Ausgabe 2015

Zahlen + Daten + Informationen

aus der

Gemeinde

Gemeinde Perkam Schlossplatz 2 94369 Rain Tel.: 09429/9401-0 Fax: 09429/9401-26 GEMEINDEZEITUNG PERKAM

G Inhaltsverzeichnis rußwort des 1. Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

2 Die Zeit vergeht so schnell, das Jahr 2015 geht in einigen Grußwort Tagen zu Ende und wie viele von ihnen, lasse ich das abgelaufene Jahr Revue passieren. Wirtschaftlich können 3 wir auf ein zufriedenstellendes Jahr zurückblicken. Uns alle Zahlen beschäftigt der nicht endend wollende Flüchtlingszustrom und die fürchterlichen Terrorakte in unseren europäischen Nachbarländern, die auch 4 vor unserem Land nicht Halt machen. Diese beiden Themen werden uns auch Die VG Rain in Zukunft beschäftigen und uns einiges abverlangen. Wegen der Wahlfälschung in Geiselhöring musste die Kreistagswahl im 5 Rufnummern Landkreis Straubing-Bogen wiederholt werden. Seit dieser Wahl ist auch die Gemeinde Perkam im Kreistag vertreten. Herzlichen Dank für ihr Vertrauen. 6 Die Wirtschaft boomt und bei uns in der Gemeinde können wohl die meisten Rettungspunkte Bürgerinnen und Bürger auf ein gutes Jahr zurückblicken. Energy-Scouts Die Arbeit im Gemeinderat war wieder sehr arbeitsreich und vielschichtig. Die wichtigsten Themen waren die Erschließung des Wohnbaugebietes in 7 – 9 Radldorf, die Erschließung des Gewerbegebietes in Pilling, die Sanierung der allgemeine Hinweise Außenfassade unserer Grundschule, die Untersuchdung eines Teils unseres Kanalnetzes und die Errichtung eines Gehwegs zum Kindergarten. Die FFW 10 Der Gemeinderat Radldorf wurde mit einem gebrauchten TSF ausgestattet, damit auch hier die Einsatzfähigkeit erhalten bleibt. Viel Zeit nahm das Thema ILE Laber in 11 – 12 Anspruch. Bei den vielen Besprechungen wurden viele Vorschläge gemacht. wichtige Beschlüsse Hier gilt es die wichtigsten Themen auszuarbeiten und in Zukunft umzusetzen. Es wurde der Vertrag mit der Telekom unterzeichnet, der einen Ausbau eines 13 – 14 schnellen Internets für Ende 2016 für das gesamte Gemeindegebiet Ehrungen gewährleistet. Es sind dann Bandbreiten von 30-50 Mbit im gesamten Gemeindegebiet möglich. Die Errichtung einer Mehrzweckhalle wurde 15 diskutiert. Eine endgültige Entscheidung wird im neuen Jahr fallen. Viele Sanierung der VG Beschwerden gingen bei der Gemeinde über die Verschmutzung von 16 Grünstreifen entlang von Gehwegen und landwirtschaftlichen Flächen durch neue Homepage Hundekot ein. Hier bitte ich alle Hundehalter die Hinterlassenschaften ihrer Hunde mit einer Plastiktüte auf zu sammeln und ordnungsgemäß in der 17 Restmülltonne zu entsorgen. Vereinsverzeichnis Im Rathaus unserer Verwaltungsgemeinschaft wurden die Umbaumaßnahmen und die Renovierung der bestehenden Räume weitestgehend abgeschlossen, 18 – 19 somit steht unseren Bürgern eine gut funktionierende Verwaltung zur Veranstaltungen 2016 Verfügung. Auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich in den

20 neu gestalteten Räumen wohl. Entsorgungszentrum Dies war nur ein kleiner Streifzug aus der Arbeit in der Gemeinde. Sie sehen Schülerzug also, liebe Bürgerinnen und Bürger, es war wieder viel zu tun und zu erledigen im vergangenen Jahr. 21 Breitbandausbau Diesbezüglich möchte ich mich an dieser Stelle bei denen bedanken, die sich über das Jahr hinweg zum Wohle unserer Bürger einsetzen: allen voran bei 22– 24 unseren Vereinsvorständen und Funktionären sowie unseren Schnappschüsse Feuerwehrkommandanten für ihre geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr.

Ich bedanke mich auch bei den Mitarbeitern der Gemeinde Perkam, bei den

Beschäftigten der Verwaltungsgemeinschaft Rain und bei den Männern unseres Bauhofs für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr.

Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches und vor allen friedliches neues Jahr, Gottes Segen, Glück und Gesundheit allen Bürgerinnen und Bürgern wünscht Ihr Bürgermeister Hubert Ammer

2

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Die Gemeinde Perkam in Zahlen

Einwohnerzahl (Stand 02.11.2015) 1570 davon Nebenwohnsitz 39 Wohngebäude (am 31.12.2012) 497 Haushalte (am 31.12.2012) 599 Größe der Gemeinde 14,22 km² Ortsstraßen 8,077 km Gemeindeverbindungsstraßen 14,530 km Landwirtschaftlich genutzte Fläche 801 ha Landwirtschaftliche Betriebe (> 2 ha) 25 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte 592 Insgesamt im Gemeindegebiet sozialversicherungspflichtige 163 Beschäftigte davon produzierendes Gewerbe 105 Sonstige Dienstleistungen 58

Aus dem Standesamt

Geburten 9

Eheschließungen 7

Sterbefälle 13

Goldene Hochzeiten

Bergmann Johann und Christina

Bauer Walter und Kreszenz

Roth Karl und Mathilde

Fischer Xaver und Maria

3

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Die Verwaltungsgemeinschaft Rain

VG Rain, Schlossplatz 2, 94369 Rain Tel.: 09429/9401-0 Fax: 09429/9401-26

E-Mail:

Amt / Aufgabenbereich Name Telefon [email protected] Zi. OG Bürgermeister der Hubert Ammer 09429/9401-34 [email protected] Gemeinde Perkam und 09423/902541 14 Gemeinschaftsvorsitzender OG Geschäftsleitung Heribert Wagner 09429/9401-12 [email protected] 10 OG Bauamt Gerhard 09429/9401-23 [email protected] (, , Rain) Schönhammer 16 OG Bauamt Dominik Schmid 09429/9401-24 [email protected] (Perkam, Schulverband, VG) 16 EG Pass- und Meldeamt Kathrin Faltl 09429/9401-11 [email protected] 4 EG Pass- und Meldeamt Florian Knott 09429/9401-14 [email protected] 4 EG Standesamt, Rentenanträge Ingrid Landstorfer 09429/9401-16 [email protected] 2 OG Kasse Eleonore Bauer 09429/9401-27 [email protected] (Aholfing, Atting) 19 OG Kasse Andrea Niefanger 09429/9401-15 [email protected] (Perkam, Rain, SV, VG) 19 OG Kämmerei Konrad Schmalhofer 09429/9401-22 [email protected] Versicherungswesen 13 OG Lohnbuchhaltung Alexander Witt 09429/9401-21 [email protected] Feuerwehren 12 OG Kanalgebühren, Thomas Bachmeier 09429/9401-19 [email protected] Kindergartengebühren, 24 Liegenschaften Gewerbeanmeldungen OG Grundsteuer, Kevin Lischka 09429/9401-17 [email protected] Gewerbesteuer 23 Vermögenserfassung OG Vorzimmer Ramona Gebhard 09429/9401-28 [email protected] 11

EG Info/Post Brigitte Kraus 09429/9401-30 [email protected] 5

Öffnungszeiten

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 - 12.00 08.00 - 12.00 08.00 - 12.00 08.00 - 12.00 08.00 - 12.00 13.30 - 16.00 13.30 - 16.00 13.30 - 18.00 13.30 - 16.00

Sprechzeiten des Bürgermeisters: nach Vereinbarung

4

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Wichtige Rufnummer und Öffnungszeiten

Kindergarten "St. Martin" Grundschule Perkam Schafhöfener Weg 8, 94368 Perkam Thalkirchner Straße 28, 94368 Perkam Tel.: 09429/949580 Tel.: 09423/841 [email protected] www.schule-perkam.de www.kindergarten-perkam.de

Pfarrbüro Wertstoffhof Pilling Bergstr. 25, 94368 Perkam Gewerbegebiet Pilling, Sandfeld 4, 94368 Perkam Pfr. Edmund Bock Tel. 09423/902293 Sommerzeit Winterzeit Handy: 0160/7843354 Dienstag 17.00 – 19.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Freitag 14.00 – 16.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Samstag 09.00 – 11.00 Uhr 09.00 – 11.00 Uhr

Donnerstag: 16.00 – 17.30 Uhr

Post Rain Puchhofer Weg 1, 94369 Rain (Neben dem Kindergarten) Öffnungszeiten

Mo – Fr 14.30 – 17.30 Uhr Samstag 09.00 – 10.00 Uhr

Rettungs- Notarzt- und Feuerwehrnotruf 112

Polizeinotruf 110

Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117 (Außerhalb der Sprechzeiten, Wochenende, Feiertage)

Giftnotruf Nürnberg 0911/3982451

Giftnotruf München 089/19249

Polizeiinspektion Straubing/Niederbayern 09421/868-0

Telefonseelsorge 0800/1110111 0800/1110222 Krisendienst HORIZONT 0941/58181 (Hilfe bei Selbstmordgefahr)

Wasserzweckverband (Bereitschaftsdienst) 09421/9977-77

Energieversorgung Heider 09482/2040

Landratsamt Straubing Bogen 09421/973-0

5

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Rettungspunkte in der Gemeinde Perkam

Ein Rettungspunkt ist eine definierte Anfahrtsstelle für Rettungsfahrzeuge. Sie wurden eingeführt, um die Versorgung von Waldarbeitern in Notsituationen zu verbessern und Rettungsfahrzeuge schneller an den richtigen Ort zu leiten. Das Netz der Rettungspunkte wird inzwischen nach und nach erweitert, um auch für Wanderer und Radfahrer hilfreich zu sein. Rettungspunkte finden sich an befahrbaren Wegen, meist an markanten Punkten (Wanderparkplätzen, Wegkreuzungen). Gekennzeichnet sind sie mit Schildern, auf denen ein Rettungspunkt-Symbol sowie eine Kennnummer dargestellt sind. Als Symbol weit verbreitet ist ein weißes Kreuz auf grünem Grund.

