36 . Jahrgang Ausgabe 03 Dezember 2014 mit.Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Gesegnete Weihnachten und ein glückliches neues Jahr

BRENNSTOFFEHaben Sie schon bestellt? Wir liefern Heizöl & Kohle.

Scheck GmbH Telefon 0 94 01 / 6076 – 176 Lagerhaus + Transporte Telefax 0 94 01 / 6076 – 199 Oberheisinger Str. 3 E-Mail: [email protected] 93073 www.schecktrans.de

Mayer GmbH Baggerbetrieb

Waldweg 15 93090 Bach/Do M Tel. 09403-1354 Mobil 0171- 4260574

Außenanlagen jeder Art Pflasterarbeiten Natursteine

Herausgeber: Presserechtlich Satz, Layout, VGem Donaustauf verantwortlich: Anzeigenabwicklung: Wörther Straße 5, 93093 Donaustauf Jürgen Sommer Tel. 09403 9502-0 Gemeinschaftsvorsitzender pro.files mediaservice [email protected] Reifldinger Straße 17, 93093 Donaustauf Redaktion: Tel.: 09403 962806, Fax: 09403 2045 Titelbild: Tanja Ballmann www.pro-files-media.de Wintermotiv Petra Maier Email: [email protected] Peter Przewloka Inhaltsverzeichnis

Weihnachtsgrußwort Verwaltung ______2 Rathauswegweiser ______3 Winterdienst, Fundsachen der VG Donaustauf ______4 Hinweis an alle Hausbesitzer im Hinblick auf Dachlawinen, Mitteilungen von Vereinen ______5 Mütterrente ______6 Anträge für Einkommensteuererklärung, Apotheken-Notdienst zum Jahreswechsel ______7 Weihnachtsgrußwort des Bürgermeisters ______8 Kurz & Bündig ______9 Neues vom Jugendpfleger, Leistungsprüfungsabnahme der Freiwilligen Feuerwehr Donaustauf ______10 Informationen der Freiwilligen Feuerwehr Donaustauf, Neues vom Förderverein „Donaustauf macht Schule“: ______11 Jubiläumsjahr „1100 Jahre Burg Donaustauf“war ein großer Erfolg, Hochwasserrisikomanagement ______12 Neues aus der Bücherei ______13 Neues aus dem Johanniter Kindergarten Burgspatzen ______14 Interessantes aus dem Katholischen Kindergarten ______16 Neues von den Burgzwergerl ______18 Grundschule Donaustauf, Jugendbeauftragte(n) gesucht ______20 Flüchtlinge in Donaustauf, Seniorenbeauftragte ______21 DFB-Physiotherapeut Klaus Eder ist Ehrenbürger von Donaustauf ______22 Jahresrückblick 2014 ______23 Bürgerservice Donaustauf ______24 Veranstaltungskalender ______25 Weihnachtsgrußwort des Bürgermeisters ______26 Kurz & Bündig, Neues aus dem Baierweinmuseum ______27 Zwei Neueinstellungen im Bauhof Bach, Zehn Jahre Fotokalender ______28 Neues aus dem Kindergarten und der Kinderkrippe Bach a. d. Donau ______30 Schule: Elternbeirat, Lehrersprechstunden, Bürgerservice Bach a. d. Donau ______32 Die etwas andere Orts- und Heimatpflege ______33 Jahresrückblick 2014 ______34 Veranstaltungskalender Bach a. d. Donau ______35 Weihnachtsgrußwort des Bürgermeisters ______36 Kurz & Bündig ______37 Kindertagesstätte ______38 Neues Ehrenmitglied der DJK Altenthann, Neueinstellung Bauhof, Aus der Fußball-Jugendabteilung der DJK Altenthann ______40 25 Jahre Freundeskreis Heimatmuseum Altenthannm, Grundschule Altenthann ______41 Jahresrückblick 2014 ______42 Bürgerservice Altenthann ______43 Veranstaltungskalender ______44 Anzeige Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

bald ist es wieder soweit und der Kalender zeigt uns die letzten Urlaub auffrischen. Auch hat man Zeit, mal in sich zu gehen und sich Tage des Jahres 2014; wieder ist ein Jahr zu Ende. Die Weihnachts- vielleicht den einen oder anderen Neujahrsvorsatz zu überlegen. vorbereitungen sind in vollem Gange und auch Silvester steht bald Bei all diesen Überlegungen sollte man stets bedenken: Das Zusam- an. Das Schönste an den bevorstehenden Feiertagen werden die mensein mit der Familie, in der alle gesund sind und heitere Stunden gemütlichen Stunden im Kreise der Familie sein. Hier kann man miteinander verbringen können, ist das schönste Geschenk, das nochmal das abgelaufene Jahr vor dem geistigen Auge Revue einem zu Teil werden kann. passieren lassen und gemeinsame Erinnerungen, z. B. den letzten

Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünschen wir geruhsame und schöne Feiertage und alles Gute für das neue Jahr.

Ihr Ihr

Jürgen Sommer Peter Przewloka VG-Vorsitzender Geschäftsleiter Anzeige

2 MIT. Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf

Rathauswegweiser

Die Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf Wörther Straße 5, 93093 Donaustauf, Tel. 09403 9502-0, Fax: 09403 9502-80, E-Mail [email protected]

Bürgermeister Markt Donaustauf, Bürgermeister Bürgermeister Gemeinschaftsvorsitzender Gemeinde Bach a.d. Donau Gemeinde Altenthann Jürgen Sommer Josef Peutler Harald Herrmann Tel.: 09403 9502-0 Handy 0160 90539057 Handy 0171 7275667

Aufgabengebiet Angestellte(r) Zimmer Telefon Hauptamt Geschäftsleitung Peter Przewloka Verw.-Amtsrat 105 09403 9502-11 Vorzimmer Petra Maier Verw.-Ang. 104 09403 9502-41 Tanja Ballmann Verw.-Ang. 104 09403 9502-12 Finanzverwaltung Leitung Finanz- und Haushaltswesen Josef Meier Verw.-Fachwirt 109 09403 9502-17 Löhne, Gehälter und Liegenschaften Markus Dollinger-Pickl Verw.-Ang. 109 09403 9502-18 Buchhaltung, Kasse, Objektverwaltung Carmen Hetzenecker Verw.-Ang. 108 09403 9502-16 Buchhaltung Marion Hahn Verw.-Ang. 108 09403 9502-20 Steuern, Abgaben Gertraud Brandl Verw.-Ang. 110 09403 9502-19 Ordnungsamt Leitung Ordnungsamt, Friedhofsverwaltung Georg Weigert Verw.-Fachwirt 112 09403 9502-25 Mitarbeit Ordnungsamt, Friedhofsverwaltung Dagmar Senft Verw.-Ang. 112 09403 9502-24 Mitarbeit Ordnungsamt Birgit Schneider Verw.-Ang. 112 09403 9502-24 Standesamt, Rentenversicherung, Tourismus Ernestine Kastenmeier Verw.-Ang. 106 09403 9502-13 Bürgerbüro Heidrun Gromoll Verw.-Ang. 107 09403 9502-14 Daniel Gallasch Verw.-Ang. 107 09403 9502-15 Bauamt Leitung Bauverwaltung, Bauleitplanung Andreas Putsch Verw.-Hauptsekretär 101 09403 9502-22 Bauverwaltung Gisela Kraus Verw.-Ang. 101 09403 9502-21 Bauverwaltung Christian Weber Verw.-Ang. 113 09403 9502-26

Die Freiwillige Feuerwehr Sulzbach a.d. Donau wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2015.

MIT. 3 Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf

Die Verpflichtung zur Räumung besteht an Werktagen von 07.00 bis 20.00 Uhr und Winterdienst an Sonn- und Feiertagen von 08.00 bis 20.00 Uhr.

Die Mitgliedsgemeinden der VG Donaustauf haben sich auch möglich ist, alle Straßen gleichzeitig zu räumen. Vorrang haben dieses Jahr wieder darauf vorbereitet, bei normalen winterlichen hier Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung und gefährlichen Verhältnissen die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Aufgrund Stellen. Die Gemeinden werden jedoch bemüht sein, so schnell der erlassenen Verordnungen für die Sicherheit der Gehwege im wie möglich alle öffentlichen Straßen zu räumen und zu streuen. Winter sind die Grundstückseigentümer - auch bei nicht bebauten Wenn Gemeinden und Bürger ihre Pflichten gemeinsam Grundstücken - verpflichtet, Räum- und Streuarbeiten auf den wahrnehmen, ist sicherlich eine reibungslose Durchführung Gehwegen, wenn solche nicht vorhanden sind, einen Streifen von des Winterdienstes möglich. einem Meter Breite entlang des Grundstücks, zu räumen und zu Wir bedanken uns bereits heute für Ihre Mithilfe. Zudem wird darauf streuen. Bei eventuellen Unfällen haftet der Grundstücksbesitzer. hingewiesen, dass Streugutbehälter nur noch an extrem gefährli- Der hier anfallende Schnee darf nicht auf die Fahrbahn geworfen chen Stellen (Brücken, steilen Straßenzügen) aufgestellt werden. werden, da sonst der Verkehr gefährdet und erschwert wird und Diese dienen nur für Notfälle und sind nicht für Streuarbeiten in neue Gefahrenstellen geschaffen werden. Lagern Sie den geräumten Privatgrundstücken vorgesehen. Schnee neben dem Gehweg! Wir empfehlen Ihnen, Ihr Fahrzeug für den Winter auszurüsten. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass bei einem Unfall, der auf unterlassene Räum- und Streupflicht zurückzuführen ist, der Große Probleme bereiten dem durchführenden Winterdienstfahr- Grundstücksbesitzer für Schadenersatzansprüche uneingeschränkt zeug auch parkende Autos, vor allem in engen Straßen, wie z. haftet. Daneben kann ein solcher Unfall auch eine Klage wegen B. Kolping-, Taxis-, Burgstraße, etc.. Sie werden daher gebeten, fahrlässiger Körperverletzung nach sich ziehen. Dies betrifft sowohl Ihr Fahrzeug bei Schnee oder Eis so abzustellen, dass hier keine die bebauten als auch die unbebauten, bebaubaren Grundstücke. Behinderung eintritt. Bedenken Sie bitte auch, dass es nicht

Fundsachen der VG Donaustauf (Stand 11.11.2014)

versch. Schlüssel, versch. Räder, Handy, Modellhubschrauber, Fleecejacke, Damenring

Fernreisen Familienurlaub Kreuzfahrten Städtereisen

Die neuen Sommerkataloge sind da.

Buchen Sie jetzt zu günstigen Frühbucherpreisen!

…wir beraten Sie gerne! Reisebüro DONAUSTAUF

Reisebüro Donaustauf Telefon: 09403 - 954462 Mo - Sa: 0900 - 1300 Maxstrasse 24 [email protected] Di, Do, Fr: 1500 - 1800 93093 Donaustauf www.reisebuero-donaustauf.de und nach Vereinbarung

4 MIT. Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf Hinweis an alle Hausbesitzer im Hinblick auf Dachlawinen

Auch diesen Winter müssen Fußgänger und Autofahrer in der Nähe Verhältnisse. Zu berücksichtigen ist, inwieweit es in der konkreten von Häusern wieder mit Dachlawinen und herabstürzenden Eiszapfen Situation dem Hauseigentümer möglich war, die von seinem Dach rechnen. Kommt es zu einem Personen- oder Fahrzeugschaden, ausgehende Lawinengefahr mit zumutbaren Mitteln abzuwenden. stellt sich für den Geschädigten die Frage, ob er den Eigentümer Beispielsweise kann von einem Hausbesitzer nicht erwartet werden, des Gebäudes in die Haftung nehmen kann. Diese Frage kann nicht dass er auf ein Schrägdach klettert, um es vom Schnee zu befreien. pauschal mit ja beantwortet werden; mal muss der Hausbesitzer, Das Aufstellen von Warnschildern ist grundsätzlich richtig. Aber auch mal der Betroffene selbst für den Schaden aufkommen. damit kann sich der Hauseigentümer nicht einfach aus seiner Haftung Eindeutig sind nur die Fälle, in denen die Hauseigentümer durch befreien. Ob er seiner Sicherungspflicht nachgekommen ist, wird Gesetz oder durch Gemeindesatzung verpflichtet sind, die Dächer mit dann im Einzelfall entschieden. Den Passanten ist es nicht ständig Schneefanggittern abzusichern. Verletzt der Eigentümer diese Siche- zuzumuten, auf die Straße auszuweichen, um der Dachlawinengefahr rungspflicht, ist er zum Ersatz des Schadens verpflichtet. In den meis- aus dem Wege zu gehen. Darüber hinaus wird immer die Frage der ten Regionen Deutschlands fehlen aber solche gesetzlichen Vorgaben Mithaftung des Geschädigten geprüft. Denn normalerweise sind und Satzungen, wie auch im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft die Witterungsverhältnisse und die damit zusammenhängende Donaustauf. Die Haftung des Gebäudeeigentümers ist dann eine Dachlawinengefahr bekannt. Frage des Einzelfalles. Entsprechend unübersichtlich ist auch die Daher wird allen Hausbesitzern empfohlen, deren Gebäude Rechtsprechung. Mitentscheidend sind dabei die Dachneigung direkt an öffentliche Straßen oder Gehwege angrenzen, sowie der Standort des Gebäudes und die regionalen klimatischen Schneefanggitter zu montieren.

Mitteilungen von Vereinen

Wir bitten die örtlichen Vereine, uns Bitte teilen Sie die Änderungen schriftlich, per Email oder Fax (09403/9502-80) mit. Änderungen des Vorstandes sowie der geplanten Veranstaltungen mitzuteilen. Änderungen des Vorstandes senden Sie bitte an: [email protected] Diese Daten sind wichtig, um die Bürger- Veranstaltungen senden Sie bitte an: [email protected] broschüre und die Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt und auf unseren Für die Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Internetseiten aktuell zu halten. Anzeige

MIT. 5 Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf

Nähere Auskünfte und Informationen Mütterrente erhalten Sie bei der

Für alle vor 1992 geborenen Kinder werden seit 1. Juli 2014 Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen statt einem künftig zwei Jahre Kindererziehungszeiten ange- Rentenversicherung rechnet. Dadurch können sich bereits bezahlte Altersrenten, sowie bei der Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten erhöhen. Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf Wörther Straße 5, 93093 Donaustauf, Zi.Nr. 106, Bestand am 30. Juni 2014 Anspruch auf eine Rente, wird diese für Tel. 09403/9502-13. jedes vor 1992 geborene Kind pauschal um einen zusätzlichen Hier können Sie auch Ihren Antrag auf Kontenklärung Entgeltpunkt erhöht. Das entspricht vom 1. Juli 2014 an regelmäßig und Ihren Rentenantrag stellen. einer Erhöhung der Bruttorente von 28,61 € im Westen und 26,39 € im Osten. Davon werden in der Regel Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen; evtl. fallen auch Steuern an. Mit der Mütterrente werden ab 1. Juli 2014 an bei vor 1992 geborenen Kindern zwei Jahre als Beitragszeiten angerechnet. Das bedeutet, Wer am 30. Juni 2014 bereits eine Rente bezogen hat, bei dem dass künftig drei vor 1992 geborene Kinder erzogen worden sein bereits Kindererziehungszeiten berücksichtigt wurden, erhält müssen, um allein aus Kindererziehungszeiten einen Rentenanspruch die Mütterrente ohne Antrag. In der Regel wurde diese in den zu erwerben. Bisher brauchte man dafür fünf Kinder. vergangenen Monaten bereits nachbezahlt. Fehlen trotz Mütterrente noch Versicherungszeiten für einen Für Personen, die am 30. Juni 2014 noch keinen Rentenanspruch Rentenanspruch, so kann diese Lücke durch Zahlung von freiwilligen haben, die Kindererziehungszeiten aber schon festgestellt sind, Beiträgen geschlossen werden. Der notwendige Mindestbeitrag für werden diese Zeiten von der Deutschen Rentenversicherung nach- zwölf Monate beläuft sich derzeit auf rund 1.020,00 €. Insgesamt gespeichert.Versicherte mit Beitragszeiten von fünf Jahren können ergibt sich daraus eine monatliche Bruttorente von bis zu 120,00 €. eine Regelaltersrente erhalten.

