Arbonerstrasse 8 8599 Salmsach

Juli 2010 Die nächste Ausgabe erscheint in der Woche 30, Inserateschluss: Freitag, 23. Juli 2010

Mitteilungsblatt

Aus dem Gemeinderat

An den letzten beiden Sitzungen des Gemeinderates wurde unter anderem fol- gendes behandelt:

• Die Bundesfeier findet doch am 31. Juli 2010 in der Salmsacher Bucht statt.

• Der Gemeindeverwaltung wurde die Anschaffung eines Beamers bewilligt.

• Die Studentinnen der FHS St. Gallen präsentieren die Ergebnisse der Strukturanalyse über die Zukunft von Salmsach.

• Für die Erneuerungswahlen der Legislatur vom 1. Juni 2011 bis 31. Mai 2015 wurden die Termine festgelegt.

• An der Seestrasse besteht ein akutes Parkplatzproblem. Die Gemeinde möchte Hand bieten und erstellt, auf dem Grundstück der Neuteerbit AG entlang der Seestrasse, acht Parkplätze. Die Liegenschaftenverwaltung der MFH Seestrasse 35 / 37 und 39 übernehmen die Parkplätze zur weiteren Vermietung.

• Zur optimalen Unterstützung unseres Werkhofs wurde die Anschaffung ei- nes Pick-up’s befürwortet.

• Ein Teilerlass der Steuern 1993 – 1999 wurde gutgeheissen.

• Aufgrund negativer Reaktionen der Anwohner ist das Projekt Ausbau Fuss- weg Birkenweg zurückgestellt worden.

• Das erfreuliche Resultat der Feuerwehrinspektion wurde zur Kenntnis ge- nommen.

• Eine Gelegenheitswirtschaft mit Alkoholausschank wurde Sandro Schuma- cher, Kirchstrasse 21, bewilligt.

• Daneben behandelte der Gemeinderat weitere Themen, welche zur Wah- rung des Datenschutzes nicht publiziert werden.

Bauwesen

Bewilligung im vereinfachten Verfahren: • Gartenhaus, Geräteschopf, Säntisstrasse 13, Andreas und Beatrice Schild, Säntisstrasse 13, 8599 Salmsach

• Gartenhaus in Holz, Säntisstrasse 7, Bruno Hefele, Postfach, 8739 Rieden

• Aussenkaminanlage für Cheminée-Ofen, Berglistrasse 13 PK der Max Zeller Söhne AG, Seeblickstrasse 4, 8590

• Gartenlaube, Anbau an Wohnhaus, Arbonerstrasse 3 Bauinvest P. + R. Frei, Postfach 36, 9320

• Projektänderung Gerätehäuschen, Kehlhofstrasse 32 Kurt Felix, Wiesental 5, 9312 Häggenschwil

Einladung zur Orientierungsversammlung “Zukunft Salmsach“

Montag, 5. Juli 2010 / 20.00 Uhr

Turnhalle Schulhaus Bergli, Schulstrasse 23, 8599 Salmsach

Traktanden

1. Begrüssung Kurt Helg, Gemeindeammann 2. Projektvorstellung „Zukunft Salmsach“ Studentinnen, FHS St. Gallen 3. Diskussion / Fragerunde 4. Weiteres Vorgehen / Verschiedenes

Der Gemeinderat Salmsach freut sich auf eine interessante Präsentation und Diskussion.

Der Gemeindeammann Die Gemeindeschreiberin

Kurt Helg Nicole Haas

Gesamterneuerungswahlen für die

Legislaturperiode 2011 bis 2015

Gestützt auf die kantonale Gesetzgebung endet die Amtsdauer des Gemeinde- ammanns, der übrigen Mitglieder des Gemeinderates sowie des Schulkommis- sionspräsidiums mit den Schulkommissionsmitgliedern am 31. Mai 2011. Der Gemeinderat ist verantwortlich für die rechtzeitige Durchführung der Gesamter- neuerungswahlen auf kommunaler Ebene. Für die Erneuerungswahlen der Le- gislatur 2011 bis 2015 wurden folgende Termine festgelegt:

Frist für den Eingang der Namensliste 20. Dezember 2010 1. Wahlgang 13. Februar 2011 Allfälliger 2. Wahlgang 15. Mai 2011 Amtsantritt 1. Juni 2011 Gemäss Art. 8 der Gemeindeordnung wählen die Stimmberechtigten der Ge- meinde Salmsach den Gemeindeammann und die übrigen 5 Mitglieder des Gemeinderates (wovon 1 Mitglied gleichzeitig als Schulkommissionspräsident tätig ist) sowie das Schulkommissionspräsidium und die übrigen 3 Mitglieder der Schulkommission nach dem Majorzwahlverfahren.

Die Amtsdauer der Rechnungsprüfungskommission sowie des Wahlbüros läuft ebenfalls am 31. Mai 2011 ab. Gemäss Art. 9 der Gemeindeordnung ist für die 4 Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission sowie die Mitglieder des Wahl- büros eine Stille Wahl möglich. Gehen keine, weniger oder mehr Vorschläge ein, als Mandate zu besetzen sind, erfolgt die Wahl an der Urne am 13. Febru- ar 2011. Die eingereichten Wahlvorschläge gelten in diesem Fall als Namenslis- te für die Majorzwahl an der Urne.

Gemäss § 28 des kantonalen Gesetzes über das Stimm- und Wahlrecht sind Wahlvorschläge für die Erneuerungswahl bis spätestens am 55. Tag (20. Dezember 2010) vor dem Abstimmungstag einzureichen.

Die Vorgeschlagenen sind gemäss § 29 des vorerwähnten Gesetzes mit Na- men, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Heimatort, Beruf und Wohnadres- se zu bezeichnen. Der Vorschlag ist von mindestens zehn im Wahlkreis wohn- haften Stimmberechtigten zu unterzeichnen und von den Vorgeschlagenen mit ihrer Unterschrift zu bestätigen. Die Unterschriften können nicht zurückgezogen werden.

Leere Vorschlagslisten sind bei der Gemeindeverwaltung erhältlich und werden den bekannten Parteivertretern zugestellt.

Wahlvorschläge sind an das Gemeindeammannamt Salmsach, Arbonerstr. 8, 8599 Salmsach, einzureichen.

Badewasser Salmsacher Bucht

Die Untersuchung der Wasserqualität, durch das kant. Laboratorium, in der Salmsacher Bucht hat ergeben, dass keine gesundheitliche Beeinträchtigung zu erwarten ist sowie keine Salmonellen nachzuweisen sind.

VDSL Technologie in Salmsach

Die Swisscom teilt mit, dass aufgrund von Kapazitätsengpässen die VDSL- Erschliessung in Salmsach, nicht wie geplant Ende Juni 2010, sondern voraus- sichtlich Ende August 2010 abgeschlossen werden kann.

Eintrittsvergünstigungen Schwimmbad Romanshorn

Wie im Vorjahr, erhalten die Einwohnerinnen und Einwohner von Salmsach ei- nen jährlichen Beitrag von Fr. 15.00 an das Schwimmbad-Jahresabonnement. Die Auszahlung erfolgt in bar gegen Vorweisung des Jahresabonnements 2010. Interessenten melden sich auf der Gemeindekanzlei Salmsach bis spätestens Ende Badesaison 2010.

Vorstellung Gewerbebetriebe

Seit Mai 2010 bieten wir allen Salmsacher Firmen an, sich kostenlos in einem Mitteilungsblatt kurz auf 1 bis max. 2 Seiten vorzustellen. Nutzen Sie doch die- se Chance, ihre Firma der Bevölkerung näher zu bringen. Gewerbebetriebe, welche Interesse an einer Vorstellung haben, melden sich bitte bei der Gemein- deschreiberin Nicole Haas, Tel. 071 460 60 46 oder [email protected].