Die Rettungspunkte in der Gemeinde Perkam befinden sich:

- am Bahnhof in Radldorf - an der Bablmühle

Energy-Scouts

In Sachen Energiesparen beraten Sie gerne unsere Energy-Scouts.

Mike Massag Stephan Stahl

Sandfeld 6 Schmidfeld 8 94368 Perkam 94368 Perkam Tel.: 09423/903907 Tel.: 09429/948215 [email protected] [email protected]

6

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Allgemeine Informationen

Blutspenden So mancher unserer Mitbürger wird beim Lesen dieses Aufrufes zur Blutspendenaktion des Bayerischen Roten Kreuzes in seiner ersten Reaktion sagen: „Dazu habe ich keine Zeit.“ Dieser Satz ist zu einem Symptom für unser Leben geworden. Wäre es nicht klüger, für das Wichtige, ja Lebensrettende, beizeiten und ganz bewusst eine Stunde seiner Freizeit zu opfern? Für eine Blutspende zum Beispiel? Niemand weiß schließlich, wann er selbst einmal darauf angewiesen ist, dass ein anderer sich als Blutspender Zeit für ihn genommen hat, ohne besonderen Dank und Anerkennung, einfach so. Wann die nächste Blutspende in Ihrer Umgebung stattfindet erfahren sie unter: www.spende-blut.com

Verloren/Gefunden Im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Rain werden immer wieder Gegenstände verloren bzw. gefunden. Falls auch Sie etwas vermissen bzw. gefunden haben, so melden Sie sich bitte beim Fundamt der VG Rain, Tel. 09429/9401-11, Frau Faltl.

Lärmschutz Für die Gemeinde Perkam gibt es bisher keine Lärmschutzverordnung und damit offiziell keine "Mittagsruhe". Im Interesse einer guten Nachbarschaft werden jedoch die Bürger gebeten, Ruhezeiten, z. B. beim Rasenmähen oder der Benutzung von Wertstoffhofcontainern einzuhalten. Grundsätzlich gilt: Wer ohne berechtigten Anlass vermeidbaren Lärm erregt, der geeignet ist, die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft erheblich zu belästigen oder die Gesundheit eines anderen zu schädigen, der begeht eine Ordnungswidrigkeit (§117 OWiG). Gelegentliche private Feiern in der Nachbarschaft sind bis 22 Uhr hinzunehmen. Regelmäßige Feiern brauchen jedoch nicht geduldet zu werden.

Hausmusik Das Musizieren gehört zur Freizeitgestaltung und ist in bestimmten Grenzen hinzunehmen. Unzulässig sind jedoch Störungen, während der Ruhestunden (Mittagsruhe, Nachtruhe), sowie langandauerndes Musizieren.

Radio/Fernsehgeräte/Musikanlagen Hier gilt- anders als beim Musizieren- der Grundsatz der Zimmerlautstärke.

7

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Parken an der Schule und Kirche Wir bitten Sie im Bereich der Schule und der Kirche auf eine geordnete Parksituation zu achten, insbesondere auch die Hofeinfahrt von Hr. Albert Ammer, Thalkirchener Straße, freizuhalten.

Heckenrückschnitt Wir dürfen an dieser Stelle wieder alle Haus- und Grundstücksbesitzer darauf hinweisen, dass Hecken, Sträucher, Büsche und Bäume, die an öffentliche Verkehrsflächen grenzen, regelmäßig zugeschnitten werden müssen. Nach den Vorschriften des Bayerischen Straßen- und Wegegesetztes dürfen Anpflanzungen die Sicherheit des Verkehrs nicht beeinträchtigen. Das bedeutet, dass Äste, die in den Fahrbahn- oder Gehwegbereich hineinragen oder überhängen, mindestens bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden sind.

Hundehaltung Es wird darauf hingewiesen, dass gemeindeeigene Anlagen, insbesondere Fußballplätze, Kinderspielplätze oder auch Buswartehäuschen, nicht durch Hundekot und dergleichen verunreinigt werden dürfen. Außerdem weisen wir darauf hin, dass auch die Felder und Wiesen keine Hundeklos sind. Die Hundehalter werden gebeten, die Verunreinigungen ihrer Tiere geeignet zu entsorgen (Tüten mitnehmen und in der eigenen Mülltonne entsorgen). Nach wie vor sind die Hundehalter verpflichtet, auf allen gemeindeeigenen Wegen, Straßen und Plätzen, ihre Hunde an der Leine zu führen. Bitte halten Sie sich den Kindern zuliebe an diese Regeln! Außerdem sollen zum Schutz wildlebender Tiere die Hunde auch außerhalb geschlossener Ortschaften angeleint werden.

Kampfhunde In unserer Verwaltungsgemeinschaft gibt es seit 2004 einen Sachverständigen in „Hundefragen“. Herr Albin Betzenhauser, Bahnhofstr. 28, 94368 Radldorf, Tel.: 09429/8609 ist vereidigter Sachverständiger für das Fachgebiet „Verhalten von Hunden im Hinblick auf Aggressivität und Gefährlichkeit gegenüber Menschen und Tieren“. Wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung (Hr. Bachmeier, Tel.: 09429/9401-19), falls Sie Halter eines Kampfhundes sind.