Podologie für Diabetiker | Medizinische Fußpflege | Ästhetik | Hautgesundheit/Kosmetik Fachpraxis für Podologie & med. Fußpflege (alle Kassen)

TANJA KRIEGER Schluchtweg 19 Podologie & Ästhetik 93105 Tel.: 09403 955524 Mobil: 0151 70504073 www.podologie-krieger.de Staatl. gepr. Podologin NEUERÖFFNUNGIch freue am mich 8. September auf Sie! 2014 [email protected] Gepr. Fachkosmetikerin

6 MIT. Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf

Apotheken-Notdienst zum Jahreswechsel

jeweils von 8.00 Uhr morgens bis zum nächsten Tag 8.00 Uhr morgens

24.12.2014 Apotheke im Globus Pommernstraße 4 93073 Neutraubling 09401-8182 25.12.2014 Sebastian Apotheke Gewerbegebiet Nord 2 93015 Tegernheim 09403-8753 26.12.2014 Primus-Apotheke Bischof-Sailer-Straße 5 93092 09401-5398600 27.12.2014 St.-Georgs-Apotheke Pindorferstraße 1 93083 09401-6910 28.12.2014 Moritz-Apotheke Aussiger Straße 13 93073 Neutraubling 09401-93030 29.12.2014 Thurn und Taxis Apotheke Maxstraße 35 93093 Donaustauf 09403-95050 30.12.2014 Neue Apotheke Anton-Günther-Straße 2 93073 Neutraubling 09401-8191 31.12.2014 Regenbogen-Apotheke Regensburger Straße 6 93083 Obertraubling 09401-525967 1.1.2015 Adler-Apotheke Sudetenstraße 34 93073 Neutraubling 09401-1054 2.1.2015 Apotheke im Globus Pommernstraße 4 93073 Neutraubling 09401-8182 3.1.2015 Sebastian Apotheke Gewerbegebiet Nord 2 93015 Tegernheim 09403-8753 4.1.2015 Primus-Apotheke Bischof-Sailer-Straße 5 93092 Barbing 09401-5398600 5.1.2015 St.-Georgs-Apotheke Pindorferstraße 1 93083 Obertraubling 09401-6910 6.1.2015 Moritz-Apotheke Aussiger Straße 13 93073 Neutraubling 09401-93030

Anträge für Einkommenst euererklärung

Ab März 2015 sind bei der Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf, Zimmer 107, wieder Anträge für die Steuererklärungen 2014 erhältlich.

Anzeige Praxis für Naturheilkunde Anzeige Uhrmacher Jochen Übelacker

• Reparatur von mechanischen Klein- und Großuhren Behandlungsangebote u. a.: • Ersatzteilanfertigung und • Homöopathie -beschaffung, Gehäuseauffrischung • Bioresonanztherapie • Serviceleistungen: Batterie- • Manuelle Therapien wechsel mit Dichtigkeitsprüfung, • Entspannungs- und Yoga-Kurse Glaswechsel, …

Uhrmacher Jochen Übelacker · Albertus-Magnus-Weg 6 · Donaustauf Graciela Karl, Heilpraktikerin und Entspannungspädagogin Telefon: 0 94 03/ 95 58 90 · E-Mail: [email protected] Wassergasse 3, 93105 Tegernheim, Telefon: 09403 9542415 www.uhrmacher-uebelacker.de Weitere Informationen unter www.praxis-gracielakarl.de • Manuelle Therapien • Kinesiologie nach Dr. Klinghardt MIT. 7 Bürgerservice Donaustauf

An Dezembertagen

An Dezembertagen kann es sein, dass es abends freundlich klopft, dass Besuch kommt unverhoff t, dass Dir jemand Himmelstorte backt und die dicksten Nüsse knackt, dass er Dir ein Lied mitbringt und von seinen Träumen singt, an Dezembertagen kann es sein dass Menschen plötzlich Flügel tragen und nach Herzenswünschen fragen, Riesen werden sanft und klein, laden alle Zwerge ein, Dezember müsst es immer sein

Anne Steinwart

Liebe Donaustaufer und Sulzbacher,

ich wünsche Ihnen noch herrliche Dezembertage so ganz im Sinne von Anne Steinwart, ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten und ein gutes neues Jahr voll Gesundheit, Glück und Frieden.

Herzlichst

Bürgermeister

8 MIT. Bürgerservice Donaustauf Kurz & Bündig

Grundschüler besuchten Neues Straßenschild enthüllt Bürgermeister Sommer im Rathaus Schwer bepackt war 1. Bürgermeister Jürgen Sommer bei der Enthüllung des Straßenschilds „Bürgermeister-Meindl- Straße“: Ein Ur-Enkel des Altbürgermeis- ters zog das weiße Tuch vom Straßen- schild. Der kurze Festakt ging am 20. Todestag von Martin Meindl sen., am 6. Oktober, an der Eglseestraße über die Im Oktober hieß Bürgermeister Sommer die Bühne. In der August-Sitzung hatte der Klassen 4a und 4b der Grundschule Donaus- Marktgemeinderat auf Vorschlag von tauf mit ihren Lehrkäften Herrn Jarosch SPD und Parteifreien mit überparteilicher und Frau Heinz in seinem Büro im Rathaus Mehrheit beschlossen, dass dem legen- willkommen. Nach einer kleinen Führung dären Bürgermeister der Nachkriegsjahre durch das Gebäude, bei welcher die Kinder eine Straße gewidmet wird. sämliche Ämter des Rathaus kennenlernen durften, stand das Gemeindeoberhaupt den Viertklässlern im Sitzungssaal bei einer kurzweiligen Fragerunde im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts zur Verfügung. Prayerfestival Weiße Burgkapelle Absturzsicherung

Die Maßnahme auf der Burg bzgl. der Absturzsicherung konnte nunmehr abge- schlossen werden. An allen gefährlichen Stellen auf der Burg steht jetzt eine massive Absturzsicherung aus Holz. Einen ungewöhnlichen Beitrag leistet Orts- archivpfleger Christian Setz zum Abschluss Bodenbelagsarbeiten im des kulturellen Jahresprogramms "1100 Vereinsheim der Schützen- Jahre Burg Donaustauf". Ergänzend zur gesellschaft Sulzbach e. V. Die Diözesanstelle der JUGEND 2000 des Diskussionsveranstaltung "Warum ist die Bistums Regensburg veranstaltete vom 17. Burgkapelle weiß?" von Oberkonservator bis 19. November ein Prayerfestival in der Dr. Michael Schmidt vom Landesamt Schule in Donaustauf. An diesem Wochen- für Denkmalpflege hat Setz dieses Foto ende von Jugendlichen für Jugendliche veröffentlicht. Es zeigt eine Ansicht von durften viele junge Christen ein Fest des Donaustauf, auf der – sehr ungewöhnlich Glaubens und der Freude feiern, eine und ganz deutlich! – eine weiße Burgka- Gelegenheit Gott zu begegnen, eine Zeit pelle zu sehen ist. Allerdings: Die Aufnahme des Lobpreises und der Anbetung erleben stammt etwa von 1957. Insofern, so der Im Sommer diesen Jahres erfolgte die Erneu- sowie in der Gemeinschaft mit anderen Archivpfleger, ist eine weiß gestrichene erung des Bodenbelages am Schießstand Jugendlichen sich über ihren Glauben Kapelle der Burg Donaustauf gar nicht so in Sulzbach. Dieser wurde am 1. September austauschen. ungewöhnlich. fertig gestellt. MIT. 9 Bürgerservice Donaustauf

An ALLE Kinder und Jugendlichen aus Donaustauf ab 8 Jahren:

Hallo liebe Kinder und Jugendliche! (und Eltern) Das Jahr 2014 (leider nicht das Schuljahr :-) neigt sich langsam dem Ende zu, und ich will euch nochmal dieses Jahr Servus sagen.

Ein Winter-/Weihnachts-/ Neujahr– Servus! Ich bin der Tom, euer Sozialpädagoge des Marktes Donaustauf und regelmäßig montags im Jugendtreff aufzufinden. Ich und auch der Schneemann würden uns sehr freuen THOMAS NEUBAUER über neue Gesichter im Jugendtreff. Es gibt viele tolle Verein ,,Jugendarbeit im Aktionen und Sachen mit anderen Kids und Jugendlichen Landkreis Regensburg e.V.‘‘ im offenen Treff für euch zu machen, frei nach dem Motto Altmühlstr. 1, 93059 Regensburg ,,Spaß mit anderen in der Freizeit haben mit Sachen, die Telefon: 0941 / 4009-367 man als Kind/ Jugendlicher nun mal gern macht!‘‘ Mobil: 0175 / 2239429 Mail: [email protected] Ein schönes Weihnachtsfest und ein schönes, tolles, Anschrift: unglaubliches, neues Jahr 2015 wünscht euch euer Kinder– und Jugendtreff Donaustauf Gemeindejugendpfleger Tom! (falls ihr doch ned vorher Wörther Straße 1, 93093 Donaustauf, (gegenüber des Parks die Brücke hoch - sieht wie eine vorbeischauts ;-) aus, ist aber keine)

Von 22.12.2014 bis 5.1. 2015 ist Winterpause. Öffnungszeit ab Dezember: MONTAG 16:00 bis 18:30

Die Feuerwehr Markt Donaustauf wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!

Christbaumsammlung am Samstag, 10.01.2015, ab 08.00 Uhr Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Markt Donaustauf

Die Feuerwehrjugend sammelt auch im neuen Jahr wieder die ausgedienten Christbäume ein. Gegen einen Unkostenbeitrag von 1,00 Euro werden die Bäume abgeholt und ordnungsge- mäß entsorgt. Die Bäume sollen bis 08.00 Uhr am Straßenrand bereitgestellt werden.

Jetzt in derNEU Prüllstraße 57 Chi-Yoga Meditation in Bewegung Offene Übungsstunden • Workshops • Vorträge • VHS-Kurse

Stephanie Süß-Janssen • Prüllstraße 57 • 93093 Donaustauf • Tel. 0151 40778772 • www.chi-yoga-regensburg.de

10 MIT. Bürgerservice Donaustauf Feuerwehr Neues vom Förderverein Markt Donaustauf „Donaustauf macht Schule“:

Mehr denn je ist die Tagesalarmverfügbarkeit bei unse- rer Feuerwehr von größter Wichtigkeit. Sie garantiert uns auch weiterhin, dass die Freiwillige Feuerwehr die einzige Hilfsorganisation bleibt, welche innerhalb von nur wenigen Minuten effizient und kompetent Hilfe leisten kann. Um dies auch in Zukunft garantieren zu können, zielt die Kampagne des LFV Bayern auf Quereinsteiger ab, die idealerweise zwischen 20 und 40 Jahre alt, beruflich gefestigt und Eltern von einem oder mehreren Kindern sind. Diese, für uns optimale Zielgruppe, wurde im Vorfeld der Kampagnenentwicklung bayernweit befragt und analysiert. Daraus ist der strategische Ansatz entstanden, unsere Zielgruppe über deren Kinder anzusprechen und Bild: Delegation aus Donaustauf übergibt Antrag auf Genehmigung eines Modellversuchs. Von rechts Roland zum Nachdenken zu bringen. Grüttner, Bürgermeister Jürgen Sommer, Ministerialrat Stefan Graf, Ludwig Haas und Martin Fichtner

Für den Förderverein „Donaustauf macht Schule“ ist mit der Abgabe des Antrags auf Genehmigung eines Modellversuchs „Gemeinschaftsschule in Donaustauf“ ein wichtiger Schritt erfolgt: Am Dienstag, 23.9.2014 wurde eine Delegation aus Donaustauf, mit erstem Bürgermeister Jürgen Sommer, Fördervereinsvorsitzendem Martin Fichtner, Fördervereinsmitglied Rektor a.D. Ludwig Haas, sowie Schulentwickler Roland Grüttner, im Kultusministerium in München empfangen. Ministerialrat Stefan Graf nahm sich über zwei Stunden Zeit, um die Vorstellungen, Ziele und Realisierungsmöglichkeiten mit der Donaustaufer Abordnung zu diskutieren. Mit einer deutlichen Mehrheit beschloss der Marktgemeinderat Donaustauf bereits Ende 2013, dass zum Erhalt des Schulstandorts Donaustauf ein Modell- versuch für eine Gemeinschaftsschule angestrebt und ein entsprechender www.facebook.com/feuerwehrdonaustauf Antrag an das Kultusministerium gestellt werden solle. Vom 12.3. bis 26.3.2014 erfolgte über die Gemeinde dann eine Elternbefragung. Das positive Ergebnis bestärkte die Verantwortlichen, den nächsten Schritt zu tun und mit der Antragstellung eine Gemeinschaftsschule auf den Weg zu bringen. Derzeit gebe es in den Regierungsbezirken in Bayern zwar völlig unterschied- liche Schulsituationen, was die Schaffung einer rechtlichen Grundlage für eine Genehmigung zum Modellversuch leider erschwere, meinte Ministerialrat Stefan Graf im Gespräch mit den Antragstellern. Die wollen ihr ehrgeiziges Ziel aber dennoch weiter verfolgen. Bis eine Prüfung des Antrags erfolgt ist und ein – hoffentlich positiver – Bescheid aus dem Kultusministerium in Donaustauf ankommt, heißt es jetzt einfach Geduld haben.

Leistungsprüfungsabnahme der Freiwilligen Feuerwehr Donaustauf

Am 18.10.2014 fand die Leistungsprüfung THL (gemischte Gruppe) der FF Donaustauf mit den Ausbildern Robert Eigenstetter und Hans Graf statt. Die Leistungsprüfung wurde 4 x mit der Stufe Bronze, 4 x mit der Stufe Gold und 1 x mit der Stufe Gold/blau abgeschlossen.

MIT. 11 Jubiläumsjahr „1100 Jahre Burg Donaustauf“war ein großer Erfolg

Mit einer Kirchenführung, einem Gottes- vor allem die drei Albertus-Magnus- dienst und einem Empfang im Pfarrsaal Darstellungen in der Kirche: eine lebens- ist am 8. November das kulturelle Jubilä- große Holzfigur am linken Seitenaltar, eine umsjahr „1100 Jahre Burg Donaustauf“ zu Darstellung im Deckengemälde von Josef Bild: Marktrat Bernd Kellermann, Pfarrer Erich Renner, Domvikar Dr. Werner Schrüfer, Bürgermeister Jürgen Sommer Ende gegangen. Für 1. Bürgermeister Jürgen Altheimer und ein Bild im Südwesteck der Sommer war die Veranstaltungsreihe eine Kirchendecke. Nach der Kirchenführung matpfleger und Marktgemeinderat Jenö gelungene Premiere, die der Markt in einem stand ein feierlicher Gottesdienst auf dem Mihalyi und Pfarrer Erich Renner, folgten der der nächsten Jahre mit einem anderen Programm. Zelebrant und Prediger war Einladung. Sie ließen die Veranstaltungen des Thema wiederholen sollte. Den Auftakt Domvikar Dr. Werner Schrüfer. Im Anschluss Jahres vom Neujahrsempfang mit Bischof zum Abschluss des Jubiläumsjahrs bildete an den Festgottesdienst luden der Markt Rudolf Voderholzer über den „Sommertag eine Führung in der Pfarrkirche St. Michael. Donaustauf und die Pfarrei St. Michael zu auf der Burg“ der BurgKulturFreunde bis zur Dr. Fritz Fuchs von den Kunstsammlungen einem Empfang ins Pfarrheim. Zahlreiche Martin-Meindl-Ausstellung im Bürgerhaus des Bistums Regensburg erläuterte dabei Bürgerinnen und Bürger, darunter Ortshei- noch einmal kurz Revue passieren.