Krankenkassen-Prämienverbilligung 2009

Das Steueramt Salmsach hat die ersten Steuerschlussrechnung 2009 ver- sandt. Anspruch hat, wer nach Krankenversicherungsgesetz KVG versichert ist und dessen einfache Steuer zu 100% max. Fr. 800.00 beträgt. Respektive für Kinder, deren Eltern ein steuerbares Vermögen von Fr. 0.00 ausweisen. So können Sie dies bei der Krankenkassenkontrollstelle innert 30 Tagen seit rechtskräftiger Schlussrechung abklären lassen.

Bei Fragen wenden Sie sich an die Krankenkassenkontrollstelle der Gemeinde.

Sommerferien – sind meine Ausweise noch gültig?

Bestellung Pass 10 Bestellung Identitätskarte Beantragt werden kann der Pass 10, Bei der Einwohnerkontrolle der provisorische Pass und das Kombi- angebot (Pass/IDK), beim Passbüro Biometrie mittels folgender Möglichkeiten:

- Über das Internet unter www.schweizerpass.ch

- telefonisch unter der Nummer Tel. 058 346 03 10

- persönliche Vorsprache im Passbüro

Gültigkeit und Preise der neuen Schweizer Ausweise Pass 10 Erwachsene 10 Jahre Fr. 145.00 Identitätskarte Erwachsene 10 Jahre Fr. 70.00 Pass 10 & ID Erwachsene 10 Jahre Fr. 153.00 Pass 10 Kinder 5 Jahre Fr. 65.00 Identitätskarte Kind 5 Jahre Fr. 35.00 Pass 10 & ID Kind 5 Jahre Fr. 73.00 Provisorischer Pass 1 Jahr Fr. 100.00 Ausstellungsfrist im Inland 10 Arbeitstage

Adresse und Erreichbarkeit der neuen Ausweisstelle Passbüro Biometrie Kanton Telefon: 058 346 03 10 Staubeggstrasse 2, 1. Stock Fax: 058 346 03 28 8510 Frauenfeld E-Mail: [email protected] Homepage: www.passbuero.tg.ch oder www.schweizerpass.ch Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08.00 – 11.30 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr Kostenlose Hotline-Nummer: 0800 820 008

Termine

Männerchor Salmsach, Fischessen 2./3. Juli 2010 Projektvorstellung Zukunft Salmsach 5. Juli 2010 Primarschule Schlussakt 7. Juli 2010 Grünabfuhr 12. Juli 2010 Grünabfuhr 26. Juli 2010 Bundesfeier in der Salmsacher Buch 31. Juli 2010 Feuerwehrverein, Jassen im Festzelt 1. August 2010 Grünabfuhr 9. August 2010

Wespennester

Können Sie Wespennester nicht selbst entfernen? Dann wenden Sie sich an Walter Schumacher, Tel. 079 361 65 55. Die angefallenen Kosten werden Ihnen in Rechnung gestellt.

1. August und Tiere

Die Knallerei der 1. August-Feuerwerke löst bei vielen Tieren Angst und Panik aus. Es besteht grosse Unfallgefahr für Mensch und Tier, wenn Tiere blind vor Angst ausreissen und unkontrolliert umherirren. Andere Tiere verkriechen sich oder erleiden im Extremfall gar einen Herzstillstand. Um Nutz- und Wildtiere zu schützen, darf Feuerwerk nicht in der Nähe von Ställen, weidenden Tieren oder Wäldern gezündet werden. Dies aus Rücksicht auf die Tiere und wegen der drohenden Brandgefahr.

Zahllose Knallkörper und Raketen werden Tage vor und nach der Bundesfeier entzündet. Das Feuerwerk sollte nur am eigentlichen Feststag entzündet wer- den.

Eine weitere Möglichkeit, Tiere und Menschen zu schonen, ist das Abbrennen von Feuerwerken, die nicht knallen (Vulkane, Sonnen, etc.). Es sind vor allem die lauten Knaller, welche Tiere in Angst und Panik versetzen.