Pferde Zum Schutz der Verkehrsteilnehmer und zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit sollen die Hinterlassenschaften von Pferden auf öffentlichen Straßen unmittelbar nach der Rückkehr vom Ausritt beseitigt werden. Ebenso sollen die Pferdehalter zum Schutz der landwirtschaftlichen Erzeugnisse die öffentlichen Wege nicht verlassen.

Chronik der Gemeinde Perkam Die Chronik der Gemeinde Perkam kann nach wie vor in der Kasse der Verwaltungsgemeinschaft Rain für 30 € erworben werden.

8

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Jugendtaxi Da der Discobus abgeschafft worden ist, gibt es seit Ende Oktober im Landkreis Straubing-Bogen das „Jugendtaxi“. Jugendliche im Alter von 14 bis 26 Jahren können in der Geschäftsstelle der VG Rain (Kasse) oder beim Kreisjugendring (auch online) die Wertschecks (5 € / 10 € / 20 € - max. 60 €/mtl.) zum halben Preis erwerben. Die anderen 50% werden vom Landkreis Straubing-Bogen getragen. Der Landkreis stellt hierfür entsprechende Fördergelder zur Verfügung. Die Wertschecks sind ganzjährig an Freitagen, Samstagen und vor Feiertagen in der Zeit zwischen 18.00 Uhr und 06.00 Uhr morgens gültig. Ausschlaggebend hierfür ist die Uhrzeit beim Fahrtantritt. Die Taxiunternehmer führen eine Altersüberprüfung (diese entfällt bei Juleica-Besitzern) durch und akzeptieren die Wertschecks in Höhe des Nennwertes. Eine Barauszahlung eventuell überschüssiger Beträge ist nicht möglich, unrunde Summen können bar aufgezahlt werden. Die Taxifahrt muss nicht zwingend im Landkreis Straubing-Bogen erfolgen. Wichtig ist, dass sich der Start oder das Ziel im Landkreis Straubing-Bogen befinden. Es beteiligen sich bisher 5 Taxiunternehmen.

Änderung im Melderecht Neues Bundesmeldegesetz tritt zum 01.11.2015 in Kraft

Zum 1. November 2015 tritt ein bundesweit einheitliches Bundesmeldegesetz in Kraft, das die 16 Landesmeldegesetze ablöst. Die wichtigsten Neuerungen ab dem 01.11.2015:

 bei der An-, Um- und Abmeldung ist gesetzlich zwingend eine schriftliche Bestätigung vom Meldepflichtigen vorzulegen, in der der Wohnungsgeber den Ein- oder Auszug bestätigt  Meldepflicht bei Bezug einer Wohnung: 2 Wochen - eine Anmeldung im Voraus ist gesetzlich nicht möglich  bei einem Umzug innerhalb Deutschlands besteht lediglich eine Anmeldepflicht  wer im Inland nicht für eine Wohnung gemeldet ist, kann bis zu 3 Monate ohne Anmeldung in einer Wohnung leben (z.B. Besuche aus dem Ausland, Saisonarbeiter)  wer im Inland für eine Wohnung gemeldet ist, kann bis zu 6 Monate ohne Anmeldung in einer weiteren Wohnung im Inland leben  bei einem Wegzug in das Ausland besteht Abmeldepflicht (Meldefrist 2 Wochen) - die Angabe der Adresse im Ausland ist notwendig  bei einem Wegzug in das Ausland ist eine vorzeitige Abmeldung frühestens eine Woche im Voraus möglich

Bei Fragen zum neuen Bundesmeldegesetz steht das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Rain gerne unter der Telefonnummer 09429/ 9401-11 und 9401-14 zur Verfügung.

9

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Unser Gemeinderat stellt sich vor

Ammer Hubert ( 1. Bgm ) Bergstr. 23, 94368 Perkam ÜWG Ammer Albert jun Bocksberg 5, 94368 Perkam ÜWG Babl Gerold Bablmühle 1, 94368 Perkam ÜWG Bindl Christian Straubinger Str. 7, 94368 Pilling CSU Chrisam Johann Laberweg 2, 94368 Pilling ÜWG Filter Florian ( 3. Bgm ) Mühlweg 73, 94368 Pilling CSU Fuchs Albert ( 2. Bgm ) Straubinger Str. 11, 94368 Pilling ÜWG Hopf Rupert sen. Bergstr. 22 a, 94368 Perkam CSU Kalm Stefan Mühlweg 25 a, 94368 Radldorf CSU Mesenhuber Thomas Bergstr. 10 a, 94368 Perkam ÜWG Schönhammer Dr. Johann Hauptstr. 6, 94368 Pilling ÜWG Stahl Dr. Erwin Kirchweg 14, 94368 Perkam ÜWG Zirngibl Alois Hauptstr. 23 a, 94368 Pilling CSU

v. links n. rechts: hintere Reihe: 1. Bgm Hubert Ammer, Stefan Kalm, Alois Zirngibl, Rupert Hopf, Johann Chrisam, Thomas Mesenhuber, Gerold Babl; vordere Reihe: Florian Filter, Christian Bindl, Albert Fuchs, Erwin Stahl, Albert Ammer, Johann Dr. Schönhammer

10

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Aus den letzten Gemeinderatssitzungen

09.02.2015: Für die Grundschule Perkam werden vier Dokumentenkameras, vier Aktivlautsprecher und ein Beamer angeschafft.

