [email protected] [email protected] www.oberpfaelzerwald.de www.landkreis-regensburg.de www.naherholungsverein-regensburg.de

Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Stadtplatz 34 · 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Tourismusverband Ostbayern e.V. Tel. 09602 791050 · Fax 09602 79971066 Im Gewerbepark D02/D04 · 93059 Regensburg [email protected] Tel. 0941 585390 · Fax 0941 5853939 www.oberpfaelzerwald.de [email protected] www.ostbayern-tourismus.de

www.oberpfaelzerwald.de Bootswandern auf der Naab Tipps und Infos…

Flüsse prägen seit jeher das Gesicht unserer Land- deshalb bestens geeignet für gemütliche Boots- schaft. Wir fahren an ihren Ufern mit dem Rad entlang wanderungen und Tagestouren. Auch ­Einsteigern oder erwandern ihre Auen und genießen ihre Leben- macht es die Naab leicht, Gruppen und Familien digkeit. Wie sehr sich jedoch die Perspektive auf die können beschaulich ihrem Ziel entgegen paddeln. Landschaft ändert, wenn sie vom Fluss aus betrach- Was gibt es an den Ufern der Naab zu entdecken? tet wird, ist oftmals verblüffend – ein Genuss ist es Wir könnten hier natürlich ausführlich die Natur­ Burg Wernberg ­allemal… schönheiten, die vielfältige Kultur, das lebendige Die Naab – gut an die 100 Kilometer lang – erhält­ Brauchtum oder unsere Burgen, Ruinen und mittel­ alterlichen Städte beschreiben. Viel lieber aber möch- St. Martin in Luhe ihren Namen am Zusammenfluss von Wald- und ­Haidenaab südlich von Weiden i.d.OPf. bei Oberwil- ten wir Sie einladen, sich selbst ein Bild von unserer Bahnverbindung denau im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab. Weiter Region zu machen. Tipps dazu finden Sie auf den Regensburg­- nördlich ist sie ein verzweigtes Gewässer von Fichtel­ nächsten Seiten, ebenso wie Informationen für eine Weiden: naab, Wald­naab und Schweinenaab. Sie durch- sichere und entspannte Bootswandertour. fließt von Norden her den Landkreis ­Neustadt a.d. Fünf Etappen wären ideal, um die ca. 100 ­Kilometer Bahnhöfe im Naabtal: Waldnaab, die Stadt Weiden i.d.OPf., den Landkreis zu bewältigen, jedoch sind sie kein Muss. Auch Luhe-Wildenau, Luhe, ­Schwandorf und zuletzt den Landkreis Regensburg, ­zwischen den Etappenzielen finden Sie Übernach- Wernberg, Pfreimd, ehe sie westlich von Regensburg in die ­Donau mündet. tungs- und Einkehrmöglichkeiten, die Bootsverleiher Nabburg, Schwarzen- Die Naab präsentiert sich gemächlich, ­strömungsarm stellen auch für einen Tag Kanadier und Kajaks zur feld, Irrenlohe, Schwan- und ohne größere Schwierigkeitsgrade und ist Verfügung und organisieren den Transport. dorf (www.bahn.de) Marienkirche Pfreimd

Erste Tagesfahrt: Rundgang in der mittelalterlichen Von Luhe-Wildenau nach Nabburg (ca. 21 km) Stadt Nabburg