Besten Dank für Ihre Rücksichtnahme.

Einladung zum Seniorenzmorge

An folgenden Donnerstagen steht die Türe im alten Pfarrhaus von 8.30 bis 9.45 Uhr offen für unsere Salmsacher 65+/-:

• Juli Ferien • 19. August 2010 • 23. September 2010 • 21. Oktober 2010 • 18. November 2010 • 16. Dezember 2010

Auf ihr Kommen freut sich das Team vom Frauenverein Salmsach.

Einladung zur 1. Augustfeier in der Salmsacher Bucht

31. Juli 2010 ab 18.00 Uhr im Festzelt in der Bucht Salmsach

Mineralwasser und Süssgetränke werden gratis abgegeben.

Grillen wie zu Grossvaterszeiten an

3 Feuerstellen mit Gratis-Würsten

Kostenlose Fackeln für alle Kinder

Grosses Kuchenbuffet vom Gemeinnützigen Frauenverein

Selbstbedienung - günstige Preise

Programm ab ca. 19.30 Uhr:

Nationalhymne

Ansprache

Thurgauer – Lied

Ab ca. 22.30 Uhr Grosser Funken

Der Feuerwehrverein veranstaltet wie gewohnt das Preis- jassen am Sonntagnachmittag, 1. August 2010, im Festzelt.

Informationen Primarschule Juni 2010

Abschied von Michael Stürm

Während über 9 Jahren an der Primarschule Salmsach hat Michael Stürm zu- erst als Lehrer und ab 2007 als Schulleiter die Schulentwicklung entscheidend mitgeprägt. Er war der erste Schulleiter an unserer Schule und hat es verstan- den, all die notwendigen Schritte zur geleiteten Schule zu planen, zu leiten und zu begleiten. Für den jahrelangen Einsatz bedanken wir uns bei Michael Stürm ganz herzlich.

Michael Stürm wird seine Erfahrungen und Fähigkeiten zukünftig als Schulleiter in einsetzen. Die offizielle Verabschiedung wird am Schulschlussakt bei der Spielplatzeröffnung am 7. Juli 2010 um ca. 17.00 Uhr stattfinden.

Wir wünschen ihm für seine berufliche und persönliche Zukunft alles Gute.

Neuer Schulleiter

Per 1. August 2010 wird die Schulleiterstelle, die Michael Stürm bis anhin inne- hatte, neu besetzt. Mit Hansueli Weber konnten wir eine erfahrene Persönlich- keit für unsere Schule gewinnen. Er wird seine langjährigen Erfahrungen als Primarlehrer, Sonderklassenlehrer, Praxislehrer, Supervisor und Kursleiter in seine Schulleitertätigkeit an unserer Schule einfliessen lassen.

Wir wünschen Herrn Weber einen guten Start an unserer Schule und freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit.

Bilderbuchausstellung der 3./4. Klasse, 1. Juni 2010

Um 18.45 Uhr versammelte sich die 3. Klasse im Lehrer- zimmer. Dann um 19.00 Uhr ging das Licht auf der Bühne an. Jana sagte das Theater an. Es heisst: Eine Zeitreise. Es ging in diesem Theater um die drei Freunde Tina, Lu- cia und Lucius. Sie besuchten ein Museum. Dort entdeck- ten sie einen Nebenraum in dem der verrückte Professor Snorg war. Wegen ihm mussten sie in die Zukunft reisen. Nachdem Theater durften die Leute die Bilderbücher an- schauen. Es gab noch eine Bar. Um 19.45 Uhr wurde ein 2. Theater aufgeführt. Es wurde von der 4. Klasse gespielt. Es hiess: Otto und seine Gang. Die 2 Theater waren Geschichten von den Bilderbüchern der Kinder.

