Inhalt Seite(n) Nr. 138, August 2018 Grüezi mitenand 1 Auflage 3000 KonstituierungInhalt Gemeinderat / Schulpflege Seite(n)2 Nr. 143, November 2019 gemeinde@.ch BehördenabschiedsfeierSolarstrom / Fremdstoffe in der Kanalisation 3 2 Auflage 3000 www.herrliberg.ch ElektromobilWeihnachtsmärt / Tesla / Kerzenziehen am Frühlingsmarkt 4 3 [email protected]

VDenieschau Kosmos & Herbstmarkt der Musik entdecken / E-Bikes 5 4 www.herrliberg.ch

GSEHStandartenabgabe Jubiläum / Schule Mechanisierte Brigade 6 4

Martin125 Jahre Stiftung Musikverein Herrliberg 7 5

NationalerJeder Franken Spitex zählt-Tag / Winterfit / Familienclub für «Wiiber» Robinson 8 6

FÜSO,Herrliberg Seniorenanlässe runs / 18. -Marathon 9 7

BWorkshopibliothek Atelier Theater 10 8

GemeindeverwaltungGenerationen im Klassenzimmer Diverses 11 8

HerrlibergBibliothek NewsGestern – Heute (Folge 18) 12 9 Gemeindeversammlung

Nikolauspokal im Kunstradfahren 10 Mittwoch, 11. Dezember

BEineeilagen: Tulpe fürs Leben 10

-Personelles Kulturagenda / Einbürgerungen September - November 11

-Termine Kulturkreis / National--Programm und Ständeratswahlen 12 Neuzuzügeranlass und Viehschau 13 Rückblick 125 Jahre Rechtsufrige 14–15 Herrliberg Gestern – Heute (Folge 24) 16

GBeilagenrüezi mitenand! Aller– Einladung Anfang Gemeindeversammlungist schwer – nicht so für das Amt des Herrliberger Gemeindepräsidenten? Kaum im Amt, begannen dank dem– Budget neuen 2020 Zürcher Gemeindegesetz schon die Ferien. Immerhin konnte der Gemeinderat noch vor den Sommerferien– Kulturagenda die November Ressortverteilung – Januar vornehmen und die Kommissionen bestellen. Werner Staub (1. Vizepräsident) und– herrli.solar Thomas Dinkel (2. Vizepräsident) behalten die Ressorts Soziales/Sicherheit/Gesundheit und Tiefbau/Werke. Für die– Musikverein Schule bleibt Jahreskonzert natürlich Marion Bartels zuständig. Neu übernimmt Joel Gieringer das Ressort Finanzen, Markus Trinkner die Liegenschaften und Hansjürg Zollinger den Hochbau.

Was gibt es Neues? Die Aufgaben der bisherigen Verkehrskommission werden durch die Werkkommission und jene derVogtei bisherigen Live Energiekommission – Herrliberg durch lebt die Baukommission wahrgenommen. Neu ist der Sozialvorsteher zusätzlich für die Sicherheit und Gesundheit in unserem Dorf zuständig (bisher Liegenschaftenvorsteher), nachdem wesentliche AufgabenIm Raum derim ehemaligenSozialressort Galerie in den Vogtei vergangenen tut sich etwas. Jahren Der weggefallen neue Verein sind Vogtei (Vormundschaftswesen, Live wurde gegründet, Betrieb um dasAPH). Die ZusammenfassungDorfleben zu aktivieren der Aufgabenund den Ort im zu Sicherheits einem Treffpunkt- und Sozialbereichfür Herrlibergerinnen in einem und Ressort Herrliberger hat sich zu immachen. Kanton Der und in anderenVorstand Zürcherbesteht ausGemeinden Präsidentin seit Mariana langem Dittmann-Estrada,bewährt. Caterina Selz, Carolina Strebel (Vizepräsidentinnen) und Anna Esposito (Aktuarin). Bis Januar 2020 wird das Programm geplant und auf einer eigenen Website sichtbar Wgemacht.ie geht Ideenes weiter? aus der Anlässlich Bevölkerung der sindBehördenabschiedsfeier herzlich willkommen: [email protected] 29. Juni übergab. Die multikulturellemir Walter Wi Agendattmer seinen Schlüssel.umfasst kreative Sofort und stellte künstlerische ich fest, Aktivitäten,dass dieser Referate, Schlüssel Spielabende eine rote Schlüsselkappeund internationale hat. Themen-Weekends Gemeinderäte haben u.v.m. jeweils einen Schlüssel mit blauer Kappe. Welche Türen der rote und die sechs blauen Schlüssel in den kommenden vier Jahren öffnen, wird sich zeigen. Einzelne Projekte wie ein Schulhausneubau in Wetzwil oder die Revision der Bauordnung zeichnen sich ab. Welche konkreten Legislaturschwerpunkte der Gemeinderat aber setzt, wird er bei seiner Klausur Ende November bestimmen.

Was können Sie tun? Mit der Faust im Sack kann man keine attraktive Gemeinde schaffen. Gemeinde bedeutet Gemeinschaft, setzt Kompromissbereitschaft voraus und ist keine Einbahnstrasse. Engagieren Sie sich in unseren Vereinen, nehmen Sie an den politischen Diskussionen teil und bringen Sie ihre Ideen ein. Gegenwärtig läuft z. B. die Umfrage «Wo drückt der Schuh» (Herrliberger Nr. 137 / Website der Gemeinde), um Anregungen beim Gemeinderat zu platzieren. Eine erfolgreiche Legislatur setzt das Engagement von uns allen voraus.

Ich freue mich auf eine spannende Legislatur, viele angeregte Diskussionen und zahlreiche interessante Begegnungen. Gaudenz Schwitter, Gemeindepräsident

Gründungssitzung vom 18. September Anna Esposito, Aktuarin Verein Vogtei Live

1 Der Herrliberger Nr. 143, November 2019 1 Der Herrliberger Nr. 138, August 2018 Solarstrom ausschliesslich aus Herrliberg herrli.solar ist ein wählbares Stromprodukt, das zu 100 % aus Solarstrom besteht und auf den Schulhäu- sern sowie von Privaten produziert wird. Solarstrom ist aufgrund der Technologie etwas teurer als andere Stromqualitäten. Dank neuer Photovoltaikanlagen und Herrliberger Stromproduzenten konnte der Einheitspreis stark gesenkt werden und beträgt ab 2020 13 Rp./kWh. Die Bestellung kann in Tranchen à 100 Franken erfolgen. Es ist auch möglich, den gesamten Strombedarf zu decken. Alles Weitere entnehmen Sie dem Flyer.

