„WACHSU- Aus dem Inhalt der Wachsudornposcht Seite DORNPOSCHT“ 1 1 Traktandenliste 2 - 9 Budget 2018 9 - 10 Wahlen Herausgeber: 10 Verschiedenes 10 Abrechnung Arbeit Gemeindeschreiberei Nov. 2017 10 – 11 neuer Standort regionale Tierkadaver- samm Sammelstelle 11 Beschlüsse des Gemeinderates 11 Verschiebung Kehrichtabfuhrtage 12 Gemeindeverwaltung 12 Tageskarten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger 13 Anzahl Ferienwochen 14 Ferienplan Schule Die ordentliche Dezembergemeindeversammlung 15 Jugendmusik Wachseldorn 16 Jugendmusik Racletteplausch 17 Alterkommission Kursangebote 2018 ist festgesetzt worden auf 18 – 19 Alterskommission Ratgeber 20 - 22 Protokoll GV vom 16.06.2017 23 - 24 Kehrichtregion rechtes Zulggeb. Freitag, 24. November 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Wachseldorn

Folgende Geschäfte gelangen zur Abwicklung:

1. Budget 2018, Genehmigung des Budgets 2018, Festsetzung der Steueranlage und der Liegenschaftssteuer sowie des Abschreibungssatzes für das bestehende Verwaltungsvermögen

2. Wahlen a) Wahl eines Gemeinderates infolge Demission von Martin Gyger b) Wiederwahl Gemeindepräsident Martin Stegmann

3. Verschiedenes

Wir laden die stimmberechtigten Frauen und Männer (18-jährige und seit drei Monaten in der Gemeinde Wachseldorn angemeldet) zu dieser Versammlung freundlich ein. Zu den einzelnen Traktanden orientieren wir Sie nachstehend wie folgt:

1

1. Budget 2018; Genehmigung des Budgets 2018, Festsetzung der Steueranlage, der Hundesteuer und der Liegenschaftssteuer sowie den Abschreibungssatz für das bestehende Verwaltungsvermögen

Ergebnis im Vergleich mit den Vorjahren

Ergebnis Gesamthaushalt Fr. – 45‘555.-

Ergebnis allgemeiner Ergebnis Haushalt Spezialfinanzierungen Fr. – 49‘055.- gebührenfinanziert Fr. 3‘500.-

Ergebnis Ergebnis Wasserversorgung Abwasserentsorgung Ergebnis Abfall Fr. 900.- Fr. 1‘225.- Fr. 1‘375.-

Für das Jahr 2018 ist ein Aufwandüberschuss vorgesehen. Folgende Budgetpositionen führen zu diesem Defizit im allgemeinen Haushalt:

 Basisstufe, Beiträge an Buchholterberg Fr. 9‘570.00  Primarstufe, Beiträge an Buchholterberg Fr. 6‘280.00  Schulliegenschaft, höhere Lohnkosten Fr. 5‘085.00  Beitrag an weiterbildende Schule Fr. 11‘700.00  Gemeindeant. Lastenausgleich Sozialhilfe Fr. 4‘000.00  ÖREB- und Leitungskataster Fr. 14‘800.00

Total mehr Aufwand/mehr Ertrag Fr. 51‘435.00

Erfolgsrechnung Gesamthaushalt

Betrieblicher Aufwand (SG 30, 31, 33, 35, 36, 37) CHF 918‘800 Betrieblicher Ertrag (SG 40, 41, 42, 43, 45, 46, 47) CHF 827‘885 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit CHF -90‘915

Finanzaufwand (SG 34) CHF 3‘500 Finanzertrag (SG 44) CHF 48‘860 Ergebnis aus Finanzierung CHF 45‘360

Operatives Ergebnis CHF -45‘555

Ausserordentlicher Aufwand (SG 38) CHF 0 Ausserordentlicher Ertrag (SG 48) CHF 0

2

Ausserordentliches Ergebnis CHF 0

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung CHF - 45‘555

Im Gesamtergebnis Erfolgsrechnung sind ebenfalls die Spezialfinanzierungen (SF) Wasser, Abwasser und Kehricht enthalten.

Der Finanzaufwand beinhaltet hauptsächlich die Zinsen von Fr. 7‘060.00 von mittel- und langfristigen Schulden.

Im Finanzertrag sind mit Fr. 48‘860.00 Mietzinse der Liegenschaften und Aktivzinsen enthalten.

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

Entwicklung Personalaufwand

Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

30 Personalaufwand 65'370.00 59'630.00 56'456.10

300 Behörden und Kommissionen 18'830.00 18'830.00 16'152.55 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Komm. 18'830.00 18'830.00 16'152.55

301 Löhne des Verwaltungsund Betriebspersonals 41'315.00 36'100.00 36'256.80 3010 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 41'315.00 36'100.00 36'256.80

305 Arbeitgeberbeiträge 4'925.00 4'400.00 3'336.75 3050 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 2'890.00 2'600.00 1'800.30 3053 AG-Beiträge an Unfallversicherungen 1'130.00 875.00 753.80 3054 AG-Beiträge an Familienausgleichskasse 590.00 620.00 480.95 3055 AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 315.00 305.00 301.70

309 Übriger Personalaufwand 300.00 300.00 710.00 3090 Aus- und Weiterbildung des Personals 300.00 300.00 500.00 3099 Übriger Personalaufwand 210.00 Bei den Löhnen Schulliegenschaften mussten Anpassungen vorgenommen werden. Ansonsten bewegen sich die Aufwendungen im Rahmen des Budgets 2017.

Entwicklung Sachaufwand

Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

31 Sach- und übriger Beriebsaufwand 137'465.00 123'055.00 115'174.00

310 Material - und Warenaufwand 6'710.00 9'010.00 4'958.30 311 Nicht aktivierbare Anlagen 1'100.00 900.00 3'534.28 312 Ver- und Entsorgung Liegenschaften VV 22'950.00 23'130.00 16'042.75 313 Dienstleistungen und Honorare 72'460.00 58'250.00 45'831.15 314 Baulicher und betrieblicher Unterhalt 13'705.00 12'205.00 19'173.95 315 Unterhalt Mobilien und immaterielle Anlagen 5'680.00 5'360.00 7'614.00 316 Mieten, Leasing, Pachten, Benutzungsgebühren 3'200.00 3'200.00 2'526.50 317 Spesenentschädigungen 2'750.00 2'500.00 2'758.35 318 Werberichtigungen auf Forderungen 1'150.00 650.00 6'087.45 319 Verschiedener Betriebsaufwand 7'760.00 7'850.00 6'647.27

Der Sach- und übriger Betriebsaufwand fällt um Fr. 14‘409.- höher aus als im Budget 2017. Vor allem im Bereich 313 Dienstleistungen Dritter muss im Jahr 2018 der ÖREB- und der Leitungskataster erstellt werden. Dafür werden mit Kosten von Fr. 14‘800.- gerechnet.

