STUDIOKONZERT

THOMAS E. BAUER BARITON KLAVIER BR-KLASSIK-STUDIOKONZERT

Dienstag, 26. April 2016 20.00 Uhr (keine Pause) Studio 2 im Funkhaus

THOMAS E. BAUER KIT ARMSTRONG BARITON KLAVIER

Seine erste musikalische Ausbildung erhielt Kit Armstrong wurde 1992 in Los Angeles Thomas E. Bauer bei den Regensburger geboren. Als Fünfjähriger begann er mit Domspatzen, danach folgte ein Studium dem Komponieren und erhielt ersten an der Hochschule für Musik und Theater Klavierunterricht. Später studierte er am München. Als Konzertsänger international Curtis Institute in Philadelphia und an der gefragt, trat er mit renommierten Orches- in London. Beson- tern und Dirigenten wie dem Boston Sym- dere Förderung erhielt er durch Alfred phony Orchestra unter Bernard Haitink, Brendel, den er mit 13 Jahren kennenlernte dem Concentus Musicus Wien unter Niko- und der ihn seither als Mentor begleitet. laus Harnoncourt, der Filarmonica della Ihre künstlerische Beziehung ist in dem Scala unter Zubin Mehta, dem Gewandhaus- Film Set the Piano Stool on Fire dokumentiert. orchester Leipzig unter John Eliot Gardiner Kit Armstrong konzertiert mit den weltweit oder dem Tonhalle-Orchester Zürich unter führenden Orchestern und zählt Dirigenten Roger Norrington auf. Auf der Opernbühne wie Kent Nagano, , Robin überzeugte er zuletzt als Stolzius in Zimmer- Ticciati und Esa-Pekka Salonen zu seinen manns Die Soldaten an der Mailänder Scala. musikalischen Partnern. Außerdem ist er Eine besondere Leidenschaft des Baritons mit Klavierabenden in den großen Sälen der gilt der Interpretation von den Werken Bachs, Musikmetropolen der Welt zu Gast. Mit dem so war er in der Vergangenheit bereits mehr- Geiger Andrej Bielow und dem Cellisten fach im Weihnachtsoratorium zu hören. Adrian Brendel widmet er sich der Klavier- Auch zu Bachs Kantaten pflegte er eine be- trio-Literatur, auch arbeitet er regelmäßig sondere Beziehung: Seine CD-Einspielung mit Sängern zusammen. Auf seiner 2013 mit einer Auswahl bekam international erschienenen Debüt-CD ist Kit Armstrong große Anerkennung. Ein weiterer Fokus in mit Choralvorspielen von Bach, Werken seinem Repertoire liegt auf den Liederzyklen von Ligeti und seiner eigenen Komposition Schuberts; seine Einspielung der Winterreise Fantasy on B-A-C-H zu erleben. 2015 veröf- wurde u. a. mit dem Orphée d’Or ausgezeich- fentlichte er sein zweites Solo-Album Sym- net. Thomas E. Bauer ist Träger des Schnei- phonic Scenes mit Werken von Franz Liszt. der-Schott-Musikpreises Mainz, außerdem Für seine bei Edition Peters verlegten Kom- ist er Gründer und Intendant der Kultur- positionen wurde Kit Armstrong mehrfach wald Festspiele Bayerischer Wald. ausgezeichnet. PROGRAMM

REFLEXIONEN ÜBER (1685–1750) JOHANN SEBASTIAN BACH „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“ Kantate, BWV 56 (1726) THOMAS E. BAUER für Singstimme und Klavier arrangiert von BARITON Kit Armstrong KIT ARMSTRONG KLAVIER 1. Aria. Ich will den Kreuzstab gerne tragen 2. Recitativo. Mein Wandel auf der Welt Falk Häfner, Moderation 3. Aria. Endlich, endlich wird mein Joch 4. Recitativo. Ich stehe fertig und bereit 5. Choral. Komm, o Tod, du Schlafes Bruder

Johann Sebastian Bach Choralvorspiele und Orgelchoräle Vom Himmel hoch da komm ich her, BWV 701 Allein Gott in der Höh sei Ehr, BWV 711 Allein Gott in der Höh sei Ehr, BWV 715 Jesus Christus, unser Heiland, BWV 666 Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 691 Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 690 In dich hab ich gehoffet, Herr, BWV 712 Christ lag in Todes Banden, BWV 625 Christ lag in Todes Banden, BWV 695 O Mensch, bewein dein Sünde groß, BWV 622