Stromtarife 2020 Ende November wird die Broschüre zu den Stromtarifen 2020 mit den detaillierten Angaben versandt. Die Gliederung in Kosten für Netznutzung, Energie und die Bundesabgaben ist unverändert und unterscheidet die drei Kundengruppen «Economy», «Business» und «Professionals». Photovoltaikanlage Kinderbetreuungshaus (Schulhausstrasse 41)

Erhöhte Energiepreise Im Vergleich zum Vorjahr gibt es bei der Netznutzung und den Bundesabgaben keine Veränderungen. Eine Er- höhung ergibt sich bei der Energie. Die Preise am Strommarkt sind erneut gestiegen. Es ist gelungen, mit an- deren Elektrizitätswerken die Einkaufsvolumen zu bündeln, um die Erhöhung etwas zu dämpfen (Aufschlag nur 0.5 Rp./kWh.).

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Das Team «Werke Herrliberg» gibt gerne Auskunft (044 915 91 91 oder [email protected]). Thomas Buchmüller, Leiter Tiefbau

Fremdstoffe in der Kanalisation

Tragen Sie Sorge zu Gewässern und Natur sowie zur Abwasserreinigungsanlage. Bitte folgende Produkte fachgerecht entsorgen:

– Katzensand – Speisereste – Hygieneartikel (Wegwerfwindeln, Tampons, Papiertaschentücher, Ohrenstäbchen, Watte, Kondome, Binden, Kosmetikpads, Feucht- tücher, etc.) – Textilien, Strümpfe, Socken, Feststoffe – Farben, Lacke, Lösungsmittel, Benzin – Entflammbare giftige Stoffe, Chemikalien – Alte Medikamente – Speiseöle, Speisefette – Motoren- und Getriebeöl – Zementabwässer – etc.

Die Entsorgung dieser Produkte in der Toilette oder im Abfluss führt zu Verstopfungen und Beschädigungen der Pumpen in der Abwasserreinigungsanlage sowie zu Belastungen von Gewässern und Umwelt.

Bei Fragen steht Daniel Noger, Betriebsleiter ARA, 044 925 93 12, [email protected] bzw. www.ara-rorguet.ch, gerne zur Verfügung. Peter Neuenschwander, Stv. Leiter Tiefbau

2 Der Herrliberger Nr. 143, November 2019 Herrliberger Weihnachtsmärt am Samstag, 14. Dezember

Vorweihnächtliche Adventsstimmung vermittelt der Weihnachtsmarkt von 11 bis 19 Uhr auf dem Dorfplatz. Über fünfzig Marktfahrer aus nah und fern präsentieren vielfältige Saison- und Festtagsangebote sowie Geschenk- ideen. Traditionell und beliebt ist am Herrliberger Weihnachtsmärt auch der Christbaumverkauf mit Bäumen aus der Region. Beheizte Festbeizen, Verpflegungsstände, Tiere vom Hof der Familie Ledergerber und weitere ­Attraktionen werden den traditionellen Weihnachtsmärt bereichern und zum Flanieren, Begegnen und Kaufen animieren.

Die Einscheller von Meilen und Herr- liberg werden etwa um 17 Uhr ihre Treicheln durch die Marktgasse klin- gen lassen.

Anmeldung für Marktstände: www.gewerbeverein-herrliberg.ch

Für Marktfahrer: Marktchef: Carlo Cafarelli, 079 412 71 36, [email protected]

Daniel Heusser, Gewerbeverein Herrliberg

Kerzenziehen auf dem Biohof der Martin Stiftung

Zu einer lichtvollen Vorweihnachtszeit gehört auch das Kerzenziehen. Auf der stimmungsvoll dekorierten Heu- bühne vom Biohof der Martin Stiftung warten traditionell drei Bienenwachs-Kübel auf kreative Gäste.

Daten: Samstag, 16. November 13 – 18 Uhr Sonntag, 17. November 11 – 18 Uhr Mittwoch, 20. November 15 – 19 Uhr Donnerstag, 21. November 15 – 19 Uhr Freitag, 22. November 15 – 19 Uhr Samstag, 23. November 13 – 18 Uhr Sonntag, 24. November 11 – 18 Uhr

Schulklassen und grössere Gruppen sind auch aus- serhalb der Öffnungszeiten willkommen, allerdings nur mit Voranmeldung über 043 277 43 42 oder [email protected].

Reservationen sind möglich für Vor- oder Nach- Foto: Rosmarie Zurbuchen mittage vom 18. – 29. November.

Biohof Martin Stiftung, Mariahaldenstrasse 14, Erlenbach

Erreichbar mit den ÖV: 2 Minuten Fussweg ab Bahnhof Winkel am Zürichsee; zu beachten: Keine Parkplätze auf dem Areal. Bitte beim P&R am Bahnhof Winkel oder gratis entlang der Seestrasse parkieren.

Cinzia Sartorio, Martin Stiftung

3 Der Herrliberger Nr. 143, November 2019 Den Kosmos der Musik entdecken

Bis am 1. Dezember kann man sich für das Frühlingssemester der Musikschule Pfannenstiel an- melden.

Aktiver Umgang mit Musik macht grosse Freude, berührt und beflügelt das Leben. Das menschliche Hirn ist beim Musizieren hoch aktiv und bildet dabei bis ins hohe Alter ständig neue Vernetzungen.

Für das musikalische Lernen bietet die Musikschule verschiedenste Unterrichtsformen an. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können den grossen Reichtum verschiedener Musikepochen und -stile von Klassik bis Rock/ Pop/Jazz entdecken oder Musik & Kultur anderer Länder kennenlernen. Jährlich werden über hundert Konzerte veranstaltet, an denen die Schülerinnen und Schüler ihr Können vor Publikum präsentieren. Auch werden in den Ferien verschiedene Musiklager durchgeführt und die Teilnahme an Musikwettbewerben ist möglich.

Musik übt von jeher eine grosse Faszination aus. Schon vor 40‘000 Jahren haben unsere Vorfahren auf Knochen- flöten und einfachen Trommeln Musik gemacht. Forscher diskutieren heute sogar, ob in der Entwicklung des modernen Menschen zuerst das Singen oder zuerst die Sprache entstand. Menschen, die singend oder sprechend miteinander kommunizierten, also «im Einklang» waren, konnten als soziale Gruppe erfolgreicher sein und sich über den Austausch ihrer Emotionen miteinander verbinden. Über Jahrtausende haben Menschen immer mit- einander musiziert, mit Musik Geschichten erzählt und ihre Gefühle ausgedrückt.