Entwicklung Abschreibungen Die planmässigen Abschreibungen betragen im Jahr 2018 Fr. 25‘785.00. Sie setzen sich wie folgt zusammen:

3

Strasse Fr. 21‘800.00

Wasser Fr. 3‘985.00

Die Strasse wird innert 12 Jahren abgeschrieben.

Entwicklung Transferaufwand

Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 36 Transferaufwand 676'805.00 647'160.00 589'665.45

361 Entschädigungen an Gemeinwesen 512'705.00 488'230.00 430'022.20 3611 Entschädigungen an den Kanton 132'460.00 126'360.00 129'501.80 3612 Entschädigungen an Gemeinden und Gemeindeverbände 379'735.00 361'370.00 300'090.40 3614 Entschädigungen an öffentliche Unternehmungen 510.00 500.00 430.00

362 Finanz- und Lastenausgleich 43'500.00 44'000.00 43'800.00 3621 Finanz- und Lastenausgleich an den Kanton 43'500.00 44'000.00 43'800.00

363 Beiträge an Gemeinwesen und Dritte 120'600.00 114'930.00 115'843.25 3631 Beiträge an den Kanton 71'100.00 73'380.00 70'035.40 3632 Beiträge an Gemeinden und Gemeindeverbände 27'140.00 31'090.00 26'601.80 3635 Beiträge an private Unternehmungen 3'700.00 3'500.00 3'215.25 3636 Beiträge an private Organ. ohne Erwerbszweck 6'960.00 6'960.00 5'265.80 3637 Beiträge an private Haushalte 11'700.00 10'725.00

Die Entschädigungen an Gemeinden und Gemeindeverbände beinhalten vorwiegend das Schulgeld für Infrastruktur, Schulbetrieb und die Lehrergehaltskosten. Die Lehrergehaltskosten belaufen sich auf Total Fr. 165‘000.00 (Vorjahr Fr. 147‘350.00). Daran erhalten wir einen Kantonsbeitrag von Fr. 75‘200.00. Die Kosten für die Infrastruktur und den Schulbetrieb betragen für die Basis- und Primarstufe Fr. 29‘865.00. Das Schulgeld Oberstufenzentrum beläuft sich auf Fr. 24‘500.-. Die Entschädigung an den Kanton mit Fr. 132‘460.00 beinhaltet unter anderem den Beitrag an den Lastenausgleich Sozialhilfe mit Fr. 126‘000.00.

Die Entwicklung der Lehrergehaltskosten und der Schulgelder sieht wie folgt aus:

Bezeichnung Budget 2018 Budget 2017 Rg 2016 Rg 2015 Rg 2014

Basisstufe (netto) 66'769.00 57'700.00 62'600.00 61'560.00 62'062.00 Lehrergehaltskosten 81'774.00 67'000.00 LG Beitrag Kanton -24'500.00 -24'000.00 Schulgeld 9'495.00 14'700.00 Primarstufe (netto) 40'030.00 44'850.00 67'315.00 63'960.00 73'594.20 Lehrergehaltskosten 36'060.00 33'550.00 28'800.00 23'601.00 31'022.20 LG Beitrag Kanton -23'400.00 -12'300.00 Schulgeld 27'370.00 23'600.00 38'515.00 40'359.00 42'572.00 Sekundarstufe 44'400.00 50'300.00 28'800.00 30'600.00 43'115.00 Lehrergehaltskosten 47'200.00 46'800.00 LG Beitrag Kanton -27'300.00 -23'300.00 Schulgeld 24'500.00 26'800.00

151'199.00 152'850.00 158'715.00 156'120.00 178'771.20

Die Entwicklung der Lastenausgleichsbeiträge an die Sozialhilfe sieht wie folgt aus:

4

Vo 2018 Vo/Rg 2017 Rg 2016

Kanton, Kostenanteil Ergänzungsleistungen 52‘000.00 51‘546.00 51‘545.00 Kanton, Kostenanteil Familienzulagen 1‘000.00 1‘218.00 848.00 Kanton, Lastenausgleich Fürsorge 126‘000.00 122‘625.75 120‘125.70 Buchholterberg, AHV-Zweigstelle 4'465.00 4'800.00 4‘406.25 , Regionaler Sozialdienst 4‘500.00 4‘000.00 4‘357.95 Diverse Beiträge (einziger Einfluss der Gemeinde) 1‘100.00 1‘100.00 753.50

Entwicklung Steuerertrag

Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 40 Fiskalertrag 320'600.00 311'200.00 335'230.50

400 Direkte Steuern natürliche Personen 286'700.00 278'100.00 294'062.30 4000 Einkommenssteuern natürliche Personen 268'000.00 257'300.00 273'513.90 4001 Vermögenssteuern natürliche Personen 16'500.00 15'800.00 18'288.00 4002 Quellensteuern natürliche Personen 2'200.00 5'000.00 2'260.40

401 Direkte Steuern juristische Personen 1'000.00 1'000.00 2'116.90 4010 Gewinnsteuern juristische Personen 1'000.00 1'000.00 1'963.00 4011 Kapitalsteuern juristische Personen 153.90

402 Übrige Direkte Steuern 32'000.00 31'000.00 38'091.30 4021 Grundsteuern 31'000.00 30'000.00 31'086.40 4022 Vermögensgewinnsteuern 1'000.00 1'000.00 7'004.90

403 Besitz- und Aufwandsteuern 900.00 1'100.00 960.00 4033 Hundetaxen 900.00 1'100.00 960.00

Gegenüber dem Vorjahr erwarten wir bei den Einkommenssteuern mehr Steuern. Die Erhöhung beträgt Fr. 10‘700.-. Bei den Liegenschaftssteuern oder wie oben unter Grundsteuern ausgewiesen, erwarten wir Einnahmen von Fr. 31‘000.00. Diese sind um Fr. 1‘000.- höher als im Vorjahr budgetiert.

