(Ausgegeben am 21. April 2016)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

94. Sitzung

Hannover, den 13. April 2016

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Maaret Westphely (GRÜNE) ...... 9453 Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Mitteilungen des Präsidenten ...... 9429 Verkehr ...... 9454 Feststellung der Beschlussfähigkeit ...... 9429 c) Soziale Verantwortung übernehmen - Wohnen Außerhalb der Tagesordnung: muss bezahlbar sein - Antrag Fraktion der SPD - Drs. 17/5520 ...... 9456 Unterrichtung des Ministerpräsidenten über die Marco Brunotte (SPD) ...... 9456 aktuellen Entwicklungen bei der Volkswagen AG Dr. Max Matthiesen (CDU) ...... 9458 ...... 9430 Thomas Schremmer (GRÜNE) ...... 9460 , Ministerpräsident ...... 9430 Sylvia Bruns (FDP)...... 9461 Björn Thümler (CDU) ...... 9433 Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Ge- Johanne Modder (SPD) ...... 9436 sundheit und Gleichstellung ...... 9463 Jörg Bode (FDP) ...... 9438 Anja Piel (GRÜNE) ...... 9440 d) Nach den #PanamaPapers: Schlupflöcher end- lich schließen, Steuergerechtigkeit herstellen - Tagesordnungspunkt 2: Antrag Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/5525 ...... 9464 Aktuelle Stunde ...... 9441 Gerald Heere (GRÜNE) ...... 9464 Christian Grascha (FDP) ...... 9466 a) Verträge mit den muslimischen Verbänden - Renate Geuter (SPD)...... 9467 Landesregierung muss sich erklären - Antrag der Reinhold Hilbers (CDU) ...... 9468 Fraktion der FDP - Drs. 17/5523 ...... 9441 Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister ..... 9469 Dr. Stefan Birkner (FDP) ...... 9441 Johanne Modder (SPD) ...... 9443 Tagesordnungspunkt 3: Anja Piel (GRÜNE) ...... 9444 Björn Thümler (CDU) ...... 9445 Abschließende Beratung: Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin ...... 9447 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Nie- dersächsischen Jagdgesetzes - Gesetzentwurf der b) VW am Scheideweg - Was tut der Ministerprä- Fraktion der FDP - Drs. 17/2883 - Beschlussempfeh- sident für Unternehmenskultur und Zukunftsfä- lung des Ausschusses für Ernährung, Landwirt- higkeit von VW? - Antrag Fraktion der CDU - schaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung - Drs. 17/5521 ...... 9448 Drs. 17/5494 - Schriftlicher Bericht - Drs. 17/5526 Dirk Toepffer (CDU) ...... 9448, 9456 ...... 9471 Gerd Ludwig Will (SPD) ...... 9450 Dr. Gero Hocker (FDP) ...... 9471, 9479 Jörg Bode (FDP) ...... 9451 (GRÜNE) ...... 9472, 9475

I Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Ernst-Ingolf Angermann (CDU) ...... 9473 (GRÜNE) ...... 9506, 9508 Hermann Grupe (FDP) ...... 9474 Jörg Bode (FDP) ...... 9508 Lutz Winkelmann (CDU) ...... 9475, 9476, 9480 Ausschussüberweisung ...... 9509 Karin Bertholdes-Sandrock (CDU) ...... 9476 Wiard Siebels (SPD)...... 9478, 9480 Tagesordnungspunkt 7: Christian Meyer, Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ...... 9481 Abschließende Beratung: Beschluss ...... 9483 Vertiefte berufliche Orientierung ermöglichen - (Erste Beratung: 57. Sitzung am 18.02.2015) Berufsstarterklassen weiter unterstützen! - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/5018 - Beschluss- Persönliche Bemerkung: empfehlung des Kultusausschusses - Drs. 17/5263 - Lutz Winkelmann (CDU) ...... 9482 Änderungsantrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/5326 ...... 9510 Tagesordnungspunkt 4: André Bock (CDU) ...... 9510, 9515 Karin Logemann (SPD)...... 9511 Erste Beratung: Horst Kortlang (FDP) ...... 9513 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Nie- Julia Willie Hamburg (GRÜNE) ...... 9514 dersächsischen Kommunalabgabengesetzes und Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin anderer Gesetze - Gesetzentwurf der Landesregie- ...... 9516, 9518 rung - Drs. 17/5422 ...... 9483 Jens Nacke (CDU) ...... 9517 Dr. Alexander Saipa (SPD) ...... 9483, 9484 Beschluss ...... 9518 Boris Pistorius, Minister für Inneres und (Direkt überwiesen am 20.01.2016) Sport ...... 9483 Johann-Heinrich Ahlers (CDU) ...... 9486 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 9487 Tagesordnungspunkt 8: (GRÜNE) ...... 9488 Ausschussüberweisung ...... 9489 Abschließende Beratung: Flüchtlingsunterbringung erleichtern - Baurecht Tagesordnungspunkt 5: entrümpeln - Geruchsimmissions-Richtlinie ab- mildern - Antrag der Fraktion der FDP - Erste Beratung: Drs. 17/4788 - Beschlussempfehlung des Ausschus- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Nie- ses für Inneres und Sport - Drs. 17/5411 ...... 9520 dersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes Jan-Christoph Oetjen (FDP) und anderer kommunalrechtlicher Vorschriften ...... 9520, 9522, 9528, 9529 sowie über Gebietsänderungen im Bereich des Petra Tiemann (SPD) ...... 9521, 9522 Hafens Wilhelmshaven - Gesetzentwurf der Lan- Angelika Jahns (CDU) ...... 9523 desregierung - Drs. 17/5423 ...... 9489 Meta Janssen-Kucz (GRÜNE) . 9523, 9525, 9526 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Hans-Heinrich Ehlen (CDU) ...... 9525, 9526 Sport ...... 9489 Helmut Dammann-Tamke (CDU) ...... 9527 Bernd-Carsten Hiebing (CDU) ...... 9491 Renate Geuter (SPD) ...... 9527, 9528 Bernd Lynack (SPD) ...... 9493 , Minister für Umwelt, Energie Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 9495 und Klimaschutz ...... 9528 Belit Onay (GRÜNE) ...... 9496 Beschluss ...... 9529 Ausschussüberweisung ...... 9497 (Direkt überwiesen am 18.12.2015)

Tagesordnungspunkt 6: Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung: Einsetzung eines 23. Parlamentarischen Unter- Abschließende Beratung: suchungsausschusses - „Mögliche Sicherheits- Maßnahme von finanzieller Bedeutung für den lücken in der Abwehr islamistischer Bedrohun- Landeshaushalt; gen in Niedersachsen“ - Antrag der Abgeordneten Zustimmung gemäß § 40 Abs. 2 LHO zur Verein- Jens Nacke (CDU) und Christian Grascha (FDP) und barung zur Umsetzung der Empfehlungen des 48 weiterer Mitglieder der Fraktion der CDU und der Runden Tisches Sexueller Kindesmissbrauch Fraktion der FDP - Drs. 17/5502 - Änderungsantrag zum Ergänzenden Hilfesystem - Antrag der Lan- der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP - desregierung - Drs. 17/5393 - Beschlussempfehlung Drucksache 17/5552 ...... 9497 des Ausschusses für Haushalt und Finanzen - Jens Nacke (CDU) ...... 9497, 9503 Drs. 17/5495 ...... 9530 Grant Hendrik Tonne (SPD) ...... 9501, 9504 Beschluss ...... 9530 Dr. Stefan Birkner (FDP) ...... 9505 (Direkt überwiesen am 18.03.2016)

II Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Tagesordnungspunkt 10:

Abschließende Beratung: Hochschulentwicklung für die Zukunft - die Lan- desregierung muss aktiv an der Gestaltung der neuen Runde der Exzellenzinitiative mitwirken! - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/4771 - Ände- rungsantrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/5530 - Änderungsantrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/5543 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wissen- schaft und Kultur - Drs. 17/5497 ...... 9530 Jörg Hillmer (CDU) ...... 9530 Dr. Silke Lesemann (SPD) ...... 9532 (GRÜNE) ...... 9534

Almuth von Below-Neufeldt (FDP) ...... 9535 Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wissenschaft und Kultur ...... 9536 Beschluss ...... 9537 (Direkt überwiesen am 14.12.2015)

Tagesordnungspunkt 11:

Abschließende Beratung:

Hochwasserschutz in Seesen-Rhüden und

Seesen-Bornhausen schnell und wirksam ver- bessern - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/4401 - Beschlussempfehlung des Ausschus- ses für Umwelt, Energie und Klimaschutz - Drs. 17/5498 ...... 9538 Rudolf Götz (CDU) ...... 9538, 9544 Regina Asendorf (GRÜNE) ...... 9540 Dr. Gero Hocker (FDP) ...... 9541 Sigrid Rakow (SPD) ...... 9542 Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz ...... 9543 Beschluss ...... 9544 (Direkt überwiesen am 12.10.2015)

Tagesordnungspunkt 12:

Besprechung: Niedersächsische Kommunen in Not - Wird die Landesregierung helfen? - Große Anfrage der Fraktion der CDU - Drs. 17/4806 - Antwort der Lan- desregierung - Drs. 17/5489 ...... 9545 Editha Lorberg (CDU) ...... 9545 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport ...... 9547, 9549 Bernd Lynack (SPD) ...... 9550 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 9554 Belit Onay (GRÜNE) ...... 9556 Reinhold Hilbers (CDU) ...... 9557

III Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Vom Präsidium:

Präsident Bernd Busemann (CDU) Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta (SPD) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann (SPD) Vizepräsident Karl-Heinz Klare (CDU) Schriftführerin Ingrid Klopp (CDU) Schriftführerin Gabriela Kohlenberg (CDU) Schriftführer Klaus Krumfuß (CDU) Schriftführer Clemens Lammerskitten (CDU) Schriftführer Markus Brinkmann (SPD) Schriftführer Stefan Klein (SPD) Schriftführerin Sigrid Rakow (SPD) Schriftführerin Sabine Tippelt (SPD) Schriftführer Belit Onay (GRÜNE) Schriftführerin Elke Twesten (GRÜNE) Schriftführerin Hillgriet Eilers (FDP)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD)

Minister für Inneres und Sport Staatssekretär Stephan Manke, Boris Pistorius (SPD) Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Staatssekretär Frank Doods, Peter-Jürgen Schneider (SPD) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Cornelia Rundt (SPD)

Kultusministerin Staatssekretärin Erika Huxhold, Frauke Heiligenstadt (SPD) Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Staatssekretärin Daniela Behrens, Olaf Lies (SPD) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz Christian Meyer (GRÜNE)

Justizministerin Staatssekretärin Stefanie Otte, Antje Niewisch- Lennartz (GRÜNE) Justizministerium

Ministerin für Wissenschaft und Kultur Staatssekretärin Andrea Hoops, Dr. Gabriele Heinen - Kljajić (GRÜNE) Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel (GRÜNE)

IV Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Beginn der Sitzung: 9.02 Uhr. wollen. Ich gehe davon aus, dass der Wunsch besteht, darüber anschließend eine Aussprache zu Präsident Bernd Busemann: führen. Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Die heutige Sitzung könnte demnach gegen Kollegen! Ich begrüße Sie namens des Präsidi- 20.20 Uhr enden. Aber wir haben es ja selbst in ums. Wir wünschen Ihnen einen guten Morgen. der Hand, bei der einen oder anderen Gelegenheit (Zurufe: Guten Morgen, Herr Präsident!) im Laufe des Nachmittags zeitlich aufzuholen. Für die Initiative „Schulen in Niedersachsen online“ Ich eröffne die 94. Sitzung im 34. Tagungsab- werden in den kommenden Tagen Schülerinnen schnitt des Landtages der 17. Wahlperiode. und Schüler der Johann-Peter-Eckermann-Real- schule aus Winsen (Luhe) mit einer Onlineredakti- Tagesordnungspunkt 1: on live aus dem Landtag berichten. Die Paten- schaft dafür haben die Abgeordneten Miriam Mitteilungen des Präsidenten Staudte und André Bock übernommen. (Beifall) Ich darf Sie aus gegebenem Anlass darum bitten, sich von den Plätzen zu erheben. Die Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten der Multi-Media Berufsbildenden Schule werden im Meine Damen und Herren, am 7. April 2016 ver- Laufe der kommenden Tage wieder Sendungen im starb die ehemalige Abgeordnete Luise Schapp im Rahmen des Projektes „Landtagsfernsehen“ erstel- Alter von 103 Jahren. Luise Schapp gehörte dem len. Sie halten sich während der Plenarsitzungsta- Niedersächsischen Landtag als Mitglied der CDU- ge im Vorraum zum Raum der Landespressekon- Fraktion von 1970 bis 1978 an. Während dieser ferenz sowie im Raum der Landespressekonferenz Zeit gehörte sie sowohl dem Ausschuss für Sozial- auf und führen dort auch Interviews durch. Die und Gesundheitswesen als auch dem Präsidium einzelnen Sendungen stehen im Internet auf der dieses Hauses an. Luise Schapp wurde mit dem Homepage der Schule - www.mmbbs.de - bereit Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der und sollen über den Regionalsender LeineHertz Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Wir 106.5 und den Fernsehsender h1 ausgestrahlt werden die Kollegin in guter Erinnerung behalten werden. und widmen ihr ein stilles Gedenken. - Ich danke Der Landesverband Theaterpädagogik in Nieder- Ihnen. sachsen möchte Sie, meine Damen und Herren, Meine Damen und Herren, das Plenum ist gut heute ab 11 Uhr für die Mitwirkung an einer thea- besetzt. Ich darf die Beschlussfähigkeit des Hau- terpädagogischen Aktion gewinnen. Akteurinnen ses feststellen. und Akteure des Landesverbandes werden Sie vor dem Eingang zum Interimsplenarsaal empfangen Geburtstag hat heute die Abgeordnete Mechthild und Sie nach Ihrem Motto zu dem Thema „Nieder- Ross-Luttmann. Ich übermittle Ihnen im Namen sachsen ist für mich …“ befragen. Anschließend des ganzen Hauses herzliche Glückwünsche, liebe wird Ihr Slogan von Theatergruppen aus verschie- Frau Ross-Luttmann: Gesundheit und Wohlerge- denen Teilen Niedersachsens in kleine Szenen hen und alles Beste für das vor Ihnen liegende und Standbilder umgesetzt. Der Landesverband neue Lebensjahr! Theaterpädagogik würde sich über Ihre Beteiligung (Beifall) sehr freuen. Meine Damen und Herren, zur Tagesordnung: Die Die mir zugegangenen Entschuldigungen teilt Einladung für diesen Tagungsabschnitt sowie die Ihnen nunmehr die Schriftführerin Frau Twesten Tagesordnung einschließlich des Nachtrages und mit. der Informationen zu den von den Fraktionen um- verteilten Redezeiten liegen Ihnen vor. - Ich stelle Schriftführerin Elke Twesten: das Einverständnis des Hauses mit den geänder- Liebe Kolleginnen und Kollegen, für heute haben ten Redezeiten fest. sich entschuldigt: von der Fraktion der CDU Frau Annette Schwarz und Herr Ansgar-Bernhard Focke Der Herr Ministerpräsident hat angekündigt, vor sowie von der Fraktion der Grünen Herr Heinrich Tagesordnungspunkt 2 über die aktuellen Entwick- Scholing. lungen bei der Volkswagen AG unterrichten zu

9429 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Präsident Bernd Busemann: Die Landesregierung übt sich demgegenüber in einer bewussten Zurückhaltung. Für uns ist die Vielen Dank, Frau Twesten. Verantwortung gegenüber dem Unternehmen ab- (Unruhe) solut vorrangig. Dem Unternehmenswohl und ins- besondere auch den Arbeitsplätzen ist die derzeit - Meine Damen und Herren, ich darf noch einmal spürbare Verunsicherung ganz sicher nicht zuträg- etwas Ruhe einfordern. lich. Wirtschaftsminister Olaf Lies und ich arbeiten in den Gremien von Volkswagen engagiert daran, Ich hatte es schon angekündigt: dass die anstehenden Entscheidungen gut für Volkswagen und gut für seine Beschäftigten sein werden. Diese Aufgabe hat für uns absolute Priori- Außerhalb der Tagesordnung: tät! Unterrichtung des Ministerpräsidenten über die aktuellen Entwicklungen bei der Volkswagen (Beifall bei der SPD und bei den AG GRÜNEN) Nun gibt es selbstverständlich einen Unterschied zwischen allgemeinen öffentlichen Diskussionen Zunächst, Herr Ministerpräsident Weil, möchte ich und einer Unterrichtung des Niedersächsischen Sie bitten, die Unterrichtung gegenüber dem Par- Landtages. Auch in dieser Hinsicht sind die Mög- lament vorzunehmen. Wir werden danach die Re- lichkeiten unserer Berichterstattung allerdings ein- dezeiten für die Aussprache festlegen. Ich erteile geschränkt. Es geht um die Wahrung von Ge- Ihnen das Wort. Bitte sehr! schäftsgeheimnissen, und es geht um die Wah- rung von Persönlichkeitsrechten. Beides unterliegt Stephan Weil, Ministerpräsident: in besonderer Weise der Verschwiegenheitspflicht Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und liebe Kolle- des Aktienrechts. Die Landesregierung muss dies gen! In diesen Tagen und Wochen ist Volkswagen bei der Abwägung berücksichtigen und prüfen, in einmal mehr in aller Munde. Entwicklungen bei welchem Umfang sie gegenüber dem Landtag dem mit Abstand wichtigsten niedersächsischen Bericht erstatten darf. Sie muss dabei auch be- Unternehmen sind seit jeher Gegenstand des öf- rücksichtigen, dass derzeit medial jedes Wort auf fentlichen Interesses. Seit Bekanntwerden der die Goldwaage gelegt wird und Missinterpretatio- jahrelangen Manipulationen von Abgaswerten im nen zu nachhaltigen wirtschaftlichen Schäden September 2015 ist dies allerdings noch einmal in führen können. Schließlich und endlich ist zu be- einem erheblich größeren Maße der Fall. denken, dass es sich um laufende Verfahren han- delt, die noch nicht abgeschlossen sind. In diesem Die FDP-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Rahmen will ich Ihnen gern den Sachstand zu den hat nun im Vorfeld unserer heutigen Beratungen unterschiedlichen Themen erläutern, die sich der- um eine weitere Unterrichtung zu diesem Komplex zeit in der Diskussion befinden. gebeten. Ich komme dieser Bitte gerne nach, nicht zuletzt auch deswegen, weil sie mir Gelegenheit Erstens. Die Aufklärung der jahrelangen Manipula- gibt, Möglichkeiten und Grenzen von öffentlichen tionen von Abgaswerten - inzwischen zusammen- Stellungnahmen der Landesregierung deutlich zu fassend als Dieselgate bezeichnet - ist weit fortge- machen. Mit anderen Worten: Die Landesregie- schritten, aber noch nicht abgeschlossen. Wie Sie rung kann nicht über alles berichten, wozu sie sich wissen, ist damit seitens des Unternehmens vielleicht durchaus gerne äußern würde. Volkswagen die Anwaltsfirma Jones Day beauf- tragt worden. Der Umfang dieser Ermittlungen ist Lassen Sie mich kurz den Hintergrund erläutern. beträchtlich. Hunderte von Personen sind inter- Derzeit erleben wir eine wahre Flut von Meldungen viewt worden, mehr als 100 Terrabyte an Datenbe- im Zusammenhang mit Volkswagen. Dabei handelt ständen werden überprüft. es sich um eine Mischung von bloßen Spekulatio- nen, Indiskretionen, Wahrheiten und Halbwahrhei- Unabhängig von den Ermittlungen, die Justizbe- ten. Das Unternehmen steht in diesen Wochen, hörden in den Vereinigten Staaten und in der Bun- wie ich Ihnen noch erläutern werde, vor wichtigen desrepublik führen, ist für die Sitzung des Volks- Entscheidungen. Im Vorfeld dazu gibt es zahlrei- wagen-Aufsichtsrats am 22. April eine qualifizierte che Diskussionen. Berichterstattung vorgesehen. In diesem Zusam- menhang wird dann auch über die Art und Weise

9430 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

der Unterrichtung der Öffentlichkeit zu befinden selbstverständlich auch die Erwartungen und Re- sein. aktionen in der Öffentlichkeit eine Rolle.

Zweitens. Zur Aufarbeitung von Dieselgate gehö- Bereits im November des vergangenen Jahres hat ren auch die weltweit erforderlichen Rückrufaktio- der Vorsitzende des Vorstandes, Matthias Müller, nen, die quantitativ und qualitativ höchste Ansprü- seiner Erwartung Ausdruck gegeben, dass auch in che stellen. dieser Hinsicht der Gürtel enger geschnallt werden müsse. Das entspricht der Auffassung der Landes- Wie Sie wissen, ist ein Start dieser Rückrufaktio- regierung. Wir halten in dieser Frage ein deutliches nen erfolgt. Zuletzt ist bekannt geworden, dass das Signal für notwendig, meine sehr verehrten Damen Kraftfahrtbundesamt noch keine Freigabe für den und Herren. Passat erteilen konnte. Das ist vor allem für die Kunden sehr bedauerlich. Alle Beteiligten arbeiten (Beifall bei der SPD und bei den mit Hochdruck daran, die Freigabebedingungen GRÜNEN) herzustellen. Deswegen werden inzwischen die Darüber besteht innerhalb des Unternehmens Modelle Audi A 4 und A 6 vorgezogen. Die Rück- auch Einvernehmen, wie in einer Verlautbarung rufaktionen insgesamt werden sich erwartungsge- aus Wolfsburg von gestern Abend zum Ausdruck mäß über das gesamte Jahr 2016 hinweg erstre- kommt. cken. Wörtlich heißt es darin: Drittens. In den Vereinigten Staaten befindet sich Volkswagen derzeit in intensiven Verhandlungen „Aufsichtsrat und Vorstand sind sich einig, mit den Behörden über die Konsequenzen aus dass angesichts der aktuellen Lage des Un- Dieselgate. In San Francisco ist ein gerichtliches ternehmens ein Zeichen auch beim Thema Verfahren anhängig, in dem der Richter den Par- Vorstandsvergütung gesetzt werden muss.“ teien Gelegenheit gegeben hat, bis zum 21. April Derzeit werden verschiedene Modelle diskutiert einen gemeinsamen Vorschlag zu unterbreiten. und abgestimmt, die für alle Beteiligten eine an- Insoweit bleibt der weitere Verlauf in den nächsten gemessene und faire Lösung darstellen. In der Tagen abzuwarten. Konsequenz würde dies zu einer deutlichen Ab- Viertens. Erwartungsgemäß dürfte der Verlauf senkung der variablen Vergütung führen. dieser Verhandlungen auch für den Jahresab- Die Abwägungsentscheidung, meine Damen und schluss 2015 des VW-Konzerns relevant sein. Herren, im Einzelnen wird innerhalb der Gremien Deswegen ist die insoweit maßgebliche Sitzung noch intensiv erörtert werden. Ich bitte um Ver- des Aufsichtsrats am 22. April vorgesehen. Der ständnis dafür, diesen Beratungen hier und jetzt Vorstand wird in diesem Zusammenhang auch nicht vorgreifen zu können. über einen Vorschlag im Hinblick auf die Dividende berichten und diesen Vorschlag unterbreiten. Über (Jens Nacke [CDU]: Ach, natürlich!) den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich Bezogen auf den Aufsichtsratsvorsitzenden, heißt dieser Frage soll in einer Bilanzpressekonferenz es weiter in der gestrigen Verlautbarung, dies am 28. April - also ebenfalls noch in diesem Mo- „würde auf eigenen Wunsch nachträglich auch für nat - berichtet werden. Herrn Pötsch gelten“. Diesen Schritt von Herrn Pötsch begrüße ich sehr. Fünftens. Im Zusammenhang mit dem Jahresab- schluss ist wegen des hierzu vorzulegenden Ver- Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang noch gütungsberichts auch über die anteilige variable auf eines hinweisen: Ende September/Anfang Vergütung von Vorstandsmitgliedern für das Jahr Oktober 2015 waren sowohl die Position des Vor- 2015 zu entscheiden. Auch dieses Thema ist für standsvorsitzenden bei Volkswagen als auch die die Sitzung des Aufsichtsrats am 22. April vorge- des gewählten Aufsichtsratsvorsitzenden vakant. sehen. Verständlicherweise ist diese Fragestellung In dieser kritischen Phase - Sie erinnern sich! - derzeit Gegenstand von besonderem öffentlichen musste die Handlungsfähigkeit des Konzerns sehr Interesse. schnell wiederhergestellt werden. Herr Pötsch ist deswegen auf Wunsch der Anteilseigner aus dem Für die Entscheidung des Aufsichtsrats werden die Vorstand in den Aufsichtsrat gewechselt. vertraglichen Grundlagen der einzelnen Vor- standsmitglieder mit der Lage und den Interessen Vor diesem Hintergrund ist der Aufhebungsvertrag der Gesellschaft abzuwägen sein. Dabei spielen zu bewerten, den der damalige Aufsichtsratsvorsit-

9431 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

zende auf Basis einer Ermächtigung des Aufsichts- Auf dieser Grundlage wird dann auch der Umfang rats mit Herrn Pötsch geschlossen hat. Bei alledem künftig notwendiger Leiharbeitsverhältnisse zu hatte das Unternehmenswohl für die Vertreter des klären sein. Soweit derzeit solche Arbeitsplätze Landes absolute Priorität. z. B. in Hannover und in Emden beendet worden sind, steht dies primär im Zusammenhang mit kon- (Beifall bei der SPD und bei den kreten Modellentscheidungen. Da z. B. eine weite- GRÜNEN) re Produktion des Phaeton in Dresden in der bis- herigen Form nicht vorgesehen ist und die Stamm- Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, dies alles sind belegschaft von allem in Sachsen davon betroffen notwendige Schritte zur Abarbeitung und Bewälti- ist, waren im Rahmen einer sogenannten Beschäf- gung von Dieselgate und werden das gesamte tigungsdrehscheibe bedauerlicherweise auch an erste Halbjahr bis zur Hauptversammlung am anderen Standorten personalwirtschaftliche Maß- 22. Juni dieses Jahres prägen. nahmen notwendig. Darüber hinaus hat Volkswagen aber ebenso wie die gesamte Branche weitere strukturelle Heraus- Die Landesregierung ist hierüber im Rahmen einer forderungen zu bewältigen. Die gesamte Automo- vertrauensvollen Zusammenarbeit unterrichtet und bilindustrie steht inmitten eines tiefgreifenden Ver- betrachtet diese Entscheidung zu ihrem Bedauern änderungsprozesses, der durch alternative Antrie- im Hinblick auf die Auswirkungen auf die betroffe- be und Werkstoffe und eine umfassende Digitali- nen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer insge- sierung der Kraftfahrzeuge bis hin zu einem auto- samt im Rahmen einer langfristigen Beschäfti- nomen Fahren gekennzeichnet ist. gungsstrategie als vertretbar. Sie verbindet damit zugleich die Erwartung an die entsprechende Grundlage einer erfolgreichen Bewältigung dieser Tochtergesellschaft von Volkswagen, die Autovisi- Aufgabe ist unstreitig die Wettbewerbsfähigkeit von on, alle Anstrengungen zu unternehmen, um den Volkswagen. Hierüber gibt es keinerlei Meinungs- betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verschiedenheiten. Auch die Niedersächsische Beschäftigung an anderer Stelle zu vermitteln. Das Landesregierung teilt diese Einschätzung aus- ist eine sehr klare Erwartung! drücklich. (Beifall bei der SPD und bei den Auf dieser Grundlage, meine sehr verehrten Da- GRÜNEN) men und Herren, werden derzeit intensive Bera- tungen innerhalb des Unternehmens geführt. Darüber hinaus legt die Landesregierung größten Wert darauf, dass eine weitere Verunsicherung In den vergangenen Wochen sind die Mitarbeite- von Beschäftigten unterbleibt und innerhalb des rinnen und Mitarbeiter von Volkswagen durch eine Unternehmens eine gute Abstimmung zwischen ganze Reihe von Meldungen verunsichert worden. dem Vorstand und dem Betriebsrat gewährleistet Ein massiver Arbeitsplatzabbau sei geplant. Dem- ist. Die Landesregierung wird diese Entwicklung gegenüber hat der Vorsitzende des Vorstandes, sehr aufmerksam verfolgen. Uns geht es um die Matthias Müller, wiederholt erklärt, die Arbeitsplät- Zukunftsfähigkeit der Arbeitsplätze bei Volkswagen ze der Stammbelegschaft seien gesichert. Das in Niedersachsen, meine sehr verehrten Damen deckt sich mit der Einschätzung der Landesregie- und Herren. rung.

Vorstand und Betriebsrat haben sich aktuell - in (Beifall bei der SPD und bei den dieser Woche - darauf verständigt, die weiteren GRÜNEN) Schritte nunmehr systematisch und ergebnisorien- Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lassen Sie mich tiert miteinander abzustimmen. Die Landesregie- eine abschließende Bemerkung machen. Nieder- rung begrüßt diese Vorgehensweise. Volkswagen sachsen ist ein wichtiger Anteilseigner bei Volks- hat in der Vergangenheit mit einem solchen ge- wagen - nicht mehr und nicht weniger. Die Vertre- meinsamen Weg gute Erfahrungen gemacht, und ter des Landes in den Gremien von Volkswagen, an diese Erfahrungen kann das Unternehmen an- Wirtschaftsminister Olaf Lies und ich, stehen in der knüpfen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Verantwortung - und wir stellen uns dieser Verant- (Beifall bei der SPD und bei den wortung -, zu der erfolgreichen Bewältigung der GRÜNEN) Krise bei Volkswagen beizutragen.

9432 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Ohne Frage: Es sind schwierige und anstrengende denen Volkswagen steht, ist das Bild, das die Kon- Tage und Wochen, die wir derzeit erleben. Das ist zernführung und der Aufsichtsrat derzeit abgeben, die unvermeidliche Folge eines jahrelangen Fehl- desaströs. verhaltens, das einen sehr, sehr schweren Scha- den ausgelöst hat. Wir brauchen jetzt ein klares (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ziel, und wir brauchen einen klaren Kopf. Unser Meine Damen und Herren, man hat inzwischen Ziel ist eindeutig: Wir wollen die Folgen von Die- große Mühe, die bestehenden Konfliktherde in selgate konsequent abarbeiten, und wir wollen die ihrer Vielfältigkeit überhaupt noch zu überblicken. Grundlagen dafür legen, dass Volkswagen wieder Es geht dabei beileibe nicht nur um die Folgen der durchstarten kann. Dafür sind - gerade in den Abgasaffäre, sondern auch um viele andere Fra- nächsten Wochen - eine nüchterne Diskussion und gen, die sich in diesem Zusammenhang und auch ein konsequentes Handeln geboten. Meine sehr darüber hinaus ergeben haben und die den Volks- verehrten Damen und Herren, Wirtschaftsminister wagenkonzern, die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Olaf Lies und ich werden uns mit allen uns zu Ge- ter, die Volkswagenhändler vor Ort und am Ende bote stehenden Möglichkeiten dafür einsetzen. auch die Kundschaft von VW belasten. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Als jemand, dem das Wohlergehen von Volkswa- gen und seiner engagierten Mitarbeiterinnen und Wir alle haben eine Mitverantwortung für das wich- Mitarbeiter am Herzen liegt, frage ich mich: Muss tigste Unternehmen in Niedersachsen. Für uns alle man das alles einfach so hinnehmen? - So gut und kann es um nichts anderes gehen als um das Wohl notwendig es ist, dass sich Arbeitnehmervertreter des Unternehmens, um die Grundlage dafür, dass aktiv in die Veränderungsprozesse einbringen, so viele Tausend Menschen auch in Zukunft bei und wenig Verständnis habe ich für die Tonlage, in der durch Volkswagen Arbeit und Auskommen finden. der Streit zwischen Betriebsrat und Markenvor- Die Vertreter der Landesregierung werden dafür stand in den letzten Tagen öffentlich ausgetragen auch weiterhin in aller Entschiedenheit ihre Beiträ- worden ist. ge leisten. Ich bitte Sie dafür herzlich um Ihre Un- terstützung. (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vielen Dank. Meine Damen und Herren, ich frage mich auch: (Starker, nicht enden wollender Beifall Wo ist in diesem Konzern die ordnende Hand? - bei der SPD und bei den GRÜNEN) Nach dem Ausscheiden von Ferdinand Piëch ist keine Spur davon zu erkennen.

Präsident Bernd Busemann: (Zuruf von der CDU: Ganz genau!) Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich stelle fest, dass die Unterrichtung - Wer verfügt in den verschiedenen Gremien von aufgerundet - 15 Minuten gedauert hat. Nach un- Volkswagen über das notwendige Maß an persön- seren Gepflogenheiten erhalten für die nun folgen- licher Autorität und Integrität, um die unterschiedli- de Aussprache die beiden großen Fraktionen die chen Streithähne dezent, diskret und frühzeitig zur gleiche Zeit und die beiden kleinen Fraktionen die Ordnung zu rufen? Und, meine Damen und Her- Hälfte dieser Zeit. Es ergeben sich also folgende ren: Was tut eigentlich der Großaktionär Nieder- Redezeiten: für die Fraktion der CDU und für die sachsen, um Schaden von Volkswagen abzuwen- Fraktion der SPD jeweils 15 Minuten, für die Frak- den? - Der Ministerpräsident und sein Wirt- tion Bündnis 90/Die Grünen und für die Fraktion schaftsminister wissen ansonsten immer ganz der FDP jeweils 7:30 Minuten. genau, was konkret zu unternehmen ist. Aktuelles Beispiel: Wiesenhof in Lohne. Ungefragt wird dem Es liegen bereits Wortmeldungen vor. Die Aus- Konzern mitgeteilt, wie man mit der Krise umzuge- sprache beginnt der Fraktionsvorsitzende der hen hat. CDU. Herr Thümler, ich erteile Ihnen das Wort. Bitte sehr! (Jörg Bode [FDP]: Genau!)

Björn Thümler (CDU): Gleich wird noch hinterhergeschoben, wie künftig bei Einstellungen das Verhältnis von Stammbeleg- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und schaft gegenüber Leiharbeitern sein muss. Herren! Angesichts der Herausforderungen, vor

9433 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Bei Volkswagen dagegen: kein Bild, kein Ton und selber! Da sollten wir doch, bitte schön, die Kirche überhaupt keine Ahnung, meine Damen und Her- im Dorf lassen. ren. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Petra Tiemann [SPD]: Sie sollten sich Johanne Modder [SPD]: Wollen Sie doch mal ein bisschen mehr fortbil- das wirklich mit dem Weltkonzern VW den!) vergleichen?) Das heißt, Sie als Aufsichtsräte tragen unmittelbar Es reicht eben nicht, auf der einen Seite zu wissen, Verantwortung für die Dinge, die in diesem Kon- was unternehmerisch klug ist, wenn man auf der zern laufen. anderen Seite da, wo man unternehmerische Ver- Und wenn man den Verlauf nicht nur dieser, son- antwortung trägt - und das ist bei Volkswagen wohl dern auch anderer aktueller Debatten rund um VW der Fall -, abtaucht, keine Konzepte entwickelt, verfolgt, dann drängt sich der Eindruck auf, dass keine Strategie hat und nicht weiß, was eigentlich die Mitglieder der Landesregierung im Aufsichtsrat passieren soll. von VW nicht Teil der Lösung, sondern möglicher- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) weise Teil des Problems sind. Auch gerade eben, meine Damen und Herren, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) haben wir es wieder gehört. Die Informationen in Meine Damen und Herren, wo ist denn Ihre Strate- der Unterrichtung sind über das allgemeine Wis- gie, um aus dieser unschönen Spirale, die den sen, das man in den letzten Tagen und Wochen VW-Konzern ins Trudeln gebracht hat, wieder her- durch Zeitungslektüre erwerben konnte, nicht hin- auszukommen? - Darauf gab es heute keine Ant- ausgegangen. Nicht einen Millimeter über das wort. hinaus, was wir heute in den aktuellen Tickermel- dungen lesen konnten, ist der Landtag unterrichtet Es kann jedenfalls nicht sein, dass der neue VW- worden. Personalvorstand, Karlheinz Blessing, den ich persönlich übrigens sehr schätze und auch für sehr (Zuruf von der CDU: So wie immer!) integer halte, zwischen dem Betriebsrat und dem Ich will ja gar nicht in Abrede stellen, Herr Minis- VW-Markenvorstand vermitteln muss. Das wäre terpräsident und Herr Minister Lies, dass Sie einen nach meinem Verständnis Aufgabe des Aufsichts- schwierigen Spagat zu bewältigen haben. rates gewesen. (Zuruf von der SPD: Aha!) Jetzt verlassen Sie doch mal den bequemen Platz auf der Ersatzbank, Herr Lies und Herr Weil! Grei- Sie haben einerseits Informationspflicht und ande- fen Sie endlich aktiv ins Spielgeschehen ein! rerseits Verschwiegenheitspflicht mit dem Blick auf Nehmen Sie sich ein Vorbild an Christian Wulff! die im Rahmen Ihrer Aufsichtsratstätigkeit gewon- nenen Informationen. Davon unberührt bleiben (Zurufe von der SPD: Oh! - Wiard jedoch Ihr Agieren im Aufsichtsrat und die Einbin- Siebels [SPD]: In welcher Hinsicht dung in die internen Abläufe von Aufsichtsrat und denn? - Petra Tiemann [SPD]: Vorstand. Sie können sich in der Boni-Debatte Schlechtes Beispiel! - Weitere Zurufe nicht einfach einen schlanken Fuß machen. von der SPD) (Johanne Modder [SPD] lacht - Anja Er war sich nämlich nicht nur in besonderer Weise Piel [GRÜNE]: Welche Zeitung lesen seiner Verantwortung für VW und den Anteil Nie- Sie denn?) dersachsens an diesem Unternehmen bewusst, sondern er hat auch in der Übernahmeschlacht mit Auch der Aufsichtsrat trägt in dieser Frage Verant- Porsche jederzeit entsprechend mutig und strate- wortung, meine Damen und Herren. Wer hat denn gisch klug gehandelt, um die Position Niedersach- die Verträge mit dem Vorstand geschlossen? sens zu stärken, meine Damen und Herren. (Heiner Schönecke [CDU]: Sehr rich- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei tig!) der FDP) Das ist doch der Aufsichtsrat, das ist doch das In diesem Zusammenhang: Christian Wulff hatte Präsidium des Aufsichtsrates, und niemand an- eine Strategie, er hatte einen Plan, und er hat die- ders! Der Vorstand genehmigt sich das doch nicht se Vorstellungen umgesetzt, meine Damen und

9434 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Herren. Das unterscheidet Ihr Handeln von dem Europaabgeordneten aus Ostfriesland eingerichtet des ehemaligen Ministerpräsidenten Christian worden ist, um aufzuklären, wie der Dieselskandal Wulff. auch in Europa wirkt. All das untermauert nicht gerade einen festen Standpunkt für VW, sondern (Beifall bei der CDU und bei der FDP) diskreditiert diesen Standpunkt für VW, und das, Angesichts der Lage, in der sich VW derzeit befin- meine Damen und Herren, dürfen wir nicht zulas- det, haben Sie, Herr Weil, im vergangenen Herbst sen. Ihre Teilnahme an einer Delegationsreise nach (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Südafrika abgesagt. Das war auf der einen Seite Anja Piel [GRÜNE]: Quatsch!) bedauerlich, auf der anderen Seite war es richtig, das zu tun. Ich will Ihnen hier keine Empfehlungen Aus meiner Sicht gilt mehr denn je, was Volker geben, aber: Sie sollten einmal darüber nachden- Müller, der Geschäftsführer der Unternehmerver- ken, ob es nicht angesichts der vielen ungeklärten bände Niedersachsen, bereits im letzten Herbst Fragen und der am 22. April stattfindenden Auf- angemahnt hat. Am 2. Oktober 2015 wird er in der sichtsratssitzung, der am 28. April stattfindenden HAZ folgendermaßen zitiert: Hauptversammlung und aller Nebenfragen, die „Bei aller notwendigen und richtigen Aufklä- noch zu klären sind, sinnvoll wäre, auch auf die rung des Skandals: Das Unternehmen muss Teilnahme an der Iranreise zu verzichten. als wichtiger Faktor unserer Wirtschaft un- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) terstützt werden.“ Meine Damen und Herren, VW steht vor einer ent- Die Landesregierung dürfe sich in diesen Tagen scheidenden Weichenstellung, die nicht ohne nicht nur in die Ecke der Kritiker stellen, sondern Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Nieder- müsse sich ihrer Verantwortung als Eigentümer sachsen, nicht ohne Folgen für den Wirtschafts- bewusst sein. - Genau das, meine Damen und und Industriestandort Niedersachsen bleiben wird Herren, ist es. Genau dieses Bewusstsein mit der und im Übrigen auch nicht ohne Folgen für den strategischen Untermauerung einer klaren Ausfor- Landeshaushalt. mung eines Konzepts, wie man VW aus der Krise führen will, wäre das, was wir heute hier von Ihnen, Wer in einer solchen Lage zulässt, dass der Um- Herr Ministerpräsident, hätten hören wollen. weltminister, der gleichzeitig stellvertretender Mi- nisterpräsident des Landes ist, mit Plänen einer (Beifall bei der CDU und bei der FDP) stärkeren Dieselbesteuerung öffentlichkeitswirk- Deswegen kann ich hier feststellen: Sie sind im sam um die Ecke biegt, der hat den Ernst der Lage Laufe der VW-Abgasaffäre vom selbsternannten wahrscheinlich immer noch nicht richtig begriffen, Chefaufklärer zum selbsternannten Chefschönred- meine Damen und Herren. ner mutiert - das ist etwas, was deutlich festgestellt (Beifall bei der CDU und bei der FDP) werden muss -, weil Sie mit Ausreden und Aus- flüchten in Sachen VW nicht mehr weiterkommen. Fakt ist: Die Arbeitsagentur verzeichnet schon jetzt Es ist an der Zeit, klar Position zu beziehen und mehr Kurzarbeit bei VW-Zulieferern; und das nicht endlich Verantwortung für VW und Niedersachsen nur in der Region Braunschweig-Wolfsburg-Lüne- zu übernehmen. burg-Helmstedt, sondern auch darüber hinaus. Die Gewerbesteuerausfälle treffen VW-Standortkom- Und: Es waren die CDU-geführten Landesregie- munen jetzt schon mit voller Wucht. rungen unter Christian Wulff und David McAllister, die gemeinsam mit unserer Bundeskanzlerin Im März ist bekannt geworden, dass VW in Emden Dr. Angela Merkel die unfairen Angriffe auf das die ersten 250 Leiharbeitsverträge nicht verlängern VW-Gesetz abgewehrt haben. Die jetzige Situation wird. Zudem halten sich hartnäckige Gerüchte im erfordert einen ähnlichen Kraftakt wie zur damali- VW-Werk Emden und anderswo über weitere Kün- gen Zeit, meine Damen und Herren. Nehmen Sie digungen von Leiharbeitern. das nicht auf die leichte Schulter! Die absehbare Folge des Totalausfalls der Divi- (Beifall bei der CDU und bei der FDP- dende belastet über die HanBG auch den Landes- Zuruf von Johanne Modder [SPD]) haushalt. Einbußen drohen bei der Forschungsför- derung der VW-Stiftung. Zusätzliches Störfeuer Auf die CDU-Landtagsfraktion können sich die Be- kommt aus Brüssel, wo ein Untersuchungsaus- schäftigten bei VW auch künftig hundertprozentig schuss maßgeblich unter Beteiligung des SPD- verlassen. Das ergibt sich auch aus den Gesprä-

9435 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

chen, die wir mit den Betriebsräten dazu geführt hier im Niedersächsischen Landtag aufgrund des haben. Wir ziehen bei VW an einem Strang: für Aktienrechts und natürlich auch der schutzwürdi- Niedersachsen, für die Menschen in Niedersach- gen Interessen des Volkswagen-Konzerns sind. sen und auch für unsere Wirtschaftsbelange. Die letzten Wochen und Monate haben aber auch Vielen Dank. deutlich gezeigt, wie wichtig es ist, dass das Land, (Starker, anhaltender Beifall bei der vertreten durch unseren Ministerpräsidenten Ste- CDU und bei der FDP) phan Weil und unseren Wirtschaftsminister Olaf Lies, sich dieser Verantwortung stellt: mit viel Zeit- Präsident Bernd Busemann: und Kraftaufwand und durch das Einwirken auf dieses für das Land bedeutende Unternehmen. Vielen Dank, Herr Abgeordneter Thümler. - Es folgt für die Fraktion der SPD deren Vorsitzende Frau Meine Damen und Herren, das größte Unterneh- Modder. Ich erteile Ihnen das Wort. Bitte sehr! men unseres Landes steckt in einer tiefen und vielschichtigen Krise, vielleicht in der größten Krise Johanne Modder (SPD): in der Unternehmensgeschichte. Für Volkswagen Vielen Dank. - Herr Präsident! Ihre Rede, Herr werden die nächsten Wochen entscheiden, ob das Thümler, hat sehr deutlich gemacht - Sie haben Unternehmen wieder in ruhigeres Fahrwasser sich eben nicht mit der aktuellen Berichterstattung gelangen kann. Sogar von Schicksalswochen ist zu VW auseinandergesetzt -, dass Sie vielleicht - die Rede. Der Ministerpräsident hat die entschei- das kann ich auch nachvollziehen - andere Prob- denden Termine genannt. Inzwischen ist es aber leme in Ihrer Fraktion haben, nicht mehr nur der Skandal um die manipulierten (Zuruf von der CDU: Was? Auf wel- Abgaswerte bei Dieselmotoren, der Volkswagen cher Party sind Sie denn?) Schwierigkeiten bereitet. Ausgelöst durch dieses betrügerische Vorgehen einiger weniger Mitarbei- nämlich die Führungsfrage zu klären. Man horcht ter wird zurzeit der gesamte Konzern erschüttert. schon auf, wenn Sie hier dreimal Christian Wulff nennen. Vielleicht spielt er auch noch einmal eine Mit Spannung wird der Bericht der amerikanischen Rolle. Anwaltskanzlei Jones Day erwartet. Die Frage nach den Verantwortlichen, aber natürlich auch die (Lachen bei der CDU - Zuruf: Er hat Fragen der finanziellen Konsequenzen und des bei VW eine bessere Rolle gespielt Risikos milliardenschwerer Strafen und Entschädi- als Sie! - Jörg Hillmer [CDU]: Machen gungen in Amerika stehen im Raum. Sie nur so weiter!) Ich will Ihnen eines sagen: Wenn jemand in dieser Meine Damen und Herren, gleichzeitig tauchen schweren Krise bei VW für Aufklärung und eine Fragen nach der Zukunftsfähigkeit des Unterneh- andere Unternehmenskultur steht, dann sind das mens, der Art der Unternehmensführung sowie der dieser Ministerpräsident und dieser Wirtschaftsmi- Produkte des Unternehmens auf. Und als ob all nister und niemand anders! das noch nicht genug sei, kommt es zum offenen Konflikt zwischen dem VW-Markenchef Diess und (Beifall bei der SPD und bei den dem Betriebsratsvorsitzenden Bernd Osterloh. GRÜNEN - Zuruf von der CDU: Laut Medienberichten konnte dieser Konflikt beige- Nehmt doch Herrn Meyer mit in den legt werden, weil sich wohl auch Konzernchef Mül- Aufsichtsrat! Der macht besonders ler selbst stärker in die Entwicklung der „Strategie gute Personalpolitik!) 2025“ einbringen will. Meine Damen und Herren! Herr Ministerpräsident, Und dann der Streit über die Boni-Zahlungen. Ich erst einmal vielen Dank für die Unterrichtung. Ihre muss schon sagen, dass es bemerkenswert ist, Ausführungen haben sehr deutlich gemacht, wie wie man in einer solchen Krisensituation mit einem komplex und vielschichtig das ganze Thema rund solch sensiblen Thema in der Vorstandsetage um VW ist umgeht. Allein dieser Sachverhalt sagt viel über (Jörg Hillmer [CDU]: Wie kann man so die Unternehmenskultur aus. Ich bin deshalb Ste- mit dem Thema umgehen!) phan Weil sehr dankbar, dass er gleich von Anfang an hier eine klare Linie gezogen und klar Stellung - das müssen Sie ertragen -, und zum anderen, bezogen hat. wie begrenzt die Möglichkeiten einer Unterrichtung

9436 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

(Jörg Hillmer [CDU]: Aber heute noch deren Familien in unserem Land eine sichere Zu- nicht! Nur letzte Woche!) kunft bietet.