Hochwasserschutz in Donaustauf und Sulzbach Die schrecklichen Hochwasserereignisse im Juni 2013 sind vielen Menschen noch gut in Erinnerung: überflutete Häuser, zerstörte Existenzen, Schäden in Milliardenhöhe. Doch die Pegel der Donau zeigten letztes Jahr im Landkreis Regensburg lediglich die Marken eines 30-jährlichen Hochwassers an. Im Zuge der Aufarbeitung Karte Donaustaufer Westen mit Szenario HQ-extrem: Überschwemmungsszenario bei einem extremen, sehr dieses Ereignisses wurde der Hochwasserschutz in Donaustauf von seltenen Hochwasserereignis, das das hundertjährliche Hochwasserereignis um das eineinhalbfache übersteigt und die Hochwasserschutzanlagen damit wirkungslos werden lässt. Die Karten sind auch online unter http:// Seiten des zuständigen Wasserwirtschaftsamtes Regensburg auf www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ue_gebiete/informationsdienst/index.htm abrufbar. den Prüfstand gestellt.

Donaustauf - Donaustauf verfügt seit dem Donauausbau war oder die Kosten dafür den Wert des Hauses überschritten. Im Mitte der 1980er Jahre über einen umfangreichen Hochwasser- gefährdeten Gebiet im Donaustaufer Westen befinden sich zirka 60 schutz. Dämme halten im Hochwasserfall das Wasser zurück und Feuerstellen, welche mit Heizöl betrieben werden. Hier sollten die Hauseigentümer über einen Wechsel des Heizsystems hin zu einem ein Schöpfwerk pumpt die Binnenentwässerung zur Donau. Nach anderen Brennstoff nachdenken oder ihre Tanks gegen Auftrieb dem baulichen Lückenschluss in Schwabelweis ist nun auch in sichern. Unabhängig von den Wassermassen der Donau haben die Donaustauf ein Hochwasserschutz zur Donau gegeben, der einem letztjährigen Hochwasserereignisse gezeigt, dass auch kleine Bäche 100-jährlichen Hochwasser (HQ- 100) Stand halten würde. Aber zu einer Gefahr für Anwohner werden können. Hier ist vom Markt nicht jedes Hochwasser kann durch diese Dämme im Zaum gehalten Donaustauf für das Jahr 2015 eine Gefährdungsanalyse durch ein werden: ab ca. einem 200-jährlichen Hochwasserereignis würde Ingenieurbüro geplant, um einen etwaigen Handlungsbedarf zu der Schutzdamm in Schwabelweis überspült werden und auch die ermitteln. Gefahr eines Dammbruches zwischen Tegernheim und Donaustauf kann niemals gänzlich ausgeschlossen werden. Hierzu muss man Sulzbach - Entgegen der Situation in Donaustauf wird Sulzbach wissen, dass ab der Donaubrücke flussaufwärts keine Spundung dem nicht durch Hochwasserdämme geschützt. Über den Otterbach kann Damm Stabilität verleiht und dieser nur durch sein eigenes Gewicht sich die Donau ungehindert in den Ort zurückstauen und gefährdet dem Wasser standhält. Tritt dieses statistisch sehr seltene Szenario tiefer gelegene Häuser. Sowohl für den Hochwasserschutz zur ein, erhöht sich die Gefahr eines Dammbruches durch Aufweichung Donau als auch zum Otterbach ist der Freistaat Bayern zuständig, oder Überspülung. In einem solchen Fall würden die Bewohner der erste Gespräche hierzu haben bereits stattgefunden. Leider gibt betroffenen Gebiete im Westen Donaustaufs (siehe Karte) rechtzeitig es derzeit für Sulzbach nur Daten über die Auswirkungen eines informiert und könnten sich in höher gelegene Gebiete in Sicherheit Rückstaus der Donau, Daten über den zusätzlichen Einfluss eines bringen. Für Hausbesitzer besteht die Möglichkeit sich gegen diese Otterbach-Hochwassers werden derzeit auf Vermittlung des Wasser- Schäden mit einer Elementarschadensversicherung abzusichern. wirtschaftsamtes von der FH-Regensburg erarbeitet. Die möglichen Die reguläre Hausversicherung deckt diese Schäden nämlich nicht Schutzmaßnahmen sind ebenfalls Teil dieser Untersuchung, welche im ab. Als besonders schadensintensiv haben sich im Hochwasserfall Frühjahr 2015 vorliegen wird. Sobald die Erkenntnisse aus dieser Arbeit Heizöl-Lagertanks erwiesen. In vielen Fällen mussten Häuser mit ausgewertet sind, wird die Öffentlichkeit entsprechend informiert. solchen Heizsystemen nach einem Hochwasser abgerissen werden, da eine Sanierung der Ölschäden im Mauerwerk nicht möglich Wolfgang Weigert, 2. Bürgermeister 12 MIT. Bürgerservice Donaustauf

Öffnungszeiten: Neues aus der Dienstag, Donnerstag und Freitag 16:00 bis 18:00 Uhr während der Weihnachtsferien geschlossen Bücherei und 24 Stunden: www.buecherei-donaustauf.de

Start von Leo-Sued Bitte beachten Sie: Mit dem Kindle von Das digitale Zeitalter hält Einzug in die Bücherei Amazon können Sie die Onleihe der Donaustauf: Seit dem 24. Oktober 2014, dem Tag der ö entlichen Bibliotheken nicht nutzen. Bibliotheken, bietet sie ihren Leserinnen und Lesern eMedien zum Download an. Insgesamt sind es nun 35 unterschiedlich große öffentliche Büchereien in kirchlicher und kommunaler Trägerschaft, die sich unter der Federführung des Sankt Michaelsbund der LEO-SUED-Onleihe (www.leo-sued.de) angeschlossen haben. An 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr können die Leserinnen und Leser aus derzeit über 11.000 Medien – Bücher (eBooks), Tageszeitungen, Zeitschriften (ePaper) und Hörbücher (eAudio) - auswählen, ausleihen, auf den PC herunterladen sowie auf ein mobiles Endgerät übertragen. Die Onleihe-App ermöglicht die Nutzung auf Tablets und Smartphones. Besonders beliebt ist die Belletristik für den eBook-Reader. Seit dem Start von LEO-SUED im März 2013 wurden über 194.000 Downloads statistisch erfasst. Die öffentlichen Büchereien stellen mit dem Angebot der LEO-SUED-Onleihe erneut ihre Leistungsvielfalt und Modernität eindrucksvoll unter Beweis. Im Rahmen einer Feier mit der Diözesanbibliothekarin Ursula Pusch, Bürgermeister Jürgen Sommer, Gemeinderat Bertram Lillig und Walter Karger von der Kirchenverwaltung wurde dieser Tag gebührend gefeiert.

Veranstaltungen Brumm feiert Geburtstag“, anschließend bastelten die Kinder einen Auch an vielen weiteren Tagen fanden lese- und lehrreiche „Hampelbär“. Für die Mütter und Väter gab es Kaffee und Kuchen. Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder in der Bücherei Donaustauf statt. Bereits im Sommer erhielten die Vorschulkinder Ich danke allen Kolleginnen im Büchereiteam für die vielen ehren- der „Burgspatzen“ ihren Bibliotheksführerschein. Die Kinder lern- amtlichen Stunden und die großartige Unterstützung und mein ten bei vier Besuchen mit Andrea Schreiber und Bernadette Karl Dank gilt auch der Gemeindeverwaltung und Bürgermeister Sommer die Bücherei kennen und benutzen. Einen abwechslungsreichen sowie Pfarrer Erich Renner mit der Kirchenverwaltung. Abend gestaltete Josef Fendl, ehemaliger Kreisheimatpfleger Das Bücherei-Team wünscht Ihnen Frohe Feiertage und ein und Lehrer für Geschichte und Deutsch mit seinem historischen gesegnetes Weihnachtsfest. Wissen und den allseits bekannten und beliebten Sprüchen wie „hot da sell Bauer g´sagt“. Die Veranstaltung wurde im Rahmen „1100 Ihre Waltraud Hintermeier Jahre Burg Donaustauf“ organisiert und vom Dreigesang Schmid umrahmt. Ende November las Autorin Maja Nielsen für die 4. Klassen Bitte vormerken: der Grundschule Donaustauf in der Bücherei aus ihrem Buch „Die Wikinger“. Sie erzählte den Kindern auch unterhaltsam, wie sie 30. Januar 2015, 20:00 Uhr Dr. Reinhard Erös ihre Bücher recherchiert. Die gebürtige Hamburgerin wurde erst „Unter Taliban, Warlords und Drogenbaronen-eine kürzlich für ihr Buch „Feldpost für Pauline“ mit dem Deutschen oberpfälzer Familie kämpft für die Kinder Afghanistans“ Kinderhörspielpreis ausgezeichnet. Und die Kinder von 3 bis 7 6. Februar 2015, 15:00 Uhr Kasperltheater 1. Mai 2015 Büchereicafe Jahren erlebten an einem Freitag Nachmittag eine Vorlese- und 3. Juli 2015 Literarisch-kulinarischer Abend Bastelstunde. Andrea Schreiber und Bernadette Karl lasen „Dr.

MIT. 13 Bürgerservice Donaustauf Neues aus dem Johanniter Kindergarten Burgspatzen

Neue Gruppennamen Ein neues Jahr, ein Neubeginn und neue Namen für die vier Gruppen der Johanniter Kindertagesstätte Burgspatzen. Die Kinder der vier Gruppen konnten sich zu Beginn des Jahres neue Namen für ihre jeweilige Gruppe überlegen und im Anschluss daran demokratisch darüber abstimmen. So wurde aus den „Sterntalern“ die „Eichhörnchengruppe“ aus den „Wassermännern“ die „Seepferdchengruppe“, aus der „Villa Kunterbunt“ die „Grashüpfergruppe“ und aus der Schulkindergruppe wurden „The wild 16“. Es ist schön zu sehen, wie sehr sich die Kinder mit dem neuen Namen ihrer Gruppe identifizieren können. Zudem sind die drei Kindergartengruppen jetzt in Besitz eines Gruppenmaskottchens, welches die Kinder beim Morgenkreis begleitet. Abschied nehmen heißt auch Neubeginn. Frau Ruth Falk und Frau Ines Mit haben uns zum 31.08.2014 verlassen. Beiden langjährigen Mitarbeiterinnen wünschen wir alles Gute für die Zukunft und einen inspirierenden Start in ihren neuen Einrichtungen.

Neues Personal Frau Andra Scutca ist seit dem 01.10.2014 die neue Gruppenleitung bei den „Gras- hüpfern“. Die neue Kinderpflegerin bei den „Eichhörnchen“ ist seit dem 01.09.2014 Frau Ramona Spitzer. Ebenfalls seit dem 01.09.2014 absolviert Frau Antonia Köthe ihr Jahrespraktikum in unserer Einrichtung. Sie arbeitet vorwiegend in der „Eichhörnchengruppe“ und an zwei Tagen in der Woche bei den „The wild 16“. Frau Tamara Fichtl ist Kinderpflegepraktikantin und arbeitet ein Mal pro Woche in der Seepferdchengruppe mit.

Besuch der Obstpresse Am Donnerstag, den 02.10.2014 ging es mit den Vorschulkindern aller Gruppen der Johanniter Kindertagesstätte Burgspatzen in Begleitung von Frau Sandy Jüchert sowie Frau Diana Choulik auf zur Obstpresse in Donaustauf. Nach einem kurzen Fußmarsch konnten hier die Kinder beobachten, wie aus Äpfeln ein leckerer Apfelsaft entsteht. Besonders viel Spaß hatten die Kinder beim Befüllen der Obstpresse mit Äpfeln. Jedes Vorschulkind hat dabei fleißig geholfen. Zum Abschluss konnten wir dann selbstverständlich alle vom leckeren, selbst gepressten Saft kosten und erhielten noch einen 5 Liter Kanister mit feinstem Apfelsaft als Geschenk für die anderen Kinder der Einrichtung. Vielen herzlichen Dank für dieses tolle Ereignis an den Obst- und Gartenbauverein Donaustauf. Anzeige Anzeige

14 MIT. Bürgerservice Donaustauf

Neuer Elternbeirat Am 07.10.2014 fand in den Räumlichkeiten der Kita Burgspatzen ein Elternabend mit anschließender Elternbeiratswahl statt. Folgende Eltern wurden durch Abstimmung in den Beirat gewählt: Frau Haider und Frau Geiger von den „Grashüpfern“, Herr Bernhardt und Frau Henß von „The wild 16“, Frau Thyen und Frau Schimmel von den „Seepferdchen“ sowie Frau Decker, Frau Sinchievici und Frau Bucher von den „Eichhörnchen“. Vorsitzende des Elternbeirates ist weiterhin Frau Thyen. Wir freuen uns sehr, dass sie sich alle für dieses verantwortungsvolle und auch zeitintensive Amt zur Verfügung gestellt haben. Das gesamte Team der Kita Burgspatzen freut sich auf eine enge, harmonische und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat sowie mit allen Eltern unserer Kinder in der Einrichtung. Auf ein schönes und erfolgreiches Bildungsjahr 2014/15 im Sinne unserer Kinder.

Unsere (nächsten) Termine Die Halloweenparty der Schulkinder Autonomie- und Kompetenz erleben. Unter diesem Motto stand 24.12.2014 - 04.01.2015 die diesjährige Halloweenparty am 24.10.2014. Die Schulkinder Kita geschlossen (Weihnachtsferien) planten und organisierten diese Feier wie auch schon die Stände beim Maifest in Eigenregie. Sie stellten ein buntes Programm mit Unsere Termine für den Miniclub Gruselbuffett, Kürbisschnitzen, Verkleidungen, Gruselgeschichten, usw. zusammen. Sichtlich stolz auf ihre gelungene Gruselparty 21.01.2015 , 22.04.2015, 24.06.2015 hatten die Kinder jede Menge Spaß am Feiern. Naturwissenschaftliche Experimente in der Einrichtung Kooperation mit der DonaustaufGrundschule Donaustauf Seit Oktober 2014 experimentieren die Kindergartenkinder an einem Im Bildungsjahr 2014/15 wird die Kooperation unserer Kindertages- Tag der Woche unter Anleitung des Erziehers Andreas Wagner zu stätte mit der Grundschule Donaustauf intensiviert. An verschiede- verschiedenen Themen wie zum Beispiel: Wasser, Feuer, Luft, Farben, nen Terminen wie zum Beispiel: Weihnachten oder Fasching, werden Strom, usw. Im wöchentlichen Wechsel können die Kinder der drei die Vorschulkinder die Schule besuchen können. Im Gegenzug Gruppen nach Herzenslust forschen und experimentieren. Ganz kommen auch Lehrkräfte zu uns in die Einrichtung. So können die nach dem Motto: „learning by03/2014 doing!“ Es ist faszinierend zu sehen, Kinder einen guten/entspannten Kontakt zu Lehrkräften und der mit welcher Begeisterung und Euphorie die jungen Wissenschaftler Schule aufbauen. zu Werke gehen.