Budget Budget Rechnung Rechnung Rechnung 2018 2017 2016 2015 2014 Einkommenssteuern 258'000 255'000 273'353 260'863 233'752 Vermögenssteuern 16'700 15'800 18'807 19'698 15'706 Quellensteuern 2'200 5'000 2'260 5'163 5'210 Teilungen zu Gunsten der Gemeinde 3'800 4'800 4'335 6'976 5'547 Teilungen zu Lasten der Gemeinde -4'000 -2'500 -4'693 -4'252 -2'646 Gewinn- und Kapitalsteuern jur. Pers. 1'000 2'117 60 258 Grundstückgewinnsteuern - 26'350 2'621 Sonderveranlagungen 1'000 1'000 7'005 5'437 9'267 Liegenschaftssteuern 31'000 30'000 31'009 29'556 30'172 Steuerabschreibungen -1'000 -500 -5'534 -3 -452 Hundesteuern 900 1'100 960 1'040 1'040 Total Ertrag 309'600 309'700 329'619 350'888 300'475

Entwicklung Finanzausgleich Für das Jahr 2018 rechnen wir aus dem Finanzausgleich einen Beitrag von Fr. 326‘100.-. Für den Finanzausgleich 2017 wird der Durchschnitt der Steuern der Jahre 2014, 2015 und 2016 massgebend sein. Mit Fr. 43‘500.- müssen wir aber auch neue Aufgaben aus dem FILAG dem Kanton abgeben. Gemäss Berechnung erwarten wir einen tieferen Finanzausgleich als im Jahr 2017. Die nachstehende Tabelle zeigt die Entwicklung in den letzten 6 Jahren

5

Voranschlag Rechnung Rechnung Rechnung Rechnung Rechnung Rechnung 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 Disparitätenabbau 122'000 122'810 117'387 111'887 107'090 107'757 109'371 Mindestausstattung 122'800 124'196 123'930 110'802 104'191 106'124 108'029 Zwischentotal 244'800 247'006 241'317 222'689 211'281 213'881 217'400 geographisch-topograph. Zuschuss 79'300 79'332 80'535 82'970 83'329 83'793 84'034 soziodemografischer Zuschuss 2'000 2'024 2'640 2'133 2'732 1'440 2'137 neue Aufgabenteilung -43'500 -44'028 -43'800 -44'812 -48'923 -39'905 Total 282'600 284'334 280'692 262'980 248'419 259'209 303'571

Differenz zum vorangehenden Jahr -1'734 3'642 17'712 14'561 -10'790 -44'362 35'590

Investitionen Investitionen sind für das Jahr 2018 keine vorgesehen.

Abschreibungen Bestehendes Verwaltungsvermögen

Das am 1.1.2016 bestehende Verwaltungsvermögen wurde zu Buchwerten in HRM2 übernommen:

Das bestehende Verwaltungsvermögen von CHF 357‘429.90

Abzüglich: ./. Darlehen und Beteiligungen im Verwaltungsvermögen CHF 0.00 ./. Verwaltungsvermögen, das nach den Vorschriften der besondere Gesetzgebung abzuschreiben ist CHF 0.00 ./. Investitionen für Anlagen im Bau CHF 0.00 ./. Verwaltungsvermögen in den Bereichen Wasser und Abwasser CHF 95‘978.90 ./. Verwaltungsvermögen mit Ausnahmebewilligungen Abschreibungen CHF 0.00

Verwaltungsvermögen netto CHF 261‘451.00

Das bestehende Verwaltungsvermögen CHF 261‘451.00 wird gemäss Beschluss der Gemeindeversammlung vom 27.11.2015, innert 12 Jahren d.h. ab dem Rechnungsjahr 2016 bis und mit Rechnungsjahr 2027 linear abgeschrieben.

Dies ergibt einen jährlichen Abschreibungssatz von 8.33 % oder CHF 21‘779.00

Zusätzliche Abschreibungen sind zu budgetieren. Es sind keine zusätzlichen Abschreibungen vorgesehen, da im Budget 2018 ein Aufwandüberschuss ausgewiesen wird.

Ergebnis Allgemeiner Haushalt

Betrieblicher Aufwand 859‘515 Betrieblicher Ertrag 765‘700 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -93‘815

6

Finanzaufwand 3‘000 Finanzertrag 47‘760 Ergebnis aus Finanzierung 44‘760

Operatives Ergebnis -49‘055

Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -49‘055

Das hohe Defizit ist auf Mehrausgaben im Bereich der Bildung entstanden. Infolge der Auslagerung der Schule an die Gemeinde Buchholterberg und der Eröffnung einer fünften Basisstufe sind die Gehaltskosten enorm gestiegen. Zudem müssen wir auch weiterhin das Schulhaus unterhalten.

Das Ergebnis weist den Aufwandüberschuss von Fr. 49‘055.00 ohne Berücksichtigung der Spezialfinanzierungen Wasser, Abwasser und Kehricht aus.

Ergebnis Spezialfinanzierung Wasser

Betrieblicher Aufwand 14'860.00 Betrieblicher Ertrag 16'735.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 1‘875.00

Finanzaufwand 500.00 Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung -500.00

Operatives Ergebnis 1‘375.00

Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 1‘375.00

Die Spezialfinanzierung Wasser rechnet mit einem kleinen Ertragsüberschuss von Fr. 1‘375.00. An der Einlage Spezialfinanzierung Werterhalt ändert sich nach HRM2 nichts. Es müssen weiterhin 60% eingelegt werden. Da wir nach wie vor Verwaltungsvermögen haben, muss die entsprechende Abschreibung in der Höhe der Einlage erfolgen. Diese beträgt Fr. 3‘985.00. Beim Wasserankauf rechnen wir mit Ausgaben von Fr. 2‘800.00.

7

Ergebnis Spezialfinanzierung Abwasser

Betrieblicher Aufwand 26'100.00 Betrieblicher Ertrag 26'100.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -100.00

Finanzaufwand Finanzertrag 1‘100.00 Ergebnis aus Finanzierung 1‘100.00

Operatives Ergebnis 900.00

Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag

Ausserordentliches Ergebnis

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 900.00

Die Abwasserentsorgung rechnet mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 900.-. Dieser wird dem Rechnungsausgleichskonto gutgeschrieben. Die Aufwändungen können im Moment durch die Gebühreneinnahmen gedeckt werden.

Ergebnis Spezialfinanzierung Abfall

Betrieblicher Aufwand 18'325.00 Betrieblicher Ertrag 19‘450.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 1‘125.00

Finanzaufwand Finanzertrag 100.00 Ergebnis aus Finanzierung 100.00

Operatives Ergebnis 1‘225.00

Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 1'225.00

Die Abfallentsorgung rechnet mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 1‘225. Dieser wird dem Rechnungsausgleichskonto gutgeschrieben. Die Gebühreneinnahmen decken die Ausgaben. Es ist zu hoffen, dass in absehbarer Zeit die Gebühren etwas reduziert werden können.