09.02.2015: Das Gewerbegebiet GE „Pilling-Erweiterung. BA II/III“ und das Baugebiet WA „Radldorf I-2“ werden von der Deutschen Telekom eigenwirtschaftlich, d. h. ohne kommunale Kostenbeteiligung mit FTTH (Glasfaser-bis-ins- Haus-Erschließung) ausgebaut.

09.02.2015: Die Gemeinde Perkam nimmt an dem Förderprogramm „Energiecoaching“ teil. Hierbei sollen der Gemeinde im Rahmen einer Initialberatung die Möglichkeiten einer aktiven Beteiligung an der Umsetzung der Energiewende vor Ort aufgezeigt werden.

09.02.2015: Die Gemeinde Perkam nimmt an dem landesweiten Wettbewerb „Unser Friedhof – Ort der Würde, Kultur und Natur“ teil. Ziel des mit Unterstützung der Kreisfachberatung durchgeführten Wettbewerbs ist es, das Bewusstsein der Bevölkerung für gut gestaltete Friedhöfe zu schärfen.

09.03.2015: Der Gemeinderat bestätigt die Wahl von Herrn Stefan Kohlberger zum 1. Kommandanten der FF Radldorf.

09.03.2015: Der Gemeinderat erteilt den Auftrag für die Sanierung des Außenputzes der Grundschule Perkam.

09.03.2015: Die im Rahmen der Bürgerversammlung vorgebrachten Anregungen und Wünsche werden im Gemeinderat behandelt.

30.03.2015: Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Investitionsplan für das Haushaltsjahr 2015.

20.04.2015: Das Deckblatt Nr. 1 zum Bebauungs- mit Grünordnungsplanes GE „Pilling- Erweiterung“ wird als Satzung beschlossen.

20.04.2015: Die Verkaufskonditionen für die Baugrundstücke im Baugebiet WA „Radldorf I- 2“ wurden festgesetzt.

20.04.2015: Der Auftrag zur turnusmäßigen Spülung und Befahrung der Schmutz- und Mischwasserkanalisation wurde erteilt.

11.05.2015: Die Gemeinde stellt mit dem Erwerb eines Tragkraftspritzenfahrzeuges die Einsatzfähigkeit der FF Radldorf sicher.

11.05.2015: Der Gewerbesteuerhebesatz bleibt unverändert bei 350 v. H..

11.05.2015: Der Gemeinderat fasst den Billigungs- und Auslegungsbeschluss für das Baugebiet WA „Straubinger-Straße“.

11

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

11.05.2015: Die Verkaufskonditionen für die Baugrundstücke im Gewerbegebiet „Pilling- Erweiterung, BA II-III“ wurden festgesetzt.

08.06.2015: Für den Bolzplatz in Radldorf werden neue Außenspielgeräte angeschafft.

08.06.2015: Der Gemeinderat erteilt seine Zustimmung zur Neugestaltung von öffentlichen Grünflächen in Pilling-Dorf.

22.06.2015: Der Gemeinderat beschließt den Neubau eines straßenbegleitenden Gehweges entlang des „Schafhöfener Weges“.

22.06.2015: Einem Neubau der baufälligen Eisenbahnüberführung bei der Kläranlage Radldorf durch die DB Netz AG wird zugestimmt (Baubeginn: 2018).

13.07.2015: Der Gemeinderat befasst sich mit dem Thema „Umrüstung der Straßenbeleuchtungsanlage auf LED“.

03.08.2015: In die nicht benötigte Kompensationsfläche des Baugebietes WA „Straubinger Straße“ wird ein Kinderspielplatz integriert.

03.08.2015: Der Gemeinderat lehnt die geplante Ortsumgehung „St. 2142, Geiselhöring – Hirschling“ und alle damit verbundenen Vorarbeiten ab.

03.08.2015: Die Erschließungsarbeiten im Baugebiet WA Radldorf I-2 und Gewerbegebiet GE „Pilling-Erweiterung, BA II-III“ sind abgeschlossen.

03.08.2015: Am Fahrbahnrand des „Schafhöfener Weges“ wird zum Zwecke der Verkehrsberuhigung ein Hindernis in Form eines Gabionenkorbes aufgestellt.

31.08.2015: Der Gemeinderat genehmigt das Vorkonzept zur Ökokontofläche „ / Bablmühle“ mit dem Ziel der Bereitstellung und Bevorratung von Kompensationsflächen für Ausgleichsverpflichtungen der Gemeinde (z. B. für die Ausweisung von Bau- und Gewerbegebieten).

31.08.2015: Die im Zuge der Kamerabefahrung festgestellten Schäden an der Mischwasser- /Schmutzwasserkanalisation werden im Jahr 2016 von einer Fachfirma behoben.

28.09.2015: Der Gemeinderat beschließt die Sanierung der Ortsstraße „Bahnhofstraße“ im Jahr 2016.

23.11.2015: Der Gemeinderat beschließt die Aufstellung eines Bebauungs- mit Grünordnungsplanes für die Grundstücke Fl.Nr. 2090/2, 2090/5 und Fl.Nr. 2090/4 der Gemarkung Perkam (Mühlweg) für die Ausweisung eines „Allgemeinen Wohngebietes“.

23.11.2015: Der Bebauungs- mit Grünordnungsplan WA „Straubinger Straße“ wird als Satzung beschlossen.