VerkaufsfilialeöstlichvonRegensburg Dieca.90m²großeVerkaufsflächeliegtdirektanderHauptdurchgangsstraße. Siehat2großeSchaufensterundausreichendParkplätzesindvorhanden. BeziehbaristdasLadenlokalnachVereinbarung. EUR800,-+NK Energieausweiswirdgeradeerstellt GerneverkaufenodervermietenwirIhreImmobilie. fairundkompetent 09 41 44 76 33 http://www.trummer.de

MIT. 15 Bürgerservice Donaustauf Interessantes aus dem Katholischen Kindergarten

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, kaum hat das neue Kindergartenjahr begonnen, schon steht Weihnachten vor der Tür. Wir berichten Ihnen in dieser Ausgabe von unseren Herbstaktivitäten und wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, friedvolle Weihnachtstage und einen guten Start ins Jahr 2015.

ELTERNBEIRATSWAHL Auch für dieses Kindergartenjahr konnte beim Elternabend am 15. Oktober wieder ein Elternbeirat gewählt werden. Die Ämter wurden nach der schriftlichen Wahl unter den Gewählten wie folgt verteilt:

Vorsitzender und Stellvertreter: Thomas Haas, Bernhard Spielbauer Pressearbeit und Stellvertreter: Thorsten Weygandt, Nicole Ostermeier Schriftführer und Stellvertreter: Bernadette Karl, Sandra Lobinger Kasse und Stellvertreter: Melanie Glötzl, Sigrid Blodau

Wir freuen uns über das Engagement, das Interesse an unserem Kindergarten und auf eine bereichernde Zusammenarbeit. Auf dem Foto sehen Sie Herrn Pfr. Renner mit dem Elternbeirat und dem Kindergartenteam – neu dabei, als Praktikantin im ersten sozialpädagogischen Seminar, ist Carmen Ludewig aus Donaustauf.

ERNTEDANK - BESUCH BEIM OBST- UND GARTENBAUVEREIN Im Herbst schenkt uns die Natur ihre reichen Gaben und in diesem Jahr besonders viele Äpfel. So war der Apfel das Kernstück unserer pädagogischen Einheiten …. die Kinder konnten das Wachsen und Werden anhand von Apfelkern, Apfelbaum und Apfel erleben und unsere Welt als wunderbares Geschenk Gottes erleben. Beim Apfelsaftpressen mit den engagierten Mitgliedern des Obst- und Gartenbau- vereines – allen voran Herr Pajdal und Herr Stempfhuber - halfen die Vorschulkinder eifrig mit und genossen den selbst gepressten köstlichen Saft, der in diesem Jahr besonders süß schmeckte.

Ihr Matratzen- und Bettenspezialist - mit der ersten und einzigen Bettfedernwäscherei in Regensburg Vom Bettgestell bis zum Matratzenbezug... Unser Schlafberater steht Stellen Sie sich Ihren Betten-Traum Ihnen jederzeit zur Verfügung. komplett in unserem Haus zusammen!

Steinweg 21 + 30 Tel.: (0941) 84635 [email protected] 93059 Regensburg Fax: (0941) 83772 www.betten-boehm.de

16 MIT. Bürgerservice Donaustauf BIM-BAM-BINO-TREFF Ein wesentlicher Teil unseres Eingewöhnungsmodells sind die Bim-Bam-Bino-Treffs für die vorgemerkten Kinder. In der Regel finden zwei Treffen statt. Das erste Treffen im Herbst für die Kinder, die im kommenden Bildungsjahr in den Monaten September bis Dezember in unserem Kindergarten neu aufgenommen werden, das zweite für die Neuaufnahmen des gesamten kommenden Bildungsjahres. Die Bim-Bam-Bino-Kinder sind dann etwa zwei Jahre alt, erleben ihren Kindergartentag bewusst und profitieren von den gesammelten Eindrücken für die anstehende Eingewöhnungszeit. Bei Interesse an einem Kindergartenplatz melden Sie sich telefonisch oder per Email im Kindergartenbüro bei Fr. Gisela Korn an. Ein unverbindliches Gespräch zur Vormerkung mit einem Rundgang durch die Einrichtung ist für uns selbstverständlich – ihre Einladung zum nächsten für ihr Kind passenden Bim-Bam-Bino-Treff erhalten Sie danach persönlich.

MUSIK LIEGT IN DER LUFT Von den Regensburger Domspatzen besuchte uns die Gesangspädagogin Fr. Bertsch. Sie musizierte mit unseren Großen, die sichtlich Schwung und Freude für die bewegungsintensiven Gesangsübungen entwickelten.

LICHT DER LIEBE LEBENSLICHT – ST. MARTINSFEST St. Martin als greifbares Vorbild für die Nächstenliebe war mit der Legende der Mantelteilung Thema des Wortgottesdienstes zu Beginn der Feier. Zur, uns alle betreffenden aktuellen Flüchtlingssituation, beschäftigen auch die Kinder die Themen Arme und Reiche, etwas haben, etwas brauchen und das Teilen an sich. Die von den Kindern vorgetragenen Fürbitten „Guter Gott, lass uns Licht sein …“ mit dem Liedruf „Wir leuchten hell wie Sterne, warm und weit.“ gaben Beispiele für die praktische Umsetzung im Alltag.

Mit leuchtenden Lichtern in ihren Sternlaternen zogen die Kinder der beiden Kindergartengruppen mit vielen Gästen von der Kirche aus durch die Gassen bis zum Pfarrhof. Mit Kinderpunsch, Glühwein und weiteren Leckereien feierten wir rund um das Martinsfeuer – Zeit für gute Gespräche und um unser Lebenslicht mit den anderen leuchten zu lassen.

Kath. Kindergarten Albertus-Magnus-Haus Taxisstraße 3, 93093 Donaustauf, Tel: 09403/1893 www.kindergarten-donaustauf.de, [email protected]

Markisen · Jalousien · Wintergarten-Beschattungen · Terrassendächer

25 Jahre

Jetzt neu im Programm – Textile Terrassendächer

Hartinger Weg 12 · 93083 Obertraubling im Gewerbegebiet Nord

Tel. 0 94 01/9 60 20 · Fax 96 02 22 · www.mabo-markisen.de · [email protected]

MIT. 17 Bürgerservice Donaustauf

Seit September 2014 vervollständigt unsere Berufspraktikantin Jasmin Jobst unser Team. Frau Jasmin Jobst absolviert an der Fachakademie für Sozialpädagogik Neues von der der Döpfer Schulen GmbH ihre Ausbildung zur Erzieherin. Ihr Anerkennungsjahr und somit letztes Jahr ihrer Ausbildung verbringt Jasmin Jobst bei den „Blauen Kinderkrippe Zwergerl“ in der Sie unsere Erzieherin Jacqueline Werner unterstützt. Wir freuen Burgzwergerl uns, dass Jasmin Jobst uns bei den Burgzwergerln unterstützt und wünschen Ihr ein erfahrungsreiches und schönes Anerkennungsjahr.

Wir haben einen neuen Elternbeirat! Bei unserer Elternbeiratswahl am 08.10.2014 wurde für das Kinder- gartenjahr 2014/2015 folgender Elternbeirat gewählt!

Christina Pölcz - 1. Vorsitzende Yvonne Elsner - Kasse Naomi Owusu Verena Cramer Lothar Ranzinger

Wir gratulieren dem neuen Elternbeirat zu seinem Amt und möchten uns ebenso recht herzlich bedanken, dass Sie sich für diese Amt zur Verfügung stellen. Wir freuen uns auf eine offene und vertrauens- volle Zusammenarbeit sowie ein erlebnisreiches Kinderkrippenjahr 2014/15!

Ihr Krippenteam der JuH-Kinderkrippe BURGZWERGERL

Erntedankfeier bei den Burgzwergerln In gemütlicher Runde wurde gemeinsam das einstudierte Erntedank- Am Montag, 06.10.2014 feierten die Burgzwergerl in der Kinderkrippe lied gesungen und ein kleines Gebet gesprochen. Anschließend stärk- das Erntedankfest. ten sich unsere Kleinsten bei einer schön gedeckten Erntedanktafel Schon Tage zuvor haben unsere Kleinsten Obst und Gemüse von und ließen sich das mitgebrachte Obst und Gemüse gut schmecken. zu Hause mitgebracht, mit dem Sie unseren vorbereiteten Ernte- danktisch reich bestückten.

18 MIT. Bürgerservice Donaustauf

Durch die Straßen auf und nieder…

....ziehen bunte Laternen wieder! Burgzwergerl feiern das zweite Mal das traditionsreiche St. Martinsfest. Am 10.11.2014 um 17.00 Uhr trafen in der Johanniter Kinderkrippe Burgzwergerl in Donaustauf aufgeregte Kinder mit ihren Eltern ein, um das St. Martins Fest zu feiern. Nach der St. Martinsgeschichte, die in Form eines Bilderbuchkinos dargestellt wurde, zogen unsere „Burgzwergerl“ gemeinsam mit ihren Eltern durch den Garten der Kinderkrippe und sangen dabei wohlbekannte Martinslieder. Zum Abschluss dieses schönen Abends versammelten sich die Familien wieder bei der Kinderkrippe, wo bei einem Abschlusslied die selbstgebackenen Martinsgänse verteilt wurden. Einen gemütlichen Ausklang fand das Martinsfest im Garten der Kinderkrippe, in dem warme Wiener mit Semmel und Brezen, süßes Martinsgebäck sowie heißer Kinderpunsch verteilt wurden.

Termine der Kinderkrippe Burgzwergerl

Die Burgzwergerl machen Weihnachtsferien! Unsere Burgzwergerl haben noch Plätze frei! Die Kinderkrippe ist vom Haben Sie Fragen bezüglich unserer Kinderkrippe, rufen Sie uns unter 23.12.2014 – einschl. 06.01.2015 geschlossen. der Telefonnummer 09403/9694601 an. Gerne vereinbaren wir mit Die Burgzwergerl starten wieder am 07.01.2015 Ihnen einen persönlichen Termin, an dem Sie unsere Einrichtung und unser Konzept näher kennen lernen können. Elternabend am 22.01.2015 um 19:00 Uhr zum Thema: Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind. Babybrei und Trotzanfall mit der Referentin Frau Petra Kliegel Alle Eltern sind herzlich eingeladen. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern des Marktes Donaustauf eine „staade“ besinnliche Adventszeit, ein frohes Am 12.02.2015 findet die lustig-närrische Faschingsfeier bei Weihnachtsfest und einen guten und vor allem gesunden den Burgzwergerln statt. Rutsch ins Jahr 2015! Zur Erholung von der Faschingsfeier dürfen am 13.02.2015 die Burgzwergerl zur Pyjamaparty im Schlafanzug in die Krippe kommen. Anzeige Anzeige

andré® Tel. 0941/69530-0 0890 01911-002/23.CDR 02.04.2008 TR

MIT. 19 Bürgerservice Donaustauf Grundschule Donaustauf

Die am 23.09.2014 durchgeführten Wahlen der Elternbeiräte, Klassenelternsprecher und ihrer Stellvertreter für das Schuljahr 2014/2015 an der Grundschule Donaustauf hatten folgende Ergebnise: Klassenelternsprecher Elternbeiräte Klasse Klassenelternsprecher Stellvertreter Portwich Alice (Vorsitzende) 1a Danner Petra Klinger Sonja Pfefferkorn Iris (stellvertretende Vorsitzende) 1b Ostermeier Nicole Lubotzki Thomas Danner Petra (Schriftführerin) 2a Pfefferkorn Iris Stadler Iris Lubotzki Thomas (Kassier) Billig Marion 2b Schreiber Andrea Glafenhein-Wehrle Anja Brückner Ulrike 3a Brückner Ulrike Ferlinz Nina Eder Nadine 3b Eder Nadine Beyer Christine Ostermeier Nicole 4a Billig Marion Grübl Martina Schreiber Andrea 4b Portwich Alice Köhler Annika

Sprechstunden der Lehrkräfte Kl. Lehrkraft Tag Uhrzeit Frau Elke Fedrow nach Vereinbarung 1a Frau Monika Knie Montag 9.50 – 10.35 Uhr Frau Luise Burdack nach Vereinbarung 1b Frau Tania Schnagl Dienstag 9.50 – 10.35 Uhr Frau Sylvia Eisenhut nach Vereinbarung 2a Frau Ingrid Wirth-Hesse Dienstag 9.50 – 10.35 Uhr Pfarrer Erich Renner nach Vereinbarung 2b Frau Eva Heinz Freitag 9.50 – 10.35 Uhr Frau Claudia Balk nach Vereinbarung 3a Frau Manuela Zirngibl Mittwoch 9.50 – 10.35 Uhr Frau Andrea Griebel nach Vereinbarung 3b Frau Isabell Seeger-Never Mittwoch 10.35 – 11.20 Uhr Frau Iris Tönnison nach Vereinbarung 4a Frau Patricia Kunz Freitag 8.45 – 9.30 Uhr 4b Frau Annegret Gareis Mittwoch 9.50 – 10.35 Uhr Herr Alfred Jarosch Donnerstag 9.50 – 10.35 Uhr

Der Markt Donaustauf sucht eine(n) ehrenamtliche(n) Jugendbeauftragte(n)

Der Jugendbeauftragte stellt das Bindeglied zwischen der Jugend und der Bei Interesse bitten wir um eine kurze politischen Gemeinde dar. Er ist Kontaktperson und Ansprechpartner bei Bewerbung an die Wünschen, Anregungen und Problemen der Jugend VG Donaustauf, Wörther Str. 5, 93093 und soll vermittelnd zwischen den Parteien wirken. Donaustauf, Tel: 09403 / 9502 - 0

Eine saubere Sache! Jetzt kostenloses Test-Set anfordern! Tel. 09403/4981

SPAREN SIE JETZT ZEIT BEIM PUTZEN! Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten unserer Produkte bei einer persönlichen Vorführung oder einer Putzparty mit Freunden.

Die Vorteile werden Sie überzeugen!

Monika Listl, selbständige JEMAKO Vertriebspartnerin Schulstr. 13 • 93093 Donaustauf-Sulzbach • [email protected]

20 MIT. Bürgerservice Donaustauf Flüchtlinge in Donaustauf

Nie war die Not in so vielen Ländern so Heute sind „unsere“ Asylbewerber selbst- oder Tee, einfach nur fragt, wie es geht, groß wie im Moment. Viele Gemeinden im ständig, kennen sich aus in Donaustauf und oder zum Geburtstag gratuliert oder mit den Landkreis nehmen jetzt Flüchtlinge auf - so Umgebung. Ein besonders sprachbegabter Kindern kleine Ausflüge unternimmt … und Elternbeiräte wie wir vor knapp zwei Jahren in Donaustauf. Flüchtling ist inzwischen als Dolmetscher ein bisschen Normalität in einen ansonsten Portwich Alice (Vorsitzende) Unser Asyl-Arbeitskreis MUMM gibt seine für andere tätig, z.B. bei Arztbesuchen. Die trüben Asyl-Alltag bringt. Pfefferkorn Iris (stellvertretende Vorsitzende) Erfahrung inzwischen an Helfer in anderen schulpflichtigen Kinder besuchen die Inte- Danner Petra (Schriftführerin) Gemeinden weiter. grationsklassen in Wörth, wobei ein Grund- Die Regensburger Domspatzen hatten Lubotzki Thomas (Kassier) „Praktische Hilfe zur Selbsthilfe und Mut schulmädchen jetzt sogar probehalber in die ebenso wie eine Donaustaufer Gruppe ein Billig Marion machen fern von Familie und Freunden“ war Regelklasse geht, weil es so gut Deutsch Firmprojekt zum Thema Asyl . Die Jugendli- Brückner Ulrike das Motto mit dem der Asyl-Arbeitskreis spricht. Auch viele der Erwachsenen haben chen waren in der Walhalla-Pension, haben Eder Nadine MUMM gestartet ist. Es wurden Patenschaf- einen Deutsch-Kurs besucht. Unterstützung den Asylbewerbern viele Fragen gestellt und Ostermeier Nicole ten übernommen für einzelne Flüchtlinge durch MUMM ist nun kaum mehr nötig, sind um einige Eindrücke reicher wieder Schreiber Andrea und für Familien und dort direkt geholfen, dennoch ist es für die Flüchtlinge schön, gefahren. wo Hilfe gebraucht wurde. wenn mal jemand vorbeischaut zum Kaffee

Im Sommer machte der Arbeitskreis gemeinsam mit den Flücht- lingen ein Fest, an dem auch zu bayerischen Klängen getanzt wurde (siehe Foto).