Die Musikschule Pfannenstiel bietet als schulergänzendes Angebot in Herrliberg, Uetikon, Meilen und Egg Instrumental- und Gesangsunterricht, Eltern-­Kind- Kurse, Frühförderung, Chöre, Orches- ter und Ensembles sowie ein spezielles Förder­programm. Etwa 2‘000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden von rund 80 Musiklehrpersonen unter- richtet. Sie ist damit eine der grössten Musikschulen in der Region.

Die vier Trägergemeinden und der Kan- ton leisten gesamthaft ca. 50 % an die Kosten des Musikunterrichts für Kinder und Jugendliche bis zum 20. Lebens- jahr. Für Erwachsene steht ein flexibles Abosystem zur Verfügung. Über die verschiedenen Wege zur Musik gibt die Musikschule gerne Auskunft.

Anmeldung für das Frühlingssemester bis 1. Dezember unter www.musikschule-pfannenstiel.ch

Galakonzert Blasinstrumente und Perkussion am Freitag, 15.11.2019, 19.00 Uhr, Schulhaus Meilen Allmend (Aula)

Daniel Schmutzer, Musikschule Pfannenstiel

Standartenabgabe Mechanisierte Brigade Stabsbataillon 11

Am Mittwoch, 11. Dezember, 16.15 bis 17.15 Uhr findet auf dem Sportplatz Langacker eine traditionelle militärische Standartenabgabe mit Militärmusik statt. Die amtierende Regierungsratspräsidentin Carmen Walker Späh wird die Worte des Kantons überbringen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, diese in Herrliberg kaum wieder zu erlebende Zeremonie zu verfolgen. Es können anschliessend auch militärische Fahrzeuge besichtigt werden. Gemeinderat Herrliberg

4 Der Herrliberger Nr. 143, November 2019 125 Jahre Musikverein Herrliberg

Zum Tanz aufgespielt hatte man schon oft, bevor am 3. November 1894 durch 7 Musikanten der Herrliberger Musikverein gegründet wurde. Ausser den Anlässen der Vereine gab es damals in den Dörfern am See wenig Unterhaltung. Zu ihren Festen wurden die Herrliberger Musikanten vielerorts engagiert. Im Gründungsjahr wurde bekanntlich die Rechtsufrige Zürichseebahn er- öffnet. Weil die Gemeinde Herrliberg mit der Standort- bestimmung ihres Bahnhofs nicht einverstanden war, verzichtete man auf ein Fest. Gespielt wurde aber 1895 bei der Eröffnungsfeier der Dampfschiffgesellschaft Wädenswil. Dennoch musste schon zwei Jahre darauf, weil es an Mitgliedern fehlte, der Konzertmusikbetrieb aufgegeben und der Vertrag mit dem Kapellmeister aufgelöst werden. Bereits im Frühjahr 1898 fasste man jedoch den Beschluss, weiter zu musizieren. Von jetzt an ging es, abgesehen von den Kriegszeiten, aufwärts mit dem Herrliberger Musikverein.

125 Jahre später und auch künftig ist der Musikverein eine vielfältig strukturierte Gemeinschaft und damit ­sicher auch ein kulturelles Vorbild für die Gemeinde. Es ist keineswegs selbstverständlich, dass sich vom 18-jähri- gen Jugendlichen bis zum 70-plus Senior alle im ­Orchester finden und sich wohl fühlen. Dies ist zu­einem grossen Teil dem breit gefächerten musikalischen Spek- trum zu verdanken, das von der traditionellen Blasmu- sik über Klassik bis zur modernen Unterhaltungsmusik Musikverein um 1915 vor dem Wohnhaus Vogtei reicht.

Die Musikantinnen und Musikanten unterschiedlichen Alters zeigen aber immer wieder auf, wie gut das Klima auch dank des ausgezeichneten Dirigenten Edin Pasalic ist, und die Kollegialität gepflegt wird. Im vergangenen Juni wurde das 125-jährige Bestehen mit einem unvergesslichen Fest in der Vogtei Herrliberg gefeiert.

Ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr ist das Jahreskonzert in der Reformierten Kirche Herrliberg am ­Samstag, 23. November, 20.00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie aufwww.mvherrliberg.ch .

Dirigent Edin Pasalic Werner Guidi, Vizepräsident Musikverein Herrliberg

5 Der Herrliberger Nr. 143, November 2019 Jeder Franken zählt

EIN PROJEKT DER OFFENEN JUGENDARBEIT HERRLIBERG Jeder Franken zählt

INFO KLEINER VORGESCHMACK Am 3. und 4. Dezember 2019 Menu 2017: Mezze (Orientalische Spezialitäten - alle selbstgemacht) wird auch dieses Jahr das Juhe 42 an Menu 2018: Weinschaumsuppe - Filet im Teig - heisse Zwetschgen der Schulhausstrasse 42 in ein Gourmet- Menu 2019: Lassen Sie sich überraschen! Restaurant verwandelt. Lassen Sie sich in einem gemütlichen Ambiente PROJEKT verwöhnen und geniessen Dieses Jahr spenden wir das Geld der Sie ein 4-Gänge Menu. Wir Stiftung Kinderdorf Pestalozzi. Sie führt laden Sie herzlich dazu ein. Die Jugendlichen schweiz- und weltweite Projekte für Kin- der und Jugendliche durch. aus Herrliberg wirken bei diesem Projekt mit und sind ANMELDUNG Teil davon. für das Gourmet-Essen mit 4 Gängen (49.-) bis zum 27. November an: [email protected] oder 079 688 27 45

Das Jugendhaus wird in ein Gourmet-Restaurant verwandelt. Die Jugendlichen dekorieren, musizieren, servie- ren und kochen. Lassen Sie sich auf ein gemütliches Ambiente ein. Da es die Spendenaktion «Jeder Rappen zählt» nicht mehr gibt, wird das Geld dieses Jahr der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi gespendet. Patrick Frank, Leiter Offene Jugendarbeit Herrliberg

Winterfit für «Wiiber»

Herzlichkeit, Kraft, Koordination und Beweglichkeit: Mit ois «Turnwiiber» bleibst du «winterfit»! Auch in der kalten Jahreszeit bist du bestens vorbereitet für die Wintersportsai- son und herzlich willkommen.

Mach mit beim offenen Winterfit, egal wie trainiert oder jung geblieben du bist. Das Niveau wird jede Woche gesteigert, doch du kannst immer selbst entscheiden, wann es für dich genug ist. Als Nichtmitglied bezahlst du 5 Franken pro Abend.

Winterfit findet statt bis Februar, jeden Dienstag von 20.00 bis 21.30 Uhr in der Turnhalle Rebacker B, Schul- hausstrasse 23. Komm einfach vorbei oder melde dich NEU! Weitere offene Abende: unter 079 657 99 74. Pilates: 7. April und Zumba 23. Juni Weitere Infos unter: www.tv-herrliberg.ch/frauenturnverein Katrin Heggli, Aktuarin Frauenturnverein

6 Der Herrliberger Nr. 143, November 2019 Herrliberg runs!

Das Lauffieber hat nicht nur die Erwachsenen am Züri Marathon erwischt, sondern auch die Schulkinder!