Die erste Etappe führt von Luhe-Wildenau (Ortsteil Pfreimd besitzt mit seiner barocken Stadtpfarrkirche ein Oberwildenau – A93 Ausfahrt Luhe-Wildenau) vorbei an seltenes Juwel der Kirchenkunst: Im Innenraum hat sich Wernberg-Köblitz nach Pfreimd und Nabburg. die Stuckausstattung Schmuzers in reinem Weiß erhal- Einstieg Oberwildenau: unter der Straßenbrücke der ten. Sehenswert ist auch das neu renovierte Landgra- Kreisstraße NEW 21, Abzweig. Ober­wildenau. Strömung­ fenschloss. Beim Wehr in Untersteinbach gibt es einen kleinen Rastplatz (keine sanitären Anlagen). Oberpfälzer Nabburg am Einstieg, Rastplatz ohne sanitäre Anlagen, Lager­ Freilandmuseum feuer erlaubt. In Perschen steht eine der ältesten Kirchen der Ober- Übernachtung Luhe ist geprägt von einer der schönsten Kirchen des pfalz. Beim Karner in Perschen mit seinen einmaligen direkt am Fluss Naabtals – St. Martin – und dem mittelalterlichen Fresken lohnt sich eine Rast. Direkt daneben befindet Tipis, Zeltplatz und Torturm mit Richtschwertrelief. Die bedeutendste sich das Bauernmuseum Edelmannshof (Bootsanlege- Erlebnispädagogik ­Sehenswürdigkeit des Marktes Wernberg-Köblitz stelle). Ebenfalls in Perschen: Freibad mit angeschlos- Huber Naturerlebnis stellt sicherlich die Burg Wernberg dar. Ein Besuch des senem Campingplatz (800 m links, Tel. 09433 1831 oder 9368). Lohnend ist auch ein Abstecher nach Neusath nach Nordgauhalle neuen Marktplatzes (500 m zur Bootsanlegestelle) (2 km) in das Oberpfälzer Freilandmuseum. 92507 Nabburg mit Info-Point, der vielfältigen Gastronomie und der Tel. 09642 3573 Kirchen (z. B. St.-Emmeram-Kirche in Oberköblitz – Nabburg glänzt mit einem mittelalterlichen ­Stadtkern, Mobil 0171 8023422 nahe Bootsanlegestelle Oberköblitz) lohnt sich. Ein- mit seiner fast vollständig erhaltenen Stadtmauer, www.huber-­ kehr/Übernachtung mit Anlegestelle: GH Zehentbartl dem Ober- und Mähntor, dem Stadtmuseum im Zehent­ (Tel. 09604 2216 · ­www.gasthof-zehentbartl.de), stadel und vielem mehr. Tipps zu Einkehr/Übernachtung naturerlebnis.de (mit GH Sperl (Tel. 09604 2231 · www.sperl-wernberg.de) und Infos zum Paddelclub Nabburg erhalten Sie bei der Sanitär­einrichtungen) Gästeinformation­ Nabburg (Adresse siehe unten). St. Peter und Paul – vorherige Anmeldung in Perschen

Zweite Tagesfahrt: Kulinarische Stadtführungen Von Nabburg nach Schwandorf (ca. 20 km) Schwandorf

Die zweite Etappe führt von der mittelalterlichen Ehe man Schwandorf erreicht, erhebt sich am linken Stadt Nabburg in die Kreisstadt Schwandorf. Ufer das bewohnte Schloss in Fronberg (Privatgelände­ – bitte nicht betreten!). Etwas unterhalb gibt es rechts Einstieg Nabburg: Am Parkplatz an der Nordgauhal- auf der Wiese einen kleinen Rastplatz (keine sanitären le am rechten Ufer beginnt der Einstieg zur zweiten Anlagen). Tagesetappe. Parkplatz und Wohnmobilstellplatz Schwarzenfeld (ohne­ Ver- und Entsorgungseinrichtungen) vor­ Schwandorf wartet mit zahlreichen Sehenswürdig­ Schwandorf handen. keiten,­ Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten auf. Im Kanuclub Schwandorf kann übernachtet wer­den Übernachtung In Schwarzenfeld befindet sich direkt an der Naab direkt am Fluss (Clubgelände mit Bootssteg vom Wasser aus zugäng- ein Park mit einem kleinen Zeltplatz (Übernachtung lich; 100 Meter zum Marktplatz Schwandorf). Einkehr- Kanuclub Schwandorf bitte vorher beim Markt anzeigen: Tel. 09435 3090). möglichkeit besteht auch im Café Grosser, (Ausstieg Hubmannwöhrl 1 Duschen (nur Kaltwasser) und WCs sind vorhanden. direkt am Steg beim Bootsverleih,­ Tel. 09431 8650). Im Ortskern gibt es zahlreiche Einkaufs- und Einkehr­ Historische 92421 Schwandorf Informationen zu weiteren Gastgebern erhalten Sie Felsenkeller Tel. 09431 41619 möglich­keiten. Die Wallfahrtskirche auf dem ­Miesberg im Tourismusbüro ­ Schwandorf (Adresse siehe unten). sollte man sich nicht entgehen lassen. Weitere www.kc-schwandorf.de Lohnend ist ein Stadtrundgang – am besten bei einer Tipps für Wasser- ­Informationen zu Unterkunftsbetrieben erhalten Sie thematischen Stadtführung! Ein weiteres Highlight ist begeisterte: Gasthof Baier beim Markt Schwarzenfeld (Adresse siehe unten). die Führung durch das Felsenkellerlabyrinth. Wöhrvorstadt 1 www.oberpfaelzer- 92421 Schwandorf seenland.de Tel. 09431 2386 Tel. 09431 759340