Aktuell wird für die Babys und Kleinkinder ein warmer Fußsack für den Kinderwagen benötigt.

Wenn Sie so etwas haben, melden Sie sich bitte unter Tel. 0176 / 61 26 85 62.

Seniorenbeauftragte

Wilhelm Wätzold und Hans Lauberger bleiben auch weiterhin Seniorenbeauftragte in Donaustauf. Am 27.10.2014 erfolgte daher durch Bürgermeister Jürgen Sommer die Ernennung zu diesem wichtigen Ehrenamt. „Es ist Dienst am Nächsten, der nicht hoch genug bewertet werden kann“ so der Rathauschef.

ATTRAKTIVE ANGEBOTE & CREATIVITÄT RUND UM MENSCH & PFLEGE

„podologische Fußpflege Reiki m i t Herz & offenem Ohr“

Judith Dargel Burgstraße 36a · 93093 Donaustauf % (0 94 03) 95 23 77 · Mobil 0176 -300 900 01 [email protected] · www.aac-pflege.de

MIT. 21 Bürgerservice Donaustauf

DFB-Physiotherapeut Klaus Eder ist Ehrenbürger von Donaustauf

Als Ehrengast nahm an dem Festakt die Fußball-Legende Klaus Augenthaler teil. Er war Fußball-Weltmeister 1990 in Rom, Vize-Weltmeister 1986 in Mexico, siebenfa- cher deutscher Meister mit dem FC Bayern München und Torschütze des ARD-„Tors des Jahrzehnts der 80er Jahre“. Damals, im Sommer 1989, erzielte er gegen Eintracht Frankfurt praktisch vom Mittelkreis aus das entscheidende Tor. Bernd Kellermann, BR-Redakteur und ehemaliger 3. Bürgermeis- ter, hatte Klaus Augenthaler nach Donaus- tauf gebracht. Als Laudatio auf den neuen Ehrenbürger Klaus Eder sprachen Augentha- ler und Kellermann in einem Interview über die langjährige Beziehung des Fußballers zu Mit einem Festakt im Bürgerhaus hat hast mir geholfen‘, dann macht mich das Eden-Reha. Augenthaler unterstrich, dass er 1. Bürgermeister Jürgen Sommer am dankbar. Aber richtig gut tut es mir, wenn Klaus Eder den Weltmeister-Titel von 1990 20. November DFB-Physiotherapeut Klaus der Meindl-Matt sagt ‚Du hast mir geholfen‘, „zu einem Großteil“ zu verdanken habe, denn Eder die Ehrenbürgerwürde von Donaustauf denn dann gilt es wirklich.“ Weiter sagte der habe ihn trotz einer Leistenverletzung verliehen. Sommer sagte dabei: „Wir ehren Eder: „Es geht mir immer das Herz auf, wenn wieder fit gemacht. Augenthaler erinnerte damit ‚unseren‘ Weltmeister.“ Mit „Wir“ sei ich von irgendwo auf der Welt nachhause auch daran, dass er über viele Jahre hinweg gemeint, dass wir Bürgerinnen und Bürger komme, über die Donaubrücke fahre und auch private Beziehungen zur Familie Eder von Donaustauf Klaus Eder ehren. Deshalb Donaustauf sehe. Dann weiß ich ‚Hier bin pflege. Über Klaus Eder habe er auch Rupert seien zu dem Festakt ausdrücklich alle ich daheim!‘ Sehr wichtig war es Klaus Heider in Wörth kennengelernt, mit dem er Bürgerinnen und Bürger eingeladen gewe- Eder, seiner Ehefrau Urs zu danken, die ihm zahlreiche Abenteuer als Fischer bestanden sen. Rund 150 waren auch gekommen, so seine Erfolge erst möglich gemacht hatte habe. Das sei für ihn als Bub aus Vilshofen in dass der Bürgersaal sehr gut gefüllt war. und die selber viele Erfolge mit Sportlern Niederbayern, der an der Vils aufgewachsen 1. Bürgermeister Sommer erinnerte daran, verzeichnen konnte. Ebenfalls einen beson- ist, immer in Erinnerung geblieben. Höhe- dass Eder trotz seiner großen Erfolge im deren Dank entrichtete Eder seinen Kindern punkt des Festakts war die Überreichung In- und Ausland seine Heimat Donaustauf nie Benjamin und Miriam sowie dem von ihm der auf Aluminium angebrachten Urkunde vergessen und er sich damit als Botschafter persönlich zum Festakt eingeladenen Freund, der Ehrenbürgerwürde und eines Bildes, des Marktes in aller Welt große Verdienste seinem Steuerberater Ludwig Eichenseer, der das der ehemalige Heimatpfleger Robert erworben habe. Klaus Eder bedankte sich bei das Unternehmen in schwerer Zeit gestützt Reuschl gemalt hatte. Grußworte sprachen Sommer und den Bürgern von Donaustauf hatte. Bei Urs Eder bedankte sich Bürger- dann Landrätin Tanja Schweiger und DFB- mit sehr emotionalen Worten. Er sagte: meister Sommer mit einem Blumenstrauß Vizepräsident Dr. Rainer Koch. „Wenn Boris Becker oder Bono sagen ‚Du

22 MIT. Bürgerservice Donaustauf Bürgerservice Donaustauf Bilder des Jahres 2014

1 | Bgm. Sommer mit Bischof Rudolf Voderholzer anlässlich des Neujahrs-empfangs 2014. Dazu kann als Erinnerung an den Neujahrsempfang 2014 eine von Herrn Helmut Meyer gefertigte DVD für 7,00 € im Rathaus erworben werden. 1 2 | Nachdem im Juli 2014 die Erschließungsanlage des Bebauungsplangebiets Egelsee-Str. West 1 fertiggestellt wurde, entstehen bereits die ersten Gebäude an der neuen Bürgermeister-Meindl-Straße.

3 | Die gesamte Familie Meindl anlässlich der Ausstellung zu Ehren von Altbürgermeister Martin Meindl am 09.10.2014 im Rahmen der 1100 Jahrfeier der Burg Donaustauf mit Bgm. Sommer und Initiator der Ausstellung Marktrat Kellermann.

4 | Am Donnerstag, den 13. November wurde die Sanierung der Walhalla in Donaustauf abgeschlossen. Zehn Jahre lang war 2 im, am und unter dem Ruhmestempel gearbeitet worden. Aus diesem Anlass versammelten sich Maria Scharfenberg (stellv. Landrätin), Hans Weber (Leiter des Staatlichen Bauamtes Regensburg), Fritz Pustet (Verleger), Bernd Sibler (Staats- sekretär für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst, Sylvia Stierstorfer (MdL), Bgm. Jürgen Sommer und Axel Bartelt Regierungspräsident der Opf. um den Werkbericht zur Restaurierung der Ruhmeshalle in Empfang zu nehmen.

5 | Im Rahmen des Jahresprogramms „1100 Jahre Burg Donaus- tauf“ organisierte der Vorsitzende des Chinesischen Turm e.V., Franz Kastenmeier, am 25.05.2014 eine szenische Darstellung 3 der ungarischen Reiterkrieger mit Pferden, Pfeil und Bogen, sowie eine Ausstellung historischer Exponate aus dem frühen 10. Jahrhundert. Das Bild zeigt Franz Kastenmeier, Frau Imola Ujszaszi, Bgm. Jürgen Sommer und Laszlo Turi.

Damit Sie während der

Feiertage nicht frieren ... T elef on eam.de

09403 9516-0 in 4 euse-t .ma Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachten, f o@ma tauf www Zeit mit Ihrer Familie,

vor allem Gesundheit, euse-t Glück und Erfolg für das Jahr 2015. eam.de aße 7 93093 Donaus tr assilos T 5

MIT. 23 Bürgerservice Donaustauf

Bürgerservice Einwohnerzahl Seniorenbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte am 1.11.2014 Hans Lauberger Roswitha Noerl Donaustauf 4221 Baronstraße 43 Wörther Straße 13 93093 Donaustauf 93093 Donaustauf Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf Tel.: 09403/8970 Tel.: 0151-56282905 Montag, Donnerstag 8.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag, Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Wilhelm Wätzold Archivpfleger Mittwoch kein Parteiverkehr Neumühle 1 Christian Setz 93093 Donaustauf Prüllstraße 21 Die Verwaltungsgemeinschaft ist am Tel.: 09403/2633 93093 Donaustauf 24. Dezember sowie am 31. Dezember geschlossen. Tel.: 09403/961112 Ortsheimatpfleger Öffnungszeiten Wertstoffhof Donaustauf Jenö Mihalyi Eichendorffstraße 9 – beim Bauhof Altdorferstraße 10 Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr 93093 Donaustauf Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Tel.: 09403/1525 Samstag 8.00 – 12.00 Uhr

Flohmarkt in Termine 2015 11. Januar 19. April 12. Juli 11. Oktober jeden 2. Sonntag 08. Februar 10. Mai 09. August 08. November Donaustauf im Monat 08. März 14. Juni 13. September 13. Dezember

Holzfenster- und Wintergarten-Renovierung mit Aluminium Wir verwandeln Ihr gutes Holzfenster in ein modernes Holz-Alu-Fenster. • nie wieder streichen • innen Holz außen Alu • dauerhafter Schutz

vorher nachher • Möbel nach Maß • Innenausbau • Fenster – Haustüren Maxstraße 43 • 93093 Donaustauf • Zimmertüren – Gleittüren Telefon: 09403 9100 • Telefax: 09403 910910 E-Mail: [email protected] • www.forsters-posthotel.de Gewerbegebiet Sarchinger Feld · Roggenweg 4 · 93092 Barbing · Tel. 0 94 01 / 84 00 www.schreinerei-freundorfer.de

Getränke-Märkte GmbH Bayerwaldstraße 2 • Donaustauf Telefon 0 94 03 / 28 53

Wir wünschen unseren verehrten Kunden und Freunden ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr Ihre Familie Huf - Gärtner

Beachten Sie unsere laufenden Sonderangebote!

24 MIT. Bürgerservice Donaustauf Veranstaltungskalender

2014 Sa 20.12. 19.00 Uhr SVD Fußballabteilung Weihnachtsfeier in der Sportgaststätte Sa 20.12. 20.00 Uhr Sulzbacher Freunde Christbaumversteigerung im Vereinsheim So 21.12. 16.00 Uhr FFW+Schützen Sulzbach Waldweihnacht am Dachsberg

2015 Mo 05.01. 19.00 Uhr Schützen Sulzbach Christbaumversteigerung im Vereinsheim Di 06.01. 19.30 Uhr FFW Donaustauf Generalversammlung in der Sporthalle/Teil 1 So 11.01. 10.30 Uhr Gemeinde Donaustauf Neujahrsempfang im Bürgersaal So 18.01. 10.30 Uhr CSU Donaustauf-Sulzbach Neujahrsempfang im Bürgersaal So 18.01. 14.00 Uhr FFW Sulzbach + Gemeinde Seniorennachmittag im FFW-Heim Sa 24.01. 20.00 Uhr FFW Sulzbach Jahreshauptversammlung im FFW-Heim Sa 24.01. 19.00 Uhr SV Donaustauf Lumpenball in der Mehrzweckhalle Sa 30.01. 20.00 Uhr Gemeindebücherei Vortrag: „Unter Taliban, Warlords und Drogenbaronen-eine Oberpfälzer Familie kämpft für die Kinder Afghanistans“ Sa 31.01. 10.30 Uhr Sulzbacher Freunde Kesselfleischessen am Dorfplatz Sa 31.01. 19.00 Uhr Schützen Alte Burg Familienabend in der Sportgaststätte Fr 06.02. 15.00 Uhr Bücherei Donaustauf Kasperltheater in der Bücherei Fr 06.02. 20.00 Uhr Schützen Sulzbach Jahreshauptversammlung im Vereinsheim Sa 07.02. 20.00 Uhr Trachtenverein Burgbergler Faschingsgaudi in der Sportgaststätte Di 17.02. 14.00 Uhr AWO + SVD Turnabteilung Kinderfasching in der Sporthalle So 22.02. 14.30 Uhr Pfarrgemeinde Donaustauf Kreuzweg nach Tegernheim 26.2. - 01.03. Pfarrgemeinde Donaustauf Pfarrexerzitien in Hofstetten Sa 28.02. FFW Sulzbach Tagesskifahrt Sa 07.03. 20.00 Uhr Freunde der Blasmusik Jahreshauptversammlung in der Sportgaststätte/Jugendzim. Di 10.03. 20.00 Uhr alle Vereine Vorständesitzung in der Sportgaststätte/Jugendzimmer 27.03. 19.45 Uhr Schützen Alte Burg Jahreshauptversammlung in der Sportgaststätte/Jugendzim. Sa 28.03. 19.30 Uhr Freunde der Blasmusik Fischessen in der Sporthalle/Teil 1 Sa 28.03. SV Donaustauf Walhallalauf 2015

MIT. 25 Bürgerservice Bach a. d. Donau

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

bald schon ist wieder ein Jahr zu Ende – bald schon ist Weihnachten und Silvester. Die ganze Familie kommt an den Feiertagen zusammen und endlich hat man mal Zeit für geselliges Beisammensein, gute Gespräche, gutes Essen und leuchtende Kinderaugen, wenn die Geschenke ausgepackt und bestaunt werden.

Dieses Jahr konnte gemeinsam wieder viel in der Gemeinde Bach bewegt werden. Exemplarisch möchte ich hier die

• Sanierung der Wasserleitung Bauabschnitt 4 • Hochwasserschutz Innerortsmaßnahme Bauabschnitt 8 • Umbau des FFW-Hauses in Demling • Herstellung einer neuen Urnenwand im Friedhof Demling

erwähnen. So wurde auch durch die tatkräftige Mithilfe vieler Freiwilliger im Jahr 2014 wieder etliches geschafft, worauf man stolz sein kann.

Lassen Sie mich zu Weihnachten auch die Gelegenheit nutzen um mich bei all denjenigen zu bedanken, die im abgelaufenen Jahr 2014 zum Wohle unserer Gemeinde gewirkt haben. Mit diesem Dank verbinde ich zugleich die Bitte an alle, sich auch weiterhin für das Gemeinwohl einzusetzen und auch künftig für unsere gemeinsamen Ziele einzustehen.