Am 15. Dezember werden mindestens 50 Herrliberger Schulkinder am Silvesterlauf teilnehmen. Einige Lehrpersonen unterstützen diese private Initiative und integrieren das Laufen im Sportunterricht. Diese Initiative begeistert:

1. An erster Stelle sollte die Freude am Laufen (besonderes im Team oder mit den Kollegen) entdeckt werden. 2. Wir sind Herrliberg! Um die Kinder in den Massen zu erkennen, werden Tenues mit dem Herrliberger-Logo organisiert, welche gekauft werden können. Die Gemeinde sollte sichtbar und unsere Kinder stolz darauf sein. 3. Prävention und Freude durch Technik

Anmerkung der Redaktion: Hätten die HöhlenbewohnerInnen nicht rennen können, wären alle Menschen von den Bären gefressen worden!?

Seit den Herbstferien werden Trainings (in der Schule und privat) für die Kinder organisiert. In beiden Fällen werden sie aktiv begleitet von Trainern des Leichtathletik Club Meilen www.lcmeilen.ch oder von der Physio- therapie Herrliberg im Dorf www.health-physio.ch mit Inhaber Bert Eenhoorn.

Der Leichtathletik Club Meilen wird den Kindern Tipps geben, um auch glücklich ins Ziel zu kommen. Physiotherapeut Bert wird technische Unterstützung leisten, damit sowohl Training wie Wett- kampf verletzungsfrei verlaufen.

Falls die Kinder danach in den Sport einsteigen möchten, bietet der LC Meilen ein breites Angebot ab 10 Jahren an, sowohl für Laufsport als auch für Triathlon. Das gilt auch für Erwachsene (EinsteigerInnen bis ambitionierte LäuferInnen), immer am Dienstag, 18.30 Uhr (Sportplatz Allmend Meilen) bzw. www.lcmeilen.ch/running

In Herrliberg gibt es eine LäuferInnen Community die regelmässig in Kontakt bleibt. Mehr Infos oder Fragen an [email protected] Arántzazu García M-Gallenkamp

18. Zürich-Marathon vom Sonntag, 26. April

StaffelläuferInnen gesucht

Alle Jahre wieder werden Herrliberger «Gemeindeteams» für den «Teamrun» bzw. die Marathonstaffel zusammen- gestellt. Vier LäuferInnen teilen sich die 42.2 Kilometer in Etappen von 9.7, 10.8, 4 und 17.7 Kilometer. Wie viele «Gemeindeteams» starten 2020 trotz Frühlings- ferien? Die Zusammensetzung wird bunt gemischt sein (EinwohnerInnen, Behörden- und Vereinsmitglieder usw.). Mitmachen ist wichtiger als der sportliche Ehr- geiz. Die Gemeinde bezahlt das Startgeld. Details siehe www.zuerichmarathon.ch

LäuferInnen melden sich bis Ende Januar bei [email protected] wenn möglich mit ge- wünschter Etappe. Das Training darf beginnen!

Pius Rüdisüli, Schreiber

7 Der Herrliberger Nr. 143, November 2019 Einladung Workshop

Einstieg ins Körpertheater – Einstieg in die Tira comica

Die Tira comica (Comic-Streifen) ist ein Stil des Körpertheaters, der es er- möglicht, allein mit unserem Körper alle Arten von Geschichten zu erzählen. Durch kinematographische und komische Elemente verwandeln wir uns in Fahrräder, Boote, Tische, Badezimmer, Wind und Wasser, aber auch in Fabelwesen, Tiere und Menschentypen, um in filmischer Sprache eine Ge- schichte von Anfang bis Ende ausschliesslich mit unserem Körper darzu- stellen. Es entstehen energiegeladene, farbig sprühende Szenen voller Spezialeffekte, Kreativität und Humor.

Während zwei Intensivtagen tauchen wir unter der Leitung von Carlos Becker ins Körpertheater ein (inkl. Einführung).

18./19. Januar 2020, jeweils 10.00 – 17.00 Uhr für Jugendliche (14–18 Jahre) 1./2. Februar 2020, jeweils 10.00 – 17.00 Uhr für Erwachsene (ab 18 Jahren)

Wo: Theater HeuBühne, General-Wille-Strasse 169, 8706 Leitung: Carlos Becker, Schauspieler Teilnehmer: Theaterbegeisterte mit oder ohne Theatererfahrung Preis: 200 Franken Kurssprache: Englisch, nach Bedarf auch Deutsch

Anmeldung bis 20. Dezember 2019  www.ateliertheater-meilen.ch / [email protected] / 077 410 93 62

Corina Gieré, Atelier Theater Meilen

Generationen im Klassenzimmer

Seniorinnen und Senioren helfen in der Primarschule und im Kindergarten

Der Triangel sucht Menschen ab 60+, die gerne ihre Lebenserfahrung, Geduld und Zeit den Kindern in der Schule oder im Kindergarten an zwei bis vier Stunden pro Woche zur Verfügung stellen.

Es gibt viele Möglichkeiten sich zu engagieren: lesen und rechnen, Fremdsprachen, Geschichten erzählen, Exkursionen begleiten, in der Handarbeit oder im Werken helfen oder in Projektwochen mitwirken.

Für den freiwilligen Einsatz im Klassenzimmer sind keine pädagogischen oder methodischen Vorkennt- nisse nötig. Wichtig ist, dass ein gegenseitiges Ver- trauen zwischen der Lehrperson, den Freiwilligen und den Kindern aufgebaut wird.

Die freiwilligen Helfer sollten Freude an den Kindern, Geduld, Humor, Toleranz, Diskretion, Verschwiegenheit und eine zuversichtlich und warmherzige Haltung als Eigenschaft mitbringen.

Weitere Informationen: Triangel, Senioren-Kontaktstelle, Regula Locher, 043 277 54 00, www.triangel-herrliberg.ch, [email protected] Regula Locher, Senioren-Kontaktstelle Triangel

8 Der Herrliberger Nr. 143, November 2019 Bibliothek News

Geschichten aus dem Koffer für Kinder von 4 bis 6 Jahren

Die Bibliothekarinnen erzählen mal spannende, mal lustige Geschichten

Wann? 1. Mittwoch des Monats (ausser während der Schulferien) um 14.30 Uhr (Dauer ca. 30 Min.) 2019: 4. Dezember 2020: 5. Februar/4. März/1. April/6. Mai/3. Juni/1. Juli/2. September/7. Oktober/ 4. November und 2. Dezember Wo? Bibliothek, Eintritt frei

Bücherzwerge: Reim und Spiel

Für Kinder von 1-3 Jahren, mit erwachsener Begleitperson. Mit Giuseppina Santoro, Leseanimatorin SIKJM

Geschichten, Reime und Fingerspiele sind für Kleinkinder das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in diese Welt ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache hautnah erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit. Buchstart ist ein Projekt der Bibliomedia Schweiz und des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugend-medien SIKJM.