Besuch Dritte Tagesfahrt: im Tiergehege Von Schwandorf nach /Burglengenfeld (ca. 22 km) Höllohe

Übernachtung Die dritte Etappe führt auf naturbelassener Fluss- In Teublitz ist das Bootshaus mit Zeltplatz direkt am Fluss strecke von Schwandorf bis nach Teublitz oder des Kanuclubs­ Städtedreieck Burglengenfeld Gasthof Zum Burgblick ­Burg­lengenfeld. ­(Mobil 0179 5429485) für ­Boots­wanderer zu empfeh- Naabgasse 7 93133 Burglengenfeld Einstieg Schwandorf: Beim Kanuclub beginnt diese len. Ebenso laden der ­Campingplatz Kuntsdorf und Tel. 09471 70340 Tiergehege Höllohe Tages­etappe. das Fischerstüberl in Kuntsdorf (Tel. 09471 90786) zur Einkehr und ­Übernachtung ein. Fax 09471 807168 Übernachtungen In Münchshofen erhebt sich über dem Ort das www.burgblick.de direkt am Fluss Schloss. Der Naturbadeweiher Höllohe befindet sich Alternativ kann man auch bis Burglengenfeld weiter­ Zeltplatz am Bootshaus und Zelt- in unmittelbarer Nähe der Naab, ebenso das Tier­ fahren. Dort steht als Übernachtungsmöglichkeit Natur­badeplatz in platz: Kanuclub Städte- gehege ­Höllohe mit seinem großen Waldspielplatz ein Zeltplatz sowie beispielsweise der Gasthof zum Burg­lengenfeld dreieck Burglengenfeld und den vielen einheimischen Tieren (kostenloser Burgblick (Kontakt siehe rechts), das Hotel 3 Kronen Anmeldung erforderlich, Am Kronbertsanger 15b Eintritt, ganzjährig geöffnet, WCs vorhanden). (Tel. 09471 70330 · www.gasthofdreikronen.de) und Mobil 0170 7852550 93158 Teublitz- Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit beim Gast- der Hotel-Gasthof Gerstmeier (Tel. 09471 80544 · (s. Adresse Touristinfo Saltendorf hof Hintermeier (Tel. 09471 99240). www.hotel-gasthof-gerstmeier.de) zur Verfügung. Burglengenfeld unten) Tel. 09471 21453 (Bootshauswart) Weiter nach Premberg – hier ist ein Rastplatz vorhan- den (ohne sanitäre Anlagen). Der 805 v. Chr. erstmals Campingplatz Kuntsdorf-Teublitz erwähnte Ort Premberg war in der karolingischen Zeit Kuntsdorf 5 Grenz-und Handelsstation, von wo aus der Warenver- 93158 Teublitz kehr zwischen den Slawen und Awaren geregelt wurde. Tel. 09471 90786 Burglengenfeld