Es ist nicht hinnehmbar und überhaupt nicht ver- Meine Damen und Herren, in Zeiten, in denen das mittelbar, dass sich in einer Zeit, in der viele Be- Land um die Zukunft dieses herausragenden Un- schäftigte um ihre Zukunft bangen, in der Stand- ternehmens bangt, in denen die Standortkommu- ortkommunen mit starken Steuereinbrüchen rech- nen durch die Volkswagen-Krise von herben Ein- nen müssen, die Führungsetage über Boni-Zah- bußen bei der Gewerbesteuer betroffen sind, in lungen streitet. denen die Aktionäre des Konzerns - z. B. auch das Land Niedersachsen - auf Dividenden verzichten Nun haben wir gestern Abend über dpa erfahren müssen, in denen Arbeitnehmerinnen und Arbeit- dürfen, dass man gewillt ist, sich zu einigen - zwar nehmer zu Einschränkungen bereit sind, um Be- eine späte Einsicht, meine Damen und Herren, schäftigung zu sichern, muss auch die Führung aber immerhin. Das zeigt: Der Druck seitens der dieses Unternehmens bereit sein, Verzicht zu Landesregierung zeigt Wirkung. - Gut so. üben, meine Damen und Herren. Das ist ein Sig- nal. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Meine Damen und Herren, wenn sich Volkswagen zukunftsfähig aufstellen will, dann muss sich der Ich bin sicher und hoffe sehr, dass die notwendi- Konzern auf neue Wege begeben; neue Wege in gen Signale aus dem Konzern kommen. Zumin- der Unternehmensführung und neue Wege bei der dest lassen die Meldungen hoffen. Ich danke dem Entwicklung seiner Produkte. Ich bin zuversichtlich, Ministerpräsidenten und dem Wirtschaftsminister dass dies dem Unternehmen gelingen kann und dafür, dass sie ein Auge für diese Problematik auch gelingen wird. haben und den Einflussmöglichkeiten des Landes sehr nachdrücklich und ausgewogen nachkom- Meine Damen und Herren, der Volkswagen-Kon- men. Vielen Dank dafür. zern ist der größte Arbeitgeber unseres Landes. (Beifall bei der SPD und bei den Tausende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer GRÜNEN) sowie deren Familien leben von dem, was in Wolfsburg, in Emden, hier in Hannover und in vie- Zum Schluss meiner Ausführungen möchte ich len anderen Orten in Niedersachsen, in Deutsch- noch kurz auf die Aussagen unseres Ministerpräsi- land und weltweit erarbeitet wird. Und sie machen denten eingehen, der von unserer gemeinsamen einen guten Job, meine Damen und Herren! Verantwortung für das Unternehmen und dessen Beschäftigte gesprochen hat. Sie haben völlig (Beifall bei der SPD und bei den recht, Herr Ministerpräsident: Wir haben eine ge- GRÜNEN) meinsame Verantwortung. Das Land Niedersach- Wir beobachten mit großer Sorge, dass viele Mit- sen hat sich - egal, wer die Regierung gestellt hat - arbeiterinnen und Mitarbeiter die Krise des Kon- immer für das VW-Gesetz ausgesprochen. Das will zerns ganz persönlich zu spüren bekommen. Es ich hier noch einmal sehr deutlich betonen. Wir darf aber nicht der Eindruck entstehen, als werde waren uns hier in diesem Hohen Haus immer einig. jetzt die Gelegenheit der Krise genutzt, um Ver- (Zuruf von Christian Dürr [FDP]) schiebungen beim Personal insgesamt vorzuneh- - Bei der FDP weiß man nie so genau, Herr Dürr. men. (Christian Dürr [FDP]: Was ist das für Meine Damen und Herren, die Stärke des Volks- ein Quatsch! Belegen Sie das mal! wagen-Konzerns ist auch eine starke Verwurze- Behaupten kann jeder was!) lung in der Gesellschaft. Viele Menschen verbin- den damit eben mehr als nur einen Automobilher- Ich muss Ihnen schon sagen - - - steller oder Fortbewegungsmöglichkeiten. VW ist (Unruhe) in Niedersachsen mehr. Diesen Trumpf darf das Unternehmen nicht verspielen. Volkswagen muss Präsident Bernd Busemann: auch weiterhin ein Garant für stabile wirtschaftliche Ruhe, bitte, Herr Dürr! Es redet hier nur Frau Mod- Entwicklung sein und ein verantwortungsvoller der. Bitte! Arbeitgeber, der vielen Tausend Menschen und

9437 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Johanne Modder (SPD): ben bei Volkswagen heute mehr offene Baustellen Aber ich muss Ihnen schon sagen - jetzt richte ich von erheblicher Bedeutung als nur die fünf The- mich an den ehemaligen Wirtschaftsminister Herrn men, die der Ministerpräsident soeben in seiner Bode -: Von Ihnen - auch als ehemaligem Auf- Regierungserklärung bzw. Unterrichtung genannt sichtsratsmitglied - hätte ich mir ein bisschen mehr hat. Verantwortungsbewusstsein gewünscht. Es geht nicht nur darum, dass irgendwann einmal (Beifall bei der SPD und bei den ein Dieselgate aufgeklärt werden muss und wir alle GRÜNEN - Zurufe von der FDP) darauf warten, Herr Ministerpräsident. Es geht nicht nur darum, dass es Rückrufaktionen gibt und - Ich sage Ihnen das. Wenn man schon allein Ihre dabei der Zeitplan für ein Modell verschoben und PM vom vergangenen Sonntag liest, muss man etwas anderes vorgezogen wird. Es geht nicht nur sich die Augen reiben. Allein die Überschrift: Jörg darum, dass man darauf wartet, wie eine Gerichts- Bode fordert: Landesregierung soll mit einer Regie- entscheidung in den USA am 21. April ausgeht. Es rungserklärung die Chaoswochen bei VW been- geht nicht nur darum, dass man darauf wartet, den. wann eine Entscheidung über Dividende oder (Zurufe von der FDP) Nichtdividende fällt. Es geht auch nicht darum, darauf zu warten, ob Bonuszahlungen von Vor- - Herr Bode, Sie waren doch selbst Wirtschaftsmi- ständen freiwillig zurückgegeben werden. nister! Also wirklich! Hier brauchen wir keine Erklä- rung, sondern hier sind umsichtiges Handeln und (Björn Thümler [CDU]: So ist das!) Verantwortungsbewusstsein gefragt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es geht (Beifall bei der SPD und bei den darum, als Großaktionär bei Volkswagen zu han- GRÜNEN) deln und die Interessen des Landes, der Aktionäre und der Mitarbeiter zu vertreten. Man darf aber Genau dieser Verantwortung wird dieses Land nicht länger die Hände in den Schoß legen, wie gerecht. Sie es tun, Herr Weil! Vielen Dank. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Starker, anhaltender Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist schon erstaunlich, dass man die Realitäten so Präsident Bernd Busemann: ausblenden kann, wie es der Ministerpräsident getan hat. Wir haben hier im letzten Plenum erlebt, Vielen Dank, Frau Modder. - Meine Damen und dass es scheinbar gar keine Kommunikation zwi- Herren, Sie kennen es doch: Es redet immer nur schen der Landesregierung als Vertreter des Akti- der, dem gerade das Wort erteilt worden ist. Ande- onärs Niedersachsen und der Volkswagen-Kon- re Beiträge und Dialoge gehören nicht hierher. zernführung gibt. Wir haben ebenfalls erlebt, dass Jeder hat die Möglichkeit, sich im Rahmen der es der Landesregierung wahrscheinlich gar nicht Redezeiten für seine Fraktion zu Wort zu melden. einmal wichtig ist, was in Wolfsburg passiert. Für die FDP-Fraktion hat sich jetzt Herr Bode zu Wort gemeldet. Bitte sehr, Sie haben das Wort. Wenn man als Aufsichtsrat mit einem großen Backoffice an Pressestellen über mehrere Stunden (Anja Piel [GRÜNE]: Er macht jetzt die nicht merkt, was bei dpa und beim NDR über Ar- Regierungserklärung!) beitsplatzabbau an den Standorten in Niedersach- sen geschrieben wird, dann mehrere Stunden spä- Jörg Bode (FDP): ter von einem Abgeordneten des Landtages durch Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Übergeben einer Meldung auf dem Smartphone Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Am darauf hingewiesen werden muss, sich dann über 24. Februar konnten wir in der Neuen Osnabrücker mehrere Stunden darum bemüht, Informationen Zeitung von unserem Ministerpräsidenten lesen: aus Wolfsburg zu bekommen und hier am Ende VW-Krise unter Kontrolle. - Meine sehr geehrten des Tages sagen muss: „Man hat mir nichts ge- Damen und Herren, was damals zur „beendeten sagt“, dann entspricht das nicht dem Selbstver- Krise“ erklärt worden ist, stellt sich heute ganz ständnis, mit dem ein Großaktionär die Interessen anders dar. Wir haben heute die Situation, dass eines Unternehmens leiten und die Interessen bei Volkswagen nichts unter Kontrolle ist. Wir ha- Niedersachsens wahrnehmen sollte, meine sehr

9438 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

verehrten Damen und Herren. Das ist Arbeitsver- gen ausgelöst hat, als Aufsichtsratsvorsitzender weigerung, meine sehr verehrten Damen und Her- eingesetzt werden sollte. ren. Diese Personalentscheidung ist schon inhaltlich (Beifall bei der FDP und bei der CDU) aus Gründen von Unternehmenshygiene, aus Gründen persönlicher Betroffenheit und Befangen- Die Diskussionen der letzten Tage zum Thema heit falsch gewesen. Sie haben diese Personalent- „Bonuszahlungen an Vorstandsmitglieder“ haben scheidung wider besseres Wissen durchgewunken erstaunliche Züge angenommen. Man kann über und getragen. Heute bzw. seit den letzten Tagen die Höhe von erfolgsabhängigen Vergütungsbe- wissen wir, dass Sie nicht nur eine falsche Perso- standteilen durchaus streiten und auch über die nalentscheidung gemacht haben, sondern dafür Frage, ob solche Vergütungen überhaupt sein auch noch eine Ablösesumme von 10 bis 15 Milli- müssen. Was aber nicht geht, ist: Wenn ein Unter- onen Euro gewährt haben, meine sehr geehrten nehmen aufgrund betrügerischer Aktivitäten Ge- Damen und Herren. Sie sagen, das sei im unter- winne gemacht hat, dann kann man nicht als Bitt- nehmerischen Interesse gewesen, Herr Weil. - Das steller bettelnd zu denjenigen gehen, die damals war nicht im unternehmerischen Interesse. Das Verantwortung getragen haben, und sagen: Bitte, war nicht im Interesse von Aktionären. Das war verzichtet doch auf eure leistungsabhängige Ver- eine krasse Fehlentscheidung, die Sie vergoldet gütung! - Wo keine Leistung, da auch kein Bonus, haben, meine sehr geehrten Damen und Herren, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das und das muss man rückgängig machen. muss man einfordern und nicht sich erbetteln. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Zurufe von der SPD) Meine sehr geehrten Damen und Herren, weil Sie vorhin, als es um Christian Wulff ging und seine Herr Ministerpräsident und Frau Modder, wenn es Aktivitäten im VW-Aufsichtsrat kritisiert wurden, denn unhaltbar ist, dass solche Bonuszahlungen hier auf der linken Seite des Hauses solche komi- eingefordert werden: Warum stellen Sie dann nicht schen Geräusche gemacht haben, sage ich Ihnen die eigentlich entscheidende Frage? - Wenn je- eines: Das Präsidium des VW-Aufsichtsrates ist mand ein solch falsches Verständnis von Unter- verantwortlich für diesen Vertrag, und Christian nehmenskultur sowie persönlicher Gewinnsucht Wulff hätte als Mitglied des Präsidiums des und Gewinnmaximierung hat: Warum lassen Sie VW-Aufsichtsrates einen solchen Vertrag niemals ihn dann weiterhin Verantwortung im Unternehmen unterschrieben - anders als Stephan Weil, meine tragen? sehr geehrten Damen und Herren

Wenn jemand nicht bereit ist, einen neuen Weg (Beifall bei der FDP und bei der CDU) von Führungskultur bei Volkswagen mitzugehen: Warum betteln Sie so lange? Warum ziehen Sie Von daher, Herr Weil - Sie sind jetzt sicherlich nicht die Konsequenzen und trennen sich von den peinlich berührt, weil herausgekommen ist, dass Personen, die scheinbar nicht wissen, was die Zeit Sie für den Wechsel von Herrn Pötsch 10 bis geschlagen hat? Hier ist Versagen der Aufsichts- 15 Millionen Euro bei Volkswagen lockergemacht ratsmitglieder Lies und Weil deutlich zu erkennen, haben, das akzeptiert und unterstützt haben -, meine sehr geehrten Damen und Herren. müssen Sie die Verantwortlichkeiten eindeutig benennen, und Sie müssen, weil Sie diesen Fehler (Beifall bei der FDP und bei der CDU) gemacht haben, dafür werben, dass diese 10 Milli- onen Euro nicht nur nicht gezahlt werden, sondern Es sind ja nicht nur die Vorstandsmitglieder, über auch die enthaltenen Boni-Bestandteile zurückge- die wir hier diskutieren. Wir haben, als sich der geben werden, und zwar vollständig. Ich sage Ministerpräsident nach dem Streit zwischen Pro- Ihnen auch: Sie müssen dafür Sorge tragen, dass fessor Winterkorn und Professor Piëch in den Me- der Aufsichtsratsvorsitzende gegen einen neutra- dien als der Macher hat feiern lassen, festgestellt, len, unabhängigen ausgetauscht wird, der wirklich dass es eine Personalentscheidung gab, die da- im Interesse der Aktionäre Aufklärung betreibt und mals übrigens auch wir - mit vielen Aktionärsvertre- nicht seine eigenen Interessen nach vorne stellt. tern - kritisiert haben, dass nämlich der Finanzvor- stand, der damals im Verdacht stand, Ad-hoc- Herzlichen Dank. Mitteilungen für die Aktionäre nicht rechtzeitig ab- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) gegeben zu haben, und somit Schadensersatzkla-

9439 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Präsident Bernd Busemann: Grundlegende Entwicklungen und Erfolge sind in Vielen Dank, Herr Bode. - Das war exakt innerhalb diesem Konzern gelungen, weil es eine enge Zu- der Ihnen zugestandenen Redezeit. Es folgt jetzt sammenarbeit zwischen Arbeitnehmerinnen und für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen deren Vor- Arbeitnehmern und ihrer Führungsspitze und auch sitzende Frau Anja Piel. Bitte sehr! den Betriebsräten gab. Deswegen hat der VW- Konzern in der Vergangenheit so viel erreicht. In Anja Piel (GRÜNE): Sachen Mitbestimmung spielt VW schon lange in der Champions-League. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich danke zunächst dem Ministerpräsidenten Stephan In dieser beispielhaften Atmosphäre von gegensei- Weil für seine klaren Worte. Vielleicht hätten Sie, tiger Wertschätzung sind Erfolge gelungen, die meine Damen und Herren von der Opposition, diesen Konzern an die Weltspitze der Automobilin- gerne markigere Ansagen. Herr Bode hat uns ja dustrie gebracht haben. Umso wichtiger ist es, eben dargelegt, was er sich - bis hin zur Entlas- dass in der aktuellen Krisenzeit der Vorstand sei- sung - vorstellt, und wir haben weitreichende Deu- nen Teil der Verantwortung annimmt und nicht nur tungen und Prognosen gehört. Aber auch wenn erkennt, sondern auch umsetzt. Ich bin froh, dass man gerade jetzt damit Schlagzeilen produzieren sich Vorstand und Aufsichtsrat gestern Abend könnte, bin ich sehr dankbar, dass es Herrn Minis- offenbar noch auf Lösungen verständigt haben. Es terpräsidenten Weil darum nicht geht. Klar gewor- hätte einfach nicht ins Bild gepasst, wenn einer- den ist, dass die Landesregierung ihrer Verantwor- seits Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter gehen tung für VW nachkommt und dass Stephan Weil müssen, der Abbau von Stellen in der Verwaltung und Olaf Lies tun, was sie im Aufsichtsrat des Un- verkündet wird und das Ende der Folgen für die ternehmens eben leisten können, um VW bei der einzelnen Beschäftigten noch nicht absehbar ist, Bewältigung dieser Krise maximal zu unterstützen. zugleich aber Vorstände noch nicht einmal auf ihre Genau darauf kommt es jetzt an. Boni in Millionenhöhe verzichten wollen. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Meine Damen und Herren, damit wir uns nicht stimmung bei der SPD) falsch verstehen: Rechtlich ist es unstrittig, dass Meine Damen und Herren, es hilft ganz sicher solche Zahlungen den Vorständen vertraglich zu- nicht, ständig neue Unsicherheiten zu schüren. Es gesichert sind. Ich bezweifle nur, dass es klug hilft dem Unternehmen VW nicht, es hilft aber auch gewesen wäre, darauf zu bestehen. ganz besonders den Mitarbeiterinnen und Mitarbei- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- tern von VW nicht, die ohnehin existenziell von stimmung bei der SPD) dieser Krise betroffen sind. Aktuell sind besonders Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Es geht mir Beschäftigte aus der Leiharbeit und im Bereich der nicht um moralische Empörung. Es geht um Stra- Werkverträge betroffen. Gleichwohl haben Mel- tegie. Das, was VW gegenüber den meisten gro- dungen bezüglich eines umfangreichen Stellenab- ßen Betrieben auszeichnet und immer ausge- baus in der Verwaltung für viel Unruhe bei der zeichnet hat, der Markenkern dieses Konzerns, ist gesamten Belegschaft gesorgt. Auszubildende das Miteinander von Belegschaft und Manage- bangen in diesen Tagen darum, ob sie am Ende ment. Das sollte gerade in solchen Zeiten nicht ihrer Lehre noch auf einen Arbeitsvertrag hoffen aufs Spiel gesetzt werden. Ich kann Ihnen auch dürfen. Für alle Betroffenen geht es nicht allein um sagen, wo das Geld viel besser angelegt wäre. Da Geld, sondern es geht um ihre gesamte Lebens- sind wir uns als Grüne-Fraktion und ich persönlich gestaltung, die in der Region und auch weit dar- bin mit dem Betriebsrat und mit Bernd Osterloh über hinaus bis hin nach Emden - das wissen Sie - sehr einig: Besser angelegt ist das Geld in der stark durch VW geprägt ist. Zukunft aller Beschäftigten. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD) Denn, meine Damen und Herren, der Mobilitäts- markt verändert sich. VW kann die Krise als Chan- Meine Damen und Herren, diese Unsicherheiten ce nutzen und sich erneuern. Die Forderung des und Ängste nehmen wir ernst. Wir stehen für Soli- Betriebsrats nach einem Zukunftspakt kann dabei darität mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- zum Leitbild werden. Der Standort, die Beschäfti- mern im VW-Konzern, die für manipulierte Abgas- gung und die Zukunft des Unternehmens lassen werte und die Betrügereien der letzten Jahre nun sich mit einem solchen Pakt sichern. Wir werten es wirklich nichts können. als gutes Zeichen, dass der Vorstand die Offensive

9440 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

als sehr gute Vorlage für die weitere Arbeit wertet Wir gehen nun über zum ursprünglichen und ausdrücklich das Verhandlungsangebot für einen langfristigen Zukunftspakt begrüßt. Tagesordnungspunkt 2: (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Aktuelle Stunde stimmung bei der SPD) Meine Damen und Herren, weil es auch angespro- chen wurde: Ökologie und Ökonomie sind keine Für diesen Tagesordnungsabschnitt sind mir vier Gegensätze. Das sind sie übrigens schon lange Themen benannt worden, deren Einzelheiten Sie nicht mehr. Wer am Markt ungeachtet der aktuel- der Tagesordnung entnehmen können. len Abgasaffäre bestehen will, muss sich klarma- Die in unserer Geschäftsordnung für den Ablauf chen, dass nur eine moderne und nachhaltige der Aktuellen Stunde geregelten Bestimmungen Mobilität mittelfristig den Fortbestand eines Kon- setze ich bei allen Beteiligten - natürlich auch bei zerns auf dem Automobilmarkt sichern kann. der Landesregierung - als bekannt voraus. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Ich darf die Besprechung eröffnen. Wir beginnen stimmung bei der SPD) mit Wer erfolgreich an der Weltspitze mitmischen will, sollte den Anspruch haben, Vorreiter in den ein- zelnen Segmenten der neuen Geschäftsfelder zu a) Verträge mit den muslimischen Verbänden - werden. Das heißt: intelligentere Mobilität, Multi- Landesregierung muss sich erklären - Antrag modalität und vor allen Dingen auch mehr Elekt- der Fraktion der FDP - Drs. 17/5523 romobilität.

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Zur Begründung des Antrags hat sich Herr stimmung bei der SPD) Dr. Birkner von der FDP-Fraktion gemeldet. Bitte Wenn der VW-Konzern die Abgasaffäre als Chan- sehr! ce nutzt, das Gesamtunternehmen schneller und (FDP): umfassender auf die Mobilität von morgen auszu- Dr. Stefan Birkner richten, dann ist das Spiel noch zu gewinnen. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mittlerweile liegen uns alle (Beifall bei den GRÜNEN) Informationen vor, die notwendig sind, um sich zu Derselbe Teamgeist, der Generationen von VW- den Verträgen mit den muslimischen Verbänden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dazu gebracht eine Meinung zu bilden: Wir haben die Vertrags- hat, mit ihrem Unternehmen durch Höhen und entwürfe und die Erläuterungen der Landesregie- Tiefen zu gehen, ist jetzt mehr denn je gefragt. rung hierzu. Die zugrunde liegenden Gutachten sind übersandt worden. Wir kennen die Einschät- Wir wünschen deshalb allen Beteiligten Kraft für zung von DITIB und Schura dazu, und zwar aus die Herausforderungen der kommenden Wochen den Gesprächen, die wir als FDP-Fraktion mit und Monate und der Führungsspitze Klugheit bei ihnen geführt haben. Ebenso liegen die Stellung- allen anstehenden Entscheidungen. Solidarität ist nahmen der Kirchen vor. Und wir haben die gut- vor allem dann wichtig, wenn nicht der Erfolg, son- achterliche Stellungnahme des Gesetzgebungs- dern Lasten gemeinsam geteilt werden. und Beratungsdienstes des Landtages. Hinzu Vielen Dank. kommen die Eindrücke aus zahlreichen Diskussio- nen, die wir innerhalb der Parteien geführt haben, (Beifall bei den GRÜNEN und bei der und die zahlreichen schriftlichen Stellungnahmen SPD) von Bürgerinnen und Bürgern.

Präsident Bernd Busemann: Damit, meine Damen und Herren, kommen wir in die Phase, in der sich die Parteien bzw. die Frakti- Vielen Dank, Frau Piel. - Meine Damen und Her- onen im Niedersächsischen Landtag positionieren ren, zu diesem Punkt „Unterrichtung durch die müssen. Die FDP positioniert sich folgenderma- Landesregierung“ liegen mir keine weiteren Wort- ßen: Einerseits sind wir, der „liberalen Genetik“ meldungen vor, sodass ich die Besprechung als folgend, sehr kritisch gegenüber allem, was Kirche abgeschlossen betrachten darf. und Staat sehr dicht zueinander führt. Wir sind hier

9441 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

eher für eine strikte Trennung. Andererseits sehen Im Übrigen, meine Damen und Herren, sind wir wir aber auch, dass bereits zahlreiche Verträge mit natürlich für Regelungen offen. Das betrifft die Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Feiertage, das Bestattungswesen, die religiöse in Niedersachsen geschlossen worden sind. Vor Betreuung in besonderen Einrichtungen oder auch diesem Hintergrund müssen selbstverständlich die Gebührenbefreiung. Aber dabei darf eines auch mit den muslimischen Verbänden Verträge nicht passieren - und es gibt Hinweise aus den geschlossen werden können. Auch dort besteht Kirchen, dass genau das eintreten könnte -: Den selbstverständlich der Anspruch auf Gleichbehand- islamischen Verbänden dürfen keine Privilegierun- lung mit anderen Religionsgemeinschaften. Daher gen eingeräumt werden, die den Körperschaften sind wir für solche Verträge auch grundsätzlich des öffentlichen Rechts vorbehalten sind; denn offen. schließlich gibt es einen guten Grund, warum das bei den Körperschaften des öffentlichen Rechts Bei der Ausgestaltung solcher Verträge ist es uns liegt und eben nicht bei jeder Religionsgemein- aber wichtig, dass die Inhalte und die einzelnen schaft. Bestandteile dem gerecht werden, was man ge- meinhin unter einem Vertrag versteht, nämlich das Ferner müssen wir darauf hinwirken, dass hier Eingehen wechselseitiger Rechte und Pflichten. keine neue Zwitterposition geschaffen wird; denn Das heißt, die Regelungen, von denen die Landes- das würde im Hinblick auf Gleichbehandlung mit regierung selbst bzw. der Gesetzgebungs- und weiteren Religionsgemeinschaften und Weltan- Beratungsdienst sagt, dass sie überwiegend dekla- schauungsgemeinschaften zu neuen Problemen ratorischer Natur sind, sind in einem Vertrag eben führen, weil auch dort natürlich der Gleichbehand- nicht abzubilden. lungsgrundsatz gilt. Wir akzeptieren das Argument, dass man mit den (Beifall bei der FDP) Verträgen auch ein Zeichen der Anerkennung set- Und, meine Damen und Herren: Wir wünschen uns zen will. Aber gerade deshalb halten wir es nicht die Aufnahme einer Regelung zur Islamismusprä- für richtig, Regelungen deklaratorischen Charak- vention. Das will ich deutlich sagen. Damit ist nicht ters aufzunehmen. Sie führen nämlich bei dem unterschwellig der Vorwurf verbunden, dass bei unbefangenen Leser zu Missverständnissen. Denn den Verbänden eine Islamismusnähe gegeben bei einem Leser, der sich damit nicht so intensiv wäre. Vielmehr ist es unsere feste Überzeugung, befasst und der die Rechtsprechung zu einzelnen dass es ein wichtiger Bestandteil der Verträge sein Bereichen nicht kennt - selbst beim GBD sind ja muss, auch in den Moscheegemeinden Jugendar- noch Zweifel offen geblieben -, muss der Eindruck beit zu leisten. Das wird das Islamismusproblem entstehen, dass hier neue Rechte und Pflichten nicht lösen, weil das ein gesamtgesellschaftliches festgeschrieben würden. Denn wie gesagt: An- Problem ist, kann aber ein Baustein sein. Wir hal- dernfalls würde es ja gar nicht notwendig sein, ten es deshalb für notwendig, dazu etwas zu sa- solche Dinge in einen Vertrag zu schreiben. gen. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Vor diesem Hintergrund, meine Damen und Her- Meine Damen und Herren, uns stellen sich auch ren, lehnen wir solche deklaratorischen Regelun- noch weitere Fragen, z. B. ob die Verbände das gen in diesen Verträgen ab. Wie gesagt: um die muslimische Leben hier in Niedersachsen tatsäch- Klarheit sicherzustellen. Der Leser muss wissen, lich repräsentieren. Kann man wirklich eine 90- was tatsächlich Gegenstand der Verträge ist. Das prozentige Vertretung annehmen, auch wenn die ist für uns bei der Ausgestaltung der Regelungen Mitgliedschaft bei maximal 20 % liegt? Kann man ein wichtiges Kriterium. hier einfach den Faktor 4 anlegen? - Wir haben Deshalb sind Regelungen zum Bildungswesen, erhebliche Zweifel, dass das eine geeignete Vor- zum islamischen Religionsunterricht, zu den Ge- gehensweise ist. betsmöglichkeiten und auch im Hinblick auf die (Glocke des Präsidenten) Bekleidungsfreiheit hier nicht erforderlich. Wie sich aus den Gutachten und aus den Stellungnahmen Herr Präsident, ich komme zum Ende. - Dies sind der Landesregierung selbst ergibt, ist das alles Fragen, die wir diskutieren möchten. Unter Be- schon entweder durch die Verfassung oder, wie im rücksichtigung dieser Eckpunkte sind wir bereit, in Bereich Schule, durch einfachgesetzliche Rege- Gespräche zu diesen Fragen einzutreten. Aber ich lungen ausreichend geregelt. sage auch deutlich: Rein kosmetische Änderungen

9442 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

werden nicht ausreichen. Wir werden hier substan- Landesregierung als auch die Regierungsfraktio- ziell neu verhandeln müssen. nen auch immer wieder kommuniziert. Ich betone das hier ausdrücklich noch einmal, und ich stehe Herzlichen Dank. auch persönlich dafür. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Bislang bin ich aber davon ausgegangen, dass sich die Fraktionen nach Vorliegen des Gutachtens Präsident Bernd Busemann: des GBD gemeinsam mit der Landesregierung Vielen Dank, Herr Dr. Birkner. - Für die Fraktion sehr ernsthaft daran arbeiten, zu welchen Ände- der SPD folgt die Kollegin Johanne Modder. Bitte rungen und zu welchen Klarstellungen es im Ver- sehr! Sie haben das Wort. tragswerk kommen muss, um zu einem erfolgrei- chen Abschluss zu kommen und um ein wichtiges Johanne Modder (SPD): Signal an die muslimischen Verbände zu senden. Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- Ich finde, auch die Aktuelle Stunde im Februar hat ten Damen und Herren! Herr Dr. Birkner, ich will in die richtige Richtung gezeigt. mich vorneweg ganz herzlich für Ihren wirklich sehr Aber inzwischen sind bei mir zumindest Zweifel sachlichen und nach vorne gerichteten Beitrag entstanden, dass insbesondere die Damen und bedanken. Wir nehmen Ihr Angebot an, zu konkre- Herren der CDU weiterhin eine Interesse an einer ten Verhandlungen zu kommen. Dafür herzlichen sachlichen Auseinandersetzung haben. Dank! (Unruhe bei der CDU) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) - Ich sage das in aller Ruhe, und das kann ja auch geklärt werden. Ich finde, das Thema ist in der Aktuellen Stunde auch richtig angesiedelt. Ich habe mich zwar über Ich will das auch begründen. Die Verhandlungen den Titel gewundert, aber geschenkt! Ihr Beitrag mit den islamischen Religionsgemeinschaften hat das gerade sozusagen korrigiert. DITIB und Schura sowie der Alevitischen Gemein- de Deutschlands, die ja durch Ihren ehemaligen Herr Dr. Birkner, ich bin wie Sie der Auffassung, Ministerpräsidenten Christian Wulff angestoßen dass die Landesregierung alles geliefert hat. Die und begonnen und durch die Regierung McAllister Vertragsentwürfe liegen seit Dezember vor. Die fortgesetzt wurden, haben in der heutigen Zeit beiden Oppositionsfraktionen haben sich an den aufgrund der großen Flüchtlingsbewegung eine Gesetzgebungs- und Beratungsdienst gewandt, ganz besondere Bedeutung gewonnen. Wer will um eine Reihe von Fragen zu klären, aber auch das abstreiten? um eine rechtliche Beurteilung zu bekommen. Die FDP war so freundlich, uns das Gutachten des Das Zustandekommen der Verträge ist aus meiner GBD zur Verfügung zu stellen. Auch dafür ganz Sicht wichtiger denn je. Es wäre aber auch ein herzlichen Dank! wichtiges Signal in die islamischen Glaubensge- meinschaften hinein und ein wichtiges Zeichen für (Beifall bei der SPD) die Integration. Im Zuge der öffentlichen Beteiligung ist uns eine In den Verträgen ist die Absicht dokumentiert, dass Reihe von Stellungnahmen aus unterschiedlichen die vielen in Niedersachsen lebenden Musliminnen Richtungen zugegangen: von der Konföderation und Muslime an unserer Gemeinschaft teilhaben evangelischer Kirchen, vom Katholischen Büro, sollen und dass sie zur Übernahme gesellschaftli- von den kommunalen Spitzenverbänden und von cher Verantwortung bereit sind - etwas, was sie im vielen anderen mehr. Es hat also eine sehr breite Übrigen schon seit vielen Jahren praktizieren. Wer öffentliche Beteiligung stattgefunden, wobei ich jetzt aber - und das sage ich in aller Sachlichkeit - ausdrücklich hinzufüge, dass es natürlich auch die Anforderung stellt, dass in den Verträgen die eine breite Medienberichterstattung gab. Verpflichtung der muslimischen Verbände zur Ar- Nach der sehr ausführlichen und, wie ich finde, beit gegen den islamistischen Extremismus enthal- differenzierten Stellungnahme der Kirchen und der ten sein muss, begibt sich nach meiner Meinung Debatten hier im Niedersächsischen Landtag war auf einen sehr schmalen Grat. Das, meine Damen klar, dass wir, wenn wir eine breite Zustimmung zu und Herren, müssen wir miteinander ausdiskutie- diesen Verträgen erreichen wollen, zu Verände- ren, weil im Bereich der Prävention die Glaubens- rungen kommen müssen. Das haben sowohl die gemeinschaften schon seit vielen Jahren eine en-

9443 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

ge Zusammenarbeit mit der Landesregierung, und Präsident Bernd Busemann: zwar auch schon mit der vorherigen, praktizieren. Vielen Dank, Frau Modder. - Für die Fraktion der (Ulf Thiele [CDU]: Genau! Und darum FDP folgt jetzt Kollegin Anja Piel. Bitte sehr! spricht ja auch nichts dagegen, es im (Helge Limburg [GRÜNE]: Für die Vertrag festzuschreiben!) Fraktion Bündnis 90/Die Grünen!) Meine Damen und Herren, in den Verträgen be- - Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Ent- kennen sich die islamischen Landesverbände und schuldigung! die Aleviten zum Grundgesetz und zur Nieder- sächsischen Verfassung. Damit ist ein klares Be- (Heiterkeit bei den GRÜNEN und bei kenntnis zu unseren Grundrechten und Grundfrei- der SPD - Björn Thümler [CDU]: Die heiten gegeben. Wer sich zu unseren Rechten Richtung stimmt schon!) bekennt, der wird sich auch gegen jede Form von - Der Aufmerksamkeitstest ist geglückt. Kriminalität und insbesondere gegen den terroristi- schen Extremismus stellen. In den Verträgen ist Bitte sehr, Frau Piel! aus meiner Sicht also schon die Grundlage für das gelegt, was z. B. Sie von der CDU extra noch ein- Anja Piel (GRÜNE): mal aufnehmen wollen. Herr Präsident! Ich spreche für Bündnis 90/Die Grünen und nicht für die FDP. Aber das haben Sie Mit dem Bekenntnis zu unserem Grundgesetz ist ja bereits korrigiert. auch das Bekenntnis zur Religionsfreiheit verbun- den. Die muslimischen Verbände bekennen sich (Beifall bei den GRÜNEN und bei der dazu mit der Unterzeichnung der Verträge! Einer SPD - Christian Grascha [FDP]: Da- nochmaligen ausdrücklichen Erwähnung, wie Sie, rauf legen wir auch Wert!) Herr Thümler, sie gefordert haben, bedarf es nicht, Mein Dank gilt erst einmal meinen beiden Vorred- z. B. weil es das Recht zum Austritt aus einer Reli- nern für die sachliche Einbringung. gion, wie wir es formal durch den Austritt aus der christlichen Kirche tun können, im theologischen Die FDP fordert von der Landesregierung, sich zu Sinne im Islam nicht gibt. den Vertragsverhandlungen mit den muslimischen Verbänden DITIB und Schura und der Alevitischen Wir müssen sehr aufpassen, dass wir nicht einer- Gemeinde zu erklären. Aber in dem wichtigsten seits die Freiheiten des Grundgesetzes einfordern Punkt hat sich die Landesregierung bereits erklärt, und andererseits die Freiheit zur Religionsaus- und zwar an prominenter Stelle, nämlich im Text übung gleich wieder durch unsere eigene Vorstel- des vorliegenden Vertrags selbst. Darin bekennt lung von einem kirchlich verwalteten Glauben ein- sich Niedersachsen gemeinsam mit den Vertrags- schränken und vorgeben, dass der Glaube bitte partnern dazu - ich zitiere -, „das friedliche und schön nach den Regeln der christlichen Kirche gedeihliche Zusammenleben aller Menschen in auszuüben ist. einem freiheitlich-pluralistischen Gemeinwesen zu (Beifall bei der SPD und bei den fördern und zu festigen und in der Absicht, stets für GRÜNEN) Werte wie Humanität, Solidarität, soziale Gerech- Der Sinn der Verträge, meine Damen und Herren, tigkeit und die Gleichberechtigung von Mann und liegt doch darin, die Religionsfreiheit des Grundge- Frau einzutreten“. setzes mit Leben zu füllen und einen Beitrag für (Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta Integration und für das friedliche Zusammenleben übernimmt den Vorsitz) dieser Religionen zu leisten. Erklärt hat sich auch die FDP. Sie hat erklärt, dass Ich bitte daher sehr eindringlich darum - hier noch sie dem Vertrag in der aktuellen Fassung nicht einmal mein Dank an die FDP -, dass wir uns jetzt zustimmen könne. Wir haben von Herrn Birkner zusammensetzen und uns sehr ernsthaft den Ver- soeben gehört, dass es der FDP im Wesentlichen tragswerken zuwenden, um sie zum Abschluss zu darum geht, dass die Punkte, in denen festge- bringen. schrieben wird, was das Bundesverfassungsge- Vielen Dank. richt geklärt hat, zu deklaratorisch sind. Ich gehe nicht davon aus, dass die FDP es ablehnt, dass (Beifall bei der SPD und bei den Muslime und Aleviten an bestimmten Feiertagen, GRÜNEN) die in Deutschland keine gesetzlichen Feiertage

9444 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

sind - wie Weihnachten oder Ostern -, von ihren wollen und ob Sie sie bis zum Ende durchdacht Arbeitgebern freigestellt werden können. haben. Aber ich weiß, wie sie bei denen ankom- men müssen, über die Sie reden, nämlich als Ver- In den vergangenen Tagen wurde aber auch im- dächtigungen. mer wieder die Frage gestellt - und das irritiert mich ein bisschen -, ob die Verbände DITIB und (Beifall bei den GRÜNEN - Helge Schura, mit denen die Verträge verhandelt wurden, Limburg [GRÜNE]: Sehr richtig!) überhaupt die richtigen Verhandlungspartner sind. Ich gehe aber davon aus, dass sich die Kollegin- Denn vom Islamismus distanzieren muss sich nur nen und Kollegen von der Opposition daran erin- derjenige, der verdächtig ist, ihm nahezustehen. nern, dass die Vorgängerregierung die Regelun- (Zuruf von der SPD: So ist es! - gen zum islamischen Religionsunterricht, zur Jus- Dr. Stefan Birkner [FDP]: Das ist doch tizseelsorge und auch zur Islamischen Fakultät an Unsinn!) der Universität in Osnabrück gemeinsam mit den- selben Verbänden ausgearbeitet hat. Die Vertreterinnen und Vertreter der Verbände - ich freue mich sehr, dass einige von ihnen heute (Beifall bei den GRÜNEN und bei der hier sind - sind aus meiner Sicht aber weder krimi- SPD) nell noch Fundamentalisten. Das waren DITIB und Schura, und ich denke, sie (Beifall bei den GRÜNEN und bei der haben sich in Bezug auf die Ansprechpartner nicht SPD) so sehr verändert und stehen immer noch zur Ver- fügung. Es sind Frauen und Männer, die sich in einem Hinter den Verbänden, mit denen die Landesregie- demokratischen und pluralistischen Land das rung hierüber spricht, versammeln sich viele der Recht nehmen, ihrer Religion nachzugehen. hier lebenden Musliminnen und Muslime. Sie sind Meine Damen und Herren, ich schließe mich den schon lange unsere Ansprechpartner. Wir können Worten der Kollegin Modder an. Wir haben eine nicht erkennen, was sich an ihnen seit dem Ende gemeinsame Verantwortung. Lassen Sie uns diese Ihrer Regierungszeit wesentlich verändert haben Verträge zu einem gemeinsamen Erfolgsprojekt soll. dieses Landtages machen! Lassen Sie uns daraus Meine Damen und Herren, mein Verständnis für ein Erfolgsprojekt der Legislative und der Fraktio- die Kritik an dem Vertrag endet allerdings an ei- nen machen, so wie es auch in Hamburg und nem Punkt, und da bin ich Frau Modder ausge- gelungen ist! Setzen wir gemeinsam mit sprochen dankbar für ihre klaren Worte. Ich meine den Muslimen und den Aleviten in Niedersachsen den Punkt, dass die Bekämpfung des islamisti- ein Zeichen - auch ein Zeichen an die Terroristen schen Extremismus im Vertrag als Aufgabe festge- in Paris, in Brüssel und anderswo, dass der Plan, schrieben werden soll. mit Gewalt und Waffen die Gesellschaft zu spalten und Misstrauen zu säen, bei uns in Niedersachsen Herr Birkner, Sie haben ausdrücklich gesagt, dass nicht aufgeht. deklaratorische Punkte nicht aufgenommen wer- den sollten. Daran möchte ich Sie an dieser Stelle Vielen Dank. erinnern. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Unruhe bei der FDP) SPD - Belit Onay [GRÜNE]: Sehr rich- tig!) - Wenn Sie sich in dieser Frage ernst nehmen, dann müssen Sie das auch bis zum Ende durch- denken. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank, Frau Kollegin. - Für die CDU hat nun (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Herr Fraktionsvorsitzender Thümler das Wort. SPD) Bitte! Und Sie, Herr Thümler, legen nach: Eine klare Distanzierung zu Islamisten und Salafisten solle Björn Thümler (CDU): der Vertrag auch enthalten. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Meine Damen und Herren, ich weiß wirklich nicht, und Herren! Ich kann den Ausführungen, die Herr was Sie mit solchen Äußerungen beschreiben Dr. Birkner hier gemacht hat, nahezu zustimmen -

9445 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

mit einer einzigen kleinen Unterscheidung, und die (Beifall bei der CDU) betrifft die Frage der Begutachtung. Ich will in diesem Zusammenhang aber auch aus- Sie wissen, dass wir einen sehr umfangreichen drücklich die bisherige Arbeit der Verbände loben. Fragenkatalog vorgelegt haben. Unsere Fragen Herr Altiner sitzt ja dort hinten. Ich will sie insbe- sind aber nicht in Gänze beantwortet worden. Das sondere deshalb loben, weil sich die Verbände in macht es für unsere Beurteilung etwas schwierig. den letzten Jahren und Jahrzehnten bemüht ha- Wir wollen nämlich nicht mit einem Konvolut von ben, ihre Strukturen einer durch unsere Rechts- zusätzlichen Fragen in die Diskussion gehen, son- norm gesetzten Vorstellung anzupassen. Das ist dern schon eine bestimmte Rechtsvorstellung da- für muslimische Verbände nicht ganz einfach, weil von haben, wie etwas formuliert sein muss, damit sie aus einem ganz anderen Rechtskanon, aus es Bestand hat. einem anderen Selbstverständnis heraus kommen. Deswegen will ich das an dieser Stelle lobend Das Kernproblem an dem von der Landesregie- erwähnen. rung vorgelegten Vertrag ist, dass sich darin sehr viele deklaratorische Inhalte finden, über die man, Aber nun lassen Sie mich zu den zwei Punkten, wie die Ministerin im vergangenen Dezember er- die Sie kritisiert haben, kommen. klärt hat, sagen kann: Ob das darin steht oder nicht - im Grunde genommen ist das doch gere- Der erste Punkt ist die Frage der Integration und gelt. - Aber, meine Damen und Herren: Es kommt der Prävention. Ich finde schon, dass wir die ge- darauf an, welche Rechtsfolgen sich aus bestimm- samtgesellschaftliche Diskussion ernst nehmen ten Zusagen, die ein solcher Vertrag enthält, ablei- sollten - wir befinden uns hier ja nicht in einem ten lassen. Denn während Unterschriftsleistende Raumschiff, in dem wir frei von irgendwelchen die Landesregierung ist, soll das Landesparlament Einflüssen von außen diskutieren - und in diesem über einen solchen Vertrag in bestimmten Frage- Vertrag als eine der Pflichten festlegen sollten - stellungen - ich darf beispielhaft das Bestattungs- meinetwegen in Form einer gegenseitigen Ver- wesen herausgreifen - gebunden werden dürfen. pflichtung; damit habe ich gar keine Probleme -, Ich halte das für ein rechtliches Problem, das man dass die Hilfestellung der Verbände bei der Be- erst einmal grundlegend beschreiben können kämpfung von rassistischen Umtrieben auch wirk- muss, ohne dass man damit die Absicht, dass es lich erkennbar sein muss. dort zu einer Regelung kommen muss, infrage Das will ich den Verbänden nicht unterstellen - weil stellt. Sie gerade gesagt haben, wir würden unterstellen, Hier lebende Muslime müssen genauso wie hier die Verbände seien radikal. lebende Christen oder Menschen anderer Glau- (Johanne Modder [SPD]: Das habe benszugehörigkeit die Möglichkeit haben, in einer ich nicht gesagt! Das habe ich gar für sie möglichen Bestattungskultur beerdigt zu nicht gesagt!) werden. Das ist überhaupt keine Frage. Das muss aber rechtlich so einwandfrei geregelt sein, dass - Frau Piel hat das gesagt. sich im Nachhinein keine neuen Fragen ergeben. - Ganz im Gegenteil: Kein Mensch hat das hier in Das ist das Problem, das sich quasi wie ein roter diesem Hause jemals unterstellt. Ich käme über- Faden durch den vorgelegten Vertragsentwurf haupt nicht auf die Idee, weil wir mit den Damen zieht. und Herren, mit denen wir gesprochen haben, eine Das Zweite, meine Damen und Herren, ist: Verträ- gute Gesprächskultur pflegen. ge, die mit Religionsgemeinschaften geschlossen Es ist also nicht erkennbar, dass das der Fall ist. worden sind - und dabei will ich gar nicht auf die Und gerade deswegen kann man das mit diesen Ebene des Konkordats gehen, sondern durchaus Personen doch auch regeln, eben weil sie aus darunter bleiben -, enthalten immer einen Block ihrer internen Kenntnis von Abläufen heraus mehr „Rechte“, die diese Gemeinschaften haben, und wissen als wir, weil wir so tief nicht hineinkommen. einen Block „Pflichten“, die festgelegt worden sind. Diese Hilfe, die die Verbände bieten können, wol- Und genau darauf zielt unsere Kritik, die wir an len wir in diesem Vertrag gerne sicherstellen. dem vorgelegten Vertrag haben: Er enthält eben keine Beschreibung der Pflichten, die aus ihm (Beifall bei der CDU und bei der FDP) resultierten. Das, meine Damen und Herren, kann Der zweiter Punkt, meine Damen und Herren, ist aus unserer Sicht nicht so bleiben. die Frage der negativen Religionsfreiheit. Das ist

9446 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

nicht ganz ohne. Ich weiß um das Problem. Dabei Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: geht es nicht darum, ob ich meinen muslimischen Vielen Dank, Herr Thümler. - Für die Landesregie- Glauben nicht mehr praktiziere - das ist ja jedem rung hat nun Frau Kultusministerin Heiligenstadt selbst überlassen -, sondern vielmehr darum, wie das Wort. Bitte! man mit jemandem umgeht, der konvertiert, der also den muslimischen Glauben verlässt und bei- Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: spielsweise Hinduist oder Christ wird. Diese Frage ist nicht unkomplex. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kollegin- nen und Kollegen! Ich freue mich, dass im Rahmen Nun habe ich gelesen, das könne man mit den der Aktuellen Stunde das für das Land Nieder- Verbänden nicht regeln. Aber, meine Damen und sachsen wichtige Projekt der Vertragsverhandlun- Herren: Die Verbände sind anerkannte Religions- gen mit den islamischen Religionsgemeinschaften gemeinschaften. Wenn ich es nicht mit den Ver- DITIB und Schura sowie der Alevitischen Gemein- bänden regeln kann, mit wem soll ich es dann de Deutschlands erneut in diesem Hohen Haus sonst regeln? Es gibt niemanden, mit dem ich das behandelt wird. sonst regeln kann. Die Verträge - das habe ich bereits wiederholt (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ausgeführt - sollen ein wichtiges Zeichen der ge- Deswegen müssen wir das hier besprechen und genseitigen Anerkennung und vor allen Dingen klären. Um nichts anderes geht es. - Wir sind ja auch ein wichtiges Zeichen des Respekts für die aufgefordert worden, zu sagen, was uns daran hier lebenden Musliminnen und Muslime sowie für nicht passt. die Alevitinnen und Aleviten sein.