In diesem Sinn darf ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch im Namen des Gemeinderates ein frohes und friedliches Weihnachtsfest wünschen und für das Jahr 2015 alles Gute, vor allem Gesundheit und Gottes Segen.

Ihr

Josef Peutler 1. Bürgermeister

26 MIT. Bürgerservice Bach a. d. Donau Kurz & Bündig:

Umrüstung Straßenbeleuchtung auf LED Der Gemeinderat Bach a. d. Donau hat in der Sitzung vom 26.06.2014 beschlossen, dass die Straßenbeleuchtung in den 3 Ortsteilen, mit Ausnahme der Peitschenlampen, auf LED umgerüstet wird. Die Peitschenleuchten werden mit Thermoröhren ausgestattet. Durch die Umrüstung ergibt sich eine Energieeinsparung von fast 65% bei verbesserter Ausleuchtung. Die Umrüstung hat mittlerweile die Fa. Heider durchgeführt.

Anweisungen des Wertstoffhof-Personals Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass den Anweisungen des Personals am Wertstoffhof Folge zu leisten ist. Diese handeln nach den Vorgaben, die ihnen vom Landratsamt gegeben werden.

Hochwasserschutz Bach a. d. Donau – Bauabschnitt 8 Seit August laufen die Arbeiten für die Hochwasserschutzmaßnahme in Bach – Innerortsbereich - Bauabschnitt 8. Der Großteil der Baumaßnahme, mit dem Ziel der Verbesserung des natürlichen Rückhalts des Baches, wird dieses Jahr noch fertiggestellt, kleinere Restarbeiten werden im neuen Jahr abschließend durchgeführt

Neues aus dem Baierweinmuseum

Pech mit dem Wetter hatten die Verantwortlichen des Fördervereins beim diesjährigen Federweißenfest. Entlang den Hängen zwischen den Weinbergen, wo es sich sonst hunderte Besucher auf ihren Picknick-Decken gemütlich machten, herrschte gähnende Leere. Die Gäste und Freunde des „Federweißen“ schauten sich dieses Mal ihren Platz in den dicken Mauern des Museums aus. Diejenigen, die sich doch ins Freie wagten, nutzen die bereitgestell- ten Sonnenschirme als Regenschutz vor den Schauern, die immer wieder über das Baierweinmuseum zogen. „Trotz der schlimmsten Befürchtungen können wir mit der Anzahl der Besucher dennoch zufrieden sein“, sagte Organisationsleiter Reinhold Eberl zum Ende der 17. Auflage des Federweißenfestes. Seine Mannschaft hatte noch am Sonntagvormittag flexibel reagiert. So wurde die Versorgung zurückgebaut, um weitere Sitzplätze im schmucken Museum und historischen Biethaus zu schaffen. Immerhin 400 Gäste kamen, in Spitzenjahren tummelten sich schon mal zweitausend Besucher, um sich die Spezialitäten der Region schmecken zu lassen. „Es ist schön zu sehen, wie hier die Tradition des Weinbaus hochgehalten wird“, lobte Tanja Schweiger bei ihrem Besuch. Eigenhändig von Bürgermeister Josef Peutler bewirtet, lies sich die Landrätin den spritzigen Federweißen schmecken. „Das Museum ist geradezu prädestiniert für solche Feste“, betonte Schweiger und dankte allen Ehrenamtlichen, die sich hier engagieren und helfen. „Im Museum selbst hat sich in diesem Jahr auch einiges getan“, erzählte Dr. Dieter Strauch am Rande des Festes. Als neueste Errungenschaft kann sich der Förderverein seit diesem Jahr über das Wirtshausschild vom Jahr 1856 „Blaue Traube Nr. 15 a“ aus einem ehemaligen Gasthof von Regensburg-Steinweg freuen. Der Vorsitzende des Fördervereins wies zudem auf die neue Ausstellungstafel, wo sämtliche Schriftenreihen zum Baierweinmuseum platziert wurden und die angeschaffte Schautafel am Eingang des Museums hing. Am 10. Januar 2015 wird bei einem Workshop die Zukunft des Baierweinmuseums gestaltet. Der Termin für die romantische Winternacht im Weinberg mit heißen Würstl und weißem Glühwein ist für den 23. Januar 2015 vorgesehen.

Foto: Anstoßen mit dem Federweißen: Josef Peutler, Tanja Schweiger, Dr. Dieter Strauch und Reinhard Eberl, von links nach rechts flankiert von zwei charmanten Bedienungen.

*) Anm. der Redaktion: Bild und Text wurden von Thomas Fisch von der Donau-Post zur Verfügung gestellt – vielen Dank

MIT. 27 Bürgerservice Bach a. d. Donau Zehn Jahre Zwei Neueinstellungen Fotokalender im Bauhof Bach Demling - Bach - Frengkofen Fotos aus vergangenen Tagen

Foto (v. l. n. r.) Bürgermeister Peutler, Albin Beer, Wilhelm Huber, Stephan Amann, Geschäftsleiter Przewloka

Der Bauhof Bach ist wieder komplett. Zum 01.10.2014 wurde Herr Albin Beer als neuer Mitarbeiter für die Halbtagsstelle im Bauhof der Gemeinde eingestellt. Seit 01.11.2014 gehört auch Herr Wilhelm Huber Kalender 2015 als Ersatz für Herrn Johann-Peter Zeitler, der aus privaten Gründen die Arbeitsstelle wechselte, zum Team des Bauhofes. Beide freuen sich auf ihren neuen Aufgabenbereich und werden bei allen anfallenden Tätigkeiten des Bauhofes eine wertvolle Unterstützung sein. Bürgermeister Peutler sowie Geschäftsleiter Przewloka wünschten beiden einen guten Start und für die Zukunft gute Zusammenarbeit. Die Arbeitsgruppe Dorfarchivierung gab unter dem Titel „Bach- Demling-Frengkofen - Fotos aus vergangenen Tagen“ erstmals für das Jahr 2006 einen Kalender heraus. Das starke Interesse an diesem Erstlingsdruck war Ansporn, auch in den folgenden Jahren Kalender dieser Art anzufertigen. Sie alle enthalten alte Ansichten aus den drei gemeindlichen Ortsteilen und Momentaufnahmen ländlichen Lebens vor mehreren Jahrzehnten. Es freut uns sehr, dass sich die Kalender nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen. Wegen der regen Nachfrage konnte nunmehr bereits zum zehnten Mal in Folge in Druck gegangen werden. Der Kalender für 2015 ist in den Ortsgeschäften Bierschneider und Schifferl sowie bei der Raiffeisenbank in Bach zum Preis von 6,- Euro erhältlich. Für Ihr Interesse und für die erhaltene Unterstützung danken wir sehr herzlich. Gerne würden wir auch in den nächsten Jahren Foto- kalender herausgeben. Dazu ist aber geeignetes Bildmaterial in ausreichendem Umfang erforderlich. Da der vorhandene Fundus des Gemeindearchivs begrenzt und weitgehend ausgeschöpft ist, wären wir sehr erfreut, wenn Sie uns weiteres Archivmaterial zur Verfügung stellen könnten. Von Ihnen überlassene Fotos und Dokumente werden von uns gescannt oder abfotografiert und anschließend im Original wieder an Sie zurückgegeben.

Unsere Kontaktadressen lauten: Karl-Heinz Möbius, Weinbergstraße 17a, 93090 Bach a. d. Donau - OT Frengkofen Tel.: 09482/ 26 26 , E-Mail: [email protected]

Robert Brückl, E-Mail: [email protected]

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein glückliches Neues Jahr bei bester Gesundheit. Karl-Heinz Möbius, Archivpfleger

28 MIT. Bürgerservice Bach a. d. Donau

Gehen auch Sie zum Marktführer.

Bei Kauf oder Verkauf: Unsere Immobilienmakler sind für Sie da.

Sparkasse Tel. 0941 301-1734 Regensburg

96 % der Verkäufer sind mit der Beratungsqualität Ihres Immobilienmaklers zufrieden (9%) oder sehr zufrieden (87%). Basis: 1.485 Feedback-Karten, die von Immobilienverkäufern von Januar 2011 bis Juni 2013 an die Sparkassen- Immobilien-Vermittlungs-GmbH gesendet wurden.

anzeige_kundenzufriedenheit.indd 1 23.07.2014 10:45:14

Goellinger_AZ_Weihnachten2014_A5_quer_rz.indd 1 10.11.14 15:21 Bürgerservice Bach a. d. Donau

Haus für Kinder Mariä Geburt, Zum Altwasser 2, 93090 Bach a. d. Donau, Telefon: 09403/4520

weiter zum Mühlenrad selbst. Jedes kleine Detail konnte begutachtet werden. Sogar bis ganz nach oben zum Wasserlauf durften wir gemeinsam klettern. Von dort oben erlebten wir eine ganz andere Perspektive auf das Mühlenrad. Liebe Eltern, liebe Leser, Nachdem die kleine Führung zu Ende war bereitete uns Frau Winkler noch eine leckere wir, das Team der katholischen Kinder- Brotzeit aus Äpfeln, Bananen und Butter- tagesstätte in Bach a. d. Donau, möchten broten zu. Diese schmeckte allen und somit Sie herzlich begrüßen und zu einem kleinen Gebäudes Platz nehmen, denn ein kurzer entstand noch ein gemütliches Picknick. Rückblick der letzten Monate einladen. Film sollte verdeutlichen, wie früher gekel- An dieser Stelle geht ein herzliches Danke- tert wurde. Nach wenigen Minuten ging die schön an Familie Winkler für die kindgerech- Die ersten Wochen im neuen Kinder- gesamte Gruppe in den nächsten Raum. Hier ten Erklärungen und die nette Verpflegung gartenjahr - Die Eingewöhnungszeit erwartete uns die Kelteranlage, welche wir an diesem Vormittag. Am 1. September war es wieder soweit. gerade noch im Film in Modellgröße gesehen Voller Erwartungen kamen die neuen haben, in Lebensgröße. Die Kinder waren Termine bis Weihnachten Kindergartenkinder in unsere Einrichtung. begeistert und nahmen sofort alles genau Anlässlich unseres Jahresthemas wird uns Die ersten Tage blieben unsere „Kleinen“ unter die Lupe. Nun kamen natürlich viele und unseren Kindern Herr Rudolf Wagner nur wenige Stunden. Rasch konnte dies Fragen auf, welche allesamt beantwortet die Kunst des Korbflechtens näher bringen. aber gesteigert werden und alle Tränchen werden konnten. Es war ein interessanter Wir sind bereits gespannt was uns erwarten trockneten schnell beim ersten Spielen mit Vormittag für alle Beteiligten, für den wir wird. den anderen Kindern. Kontakte wurden nicht einmal eine weite Strecke auf uns geknüpft und mittlerweile sind richtige nehmen mussten. Diese Besonderheit haben Am 20. Dezember treffen wir uns das letzte Freundschaften entstanden. Die Gruppen wir nämlich fast vor unserer Haustüre. Mal vor dem heiligen Abend, bei der Eröff- haben sich zusammengefunden und der Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle nung des Weihnachtsmarkts in Demling. Tagesablauf festigte sich. Feste Rituale und an Hr. Strohmeier für die Führung. Auch hier würden wir uns über Ihren Besuch Abläufe haben es unseren Kindern leicht sehr freuen. gemacht, sich im Kindergarten wohl zu Ausflug zum Mühlenrad fühlen (Morgenkreis, gemeinsame Brotzeit, Eine weitere Besonderheit, die unser Dorf etc.). Außerdem stand von Beginn an jedem zu bieten hat, ist das Mühlenrad. Natürlich neuen Kind ein Vorschulkind als „Patenkind“ wollten wir auch dieses auf Grund unseres Der neue Elternbeirat zur Seite. Das heißt, jeder hatte einen festen Jahresthemas besuchen. Familie Winkler lud Ein neues Jahr bringt viele Neuerungen Ansprechpartner unter den Kindern, der die uns deshalb am 9. Oktober ein. und Änderungen mit sich. Auch unser erste Zeit als Unterstützung diente. Elternbeirat verabschiedete sich, damit ein Neuer gewählt werden konnte. Die Unser Jahresthema Ergebnisse der Elternbeiratswahl stehen Unser Jahresthema ist in diesem Jahr auch im Kinderhaus in Bach seit einiger zweigeteilt. In der ersten Hälfte geht es um Zeit fest. Der neue Elternbeirat setzt sich unseren Ort Bach an der Donau mit einem aus folgenden Mitgliedern zusammen: Schwerpunkt auf dem Bereich „früher und heute“. In der zweiten Jahreshälfte beschäf- Vorsitzende : Frau Katrin Landsmann tigen wir uns mit fernen Ländern. Vorsitzende: Frau Andrea Hochholzer Schriftführerin: Frau Susanne Irlinger Ausflug zum Baierweinmuseum Gespannt machten sich die Kindergarten- Kassier: Frau Franziska Kainzbauer Im Zuge unseres Jahresthemas fand bereits kinder am Vormittag auf den Weg zum Kassenprüfer: Herr Günther Weigand im September unser erster Ausflug statt. Mühlenrad. Als wir ankamen wurden wir Beisitzer: Frau Sandra Bullinger, Die Kindergartenkinder marschierten zum bereits erwartet und Herr Winkler erklärte Frau Elke Ripper, Baierweinmuseum, wo bereits reife und sofort, für was man ein Mühlenrad und eine Frau Ilona Przybysz saftige Weintrauben für uns bereit standen. Mühle früher gebraucht hat. Außerdem hatte und Frau Marina Schuler Ausgiebig wurden diese von unseren Kindern er Getreide und Mehl vorbereitet, sodass verkostet und für „sehr gut“ befunden. die Kinder beides miteinander vergleichen Wir bedanken uns bereits jetzt bei allen Anschließend durften alle im inneren des konnten. Interessiert ging es anschließend Mitgliedern für die Übernahme eines Amtes.

30 MIT. Bürgerservice Bach a. d. Donau

Herbstausflüge mit dem Krippenwagen Wenn es das Herbstwetter zulässt, dürfen die Krippenkinder täglich im Freien spielen. Regelmäßig erkunden wir mit den Kindern bei Spaziergängen auch die nähere Umge- bung. Seit September hat die Kinderkrippe Eingewöhnung in der Kinderkrippe dazu einen neuen Krippenwagen mit sechs Im September hat das neue Krippenjahr Plätzen. An dieser Stelle nochmals ein herz- begonnen und damit auch die spannende liches Dankeschön an Herrn Reinhard Kempa Zeit der Eingewöhnung. Vor allem für unsere für die großzügige Spende! Die Kinder lieben Kleinsten ist das ein großer Schritt. Sie lernen ihr neues „Krippentaxi“ und genießen die sich von Mama und Papa zu trennen, in der Ausflüge damit sehr. Besonders für unsere Krippe Vertrauen zu fassen und Freunde zu kleinsten Krippenkinder, die noch keine finden. In der ersten Zeit werden sie dabei längeren Strecken laufen können, ist der noch von ihren Eltern begleitet. Nach weni- Krippenwagen sehr praktisch. So waren wir gen Tagen bleiben die Kinder dann ohne in den letzten Wochen zum Beispiel an der Mama oder Papa in der Kinderkrippe. Das Donau und am Altwasser spazieren, sind bis ist für die Kinder nicht immer einfach und Frengkofen gelaufen und waren auf der Streuobstwiese. Einen kleinen Rundgang durch manchmal auch mit Tränen verbunden. Bach haben wir auch gemacht. Dabei zeigten uns einige Kinder wo sie wohnen und was Das Krippenteam kümmert sich dann ganz sie in Bach alles kennen. Auf unseren Ausflügen konnten die Kinder auch viel entdecken. besonders um das Eingewöhnungskind, um Wir haben Tiere und Schiffe auf der Donau beobachtet, Äpfel geerntet, Blätter gesammelt die Trennung zu erleichtern. Die Eingewöh- und Laufspiele an der frischen Luft gemacht. Wir freuen uns auch weiterhin auf viele nungszeit wird je nach Kind sehr individuell Entdeckungen in der Natur mit unseren Kindern. gestaltet und kann wenige Tage oder auch mehrere Wochen dauern.

