Das Handbuch zu

Will Stephenson Matt Rogers Michaël Larouche Deutsche Übersetzung: Luc de Louw Das Handbuch zu Kopete

2 Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 9 1.1 Kopete ist das Instant-Messenger-Programm von KDE...... 9 1.1.1 Vor dem Start ...... 9 1.1.2 Was ist Kopete? ...... 9 1.1.3 Weitere Informationen zu Kopete im Internet ...... 9 1.2 Eine Einführung in das Instant-Messaging ...... 10

2 Erste Schritte 11 2.1 Das Erstellen von Zugängen ...... 11 2.2 Online gehen und einen Chat beginnen ...... 12

3 Arbeiten mit Kopete 13 3.1 Die Kontaktliste ...... 13 3.1.1 Gestaltung des Kontaktlistenfensters ...... 13 3.1.1.1 Menü ...... 13 3.1.1.2 Werkzeugleiste ...... 13 3.1.1.3 Kontaktliste ...... 13 3.1.1.4 Statusleiste ...... 14 3.1.2 Einstellung des Anwesenheitsstatus ...... 14 3.1.3 Das Starten eines Chats aus der Kontaktliste ...... 14 3.1.4 Das Übertragen einer Datei ...... 14 3.1.5 Das Verwalten von Kontakten ...... 14 3.1.5.1 Einige Hinweise zu Metakontakten ...... 14 3.1.5.2 Hinweise zur Gruppierung von Kontakten ...... 15 3.1.5.3 Das Hinzufügen von Kontakten ...... 15 3.1.5.4 Das Umbenennen von Kontakten ...... 16 3.1.5.5 Das Entfernen von Kontakten ...... 16 3.1.5.6 Das Verschieben von Kontakten zwischen Metakontakten . . . . . 16 3.1.5.7 Das Entfernen von Kontakten aus Metakontakten ...... 16 3.1.6 Das Einrichten von Kopete ...... 16 3.1.7 Das Beenden von Kopete ...... 16 3.1.8 Tastenkürzel ...... 16 Das Handbuch zu Kopete

3.2 Das Chatfenster ...... 17 3.2.1 Gestaltung des Chatfensters ...... 17 3.2.1.1 Die Chat-Ansicht ...... 17 3.2.1.2 Chat-Mitgliederliste ...... 17 3.2.1.3 Eingabebereich ...... 17 3.2.1.4 Statusleiste ...... 17 3.2.1.5 Unterfenster ...... 18 3.2.2 Gruppen-Chats in Kopete ...... 18 3.2.3 Dateiübertragungen ...... 18 3.2.4 Tastenzuordnungen ...... 18

4 Kopete einrichten 20 4.1 Globale Kurzbefehle ...... 20 4.2 Der Dialog Kopete einrichten ...... 20 4.2.1 Hinzufügen und Bearbeiten von Zugängen ...... 20 4.2.2 Standard-Identität ...... 21 4.2.3 Verhalten ...... 21 4.2.3.1 Die Karteikarte Allgemein ...... 21 4.2.3.1.1 Benachrichtigungen ...... 22 4.2.3.2 Abwesenheitseinstellungen ...... 22 4.2.3.2.1 Automatische Abwesenheit ...... 22 4.2.3.2.2 Vordefinierte Abwesenheitsnachrichten ...... 23 4.2.3.3 Chat-Einstellungen ...... 23 4.2.3.3.1 Schnittstellenauswahl ...... 23 4.2.3.3.2 Regelungen zur Gruppierung von Chatfenstern . . . . . 23 4.2.3.3.3 Zeilenanzahl des Chatfensters ...... 23 4.2.4 Erscheinungsbild ...... 23 4.2.4.1 Emoticons ...... 24 4.2.4.2 Chatfenster ...... 24 4.2.4.2.1 Stile ...... 24 4.2.4.3 Kontaktliste ...... 24 4.2.4.4 Farben & Schriftarten ...... 25 4.2.4.4.1 Farben des Chatfensters ...... 25 4.2.4.4.2 Aufhebung von Formatierungen ...... 25 4.2.4.4.3 Kontaktliste ...... 25 4.2.5 Geräte ...... 25 4.2.5.1 Video ...... 25 4.2.5.2 Audio ...... 25 4.3 Module laden ...... 25

4 Das Handbuch zu Kopete

5 Kopete’s Protokolle 26 5.1 Protokolle ...... 26 5.1.1 AIM ...... 26 5.1.2 ICQ ...... 26 5.1.3 Jabber ...... 26 5.1.4 Google Talk ...... 26 5.1.5 Novell GroupWise ...... 27 5.1.6 Gadu-Gadu ...... 27 5.1.7 WinPopup ...... 27 5.1.8 Weitere Protokolle ...... 27

6 Module von Kopete 28 6.1 Module ...... 28 6.1.1 Automatische Ersetzung ...... 28 6.1.2 Lesezeichen ...... 28 6.1.3 Kontakt-Notizen ...... 28 6.1.4 Kryptografie ...... 28 6.1.5 Hervorgehoben ...... 29 6.1.6 Verlauf ...... 29 6.1.7 KopeteTeX ...... 30 6.1.8 Im Hintergrund läuft ...... 30 6.1.9 OTR ...... 30 6.1.9.1 Menüeinträge ...... 30 6.1.9.2 Der Einrichtungsdialog ...... 30 6.1.9.3 Authentifizierung ...... 31 6.1.9.3.1 Wann sollte authentifiziert werden? ...... 31 6.1.9.3.2 Wie wird authentifiziert? ...... 31 6.1.10 Umleitungen ...... 31 6.1.11 Statistik ...... 32 6.1.12 Texteffekte ...... 32 6.1.13 Übersetzer ...... 32 6.1.14 Web-Präsenz ...... 32 6.1.15 Ein Modul beitragen ...... 33

7 Menüeinträge 34 7.1 Fenstermenü der Kontaktliste ...... 34 7.1.1 Das Menü Datei ...... 34 7.1.2 Das Menü Bearbeiten ...... 34 7.1.3 Das Menü Einstellungen ...... 36 7.1.4 Das Menü Hilfe ...... 36 7.2 Die Menüs des Chatfensters ...... 36 7.2.1 Das Menü Chat ...... 36 7.2.2 Das Menü Bearbeiten ...... 37 7.2.3 Das Menü Format ...... 37 7.2.4 Das Menü Unterfenster ...... 37 7.2.5 Das Menü Extras ...... 37 7.2.6 Das Menü Einstellungen ...... 37 7.2.7 Das Menü Hilfe ...... 38

5 Das Handbuch zu Kopete

8 Fragen und Antworten 39

9 Danksagungen und Lizenz 42 9.1 Das Entwicklerteam ...... 42 9.1.1 Aktuelles Entwicklerteam ...... 42 9.1.2 Weitere Entwickler (Ruhmeshalle von Kopete) ...... 43 9.1.3 Dokumentation ...... 43

A Stilrichtlinie für das Chatfenster von Kopete 44 A.1 Stilreferenz für das Chatfenster von Kopete ...... 44 A.1.1 Stilreferenz ...... 44 A.1.1.1 Ordnerstruktur ...... 44 A.1.1.2 Über

...... 45 A.1.1.3 HTML-Vorlagen...... 45 A.1.1.4 Über CSS-Stile und Varianten ...... 46 A.1.1.4.1 -main.css ...... 46 A.1.1.4.2 -Variants ...... 46 A.1.1.5 Fehlersuche in Stilen ...... 46 A.1.1.5.1 - Speichern Sie eine Unterhaltung...... 46 A.1.1.5.2 - Deaktivieren Sie den Zwischenspeicher für Stile. . . . . 46 A.1.2 Referenz der Schlüsselworte ...... 46 A.2 Stilrichtlinie für das Chatfenster von Kopete ...... 48 A.2.1 Unterstützung für Hervorhebungen ...... 48 A.2.2 Vorlagen für aufeinanderfolgende Nachrichten sind erforderlich...... 48 A.2.3 UTF-8-Kodierung verwenden...... 48 A.2.4 Verwenden Sie Contents/Info.plist für die Kompatibilität mit Adium . . 49 A.2.5 Unterstützung für buddy_icon.png ...... 49 A.2.6 Unterstützung für Sprachen mit der Schreibrichtung von rechts nach links mit dem Schlüsselwort %messageDirection%...... 49

B Handbuch zur Implementierung für das Modul Umleitung 50 B.1 XML-Ausgabe ...... 50 B.2 XML-Eingabe ...... 51 B.3 Zulässige Werte ...... 52

C Handbuch zu Jabber 53 C.1 Über Jabber-XMPP ...... 53 C.2 Einführung ...... 54 C.2.1 Bezug von Kopete ...... 54 C.3 Ihren Jabber-Zugang erstellen ...... 55 C.4 Eingabe der Zugangsdaten in Kopete ...... 57 C.5 Freunde hinzufügen ...... 61

6 Das Handbuch zu Kopete

C.6 Nachrichten und Dateien senden ...... 62 C.6.1 Dateien übertragen ...... 63 C.6.2 Gruppenchat ...... 63 C.7 Hinweise zur Einrichtung des Zugangs ...... 64 C.8 Erweiterungen ...... 66 C.8.1 OTR ...... 66

D Handbuch zu ICQ 70 D.1 Über ICQ ...... 70 D.1.1 Funktionen ...... 70 D.1.1.1 Funktionen, die noch nicht von Kopete unterstützt werden . . . . 70 D.1.2 Kritik ...... 70 D.2 Ihren ICQ-Zugang erstellen ...... 71 D.3 Mittels Kopete verbinden ...... 73 D.4 Hinweise zu den Einstellungen ...... 75 D.5 Einen Kontakt hinzufügen ...... 76 D.6 Hinzugefügt werden ...... 78 D.7 Chatten ...... 79 D.8 Spam ...... 80

E Emoticons 81 E.1 Einführung ...... 81 E.1.1 Speicherorte der Dateien ...... 81 E.1.2 Format der Datei emoticons.xml ...... 81 E.1.2.1 Elemente ...... 81 E.1.3 Format der Bilder...... 82 E.1.4 Hinweise zur Implementierung ...... 82 E.1.4.1 Einlesen einer Emoticon-Datei ...... 82 E.1.5 Beispiel ...... 82

7 Zusammenfassung

Kopete ist das Multiprotokoll-Instant-Messenger-Programm der KDE-Gemeinschaft. Das Handbuch zu Kopete

Kapitel 1

Einleitung

1.1 Kopete ist das Instant-Messenger-Programm von KDE.

1.1.1 Vor dem Start ...

Falls Sie bereits Erfahrung mit Instant-Messaging haben, können Sie den Abschnitt Erste Schritte überspringen, ansonsten sollten Sie zumindest einen kurzen Blick darauf werfen.

1.1.2 Was ist Kopete?

Kopete ist das Instant-Messaging-Programm (IM) von KDE. Sie können damit mit Freunden und Kollegen über verschiedene Instant-Messaging-Dienste kommunizieren. Ein einzelnes Pro- gramm ist leichter zu lernen und bequemer, wenn Ihre Freund und Kollegen unterschiedliche IM-Dienste benutzen. Kopete ist in die KDE-Arbeitsoberfläche integriert, sodass Ihnen der Umgang mit dem Programm sogleich vertraut sein dürfte. Die Oberfläche ist einfach und klar, ohne ablenkenden Schnick- schnack. Gleichzeitig wird der Fokus auf die Kommunikation gelegt, indem die Unterschiede zwischen verschiedenen IM-Systemen durch die Oberfläche kompensiert werden. Eine wichtige Hilfe dabei sind Metakontakte. Sie kombinieren die verschiedenen Möglichkeiten, eine bestimm- te Person zu erreichen, zu „einem Eintrag” in der Kontaktliste. Die übliche Methode, eine Person mehrfach aufzulisten, führte häufig zu Verwirrung. In Kopete entspricht ein Metakontakt einer Person, und Kontakte sind verschiedene Arten, mit dieser Person in Verbindung zu treten. Die Kontakte werden innerhalb des Metakontaktes als kleine Symbole für die sie repräsentierenden IM-Dienste dargestellt. Kopete ist für unterschiedlich erfahrene Benutzer entworfen. In der Standardeinstellung stehen nur wenige Funktionen zur Verfügung. Dafür ist die Benutzung möglichst einfach. Erfahrene Benutzer können Sonderfunktionen wie eine Statistik durch das Modulsystem von Kopete leicht hinzufügen.

1.1.3 Weitere Informationen zu Kopete im Internet

Wenn Sie Kontakt mit dem Team aufnehmen möchten, finden Sie die Mailingliste der Kopete- Entwickler unter https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kopete-devel. Direkte Unterstützung finden Sie im Kanal für Kopete. Zur Verbindung kön- nen Sie jedes IRC-Programm (einschließlich Kopete) verwenden. Fügen Sie einfach einen IRC- Kontakt mit dem Server irc..org und dem Kanal #kopete hinzu.

9 Das Handbuch zu Kopete

1.2 Eine Einführung in das Instant-Messaging

Was versteht man unter Instant Messaging (IM)? Bei IM handelt es sich um eine Form der Kom- munikation mit Freunden über das Internet. Das klingt ähnlich wie E-Mail, allerdings kann selbst eine kurze Konversation per E-Mail schon anstrengend sein. Sie müssen jedes Mal auf „Ant- worten” klicken, dann die richtige Stelle im Text finden und schließlich die E-Mail absenden. Es vergeht immer eine gewisse Wartezeit, bis die nächste Nachricht ankommt. Mit IM ist die Konversation ähnlich flüssig wie per Telefon oder im persönlichen Gespräch. Die Nachrichten werden in ein gemeinsames Fenster eingegeben. Weiterhin kann man bei IM die Anwesenheit der Freunde feststellen, ob sie wirklich zur selben Zeit wie man selbst Online sind. Dadurch werden die Nachrichten direkt versandt, anstatt da- von abhängig zu sein, wann die Freunde ihre Postfächer leeren. Die Nachricht erscheint direkt auf dem Bildschirm der angeschriebenen Person. Falls man selbst nicht unterbrochen werden möchte, kann man seinen eigenen Status entsprechend ändern. Es gibt viele weitere nützliche Anwendungen für IM. Mit Kopete können Sie alle diese Funktio- nen wie Gruppen-Chat, Dateiübertragungen und Emoticons, die die eigene Gemütslage darstel- len, ausprobieren. In den weiteren Abschnitten finden sich Informationen dazu.

10 Das Handbuch zu Kopete

Kapitel 2

Erste Schritte

Bevor Sie Kopete verwenden können, müssen Sie einen oder auch mehrere Zugänge für den gewünschten Instant-Messaging-Dienst (oder die gewünschten Instant-Messaging-Dienste) ein- richten. Wahrscheinlich haben Sie sich zu diesem Zeitpunkt bereits für einen Dienst entschieden, entwe- der, weil Sie bereits einen Dienst benutzen, oder weil Sie den gleichen Dienst wie Ihre Freunde benutzen möchten. Falls das nicht zutrifft, sollten Sie einen Instant-Messaging-Dienst auswählen, der auf offenen Standards beruht. Andere Dienste könnten ungestraft die zugrunde liegenden Protokolle ändern. Das macht es schwerer, für diese Dienste freie Programme zu entwickeln und zu pflegen. Die von Kopete unterstützten auf offenen Standards basierenden Dienste sind Jabber und IRC. Der folgende Abschnitt ist für Benutzer, die bereits einen Zugang bei einem IM-Dienst besitzen. Falls nicht, können Sie Kopete zur Registrierung bei Gadu-Gadu und Jabber benutzen; bei den anderen Diensten müssen Sie sich vor der Einrichtung eines Zugangs in Kopete zunächst über die Internetseite des jeweiligen Anbieters registrieren.

2.1 Das Erstellen von Zugängen

Über den Menüeintrag Einstellungen → Einrichten ... gelangen Sie zum Einrichtungsdialog. Im Einrichtungsdialog wird Kopete an die Wünsche des Benutzers angepasst. In der Symbolleiste links können Sie auswählen, welchen Bereich von Kopete Sie einrichten möchten. Klicken Sie auf das Symbol Zugänge. Daraufhin erscheint im Hauptbereich die Zugangsdatenverwaltung. Dieser Bereich ist zunächst leer und dient zur Aufnahme der eigenen IM-Zugänge. Klicken Sie auf Zugang hinzufügen ..., um den Zugangsassistenten aufzurufen. Der Zugangsassistent hilft bei der Einrichtung eines IM-Zugangs. Auf der ersten Seite werden Sie nach dem einzurichtenden Dienst gefragt. Wählen Sie einen der Dienste aus und gehen Sie durch Klicken auf Weiter zur nächsten Seite. Dort müssen Sie die Details zur Registrierung bei diesem Dienst eintragen. Die meisten Dienste erfordern lediglich die Eingabe eines Benutzernamens oder einer eindeu- tigen Nummer (UIN) und eines Passworts. Spezielle Dienste wie Winpopup und SMS arbeiten etwas anders. Einige der anderen Optionen sind auf die meisten Dienste anwendbar:

Passwort merken Ist dieses Ankreuzfeld markiert, speichert Kopete das Passwort. Daher muss es nicht bei jeder Verbindung zum IM-Dienst wieder neu eingegeben werden. Aus Sicherheitsgründen können Sie dieses Feld unmarkiert lassen.

11 Das Handbuch zu Kopete

Beim Start verbinden Ist dieses Ankreuzfeld markiert, versucht Kopete, beim Start eine Verbindung zu diesem IM-Dienst herzustellen. Falls Sie eine LAN- oder DSL-Verbindung oder eine andere „stän- dige” Internetverbindung benutzen, ist diese Einstellung sinnvoll. Modembenutzer sollten dieses Ankreuzfeld unmarkiert lassen und die Verbindung bei Bedarf manuell herstellen.

Nach Eingabe der IM-Details können Sie auf Fertigstellen klicken und damit den Assistenten und den Einrichtungsdialog schließen.