Johann Sebastian Bach „Ich habe genug“ Kantate, BWV 82 (1727) für Singstimme und Klavier arrangiert von Kit Armstrong

1. Aria. Ich habe genug 2. Recitativo – Arioso. Ich habe genug 3. Aria. Schlummert ein, ihr matten Augen 4. Recitativo. Mein Gott! wenn kömmt das schöne: Nun! 5. Aria. Ich freue mich auf meinen Tod

BR-KLASSIK Hörfunk Live-Übertragung BR-KLASSIK.DE Video-Livestream, anschließend on demand abrufbar GESANGSTEXTE

Johann Sebastian Bach „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“

1. Aria 3. Aria Ich will den Kreuzstab gerne tragen, Endlich, endlich wird mein Joch er kömmt von Gottes lieber Hand, wieder von mir weichen müssen. der führet mich nach meinen Plagen Da krieg ich in dem Herren Kraft, zu Gott, in das gelobte Land. da hab ich Adlers Eigenschaft, Da leg ich den Kummer auf einmal ins Grab, da fahr ich auf von dieser Erden da wischt mir die Tränen mein Heiland und laufe, sonder matt zu werden. selbst ab. O gescheh es heute noch!

2. Recitativo 4. Recitativo Mein Wandel auf der Welt Ich stehe fertig und bereit, ist einer Schifffahrt gleich: das Erbe meiner Seligkeit Betrübnis, Kreuz und Not mit Sehnen und Verlangen sind Wellen, welche mich bedecken von Jesu Händen zu empfangen. und auf den Tod Wie wohl wird mir geschehn, mich täglich schrecken; wenn ich den Port der Ruhe werde sehn. mein Anker aber, der mich hält, Da leg ich den Kummer auf einmal ins Grab, ist die Barmherzigkeit, da wischt mir die Tränen mein Heiland womit mein Gott mich oft erfreut. selbst ab. Der rufet so zu mir: „Ich bin bei dir, 5. Choral ich will dich nicht verlassen noch Komm, o Tod, du Schlafes Bruder, versäumen!“ komm und führe mich nur fort; Und wenn das wütenvolle Schäumen löse meines Schiffleins Ruder, sein Ende hat, bringe mich an sichern Port! so tret ich aus dem Schiff in meine Stadt, Es mag, wer da will, dich scheuen, die ist das Himmelreich, du kannst mich vielmehr erfreuen; wohin ich mit den Frommen denn durch dich komm ich herein aus vieler Trübsal werde kommen. zu dem schönsten Jesulein.

Christoph Birkmann (1703–1771) Johann Sebastian Bach „Ich habe genug“

1. Aria 3. Aria Ich habe genug, Schlummert ein, ihr matten Augen, ich habe den Heiland, das Hoffen der fallet sanft und selig zu! Frommen, Welt, ich bleibe nicht mehr hier, auf meine begierigen Arme genommen; hab ich doch kein Teil an dir, ich habe genug! das der Seele könnte taugen. Ich hab ihn erblickt, Hier muss ich das Elend bauen, mein Glaube hat Jesum ans Herze aber dort, dort werd ich schauen gedrückt; süßen Frieden, stille Ruh. nun wünsch ich, noch heute mit Freuden 4. Recitativo von hinnen zu scheiden. Mein Gott! wenn kömmt das schöne: Nun! da ich im Friede fahren werde 2. Recitativo – Arioso und in dem Sande kühler Erde Ich habe genug! und dort bei dir im Schoße ruhn? Mein Trost ist nur allein, Der Abschied ist gemacht. dass Jesus mein und ich sein eigen Welt, gute Nacht! möchte sein. Im Glauben halt ich ihn, 5. Aria da seh ich auch mit Simeon Ich freue mich auf meinen Tod, die Freude jenes Lebens schon. ach! hätt er sich schon eingefunden. Lasst uns mit diesem Manne ziehn! Da entkomm ich aller Not, Ach! möchte mich von meines Leibes Ketten die mich noch auf der Welt gebunden. der Herr erretten. Ach! wäre doch mein Abschied hier, Christoph Birkmann mit Freuden sagt ich, Welt, zu dir: Ich habe genug. BR-KLASSIK-STUDIOKONZERTE ABONNEMENT 2016 / 2017

LIEDERABEND KLAVIERABEND LIEDERABEND ANNA LUCIA RICHTER INGRID JACOBY SOPRAN BARITON MICHAEL GEES GRAHAM JOHNSON KLAVIER KLAVIER

