natur > Reizvolle Regionen

R e n iz e v on olle Regi Friesisch herb

Wenn es stürmt und regnet, wird es auf den Nordfriesischen Inseln ruhig. Ein win- terlicher Besuch in einer Welt voller Wattschnecken, Walfänger und wahrlichem Seemannsgarn. Auftakt der natur-Serie „Reizvolle Regionen Deutschlands“ TEXT: RIKE UHLENKAMP / FOTOS: RAINER KWIOTEK

Im Winter nahezu menschenleer, ist es am Kniepsand selbst im Sommer nie wirklich voll. Er ist einer der breitesten Sandstrände Europas und schmiegt sich an die Dünenketten Amrums

82 natur 2-19 2-19 natur 83 Reizvolle Regionen < natur

Die Glockenheide (Erica tetralix) ist ty- pisch für die feuchten Dünentäler. In ihren Blüten sammeln sich die Samen: 100 000 Stück wiegen gerade einmal ein Gramm

Seit Juli letzten Jahres wohnt Johanna Geiser auf Am- Kniepsand. Der zwölf Kilometer lange und an seiner rum. Ein Jahr wird die Hessin für ihren ökologischen breitesten Stelle etwa 1,5 Kilometer weite Strand ist Bundesfreiwilligendienst insgesamt auf der Insel blei- eigentlich eine Sandbank, die sich lange vor ben. Im Sommer waten sie und ihre Kollegen von der aus der Nordsee erhob. Über Jahrhunderte hinweg Schutzstation Wattenmeer mehrmals die Woche mit hat sie sich mit der Insel verbunden, liegt heute als Inseltouristen im Watt, spazieren mit ihnen durch nicht enden wollendes Sandmeer am Fuße der bis zu die Dünen oder beobachten die Vögel im Norden 32 Meter hohen Dünen – und liefert ihnen sekünd- und Osten der Insel. Die Touren sind beliebt, immer lich Nachschub. gut besucht, doch nun, zur Winterzeit, müssen der Fotograf und ich uns alleine den Fragen der forschen Das Wachstum der Dünen 19-Jährigen stellen. Doch warum sausen Sandkörner an einer Stelle unge- Sie streckt uns zwei grüne Blätter entgegen: „Die bremst über den Strand und sammeln sich anderswo Blüten sind schon verblüht, aber beißt hier ruhig mal zu kleinen Sandhäufchen? „Dazu braucht es ein Hin- rein. An was erinnert euch das?“ Wir überlegen, dernis. Ein kleiner Stein oder eine Muschelschale rei- stammeln „schmeckt irgendwie bitter, ein bisschen chen schon“, erklärt Johanna Geiser. Das natürliche Wattenmeer aus der scharf“. „Meersenf“, löst Geiser auf. Mit dem her- Strandgut stoppt den Sand. Aus einzelnen Körnern Satellitenperspektive: kke Nekkepenn war wütend. Sie hatten seinen „Das ist die eigentlich wahre Geschichte, wie die Johanna Geiser (u.) kömmlichen Senf verwandt, ist die Pflanze typisch werden Hügel, Mini-Dünen wachsen zu Bergen. Auf ESohn, einen Nökk, lebendig begraben. Hatten Dünen auf Amrum entstanden sind“, sagt Johanna erklärt bei ihren für das erste Stadium einer Küstendüne: die Vordüne. ihnen wiegt sich der Strandhafer im