2.2 Online gehen und einen Chat beginnen

In der Statusleiste unten im Fenster mit der Kontaktliste von Kopete erscheint ein Symbol, das den eingerichteten Zugang repräsentiert. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, können Sie über das angezeigte Menü direkt Online gehen. Während des Verbindungsaufbaus zum IM- Dienst zeigt die Statusleiste eine kleine Animation. Falls Sie diesen IM-Dienst bereits verwendet haben, werden als nächstes ihre Kontakte vom Ser- ver geholt und in der Kontaktliste angezeigt. Einen Chat starten Sie durch Klicken auf einen der Namen in dieser Liste. Im oberen Teil des neu erscheinenden Fensters erscheint die Konversa- tion, während eigene Beiträge im unteren Teil des Fensters geschrieben und durch Klicken auf Senden abgeschickt werden. Ein neu eingerichteter Zugang enthält noch keine Kontakte. Unter Kontakte hinzufügen finden Sie Hinweise zum Hinzufügen von Kontakten.

TIP Der Kurzbefehl für Senden ist standardmäßig Strg+Eingabe. Diese Festlegung kann unter Einstel- lungen → Kurzbefehle festlegen ... geändert werden.

12 Das Handbuch zu Kopete

Kapitel 3

Arbeiten mit Kopete

In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen von Kopete vorgestellt. Zuerst wird die Kontaktliste und danach das Chatfenster vorgestellt.

3.1 Die Kontaktliste

Die Kontaktliste erscheint als erstes beim Start von Kopete. Sie befindet sich im Hauptfenster, in dem Sie auch Ihren Anwesenheitsstatus setzen, einen Chat beginnen, Ihre Kontakte verwalten, Kopete einrichten und beenden können.

3.1.1 Gestaltung des Kontaktlistenfensters

3.1.1.1 Menü

Die Menüleiste befindet sich oben über der Kontaktliste. Falls sie dort nicht ist, wurde sie deak- tiviert. Durch Strg+M wird sie wieder aktiviert. Hinweise zu den Menüpunkten finden Sie im Kapitel über die Menüstruktur.

3.1.1.2 Werkzeugleiste

In der Werkzeugleiste befinden sich die in Kopete am meisten benötigten Aktionen. Sie können diese Leiste mit Einstellungen → Werkzeugleisten einrichten ... anpassen. Kopete erleichtert die Eingabe einer Statusmeldung, um den Kontakten Ihre Stimmung mitzutei- len oder anzuzeigen, warum Sie gerade so beschäftigt sind. Klicken Sie auf das Notizsymbol und geben Sie eine neue Meldung ein oder wählen Sie eine der vorher benutzten Meldungen aus. Mit der Suchleiste können die Einträge in der Kontaktliste gefiltert werden, indem Sie einige Buchstaben eines Kontaktnamens eingeben.

3.1.1.3 Kontaktliste

Die Kontaktliste nimmt den größten Teil des Hauptfensters ein. Alle Kontakte werden hier in- nerhalb der gewählten Gruppen angezeigt. Einzelne Gruppen können durch Klicken auf das ne- benstehende Plussymbol geöffnet oder geschlossen werden. Die Sortierreihenfolge kann durch Klicken auf den Spaltenkopf Kontakte umgekehrt werden.

13 Das Handbuch zu Kopete

Das Kontextmenü der Kontaktliste passt sich dem Eintrag an, für den es geöffnet wird. Gruppen, Metakontakte und IM-spezifische Kontakte habe jeweils eigene Optionen. In freien Bereichen der Kontaktliste können Sie über das Kontextmenü neue Kontakte oder Gruppen hinzufügen bzw. die Ansichtseinstellungen der Liste verändern.

3.1.1.4 Statusleiste

In der Statusleiste wird für jeden IM-Zugang ein Symbol angezeigt. Die Symbole zeigen für je- den Zugang den aktuellen Anwesenheitsstatus an. Dieser kann durch Klicken mit der rechten Maustaste über dem Symbol geändert werden. Kopete zeigt auch Ihre aktuelle Statusmeldung in der Statusleiste an. Klicken Sie auf das Notiz- symbol auf der linken Seite und Sie können den Text ändern oder löschen.

3.1.2 Einstellung des Anwesenheitsstatus

Im vorigen Kapitel wurde eine Einführung zum Anwesenheitsstatus gegeben. Die „Anwesen- heit” legt fest, inwieweit Sie für andere Benutzer im IM-Netzwerk sichtbar sind. Dazu müssen Sie natürlich zunächst einmal eine Verbindung herstellen, um Nachrichten empfangen und den Anwesenheitsstatus anderer Benutzer sehen zu können. Anschließend ermöglichen die meisten IM-Systeme einen speziellen Status wie Abwesend oder Bereit zum Chat anzunehmen. Die un- terschiedlichen IM-Systeme haben jeweils eigene Statuseinstellungen, aber Kopete ermöglicht das Setzen einiger der gebräuchlichsten Statusmeldungen wie Abwesend oder Verfügbar für alle Dienste gleichzeitig. Für einzelne IM-Zugänge setzen Sie den Status über einen Klick mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Symbol in der Statusleiste unten in der Kontaktliste. Das Kontextmenü jedes Zugangs enthält die möglichen Statusmeldungen für das jeweilige IM-System. Um den Status für alle Zugänge gleichzeitig zu ändern, klicken Sie auf den Knopf Status oder verwenden im Menü Datei → Status.

3.1.3 Das Starten eines Chats aus der Kontaktliste

Um einen Chat mit einem Eintrag der Kontaktliste zu starten, klicken Sie auf den gewünschten Kontakt. Es erscheint ein Chatfenster. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf einen Kontakt klicken und Nachricht sen- den oder Chat starten wählen. Der Unterschied ist, dass Nachricht senden eine einzige Nach- richt an den Empfänger versendet, ohne ein Chat-Fenster zu öffnen.

3.1.4 Das Übertragen einer Datei

Dateien können Sie aus der Kontaktliste über das Kontextmenü des Empfängers versenden. Falls Kopete für dessen IM-Dienst diese Funktion bereitstellt, findet sich dort ein Eintrag Datei senden .... Alternativ können Sie eine Dateiübertragung durch Ziehen einer Datei auf den gewünschten Namen starten.

3.1.5 Das Verwalten von Kontakten

3.1.5.1 Einige Hinweise zu Metakontakten

Eines der Hauptprinzipien von Kopete ist, eine einheitliche Oberfläche für unterschiedliche IM- Dienste zu bieten. Dazu werden die Unterschiede der IM-Dienste möglichst angeglichen. Das

14 Das Handbuch zu Kopete gilt auch für die Kontaktverwaltung. Kontakte sind in Kopete nach Namen geordnet, der dar- unterliegende IM-Dienst spielt eine untergeordnete Rolle. Es gibt viele Personen, die mehrere IM-Dienste verwenden. Daher ist die Liste nach Namen geordnet. Kopete verwendet hierzu „Metakontakte”, die jeweils eine Person repräsentieren. Ein Metakon- takt enthält alle Informationen zu den verschiedenen IM-Diensten, die von dieser Person benutzt werden. Damit können Sie den Anwesenheitsstatus der Person schnell überprüfen, unabhängig vom gerade verwendeten IM-Dienst.

3.1.5.2 Hinweise zur Gruppierung von Kontakten

Mit Kopete können Sie Kontakte in Gruppen einordnen. Dabei kann ein Kontakt zu mehreren Gruppen gehören. Falls möglich, speichert das Programm die Gruppeninformationen auf dem Server, sodass die Kontakte auch bei Verwendung anderer IM-Programme aktuell bleiben. Falls Sie allerdings Gruppen in einem anderen IM-Programm verändern, kann Kopete das nicht auto- matisch nachvollziehen. Solche Veränderungen müssen Sie von Hand anpassen. Um die Gruppe zu ändern, in der ein Metakontakt erscheint, können Sie das Kontextmenü des Kontakts zum Verschieben, Kopieren oder Löschen benutzen, oder Sie ziehen Sie den Kontakt einfach auf die gewünschte Gruppe.

3.1.5.3 Das Hinzufügen von Kontakten

Um einen Kontakt hinzuzufügen, wählen Sie entweder im Menü Datei → Kontakt hinzufügen ... oder klicken auf das Symbol Hinzufügen ... in der Werkzeugleiste. Es erscheint jeweils der Kontaktassistent. Der Kontaktassistent dient zum Anlegen eines neuen Metakontakts unter Verwendung eines oder mehrerer IM-Systeme:

1. Die Begrüßungsseite. Auf dieser Seite können Sie auswählen, ob Sie das KDE-Adressbuch zur Speicherung dieses Kontakts verwenden wollen. Die Speicherung des IM-Kontakts im KDE-Adressbuch hat den Vorteil, dass andere KDE IM-Programme ebenfalls die Kontakt- informationen von Kopete verwenden können. Zukünftige KDE-Programme können viel- leicht sogar Kopete verwenden, um Nachrichten über IM-Dienste zu versenden. Falls Sie die IM-Kontakte getrennt speichern möchten, entfernen Sie die entsprechende Markierung. 2. Wählen Sie den KDE-Adressbucheintrag. Durch die Auswahl wird der Name des ausge- wählten Eintrags als Anzeigename in Kopete verwendet. Sie können auch einen neuen Eintrag erstellen. Diese Seite wird nicht angezeigt, wenn Sie das KDE-Adressbuch nicht zur Speicherung von Kontakten verwenden. 3. Anzeigename und Gruppe auswählen. Hier können Sie einen Anzeigenamen (der inner- halb von Kopete für diese Person verwendete Name) und die Gruppen auswählen, zu de- nen der Kontakt gehören soll. 4. Auswahl des IM-Zugangs. Hier können Sie auswählen, welche Zugänge Sie für den Chat mit dem neuen Kontakt verwenden wollen. Diese Seite wird nicht angezeigt, falls Sie nur über einen IM-Zugang verfügen. 5. Zugangsspezifische Seite zum Hinzufügen von Kontakten. Es erscheint für jeden Zugang eine Seite, auf der abhängig vom verwendeten IM-Dienst UIN, Spitzname oder E-Mail- Adresse eingetragen werden muss. 6. Fertigstellungsseite. Diese Seite erscheint als Abschluss. Falls der IM-Dienst eine Autorisie- rung erfordert, um einen Kontakt zu Ihrer Kontaktliste hinzuzufügen (ICQ™ ist ein Beispiel dafür), erscheint nach Beenden des Assistenten eine Passwortabfrage.

Über das Kontextmenü können zu weitere Kontakte zu einem Metakontakt hinzufügen.

15 Das Handbuch zu Kopete

3.1.5.4 Das Umbenennen von Kontakten

Über den Menüeintrag Bearbeiten → Kontakt umbenennen oder dem gleichnamigen Eintrag im Kontextmenü können Sie einen Kontakt umbenennen. Einige IM-Systeme erlauben das Setzen eines speziellen „Angezeigten Namens”, der sich vom Benutzernamen unterscheidet, also z. B. „Alice liebt Krypto”. Falls Sie allerdings den Namen des Kontakts manuell ändern, wird der Angezeigte Name überschrieben. Um diesen wieder- herzustellen, öffnen Sie den Eigenschaftendialog zum Kontakt und markieren Den vom Server vergebenen Namen verwenden.

3.1.5.5 Das Entfernen von Kontakten Falls Sie einen Kontakt aus der Kontaktliste entfernen möchten, können Sie dessen Metakontakt mit allen darin befindlichen Kontakten im Kontextmenü mit Kontakt entfernen löschen.

3.1.5.6 Das Verschieben von Kontakten zwischen Metakontakten Sie können einen Kontakt einem anderen Metakontakt zuordnen. In der Praxis kommt das nur dann vor, wenn Sie gerade in Kopete viele Zugänge hinzugefügt haben und nachher feststellen, dass sich hinter „HotDog76” und „[email protected]” die gleiche Person verbirgt. Sie können dieses auf zwei Arten bewerkstelligen:

Ziehen und Ablegen Das Kontaktsymbol rechts vom Namen des Metakontakts kann von einem Metakontakt auf einen anderen gezogen werden. Im Kontextmenü des Kontakts Öffnen Sie das Kontextmenü des Kontakts (rechte Maustaste auf dem Kontaktsymbol betä- tigen) und wählen Sie im Dialog den neuen Metakontakt. Falls durch die Verschiebung ein Metakontakt leer wird (ohne Kontakte), werden Sie gefragt, ob dieser Metakontakt gelöscht werden soll.

3.1.5.7 Das Entfernen von Kontakten aus Metakontakten Um einen Kontakt aus einem Metakontakt zu löschen, wählen Sie im Kontextmenü Kontakt löschen ....

3.1.6 Das Einrichten von Kopete

Sie können Kopete über den Menüpunkt Einstellungen → Einrichten ... konfigurieren. Näheres dazu im Kapitel Kopete einrichten.

3.1.7 Das Beenden von Kopete

Kopete wird durch Auswahl von Datei → Beenden, die Tastenkombination Strg+Q oder durch Auswahl des entsprechenden Eintrags im Kontextmenü des Kontrollleistensymbols von Kopete beendet. Falls Sie lediglich das Kontaktlisten-Fenster schließen, bleibt Kopete weiterhin in der Kontrollleiste aktiv.

3.1.8 Tastenkürzel Folgende Tastenkürzel unterstützt Kopete im Kontaktlisten-Fenster:

16 Das Handbuch zu Kopete

Tastenzuordnung Aktion Wählt den vorherigen Eintrag in der Pfeil hoch Kontaktliste. Wählt den nächsten Eintrag in der Pfeil runter Kontaktliste. Pfeil links Schließt die aktuelle Gruppe. Pfeil rechts Öffnet die aktuelle Gruppe. Startet einen Chat mit dem ausgewählten Eingabe Kontakt. Strg+M Anzeigen/Ausblenden der Menüleiste. Anzeigen/Ausblenden von Benutzern, die Strg+U offline sind. Strg+G Anzeigen/Ausblenden leerer Gruppen.

3.2 Das Chatfenster

3.2.1 Gestaltung des Chatfensters

3.2.1.1 Die Chat-Ansicht

Die Chat-Ansicht nimmt gewöhnlich den größten Teil des Chatfensters ein. In diesem Bereich findet die eigentliche Konversation statt. Die Nachrichten erscheinen in der empfangenen Rei- henfolge mit der jüngsten Nachricht oben. Sie können das Erscheinungsbild der Chat-Ansicht verändern, um es anderen IM-Programmen anzupassen oder ganz individuell zu gestalten.

3.2.1.2 Chat-Mitgliederliste

Da einige IM-Dienste Gruppen-Chats unterstützen, ist es nützlich zu sehen, wer gerade am Chat teilnimmt. Die Chat-Mitgliederliste erscheint links oder rechts der Chat-Ansicht. Das kann über Einstellungen → Teilnehmer anzeigen geändert werden. In der Chat-Mitgliederliste ist auch das Kontaktkontextmenü verfügbar.

3.2.1.3 Eingabebereich

Der Eingabebereich befindet sich unterhalb der Chat-Ansicht. In diesen Bereich werden eigene Nachrichten eingetippt. Sie können sowohl die Schriftart als auch die Farbe für die Nachricht mithilfe der Werkzeugleiste ändern. Ob die Nachricht bei den Gesprächspartnern auch in dieser Formatierung angezeigt wird, hängt von den Fähigkeiten des verwendeten IM-Dienstes ab. Das voreingestellte Tastaturkürzel zum Senden ist Eingabe.

3.2.1.4 Statusleiste

Die Statusleiste enthält neben temporären Meldungen, wie z. B. dass jemand gerade eine Nach- richt eintippt, den Knopf Senden.

17 Das Handbuch zu Kopete

3.2.1.5 Unterfenster

Kopete kann mehrere Konversationen in einem einzigen Fenster darstellen, indem jede ein ei- gene Unterfenster in diesem Fenster erhält. Trifft eine neue Nachricht ein, ändert der Titel des Unterfensters seine Farbe: rot Jemand hat eine Nachricht geschrieben. grün Jemand schreibt gerade eine Nachricht. blau Jemand hat eine Nachricht geschrieben, die ihren Spitznamen enthält.

Die Gruppierung von Chats kann auf mehrere Arten erfolgen. Die Gruppierung wird im Dia- log „Kopete einrichten ...” unter Verhalten auf der Karteikarte Chat eingestellt. Mithilfe des Menüs Unterfenster können Konversationen zwischen verschiedenen Fenstern verschoben und die Platzierung der Unterfenster im Chatfenster geändert werden.

3.2.2 Gruppen-Chats in Kopete

Kopete kann entweder für Chats zu zweit oder mehreren Personen verwendet werden. Nicht jeder IM-Dienst unterstützt allerdings Gruppen-Chats. Um andere Personen zum Chat einladen, ziehen Sie den Kontakt aus der Kontaktliste in das Chatfenster oder wählen Sie im Menü Chat → Einladen → .

3.2.3 Dateiübertragungen

Einige IM-Dienste können Dateien übertragen. Diese Funktion erreichen Sie über das Kontextme- nü des Kontakts. Während eines Chats müssen Sie lediglich die Datei in das Chatfenster ziehen oder im Menü Chat → Datei senden auswählen.

3.2.4 Tastenzuordnungen

Folgende Tastaturkürzel sind im Chatfenster verfügbar:

Tastenzuordnung Aktion Eingabe Sendet die Nachricht im Eingabebereich. Strg+P Druckt den Inhalt der Chat-Ansicht. Strg+S Speichert den Inhalt der Chat-Ansicht. Schließt die aktuelle Chat-Ansicht. Damit schließt sich auch das Chatfenster, wenn Strg+W sich nicht mehr als ein Unterfenster in diesem Fenster befindet. Strg+, Wechselt zum vorherigen Unterfenster. Strg+. Wechselt zum nächsten Unterfenster. Verselbständigen eines Chat-Unterfensters Strg+Umschalt+B und Darstellung in einem eigenen Fenster. Automatische Vervollständigung des Tab Namens eines der Chat-Teilnehmer.

18 Das Handbuch zu Kopete

19 Das Handbuch zu Kopete

Kapitel 4

Kopete einrichten

Die Einrichtung von Kopete wird über das Menü Einstellungen durchgeführt.

4.1 Globale Kurzbefehle

Kopete definiert einige Tastenkürzel, die in jeder KDE-Anwendung verwendet werden können.