Wir haben an den GBD weitere Rechtsfragen, weil Ich begrüße es daher außerordentlich, dass der unsere Fragen, wie gesagt, nicht wirklich beant- Gesetzgebungs- und Beratungsdienst des Nieder- wortet worden sind. Das Rechtsgutachten, das die sächsischen Landtages die Vertragsentwürfe um- FDP bekommen hat, trifft im Kern nicht das, was fangreich geprüft hat. Die Prüfung hat ein eindeuti- wir wissen wollten. Deswegen wird es diesbezüg- ges Ergebnis: Diese Verträge haben vor allen Din- lich weitere Gespräche mit dem GBD geben. Wenn gen politische und grundsätzliche Bedeutung. Es die Fragen geklärt werden und wenn wir so weit geht dabei nicht vordringlich um die Schaffung sind - das wird in absehbarer Zeit der Fall sein -, neuer Rechtspositionen. Genau so habe ich die sind wir selbstverständlich bereit, darüber weiter zu Vertragsentwürfe auch immer vorgestellt. diskutieren. Wir haben es häufig genug auch unter vier, sechs oder acht Augen besprochen. Daran Meine sehr verehrten Damen und Herren, die vor- werden wir uns auch weiter messen lassen. liegenden Vertragsentwürfe dienen - wie im Übri- gen mit dem Land Niedersachsen geschlossene Uns ist völlig klar, dass die Regierungen unter andere religions- und verfassungsrechtliche Ver- Christian Wulff und David McAllister diesen Weg träge auch - vorrangig der gegenseitigen Versiche- begonnen haben. Wir wollen ihn nun gemeinsam rung, den wechselseitigen Rechten und Pflichten weitergehen. Aber Sorgfalt geht uns in dieser Fra- sowie der gegenseitigen Wertschätzung. Sie beto- ge vor Eile, meine Damen und Herren. nen bereits gemeinsam Erreichtes und erhalten Letzte Bemerkung: Auch das Konkordat mit der auch klare Bekenntnisse, sowohl z. B. zur Gleich- katholischen Kirche von 1965 stand am Ende ei- berechtigung von Mann und Frau als auch zu den nes Weges, der über mehrere Jahrzehnte gegan- Verfassungszielen. Nicht mehr und nicht weniger gen worden ist. Ich weiß, dass die Verbände das ist im Entwurf geregelt. nicht gern hören. Aber am Ende ist dabei etwas Eines, meine sehr verehrten Damen und Herren, herausgekommen, was bis heute bestandskräftig ist spätestens seit der Prüfung der Vertragsentwür- ist. Das sollten wir auch im Interesse der muslimi- fe durch den GBD auch klar: Diese Verträge eig- schen Verbände erreichen, weil nur das ihnen die nen sich nicht für parteipolitische Wettstreite. Ge- fundamentale Sicherheit gibt, ihre Kultur in diesem rade in einer Zeit, in der wir vor großen integrati- Land so zu leben, wie sie es gern wollen. onspolitischen Herausforderungen stehen, ist es Vielen Dank. wichtig, eben genau dieses Zeichen der Wert- schätzung zu setzen. Wir müssen aufpassen, dass (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei wir die Gesamtgesellschaft nicht spalten, indem der FDP) einzelne Bestandteile der Vertragsentwürfe aus

9447 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

dem Zusammenhang gerissen oder möglicher- Vorreiterrolle zu. Lassen Sie uns deshalb die weise auch fehlinterpretiert werden. Chance ergreifen, die ein zeitnaher Abschluss der Verträge in diesen Zeiten hätte. Die Verträge sol- Sehr geehrte Damen und Herren, die vorliegenden len ein Zeichen des Respekts und der Akzeptanz Vertragsentwürfe sind in einem für entsprechende der hier in Niedersachsen mit uns lebenden Men- Verträge völlig neuen Maß transparent gemacht schen muslimischen und alevitischen Glaubens worden. Sie sind mit zusätzlichen umfangreichen setzen. Erläuterungen auf der Internetseite des Kultusmi- nisteriums eingestellt worden. Sie waren somit Lassen Sie uns auch dieses Zeichen gemeinsam schon gleich nach dem Abschluss der Verhand- setzen, meine sehr verehrten Damen und Herren! lungen der Öffentlichkeit zugänglich. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Zudem wurden Anfang des Jahres insbesondere (Beifall bei der SPD und bei den die großen christlichen Kirchen, die jüdischen Lan- GRÜNEN) desverbände und die kommunalen Spitzenverbän- de um Stellungnahme zu den Vertragsentwürfen Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: gebeten. Die eingegangenen Stellungnahmen haben wir ebenso wie auch alle anderen Eingänge Vielen Dank, Frau Ministerin. - Ich darf die Be- zu den Vertragsentwürfen sorgfältig geprüft. Den handlung des Themas in dem Antrag der FDP zur Stellungnahmen konnten wir hilfreiche Hinweise Aktuellen Stunde schließen und rufe auf: entnehmen. Wir werden nunmehr gemeinsam mit den Vertragspartnern besprechen, an welchen Stellen gegebenenfalls präzisierende Formulierun- b) VW am Scheideweg - Was tut der Minister- gen und Klarstellungen aufgenommen werden. präsident für Unternehmenskultur und Zu- kunftsfähigkeit von VW? - Antrag Fraktion der Ich bin aber auch der FDP-Fraktion durchaus sehr CDU - Drs. 17/5521 dankbar dafür - wenn ich Herrn Dr. Birkner aus der NWZ vom 8. April 2016 zitieren darf -, dass alle eingeladen werden sollen, um das Verfahren vo- Das Wort hat Herr Kollege Toepffer. Bitte! ranzubringen. Lassen Sie uns genau das tun, sehr geehrter Herr Dr. Birkner, aber auch Sie, liebe Dirk Toepffer (CDU): CDU-Fraktion, und selbstverständlich liebe Frakti- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Trotz onen der SPD und des Bündnis 90/Die Grünen, der Unterrichtung durch die Landesregierung ist nämlich das Verfahren weiter voranbringen. uns in der Tat die Frage, was der Ministerpräsi- Das Beteiligungsverfahren, das die Verträge be- dent, was die Landesregierung zur Bewältigung reits durchlaufen haben, habe ich beschrieben. der aktuellen Krise tun, noch nicht ausreichend Schon im vergangenen Jahr haben wir auch allen beantwortet worden. Wir haben noch immer den Landtagsfraktionen den Dialog angeboten. Ich Eindruck, dass diese Landesregierung vom VW- kann es nur wiederholen: Die Landesregierung Konzern nicht ausreichend ernst genommen wird. steht für Gespräche zur Verfügung. Wir werden auf Herr Bode hat eben als wunderbares Beispiel den die Fraktionen gern noch einmal zukommen. Der letzten Plenarabschnitt angeführt. Tatsächlich war Landesregierung ist daran gelegen, mit den Ver- an unserem Wirtschaftsminister über mehrere trägen Regelungen zu finden, die nicht nur in der Stunden eine dpa-Meldung vorbeigegangen, wo- Gesamtbevölkerung, sondern auch in der Politik nach der VW-Konzern Tausende Arbeitsplätze in eine breite Mehrheit finden. Niedersachsen abbauen will. Geschenkt, Herr Bereits beim letzten Punkt der Aktuellen Stunde im Lies! So etwas kann ja mal passieren. Februar wurde auch aus dem Plenum die Bitte Aber das eigentlich Skandalöse war doch, dass es geäußert, die Verträge nicht zu zerreden. Ich bin Ihnen innerhalb von einer Stunde nicht gelungen sehr dankbar, dass die Debatte heute sehr sach- ist, einen verantwortlichen Vorstand des Konzerns lich und auch mit vielen inhaltlichen Punkten ent- ans Telefon zu bekommen, der Ihnen hätte helfen sprechend geführt worden ist. können, diese Meldung zu dementieren. Sie ist bis Dem Land Niedersachsen, meine sehr verehrten heute nicht dementiert! Damen und Herren, kommt bei den Verträgen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) gegenüber anderen Flächenländern eine große

9448 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Die ganze Hilflosigkeit, Herr Ministerpräsident, ist cheranwälte in den USA genüsslich schriftsätzlich in Ihrer Rede deutlich geworden. Sie haben ge- ausführen werden, dass sogar einer der wichtigs- sagt: Vorstand, Betriebsrat und Landesregierung ten Eigentümer des VW-Konzerns der Meinung ist, hätten sich verständigt, „weitere Schritte nunmehr dass das, was VW in den USA verkauft hat, nicht systematisch und ergebnisorientiert abzustimmen“. auf die Straße gehört. Sie haben dem Unterneh- „Nunmehr“, Herr Ministerpräsident: Wir hätten men damit einen Bärendienst erwiesen! erwartet, dass Sie das von Anfang an so machen! Was ist denn in der Vergangenheit geschehen? (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Zurück zum Einfluss des Ministerpräsidenten auf die Konzernpolitik. Dazu ist mir wie dem Kollegen Da, Herr Ministerpräsident, haben Sie sich rausge- Bode aufgefallen, dass hier über Herrn Wulff ge- halten, wie Sie das sonst eigentlich gar nicht tun. lacht worden ist. Ich will Ihnen Folgendes sagen: Herr Thümler hat eben das Beispiel Wiesenhof Die Einflussmöglichkeiten eines Ministerpräsiden- genannt. Mir fällt noch das Beispiel Meyer Werft ten kann man am Beispiel Christian Wulffs wirklich ein, wobei Sie einen Kreuzzug gegen eines der sehr schön plastisch machen. Ich zitiere nur aus erfolgreichsten niedersächsischen Unternehmen zwei kleinen Zeitungsartikeln, und ich könnte viele begonnen haben, nur um sich durchzusetzen. folgen lassen.

Wenn Sie diese Durchsetzungsfähigkeit bzw. die- Zeit online vom 23. Juli 2009: sen Versuch einer Durchsetzungsfähigkeit bei Herrn Pötsch und bei der Formulierung seines „Welch ein Drama! Welche Paarungen! … Vertrages gezeigt hätten, dann wäre vielleicht et- Christian Wulff gegen Wiedeking, der gedul- was anderes herausgekommen. Und wenn Sie uns dig taktierende Ministerpräsident im Clinch in Ihrer Rede hier erzählen wollen, dass dieser mit dem Marschall Vorwärts der deutschen Vertrag nur so formuliert worden sei, weil die Posi- Industrie, Betablocker gegen Alphatier. tion vakant war: Ja, glauben Sie denn, dass nie- Schließlich Uwe Hück gegen Wulff, der Bo- mand in Deutschland bereit war, den Aufsichts- xerbetriebsrat im Schlagabtausch mit dem ratsvorsitz in diesem Unternehmen zu überneh- Schwiegersohnpolitiker.“ men? - Das ist doch schlichtweg nicht wahr! (Zurufe von der SPD) (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Darüber mögen Sie lachen. Aber da merkt man Helge Limburg [GRÜNE]: Ist das eine zumindest: Da hat sich einer eingesetzt! Bewerbungsrede, Herr Kollege?) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Dann entschuldigen Sie sich hier mit „bewusster Zurückhaltung“; so haben Sie es genannt. Die Meine Damen und Herren, er hat sich eben nicht Zurückhaltung geht so weit, dass Sie sie jetzt auch nur eingesetzt. Das wird im zweiten Artikel - aus in Ihrem Kabinett zeigen. In Ihrer Rede haben Sie der FAZ online vom 24. Juli 2009 - deutlich: gesagt, man müsse berücksichtigen, dass „jedes Wort medial auf die Goldwaage gelegt wird“. Sie „Im Duell der Ministerpräsidenten gehen haben das Gerichtsverfahren in den USA ange- Spiel, Satz und Sieg an Christian Wulff sprochen. Richtig! Ein sehr wichtiges Gerichtsver- (CDU) aus Niedersachsen, den netten Mann fahren. von nebenan, der für sein Land knallharte Industriepolitik betreibt - und dabei die reine Ich sage Ihnen jetzt, was die Aufgabe der VW- Lehre der Ordnungspolitik hintanstellt.“ Anwälte in den USA ist: Sie haben die Aufgabe, der Öffentlichkeit und den Verbrauchern klarzuma- Herr Ministerpräsident, das ist eben das Format, chen, dass VW in den USA keinen Schund ver- an dem wir Sie messen. Aber das ist schlichtweg kauft hat. Und genau da beginnt Ihr Stellvertreter, eine andere Liga. Minister Wenzel, hier einen Feldzug gegen Die- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) selmotoren und Produkte, die VW in Masse ver- kauft. Das ist doch aberwitzig! In Ihrer jetzigen Form sind Sie für den VW- Konzern, für seine Beschäftigten, für die Menschen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) in Niedersachsen ohne erkennbaren Nutzen. Herr Wenzel, ich kann es mir als Jurist lebhaft - (Beifall bei der CDU und bei der FDP) lebhaft! - vorstellen, wie die Kläger- und Verbrau-

9449 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Zu begrüßen sind sicherlich die Verhandlungen Vielen Dank, Herr Kollege Toepffer. - Das Wort hat über Standortsicherung in Niedersachsen. Dabei nun für die SPD-Fraktion Herr Kollege Will. Bitte! ist die gesamte Wertschöpfungskette zu betrach- ten, sowohl an den Standorten als auch bei den Zulieferern. Dabei hat der Betriebsrat unsere Un- Gerd Ludwig Will (SPD): terstützung im Kampf für den Erhalt von Arbeits- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! So ist plätzen und den Erhalt von Standorten. Wir be- es, Herr Toepffer, dass man sich am kalten Feuer kennen uns ausdrücklich zur Mitbestimmung bei wärmen muss, wenn man bei der CDU die Füh- VW. Das ist eben nicht nur eine Schönwetterver- rungsfrage immer noch nicht entschieden hat. anstaltung, und Angriffe darauf weisen wir aus- drücklich zurück. (Lachen und Beifall bei der SPD - Un- ruhe - Glocke der Präsidentin) (Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN) Meine Damen und Herren, der Ministerpräsident hat heute Morgen ausführlich, wie bereits in diver- Meine Damen und Herren, wer soll die Aufräumar- sen Plenarsitzungen zuvor, die Situation des Kon- beiten zu Dieselgate finanzieren? - Das kann nicht zerns und das Vorgehen der Landesregierung durch einen massiven Arbeitsplatzabbau auf der verdeutlicht. Neben der zügigen Aufarbeitung der Arbeitnehmerseite einerseits und durch ungekürzte Dieselgate-Affäre geht es um die sicherlich nicht Boni für Vorstände andererseits erreicht werden. konfliktfreie, aber notwendige Sicherung der Übrigens wird, wie so oft, Leiharbeit zuerst abbe- Kernmarke VW, die für die Hälfte aller Produkti- stellt, und die betroffenen Arbeitnehmer bleiben onsstandorte des Konzerns steht. auf der Strecke. Ich will die Feststellung unterstrei- chen, die Minister Lies getroffen hat: Die Leihar- Im aktuellen Konflikt geht es um Geld und Arbeits- beitnehmer haben den gleichen Stellenwert wie die plätze an vielen Standorten des Weltkonzerns mit Stammbelegschaft. Sie haben einen Beitrag zum über 600 000 Beschäftigten. Das heißt, wer die Erfolg des Unternehmens in der Vergangenheit Fehlentwicklung korrigieren will, muss das ge- geleistet. Auch für diese Arbeitnehmer und deren meinsam tun, auch wenn es schmerzhaft ist, aber Arbeitsplätze lohnt es sich zu kämpfen. mit gerechter Lastenverteilung. Deshalb darf es bei den Boni kein „Weiter so!“ geben. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen allerdings nicht nur die wirtschaftliche Perspektive Man kann dem Vorstand von VW nur raten, sensi- für das Unternehmen VW. Wir brauchen auch ei- bel und angemessen mit dem Thema Boni umzu- nen neuen Kodex, eine neue Unternehmenskultur, gehen. Es geht um das Renommee der Marke VW. wie man seine wirtschaftlichen Ziele in Zukunft Es geht auch um die Diskussion von Arbeitsplatz- erreichen will: mit mehr Transparenz, um neues sicherheit im Unternehmen. Vertrauen zu schaffen, aber auch mit mehr Enga- (Zustimmung bei der SPD) gement in der technologischen Entwicklung zu- künftiger Mobilität. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es geht dabei Meine Damen und Herren, wir sind davon über- auch um die Zukunft vieler niedersächsischer zeugt, dass sich sowohl Herr Ministerpräsident Standorte, ob in Emden, Hannover, Osnabrück, Weil als auch Herr Wirtschaftsminister Lies mit Braunschweig oder Wolfsburg, um nur die größten aller Kraft für die Zukunftsfähigkeit des größten zu nennen. Dahinter stehen des Weiteren wichtige niedersächsischen Unternehmens einsetzen. Zulieferer, die ebenfalls von der Entwicklung des VW-Konzerns betroffen sind. Schon deshalb ist zu Um den Ministerpräsidenten zu zitieren, will ich wünschen, dass die VW-Affäre zügig aufgearbeitet darauf hinweisen, dass er eine umfassende Neu- wird und wieder Sicherheit für den Konzern und ausrichtung als Vorzeigeunternehmen nicht nur in die verbundenen Unternehmen und die Arbeits- wirtschaftlicher Sicht gefordert hat. Das können wir plätze einkehrt. nur unterstreichen. Dabei erinnere ich auch an betroffene Kommu- (Zustimmung bei der SPD und bei den nen - davon war schon heute Morgen die Rede -, GRÜNEN) denen die Grundlage für ihre kommunalen Haus- Meine Damen und Herren, die Fragestellungen halte wegbricht. Hier begrüßen wir ausdrücklich und Feststellungen der Opposition - auch in den das Engagement des Landes zu helfen. Medien - zielen leider auf Kosten des Unterneh-

9450 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

mens und der Arbeitsplätze darauf ab, die Arbeit Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: der Aufsichtsräte, die diese Landesinteressen ver- Herr Kollege Bode, lassen Sie eine Frage des treten, zu diskreditieren. Nicht jede Information ist Kollegen Will zu? öffentlich zugänglich - wir haben das heute Morgen gehört -, weil das Aktienrecht dies verbietet und Jörg Bode (FDP): weil es dem Unternehmen nur noch mehr schaden Nein, ich möchte jetzt im Zusammenhang weiter würde. Das von Ihnen hierzu beantragte Thema für vortragen. die Aktuelle Stunde befeuert - wie schon bisher - leichtfertig die Gerüchteküche. Dabei ist Ihnen Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: jeder Vorwurf, auch wenn er noch so abwegig ist, recht. Dann fahren Sie bitte fort.

(Widerspruch von Ulf Thiele [CDU]) Jörg Bode (FDP): Sie wissen genau, dass sowohl Landesinteressen Meine sehr geehrten Damen und Herren, nichts als auch Zukunftsperspektiven für den VW- von dem, was der Ministerpräsident gefordert hat Konzern von den beiden Vertretern im Aufsichtsrat und was Herr Will hier gerade so gelobt hat, ist und in seinen weiteren Gremien mit Nachdruck tatsächlich eingetreten. Die Vertreter der Landes- vertreten werden. regierung tun auch nichts, um wirklich eine offene und transparente Aufklärung voranzubringen. Die Opposition schadet VW wissentlich, obwohl man es als Ex-Regierungsmitglieder besser wissen Herr Weil, Sie haben eben in Ihrer Regierungser- müsste. klärung auf die brennenden Fragen, auf Unrechts- bewusstsein, das in der Luft liegt, gar nicht rea- (Beifall bei der SPD und bei den giert. GRÜNEN) Wie kann es eigentlich sein, dass ein Unterneh- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: men, an dem ein Land beteiligt ist, in den USA in Vielen Dank, Herr Kollege Will. - Nun hat für die Verdacht gerät, Beweismittel in einem laufenden FDP-Fraktion Herr Kollege Bode das Wort. Ermittlungsverfahren vernichtet zu haben? Wie kann es sein, dass der Verdacht besteht, dass die Jörg Bode (FDP): Stellungnahme, die Volkswagen gegenüber dem Landgericht Braunschweig abgegeben hat, schlicht Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! und ergreifend unvollständig und falsch ist? Wie Herr Kollege Will, da Sie ja gerade die neue Unter- kann es sein, dass Sie dies alles so hinnehmen? nehmenskultur, die durch den Aufsichtsrat und maßgeblich auch durch die Vertreter des Landes (Johanne Modder [SPD]: Wer sagt Niedersachsen, Ministerpräsident Weil und Minis- das denn? Sie haben wieder nicht zu- ter Lies, so eingeführt worden ist, und den Wandel gehört, Herr Bode!) so gelobt haben, will ich Ihnen einmal sagen, wie Wie kann es sein, dass Sie die Ungleichbehand- andere Außenstehende diese neue Kultur bei lung der Kunden tatsächlich hinnehmen? Wie kann Volkswagen eigentlich empfinden. Ich zitiere dazu es sein, dass Sie nichts dafür unternehmen, dass aus dem Kommentar von Thomas Fromm, den wir aufgeklärt wird, wie Aktionäre durch fehlerhafte, vor zwei Tagen lesen durften. Zitat: falsche und zu späte Ad-hoc-Mitteilung tatsächlich „Manager, Betriebsräte - sie alle sitzen wie- geschädigt worden sind, damit ihnen zum Recht der flötend auf dem Oberdeck und spielen verholfen wird? ihren Sound. Es ist der Sound der alten VW- Meine sehr geehrten Damen und Herren, neben Konzernkultur: Boni, Pfründe, das Verteilen diesen rechtsstaatlichen Fehlern, die Sie gemacht von Einfluss, Macht und Geld. Kurios ist: Ei- haben, gibt es aber auch handwerkliche Fragestel- gentlich sprechen Manager und Betriebsräte lungen, die Sie sausen und laufen lassen, die aber seit Monaten von einer neuen Unterneh- elementar zum wirtschaftlichen Erfolg des Unter- menskultur, davon, dass in diesem Konzern nehmens Volkswagen gehören. Das betrifft näm- alles anders werden muss, damit der Kon- lich die Kernmarke VW. Die Kernmarke VW hat ein zern überleben kann. Doch irgendwie hat Kostenproblem. Die Kernmarke VW - so wurde es man die neuen Melodien noch nicht einstu- gerade einmal ausgerechnet - produziert doppelt diert.“ so teuer wie beispielsweise Conti. Derjenige, der

9451 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

sich diesen Aufgaben widmen sollte, der extra von (Zuruf von Johanne Modder [SPD]) BMW als Markenvorstand geholt worden ist, hat Es muss uns doch sorgenvoll stimmen - insbeson- nun nicht etwa die Unterstützung vom Aufsichtsrat, dere auch die Vertreter des Landes -, wenn solche sondern erfährt gerade genau das Gegenteil. Zustände nach intensiver Recherche angeprangert Wenn Herr Diess als Verantwortlicher hier in die werden. Gespräche geht und auf Herrn Osterloh trifft, ist (Gerd Ludwig Will [SPD]: Abenteuer- schon einmal die Frage, warum man solche Dis- lich! - Christian Grascha [FDP]: Was kussionen dann tatsächlich in die Öffentlichkeit sagen Sie denn eigentlich dazu, Herr zerrt, Will? - Gerd Ludwig Will [SPD]: Von (Johanne Modder [SPD]: Sie wollen nichts eine Ahnung!) doch Transparenz!) Was macht eigentlich die Landesregierung, um um eine Machtposition gegen den Vorstand aufzu- hier tatsächlich Aufklärung zu bekommen und auch bauen. einmal zu hinterfragen, ob sich Volkswagen auch arbeitsrechtlich bei allen Mitarbeitern an die Ge- (Zuruf von Gerd Ludwig Will [SPD]) setze hält? Wenn man dann aber Herrn Diess als Vorstands- Es kann nicht sein, dass wir ein Kronzeugenpro- mitglied einen Aufpasser an die Seite stellt - ei- gramm nur im Abgasfall haben, aber wenn es hier gentlich sind es sogar zwei, nämlich Herr Müller um Verfehlungen, um eine Kultur der IG Metall und Herr Blessing -, dann ist er in seiner gesamten geht, gar nichts unternommen wird. Aufgabenwahrnehmung komplett entmachtet, und Sie müssten sich die Frage stellen, wie lange sich (Johanne Modder [SPD]: Herr Bode, Herr Diess das überhaupt noch antun will. Das ganz vorsichtig! Was sind denn das wäre ja nichts anderes, als wenn Sie künftig bei für Angriffe auf die IG Metall!) Aufgaben, die der Wirtschaftsminister Lies hat, - Das waren keine Angriffe von mir. sagen: Da will ich als Ministerpräsident immer dabei sitzen, und ich lasse ihn nicht mehr allein (Glocke der Präsidentin) reden und verhandeln. Ich habe die Zeit zitiert, die nach intensiver Re- (Lachen bei der SPD - Petra Tiemann cherche - [SPD]: Aber, Herr Bode! - Johanne Modder [SPD]: Und Sie waren einmal Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Wirtschaftsminister? Das ist ja aben- Sie müssen jetzt zum Schluss kommen, Herr Kol- teuerlich!) lege Bode. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir ha- Jörg Bode (FDP): ben in der letzten Woche ebenfalls erfahren müs- sen, dass es neben der eben dargestellten Ein- - einen Bericht gemacht hat, der eigentlich auch schätzung der Kultur der Boni und der Pfründe Sie - auch eine Kultur der Angst und der Herrschaft der IG Metall gibt, Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Ich bitte Sie jetzt, zum Ende zu kommen. Herr (Gerd Ludwig Will [SPD]: Abenteuer- Bode, ein letzter Satz! lich!) die laut Zeit-Artikel als arbeitsrechtswidrig einge- Jörg Bode (FDP): stuft werden unter dem Zitat: - sehr nachdenklich machen sollte, Frau Modder. (Glocke der Präsidentin) Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt Baustellen über Baustellen bei Volkswagen. Es ist „Unheimlich mächtig. Ohne IG Metall wird erforderlich, hier sofort und aktiv zu handeln, ins- man bei Volkswagen nichts.“ besondere einen Chefaufklärer nach vorn zu stel- Ein Mitarbeiter sagt, er habe einmal nicht verstan- len, der neutral, unabhängig und nicht vorbelastet den, dass es ein Befehl war und kein Hinweis der ist, IG Metall, und damit sei seine Karriere bei Volks- (Gerd Ludwig Will [SPD]: Sind Sie der wagen beendet gewesen. Richtige?)

9452 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

also ähnlich, wie es damals Siemens gemacht hat. Der gesetzliche Rahmen, Herr Bode, für das Strei- Herr Ministerpräsident Weil, tun Sie das, und er- chen von Boni ist Insolvenz und Massenentlas- neuern Sie den Aufsichtsrat! Tauschen Sie den sung. Vorsitzenden aus! (Jörg Bode [FDP]: Stimmt gar nicht!) (Zustimmung bei der FDP - Gerd Was machen Sie hier eigentlich? - Bei dieser Show Ludwig Will [SPD]: Abenteuerlich!) machen wir nicht mit. Die Aufsichtsratsmitglieder seitens der Landesregierung üben Druck im Rah- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: men des Gesetzes aus, und nur so kann es ver- Vielen Dank. - Das Wort für die Fraktion Bünd- antwortungsvoll gehen. nis 90/Die Grünen hat nun Frau Kollegin West- phely. Bitte! (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD) Maaret Westphely (GRÜNE): Wir können einiges tun, um VW als wichtigen Part- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- ner in Niedersachsen zu stärken, aber wir sollten men und Herren! Ich möchte gern noch einmal es aus einem gemeinsamen und fraktionsübergrei- darauf hinweisen, dass hier bei einigen etwas fenden Verantwortungsgefühl gegenüber den Mit- durcheinanderzugehen scheint. Wir haben es bei arbeiterinnen und Mitarbeitern tun. VW nicht mit einem Staatskonzern zu tun. Wir (Petra Tiemann [SPD]: So ist es!) können VW weder diktieren, was zu tun ist, noch das, was nicht. Zur Zukunftsfähigkeit: Wir sind überzeugt, dass wir uns davon verabschieden müssen, dass die alten Wie sensibel mit dieser Einflussnahme über die und vertrauten Geschäftsfelder weiter wirtschaftli- Landesbeteiligung umzugehen ist, müsste doch chen Erfolg einfahren werden. Wir stehen am An- auch die Opposition wissen - aus dem gemeinsa- fang einer Mobilitätswende. Nur Konzerne und men Bangen und Kämpfen um das Fortbestehen Unternehmen werden die bevorstehenden Umwäl- des VW-Gesetzes. zungen erfolgreich bestehen, denen es gelingt, (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- sich schnell und kompetent auf die Märkte einzu- stimmung bei der SPD) stellen. Die Zeiten, in denen sich die Herausforde- rungen der Zukunft schon über Effizienzsteigerun- Der Aufsichtsrat steht dem Konzern beratend zur gen herkömmlicher Antriebstechnologien wie der Seite und muss den Vorstand kontrollieren, aber in Dieseltechnik lösen lassen, sind unserer Meinung das operationelle Geschäft selber gestaltend ein- nach vorbei. Effizienzsteigerung bedeutet Evoluti- zugreifen, ist nicht seine Aufgabe. Und schon gar on. Eine Alternative aufzuzeigen, heißt Revolution. nicht ist es seine Aufgabe, ist es die Aufgabe ein- Und an diesem Punkt stehen wir längst. Dabei wird zelner Aufsichtsratsmitglieder, die Kommunikation die Elektromobilität sicherlich nicht die alleinige des Konzerns zu übernehmen, wie es hier im Lösung sein, aber sie wird eine große Rolle spie- Rahmen des letzten Plenarabschnitts von der Op- len. position verlangt worden ist. (Christian Grascha [FDP]: Und das ist (Zustimmung bei den GRÜNEN - Zu- jetzt Aufgabe des Landtags?) ruf von Christian Dürr [FDP]) Mobilität von morgen ist vielfältiger, sie ist Gerade Sie, Herr Bode, müssten es doch am bes- elektrisch, vernetzt und geteilt. Das Auto wird als ten wissen. Die Affäre um die Abgaswerte ist zwar industrielles Produkt ein Baustein von integrierten erst im letzten Jahr bekannt geworden, entwickelt Mobilitätsdienstleistungen sein. hat sie sich aber über viele Jahre. Wo und wie sind Sie denn genau tätig geworden? Was haben Sie Unser Job ist es, den Rahmen politisch so zu set- z. B. für eine offene Kritikkultur im Unternehmen zen, dass sich die Unternehmen strecken müssen, getan, mit der die Manipulationen eventuell hätten dass sie die Vorgaben für Gesundheits-, Klima- verhindert werden können? und Umweltschutz einhalten, um eine Zukunft mit sich ändernden Ansprüchen an die Mobilität vor- (Zustimmung bei den GRÜNEN und zudenken. Nur so werden wir den Wettbewerb um bei der SPD) Produkte und Geschäftsmodelle von morgen för- Dazu schweigen Sie sich aus. dern können.

9453 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

(Zustimmung bei den GRÜNEN - Chris- dass Sie wissen, wen ich meine. Dabei ging es tian Dürr [FDP]: Es gibt den gesetzli- auch um VW. Er hat anerkennend den Hut vor chen Rahmen doch schon! - Christian diesem Ministerpräsidenten gezogen mit den Wor- Grascha [FDP]: Das Problem ist, dass ten: Krisenmodus kann der. - Dem kann ich nur er nicht eingehalten wurde!) beipflichten. Mit der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge und der Danke für die Aufmerksamkeit. Reduzierung der Unwucht bei der Mineralölbe- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der steuerung haben Minister dieser Landesregierung SPD) Vorschläge gemacht, um diesen wichtigen Rah- men zu setzen. VW wird sich, wie andere Autoher- steller auch, neu aufstellen müssen. Dafür, dass Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: VW genau das tut, gibt es sehr gute Anzeichen. So Vielen Dank, Frau Kollegin. - Für die Landesregie- ist die Einrichtung eines Nachhaltigkeitsbeirats rung hat nun Herr Wirtschaftsminister Lies das richtig. Wir Grüne würden an dieser Stelle noch Wort. Bitte! einen Schritt weiter gehen und uns für einen Um- (Unruhe) weltvorstand aussprechen. Denn ökologische Nachhaltigkeit muss unserer Meinung nach in der - Ich darf Sie alle noch einmal um Ihre Aufmerk- Vorstandsarbeit mit weitreichenden Kompetenzen samkeit bitten. besetzt sein. Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ver- (Beifall bei den GRÜNEN - Christian kehr: Grascha [FDP]: Wie viele Boni kriegt der denn dann?) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich eine Vorbemerkung Noch einige Worte zur Unternehmenskultur. VW machen. Der Ministerpräsident und ich setzen uns stand und steht sicherlich immer noch vor der gro- im Aufsichtsrat und in vielen anderen Gesprächen ßen Aufgabe, eine neue, offene, transparente Füh- national und international knallhart für die Interes- rungskultur zu entwickeln, in der auch ein offener sen Niedersachsens und der Beschäftigten und und wohlwollender Umgang mit Kritik und Fehlern damit für Volkswagen und dessen industriepoliti- seinen Platz haben muss. Aus unserer Sicht sind sche Bedeutung ein. erste Schritte getan mit der Berufung einer ange- sehenen, von außen kommenden Compliance- (Zustimmung bei der SPD) Vorstandsfrau und mit der Dezentralisierung von Aber, meine Damen und Herren, wir beide sind Entscheidungen und Verantwortung, die genutzt aufgrund der großen Verantwortung, die wir insbe- werden kann, um Eigenverantwortung und Team- sondere in der aktuellen Situation haben, durchaus work zu stärken. auch in der Lage, daraus kein öffentliches Schau- Aber machen wir uns nichts vor: Ein solcher Pro- spiel zu machen. Ich glaube, daran sollten Sie sich zess braucht Zeit, und er wird nur funktionieren, in Zukunft ein Beispiel nehmen. wenn die Beschäftigten nicht täglich in Sorge um (Zustimmung von Petra Tiemann [SPD]) ihre Zukunft sein müssen und wissen, dass der Vorstand solidarisch an ihrer Seite steht. Volkswagen, meine Damen und Herren, steht vor großen Herausforderungen. Ich will - weil ich wenig Ein Verzicht auf Bonuszahlungen, Standortgaran- Zeit habe - nur anhand von sechs Beispielen be- tien und Investitionen in die Zukunft und in Innova- schreiben, in welcher Situation wir uns gerade tionen, wie sie derzeit diskutiert werden, sind dafür befinden und was wir machen. richtige Weichenstellungen. Diese unterstützen wir ausdrücklich. Der erste Punkt ist die Aufarbeitung von Dieselgate - intern natürlich, aber auch mit der notwendigen (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Transparenz der Ergebnisse am Ende der Aufar- SPD) beitung. Die Schlussfolgerungen stehen dabei im Zum Abschluss ein weiteres Wort zur Arbeit der Vordergrund. Was müssen wir zukünftig machen, Landesregierung. Neulich war ich im Gespräch mit damit eine solche Situation mit solchen Auswir- einem durchaus streitbaren Zeitgenossen aus der kungen nicht entsteht? - An dieser Frage müssen Wirtschaft, der nicht uns, auch nicht der SPD, son- wir intensiv arbeiten. Dazu gehört auch, meine dern der CDU nahe steht. Ich kann mir vorstellen, Damen und Herren, die Arbeit an der Unterneh-

9454 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

menskultur. Ein „Das geht so nicht!“ muss in die- An der Stelle möchte ich noch eines klarstellen, sem Unternehmen möglich sein. Das wird eine meine Damen und Herren, sehr geehrter Herr Herausforderung mit Blick auf die Unternehmens- Toepffer: Ich glaube, es ist nicht die Aufgabe der kultur von Volkswagen sein. Landesregierung, auf jede Pressemeldung sofort eine Antwort zu haben und Gerüchte zu verbreiten. (Beifall bei der SPD und bei den Meine Erwartungshaltung ist, vom Vorstand infor- GRÜNEN) miert zu werden. Die Informationen, die ich dann Beim zweiten Punkt geht es vor allem um eine erhalte und weitergeben kann, gebe ich auch wei- Lösung für die betroffenen Fahrzeuge. Auch wir ter. Ich beteilige mich nicht an Gerüchten über die sind mit der Situation unzufrieden, dass der Pas- Zukunft der Entwicklung von Volkswagen, meine sat-Rückruf verschoben werden muss; das muss Damen und Herren. man offen sagen. Aber es muss die Aufgabe des (Beifall bei der SPD und bei den Unternehmens sein, dafür zu sorgen, dass die GRÜNEN - Dirk Toepffer [CDU]: Sie Abarbeitung vernünftig funktioniert. müssen doch wissen, ob es stimmt!) Der dritte Punkt, meine Damen und Herren, sind Meine Damen und Herren, kein Tag ohne Volks- die Zukunftsperspektiven. Dazu gehört auch der wagen - das gilt für den Ministerpräsidenten und Diesel. Der Diesel wird einen wichtigen Beitrag mich; das darf ich, glaube ich sagen -, dazu leisten, die CO2-Emissionen zu reduzieren. (Jörg Hillmer [CDU]: Weil Sie einen (Heiner Schönecke [CDU]: Weiß das fahren!) Herr Wenzel? - Christian Dürr [FDP]: Das müssen Sie Herrn Wenzel auch kein Tag ohne Gespräche. Das ist angemessen, erzählen!) aber auch belastend - das will ich offen sagen -, weil das eine große Verantwortung für Nieder- Insofern brauchen wir für den Diesel eine klare sachsen ist, die wir alle gemeinsam tragen. Aber Perspektive. Das haben der Ministerpräsident und wir tragen sie als Aufsichtsrat und nicht als Vor- ich immer wieder deutlich gemacht. stand. Das heißt, wir können Entscheidungen mit (Zustimmung bei der SPD und bei der beeinflussen, wir können sie aber nicht treffen. FDP) Auch das muss allen Beteiligten mit Blick auf unse- re Rolle klar sein. Und wir suchen immer intensiv Der vierte Punkt ist: Wir brauchen einen Fokus auf nach Lösungen - immer! Aber teilen wir das nicht die neuen Technologien. Wir brauchen Investitio- immer der Presse mit, sodass es in der Zeitung nen in die E-Mobilität, wir brauchen Investitionen in steht. Das ist auch nicht die Aufgabe von Auf- die Digitalisierung, und, meine Damen und Herren, sichtsratsmitgliedern, meine Damen und Herren. wir müssen eine Antwort mit Blick darauf finden, Das müssen Sie noch einmal nachlesen. dass es in Zukunft möglicherweise nicht mehr nur (Beifall bei der SPD und bei den um das Auto an sich geht, sondern um Mobilität. GRÜNEN) Auch darauf muss sich der Konzern einstellen. Das machen wir in einem durchaus schwierigen (Zustimmung bei der SPD) Rahmen. Denn alles findet im Fokus der öffentli- Meine Damen und Herren, der fünfte Punkt sind chen Diskussion statt. Das ist auch in Ordnung; Perspektiven für die Standorte. Die Veränderun- das will ich gar nicht kritisieren. Aber eines will ich gen sind sichtbar. Die Umstellung auf Elektromobi- dazu sagen: Bei der Außendarstellung ist es wich- lität heißt, dass sich bestimmte Werke, die heute tig, darauf zu achten, was man sagt. Sehr geehrter Motoren oder Getriebe fertigen, zukünftig auf die Herr Bode, wir sind hier im öffentlichen Raum. Fertigung anderer Produkte einstellen müssen. (Jörg Bode [FDP]: Ja!) Genau diese Diskussion muss stattfinden, wenn wir diesen Zukunftsweg begleiten wollen. Im Übrigen, Herr Bode, Sie als ehemaliges Auf- sichtsratsmitglied müssten wissen, dass der Per- Denn - das ist der sechste Punkt - es geht um sonalvorstand - in diesem Fall Herr Blessing - für Beschäftigungsstrukturen. Es geht um die Frage - das Personal im Konzern und bei der Marke und deswegen bin ich froh, dass die Initiative 2025 Volkswagen zuständig ist. Deshalb finde ich es läuft -, wie wir die Beschäftigung an den Standor- schon merkwürdig, wenn Sie fragen, warum sich ten sichern. Herr Blessing darum kümmert. Er ist Personalvor-

9455 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

stand. Deswegen kümmert er sich um Personal- lein in Niedersachsen zum Spielball der politischen entwicklung. Das sagt, meine ich, schon die Be- Debatte zu machen! zeichnung des Vorstands. Herzlichen Dank. Meine Damen und Herren, Dieselgate hat uns in (Starker Beifall bei der SPD und bei unserer Amtszeit immer beschäftigt. den GRÜNEN) (Glocke der Präsidentin) Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Klagen gibt es in aller Welt. Deshalb ist die Sorgfalt Vielen Dank, Herr Minister Lies. Sie haben Ihre bei öffentlichen Äußerungen entscheidend. Wenn Redezeit etwas überzogen, sodass Herr Toepffer, Sie sagen - ich zitiere aus Ihrer Rede -, dass das der um zusätzliche Redezeit gebeten hat, diese Unternehmen nur aufgrund betrügerischer Aktivitä- bekommt. Sie erhalten 30 Sekunden, Herr Toepf- ten Gewinne gemacht hat, dann ist das beleidi- fer. gend für Volkswagen und den Erfolg, den dieses Unternehmen in den letzten Jahrzehnten erreicht Dirk Toepffer (CDU): hat. Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und (Beifall bei der SPD und bei den Herren! Sehr geehrter Herr Minister Lies, Sie ha- GRÜNEN - Johanne Modder [SPD]: ben eben erklärt, dass es nicht Ihre Aufgabe ist, Unglaublich! - Christian Dürr [FDP]: auf jedes Gerücht, das über eine Pressemitteilung Ein Quatsch!) verbreitet wird, zu reagieren. Daraus schließe ich, dass Sie uns heute erklären können, ob diese Überlegen auch Sie einmal, welche Wirkung Ihre Meldung aus dem vergangenen Plenarabschnitt, Aussagen in der Öffentlichkeit haben! Alles, was dass der VW-Konzern beabsichtigt, viele Tausend wir sagen, wird im öffentlichen Raum wahrgenom- Arbeitsplätze in der Verwaltung in Niedersachsen men. Gerade die amerikanischen Behörden warten abzubauen, tatsächlich ein Gerücht ist. Sind Sie nur auf solche Signale, um sie dann zu verwen- heute in der Lage, hier zu erklären, dass das ein den. Wenn Sie als ehemaliges Aufsichtsratsmit- Gerücht war? Können Sie uns sagen, dass keine glied sagen, dass nur durch betrügerisches Verhal- Arbeitsplätze in der Verwaltung in Niedersachsen ten Gewinne gemacht werden konnten, dann ha- abgebaut werden? ben Sie damit heute eine entsetzliche Vorstellung (Beifall bei der CDU und bei der FDP) abgeliefert. Das will ich ganz offen sagen.

(Beifall bei der SPD und bei den Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: GRÜNEN - Jörg Bode [FDP]: Das ist Vielen Dank, Herr Kollege Toepffer. - Weitere aber die Wahrheit!) Wortmeldungen sehe ich nicht, sodass ich die Besprechung zu b schließen kann. Meine Damen und Herren, wir versuchen, eine andere Informationskultur zu erreichen. Ich habe Ich eröffne die Besprechung zu Ihnen als Fraktionsvorsitzende gestern im Vertrau- en die Klageerwiderung zur Verfügung gestellt. Wir versuchen und bemühen uns, all das möglich zu c) Soziale Verantwortung übernehmen - Woh- machen. Ich verstehe Ihren Anspruch auf Informa- nen muss bezahlbar sein - Antrag Fraktion der tion - absolut! Aber bitte verstehen Sie auch, vor SPD - Drs. 17/5520 welcher Schwierigkeit wir stehen: Wir müssen die Aufgabe als Landesminister und die Aufgabe als Das Wort hat Herr Kollege Brunotte für die SPD- Aufsichtsratsmitglied in Einklang bringen. Fraktion. Bitte! Aber lassen Sie uns auf eines verständigen: Es ist eine schwierige Situation. Die Mitarbeiter machen Marco Brunotte (SPD): sich große Sorgen, wir machen uns große Sorgen, Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und und auch die Zulieferindustrie macht sich große Herren! Wer am Samstag bei der Lektüre der Han- Sorgen. Lassen Sie uns auf einen ernsthaften noverschen Allgemeinen Zeitung den Hannover- Umgang verständigen! Und lassen Sie uns eines Teil aufschlug, traute seinen Augen nicht. nicht tun: die schwierige Situation von Hunderttau- (Johanne Modder [SPD]: Das stimmt!) senden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern al-

9456 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Haus & Grund Hannover auf der ersten Seite mit Aber es sind nicht nur zwei Verbände: Haus & dem Aufruf: Miete erhöhen! - Einfach so: „Erhöht Grund Niedersachsen als Dachverband ruft eben- die Miete, so viel es geht!“, war der Aufruf. Einen falls auf: „Erhöht die Mieten, soweit es geht!“, und sachlichen Grund dafür gab es nicht. Torschluss- kündigt im selben Atemzuge an, gegen die Miet- panik, denn die Mietpreisbremse kommt. preisbremse in Niedersachsen im Klageweg vor- zugehen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Haus & Grund Hannover hat nicht irgendwen als Vorsit- Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn es zenden, sondern ein aktives Mitglied der CDU, noch eines Argumentes bedürfte, um für die Ein- einen ehemaligen Landtagskollegen von uns, der führung der Mietpreisbremse in diesem Land zu in der CDU für den Bereich Bauen und Wohnen kämpfen: Haus & Grund hat es mehr als geliefert. Verantwortung übernommen und der über diesen (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei Weg deutlich gezeigt hat, wie die Positionierung den GRÜNEN) der CDU zum Thema Mietpreisbremse ist. Haus & Grund zeigt an der Stelle eindrucksvoll, (Johanne Modder [SPD]: Abenteuer- dass sich die Märkte nicht selbst regulieren, wie lich! - Unruhe) immer wieder behauptet wird, sondern dass es sehr deutlicher Eingriffe braucht, um bezahlbares Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Wohnen und den Schutz von Mieterinnen und Einen Moment, bitte, Herr Kollege Brunotte! - Liebe Mietern wirksam durchzusetzen. Hier wird eine Kolleginnen und Kollegen, es ist hier sehr unruhig politische Auseinandersetzung auf dem Rücken geworden. Ich bitte Sie, wenn Sie der Debatte der Mieterinnen und Mieter betrieben. Hier wird nicht folgen wollen, den Plenarsaal zu verlassen, zynisch Kasse gemacht, auf Vorrat Gewinn maxi- sodass wir in Ruhe unsere Beratungen fortsetzen miert und die Wohnungsnot in den betroffenen können. Gebieten ausgenutzt. Ich warte noch einen kleinen Moment, bis Ruhe (Beifall bei der SPD und bei den eingekehrt ist. GRÜNEN) (Zurufe von Jens Nacke [CDU]) Wir haben dafür kein Verständnis. Das hat nichts - Herr Nacke, das war keine Aufforderung zum damit zu tun, dass ein seriöser Kaufmann seinen Dialog. Mietzins rechnet, sondern ist eine unmoralische Abzocke. Ich muss ganz ehrlich sagen: Das (Jens Nacke [CDU]: Das war eine gu- Image, das sich die Heuschrecken in den letzten te Gelegenheit!) Jahren auf den Wohnungsmärkten hart erarbeitet - Das dachte ich mir. haben, verschafft sich Haus & Grund in wenigen Tagen ebenfalls. Marco Brunotte (SPD): (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei Wir sind ja sehr dialogbereit und -fähig; von daher den GRÜNEN) ist das immer okay. Es geht aber nicht nur um Haus & Grund, sondern Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: der Vorfall in Hannover zeigt: Das ist ein Verhalten, das leider auch die Handschrift der CDU trägt. Wir Ich danke Ihnen. - Wir setzen jetzt fort. Bitte, Herr fordern die CDU an der Stelle auf: Distanzieren Sie Kollege! sich vom Verhalten Ihres Parteifreundes! Stoppen Marco Brunotte (SPD): Sie die Preistreiberei, die Haus & Grund hier in Hannover, in Osnabrück und für Niedersachsen Vielen Dank. vorhat. Was hier in Ihrem Namen geschehen soll, Das gleiche Spiel in Osnabrück: Haus & Grund ruft hat nichts mit sozialer Marktwirtschaft zu tun, son- auf: Die Mietpreisbremse kommt! Erhöht die Mie- dern entspricht einem Steinzeitkapitalismus, den ten, so hoch es geht, wer weiß, wie es danach wir eigentlich längst überwunden hatten. aussieht! (Beifall bei der SPD und bei den (Johanne Modder [SPD]: Eine Frech- GRÜNEN) heit ist das! - Gabriela König [FDP]: Es widerspricht stark auch dem - auch das muss Nein, nicht so hoch es geht!) man ehrlich sagen -, was in Ihrem Bundestags-

9457 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

wahlprogramm 2013 steht. Es entspricht in keiner & Grund hier gerade von sich zeichnet, muss drin- Weise dem Abstimmungsverhalten, das Ihre Bun- gend korrigiert werden. destagsfraktion gezeigt hat. Die Mietpreisbremse Wir werden weiter dafür kämpfen, dass die Inte- ist mit einer Gegenstimme von der CDU mit breiter ressen von Mieterinnen und Mietern in diesem Mehrheit durch den Bundestag gekommen und ist Land eine Rolle spielen, und Verantwortung für auch zentrales Thema der Kanzlerin, Ihrer Partei- bezahlbares Wohnen für die Menschen in diesem vorsitzenden. Land übernehmen. (Thorsten Schremmer [GRÜNE]: So Vielen Dank. sieht es aus!) (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU, den GRÜNEN) zeigen Sie, dass Sie die Interessen der Mieterin- nen und Mieter genauso ernst nehmen wie Kapital- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: interessen! Übernehmen Sie soziale Verantwor- Vielen Dank, Herr Kollege Brunotte. - Das Wort hat tung in diesem Land! nun für die CDU-Fraktion Herr Kollege (Beifall bei der SPD und bei den Dr. Matthiesen, bitte! GRÜNEN - Petra Tiemann [SPD]: (Johanne Modder [SPD]: Jetzt sind Sehr gut!) wir mal gespannt!) Wie man es in der Argumentation anders machen kann, zeigt der Verband der Wohnungswirtschaft. Dr. Max Matthiesen (CDU): Er hat sich zu Beginn der Woche deutlich vom Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Kolleginnen Verhalten von Haus & Grund distanziert und deut- und Kollegen! Lieber Kollege Brunotte, das war ein lich gemacht, dass man den eingeschlagenen Weg glattes Ablenkungsmanöver mit Blick auf das Ver- für mehr als unsozial hält, und trotzdem die Miet- sagen Ihrer Landesregierung in der Wohnungspoli- preisbremse kritisiert. Ich glaube, meine sehr ge- tik. ehrten Damen und Herren, dass das deutlich diffe- renzierter ist. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Lachen bei der SPD und bei den (Zustimmung bei der SPD - Zuruf von GRÜNEN - Johanne Modder [SPD]: der CDU: Der Staatssekretär hörte Ach, wer hat Ihnen das aufgeschrie- sich anders an!) ben? Haben Sie nicht zugehört?)