12

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Medaille für jahrelange aufopfernde Pflege

„Sie stehen Tag und Nacht Ihrem behinderten Sohn zur Seite und verzichten dabei auf die eigene Freiheit und die Verwirklichung persönlicher Interessen. Dafür gebührt Ihnen höchste Anerkennung.“ Dieses respektvolle Lob zollte Landrat Josef Laumer Petra Brunner aus Radldorf. Im Auftrag der bayerischen Sozialministerin Emilia Müller überreichte er im Beisein der Landtagsabgeordneten Josef Zellmeier und Hans Ritt, sowie Bürgermeister Ammer, eine Dank- und Ehrenurkunde, sowie die Pflegemedaille für besondere Verdienste um pflegebedürftige Menschen. Der Staat hat eine Reihe von Orden und Ehrenzeichen geschaffen, um die verschiedensten Verdienste von Staatsbürgern um das Gemeinwohl zu würden und herauszuheben. Die Auszeichnung mit der Pflegemedaille würde unter allen anderen staatlichen Ehrungen einen besonders hohen moralischen Stellenwert einnehmen, sagte Laumer in seiner Laudatio. In der Bundesrepublik Deutschland nehme die Zahl der Menschen, die in erheblichem Umfang pflegebedürftig sind, stetig zu. „Gott sei Dank werden die meisten von ihnen zu Hause gepflegt, denn der Staat alleine wäre schon aus finanziellen Gründen nicht in der Lage, die Betreuung aller behinderten Menschen in Heimen zu übernehmen“, so Laumer. Als noch viel wichtiger bei der Pflege von Menschen, die ohne Hilfe alleine nicht mehr zurechtkommen, erachtet Landrat Laumer die moralischen Werte wie menschliche Zuwendung und Vertrauen. Grundvoraussetzung für das „Zuhause- bleiben-können“ sei allerdings die Verfügbarkeit belastbarer Familienmitglieder, betonte der Landrat. Pascal Brunner leidet seit seiner Geburt an einer Spastik im Handbereich, sowie auf Hüft- und Knieniveau und ist daher in allen Bereichen des Lebens auf einen ständigen Begleiter angewiesen. Er ist zwar schwer körperbehindert, zeige aber augezeichnete geistige Fähigkeiten, die vonseiten seiner Mutter Petra Brunner ständig gefördert und unterstützt werden, sodass er trotz seines Handicapes als Klassenbester die 6. Klasse am Ludwigsgymnasium abschließen konnte. Petra Brunner aus Radldorf wurde eine Dank- und Ehrenurkunde, sowie die Pflegemedaille des Freistaates Bayern als Anerkennung für ihren großen Einsatz überreicht. Den Respekt der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Hubert Ammer. Auch die Abgeordneten Josef Zellmeier und Hans Ritt schlossen sich den Glückwünschen des Landrates Josef Laumer an. Sie betonten, dass Petra Brunner Großartiges leisten würde. Sie bezeichneten es als eine vorbildliche Leistung, wenn Behinderte dort gepflegt werden, wo sie sich am wohlsten fühlen – nämlich zu Hause.

Hintere Reihe v.L.: MdL Josef Zellmeier, Hans Ritt, Bgm Ammer, Landrat Laumer Bgm Hubert Ammer, Petra Brunner, Landrat Josef Laumer vordere Reihe: Die geehrten Gäste mit ihren Familien

13

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Medaille für besondere Verdienste

Für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung verleiht das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr die "Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung". Die Auszeichnung besteht aus einer Medaille, einer Anstecknadel und einer Urkunde.

Die Auszeichnung "Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung" wurde am 10.11.2015 an Manfred Krischker für 24 Jahre als 2. Bürgermeister verliehen:

Regierungspräsident Heinz Grunwald überreichte Manfred Krischker, ehemaliger zweiter Bürgermeister der Gemeinde Perkam, die kommunale Verdienstmedaille

Friedhofswettbewerb

Die Gemeinde Perkam nahm am Wettbewerb „Unser Friedhof“ teil. Acht Gemeinden stellten sich im Wettbewerb, den der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Straubing-Bogen heuer ausschrieb. Die Friedhöfe Rattenberg, und erhielten von der Jury die höchste Punktzahl. Stellvertretende Landrätin Barbara Unger nahm gemeinsam mit Andrea Völkl, Vorsitzende des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege, die Ehrungen der teilnehmenden Gemeinden vor. Ein wichtiger Aspekt des Wettbewerbs war, den Veränderungen in den Friedhöfen mit aufgelassenen Gräbern und dem zunehmenden Trend zur Urnenbestattung Rechnung zu tragen. Beim Friedhof in Perkam wurde besonders hervorgehoben, dass dieser bereits zweimal erweitert, der erste Teil sehr ansprechend gestaltet wurde und der Friedhof viele Bäume und Sträucher bietet. Die großzügige Bepflanzung sorge für eine beruhigende Wirkung und die Trauerhalle bilde mit dem Vorplatz eine passende Einheit.

3. Bürgermeister Florian Filter nahm die Urkunde für die Gemeinde Perkam entgegen.

14

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Sanierung der Geschäftsstelle der VG Rain

Umzug und Generalsanierung der Büros in der VG Rain Die Büros der VG Rain sind seit dem Erstbezug am 1. Februar 1978 kaum mehr verändert worden. Um die Verwaltungsräume wieder zeitgemäß für die Zukunft zu machen, standen dringend eine Reihe von Sanierungen und Verlegungen an.