Globale Tastenzuordnungen Aktion Nachricht lesen. Diese Funktion ist sinnvoll, falls die Kontaktliste ausgeblendet Strg+Umschalt+I ist und das Kontrollleistensymbol eine neue Nachricht signalisiert. Ein-/Ausblenden der Kontaktliste. Warnung: Falls das Kontrollleistensymbol von Kopete deaktiviert ist oder keine Kontrollleiste vorhanden ist, verschwindet Strg+Umschalt+C die Kontaktliste vollständig - lediglich durch Wiederholung des Tastaturkurzbefehls kann sie wiederhergestellt werden.

4.2 Der Dialog Kopete einrichten

4.2.1 Hinzufügen und Bearbeiten von Zugängen

Unter Erste Schritte wurde erklärt, wie Sie einen Zugang hinzufügen. Die Einstellungen eines Zugangs können Sie später im Einrichtungsdialog ändern, den Sie im Menü über Einstellungen → Einrichten ... aufrufen. Wie auch in anderen Einrichtungsdialogen wie zum Beispiel in den KDE-Systemeinstellungen ist die Einrichtung auf mehrere Seiten aufgeteilt. Mit den Symbolen auf der linken Seite wird zwischen den Seiten umgeschaltet. Auf der Seite Zugänge können Sie Zugänge hinzufügen, Zugänge entfernen oder Zugänge än- dern. Die Änderung von Einträgen funktioniert ähnlich wie das Hinzufügen. Allerdings kann die

20 Das Handbuch zu Kopete

UIN, der Name oder was immer das IM-System zur Identifikation des Zugangs verwendet, nicht geändert werden. Falls Sie diese Einstellung ändern möchten, müssen Sie einen neuen Zugang einrichten und möglicherweise den alten löschen. Zur besseren Unterscheidung mehrerer Zugänge für das gleiche IM-System können Sie unter- schiedliche Farben für die Statusleiste und Kontaktsymbole vergeben. Wählen Sie dazu den ge- wünschten Zugang aus und klicken Sie auf den Farbauswahlknopf rechts. Mit Hilfe der Maus können Sie die Zugänge in der Liste verschieben und so die Priorität der Zu- gänge verändern. Bei Kontakten, die auf mehrere Arten erreicht werden können, wird hierüber das gewünschte IM-System von Kopete ausgewählt.

4.2.2 Standard-Identität

Mit Kopetes „Standard-Identität“ kann ein Spitzname und ein Foto sowie weitere Addressdaten zur Verwendung für alle IM-Zugänge eingegeben werden. Es ist auch möglich, mehrere Identi- täten zu erstellen und zwischen ihnen zu wechseln.

4.2.3 Verhalten

Unter Verhalten befinden sich Einstellungen zur Integration von Kopete in ihre Arbeitsfläche und Einstellungen zur Oberfläche der Chatfenster.

4.2.3.1 Die Karteikarte Allgemein

Hier können Sie die Arbeitsflächenintegration und das Erscheinungsbild der Kontaktliste von Kopete festlegen.

Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen Standardmäßig fügt Kopete ein Symbol zur KDE Kontrollleiste hinzu. Das können Sie hier abschalten. Mit ausgeblendetem Hauptfenster starten Diese Einstellung lässt Kopete mit ausgeblendeter Kontaktliste starten. Sie wird erst durch Klicken auf das Kontrollleistensymbol oder über Anzeigen/Ausblenden der Kontaktliste eingeblendet. Nachrichten sofort öffnen Beim Eintreffen neuer Nachrichten wird sofort ein neues Chatfenster geöffnet. Nachrichtenwarteschlange verwenden In die Nachrichtenwarteschlange platziert Kopete die Nachrichten, wenn kein Chatfenster geöffnet ist. Das ermöglicht die Benachrichtigung mit „Sprechblasen” oder über ein ani- miertes Kontrollleistensymbol bei neuen Nachrichten. Bei deaktivierter Nachrichtenwarte- schlange wird bei einer eintreffenden Nachricht sofort ein Chatfenster geöffnet. Ungelesene Nachrichten in Warteschlange ablegen Ungelesene Nachrichten werden in einem bereits offenen, aber inaktiven Fenster angezeigt. Nur eingehende Nachrichten in der Warteschlange werden in der Sprechblase und über das animierte Symbol angezeigt. Wenn diese Einstellung inaktiv ist, werden nur neue eingehen- de Nachrichten in die Warteschlange gestellt, d. h. Nachrichten, die nicht direkt angezeigt werden können.

21 Das Handbuch zu Kopete

4.2.3.1.1 Benachrichtigungen

Bei neuer Nachricht Sprechblase anzeigen Diese Option zeigt bei einer neuen Nachricht eine „Sprechblase” an, die aus dem Kon- trollleistensymbol kommt. Sie können die Nachricht ignorieren oder einen Chat beginnen. URLs werden aus der Nachricht extrahiert. Beim Klicken darauf öffnet sich der eingestellte Browser und die Nachricht verschwindet. Bei neuer Nachricht Systemabschnitt aufblinken lassen Durch diese Option wird eine Animation des Systemabschnittsymbols bei Ankunft einer neuen Nachricht angezeigt. Klicken auf das Symbol zeigt die Nachricht in einem neu ge- öffneten Chatfenster. Ereignisse bei Abwesenheit aktivieren Falls Sie nicht von Benachrichtigungen abgelenkt werden wollen, solange der Status Abwe- send gesetzt ist, entfernen Sie diese Markierung. Klänge & Ereignisse einrichten Kopete unterstützt Klänge, blinkende Fensterleisteneinträge, passive Meldungs- fenster und andere ungewöhnliche Benachrichtigungsarten mit Hilfe des KDE- Benachrichtigungssystems. Tippen Sie help:/kcontrol/kcmnotify in oder wählen Sie die Hilfe im Abschnitt Benachrichtigungen der Systemeinstellungen für genauere Informationen. Zum Einrichten einer benutzerdefinierten Benachrichtigung für einen Kontakt klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kontakt in der Kontaktliste und wählen dann Ei- genschaften. Auf diese Weise können Chats gestartet, Sound-Effekte wiedergegeben oder Nachrichten für diesen Kontakt oder die Gruppe angezeigt werden. Außerdem kann man „Programm ausführen” als benutzerdefinierte Benachrichtigung verwenden. Beispielswei- se können Sie mit XOSD (X On-Screen-Display) eine OSD-Benachrichtigung erhalten, wenn das Ereignis „Benutzer geht Online” auftritt: echo %s | osd_cat -o 100 -p bottom -A center -f -*-helvetica-*-r-* -*-24-*-*-*-*-*-*-* -O 2 -c gold Sie können nach einem Vorschlag im KDE-Forum die Online-Benachrichtigungen mit ei- nem Sprachsynthesizer mit MBROLA vorlesen lassen: echo %s | sed -e ’s/online/onlaain/i’ | /usr/local/bin/mbrdico.dut ch.female Das „sed” in der Mitte dient dazu, für die Ausgabe von Kopete eine bessere holländische Aussprache zu erzielen.

4.2.3.2 Abwesenheitseinstellungen

Alle geöffneten Chats von meiner Abwesenheit informieren Bedenken Sie vor dem Aktivieren dieser Einstellung, dass bei ihrer Abwesenheit an jeden offenen Chat eine Nachricht gesendet wird. Einige könnten das als aufdringlich empfinden.

4.2.3.2.1 Automatische Abwesenheit Hier können Sie einstellen, dass Kopete nach einer gewissen Inaktivitätszeit auf Abwesenheit umschaltet.

22 Das Handbuch zu Kopete

4.2.3.2.2 Vordefinierte Abwesenheitsnachrichten Sie können beliebig viele Abwesenheitsnachrichten vordefinieren und von diesen beim Umschal- ten auf Abwesenheit eine auswählen. Dazu verwenden Sie den Knopf Status in der Hauptwerk- zeugleiste.

4.2.3.3 Chat-Einstellungen

Fenster bei neuen Nachrichten nach vorne holen Damit öffnet sich ein Chatfenster, wenn es eine neue Nachricht erhält. Ereignisse im Chatfenster anzeigen Einige IM-Dienste bieten zusätzliche Informationen wie hinzukommende oder sich entfer- nende Personen. Diese Option zeigt derartige Informationen im Chatfenster an. Nachrichten mit ihrem Spitznamen farblich hervorheben Hiermit werden Nachrichten, die den eigenen Spitznamen enthalten, hervorgehoben. Wei- ter reichende Einstellungen zu Hervorhebungen und anderen Ereignissen finden Sie im Modul Hervorgehoben.

4.2.3.3.1 Schnittstellenauswahl Die Eingabe von Nachrichten in Kopete kann entweder über ein „Senden und Vergessen”- Interface, das nicht auf eine Antwort wartet, oder über ein Chatfenster, das den Dialog so dar- stellt, wie er sich entwickelt, erfolgen. Hier kann der Standardstil ausgewählt werden.

4.2.3.3.2 Regelungen zur Gruppierung von Chatfenstern

Falls Sie Chatfenster als Unterfenster innerhalb eines Fensters anordnen möchten, bietet Kopete dafür einige Einstellungen.

• Jede Nachricht in einem eigenen Chatfenster anzeigen. • Alle Nachrichten des gleichen Zugangs im gleichen Chatfenster zusammenfassen • Alle Nachrichten werden in einem Chatfenster gruppiert angezeigt • Alle Nachrichten der gleichen Gruppe werden im selben Chatfenster angezeigt • Alle Nachrichten des gleichen Metakontaktes werden im selben Chatfenster angezeigt

4.2.3.3.3 Zeilenanzahl des Chatfensters

Maximale Anzahl der Zeilen im Chatfenster Hiermit wird die maximale Anzahl von Textzeilen des Chatfensters begrenzt.

4.2.4 Erscheinungsbild

Das Erscheinungsbild beeinflusst den Stil der Chatfenster, deren Farben und Schriftarten, und ermöglicht die Auswahl von bevorzugten Emoticons.

23 Das Handbuch zu Kopete

4.2.4.1 Emoticons

Emoticons (auch bekannt als „Smileys”) sind Kombinationen von Zeichen wie z. B. ;-), die wie Gesichter aussehen und Stimmungen ausdrücken sollen. Kopete kann an Stelle der Zeichen grafische Emoticons verwenden. Auf dieser Seite kann der gewünschte Stil der Emoticons ausgewählt oder grafische Emoticons komplett abgeschaltet werden.

4.2.4.2 Chatfenster

4.2.4.2.1 Stile Sie können den Stil des Chatfensters an das Aussehen anderer Programme anpassen oder selbst einen Stil erfinden. Sie finden die installierten Stile in der Liste links und deren Vorschau im Hauptbereich. Weitere Informationen zum Erstellen eigener Stile finden Sie in Einführung in Chatfenster-Stile. Stile, die von Dritten bereitgestellt werden, finden Sie im KDE Store. Beginnend mit Kopete 0.12 werden Stile von Adium (ein IM-Programm für Mac® OS X) unterstützt. Sie können nun Stile für Adium unter folgender Adresse herunterladen: Adium Xtras. Wählen Sie hier „Message View Styles”. Um einen Stil zu installieren, klicken Sie Installieren .... Wählen Sie das Archiv aus, in dem der Stil enthalten ist. Um einen Stil zu löschen, wählen Sie diesen in der Liste aus und drücken Löschen. Aufeinander folgende Nachrichten gruppieren ist eine Einstellung die es erleichtert, den Chat zu lesen. Hiermit werden aufeinander folgende Nachrichten, die vom selben Benutzer kommen, ohne wiederholte Anzeige des Sendernamens gruppiert.

4.2.4.3 Kontaktliste

Metakontakte nach Gruppen ordnen Durch Deaktivierung dieser Option blendet Kopete Gruppen aus und die Kontakte sind nur in Online-Kontakte und Offline-Kontakte unterteilt. Baumartige Linien anzeigen Üblicherweise zeigt Kopete Kontakte und Gruppen in einer Baumstruktur an, bei der Grup- penmitglieder eingerückt sind. Das kann zugunsten eines einfacheren Erscheinungsbildes in eine einfache Liste umgewandelt werden. Kontaktanzeigemodus Es gibt verschiedene Ansichten für die Kontaktliste. Besonders interessant ist der Modus Kontaktfotos verwenden, falls verfügbar, in dem in der Kontaktliste auch je das Foto des Kontaktes angezeigt wird. Das Foto kommt entweder vom Nachrichtendienst oder aus dem KDE-Adressbuch. Animationen der Kontaktliste Hier wird eingestellt, welche Änderungen in der Kontaktliste animiert werden. Das Deak- tivieren der Einstellungen führt bei langsamen Maschinen zu besseren Reaktionszeiten. Kontaktliste automatisch ausblenden Falls diese Einstellung eingeschaltet ist, wird die Kontaktliste kurz nachdem die Maus das Fenster verlassen hat, automatisch ausgeblendet. Kurztipp-Inhalte ändern ... Sie haben die volle Kontrolle über den Inhalt der Kurztipps. Diese werden in der Kontakt- liste angezeigt, wenn die Maus über einem Kontakt verweilt.

24 Das Handbuch zu Kopete

4.2.4.4 Farben & Schriftarten

4.2.4.4.1 Farben des Chatfensters Hier können die Grundschriftart und die Textfarben der Chatfenster eingestellt werden.

4.2.4.4.2 Aufhebung von Formatierungen

Wenn Ihre Kontakte Farb- und Schrifteinstellungen benutzen, die Ihnen nicht gefallen, können Sie die Einstellungen der Kontakte in diesem Abschnitt überschreiben und Ihre eigenen verwen- den.

4.2.4.4.3 Kontaktliste Einige IM-Dienste übermitteln Informationen über den Leerlauf der Rechner von Kontakten. Durch diese Option kann für Rechner im Leerlauf die Farbe des zugehörigen Kontakts geändert werden.

4.2.5 Geräte

Im Abschnitt Geräte können Sie auswählen und einstellen, welche Multimediageräte für das Chatten mit Audio oder Video verwendet werden. Es hängt von der Hardware und deren Unter- stützung durch das Betriebssystem ab, ob sie mit Multimediageräten chatten können.

4.2.5.1 Video

Kopete benutzt für Videos das System Video4Linux 2. Wurde kein Videogerät gefunden, wird nur ein Kamerasymbol angezeigt, sonst eine Bildvorschau. Aktuelle Informationen über die Webcam-Unterstützung finden Sie auf der Kopete-Webcam-Webseite.

4.2.5.2 Audio

Unterstützung für Audio ist in Kopete noch im experimentellen Stadium, daher ist diese Seite nur in Entwicklerversionen vorhanden.

4.3 Module laden

Die Fähigkeiten von Kopete können mit einigen besonderen Funktionen erweitert werden, die nützlich oder mindestens lustig sind. Sie finden diese auf der Seite Module im Einrichtungsdia- log, den Sie über das Menü unter Einstellungen → Einrichten ... aufrufen. In der Liste kann jedes einzelne Modul links ein- oder ausgeschaltet und auf der rechten Seite des- sen Einstellungen verändert werden. Im nächsten Kapitel finden Sie zu jedem Modul genauere Informationen.

25 Das Handbuch zu Kopete

Kapitel 5

Kopete’s Protokolle

In Kopete werden die verschiedenen IM-System als „Protokolle“ bezeichnet. Wenn Sie einen neu- en Zugang einrichten, müssen Sie dafür ein Protokoll bestimmen. Obwohl in Kopete unabhängig vom Protokoll alle IM-Dienste unter einer einheitlichen Oberfläche angezeigt werden, gibt es Un- terschiede in der Unterstützung erweiterter Fähigkeiten wie Dateiübertragung und Multimedia.

5.1 Protokolle

5.1.1 AIM

AIM unterstützt Chaträume. Verwenden Sie Kanal beitreten ... aus dem AIM-Zugangsmenü, um einen Chatraum zu betreten. Kontaktbilder und benutzerdefinierte Emoticons können ebenfalls benutzt werden.

5.1.2 ICQ

In ICQ können Sie den Status auf „Unsichtbar“ ändern, um die eigene Anwesenheit vor an- deren Benutzern zu verbergen. Wenn Sie einen Kontakt hinzufügen, können Sie den ICQ- Benutzerordner suchen. Weitere Details zum Kontakt können Sie mit der Option Eigenschaften einstellen.

5.1.3 Jabber

Jabber, auch unter dem Namen XMPP bekannt, ermöglicht Dateiübertragungen, Konferenzen und weitere Dienste, die vom Jabberserver angeboten werden. Einige Jabberserver haben zum Beispiel Benutzerordner und übertragen die Nachrichten in andere Messaging-Systeme. Mit Dienste ... im Zugangsmenü können Sie auf diese Dienste zugreifen. Die Dateiübertragung funk- tioniert ohne Port-Weiterleitung, ist aber bei direkter Verbindung schneller. In der Voreinstellung wird Port 8010 zur Weiterleitung verwendet, das lässt sich für jeden Zugang einzeln ändern.

5.1.4 Google Talk

Da Google Talk auf Jabber basiert, wird es in Kopete gut unterstützt, nur das Chatten mit Sprach- ausgabe funktioniert nicht.

26 Das Handbuch zu Kopete

Einrichtung von Kopete für Google Talk: Geben Sie Ihre gesamte Google E-Mailadresse als Be- nutzername ein. Aktivieren Sie die Einstellungen Protokollverschlüsselung verwenden (SSL), Authentifizierung mit Klartextpasswort zulassen und Standardserverinformationen überge- hen. Als Server ist „talk.google.com” oder „gmail.com” einzutragen und als Port sollte 443 oder 5223 benutzt werden.

5.1.5 Novell GroupWise

GroupWise ist ein Unternehmens-Nachrichtensystem von Novell Inc. Alle Funktionen sind ver- fügbar, einschließlich privater Unterhaltung, Gruppenchats, formatierter Text und Suche nach Benutzern.

5.1.6 Gadu-Gadu

Gadu-Gadu ist ein Chatsystem aus Polen. Zurzeit unterstützt Kopete nur die wichtigsten Chat- Funktionen.

5.1.7 WinPopup

WinPopup ist ein in Kopete benutztes Protokoll um Nachrichten mit Windows®-Rechnern im lokalen Netz auszutauschen. In diesem Protokoll ist nur unformatierter Text erlaubt.

5.1.8 Weitere Protokolle

Zusätzlich zu den oben genannten Protokollen unterstützt Kopete noch weitere Protokolle. Diese sind in der Voreinstellung entweder nicht aktiviert oder es müssen zusätzliche Module installiert werden, dies gilt für die Protokolle SMS, Skype and SILC. Die Unterstützung für diese Protokolle kommt nicht vom Kopete-Team.