Wir zeigen, dass man im Bereich bezahlbares Die die Landesregierung stellenden Mehrheitsfrak- Wohnen Verantwortung übernehmen kann: tionen haben dem Motto ihres Antrages zur Aktuel- 400 Millionen Euro für den Wohnraumförderfonds, len Stunde „Soziale Verantwortung übernehmen - die Geltendmachung der steuerlichen Abschrei- Wohnen muss bezahlbar sein“ bisher nicht Rech- bungsmöglichkeiten, die übrigens nur in Gebieten nung getragen. der Mietpreisbremse bestehen, zusätzliche Bun- Dass das in Niedersachsen nicht klappt, ist auch desmittel für Zuschüsse, ein soziales Mietrecht und Ihr Versagen; das ist doch eindeutig. Ich will es eine Mietpreisbremse für zwölf Kommunen und die kurz erläutern. Die Problemanalyse besagt doch, Ostfriesischen Inseln - dafür machen wir uns mit dass ganz viele Familien, Menschen mit mittlerem einem Gutachten der NBank, das fundiert, eindeu- und kleinerem Einkommen dringend Wohnraum tig und rechtssicher ist, stark. Da freuen wir uns brauchen und keinen finden. Sie finden ihn nicht, auf die Auseinandersetzungen mit Haus & Grund - können ihn nicht anmieten. Das ist der Ärger, und gern auch vor Gericht. das ist schon seit langer Zeit, seit ein, zwei Jah- (Beifall bei der SPD und bei den ren - nicht zu unserer Regierungszeit, sondern erst GRÜNEN) jetzt! -, der Fall aufgrund bestimmter Entwicklun- gen, Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir for- (Zurufe von Johanne Modder [SPD] dern Haus & Grund zu einer Abkehr von den Me- und Petra Tiemann [SPD]: Was? Wir thoden der Miethaie auf. Bisher war Haus & Grund haben den sozialen Wohnungsbau ein Garant für einen partnerschaftlichen und ge- vorangebracht!) meinwohlorientierten Umgang. Das Bild, das Haus

9458 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

da Sie im Wohnungsbau nicht die erforderlichen (Johanne Modder [SPD]: Dann reden Stückzahlen erreicht haben, und zwar einfach Sie doch mal mit Haus & Grund!) deswegen, weil Sie nicht in die Gänge kommen. Und dafür reicht es nicht aus, nur diese zinslo- Wir haben eine Anfrage gestellt; das ist erst ein sen - - - paar Wochen her. Ende Januar hat die Regierung (Unruhe) geantwortet:

Obwohl wir etwa 20 000 bezahlbare Mietwohnun- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: gen in jedem Jahr neu brauchen - 5 000 waren es Einen Moment, bitte! - Liebe Kolleginnen und Kol- schon, jetzt kommen die Flüchtlinge hinzu -, haben legen, bei allem Verständnis für Zurufe: Der Red- Sie im letzten und vorletzten Jahr nur 978 bezahl- ner muss zu verstehen sein. Ich bitte Sie, sich bare Mietwohnungen gefördert. Das ist fast nichts. etwas zurückzuhalten. Seitdem ist auch nicht allzu viel geschehen. (Johanne Modder [SPD]: Ich verstehe (Zuruf von Marco Brunotte [SPD]) ihn inhaltlich nicht!)

Sie haben einfach nicht die richtigen Instrumente Dr. Max Matthiesen (CDU): eingesetzt, die nötig gewesen wären. Jetzt kom- Dafür reicht es nicht aus, nur zinslose Darlehen zu men die Flüchtlinge noch hinzu, sie sitzen noch in gewähren wie bisher. Dafür werden keine neuen den Modulhallen und Pensionen, in den Unterkünf- bezahlbaren Mietwohnungen - für 5,60 Euro/m² - ten. Sie werden auf den Wohnungsmarkt drängen, entstehen. aber die Voraussetzungen dafür sind nicht ge- schaffen. In dieser Situation kommt unser Minis- (Petra Tiemann [SPD]: Was hat denn terpräsident - der jetzt nicht hier ist - und sagt, die die CDU gemacht?) Mietpreisbremse sei ein Eckpfeiler der Wohnungs- Solche Wohnungen brauchen wir dringend für die politik. Das ist sie eben nicht. Sie ist nur ein Teil, vielen Menschen, die, wie ich gerade gesagt habe, um einen schwierigen Zeitraum zu überbrücken. jetzt eine Wohnung suchen, einschließlich der (Zurufe von der SPD - Glocke der Flüchtlinge, die hinzukommen werden. Deswegen Präsidentin) muss das Land Niedersachsen endlich dazu kom- men, Zuschüsse zur Wohnungsbauförderung ein- Weil die Lage auf dem Wohnungsmarkt so zusetzen. schlecht ist, weil nicht genug bezahlbare Wohnun- gen da sind, Ich will das jetzt an einem Beispiel erläutern: In der Region Hannover mit über 1,1 Millionen Einwoh- (Marco Brunotte [SPD]: Und deswe- nern sind die Baugestehungskosten mit 3 000 gen müssen Sie die Mieten anhe- Euro/m² recht hoch. Mit der Darlehensförderung ben?) lässt sich deshalb keine Wirtschaftlichkeit der Bau- geraten wir jetzt in die Bredouille. Sie kommen jetzt projekte erreichen. Die Kreissiedlungsgesellschaft mit der Mietpreisbremse und provozieren damit Hannover hat errechnet, dass ein Zuschuss von Haus & Grund und andere. 400 Euro/m² in Kombination mit zinslosen Darle- hen erforderlich ist, damit Investoren endlich etwas (Lachen bei der SPD und bei den tun und Mietwohnungen für eine Miete von GRÜNEN - Zuruf von Marco Brunotte 5,60 Euro/m² bauen. [SPD]) Mit diesen Zuschüssen, die wir wie in früheren So ist es doch gewesen. Die zentrale Herausforde- Wohnungsbauprogrammen einsetzen sollten, wür- rung ist, jetzt endlich auf entsprechende Stückzah- den wir zahlreiche kleinere Bauherren ansprechen, len zu kommen, um das Problem zu lösen. Wir nicht nur die großen Baugesellschaften beim vdw müssen dabei ganz besonders - das will ich zum und beim BFW. Thema „soziale Verantwortung“ betonen - die Fa- (Zuruf von Renate Geuter [SPD]) milien mit kleinen Einkommen im Blick behalten, die hart arbeiten, ob es in der Logistik, in der Pfle- - Liebe Kollegin Geuter, als die CDU und die FDP ge, in der Gastronomie ist. Friseure und alle ande- regiert haben, war der Wohnungsmarkt in Ord- ren Bezieher kleinerer Einkommen brauchen be- nung. Das ist jetzt zuzeiten Ihrer Regierung nicht zahlbare Wohnungen. mehr der Fall.

9459 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Ich möchte noch einen Punkt zur Sonder-AfA sa- rückhaltung vor dem Gesetzgeber aufgegeben. Ich gen, die nach dem, was zurzeit in Berlin verhandelt finde, das ist ein skandalöser Vorgang, der in eine wird, für Niedersachsen auf die zwölf Gemeinden Aktuelle Stunde gehört. mit Mietpreisbremse und ab der Mietstufe 4 be- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der grenzt ist. Das muss noch geändert werden - dabei SPD) handelt es sich um eine Forderung der CDU- Landtagsfraktion -, damit mehr Sonder-AfA-Ge- Das reiht sich nahtlos in verschiedene andere Vor- biete erschlossen werden. Das ist eine Aufgabe für gänge ein. Wir haben heute ja noch die Aktuelle das Gesetzgebungsverfahren. Stunde zur Steuerflucht. Wir hatten die Diskussion zu den VW-Boni. Wir haben die quasi fristlosen In diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal Entlassungen bei Wiesenhof. Offensichtlich gibt es den Finanzminister auffordern - Reinhold Hilbers im Augenblick wieder die Idee, an dieser Stelle hat da immer aufgepasst -, diese Sonder-Afa nicht Unternehmensstrategien zu entwickeln, die eigent- etwa durch eine Erhöhung der Grunderwerbsteuer lich von vorgestern sind. gegenzufinanzieren. Ich möchte einige Fakten zu dem sagen, was wir Ein letzter Punkt: Ganz wichtig ist, dass unsere hier in Niedersachsen gemacht haben. In fast allen Kommunen Baugebiete ausweisen, damit dort Bundesländern ist die Mietpreisbremse eingeführt neben Eigentum auch bezahlbarer Mietwohnungs- worden. Die NBank hat ein Gutachten gemacht bau stattfinden kann. Vorbild ist meine Heimatge- und festgestellt, dass wir auch in Niedersachsen meinde Gehrden, in der gerade ein Baugebiet mit angespannte Wohnungsmärkte haben. Es geht um Wohnungseigentum plus sechs bzw. acht Mehrfa- Angebotsmieten, die teilweise bis zu 30 % höher milienhäuser mit jeweils acht Mietwohnungen für als die Bestandsmieten sind. Die Zahl der Woh- bezahlbares Wohnen ausgewiesen wird. Das sollte nungen pro Einwohner bzw. Einwohnerin geht überall in Niedersachsen gemacht werden, ver- zurück. Nur 13 % aller Mietwohnungen gelten als bunden mit der Einführung eines besseren Zu- preiswert. Wenn die Leerstandsquote unter 1 % schussinstrumentariums. Das fordern wir als CDU- sinkt - der Kollege Matthiesen weiß, was das be- Landtagsfraktion. deutet; das haben wir in Niedersachsen -, dann hat Danke. man keine Fluktuation. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ich finde, es ist richtig, an vier bzw. drei Kriterien festzumachen, welche Wohnungsmärkte ange- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: spannt sind, und dann ein Gesetz umzusetzen. Vielen Dank, Herr Dr. Matthiesen. - Das Wort für Deswegen werden wir das in Niedersachsen auch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun Herr gegen den ausdrücklichen Wunsch von Haus & Kollege Schremmer. Bitte, Herr Kollege! Grund machen. Sie haben vielleicht den letzten Spiegel mit der Thomas Schremmer (GRÜNE): Überschrift „Schlimmer wohnen“ gelesen. Man Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! kann im Prinzip nicht besser beschreiben, was in Die Grundlage dieser Aktuellen Stunde ist das Ballungsräumen los ist. Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf ange- (Christian Dürr [FDP]: Weil zu wenig spannten Wohnungsmärkten. Ich glaube, wir sind ausgewiesen wird! Weil zu wenig ge- uns einig, dass es diese angespannten Woh- baut wird!) nungsmärkte gibt. In diesem Gesetz stehen auch ein paar Ausnahmen, wie Neubau und umfassen- Fazit ist: Keineswegs nur Menschen mit geringem de Sanierungen. Insbesondere auch Bestandsmie- Einkommen sind von der Wohnungsnot betroffen, ten, die oberhalb von 10 % des Mietspiegels lie- sondern der Mittelstand ist bereits betroffen. gen, müssen dann nicht gesenkt werden. (Christian Dürr [FDP]: Genau! So ist es!) Wenn man das, was Haus & Grund veröffentlicht Wir sind auf dem Weg zu einer Immobilienblase in hat, vor diesem Hintergrund betrachtet, würde ich den Ballungsräumen. Dann kommt jetzt Haus & das, was Herr Biemann in Osnabrück gesagt hat, Grund und treibt die Mieten noch weiter in die Hö- umgangssprachlich gerne wie folgt übersetzen: he, einzig und allein um Mitnahmeeffekte zu gene- Presst die Mieter aus wie die Zitronen, solange es rieren. noch geht! - Meines Erachtens wird hier jede Zu-

9460 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

(Christian Dürr [FDP]: Weil nicht ge- Stelle ist dieser Begriff richtig aufgehoben. Wir baut wird! Es muss mehr gebaut wer- haben hier Marktradikalität erster Güte. Wenn das den!) zur Regel wird - das will ich auch noch sagen -, dann müssen wir uns nicht wundern, wenn in die- Ich finde, das ist ein Skandal. ser Republik noch mehr Leute den rechten Ratten- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der fängern auf den Leim gehen. Oder anders gesagt: SPD) Die AfD kann sich bei Haus & Grund bedanken. Der größere Skandal, liebe Kolleginnen und Kolle- Vielen Dank. gen, liegt meines Erachtens darin, dass Haus & (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Grund auch noch Mitglied im Bündnis für bezahl- SPD) bares Wohnen bei der Bundesbauministerin ist. Das ist doch reiner Hohn! Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Christian Dürr [FDP]: Ihr verknappt Vielen Dank, Herr Kollege. - Das Wort für die FDP- doch den Wohnungsmarkt in Hanno- Fraktion hat nun Frau Kollegin Bruns. Bitte! ver!) Ich finde, die sollten sich dort zurückziehen und Sylvia Bruns (FDP): nur noch ihrer eigenen Vereinstätigkeit nachgehen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- Dann haben wir wenigstens damit nicht mehr so men und Herren! Ich kann da relativ frei ausspie- viel zu tun. len: Die Pressemitteilung von Haus & Grund hat mich nicht gewundert, weil wir immer gesagt ha- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der ben, dass das passieren wird, wenn man die Miet- SPD) preisbremse einführt. Genau das ist geschehen. Ich kann vor diesem Hintergrund nur sagen: Das Wir haben immer gesagt, dass es so kommen einzige Ziel, das Haus & Grund offensichtlich hat, wird. ist, den Mietspiegel vor Inkrafttreten der Mietpreis- (Christian Dürr [FDP]: Natürlich! Ihr bremse in die Höhe zu treiben. wolltet das doch alle so! Jetzt steht ihr Herr Dr. Matthiesen, Sie haben im NDR gesagt, davor und sagt „Oh Gott, oh Gott“! - das sei Teil der politischen Auseinandersetzung, Gegenrufe von der SPD - Unruhe) man müsse nicht alles auf die Goldwaage legen. - - Ich bin jetzt erst einmal dran! Na ja, ich finde, auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil. Das, was hier vorgetragen wird, ist aus Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: meiner Sicht überhaupt nicht nachvollziehbar. Das heißt im Prinzip: Uns ist völlig egal, was in Parla- Die Frau Kollegin Bruns hat absolut recht. Sie hat menten beschlossen wird; wir sind ausschließlich jetzt das Wort. an der Steigerung unserer Renditen interessiert! Sylvia Bruns (FDP): Jetzt kann man natürlich sagen: Das ist rechtlich Die Kunst hätte darin bestanden, alle handelnden vielleicht nicht zu beanstanden. - Aus meiner Sicht Akteure mit einzubinden und das nicht in der Rich- hat das aber überhaupt nichts mit Anstand zu tun, tung zu machen. liebe Kolleginnen und Kollegen. Das fördert die gesellschaftliche Spaltung. (Unruhe) Um das auch noch einmal aufzunehmen: Wir ha- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: ben ja im Augenblick eine Debatte in der Republik darüber, dass viele Bürgerinnen und Bürger mit Einen Moment, bitte! Die Zeit wird angehalten. - dem Begriff „die da oben“ etwas anfangen können. Ich möchte Sie noch einmal bitten, Frau Kollegin Was anderes ist das denn hier als Wasser auf die Bruns jetzt wirklich zuzuhören. Mühlen derer, die sich das zunutze machen? - Das will ich noch einmal ausdrücklich sagen. Sylvia Bruns (FDP): Das heißt nicht, dass ich das gutheiße. Aber man Herr Dr. Birkner, Sie wissen, ich bin weit davon hätte durch ein frühzeitiges Einbinden genau da- entfernt, dem Begriff Marktradikalität das Wort zu gegen steuern können. Wie gesagt, es ist genau reden. Sie wissen das aus der letzten Diskussion, das passiert, was wir befürchtet haben. die wir gemeinsam hatten. Ich finde aber, an dieser

9461 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

(Christian Dürr [FDP]: So ist es!) und alleine leisten können. Deswegen muss das Bauen von Wohnungen erleichtert werden. Poten- Die Wohnraumfrage ist meines Erachtens die zent- zielle Investoren müssen sowohl steuerlich als rale Frage, die für den sozialen Frieden im Land auch vom Mietrecht her spüren, dass sie bei der bestimmend ist. Ich glaube, wir alle sehen das so. Versorgung der Bevölkerung nicht als Gegner, Im letzten Jahr belegte die Wohnraumbeobach- sondern als Partner gesehen werden. Wie wir tung der NBank, dass wir aufgrund des demografi- merken, ist genau das Gegenteil passiert. schen Wandels immer mehr Wohnraumbedarf Auch halte ich eine alleinige Erhöhung der Mittel, haben. Auch für die Menschen, die bei uns Schutz ohne einen einfachen und effektiven Abfluss der suchen, brauchen wir Wohnraum, damit es hier Mittel zu garantieren, nicht für hilfreich. Der soziale nicht zu Konkurrenzsituationen kommt. Wohnungsbau ist zu teuer und kann nur begrenzt (Christian Dürr [FDP]: Es wird zu we- dazu beitragen, mehr Wohnungen zu bauen. Es nig gebaut!) bedarf aus unserer Sicht einer konsequenten Überprüfung von Standards und Anforderungen im Eine Vorbemerkung, die auch ein bisschen daran Wohnungsbau, die das Ziel hat, zu schnelleren anschließt: Fast drei Viertel des Wohneigentums unbürokratischen Verfahren zu kommen. sind in privatem Besitz. Anreize, die der Staat schaffen will, müssen sich daran orientieren. Des- (Beifall bei der FDP) wegen hätte auch ein Dialog geholfen. Das betrifft u. a. energetische Bauvorschriften und (Christian Dürr [FDP]: So ist es!) z. B. die NBauO. Vorschriften für Stellflächen, Ab- standsflächen müssen auf ihre betriebs- und Mit der geplanten Mietpreisbremse soll der rapide volkswirtschaftliche sowie klimaschützende Sinn- Anstieg der Mieten in begehrten Wohngebieten haftigkeit geprüft werden. gestoppt werden. Ob das tatsächlich gelingt, ist jedoch fraglich. Die tatsächlichen Zahlen und die (Zustimmung von Gabriela König Erfahrungen in anderen Ländern spiegeln jetzt [FDP]) schon das Gegenteil wider. Mit den Wohnungsbaumitteln die energetische (Christian Dürr [FDP]: Richtig! Es gibt Sanierung zu bezahlen, hält die FDP für falsch. kein Beispiel, wo es funktioniert hat! Dieses Klimaschutzziel ist beim Umweltministerium Nicht eines!) anzusiedeln und darf die knappen Wohnungs- baumittel nicht verringern. Auch im Hinblick der auf Großbritannien, Frankreich, Spanien, Österreich - uns zukommenden Herausforderungen sollten wir überall werden Mietpreisdeckelungen abgeschafft, andere Schwerpunkte setzen. So müssen wir mög- weil sie ihr Ziel nicht erreicht haben. In keinem liche Konversions- und Umwidmungspotenziale für Land ist es gelungen, durch staatlich regulierte Kasernen und Gewerbeflächen erschließen. Die Mieten Menschen mit günstigem und qualitativ innerstädtische Verdichtung ist zu fördern. Die hochwertigem Wohnraum zu versorgen. Die Miet- Baugenehmigungsverfahren müssen dringend preisbremse schafft nicht faire Mieten, sondern vereinfacht werden; mit mehr Möglichkeiten zu verhindert, dass in Wohnraum investiert wird. einem vorgezogenen Baubeginn. Dabei müssen Preisbremsen für Neuvermietungen bremsen ge- wir die Kommunen unterstützen. rade Kleininvestoren aus. Auch Max Matthiesen hat vorhin gesagt, wir brauchen genau die Kleinin- Die derzeitigen Förderinstrumente zum sozialen vestoren, die investieren. Sie werden dringend Wohnungsbau wie beispielsweise zinsvergünstigte gebraucht. Darlehen sind als Anreizsysteme in Zeiten der Niedrigzinspolitik nicht ausreichend. Sie sind nicht (Beifall bei der FDP und bei der CDU) geeignet, das Wirtschaftlichkeitsdefizit zwischen Bezahlbarkeit und Einhaltung der aktuellen techni- Die Idee, das Ungleichgewicht zwischen Angebot schen und Nachfrage in angespannten Wohnungsmärk- ten mithilfe eines Markthemmnisses beseitigen zu (Beifall bei der FDP und Zustimmung können, ist aus unserer Sicht schlichtweg falsch. bei der CDU) Die vorhandene Wohnungsnot in den Ballungs- und energetischen Standards im Wohnungsbau räumen kann nur gelindert werden, indem es In- unter Zugrundelegung steigender Bodenrichtwerte vestitionen in Wohnräume gibt. Die öffentliche insbesondere in den Ballungsräumen abzudecken. Hand wird diese Investitionen nicht vollumfänglich

9462 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Ich schaue nach Berlin, lese heute Morgen die jedes Ritzengras retten würden, dann hätten wir Welt und stelle fest, dass auch Herr Maas mit sei- hier die Probleme auch nicht. nem Gesetzentwurf leider nichts von Marktwirt- Vielen Dank. schaft versteht. (Beifall bei der FDP und Zustimmung (Beifall bei der FDP - Zuruf von Gerd bei der CDU) Ludwig Will [SPD] - Unruhe - Glocke der Präsidentin) Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: - Es tut mir leid, ich bin leider immer noch dran. Ein Vielen Dank, Frau Bruns. - Für die Landesregie- bisschen Zeit habe ich noch. rung hat nun Frau Sozialministerin Rundt das Zukünftig soll der Vermieter nicht mehr 11 % der Wort. Bitte! Modernisierungskosten umlegen dürfen, sondern nur noch 8 %. Das ist eine eindeutige Investitions- Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- bremse. Modernisierungen sind nicht mehr renta- heit und Gleichstellung: bel. Auf der einen Seite möchten Sie, dass alte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Wohnungen renoviert werden und Mieter in schö- Herren! Die Lage auf den Wohnungsmärkten in nen Wohnungen wohnen, auf der anderen Seite Niedersachsen ist längst nicht mehr entspannt. Wir verhindern Sie das dadurch, dass Sie die Möglich- haben das hier im Haus bereits mehrfach festge- keiten verringern. stellt und auch darüber beraten. Auch in Hannover, auch in Niedersachsen insgesamt steigen die An- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) gebotsmieten, insbesondere in Ballungszentren, in Die Ausweitung des Mitspiegels auf acht Jahre Universitätsstädten, aber auch in wirtschaftsstar- wird dazu führen, dass er nicht mehr von allen ken Regionen. Aber Wohnungsmangel darf nicht in getragen wird. In Hannover haben wir den Miet- Wohnungsnot umschlagen. Alle Menschen in Nie- spiegel, und es läuft unter wirklich kooperativer dersachsen sollen in würdigen Verhältnissen leben Zusammenarbeit sehr gut, weil er sich immer mehr und wohnen können. von der tatsächlichen Miete entfernt. Vielleicht Dafür haben wir bereits einiges auf den Weg ge- hätte man ja auch einmal querdenken und eine bracht. Das Wohnraumförderprogramm wurde von Umstellung der KfW-Förderpraxis im Rahmen der dieser Landesregierung um 400 Millionen Euro Sanierungsprogramme verändern können. aufgestockt. Schließen kann ich mit einem Zitat des Oberbür- (Zustimmung bei der SPD) germeisters Krogmann, den wir alle noch sehr gut kennen. Als Erstes erklärte er am Rande einer Zusammen mit den erhöhten Bundesmitteln stehen Pressekonferenz, dass die Mietpreisbremse in bis 2019 insgesamt 713 Millionen Euro für die so- Oldenburg überflüssig sei, weil der Markt, also ziale Wohnraumförderung zur Verfügung. Von Angebot und Nachfrage, den Preis regulieren wür- solchen Erfolgen hätte die CDU damals nur träu- de. men können.

Ein weiteres Zitat: (Zurufe von der SPD: Die träumen noch immer!) „Für mich hat ein gutes Investitionsklima Vorrang vor regulatorischen Eingriffen.“ Sie haben damals keine Zuschüsse gegeben, sondern stattdessen den Wohnraumförderfonds Zugestimmt worden ist doch tatsächlich nur, weil auch noch leergezogen. Sie die Sonderabschreibungen an die Mietpreis- bremse koppeln. (Christian Dürr [FDP]: Man kann sich doch nicht dafür rühmen, dass man (Beifall bei der FDP und Zustimmung Geld herausgeschmissen hat!) bei der CDU - Christian Dürr [FDP]: Zusätzlich haben wir am Anfang des Jahres die Ihr habt sie dazu gezwungen!) Förderbedingungen noch einmal angepasst und Da kann man nur sagen, dass Sie hoffentlich dar- verbessert. Dadurch kann nun auch der ländliche aus gelernt haben. Ein Wort zu Hannover kann ich Raum von der Wohnraumförderung profitieren. mir nicht verkneifen: Wenn wir tatsächlich endlich Flankiert werden diese Maßnahmen durch eine mehr Bauland ausschreiben würden und nicht Sonderabschreibung auf neue Gebäude in Gebie-

9463 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

ten mit angespanntem Wohnungsmarkt. Eine ent- Schließlich wollen wir auch die Mieterinnen und sprechende Änderung des Einkommensteuerge- Mieter schützen, deren Mietwohnung in eine Ei- setzes - das wissen Sie - befindet sich zurzeit in gentumswohnung umgewandelt und verkauft wer- der Beratung im Bundestag. den soll. Wir arbeiten daran, die Kündigungssperr- frist mit Augenmaß an die Marktbedingungen an- Aber Baumaßnahmen sind das eine, Mietkosten zupassen. das andere. Um die Mieterinnen und Mieter in einem besonders angespannten Marktumfeld bes- Diese Landesregierung möchte allen Bürgerinnen ser vor überhöhten Mieten schützen zu können, und Bürgern in unserer Gesellschaft zu einem werden wir noch in diesem Jahr die Niedersächsi- guten, zu einem sicheren Leben verhelfen. Dazu sche Mieterschutzverordnung beschließen. gehört bezahlbarer Wohnraum. Deswegen gehen wir dieses Thema entschlossen und umfassend (Christian Dürr [FDP]: Wir brauchen an. mehr Wohnraum!) Vielen Dank. Die Verordnung wird in 19 Kommunen, die die NBank unter Anwendung fundierter und nach un- (Beifall bei der SPD und bei den serer Überzeugung rechtsicherer Verfahren identi- GRÜNEN) fiziert hat, eingeführt und fünf Jahre gelten. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Beifall bei der SPD) Vielen Dank, Frau Ministerin. - Weitere Wortmel- Das wird die Mietpreisbremse einschließen, die in dungen sehe ich nicht, sodass ich die Bespre- den letzten Tagen von einigen Interessenvertretern chung des Antrages der SPD-Fraktion zur Aktuel- hier im Land massiv angegriffen worden ist. Alle len Stunde schließen kann. am Wohnungsmarktgeschehen beteiligten Interes- Ich eröffne die Besprechung zu senverbände, einschließlich Haus & Grund, haben seit vielen Jahren vertrauensvoll und engagiert in der „Konzertierten Aktion Bauen und Wohnen“ d) Nach den #PanamaPapers: Schlupflöcher zusammengearbeitet. Umso befremdlicher und endlich schließen, Steuergerechtigkeit herstel- unverantwortlich ist für mich der Aufruf der letzten len - Antrag Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Woche, die Mieten so weit wie möglich zu erhö- Drs. 17/5525 hen, um die Mietpreisbremse zu umgehen. Ich halte es für kaum vorstellbar, dass führende Inte- ressenvertreter der Haus-, Wohnungs- und Grund- Das Wort hat Herr Kollege Heere. Bitte! eigentümer in diesem Punkt wirklich für die Mehr- heit ihrer Mitglieder sprechen. Gerald Heere (GRÜNE): (Beifall bei der SPD und bei den Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehr- GRÜNEN) ten Damen und Herren! Es ist einer der größten Finanz- und Steuerskandale der letzten Jahrzehn- Gerade die Vermieterinnen und Vermieter in der te, den ein mutiger Whistleblower und ein interna- Stadt Osnabrück, von wo der Aufruf zuerst kam, tionales Journalistennetzwerk aufgedeckt haben: werden aller Voraussicht nach sogar von der Ein- Prominente, Sportler, korrumpierte Politiker oder führung der Mietpreisbremse profitieren. Denn nur Wirtschaftsbosse stehen in den Panama Papers in dadurch - ich betone: nur dadurch - erhalten sie einer Reihe mit Schwerkriminellen und Terroristen. überhaupt Zugang zu der geplanten Sonderab- Sie alle nutzen ein undurchschaubares Netzwerk schreibung des Bundes für Neubaumietwohnun- aus über 214 000 Briefkastenfirmen in 21 Schat- gen von 29 % innerhalb von drei Jahren. Ohne tenfinanzzentren. Sie haben riesige Einkommen Mietpreisbremse bliebe es in Osnabrück bei der und Vermögen vor der Steuer versteckt, Schwarz- jährlichen Abschreibung von 2 %. geld gewaschen und über dieses Netzwerk krimi- nelle Machenschaften finanziert. Neben der Mietpreisbremse werden wir den glei- chen Städten und Gemeinden auch die Kap- Es ist wahrlich nicht der erste Fall von internationa- pungsgrenze für Mieterhöhungen zur Verfügung lem Steuer- und Finanzbetrug, aber diese riesige stellen, um besser bestehende Mietverhältnisse Dimension muss auch für den letzten Zauderer neu regeln zu können. endlich ein Weckruf zum Handeln sein.

9464 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der So zeigt sich auch am Fall der Panama Papers die SPD) Schwäche der Bundesanstalt für Finanzdienstleis- tungsaufsicht, die entweder nichts gemerkt hat Schon die begrüßenswerten Erfolge durch den oder die Informationen nicht ordentlich genutzt hat, Ankauf von Steuer-CDs haben bewiesen, dass um effektiv gegenzusteuern. Bundesminister Banken weltweit beim Steuerbetrug mitmischen. Schäuble muss deshalb endlich aufhören, die Be- Auch im Fall der Panama Papers zeigt sich, dass kämpfung von Finanzkriminalität nur als ungelieb- es ohne die Hilfe internationaler und nationaler tes Stiefkind zu betrachten, und konsequent han- Banken nie möglich gewesen wäre, ein solches deln. Netzwerk von Briefkastenfirmen aufzubauen. (Beifall bei den GRÜNEN) (Helge Limburg [GRÜNE]: Richtig!) Dabei ist noch viel Luft nach oben. Minister Ob diese Handlungen bereits heute in Deutschland Schäubles aktuelle 10-Punkte-Initiative wird von strafbar sind, z. B. weil die Geldwäscherichtlinie Fachleuten und Initiativen als absolut unzu- umgangen wurde, muss im Einzelfall noch über- reichend bewertet. Nehmen wir das globale Trans- prüft werden. Eines ist aber klar: Einige dieser parenzregister, mit dem die wirtschaftlich Begüns- Finanzinstitute haben Beihilfe geleistet - Beihilfe tigten von Unternehmenskonstruktionen nachvoll- dafür, dass die finanzielle Leistungsfähigkeit und ziehbar werden sollen. Die Bundesregierung hatte somit auch die Legitimität demokratischer Staaten die Einführung eines europäischen Registers bis- durch ein internationales Schattenfinanzsystem her blockiert. Entsprechend unglaubwürdig ist es ausgehebelt wird. Eine solche Beihilfe muss zu- doch, wenn Herr Schäuble das jetzt weltweit ein- künftig verhindert und vor allem viel stärker sankti- fordert. Und tatsächlich hat seine Initiative auch oniert werden. einen Haken: Das Register soll gar nicht richtig (Beifall bei den GRÜNEN und bei der öffentlich sein, sondern nur Ermittlungsbehörden SPD - Helge Limburg [GRÜNE]: Rich- und Fachjournalisten zugänglich werden. Wir Grü- tig!) ne fordern dagegen echte Transparenz statt weite- re Geheimniskrämerei, die nur den Betrügerinnen Ich will hier nicht alle Banken über einen Kamm und Betrügern hilft. scheren. Es gibt auch vorbildliche Institute. Aber bezeichnend ist, wenn der neue Chef des Bundes- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- verbands Deutscher Banken, Hans-Walter Peters, stimmung bei der SPD) laut der Süddeutschen Zeitung von gestern vor „zu Oder nehmen wir die Verschärfung der Straftatbe- viel Regulierung und vor einer pauschalen Vorver- stände. Im 10-Punkte-Papier ist nur wolkig von urteilung derjenigen warnt, die Briefkastenfirmen „schärferen Verwaltungssanktionen für Unterneh- nutzen“. Hier scheint mir die Dimension des Prob- men“ die Rede. Das ist viel zu unkonkret. Dagegen lems und der Gefahren in der Bankenbranche lobe ich doch die gestern beschlossene Bundes- noch nicht angekommen zu sein. Nicht nur terroris- ratsinitiative unserer rot-grünen Landesregierung. tische Netzwerke sind potenziell in der Lage, die Dort wird neben konkreten Transparenz- und Mit- nationale Souveränität nachhaltig zu untergraben, wirkungspflichten u. a. an den 2014 im Bundesrat ein solches Schattenfinanzsystem ist es auch - und beschlossenen Gesetzentwurf zur Bekämpfung wenn beides zusammentrifft, dann wird es beson- von Steuerstraftaten im Bankbereich erinnert. Die- ders gefährlich. Entsprechend hart müssen diese sen Gesetzentwurf hat die Bundesregierung bis- Machenschaften deshalb bekämpft werden. lang vollkommen ignoriert. Unsere niedersächsi- sche Länderinitiative müssen Frau Merkel und Herr (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Schäuble nun endlich umsetzen. SPD) (Beifall bei den GRÜNEN) (Vizepräsident Karl-Heinz Klare über- nimmt den Vorsitz) Die finanzielle Leistungsfähigkeit unseres Staates hängt von fairer Steuererhebung ab. Und die Legi- Und was macht der deutsche Staat bislang? - Viel timität dieses Staates steht und fällt mit der Steu- zu wenig! Ganz im Gegenteil ist Deutschland sel- ergerechtigkeit. Geld, das dem Staat durch Steu- ber Teil des Problems. Wir gelten als Geldwäsche- erdelikte verlorengeht, fehlt im Bildungsbereich, paradies und stehen auf Platz 8 der Liste der glo- fehlt für Zukunftsinvestitionen und für die Infra- balen Steueroasen des Tax Justice Networks. struktur. Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersde-

9465 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

likt, sondern eine Form von Kriminalität, bei der die dazu zwingen will, sich an einem solchen Register Allgemeinheit das Opfer ist. Deshalb gilt es, jetzt zu beteiligen. zu handeln. Die Steueroase Deutschland muss Oder Ralf Stegner, der in solchen Debatten ja so- endlich geschlossen werden! fort gegen die sogenannten Steueroasen zu Felde Vielen Dank. zieht, aber selbst hoch dotierter Aufsichtsrat bei der HSH Nordbank war und dort selbst die Zu- (Beifall bei den GRÜNEN) sammenarbeit mit Steueroasen gebilligt hat.

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Dr. Stefan Birkner [FDP]: So ist es!) Vielen Dank, Herr Kollege Heere. - Es hat sich Aber die Krone, liebe Kolleginnen und Kollegen, Christian Grascha von der FDP-Fraktion zu Wort wird dem Ganzen allerdings von der schleswig- gemeldet. Bitte schön! holsteinischen Finanzministerin von Bündnis 90/Die Grünen aufgesetzt. Sie hat es Christian Grascha (FDP): tatsächlich abgelehnt, die Aktivitäten der HSH in Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Steueroasen zu verbieten. Damen und Herren! Um es zu Beginn sehr deutlich Meine Damen und Herren, das zeigt doch: Die zu sagen: Wenn es bei der Auswertung der soge- Empörung, die wir in diesen Tagen insbesondere nannten Panama Papers durch die Strafverfol- vonseiten der Sozialdemokraten und der Grünen gungsbehörden zu Straftaten gekommen ist, dann wieder einmal erleben, ist reine Heuchelei. müssen diese natürlich konsequent verfolgt wer- den, so wie das bei allen anderen Straftaten erwar- (Beifall bei der FDP) tet wird und wie wir es erwarten müssen. Wir brauchen keinen Populismus, sondern wir Es ist jetzt also vor allem notwendig, dass eine brauchen eine gründliche Auswertung, damit umfassende Auswertung und eine rechtliche Prü- Steuerhinterziehung und Geldwäsche wirksam fung durch die Behörden stattfindet. Erst dann verfolgt werden können. Zum Beispiel muss geklärt wissen wir, welches strafrechtlich relevante Aus- werden, ob die deutschen Geldwäschegesetze maß die sogenannten Panama Papers tatsächlich ausreichen oder ob es gegebenenfalls Regelungs- haben. Vorverurteilungen und Skandalisierung lücken gibt. Die Behauptung des grünen Europa- lehnen wir Freie Demokraten als Rechtsstaatspar- abgeordneten allerdings, die Banken tei ab. seien die Schwachstelle bei der Bekämpfung von Geldwäsche, ist vor diesem Hintergrund frei von (Zustimmung bei der FDP) jeder Sachkenntnis. Die Veröffentlichung sorgt aber in der Diskussion (Zustimmung bei der FDP) für die üblichen Reflexe in der Politik. So fordert der Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel Der Präsident des Bundeskriminalamtes, Herr unbedingt ein Verbot von sogenannten Briefkas- Münch, hat hierzu beispielsweise gesagt, die deut- tenfirmen, obwohl er weiß, dass es sich bei dem schen Banken seien bei der Bekämpfung der Staat Panama um einen souveränen Staat handelt Geldwäsche vorbildlich. und deswegen ein Verbot gar nicht so ohne Weite- Ein weiterer Punkt ist, dass die Bundesrepublik res möglich ist - es sei denn, er möchte dem Vor- Deutschland auf der Ebene der G20 den Informa- bild seines Parteigenossen Steinbrück folgen, der tionsaustausch zwischen den Staaten weiter ver- schon einmal die Kavallerie in die Schweiz schi- bessern muss. Dort hat Deutschland eine beson- cken wollte. Das ist über den Atlantischen Ozean dere Verantwortung, zumal wir demnächst den aber schon etwas schwieriger. Vorsitz dieser Vereinigung übernehmen. Hier muss (Dr. Stephan Siemer [CDU]: U-Boote!) natürlich internationaler Druck auf Panama ausge- übt werden, weil sich Panama leider weiterhin Oder nehmen wir den Bundesjustizminister Heiko verweigert. Maas. Er fordert ein Transparenzregister, obwohl er weiß, dass Deutschland spätestens bis 2017 Bei all der Hektik und der Aufregung um die Pa- eine EU-Richtlinie zu diesem Thema umsetzen nama Papers muss man aber feststellen: Die blo- muss. Es ist außerdem völlig schleierhaft, wie er ße Existenz einer Briefkastenfirma ist noch nicht bei außereuropäischen Staaten tatsächlich ein strafbar. Es gibt unter Umständen Gründe, die Transparenzregister durchsetzen und einen Staat dafür sprechen, solche Geschäftsmodelle zu wäh-

9466 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

len, beispielsweise bei Reedern oder Immobilien- Dieses Wissen um die Dimension des Schadens eigentümern. Ob das sinnvoll ist oder nicht, das ist eine wichtige Grundlage, politisch notwendige müssen jeweils die einzelnen Personen entschei- Prozesse jetzt endlich wieder oder wieder neu in den. Aber es gibt keine Rechtfertigungspflicht ge- Gang zu setzen. Auch wenn nach jetzigem Stand genüber dem Staat, um das ganz deutlich zu sa- viele der Geschäfte, die öffentlich geworden sind, gen. möglicherweise nicht illegal sind, so müssen wir uns meiner Meinung nach von der Vorstellung (Zustimmung bei der FDP) verabschieden, dass anonyme, nicht börsennotier- Strafbar wird es erst, wenn beispielsweise Steuern te Briefkastenfirmen in Steueroasen irgendeinem hinterzogen werden oder wenn Geld gewaschen legitimen Zweck dienen könnten. wird. Dann muss der Staat diese Straftaten verfol- (Beifall bei der SPD und bei den gen und angemessen bestrafen. Das ist doch auch GRÜNEN - Zuruf von Dr. Gero Hocker hier zwischen uns überhaupt gar keine Frage und [FDP]) eine schlichte rechtsstaatliche Selbstverständlich- keit. Die Mehrung des Gemeinwohls steht auf jeden Fall nicht im Interesse derer, die eine solche Firma Statt Populismus und hektischem Aktionismus eröffnen, und vollständige Transparenz ist auch brauchen wir Gründlichkeit, um Steuerbetrug und nicht deren Ziel. Daher sind auch Zweifel erlaubt, Geldwäsche tatsächlich wirksam zu bekämpfen. ob der Versuch, solche Gesellschaften in unschäd- Herzlichen Dank. liche leere Firmenmäntel einerseits und in schädli- che Briefkastenfirmen andererseits einzuteilen, uns (Beifall bei der FDP - Miriam Staudte im Kampf gegen den systematischen Steuerbetrug [GRÜNE]: Aber am System nichts än- weiterhilft. Ich habe daran meine Zweifel. dern, oder was?) (Beifall bei der SPD und bei den Vizepräsident Karl-Heinz Klare: GRÜNEN) Vielen Dank, Herr Kollege Grascha. - Es hat sich Der rote Faden in den Panama Papers ist die Ge- Renate Geuter von der SPD-Fraktion gemeldet. heimhaltung, die es den Tätern ermöglicht, illegale Frau Geuter, bitte schön! Erträge aus Korruption, Steuerhinterziehung, Dro- gengeld usw. zu waschen. Zukünftig muss nach Renate Geuter (SPD): unserer Überzeugung generell offengelegt werden, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Auch wem Vermögen tatsächlich gehört, egal wo und in wenn alle schon lange wussten, dass es Briefkas- welcher Anlageform es vorliegt. Dazu ist das vor- tenfirmen in steuerbegünstigten Staaten gibt, stel- gesehene Transparenzregister ein erster und wich- len wir jetzt fest, dass bislang offensichtlich nur die tiger Schritt. Wir werden aber sehr darauf zu ach- Spitze des Eisbergs von internationaler Steuer- ten haben, dass nicht Hintertüren für neue Umge- vermeidung und Steuerhinterziehung entdeckt hungsmöglichkeiten offen gehalten werden. worden ist. Dabei betrifft das Panama-Datenleck (Beifall bei der SPD und bei den nur ein Land und eine Kanzlei. Es zeigt uns den- GRÜNEN) noch ein weltumspannendes System in einer De- tailtiefe, Unmittelbarkeit und zeitlichen Nähe, wie Banken kommt bei diesem System der Briefkas- es vorher undenkbar war. tenfirmen eine Schlüsselrolle zu, nicht nur bei der Vermittlung, sondern auch bei der Bereitstellung An diesen dubiosen Geschäften zur Steuerhinter- von Kontoverbindungen und Bankendienstleistun- ziehung, Steuervermeidung und Geldwäsche wa- gen. So ist es in Deutschland bislang nicht straf- ren auch deutsche Banken, Unternehmen und bar, wenn Banken ausländischen Kunden bei der Privatpersonen beteiligt. Das macht den dringen- Hinterziehung ausländischer Steuern behilflich den Handlungsbedarf deutlich, weil im Kampf ge- sind. gen Steuerflucht bisher oft nicht genug getan wor- den ist und wir sehr, sehr viel konsequenter han- Niedersachsen hat bereits 2014 eine Bundesrats- deln müssen. initiative zur Bekämpfung von Steuerstraftaten im Bankenbereich in den Bundesrat eingebracht. Die (Beifall bei der SPD und bei den Vorschläge mit dem Ziel eines konsequenten Vor- GRÜNEN) gehens gegen Banken im Falle systematischer

9467 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Beihilfe zur Steuerhinterziehung sind jetzt unver- (Maximilian Schmidt [SPD]: Ohne züglich umzusetzen. Schaum vor dem Mund? Das geht bei Ihnen doch gar nicht! - Heiterkeit bei Finanzminister Schäubles jetzt vorgestellter 10- der SPD) Punkte-Plan zur konsequenten Bekämpfung von Steuerbetrug, trickreicher Steuervermeidung und Herr Heere, Sie spielen sich hier auf wie ein mo- Geldwäsche enthält viele, zum Teil auch bekannte derner Robin Hood, der den Reichen das Geld Ideen, ist aber bisher auch noch unzureichend. nimmt und es an die Armen verteilt. Sie fordern Das möchte ich an einem Beispiel klarstellen. Es hier wohlfeile Maßnahmen, von denen Sie wissen, reicht nicht aus, Panama zur Kooperation aufzu- dass Sie sie international gar nicht umsetzen kön- fordern, solange es zig andere Schattenfinanzplät- nen. Sie tun hier so, als wüssten einzig und allein ze auf der Welt gibt, in die Geldwäscher und Steu- Sie, was unternommen werden muss, erkennen erflüchtlinge ausweichen können. aber nicht, dass auf diesem Feld bereits viele sehr erfolgreich tätig sind. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Zuruf: London!) (Maximilian Schmidt [SPD]: Nein! Wir hören Ihnen jetzt auch zu!) Das führt dann lediglich zum Ansturm auf verblei- bende Mega-Oasen. Die Panamapiere zeigen uns Sie sollten das machen, was Ihr Finanzminister zu aber auch deutlich, dass es bei diesem Thema Beginn der Debatte über die Panama Papers, die nicht um einzelne schwarze Schafe geht, sondern uns alle erschüttert und erschrocken gemacht ha- um einen systematisch betriebenen Betrug am ben, gesagt hat. Finanzminister Schneider hat dem ehrlichen Steuerzahler. Konkrete Maßnahmen auf NDR nämlich erklärt: nationaler und internationaler Ebene gegen inter- „Der deutsche Staat habe den Kampf nationale Steuerflucht und Steuerhinterziehung gegen Steuerhinterziehung in den sind damit auch ein zentraler und unverzichtbarer vergangenen Jahren erheblich for- Beitrag zur Stärkung der Steuergerechtigkeit. ciert, erklärte der SPD-Politiker.“ Danke schön. Er hat weiter gesagt: (Beifall bei der SPD und bei den „Als positiven Schritt im Kampf gegen Steu- GRÜNEN) erkriminalität nannte Schneider das interna- tionale Steuerabkommen, dem bisher 70 Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Staaten beigetreten sind. ‚Wir schieben da- Vielen Dank, Frau Geuter. - Es hat sich der Kolle- mit den internationalen Datenaustausch an, ge Reinhold Hilbers, CDU-Fraktion, zu Wort ge- dann brauchen wir auch keine CDs mehr zu meldet. Bitte schön, Herr Hilbers! kaufen.‘“

Reinhold Hilbers (CDU): Ich kann ihn darin nur ausdrücklich unterstützen. Herr Heere, Sie sollten, was den Schäuble-Plan Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und angeht, insbesondere was den Punkt internationa- Herren! Um es gleich zu Beginn klar zu sagen: le Transparenz zu schaffen betrifft, Ihren Finanz- Steuerhinterziehung ist unanständig! Steuerhinter- minister und den Bundesfinanzminister unterstüt- zieher schädigen das Gemeinwesen und sind un- zen. Herr Schneider, wenn Sie dabei die Unter- solidarisch! Steuerbetrug, Steuerverschleierung stützung von den Grünen nicht bekommen - von und Geldwäsche gehören nachdrücklich und aus- uns haben Sie sie in dieser Frage ausdrücklich! drücklich bekämpft! Dagegen muss alles getan werden! (Beifall bei der CDU - Heiner Schön- ecke [CDU]: Sehr gut!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zustimmung bei der SPD und bei den Meine Damen und Herren, Steuerbetrug können GRÜNEN) Sie nur bekämpfen mit internationaler Transparenz und indem Sie international kooperieren und den Meine sehr verehrten Damen und Herren, das Informationsaustausch voranbringen. Dabei ist in muss man aber wirkungsvoll tun. Das muss man den vergangenen drei Jahren, von der Bundesre- nicht mit Schaum vor dem Mund tun, sondern man gierung angestoßen, mehr passiert als in den 30 muss es analytisch tun, und man muss die richti- Jahren zuvor. Ich sage nicht, dass wir dabei am gen Mittel wählen. Ziel sind. Aber ich weise ausdrücklich darauf hin,

9468 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

dass Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble damit wir insbesondere im Nichtbankenbereich keiner ist, der Steuerverschleierung wünscht oder Geldwäsche weiter bekämpfen können. dort nachlässig handelt. Im Gegenteil! Er hat diese Nun zum letzten Stichwort. Sie haben über die Dinge maßgeblich angestoßen. Sie sind in Europa Banken gesprochen. Banken, die sich an Geschäf- und mit allen Staaten verhandelt worden. Es ist ein ten, die diese Dinge fördern, beteiligen und deren riesiger Erfolg, dass diese Verhandlungsergebnis- Beteiligung offensichtlich nachgewiesen werden se erzielt worden sind, meine Damen und Herren. kann, gehören bestraft. Derartige Geschäfte sind (Beifall bei der CDU) heute schon rechtswidrig. Wir brauchen Vereinheitlichung und Transparenz. Wir müssen alles tun, dass diese Geschäfte er- Auch Panama muss hier kooperieren. Geschäfte kannt werden; denn das alles hat nur dann einen mit den Staaten, die nicht kooperieren, müssen Sinn, wenn Sie sie nachweisen können. Die international teilweise verboten oder überwacht Transparenz zwischen den Staaten steht dabei werden. Ich warne aber davor, das Kind mit dem ganz oben auf der Tagesordnung. Wir müssen die Bade auszuschütten. Bei den Briefkastenfirmen Transparenz herstellen. müssen wir sehr wohl zwischen unschädlichen Ich finde, der 10-Punkte-Plan von Schäuble bringt leeren Firmenmänteln und schädlichen Briefkas- das hervorragend zum Ausdruck. Er hat es ver- tengesellschaften, durch die etwas verschleiert dient, von der Niedersächsischen Landesregierung oder vertuscht werden soll, unterscheiden. unterstützt zu werden. Transparenz ist geboten, meine Damen und Her- (Beifall bei der CDU) ren. Aber das Wichtigste bei Transparenz ist, dass die zuständigen Behörden, nämlich die Steuerbe- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: hörden und die Strafverfolgungsbehörden sowie die für Geldwäsche zuständigen Stellen, in der Vielen Dank, Herr Hilbers. - Nunmehr hat sich Lage sind, an die entsprechenden Daten heranzu- unser Finanzminister Herr Schneider zu Wort ge- kommen. Es muss klar sein, wem welches Unter- meldet. Bitte schön! nehmen gehört. Es muss aus diesen Listen bzw. Aufstellungen zu erkennen sein, wer zu welchem Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister: Unternehmen gehört und wer welches Unterneh- Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr verehr- men zu welchem Zweck eingerichtet hat und was ten Damen und Herren! Alle Redner haben darauf mit diesen Unternehmen passiert und wer für diese hingewiesen, dass Steuergerechtigkeit und eine Unternehmen verantwortlich zeichnet, meine Da- faire Finanzierung der öffentlichen Haushalte die men und Herren. Grundvoraussetzungen für ein funktionierendes Gemeinwesen und einen handlungsfähigen Staat (Beifall bei der CDU - Gerald Heere sind. Internationale Steuerflucht und Steuerhinter- [GRÜNE]: Richtig!) ziehung führen dazu - darin sind wir uns wohl alle Deshalb müssen wir diese schwarzen Listen auf einig -, dass nicht nur dem Staat die ihm zu- europäischer Ebene weiter voranbringen. Dieser stehenden Mittel fehlen, sondern dass auch die Mechanismus funktioniert nur international. Sie Gerechtigkeit auf der Strecke bleibt, die Gerechtig- müssen darüber mit allen Staaten verhandeln. Das keit gegenüber den ehrlichen Steuerpflichtigen, die alles sind souveräne Staaten, denen Sie nicht dann die Dummen sind. irgendetwas oktroyieren können, denen wir aber Mangelnde Transparenz und ein eingeschränkter mit Nachdruck zeigen müssen, dass wir nicht wil- Austausch von Informationen in Steuerangelegen- lens sind, mit Staaten, die sich an diesen Dingen heiten begünstigen internationale Steuerflucht und nicht beteiligen, Geschäfte zu machen, und dass Steuerhinterziehung. Es war richtig, dass seiner- wir sie unter besondere Beobachtung stellen. zeit das Abkommen über anonymisierte Zahlun- Deutschland wird dieses Register der Unterneh- gen, das Bundesminister Schäuble mit der menskonstruktionen und der wirtschaftlich Berech- Schweiz schließen wollte, gescheitert ist und dass tigten, das Transparenz herstellen soll, schnell die Amerikaner die Kavallerie haben reiten lassen. einrichten. Auch die 4. Anti-Geldwäsche-Richtlinie Die haben nämlich mit ihrer Wirtschaftsmacht den der Europäischen Union soll weiter vorangebracht Durchbruch gegen die Schweiz erzielt. werden, damit wir auch bei Geldwäsche zu noch (Zustimmung bei den GRÜNEN) effektiveren Formen der Bekämpfung kommen,

9469 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Dass wir diese Schwarzgeldkonten heute nicht Es ist schon erwähnt worden, dass wir in Nieder- mehr haben, ist das Ergebnis dieser Politik, einer sachsen gemeinsam mit zwei anderen Ländern Politik, die nicht so viel Verständnis für die Steuer- 2013 und - wegen des dazwischen liegenden hinterzieher hat, wie ich es manchmal bei dem Wahltermins - 2014 wiederholt im Bundesrat einen einen oder anderen heraushöre. Beschluss herbeigeführt haben, der zu einer Ge- setzesänderung führen sollte, dass Banken, die (Zustimmung bei den GRÜNEN - Hel- sich systematisch am Steuerbetrug beteiligen, ge Limburg [GRÜNE]: Richtig!) stärker zur Rechenschaft gezogen werden können.