Wind, der die ihn als Wasserleiche abgetan, übersehen, dass zwi- Geiser grinsend und blickt auf die weißen Sandhügel, F ü h r u n g e n a u c h d i e Unzählige solcher Vordünen, besprenkelt mit Dünen mit seinen langen Wurzeln zusammenhält. schen seinen Zehen Schwimmhäute wuchsen und er durch die sie Inselbesucher führt. Entstehung der Meersenf und Binsenquecken, übersäen den breiten Insgesamt fünf Möwenarten gibt es auf Amrum. Seegras in den Haaren trug. Da beschloss der Unter- Wer sich auf den Weg nach Amrum und Föhr Inseln und des Watts Viele von ihnen brüten in den Dünen. „Leider sind wassergott: Dafür sollen die Amrumer büßen! Vier macht, wird ihnen immer wieder begegnen: Sagen in diesem Jahr viele der Küken dehydriert, weil es so lange Tage tobte das und Legenden aus längst heiß war.“ Nicht nur gegen die steigenden Tempera- Wasser, Stürme drück- vergangenen Tagen. Jetzt, turen und die Trockenheit muss das gefiederte Wahr- ten es über den Strand, »Für eine Düne braucht Sand wo es auf den Inseln kalt zeichen der Küste kämpfen. Einige Menschen folgen nah an Haus und Gut. ein Hindernis« wird, die meisten Touris- noch heute dem nordfriesischen Brauch und sam- Als auch der Rum zur ten verschwunden sind meln in den Dünen Möweneier. „Da steht Natur- Neige ging, reagierten Johanna Geiser, Freiwillige, Schutzstation Wattenmeer und die Fähren seltener schutz gegen Traditionen.“ Promenade bei Witt- die Insulaner. Sie gruben anlegen, haben die Be- Nach eineinhalb Stunden verabschiedet sich dün auf Amrum (o.). den Nökk aus und brachten ihn zurück ins Meer. wohner Zeit, von Kapitänen und Walfängern zu Johanna Geiser von uns und verschwindet auf dem Während es in Nebel Schlagartig wurde die See spiegelglatt. erzählen, von Stürmen und Seeräubern, von Aben- Bohlenweg Richtung Wittdün, der größten der fünf und Norddorf ruhiger Doch einen letzten mahnenden Gruß sendete Ekke teuern in der fernen Welt und von der friesischen Ortschaften auf Amrum. Alle Dörfer liegen auf der zugeht, tobt im Nekkepenn noch: In der Nacht trug ein heftiger Heimat. Und wir haben Zeit zuzuhören, sind drei Ostseite der Insel. Stemmen sich an der Westküste S o m m e r h i e r d a s Inselleben. Im Winter Sturm Abermillionen Sandkörner auf die Insel, formte Tage hier, und mitten im Wattenmeer, im Norden der Kniepsand und Dünenriegel als Bastion gegen die kann man ungestört aus ihnen riesige Berge, die den Menschen bis heute Nordfrieslands, scheint zu dieser Jahreszeit die Hek- aufbrausende Nordsee, schützen sich die Menschen am Strand spazieren ihre Sicht auf die See versperren. tik des Alltags unzählige Seemeilen weit entfernt. im Osten durch einen Deich – hinter ihm taucht >