Wann? Mittwoch, 22. Januar 9.00 Uhr Thema: Winter Mittwoch, 13. Mai 9.00 Uhr Thema: Frühling Mittwoch, 24. Juni 9.00 Uhr Thema: Sommer Mittwoch, 28. Oktober 9.00 Uhr Thema: Herbst Wo? Bibliothek, Eintritt frei

Vorschau: Lesung Schneider (ohne Schreiber)

Steven Schneider ist Kolumnist und bekannt aus der Coop-Zeitung als Schreiber vs. Schneider. Er liest aus: «Wir Superhelden: kleiner Kursus für Kerle zu Liebe und Leben».

Dies ist seltenerweise eine Männerveranstaltung – Frauen sind jedoch immer herzlich willkommen!

Wann? Donnerstag, 21. November, 19.30 Uhr Wo? Bibliothek, Eintritt frei – mit Apéro

Adventsapéro

Für alle Kundinnen und Kunden, Gross und Klein – und solche, die es noch werden möchten.

Wann? Samstag, 14. Dezember, ab 10.00 – 12.00 Uhr Wo? Bibliothek, Eintritt frei

Öffnungszeiten während der Schulferien

Weihnachtsferien: 21. Dezember – 5. Januar; durchgehend geschlossen.

Sportferien: 10. – 23. Februar; offen jeweils am Montag und Freitag von 15.00 – 19.00 Uhr

Bitte nur Filme in den DVD-Kasten einwerfen – Danke.

Die digitale Bibliothek (Onleihe-Verbund) steht rund um die Uhr zur Verfügung. Der Zugang zu diesem Medienbestand setzt eine Bibliotheksmitgliedschaft (Jahresabo Fr. 30.–) voraus. Näheres erfahren Sie in der Bibliothek.

Was? Wann? Wo? – Immer informiert: www.bibliothekherrliberg.ch Stets aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Veranstaltungen, Onlinekatalog des gesamten Medienbestands, Zugriff auf Ihr Benutzerkonto mit der Option, Medien zu reservieren oder zu verlängern.

9 Der Herrliberger Nr. 143, November 2019 Nikolauspokal 2019 im Kunstradfahren

Am Sonntag, 1. Dezember, präsentieren junge KunstradfahrerInnen aus ver- schiedenen Schweizer Vereinen in der Sporthalle Langacker ihre Kür. Der Nikolauspokal ist ein wichtiger Eckpfeiler in der Nachwuchsförderung und wird vom ATB (Verband für Verkehr, Sport und Freizeit) unterstützt. Er ist der Auftakt in die neue Wettkampfsaison für Schülerinnen und Schüler.

RADart Herrliberg, gegründet 1998, ist ein kleiner Verein von durchschnitt- lich 20 Mitgliedern, welche in der Turnhalle Rebacker zwei bis drei Mal pro Woche trainieren. Für die Austragung eines Wettkampfes in Herrliberg sind alle Mitgliedsfamilien und Trainer eingespannt, um ein rundes Programm sicherzustellen. So ist auch die Cafeteria während des Wettkampftages geöffnet. Die Einnahmen kommen dem Verein für die Anschaffung neuer Velos zugute.

Wir freuen uns auf interessierte Be- sucher am Nikolauspokal! Kommen Sie vorbei und staunen Sie über das, was Ihnen die Jugend präsentiert.

Weitere Informationen über den Verein RADart Herrliberg: www.radart.ch Anja van Ackern, RADart

1 Tulpe fürs Leben

Im Oktober, dem Monat, welcher auf internationaler Ebene der Sensibilisierung von Brustkrebs gewidmet ist, mobilisieren sich 402 Schweizer Gemeinden, um hunderttausende von «Lebenszwiebeln» zu pflanzen. In öf- fentlichen Parkanlagen, Gärten und Beeten werden im Frühling 2020 zahlreiche rosarote und weisse Tulpen blühen. Auch Herrliberg nimmt an der Kampagne «1 Tulpe fürs Leben» vom Verein L’aimant Rose teil und hat vor dem Gemeindehaus im Verhältnis 1 rosa Tulpe zu 7 weissen – Tulpen gepflanzt. In der Schweiz ist Brustkrebs die erste Todesursache für Frauen zwischen 40 und 50 Jahren. Eine von acht Frauen ist davon betroffen. Die Tulpen sollen als Symbol der Zuversicht, der Hoffnung und des Wiederaufblühens stehen.

Herrliberg spendet ausserdem zusätzlich 2’000 Franken an den Verein.

Möchten Sie ebenfalls spenden? L’aimant Rose, Rue de Lausanne 6, 1800 Vevey UBS AG – Clearing Nr. 255 IBAN: CH76 0025 5255 1157 9440 V

Gesundheitsvorsteher Werner Staub, Sachbearbeiterin Gesundheit Michèle Sauter und Mitarbeiter Werkteam Richi Bischof Cornelia Schuler, Kanzlei

10 Der Herrliberger Nr. 143, November 2019 Personelles

Dienstjubiläum 20 Jahre Pius Rüdisüli übernahm am 1. Oktober 1999 die Leitung der Gemeindeverwaltung als Gemeindeschreiber. Nach- dem er 12 Jahre in Rüschlikon als Schreiber tätig war, konnte Herrliberg mit ihm einen erfahrenen Nachfolger für den unerwartet verstorbenen Hans Zogg verpflichten.

Als eine der ersten Aufgaben neben Homepage und Logo war 1999 das Thema Kittenmühle wieder aktuell, welches dem in Erlenbach aufgewach- senen Schreiber aus der Jugendzeit bestens bekannt war. Es folgten viele Höhepunkte wie z. B. die berühmte Steuerfuss-Senkungs-Gemeindever- sammlung 2002 mit über 600 Stimmberechtigten, die Bundesratswahlfeier, zahlreiche Bauprojekte inkl. Gemeindehausumbau. Zu erwähnen sind auch der Vogteiwiesenkauf und die Olympiasiegerfeier von Steve Guerdat 2012 bis zum Jubiläum 125 Jahre Rechtsufrige Zürichseebahn Ende September. Dazwischen übte er während acht Jahren das Präsidium des Vereins Zür- cher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute (VZGV) aus. Die Ge- meinde als Dienstleistungsbetrieb «Im Dienste aller» und die Einwohner- Innen als Kunden sind neben den Anliegen der Behörden und des Personals seine wichtigsten Anliegen geblieben.