Stadt- und Burg Vierte Tagesfahrt: führungen in - Burglengenfeld Von Teublitz oder Burglengenfeld nach Kallmünz (ca. 12 km) und Kallmünz

Die vierte Etappe führt von Teublitz oder Burg­ strukturierte Heckenkomplexe, mit Hecken bestan- lengenfeld nach Kallmünz. dene Hangterrassen, eingestreute Laubholzparzellen Burglengenfeld: Eine bequeme Bootsausstiegsstel- sowie artenreiche Hangmischwälder. le am Zeltplatz in den Naabauen lädt zu einer Rast Kurz vor Kallmünz erreicht man das Örtchen Zaar mit ein (große Feuerstellen, Duschen und Toiletten). dem Jugendzeltplatz, wo Bootswanderer eine Rast Für Kanugruppen bis 10 Personen­ kosten­lose Über- einlegen können. Kallmünz wird nicht umsonst die lassung des Zeltplatzes. Nur tel. Anmeldung unter Perle des Naabtals genannt: Als erstes erblickt man Übernachtung 0170 7852550. Der 10 Minuten­ entfernte historische die trutzige Burgruine über dem malerischen Städt- direkt am Fluss Marktplatz mit ­seinen Ackerbürgerhäusern ist wohl chen. Der Ort liegt im Mündungswinkel von Naab und Jugendzeltplatz Zaar einer der ­schönsten der Region. Besonders beeindru- Vils und hat mit seiner im wahrsten Sinne malerischen bei Kallmünz ckend ist die Burg Lengenfeld hoch auf dem Berg – die Atmos­phäre schon Wassily Kandinsky und Gabriele Landratsamt Regensburg größte zu­sammenhängende Burganlage der Ober­ Münter als Kulisse gedient. Natürlich kommt hier auch pfalz, die noch fast vollständig erhalten ist. das leibliche­ Wohl nicht zu kurz. Kreisjugendamt Burglengenfeld Altmühlstr. 3 Zwischen Burglengenfeld und dem Etappenziel Zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten 93059 Regensburg Kallmünz zeigt sich die Naab noch einmal von ihrer sind vorhanden. Informationen erhalten Sie in der Tel. 0941 4009451 schönsten Seite: Naturbelassen schlängelt sie sich Touristinformation­ Kallmünz (Adresse siehe unten). jugendarbeit@lra- dem Bayerischen Jura entgegen, die Hänge rechts Einkehr direkt am Fluss: Schießl-Mühle,­­ Schirndorf­ regensburg.de und links werden steiler, und es zeigen sich floris­ (Tel. 09471 5968), Strandcafé (Tel. 09473 951430) und www.landkreis- tisch und faunistisch wertvolle Magerrasen, vielfältig Restaurant-Café „Beim Mauerer“ (Tel. 09473 950239). regensburg.de Kallmünz

Fünfte Tagesfahrt: Regensburg Von Kallmünz nach Regensburg/Mariaort (ca. 22 km) erleben