84 natur 2-19 2-19 natur 85 natur > Reizvolle Regionen

alle sechs Stunden eine einst versunkene Welt aus die Eismassen nach der letzten Eiszeit tauten und der dem Wasser: das Wattenmeer. Meeresspiegel anstieg, ging das Land für immer „So sah es an dieser Stelle noch nie aus“, brüllt unter. Vor der heutigen schleswig-holsteinischen Dark Blome gegen das Rauschen des Winds an. Vor Küste, zwischen und der Halbinsel Eiderstedt, uns liegt die Fahrrinne für Schiffe von Amrum und blieb eine von vielen Wassergräben durchzogene Föhr nach Sylt. „Hier ist bei Ebbe immer eine Sand- Landzunge übrig. Zwei „Groten Mandränken“, große bank, aber nicht so groß.“ Seit den frühen Morgen- Menschentränken, vor über 600 und über 300 Jah- stunden fegt, mit Windstärke 6, ein Südostwind über ren, wischten das dichtbesiedelte Land von der Land- die Inseln. Er bringt Minusgrade und drückt das karte und prägten das Bild der heutigen nordfriesi- Wasser noch weiter aus dem nordfriesischen Wat- schen Nordsee. tenmeer. Fähren zum Festland und zwischen den Der Gedanke an diese mörderischen Orkanfluten, Inseln, die tideunabhängig in einem tieferen Priel die vielen Menschen das Leben kosteten, lassen fahren können, stellen ihren Betrieb ein, legen ver- einem hier draußen, mitten zwischen den Inseln, spätet ab. Gegen die mulmig zumute werden. Natur sind sie machtlos. Menschen gehören Gut, dass wir nicht auf »In zwei Händen Watt gibt hier nicht hin, die Natur sie angewiesen sind: Wir es mehr Lebewesen als führt Regie. Immer wie- laufen zu Fuß – sieben der muss die Seenotret- Kilometer von der Nord- M e n s c h e n i n E u r o p a « tung Wanderer, die ohne spitze Amrums bis zur Führer ins Watt gehen, Westküste Föhrs. Dark Blome, Nationalpark-Wattführer vor dem Ertrinken ret- Das Watt ist Dark ten. Viele unterschätzen, Blomes Reich. Seit 20 Jahren arbeitet der gebürtige wie schnell und aus wie vielen Richtungen das Was- Amrumer, 56 Jahre alt, als Wattführer. Und bietet, ser zurück an die Küste fließt. Dark Blome hat immer ländischen Den Helder bis nach Skallingen in Däne- nehmen sich im Winter eine als einer der wenigen, auch Führungen im Winter zwei Kompasse und zwei wasserfeste Telefone mit im mark reicht. Es ist einer der produktivsten Lebens- Auszeit, um Kraft für den Besu- an. Der eisige Ostwind schneidet uns ins Gesicht, Watt. „Sollte es plötzlich Seenebel geben.“ Ihm und räume der Welt. „In zwei Händen voll Wattenmeer cheransturm der nächsten Sai- schiebt die Kälte unter die Jacke. Wir ziehen uns die seinen Gästen ist noch nie etwas passiert. gibt es mehr Lebewesen als Menschen in Europa“, son zu sammeln. Mit den jähr- Wollmützen tiefer ins Gesicht und stemmen uns ge- Blome bückt sich, hebt eine tote Strandkrabbe auf schreit Blome begeistert. lich über 350 000 Besuchern Bei Wind und Wetter gen die Böen. und legt sie auf seinen blauen Plastikhandschuh. Immer wieder kniet er sich in den Schlamm, bohrt auf Amrum und Föhr verdie- draußen: Dark Blome Der trockene Sand quietscht unter den Gummi- „Gerne würde ich mit den Viechern tauschen. Mehr- mit den Fingern im Boden oder greift zu der Forke, nen viele Insulaner ihr Geld. ist Amrums einziger Nationalpark Watt- stiefeln. Wenig später sinken wir ein in geriffelte mals im Jahr häuten sie sich. Dann werfen sie ihren die an seinem Rucksack