Alina, Melanie, Rahel und Jasmin

Bilderbuchausstellung, Dienstag 1. Juni Um 19.00 Uhr begann die Ausstellung. Alle waren nervös, am meisten die Schüler/innen. Jana begann mit einer Begrüssung. Sie sagte das Theater der 3. Klässler an. Es hiess die Zeitreise, welches Nevio geschrieben hat. Nach dem Theater stellten wir 3. und 4. Klässler den Leuten die Bilderbücher vor. Es war lustig, aber sehr warm. Wir streckten immer wieder die Köpfe aus dem Fenster, so warm war es im Singsaal. Wir mussten viel erzählen. Etwa 40 Minuten lang ging das Erzählen. Dann holte uns Frau He- rensperger und wir, also die 4. Klässler, mussten uns für das 2. Theater vorbereiten. Dann kam Leah und sagte das Theater an. Es hiess Otto und seine Gang. Dann ging es los. Während dem Theater lachten die Zuschauer immer wieder. Am Schluss applaudierten alle. Wir verbeugten uns vor den Leuten. Dann war auch die Bar für uns geöffnet. Es ging bis ca. 20.00 Uhr. Frau Ott hat beide Theater au Video aufgenommen. Nach der Veranstaltung gingen alle nach Hause. Die Schüler/innen durften noch helfen beim Aufräumen.

Romina, Nico, Pascal und Jana

Schulweg-Unterschriftensammlung 5./6.Klasse

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Haas haben den Wunsch geäussert, für den Schulweg Kickboard, Rollbrett etc. benutzen zu können. Daraufhin wurden sie durch die Schulleitung ermuntert, dazu Elternmeinungen einzuho- len, um ihrem Anliegen mehr Gewicht zu verschaffen.

Das Resultat der repräsentativen Umfrage ergab 27 Zustimmungen und 15 Meinungen gegen freie Benutzung von Kickboards für den Schulweg. Teilweise wurden genauere Kommentare hinzugefügt und auf Probezeiten, Einschränkungen etc. verwiesen.

Die Schulleitung wird dieses Stimmungsbild an die Lehrerschaft und die Schul- kommission weitergeben. Nach einem sorgfältigen Abwägen der verschiede- nen Einflussfaktoren wird die Schulkommission im neuen Schuljahr die weitere Handhabung beschliessen.

Spielplatzeinweihung

Am Mittwoch, den 7. Juli 2010 findet um 17.00 Uhr die Einweihung des neuen Spielplatzes statt.

Im Rahmen des Schuljahres-Schlussfestes wird ein Spiel-Parcours angeboten und ab 19.00 Uhr eine Festwirtschaft.

Pro Senectute Kurse August

Im August 2010 starten Computerkurse für Senioren: PC-Einsteiger-, Aufbau-, Internet- und Photoshopkurs Kostenlose, unverbindliche Information zum Angebot Mo, 16.08.10, 09.15 Uhr Kosten pro Kurs: CHF 457.00 inkl. Unterlagen, 8 x 2 Lektionen Amriswil, Bruhin Informatik GmbH, Tellstrasse 8

Digitales Fotografieren Mo, 23.08.-06.09.10, 13.30-16.45 Uhr Kosten: CHF 337.00 inkl. Kursunterlagen, 3 x 4 Lektionen Amriswil, Bruhin Informatik GmbH, Tellstrasse 8

Fotos kreativ weiterverarbeiten Schwelgen Sie in Erinnerungen und gestalten Sie Ihr Fotoalbum Do, 26.08.-16.09.10, 19.00-20.45 Uhr Kosten: CHF 275.00 inkl. Kursunterlagen, 4 x 2 Lektionen Amriswil, Bruhin Informatik GmbH, Tellstrasse 8

Stricken Sie „Stulpen“ mit uns Sie fördern beim Stricken Ihre Feinmotorik und die Kreativität Di, 31.08.2010, 14.00-17.00 Uhr CHF 80.00, 1 x 4 Lektionen Amriswil, Alters- und Pflegeheim, Cafeteria, Heimstrasse 15

Auskunft und Anmeldung Pro Senectute Thurgau Tel. 071 626 10 83 Petra Hartmann, Bereich Bildung

Inserate