Die fünfte Etappe führt von Kallmünz nach Mariaort. In Penk besteht die Möglichkeit mit dem Boot anzu- Einstieg Zaar: Beim Zeltplatz Zaar. Hat man in Kall- legen. Einkehrmöglichkeit mit Biergarten: „Gasthaus münz übernachtet, kann man direkt auf der Naab ein- Spitzauer“ (Tel. 09404 1428). setzen. Zwei Einkehrmöglichkeiten laden zwischen In Etterzhausen befindet sich ein Naturbadeplatz; Aus- Kallmünz und Duggendorf zur Rast ein: Landgasthof stiegsmöglichkeit ist unter der Brücke. Kloster in Pielenhofen Wehr in Pielenhofen Zum Birnthaler, Krachenhausen (Tel. 09473 95080) und In Mariaort erfreut sich die barocke Wallfahrtskirche Schlosswirtschaft Heitzen­hofen (Tel. 09473 8966). (rechte Uferseite) großer Beliebtheit. Ausstieg- und Übernachtung In Duggendorf befindet sich ein Rast- und Badeplatz Einkehrmöglichkeit mit Biergarten, linke Uferseite direkt am Fluss (mobile Toilette im Sommer). Bitte den Badeplatz mit (Hotel-Gasthof Krieger, Tel. 0941 84278) und Stadt­ Internationaler größtmög­lichem Abstand umfahren! Grillen nur mit Ge- busanschluss sind gegeben. nehmigung der Gemeinde (Tel. 09473 94010). Campingplatz Unsere Beschreibung der Bootswandertour endet hier. „Naabtal-Pielenhofen“ In Pielenhofen befindet sich das bekannte barocke Kurz nach Mariaort mündet die Naab in die Donau – eine Fam. Bach GdbR Kloster Pielenhofen aus dem 12. Jahrhundert mit Ein- internationale Wasserstraße – die nur für erfahrene Galeere bei Mariaort kehrmöglichkeit (Klosterwirtschaft: Tel. 09409 1525). Paddler geeignet ist. Die Binnenschifffahrts-Straßen- Distelhausen 2 Beim Wehr Pielenhofen über die Mittelinsel umtra- ordnung ist hier zu beachten. Entdecken Sie ­Regensburg 93188 Pielenhofen gen. Vorsicht: Wegen der starken Strömung und feh- bei einer Stadtführung, lauschen Sie den Regensbur- Tel. 09409 373 lender Ausstiegsmöglichkeit nicht weit in den Kanal ger Domspatzen, bestaunen Sie die Museumsvielfalt, Fax 09409 723 einfahren! Südlich von Pielenhofen befindet sich der ­genießen Sie die Gastronomie. www.camping- Campingplatz „Naabtal-Pielenhofen“ in Distelhausen. pielenhofen.de Regensburg Bootsverleih und -transport und Verhaltensweisen beim Bootfahren:

Kanusport Frieser · Kanu Shop & Verleih Niedertraubling · Tel. 09401 51295 · Mobil 0172 8516913 Rudolf Frieser · Gladiolenweg 9 · 92637 Weiden i.d.OPf. [email protected] · www.kanu-outdoor.de Tel. 0961 25003 · Fax 0961 25017 KANUMAX by AIRSPORT M. Fröhler e.K. [email protected] · www.kanusport-frieser.de Ockerweg 3 · OT Hinterzhof · 93164 Laaber Huber Naturerlebnis · nach Nordgauhalle Tel. 09498 902460 · Fax 09498 902470 92507 Nabburg · Tel. 09642 3573 · Mobil 0171 8023422 [email protected] · www.kanumax.de [email protected] Rücksichtnahme auf Natur und Fischerei www.huber-naturerlebnis.de Nur etwas Rücksichtnahme ist erforderlich, ­um ­einander Regental-Kanu · Jutta Peschke · Am Burghof 16 nicht zu stören. So hat der Bootswanderer­ Inseln,­ 93149 Nittenau · Tel. 09436 2740 · Fax 09436 903589 Kiesbänke, Alt- und Seitengewässer, ­Anlandungen­ und [email protected] · www.bootwandern.de Uferabbrüche, Laichgewässer, Verlandungszonen, Ufer- Kanuschorsch · Zum Fischerberg 3 · 93183 Kallmünz gehölze und Feuchtgebüsche sowie reich strukturierte­ Tel. 09473 8628 · [email protected] Gewässerrandzonen zu meiden und möglichst weit­ Bayerischer www.kanuschorsch.de räumig zu umfahren. Da die Naab in weiten Teilen als Kanu-Verband e.V. schutzwürdige Fläche nach der Fauna - Flora - Habitat Ralf Zimmermann · Penk/Löweneckstraße 25 (FFH) - Richtlinie für das Europäische Biotopverbundsy- Georg-Brauchle-Ring 93 93152 Nittendorf · Tel. 09404 309041 stem „Natura 2000“ gemeldet wurde, ist die Beachtung 80992 München Mobil 0170 2682488 · [email protected] der gebietsbezogenen­ Erhaltungsziele von ausschlag- Tel. 089 15702418 www.bootsverleih-penk.de Fax 089 15702449 gebender Bedeutung. Der Bootswanderer hat auch auf Nautilus Kanu Outdoor · Christian Platzeck www.kanu-bayern.de Angler Rücksicht zu nehmen und diese ruhig und in Embacher Straße 10 · 93083 Obertraubling- möglichst weitem Abstand­ zu umfahren.