Di. 18. Oktober 2016 Di. 15. November 2016 Di. 7. Februar 2017 Studio 2, 20.00 Uhr Studio 2, 20.00 Uhr Studio 2, 20.00 Uhr

Robert Schumann Wolfgang Amadeus Mozart Ludwig van Beethoven Liederkreis, op. 39 Klaviersonate B-Dur, KV 333 „An die ferne Geliebte“, Benjamin Britten Manuel Ponce Liederzyklus, op. 98 Folksongs Präludium und Fuge Robert Schumann Johannes Brahms über ein Thema von Georg Liederkreis, op. 24 Friedrich Händel Volkslieder sowie ausgewählte Lieder sowie Improvisationen auf Texte Gabriel Fauré von Franz Schubert und von Joseph von Eichendorff Impromptu Es-Dur, op. 25 Hugo Wolf Claude Debussy Moderation: Meret Forster „Les collines d‘Anacapri“ aus Moderation: Falk Häfner „Préludes“ Modest Mussorgsky „Bilder einer Ausstellung“

Moderation: Meret Forster

Abo (7 Konzerte): Euro 155,- / 115,- | 20% Ersparnis im Vergleich zum Einzelkartenkauf!

Einzelkarten (VVK ab 7.6.2016): Euro 32,- / 24,- sowie Euro 20,- / 16,- (Festival der ARD-Preisträger); Schüler und Studenten: Euro 8,- Brougy/photocase.com Glickman; Paul Taramides; Marios Kastell; Falk Hopewell-Smith; Kate Baus; Hermann und Clärchen Fotos:

BR-KLASSIK_AZ_RO-Broschure_DS_16-17_148x210mm_RZ.indd 1 13.04.16 12:25 BR-KLASSIK-STUDIOKONZERTE ABONNEMENT 2016 / 2017

LIEDERABEND KLAVIERABEND LIEDERABEND ANDREAS BRANTELID AUGUSTIN HADELICH FESTIVAL DER ANNA LUCIA RICHTER INGRID JACOBY BENJAMIN APPL VIOLONCELLO VIOLINE ARD-PREISTRÄGER SOPRAN BARITON CHRISTIAN IHLE CHARLES OWEN MICHAEL GEES GRAHAM JOHNSON HADLAND KLAVIER KLAVIER KLAVIER KLAVIER

Di. 18. Oktober 2016 Di. 15. November 2016 Di. 7. Februar 2017 Di. 4. April 2017 Di. 9. Mai 2017 Di./Mi. 30./31. Mai 2017 Studio 2, 20.00 Uhr Studio 2, 20.00 Uhr Studio 2, 20.00 Uhr Studio 2, 20.00 Uhr Studio 2, 20.00 Uhr Studio 2, 20.00 Uhr

Robert Schumann Wolfgang Amadeus Mozart Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven Künstlerisches Miteinander Liederkreis, op. 39 Klaviersonate B-Dur, KV 333 „An die ferne Geliebte“, Sieben Variationen über Violinsonate a-Moll, op. 23 statt Wettbewerbsanspannung: Benjamin Britten Manuel Ponce Liederzyklus, op. 98 „Bei Männern, welche Liebe Alfred Schnittke In zwei Kammerkonzerten Folksongs Präludium und Fuge fühlen“ Es-Dur, WoO 46 Violinsonate Nr. 1 musizieren die aktuellen Preis- Robert Schumann Zwölf Variationen über träger des Internationalen Johannes Brahms über ein Thema von Georg Liederkreis, op. 24 Wolfgang Amadeus Mozart Friedrich Händel „Ein Mädchen oder Weibchen“ Musikwettbewerbs der ARD Volkslieder sowie ausgewählte Lieder F-Dur, op. 66 Violinsonate D-Dur, KV 306 gemeinsam. Im Mittelpunkt sowie Improvisationen auf Texte Gabriel Fauré von Franz Schubert und Cellosonate F-Dur, op. 5/1 Igor Strawinsky steht die Suche nach musi- Impromptu Es-Dur, op. 25 von Joseph von Eichendorff Hugo Wolf Leoˇs Janácˇek Divertimento nach „Le baiser kalischem Ausdruck und künst- Claude Debussy „Pohádka“ de la fée“ lerischer Vollkommenheit. Moderation: Meret Forster „Les collines d‘Anacapri“ aus Moderation: Falk Häfner Peter I. Tschaikowsky Werke von Claude Debussy, „Préludes“ Nikolai Mjaskowski Cellosonate a-Moll, op. 81 Valse-Scherzo C-Dur, op. 34 Maurice Ravel, Jean Cras, André Modest Mussorgsky Caplet u. a. „Bilder einer Ausstellung“ Moderation: Meret Forster Moderation: Falk Häfner Moderation: Meret Forster