27 Das Handbuch zu Kopete

Kapitel 6

Module von Kopete

Die Module von Kopete bieten Funktionen, die zwar nicht essentiell für die Nachrichtendienste, aber für einige Leute dennoch nützlich sind.

6.1 Module

6.1.1 Automatische Ersetzung

Automatische Ersetzung ermöglicht die automatische Korrektur häufig falsch getippter Worte und das automatische Einsetzen von Worten durch Verwendung von Abkürzungen.

6.1.2 Lesezeichen

Das Modul Lesezeichen erstellt Lesezeichen für die KDE-Lesezeichenliste aus URLs, die in IM- Nachrichten enthalten sind.

6.1.3 Kontakt-Notizen

Kontakt-Notizen sind nützliche Informationen, die man für Metakontakte speichern kann.

6.1.4 Kryptografie

Das Kryptografie-Modul ermöglicht es ihnen, verschlüsselte und/oder signierte Nachrichten zu senden und zu empfangen. Kryptografie ermöglicht es Ihnen, OpenPGP zum Verschlüsseln und Signieren von Nachrichten in Unterhaltungen zu benutzen. Dies ist nicht das Gleiche wie mit SSL gesicherte Chat-Sitzungen. Kryptografie kann Nachrichten für einen einzelnen Benutzer verschlüsseln, so dass die Nach- richt nur vom Eigentümer des passenden Schlüssels gelesen werden kann. Damit der Empfän- ger Ihrer Nachrichten überprüfen kann, ob sie tatsächlich von Ihnen gesendet wurden, können Sie die Nachrichten signieren. Verschlüsseln und Signieren kann getrennt oder zusammen ver- wendet werden. Erhalten Sie eine verschlüsselte Nachricht, wird das durch ein Schlosssymbol angezeigt. Ist die Nachricht signiert und Sie können die Signatur überprüfen, weil Sie den öffent- lichen Schlüssel des Absenders haben, wird dies durch ein Stiftsymbol angezeigt. Bei einer nicht überprüfbaren Signatur hat das Stiftsymbol eine rote Farbe.

28 Das Handbuch zu Kopete

Wählen Sie ihren eigenen privaten Schlüssel auf der Einrichtungsseite, um Kryptographie zu aktivieren. Wählen Sie dann Öffentlichen Schlüssel auswählen aus dem Kontextmenü für je- den Kontakt und wählen Sie jeweils den passenden Schlüssel. Bei Verwendung dieses Moduls werden Sie nach ihrer Passphrase gefragt. Auf Grund von Beschränkungen in den von Kopete verwendeten Instant-Messaging-Protokollen können verschlüsselte Nachrichten mit diesen Protokollen nicht versendet werden. Versuchen Sie ein nicht unterstütztes Protokoll zu benutzen, wird eine Warnung angezeigt. Kryptografie kann die öffentlichen Schlüssel verwenden, die in Ihrem KDE-Adressbuch für jeden Kontakt gespeichert sind. Die Verknüpfung zwischen einem Eintrag im Adressbuch und einem Metakontakt muss jedoch bekannt sein. Um diese Information einzugeben, wählen Sie Eigen- schaften aus dem Kontextmenü des Metakontakts und setzen die Verknüpfung zum Adressbuch. Kryptografie kann auch die öffentlichen Schlüssel aus Ihrem Adressbuch exportieren. Hat ein Metakontakt eine Verknüpfung zum Adressbuch, wird der Schlüssel zum richtigen Eintrag im Adressbuch hinzugefügt und ein vorhandener Schlüssel ersetzt. Ist keine Verknüpfung vorhan- den, weil es zum Beispiel noch keinen Eintrag im Adressbuch für die Person gibt, wird ein neuer Eintrag erstellt. Für diesen Eintrag werden zwei Felder ausgefüllt: der Öffentliche Schlüssel von Kopete und der Anzeigename des Metakontakts. Dokumentation Copyright (c) Olivier Goffart ogoffart@.org and (c) 2007 Charles Connell [email protected]

6.1.5 Hervorgehoben

Hervorgehoben arbeitet ähnlich zu E-Mail-Filtern, indem aufgrund von bestimmten Nachrich- ten festgelegte Aktionen ausgelöst werden. Es kann Text hervorgehoben, aber auch ein Klang abgespielt werden.

6.1.6 Verlauf

Das Modul Verlauf speichert die über irgendeinen IM-Dienst geführten Konversationen und er- laubt so den Rückgriff auf alte Konversationen. Der Zugriff erfolgt über den Menüeintrag Verlauf im Kontextmenü jedes Metakontakts. Der folgende Eintrag wird zu den Kontaktlistenmenüs hinzugefügt:

Bearbeiten → Verlauf anzeigen Dieser Menüeintrag ist nur aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist, er zeigt für den gewählten Kontakt den Verlauf des Chats an.

Die folgenden Einträge werden zu den Chatfenster-Menüs hinzugefügt:

Extras → Voriger Verlauf (Alt+Umschalt+Pfeil links) Zeigt die nächstältesten Nachrichten des Verlaufs im Chatfenster an. Extras → Nächster Verlauf (Alt+Umschalt+Pfeil rechts) Zeigt die nächstneueren Nachrichten des Verlaufs im Chatfenster an. Extras → Letzter Verlauf Zeigt die neuesten Nachrichten des Verlaufs im Chatfenster an.

29 Das Handbuch zu Kopete

6.1.7 KopeteTeX

KopeteTeX ermöglicht Wissenschaftlern und Mathematikern Gespräche in der Sprache LaTeX. Ausdrücke zwischen $$ werden als Grafik im Chatfenster dargestellt und können als original LaTeX-Quelltext kopiert und eingefügt werden. Um dieses Modul nutzen zu können, muss La- TeX installiert sein.

6.1.8 Im Hintergrund läuft

Mit dem Modul Im Hintergrund läuft teilen Sie anderen Gesprächsteilnehmern automatisch mit, welche Musik Sie hören, indem Sie /media in einem Gespräch eingeben oder im Chatfenster aus dem Menü Extras → Medien-Infos senden auswählen.

6.1.9 OTR Mit dem Modul OTR können Konversationen mit dem Off-The-Record-Verfahren verschlüs- selt werden. Das Verfahren funktioniert im Prinzip wie die PGP-Verschlüsselung, ist aber für Instant-Messaging optimiert und führt den Austausch der Schlüssel selbst durch. Es muss durch die OTR-Authentifizierung nur sichergestellt werden, dass der Kontakt wirklich die behauptete Identität besitzt.

6.1.9.1 Menüeinträge

Der folgende Eintrag wird zu den Kontaktlistenmenüs hinzugefügt:

Bearbeiten → OTR-Regelung Dieser Menüeintrag ist nur aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist. Hier kann für jeden Kontakt eine eigene Verschlüsselungsregelung eingestellt werden. Mit der Auswahl von „Standard“ wird die Standardeinstellungen aus dem Einrichtungsdialog verwendet.

Die folgenden Einträge werden zu den Chatfenster-Menüs hinzugefügt:

Extras → OTR-Einstellungen → OTR-Sitzung starten Startet eine OTR-verschlüsselte Sitzung. Extras → OTR-Einstellungen → OTR-Sitzung beenden Beendet eine bestehende OTR-verschlüsselte Sitzung. Extras → OTR-Einstellungen → Kontakt authentifizieren Mit diesem Menüeintrag kann ein Kontakt authentifiziert werden.

6.1.9.2 Der Einrichtungsdialog

In diesem Dialog gibt es Einstellungen für das Verhalten des Moduls in Chatsitzungen. Das Wich- tigste ist die Einstellung der Standardregelung. Wählen Sie dafür „Opportunistisch“, dann wird überprüft, ob der Kontakt OTR unterstützt und die Sitzung automatisch verschlüsselt. Mit „Ma- nuell“ können Sie den Verschlüsselungsstaus selbst einstellen. Nur erfahrene Benutzer, die die Regelung für jeden Kontakt einzeln einstellen möchten, sollten „Immer“ oder „Nie“ wählen. Auf der Seite „Private Schlüssel“ kann ein persönliches Schlüsselpaar für jeden Zugang erzeugt wer- den. Dies muss aber nicht manuell durchgeführt werden. Wenn es für einen Zugang noch kein Schlüsselpaar gibt, wird es automatisch beim ersten Mal generiert. Auf der Karteikarte „Bekannte Fingerabdrücke“ können bekannte öffentliche Fingerabdrücke angezeigt, überprüft und gelöscht werden.

30 Das Handbuch zu Kopete

6.1.9.3 Authentifizierung

Sie haben sicher schon E-Mails von Personen erhalten, die vorgeben Mitarbeiter einer Bank oder eines Kreditinstituts zu sein. Diese Personen geben Ihnen eine falsche Identität an. Mit einer Au- thentifizierung durch mit dem Modul OTR können Sie die Identität eines Kontakts überprüfen.

6.1.9.3.1 Wann sollte authentifiziert werden? Einen Kontakt sollten Sie beim ersten Chat mit OTR authentifizieren. Wenn Sie das erst später nachholen, können Sie nicht sicher sein, ob es sich wirklich um den Kontakt handelt oder ob jemand Ihre Konversation abhört. Wenn der Kontakt erst einmal authentifiziert ist, kann OTR in Zukunft den Chat mit dem Kontakt automatisch authentifizieren. Wenn Ihr Kontakt mehrere Rechner oder mehrere IM-Zugänge benutzt, dann muss die Authen- tifizierung für jeden Rechner und jeden Zugang durchgeführt werden. Danach kann Ihr Kontakt einen beliebigen authentifizierten Rechner oder Zugang benutzen, das wird automatisch von OTR erkannt. Benutzt Ihr Kontakt einen neuen Rechner oder Zugang, der OTR noch nicht be- kannt ist, werden Sie durch eine Meldung im Chatfenster darüber informiert.

6.1.9.3.2 Wie wird authentifiziert?

Öffnen Sie dazu eine Konversation mit einem Kontakt und klicken dann auf den Knopf „Kontakt authentifizieren“. Damit öffnen Sie einen Assistenten, wählen ein Authentifizierungsverfahren und folgen den weiteren Anleitungen im Assistenten. War die Authentifizierung erfolgreich, können sie sicher sein, dass der Kontakt tatsächlich die behauptete Identität besitzt.

6.1.10 Umleitungen

Mit diesem Modul können ein- oder ausgehende Nachrichten durch ein externes Skript oder Programm geleitet werden. Durch das Programm geleitet werden alle eingehen Nachrichten, ehe sie das Chatfenster erreichen und alle ausgehenden Nachrichten, ehe sie ins Internet geschickt werden. Für Umleitungen gibt es drei verschiedene Format für den Text:

31 Das Handbuch zu Kopete

Unformatierter Text Die eigentliche Nachricht im ASCII-Textformat HTML-Text Die eigentliche Nachricht im HTML-Format, die für die Anzeige im Chatfenster gerendert wird Vollständige XML-Nachricht Ein XML-Dokument mit einer vollständigen Beschreibung der Nachricht einschließlich des HTML-Textteils

Unformatierter Text oder HTML-Text kann z. B. für Übersetzungsprogramme verwendet wer- den. Das XML-Format kann nur mit einem Skript oder Programm speziell für dieses Modul benutzt werden. Weitere Informationen zu diesem Modul finden Sie im Kapitel Handbuch zur Implementierung für das Modul Umleitung.

6.1.11 Statistik

Dieses Modul verwendet eine Datenbank, um Informationen über das Verhalten Ihrer Kontakte zu sammeln. Sie können diese Daten z. B. verwenden, um herauszufinden, wann einer Ihrer Kontakte üblicherweise online ist.

6.1.12 Texteffekte

Texteffekte verändern den Text einer Nachricht vor dem Absenden. Beispiele sind die Einfär- bung der Buchstaben in verschiedenen Farben oder die Änderung von Klein- und Großschrei- bung buchstabenweise.

6.1.13 Übersetzer

Das Übersetzermodul ermöglicht die Angabe einer bevorzugten Sprache für jeden Metakontakt und übersetzt Nachrichten an oder von diesem Kontakt mithilfe von Internetdiensten wie Goo- gle™. Die eigene bevorzugte Sprache können Sie im Einrichtungsdialog des Moduls festlegen. Die Sprache eines Kontakts können Sie über dessen Kontextmenü festlegen. Der folgende Eintrag wird zu den Chatfenster-Menüs hinzugefügt:

Extras → Übersetzen (Strg+T) Falls die automatische Übersetzung abgeschaltet ist, kann so der aktuelle Chat übersetzt werden.

6.1.14 Web-Präsenz

Web-Präsenz ermöglicht das Darstellen ihres IM-Status im Internet. Das Modul lädt eine kurze HTML-Datei zu einem angegebenen FTP-Server hoch, die dann in ihre Internetseite eingebunden werden kann. Das wird durch KDEs Netzwerktransparenz erleichtert. Damit können Sie z. B. in ihrer Firma IM-Dienste verwenden. Beispiel: sftp://[email protected]/Pfad/zu/Persönlichem Ordner/im.html verwendet das SFTP-Protokoll, um ihre Anwesenheitsinformation direkt auf einen Internetserver zu übertragen. Informationen zu den verschiedenen Netzwerkprotokollen finden Sie in den KIO-Handbüchern.

32 Das Handbuch zu Kopete

6.1.15 Ein Modul beitragen

Die Modulstruktur von Kopete erlaubt eine einfache Erweiterung um zusätzliche Funktionen. Falls Sie eine Idee zu einer in Kopete fehlenden Funktion haben, melden Sie sich.

33 Das Handbuch zu Kopete

Kapitel 7

Menüeinträge

Die einzelnen Menüeinträge sind unten beschrieben. Falls eine Tastenkombination existiert, die die entsprechende Funktion ausführt, wird die Standardkombination neben dem Menüeintrag aufgeführt.

7.1 Fenstermenü der Kontaktliste

7.1.1 Das Menü Datei

Datei → Status setzen → Online Mit allen Zugängen Online gehen Datei → Status setzen → Abwesend Alle Online-Zugänge auf den Status Abwesend setzen Datei → Status → Offline Mit allen Zugängen Offline gehen Datei → Kontakt hinzufügen ... Dies startet den Assistent zum Hinzufügen von Kontakten, mit dem Sie einen neuen Kon- takt zu Ihrer Liste hinzufügen können. Datei → Neue Gruppe erstellen ... Fragt nach einem Gruppennamen und fügt diesen zur Kontaktliste hinzu. Datei → Beenden (Strg+Q) Trennt die Verbindungen zu allen IM-Diensten und beendet das Programm.

7.1.2 Das Menü Bearbeiten

Bearbeiten → Einzelne Nachricht senden ... Öffnet ein Fenster ähnlich einem E-Mail-Fenster, um an den ausgewählten Kontakt eine Nachricht zu schicken.

34 Das Handbuch zu Kopete

Bearbeiten → Chat starten ... Öffnet ein Chatfenster, um mit dem ausgewählten Kontakt eine Unterhaltung zu beginnen. Bearbeiten → Datei senden ... Öffnet einen Dateiauswahldialog zur Auswahl einer Datei, die an den ausgewählten Kon- takt gesendet wird, falls der IM-Dienst dieses unterstützt. Bearbeiten → Verschieben nach Dieser Menüeintrag ist nur aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist, damit verschieben Sie den Kontakt in die Gruppe, die Sie aus dem Untermenü auswählen können. Bearbeiten → Kopieren nach Dieser Menüeintrag ist nur aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist. Dies kopiert den Kontakt in die Gruppe, die Sie aus dem Untermenü auswählen können. Falls der IM-Dienst erlaubt, Kontakte in mehr als einer Gruppe zu haben, werden die Daten auf dem Server automatisch aktualisiert. Bearbeiten → Kontakt hinzufügen Dieser Menüeintrag ist nur aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist. Wählen Sie einen weiteren Zugang aus dem Untermenü, um zu diesem Kontakt einen weiteren Nachrichten- dienst hinzuzufügen. Bearbeiten → Zu Kontaktliste hinzufügen Dieser Menüeintrag ist nur aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist. Manchmal erhalten Sie Nachrichten von Personen, die noch nicht in der Kontaktliste stehen. In diesem Fall erzeugt Kopete einen temporären Eintrag. Diese Funktion fügt den Kontakt dauerhaft zur Kontaktliste hinzu. Bearbeiten → Kontakt löschen (Entf) Dieser Menüeintrag ist nur aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist. Damit wird ein Kontakt aus der Kontaktliste gelöscht. Bearbeiten → Umbenennen (F2) Dieser Menüeintrag ist nur aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist. Der Kontakt in der Kontaktliste wird umbenannt. Danach ändert sich der Kontaktlisteneintrag nicht mehr au- tomatisch, wenn der Kontakt seinen Spitznamen ändert. Das kann über den Eigenschaften- dialog wieder eingeschaltet werden. Bearbeiten → Eigenschaften In diesem Dialog können Sie benutzerdefinierte Symbole für den Kontakt wählen und des- sen Namen ändern. Sie können den KDE-Adressbucheintrag ändern, mit dem ein Kontakt verknüpft ist. Bearbeiten → Gruppe entfernen Dieser Menüeintrag ist nur aktiviert, wenn eine Gruppe ausgewählt ist. Damit wird eine Gruppe aus der Kontaktliste entfernt. Alle Kontakte der Gruppe werden in die oberste Ebene verschoben. Bearbeiten → Gruppe umbenennen Benennt die Gruppe um. Dieser Menüeintrag ist nur aktiviert, wenn eine Gruppe ausge- wählt ist.

35 Das Handbuch zu Kopete

7.1.3 Das Menü Einstellungen

Kopete hat das bekannten KDE-Menü Einstellungen aus den KDE-Grundlagen mit zusätzlichen Einträgen:

Einstellungen → Offline-Benutzer anzeigen Blendet die Kontakte, die aktuelle Offline sind, ein/aus. Sie werden sichtbar, sobald Sie Online gehen. Einstellungen → Anzeige leerer Gruppen (Strg+G) Blendet Gruppen ein/aus, die keine Mitglieder haben bzw. deren Mitglieder alle Offline und ausgeblendet sind (siehe weiter oben). Einstellungen → Globale Kurzbefehle einrichten ... Zeigt den KDE-Standarddialog zur Festlegung der globalen Tastenzuordnungen an. Dort können Zuordnungen festgelegt werden, die in jedem Programm unter KDE aktiv sind.