Wir haben konsequent durchgegriffen. Wir haben (Zustimmung bei der SPD und bei den mit den Steuer-CDs durchgegriffen. Auch diesbe- GRÜNEN) züglich haben Sie sich immer sehr bedeckt gehal- Leider haben das weder der Bundestag noch die ten, Herr Grascha. Bundesregierung bisher aufgegriffen. Da gibt es noch Optimierungsbedarf. (Zuruf von der FDP) Im Übrigen, Herr Grascha, werden wir, wie es aus- Wir haben dieses Geflecht gemeinsam mit dem sieht, auch die Auswertung der Daten leider nicht Bund aufgegriffen. Wir haben eine ganze Menge vornehmen können. Insofern waren sie bei dem, auf den Weg gebracht. Wir sind noch lange nicht was Sie vorhin ausgeführt haben, nicht auf der am Ziel, aber wir sind auf dem richtigen Weg, ge- Höhe des Geschehens. meinsam mit dem Bund, den wir Finanzminister allerdings gelegentlich zum Jagen tragen müssen. (Christian Grascha [FDP]: Es ist be- Zum Beispiel hat es bei dem Thema Geldwäsche- dauerlich, dass Sie das nicht können!) richtlinie sehr, sehr lange gedauert, bis es in Gang Uns liegen die Daten nicht vor. Wir Finanzminister gekommen ist. Bei dem Thema Registrierkassen würden es begrüßen, wenn wir die den Medien haben wir, alle Finanzminister gemeinsam, über vorliegenden Daten bekämen. zwei Jahre hinweg den Bund bedrängen müssen, bis er sich bequemt hat und einen Gesetzentwurf (Christian Grascha [FDP]: Ich sehe vorgelegt hat. das genauso!)

Meine Damen und Herren, Steuerschlupflöcher Aber von dort ist erklärt worden: „Wir geben euch müssen geschlossen, Steuerkriminalität muss das nicht!“ Damit müssen wir leben, aber es ist bekämpft werden, der Informationsaustausch muss bedauerlich, weil wir angesichts dieser Sachlage weiter verbessert werden. Dennoch werden wir am nur in den Fällen tätig werden können, in denen Ende weiterhin Steuerflüchtlinge haben. Wenn es Namen öffentlich werden, die in den Papers ande- aber gelingt, sie nach Simbabwe oder in andere rer Art, etwa in unseren Newspapers stehen. Staaten abzudrängen, weil das sonst nicht mehr (Christian Grascha [FDP]: Das ist be- funktioniert, dann haben sie andere Risiken mit dauerlich!) ihrem Geld. Das wird ein Hase-und-Igel-Spiel blei- ben. Aber wir sind hier, denke ich, auf einem ganz Dass das aber nur, auch aus journalistischer Sicht, guten Weg. für Personen des öffentlichen Interesses gilt, führt zu Schieflagen. Die werden dann verfolgt. Andere Wir haben gestern im Kabinett eine Bundesratsini- kennen wir nicht, da können wir auch nicht tätig tiative dazu beschlossen, die einen 16:0-Beschluss werden. Vielleicht gibt es hier noch eine Besin- der Finanzministerkonferenz der vorigen Woche nung. Aber vor dem Hintergrund bitte ich, von der aufgreift. Auch das ist ein bedeutender Schritt, der Finanzverwaltung nicht zu viel zu erwarten. Es gilt zeigt, dass es hier keine Meinungsunterschiede vielmehr der Spruch, den Sie sicherlich auch ken- mehr gibt. Es geht zur Sache. nen: Die Nürnberger hängen keinen, es sei denn, sie hätten ihn. - Das ist unser Problem. Wenn wir Der Plan der Bundesregierung, der Schäuble-Plan den Steuerflüchtling nicht kennen, können wir ihn mit seinen zehn Punkten, ist ein Anfang. Da muss auch nicht verfolgen. noch vieles präzisiert werden. Der Plan ist noch nicht der Durchbruch, aber es ist ein Anfang, an Insgesamt geht es auch um Geldwäsche, Terro- dem entlang wir weiter diskutieren können. rismusfinanzierung, organisierte Kriminalität. Es ist also gut, wenn alle gemeinsam - im Kern habe ich

9470 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

das hier auch festgestellt - in eine Richtung mar- (Beifall bei der FDP) schieren. Die Sache ist es wert. Die Lage wird ja immer brisanter. Sie mögen die Schönen Dank für die Aufmerksamkeit. Nutztierrisse vielleicht nur als Einzelfälle wahr- nehmen. Aber ich sage Ihnen: Mittlerweile sind das (Beifall bei der SPD und bei den längst keine Einzelfälle mehr. Mittlerweile ist viel- GRÜNEN) mehr auch das Gemeinwohl eklatant betroffen. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Einige Deichschäfer haben uns bereits gesagt, Vielen Dank, Herr Minister. - Zu dem Punkt 2 d dass sie mit ihren Tieren künftig nicht mehr die liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir sind Deichpflege, z. B. an der Elbmündung an der am Ende der Aktuellen Stunde. Nordseeküste, wahrnehmen wollen, weil sie ihre Tiere und auch sich selber nicht mehr jeden Mor- Ich rufe auf den gen der Angst aussetzen wollen, wie viele Schafe denn in der letzten Nacht wieder gerissen worden sind, ob es acht, zehn oder zwölf waren. Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratung: Das zeigt, Herr Minister, dass wir mittlerweile an Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Nie- einem sehr gefährlichen Punkt angekommen sind. dersächsischen Jagdgesetzes - Gesetzentwurf Die Menschen da draußen drücken nicht mehr nur der Fraktion der FDP - Drs. 17/2883 - Beschluss- ihren Unmut über Ihre Wolfspolitik aus - z. B. empfehlung des Ausschusses für Ernährung, dadurch, dass sie Schafskadaver vor Ihr Ministeri- Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- um werfen -, sondern sie resignieren mittlerweile. entwicklung - Drs. 17/5494 - Schriftlicher Bericht - Sie haben den Glauben daran verloren, dass Sie, Drs. 17/5526 Herr Minister Wenzel, diesem Thema tatsächlich die erforderliche Aufmerksamkeit widmen und die Sensibilität besitzen, ihre Sorgen nachzuvollzie- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Gesetzent- hen. wurf abzulehnen. (Beifall bei der FDP) Wir kommen zur Beratung. Zu Wort gemeldet hat Die Gesetzesänderung, die wir Ihnen heute vor- sich Dr. Gero Hocker, FDP-Fraktion. Bitte schön! schlagen, ist nicht völlig neu. Ich habe es bereits gesagt: Die Debatte um die Aufnahme des Wolfes Dr. Gero Hocker (FDP): in das Jagdrecht - wohlgemerkt mit ganzjähriger Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Schonzeit - führen wir in diesem Hohen Hause Herren! Ich hatte eigentlich erwartet, dass der schon seit einigen Monaten. Umweltminister auch da ist. Aber er wird bestimmt Wir haben unseren damaligen Gesetzentwurf noch gleich noch kommen. einmal neu formuliert, inklusive all der Spezies, die (Zurufe) mittlerweile bereits Teil des Jagdrechtes sind. Dort finden Sie den Waschbär, den Marderhund, die - Er ist noch in Gespräche verwickelt, okay. Elster und die Rabenkrähe. Alle sind seit vielen Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir ha- Jahren Teil des Jagdrechtes, weil man seinerzeit ben in den vergangenen Monaten die Diskussion die Erfordernis erkannt hat, dort populationsregu- um die Wolfsmigration nach Niedersachsen sehr lierend einzugreifen. intensiv geführt. Dabei, Herr Minister, habe ich Ihre Nur der Wolf, meine sehr verehrten Damen und Strategie auch sehr deutlich erkennen können: Herren, der stärkste Prädator überhaupt, soll nicht Weil Grünen-Wähler eben nicht auf dem Land, Teil dieses Jagdrechtes werden! Das ist für nie- sondern in den Städten wohnen, lassen Sie sich manden da draußen nachvollziehbar. Herr Minister einfach von NABU und BUND eine naive Wolfspo- Wenzel, Sie sollten Ihre Position grundsätzlich litik in die Feder diktieren. überdenken. (Zuruf von Helge Limburg [GRÜNE]) (Beifall bei der FDP) So haben Sie sich in den letzten Monaten verhal- Sie wollen die Wolfsmigration sozusagen sich sel- ten. Ich halte das grundsätzlich für falsch, sehr ber überlassen. Wissen Sie, als Liberaler bin ich es verehrter Herr Minister Wenzel. ja gewohnt, dass man uns in der Wirtschaftspolitik

9471 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

den Vorwurf macht, dass wir die Dinge am Liebs- (Dr. Gero Hocker [FDP]: Über die ten sich selbst überlassen würden. Wir glauben in Vergrämungsmaßnahmen wird aber der Tat, dass Angebot und Nachfrage sich aus- im MU entschieden!) gleichend einen Preis definieren und es am Ende Ich interpretiere das jetzt mal so, dass Sie sich tatsächlich zu mehr Gemeinwohl kommt. innerlich eigentlich schon selbst von Ihrem Anlie- Bei der Wolfsmigration, sehr geehrter Herr Minis- gen distanziert haben. ter, handelt es sich aber eben nicht um einen (Beifall bei den GRÜNEN) Markt. Für den Wolf ist Niedersachsen eher ein Selbstbedienungsladen, in dem ihm die Tiere der Die Frage des Umgangs mit dem Wolf ist ohne Viehhalter sozusagen auf dem Silbertablett prä- Zweifel emotionsbeladen. Das wissen wir alle. In sentiert werden. Deswegen muss man hier eingrei- einer solchen Situation ist es für die Politik natür- fen, Herr Minister Wenzel! lich sehr verlockend, mit einfachen Antworten Schlagzeilen zu produzieren, insbesondere dann, Ich weiß aus dem, was hinter vorgehaltener Hand wenn man ganz besonders um Aufmerksamkeit am Rande von Ausschusssitzungen und ähnlichen buhlen muss. Das ist natürlich bei einer Partei, Gelegenheiten von geschätzten Kolleginnen und deren Erhaltungszustand - wie beim Wolf - noch Kollegen von der Union genauso wie von ge- nicht so ganz gesichert ist, sehr von Bedeutung. schätzten Kolleginnen und Kollegen von der SPD geäußert wird, dass man auch im Regierungslager (Beifall bei den GRÜNEN - Zurufe) bei der SPD Probleme mit der grünen Bockigkeit Die FDP konnte nicht widerstehen und hat mit und Starrköpfigkeit bei diesem Thema hat. einem Gesetzentwurf, der gerade einmal eine Zahl (Beifall bei der FDP) und drei Worte umfasst, für viel Wirbel gesorgt. Unter § 5 des Niedersächsischen Jagdgesetzes Liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD, Sie ha- soll bei der Aufzählung der jagdbaren Arten als ben es heute in der Hand, tatsächlich zu demonst- Nr. 8 der Wolf (Canis lupus) eingefügt werden. Er rieren, dass Sie sich in erster Linie Ihrem Gewis- stünde dann also mit Elster und Rabenkrähe ne- sen und nicht der Koalitionsraison und den Grünen ben einer ganzen Reihe von eingewanderten Tier- verpflichtet fühlen. arten - das haben Sie eben vergessen -, also Neo- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. zoen wie Waschbär, Mink, Nutria und Marderhund. In diese Gruppe passt er als heimische Tierart (Beifall bei der FDP) aber nicht wirklich hinein.

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Der Bevölkerung würde mit Ihrem Gesetzentwurf suggeriert, dass der Wolf mit der Aufnahme ins Vielen Dank, Herr Dr. Hocker. - Jetzt hat sich Jagdrecht zum Abschuss freigegeben würde. Sie Miriam Staudte von der Fraktion Bündnis 90/Die haben eben durch die Blume versucht, das anzu- Grünen zu Wort gemeldet. Bitte schön! deuten. Das wäre aber ganz und gar nicht der Fall; denn da die deutsch-westpolnische Gesamtpopu- Miriam Staudte (GRÜNE): lation des Wolfs keinen sicheren Erhaltungszu- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten stand erreicht hat, bleibt der Wolf durch den An- Damen und Herren Abgeordnete! Lieber Herr Dr. hang IV der FFH-Richtlinie streng geschützt, und Hocker, es war schon interessant: Sie haben viel das auch zu Recht. Allgemeines zum Wolf gesagt, aber eigentlich (Beifall bei den GRÜNEN) nichts zu der konkreten Frage, welche Auswirkun- gen die Aufnahme des Wolfs in das Jagdrecht Der Wolf ist eine einheimische Tierart, die sich hätte. Aber wir können das gerne nachholen. nach seiner Ausrottung durch den Menschen von alleine wieder in Niedersachsen und Umgebung Wir haben hier einen Gesetzentwurf der FDP vor- angesiedelt hat. Das ist begrüßenswert. Der Wolf liegen, den Wolf ins niedersächsische Jagdrecht hat nämlich auch ohne einen gültigen Jagdschein aufzunehmen. An der Stelle muss ich gleich an- eine Existenzberechtigung in unserer Landschaft merken: Würden Sie es ernst meinen, hätten Sie und unseren Wäldern. den Jagdminister Meyer und nicht den für Arten- schutz zuständigen Minister Wenzel angespro- (Christian Dürr [FDP]: Der Wolf hat chen. einen Jagdschein?)

9472 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Natürlich müssen wir uns mit unserem Verhalten nämlich die Eigenjagdbesitzer. Herr Ehlen, Sie auf die Existenz des Wolfes einstellen. Wir müssen hören gerade nicht zu, aber das betrifft dann auch den Herdenschutz ausbauen. Wir müssen darauf Sie. Wenn man in seinem Revier einen Wolfsab- eingehen, dass sich die Jagd verändert hat, weil schuss verkaufen kann, so würde das sicherlich sich jetzt das Schalenwild anders verhält. Natürlich mehr einbringen als der schönste 1A-Hirsch. müssen wir auch verhindern, dass sich der Wolf an Im Übrigen ist uns in der Beratung durch den Ge- die Nähe des Menschen gewöhnt. Aber das sind setzgebungs- und Beratungsdienst auch deutlich Herausforderungen, die komplexe und differenzier- gemacht worden, dass es rechtlich fragwürdig ist, te Antworten verlangen und nicht einfache Pau- dass das Land überhaupt die Kompetenz für eine schallösungen. derartige Gesetzesänderung hätte. Sachsen hat Im Übrigen - auch das haben Sie nicht erwähnt, den Wolf zwar in das Jagdrecht aufgenommen, obwohl wir es hier schon sehr häufig diskutiert aber wo kein Kläger, dort kein Richter. Insofern haben -: Die Entnahme eines individuell als prob- müssen wir diesen Fehler nicht wiederholen. lematisch identifizierten Wolfs ist auch schon jetzt Alles in allem bleibt festzuhalten - ich freue mich, nach der gültigen Rechtslage möglich. Dafür gibt dass die CDU wahrscheinlich mit uns stimmen es in § 45 des Bundesnaturschutzgesetzes in Ver- wird -, dass wir diesen populistischen Gesetzent- bindung mit Artikel 16 der FFH-Richtlinie Ausnah- wurf ablehnen werden. Am ehrlichsten wäre es men. Das alles ist möglich. eigentlich, wenn Sie von der FDP ihn einfach zu- rückziehen würden. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Frau Kollegin Staudte, ich möchte Sie unterbre- (Beifall bei den GRÜNEN) chen. Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kol- legen Dr. Hocker? Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Frau Staudte, bleiben Sie bitte noch ganz kurz Miriam Staudte (GRÜNE): vorne. Herr Dr. Hocker versucht noch einmal, Ihnen eine Zwischenfrage zu stellen. Aber ich ge- Nein, danke. he davon aus, dass Sie, Frau Staudte, Ihre Rede beendet haben. - Okay. Nein, Herr Dr. Hocker, Vizepräsident Karl-Heinz Klare: leider nicht. Nein. - Bitte schön! (Dr. Gero Hocker [FDP]: Wenn die Miriam Staudte (GRÜNE): Argumente ausgehen!) Im Übrigen wäre bei einer Aufnahme ins Jagdge- - Es ist das gute Recht, eines jeden Kollegen und setz auch bei einer ganzjährigen Schonzeit die einer jeden Kollegin auf solche Bitten mit Ja oder Jägerschaft für die Hege zuständig. Ich weiß nicht, Nein zu antworten. Jetzt lautete die Antwort Nein. ob Sie das schon mit ihr diskutiert haben. Sie wäre Jetzt gibt es Kurzinterventionen. Zuerst spricht damit für den Erhalt der Lebensgrundlagen zu- Herr Angermann von der CDU-Fraktion, dann Herr ständig, was in Notzeiten womöglich Fütterungen Grupe. Bitte schön! umfasst. Dann müsste man womöglich auch disku- tieren, ob die Entschädigungen und die Präventi- Ernst-Ingolf Angermann (CDU): onsmaßnahmen aus der Jagdabgabe zu finanzie- ren wären. Ich glaube, die Begeisterung hielte sich Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Verehr- in Grenzen. te Frau Staudte, Sie haben Recht: Wir werden heute noch nicht zustimmen, dass der Wolf ins (Beifall bei den GRÜNEN - Helge Jagdrecht aufgenommen wird - noch nicht. Letzt- Limburg [GRÜNE]: Da können auch lich geht es um den richtigen Zeitpunkt. Ich hätte Sie klatschen, Herr Dammann-Tam- mir von Ihnen gewünscht, dass Sie Antworten ke!) liefern und nicht nur sagen: „Wir wollen das nicht!“. Vielmehr hätte ich mir gewünscht, dass Sie sagen: Entsprechend hat sich die Jägerschaft in der An- „Wir haben Antworten und wollen die Herausforde- hörung positioniert. rung durch den Wolf stringent angehen.“ Natürlich gäbe es auch Profiteure, wenn der Wolf (Miriam Staudte [GRÜNE]: Das haben tatsächlich bejagt werden dürfte - was aber, wie wir doch getan!) gesagt, aus EU-rechtlichen Gründen verboten ist -,

9473 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Genau das haben Sie aber nicht geliefert! Hermann Grupe (FDP): Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Frau Kollegin Das muss ich im Grunde kritisieren; denn vieles Staudte, es ist sicherlich eine herausragende rhe- steht im Raum. Wir alle wissen: Die Wolfspopulati- torische Leistung, eine Partei wie unsere, für die on nimmt zu, und die Herausforderungen werden zugegebenermaßen sehr lange Wahlergebnisse zunehmen. Das heißt, dass man jetzt vorarbeiten um die 3 % prognostiziert wurden, hier herunter- muss. zumachen und als von der Existenz bedroht zu Herr Minister Wenzel hat noch im vergangenen bezeichnen. Ich habe eben dazwischengerufen: In Jahr den Managementplan von Minister Sander Rheinland-Pfalz haben die Wähler anders ent- hochgehalten. Dieser Plan ist vollkommen veraltet schieden. Dort sind die Grünen von 15,4 auf 5,3 % und muss überarbeitet werden. Bis heute ist er abgerutscht und in der Wahrheit gelandet, und wir aber nicht überarbeitet worden. haben sie mit 6,2 % überholt. Das tut mir in dem Fall gut, gerade nach dem, was ich von Ihnen ge- In der vergangenen Woche hat Nordrhein-West- hört habe. Ich sage Ihnen: Hochmut kommt vor falen - der Wolf hat gerade mal die Grenze dorthin dem Fall! überschritten - einen Managementplan aufgestellt. (Beifall bei der FDP und Zustimmung Vorbildlich, kann ich nur sagen! Und diese Landes- bei der CDU) regierung? - Sie schläft und macht nichts, was in dieser Hinsicht notwendig ist. Aber zum Thema. Wenn es hier um Polemik gehen soll, dann haben Sie gerade ein Superbeispiel (Beifall bei der CDU) abgeliefert. Erstens sagten Sie: Durch die Auf- nahme ins Jagdrecht würde der Wolf zum Ab- Wir müssen eben auch erkennen, dass gewisse schuss freigegeben. Punkte, die in der Vergangenheit im Vordergrund standen, nicht mehr ihre bisherige Bedeutung ha- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Das werde ben. suggeriert, habe ich gesagt!)

Wir haben z. B. die Beweislastumkehr gefordert. Liebe Frau Kollegin Staudte, keines der Tiere, das Unter dieser Prämisse wäre es viel unproblemati- im Jagdrecht steht - nehmen Sie einmal den scher gewesen, Entschädigungen zu leisten. Es ist Luchs! -, ist zum Abschuss freigegeben. Der Luchs aber immer wieder gesagt worden, dass 40 % der ist ganzjährig geschützt. Das ist ausdrücklich das, Risse durch Hunde verursacht worden sind. Jetzt was wir hier beantragt haben. wird auf eine Anfrage der FDP mitgeteilt, dass von Wir wollen Normalität erreichen - auch für den 235 Rissen 9 von Hunden stammen, also 4 %. Im Wolf -, dass nämlich im Zweifelsfall, je nach der Grunde gar nichts! Das Argument ist entfallen. Entwicklung der Population, darauf reagiert wer- Man hätte die Beweislastumkehr schon lange ein- den kann. führen können, um stringent weiterarbeiten zu können. Sie haben das ja noch getoppt mit Ihrem 1A- Hirsch, damit, dass es vielleicht interessant sein All das führt nicht zum Vertrauensaufbau und zur könnte, einmal einen Wolf als Trophäe abzuschie- Akzeptanz des Wolfes. Genau das brauchen wir ßen. Das ist so etwas von polemisch, das ist Ihrer aber. Wir brauchen eine Änderung der FFH- wirklich nicht würdig. Davon redet kein Mensch, Richtlinie: Der Wolf muss von Anhang IV in den außer Ihnen. Anhang V verlagert werden. Dann kann man über eine Änderung des Jagdrechts nachdenken. Das (Beifall bei der FDP und bei der CDU - ist der richtige Weg. Das muss jetzt eingeleitet Zuruf von Hans-Joachim Janßen werden. [GRÜNE])

Danke schön. Es ist auch völlig falsch - ich glaube, das haben Sie hier nicht gesagt; das haben Sie ausgelas- (Beifall bei der CDU) sen -, dass die Jäger dafür aufkommen müssten. Die Jäger müssen dafür nicht aufkommen. Das ist nicht zwingend Wildschaden. Man kann es auch Vizepräsident Karl-Heinz Klare: anders regeln, wenn durch Wolfsrisse Schäden Herr Kollege Grupe, bitte schön! entstehen.

9474 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

(Zuruf von Hans-Joachim Janßen Miriam Staudte (GRÜNE): [GRÜNE]) Ich sage es noch einmal für Sie beide: Es ist doch Und es ist auch eine Frage des Tierschutzes - das absurd, wenn Sie hier eine Debatte damit begrün- möchte ich hier auch noch anfügen -: Was ist, den, dass Luchs und Wildkatze auch im Jagdrecht wenn ein verletzter Wolf nicht von seinem Leiden stünden, obwohl gerade bei diesen Tieren die De- erlöst werden kann, weil Verfahren, wie wir es bei batte genau in eine andere Richtung geht, nämlich, dieser Regierung schon öfter erlebt haben, kompli- dass man sagt: Es ist absurd, das widerspricht ziert in Theorie enden und nicht praktisch ange- sich, und wir müssen die jagdbaren Arten eigent- wendet werden können? lich so regeln, dass es diese Widersprüche eben nicht mehr gibt. (Beifall bei der FDP) Insofern würde es nicht besser werden, wenn der Wolf auch noch in das Jagdrecht käme. - Haben

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Sie es verstanden? - Ich erkläre es Ihnen gleich Frau Staudte, möchten Sie auf die Kurzinterventio- noch einmal. nen antworten? - Bitte schön! (Zustimmung bei den GRÜNEN - Hermann Grupe [FDP]: Danke!) Miriam Staudte (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Präsident. - Herr Grupe, ich Vizepräsident Karl-Heinz Klare: finde, so eine kleine Spitze muss man doch auch Jetzt hat Herr Kollege Lutz Winkelmann, CDU- einmal ertragen können. Sie sind ja sehr dünnhäu- Fraktion, das Wort. Bitte schön! tig. Lutz Winkelmann (CDU): (Hermann Grupe [FDP]: Überhaupt nicht!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren Kolle- ginnen und Kollegen! Ob ein Gesetzesvorhaben Da hätte ich Ihnen wirklich ein bisschen mehr sinnvoll ist, muss man danach beurteilen, ob der Mumm zugetraut. Sie sind, was den Erhaltungszu- Gesetzeszweck mit dem, was an Gesetzesvor- stand angeht, doch eigentlich auf einem ganz gu- schlag vorgelegt wird, erreicht werden kann. ten Weg - genau wie der Wolf. Herr Kollege Hocker, wir sind ja beim Thema Wolf Aber was ich eigentlich sagen wollte: Sie haben im Kern eigentlich immer einer Meinung, allerdings angeführt, der Luchs würde ja auch im Jagdrecht sehen wir die Gesetzesinitiative der FDP hier in stehen und sei trotzdem geschützt - vielleicht war diesem Augenblick als nicht zielführend an. Wir es auch Herr Dr. Hocker - - - werden also - das hat Kollege Angermann schon gesagt - nicht in Ihrem Sinne zustimmen. (Dr. Gero Hocker [FDP]: Ich stehe nicht im Jagdrecht!) Aber, meine Damen und Herren, um eines klarzu- stellen: Das Anliegen, das die FDP mit ihrer Ge- - Noch nicht. setzesinitiative verfolgt, unterstützen wir hundert- Aber dabei müssen Sie doch berücksichtigen, dass prozentig. Dieses Anliegen ist nämlich der Schutz beim Luchs und bei der Wildkatze die Debatten der Menschen im ländlichen Raum und ihrer do- genau in die andere Richtung gehen, dass man mestizierten Tiere. sagt: Es ist eigentlich total paradox, diese Tiere, (Miriam Staudte [GRÜNE]: Das ist ein die absehbar sowieso nicht gejagt werden dür- Placebo!) fen - - - Am Beispiel Sachsen kann man ja Folgendes er- (Unruhe) kennen: Dadurch, dass die Sachsen den Wolf ins Jagdrecht aufgenommen haben, wurde für die Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Erreichung dieses Ziels per se nichts erreicht. Wir haben das alles hinreichend diskutiert. Europäi- Frau Staudte, ich möchte Sie kurz unterbrechen. - scher Artenschutz, ganzjährige Schonzeit tragen Meine Damen und Herren, ich darf Sie bitten, sich nicht dazu bei, dass wir den Menschen auf dem mit der Lautstärke ein bisschen zurückzuhalten. Land helfen. Die Gespräche kommen hier oben beim Präsidium ziemlich laut an. - Bitte schön! (Hermann Grupe [FDP]: So ist es!)

9475 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Aber, meine Damen und Herren, der Wolf lässt mir tür meines Nachbarn Jan-Peter Alvermann ent- im Heidekreis keine Ruhe. Ich zitiere einmal aus fernt, ein Wolf überfahren. Bis ein Wolf auf der unserem örtlichen Blatt, aus der Böhme-Zeitung Straße überfahren wird, müssen vielleicht tausend vom Montag, dem 4. April. Da zitiert die Böhme- Wolfsquerungen stattgefunden haben. Sonst Zeitung eine Landwirtin wie folgt: „Ich will kein kommt es aus statistischen Gründen nicht dazu. Wolfsfutter züchten.“ Fünf Kälber hat sie im ver- Also, bei uns schleichen - - - gangenen Jahr verloren. Und jetzt sagt die Land- wirtin: „Klar hat der Wolf ein Existenzrecht, aber er Vizepräsident Karl-Heinz Klare: soll nicht meine Nutztiere auffressen. Finden wir keine Lösung, müssen wir aufhören.“ Sie will kein Herr Kollege Winkelmann, Frau Bertholdes- Wolfsfutter züchten. Ihren Hof hat sie nach mehre- Sandrock möchte Ihnen eine Frage stellen. ren Begegnungen mit dem Tier - auf der Hofstelle (CDU): wohlgemerkt - übrigens schon ganz mit einem Lutz Winkelmann Wolfszaun eingefriedet. „Das ist ein gutes Gefühl.“ Sehr gern.

Meine Damen und Herren, ich habe als Abgeord- Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): neter dieses Wahlkreises kein gutes Gefühl, wenn Herr Kollege, Sie haben vorhin von einer Bäuerin Menschen in meinem Wahlkreis ihre Hofstellen gesprochen, die kein Wolfsfutter - sie meint ihr einzäunen müssen, und zwar ringsherum ohne Nutzvieh - züchten will. Wie beurteilen Sie folgen- einen Durchlass, weil sie Schutz, weil sie Sicher- de Aussage unseres Umweltministers zu Wolfsris- heit vor dem Wolf brauchen. sen, auch wenn die Kollegin Staudte vorhin ange- (Zustimmung bei der CDU - Zuruf von mahnt hat, diesbezüglich nicht immer auf den Um- der CDU: Genau richtig!) weltminister zu rekurrieren? Ich zitiere wörtlich aus dem Interview mit Minister Wenzel: Ein Tierhalter, nämlich Herr Studtmann aus Ame- linghausen, hat das wie folgt formuliert: Wir müs- „Natürlich sind da die unerwünschten Folgen sen dem Wolf schon klarmachen, dass er bitte des Wolfes. Er frisst ab und zu Nutztiere. schön zum Menschen und menschlichen Ansied- Auf der anderen Seite haben wir einen zu lungen eine gewisse Distanz aufnimmt, und das ist hohen Wildbestand. Der Wolf reduziert die- nicht durch Händeklatschen zu vermitteln. - Diese sen, reduziert also auch die Kosten beim Aussage unterstreiche ich. Zaunbau und durch Wildunfälle. So gesehen gibt es bei diesem Thema auch einen (Beifall bei der CDU) volkswirtschaftlichen Aspekt.“ Die Böhme-Zeitung hat dann am 9. April berichtet: (Miriam Staudte [GRÜNE]: Was soll „Der Wolf ist auf Erkundungstour.“ Das war am man dazu sagen? Richtig ist das! Das letzten Samstag. Gemeint war der Wolf Kurti, der stimmt! - Zuruf von der CDU: Un- ja bekanntermaßen bei uns seine Kreise zieht. glaublich!) Das, was mich am 9. noch erreicht hat - - - Herr Kollege, wie beurteilen Sie diese Stellung- (Minister Stefan Wenzel [GRÜNE] nahme in dem Interview mit der Landeszeitung spricht mit Anja Piel [GRÜNE]) vom 14. Januar? - Herr Minister, für Ihre Aufmerksamkeit wäre ich Danke. dankbar. Ich werde Sie noch direkt ansprechen. (Miriam Staudte [GRÜNE]: Das ist auch noch einmal ein wichtiger As- (Helge Limburg [GRÜNE]: Der ist aber pekt! - Zuruf von der CDU: Unmög- nicht zuständig!) lich!) - Entschuldigung, gegenwärtig ist er der Ressort- minister, Herr Kollege. Lutz Winkelmann (CDU): (Helge Limburg [GRÜNE]: Nein! Be- Frau Kollegin, Ihr Zitat bestärkt mich in meiner greifen Sie das doch! Sie sind doch Auffassung, dass sich der Minister mit dem The- Jurist! - Weitere Zurufe) ma, um das es hier geht, unzureichend auseinan- dergesetzt hat. Es ist Folgendes: Am 9., am letzten Samstagmor- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) gen, wurde in meinem Revier, 70 m von der Haus-

9476 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Herr Studtmann aus Amelinghausen hat 40 000 Meine Zielsetzung war, mit Ihnen in einen kreati- Euro aufwenden müssen, um einen effektiveren ven und sinnvollen Dialog zu kommen, damit wir Schutz seiner Pferde auf 30 Hektar Weideland gemeinsam Antworten auf die Frage entwickeln, sicherzustellen. - Es ist doch unmöglich, so etwas wie schon heute eine praktikable Vergrämung des landesweit zu leisten! Die Einstellung des Ministers Wolfes zum Schutze von Menschen, Nutztieren hierzu ist für mich nicht nachvollziehbar. und Wölfen organisiert werden kann.

(Zustimmung bei der CDU) Die Zielrichtung, die hinter dem Gesetzentwurf der FDP-Fraktion steht, ist doch folgende: Die Proble- Herr Minister - das passt ja ganz gut -, ich war am matik der fortschreitenden Habituierung des Wol- Sonntag in der Kirche und habe vom Pastor die fes, der bei uns massiv zurückgekehrt ist, was mit Lesung nach Johannes 10 Vers 12 gehört. Ich immensen Problemen für die örtliche Bevölkerung zitiere jetzt einmal aus der Bibel: verbunden ist - davon können sich Hannoveraner (Lachen bei der SPD) oder Braunschweiger gar keine Vorstellung ma- chen -, soll sinnvoll und konstruktiv bearbeitet wer- „Ich bin der gute Hirte. Der gute Hirte lässt den. sein Leben für seine Schafe.“ Das, worum ich Sie gebeten hatte, nämlich an (Zuruf von Maximilian Schmidt [SPD]) einer Habituierung im Sinne einer bestmöglichen „Der Mietling aber, der nicht Hirte ist, des die Koexistenz von Wolf, Mensch und domestizierten Schafe nicht eigen sind, sieht den Wolf Tieren zu arbeiten, haben Sie nicht umgesetzt. kommen und verlässt die Schafe und flieht; Das verstehe ich nicht. Ich habe über Facebook und der Wolf erhascht und zerstreut die erfahren, Herr Minister, dass Sie Herrn Christian Schafe.“ Berge besucht haben. Für einen Besuch in mei- nem Wahlkreis hatten Sie keine Zeit, aber Christi- Im Klartext: In der Bibel steht, dass derjenige, dem an Berge, der seine Berufstätigkeit als Anwalt auf- die Schafe gehören, sich darum kümmert, sich gegeben hat, um sich nur noch für den Wolf einzu- hinter sein Eigentum stellt. Derjenige dagegen, setzen, haben Sie im südlichen Heidekreis be- dessen Eigentum die Schafe nicht sind, geht weg sucht, um seine Wolfshunde zu streicheln. und überlässt sie ihrem Schicksal. Den Eindruck, Herr Minister, habe ich leider von Ihnen, was den Herr Minister, das verstehen die Menschen in mei- Wolf angeht. nem Wahlkreis überhaupt nicht.

(Zurufe von der SPD: Herr Winkel- (Zustimmung bei der CDU und bei der mann!) FDP)

Ich habe von den aktuellen Ereignissen aus mei- Sie sind kein guter Hirte; Sie sind ein Mietling. Bitte nem Wahlkreis berichtet, beispielsweise davon, verändern Sie Ihre Position! Sie sind nach wie dass meine Nachbarn, die ein Kind erwarten, sich herzlich in meinen Wahlkreis eingeladen, um sich fragen, ob sie in Zukunft ihre Hofstelle einzäunen dort einen Tag lang umzuschauen und ergebnis- müssen oder ob sie darauf vertrauen können, dass orientierte Gespräche zu führen. Verändern Sie ihre Kinder so aufwachsen können, wie es in der Ihre Haltung! Werden Sie vom Mietling zum Hirten! Vergangenheit möglich war. Danke.

Ich habe Ihnen, Herr Minister, am 4. Juni letzten (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Jahres einen Brief übergeben und Ihnen gesagt, dass es sich dabei um einen Hilferuf handelt. Ich Vizepräsident Karl-Heinz Klare: habe Sie gebeten bzw. aufgefordert, mit mir mei- nen Wahlkreis zu besuchen, der von dem Wolfs- Vielen Dank, Herr Winkelmann. - Herr Siebels, Sie problem in extremer Weise betroffen ist. Ich habe haben gleich das Wort; Sie können schon nach Ihnen gesagt, dass die Menschen in meinem vorne kommen. Wahlkreis nicht warten können und wir nicht nur Vorher möchte ich darauf hinweisen, dass ein Zu- ein Wolfsmonitoring auf den Übungsplätzen brau- ruf aus Ihren Reihen kam, für den ein Ordnungsruf chen, sondern vor allem auch praktische Hilfe für erteilt werden könnte - das war an der Grenze. Ich die Menschen in den Dörfern unseres nördlichen glaube, er kam von Ihnen, Herr Schmidt. Wir las- Heidekreises. sen das jetzt prüfen. Danach werden wir darüber

9477 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

reden, wie wir verfahren. So ist hier beschlossen Dazu gehört aber auch, dass wir nach Möglichkeit worden. das, was nicht einigungsfähig, nicht konsensfähig ist, weil es vielleicht erkennbar nicht richtig ist, Herr Siebels, Sie haben jetzt das Wort. abschichten und aus dem Weg räumen - wenn ich das so sagen darf. Das gilt aus meiner Sicht auch Wiard Siebels (SPD): für diesen Gesetzentwurf der FDP-Fraktion. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst einmal: Die Debatte, die wir ge- In der Anhörung hat sich weder die Landesjäger- rade im Plenum erlebt haben, zeigt, dass es nicht schaft noch irgendjemand sonst für eine Aufnahme nur im Land, sondern auch im Landtag eine große des Wolfes in das Jagdrecht ausgesprochen. Das emotionale Betroffenheit beim Thema Wolf gibt. ist ganz deutlich geworden, und das will ich aus- Das wissen wir. Das gilt für die Menschen, die sich drücklich betonen. um ihre Sicherheit sorgen, und auch bzw. insbe- sondere für die Nutztierhalter in Niedersachsen - (Zustimmung bei der SPD - Zuruf von für diesen Bereich sind wir im Agrarausschuss Helmut Dammann-Tamke [CDU]) zuständig -, die in der Tat große Sorgen haben; - „Zum jetzigen Zeitpunkt“ wollen Sie wahrschein- das will ich ausdrücklich betonen. Wir haben am lich sagen, Herr Dammann-Tamke. Ich wäre noch 10. Februar eine Anhörung zu diesem Thema darauf gekommen, aber Ihre Schützenhilfe an durchgeführt und die Landesjägerschaft, den dieser Stelle ist berechtigt. Das bezieht sich auf NABU, Mutterkuhhalter, Schafhalter usw. ange- den jetzigen Zeitpunkt. Denn es gibt zum einen hört, die uns das deutlich gemacht haben. Auch in rechtliche Hürden, und zum anderen ist die Frage dieser Debatte hat sich gezeigt, dass dieses The- der Populationsentwicklung zum jetzigen Zeitpunkt ma emotional berührt. noch offen. Ein Kollege ist heute in der Debatte beim Gewis- (Dr. Gero Hocker [FDP] meldet sich sen gelandet. Das war vielleicht nicht völlig dane- zu einer Zwischenfrage) ben, aber nur an das Gewissen der SPD zu appel- lieren, Herr Kollege Hocker, greift möglicherweise - Ich lehne alle Zwischenfragen ab; melden Sie doch zu kurz. Ein anderer Kollege, Herr Winkel- sich bitte zu einer Kurzintervention, Herr Kollege. mann, ist gar in der Bibel gelandet. Da aber Jesus Ich hatte einmal angekündigt, dass das bis zum nach meiner Kenntnis gesagt haben soll: „Du sollst Ende der Legislaturperiode gilt, aber das scheint deinen Nächsten lieben“ - und das mache ich mir Ihnen entfallen zu sein, Herr Kollege Hocker. ausdrücklich zu eigen, Herr Kollege Winkelmann -, will ich darauf an dieser Stelle nicht weiter einge- (Dr. Gero Hocker [FDP]: Mein Fehler!) hen. Zum jetzigen Zeitpunkt rechtfertigt der Erhaltungs- (Zustimmung bei der SPD und bei den zustand der Population noch keine Aufnahme des GRÜNEN) Wolfes in das Jagdrecht.

Ich will betonen, was ich auch im Agrarausschuss Ich will auch nicht weiter darauf eingehen, dass es dazu gesagt habe: Mein Ziel und das Ziel meiner durchaus - das ist im Fachausschuss diskutiert Fraktion ist es, gemeinsam mit Ihnen zu definieren, worden - schwerwiegende verfassungsrechtliche welche Voraussetzungen erfüllt sein müssten, um Probleme gibt, wenn es darum geht, den Wolf in die Rückkehr des Wolfes - er ist nun einmal da - so das Jagdrecht aufzunehmen. Ich glaube, das muss zu regeln, dass die Sicherheit des Menschen ge- man hier nicht im Detail ausdiskutieren. Ich halte währleistet ist und auch die Akzeptanz der Nutz- es auch für sinnvoller und angebrachter, hier poli- tierhalter erreicht wird. Ich strebe in dieser Frage - tisch und in der Sache zu diskutieren, als lediglich das will ich deutlich sagen - einen möglichst brei- diese rechtlich vorhandene Hürde zum Thema zu ten Konsens auch hier im Landtag an. Es gibt dazu machen. in der Tat - meine Vorredner haben am Rande darauf hingewiesen - Anträge aller Fraktionen, die Ich möchte ein Zitat aus der Anhörung bringen: einzelne Aspekte zum Thema Wolf aufgreifen. Ich „Was nützt es uns, den Wolf in das Jagdrecht auf- habe angekündigt - dazu stehe ich auch weiter- zunehmen, wenn nicht auf ihn geschossen werden hin -, dass wir alle Anträge und alle einzelnen As- darf.“ Denn - da habe ich Ihren Gesetzentwurf pekte, die darin aufgegriffen sind, schrittweise hoffentlich richtig verstanden - Sie sind gleichzeitig abarbeiten. dafür, eine ganzjährige Schonzeit zu verhängen.