Anzeige Aus Alt mach Neu Service

* Autorisierte Renault- Werkstatt * Meisterbetrieb für Kfz-Technik und Karosseriebau * Ausbildungsbetrieb * Karosserieinstandsetzung * Klimaanlagen-Service * Unfallinstandsetzung * Abgas- u. Hauptunter- * Elektron. Achsvermessung suchung * Oldtimer Restauration und Wartung * Reparatur aller Fabrikate

Fachbetrieb für Old-/Youngtimer

DTP

MIT. 31 Bürgerservice Bach a. d. Donau Schule: Elternbeirat, Lehrersprechstunden

Die gewählten Elternvertreter: Für die Sprechstunde ist eine Anmeldung erforderlich.

Klasse 1/2 Frau Schicho Frau Diermeier Fr. Tanja Wagner Schulleiterin und Klassen- Fachlehrerin für WTG Hr. Michael Weigert lehrerin der Kombiklasse 2/3 Sprechzeiten nach Absprache oder Sprechzeiten Donnerstag Vereinbarung im Lehrerzimmer Klasse 2/3 von 8.00 bis 8.45 Uhr Fr. Angelika Müller nach Vereinbarung im Rektorat Frau Inwald Fr. Kerstin Hof Lehrerin Frau Aschenbrenner Sprechzeiten nach Absprache oder Klasse 3/4 Klassenlehrerin der Kombiklasse 1/2 Vereinbarung im Lehrerzimmer Fr. Margot Westphalen Sprechzeiten Mittwoch Fr. Silvia Nagler von 8.45 bis 9.30 Uhr Herr Lubecki nach Vereinbarung im Lehrerzimmer Religionslehrer r. kath. Den Vorsitz im Elternbeirat führt Fr. Sprechzeiten nach Absprache oder Margot Westphalen, als Stellvertreterin Frau Gropp Vereinbarung im Lehrerzimmer wurde Fr. Angelika Müller gewählt. Klassenlehrerin der Kombiklasse 3/4 Sprechzeiten Dienstag von Herr Thannhäuser 10.30 bis 11.15 Uhr Förderlehrer nach Vereinbarung im Lehrerzimmer Sprechzeiten Dienstag von 10.30 bis 11.15 Uhr nach Vereinbarung im Lehrerzimmer

Bürgerservice Bach a. d. Donau Einwohnerzahl am 1.11.2014 1888

Gemeindearchiv Öffnungszeiten Wertstoffhof Amtsstunden Bach a. d. Donau Karl-Heinz Möbius Bach a. d. Donau Gemeindekanzlei Bach a. d. Donau, Frengkofen, Weinbergstraße 17 a Am Winkl 2 Hauptstraße 47, Tel.: 09403/3959 93090 Bach a. d. Donau Mittwoch dienstags: 17.30 – 19.30 Uhr Tel.: 09482/2626 Winterhalbjahr (Okt.-März) Letzte Amtsstunde 2014: 13.00 – 16.00 Uhr Dienstag, 16.12.2014 Ortsheimatpflegerin Sommerhalbjahr (April-Sept.) Erste Amtsstunde 2015: Anna Nägeli-Brenner 15.00 – 18.00 Uhr Dienstag, 13.01.2015 Talweg 4 Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Am 17.02.2015 entfällt die Amtsstunde 93090 Bach a. d. Donau Am 24.12. ist der Wert- Tel.: 09403/2198 stoffhof geschlossen. Anzeige

32 MIT. Bürgerservice Bach a. d. Donau Die etwas andere Orts- und Heimatpflege

Die Paparazzi stellen sich vor. Wer hat Lust ein „Paparazzi“ zu werden? 2 1 ….gemeinsame Ausflüge in Wald und Flur, bewaffnet mit 3 Fotoapparat erkunden wir unsere schöne Heimat! Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sind herzlich willkommen!

Teilnahmebedingung: Liebe zur Natur und Fotografie! 4

Die Paparazzi’s bedanken sich für den 7 zahlreichen Besuch der Ausstellung! Auskunft: Fr. Nägeli-Brenner 09403/2198

Fotounterschriften: 5 1: Andrea Maiß 2: Ann-Sophie Schwendtner 3: Katharina Weigant 4: Katharina Weigant 5: Saskia Maiß 6: Schwendtner 7: Andrea Maiß 8: Saskia Maiß

6 8

Haustür�-und Fensterwechsel ohne Stemmen Wolfgang�FischParkettböden�-�Möbelbau Ihr�Schreinermeister

Kompetent Waldweg�18 Preiswert 93093�Sulzbach Zuverlässig Tel:09403/1626

MIT. 33 Bürgerservice Bach a. d. Donau

Jahresrückblick 2014

Neujahrsempfang der Rebschnittkurs im Sanierung der Wasserlei- Gemeinde Bach a. d. Donau Baierweinmuseum tung in Bach a.d.Donau – Bauabschnitt 4 Im Januar fand wieder der Neujahrsemp- Der Rebschnittkurs Anfang März im Muse- fang in der Gemeinde Bach statt – das umsweinberg markierte den Auftakt einer Nachdem Ende März mit den Arbeiten Bild zeigt den Bürgermeister und die Vielzahl von Kursen, die der Förderverein des 4. Bauabschnitts zur Sanierung diesjährigen Geehrten. „Baierweinmuseum“ in den darauffolgen- der Wasserleitung in Bach a. d. Donau den Wochen und Monaten angeboten hat. (Waldweg / Scheibenweg / Fichtenweg) begonnen werden konnte, erfolgte bereits am 27.06.2014 die Endabnahme der Maßnahme.

34 MIT. Bürgerservice Bach a. d. Donau

Veranstaltungskalender Bach a. d. Donau

Weihnachtsfeiern 19.12.14 VfB Bach Hauptweihnachtsfeier Sportheim 20:00 Uhr 21.12.14 VfB Bach Jugendweihnachtsfeier Sportheim 14:00 Uhr 20.12.14 Weihnachtsmarkt Festplatz Demling 16:00 Uhr 21.12.14 KAB Bach Waldweihnacht Fatima Kapelle 17:00 Uhr

Faschingsveranstaltungen 24.01.15 KAB Bach/Kindergarten Zwergerlfasching Pfarrsaal 14:00 Uhr 31.01.15 Donauschützen Faschingsschießen Dorfhaus Frengkofen 19:00 Uhr 01.02.15 KAB Bach Familienfasching Mehrzweckhalle 14:00 Uhr 07.02.15 FF Bach Feuerwehrball Mehrzweckhalle 20:00 Uhr 14.02.15 FF Demling Feuerwehrball Mehrzweckhalle 20:00 Uhr

Sonstige Veranstaltungen 05.01.15 FF Bach Generalversammlung Gasthaus zu Post 20:00 Uhr 06.01.15 FF Demling Seniorennachmittag Begegnungsstätte 14:00 Uhr 10.01.15 FF Demling Jahreshauptversammlung Begegnungsstätte 20:00 Uhr 16.01.15 VfB Bach Jahreshauptversammlung Sportheim 20:00 Uhr 17.01.15 Perlbachfischer Jahreshauptversammlung Sportheim 19:00 Uhr 24.01.15 FF Frengkofen Jahreshauptversammlung Dorfhaus Frengkofen 20:00 Uhr 24.01.15 Weinbergschützen Jahresabschlussfeier mit Königs- Schützenheim 20:00 Uhr feier 24.01.15 Würfelclub Jahresabschlussessen Begegnungsstätte 19:00 Uhr 20.02.15 Ortsvereine Terminkalenderaufstellung 19:00 Uhr 07.03.15 Perlbachfischer Jugend Jahreshauptversammlung Sportheim 14:00 Uhr

DE EL Spezialisiert Erfahren Kompetent

Schlaganfall, Demenz, MS, Parkinson Wir kommen zu Ihnen nach Hause Tel. 09401 80283

MIT. 35 Bürgerservice Altenthann

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

viele von uns werden sich in diesen Tagen fragen, wo das vergangene Jahr eigentlich geblieben ist. In unserer schnelllebigen, hektischen Zeit vergehen die Tage, Wochen und Monate wie im Flug und am Ende des Jahres stellt man fest, dass auch dieses wieder viel zu schnell vergangen ist.

Seit 1. Mai dieses Jahres habe ich die Ehre, das Amt des 1. Bürgermeisters unserer Gemeinde ausüben zu dürfen. Eine schöne, aber auch fordernde Aufgabe. Ich möchte mich hiermit bei allen Bürgerinnen und Bürgern, bei allen Mitarbeitern der Gemeinde und der Verwaltungs- gemeinschaft für die hervorragende Aufnahme bedanken. Mir wurde der Einstieg in mein neues Amt von Ihnen sehr erleichtert.

Die angesagten Projekte für das Jahr 2014 wurden alle durchgeführt und fertig gestellt. Das Baugebiet Altenthann Nord I ist bereit und wartet nun auf Bebauung.

Die Verbindungsstraße Refthal – Auersölden wurde saniert und ist somit wieder in Top-Zustand. Auch die Sanierung der Kläranlage ist seit Ende Oktober abgeschlossen. Unsere Anlage ist damit für die Zukunft gerüstet und auf aktuell modernsten Stand. Für 2015 sind noch keine größeren Projekte geplant. Aber der Breitbandausbau für alle Ortsteile unserer Gemeinde sowie die Optimierung des Bauhofes und der Mehrzweckhalle werden uns in der nächsten Zeit fordern.

Mein besonderer Dank gilt vor allem denjenigen, die ein Ehrenamt in unseren vielen Orts- vereinen und Institutionen ausüben. Auch möchte ich all jenen danken, die oftmals Arbeiten verrichten, ohne nach der Gemeinde zu rufen. Für die gute Zusammenarbeit möchte ich auch dem neu zusammengestellten Gemeinderat Danke sagen. Ebenso möchte ich den ausgeschiedenen Gemeinderäten und meinem Vorgänger für die Arbeit in den vergangenen Jahren danken, Sie alle haben durch Ihre Leistungen zum Wohle unserer Gemeinde beigetragen.

Trotz der nun aufkommenden, oft stressigen Tage vor dem Fest, wünsche ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, etwas Zeit zum durchschnaufen, zum Erholen und vor allem Zeit für sich. Ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest, einen fröhlichen Jahreswechsel und ein gesundes und erfülltes Jahr 2015.

Ihr

Harald Herrmann 1. Bürgermeister

36 MIT. Bürgerservice Altenthann Kurz & Bündig

Am 14. Oktober erfolgte die offizielle Abnahme der Baumaßnahme „Erschließung Baugebiet Altenthann Nord I“. Ebenso erfolgte am 20. Oktober der Termin zur Messungsanerkennung seitens des Vermessungsamtes der neuen Flurstücke. Auch die Straßennamen („Am Geislerberg“ und „Am Marteracker“) sind schon vergeben.

Zu Beginn des neuen Schuljahres begann Frau Stephanie Meier ihre neue Stelle als Schulaufsicht. Frau Meier wurde die Nachfolgerin von Frau Marianne Renner, die zum Ende des Schuljahres nach über 18 Jahren als Schulaufsicht ihren Ruhestand angetreten hat. Frau Meier ist auch zusätzlich zur Unterstützung für den Jugendtreff tätig. Wir wünschen Frau Meier für ihre neuen Aufgaben alles Gute und viel Erfolg.

Zum Beginn des neuen Schuljahres sind auch neue Lehrer an der Grundschule tätig. Als Nachfolgerin für Frau Werner trat Frau Gulden ihre Stelle als Konrek- torin der GS Altenthann an und betreut die Kombiklasse 1/2. Ebenfalls neu ist Frau Ball, die die Kombiklasse 3/4 betreut. Wir wünschen den neuen Lehrerinnen an der Grundschule alles Gute, viel Erfolg und allseits gutes Gelingen. (Bild v.l.n.r.- Frau Gulden, Bgm. Herrmann, Frau Ball)

Gomeier Bau- seit 1907 unternehmen CHRISTINE & GÜNTHER RUPPANER Max Gomeier Dipl.-Ing FH Gemeinschaftspraxis • Heilpraktiker Ludwigstraße 15 93093 Donaustauf • Quantenheilung • Russische Heiltechniken • Psychologische Kinesiologie • Familienaufstellungen Tel. 0 94 03 / 18 31 mit Quanten-NLP • Klassische & Neue Homöopathie Fax 0 94 03 / 42 73 Fatimastr. 7 b • 93093 Donaustauf • Tel.: 09403 9688322 www.gomeier-bau.de Termine nach Vereinbarung • www.guade-zeit.de

MIT. 37 Bürgerservice Altenthann Termine: Mittwoch, 14.01.2015 - Gesundes Frühstück, von Eltern vorbereitetes Frühstückbuffet Kindertagesstätte Schließtage: Die Kindertagesstätte St. Nikolaus ist vom Altenthann 24.12.2014 bis einschließlich 06.01.2015 geschlossen.

Milchaktion:

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regens- burg hat die Altenthanner Kindertagesstätte St. Nikolaus aus- gewählt, als erste im Landkreis an einer „Milchaktion für Kitas“ teilzunehmen. Ziel ist es, den Kindern das Thema Milch näher zu bringen und schmackhaft zu machen. Frau Ingeborg Bauer, die Leiterin der Behörde, und ihre Kolleginnen Frau Holbein und Frau Ruhland halfen tatkräftig bei den Aktionsstationen mit. Hierzu wurden für die Vorschulkinder 4 Stationen eingerichtet, die alle Kinder in Kleingruppen durchlaufen konnten. Dazu gehörten „Butterschütteln“, „Melken“, aus Lebensmitteln Milchprodukte heraussortieren, Bildkarten „von der Kuh in den Kühlschrank“ in die richtige Reihenfolge bringen. Ein besonderer Gast, Herr Bürgermeister Harald Herrmann, ließ es sich nicht nehmen, ebenfalls Butter zu schütteln oder auch mal zu „melken“. Dieser Besuch wäre doch einmal eine Abwechslung in seinem Terminkalender. Anschließend durften sich alle Kinder an einem Milch-Frühstücksbuffet, gestaltet und vorbereitet von der Kindertagesstätten-Köchin Sonja Prem und deren Tochter Veronika, stärken. An den folgenden Tagen wurde das Thema in den Gruppen noch weiter vertieft und die Stationen wurden auch von den kleineren Kindern begeistert besucht.