festgezurrt ist. Er ist für uns Was heute der Tourismus führer. Von Minus - Schlickflächen und waten durch knietiefe Wasserka- alten Panzer ab, pumpen sich voll Wasser und haben auf der Jagd nach klitzekleinen Wattschnecken, von ist, war einst der Walfang. graden lässt er sich näle, sogenannte Priele. Dieses Zwischenreich, das, eine unglaublich faltenfreie Haut“, sagt Blome und denen sich mehrere Zehntausend auf einem Qua- Zwischen 1643 und Mitte des nicht abhalten (r.). Bei von der Anziehungskraft des Mondes geleitet, jeden lacht. „Doch wenn ich mir anschaue, wie die Möwen dratmeter Watt tummeln, und nach pazifischen Aus- 19. Jahrhunderts verließen seinen Wanderungen Tag zweimal aus dem Wasser auftaucht und wieder mit den Krabben umgehen ...“ tern, Mies-, Bohr- und Herzmuscheln. Brut- und Föhrer und Amrumer jedes zeigt er seinen von ihm verschluckt wird, war einmal Festland. Nicht nur Strandkrabben bevölkern das mit insge- Zugvögel, von denen jährlich zehn bis zwölf Millio- Frühjahr ihre Heimat, um in G ä s t e n d i e g r o ß e n und kleinen Tiere des Eine Landmasse, durch Gletscher geformt, verband samt über 13 000 Quadratkilometern größte zusam- nen Station im Nordseewatt machen, finden hier ein den Buchten bei Spitzbergen Großbritannien mit dem europäischen Festland. Als menhängende Wattenmeer der Erde, das vom nieder- üppiges Nahrungsangebot. und später auf offener See Wa- Wattenmeers, wie die Wathosen schützen le, meist Grönlandwale oder Strandkrabbe (l.) vor kalten Füßen (u.). Geschützt und bedroht Nordkaper, zu jagen. Sobald ein Wal gesichtet wurde, So ist es auch mög- In Schleswig-Holstein ist die gesamte Watt- und ruderten die Walfänger zu dem Tier, töteten es mit lich, trockenen Fußes Wasserfläche zwischen den Festlandmarschen und Harpunen und Lanzen. Die Männer hatten es vor in den Überresten ei- den Inseln seit 1985 als Nationalpark geschützt. Das allem auf die dicke Speckschicht der Meeressäuger ab- nes Schiffswrack zu Wattenmeer ist Deutschlands bedeutendster Natur- gesehen. Sie wurde ausgekocht, um Waltran zu stehen (o.). 1825 ver- unglückte die „City of raum und Europas vogelreichstes Gebiet. Außerdem gewinnen, das als Lampenöl diente. „Mit dem Wal- Bedford“ zwischen zählt es seit 2009 zum Unesco-Weltnaturerbe. fang kam mit einem Schlag Wohlstand auf die Insel“, Sylt, Amrum und Trotzdem ist der Lebensraum bedroht. „Das aller- erklärt Petra Knocke. Föhr. Drei Seeleute größte Problem ist der Anstieg des Meeresspiegels“, Einmal die Woche erzählt die 53-Jährige Besu- kamen ums Leben sagt Blome. „Wenn die Prognosen eintreffen, wird chern von der abenteuerlichen Vergangenheit vieler ein großer Teil des Wattenmeers irgendwann ersau- Föhrer. Bei gutem Wetter radelt sie mit den Touristen fen.“ Vögel fänden im überschwemmten Watten- von Inseldorf zu Inseldorf, vorbei an Ackerflächen, meer kaum noch Nahrung. Seehunde und Kegelrob- Wiesen und stattlichen Bäumen – prägend für das ben würden ihre Liege- und Aufzuchtplätze verlieren. Bild der Insel. Bei schlechtem Wetter führt ihre Tour An der Küste Föhrs angekommen, hat Blome einen durch im Süden Föhrs. Regen tröpfelt von Taxifahrer nach Wyk organisiert. Dass er schnell einen den Reetdächern der weißen und backsteinroten gefunden hat, war auch Glück. Viele Einheimische Friesenhäuser des Örtchens. >