9478 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Für viel sinnvoller hielte ich es deshalb, dass wir Ihren Gesetzentwurf zurückziehen würden. Denn über die anderen Aspekte reden, die bisher im ich bin fast sicher, dass irgendwann in den nächs- Rahmen der Diskussion eine Rolle gespielt haben, ten Jahren der Zeitpunkt kommen wird, an dem wir beispielsweise - das kann keine abschließende tatsächlich über einen anderen Erhaltungszustand Aufzählung sein - über schnelle und unbürokrati- der Wolfspopulation reden und eine Diskussion sche Hilfen für die Nutztierhalter, über eine Ent- darüber führen können, den Wolf ins Jagdrecht nahme dort, wo es rechtlich möglich und auch aufzunehmen. Zum jetzigen Zeitpunkt allerdings ist geboten ist, über einen Schutz der Nutztiere usw. das aus meiner Sicht völlig neben der Spur. Wir Die entsprechenden Anträge liegen ja vor, und wir sollten uns lieber den anderen, tatsächlich relevan- werden uns als Fachausschuss damit befassen. ten, Fragen widmen, weil beim Thema Wolf in der Tat in der Bevölkerung, auch bei den Nutztierhal- Bei der Jagd aber gibt es schwerwiegende Nach- tern große Verunsicherung herrscht. Wir sind ge- teile, und das scheint mir durchaus auch der Grund meinsam aufgerufen, dafür die entsprechenden zu sein, Herr Dammann-Tamke, aus dem sich die Lösungen anzubieten. Den Wolf ins Jagdrecht zu Landesjägerschaft so positioniert hat, wie sie sich überführen, ist ausdrücklich keine Lösung. positioniert hat. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich will an dieser Stelle jemanden zitieren, den ich durchaus sehr schätze - spätestens seit seiner (Beifall bei der SPD und bei den Anwesenheit in einem Untersuchungsausschuss -, GRÜNEN) nämlich Herrn Dietrich Meyer-Ravenstein, Ihnen allen wohlbekannt. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Ich zitiere ihn wörtlich: Herr Dr. Hocker hat wahrgemacht, was Sie ange- kündigt haben: Eine Kurzintervention zu dem Be- „Für die Jägerschaft ist die Überführung des reich. Bitte schön! Wolfes in das Jagdrecht aber auch mit er- heblichen Nachteilen verbunden. In Verbin- (Petra Tiemann [SPD]: Das war ein dung mit der Hegepflicht und etwaigen wei- Vorschlag!) teren konkreten Verpflichtungen überneh- men sie eine Fülle von Pflichten, ohne hier- Dr. Gero Hocker (FDP): von Vorteile zu haben. In Wolfsprojekte flie- Vielen Dank, Herr Präsident. - Sehr verehrter Herr ßende Mittel der Jagdabgabe gehen ande- Kollege Siebels, sehen Sie mir nach, dass ich mir ren jagdlichen Projekten verloren.“ nicht gemerkt habe, dass Sie keine Zwischenfra- Ich könnte weiter zitieren, das muss ich aber gar gen von mir zulassen würden. Ich werde das künf- nicht. Ich glaube, diese Haltung ist relativ eindeutig tig beherzigen und Sie nicht mehr während Ihrer nachzuvollziehen. Rede behelligen. Deshalb bleiben wir bei unserem Fazit - dazu darf Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich finde ich wieder zitieren, und zwar die Niedersächsische es schon einigermaßen überdenkenswert, welche Landesjägerschaft -: Eine Aufnahme des Wolfes Einstellung Sie gegenüber dem Parlamentarismus ins Jagdrecht ist zum jetzigen Zeitpunkt - „zum haben, wenn Sie von diesem Pult aus sagen: Na jetzigen Zeitpunkt“ ist bei mir dick unterstrichen, ja, wir sollten erst einmal prüfen, ob andere Frakti- Herr Kollege - aufgrund der rechtlichen und politi- onen unseren Anträgen folgen, und wenn das nicht schen Gegebenheiten nicht sinnvoll. der Fall ist, dann sollten wir die Anträge zurückzie- hen. - Das ist genau das Gegenteil davon, Herr Dem schließt sich meine Fraktion vollumfänglich Kollege Siebels, eine Haltung zu haben. an. Mein Appell an Sie als FDP-Fraktion wäre: Wenn man einen solchen Gesetzentwurf einbringt (Zuruf von Wiard Siebels [SPD]) und dann feststellt, dass es niemanden gibt, der in Wir werden selbstverständlich auch in Zukunft dieser Frage neben einem steht, dann muss man Anträge und Gesetzentwürfe einbringen, von de- erkennen, dass so etwas zum Rohrkrepierer wer- nen wir glauben, dass sie richtig sind - völlig unab- den kann - um im Bereich des Jagdrechtes zu hängig davon, ob es irgendwelche Unterstützer bleiben. gibt. Was ist denn das für eine Vorstellung? Deshalb hielte ich es eigentlich für angebracht und (Beifall bei der FDP und bei der CDU) der Sache dienlich, Herr Kollege Hocker, wenn Sie

9479 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Sie haben eben mehrfach von dem abgeschichte- auffällig? Wie definiert man das? Das Umweltmi- ten Verfahren gesprochen, das Sie jetzt im Land- nisterium ist jegliche Antwort auf diese Frage wirtschaftsausschuss anstreben. Das ist wahr- schuldig geblieben. scheinlich recht zeitraubend. Ich würde von Ihnen (Zuruf von Dr. Gero Hocker [FDP]) gern wissen, welches Konzept Sie haben, welches Konzept die SPD-Fraktion hat, um sicherzustellen, Wie regulieren wir in Zukunft, welche Bestände an dass, wenn sich Schäfer von den Deichen zurück- Wölfen in Deutschland, in Niedersachsen vorstell- ziehen, auch in Zukunft die Deichsicherheit ge- bar sind? Wie gehen wir mit dem Thema um? Re- währleistet ist. Wie wollen Sie das hinkriegen? den Sie mit uns! Werden Sie konstruktiv, und wei- Nicht erst in einigen Jahren muss ein Konzept chen Sie nicht einfach aus! vorgelegt werden. Wir brauchen es jetzt, um den (Zustimmung bei der CDU und bei der Menschen die Perspektive bieten zu können, si- FDP) cher zu sein, dass die Schafe in Zukunft nicht komplett aufgefressen werden. Was schlagen Sie Vizepräsident Karl-Heinz Klare: als SPD-Fraktion vor? Herr Kollege Siebels, bitte schön! (Beifall bei der FDP und Zustimmung bei der CDU) Wiard Siebels (SPD): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Herren! Zunächst, Herr Hocker, will ich Ihre Ex- Herr Siebels, wollen Sie antworten? - Moment, es kursion in den Bereich des Parlamentarismus mit liegt noch eine Wortmeldung zu einer Kurzinter- folgenden Worten kommentieren: Ich habe nicht vention vor, sagt die Schriftführerin. Herr Winkel- darauf abgehoben, ob andere Fraktionen Ihren mann, bitte schön! Darauf können Sie dann gleich Antrag unterstützen oder nicht. Sie können hier zusammen eingehen. ganz allein als FDP Anträge stellen, wie Sie das für richtig halten. Aber ich halte es politisch schon für Lutz Winkelmann (CDU): eine Aussage - das will ich deutlich sagen -, dass Herr Siebels, wenn ich Sie richtig verstanden habe, im Rahmen einer Anhörung kein einziger der An- dann liegen Sie mit Ihrer Auffassung doch gar zuhörenden - auch Ihre Fraktion konnte welche nicht so weit von Herrn Dr. Hocker entfernt. Sie benennen - Ihren Vorschlag gutgeheißen hat, sagen doch, dass wir perspektivisch wohl dazu (Dr. Gero Hocker [FDP]: Wie bitte?! kommen werden - genau wie wir als CDU-Fraktion Gucken Sie mal ins Protokoll!) es sehen -, zu einem späteren Zeitpunkt sehr wohl über die Frage der Bestandsregulierung beim Wolf sondern sich alle Anzuhörenden einig waren, dass reden zu müssen. Warum tauchen Sie dann jetzt eine Aufnahme in das Jagdrecht nicht zielführend ab? Warum sagen Sie nicht: Die Vorbereitung ist. zukünftiger Regelungen, die wir treffen müssen, ist (Zurufe) schon jetzt angebracht? Warum diskutieren wir nicht heute aktiv auf der Basis der Initiative, als die - Wenn ich etwas Falsches sage, korrigieren Sie ich den FDP-Antrag verstehe, über das, was wir mich bitte. übereinstimmend in Zukunft werden tun müssen? Was ist Ihr Plan? Da will ich ausdrücklich sagen, Es war mehr oder weniger eine rhetorische Frage. Herr Kollege Hocker. Das werden Sie vielleicht Denn Sie haben die Antwort an anderer Stelle nicht wissen, da Sie eigentlich im Umweltaus- selbst gegeben. Sie können in der Richtung nicht schuss tätig und nur vertretungsweise in diesen geradeaus denken, weil Sie auf Ihren Koalitions- Bereich hineingegrätscht sind und dem Kollegen partner, die Grünen, Rücksicht nehmen müssen. Grupe sozusagen das Thema gestohlen haben. Auch wenn Sie das Umweltressort in die Verant- Unsere Auffassung zu dem Thema liegt schriftlich wortung eines geschätzten grünen Kollegen gege- vor. Gelegentlich wollen Sie dies vielleicht einmal ben haben, bin ich der Meinung, dass die SPD lesen. Unter der Drucksachennummer 17/4256 gibt genügend Format haben und auch genügend er- es einen Antrag der rot-grünen Fraktionen zu die- gebnisorientiert sein sollte, um sich einem Diskus- sem Thema. Darin ist enthalten, was wir zu diesem sionsprozess, der ergebnisorientiert und zukunfts- Thema denken und vorschlagen. Trotzdem sind gerichtet ist, nicht zu verschließen. Lassen Sie uns wir weiterhin für alle konstruktiven Vorschläge also darüber reden: Wann sind Wölfe verhaltens- offen.

9480 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Jetzt komme ich zum Kollegen Winkelmann, der darüber ab, ob der Wolf ins Jagdrecht aufgenom- mich in dieser Frage kritisiert hatte. Auch für Sie, men wird. lieber Herr Kollege Winkelmann: Die Position von Welche Folgen hätte das? Die Zuständigkeit würde Rot-Grün finden Sie in dieser Drucksache wieder. vom Umweltministerium ins Landwirtschaftsminis- Ich will mir an dieser Stelle nicht verkneifen, Sie terium, in die Zuständigkeit für die Jagd, wandern. noch zu zitieren. Es gibt heute nämlich einen Das ist erst einmal die Zuständigkeit. Nicht einmal schönen Artikel im Weser-Kurier. Darin heißt es: Herr Sander hat damals gefordert, als er Umwelt- Lutz Winkelmann, seines Zeichens Rechtsanwalt, minister war und den Wolf willkommen geheißen Land- und Forstwirt sowie selbst eifriger Jäger, hat, dass das ins Ministerium kommt. hatte sich im Namen seiner Fraktion vehement für die Idee stark gemacht. - Das Zitat geht weiter - - Die Jägerschaft möchte das nicht. Übrigens, Herr Kollege Grupe - ich habe der Anhörung aufmerk- (Glocke des Präsidenten) sam gefolgt -, das Landvolk, der Bauernverband hat gesagt, er können keinen Sinn darin sehen, Vizepräsident Karl-Heinz Klare: wenn der Wolf angesichts der ganzjährigen Bitte nur noch das Zitat. Schonzeit ins Jagdrecht aufgenommen würde. Es ist darauf hingewiesen worden, dass für die Jäge- Wiard Siebels (SPD): rinnen und Jäger in Niedersachsen eine gewisse Ich zitiere noch den einen Satz: In der Parlaments- Verpflichtung entstehen würde, wenn der Wolf im debatte muss der Mann aus der Wolfsregion Jagdrecht wäre, nämlich eine Hegeverpflichtung, Munster nun jedoch eine Kehrtwende verteidigen. - auch eine Frage des Kümmerns, die Möglichkeit, Denn Sie stimmen ja jetzt gegen die Aufnahme über die Jagdabgabe Wolfsmonitoring etc. zu be- des Wolfes in das Jagdgesetz. Dass das rhetorisch treiben. nicht so leicht fällt, haben wir gerade alle gemerkt. Es sollte es Ihnen zu denken geben, dass die Vielen Dank. Umweltverbände einschließlich des NABU gesagt haben: Wir wollen es nicht im Jagdrecht haben. - (Beifall bei der SPD und bei den Die Landesjägerschaft sagt ganz klar: Nein, wir GRÜNEN - Zuruf von Volker Meyer wollen es jetzt nicht im Jagdrecht haben. - Der [CDU]: Darf ich jetzt? Bauernverband, der sozusagen die Schäferinnen und Schäfer vertritt, sagt: Das wollen wir nicht Vizepräsident Karl-Heinz Klare: darin haben. - Deshalb sind Sie da ganz allein auf Jetzt nicht, Herr Kollege. Wenn ich Ihnen das Wort weiter Flur. erteile, dann ja. Ich freue mich, dass auch Herr Winkelmann - das Jetzt hat sich der zuständige Minister gemeldet, ist hier angesprochen worden; er hat noch vor der „Jagdminister“, Frau Staudte. Herr Meyer, bitte wenigen Wochen im Fernsehen erklärt, der Wolf schön, Sie haben das Wort. müsse ins Jagdrecht, das ist eine Forderung der (Zuruf von der CDU: Das ist der CDU - jetzt endlich, nach der sehr sachlichen An- Jagdminister? - Zuruf von der FDP: hörung begriffen hat, dass es eher Nachteile Nun hat er das Thema doch an der bringt. Das würde das ganze Management ver- Backe!) komplizieren. Der Wolf muss weiterhin im Arten- schutzrecht im Sinne des Naturschutzes bleiben. Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- Ihn jetzt ins Jagdrecht aufzunehmen, würde nichts wirtschaft und Verbraucherschutz: bringen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Herr Winkelmann, Sie haben das in einem Satz danke Ihnen, dass Sie wissen möchten, wer für ganz klar gemacht. Der Antrag der FDP, haben Sie das Jagdrecht zuständig ist. Herr Kollege Hocker, gesagt, nützt den Menschen im ländlichen Raum Sie haben der Landesregierung eine naive Wolfs- nichts. - Dem kann man sich nur anschließen. politik, Populismus, Unsachlichkeit vorgehalten. Ich Deshalb freue ich mich, dass wir heute eine breite muss feststellen, dass all die von Ihnen genannten Mehrheit nicht nur der Verbände haben. Jedenfalls Punkte - Monitoring, Entschädigungsfragen, Um- fordert keinen nennenswerter Verband, der mir gang mit Problemwölfen - kein Stück mit Ihrem bekannt ist, heute, den Wolf ins Jagdrecht aufzu- Gesetzentwurf zu tun haben, über den dieser nehmen, dem Gesetzentwurf der FDP zu folgen. Landtag hier gleich abstimmen wird. Er stimmt Ich freue mich, wenn wir in diesem Landtag eine

9481 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

breite Mehrheit dafür haben, dass der Wolf dort schiedenen Blättern online abgedruckt wurde. Dort bleibt, wo er hingehört, nämlich im Naturschutz- werde ich wie folgt zitiert: und Umweltrecht. „‚In Ländern, in denen eine kontrollierte Po- Danke schön. pulation in Grenzen bejagt wird, kommt das Phänomen nicht mehr vor, dass der Wolf (Beifall bei den GRÜNEN und bei der wie in Niedersachsen in nicht hinnehmbarer SPD) Weise durch Siedlungsgebiete, über Hofstel- len oder um Kindergärten herumstreunt‘, er- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: klärte Winkelmann vor einigen Wochen im Danke schön. - Wir sind am Ende der Beratung, NDR-Fernsehen.“ aber der Kollege Winkelmann hat sich zu einer persönlichen Bemerkung gemäß § 76 gemeldet. Meine Position hat sich in keiner Weise geändert. Ich lese aus besonderer Betroffenheit vor: Diese Position beinhaltet auch, dass wir im Mo- ment, weil nicht zielführend, weil der Normzweck, (Heiterkeit bei der FDP) den die FDP mit ihrem Gesetzentwurf erreichen „Das Mitglied des Landtages darf in der per- will, im Moment nicht erreicht - - - sönlichen Bemerkung nur Angriffe zurück- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Das ist weisen, die in der Aussprache gegen es ge- keine persönliche Erklärung mehr!) richtet wurden“ Sie sind mit einem Zitat angesprochen worden, Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Herr Winkelmann. Jetzt wissen Sie, was zu tun ist. Herr Kollege, ich habe Sie gebeten, das gemäß Bitte schön! § 76 richtigzustellen. Das haben Sie jetzt getan.

Lutz Winkelmann (CDU): (Lutz Winkelmann [CDU]: Mir steht Herr Präsident, genau genommen bin ich mit zwei noch Zeit zur Verfügung!) Zitaten angesprochen worden. Erst hat mich der - Wenn Sie das tun! Wenn Sie weiter in die Details Kollege Siebels zitiert, danach Herr Minister Mey- gehen, entziehe ich Ihnen das Wort. Bitte schön! er. Meine Herren, wenn Sie mich schon zitieren, dann bitte richtig und vollständig! Lutz Winkelmann (CDU): Ich habe vor der Kamera des NDR nicht gesagt, Herr Präsident! Alles das, womit Sie mich zitieren, dass der Wolf in Niedersachsen in das Jagdrecht steht nicht im Widerspruch dazu, dass - in Über- gehört, sondern ich habe in dem Interview gesagt, einstimmung mit der Position der Landesjäger- dass ich bereits einen Wolf geschossen habe, schaft - im Moment die Aufnahme des Wolfes als nämlich in Kanada. Ich habe die Hintergründe jagdbare Art in das Jagdrecht überhaupt keinen erklärt und gesagt, dass das dort auf einer Vieh- Vorteil bringt; siehe Sachsen. weide war und dass es in Québec nicht das Phä- nomen wie in Niedersachsen gibt, dass Wölfe dort Danke schön. Hofstellen und Siedlungsräume aufsuchen oder (Beifall bei der CDU) permanent domestizierte Tiere angreifen, weil der Wolf dort aufgrund dauerhafter Bejagung gelernt Vizepräsident Karl-Heinz Klare: hat, den Menschen zu misstrauen und sich von ihnen fernzuhalten ebenso wie von den vom Men- Vielen Dank. - Meine Damen und Herren, wir sind schen geschützten domestizierten Tieren. jetzt am Ende der Beratung zu diesem Tagesord- nungspunkt. (Miriam Staudte [GRÜNE]: Ich denke, das war auf einer Viehweide!) Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 4 auf und möchte Sie darüber in Kenntnis setzen, dass In dem Sinne war das, was vor der Kamera gesagt wir - - - wurde, inhaltlich ausgestaltet. Herr Meyer, Sie haben mich falsch zitiert. (Christian Dürr [FDP]: Müssen wir nicht abstimmen? - Christian Grascha Herr Kollege Siebels, ich bin ja jetzt zu unvorher- [FDP]: Ich schlage vor abzustimmen! - gesehener Prominenz gelangt. Herr Mlodoch hat Weitere Zurufe) etwas geschrieben, was jetzt anscheinend in ver-

9482 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

- Jetzt kommt aber von allen Seiten der Druck! Wir Dr. Alexander Saipa (SPD): müssen noch abstimmen. Das machen wir jetzt Lieber Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- auch. men und Herren! Wir kommen zur Abstimmung zu Nr. 1 der Be- (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: So geht schlussempfehlung. es nicht! - Minister Boris Pistorius: Ich Wer der Nr. 1 der Beschlussempfehlung des Aus- stehe ja bereit!) schusses folgen und damit den Gesetzentwurf der - Wollen wir das klären? Fraktion der FDP in der Drucksache 17/2883 ab- lehnen will, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. (Christian Grascha [FDP] spricht mit dem Präsidium) (Jens Nacke [CDU]: Gewonnen!) - Es gibt ein Zerwürfnis. Ist das geklärt? Das war erkennbar die Mehrheit. Ich rufe jetzt die Nr. 2 der Beschlussempfehlung Vizepräsident Karl-Heinz Klare: auf. Das ist geklärt. Ich habe nur mit Herrn Grascha darüber geredet, dass die Mittagspause - - - (Zurufe) - Ich bitte um Nachsicht! Dr. Alexander Saipa (SPD): Jetzt muss ich wieder zur Sache kommen. Ich bitte Nein, die Landesregierung möchte eigentlich ein- um die Gegenprobe. - Das Erste war trotzdem die bringen! Mehrheit. Danke schön. (Lachen bei der FDP) Ich rufe jetzt auf die Abstimmung zu Nr. 2 der Be- schlussempfehlung. Wer der Nr. 2 der Beschluss- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: empfehlung des Ausschusses folgen und damit die Dann machen wir das. - Herr Minister, bis jetzt liegt in die Beratung einbezogene Eingabe 02398 für keine Wortmeldung vor. Aber bitte schön! Sie ha- erledigt erklären möchte, den bitte ich jetzt um ein ben das Wort. Handzeichen. - Gegenstimmen? - Das Erste war die Mehrheit. Damit ist so beschlossen. Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Ich rufe jetzt auf den Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mit dem vorgelegten Gesetzentwurf möchte die Landesre- gierung im Kern die kommunalabgabenrechtlichen Tagesordnungspunkt 4: Vorschriften an die tatsächlichen und rechtlichen Erste Beratung: Entwicklungen sowie an die Bedürfnisse der Praxis Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Nie- anpassen. Außerdem soll der aufgabenrechtliche dersächsischen Kommunalabgabengesetzes Gestaltungsspielraum für die Kommunen endlich und anderer Gesetze - Gesetzentwurf der Lan- erweitert werden, meine Damen und Herren. Die desregierung - Drs. 17/5422 diesbezüglichen Einzelheiten werden noch in der Ausschussberatung erörtert werden. Lassen Sie mich daher an dieser Stelle nur zwei wesentliche Die Einbringung erfolgt durch den Kollegen Änderungen hervorheben, die wir Ihnen vorschla- Dr. Saipa. gen. Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, dass wir Der erste Punkt betrifft die sogenannten Straßen- vereinbart haben, diesen Tagesordnungspunkt ausbaubeiträge. Das Niedersächsische Kommu- noch vor der Mittagspause zu behandeln. Danach nalabgabengesetz wird hier um eine Alternative werden wir in die Mittagspause eintreten; sie wird ergänzt. Die Gemeinden erhalten zukünftig die 90 Minuten dauern. Option, wiederkehrende Beiträge für Abrech- nungsgebiete zu erheben, die innerhalb einer Ge- Herr Dr. Saipa, Sie haben das Wort. Bitte schön! meinde liegen. Dies ist eine Alternative zu den (Christian Dürr [FDP]: Das ist ein Ge- bisher einmalig erhobenen, in einzelnen Fällen setzentwurf der Landesregierung! sehr, sehr hohen Straßenausbaubeiträgen. Muss nicht eigentlich die Landesregie- Ich betone dabei - das ist wichtig -: Es geht nicht rung reden?) darum, zusätzliche Finanzmittel für die Kommunen

9483 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

zu generieren. Die Belastung der Bürgerinnen und vorgehalten und betrieben werden müssen. Wenn Bürger wird insgesamt nicht weiter steigen. Aber solche Aufwendungen durch den Tourismus ent- dafür kann die Beitragslast zukünftig auf einen stehen und der Tourismus dadurch gefördert wird, längeren Zeitraum und auf eine größere Zahl von dann sollten auch sie zukünftig entsprechende Grundstückseigentümern verteilt werden. Der letz- Beiträge erheben können. Auch dies ist eine Frage te Punkt ist wichtig, weil bisher Beiträge für den der Gerechtigkeit. Ausbau einer bestimmten Verkehrsanlage berech- Darüber hinaus sollen die Gemeinden zukünftig net und dann nur von den Eigentümerinnen und Aufwendungen für den öffentlichen Personennah- Eigentümern erhoben werden, deren Grundstücke verkehr über den Gästebeitrag abdecken können, an dieser Verkehrsanlage anliegen. Das führt da- sofern sie den Touristen eine kostenlose Nutzung zu, dass der Beitrag für einzelne Betroffene nicht des ÖPNV mit der Kurkarte ermöglichen. Dieser selten exorbitant hoch sein kann, sodass sich vor Service wird bereits in anderen Bundesländern allem betroffene ältere Einwohnerinnen und Ein- angeboten, übrigens auch in Ländern, die an Nie- wohner in ihrer Existenz bedroht fühlen können. dersachsen angrenzen. Hier geht es also auch Am Ende - auch das ist klar - entscheiden die darum, die Konkurrenzfähigkeit derjenigen Kom- Kommunen vor Ort in eigener Verantwortung, wel- munen zu steigern, die eine entsprechenden Ser- che Art der Beitragserhebung für sie sinnvoll ist; je vice anbieten wollen. nach örtlichen Verhältnissen, die bekanntermaßen (Zustimmung bei den GRÜNEN) sehr unterschiedlich sein können. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bin Wir schaffen hier also mehr Spielraum für die insgesamt zuversichtlich, dass wir mit den vorge- Kommunen, sodass die Möglichkeit entsteht, die schlagenen moderaten Änderungen gute Beiträge Abgabenlast für den Einzelnen zu verringern. für mehr Gerechtigkeit, mehr Konkurrenzfähigkeit Meine Damen und Herren, der zweite Punkt, den und mehr Handlungsspielraum in den niedersäch- ich an dieser Stelle ansprechen möchte, betrifft die sischen Kommunen leisten werden. sogenannten Fremdenverkehrsbeiträge und die Ich freue mich insoweit auf eine zielorientierte und Kurbeiträge, die - das allerdings nur nebenbei - in sachliche Beratung und danke Ihnen fürs Zuhören. Zukunft als „Tourismusbeitrag“ bzw. „Gästebeitrag“ bezeichnet werden sollen. Die Möglichkeit, diese (Beifall bei der SPD und bei den Beiträge zu erheben, soll künftig für mehr Gemein- GRÜNEN) den als bisher eröffnet werden. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Der Hintergrund ist dabei klar: Niedersachsen ist Vielen Dank, Herr Minister. - Jetzt hat sich Herr ein vielfältiges, buntes Flächenland, in dem viele Dr. Alexander Saipa für die SPD-Fraktion zu Wort Menschen gerne Urlaub und Freizeit verbringen. gemeldet. Bitte schön! Es hat eine Menge zu bieten - vom Harz bis an die Küste, von den großen Städten bis in die idylli- Dr. Alexander Saipa (SPD): schen Dörfer. Unser Land ist deshalb ein beliebtes Reiseziel für Urlauberinnen und Urlauber, sodass Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und der Tourismus insgesamt in den letzten Jahrzehn- Herren! Die Kommunen sind Keimzellen und Herz- ten deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Damit ist stück unserer Demokratie. Hier werden politische er auch ein maßgeblicher Wirtschaftsfaktor gewor- Gestaltungsmöglichkeiten unmittelbar erfahren. den - für das Land genauso wie für die jeweiligen Nirgendwo sind Einflussmöglichkeiten von Politik Kommunen. direkter mit ihren Ergebnissen gekoppelt. Unsere Kommunen sind engster Lebensraum und Heimat Wir wissen aber auch: Es waren nicht nur die Ge- zugleich. Sie müssen Garanten von Bildung, Kul- meinden, die als Kurorte, Erholungsorte oder Küs- turangeboten und einer funktionierenden Infra- tenbadeorte schon staatlich anerkannt sind, die struktur sein. Wir wollen, dass unsere Kommunen ihren Beitrag zu dieser Entwicklung geleistet ha- auch zukünftig ihre Aufgaben erfolgreich für ihre ben. Nein, es gibt daneben zahlreiche andere nie- Bürgerinnen und Bürger wahrnehmen können. dersächsische Kommunen, die den Tourismus in Erfolgreiche Kommunen sind die Basis für ein er- unserem Land nachhaltig beleben und tragen. folgreiches Land. Natürlich entstehen auch in diesen Kommunen erhebliche Aufwendungen durch den Tourismus, (Beifall bei der SPD und bei den indem beispielsweise Tourismuseinrichtungen GRÜNEN)

9484 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Hierfür steht Rot-Grün, und somit beweist die Lan- lungsorte, Küstenbadeorte staatlich anerkannt desregierung mit dem hier heute vorgelegten Ge- sind, Beiträge von Gästen und vom Tourismus im setzentwurf erneut eine hohe Kommunalfreund- besonderen Maße profitierenden Gewerbetreiben- lichkeit, die bei der Vorgängerregierung manchmal den erheben. Kommunen, die keine staatliche zu suchen war. Anerkennung hatten, jedoch eine starke touristi- sche Prägung aufwiesen, konnten von dieser Um- (Zustimmung von Johanne Modder lage der finanziellen Aufwendungen für die Schaf- [SPD]) fung, den Erhalt und den Betrieb kommunaler Tou- Finanziell unabhängige Kommunen rismuseinrichtungen bisher keinen Gebrauch ma- chen. Diese Möglichkeit soll in Zukunft nun zusätz- (Unruhe) lich auch den Kommunen eröffnet werden, die - Sie sind noch wach; das ist schön -, die in ihrem zwar eine touristische Prägung haben, ohne aber Wirkungskreis ein hohes Maß an eigenem Ent- das Prädikat Kur-, Erholungs- oder Küstenbadeort scheidungspotenzial haben, stärken das Gemein- zu tragen. wesen und damit die Demokratie insgesamt. Um Mit dieser expliziten Erweiterung des Erhebungs- diese finanzielle Unabhängigkeit zu stützen, wer- rechts soll ein Erhebungsverbot für eine Steuer auf den mit dem vorgelegten Gesetzentwurf im We- entgeltliche Übernachtung verbunden werden. Das sentlichen die Einnahmesituation und damit die ist die berühmt-berüchtigte Bettensteuer, die z. B. kommunale Finanzsituation insgesamt gestärkt. auch in meiner Heimatkommune, in Goslar, insge- Mit der optionalen Einführung wiederkehrender samt auf wenig Gegenliebe gestoßen ist und am Beiträge für Verkehrsanlagen kann die Einnahme- Ende auch in Goslar für nichtig erklärt wurde. situation der Gemeinden und Samtgemeinden insoweit verbessert werden, als ihnen regelmäßig Darüber hinaus sollen Gemeinden, die Gästebei- Finanzmittel für die Deckung ihres Aufwandes für träge erheben, Kosten über den Gästebeitrag ab- die Verbesserung bzw. Erneuerung von Verkehrs- decken können, die ihnen entstehen, weil sie eine anlagen zur Verfügung stehen können. Gästekarte mit kostenloser Nutzung des ÖPNV Der überwiegende Teil der Kommunalabgabenge- anbieten. setze in den Bundesländern sieht ausschließlich Mich persönlich freut diese Entwicklung gerade im einmalige Beiträge im Falle eines Ausbaus des Bereich der Modernisierung der Gäste- und Tou- kommunalen Straßennetzes vor. Dies führt oft zu rismusbeiträge ganz besonders. Daher habe ich regelmäßigen und zu hohen vier- bis fünfstelligen dafür schon seit Beginn dieser Legislaturperiode Belastungen der Grundstückseigentümer. Um die gerne geworben. Für meine Heimatstadt Goslar Anwohner zu schonen, verzichten daher viele beispielsweise ist diese Anpassung der Möglichkeit Kommunen komplett auf die Erhebung von Beiträ- zur Erhebung von Tourismusbeiträgen eine wichti- gen. Dies wiederum führt aber auch dazu, dass ge Möglichkeit, den steigenden Anforderungen an viele eigentlich notwendige Straßenausbauten einen modernen Tourismusort bei steigenden Gäs- aufgrund mangelnder Finanzmittel nicht durchge- tezahlen gerecht zu bleiben. führt werden. Gerade hier können die wiederkeh- renden Beiträge für die Kommune den Vorteil bie- Stetige Investitionen in touristische Infrastruktur, ten, dass die Akzeptanz der Erhebung deutlich besonders in einer Weltkulturerbestadt mit tau- höher sein kann, weil die Belastung gerechter wird. sendjähriger Geschichte, sind unerlässlich, um ein Zudem könnte die regelmäßige Erhebung ein lang- attraktiver Tourismusort zu bleiben, der Tradition, fristiges Straßenausbaukonzept und Kontinuität Geschichte und Moderne verbindet. beim Straßenausbau mit positiven Folgewirkungen Der durch die Erhebung eines Tourismusbeitrags für die Planung der Gemeinden ermöglichen. entstehende Kreislauf zwischen Kommune, Stadt- Nächster Komplex. Die veralteten Begriffe „Kurbei- marketing, vom Tourismus profitierendem Gewer- trag“ und „Fremdenverkehrsbeitrag“ werden in be und nicht zuletzt den Gästen selbst kann dazu zeitgemäße Bezeichnungen umbenannt, nämlich führen, dass alle von der verbesserten und gerech- in „Gästebeitrag“ und „Tourismusbeitrag“. teren Finanzierung der touristischen Aufwendun- gen einen Gewinn und Nutzen haben. Einen für Niedersachsen völlig neuen Ansatz bringt zuvorderst jedoch die Ausweitung des Krei- Ein vor allem für Kommunalpolitiker wichtiger As- ses der erhebungsberechtigten Kommunen. Bisher pekt ist der, dass die Entscheidung über die Erhe- dürfen nur die Gemeinden, die als Kurorte, Erho- bung solcher Beiträge in der Tourismuskommune

9485 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

getroffen wird und somit die kommunale Selbst- Zu Recht, meine Damen und Herren, hat daher verwaltung gestärkt wird. das Niedersächsische Kommunalabgabengesetz weniger Paragrafen als die meisten erwarten wer- Auch die Freunde von der CDU in Goslar haben den. Das liegt daran, dass die Gemeinden selber erkannt, dass dies ein richtiger, gerechter und entscheiden sollen. Jede Änderung oder Ergän- guter Weg ist. Der Kollege Miesner, der im letzten zung muss daher gut abgewogen sein. Jahr noch bei einer Veranstaltung in Hahnenklee zu diesem Thema von den eigenen Leuten eins Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf schlägt die auf die Mütze bekommen hat, kann ja vielleicht die einbringende Landesregierung verschiedene Än- gewonnenen Erkenntnisse in der eigenen Fraktion derungen auch bei den Erhebungsrechten an. umsetzen und für diesen Weg werben. Zunächst möchte sie das Gesetz an den Sprach- gebrauch anpassen und auch modernisieren. Weiterhin wird mit dem Gesetzentwurf das soge- Dann folgt sie dem Beispiel anderer Bundesländer nannte Behördenoptionsmodell als neue Form des und möchte den Kommunen die Einführung wie- Widerspruchsverfahrens für kommunale Abgaben derkehrender Straßenausbaubeiträge erlauben. in das Niedersächsische Justizgesetz aufgenom- men bzw. vorgeschlagen. Meine Damen und Herren, diese wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge sind keine rot-grüne Erfin- Als Fazit möchte ich zusammenfassen: Dieser dung, sondern bereits vor ziemlich genau 30 Jah- Gesetzentwurf ist gut für unsere niedersächsi- ren, erstmals 1986, unter einer CDU-geführten schen Kommunen. Abgabenaufkommen sichern, Landesregierung in Rheinland-Pfalz eingeführt den Verwaltungsvollzug vereinfachen und dadurch worden. Die Idee hinter diesen wiederkehrenden Kosten einsparen. Insgesamt kann ich die Landes- Straßenausbaubeiträgen ist zunächst sehr char- regierung dazu beglückwünschen, mit diesem mant. Gesetzentwurf das Auge für kommunale Belange weiter zu schärfen, auf dem Schwarz-Gelb in Ihrer Die Straßenausbaubeiträge, wie sie zumeist in Regierungszeit blind war. Niedersachsen erhoben werden, bringen oft sozia- le Härten mit sich. Grundstückseigentümer werden Vielen Dank. oft überraschend mit sehr hohen Forderungen zur (Beifall bei der SPD und bei den finanziellen Beteiligung für die Erstellung, Erweite- GRÜNEN) rung oder Verbesserung von Straßen und Wegen herangezogen. In vielen Orten Niedersachsens Vizepräsident Karl-Heinz Klare: haben sich hiergegen Bürgerinitiativen gebildet. Der NDR berichtet regelmäßig über solche Fälle, Vielen Dank, Herr Dr. Saipa. - Jetzt hat sich Jo- bei denen sich besonders im ländlichen Raum hann-Heinrich Ahlers von der CDU-Fraktion zu Bürgerinnen und Bürger gezwungen sehen, ihre Wort gemeldet. Herr Ahlers, Sie haben das Wort. Grundstücke zu verkaufen, um die Beiträge bezah- len zu können. Johann-Heinrich Ahlers (CDU): Meine Damen und Herren, mit der vorgeschlage- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das nen Änderung soll nun eine sozial verträgliche, Kommunalabgabenrecht ist für die meisten ein regelmäßige Alternative geschaffen werden. Auch eher ungeliebtes Thema. Diese besondere Spielart in der Zukunft dürfen die Kommunen selbst ent- des Steuerrechts ist aber von erheblicher Bedeu- scheiden, wie sie den Ausbau oder die Erstellung tung für das Funktionieren unserer Kommunen. finanzieren wollen. Insofern könnte man sich un- Die niedersächsischen Gemeinden, Städte und eingeschränkt für diese wiederkehrenden Stra- Landkreise haben ein durch das Grundgesetz ge- ßenausbaubeiträge aussprechen, wenn es nicht schütztes Bestandsrecht. Sie haben auch den doch ein paar Pferdefüße gäbe. Anspruch auf eine ausreichende finanzielle Aus- Hier ist zunächst zu benennen, dass erheblicher stattung und das Recht, sich selbst zu organisie- zusätzlicher Aufwand und Rechtsunsicherheiten ren. Die kommunale Organisationshoheit wird ger- für die Kommunen bei der Erhebung dieser Beiträ- ne von allen betont, aber doch oft vergessen. Das ge entstehen werden. Die Kommunen müssen Recht, eigene Abgaben zu erheben und zu erfin- Bezirke zur Abrechnung schaffen. Außerdem han- den, gehört zum föderalen Wettbewerb der Bun- delt es sich um eine Grundsatzentscheidung, ge- desrepublik. Das Land muss sich dabei zurückhal- gen die sich zahlreiche Verbände wehren. Wir ten, den Kommunen Vorschriften zu machen. sollten die Beratungen im Ausschuss fortsetzen

9486 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

und versuchen, uns ein vollständiges Meinungsbild Jan-Christoph Oetjen (FDP): darüber zu verschaffen, ob wiederkehrende Stra- Vielen Dank. - Herr Präsident! Verehrte Kollegin- ßenausbaubeiträge für Niedersachsen die richtige nen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Minister, wir Lösung sind. sind uns in der Grundanalyse einig: Die Straßen- ausbaubeiträge können zu Härten führen und sind Meine Damen und Herren, weiterhin möchte die oftmals nicht gerade gerecht. Gleichzeitig ist die Landesregierung die Regelung zu den Fremden- Anwendung der Rechtsmaterie äußerst schwierig verkehrs- und Kurbeiträgen ändern. Die angestreb- und führt häufig zu Klagen oder Ähnlichem, zu- te sprachliche Modernisierung ist zunächst zu be- mindest jedenfalls zu Unmut. Das wiederum führt grüßen. Kritisch stehen wir hier aber der Ausdeh- dazu, dass ein Drittel der Kommunen in Nieder- nung des Anwendungsbereichs gegenüber. Wir sachsen derzeit darauf verzichtet, Straßenausbau- bezweifeln, dass es wirklich in die Zeit gehört, beiträge zu erheben. diese Beiträge weiteren Gemeinden zu gestatten. Die Gesetzesbegründung hebt völlig zu Recht Anders als der Herr Kollege Saipa das hier gerade hervor, dass der Tourismus in Niedersachsen an versucht hat deutlich zu machen, führt das in die- Bedeutung gewonnen hat und ein maßgeblicher sen Kommunen allerdings nicht automatisch dazu, Wirtschaftsfaktor ist. dass Straßen nicht saniert werden. Dort wird die Sanierung nämlich aus dem allgemeinen Steuer- Für die Landesregierung war dies Anlass, nun aufkommen finanziert. Das ist auch die gerechtere sonstige Tourismusgemeinden zu entdecken. Auch Art und Weise, solche Straßenausbaubeiträge zu wer herausgehobene Sehenswürdigkeiten besitzt, finanzieren; denn dort wird die Leistungsfähigkeit soll nunmehr auch diese Beiträge erheben können. der Bürgerinnen und Bürger zugrunde gelegt und Die Frage ist, was denn solche herausgehobenen nicht die Lage des Grundstücks. Sehenswürdigkeiten sein sollen. Die Gesetzesbe- gründung nennt einige Beispiele, die aber zeigen, (Beifall bei der FDP) dass im Ergebnis eine deutliche Ausbreitung zu Sehr geehrter Herr Minister Pistorius, Ihr Kommu- erwarten ist. Das lehnen wir zusammen mit den nalabgabengesetz wird in der Summe zu einer einzelnen einschlägigen Verbänden jedoch ab. Zu Mehrbelastung der Bürgerinnen und Bürger füh- diesen einschlägigen Verbänden zählen das nie- ren, dersächsische Handwerk und natürlich auch die UVN, die Unternehmerverbände Niedersachsen. (Christian Dürr [FDP]: Genau das ist der Punkt!) Die kommunalen Spitzenverbände hingegen for- dern, dass solche Beiträge allen niedersächsi- und zwar deshalb, weil Sie dort hineingeschrieben schen Kommunen erlaubt werden. Damit hätte haben, dass die Kosten zu 100 % auf die Bürger man zumindest nicht das Abgrenzungsproblem. umgelegt werden können. Heute ist es so, dass Faktisch würde damit jedoch eine kommunale dort, wo Straßenausbaubeitragssatzungen beste- Steuer für einen einzelnen Wirtschaftszweig einge- hen, für Anliegerstraßen in der Regel 60 %, 75 % führt. Denkbar wären dann aber auch Steuern für oder maximal 80 % umgelegt werden; bei Durch- andere Branchen, was wir eindeutig ablehnen. gangsstraßen sogar weniger. Durch Ihr neues Gesetz werden in der Summe Meine Damen und Herren, wie es der Minister also mehr Kosten auf die Bürger umgelegt. Das ist schon betont hat, sind wir auf die Beratungen im eindeutig ein falscher Weg. Ausschuss gespannt und hoffen, dass der vorlie- gende Gesetzentwurf dabei noch wesentlich ver- (Beifall bei der FDP) bessert werden kann. Wenn wir uns in der Analyse einig sind, dass Stra- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ßenausbaubeiträge eigentlich ungerecht sind, in der Rechtsanwendung kompliziert sind und zu (Beifall bei der CDU und bei der FDP) einer Mehrbelastung der Bürgerinnen und Bürger führen - was wir nicht wollen -, dann kommen wir Vizepräsident Karl-Heinz Klare: als Freie Demokraten zu dem Schluss, dass der einzig gerechte Weg ist, die Straßenausbaubeiträ- Vielen Dank, Herr Ahlers. - Jetzt hat sich Jan- ge komplett abzuschaffen und den Kommunen zu Christoph Oetjen von der FDP-Fraktion zu Wort sagen: Finanziert die Straßenausbaubeiträge aus gemeldet. Bitte schön! dem allgemeinen Steueraufkommen, und kümmert

9487 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

euch vor allem um eine ordentliche Straßenunter- Belit Onay (GRÜNE): haltung; denn dann habt ihr keinen so großen Sa- Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- nierungsaufwand. ten Damen und Herren! Es geht heute um die Ab- (Beifall bei der FDP) gaben auf kommunaler Ebene und dabei vor allem Es ist heute doch schon so, dass viele Kommunen um die Straßenausbaubeiträge. an der Straßenunterhaltung sparen und am Ende Vorweg, Herr Oetjen und die Kollegen von der dann sagen: Die Straßen sind jetzt so kaputt, dass FDP, aber zum Teil auch von der CDU, möchte ich wir eine Gesamtsanierung machen müssen. Aber eines noch einmal in Erinnerung rufen: Hier muss das trifft sich ja ganz gut; denn die Kosten der keiner, aber hier kann jeder. Wir verpflichten die Gesamtsanierung können wir auf die Bürgerinnen Kommunen nicht zu diesen Regelungen, sondern und Bürger umlegen, sie muss nicht aus dem wir eröffnen hier eine neue Option. Zum einen Stadtsäckel bezahlt werden. können die Beiträge, gerade die Straßenausbau- (Zuruf von Thomas Schremmer [GRÜNE]) beiträge, wiederkehrend sein und ähnlich einer Ratenzahlung über einen längeren Zeitraum ge- - Sehr geehrter Herr Kollege Schremmer, Sie ha- streckt werden. Zum anderen werden sie auf mehr ben die Stadt Hannover angesprochen. Aber was Schultern verteilt; Letzteres ist vielleicht viel ent- die Stadt Hannover gerade macht, ist eine Unver- scheidender. Es können innerhalb einer Gemeinde schämtheit. liegende Abrechnungsräume geschaffen werden, (Beifall bei der FDP) was zielführend und sinnig ist, weil die jeweilige Sie gaukelt den Bürgerinnen und Bürgern vor, Straße nicht nur von den Anwohnerinnen und An- wohnern, sondern von allen, die in einem solchen dass die Straße saniert werden muss, obwohl gar keine Kernbohrungen gemacht worden sind. Das Gebiet wohnen, genutzt wird. ist nicht nur ein Hinter-die-Fichte-Führen, sondern (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Das ist das ist hochgradig unehrlich. Denn es ist doch klar: hoch bürokratisch!) Wenn nur die Oberfläche nicht in Ordnung ist, wie es bei einer Inaugenscheinnahme deutlich wird, Das heißt, wir verteilen die finanzielle Last. Das der Untergrund aber schon, dann handelt es sich haben der Minister und meine Vorredner beschrie- um eine Unterhaltung, die von der Stadt geleistet ben. Die finanzielle Last ist sonst für die einzelnen werden muss, und nicht um eine Sanierung, deren Personen total überraschend, und teilweise sind Kosten auf die Bürgerinnen und Bürger umgelegt damit finanzielle Härten verbunden, die unfair sind. werden kann. Deshalb ist das, was wir vorschlagen, eine richtige Die Stadt Hannover greift hier den Bürgern unge- Lösung. Aber wie gesagt, es kann vor Ort ent- rechtfertigt in die Tasche. Es ist ein schlechtes schieden werden, wie die Lösung explizit ausse- Beispiel, das Sie hier gerade anführen, Herr hen soll. Damit wird eine Option geschaffen, die Schremmer. nicht nur auf ein konkretes Projekt bezogen ist und die auch nicht einmalig ist, sondern über einen (Beifall bei der FDP) längeren Zeitraum hinweg läuft. Ich glaube, dass Abschließend will ich hier deutlich sagen: Wir diese Option sehr wichtig und sehr richtig ist. Freien Demokraten sehen, dass Ihre Gesetzesän- derung dazu führen wird, dass den Bürgerinnen Darüber hinaus haben wir die sogenannte Touris- und Bürgern höhere Belastungen aufgebürdet musabgabe. Hierzu sind zum einen die Begrifflich- werden. Das gilt übrigens auch für die Ausweitung keiten aktualisiert worden. Ich glaube, dass diese der Tourismusabgabe. Deshalb werden wir dem Änderungen relativ unstrittig sind. Jetzt darf ein insgesamt nicht zustimmen können. weiterer Kreis von Kommunen diese Abgabe erhe- ben. Bisher fielen darunter nur die als Kur- oder Vielen Dank. Erholungsorte bzw. als Küstenbadeorte staatlich (Beifall bei der FDP) zertifizierten Orte. Das ändert sich jetzt. Auch das ist aber lediglich eine Option, die vor Ort diskutiert Vizepräsident Karl-Heinz Klare: und eingeführt werden kann. Das heißt, die kom- munalen Handlungsspielräume werden hier ledig- Vielen Dank, Herr Kollege. - Es hat sich Herr Belit lich erweitert, nicht mehr und nicht weniger. Ich Onay von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen befürworte diese Erweiterung. gemeldet. Bitte schön!

9488 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Das Beispiel Goslar wurde genannt. Ich bin unse- Tagesordnungspunkt 5: ren Kolleginnen und Kollegen in der Region, Julia Erste Beratung: Hamburg und Alexander Saipa, der schon gespro- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Nie- chen hat, sehr dankbar dafür, dass sie diese Initia- dersächsischen Kommunalverfassungsgeset- tive vor Ort aufgegriffen und hier eingebracht ha- zes und anderer kommunalrechtlicher Vor- ben. Denn dort gibt es die Situation, dass Hahnen- schriften sowie über Gebietsänderungen im klee, staatlich zertifiziert, in den Genuss einer sol- Bereich des Hafens Wilhelmshaven - Gesetz- chen Abgabe kam, während Goslar mit ähnlicher, entwurf der Landesregierung - Drs. 17/5423 vergleichbarer Struktur, aber auch anders struktu- riert, davon nicht profitieren kann. Hiermit wird dies zukünftig möglich. Insofern glaube ich, dass das Zur Einbringung hat für die Landesregierung Herr sehr gute Ansätze sind. Innenminister Pistorius das Wort. Bitte, Herr Minis- ter! Wir haben die Möglichkeit, uns darüber intensiver auszutauschen. Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Niedersächsische Landesregierung (Beifall bei den GRÜNEN und bei der bringt heute einen Gesetzentwurf in den Landtag SPD) ein, dessen Inhalte sowohl auf kommunaler Seite als auch auf Landesebene viel diskutiert worden Vizepräsident Karl-Heinz Klare: sind und sicherlich auch weiter diskutiert werden. Wir als Landesregierung verfolgen dabei insbe- Vielen Dank, Herr Kollege Onay. - Wir sind jetzt sondere drei Ziele: am Ende der Beratung dieses Tagesordnungs- punktes. Erstens. Wir stärken die Rolle der Gleichstellungs- beauftragten in den Kommunen. Wir kommen zur Ausschussüberweisung. Zweitens. Das bürgerschaftliche Engagement vor Wer dafür ist, den Antrag zur federführenden Bera- Ort wird gefördert. tung an den Ausschuss für Inneres und Sport und Drittens. Die wirtschaftliche Betätigung der Kom- zur Mitberatung an den Ausschuss für Rechts- und munen wird erleichtert. Verfassungsfragen und an den Ausschuss für Haushalt und Finanzen zu überweisen, den bitte Zum ersten Punkt, zur Rolle der Gleichstellungs- ich um ein Handzeichen. - Das ist so beschlossen. beauftragten. In Zukunft sollen alle Gemeinden mit über 20 000 Einwohnerinnen und Einwohnern Meine Damen und Herren, wir treten jetzt in die dazu verpflichtet sein, eine Gleichstellungsbeauf- Mittagspause ein. Nach Absprache mit den Frakti- tragte hauptberuflich zu beschäftigen. Der Kreis onen dauert sie bis 14.45 Uhr. Danach beginnen wird damit deutlich ausgeweitet; er wird sich im wir mit dem Tagesordnungspunkt 5. Minister Pisto- Ergebnis von heute 50 auf 130 Kommunen erhö- rius fängt an. hen. Das heißt, es wird künftig annähernd dreimal so viele hauptberufliche Gleichstellungsbeauftragte Eine gute Mittagspause! geben wie bisher. Die dadurch entstehenden Kos- ten werden im Zuge der Konnexität vom Land ge- (Unterbrechung der Sitzung von tragen. 13.13 Uhr bis 14.45 Uhr) Auch die Abberufung einer kommunalen Gleich- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: stellungsbeauftragten wird erschwert. Künftig soll dafür die absolute Mehrheit der Stimmen in den Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich hoffe, Sie Räten und Kreistagen erforderlich sein. Bisher hatten eine ausreichende und schöne Mittagspau- reicht dafür eine einfache Mehrheit. Unser Ziel se. dabei ist klar: Die Gleichstellungsbeauftragten sollen ihre Tätigkeit ausüben können, ohne dass Ich eröffne die Nachmittagssitzung und rufe den ihnen bei zunächst auf der einen oder anderen heute Morgen auf heute Nachmittag überwiesenen Seite unpopulären Vorschlägen gleich die Abberu- Tagesordnungspunkt 5 auf, also fung droht.