Weitere Adressen Touristinformationen entlang der Strecke

Weiden i.d.OPf.: Tourist-Information Weiden i.d.OPf. Schwandorf: Tourismusbüro Schwandorf · Kirchengasse 1 Im Alten Rathaus · Oberer Markt 1 · 92637 Weiden i.d.OPf. 92421 Schwandorf · Tel. 09431 45550 · Fax 09431 45551 Tel. 0961 814131 · Fax 0961 814130 [email protected] · www.schwandorf.de [email protected] · www.weiden.de Teublitz: Tourist-Information Teublitz · Platz der Freiheit 7 Luhe-Wildenau: Markt Luhe-Wildenau 93158 Teublitz · Tel. 09471 992214 · Fax 09471 97852 Rathausplatz 1 · 92706 Luhe-Wildenau [email protected] · www.teublitz.de Tel. 09607 92100 · Fax 09607 921030 Burglengenfeld: Touristinformation Burglengenfeld [email protected] · www.luhe-wildenau.de Marktplatz 2-6 · 93133 Burglengenfeld · Tel. 09471 701820 Wernberg-Köblitz: Tourist-Info des Marktes Wernberg-Köblitz Fax 09471 701868 · www.burglengenfeld.de Nürnberger Straße 124 · 92533 Wernberg-Köblitz [email protected] Tel. 09604 92110 · Fax 09604 921150 Kallmünz/Duggendorf: Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz [email protected] · www.wernberg-koeblitz.de Keltenweg 1 · 93183 Kallmünz · Tel. 09473 94010 · Fax 940119 Pfreimd: Tourist-Information der Verwaltungsgemeinschaft [email protected] · www.vg-kallmuenz.de Pfreimd · Marienplatz 2 · 92536 Pfreimd · Tel. 09606 88924 Pielenhofen: Verwaltungsgemeinschaft Pielenhofen-Wolfsegg Fax 09606 88950 · [email protected] · www.pfreimd.de Judenberger Straße 4 · 93195 Wolfsegg AusflugsplanerBayer ­ ­ischer Nabburg: Gästeinformation der Stadt Nabburg Tel. 09409 85100 · Fax 851020 Jura und Urlaubsjournal­ Oberer Markt 16 · 92507 Nabburg [email protected] · www.pielenhofen.de „Ferienregion­ Tel. 09433 1826 · Fax 09433 1833 Mariaort: Gemeinde · Margarethenstraße 4 [email protected] · www.nabburg.de ­Regensburger Land“ sind 93186 Pettendorf · Tel. 09409 86250 · Fax 09409 862525 Infomaterial zum Ober­ kostenlos beim Landratsamt Schwarzenfeld: Markt Schwarzfeld · Viktor-Koch-Straße 4 [email protected] · www.pettendorf.de pfälzer Wald ist kostenlos Regensburg erhältlich. 92521 Schwarzenfeld · Tel. 09435 3090 · Fax 09435 309227 Regensburg: Regensburg Tourismus GmbH · Altes Rathaus bei den Tourismuszentren (Adresse siehe Rückseite) [email protected] · www.schwarzenfeld.de Rathausplatz 4 · 93047 Regensburg · Tel. 0941 5074410 Schwandorf und Neustadt Fax 5074418 · [email protected] · www.regensburg.de a.d. Waldnaab erhältlich. (Adressen siehe Rückseite)