8

Antrag:

Der Gemeindeversammlung wird beantragt, das Budget 2018 wie folgt zu genehmigen:

a) Genehmigung Steueranlage von 1.84 für die Gemeindesteuern (unverändert) b) Genehmigung Steueranlage von 1.5 %o für die Liegenschaftssteuern (unverändert) c) Genehmigung Budget 2018 bestehend aus:

Aufwand Ertrag

Gesamthaushalt CHF 922‘300.00 CHF 876‘745.00 Aufwandüberschuss CHF 45‘555.00

Allgemeiner Haushalt CHF 862‘515.00 CHF 813‘460.00 Aufwandüberschuss CHF 49‘055.00

SF Wasserversorgung CHF 15‘360.00 CHF 16‘735.00 Ertragsüberschuss CHF 1‘375.00

SF Abwasserentsorgung CHF 26‘100.00 CHF 27‘000.00 Ertragsüberschuss CHF 900.00

SF Abfall CHF 18‘325.00 CHF 19‘550.00 Ertragsüberschuss CHF 1‘225.00

Der Gemeindeversammlung wird beantragt, das Budget 2018 zu genehmigen.

2. Wahlen a) Wahl eines Gemeinderates infolge Demission Martin Gyger Martin Gyger hat auf Ende Jahr 2017 die Demission als Gemeinderat bekannt gegeben. Martin im Namen der Bevölkerung und des Gemeinderates danken wir dir für deinen grossen Einsatz. Wir wünschen dir und deiner Familie alles Gute. Der Gemeinderat unterbreitet folgenden Vorschlag:

Michael Bieri, Schürlimatt 2 b

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung Michael Bieri zu wählen. b) Wiederwahl Gemeindepräsident Martin Stegmann Martin Stegmann stellt sich für eine weitere Amtsdauer zur Wiederwahl.

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung Martin Stegmann wieder zu wählen.

9

An der Gemeindeversammlung können weitere Vorschläge gemacht werden. Jedoch muss der/die Vorschlagende sich vorher bei der betroffenen Person vergewissern, dass diese eine allfällige Wahl auch annimmt.

3. Verschiedenes

Nach der Gemeindeversammlung wird ein Apéro offeriert.

Uebrige Informationen des Gemeinderates

Guthaben für geleistete Arbeiten im Jahre 2017

Schon wieder geht das Jahr mit riesen Schritten dem Ende entgegen. Daher bitten wir Sie, für geleistete Arbeiten im Jahr 2017, die Abrechnung zu erstellen. Diese ist bis spätestens 15. Dezember der Gemeindeverwaltung Wachseldorn abzugeben mit der Beilage eines Einzahlungsscheines.

Der Gemeinderat dankt allen Angestellten der Gemeinde für Ihre Arbeiten im Jahre 2017.

Neuer Standort regionale Tierkadaversammelstelle in Linden Ab 2018 befindet sich die regionale Tierkadaversammelstelle nicht mehr wie bisher im Grafenbühl sondern beim Werkhof Jassbach, Röthenbachstrasse 4. Mit Vertrag vom 22.06.2017 wurde die Führung der gemeinsamen Tierkadaverstelle der Gemeinden Linden, Röthenbach, Buchholterberg und Wachseldorn neu geregelt. Die Gemeinde Linden als Sitzgemeinde plant und baut die Tierkadaverstelle nach den Vorgaben des Kantons. Die übrigen Gemeinden beteiligen sich an den Baukosten und an den Betriebskosten. Mit Bauentscheid vom 12.06.2017 wurde der Anbau eines unbeheizten Aufenthaltsraums und die Konfiskatannahme beim Werkhof vom Regierungsstatthalteramt -Mittelland bewilligt. Der Anbau wird im Herbst 2017 erstellt und ab dem neuen Jahr in Betrieb genommen. Die Öffnungszeiten der Tierkadaversammelstelle wurden angepasst.

10

Öffnungszeiten des Regionalen Konfiskatraum: Tiere unter 200 kg Regionaler Konfiskatraum Werkhof Jassbach, Röthenbachstrasse 4

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.00 – 09.00 Uhr Samstag 08.00 – 10.00 Uhr

oder nach Vereinbarung mit Daniel Graf, Tel. 079 256 31 10

Tiere ab 200 kg Hofabfuhr GZM Lyss Telefon Bürozeiten 032 387 47 87 / Pikett 032 384 33 33

 Linden (Dorf) / Röthenbach   Buchholterberg

Werkhof / Konfiskat

Kenntnisnahme und Beschlüsse aus dem Gemeinderat - Wachseldornmoos; die erste Etappe ist beendet. Die Bauabnahme erfolgte am 5. Juli 2017. - Einführung des Leitungskatasters ab dem Jahr 2018. Dafür muss mit Kosten von Fr. 5‘000.- gerechnet werden. - Thuner Ferienpass; Beitrag für das Relaunchprojekt. - Kenntnisnahme vom Bericht der Beprobungen Quellen im Einzugsgebiet des Wachseldornmoos

Verschiebung der Kehrichtabfuhr an den Feiertagen

Folgende Kehrichtabfuhrtage werden verschoben:

Stephanstag, 26. Dezember 2017: Die Dienstags-Tour wird auf Freitag, 29. Dezember 2017 verschoben.

Berchtoldstag, 2. Januar 2018: Die Dienstags-Tour wird auf Freitag, 5. Januar 2018 verschoben.

11

Gemeindeverwaltung Wachseldorn

Die üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Wachseldorn sind: Dienstag, 07.30 – 11.30 Uhr, Donnerstag, 07.00 – 11.30 Uhr. Selbstverständlich können ausserhalb der Öffnungszeiten Termine vereinbart werden unter der Telefonnummer der Gemeindeverwaltung Wachseldorn 033 453 10 54.

In der Altsjahrswoche ist die Verwaltung am Donnerstag, 28.12.2017 von 07.00 – 11.30 Uhr geöffnet. Die Gemeindeverwaltung Wachseldorn bleibt vom 1. Januar bis am 06. Januar 2018 geschlossen infolge Ferien der Verwalterin. Telefonisch sind wir jedoch unter der Nummer 033 453 10 54 ab 3. Januar 2018 erreichbar.

Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für das Verständnis.