9489 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Ich bin insgesamt sicher: Das neue Gesetz wird Demokratie; sie stärkt damit die kommunale die Gleichstellung in Niedersachsen ein weiteres Selbstverwaltung. Stück voranbringen. (Beifall bei der SPD und bei den (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) GRÜNEN) Ich glaube, wir haben einen gesunden Mittelweg Vorangebracht wird mit unserem Gesetzentwurf gefunden. Einerseits gehen wir nicht einer zu weit- auch die Bürgerbeteiligung. Bisher müssen Bür- gehenden, fast schon basisdemokratischen Bür- gerbegehren von mindestens 10 % der Wahlbe- gerbeteiligung nach, und andererseits finden wir rechtigten schriftlich unterstützt werden, damit es eine engere Verbindung mit der repräsentativen zu einem Bürgerbescheid kommen kann. Im Län- Vertretung. Ich bin davon überzeugt: Unser Kom- dervergleich sehen wir: Diese Hürde ist relativ promiss, unser Weg ist der Richtige. hoch. Das zeigt sich in der Praxis vor allem in grö- (Beifall bei der SPD und bei den ßeren Kommunen. Für größere Kommunen soll GRÜNEN) das Quorum deshalb bis auf 5 % gesenkt werden. Schließlich sollten wir an dieser Stelle auch nicht Auch die Hürden für den Bürgerentscheid, der auf so tun, als stünden die Interessen von Bürgern und ein Bürgerbegehren folgen kann, sollen gesenkt Mandatsträgern im Widerspruch zueinander. Die- werden. Bisher ist ein Bürgerentscheid verbindlich, ser Eindruck wird ja gelegentlich erweckt. Wir wol- wenn die Mehrheit der gültigen Stimmen auf Ja len vielmehr dafür sorgen, dass politische Ent- lautet und diese Mehrheit wiederum mindestens scheidungen künftig auf noch breiterer Basis ak- 25 % der Wahlberechtigten ausmacht. Dieses zeptiert und damit eben auch getragen werden Quorum soll auf 20 % abgesenkt werden. können.

Auch an anderer Stelle gibt es in Niedersachsen Ich komme nun zu dem letzten von mir genannten bislang eine Hürde, die nicht unbedingt notwendig Punkt, den ich herausgreifen will: der wirtschaftli- ist. Bisher gilt nämlich: Wer in Niedersachsen ein chen Betätigung. Die Kommunen erhalten hier Bürgerbegehren auf den Weg bringt, muss einen deutlich mehr Spielraum. Ich füge hinzu: Sie erhal- formellen Kostendeckungsvorschlag einreichen. ten ihn endlich wieder. Es ist ihnen künftig nur Daran scheitern viele Verfahren, weil diese Rege- noch dann untersagt, ein wirtschaftliches Unter- lung zum Teil sehr konkrete haushaltsrechtliche nehmen zu gründen oder zu übernehmen, wenn Fachkenntnisse voraussetzt. Diese Regelung darf ein privater Dritter den damit verbundenen öffentli- daher ohne Weiteres als nicht besonders bürger- chen Zweck besser oder wirtschaftlicher erfüllen freundlich angesehen werden. In Zukunft soll der kann. Kostendeckungsvorschlag deshalb nicht mehr Konkret wird auch für die Bereiche Telekommuni- zwingende Voraussetzung sein. kation, Energieversorgung, öffentlicher Personen- Andere Länder verzichten ebenfalls darauf, und nahverkehr, Wasserversorgung und Versorgung das aus gutem Grund. Denn wer kommunale De- mit Breitbandtelekommunikation im Gesetz klarge- batten kennt - und das gilt selbstverständlich für stellt, dass die jeweiligen Betätigungen grundsätz- Sie alle hier -, der weiß, dass sich die Kostenfrage lich einem öffentlichen Zweck dienen. in der Diskussion über ein Bürgerbegehren auch Kommunale Unternehmen sollen außerdem in dann stellen wird, wenn die Initiatoren gar keinen Marktbereichen, in denen sie sich starker privater Deckungsvorschlag eingereicht haben. Das liegt in Konkurrenz gegenübersehen, ebenfalls als über- der Natur der Sache. örtlicher Anbieter von Leistungen auftreten kön- nen. Auch das ist eine logische Folge der Entwick- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich habe lung der vergangenen Jahre. Dies gilt natürlich - in den letzten Monaten von einzelnen Seiten ge- das versteht sich von selbst - immer unter dem hört, eine stärkere Bürgerbeteiligung schwäche die Vorbehalt der jeweiligen Leistungsfähigkeit der Rolle der gewählten Mandatsträger vor Ort. Als Kommunen. ehemaliger Ratsherr und Oberbürgermeister kann ich dazu nur sagen: Ich empfinde derartige Aussa- Kommunen sollen zudem auch Energie im Bereich gen als einigermaßen merkwürdig. Ich bin vielmehr der erneuerbaren Energien erzeugen oder gewin- überzeugt: Mehr Beteiligung der Bürgerinnen und nen können. Sie sollen sich auch an derartigen Bürger an Entscheidungen dient am Ende der Vorhaben beteiligen können, ohne dass eine Bin-

9490 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

dung an eigene oder örtliche Versorgungszwecke Im Gegenteil: Die kommunalen Spitzenverbände in vorliegt. Wenn wir mit Blick auf den Klimawandel Niedersachsen sehen rund fünf Jahre nach dem die Wende schaffen wollen, dann brauchen wir Inkrafttreten des Niedersächsischen Kommunal- dafür auch und gerade die kommunale Ebene. verfassungsgesetzes keinerlei Grund für eine gro- ße Novellierung des Kommunalverfassungsrechts. (Beifall bei der SPD und bei den Das ist auch kein Wunder; denn diese Landesre- GRÜNEN) gierung mit ihren ehemaligen Oberbürgermeistern Meine sehr geehrten Damen und Herren, das wa- und Landräten ist zwar mit dem Anspruch angetre- ren jetzt nur die wesentlichen Eckpunkte der Re- ten, eine besonders kommunalfreundliche Politik form, die wir heute auf den Weg bringen. Die wei- umzusetzen. Zu erkennen ist davon allerdings teren Einzelheiten werden noch Gegenstand in kaum etwas. den folgenden Ausschussberatungen sein. Ich bin (Beifall bei der CDU und bei der FDP) jedenfalls zuversichtlich, dass wir Ihnen ein wirklich gutes Gesetz vorgelegt haben. Es stärkt die Im Gegenteil: Es gibt eine ganze Reihe von Eigen- Gleichstellung von Mann und Frau, die kommunale toren, die Sie im Hinblick auf unsere Kommunen Demokratie und auch die öffentliche Daseinsvor- schießen oder geschossen haben. Nennen möchte sorge. All dies sind Faktoren, die wesentlich zur ich nur die kürzeren Amtszeiten der Bürgermeiste- Attraktivität einer Kommune beitragen. rinnen und Bürgermeister oder der Landräte, was unsere Kommunen, glaube ich, im Wettbewerb um Ich freue mich deshalb auf einen kommunalfreund- die klügsten Köpfe als falsches Signal empfinden. lichen Dialog und auf die weiteren Beratungen und Ich denke aber auch, dass die wiedereingeführte danke fürs Zuhören. Stichwahl einen hohen Aufwand für Parteien, Kan- didatinnen und Kandidaten sowie für die Kommu- Vielen Dank. nen bedeutet und ein sinkendes Interesse der (Beifall bei der SPD und bei den Bevölkerung mit sich gebracht hat. Ich glaube, das GRÜNEN) ist Fakt. Meine Damen und Herren, mit einem unguten Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Gefühl wurde nun also die Novelle des Kommunal- Vielen Dank, Herr Minister, für die Einbringung des verfassungsgesetzes erwartet. Die Landesregie- Gesetzentwurfs. - Wir treten in die Beratung ein. rung macht, wie ich finde, da weiter, wo sie aufge- Das Wort für die CDU-Fraktion hat der Kollege hört hat: Es gibt ein paar große Baustellen, die Bernd-Carsten Hiebing. mehr Schaden anrichten, als sie Nutzen bringen. (Johanne Modder [SPD]: Manche sa- Bernd-Carsten Hiebing (CDU): gen es so, manche sagen es anders!) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- Schauen wir uns als Erstes, verehrte Frau Modder, ten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und den Bereich der Gleichstellungsbeauftragten an! Kollegen! Wir diskutieren heute über eine umfas- Wenn Gleichstellungsbeauftragte vor Ort einen sende Reform unseres Kommunalverfassungs- Beitrag dazu leisten können, dass jede und jeder rechts. Die Kommunen in Niedersachsen sind die eine Chance bekommt - unabhängig von Ge- Garanten der Zukunft unseres Landes. Sie haben schlecht und anderen Attributen -, dann ist das durch die Wahrnehmung zahlreicher Aufgaben, ohne Wenn und Aber gut. Bisher sind hauptamtli- auch Selbstverwaltungsaufgaben, einen zentralen che kommunale Gleichstellungsbeauftragte in Stellenwert für unsere Gesellschaft. Deshalb wol- Landkreisen, kreisfreien Städten und großen len wir diesem Gesetzentwurf hohe Beachtung selbstständigen Städten vorgeschrieben. In Zu- schenken und die Änderungswünsche, die Sie als kunft sollen aber alle Gemeinden mit mehr als Regierung einbringen wollen, genau abwägen. 20 000 Einwohnerinnen und Einwohner hauptamt- liche Gleichstellungsbeauftragte bestellen. Das Damit wir uns aber richtig verstehen, meine Da- wird gut 80 Kommunen in Niedersachsen betref- men und Herren: Wir sprechen hier nicht über fen. Meine Damen und Herren, eine schöne Idee! einen Wunsch oder einen Bedarf der Kommunen. Aber wer bestellt, der soll auch bezahlen. Die kommunale Seite hat nach dieser Reform nicht gerufen. Deshalb sollten wir sehr genau überlegen, (Beifall bei der CDU - Petra Tiemann was denn daran kommunalfreundlich ist. [SPD]: Wo ist der Dissens?)

9491 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Trotz des Konnexitätsgebotes will die Landesregie- Ich glaube, dass auch der Vorschlag, dass Finan- rung jedoch nur 1,6 Millionen Euro in diesem Be- zierungsvorschläge keine Rolle mehr spielen sol- reich bezahlen, verehrte Frau Tiemann, also etwa len, sehr genau bedacht werden muss. Sie wollen die Hälfte der geschätzten Kosten. Es soll landes- die Komplexität und Schwierigkeit aus den Bürger- seitig also nur die Arbeit abgegolten werden, in der entscheiden entfernen, belasten aber die Mitglie- die Gleichstellungsbeauftragten nach außen wir- der der kommunalen Vertretungen mit der Umset- ken. Ich frage mich: Ist das nicht eigentlich eine zung. Ohrfeige für die Kommunen? - Das stellt auch einen willkürlichen Eingriff in die kommunale Orga- Bei allem Respekt vor der Bevölkerung glaube ich nisations- und Personalhoheit dar; denn die kon- durchaus, dass man immer sehr genau überlegen kreten Bedürfnisse vor Ort, inwieweit entsprechen- muss, ob dadurch nicht Partikularinteressen beför- de Themen vielleicht schon anderweitig abgearbei- dert werden. Das muss nicht unbedingt demokra- tet werden, kennen wir natürlich nicht. Das sollte tisch sein, meine Damen und Herren. derjenige, der diese Musik bestellt, auch beden- ken. Ich glaube, das sind hohe zusätzliche Kosten. (Beifall bei der CDU) Meine Damen und Herren, das so zu machen, ist eine Farce. Das geht so nicht! Sinnvoller wäre es, die Möglichkeiten der Bürger- beteiligung im Bewusstsein der Bevölkerung prä- (Beifall bei der CDU) senter zu machen. Ich glaube, dass es dafür viele Möglichkeiten gibt. Gerade jetzt, wo sich alle Meine Damen und Herren, auch in einem zweiten Volksparteien in den Vorbereitungen auf die Kom- großen Punkt geht dieser Entwurf, wie ich finde, in munalwahlen befinden, müssen wir uns überlegen, die falsche Richtung: Es geht um die generelle ob es nicht eine Schwächung von Räten und der Ausweitung der Möglichkeiten für Bürgerbegehren. repräsentativen Demokratie ist, wenn wir diese Neben der Beratungspflicht für Hauptverwaltungs- Bürgerbeteiligungen verändern wollen. beamte, die etabliert werden soll, werden laut Ent- Meine Damen und Herren, für unsere Kommunen wurf die Quoren für die notwendige Unterstützung kann wohl insgesamt festgestellt werden, dass sie herabgesetzt. Auch ein Finanzierungsvorschlag den Wunsch haben, sich wirtschaftlich zu betäti- muss nicht mehr vorgelegt werden. Obendrein wird gen. Man muss sehr genau überlegen, was der die Mindestbeteiligung abgesenkt. Ich denke, dass richtige Weg ist. Vom Grundsatz her haben wir uns das für die Demokratie möglicherweise nicht so gut in der Vergangenheit häufig mit diesem Thema ist, wie Sie sich das vielleicht vorstellen. beschäftigt. Der Vorstoß kann Chancen, aber auch Risiken eröffnen. Ich meine, dass das grundsätz- (Zustimmung bei der CDU) lich richtig ist. Die Kommunen wollen das. Von daher sind nicht alle Instrumente, die hier vorge- Meine Damen und Herren, Bürgerbegehren sind schlagen werden, untauglich. nicht per se eine großartige Sache, meine ich, in der die Kommune und die Menschen immer die Bessere Auskünfte zu Nebentätigkeiten könnten beste Entscheidung treffen müssen. Am vergan- meiner Meinung nach dazu beitragen, Unsicherhei- genen Wochenende, meine Damen und Herren ten abzuschaffen. In den vergangenen Monaten von der SPD, haben Sie sich zu einem Landespar- hat es in diesem Bereich an der einen oder ande- teitag getroffen. Sie hatten den luxemburgischen ren Stelle in unserem Land Probleme gegeben. Außenminister, Herrn Asselborn, zu Gast. Er warn- te vor einem Werteverfall in der Europäischen Auch die Einführung der Möglichkeit der Ton- und Union. Das war sicherlich ein großes Thema. Der Videoaufzeichnungen in Vertretungen ist zu be- Hannoverschen Allgemeinen Zeitung nach sagte grüßen. er über Referenden in der Europäischen Union, diese seien kein geeignetes Instrument. Man kann Meine Damen und Herren, im Ausschuss werden sich durchaus die Frage stellen, ob das auf der wir sicherlich noch über einiges reden müssen: kommunalen Ebene grundsätzlich anders ist. Man Gleichstellung, Bürgerbegehren und wirtschaftliche kann durchaus die zugespitzte Frage stellen, was Betätigung sind vermutlich drei Kernthemen, von diese Referenden so sehr von den nationalen Re- denen ich glaube, dass sie wichtig sind, um zu ferenden unterscheidet. guten Entscheidungen zu kommen.

9492 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Ob das Ganze, wie Sie meinen, Herr Minister, schaffen, den Zweck des Unternehmens zu erfül- kommunalfreundlich ist, wage ich aber zu bezwei- len, sind die Kommunen raus. Wichtig ist dabei, feln. dass das Leistungserbringungsprinzip dann end- lich nicht mehr auf dem Kopf steht und den Kom- Herzlichen Dank. munen nicht mehr per se unterstellt wird, sie han- (Beifall bei der CDU und Zustimmung delten unwirtschaftlicher als die Unternehmen. bei der FDP) Von ganz besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang auch die Festlegungen - das hat

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: der Innenminister vorhin ganz wunderbar darge- Vielen Dank, Herr Kollege Hiebing. - Jetzt hat für stellt -, dass Unternehmen in den Bereichen die SPD-Fraktion der Kollege Bernd Lynack das ÖPNV, Telekommunikation und Energie- und Was- Wort. serversorgung grundsätzlich im öffentlichen Inte- resse stehen und dies nicht mehr im Einzelfall Bernd Lynack (SPD): nachgewiesen werden muss. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Damit, meine Damen und Herren, entlasten wir die Man muss tun, was man sagt. Wir haben in unse- Kommunen, vereinfachen Verfahren und schaffen ren Wahlprogrammen und auch in der rot-grünen viel bessere Voraussetzungen für eine noch bes- Koalitionsvereinbarung ganz deutlich angekündigt, sere kommunale Infrastruktur. was wir im Bereich des Niedersächsischen Kom- munalverfassungsgesetzes novellieren wollen. (Beifall bei der SPD und bei den Dieser Vorschlag liegt jetzt auf dem Tisch. Insoweit GRÜNEN) meine ich, lieber Kollege Herr Hiebing, werden wir Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Stärkung der noch genügend Gelegenheit haben, darüber zu kommunalen Gleichstellungsbeauftragten. Gleich- diskutieren. Aber insbesondere den Verbänden stellung ist ein mehr als wichtiges Querschnitts- wie den kommunalen Spitzenverbänden ist das thema, das gerade auch in der öffentlichen Verwal- seit Längerem bekannt. Die Wählerinnen und tung endlich wieder stärker gewichtet werden Wähler haben uns dafür schließlich auch gewählt. muss. Deswegen werden künftig alle Städte und (Beifall bei der SPD und bei den Gemeinden bzw. Samtgemeinden mit mehr als GRÜNEN) 20 000 Einwohnerinnen und Einwohnern - das ist gerade noch einmal besonders deutlich gewor- Konkret wird also das umgesetzt, was wir ange- den - eine hauptamtliche Gleichstellungsbeauftrag- kündigt werden. te beschäftigen müssen; ein Plus von immerhin 80 Der Anfang - darauf waren Sie eingegangen - war Gleichstellungsbeauftragten in Niedersachsen. Ich die Wiedereinführung der Stichwahl und die Syn- denke, es ist Zeit, dass wir darauf in diesem Haus chronisation der Amtszeiten der Hauptverwal- auch einmal ein bisschen stolz sind. tungsbeamtinnen und -beamten mit denen der (Beifall bei der SPD und Zustimmung Vertretungen. bei den GRÜNEN) Jetzt lösen wir ein weiteres Versprechen ein, und Es ist für uns in diesem Zusammenhang selbstver- zwar rüsten wir unsere Kommunen mit einem Bün- ständlich, dass professionelle Arbeit Zeit kostet del von Maßnahmen für die Zukunft aus: für eine (Gudrun Pieper [CDU]: Das galt im- starke Selbstverwaltung mit starken Vertretungen, mer schon!) mit einer gestärkten Daseinsvorsorge und mit stär- keren Beteiligungsmöglichkeiten für unsere Bürge- und dies auch entsprechend honoriert werden rinnen und Bürger und last, but not least einer muss, Frau Pieper. starken Gleichstellung. Die Prinzipien guter Arbeit gelten selbstverständ- Aber der Reihe nach! Durch die neuen Regelun- lich auch in der öffentlichen Kommunalverwaltung gen zur wirtschaftlichen Betätigung von Städten, und selbstverständlich auch für deren Gleichstel- Gemeinden und Landkreisen werden die Vorgaben lungsbeauftragten. für Unternehmensgründungen oder auch -über- Konnexität, Herr Hiebing, ja - das hat der Innenmi- nahmen nicht nur erleichtert, sondern auch we- nister gesagt -, und für diese Konnexität werden sentlich vereinfacht. Erst dann, wenn Private es wir auch geradestehen. definitiv qualitativ besser oder kostengünstiger

9493 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Übrigens: Ich finde es ein bisschen schräg, dass Ich finde es beachtlich: Bei unseren kommunalpoli- Gleichstellungspolitik in Geld aufgewogen werden tischen Debatten vor Ort wird automatisch bei sol- soll - noch dazu, wenn diese Landesregierung chen Gelegenheiten immer über Kosten gespro- ankündigt, dafür geradestehen zu wollen. chen. Warum wollen wir das die Bürger vorweg- nehmen lassen, wenn wir uns anschließend damit (Zustimmung bei der SPD - Zurufe noch einmal beschäftigen? von Gudrun Pieper [CDU] und von Christian Grascha [FDP]) (Beifall bei der SPD und Zustimmung bei den GRÜNEN) Bei dieser Gelegenheit wird auch eine Regelung gestrichen, und zwar die, dass die Vereinbarkeit Gerade für Laien außerhalb von Kommunalvertre- von Familie und Beruf im Kernbereich der Tätigkeit tungen und -verwaltungen hat sich die Hürde kom- der Gleichstellungsbeauftragten liegen soll. Meine plexer finanzieller Deckungsvorschläge oft als Damen und Herren, wer so etwas im Gesetz ver- absolutes K.-o.-Kriterium herausgestellt. Alle ankert, der hat, denke ich, überhaupt nicht ver- Kommunalos unter uns wissen, dass Kostende- standen, worum es bei moderner Gleichstellungs- ckungsvorschläge in der Regel nicht umsonst einer politik geht. der Hauptgründe waren, warum Bürgerbegehren bei uns in Niedersachsen so oft abgelehnt worden (Beifall bei der SPD) sind. Mithin sind sie meist finanzpolitische Gesel- lenstücke für Kommunalpolitiker. Dritter Kernpunkt unserer Novelle ist die Stärkung der Demokratie auf kommunaler Ebene. Ich möch- Die logische Konsequenz ist, dass Bürgerbegeh- te Willy Brandt als Zitatgeber nicht über die Maßen ren auch zu einer Sperrwirkung führen müssen. strapazieren, Wir hätten wirklich ein schiefes Demokratiever- ständnis, wenn es tatsächlich möglich wäre, an (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Dann las- den Bürgerbegehren vorbei einfach Fakten schaf- sen Sie es sein!) fen zu können. aber die Aussage von ihm, mehr Demokratie zu Die Umgestaltung der Bürgerbefragung in eine wagen, ist an dieser Stelle so passend wie an we- Einwohnerbefragung wird künftig noch mehr Men- nigen anderen Stellen. schen, die bei uns leben, in die demokratische Teilhabe einbeziehen. Vor allen Dingen jüngere (Beifall bei der SPD und Zustimmung Menschen und Migrantinnen und Migranten erhal- bei den GRÜNEN) ten so die Möglichkeit, endlich an der Willensbil- Durch den Regierungsentwurf wird nicht nur das dung vor Ort aktiv mitzuarbeiten. bürgerliche Engagement gestärkt, vielmehr werden (Beifall bei der SPD und bei den die Rahmenbedingungen für eine direkte Demo- GRÜNEN) kratie eindeutig verbessert. Die in Niedersachsen vergleichsweise hohen Quoren für Bürgerbegeh- Hut ab! Ich denke, nicht nur Willy Brandt wäre mit ren und auch für Bürgerbescheide werden auf ein diesem Mehr an Demokratie zufrieden. realistisches Maß herabgesetzt. Die Hürden von Meine Damen, meine Herren, unser gesellschaftli- 10 % für Bürgerbegehren bzw. von 25 % für die cher Zusammenhalt wirkt von der Basis aus. Das folgenden Bürgerentscheide haben sich insbeson- passiert vor Ort in den Kommunen. Hierfür braucht dere in der Diversität unserer größeren Städte als es eine gute und moderne Grundlage. Der Ge- unrealistisch erwiesen. setzentwurf des Innenministers ist eine gute Gleiches gilt selbstverständlich auch für die bisher Grundlage, die bisherigen Regelungen einmal in der Kommunalverfassung verankerte Verpflich- gründlich zu entstauben, auch wenn sie erst fünf tung zur Unterbreitung eines Kostendeckungsvor- Jahre alt sind. Damit werden wir - davon bin ich schlags bei Bürgerbegehren. Es ist wichtig und ganz fest überzeugt - die Kommunen als demokra- richtig, dass gerade auch die Menschen, die sich tische Beteiligungsebene vor Ort weiterentwickeln ehrenamtlich um die Organisation eines Bürgerbe- und verbessern. gehrens in unserer Demokratie verdient machen, Herr Minister Pistorius, ich danke Ihnen und Ihren ein Stück weit entlastet werden. Der Innenminister zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat auch das eben ganz besonders deutlich ge- ausdrücklich für die gute Vorarbeit. Auch ich freue macht, Herr Hiebing. mich selbstverständlich auf die jetzt folgenden

9494 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Beratungen in den Ausschüssen zusammen mit (Beifall bei der FDP - Belit Onay den Verbänden, die mit uns darüber sprechen [GRÜNE]: Das ist ein wichtiger erster wollen bzw. die wir zu uns einladen werden. Schritt!)

Herzlichen Dank für das Zuhören. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wenn wir nicht gesellschaftspolitisch darangehen, wenn wir nicht (Beifall bei der SPD und Zustimmung aufhören, die Arbeitszeit der Frauen als Variable bei den GRÜNEN) zur Kinderbetreuung zu betrachten, wenn Männer nicht dazu kommen, dass sie nicht nur zur Hälfte Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: an der „Kinderproduktion“ beteiligt sind, sondern sich auch zur Hälfte an der Erziehung der Kinder Auch Ihnen vielen Dank, Herr Kollege Lynack. - beteiligen, und wenn Frauen endlich einmal sehen Für die FDP-Fraktion hat jetzt der Abgeordnete würden, dass ihr eigenes Wohl genauso wichtig ist Jan-Christoph Oetjen das Wort. wie das Wohl des Kindes, wenn wir also nicht an diese gesellschaftlichen Änderungen herankom- Jan-Christoph Oetjen (FDP): men, dann kommen wir auch bei der Gleichstel- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- lung nicht weiter. Insofern werden Ihnen die 80 gen! Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Ände- Gleichstellungsbeauftragten, verehrte Damen und rung des Niedersächsischen Kommunalverfas- Herren, an dieser Stelle überhaupt nicht weiterhel- sungsgesetzes werden drei wesentliche Änderun- fen. gen vorgenommen, auf die ich hier so kurz einge- hen möchte, wie es meine Redezeit erlaubt. Im Gegenteil: Die 20 000-Einwohner-Marke, die Sie genommen haben, ist völlig willkürlich gegrif- Der erste Punkt ist die wirtschaftliche Betätigung fen. Vorher war das an der Funktion orientiert. Das von Kommunen. Wir haben bei der Einführung des war der bessere Weg. Sehr geehrter Herr Minister, Kommunalverfassungsgesetzes die drittschützen- Sie gehen hier auf dem falschen Weg, finanzieren de Wirkung bewusst in das Gesetz aufgenommen, den Kommunen das nicht aus, überlassen diese verehrte Kolleginnen und Kollegen, weil es aus Kosten den Kommunen. Das tragen wir nicht mit, unserer Sicht wichtig ist, dass sich die Kommunen sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen. auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und dass wir (Beifall bei der FDP) dort, wo Private gute Arbeit machen, die Privaten ihre gute Arbeit weitermachen lassen. Wir halten Der dritte Punkt ist das Thema direkte Demokratie. es für falsch, dass Sie jetzt mit diesem Weg bre- Hierzu liegt ein etwas halbherziger Vorschlag vor. chen, sehr geehrter Herr Minister, und dass Sie die Sie werden jetzt sagen, das ist das Juste Milieu, Möglichkeiten der wirtschaftlichen Betätigung von Herr Innenminister. Aber ich persönlich glaube, Kommunen ausweiten wollen. Das ist aus unserer dass Sie bei bestimmten Punkten in die falsche Sicht der falsche Weg. Wir sollten die Kommunen Richtung gehen. Bei allem Wohlwollen, was die ihre Hauptaufgaben wahrnehmen lassen und sich Veränderung der Quoren angeht, nehmen Sie den die Privaten, die Wirtschaft, dort, wo sie sich frei Kostendeckungsvorschlag heraus. Ich persönlich entfalten können, frei entfalten lassen, meine Da- habe es immer als sehr wichtig empfunden, dass men und Herren. sich jemand, der sich auf den Weg macht, einen Bürgerentscheid anzustrengen, auch damit be- (Beifall bei der FDP) schäftigen muss, was es eigentlich kostet, wenn Der zweite Punkt betrifft die 80 zusätzlichen das nachher tatsächlich umgesetzt werden muss, hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten. Ich und eben einen solchen Kostendeckungsvorschlag bin ja durchaus der Meinung, dass wir bei der in die Initiative aufnehmen muss. Gleichstellung von Mann und Frau viel zu tun ha- (Christian Grascha [FDP]: Das macht ben, verehrte Kolleginnen und Kollegen. Das wird Rot-Grün auch nicht!) sich allerdings aus meiner Sicht nicht dadurch erledigen lassen, dass 80 hauptamtliche Gleich- Meine sehr geehrten Damen und Herren, Sie ent- stellungsbeauftragte in den niedersächsischen ledigen sich damit schlank dieser Verpflichtung. Kommunen eingestellt werden, für die von Ihnen Das halte ich persönlich für falsch. nicht einmal ausreichend finanzielle Mittel zur Ver- fügung gestellt werden. (Beifall bei der FDP)

9495 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Genauso halte ich es übrigens für falsch, sehr noch von Wahl zu Wahl, sondern auch im Zwi- geehrter Herr Minister, dass Sie die Benachrichti- schenzeitraum können die kommunalen Mandats- gung bei den Bürgerbescheiden, die persönliche trägerinnen und Mandatsträger abfragen, was die Benachrichtigung, die für jeden Einzelnen notwen- Bevölkerung über einen Sachverhalt denkt, welche dig war, jetzt streichen. Sie wissen doch ganz ge- Meinung sie dazu hat. nau, dass viele Bürgerentscheide daran scheitern, Herr Kollege Hiebing hat das Beispiel des Refe- dass die Teilnahme nicht hoch genug gewesen ist. rendums in den Niederlanden über das EU- (Belit Onay [GRÜNE]: Deswegen Ab- Abkommen genannt. Dieser Vergleich hinkt aller- senkung des Quorums!) dings allein schon deshalb, weil auf der kommuna- len Ebene die Entscheidung im Rahmen des Bür- - Deswegen senken Sie das Quorum; genau. Aber gerentscheids letztlich an die Stelle der Gremi- das konterkarieren Sie dadurch, sehr geehrter Herr enentscheidung tritt - mit den Beteiligungsmöglich- Kollege, dass Sie an dieser Stelle die persönliche keiten in ebendiesem Feld. Bei der Abstimmung in Benachrichtigung streichen. Das ist im Sinne der den Niederlanden haben im Grunde 0,05 % der direkten Demokratie ein Rückschritt, den Sie hier europäischen Bevölkerung versucht, etwas mit machen, und wird deswegen auch auf starke Kritik einem Veto zu blockieren. Das hat zu der Diskus- der entsprechenden Verbände und auch der FDP- sion geführt, die Sie wahrscheinlich im Blick hat- Fraktion treffen. ten. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Letztendlich senken wir, wie gesagt, die Hürde für (Beifall bei der FDP) die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens von 10 % auf 5 % Unterstützungsunterschriften bei Städten Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: oder Kommunen mit mehr als 100 000 Einwoh- Vielen Dank, Kollege Oetjen. - Für die Fraktion nern. Denn in größeren Städten und Kommunen Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt Herr Abgeordne- bestand ein Problem darin, so viele Unterschriften ter Belit Onay das Wort. zusammenzubekommen. Deshalb ist das, glaube ich, ein wichtiger Schritt. Belit Onay (GRÜNE): Viel wichtiger und entscheidender ist aber der Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- zweite Schritt, nämlich die Senkung der Hürde ten Damen und Herren! Es geht um das Kommu- beim Bürgerentscheid. Hier wird das Quorum von nalverfassungsgesetz. Das ist - wie es der Name 25 % auf 20 % der Wahlberechtigten abgesenkt, schon sagt - im Grunde das Gesetz, das die Ver- meine sehr geehrten Damen und Herren. fasstheit der kommunalen Ebene regelt. Es ist also Der Kostendeckungsvorschlag - auch das wurde ein elementar wichtiges Gesetz auch für uns. Ich schon angesprochen - wird entfallen. Ich glaube bin froh, dass das Innenministerium jetzt eine Ge- auch, dass das klug ist. Das entbindet ja nicht von setzesinitiative vorgelegt hat, in der viele wichtige der Diskussion darüber, welche Kosten letztendlich Punkte angegangen werden. vor Ort entstehen. Diese Diskussion wird ohnehin (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Hat ja geführt werden. Dass der Kostendeckungsvor- auch lange genug gedauert!) schlag unzureichend ist, war in der Vergangenheit allerdings immer wieder ein Totschlagargument. - Ja, die FDP konnte es kaum abwarten. Hier ist Denn die Initiatoren solcher Initiativen hatten im der Gesetzentwurf nun. Grunde weder die Verwaltung im Rücken, noch Die Ausweitung der Bürgerbeteiligung, die Stär- hatten sie die Expertise, um verlässliche Kostenbe- kung der Gleichstellung, aber auch die Vereinfa- rechnungen anstellen zu können. Das war oft eine chung der wirtschaftlichen Betätigung wurden be- Schwierigkeit. Aber die Argumente werden weiter- reits genannt. Auch ich möchte darauf eingehen. hin in der Debatte ausgetauscht werden müssen. Das findet ja auch statt. Deshalb kann der Kosten- Die direkte Bürgerbeteiligung ist sehr wichtig für deckungsvorschlag zumindest als Ausschlusskrite- die direkte Demokratie bzw. die Verzahnung und rium entfallen. Das ist ja auch so. Vernetzung der kommunalen Ebene, der kommu- nalen Gremien und der Bevölkerung. Ich glaube, Darüber hinaus haben wir die Sperrwirkung neu das stärkt im Grunde auch die kommunalen Akteu- eingeführt. Denn es kann nicht sein, dass, wenn re vor Ort, die Mandatsträgerinnen und Mandats- ein Signal aus der Bevölkerung kommt, ein Bür- träger. Denn die Taktung ist dann nicht mehr nur gerbegehren initiiert werden und darüber abge-

9496 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

stimmt werden soll, die Initiatoren von der kommu- Federführend soll sich mit diesem Gesetzentwurf nalen Ebene vor vollendete Tatsachen gestellt der Ausschuss für Inneres und Sport und mitbera- werden. Dies soll die Sperrwirkung verhindern. Ich tend - wie das bei Gesetzentwürfen üblich ist - der glaube, das ist in der Logik schlüssig. Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen und der Ausschuss für Haushalt und Finanzen befas- Zur Stärkung der Gleichstellungsbeauftragten, sen. Wer dem folgen möchte, den bitte ich um das meine sehr geehrten Damen und Herren: Herr Handzeichen. - Das sind mehr als die nach der Oetjen hat natürlich insoweit recht, als sich damit Geschäftsordnung erforderlichen 30 Abgeordne- die Frage nach der gesellschaftlichen Gleichstel- ten. Die Ausschussüberweisung des Gesetzent- lung nicht vollkommen erledigt. Das ist aber ein wurfs ist beschlossen. wichtiger Schritt hin zu mehr Initiativen vor Ort, zu einem Aufwerfen von mehr gleichstellungsrelevan- Ich rufe auf den ten Fragestellungen durch die Gleichstellungsbe- auftragten. Wir haben dann 80 zusätzliche Gleich- stellungsbeauftragte auf kommunaler Ebene, also Tagesordnungspunkt 6: dort, wo das politische Leben in Niedersachsen Erste Beratung: stattfindet. Das ist ein sehr wichtiges Signal. Dabei Einsetzung eines 23. Parlamentarischen Unter- gilt die Konnexität: Wer die Gleichstellungsmusik suchungsausschusses - „Mögliche Sicher- bestellt, der soll sie auch bezahlen. - Das setzen heitslücken in der Abwehr islamistischer Be- wir um, indem das Land einen finanziellen Aus- drohungen in Niedersachsen“ - Antrag der Ab- gleich leistet. geordneten Jens Nacke (CDU) und Christian Grascha (FDP) und 48 weiterer Mitglieder der Wir stärken die Gleichstellungsbeauftragten au- Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP - ßerdem insofern, als eine Abberufung - z. B. wenn Drs. 17/5502 - Änderungsantrag der Fraktion der einem ihre Politik oder Initiativen nicht mehr gefal- CDU und der Fraktion der FDP - Drs. 17/5552 len - mit einfacher Mehrheit nicht mehr möglich ist, sondern es bedarf in Zukunft einer absoluten Mehrheit. Zur Einbringung hat zunächst für die CDU-Fraktion Darüber hinaus wird in § 136 in der Fassung des der Kollege Jens Nacke das Wort. Bitte schön, Gesetzentwurfs die wirtschaftliche Betätigung der Herr Kollege! Kommunen geregelt. Wichtig dabei ist: Wir schaf- fen damit keine neue Konkurrenzsituation; das (Zustimmung bei der CDU und bei der muss man klar und deutlich sagen. Denn eine FDP) wirtschaftliche Betätigung ist nur dann möglich, wenn ein Dritter diese Betätigung nicht wirtschaftli- Jens Nacke (CDU): cher oder besser im Sinne des öffentlichen Zwe- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ckes erfüllen kann. Wenn dies also nicht möglich Der langjährige Bundesinnenminister Wolfgang ist, können die Kommunen wirtschaftlich tätig wer- Schäuble - heute Bundesfinanzminister - hat am den. Auch das ist hier geregelt. 11. Januar 2015, nur wenige Tage nach den fei- Alles in allem handelt es sich um eine sehr gute gen, islamistisch motivierten Terroranschlägen auf Vorlage, die das Innenministerium erarbeitet hat. die Redaktion von Charlie Hebdo in Paris, folgen- Ich freue mich auf die Beratungen im Innenaus- den Satz gesagt: schuss und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. „Wenn wir Polizei, Verfassungsschutz und (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Nachrichtendienste zu den letzten Trotteln SPD) machen, vor denen wir immer nur Angst ha- ben müssen, dass sie unsere Rechte unter- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: graben, brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn sie uns im Zweifel nicht so schützen Vielen Dank, Kollege Onay. - Weitere Wortmel- können, wie sie uns schützen müssen, damit dungen zur ersten Beratung dieses Gesetzent- unsere Freiheit wirklich gewährleistet ist.“ wurfs liegen nicht vor. Deswegen schließe ich die Beratung. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Verfas- sungsschutz und Polizeibehörden des Bundes und Wir kommen zur Ausschussüberweisung. der Länder tragen eine hohe Verantwortung für die

9497 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Sicherheit unserer Bürger. Sie schützen unser aller rufe von der SPD und von den GRÜ- Freiheit und die Fundamente des Rechtsstaates. NEN)

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Frau Modder, ich kann mir denken, dass Sie das Wolfgang Schäuble macht mit seinem pointierten nicht gerne hören wollen. Aber Sie tragen damit Satz deutlich, dass die Sicherheitsbehörden dabei die politische Verantwortung für die schweren Si- der Unterstützung der politischen Verantwortungs- cherheitsmängel, die inzwischen bei der Bekämp- träger im Parlament und in der Regierung bedür- fung des salafistischen Terrorismus in Niedersach- fen. Schließlich dürfen wir in Deutschland und in sen zutage getreten sind. Das ist die Wahrheit. Niedersachsen darauf vertrauen, dass Polizei und (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Verfassungsschutz ihre Aufgaben im Rahmen der von diesem Parlament gesteckten Grenzen enga- Bereits im Landtagswahlkampf, Frau Kollegin giert erfüllen. Pauschale Vorwürfe oder Verun- Modder, hat Ihre Kollegin, Frau Fraktionsvorsit- glimpfungen der Beamten oder Behörden sind zende Piel, die Mitarbeiter des Verfassungsschut- unangebracht. zes als „Scheißhaufen“ bezeichnet. - Ich bitte um (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Entschuldigung für dieses Zitat. SPD und Grüne in Niedersachsen hatten aber Das war der traurige Höhepunkt eines Feldzuges 2013 leider etwas anderes im Sinn. In ihrem Koali- der Grünen gegen den Verfassungsschutz, in dem tionsvertrag wurde die Schwächung der nieder- sogar dessen völlige Abschaffung im Raume sächsischen Sicherheitsbehörden ausdrücklich als stand. politisches Ziel festgeschrieben. (Zurufe von der CDU) (Reinhold Hilbers [CDU]: Genau! Fa- taler Fehler!) Meine Damen und Herren! In keinem anderen Politikfeld, mit Ausnahme der Verkehrspolitik, wur- Sie haben daher die bewusste Herabsetzung der de anschließend der Konflikt zwischen SPD und Sicherheitsbehörden insgesamt und insbesondere Grünen so klar wie in der Sicherheitspolitik. des Verfassungsschutzes betrieben. Dies geschah mit der Billigung und zum Teil mit der aktiven Be- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) teiligung des Ministerpräsidenten und des Innen- ministers. Um in dem Bild von Herrn Schäuble zu Während aber in der Verkehrspolitik der Stillstand bleiben: Herr Ministerpräsident Weil, Herr Innen- von vornherein deutlich gemacht wurde, verlager- minister Pistorius, Sie haben zugelassen, dass die ten Sie die Sicherheitspolitik in eine außerparla- Fraktion der Grünen, aber auch die SPD-Fraktion mentarische, paritätisch besetzte Kommission. Polizei und Verfassungsschutz zu den letzten Trot- Ich habe noch sehr gut vor Augen, wie Sie, Herr teln machen wollten. Minister Pistorius, offen bekannten, Sie wüssten (Johanne Modder [SPD]: Das ist eine auch nicht, wer sich da eigentlich worüber einigen Unverschämtheit! - Zuruf von der sollte. Gleichzeitig begannen Sie jedoch damit, SPD: Bedenken Sie Ihre Wortwahl! - den Verfassungsschutz zu demontieren. Grant Hendrik Tonne [SPD]: Es hat (Miriam Staudte [GRÜNE]: Sagen Sie gerade mal zweieinhalb Minuten ge- doch einmal etwas zum NSU!) dauert! - Ottmar von Holtz [GRÜNE]: Ganz schlechte Fantasie! - Weitere So titelte der rundblick schon anlässlich der Vor- Zurufe von der SPD und von den stellung des Verfassungsschutzberichtes durch GRÜNEN) den Innenminister am 25. April 2013: Pistorius be- - Frau Kollegin, mit kaltem politischem Kalkül wur- endet Deradikalisierungsprogramm. - Weiter hieß de diese Herabsetzung betrieben. Sie wollten die es dort: Als nicht geeignet betrachtet Pistorius den Behörden beschädigen, um Gesetzesänderungen Verfassungsschutz für Maßnahmen der Deradika- und politischer Einflussnahme das Feld zu berei- lisierung. Deshalb werde er das von der Vorgän- ten. gerregierung beschlossene Handlungskonzept zur Antiradikalisierung und Prävention im Bereich des (Beifall bei der CDU und bei der FDP - islamistischen Terrorismus einstellen, kündigte er Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Sie an. sind abgewählt worden! - Weitere Zu-

9498 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Meine Damen und Herren, das geschah zu einer Das betraf dann auch die Attentäterin vom Haupt- Zeit, in der die Gefahr, die von der Wolfsburger bahnhof in Hannover. Salafistenszene ausgeht, bereits sehr deutlich (Zuruf von der CDU: Polizisten muss- wurde. Von dort wurden Menschen radikalisiert, ten leiden!) die anschließend im Irak und in Syrien schwere Straftaten bis hin zu Kriegsverbrechen begangen Dabei gab es damals schon warnende Stimmen, haben. Bis heute, meine Damen und Herren, ist die eine Beschneidung der Befugnisse des Verfas- nichts Vergleichbares an die Stelle dieses Hand- sungsschutzes kritisch sahen. Zu den Empfehlun- lungskonzeptes getreten. gen der Taskforce, erhebliche Datensätze - bis zu Herr Minister Pistorius, Sie haben zugelassen, 40 % - des Verfassungsschutzes zu löschen, stell- dass die Präsidentin des Verfassungsschutzes aus te beispielsweise Klaus Wallbaum in der Hanno- wahltaktischen Gründen gegen die eigene Behör- verschen Allgemeinen Zeitung vom 16. Juni 2014 de den Vorwurf erhob, der Verfassungsschutz fest: Dieses Vorgehen wirft die Frage auf, ob der habe unzulässig Journalisten beobachtet - ein Verfassungsschutz die extremistischen Gruppie- Vorwurf, der sich in Luft auflöste, obwohl die Prä- rungen noch effektiv überwachen kann, wenn er sidentin die Belege löschen ließ. eine Vielzahl von Personen aus der Kartei strei- chen muss. (Zurufe von den GRÜNEN: Oh! - Hel- ge Limburg [GRÜNE]: Ein bisschen Aber genau hinsehen sollte man ja in Niedersach- bei der Wahrheit zu bleiben wäre sen nicht, jedenfalls nicht mit Blick auf den poli- schön!) tisch-religiös motivierten Islamismus. Herr Minister, Sie haben eine Taskforce aus in der Aber während Sie, Herr Minister, Ihren Kreuzzug Mehrheit abhängig Beschäftigten eingesetzt, die gegen den Verfassungsschutz wenigstens offen willkürlich die Aktenbestände des Verfassungs- geführt haben, verlief das bei der Polizei deutlich schutzes als rechtswidrig oder rechtmäßig bewer- subtiler. Auch bei der Polizei bleiben entsprechen- teten. Eine Orientierung an geltendem Recht er- de öffentliche Äußerungen des Innenministers als folgte dabei nicht. obersten Dienstherrn nicht ohne Wirkung. Es ist auch kaum verwunderlich. Trotzdem sprachen Sie anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse dieser Taskforce im Mai 2014 von Es geht dabei - das will ich an dieser Stelle aus- einem erschreckenden Ergebnis und davon, dass drücklich betonen - nicht um die Frage der Straf- das System offenbar versagt hat, so die Hanno- verfolgung. Dort, wo sich gewaltbereite Salafisten versche Allgemeine Zeitung vom 14. Mai 2014. strafbar machten, wurde nach unserer Einschät- zung sorgfältig verfolgt. Die Strafverfolgung ist Herr Minister Pistorius, Sie hätten es schon damals daher auch nicht Gegenstand des Untersuchungs- besser wissen müssen, und es wäre ein Akt politi- ausschusses. Thema des Ausschusses ist die scher Größe, wenn Sie zumindest heute ein Wort Frage der Gefahrenabwehr. An dieser Stelle sind des Bedauerns für Ihre haltlosen Vorwürfe von die Fehler der Sicherheitsbehörden inzwischen damals finden würden. erschreckend deutlich geworden - Fehler, meine (Beifall bei der CDU und Zustimmung sehr verehrten Damen und Herren, die unmittelbar bei der FDP) auf die fehlende politische Unterstützung durch diese Landesregierung und die sie tragenden Im Übrigen trafen sowohl die Kommission als auch Fraktionen zurückgeführt werden können. die Taskforce die Empfehlung, Minderjährige erst ab einem Alter von 16 Jahren zu speichern - eine (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei verhängnisvolle Fehleinschätzung, die der Minister der FDP) inzwischen kassiert hat. Ein Beispiel dafür sind der Umgang mit ausreise- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - willigen Mitgliedern der Wolfsburger IS-Terrorzelle Zuruf von der FDP: Genau!) und der Verlauf des Prozesses gegen zwei Wolfs- burger IS-Rückkehrer vor dem Oberlandesgericht Die Vorgaben der Taskforce führten aber dazu, in Celle. dass fortan gegen geltendes Recht überhaupt keine 14- und 15jährigen Jugendlichen mehr er- So heißt es in der Braunschweiger Zeitung vom fasst wurden, mochten diese auch fest in einen 26. August 2015 unter der Überschrift „LKA gibt im islamistischen Moscheeverein eingebunden sein. IS-Prozess kein gutes Bild ab“: Zwei Ermittler sa-