7.1.4 Das Menü Hilfe

Das Kontaktlistenfenster benutzt die bekannten KDE-Einträge im Menü Hilfe, weitere Informa- tionen dazu finden Sie im Abschnitt über das Menü Hilfe der KDE-Grundlagen.

7.2 Die Menüs des Chatfensters

7.2.1 Das Menü Chat

Chat → Nachricht senden (Eingabe) Sendet eine Nachricht. Chat → Speichern (Strg+S) Speichert den Inhalt des Chats in einer Datei. Chat → Drucken ... (Strg+) Druckt eine Kopie des Chats aus. Chat → Kontakte Dieses Menü listet alle Personen im Chat auf. Sie finden hier für jeden Kontakt die glei- chen Menüeinträge, die auch über die rechten Maustaste in der Kontaktliste zur Verfügung stehen. Damit können Sie kontaktspezifische Aktionen wie „Datei senden”, „Benutzerinfo anzeigen” oder einen „Kontakt blockieren” durchführen. Chat → Schließen (Strg+W) Schließt den aktuellen Chat. Falls in anderen Karteikarten des Fensters noch Chats laufen, bleibt das Fenster offen. Chat → Beenden (Strg+Q) Beendet alle Chats in diesem Fenster.

36 Das Handbuch zu Kopete

7.2.2 Das Menü Bearbeiten

Bearbeiten → Ausschneiden (Strg+X) Text ausschneiden funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausge- wählte Text wird entfernt und in die Zwischenablage gestellt.Sie können außerdem einen Textabschnitt auswählen und mit dem Mauszeiger an eine neue Stelle ziehen. Bearbeiten → Kopieren (Strg+C) Text kopieren funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird in die Zwischenablage kopiert. Alternativ können Sie einen Textabschnitt aus- wählen und bei gedrückter Strg-Taste mit der Maus an eine neue Stelle ziehen, um ihn zu kopieren. Bearbeiten → Einfügen (Strg+V) Text einfügen arbeitet analog zu den meisten Texteditoren: Der Text aus der Zwischenabla- ge wird an der aktuellen Cursor-Position in den Text eingefügt.

7.2.3 Das Menü Format

Format → Smiley hinzufügen In diesem Menü sind alle Smileys/Emoticons des aktuellen Satzes enthalten. Den Symbol- satz können Sie im Einrichtungsdialog von Kopete ändern.

7.2.4 Das Menü Unterfenster

Unterfenster → Platzierung Hier können Sie festlegen, ob die Unterfenster oberhalb oder unterhalb des Chatfensters erscheinen. Unterfenster → Chat verselbstständigen (Strg+Umschalt+B) Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab. Unterfenster → Verschieben in Fenster Mit diesem Menü können Chats zwischen Fenstern verschoben werden. Wählen Sie das Fenster im Menü, in das der Chat verschoben werden soll.

7.2.5 Das Menü Extras

Dieses Menü enthält die Einträge, die durch geladene Module hinzugefügt wurden. Genauere Informationen finden Sie im Kapitel Module.

7.2.6 Das Menü Einstellungen

Kopete hat das bekannten KDE-Menü Einstellungen aus den KDE-Grundlagen mit zusätzlichen Einträgen:

Einstellungen → Teilnehmer anzeigen Hier wird eingestellt, ob die Teilnehmerliste des Chats auf der linken oder rechten Seite angezeigt wird.

37 Das Handbuch zu Kopete

7.2.7 Das Menü Hilfe

Das Chat-Fenster benutzt die bekannten KDE-Einträge im Menü Hilfe, weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt über das Menü Hilfe der KDE-Grundlagen.

38 Das Handbuch zu Kopete

Kapitel 8

Fragen und Antworten

1. Was bedeutet Kopete? Wie wird Kopete ausgesprochen? Kopete kommt vom chilenischen Wort „Copete”, das „mit Freunden einen Trinken gehen” bedeutet. Duncan, der ursprüngliche Autor von Kopete hat die Aussprache aufgenommen. 2. Ich habe bei einem Benutzer mehrere Nachrichtendienste eingerichtet, über die dieser Benutzer er- reicht werden kann. Wenn ich in der Kontaktliste auf diesen Benutzernamen klicke, wird leider der falsche Nachrichtendienst gestartet. Sie können die Reihenfolge der Nachrichtendienste ändern, die Kopete beim Senden einer Nachricht benutzt, indem Sie die Einträge mit der Maus verschieben. Kopete probiert den oben stehenden Nachrichtendienst zuerst aus. Falls allerdings einer der Zugänge einen hö- heren Status als die anderen hat, wird dieser zuerst benutzt. Falls beispielsweise von drei Zugängen zwei als abwesend markiert sind und einer als „Online”, wird sofort dieser dritte Zugang verwendet.

TIP Um einen bestimmten Nachrichtendienst für die Nachricht an eine bestimmte Person zu verwen- den, klicken Sie auf das kleine Protokollsymbol rechts des Menüeintrags anstatt auf den Namen selbst.

3. Ich bin gezwungen, einen SOCKS-Proxy zur Verbindung zu verwenden. Ich finde dazu keinerlei Einstellmöglichkeiten in Kopete. Wie kann ich Kopete dazu bewegen, SOCKS zu benutzen?

• Die Dienste ICQ™, AIM™ und Jabber verwenden die KDE-Netzwerkinfrastruktur. Der SOCKS-Proxy wird für alle KDE-Anwendungen gemeinsam in den Systemeinstellungen unter Netzwerk und Verbindungen → Netzwerkeinstellungen → Proxy eingerichtet.

4. Kann ich für Kopete eigene Symbole verwenden? Sie können auf der Seite Erscheinungsbild unter Emoticons des Dialogs „Kopete einrich- ten” zwischen mehreren Symbolstilen wählen. Zusätzliche Sätze von Emoticons zum Herunterladen finden Sie im KDE Store Die Installation von Emoticons ist vergleichsweise einfach - fügen Sie einfach unter $KDEDIR/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder $KDEHOME, z. B. in /home/benut- zer/.kde/) einen Ordner mit den Symboldateien und einer XML-Datei mit den Zuordnun- gen von Texten zu Symbolen hinzu. (a) Kopieren Sie den ausgepackten Ordner nach $KDEDIR/share/apps/kopete/pics/e- moticons oder $HOME/.kde/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder wo sich $KDEHOME sonst befindet).

39 Das Handbuch zu Kopete

(b) Wählen Sie aus dem Menü „Einstellungen” „Kopete einrichten” und klicken Sie unter Erscheinungsbild in den linken Bereich des Einstellungsfensters, und wählen Sie die Karteikarte Emoticons. (c) Wählen Sie den gerade installierten Satz von Symbolen aus der Liste (d) Sofort können Sie die neu installierten Symbole in Kopete verwenden Um die Protokollsymbole zu ersetzen, müssen Sie andere Symbole nach $KDEDIR/sha- re/apps/kopete/icons kopieren oder sie mit entsprechenden Symbolen unter $KDEHOME überschreiben. Bisher gibt es keine vollständigen Sätze von Symbolen, die Sie verwenden können. 5. Es werden keine Module im Dialog „Module einrichten” aufgeführt. Was ist der Grund dafür? Es gibt zwei Lösungen für dieses Problem. Wenn Sie Binärpakete verwendet haben, dann prüfen Sie, dass die Pakete für Ihre Distribution und deren Version entwickelt wurden. Mischen von Distributionen und Versionen funktioniert nicht mit Kopete. Wenn es keine Binärpakete für Ihr System gibt, müssen Sie Kopete aus dem Quelltext kompilieren. Kopete muss dann in den Ordner wie Ihr KDEinstalliert werden. Dazu können Sie folgende Option mit cmake benutzen:cmake -DCMAKE_PREFIX=/opt/kde4, wobei in /opt/kde4 ist Ihr KDE installiert ist. Um den Installationsordner für KDE festzustellen,geben Sie which d olphin in einem -Fenster ein. Ist die Ausgabe dieses Befehls /opt/kde4/bin/dol phin, dann ist KDE in /opt/kde4 installiert. Bei /usr/bin/, dann ist KDE in /usr installiert. Führen Sie make install aus und überprüfen Sie, ob es keine früheren Versionen von Kopete an verschiedenen Orten gibt. Sie müssen auch kbuildsycoca4 manuell nach der Installation von Kopete ausführen, damit die Modul-Datenbank aktualisiert wird. 6. Ich benutze viele Arbeitsflächen, Monitore, Rechner und spreche mit mehreren Personen gleichzeitig, daher sollte Kopete eine Benachrichtigung senden, wenn zum Beispiel eine neue Nachricht kommt oder jemand online bzw offline geht. Ist da möglich? Kopete als KDE-Programm verwendet KNotify für alle Benachrichtigungen. Gehen Sie zu Einstellungen → Benachrichtigungen festlegen und passen Kopete für Ihre Bedürfnisse an. 7. Warum funktioniert die Dateiübertragung nicht? Dafür kann es viele Gründe geben. Für WLM gab es die erste Unterstützung für Datei- übertragung, dann in Jabber und IRC in Kopete 0.9.0 in KDE 3.3 und in ICQ und AIM in Kopete 0.50.0 in KDE 4.0.0. Dateiübertragung funktioniert nicht hinter einer Firewall, lesen Sie dazu den Abschnitt WLM im Kapitel Protokolle. 8. Warum diese Einfach-Klick-verhalten? Ich finde es sehr störend. Kopete benutzt die globalen KDE-Einstellungen zum Mausklick. Um sie zu ändern, öff- nen Sie in den Systemeinstellungen das Modul Eingabegeräte → Maus und ändern Dop- pelklick zum Öffnen von Dateien/Ordnern (bei Einfachklick nur auswählen). 9. Wird es Möglichkeiten zur Anpassung der Oberfläche über Skin/Design geben? Nein, Kopete ist ein KDE-Programm und benutzt das Erscheinungsbild von KDE, das Sie in den Systemeinstellungen anpassen können. Alternativ können Sie zum Beispiel beim Star- ten mit kopete --style= einen anderen Stile verwenden. Jeder gültige KDE- oder ™-Stil sollte funktionieren. 10. Ich möchte gerne eine neue Funktion in der nächsten Version von Kopete haben. Wünsche können Sie im KDE-Fehlerverfolgungssystem unter dem Produkt „kopete“ ange- ben. 11. Kopete ist abgestürzt oder zeigt ein unerwartetes Verhalten, dies bedeutet nicht ‚Kopete ist anders als ‚, Berichten Sie diesen Fehler auf dem KDE-Fehlerverfolgungssystem unter dem Produkt „kopete“ auf Englisch mit genauen Angaben und einer Rückverfolgung bei einem Absturz. Benutzen Sie jedoch die Git-Version von Kopete, senden Sie den Bericht bitte an die Mai- lingliste der Kopete-Entwickler.

40 Das Handbuch zu Kopete

12. Die Unterstützung für Jabber-SSL funktioniert nicht mehr. Als Fehlermeldung wird ausgegeben, dass wahrscheinlich das Modul QCA-TLS fehlt. Wie kann ich das Problem lösen? Wie die Fehlermeldung zeigt, fehlt Ihnen das QCA-TLS-Modul, welches für die TLS/SSL- Verschlüsselung in Jabber nötig ist. Installieren Sie das Paket qca-tls und eventuell qca- oss. Bitte beachten Sie, dass Sie nur das qca-tls-Modul installieren müssen, nicht die QCA- Bibliothek selbst. Eine Neukompilierung von Kopete ist nicht notwendig, nicht einmal ein Neustart. Falls Sie das Modul installiert haben und es immer noch nicht funktioniert, kann Qt kann es wahrscheinlich nicht finden. Da qca-tls als Qt™-Modul installiert wird, über- prüfen Sie, ob es im Modulordner der Qt™-Version installiert wird, mit der Sie Kopete ausführen. 13. Ich nutze Jabber und ICQ gemeinsam. Immer wenn ich mit Jabber online gehe, werde ich von ICQ mit einer Fehlermeldung über die Verbindung durch ein anderes Programm getrennt. Was ist die Ursache? Sie haben einen „ICQ-Transport” eingerichtet, mit dem Sie mit anderen auf ICQ über Jabber sprechen. ICQ lässt mehrere Verbindungen zum gleichen Zugang nicht zu und trennt die Verbindung. Suchen Sie in Ihren Jabber-Kontakten nach einem Kontakt wie [email protected] und löschen Sie ihn.

41 Das Handbuch zu Kopete

Kapitel 9

Danksagungen und Lizenz

Kopete Copyright 2001-2007, Kopete-Entwickler Deutsche Übersetzung von Luc de Louw [email protected] Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröf- fentlicht. Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.

9.1 Das Entwicklerteam

9.1.1 Aktuelles Entwicklerteam

• Pali Rohár (pali.rohar at gmail com): Entwickler und Betreuer • Duncan Mac-Vicar Prett (duncan at kde org): Ursprünglicher Autor, Entwickler und Projekt- leiter • Till Gerken (till at tantalo net): Entwickler, Betreuer des Jabber-Moduls • Olivier Goffart (ogoffart at tiscalinet be): Hauptentwickler, Betreuer des WLM-Moduls • Andy Goossens (andygoossens at telenet be): Entwickler • Grzegorz Jaskiewicz (gregj at pointblue com pl): Entwickler, Betreuer des Gadu-gadu-Moduls • Jason Keirstead (jason at keirstead org): Entwickler • Matt Rogers (mattr at kde org): Hauptentwickler, Betreuer der Module AIM und ICQ • Richard Smith (lilachaze at hotmail com): Entwickler, Betreuer der Benutzeroberfläche • Will Stephenson (lists at stevello free-online co uk): Entwickler, Symbole, Module, Handbuch- autor • Michel Hermier (michel.hermier at wanadoo fr): Betreuer des Moduls IRC • Andre Duffeck (andre at duffeck de): Entwickler, Betreuer des Moduls Yahoo • Michaël Larouche (michael.larouche at kdemail net): Entwickler, WLM, Chat-Fenster.

42 Das Handbuch zu Kopete

9.1.2 Weitere Entwickler (Ruhmeshalle von Kopete)

Diese Personen sind nicht mehr für Kopete tätig. Sie haben sich anderen Projekten zugewandt. Bitte richten Sie keine Fragen an sie. Für ihre Unterstützung sind wir diesen Personen ewig dank- bar.

• Christopher TenHarmsel (tenharmsel at users sourceforge net) Entwickler, Oscar- Programmierer • Ryan Cumming (ryan at kde org): Kernentwickler • Richard Stellingwerff (remenic at linuxfromscratch org): Entwickler • Hendrik vom Lehn (hennevl at hennevl de): Entwickler • Stefan Gehn (sgehn at gmx net): Entwickler • Robert Gogolok (robertgogolock at gmx de): Entwickler • Nick Betcher (nbetcher at kde org): Ursprünglicher Autor der ICQ-, AIM- und IRC-Module • Daniel Stone (dstone at kde org): Ursprünglicher Autor des Jabber-Moduls • James Grant (topace at lightbox org): Entwickler Autor des Import-Moduls • Zack Rusin (zack at kde org): Entwickler, alter Autor des Gadu-gadu-Moduls • Gav Wood (gav at kde org): Autor des WinPopup-Moduls • Martijn Klingens (klingens at kde org): Entwickler, WLM-Programmierer

9.1.3 Dokumentation

Copyright der Dokumentation 2003,2004,2005 Will Stephenson (lists at stevello free-online co uk), Copyright 2005 Matt Rogers (mattr at kde org), Copyright 2005,2006 Michaël Larouche (micha- el.larouche at kdemail net).

43 Das Handbuch zu Kopete

Anhang A

Stilrichtlinie für das Chatfenster von Kopete

A.1 Stilreferenz für das Chatfenster von Kopete

Ab Version 0.12 verwendet Kopete das Adium-Format für den Stil des Chatfensters. Das Desi- gnformat basiert auf HTML-Vorlagen und CSS. Damit sind Design einfacher zu erstellen und weiterzuentwickeln, nur Kenntnisse von HTML und CSS sind erforderlich. Damit sind außerden auch Varianten für Stile möglich, sie werden als CSS-Dateien definiert und erlauben eine leichtere Anpassung.

A.1.1 Stilreferenz

Das Adium-Format besteht aus einer Ordnerstruktur, HTML-Vorlagen, CSS-Dateien und Schlüs- selwörten, die bei der Verarbeitung der Vorlagen durch Werte ersetzt werden. Das endgültige Ergebnis ist eine XHTML-Datei, in der die Nachrichten mit DOM-Operationen eingefügt wer- den. Der wichtigste Bestandteil ist ein div-Element namens Chat. Vor und nach diesem Element werden Vorlagen für die Kopf- und Fusszeilen eingefügt. Nachrichten sind untergeordnete Teile des div-Elements.

A.1.1.1 Ordnerstruktur

Ein Stil muss diese Ordnerstruktur einhalten, das wird von Kopete vorausgesetzt. Ein Stil muss im Ordner styleName gespeichert werden. Die Ordnerstruktur entspricht einem Anwendungs- verzeichnis (Bundle) in Mac OS X. Da in einem UNIX-System zwischen Groß- und Kleinschrei- bung unterschieden wird, das ist hier zu beachten. styleName\(.adiumMessageStyle darf angehängt werden, das es in MacOSX ←- ein Anwendungsverzeichnis/ Bundle ist) Contents\ Info.plist Resources\ main.css Header.html Footer.html Status.html Incoming\(and Outgoing\) Content.html

44 Das Handbuch zu Kopete

NextContent.html(für aufeinanderfolgende ←- Nachrichten) Context.html(for message history) NextContext.html Action.html Variants\ *.css

A.1.1.2 Über

Die ist ein besonderes intern verwendetes div-Element. Es dient als Platzhalter, um anzuzei- gen, wo die nächste Nachricht eingefügt wird. Bei einer neuen Nachricht wird dies Element ent- fernt und durch die neue Nachricht ersetzt. Bei einer aufeinanderfolgenden Nachricht wird das div-Element durch den Inhalt der neuen Nachricht ersetzt. Dieses besondere div-Element muss in Content-, Context-, NextContent- und NextContext-Vorlagen enthalten sein, es sollte auch in Action- und Status-Vorlagen eingefügt werden.