38 MIT. Bürgerservice Altenthann

Dreizehn kleine Kürbiskinder: Theaterstunde:

Im Frühjahr 2014 haben die Kinder in unserem Hochbeet Kür- bispflanzen eingesetzt. Die reiche Ernte im folgenden Herbst hat uns veranlasst, am Freitag, den 10. Oktober 2014 von 15.00 – 17.00 Uhr auf unserem Gartengelände zu einem Kürbisfest einzuladen. Die Vorschulkinder haben zur Begrüßung das Bewegungslied „13 kleine Kürbiskinder“ vorgeführt. Bei angenehmen Temperaturen genossen Kinder wie Eltern die vom Personal selbstgekochten und Die Grundschule Altenthann hat die Kindergartenkinder zum gebackenen Speisen wie Kürbissuppe, -kuchen, und Kürbisbrot. Theaterstück „Käpt´n Nudelholz – Gsund und bunt“ eingeladen. Am Der Garten bot den Kindern viel Bewegungsfreiheit und die Eltern Montag, den 13.10.2014 gingen die Vorschulkinder beider Kindergarten- tauschten Erfahrungen aus. Wir freuen uns auch sehr über die gruppen vormittags neugierig und aufgeregt in die Mehrzweckhalle finanzielle Unterstützung von Seiten der Eltern! Altenthann. Dort wurden sie schon von den Schulkindern der beiden Kombiklassen freundlich empfangen und von der stellvertretenden Schulleiterin Frau Claudia Gulden herzlich begrüßt.

Wir wünschen all unseren Oliver Machander führte als Käpt´n Nudelholz durch das Theaterstück und bezog die Kinder geschickt in sein ausdrucksvolles Spiel mit ein. Kunden ein fröhliches und Die Kinder spielten in Verkleidungen die ihnen zugewiesenen Rollen besinnliches Weihnachtsfest begeistert mit. Auf diese Art wurde das Thema über gesunde und ungesunde Lebensmittel sehr anschaulich und kurzweilig dargeboten. und ein erfolgreiches Den Abschluss bildete ein großer, langanhaltender Applaus für alle neues Jahr! Beteiligten und besonders für „Käpt´n Nudelholz“.

JETZT NEU - FÜR SIE & IHN FACHPRAXIS für FUßPFLEGE (auch MOBIL)

Erleben Sie... Spüren Sie... Genießen Sie... ♥ Pflegedimensionen, Wellness-Programme uvm. ♥ aktivierende, vitalisierende Fußreflexmassagen ♥ fantastische Angebote und Überraschungen! Zertifi zierte hauseigene Schlachtung Ihr Wohlfühlkosmetikstudio mit von Tieren aus der Region – Unsere Frischegarantie

Johannisbreite 2 Öffnungszeiten: Fachpraxis für Fußpflege 93177 Altenthann Montag bis Freitag Karin Prem aus Altenthann Tel. 09408 8699028 von 06.00 bis 18.00 Uhr Samstag von 06.00 bis 12.00 Uhr 09408/8699753 o. 0160/94601985 [email protected]

MIT. 39 Bürgerservice Altenthann Neues Aus der Fußball- Ehrenmitglied Jugendabteilung der DJK Altenthann

Die Fußball-Jugendmannschaften der DJK Altenthann sind eine äußerst aktive Abteilung des Vereins. In der abgelaufenen Saison konnten sogar eine F 1 und eine Zum neuen Ehrenmitglied des DJK Sportverein F 2 Mannschaft gestellt werden. Die beiden Jugendteams wurden von Heinrich wurde Monika Niebauer vom Eichhof ernannt. Sie Brey, Rochus Braun und Josef Bauer trainiert und betreut. Hierbei konnte sich führte 35 Jahre erfolgreich die Damenabteilung. die F 1 in der Vorrunde unter den ersten drei Mannschaften für die Rückrunde in der A-Gruppe qualifizieren. Für die Jugendarbeit wurden wieder einige Sponsoren *)Anm. der Redaktion: Bild und Text wurden von Herrn Luft von der MZ zur Verfügung gestellt – vielen Dank gewonnen. Die E-Jugend wurde mit einem kompletten Trikotsatz durch Herrn Brantl, Eigentümer des Klosters Altenthann, mit der Werbeaufschrift „Klosterstrand. de“ ausgestattet. Für die neuen Saison erhielt die E-Jugend 13 Trainingsbälle von der Zurich Generalagentur Harald Herrmann aus Altenthann. Der Spielball für die Neueinstellung E-Jugend wurde vom Malerbetrieb Josef Hochstetter gestiftet. Bauhof *)Anm. der Redaktion: Text und Foto wurden von Herrn Luft von der MZ zur Verfügung gestellt – vielen Dank

Am 15.09.2014 trat Herr Florian Weininger seine Stelle im Bauhof Altenthann an. Herr Weininger wurde als Nachfolger von Herrn Franz Graml eingestellt, der ab Februar 2015 nach über 30-jähriger Tätigkeit für die Gemeinde Altenthann in seinen wohlverdienten Ruhestand geht. Wir wünschen Herrn Weininger für seine neue Tätigkeit im Bauhof alles Gute und viel Erfolg.

40 MIT. Bürgerservice Altenthann 25 Jahre Freundeskreis Heimatmuseum Altenthannm - ein guter Grund zum Feiern!

Seit 1989 hat der Freundeskreis des Heimatmuseums Altenthann das Museum betreut.

Am 1. Oktober 2014 hat sich *Anmerkung der Redaktion: deshalb der Freundeskreis selbst Text wurde freudlicher einen Feiertag beschert. Zusammen Weise von Frau Annelene mit Bürgermeister Herrmann wurde Seidl und das Foto von die Landesausstellung „Ludwig der Herrn Luft von der MZ Bayer“ mit einer Führung erkundet. zur Verfügung gestellt. Bei einem feierlichen Mittagessen im Bischofshof konnte man auch Frau Landrätin Tanja Schweiger begrüßen. Dabei hat sich Annelene Seidl bei den Mitgliedern des Freundeskreises für ihre jahrelange ehrenamtliche Tätig- keit bedankt und in einem kleinen Rückblick die 25 Jahre revue passieren lassen. „Wir haben viel erlebt in dieser langen Zeit, es war eine schöne und lehrreiche Zeit - hin und wieder ein wenig aufregend, auch anstrengend und arbeitsreich, aber insgesamt sehr erfolgreich.“ In diesen 25 Jahren wurden insgesamt 34 Sonderausstellungen erarbeitet und präsentiert. Besucher kommen vor allem aus der Region, aber auch aus ganz Deutschland, aus der Schweiz, ja sogar aus USA und Australien, um die Dauer- und Sonderausstellungen zu sehen. Auch beim Landkreis und der Gemeinde hat sich Frau Seidl für die stets hervorragende Zusammenarbeit bedankt. Frau Landrätin hat den Freundeskreis über die Pläne des Landratsamtes bezüglich des Pfarrhofs informiert, hier wird gerade ein Nutzungskonzept erarbeitet.“

Grundschule Altenthann

Als Elternbeiräte (und als Klassenelternsprecher) erhielten das Vertrauen: Kl. 1/2 Staufer Tina Am Gollnfeld 7, 93177 Altenthann 09408/869052 Zilch Bettina Ringstr. 14, 93177 Altenthann 09408/869399 Kl. 3/4 Baldauf Isolde Rammersberg 3, 93170 09408/869081 Kagerer Brigitte Weinbergstr. 22, 93177 Altenthann 09408/869123

Vorsitzende: Grundschule Altenthann Am Kirchbuckl 1 Kl. 3/4 Baldauf Isolde Rammersberg 3 93170 Bernhardswald 09408/869081 93177 Altenthann

Stellvertretende Vorsitzende: Telefon: 09408/389 Kl. 1/2 Zilch Bettina Ringstr. 14 93177 Altenthann 09408/869399 Fax: 09408/869098 Schriftführerin: [email protected] Kl. 3/4 Kagerer Brigitte Weinbergstr. 22, Altenthann 09408/869123

Kassenwart: Kl. 1/2 Staufer Tina Am Gollnfeld 7 93177 Altenthann 09408/869052

MIT. 41 Bürgerservice Altenthann Jahresrückblick 2014

FW Altenthann hat eine Anzeige neue Vorstandschaft

Zu sehen sind von links nach rechts: D er ausgeschiedene 1. Vors. Georg Binder, der neue 1. Vors. Florian Prem, der ausgeschiedene 2. Vors. Karl Lugauer, der neue 2. Vors. Christian Pinzinger, und der ehemalige Bürgermeister Ludwig Eder.

Wegebaumaßnahme Refthal- Auersölden (Oberbauverstärkung)

Nachdem der Gemeinderat Altenthann bereits letztes Jahr beschlossen hat, die Straße zwischen Refthal und Auersölden sanieren zu lassen, erfolgte die Umsetzung der Maßnahme im Juni bzw., Juli. Die Schlussabnahme war am 05.08.2014.

Feuerlöscher-Service Hempel Am Moos 20 93090 Bach/Donau

Umbau Kläranlage Altenthann Tel.: 09403/952370 Fax : 09403/952517 Nachdem der bauliche Teil des Umbaus der Kläranlage Altenthann Mobil: 01708103051 bereits letztes Jahr im Dezember abgenommen werden konnte, e-Mail: [email protected] erfolgte die Abnahme des elektrotechnischen Teils am 21.10.2014. Somit ist der Umbau der Kläranlage Altenthann endgültig abge- schlossen und die Anlage wieder auf dem neuesten Stand der Brandschutz für Privat, Gewerbe und Industrie Technik. www.feuerloescherservice-hempel.de 42 MIT. Bürgerservice Altenthann

Bürgerservice Altenthann Notar Martin Eicher Einwohnerzahl:1584 (Stand 01.11.2014) Sprechstundentermine für 2015 Altenthann Jeden 1. Dienstag im Monat von Jugendbeauftragte Ortsheimatpfleger 16.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungssaal Christian Staufer Peter Luft der Gemeinde Altenthann. Am Gollnfeld Lichtenwald, Unterlichtenwald 19 (Mehrzweckhalle, Vorwaldstraße 22) 93177 Altenthann 93177 Altenthann Tel.: 09408/869052 Tel.: 09403/2710 Für das Jahr 2015 sind folgende Termine vorgesehen Amtsstunden Altenthann Öffnungszeiten Wert- Montag, den 12.01.2015 Gemeindekanzlei Altenthann stoffhof Altenthann Dienstag, den 03.02.2015 Vorwaldstraße 22 Johannisbreite 2 – Bauhofgelände Dienstag, den 03.03.2015 Tel.: 09408/240 – 0171/7275667 Mittwoch Dienstag, den 07.04.2015 dienstags: 19.00 – 20.00 Uhr Sommerhalbjahr (April – Okt) Dienstag, den 05.05.2015 Letzte Amtsstunde 2014: 15.00 – 18.00 Uhr Dienstag, den 02.06.2015 Dienstag, 09.12.2014 Winterhalbjahr (Nov. – März) Dienstag, den 07.07.2015 Erste Amtsstunde 2015: 13.00 – 16.00 Uhr Dienstag, den 04.08.2015 Dienstag, 13.01.2015 Samstag 09.00 – 12.00 Uhr Dienstag, den 01.09.2015 Am 17.02.2015 entfällt die Amtsstunde Am 24.12. ist der Wert- Dienstag, den 06.10.2015 stoffhof geschlossen Dienstag, den 03.11.2015 Dienstag, den 01.12.215 Gründeponie Haid ab April jeden 1. Samstag im Monat Um telefonische von 09.00 – 12.00 Uhr Anmeldung wird gebeten.

„Eine schöne und ruhige Zeit“

www.rb-os.de Ihre Bank im Regensburger Land

MIT. 43 Bürgerservice Altenthann Veranstaltungskalender Tag Datum Beginn Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter Dezember 2014 Freitag 19.12.2014 20:00 Uhr Weihnachtsfeier mit Christ- Gasthaus Graml KRV Altenthann baumversteigerung Samstag 20.12.2014 19:00 Uhr Waldweihnacht Gasthaus Eder Gmüatliche Buam Mainsbauern Sonntag 21.12.2014 16:00 Uhr Christkindlmarkt Pfaffenfang beim Feuerwehrhaus Böllerschützen Samstag 27.12.2014 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Gasthaus König Schießgruppe KRV und 20. jähriges Bestehen Januar 2015 Montag 05.01.2015 19:00 Uhr Winterwanderung TP Feuerwehrhaus Gmüatliche Buam Mainsbauern nach Sulzbach Pfaffenfang Dienstag 06.01.2015 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Stockheim FF Forstmühle-Göppenbach Dienstag 06.01.2015 14:00 Uhr Jahreshauptversammlung Heuweg FF Lichtenwald Freitag 09.01.2015 19:00 Uhr Schneeparty Sportplatz DJK Altenthann Samstag 10.01.2015 11:30 Uhr Kesselfleischessen Schweiger Halle FF Lichtenwald Oberlichtenwald Samstag 17.01.2015 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Gasthaus Graml KRV Altenthann Samstag 24.01.2015 20:00 Uhr Ball der Union MZH Altenthann CSU/JU Altenthann Freitag 30.01.2015 20:00 Uhr Faschingsball GH Eder Mainsbauern FF Mainsbauern Februar 2015 Montag 02.02.2015 20:00 Uhr Terminbesprechnung Stockheim FCB Fanclub der Vereine Samstag 07.02.2015 19:00 Uhr Faschingsball MZH Altenthann FF Altenthann Samstag 07.02.2015 11:00 Uhr Kesselfleischessen Stockheim DJK-Stockabteilung Sonntag 15.02.2015 13:30 Uhr Kinderfasching MZH Altenthann Altenthanner Eltern e.V Montag 16.02.2015 20:00 Uhr Rosenmontagsball MZH Altenthann DJK Altentahnn März 2015 Montag 23.03.2015 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Gasthaus Graml Altenthanner Eltern e.V Neuwahlen Donnerstag 26.03.2015 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Stockheim DJK Stockabteilung Samstag 28.03.2015 20:00 Uhr Frühlingsfest MZH Altenthann Freie Wähler Altenthann

44 MIT. FÜR LECKEREIEN SORGT DER WEIHNACHTSMANN. FÜR SCHUTZ SORGEN WIR. FROHE WEIHNACHTEN.

Ihr Versicherungspartner vor Ort: Generalagentur Harald Herrmann Am Gollnfeld 1 93177 Altenthann Telefon 09408 1433 [email protected]

11-20-078-01_4466.indd 1 20.11.14 14:31 Anzeige

Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten für: • PKW, Transporter, Wohnmobile, Anhänger • Unfallinstandsetzung, Leihwagenvermittlung • Elektronische Achsvermessung • Windschutzscheibenreparatur und Einbau • Klimaservice, Reparatur von Klimaleitungen • Bremsscheibenabdrehen am Fahrzeug • Einbau von Standheizungen uvm. Tanken für die Hälfte + Umweltschutz Autogasumrüstung mit modernster Technologie Wir verbauen folgende Systeme: Vialle-Flüssiggaseinspritzung Flüssiggaseinspritzung-ICOM JTGȭ Prins-Verdampferanlagen. Wir sind GSP zertifizierter Umbau-Betrieb

Haid 19a · 93177 Altenthann Telefon 09408/86041 · Telefax 09408/86042 [email protected] · www.kfz-stroebl.de WINTERFREUDEN

Automatik-Variante mit ALLGRIP Allradantrieb ab 20.990,– EUR ¹ • mit ALLGRIP Allradantrieb und 4 verschiedenen Fahrmodi • 1.6-Liter-Benzinmotor mit 88 kW (120 PS) als Automatik-Variante • Kraftstoffverbrauch: innerorts 6,8 l/100 km, außerorts 5,0 l/100 km, kombinierter Testzyklus 5,7 l/100 km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 130 g/km

(VO EG 715/2007) ¹ Abbildung zeigt Sonderausstattung.

Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und bedanken uns bei allen Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen.

Bitte beachten Sie unseren Betriebsurlaub vom 24.12.2014 - 6.1.2015

Autohaus Bieber • Heisinger Straße 7 • 93092 Barbing Telefon: 09403 95030 • Telefax: 09403 950333 E-Mail: [email protected] • www.autohaus-bieber.de