Nach wie vor hat er nichts gegen Sport einzuwenden!

Jetzt hat er also bereits zwei Dekaden für unsere Gemeinde Geschichte und Geschichten geschrieben. Der ­Gemeinderat ist froh darüber und dankt auch im Namen des Personals herzlich für seine Treue.

Gaudenz Schwitter, Gemeindepräsident

Herzlich willkommen!

Neu in der Abteilung Liegenschaften

Seit anfangs August arbeiten Nadine Dornbrack als Stv. Leiter Liegenschaften und seit Mitte Juli Mario Trauffer als Mitarbeiter der Abteilung Liegenschaften im Gemeindehaus.

Gemeindekanzlei

Einbürgerungen

Dittmann Sofia, Deutschland (2009) Jewell Nancy, USA (1969) Dittmann Clara, Deutschland (2006) Pfeifer Helga, Österreich (1951) Dittmann Max, Deutschland (2003) Rigobello Roberto, Italien (1975) Dittmann Mariana, Deutschland (1974) Roth Maximilian, Deutschland (2008) Gloßner Leandra, Deutschland (2018) Roth Daniel, Deutschland (2005) Gloßner Thomas, Deutschland (1974) Roth Yuval, Deutschland (2005) Haecker Angelika, Deutschland (1969) Siewert Ella, Deutschland (2008) Haecker Johannes, Deutschland (1967) Siewert Beate, Deutschland (1969) Hammann Christian, Deutschland (1973) Siewert Michael, Deutschland (1967) Henke Daniel, Deutschland (1981) Sommer Cindy, Deutschland (2000) Jewell Annelie, USA (2004) Werner Daniela, Deutschland (1977)

11 Der Herrliberger Nr. 143, November 2019 Termine 2020

– 22. Januar Gemeindeversammlung – 17. August Chilbimontag – 5. Februar Gemeindeversammlung (evtl.) – 12. September Neuzuzügeranlass – 9. Mai Frühlingsmarkt – 26. September Viehschau / Herbstmärt – 16. Mai Bring- und Holtag – 9. Dezember Gemeindeversammlung – 24. Juni Gemeindeversammlung – 12. Dezember Weihnachtsmärt – 27. Juni GV-Kittenmühle / Grümpi

Termin 2021

Dorffest Herrliberg vom 2. bis 4. Juli!