A.1.1.3 HTML-Vorlagen.

BESCHREIBUNGDER VORLAGEN.

Header.html (erforderlich) Wird zur Anzeige einer Kopfzeile für die Unterhaltung verwendet. Diese Vorlage wird vor dem div-Element Chat eingefügt und kann bei Bedarf auch durch eine leere Datei ersetzt werden. Footer.html (erforderlich) Wird zur Anzeige einer Fusszeile für die Unterhaltung verwendet. Diese Vorlage wird nach dem div-Element Chat eingefügt und kann bei Bedarf auch durch eine leere Datei ersetzt werden. Status.html (erforderlich) Diese Vorlage wird zur Anzeige einer internen Nachricht verwendet, wie zum Beispiel eine Statusänderung oder eine Nachricht von Kopete z. B. eingehende Dateiübertragung. Wenn der Stil keine Action-Vorlage enthält, wird diese Vorlage auch für Action-Meldungen ver- wendet. Incoming/Content.html, Outgoing/Content.html (erforderlich) Die Content-Vorlagen beinhalten die eigentliche Nachricht. Diese Vorlagen müssen fortlau- fende Nachrichten aufnehmen können und nicht nur zur Anzeige einer einzelnen Nach- richt entworfen worden sein. Aufeinanderfolgende Nachrichten werden am div-Element eingefügt. Incoming/NextContent.html, Outgoing/NextContent.html (erforderlich) Die Vorlage NextContent ist ein Nachrichten-Fragment für fortlaufende Nachrichten und wird in den Hauptblock für die Nachrichten eingefügt. Diese HTML-Vorlage sollte nur das enthalten, was für die Anzeige nötig ist. Incoming/Action.html, Outgoing/Action.html (wahlweise) (Erweiterung von Kopete) Diese Vorlage ist eine Erweiterung von Kopete für das Adium-Format. Diese Vorlage ist für die ein- und ausgehende Richtung verfügbar. Action-Nachrichten werden verwendet, um über Aktionen des Benutzers zu informieren. Beispiel: „/me installiert Kopete“ wird als „DarkShock installiert Kopete“ angezeigt.

45 Das Handbuch zu Kopete

Incoming/Context.html, Incoming/NextContext.html, Outgoing/Context.html, O utgoing/NextContext.html (wahlweise) Diese Vorlagen werden in Kopete nicht verwendet. In Adium wird damit der Verlauf an- gezeigt. Diese Vorlagen unterscheiden sich nur geringfügig von den Vorlagen für Content und NextContent.

A.1.1.4 Über CSS-Stile und Varianten

HTML-Vorlagen werden zur Beschreibung einer Struktur verwendet, der Stil selbst wird in CSS- Dateien beschrieben. Der Hauptstil ist main.css, Varianten werden davon abgeleitet. Beispiele für Varianten sind geänderte Farben oder keine Anzeige eines Benutzerfotos. main.css und die Varianten werden in die endgültige XHTML-Datei eingebunden.

A.1.1.4.1 -main.css Dies ist die Haupt-CSS-Datei, die in allen Varianten benutzt wird. Diese Datei sollte alle wichti- gen Beschreibungen für Ihren Stil enthalten.

A.1.1.4.2 -Variants Varianten sind CSS-Dateien im Ordner Variants/ . Jede Variante ist eine einzelne CSS-Datei, die die Datei main.css enthalten und den Hauptstil verändern.

A.1.1.5 Fehlersuche in Stilen

Zwei Tipps zur Fehlersuche für Stile, die Sie neu erstellen:

A.1.1.5.1 - Speichern Sie eine Unterhaltung.

Im Chatfenster können Sie eine Unterhaltung speichern. Das ist eine Kopie der angezeigten XHTML-Seite. Benutzen Sie diese Seite, um Ihre CSS-Dateien in Konqueror zu überprüfen.

A.1.1.5.2 - Deaktivieren Sie den Zwischenspeicher für Stile.

Zur Abschaltung des Zwischenspeicher für Stile gibt es einen Einstellungsparameter. Ist der Zwi- schenspeicher abgeschaltet, wird bei jeder Anforderung die HTML-Vorlage neu eingelesen, das ist erleichtert das Testen eines Stiles in Kopete. Fügen Sie folgende Zeilen in die Datei kopeterc ein: [KopeteStyleDebug] disableStyleCache=true

A.1.2 Referenz der Schlüsselworte

Schlüsselworte sind Platzhalter, die in jeder neuen Nachricht durch einen Wert passend zum Kontext ersetzt werden. Um alle Fähigkeiten von Kopete zu unterstützen, ist das Adium-Format um einige Schlüsselworte erweitert worden. Außerdem sind einige Schlüsselworte nur in be- stimmten Kontexten zulässig. SCHLÜSSELWORTLISTE FÜR HEADER- UND FOOTER-VORLAGEN.

46 Das Handbuch zu Kopete

%chatName% Dies ist der Name der aktuellen Chat-Sitzung. Üblicherweise wird der Name des Kontakts und sein Status hier angezeigt. Im IRC ist dies das Thema des Kanals. %sourceName%, %destinationName% Zeigt den Namen des Kontakts in einer Chat-Sitzung an. %sourceName% wird durch Ihren Namen ersetzt, %destinationName% durch den Namen des Chat-Partners. Verwenden Sie besser %chatName% anstatt %sourceName% oder %destinationName%, das ist in einem Chat mit mehreren Personen oder im IRC eindeutig. %incomingIconPath%, %outgoingIconPath% Das Bild, Foto oder der Atavar für den Kontakt einer Chatsitzung. Für die eingehende Richtung ist dies das Foto des Kontakts und für die ausgehende Richtung Ihr eigenes Foto. Sind diese Fotos nicht vorhanden, wird je nach Richtung der Nachricht das Bild aus der Datei buddy_icon.png im Ordner Incoming oder Outgoing benutzt. %timeOpened%, %timeOpened{X}% Zeit und Datum, an dem die Chatsitzung begonnen hat, dabei wird in %timeOpened% das lokal eingestellte Datumsformat verwendet. Ein abweichendes Format kann mit %timeOpe ned{X}% mit X als Zeichenfolge für das Datumsformat eingestellt. Es werden die gleichen Parameter wie in der glibc-Funktion strftime verwendet. Mit man strftime auf der Kon- sole wird eine Liste aller verfügbaren Parameter angezeigt.

SCHLÜSSELWORTLISTE FÜR CONTENT-,NEXTCONTENT-,CONTEXT-,NEXTCONTEXT- UND ACTION-VORLAGEN.

%userIconPath% Das Bild, Foto oder der Atavar für den Kontakt der Nachricht. Ist diese Foto nicht vorhan- den, wird je nach Richtung der Nachricht das Bild aus der Datei buddy_icon.png im Ordner Incoming oder Outgoing benutzt. %senderScreenName% Dies ist die ID des Kontaktes der Nachricht, zum Beispiel [email protected], 45566576, Ma- xMustermann. %sender% Dies ist die Name des Kontaktes der Nachricht und wird aus dem Anzeigenamen des Me- takontakts gelesen. %service% Zeigt den Namen des Dienstes der Nachricht an, zum Beispiel Jabber, Yahoo oder MSN. %textbackgroundcolor{X}% In Kopete wird dieses Schlüsselwort für die Hintergrundfarbe von Hervorhebungen be- nutzt. Verwenden Sie keine Parameter innerhalb der Klammern, verwenden Sie nur die Form %textbackgroundcolor{}. %senderStatusIcon% (Kopete-Erweiterung) Zeigt das Statussymbol des Kontakts der Nachricht. Dieser Wert enthält den Pfad zu einer Datei. %senderColor%, %senderColor{N}% (Kopete-Erweiterung) Erstellt eine Farbe aus der Kontakt-ID des Senders. Damit können unterschiedliche Farben für die Anzeige der Spitznamen der Kontakte benutzt werden. In %senderColor{N}% ist N eine positive ganze Zahl. Ist N größer 100, wird die Farbe für den Kontakt aufgehellt, mit N= 150 um 50 %. Werte von N kleiner 100 dunkeln die Farbe ab. Damit können die Hintergrundfarben für jeden Kontakt unterschiedlich eingestellt werden. Sollen diese Farben nur in einer Variante, aber nicht im Hauptstil verwendet werden, gibt es folgende Lösung für diese Problem:

47 Das Handbuch zu Kopete

...

Geben Sie Farben für das Element p.message in der Datei main.css an und in der Variante stellen Sie folgendes ein: p.message{ color:inherit; border-color:inherit;}

SCHLÜSSELWORTLISTE FÜR NACHRICHTENUND STATUS.HTML

%message% Die eigentliche Nachricht, ein HTML-Fragment. %time%, %time{X}% Zeit und Datum, an dem die Nachricht empfangen wurde, dabei wird in %time% das lokal eingestellte Datumsformat verwendet. Ein abweichendes Format kann mit %time{X}% mit X als Zeichenfolge für das Datumsformat eingestellt werden. Es werden die gleichen Pa- rameter wie in der glibc-Funktion strftime verwendet. Mit man strftime auf der Konsole wird eine Liste aller verfügbaren Parameter angezeigt. %messageDirection% (Kopete-Erweiterung) Bestimmt die Schreibrichtung der Nachricht. Zulässige Werte sind entweder „rtl“ oder „ltr“. Weitere Informationen zu richtigen Anwendung dieses Schlüsselwortes finden Sie im Abschnitt Schreibrichtung.

A.2 Stilrichtlinie für das Chatfenster von Kopete

Die Stilrichtlinien für das Chatfenster von Kopete ist ein Satz von Regeln, die Ihr Chatfensterstil einhalten muss, um kompatibel zu Kopete sein.

A.2.1 Unterstützung für Hervorhebungen

Ihr Stil muss Hervorhebungen anzeigen. In Kopete und Adium wird %textbackgroundcolor{}% durch die Farbe für Hervorhebungen ersetzt. Fügen Sie das Stilattribut background-color: %textbackgroundcolor{}% zum HTML-Element hinzu, das die Meldungen anzeigt.

A.2.2 Vorlagen für aufeinanderfolgende Nachrichten sind erforderlich.

Dies ist ein Hinweis für das Überarbeiten von alten XSL-Stilen in das neue Format. Alle Stile müssen eine Vorlage für aufeinanderfolgende Nachrichten enthalten, dies ist jetzt die Standarde- instellung.

A.2.3 UTF-8-Kodierung verwenden.

Ihre Dateien müssen in der Kodierung UTF-8 gespeichert werden.

48 Das Handbuch zu Kopete

A.2.4 Verwenden Sie Contents/Info.plist für die Kompatibilität mit Adium Die Datei Contents/Info.plist wird zurzeit noch nicht in Kopete benutzt. Damit der Stil aber kompatibel zu Adium bleibt, sollte die Datei vorhanden sein. Ein einfaches Beispiel für diese Datei, alle Texte zwischen den Zeichen „$“ sind durch passende Werte zu ersetzen: CFBundleDevelopmentRegion English CFBundleGetInfoString $Der vollständige Name Ihres Stils$ CFBundleIdentifier $DieID des Stils im Format: com.adiumx.smooth.operator.style$ CFBundleInfoDictionaryVersion 1.0 CFBundleName $Name Ihres Stils$ CFBundlePackageType AdIM MessageViewVersion 3

A.2.5 Unterstützung für buddy_icon.png

In den Ordnern Incoming und Outgoing muss eine Datei namens buddy_icon.png vorhanden sein. Diese Bilder werden verwendet, wenn für den Kontakt kein Foto vorhanden ist.

A.2.6 Unterstützung für Sprachen mit der Schreibrichtung von rechts nach links mit dem Schlüsselwort %messageDirection%.

Das Schlüsselwort %messageDirection% ist für Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links vorgesehen. Mit „rtl“ wird von rechts nach links und mit „ltr“ wird von links nach rechts geschrieben. Dieses Stilattribut wird zum HTML-Element hinzugefügt, das die Nachrichten an- zeigt: direction: %messageDirection%. In der Einstellung des Erscheinungsbildes wird für die Stilvorschau die angegebene Schreibrichtung überprüft und entsprechend angezeigt.

49 Das Handbuch zu Kopete

Anhang B

Handbuch zur Implementierung für das Modul Umleitung

Ab Version 1.0 enthält Kopete ein Modul namens Umleitung. Mit diesem Modul können ein- oder ausgehende Nachrichten durch ein externes Skript oder Programm geleitet werden. Durch das Programm geleitet werden alle eingehen Nachrichten, ehe sie das Chatfenster erreichen und alle ausgehenden Nachrichten, ehe sie ins Internet geschickt werden. Für Umleitungen gibt es drei verschiedene Format für den Text:

Unformatierter Text Die eigentliche Nachricht im ASCII-Textformat HTML-Text Die eigentliche Nachricht im HTML-Format, die für die Anzeige im Chatfenster gerendert wird Vollständige XML-Nachricht Ein XML-Dokument mit einer vollständigen Beschreibung der Nachricht einschließlich des HTML-Textteils

Dieses Dokument beschreibt die Besonderheiten des XML-Formats und gibt Hinweise, wie ein Programm zur Bearbeitung dieses Formats zu schreiben ist.

B.1 XML-Ausgabe

Ein Beispiel für den Datenstrom, den ein Programm auf der Standardeingabe empfängt:

50 Das Handbuch zu Kopete

text=Tyler /> <span style= color:#000000; >hey</span >

Diese Daten im XML-Format basieren mehr oder weniger auf der XSD für Chatstile von der Kopete Webseite. Dieser Quelltext stellt eine Nachricht dar. Es gibt einige Dinge zu beachten:

• Das Attribut „timestamp” im Element „message” hat das Standardformat der ISO 8601. • Das Attribut „protocolIcon” im Element „contact” wird folgendermaßen bestimmt: 1. Ist für das Kontaktobjekt das Attribut „userPhoto” gesetzt, wird dieses verwendet. 2. Fehlt das Attribut, wird der Pfad zu einem Bild des Metakontakts für diesen Kontakt verwendet, unabhängig davon, ob dieser Pfad existiert. • Die Attribute „color“ und „bgcolor“ im Element „body“ sind leere Zeichenfolgen, sofern in Kopete kein Wert eingesetzt wurde. Dieser Wert hat das Format für Webfarben. • Im Text innerhalb des Elements „body“ ist das Zeichen „<“ maskiert, da das unmaskierte Zei- chen für die XML-Struktur verwendet wird. Um den Text korrekt als HTML zu interpretieren, muss „<“ in „<“ umgewandelt werden.

B.2 XML-Eingabe

Ihr Programm empfängt XML-Daten auf der Standardeingabe, kann sie bearbeiten und die Daten wieder auf der Standardausgabe an Kopete übergeben. Wenn Ihr Programm folgende Elemente verändert, wird das von Kopete verarbeitet:

• Attribut „timestamp“ im Element „message“, aber keine anderen Attribute für Datum • Attribut „subject“ im Element „message“ • Attribut „type“ im Element „message“ • Attribut „importance“ im Element „message“ • Attribut „color“ im Element „body“. Dieses Attribut enthält normalerweise die Nummer ei- ner Webfarbe, es können aber auch Namen für Farben benutzt werden. SVG-Namen werden von der Funktion QColor in Qt 4 korrekt verarbeitet, daher sollten nur diese Bezeichnungen verwendet werden. • „body“ Attribut „bgcolor“ im Element „body“ — hier gelten die gleichen Regeln wie für das Attribut „color“ • Inhalt des Elements „body“

Die Veränderung von hier nicht genannten Elementen und ihrer Attribute werden von Kopete nicht berücksichtigt und verworfen.

51 Das Handbuch zu Kopete

B.3 Zulässige Werte

Für einige Attribute sind nur bestimmte Werte erlaubt. In der Ausgabe des Moduls „Umleitung“ sind nur zulässige Werte enthalten. Wenn diese Werte im Programm geändert werden, müssen sie immer noch gültig bleiben. Anderfalls ist das Verhalten von Kopete nicht definiert.

Attribut „route” im Element „message” Zulässige Werte: „inbound”, „outbound”, oder „internal” Attribute „type” im Element „message” Zulässige Werte: „action” oder „normal” Attribut „importance” im Element „message” Zulässige Werte: „0” für niedrig, „1” für normal und „2” für hoch Attribut „dir” in vielen Elementen Zulässige Werte: „ltr” für Schriften, die von links nach rechts geschrieben werden und „rtl” für Schriften, die von rechts nach links geschrieben werden

52 Das Handbuch zu Kopete

Anhang C

Handbuch zu Jabber

C.1 Über Jabber-XMPP

XMPP oder Jabber (gemeint ist das gleiche) ist der Name eines offenen, dezentralen Netz- werkprotokolls, welches für Instantmessaging verwendet wird. Es ist als eine Server-Client- Infrastruktur entwickelt worden mit vielen Servern verteilt im Internet, wo jeder einen Zugang bekommen kann. Die Server sind in der Regel auf der einen Seite mit vielen Clienten und auf der anderen Seite mit anderen XMPP-Servern verbunden. Hier ein Beispiel, das die Funktionsweise verdeutlichen soll: Romeo liebt Julia und möchte mit ihr über Jabber kommunizieren. Er kann Nachrichten über seinen Clienten (der mit montague.net verbunden ist) an seine Freundin schreiben, deren Cli- enten mit einem Server verbunden ist, der capulet.com heißt. Als er einen Zugang auf einem Server registrierte, wählte er eine so genannte JID (Jabber- Kennung). Diese JID funktioniert wie eine E-Mail-Adresse und ist mit einem „@” mit dem Ser- vernamen verknüpft. Ein Beispiel für Romeos JID ist [email protected]. Um mit anderen Personen sprechen zu können, muss Romeo deren JID zu seiner Kontaktliste hinzufügen. Diese können sowohl zum gleichen Server (z. B. [email protected]) als auch zu einem anderen Server gehören (z. B. [email protected] oder, natürlich, [email protected] om).