Tageskarten

Der Bevölkerung von Buchholterberg und Wachseldorn stehen 2 Generalabonnemente zur Verfügung. Diese können in Form von Tageskarten zu Fr. 42.-- bei der Gemeindeverwaltung Buchholterberg Tel. 033/453 80 40 gegen Vorbestellung bezogen werden. Die Tageskarten können auch online reserviert werden unter www.buchholterberg.ch Rubrik Gemeinde, Dienstleistung Tageskarten, Reservation. Die Gemeinde Buchholterberg bietet ein Last-Minute-Angebot an. Tageskarten können am Vortag und am Reisetag zum reduzierten Preis von Fr. 30.00 anstatt Fr. 42.00 bezogen werden. Profitiert von diesem Angebot und unternehmt auch im Winter eine Bahnfahrt. Weitere Tageskarten können bei den Gemeinden , und bezogen werden.

Für die kommende Adventszeit wünschen wir Ihnen ruhige und besinnliche Tage. Frohe Weihnachten, viel Glück und alles Gute im neuen Jahr.

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Wachseldorn

12

Schule Buchholterberg

Aktuelles

Anzahl Ferienwochen

Mit der Einführung des Lehrplans 21 auf August 18 steigen die Pensen der Kinder. Die Biko hat in der Sitzung vom 26.10.17 beschlossen, dass ab 1.8.18 der Unterricht auf der Primarstufe während 39 Wochen stattfindet. So wird verhindert, dass die wöchentliche Unterrichtszeit noch weiter steigt.

Lehrplan 21 Die Einführung des Lehrplans 21 ist ein mehrjähriger Prozess der Schul- und Unterrichtsentwicklung, der primär an den Schulen vor Ort stattfindet. Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern lässt den Schulen und Lehrpersonen genügend Zeit für eine sorgfältige Einführung. Der Einführungsprozess beginnt mit den Startveranstaltungen für Schulleitungen ab August 2015, für Lehrpersonen ab Januar 2016. Die Pädagogische Hochschule Bern und die Erziehungsdirektion unterstützen die Schulen zudem ab August 2016 mit fachspezifischen Weiterbildungsangeboten und Beratung.

Die Inkraftsetzung ist wie folgt geplant: 1. August 2018. Kindergarten bis 7. Schuljahr 1. August 2019: 8. Schuljahr 1. August 2020: 9. Schuljahr

Der Lehrplan 21 beschreibt das, was Schülerinnen und Schüler im Verlaufe der obligatorischen Schule lernen, in Form von Kompetenzen. Um eine Kompetenz zu erwerben, braucht es drei Dinge: Wissen: Das Wissen und Verstehen, das ich zum Lösen einer Aufgabe benötige. Dazu gehören auch das Analysieren und Strukturieren von Informationen. Können: Die Fähigkeit und Fertigkeit, das Wissen praktisch zu nutzen und anzuwenden, so dass ich die Aufgabe lösen kann. Wollen: Die Bereitschaft, Haltung und Einstellung, Wissen und Können zu erwerben und anzuwenden. Im Lehrplan 21 wird dabei der Fokus stärker auf die Verknüpfung und die Anwendung von Wissen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten gesetzt. In einem Unterricht, der auf den Erwerb von Kompeten- zen ausgerichtet ist, sind die Lehrpersonen zentral. Sie gestalten zum einen fachlich gehaltvolle und methodisch vielfältige Lernumgebungen und Unterrichtseinheiten; zum anderen führen sie die Klasse und unterstützen die Schülerinnen und Schüler pädagogisch und fachdidaktisch in ihrem Lernen.

13

Ferienplan Schule Buchholterberg

Ferienplan 2017/2018 Schulbeginn 14.08.2017 Herbstferien 23.09.2017 - 15.10.2017 Novemberferien 18.11.2017 - 26.11.2017 Winterferien 23.12.2017 - 07.01.2018 Sportferien 17.02.2018 - 25.02.2018 Frühlingsferien 07.04.2018 - 22.04.2018 Sommerferien 07.07.2018 - 12.08.2018 Zum letzten Mal gibt es in diesem Jahr noch Ferien im November.

Ferienplan 2018/2019 Schulbeginn 13.08.2018 Herbstferien 22.09.2018 -14.10.2018 Winterferien 22.12.2018 - 06.01.2019 Sportferien 16.02.2019 - 24.02.2019 Frühlingsferien 06.04.2019 -22.04.2019 Sommerferien 06.07.2019 - 11.08.2019

Ferienplan 2019/2020 Schulbeginn 12.08.2019 Herbstferien 21.09.2019 - 13.10.2019 Winterferien 21.12.2019 - 05.01.2020 Sportferien 15.02.2020 - 23.02.2020 Frühlingsferien 04.04.2020 - 19.04.2020 Sommerferien 04.07.2020 - 09.08.2020

Die aufgeführten Feriendaten bezeichnen den ersten bzw. letzten Ferientag. Schulbesuche sind durchs ganze Jahr jederzeit möglich.

Die Bildungskommission

14

Jugendmusik Wachseldorn

In der Jugendmusik Wachseldorn (früher Schülerbläserchor Wachseldorn) sind wir Jugendliche aus dem Rechten Zulgtal, die mit viel Freude zusammen musizieren. Mit den regionalen Musikgesellschaften Fahrni, Oberlangenegg und Schwarzenegg bilden wir gemeinsam Jungmusikanten aus. Ihre Kinder haben also die Möglichkeit, sich in der Region musikalisch auszubilden um später in der Jugendmusik oder Musikgesellschaft zu musizieren.

Folgende Instrumente werden unterrichtet:

Cornet Tuba Altsaxophon Trompete Posaune Tenorsaxophon Es-Horn Klarinette Schlagzeug Euphonium Querflöte

Der Einstieg ist jedes Semester möglich.

Infos/Kontakt und Anmeldung: Beat Schneider, Ischlagweg 6, 3706 Leissigen, [email protected], Tel. 033 783 21 37

15

Jugendmusik

 Wachseldorn  

Racletteplausch

Achtung neu! Restaurant Kreuzweg, Unterlangenegg

Sonntag 19. November 2017

ab 12.00 Uhr

Musikalische Unterhaltung durch die

Jugendmusik Wachseldorn

Wettbewerb

Freundlich lädt ein: Jugendmusik Wachseldorn

16

Anlässe 2018

Die Alterskommission bietet im kommenden Jahr eine etwas andere Art von Anlässen an. Bei Fragen melden Sie sich bei Frau Hertig Marlis 079 460 79 38

- Erzählcafe im Schibistei: An folgenden Daten findet im Wohn-und Pflegheim Schibistei ab 15.00Uhr das Erzählcafe statt:

20. Febr. 2018, Wyttenbach Marianne 11. Sept. 2018 13. März 2018, Franz Arnold 16. Okt. 2018 10. April 2018 13. Nov. 2018 08. Mai 2018, Dummermuth Anni 12. Juni 2018 Es sind noch nicht alle Gäste bekannt....