Abo-Hotline 0800-59 00 59 5 (national, gebührenfrei), +49 89 55 80 80 (international) Abo (7 Konzerte): Euro 155,- / 115,- | 20% Ersparnis im Vergleich zum Einzelkartenkauf! BRticket 0800-59 00 59 4 (national, gebührenfrei), +49 89 59 00 10 880 (international) facebook.com/brklassik Fotos: Herman und Clärchen Baus; Kate Hopewell-Smith; Falk Kastell; Marios Taramides; Paul Glickman; Brougy/photocase.com Glickman; Paul Taramides; Marios Kastell; Falk Hopewell-Smith; Kate Baus; Herman und Clärchen Fotos: Einzelkarten (VVK ab 7.6.2016): Euro 32,- / 24,- sowie Euro 20,- / 16,- (Festival der ARD-Preisträger); Schüler und Studenten: Euro 8,- Brougy/photocase.com Glickman; Paul Taramides; Marios Kastell; Falk Hopewell-Smith; Kate Baus; Hermann und Clärchen Fotos: www.br-klassikticket.de | München Ticket 089 / 54 81 81 81 br-klassik.de

BR-KLASSIK_AZ_RO-Broschure_DS_16-17_148x210mm_RZ.indd 1 13.04.16 12:25 BR-KLASSIK_AZ_RO-Broschure_DS_16-17_148x210mm_RZ.indd 2 01.03.16 14:30 FESTIVAL DER ARD-PREISTRÄGER Künstlerisches Miteinander statt Wettbewerbsanspannung: In zwei Kammerkonzerten musizieren Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD.

Montag, 9. Mai 2016 Dienstag, 10. Mai 2016 Studio 2 im Funkhaus, 20.00 Uhr Studio 2 im Funkhaus, 20.00 Uhr

SOOYEON LEE SOPRAN SOOYEON LEE SOPRAN FRANCISCO LÓPEZ MARTÍN FLÖTE FRANCISCO LÓPEZ MARTÍN FLÖTE ANI UND NIA SULKHANISHVILI KLAVIER ANI UND NIA SULKHANISHVILI KLAVIER ALEXEJ GERASSIMEZ SCHLAGZEUG

Felix Mendelssohn Bartholdy Sergej Prokofjew Andante und Allegro brillant, op. 92 Flötensonate, op. 94 Léo Delibes Kurt Weill „Le rossignol“ „Ofrahs Lieder“ Frank Martin Carl Maria von Weber „Trois chants de Noël“ Drei Stücke aus op. 60 Camille Saint-Saëns Henri Dutilleux „Une flûte invisible“ Sonatine für Flöte und Klavier Pierre Sancan Franz Schubert Sonatine für Flöte und Klavier „Frühlingsglaube“, D 686 Alexej Gerassimez „Nacht und Träume“, D 827 „Spiraton“ für Marimba solo „Seligkeit“, D 433 Calvin Bolton (Arr.) Antonín Dvorˇák „Two Songs for Voice and Marimba“ Legenden, op. 59 Hugo Wolf Drei Lieder nach Gedichten von Eduard Mörike Francis Poulenc Flötensonate Claude Debussy „Petite Suite“

KARTENPREISE Festival der ARD-Preisträger: Euro 14,– / 18,– (je Abend) Schüler- und Studentenkarten: Euro 8,– BRticket: NEU 0800-59 00 594 | br-klassikticket.de

KLASSIK-INFO NEU 0800-59 00 444 (deutschlandweit kostenfrei) br-klassik.de

BR-KLASSIK-Studiokonzerte / Saison 2015/2016 / Programmheft, herausgegeben vom Bayerischen Rundfunk, Programmbereich BR-KLASSIK, Programm-Marketing BR-KLASSIK / Programmheftredaktion / Redaktion: Alexander Heinzel / Gestaltung: ROSE PISTOLA – Büro für Konzeption und Gestaltung / Umsetzung: Antonia Schwarz, München / Biografien: Teresa Ramming (Bauer), Vera Baur (Armstrong) / Bildnachweis: © Marco Borggreve (Bauer), © Jason Alden (Armstrong) / Nachdruck nur mit Genehmigung