53 Das Handbuch zu Kopete

Darstellung des Jabber-Netzwerks Selbstverständlich kann Jabber/XMPP deutlich mehr (z. B. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Nachrichten, Sprach- und Videochat, Gruppenchat), was später in dieser Anleitung teilweise vor- gestellt wird. Zwei sehr große Instantmessaging-Anbieter verwenden Jabber/XMPP im Hintergrund auf ih- ren Servern: Google Talk und Facebook Chat. Zugänge dieser Systeme können als ganz normale Jabber-Zugänge in Kopete verwendet werden. Details hierzu später oder auf den Webseiten die- ser Anbieter. Mit diesen Informationen im Hinterkopf kann die Anleitung beginnen: Wie man einen funkti- onsfähigen Jabber-Clienten einrichtet und welche netten Möglichkeiten Kopete bietet.

C.2 Einführung

C.2.1 Bezug von Kopete

Kopete-Symbol Natürlich müssen Sie zunächst Kopete beziehen, um damit arbeiten zu können. Sollten Sie ein GNU/-System verwenden, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass Kopete bereits in- stalliert ist (sofern Sie bereits die KDE-Software-Compilation installiert haben) oder Sie finden es in einem Paket-Archiv Ihrer Distribution.

54 Das Handbuch zu Kopete

Installieren Sie jetzt Kopete und starten es das erste Mal.

C.3 Ihren Jabber-Zugang erstellen

Wenn Sie jetzt Kopete starten, sehen Sie ein leeres Fenster.

Leeres Kopete-Fenster Im unteren Bereich steht Zugang hinzufügen. Klicken Sie dort oder wählen Sie im Menü Ein- stellungen → Einrichten ..., um einen neuen Zugang zu erstellen. Da Sie einen Jabber-Zugang einrichten wollen, wählen Sie Jabber und betätigen den Knopf Weiter. Nach Klick auf den Knopf Neuen Zugang registrieren öffnet sich ein neues Fenster, wo der Jabber-Server einzugeben ist, bei dem der neue Zugang registriert werden soll.

55 Das Handbuch zu Kopete

Kopete einrichten Sie können entweder selbst einen Server in das Textfeld Jabber-Server eingeben oder einen aus der bereitgestellten Liste auswählen, die nach Klick auf den Knopf Auswählen ... erscheint.

Der Dialog Serverauswahl Nachdem Sie einen Server ausgewählt haben, können Sie die gewünschte Jabber-ID vervollstän- digen, d. h. Ihren Benutzernamen. Geben Sie den gewünschen Benutzernamen vor das „@” im Feld Gewünschte Jabber-ID ein. Nachdem Sie ein Passwort gewählt und es bestätigt haben, empfiehlt es sich die Einstellung Protokollverschlüsselung verwenden (SSL) zu aktivieren, um

56 Das Handbuch zu Kopete eine verschlüsselte Server-Verbindung zu verwenden.

Ihren Zugang erstellen Einige Server mögen nicht in der Lage sein, diese Einstellung zu verwenden, aber die meisten sind es. Nun betätigen Sie den Knopf Registrieren, um die Registrierung abzuschließen. Glückwunsch, Sie haben soeben einen neuen Zugang auf einem Jabber-Server registriert.

C.4 Eingabe der Zugangsdaten in Kopete

Da Sie nun einen Zugang auf einem Jabber-Server besitzen, fragt Kopete nach Schritt Zwei: Zu- gangsinformationen. Kopete fügt Ihre Jabber-ID und Passwort automatisch in die dafür vorgesehe- ne Felder ein. Wenn Sie möchten, dass Kopete Sie nicht bei jedem Verbindungsversuch mit dem Server nach Ihrem Passwort fragt, wählen Sie Passwort merken. Möchten Sie Ihre bestehenden Zugänge von Google Talk oder Facebook Chat in Kopete (im Prinzip sind dies ebenfalls Jabber-Server), verwenden Sie Ihre GoogleMail-Adresse oder Ihre Facebook-Zugangsdaten (wird hier erklärt), um mit diesen Server zu verbinden. Wenn Sie möchten, dass Kopete mit dem Jabber-Zugang nicht online gehen soll, wenn Sie mit allen anderen Kopete-Zugängen online gehen (da Kopete ein Multimessenger ist und viele wei- tere Protokollo wie ICQ oder MSN/WLM unterstützt), aktivieren Sie Von „Alle Zugänge ver- binden“ ausnehmen. Ist dies Einstellung aktiviert, müssen Sie später ausdrücklich mit diesem Zugang online gehen, wenn Sie sich mit Ihrem Server verbinden wollen. Ihr Kopete sollte nun in etwa so aussehen:

57 Das Handbuch zu Kopete

Informationen über den Zugang Für weitere Einstellungen wählen Sie die Registerkarte Verbindung. Insbesondere sollten Sie aus Sicherheitsgründen Protokollverschlüsselung verwenden (SSL) aktivieren und Authentifizie- rung mit Klartextpasswort zulassen deaktivieren. Die Standardserverinformationen sollten in Ordnung sein, sofern Sie sich daheim befinden und keine besonderen Firewall-Einstellungen benötigen. Eine weitere Besonderheit von Jabber sind die Standorteinstellungen: Sie können sogenannte „Ressourcen” definieren, um anzugeben, von welchem Gerät aus Sie chatten. Melden Sie sich zum Beispiel zur gleichen Zeit von Ihrem Mobiltelefon und von Ihrem Laptop aus bei Jabber an (ja, Sie können das tun), zeigt die Ressource Ihren Kontakten an, wo Sie sich befinden. Da- her können Sie es „Laptop” oder „Android” nennen, abhängig davon, auf welchem Gerät Sie Kopete installiert haben. Beachten Sie, dass die Ressource Ihren Kontakten angezeigt wird (die Ressource wird Ihrer JID angehängt: [email protected]/Laptop), so dass Sie den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Wahl der Ressourcen berücksichtigen sollten. In dem Beispiel hier wird die Ressource auf Laptop gesetzt. Die Priorität legt fest, wie mehrere Geräte gehandhabt werden sollen und sagt dem Clienten Ihres Kontaktpartners, welches der Geräte derzeit online ist (z. B. Ihr Mobiltelefon oder Ihr Laptop), um kontaktiert zu werden. Das Gerät mit der höchsten Priorität, das online ist, wird die Nachrichten erhalten.

58 Das Handbuch zu Kopete

Einrichtung der Zugangseinstellungen Die Einstellungen der nächsten Registerkarte, Dateiübertragung, brauchen in der Regel nicht verändert zu werden. Schließlich können in der letzten Registerkarte Privatsphäre weitestgehend selbsterklärende Ein- stellungen zu eben dieser vorgenommen werden. Das Verwenden (Aktivieren) der Option Altes inline-PGP-Format für signierte und verschlüsselte Nachrichten verwenden wird nicht emp- fohlen, da es eine Methode gibt, die das gleiche mittels des eingebauten OTR realisiert. Die Er- klärung hierzu finden Sie später in dieser Anleitung. Nun können Sie auf Weiter klicken und Ihr Zugang ist nun eingerichtet. Sie können eine Farbe für diesen Zugang wählen und wenn Sie sich direkt das erste Mal mit Jabber verbinden wollen, müssen Sie Jetzt verbinden auswählen.

59 Das Handbuch zu Kopete

Abschluß der Einrichtung Jetzt können sie die Einrichtung Ihres Zugangs abschließen. Alternativ können Sie sich durch Wählen von Status → Online im Hauptfenster von Kopete oder durch Rechtsklick auf das Kopete-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste und Wählen von Status setzen → Online verbinden. Haben Sie die Einstellung Von „Alle Zugänge verbinden“ ausnehmen zuvor aktiviert, müssen Sie im Kopete-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste [email protected] → Online wählen, um sich zu verbinden.

Online gehen

60 Das Handbuch zu Kopete

C.5 Freunde hinzufügen

Nach Ihrem ersten Anmelden ist Ihr Kopete-Fenster relativ leer. In einigen Fällen wird ein Stan- dardkontakt, hinzugefügt von Ihrem Server, in Ihrer Kontaktliste stehen, der Ihnen eine Willkom- mensnachricht sendet, aber es sind keine echten Kontakte in Ihrem „Roster“ (das ist die Bezeich- nung der „Kontaktliste” bei Jabber) vorhanden. Der erste Schritt für das Hinzufügen von Freun- den in Jabber ist das Fragen nach derer Jabber-ID. Ist Ihnen eine bekannt, können Sie diese di- rekt zu Kopete hinzufügen. Entweder durch Betätigen von Hinzufügen → [email protected] oder über Datei → [email protected]. Daraufhin wird ein neues Fenster erscheinen, das nach der Jabber-ID fragt, die Sie zu Ihrem „Roster“ hinzufügen möchten. Geben Sie diese ein und kli- cken Sie auf den Knopf OK. Die Gruppe-Einstellung wird verwendet, um Ihre Kontakte in Grup- pen zu organisieren (z. B. „Familie” und „Arbeit”). Eine Verknüpfung zu Ihrem KAddressBook kann über den Adressbucheintrag erzeugt werden, so dass Sie Informationen wie Profilbilder zwischen den beiden Anwendungen austauschen können.

Einen Freund hinzufügen Nun haben Sie ihren ersten Freund zu Ihrem „Roster“ hinzugefügt. Doch bevor Sie anfangen können eine Nachricht an diesen zu senden, muss Ihr Kontakt Ihre Anfrage erst autorisieren. Bis das geschehn ist, erscheint der Kontakt mit einem kleinen gelben Ausrufezeichen auf der rechten Seite des Kontaktfeldes.

Ihr Kontakt Wenn Ihr Freund Sie autorisiert hat oder Sie zu ihrem/seinem „Roster“ hinzugefügt hat, wird das Symbol farbig erscheinen, sofern Ihr Kontakt online ist. Die unterschiedlichen Bedeutungen der Symbole (Online, Abwesend usw.) können Sie unter Status einsehen, wo Sie ebenfalls Ihren eigenen Status festlegen können. Sie erhalten eine Mitteilung, wenn Sie autorisiert wurden. Normalerweise wird Ihr Freund Sie ebenfalls zu seiner Kontaktliste hinzufügen, so dass Sie sei- ne Anfrage ebenfalls autorisieren müssen. Kopete weist Sie mit einer grünen Flagge unten im Hauptfenster und einer Dienstmitteilung darauf hin. Um die Autorisierung zu akzeptieren, kli- cken Sie auf Erlauben. Die Dienstmitteilungen können über das rote Kreuz in der oberen rechten Ecke geschlossen werden.

61 Das Handbuch zu Kopete

Sie wurden nun von Ihrem Kontakt hinzufügt Nach diesem Vorang sollten Sie eine Kontaktliste ähnlich zu der im nächsten Bild sehen.

Ihr Kontakt ist vollständig autorisiert Sie haben Ihren ersten Kontakt zu Ihrer Kontaktliste erfolgreich hinzugefügt.

C.6 Nachrichten und Dateien senden

Einen Chat mit einem Ihrer Kontakte starten Sie durch einen Klick auf dessen Namen. Ein neu- es Fenster öffnet sich und Sie können Ihre Nachricht in das kleinere Feld unten eingeben, wo

62 Das Handbuch zu Kopete sich bereits der Cursor befindet. Wenn Sie Ihren Text abschicken wollen, drücken Sie entweder Eingabe oder klicken auf den Knopf Senden. Sie und Ihr Partner können nun über Jabber kom- munizieren.

Ihr erster Chat

C.6.1 Dateien übertragen

Um Dateien über Jabber auszutauschen, klicken Sie auf Datei senden und wählen Sie im sich öffnenden Dialog die Datei aus, die Sie senden möchten. Über das erfolgreiche Versenden oder über mögliche Fehler werden Sie informiert.

WARNUNG In einigen Fällen funktioniert das nicht, weil einige Server möglicherweise falsch eingestellt sind.

C.6.2 Gruppenchat

Mit Jabber kann man nicht nur mit einer Person kommunizieren. Mit dem Gruppenchat können Sie eine Diskussion ähnlich zum IRC durchführen, bei der mehrere Personen miteinander chatten können. Um den Gruppenchat zu nutzen, müssen Sie einen Rechtsklick auf das Kopete-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste machen und [email protected] → Am Gruppenchat teilnehmen ... auswählen. Ein neues Fenster öffnet sich, wo Sie einen Chatraum auswählen kön- nen.

63 Das Handbuch zu Kopete

Gruppenchat Mit einem Klick auf Abfrage fragen Sie die verfügbaren Chaträume auf Jabberservern ab. Wählen Sie einen aus und drücken Sie Eingabe, um den ausgewählten Raum zu betreten. Alternativ können Sie den Namen Ihres eigenen Chatraums in Raum: eingeben und diesen da- mit erzeugen. Drücken Sie Eingabe oder klicken Sie auf den Knopf Betreten, um den Raum zu betreten. Nachdem Sie einen Chatraum erstellt haben, können Sie einen neuen Kontakt Chatraumname@j abber.beispiel.org in Ihrem Kopete-Fenster sehen. Behandeln Sie diesen wie einen normalen Kontakt, d. h. um zu chatten müssen Sie auf diese JID klicken. Nun haben Sie einen funktionierenden Jabber-Clienten und können im Prinzip mit Ihren Kontak- ten chatten. Für eine bessere Benutzbarkeit von Kopete, sollten Sie die Hinweise zur Einrichtung des Zugangs dieser Anleitung lesen.

C.7 Hinweise zur Einrichtung des Zugangs

Diese Hinweise beziehen sich allesamt auf das Haupteinstellungsfenster von Kopete, das Sie über Einstellungen → Einrichten ... erreichen. Stellen Sie sicher, dass Sie entweder auf den Knopf Anwenden oder OK klicken, um Ihre Änderungen zu speichern. Alle Änderungsmöglichkeiten, die Ihre Zugangseinstellungen betreffen (Jabber/XMPP sowohl als auch ICQ, MSN/WLM und viele weitere Nachrichtenprotokolle) können über die Kartei- karte Zugänge eingestellt werden. Wenn Sie Ihre persönlichen Informationen ändern oder ein Profilfoto verwenden möchten, klicken Sie auf Identität bearbeiten .... Ein Profilfoto können Sie über das kleine Symbol rechts unterhalb der Bildfläche auswählen und hochladen.

64 Das Handbuch zu Kopete

Identität einstellen Die nächste Karteikarte in der vertikalen Liste enthält die Einstellungen zur Kontaktliste. Die Einstellungsmöglichkeiten hier sind selbsterklärend und es mag nützlich sein, die Option Kon- taktfotos verwenden, falls verfügbar zu aktivieren. Die anderen drei Registerkarten (Farben & Schriftarten, Erweitert und Layout) enthalten spezielle Einstellungen, die Sie eventuell zu ei- nem späteren Zeitpunkt verwenden wollen, wenn Sie Kopete für einige Zeit verwendet haben und Feineinstellungen vornehmen möchten. Die Einstellungen des Status ermöglichen es Ihnen die standardmäßigen Statusnachrichten fest- zulegen, die verwendet werden, wenn Sie Online, Abwesend, Unsichtbar usw. sind. Über Verhalten erreichen Sie eine Reihe detaillierter Einstellungen. Die interessantesten in der Registerkarte Allgemein sind Nachrichtenverarbeitung und Anfangszustand. Erstere legen fest, wie eingehende Nachrichten Ihrer Kontakte behandelt werden, ob also direkt ein neues Fenster geöffnet wird oder gewartet wird, bis Sie Kopete selbst öffnen. Letztere legt fest, ob Ko- pete direkt online gehen soll, wenn Sie das Programm starten. Wählen Sie dies, sind Sie für Ihre Kontakte immer verfügbar, wenn Sie Kopete verwenden. Die Registerkarte Ereignisse beinhaltet Einstellungen, mit denen Sie festlegen, in welchen Fällen Kopete Sie über das Mitteilungssystem Ihres Computers (im Regelfall KNotify) informiert. Wenn Sie möchten, dass Kopete automatisch Ihren Status auf „Abwesend” setzt, verwenden Sie die Registerkarte Abwesenheitseinstellun- gen und aktivieren Sie die erste Option. Sie können die Zeit nach Ihrer letzten Aktion (Tasta- tureingabe oder Mausbewegung) einstellen, nach der Kopete sie als „abwesend” markiert. Der Standardwert beträgt 10 Minuten. Die Einstellungen unter Chat sind hingegen wieder selbster- klärend und bereits auf sinnvolle Werte voreingestellt. Der nächste Eintrag in der vertikalen Liste ist Chat-Fenster. Die erste Registerkarte dort, Stil, kann verwendet werden, um das Aussehen des Chatfensters zu verändern. Sie können auch Ihre eigenen installieren oder neue aus dem Internet mittels Neu ... herunterladen. Geben Sie während eines Chats ein Emoticon ein, wandelt Kopete dieses standardmäßig automatisch ein grafisches Emoticon um. Dieses Verhalten können Sie unter Emoticons abschalten. Ebenso können Sie dort ein anderes Emoticon-Design auswählen. Die Einstellungen unter Farben & Schriftarten sind wieder selbsterklärend und legen eben diese im Chatfenster fest. Zum Zeitpunkt als diese Dokumentation geschrieben wurde (November 2010), sind Webcams in Kopete zwar unterstützt, allerdings gibt es noch einige Schwierigkeiten mit Videochats. Daher unterliegen die Einstellungen unter Video Ihrer eigenen Verantwortung, da es recht wahrschein-

65 Das Handbuch zu Kopete lich ist, dass es nicht so funktioniert, wie es soll. Die KDE Foren können sehr hilfreich beim Bewältigen der Webcamprobleme sein.

C.8 Erweiterungen

Eine leistungsfähige Funktion von Kopete ist die Möglichkeit, Erweiterungen zu verwenden. Eine Reihe von Erweiterungen ist standardmäßig installiert (neue können zum Beispiel über die Paketverwaltung Ihrer Linux-Distribution installiert werden) und können über Module aktiviert und eingerichtet werden. Sie können einzelne durch Auswählen der entsprechenden Auswahl- box aktivieren. Die meisten sind selbsterklärend, jedoch werden die nützlichsten hier erklärt. Sehr hilfreich ist das Modul Verlauf, mit dessen Hilfe Kopete alle Ihre Chats protokollieren und auf Ihrer Festplatte speichern kann. Diese Chatverläufe können Sie entweder über das Symbol Verlauf anzeigen oder dem Menüpunkt Extras → Verlauf anzeigen sich anzeigen lassen.