National- und Ständeratswahlen 2019

Partei-Anteile bei Nationalratswahlen in der Gemeinde Herrliberg (in %) Partei-Anteile45 bei Nationalratswahlen in der Gemeinde Herrliberg (in %) 45 40 40 35 35 30 Partei-Anteile bei Nationalratswahlen30Partei-Anteile bei Nationalratswahlen in der Gemeinde in der Herrliberg Gemeinde Herrliberg(in %) (in %) SVP 45 45 SVP Partei-Anteile bei Nationalratswahlen25 in der Gemeinde Herrliberg (in %) SP 45 2540 SP Partei-Anteile bei Nationalratswahlen40 in der Gemeinde Herrliberg (in %) 20 FDP 45 FDP Partei-Anteile bei Nationalratswahlen40 in der Gemeinde Herrliberg2035 (in %) CVP 35 45 15 CVP Partei-Anteile bei Nationalratswahlen40 in der Gemeinde Herrliberg (in %) 30 Grüne 35 15 45 30 SVP Grüne Partei-Anteile bei Nationalratswahlen40 in der Gemeinde Herrliberg (in %) 10 GLP 35 25 SVPSP 45 30 10 GLP Partei-Anteile bei Nationalratswahlen40 in der Gemeinde Herrliberg (in %) 25 FDP Diverse 35 205 SVP SP 45 30 Diverse 40 25 5 CVP 35 20 15 SVP SP FDP 30 0 Grüne 40 25 CVP 35 20 1979 1983 1987 1991 1995SVP 1999 SP2003 2007 FDP2011 2015 2019 30 15 010 GLP 25 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 CVP2011 2015 Grüne2019 35 20 SVP SP FDP Diverse 30 15 5 25 Grüne 20 10 SVP SP FDP CVP GLP 30 15 0 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 2011 2015 2019 25 Diverse 20 10 SVP SVP1979 1983197919.4SP 1987198318.91991FDP1987199521.2 19991991CVP25.72003 199529.22007Grüne1999201140.2 2015200342.3GLP2019 200740.2 201136.5 201537.9 201933.8 15 5 25 10 SVPSP SP 19.411.0FDP 18.99.7CVP21.26.3 25.7Grüne9.9 29.212.9GLP40.213.6 42.312.5Diverse 40.29.9 36.58.5 37.98.7 33.87.1 20 5 15 0 SPFDP 11.039.7 9.741.6 6.338.3 9.936.2 12.933.5 13.631.8 12.530.1 9.925.7 8.525.0 8.731.7 7.128.9 20 10 FDP 1979CVP 1983 Grüne1987 1991 GLP1995 1999 Diverse2003 2007 2011 2015 2019 15 5 1979 1983FDPCVPSVP 1987 199119.439.76.4199518.941.67.8199921.2 38.34.7200325.7 36.229.220073.8 33.540.220114.0 42.331.820153.8 40.2201930.13.736.5 25.76.437.9 25.033.84.0 31.73.4 28.92.9 0 Grüne 10 CVPGrüneSP CVP 11.06.41.9 9.77.84.7GLP6.3 4.76.19.9 Diverse3.812.95.2 13.64.04.9 12.53.82.9 9.9 3.75.98.5 6.44.98.7 4.07.14.5 3.43.3 2.97.0 15 5 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 2011 2015 2019 10 0 GrüneGLPFDP Grüne 39.71.9GLP 41.64.7 Diverse38.3 6.136.2 5.233.5 31.84.9 30.12.9 25.75.9 25.0 4.97.031.7 4.528.911.5 3.35.8 7.011.6 5 1979 1983 1987 1991 1995 1979GLPDiverseCVP1999 19832003 19876.4200721.6 7.81991201117.34.72015199523.43.8 2019199919.24.0 20033.815.5 3.720077.7 6.420115.54.0 20157.05.93.4 201911.52.910.4 5.89.2 11.68.7 10 0 GLP Diverse 5 SVP Diverse19.4Grüne 18.9 1.921.621.2 4.717.325.7 6.1 29.223.45.2 40.219.24.9 42.315.52.9 5.940.27.7 4.936.55.5 4.5 37.95.93.3 33.810.47.0 9.2 8.7 1979 1983 1987 1991 1995 19791999 19832003 WahlbeteiligungGLP19872007 19912011 56%20151995 54%20191999 56%2003 55%2007 50%2011 57%20157.0 60%201911.5 60%5.8 11.658% 59% 55% 0 SP 11.0 Diverse9.7 6.3 9.9 12.9 13.6 12.5 9.9 8.5 8.7 7.1 5 1979 1983 1987 1991 1995SVP 1999 200319.4 200718.9 2011Diverse21.22015 25.7201921.6 29.217.3 40.223.4 19.242.3 15.540.2 7.7 36.55.5 37.95.9 33.810.4 9.2 8.7 0 1979 1983 1987 1991Wahlbeteiligung1995 199956% 200354% 200756% 201155% 201550% 201957% 60% 60% 58% 59% 55% SP FDP 11.0 9.7 39.7 6.3 41.6 9.9 38.3 12.9 36.2 13.6 33.5 12.5 31.8 9.9 30.1 8.5 25.7 8.7 25.07.1 31.7 28.9 1979 1983 1987 1991 SVP1995 1999 19.42003 200718.9 201121.2 201525.7Wahlbeteiligung201929.2 40.256% 54%42.3 56%40.2 55% 36.550% 37.957% 33.860% 60% 58% 59% 55% 0 1979 1983FDP 1987 CVP199139.7 199541.6 6.4199938.3 7.8200336.2 4.7200733.5 3.8201131.8 4.0201530.1 3.8201925.7 3.7 25.0 6.4 31.7 4.028.9 3.4 2.9 SVP SP 19.4 18.9 11.0 21.2 9.7 25.7 6.3 29.2 9.9 40.2 12.9 42.3 13.6 40.2 12.536.5 9.9 37.9 8.533.8 8.7 7.1 1979 1983 1987 1991 19951979 19991983 200319872007CVP19912011 1995Grüne20156.419992019 7.820031.9 4.720074.7 3.820116.1 4.020155.2 3.820194.9 3.7 2.9 6.4 5.9 4.0 4.9 3.4 4.5 2.9 3.3 7.0 FDP 39.7 41.6GLP 38.3 36.2 33.5 31.8 30.1 25.7 25.0 31.7 28.97.0 11.5 5.8 11.6 SVP SP 19.4 18.9 11.0 21.2 9.7Grüne25.7 6.3 29.2 9.91.940.2 12.94.742.3 13.66.140.2 12.55.236.5 9.94.937.9 8.52.933.8 8.75.9 7.14.9 4.5 3.3 7.0 1979 1983 1987CVP 1991 19956.4 19997.8Diverse20034.7 2007sts 3.829.10.1921.6 Parteistaerken20114.017.3 Herrliberg2015 NR-Wahlen3.823.42019 1979-2019.xlsx3.719.2 6.415.5 4.07.7 3.45.5 2.95.9 10.4 9.2 8.7 SP FDP 11.0 9.7 39.7 6.3 41.6GLP 9.9 38.3 12.9 36.2 13.6 33.5 12.5 31.8 9.9 30.1 8.5 25.7 8.7 25.07.1 31.7 28.97.0 11.5 5.8 11.6 SVP 19.4 18.9 21.2 25.7 29.2 40.2 42.3 40.2sts 29.10.1912 Parteistaerken36.5 Der Herrliberger Herrliberg37.9 NR-Wahlen Nr. 1979-2019.xlsx 143,33.8 November 2019 1979 1983 1987CVP 1991 Grüne19956.4 19997.8Diverse1.920034.7 4.720073.821.66.120114.017.3sts 29.10.1920155.2 Parteistaerken3.823.420194.9 Herrliberg3.719.2 NR-Wahlen2.9 1979-2019.xlsx6.415.55.9 4.07.74.9 3.45.54.5 2.95.93.3 10.47.0 9.2 8.7 SP FDP 11.0 9.739.7 6.341.6GLP 9.938.3 12.936.2 13.633.5Wahlbeteiligung12.531.8 9.930.156% 8.525.754% 8.725.056%7.131.755% 28.97.050% 11.557% 5.860% 11.660% 58% 59% 55% SVP 19.4 18.9 21.2Grüne 25.7 29.21.9 40.24.7 42.36.1 40.25.2 36.54.9 37.92.9 33.8 5.9 4.9 4.5 3.3 7.0 CVP 6.4 Diverse7.8 4.7 21.63.8 17.34.0 23.43.8 19.23.7 15.56.4 4.07.7 3.45.5 2.95.9 10.4 9.2 8.7 SP FDP 11.0 9.7 39.7 6.3GLP41.6 9.9 38.3 12.9 36.2 13.6 33.5Wahlbeteiligung12.5 31.8 9.9 30.156% 8.5 25.754% 8.7 25.056%7.1 31.755% 28.97.050% 11.557% 5.860% 11.660% 58% 59% 55% Grüne 1.9 4.7 6.1 5.2 4.9 2.9 5.9 4.9 4.5 3.3 7.0 CVP 6.4 Diverse7.8 4.7 21.63.8 17.34.0 23.43.8 19.23.7 15.56.4 7.74.0 5.53.4 5.92.9 10.4 9.2 8.7 FDP 39.7 GLP41.6 38.3 36.2 Wahlbeteiligung33.5 31.8 56%30.1 54%25.7 56%25.0 55%31.7 50%28.97.0 11.557% 5.860% 11.660% 58% 59% 55% Grüne 1.9 4.7 6.1 5.2 4.9 2.9 5.9 4.9 4.5 3.3 7.0 CVP 6.4 Diverse7.8 4.7 21.63.8 17.34.0 23.43.8 19.23.7 15.56.4 7.74.0 5.53.4 5.92.9 10.4 9.2 8.7 GLP Wahlbeteiligung 56% 54% 56% 55% 50%7.0 57%11.5 60%5.8 60%11.6 58% 59% 55% Grüne 1.9 4.7 6.1 5.2 4.9 2.9 5.9 4.9 4.5 3.3 7.0 Diverse 21.6 17.3 23.4 19.2 15.5 7.7 5.5 5.9 10.4 9.2 8.7 GLP Wahlbeteiligung 56% 54% 56% 55% sts 29.10.1950%7.0 Parteistaerken57%11.5 Herrliberg NR-Wahlen60%5.8 1979-2019.xlsx60%11.6 58% 59% 55%

Diverse Wahlbeteiligung21.6 17.3 56% 23.4 54% 19.2 56% 15.5 55% sts7.7 29.10.1950% Parteistaerken5.5 57%Herrliberg 5.9NR-Wahlen60% 1979-2019.xlsx10.4 60% 9.2 58% 8.7 59% 55%