- Erinnerungen Farbe verleihen: 8. März 2018, 14.00 Uhr, im Kirchgemeindehaus Schwarzenegg Anmeldung erwünscht bei: Brigitte Scheuner 079 718 90 21 Gibt es Ereignisse in deinem Leben, an die du dich besonders gerne erinnerst? An diesem Nachmittag gehen wir dieser Frage nach und versuchen eine besondere Erinnerung von dir einzufangen, indem wir Kopien, persönliche Fotos oder Karten mit farblichen Elementen zu gestalten und zu umrahmen versuchen. Dabei musst du nicht malen können. Foto oder Kopie mitbringen.

- Autofahren im Alter: Sicherheit im Vekehr mit Walter Tschanz, pensionierter Verkehrsexperte. Mi. 4. April 2018, 14.00- 16.00 Uhr beim OSZ Unterlangenegg.

- Dividat- Training: Einfaches Training auf spielerische Art zur Sturzprävention. 5. September 2018, 14.00 Uhr im Pappillon Linden Anmeldung erwünscht bei Lukas Herren 033 453 02 22 oder 079 712 92 56

- Kurs zum Foulard dekorativ binden: Lästige Rundungen geschickt kaschieren und alte Garderobe neu aufpeppen. Mit der Farb-und Stilberaterin Lydia Aeschlimann. Kosten Fr. 40.- inkl. Foulard Kursangebot: 24.10. 2018 14.00 Uhr Heimenschwand Interessierte melden sich direkt bei Frau Aeschlimann 033 453 14 67 oder 079 516 62 63

- Assecoir-Tausch Ohne Geld ..trotzdem mal was Neues! Samstag, 3. November 2018 9.00 – 17.00 Uhr, Schulhaus Badhaus, Heimenschwand

17

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren

Alters-Beratungsstelle Gemeinsam ist man weniger Gerne hilft Ihnen weiter: allein.  AHV Zweigstelle Rechtes Zulgtal Sie finden Anlaufstellen für 033 453 80 50 Senioren und deren Angehörige.

Betreuung und Pflege zu Hause Wenn Sie den Alltag im eigenen Gerne hilft Ihnen weiter: Heim nicht mehr alleine bewältigen  SPITEX Zulg 033 439 97 97 können oder wollen:  Schweizerisches Rotes Kreuz Es stehen Ihnen private und BO öffentliche Spitexdienste zur 0844 144 144 Verfügung.  Die Alterskommission 033 453 14 00

Bildung und Kultur Zu verschiedensten Gerne hilft Ihnen weiter: Interessengebieten finden  Pro Senectute BO Kurse und Veranstaltungen statt. 033 226 70 70 (vormittags)  Die Alterskommission 033 453 14 00

Einkauf und Lieferservice Wenn Sie nicht mehr selber Gerne hilft Ihnen weiter: Einkaufen können.  Die Alterskommission 079 699 50 46 Holen Sie sich Hilfe, lassen Sie sich die Ware ins Haus liefern. Fahrdienste Transportmöglichkeiten und Gerne hilft Ihnen weiter: öffentliche Verkehrsmittel  Rotkreuz-Fahrdienst 033 225 00 80  Sempach Thomas 079 626 42 41, Dienstag Ruhetag

18

Finanzen Wenn’s in Geldangelegenheiten Gerne hilft Ihnen weiter: schwierig wird …  AHV Zweigstelle Rechtes Zulgtal Wer sich Hilfe holt, schont die 033 453 80 50 Nerven und behält den Überblick.  Pro Senectute BO 033 226 60 60

Gesundheit und Prävention Gesundheit ist ein kostbares Gut. Gerne hilft Ihnen weiter: Vorausdenken und Prävention Turnleiterinnen: gewähren auch im Alter Schwarzenegg: 033 345 75 07 Buchholterberg: 079 930 42 25 Wohlbefinden und Lebensqualität. : 079 848 31 20 Senior/Innenenturnen(pro Senectute)

Garderobe Was soll ich anziehen? Gerne hilft Ihnen weiter: Beratung am Kleiderschrank!  Lydia Aeschlimann Kombinieren mit neu und alt.  033 453 14 67 Kleidereinkaufsbegleitung  www.farbstilmehr.ch

Lebenshilfe Ängste und Krisen können aus Gerne hilft Ihnen weiter: eigener Kraft oft nicht bewältigt  AHV Zweigstelle Rechtes werden. Zulgtal 033 453 80 50 Holen Sie Rat bei jemandem, der  Die Alterskommission Sie ernst nimmt und Ihnen nichts 078 611 7 87 aufdrängt.

Pflegebedarf und Alltagshilfen Selbst im gehobenen Alter sind Gerne hilft Ihnen weiter: die guten Jahre noch lange nicht  RS-Hilfsmittel Bernstr.292 vorbei! Heimberg 033 438 33 33 Es gibt zahlreiche Produkte, die  Hilfsmittelshop Ihnen den Alltag erleichtern. Fridheimstrasse 15 3600

Gerne nehmen wir Ihre Anliegen und Vorschläge entgegen!

Bitte Ihre Anliegen an:  Was erwarte ich von der Alterskommission?  Die Alterskommission  Wie altersfreundlich ist meine Gemeinde? 033 437 93 66  Das wollte ich ihnen schon lange sagen! oder per Post an: Mirjam Rehab, Schwandweid 43, 3618 Süderen

19

Auszug aus dem Protokoll der Gemeindeversammlung vom 16.06.2017

Verhandlungen:

1. Genehmigung der Jahresrechnung 2016 Der Gesamthauhalt der Jahres 2016 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 106‘056.15 ab. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von Fr. 8‘370.-. Die Besserstellung gegenüber dem Budget 2016 beträgt somit Fr. 97‘686.15. Der allgemeine Haushalt schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 97‘432.94. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von Fr. 5‘380.-. Die Besserstellung gegenüber dem Budget beläuft sich auf Fr. 92‘052.94. Die Spezialfinanzierungen schliessen alle mit einem Ertragsüberschuss ab. Beim Wasser beträgt dieser Fr. 3‘734.75, Abwasser Fr. 3‘647.93 und Abfall Fr. 1‘240.53 oder Total Fr. 8‘623.21. Die Jahresrechnung 2016 haben folgende Ereignisse beeinflusst: - Mehr Steuereinnahmen NP von Fr. 38‘353.- - Mehr Steuerabschreibungen von Fr. 5‘034.- - Mehr Finanzausgleich von Fr. 6‘638.- - Weniger planmässige Abschreibungen von Fr. 5‘622.50 Der Bilanzüberschuss erhöht sich um den Ertragsüberschuss des allgemeinen Haushalts um Fr. 97‘432.94 auf Fr. 734‘716.15. Das Eigenkapital weist einen Bestand von Fr. 865‘635.71 auf. Dieses setzt sich neu aus den Verpflichtungen gegenüber der Spezialfinanzierung Fr. 107‘410.46, Vorfinanzierungen Fr. 23‘509.10 und dem Bilanzüberschuss von Fr. 734‘716.15 zusammen.

Die Kreditüberschreitungen betragen Fr. 117‘223.45. Davon sind Fr. 87‘647.80 gebunden und Fr. 29‘575.65 liegen in der Kompetenz des Gemeinderates.

Die Rechnungsprüfung fand am 29.05.2017 statt. Das Rechnungsprüfungsorgan beantragt die Jahresrechnung 2016 mit Aktiven und Passiven von Fr. 1‘312‘961.81 und einem Ertragsüberschuss des Gesamthaushalts von Fr. 106‘056.15 zu genehmigen.

Weiter bestätigt das Rechnungsprüfungsorgan als Datenaufsichtsstelle, dass die gesetzlichen und reglementarischen Datenschutzvorschriften im Kalenderjahr 2016 eingehalten worden sind.

Diskussion Wird nicht benutzt.

Antrag Genehmigung der Jahresrechnung 2016 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 106‘056.15.

ERFOLGSRECHNUNG Aufwand Gesamthaushalt CHF 807‘574.90 Ertrag Gesamthaushalt CHF 913‘631.05 Ertragsüberschuss CHF 106‘056.15 davon

Aufwand Allgemeiner Haushalt CHF 752‘731.56 Ertrag Allgemeiner Haushalt CHF 850‘164.50 Ertragsüberschuss CHF 97‘432.94

Aufwand Wasserversorgung CHF 12‘878.50 Ertrag Wasserversorgung CHF 16‘613.25 Ertragsüberschuss CHF 3‘734.75

Aufwand Abwasserentsorgung CHF 23‘664.97 Ertrag Abwasserentsorgung CHF 27‘312.90 Ertragsüberschuss CHF 3‘647.93

Aufwand Abfall CHF 18‘299.87

20

Ertrag Abfall CHF 19‘540.40 Ertragsüberschuss CHF 1‘240.53

Beschluss Die Gemeindeversammlung genehmigt die Jahresrechnung 2016 einstimmig.

2. Kenntnisnahme von Abrechnungen Verpflichtungskredite a) Erschliessung Schulhaus Bauzone

Kreditbeschluss: 05.10.2009 Gemeindeversammlung

Kreditsumme: Fr. 339'000.00

Aufwand Fr. 332'564.60

Kreditunterschreitung Fr. 6'435.40

Einnahmen, Subventionen, Anschlussgebühren Fr. 7'280.00

Nettoaufwand Fr. 325'284.60

Die Gemeindeversammlung nimmt von der Kreditabrechnung Erschliessung Schulhaus Kenntnis. b) Strassensanierung Wachseldorn

Kreditbeschluss: Projektkredit: 29.11.2010 34'000.00 Sanierung 30.11.2012 740'000.00 Kreditsumme: Fr. 774'000.00

Aufwand Projekt Fr. 37'751.25 Sanierung 668'864.25 706'615.50

Kreditunterschreitung Fr. 67'384.50

Einnahmen, Subventionen, Anschlussgebühren Fr. 192'907.00

Nettoaufwand Fr. 513'708.50 Die Gemeindeversammlung nimmt von der Kreditabrechnung Strassensanierung Wachseldorn Kenntnis.

3. Orientierung des Gemeinderates  Ausbau Swisscom Gemeindepräsident, Martin Stegmann, macht darauf aufmerksam, dass die Swisscom ihr Netz in der Region ausbauen wird. Sie hat nun das ganze Gebiet um das Anschlussnetz Schwarzenegg angeschaut. Für die Gemeinden Buchholterberg, Eriz, Oberlangenegg, Unterlangenegg und Wachseldorn sowie die Teilgebiete Horrenbach-Buchen und Röthenbach sollte in diesem Jahr keine 3-spurige Autobahn erhalten aber doch eine starke Verbesserung im Internetbereich. Dadurch, dass das ganze Gebiet nach einer Ausbaumöglichkeit angeschaut wird, können verschiedene Synergien genutzt werden. Nach dem Netzausbau wird eine Verbesserung in jeder Gemeinde von 80 – 90 % erreicht. Die Investition der Swisscom beläuft sich auf einem 7 stelligen Betrag.

21

Es ist vorgesehen, dass der Ausbau ab dem zweiten Quartal 2017 bis Anfangs 2018 erfolgen soll. Die Swisscom ist auf die Gemeinden angewiesen. Diese sollten die Aufbruch Bewilligungen zügig erteilen und auch die Privatpersonen motivieren, mitzuhelfen. Er macht darauf aufmerksam, dass alle mithelfen sollen gerade die Landwirte, da halt hier und da Aufbrüche erfolgen müssen, infolge erhöhen von Schächten etc.

 Thuner Amtsanzeiger Alle erhalten den Anzeiger Oberland mit namhaften Inserate, jedoch ist dies kein offizielles Publikationsorgan, teil der Gemeindepräsident mit. Dies ist immer noch der Thuner Amtsanzeiger. Weiter teilt er mit, dass der Thuner Amtsanzeiger jedes Jahr den Gemeinden einen Beitrag auszahlt. Dieser kann die Gemeinde für kulturelle, sportliche auf Gesuch hin auszahlen. Jedes Jahr schüttet der Anzeiger auch für grössere Investitionen Beträge aus. Bei Inserate soll doch bitte der Thuner Amtsanzeiger berücksichtigt werden.

4. Verschiedenes

Fritz Zwahlen fordert den Gemeinderat auf, dass er beim Swisscomausbau dran bleibt und das bestmögliche herauszuholen. Manfred Küenzi teilt mit, dass ja die Rohre bereits im Boden seien. Bruno Oesch gibt bekannt, dass die Telefonleitungen z.T. in der Luft sind und nur funktionieren, wenn Strom vorhanden sei. Es werden keine weiteren Wortbegehren verlangt.