Ein wesentliches Anliegen war der Umzug der Hauptanlaufstelle für die Bürger in das Erdgeschoss. Seit Dezember 2014 befindet sich das Pass- und Meldeamt, das Standesamt und das neue Büro „Anmeldung/Poststelle“ im Erdgeschoss. Brigitte Kraus ist an dieser neuen Arbeitsstätte tätig. Die „Kasse“ ist in ein neu geschaffenes Büro im Obergeschoss umgezogen. Umgreifende Sanierungsarbeiten im Obergeschoss, wie der Austausch der Fenster, die Erneuerung der Böden, das Streichen der Wände und ein neues Mobiliar wurden ebenfalls bereits abgeschlossen. Ebenso wurde die Telefonanlage und EDV-Verkabelung erneuert. Im Zuge dieser Arbeiten sind einzelnen Ämter umgezogen. Nur das Bauamt und der Sitzungssaal blieben am gewohnten Standort.

Die „Kasse“ in den neuen Räumen im OG.

Geschäftsstellenleiter Wagner und Brigitte Kraus in der neuen „Anmeldung/Poststelle)

Modern, hell und ansprechend präsentiert sich das neue Pass- und Meldeamt im EG.

15

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Neue Homepage der VG Rain

Seit Juni 2015 gibt es den neuen Internetauftritt der VG Rain (www.vgem-rain.de). Die komplett überarbeitete Homepage ersetzt die seit 1999 online geschaltete Webpräsenz. Der Internetauftritt im neuen Design ist nun übersichtlicher gegliedert und bietet allen Interessierten umfangreiche Informationen.

Für jede Gemeinde, sowie für die VG existiert nun eine „eigene“ Homepage (Klick auf das entsprechende Wappen), mit den auf die jeweilige Gemeinde zugeschnittenen Themen. Neu sind u.a. die Informationen zu den Baugebieten, da in Zukunft auch Lagepläne, Bebauungspläne etc. für die Bürger online zur Verfügung stehen. Außerdem werden die aktuellen Termine der Gemeinderatssitzungen mit den öffentlichen Tagesordnungspunkten veröffentlicht, sowie anschließend der erschienene Pressebericht.

Gerne können Sie uns noch Verbesserungsvorschläge schicken, wir freuen uns über Lob und Kritik ([email protected]).

16

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Vereinsverzeichnis

Angelsportverein Florian Filter Pilling und Umgebung e. V. Mühlweg 73, 94368 Pilling, 09429/947864

Burschenverein "Eintracht" Pilling Fabian Gebhard Mühlweg 63, 94368 Pilling

Eisstockclub Perkam Lothar Hopf Thalkirchener Straße 23, 94368 Perkam, 09423/2538

FFW Perkam Rudolf Ammer Thalkirchener Straße 24, 94368 Perkam, 9423/902336

FFW Pilling Christian Filter Bonifaz-Stöckl-Weg 7, 94368 Pilling

FFW Radldorf Klaus Formann Bahnhofstraße 10, 94368 Radldorf, 0175/2403835

Förderverein der Grundschule Birgit Ressemann Perkam Schmidfeld 6, 94368 Perkam, 09423/902477

Kath. Landjugendbewegung Alexandra Ammer Perkam Thalkirchener Straße 24, 94368 Perkam, 9423/902336

Krieger- u. Soldatenkameradschaft Klaus Biendl Perkam Raiffeisenweg 2, 94368 Perkam, 09423/2530

Krieger - u. Soldatenkameradschaft Albert Fuchs Pilling/Radldorf Straubinger Straße 11, 94368 Pilling, 09429/1501

Motorradclub Straubing 1979 e.V. Johann Pielmeier Geigenloher Weg 4, 94330 Aiterhofen, 09422/402795 www.mc-bavaria.de

Motocrossclub MCC Dreckschleudern Edmund Heigl Mühlweg 58, 94368 Pilling, 09429/8737

Obst- u. Gartenbauverein Perkam Petra Bugl Bergstr. 3, 94368 Perkam

Obst- u. Gartenbauverein Pilling-Radldorf e.V. Ulrich Winter Bahnweg 3, 94368 Pilling, 09429/380

Schützengesellschaft Edelweiß Perkam Renate Hager Aufeld 9, 94368 Pilling, 09429/1845

Skiclub Perkam Konrad Krautz Bocksberg 12, 94368 Perkam, 0172/8039177 www.skiclub-perkam.de

Sportverein Perkam e. V. Artur Gebhard Mühlweg 23, 94368 Radldorf, 09429/8234 www.sv-perkam.de

Tennisclub Perkam 1983 Josef Fuchs Bocksberg 8, 94368 Perkam, 09423/1745 www.tennis-perkam.de

17

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Veranstaltungskalender 2016

Januar

05.01. BV Pilling Burschenball Gasthaus Zirngibl

18

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

19

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Entsorgungszentrum in Straubing

Öffnungszeiten Entsorgungszentrum, Sachsenring 31 und Wertstoffhof Landshuter Straße 45 in Straubing

Montag – Freitag 8.00 - 16.30 Uhr Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr Samstag 8.00 - 12.00 Uhr