Wahlbeteiligung 56% 54% 56% 55%sts 29.10.1950% Parteistaerken Herrliberg57% NR-Wahlen60% 1979-2019.xlsx 60% 58% 59% 55% sts 29.10.19 Parteistaerken Herrliberg NR-Wahlen 1979-2019.xlsx sts 29.10.19 Parteistaerken Herrliberg NR-Wahlen 1979-2019.xlsx sts 29.10.19 Parteistaerken Herrliberg NR-Wahlen 1979-2019.xlsx sts 29.10.19 Parteistaerken Herrliberg NR-Wahlen 1979-2019.xlsx Rückblick Neuzuzügeranlass und Viehschau-Herbstmärt

Zum Neuzuzügeranlass am 14. September wurde traditionell auf dem Kirchenhügel durch den Gemeindepräsiden- ten begrüsst. Weil ein neuer Gemeindekurzfilm in Produktion ist, wurde letztmals das alte Gemeindeportrait vorgeführt. Nostalgisches Schmunzeln war teilweise erlaubt, auch wenn der Film erst 12 Jahre jung ist. Als Ge- schenk wurde ein Gemeindebadetuch überreicht, passend zum Spaziergang zum See. Auf dem Partyschiff Wadin wurden die Gäste nicht nass, sondern mit Spaghetti bis zum Dessert verpflegt. Bei der Rundfahrt lernte man nicht nur die Nachbargemeinden kennen. Es wurden viele persönliche Kontakte geknüpft, denn es herrschte ein buntes Staaten-Durcheinander, obwohl nicht alle in der Einwohnerkontrolle gemeldeten 75 Länder vertreten waren.

Partei-Anteile bei Nationalratswahlen in der Gemeinde Herrliberg (in %) 45 Gemeindepräsident Gaudenz Schwitter bzw. «Dorfkapitän» mit dem in Viele junge ZuzügerInnen sorgen für einen tieferen Altersdurchschnitt! Herrliberg nicht unbekannten Wadin Kapitän Fredy Bannwart. 40

35

30 SVP 25 SP

20 FDP CVP 15 Grüne 10 GLP Diverse 5 Bei schönstem Herbstwetter fand 0 am 28. September die noch tra- 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 2011 2015 2019 ditionellere Viehschau statt.

Martin Bühlmann durfte als Ver- 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 2011 2015 2019 antwortlicher für die Viehschau die prächtigen Glocken an noch SVP 19.4 18.9 21.2 25.7 29.2 40.2 42.3 40.2 36.5 37.9 33.8 charmantere Empfängerinnen SP 11.0 9.7 6.3 9.9 12.9 13.6 12.5 9.9 8.5 8.7 7.1 überreichen, während Finanz- FDP 39.7 41.6 38.3 36.2 33.5 31.8 30.1 25.7 25.0 31.7 28.9 vorsteher Joel W. Gieringer die CVP 6.4 7.8 4.7 3.8 4.0 3.8 3.7 6.4 4.0 3.4 2.9 politisch-landwirtschaftlichen Grüne 1.9 4.7 6.1 5.2 4.9 2.9 5.9 4.9 4.5 3.3 7.0 Grüsse des Gemeinderates über­ GLP 7.0 11.5 5.8 11.6 mittelte. Diverse 21.6 17.3 23.4 19.2 15.5 7.7 5.5 5.9 10.4 9.2 8.7

Wahlbeteiligung 56% 54% 56% 55% 50% 57% 60% 60% 58% 59% 55%

Pius Rüdisüli, Schreiber sts 29.10.19 Parteistaerken Herrliberg NR-Wahlen 1979-2019.xlsx 13 Der Herrliberger Nr. 143, November 2019 Rückblick 125 Jahre Rechtsufrige Zürichseebahn

1894 fuhr der erste Zug von Zürich Stadelhofen nach . Dieses Jubiläum war am 29. September am ganzen Seeufer ausgiebig gefeiert worden. Herrliberg lieferte vor 125 Jahren den negativen Höhepunkt. Schon im Vorfeld hatte sich der Gemeinderat über «die höchst befremdliche Weise der Unzweckmässigkeit» des Bahn- hofstandortes in Feldmeilen geäussert. Briefe an den Bundesrat mit den Worten «Wir appellieren am Rande des Abgrundes, Herrliberg von der Ausstossung zu bewahren», nützten nichts (Quellen: Herrliberger Kalender 1994 und «Aus den Annalen der Rechtsufrigen», Werner Neuhaus, 1983). Herrliberg ist heute noch die einzige Seegemeinde ohne Bahnhof. Betrachtet man die damaligen Varianten, so waren diese Reaktionen eher übertrieben. Spätestens mit der Eröffnung des Bahnhof Winkels vor 50 Jahren waren die Herrliberger bahnhof- mässig gut erschlossen. Am Jubiläum durfte Herrliberg das Gastrecht in Feldmeilen geniessen.

Die Pläne von 1889 zeigen die zwei geprüften Standorte bei der Schipf und unterhalb des Pfarrhauses.

14 Der Herrliberger Nr. 143, November 2019 Mehr als 150 ZuschauerInnen verfolgten die einmalige Klangchronik in der Kulturschiene Herrliberg-Feldmeilen und die beiden Gemeinde- präsidenten Gaudenz Schwitter und Christoph Hiller (Meilen) stossen mit dem SBB Regionenmanager Urs Arpagaus auf das Jubiläum an.

Dampflokomotivführer Jürg Hauswirth bestaunt nicht nur den RADart- Nachwuchs von Herrliberg, sondern muss aufpassen, dass der Dampfzug nicht überladen wird. Auf dem ganzen Areal herrscht Hochbetrieb mit Festwirt Slavi Tomic und (neben dem Musikverein) unterhält der Männerchor trotz Spätsommerhitze die zahlreichen Gäste.

15 Der Herrliberger Nr. 143, November 2019 Herrliberg Gestern – Heute (Folge 24) Ausnahmsweise dient kein Foto des Fotografen Fritz Bopp (1888–1977) als Vorlage, sondern eine über 110-jährige Ansichtskarte. Hansjörg Weimer hat eine Vorschau im «Grüezi» Herrliberg gut studiert und diese Zeitreise festgehalten! Es gibt mehr als 10 kleine Unterschiede. Zum Beispiel gibt es heute viel mehr Bäume! Nur der Ruderbootsmann hatte den «Fototermin» vergessen!?

Wer stellt weitere Erinnerungsfotos für das Gemeindearchiv zur Verfügung? [email protected]

16 Der Herrliberger Nr. 143, November 2019