C.8.1 OTR

Bezüglich des Schutzes der Privatsphäre ist das wichtigste Modul OTR. Dieses Modul verschlüs- selt Ihre komplette Konversation von einem bis zum anderen Ende und macht es Dritten unmög- lich, Ihre Konversation zu lesen. Nach dem Aktivieren dieses Moduls müssen Sie dessen Einstel- lungen öffnen (durch Klick auf den Knopf mit dem Schraubenschlüssel) und einen Schlüssel erzeugen.

Einen OTR-Schlüssel generieren Dies kann einige Zeit dauern und Sie müssen warten bis Kopete damit fertig ist. Anschließend schließen Sie das OTR-Fenster mittels OK und speichern Sie die Änderungen durch Betätigen des Knopfs Anwenden. Nun öffnen Sie ein Chatfenster des Kontakts, mit dem Sie sicher kom- munizieren möchten. Wählen Sie dann Extras → OTR-Einstellungen → OTR-Sitzung starten oder das Symbol OTR-Verschlüsselung → OTR-Sitzung starten. Kopete wird dann eine Sitzung starten, sofern Ihr Kontakt fähig ist, OTR zu verwenden. Anderenfalls erhalten Sie eine Fehler- meldung.

66 Das Handbuch zu Kopete

OTR zum erstem Mal verwenden Um sicherzustellen, dass der Kontakt, den Sie hinzugefügt haben, wirklich der ist, für den sie/er sich ausgibt, ist es erforderlich, sie/ihn bei Zeiten zu authentifizieren. Dies können Sie einfach über Extras → OTR Einstellungen → Kontakt authentifizieren machen. Sie können eine von drei verschiedenen Methoden auswählen.

• Die erste ist es, Ihrem Partner eine Frage zu stellen, deren korrekte Antwort nur Sie beide kennen. • Eine weitere Möglichkeit ist es, eine sichere Passphrase zu verwenden, das Ihr Partner wissen muss (Sie können ihm diese Passphrase über einen anderen sicheren Kommunikationskanal mitteilen, z. B. Telefon). • Zu guter Letzt gibt es die Möglichkeit, den OTR-Fingerabdruck selbst zu überprüfen. Dies ist die sicherste Methode, jedoch ist diese sehr unhandlich und wenn Sie die Möglichkeit ha- ben, eine der anderen zwei Methoden zu verwenden, sind diese komfortabler und schnel- ler. Beim Überprüfen des OTR-Fingerabdrucks müssen Sie Ihren Partner nach dessen OTR- Fingerabdruck über eine sichere Verbindung (z. B. Telefon oder verschlüsselter E-Mail) fragen, um diesen abgleichen zu können.

Nehmen wir an, Sie haben die erste Möglichkeit gewählt und Ihrem Partner eine Frage gestellt. Tragen Sie diese ein und ebenfalls die zu erwartende Antwort, die Ihr Partner geben muss, so dass sie/er authentifiziert werden kann.

67 Das Handbuch zu Kopete

Eine geheime Frage stellen Fahren Sie fort, wird Ihrem Partner die Frage angezeigt und sollte sie/er antworten ist OTR vollständig eingerichtet.

Fertigstellung der OTR-Einrichtung Ihr Partner kann das gleiche tun, so dass Sie ein Fenster sehen, welches Sie um Authentifizierung bittet. Geben Sie dort die Antwort zu der angezeigten Frage ein. Dann sind Sie ebenfalls ein authentifizierter Kontakt in der Kontaktliste Ihres Freundes.

68 Das Handbuch zu Kopete

OTR-Authentifizierung Immer, wenn Sie sicher kommunizieren, werden Sie ein grünes Vorhängeschloss-Symbol im obe- ren Teil des Chatfensters sehen. Um die sichere Verbindung zu beenden, schließen Sie entweder das Chatfenster oder wählen OTR Verschlüsselung → OTR-Sitzung beenden.

69 Das Handbuch zu Kopete

Anhang D

Handbuch zu ICQ

D.1 Über ICQ

Diese Anleitung wird Ihnen bei der Verwendung von ICQ, einem verbreiteten Chatprotokoll, in Kopete helfen. ICQ ist ein proprietäres Instant-Messaging-Programm, das zuerst von der israelischen Firma Mirabilis entwickelt wurde. Zum Versenden von Textnachrichten verwendet es das OSCAR- Netzwerk-Protokol von AOL. Für die Identifizierung von Personen wird eine UIN (engl.: „uni- fied identification number“) verwendet. Bei der Registrierung eines ICQ-Zugangs müssen Sie eine E-Mail-Adresse angeben. Einige ICQ-Klienten (nicht Kopete) unterstützen die Verwendung dieser E-Mail-Adresse bei der Anmeldung.

D.1.1 Funktionen

• Offline-Nachrichten • Gruppenchats • Dateiübertragung

D.1.1.1 Funktionen, die noch nicht von Kopete unterstützt werden

• Spiele • SMS senden

D.1.2 Kritik

• Privatsphäre: Der Sicherheitsanalytiker Jeffrey Carr gab bekannt, dass der russische Geheim- dienst Zugriff auf die Chatprotokolle erhalten könne. Für weitere Informationen sehen Sie hier. • Spam: Es existiert sehr viel Spam (unerwünschte Werbung oder Viren) im ICQ-Netzwerk • Copyright: Gemäß der „ICQ Acceptable User Policy“ erlauben Sie ICQ, sämtliches gesendete Material zu verwenden.

70 Das Handbuch zu Kopete

D.2 Ihren ICQ-Zugang erstellen

Vor dem Chatten über ICQ müssen Sie sich anmelden. Haben Sie bereits einen ICQ-Zugang, überspringen Sie die folgenden Informationen. Gehen Sie mit Ihrem Browser (z. B. Firefox, Konqueror, Chromium) auf die Registrierungsseite www.icq.com/register.

Geben Sie Ihre Daten ein Nun müssen Sie die E-Mail von ICQ abwarten, die Ihre Bestätigungsverknüpfung enthält.

Klicken Sie auf die Bestätigungsverknüpfung in Ihrer E-Mail, um die Registrierung abzuschließen. Nun besitzen Sie einen ICQ-Zugang. Allerdings können Sie sich zunächst nur mit Kopete über die UIN („Unified Identification Number“) anmelden. ICQ zeigt Ihre UIN standardmäßig nicht an. Sie müssen in Ihrem Browser www.icq.com/people aufrufen und sich dort anmelden.

71 Das Handbuch zu Kopete

Anmeldung bei www.icq.com Nun navigieren Sie zu Ihrem Profil:

Klicken Sie auf My Profile Nun erhalten Sie eine Seite mit Informationen über Ihren Zugang. Mit einem Klick auf „More about me” wird Ihnen ein Eintrag mit der Bezeichnung „ICQ#“ angezeigt. Dies ist Ihre UIN:

72 Das Handbuch zu Kopete

D.3 Mittels Kopete verbinden

Beim erstmaligen Start von Kopete werden Sie ein ähnliches Fenster wie das folgende sehen:

Kopete beim ersten Start Um Ihren ICQ-Zugang hinzuzufügen, klicken Sie auf Klicken, um einen neuen Zugang hin- zuzufügen. Sollten Sie bereits einen anderen Zugang eingegeben haben (wie MSN oder Jabber), gehen Sie im Menü auf Einstellungen → Einrichten ... und wählen Sie Zugang hinzufügen ....

73 Das Handbuch zu Kopete

Hier sehen Sie eine Liste in Kopete verfügbarer Chatprotokolle. In diesem Fall, da Sie ICQ ver- wenden möchten, müssen Sie den Eintrag „ICQ“ auswählen:

Wählen Sie ein Protokoll Nun sehen Sie den Einrichtungsdialog für Ihren Zugang. Klicken Sie auf Grundeinstellungen in der oberen Registerkartenleiste. Hier müssen Sie Ihre UIN eingeben. Wenn Sie nicht bei jedem Start Ihr Passwort eingeben wollen, können Sie es hier angeben.

Grundeinstellungen für den Zugang Die Registerkarte Zugangseinstellungen enthält weitere Einstellungen:

74 Das Handbuch zu Kopete

Weitere Einstellungen Kopete sollte funktionieren ohne hier Änderungen vornehmen zu müssen. Sollten Sie also ei- nige der im Folgenden genannten Punkte nicht verstehen, können Sie diesen Abschnitt getrost überspringen.

D.4 Hinweise zu den Einstellungen

• Autorisierung erforderlich, bevor jemand Sie zu seiner Kontaktliste hinzufügen kann: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie wünschen, dass Sie gefragt werden bevor jemand Sie zu seiner Kontaktliste hinzufügen kann. Normalerweise kann jeder Sie suchen und zu seiner Kontaktliste hinzufügen. Das bedeutet, dass jeder Fremde, den Sie nicht kennen, Ihren Online- status sehen und Ihnen Nachrichten senden kann. Wenn Sie dies nicht wünschen, wählen Sie diese Einstellung aus und Sie werden jedes Mal nach Ihrer Zustimmung gefragt, bevor jemand Sie zu seiner Kontaktliste hinzufügen kann. • IP-Adresse ausblenden: Wenn Sie möchten, dass andere IhreIP sehen können, wählen Sie diese Einstellung. Die IP-Adresse ist eine Nummer, mit der Sie im Internet identifiziert werden können. Diese Nummer ist eindeutig. Normale Internetnutzer können Ihren Namen nicht aus der IP-Adresse ablesen. Nur Provider können dies. Ohnehin speichert ICQ Ihre IP-Adresse für eine Weile. Daher ist es nicht unbedingt ein Schutz der Privatsphäre, diese Einstellung nicht zu wählen. • Den eigenen Status über das ICQ-Unified-Messaging-Center zugänglich machen: Wenn Sie diese Einstellung gewählt haben, wird Ihr Status öffentlich im Messaging-Center sichtbar (für jeden auf www.icq.com/people). • Standardserverinformationen übergehen: Möchten Sie die Adresse ändern, die Kopete stan- dardmäßig nutzt, um sich in das ICQ-Netzwerk einzuwählen, können Sie dies hier tun (in der Regel benötigen Sie diese Einstellung nicht).

• Proxy aktivieren: Über einen Proxyserver. Proxyserver sind Server, die Anfragen weiterleiten. Einige Firmen, Schulen und Universitäten nutzen solche Server, um den Zugriff auf einige Webseiten zu unterbinden. Benutzer daheim benötigen diese Einstellung normalerweise nicht.

75 Das Handbuch zu Kopete

• Port-Bereich: Diese Einstellung legt fest, welche Ports Kopete für Peer-to-Peer-Verbindunen verwenden soll. Weitere Erläuterungen über die Funktionsweise von Ports führt hier zu weit. Wollen Sie mehr erfahren, sei auf den Wikipedia-Artikel verwiesen. In der Regel sollten Sie mit den Standardeinstellungen keine Probleme haben. • Zeitüberschreitung legt fest, wie viele Sekunden lang Kopete bis zum Abbrechen einer Ver- bindung warten soll. Vergrößern Sie den hier eingestellten Wert, wenn Sie wegen instabiler Verbindung zum Internet (entweder Ihre eigene Verbindung oder die Ihres Kontaktpartners) Probleme beim Versenden von Dateien haben. Diese Einstellung legt fest, wie lange Kopete versuchen soll, die Datei zu senden. In der Regel brauchen Sie diese Einstellung nicht zu än- dern. • Standardkodierung für Nachrichten legt die Zeichenkodierung der Nachrichten fest. Windows-Benutzer sollten die „Windows-125*”-Kodierung (Windows-1250 bis Windows- 1258) verwenden. Sollten Sie also mit Windows-Benutzern chatten, wählen Sie diese Ein- stellung. Selbst wenn Sie nur mit Personen chatten, die kein Windows verwenden, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese dennoch die windows-125*-Kodierung eingestellt haben (weil sie eventuell mit Windows-Benutzern chatten). Die verschiedenen Windows-Kodierungen sind für verschiedene Länder. Wählen Sie die, die für sie am besten zutrifft (zum Beispiel „Windows-1252 Westeuropäisch” für Länder wie Frankreich oder Deutschland). Die Unter- schiede zwischen den einzelnen Kodierungen beziehen sich auf einige Sonderzeichen. Sollten also einige Zeichen nicht richtig dargestellt werden, probieren Sie eine andere Kodierung aus.

Sie haben Ihren ICQ-Zugang nun erfolgreich eingerichtet. Zum Abschließen klicken Sie auf Wei- ter und Fertigstellen. Haben Sie mehr als einen Zugang, können Sie für jeden eine andere Farbe festlegen, so dass Sie schnell erkennen können, welcher Kontakt zu welchem Zugang gehört.

D.5 Einen Kontakt hinzufügen

Nun, da Sie Kopete mit Ihrem Zugang verbunden haben, sollte das Fenster wie folgt aussehen:

Verbunden

76 Das Handbuch zu Kopete

Um einen Kontakt hinzuzufügen, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Hinzufügen und wählen Sie Ihren Zugang (in diesem Fall Ihre UIN). Alternativ können Sie im Menü Datei → Kontakt hinzufügen → Ihr Zugang verwenden. Dort können Sie die UIN der Person, die Sie hinzufügen möchten, eingeben.

Kennen Sie die UIN der Person, die Sie hinzufügen möchten, nicht, ist es auch möglich nach dem Benutzernamen oder E-Mail-Adresse der Person zu suchen. Klicken Sie hierfür auf den Knopf Suchen.

Suche nach UINs

77 Das Handbuch zu Kopete

D.6 Hinzugefügt werden

Wenn Sie ICQ verwenden, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie von anderen hinzugefügt werden. Passiert dies, wird Kopete eine Nachricht anzeigen, die die UIN der Person enthält, die Sie zu ihrer eigenen Kontaktliste hinzufügen möchte.

Autorisierungsanfrage Um mehr Informationen über die Person zu bekommen, klicken Sie auf Informationen .... Ein Fenster mit den verfügbaren Informationen über die Person wird sich öffnen.

78 Das Handbuch zu Kopete

Information Nun können Sie die Person autorisieren oder blockieren. Autorisieren Sie, können Sie mit der Person chatten und diese mit Ihnen. Blockieren Sie, kann diese Person nicht mit Ihnen chatten.

D.7 Chatten

Um zu chatten klicken Sie auf einen Ihrer Kontakte und ein Chatfenster wird sich öffnen. Hier können Sie Ihren Text eingeben und absenden.

79 Das Handbuch zu Kopete

Chatten Sie mit Ihren Kontakten Es ist auch möglich, Nachrichten an Personen zu schicken, die gerade nicht online sind. Diese werden die Nachricht erhalten, sobald sie wieder online sind.

D.8 Spam

Leider gibt es viel Spam im ICQ-Netzwerk (Spam sind ungewünschte Nachrichten und in der Regel Werbung oder Viren). Um Spam zu vermeiden, sollten Sie nur Personen autorisieren, die Sie kennen. Außer ignorieren können Sie nicht viel bei diesem Problem machen.

80 Das Handbuch zu Kopete

Anhang E

Emoticons

E.1 Einführung

In diesem vorläufigen Dokument wird definiert, wie ein typisches Design mit Emoticons für Instant-Messaging-Programme erstellt wird. Das grundlegende Schema ist sehr einfach. Ein Design besteht aus einem Unterordner, der alle Bilder und eine XML-Datei mit ASCII-Symbolen für jedes Bild. Eine Datei mit der Erweiterung „.directory“ kann verwendet werden.

E.1.1 Speicherorte der Dateien

Die Dateien dieser Spezifikation werden entsprechend dem Standard von www.freedesktop.org gespeichert. Alle Dateien eines Designs müssen in einem Unterordner von $XDG_DATA_DIRS/emoticons/ ge- speichert werden. Dieser Ordner muss den gleichen Namen wie das Design haben. Dieser Ord- ner muss einen Datei mit dem Namen emoticons.xml enthalten. Das Format dieser Datei wird im folgenden beschrieben. Der Designordner kann auch eine Datei „.desktop“ mit Übersetzungen des Designnamens oder einem Symbol für das Design enthalten.

E.1.2 Format der Datei emoticons.xml

Emoticon-Dateien dürfen nur wohlgeformtes XML enthalten. Implementierungen sollten unbe- kannte Tags und Attribute ignorieren.

E.1.2.1 Elemente

[version=‚0.1‚] Das Basiselement ist , alle anderen Elemente sind darin enthal- ten. Diese Element repräsentiert ein Emoticon, Die Attributdatei ist der Name der Bilddatei, die sich im selben Ordner befinden muss. Die Erweiterung kann ausgelassen werden. In

81 Das Handbuch zu Kopete

disem Fall wird in diesem Ordner nach einer Datei mit dem gleichen Namen in einem unterstützten Format gesucht. Es gibt keine Reihenfolge für die Emoticons in der Datei. Aber das erste Symbol wird be- nutzt, um das Design grafisch zu identifizieren. Dieses Element darf nur nach dem Element eingefügt werden. Es repräsentiert die ASCII-Zeichenfolge, mit dem der Text übereinstimmt. Es wird durch das Bild ersetzt, das durch das Dateiattribut des Emoticons ersetzt. Es dürfen mehrere Zeichenfolgen je Emoticon vorhanden sein. Es gibt keine Reihenfolge für Zeichenfolgen in einem Emoticon. Der erste Eintag sollte als Standard verwendet, wenn eine Auswahl in einer grafischen Bedienungsoberfläche mög- lich ist.

E.1.3 Format der Bilder.

Alle Bilder sollten in einem der unterstützten Formate PNG, GIF oder MNG vorliegen.

E.1.4 Hinweise zur Implementierung

E.1.4.1 Einlesen einer Emoticon-Datei

Es gibt keine Empfehlung, wie Emoticons eingelesen werden sollen. Jedoch sollte ein Emoticon mit einer längeren Zeichenfolge Priorität vor einem Emoticon mit einer kürzeren Zeichenfolge haben. Wenn es zum Beispiel „:-()“ und „:-(“ in einem Design gibt, sollte das Bild für das erste Element verwendet werden, wenn „:-()“ eingelesen wird.

E.1.5 Beispiel

:-) :) :o)

;-) ;)

:-( :(

82