86 natur 2-19 2-19 natur 87 natur > Reizvolle Regionen

Prost! Winzer Christian Roeloffs überrascht mit Wein von der Insel. Seit 2009 baut der Föhrer auf dem Weingut Waalem Weißwein an (l.)

Amrum und Föhr im Winter

Kunst und Kultur auf der Insel: Sich bei allzu eisigem Wind ins Warme retten und noch etwas über die Friesen erfahren, das geht im Öömrang Hüs in Nebel auf Amrum. In dem historischen Friesenhaus aus dem 18. Jahr- hundert können Köögem und Dörnsk – Küche und Wohnstube – sowie die früheren Wandbetten der Bewohner, die kurzen Alkoven, besichtigt werden. Das moderne Museum Kunst der Westküste in Alkersum auf Seit über 120 Jahren gibt es den Männer- Föhr zeigt eine Gemäldesammlung über Meer und Küste mit chor Föhr West. Im Auch der wohl berühmteste Walfänger der Nordfrie- reißt, muss ich an sie denken: an die Wassergötter Werken von Emil Nolde, Max Liebermann und Edvard Munch. Winter treffen sich sischen Insel kam von Föhr. Der 1632 in ge- und Walfänger und an die starken friesischen Frau- die Sänger jeden borene Matthias Petersen trug den Spitznamen „der en, die sich, auf den Inseln zurückgelassen, um Kin- Nicht vor verschlossenen Türen stehen: Donnerstagabend zur Glückliche“, da er es schaffte, 373 Wale zu erlegen. der, Haushalt und Felder kümmern mussten. Dabei Viele Restaurants und Cafés haben im Winter nur eingeschränkt Probe. Den Sommer Wie er bekamen viele Föhrer von einem Pastor der klingt in meinen Ohren der Gesang des Männer- geöffnet oder ganz geschlossen. Für Föhr werden die Öffnungs- über hat die Gruppe Für die Friesentorte werden Blätterteig, Pflaumenmus und Sahne ge- Insel kostenlosen Navigationsunterricht. Die Bedin- chors Föhr West. Auf hochdeutsch, plattdeutsch und zeiten in einer ständig aktualisierten Liste zusammengefasst: Auftritte (o.) schichtet. Nationalgetränk der Insulaner: Der Föhrer-Manhattan (o.) gung: Auch sie sollten ihr vor allem auf friesisch www.foehr.de/oeffnungszeitenkalender besteht aus rotem und weißem Wermut, Whisky und Cocktailkirsche Wissen an den Nach- singen sie von den Der Veranstaltungskalender von Amrum, inklusive Öffnungs - wuchs weitergeben. „Vie- »Mit dem Walfang kam Abenteuern der Seefah- zeiten: www.amrum-downloads.de/amrumaktuell.pdf le Föhrer hatten auf den mit einem Schlag Wohlstand rer und von der Sehn- Zwischen Weihnachten und Silvester und um das traditionelle Schiffen gehobene Posi- sucht nach der Heimat: Biikebrennen am 21. Februar, das das Ende des kalten Winters tionen, weil sie so gut auf die Insel« Eine Insel in den Wel- einläuten soll, herrscht auf den Inseln Hochbetrieb. In Restau- ausgebildet waren.“ len, ganz weit oben im rants sollte reserviert und eine Unterkunft frühzeitig gebucht Petra Knocke, Fremdenführerin auf Föhr Petra Knocke zeigt auf Norden, regnerisch und werden. einen der 265 histori- rau, wo stets eine Brise schen Grabsteine, die auf dem Friedhof der St. Jo- vom Watt weht: „wiar det bilhj so smok, üüs want at Gut geführt durch den Urlaub: hannis Kirche in Nieblum stehen. „Unsere Vorfah- paradiis wiar“ – war das Bild so hübsch, als wenn’s Dark Blome läuft im Winter auch von Föhr nach Amrum, im ren haben sich die Grabsteine schon zu Lebzeiten an- das Paradies wäre. ■ Sommer außerdem zur Kormoraninsel zwischen Amrum, Sylt fertigen lassen.“ Auf den „sprechenden Grabsteinen“ und Föhr. Alle Termine: www.der-inselläufer.de lassen sich ihre Lebensgeschichten nachlesen. Auf- Sowohl auf Amrum als auch auf Föhr bieten die Freiwilligen der wendige Verzierungen erzählen aus der Vergangen- Schutzstation Wattenmeer geführte Wanderungen, Diavorträge Rike Uhlenkamp heit: „Ein Schiff mit vollen Segeln kann bedeuten, oder das Schleifen von Bernstein an: Veranstaltungen unter den dass der Kapitän aus dem Leben gerissen wurde. Ab- war überrascht, wie viele Men- Stationsseiten auf www.schutzstation-wattenmeer.de geknickte Blüten zeigen, dass Kinder des Toten vor schen noch Friesisch sprechen: Die Kapitänstouren von Petra Knocke durch Nieblum finden eine eigenständige Sprache mit Petra Knocke auf dem Friedhof der St. Johannis Kirche in Nieblum. Mit ihm gestorben sind“, erklärt Knocke. meist montags statt. Termine stehen im Online-Veranstaltungs- Dialekten wie Ferring auf Föhr Knocke tauchen Touristen in die aufregende Vergangenheit Föhrs ein Als die Fähre am nächsten Tag in Wyk ablegt, über und Öömrang auf Amrum. kalender der Insel: www.foehr.de/veranstaltungskalender der Hallig Langeneß am Horizont der Himmel auf-

88 natur 2-19 2-19 natur 89