Ganzjährige Abgabe von Sondermüll im Entsorgungszentrum Straubing zu den üblichen Öffnungszeiten möglich. (Abgaben von 10 kg je Monat sind kostenlos)

Weitere Informationen zum Thema Abfall erhalten Sie beim ZAW Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land Äußere Passauer Str. 75, 94315 Straubing

Tel.: 09421/9902-0 Fax: 09421/9902-22

Sperrmüll anmelden: Tel.: 09421/9902-33 Mülltonne an-/abmelden: Tel.: 09421/9902-44

Schülerzug

Schülerzug Neufahrn Ndb. – Straubing (Gäubodenbahn)

Da sich in den letzten Jahren der Schülerzug, RB 27606, Abfahrt in Perkam um 7:14 Uhr zu einer nachfragestarken Verbindung entwickelt hat, wurde eine Anfrage auf einen zusätzlichen Triebwagen gestellt. Die Deutsche Bahn hat die Platzkapazität von 1 Triebwagen VT 628 (144 Sitzplätze und 154 Stehplätze) auf 2 Triebwagen (in Summe 288 Sitzplätze und 308 Stehplätze) verdoppelt. Leider ist es dadurch trotzdem nicht möglich, den Schülern aus Perkam nach Straubing einen Sitzplatz anzubieten. Zur Entspannung der Situation werden in beiden Triebwagen auch die Plätze der 1. Klasse für die Schüler freigegeben. Aus infrastrukturellen Gründen (Länge der Bahnsteige) ist es nicht möglich, einen weiteren Triebwagen anzuhängen, da die Bahnsteige auf der gesamten Strecke nur für maximal 2 Triebwagen konzipiert sind. Da es sich bei diesem Zug um die aufkommen stärkste Verbindung handelt, ansonsten jedoch den restlichen Tag über jeder Reisende seinen Sitzplatz erhält, bittet die Deutsche Bahn um Verständnis, bei einer Reisezeit von 13 Minuten einen Stehplatz in Kauf zu nehmen.

20

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Breitbandausbau

Die Gemeinde Perkam und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag über den weiteren Breitbandausbau mit einer Geschwindigkeit bis zu 50 Megabit pro Sekunde unterzeichnet. Harald Albert, Regionmanager der Deutschen Telekom versprach, das Projekt zügig anzugehen: Der Vertrag sieht eine Realisierung bis Ende 2016 vor. Es entstehen Investitionskosten für den Netzbetreiber in Höhe von knapp 108 000 Euro, wobei die Gemeinde Perkam die Erstattung der Wirtschaftlichkeitslücke in Höhe von etwa 74 000 Euro zugesichert habe. Die Gemeinde Perkam habe ihrerseits aber Förderungen, beim Freistaat in Höhe von etwa 52 000 Euro und beim Landkreis knapp 3 400 Euro, beantragt, sodass die Gemeinde Eigenmittel in Höhe von knapp 19 000 Euro aufbringen muss. Durch den Ausbau werden rund 200 Haushalte schnelles Internet nutzen können, wie Harald Albert hinwies. Das bayerische Programm zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen stellt rund 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Derzeit wird seitens der Telekom die Feinplanung für den Ausbau erstellt und eine Firma für die notwendigen Tiefbaumaßnahmen gesucht. Nach Abschluss der Verlegung der Kabel und der Aufstellung der Multifunktionsgehäuse wird der Anschluss ans Netz mit der höheren Geschwindigkeit folgen. Man habe sich aus mehreren Gründen für den Ausbau beworben, wie Hubert Ammer deutlich machte. Zum einen sind schnelle Anschlüsse angesichts der steigenden Anzahl an Heimarbeitsplätzen eine wichtige Voraussetzung für die positive Entwicklung einer Kommune. Ein weiterer Grund bestehe aber in der Gleichbehandlung aller Bürger. Nach dem Ausbau sei die Gemeinde Perkam flächendeckend mit schnellem Internet versorgt, wie Ammer deutlich macht. Derzeit werde das Gewerbegebiet Sandfeld in Pilling mit Glasfaser eigenverantwortlich von der Telekom im Rahmen der Erschließung des zweiten Bauabschnitts versorgt, erläutert Hubert Ammer. Eine Koppelung mit dem gesamten Ausbau auf 50 M/bit könne aber nicht erfolgen, da dies zwei unterschiedliche Verfahren sind.

2. Bgm Albert Fuchs bei der Übergabe des Förderbescheids am 01.12.2015 mit MdL Söder

21

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Schnappschüsse aus der Gemeinde

Baugebiet Radldorf Gewerbegebiet Pilling

Spende an die Gemeindefeuerwehr Maibaumaufstellen

Fronleichnam

Spende an den Kindergarten Perkam

Spende Förderverein Grundschule Perkam

22

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Schnappschüsse aus der Gemeinde

Spatzennest Im Tiergarten Straubing

Der Kindergarten feiert Fasching

Das neue TSF der FF Radldorf

Bogenschießen beim Ferienprogramm des OGV OGV baut eine Kräuterschnecke

Kapellenplatz Radldorf kleine Laber Radldorf

23

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Schnappschüsse aus der Gemeinde

Erstkommunion Bibergang an der Laber

Sonnwendfeier

Sonnwendfeier

EC Perkam

Skiclub Sommerparty Theater BV Pilling

24