Der Präsident dankt allen für das Erscheinen, den Ratskollegen und der Verwalterin und wünscht einen schönen Sommer.

Schluss der Versammlung um 20.45 Uhr

Namens der Gemeindeversammlung:

Der Präsident: Die Sekretärin:

Martin Stegmann Charlotte Küenzi

Genehmigung Gemeinderat

Der Gemeinderat Wachseldorn hat an seiner Sitzung vom 8. August 2017 das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 16. Juni 2017, welches in der Zeit vom 30. Juni – 2. August 2017 auf der Gemeindeschreiberei öffentlich aufgelegen ist, vorbehaltlos genehmigt.

Namens des Gemeinderates Wachseldorn

Der Gemeindepräsident: Die Sekretärin

Martin Stegmann Charlotte Küenzi

22

Kehrichtregion rechtes Zulggebiet - Preise 2017 / 2018

Übersicht Kehrichtmarken und Plomben (inkl. MWST)

Zur Entsorgung von Hauskehricht, Sperrgut und hauskehrichtähnlichen Gewerbeabfällen nach den Annahmekriterien der AVAG Betriebs AG.

AVAG-Säcke Sackmarken Volumen Gewicht Bemerkungen inkl. Gebühren Plomben 17 Liter 2.5 kg 10.-- / 10 Stk. * 35 Liter 5.0 kg 19.-- / 10 Stk. 9.50 / 5 Stk. * ^ 25 kg Futtermittelsack * 60 Liter 8.5 kg 32.-- / 10 Stk. 16.-- / 5 Stk. * ^ 50 kg Futtermittelsack * 110 Liter 16.0 kg 29.-- / 5 Stk. 29.-- / 5 Stk. * Big Bag für Sagex / Entsorger muss beim Verladen max. 120.0 kg 41.-- / 1 Stk. Silofolien / Isolation dabei sein mit Frontlader etc. Sperrgutmarken bis 25.0 kg 39.-- / 5 Stk. Beispiel siehe Liste unten ca. 150 Liter Container-Plomben ohne Presseinrichtung gefüllt; bis 120.0 kg 41.-- / 1 Stk. max. 800 Liter Deckel geschlossen

Hilfsliste zur Taxierung von Sperrgut

Anzahl Anzahl Bett Normalgrösse 1 Kinderwagen / Kindersitzli / Maxi Cosi 1 Bett 1 ½ oder Doppelschläfer 2 Plastik-Traktor / Plastik-Bob 1 Bett-Matratze Normalgrösse 1 Liegestuhl / Sonnenschirm 1 Bett-Matratze 1 ½ oder Doppelschläfer 2 Sagex/Styropor/Isolation gebunden 25 kg* 1 Nachttisch 1 Fenster/Vorfenster/Plexiglas (einzeln!) je* 1 Stühle / Bürostuhl 1 Teppiche gerollt gross (25-50 kg) 2 Camping-Stuhl bis 3 Stk. gebunden 1 Teppiche gerollt klein bis 25 kg 1 Camping-Tisch 1 Novilon gerollt gross (25-50 kg) 2 Küchen-Taburettli bis 2 Stk. gebunden 1 Novilon gerollt klein bis 25 kg 1 Polster-Stuhl / -Sessel 1 Holz gebündelt bis 25 kg 1 Polster-Sofa 2/3 Sitzer * 3 Lampen-Schirme 1 Plastikkessel / -becken bis 25 kg, Tisch klein bis 25 kg 1 1 resp. 1 x 1 m Tisch gross bis 50 kg * 2 Surfbrett/Rollerblades/Schlitten je* 1 Bürotisch (Pult) * 2 leichte Türen / Innentüren 1 schwere Türen / Aussentüren Schrank klein (1 Türe) bis 25 kg 1 2 oder mit Glas Schaumstoff-Verpackungsmaterial Schrank gross (2-4 Türen) bis 75 kg * 3 1 bis 1 x 1 x 1 m gebunden Kommode klein 2 Ski / Snowboards bis 3 Stk. / Paar 1 Kommode gross * 3 * = max. Abmessungen 2.0 x 1.5 x 0.8 m / 50 kg weitere Gegenstände entsprechend Massen und Gewichten vorstehender Beispiele oder nach Absprache.

 für allfällige Fragen richten Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltungen  bitte benützen Sie wenn immer möglich die angebotenen Separatsammlungen (Glas, Metall, Papier/Karton)  bitte stellen Sie die Säcke frühestens am Morgen des Abfuhrtages bereit   bitte verwenden Sie bei Regen keine Futtermittelsäcke  grössere Mengen Sperrgut sind mit dem Abfuhrunternehmen (Tel. 033 453 16 79) abzusprechen  Kehricht ohne oder mit zu wenig Kehrichtmarken wird mit einem Hinweiskleber stehen gelassen und dem zuständigen Organ der Gemeinde gemeldet  unrechtmässige Entsorgung von Kehricht kann gebüsst werden  Marken und Plomben müssen bei den offiziellen Verkaufsstellen bezogen werden, die Kehrichtgebühren können nicht bei den Mitarbeitern der Abfuhr bezahlt werden.

23

Nicht korrekt: überfüllte oder gestopfte Container

über 120 kg schwere oder überfüllte Container mit 2 Container-Marken versehen

800 lt 800 lt

Nicht korrekt: überfüllter Sack

Nicht korrekt: 50 kg Futtermittelsack mit nur einer 35-Liter-Gebührenmarke

Sauber gebunden

25 kg Futtermittelsack mit 35-Liter- Gebührenmarke

50 kg Futtermittelsack mit 60-Liter-

Gebührenmarke

Futtermittelsäcke nicht bei Regen verwenden

 Kehricht ohne oder mit zu wenig Kehrichtmarken wird mit einem Hinweiskleber stehen gelassen und dem zuständigen Organ der Gemeinde gemeldet

 unrechtmässige Entsorgung (fehlende oder falsche Frankierung, Entsorgung im Wald, etc.) von Kehricht kann gebüsst werden

 bitte schonen Sie Ihr Portemonnaie und den Gemeindehaushalt und benutzen Sie, wenn immer möglich, die angebotenen Separatsammlungen (Glas, Papier, Metall, etc.) Ihre Gemeindeverwaltung berät Sie bei Fragen gerne!

24