9499 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

gen als Zeugen aus. Das LKA war offenbar nicht kommt. Genau das ist in Niedersachsen nach dem Herr der Lage in der Salafistenhochburg Wolfs- Regierungswechsel unterblieben. burg. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Weiter heißt es in der Braunschweiger Zeitung Verfassungsschutz und Polizei sind inzwischen vom 29. August 2015: LKA hat Hinweise auf IS nicht mehr so gut aufgestellt, dass sie Aktivitäten ignoriert. Ein Polizeirechtler kritisiert die Arbeit der islamistischer Extremisten konsequent aufklären Fahnder in Wolfsburg. - Oder am 30. September und, wo immer möglich, mit allen rechtsstaatlich zu 2015: Die Zweifel am LKA wachsen. Gebote stehenden Mitteln im Vorfeld konsequent Dabei hatte doch der international anerkannte unterbinden können. Terrorexperte Professor Peter Neumann vom Letzter Auslöser für den Untersuchungsausschuss King’s College in London die Wolfsburger IS-Ter- war der salafistische Anschlag im Hauptbahnhof in rorzelle bereits im Januar 2015 wie folgt charakte- Hannover, der einem Polizisten beinahe das Le- risiert - ich zitiere -: ben gekostet hat, der Fall der 15-jährigen Messer- „Die Wolfsburger Zelle ist neben Dinslaken stecherin Safia S. die größte bekannte Häufung von Syrien- Über diesen Fall hat die Landesregierung den Kämpfern. Mit fast 50 Personen - Kämpfern, Landtag nur zögerlich und unzureichend unterrich- Rückkehrern oder Unterstützern - ist Wolfs- tet. Wir wollen daher klären, warum Hilferufe von burg ein wichtiges Zentrum für den ‚Islami- Familienmitgliedern und aus der Schule nicht ernst schen Staat‘ in Europa.“ genommen und geprüft wurden. Wir wollen klären, Trotzdem trauten sich die niedersächsischen Si- warum die Reise in die Türkei im Rahmen der cherheitsbehörden offenbar nicht, frühzeitig und Gefahrenabwehr keine Folgen hatte. Wir wollen konsequent gegen die radikale Wolfsburger Sa- klären, warum der Verfassungsschutz Safia S. lafistenszene vorzugehen. Das Ganze gipfelte in nicht auf dem Schirm hatte und selbst dann nicht der Aussage eines LKA-Ermittlers vor dem Ober- bereit war, diese Salafistin in den Blick zu nehmen, landesgericht in Celle. Er erklärte laut einem Be- als die Staatsanwaltschaft Hannover gegen die 15- richt der Neuen Presse vom 1. September 2015 Jährige nach der Rückkehr aus der Türkei ein Er- auf die Frage, warum es keine Ermittlungen in der mittlungsverfahren einleitete, das inzwischen an DITIB-Moschee gegeben habe, dass Ermittlungen den Generalbundesanwalt übergegangen ist. gegen einen Prediger oder eine Moschee immer Wir wollen wissen, wieso die Verbindung der 15- ein Politikum seien, von dem die Polizei lieber die jährigen Schülerin Safia S. zu dem 19-jährigen Be- Finger lasse. rufsschüler, gegen den die Bundesanwaltschaft im (Zuruf von der CDU: Das ist unglaub- Zusammenhang mit der Absage des Fußball-Län- lich!) derspiels in Hannover ermittelt, lange Zeit uner- kannt blieb, obwohl beide wie auch der ältere Bru- Herr Innenminister Pistorius, es ist nicht akzepta- der von Safia S., der ebenfalls in die Türkei ausge- bel, dass beim islamistischen Extremismus andere reist ist, in der vom Verfassungsschutz beobachte- Maßstäbe gelten sollen als beispielsweise bei der ten salafistischen Moschee in der Kornstraße in Bekämpfung des Rechtsextremismus. Hannover ein und aus ging. (Lebhafter Beifall bei der CDU und Herr Minister, Sie haben hier im Landtag behaup- Zustimmung bei der FDP) tet, der Anschlag hätte nicht verhindert werden können. Eine solche Behauptung kann man aber Der Rechtsstaat muss in der Lage sein, seine Bür- nur aufstellen, wenn man alles versucht hat, um ger gegen jede Form des Terrors schützen zu den Anschlag zu verhindern. Leider spricht vieles können. Andernfalls nimmt das Vertrauen der Bür- dafür, dass gerade nicht alles versucht wurde, die ger in den Rechtsstaat schweren Schaden. Gefahr abzuwenden. Wir haben es aufseiten der islamistischen Terroris- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ten und ihrer Unterstützer mit fanatischen Männern und Frauen zu tun, die zu allem entschlossen sind. Meine Damen und Herren, die Einrichtung dieses Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, dass zur Untersuchungsausschusses ist notwendig. Wir Abwehr islamistischer Bedrohung das gesamte wollen leistungsstarke Sicherheitsbehörden zur staatliche Maßnahmeninventar zum Einsatz Gefahrenabwehr. Der PUA wird den politischen

9500 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Handlungsbedarf deutlich machen. Es bedarf die- notwendig ist. Bitte riskieren Sie nicht, dass die ses Drucks, um Sie zum Handeln zu zwingen. wichtige Aufklärungsarbeit verzögert wird und dann Immerhin ist der Innenminister unter politischem nicht die notwendigen Erkenntnisse gewonnen Druck auch lernfähig, wie seine Empfehlung bei werden! Es liegt an Ihnen. der Novelle des Verfassungsschutzgesetzes zeigt, (Johanne Modder [SPD]: Nein, nein! das Mindestalter von 14 Jahren nicht anzutasten. Sie waren nicht kompromissbereit! - Nur, Herr Minister, in den Ausschussberatungen Ottmar von Holtz [GRÜNE]: Das ist folgen Ihnen die Fraktionen derzeit an dieser Stelle nicht ganz richtig!) nicht, sondern lassen diese Frage nach wie vor offen. An dieser Stelle sind möglicherweise auch Sie können diesem Antrag zustimmen. Das ist die Durchsuchungen im Umfeld der salafistischen ausschließlich Ihre Entscheidung. Gruppierung in Hildesheim zu nennen. Ich danke Ihnen recht herzlich für die Aufmerk- Wir wollen mit diesem Parlamentarischen Untersu- samkeit. chungsausschuss einen Aufklärungsbeitrag leis- ten, der am Ende die Regierungskoalition zu ei- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei nem dringend notwendigen Kurswechsel in der der FDP) niedersächsischen Innen- und Sicherheitspolitik zwingt. Es ist schlimm genug, dass Niedersachsen Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Schauplatz des zweiten islamistischen Terroran- Vielen Dank, Herr Kollege Nacke, für die Einbrin- schlags in Deutschland war. Wir müssen alles tun, gung des Einsetzungsantrages. - Das Wort hat dass wir aus diesem Ereignis die richtigen Lehren jetzt im Rahmen der ersten Beratung der Abgeord- ziehen. nete Grant Hendrik Tonne für die SPD-Fraktion. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir ha- ben inzwischen vonseiten der CDU und der FDP Grant Hendrik Tonne (SPD): zu unserem Einsetzungsantrag, den wir Ihnen ja Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! vorgelegt haben, einen Änderungsantrag gestellt. Die Opposition in Niedersachsen hat große Prob- Dieser Änderungsantrag beinhaltet den derzeitigen leme. Sie hat ganz offensichtlich kein Thema, sie Beratungsstand zwischen den Fraktionen, weil wir hat keine Struktur, und sie hat keine Führung. gehofft haben, dass wir heute zur Einsetzung des Deshalb setzt sie in regelmäßig wiederkehrenden Untersuchungsausschusses kommen. Verzweiflungstaten auf Skandalisierung. Herr Na- Wir wollen in diesem Änderungsantrag Ihrem An- cke, Ihre gesamten Vorwürfe sind absurd! liegen, auch einen Blick auf die Arbeit der vorheri- (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei gen Landesregierung werfen zu können, entge- den GRÜNEN - Widerspruch bei der genkommen, allerdings nur in einem solchen Ma- CDU) ße, dass die Arbeit des Untersuchungsausschus- ses nicht in einer Länge behindert wird, dass uns Sie können sich noch so sehr mühen, noch so die Ergebnisse zu einem zu späten Zeitpunkt zur sehr aufplustern und noch so sehr das Land Verfügung stehen. Deswegen haben wir den Zeit- schlechtreden - unter dem Strich bleibt das eine: raum, mit dem sich der Untersuchungsausschuss Die niedersächsischen Sicherheitsbehörden sind befassen soll, auf das Jahr 2012 ausgeweitet. Sie handlungsfähig, sie sind gut ausgebildet, sie sind werden das dem Änderungsantrag entnehmen. aufmerksam und leistungsstark, meine Damen und Herren. Wir hoffen sehr, dass Sie von Ihrem Kurs abgehen, die Einsetzung des Untersuchungsausschusses (Beifall bei der SPD und bei den heute verhindern zu wollen. Ich beantrage daher GRÜNEN) hier für die Fraktion der CDU und auch für die Ich halte es, ehrlich gesagt, ein gutes Stück weit Fraktion der FDP die sofortige Abstimmung über für unanständig, dass Sie den Menschen in die- den Änderungsantrag, der ja bis auf den Zeitraum sem Land vermitteln wollen, man müsse mit einem abgestimmt ist. latenten Angstgefühl durch Niedersachsen gehen. Wir bitten Sie herzlich, bereits heute der Einset- Sie wollen aus politischem Kalkül heraus die Men- zung des Untersuchungsausschusses zuzustim- schen verunsichern, indem Sie hier von Mängeln men und damit die Arbeit zu ermöglichen, die für und Lücken sprechen, obwohl nichts davon nach- die Sicherheit der Menschen in Niedersachsen gewiesen werden kann. Mit Ihrem Auftreten, mit

9501 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Ihrem Handeln müssen Sie sich zu Recht den (Beifall bei der SPD und bei den Vorwurf der Angstmacherei gefallen lassen. GRÜNEN)

(Beifall bei der SPD und bei den Ich will hier auch ein paar Sätze zur zeitlichen GRÜNEN) Schiene verlieren. Mitte März wurde von der Op- position verkündet, nun müsse man einen Unter- Meine Damen und Herren, der Text des Untersu- suchungsausschuss einrichten. Drei Wochen lang chungsauftrages war noch nicht geschrieben, als passierte dann gar nichts - kein Text, kein Vor- der Kollege Nacke zu seinen typischen abwegigen schlag, nichts. Am Abend vor der Sitzung des Äl- Ausführungen anhob und zusätzlich eine politische testenrates am 5. April wird ein Textvorschlag ge- Einflussnahme vermutete. Er hat keinen Beleg, es macht. Auf der Sitzung selber wird angekündigt, gibt nichts, aber es behauptet sich ja so schön, Sie wollten die sofortige Abstimmung, oder man immer getreu der Hoffnung: Bitte, bitte, liebe Pres- müsse über andere Schritte nachdenken, die Zeit se, erhöre mich ein bisschen! dränge angeblich so. Dabei wissen wir alle: Wir (Ottmar von Holtz [GRÜNE]: Das hat- reden hier über einen Untersuchungsausschuss, ten wir schon einmal!) der sich mit hochsensiblen Daten befassen soll. Es werden Sicherheitsüberprüfungen für die Mitarbei- Meine Damen und Herren, die Sicherheit der Men- ter der Landtagsverwaltung notwendig. Die an uns schen in diesem Land hat für die Landesregierung zu überstellenden Akten werden mit Sicherheit wie auch für die sie tragenden Fraktionen oberste auch besonders gesichert gelagert werden müs- Priorität. Im Unterschied zur Vorgängerregierung sen. Alles das wird Vorbereitungszeit notwendig definieren wir Sicherheit jedoch nicht ausschließ- machen. Entweder wissen Sie das und behaupten lich über Repression. Wir setzen auf ein breites wider besseres Wissen etwas anderes, oder Sie Konzept. Dazu gehört neben der Repression, ne- hatten das gar nicht im Blick. Auch das spricht ben der Überwachung eben auch die Prävention. nicht für die Qualität dieser Opposition.

(Beifall bei der SPD und bei den (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) GRÜNEN)

Erst durch diese sinnvolle Verknüpfung der unter- Wenn sich die Opposition hier hinstellt und be- schiedlichsten Ansätze erreichen wir eine mög- hauptet, man könne quasi in der nächsten Woche lichst nachhaltige Sicherheit in unserem Land. Das mit der Arbeit beginnen, dann streut sie der Öffent- hat nichts mit politischer Einflussnahme zu tun. lichkeit Sand in die Augen. Sie sind Anscheinser- Das ist ein schlaues und richtiges Konzept. wecker, meine Damen und Herren, nichts mehr.

(Beifall bei der SPD und bei den (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) GRÜNEN)

Ferner sollten wir im Vorfeld dieses Untersu- Im Übrigen gehört dann auch zur ganzen Wahr- chungsausschusses auch einmal mit Legendenbil- heit, dass aktuell immer noch ein Akteneinsichts- dung aufräumen. Zu jedem der Themenkomplexe, begehren von CDU und FDP existiert, und zwar die Gegenstand des Untersuchungsausschusses zeitlich unbegrenzt. Nach diesem Begehren müs- sein sollen, ist bereits lange im Vorfeld umfassend sen hier demnächst Lkw-Ladungen von Akten unterrichtet und aufgeklärt worden, überstellt werden. Dieselbe Opposition, die hier in (Widerspruch bei der CDU) diesem Hause vermeintlich um die Sicherheit be- sorgt ist, legt Teile des Staatsschutzes damit lahm, und zwar in Großen Anfragen, in Kleinen Anfra- dass Akten zusammengestellt werden müssen. gen, in Anfragen zur mündlichen Beantwortung, in Anfragen zur schriftlichen Beantwortung, in Unter- (Helge Limburg [GRÜNE]: Unerhört! - richtungen in diversen Ausschüssen. Diese Oppo- Petra Tiemann [SPD]: Unglaublich! - sition weiß das auch, meine Damen und Herren. Reinhold Hilbers [CDU]: Das glauben Diese Landesregierung klärt auf und kümmert sich Sie doch selbst nicht!) um die Herausforderungen, weit bevor Sie über- Sie müssen zur Besinnung kommen! haupt auf den Gedanken von Anfragen oder gar von Untersuchungsausschüssen gekommen sind. (Beifall bei der SPD und bei den Ihrer Reden bedarf es dazu erst recht nicht. GRÜNEN)

9502 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Schauen wir uns einmal den Untersuchungsauf- Sie wollen über Prävention reden, wir werden auch trag an. Das ist doch ein durchschaubarer Versuch darüber reden. Wir schauen uns aber ganz genau gewesen, den Untersuchungsauftrag so zu stri- an, was Sie auf diesem Gebiet an Vorleistungen cken, dass alle Untersuchungen zufällig im Jahr erbracht haben. Wir sind sehr dazu bereit, uns 2013 beginnen sollen. Wenn Sie ein Interesse an Fakten anzuschauen, zu prüfen, ob es zu Verbes- Sachaufklärung hätten, dann hätten Sie die einzel- serungen in der Kommunikation, der Zusammen- nen Komplexe in einen vernünftigen zeitlichen arbeit, den Abläufen kommen kann, damit wir im Zusammenhang gestellt. Bis gestern Abend hatten Kampf gegen den Islamismus noch besser aufge- wir eine Einigung auf Arbeitsebene, die Thematik stellt sind und Vorfälle so gut wie nur irgend mög- seit 2011 aufzuarbeiten. 2011 war der Beginn des lich verhindert werden können. Syrien-Krieges, seit 2011 haben wir eine Überwa- Ich sage aber auch genauso deutlich: Ich kann chung von Salafisten in Niedersachsen, seit 2011 nach alledem nicht feststellen, dass dafür ein Un- gibt es Koran-Verteilaktionen. Eigentlich müsste tersuchungsausschuss notwendig ist. Das hätten man sich die Thematik seit Beginn der 2000er- wir mit den ganz normalen Mitteln, die uns zur Jahre anschauen. Wir haben aus den genannten Verfügung stehen, lösen können. Ein Untersu- Gründen gesagt: In Ordnung, 2011 nehmen wir chungsausschuss wird als das schärfste Schwert gerne auf! der Demokratie bezeichnet. Diese Opposition sorgt (Zuruf von der CDU) mit ihren abwegigen Verschwörungstheorien zum ersten Mal in der Geschichte des Landes Nieder- - Ich habe Ihren Zwischenruf nicht verstanden. Das sachsen dafür, dass dieses schärfste Schwert scheint aber ein Indiz dafür zu sein, wie ernst Sie stumpf wird, meine Damen und Herren. Für politi- das Ganze nehmen. schen Klamauk, für Verschwörungstheorien sind (Beifall bei der SPD und bei den wir nicht zu haben. GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den Dieser gemeinsame Vorschlag, gestern herausge- GRÜNEN) arbeitet, wurde heute kassiert. Heute Morgen kam der Hinweis, man müsse das Jahr 2012 nehmen. In Niedersachsen gibt es gegen islamistische Be- Ich sage Ihnen ganz deutlich: Wir sind hier nicht strebungen gute Sicherheitskonzepte, es gibt gu- auf dem Basar, wo wir um Monate schachern. Hier tes Personal. Darauf können wir stolz sein, und wird sachbezogen gearbeitet, und 2011 ist das das sollten wir hier auch in aller Deutlichkeit hier sachbezogene Datum. sagen. (Beifall bei der SPD und bei den Herzlichen Dank. GRÜNEN) (Starker Beifall bei der SPD und bei Wer sich derart intensiv einer Überprüfung der in den GRÜNEN) der Vergangenheit geleisteten Arbeit entzieht, der muss gewaltige Angst haben, meine Damen und Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Herren, was man dort zutage fördern kann. Ich danke auch Ihnen, Herr Kollege Tonne. - Herr Kollege Nacke hat sich zu einer Kurzintervention (Johanne Modder [SPD]: Das ist es!) auf Ihre Rede gemeldet. Herr Nacke, Sie haben Sie haben Verantwortung getragen, und Sie wer- die Möglichkeit für 90 Sekunden. Bitte! den sich dieser Verantwortung stellen müssen. Wir (Unruhe) werden uns diese Arbeit anschauen, entweder gemeinsam oder getrennt. Von 2011 rücken wir - Wollen Sie noch ein bisschen untereinander dis- nicht ab. kutieren? - Herr Nacke hat das Wort. Bitte, Herr (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei Nacke! den GRÜNEN) Jens Nacke (CDU): Wir werden uns auch sehr genau anschauen, ob Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! der Verfassungsschutz von der Vorgängerregie- Herr Kollege Tonne, ich bitte Sie an dieser Stelle rung überhaupt technisch vernünftig ausgestattet eindringlich, noch einmal Ihre Entscheidung zu worden ist, z. B. zur Überwachung von Videos im überdenken, ob Sie nicht zumindest der Einset- Internet, meine Damen und Herren. zung, auf die wir uns mit Ausnahme des Datums

9503 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

verständigt haben, heute zustimmen können, da- (Der Präsident schaltet dem Redner mit dieser Untersuchungsausschuss seine Arbeit das Mikrofon ab - Jens Nacke [CDU]: aufnehmen kann. Wenn Sie an der Sachaufklä- Da ist jeder Präsident besser!) rung interessiert sind, müsste Ihnen das ein Anlie- - Herr Kollege Nacke, laufen Sie nicht Gefahr, dass gen sein. Sie kriegen doch nicht zusammen, wa- ich Ihnen einen Ordnungsruf erteilen muss! Sie rum Sie einerseits immer wieder sagen, dass Sie sagen: Jeder andere macht das besser! - Dafür überhaupt keinen Untersuchungsausschuss brau- hätten Sie schon einen Ordnungsruf verdient. Ich chen, andererseits aber fordern, den Untersu- will Ihnen deutlich machen: Ich habe Ihnen schon chungsausschuss, wenn er denn kommt, bis ins zehn Sekunden mehr Zeit gegeben. Sie wissen, Jahr 2005 mit Bergen von Akten zu befassen. Das dass in der Geschäftsordnung eindeutig steht: bekommen Sie nicht zusammen. Kurzinterventionen 90 Sekunden. - Ich behandele (Johanne Modder [SPD]: Aufklärung alle Kollegen gleich und Herrn Nacke nicht anders. oder nicht? - Weitere Zurufe von der (Zurufe von der CDU) SPD) Herr Kollege Tonne hat die Möglichkeit, Ihnen für Wir geben Ihnen die Möglichkeit, die Arbeit der 90 Sekunden zu antworten. Auch er hat nur 90 alten Landesregierung im letzten vollen Jahr der Sekunden. Bitte schön! Landesregierung - 2012 - zu beurteilen. Ansonsten geht es in der Tat darum, wie die Sicherheitsbe- (Jens Nacke [CDU]: Sie lassen es zu, hörden in diesem Land derzeit, unter dieser Lan- dass die Fraktion einen zusammen- desregierung, dem islamistischen Terror begegnen schreit, und Sie unterbinden das können. nicht! Das ist das Problem!)

(Zurufe von der SPD) Grant Hendrik Tonne (SPD): Wenn Sie verhindern wollen, dass das an die Öf- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! fentlichkeit kommt, wird Ihnen das nicht gelingen, Herr Nacke, das war ja eine durchsichtige Rede. aber es lässt tief blicken, meine sehr verehrten Sie verwechseln hier die Rollen. Ich habe Ihnen Damen und Herren. eben gerade begründet, warum 2011 ein sachbe- zogenes Datum ist, um sich der ganzen Angele- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) genheit zu widmen und sie auch im Ausschuss Ich will Ihnen ein Zweites sagen, weil Sie gerade vernünftig entsprechend dem Gesamtkomplex zu die politische Einflussnahme angesprochen haben: bearbeiten. Nicht wir müssen unser Verhalten überdenken, sondern Sie müssen Ihren Rückzug Ich weiß, dass Sie das wahrscheinlich so nicht gemeint haben, weil Sie gar nicht verstanden ha- überdenken, weswegen 2011 nun doch nicht ge- ben, worum es geht. hen soll. Es ist das Jahr 2011 genannt worden. Das ist ein vernünftiges Datum. Sie haben die (Zurufe von der SPD) Rolle, das Ganze zu überdenken. Aber wenn es denn stimmt - - - Zweitens. Jetzt den Hinweis geben, man möchte den Untersuchungsausschuss mit Arbeit über- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: schwemmen? Meine Damen und Herren, Sie ha- ben den Untersuchungsausschuss gewollt. Wir Herr Kollege Nacke, die 90 Sekunden sind um. verwehren uns dem nicht. Sie haben formuliert, was ermittelt werden soll. Wir werden das beglei- Jens Nacke (CDU): ten, und wir werden uns dort in die Arbeit einbrin- Guten Morgen, Frau Geuter, schön, dass Sie auch gen. Ich kann Ihnen sagen, was Sie hier gerade wieder einmal im Hause sind. machen: Sie bekommen auf einmal das große „P“ in den Augen, weil Arbeit auf Sie zukommt. (Zurufe von der SPD) (Widerspruch bei der CDU) Wenn dieser Minister tatsächlich - - - Das hätten Sie sich vorher überlegen müssen, Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: aber dürfen nicht jetzt damit anfangen. Herr Kollege Nacke, ich schalte jetzt das Mikrofon (Beifall bei der SPD und bei den ab, da die 90 Sekunden um sind. Vielen Dank. GRÜNEN)

9504 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: die hundert Personen in Niedersachsen mit is- Vielen Dank, das waren Kurzintervention und Ant- lamistischem Hintergrund sind -, bei denen man wort. Es geht jetzt in der ersten Beratung weiter mit davon ausgeht, dass von ihnen eine relativ ernst- der Rede des Abgeordneten Dr. Stefan Birkner, hafte und ernstzunehmende Gefahr ausgeht, so- FDP-Fraktion. Sie haben das Wort. Bitte! dass man sie besonders in den Blick nehmen muss. Dr. Stefan Birkner (FDP): Wir haben Äußerungen des BfV-Präsidenten in Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und diesen Tagen gehört, der sagt: Wir haben am An- Herren! Wir haben in den letzten Monaten in Nie- fang den IS wohl unterschätzt. - Das ist sicherlich dersachsen zahlreiche Ereignisse mit islamisti- auch eine Äußerung, von der sich Niedersachsen schem Hintergrund erlebt, die sicherheitsrelevant nicht wird freisprechen können, dass auch eine sind und mit denen wir uns hier im Landtag schon Bedrohung für Niedersachsen gegeben ist. vielfach auseinandergesetzt haben. Neben der wachsenden islamistischen Szene ha- Da ist die Schoduvel-Absage in Braunschweig im ben wir schließlich den Anschlag in Hannover vom Frühjahr 2015, deren Hintergründe weiterhin un- Februar 2016. Auch er ist für uns Anlass, diesen aufgeklärt sind, wobei wir nach wie vor nicht wis- Untersuchungsausschuss konkret zu fordern. Nach sen, was da eigentlich genau passiert ist bzw. ob dem, was wir bisher wissen, sind seit November es überhaupt Täter gegeben hat. 2015 Hinweise gegeben worden, dass bei einer 15-Jährigen ein Radikalisierungsprozess stattfin- Das Zweite ist die spektakuläre Absage des Län- det. Obwohl eine versuchte Ausreise dazwischen derspiels in Hannover im November 2015. Auch lag und obwohl es wiederholt Hinweise gegeben hier laufen weiterhin Ermittlungen. Unklar ist, ob es hat, dass hier möglicherweise eine Gefahrenlage Netzwerke gibt, die dahinter standen, die aus Nie- besteht, ist dieser Anschlag passiert, konnte dieser dersachsen heraus tätig geworden sind, und ob es Anschlag nicht verhindert werden. Wir können von internationale Verbindungen gibt, so wie es in der Glück reden, dass dem Polizeibeamten nicht mehr Presseberichterstattung über die ausländischen passiert ist und sich der Anschlag nicht in einer Nachrichten- und Geheimdienste vermittelt wurde. noch größeren Dimension realisiert hat.

Wir haben weiterhin anhaltende Ausreiseaktivitä- Meine Damen und Herren, ein weiterer wichtiger ten. Besorgniserregend ist gerade das, was sich, Aspekt ist die Präventionsarbeit. Auch das ist hier nachdem wir in Wolfsburg eine Ausreisewelle er- schon angesprochen worden. Anders, als Herr lebt haben, mehr oder minder unter unseren Au- Tonne es darzustellen versucht, gibt es eben keine gen und auch unter den Augen des Verfassungs- umfassende Präventionsstrategie. schutzes, in Hildesheim vollzogen hat. Wenn man sich die Zahlen ansieht, geht es da munter weiter. Es wird immer gesagt, beim Rechtsradikalismus, Das sind natürlich schon potenzielle Risiken, das beim Salafismus und beim Islamismus gebe es gilt insbesondere dann, wenn wir über die Rück- hinsichtlich der Radikalisierungsprozesse Ver- kehrer sprechen, die besonders radikalisiert und gleichbarkeiten. Beim Rechtsradikalismus bean- mit Gewalterfahrung eine besondere Gefährdung spruchen Sie, jetzt eine umfassende Strategie auf darstellen. den Weg zu bringen. Aber für den Salafismus und den Islamismus sehen Sie, wie Sie auf unsere Wir haben - Herr Kollege Nacke hat darauf hinge- Anfrage geantwortet haben, keine Notwendigkeit. wiesen - in dem Prozess gegen zwei Rückkehrer Da stellt sich schon die Frage, warum das so ist, im Kontext der Wolfsburger Ausreisewelle erlebt, wenn diese Vergleichbarkeit doch gegeben ist. dass man gerade bei den Sicherheitsbehörden immer dann, wenn die Frage aufkam, was wusste Meine Damen und Herren, hinsichtlich all dieser wer aufseiten des Verfassungsschutzes, sehr Punkte wollen wir wissen, was die Landesregie- schmallippig wurde und darauf hingewiesen hat, rung zu welchem Zeitpunkt gewusst hat, welche dass die Aussagegenehmigung nicht so weit rei- Schritte sie unternommen hat und welche Lehren che, oder Hinweise kamen wie, es sei ja nicht poli- daraus zu ziehen sind, um die Gefahren künftig tisch opportun, in Richtung von Moscheen zu er- besser eindämmen zu können und die Sicherheit mitteln. in Niedersachsen besser zu gewährleisten. Wir haben eine Personenzahl im hohen zweistelli- Das hat auch überhaupt nichts mit einer Verunsi- gen Bereich - ich interpretiere es so, dass es um cherung der Bevölkerung zu tun, sondern damit,

9505 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

dass wir als Politik den Anspruch haben müssen, Herr Tonne, einen Widerspruch haben Sie nicht die Sicherheit in Niedersachsen so gut wie möglich auflösen können; Herr Kollege Nacke hat darauf sicherzustellen. Auch die Parlamentarier haben hingewiesen. Auf der einen Seite sagen Sie, ein eine Verpflichtung, sich um diese Themen zu PUA sei gar nicht notwendig, man könne sich die kümmern. Das kann nicht alles auf die Regierung Informationen auch durch Unterrichtungen und abgeschoben werden. sonst wie beschaffen. Auf der anderen Seite aber sagen Sie, man muss bis 2011 zurückgehen, wenn (Beifall bei der FDP und bei der CDU) nicht sogar noch weiter. Zu diesem Zeitraum aber Der Untersuchungsausschuss ist dafür das richtige haben Sie bisher nicht einen einzigen Unterrich- Instrument. Es gibt ein Selbstinformationsrecht des tungsantrag und keine einzige Anfrage gestellt, Parlaments. Wir sind dann eben nicht darauf an- und dennoch sagen Sie, Sie brauchen einen Un- gewiesen, gefilterte Berichte - wie es in der Regie- tersuchungsausschuss - aber mit Ihrer eigenen rungsarbeit immer der Fall ist - zu sehen, sondern Argumentation haben Sie sich doch schon längst können uns selbst überlegen, welche Zeugen wir entlarvt! hören wollen. Wir wollen uns selbst ein Bild ma- chen. (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Meine Damen und Herren von SPD und Grünen, Es ist eine reine politische Show, was Sie hier mit der Erweiterung des Untersuchungszeitraums veranstalten. auf 2012 sind wir als CDU- und FDP-Fraktion Ih- rem Begehren deutlich entgegengekommen. Sie (Beifall bei der FDP und bei der CDU) müssen sich klarmachen, dass die Opposition einen Anspruch auf Einsetzung des Untersu- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: chungsausschusses in der Form hat, wie wir es formuliert haben. Wir kommen Ihnen in diesem Vielen Dank, Herr Dr. Birkner. - Es hat jetzt das Punkt entgegen. Sie haben bisher nicht einen ein- Wort für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Herr zigen rechtlichen Aspekt eingebracht, der bedeu- Kollege Helge Limburg. Bitte! ten würde, der Untersuchungsausschuss sei ir- gendwie rechtswidrig. Mit anderen Worten: Sie Helge Limburg (GRÜNE): werden so zu der Einsetzung kommen müssen, wie wir ihn beantragt haben. Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ein Parlamentarischer Untersuchungsaus- (Zuruf von der SPD: Das ist falsch! schuss ist das oft zitierte scharfe Schwert des Par- Schlicht falsch!) laments, im Regelfall der Opposition. Auch heute - Doch, das ist so. Das werden Sie sehen. ist darauf schon hingewiesen worden. Man könnte auch sagen, es ist der letzte Pfeil im Köcher, wenn Deshalb ist das, was Sie jetzt machen, eine reine alle anderen ihr Ziel verfehlt haben. Wenn also Verzögerungstaktik. Sie führt womöglich dazu, keine andere Möglichkeit der Aufklärung eines dass der Einsetzungsbeschluss nicht in diesem Sachverhalts mehr besteht, erst dann setzt man für Plenum gefasst und die Voraussetzungen für die gewöhnlich einen Untersuchungsausschuss ein. Sicherheitsüberprüfungen nicht geschaffen werden können. Sie schieben alles schön auf die lange Ist das hier vorliegend der Fall? - Um das zu be- Bank, weil Sie politisch nicht wollen, dass dieser antworten, hilft in der Tat ein Blick in die Chronolo- Untersuchungsausschuss kommt. gie. Am 26. Februar 2016 geschah der hinterhälti- ge, menschenverachtende Angriff auf den Bun- (Beifall bei der FDP und bei der CDU - despolizisten am hannoverschen Hauptbahnhof. Christian Dürr [FDP]: Das ist euer Am 2. März, im Laufe des Nachmittags, lagen dem Ziel! Genau das ist euer Ziel!) Niedersächsischen Justizministerium offenbar Damit wollen Sie unser Instrument, so gut es geht, Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund der kleinhauen, damit keine wirksame Kontrolle statt- Tat vor, und es trat an den Rechtsausschuss heran finden kann. Das ist sehr durchsichtig. und bot umgehend eine Unterrichtung an. Zu die- ser Unterrichtung kam es dann am Dienstag, dem (Beifall bei der FDP und bei der CDU) 8. März, dem ersten Tag des März-Plenums, ge- Wie gesagt, ein schneller Beginn ist notwendig. meinsam mit dem Innenausschuss und dem Ver- Wir müssen vorankommen. fassungsschutzausschuss.

9506 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Herr Nacke, Ihr Vorwurf, die Landesregierung habe beim Paschedag-Untersuchungsausschuss ange- nur zögerlich unterrichtet, ist ausweislich dieser wandt haben, Herr Nacke: „Ich kann es nicht be- Daten falsch und abstrus. weisen, aber ich unterstelle es.“ Das ist doch in Wahrheit das Motto, unter den Sie auch diesen (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Untersuchungsausschuss wieder stellen wollen. stimmung bei der SPD) (Beifall bei der SPD und bei den Diese Unterrichtung wurde am 11. März fortge- GRÜNEN) setzt, und zwar so lange, bis niemand mehr Fra- gen stellte. Wäre es Ihnen darum gegangen - wie Sie auch gerade wieder gesagt haben, Herr Dr. Birkner -, Am Mittwoch der Folgewoche, am 16. März, gab sich tatsächlich inhaltlich damit auseinanderzuset- es eine reguläre Sitzung des Verfassungsschutz- zen, wie Sicherheitsbehörden gearbeitet ha- ausschusses. Die Verfassungsschutzpräsidentin ben - - - Dass es da Nachfragen gibt, verstehe ich nutzte die Gelegenheit, sie kam persönlich in den sehr, sehr gut. Ich habe auch noch viele grund- Ausschuss und erklärte im öffentlichen Sitzungsteil sätzlich, gar keine Frage. Dass es Nachfragen gibt einige aktuelle Fakten, Erkenntnisse und Klarstel- und dass wir auch noch gemeinsam an Konzepten lungen rund um den Fall Safia S. Es gab ein paar arbeiten und schauen müssen, was wir verbessern Nachfragen aus den Reihen der Opposition. Aber können, ist nachvollziehbar. insgesamt dauerte diese Sitzung inklusive anderer Tagungsordnungspunkte gerade einmal eine Wäre es Ihnen darum gegangen, Herr Dr. Birkner, Stunde und wurde somit vorzeitig beendet. dann hätte man den Untersuchungsauftrag von vornherein nach Themenkomplexen sortieren Es wäre reichlich Raum für Nachfragen gewesen - müssen und nicht zufällig mit der Jahreszahl be- auch von Ihnen, Herr Dr. Birkner und Herr Nacke -, gonnen, bei der Rot-Grün angetreten ist. Sie wenn Sie denn welche gehabt hätten, meine Da- scheinen Angst davor zu haben, in die Jahre Ihrer men und Herren von der Opposition. Sie haben eigenen Regierungsverantwortung zu blicken. diesen Raum nicht genutzt. Stattdessen gaben Sie am nächsten Tag, dem Donnerstag, unvermittelt (Beifall bei den GRÜNEN und bei der öffentlich bekannt, dass Sie jetzt diesen Untersu- SPD) chungsausschuss wollen. Islamistische Ausreisende in Kampfgebiete auch Sie haben die Fragemöglichkeiten nicht ausge- aus Niedersachsen gibt es seit den 2000er-Jahren. schöpft. Sie haben die Akteneinsicht nicht abge- Der syrische Bürgerkrieg tobt seit 2011. Das wären wartet. Sie wollten Schlagzeilen produzieren und sinnvolle Referenzdaten gewesen. Medienaufmerksamkeit erheischen. Aber wer Ihre Wenn Sie, Herr Nacke und Herr Birkner, jetzt be- Presseverlautbarungen, den ersten Entwurf des haupten, eine Ausweitung bis 2011 statt bis 2012 Einsetzungsantrages und auch die Rede des Kol- würde den Zeitraum unglaublich erweitern und die legen Nacke heute liest und hört, dem wird klar: Es Aktenvorlage um ein Vielfaches erhöhen, ist das geht Ihnen nicht wirklich um Sachaufklärung. Es doch völlig unhaltbar. Ein Jahr! Das können Sie geht Ihnen nicht um das Ringen um politische nicht ernsthaft glauben. So vehement, wie Sie eine Antworten auf die abstrakte islamistische Gefahr Untersuchung des Jahres 2011 verhindern wollen, und den Umgang mit dem Salafismus - einer Her- stellt sich doch wirklich die Frage: Was wissen Sie, ausforderung, mit der sich die Politik in der Tat was in 2011 in den Akten steht, was wir noch nicht auseinandersetzen muss, und das vielleicht auch wissen? Was muss die Öffentlichkeit noch aus der noch stärker, als wir das alle in der Vergangenheit schwarz-gelben Regierungszeit und der damaligen getan haben. Sicherheitspolitik erfahren? Ihr Urteil, meine Damen und Herren von CDU und (Beifall bei den GRÜNEN und bei der FDP, haben Sie doch längst gefällt. In Ihrer Fanta- SPD) sie macht Rot-Grün nicht genug im Bereich der inneren Sicherheit. Sie wollen uns das Label an- Sie wollen in Wahrheit eine Angstkampagne in- heften, den islamistischen Terrorismus aus ideolo- szenieren, in der Hoffnung, daraus politisches gischen Gründen zu vernachlässigen, und der Kapital schlagen zu können. Untersuchungsausschuss soll letztlich nur noch (Christian Dürr [FDP]: Das ist echt Belege für diese von Ihnen auch heute wiederholte dreist!) These bringen, frei nach dem Motto, das Sie schon

9507 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Dass die CDU so etwas im Bereich der inneren weiteren Zeitraum vorlegen müsste, und ob davon Sicherheit veranstaltet, Herr Kollege Dürr, das auszugehen wäre, dass zuerst die Akten über das überrascht nur bedingt. Jahr 2011, wie es sonst üblich war, vorgelegt wür- den und erst danach, sehr viel später, weitere Ak- (Jörg Bode [FDP] meldet sich zu einer ten aus der aktuellen Zeit folgen würden? Zwischenfrage) (Grant Hendrik Tonne [SPD]: Was - Ich komme gleich zu Ihnen, Herr Bode. haben Sie denn bisher beantragt? - Dass aber die FDP sich daran beteiligt, zeigt, dass Petra Tiemann [SPD]: Was haben Sie die Bürgerrechte bei Ihnen nur ein Aushängeschild denn beantragt, Herr Bode?) sind, das Sie je nach Bedarf ins Fenster hängen, das aber keinen substanziellen Hintergrund hat. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Herr Kollege Limburg, bitte! Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Herr Kollege Limburg, Herr Kollege Bode würde Helge Limburg (GRÜNE): Ihnen gerne eine Zwischenfrage stellen. Herr Kollege Bode, wir streiten gegenwärtig um die Helge Limburg (GRÜNE): Frage, ob wir bis 2012 oder 2011 zurückgehen wollen. Ja, es kann sein, dass es dann ein paar Ja, gleich. Ich will nur erst im Zusammenhang Wochen länger dauert, bis die Akten vorgelegt vortragen. Ich komme gleich zum Kollegen Bode. werden. Aber wenn Sie ernst meinen, was Ihr Kol- Der geschätzte Kollege Dr. Genthe darf Reden lege Dr. Birkner und Herr Nacke gesagt haben - gegen die Vorratsdatenspeicherung halten. Der ich wiederhole die Stichworte: Dimension der sa- Kollege Jörg Bode darf - übrigens zu Recht, Herr lafistischen Gefahr, Entwicklungen, Strukturen Kollege - die Videoüberwachung im öffentlichen durchleuchten, Sicherheitsstrategien -, dann kön- Nahverkehr kritisieren. Aber das letzte Wort in nen Sie doch nicht sagen, die paar Wochen mehr Fragen der inneren Sicherheit hat Stefan Birkner, Zeit für die 2011er-Akten haben wir nicht, deswe- der Seite an Seite mit der CDU den politischen gen müssen wir bei 2012 bleiben. Das ist doch Nährboden für Verschärfungen der Sicherheitsge- lächerlich, Herr Kollege Bode. setze bereiten soll. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Christian Dürr [FDP]: Genau! Der ist SPD) sehr verdächtig!) Meine Damen und Herren, der Untersuchungsaus- Angst aber ist bei der Gesetzgebung ein schlech- schuss hat zumindest aus Sicht der CDU einen ter Ratgeber, ein völlig ungeeigneter Ratgeber und weiteren Hintergrund. Das ist im vergangenen Antreiber. Plenum deutlich geworden. Es geht Ihnen darum, Vielen Dank. endlich die Sicherheitspolitik von Innenminister Uwe Schünemann zu rehabilitieren. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Herr Schünemann, Sie haben damals Moschee- kontrollen durchgeführt. Auch wenn Sie versuchen, Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: sich spitzfindig herauszureden: Durch diese Kon- trollen vor dem Freitagsgebiet haben Sie natürlich Herr Kollege Limburg hat signalisiert, dass Sie jetzt Gläubige daran gehindert, zur Moschee zu gehen. fragen dürfen, Herr Bode. Bitte! Zumindest haben Sie sie behindert, und vor allem haben Sie stigmatisiert. Jörg Bode (FDP): Vielen Dank, Kollege Limburg, dass ich die Frage (Widerspruch bei der CDU - Frank stellen darf. Oesterhelweg [CDU]: Das stimmt doch nicht! Unglaublich!) Sie haben gerade gesagt, die Ausweitung auf das Jahr 2011 oder eventuell sogar noch darüber hin- Sie haben mit der Islamisten-Checkliste ein Klima aus würde die Arbeit dieses Untersuchungsaus- der Denunziation und der Stigmatisierung geschaf- schusses nicht belasten. Können Sie mir sagen, fen. Aber mit diesen Maßnahmen haben Sie nicht inwieweit sich die Aktenvorlage verzögern würde, nur der öffentlichen Sicherheit und dem inneren wenn die Landesregierung noch Akten zu einem Frieden in Niedersachsen nicht genutzt. Sie haben

9508 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

beidem sogar geschadet, meine Damen und Her- Satz 1 der Geschäftsordnung mindestens 30 Mit- ren. glieder des Landtages für eine Überweisung des Antrages - hier des Änderungsantrages - an einen (Beifall bei den GRÜNEN und bei der oder mehrere Ausschüsse stimmen. SPD) Ich frage zunächst - ganz formal nach unserer Gesellschaften, die ausgrenzen, werden dadurch Geschäftsordnung -, ob eine Fraktion Ausschuss- nicht sicherer. Gesellschaften, die spalten, werden überweisung beantragt. dadurch nicht sicherer. Gesellschaften, die stigma- tisieren, werden dadurch nicht sicherer. (Grant Hendrik Tonne [SPD]: Ja!) Sicherer sind Gesellschaften, die sich auf gemein- - Das ist durch den Kollegen Tonne geschehen. same Werte besinnen. Sicherer sind Gesellschaf- Da die Ausschussüberweisung beantragt wird, ten, die gemeinsam an der Sicherheit aller arbei- frage ich weiter, wer für die Ausschussüberwei- ten. Sicherer sind Gesellschaften, bei denen Min- sung stimmen möchte. - Ich stelle fest, dass das derheiten nicht stigmatisiert und unter Pauschal- erforderliche Quorum von 30 Mitgliedern des Land- verdacht gestellt werden. Sicherer sind Gesell- tages, das sich für eine Ausschussüberweisung schaften, die soziale und gesellschaftliche Teilha- aussprechen muss, deutlich überschritten ist. Die be ermöglichen und Menschen nicht abhängen. Ausschussüberweisung ist folglich zustande ge- Meine Damen und Herren, wir verschließen uns kommen. den Untersuchungen selbstverständlich nicht, we- Der Ältestenrat schlägt Ihnen vor, den Antrag fe- der denen bis 2013 noch denen bis 2011. Aber derführend an den Ältestenrat zu überweisen, wie wenn es Ihnen um die Sache gegangen wäre, es die Geschäftsordnung vorsieht. Wer dieser dann wären wir heute zu einer Einigung gekom- Empfehlung folgen möchte, den bitte ich um ein men. So wird der Untersuchungsausschuss eben Handzeichen. - Damit ist mit dem entsprechenden zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt sein. Wir Quorum und mit der Mehrheit des Parlaments der freuen uns auf die Arbeit des Untersuchungsaus- Antrag mit dem Änderungsantrag an den Ältesten- schusses. rat überwiesen worden. Vielen Dank. (Jens Nacke [CDU]: Wie kann man (Beifall bei den GRÜNEN und bei der das denn ohne Gegenstimmen fest- SPD) stellen?) - Ich muss nicht nach Gegenstimmen fragen, weil Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: das Überweisungsquorum 30 Stimmen vorsieht. Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen zu diesem Tagesordnungspunkt liegen nicht vor. - (Jens Nacke [CDU]: Aber nicht, wel- Ich habe dem Kollegen Nacke sehr gut zugehört. cher Fachausschuss zuständig ist!) Er hat beantragt, die sofortige Abstimmung über - Es ist kein Antrag gestellt worden, einen anderen den Änderungsantrag herbeizuführen. Ist das rich- Ausschuss zu befassen. Nach der Geschäftsord- tig, Herr Nacke? nung ist der Ältestenrat Geschäftsordnungsaus- (Jens Nacke [CDU]: Ja!) schuss. Das ist so entschieden, Herr Kollege Na- cke. Dafür muss man nicht nach Gegenstimmen Dann weise ich darauf hin: Die CDU-Fraktion be- fragen. Die Ausschussüberweisung ist beschlos- antragt die zweite Beratung und damit die Ent- sen. Es ist keine Entscheidung in der Sache. scheidung über den Änderungsantrag in der Drucksache 17/5552, (Zuruf von Jens Nacke [CDU]) (Christian Dürr [FDP]: Die FDP- - Wir müssen das jetzt nicht diskutieren. Glauben Fraktion auch, Herr Präsident!) Sie mir: 30 Stimmen reichen für die Ausschuss- überweisung. der ein gemeinsamer Änderungsantrag der Frakti- onen der CDU und der FDP ist, jetzt sofort herbei- (Christian Dürr [FDP]: Das ist uns be- zuführen. wusst, Herr Präsident!) Der Landtag kann die sofortige zweite Beratung Es war sogar die Mehrheit des Parlaments. Damit nach § 39 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung ist die Beratung dieses Tagesordnungspunktes beschließen, sofern nicht gemäß § 27 Abs. 2 abgeschlossen.

9509 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Wir kommen zu dem (Beifall bei der CDU) wird das Projekt an einigen Schulen, gerade in den Kreisen Ammerland, Wesermarsch und Friesland, Tagesordnungspunkt 7: fortgeführt, an Haupt-, Realschulen und Oberschu- Abschließende Beratung: len bis heute. Vertiefte berufliche Orientierung ermöglichen - Berufsstarterklassen weiter unterstützen! - Konkret dienen Berufsstarterklassen nach wie vor Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/5018 - Be- dazu, abschlussgefährdete Schülerinnen und schlussempfehlung des Kultusausschusses - Schüler besonders zu fördern, damit sie einen Drs. 17/5263 - Änderungsantrag der Fraktion der Schulabschluss erreichen können und erfolgreich CDU - Drs. 17/5326 in eine Ausbildung gelangen. Das geschieht in diesen Klassen durch eine besonders enge Ver- zahnung von schulischem und betrieblichem Ler- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- nen, durch sogenannte Praxistage. Das ist, wie wir lehnen. finden, ein richtiger und sinnvoller Ansatz. Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Wenn wir alle gemeinsam hier im Hause vor dem Der Änderungsantrag der Fraktion der CDU zielt Hintergrund des sogenannten Fachkräftemangels auf eine Annahme des Antrags in einer geänderten nach guten Ansätzen suchen und Lösungen erar- Fassung. beiten, um gerade auch in der Übergangsphase Jugendlichen eine Perspektive zu geben, damit Ich eröffne die Beratung. Es hat als Erstes für die eben am Ende keiner verloren geht - sei es zum CDU-Fraktion der Abgeordnete André Bock das einen durch das initiierte Bündnis Duale Berufs- Wort. ausbildung, das mit seinen Handlungsempfehlun- gen sicherlich gute Ansätze enthält, sei es zum André Bock (CDU): anderen durch den Antrag der CDU-Fraktion zur Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- beruflichen Bildung, der seit über einem Jahr vor- legen! Meine Damen und Herren! Wir sprachen liegt und in Kürze in die Anhörung geht -, dann hier im Plenum häufig schon darüber, was wir noch kann es doch am Ende nur richtig sein, dass wir, an Verbesserungen in der Bildung tun sollten und auch und gerade bevor die Schülerinnen und erreichen könnten. Zum Bereich der Bildung gehört Schüler die Schule verlassen, insbesondere denen selbstverständlich auch die berufliche Bildung. eine Chance geben, die mit ihrem Abschluss nicht Über diese haben wir - leider, muss man sagen - so gut aufgestellt sind. bisher vergleichbar wenig debattiert. Gleichwohl ist (Beifall bei der CDU) dieser Bereich ein entscheidender Schlüssel für die jungen Menschen auf dem weiteren Weg in ihr Meine Damen und Herren, auch Berufsstarterklas- Leben. sen können daher eine sinnvolle Ergänzung im Gesamtkomplex der Berufsorientierung sein. Die Meine Damen und Herren, wir sind uns sicherlich Berufsstarterklassen, die in den genannten Krei- alle darüber einig, dass auf diesem Weg niemand sen fortgeführt werden, kommen jedoch zuneh- verloren gehen soll. Das gilt für den Übergang, mend in Schwierigkeiten, den Unterricht zu ge- aber auch gerade für die Zeit kurz davor, nämlich währleisten. Ursächlich hierfür sind die Regelun- vor dem Schulabschluss. Auf diesem weiten Feld gen durch den sogenannten Klassenbildungser- wurde vor über acht Jahren das Modellprojekt der lass sowie die Umwandlung einiger Schulen in sogenannten Berufsstarterklassen, finanziert durch Oberschulen; denn diese müssen zum Teil bereits Land und Bundesagentur für Arbeit, initiiert. Das seit dem Schuljahr 2014/2015 die erforderlichen Projekt ist zwar aus den unterschiedlichsten Grün- Lehrerstunden aus dem eigenen Budget erwirt- den längst ausgelaufen. Aufgrund der hohen Erfol- schaften. Zusätzliche Lehrerstunden gibt es seit ge - etwa 90 % der Schülerinnen und Schüler er- dem Ende des Projektes durch das MK nicht. reichen immerhin einen Hauptschulabschluss; etwa 80 % der Schülerinnen und Schüler können (Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta in eine Ausbildung vermittelt werden; Jugendliche, übernimmt den Vorsitz) die in einer Berufsstarterklasse ihre Schulausbil- Es ist zwar sehr löblich, dass die genannten Land- dung absolviert haben, brechen äußerst selten ihre kreise - die Kommunen also - nach dem Auslaufen Ausbildung ab - des Modells dieses Projekt weiterfinanziert haben

9510 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

und auch die örtliche Wirtschaft - vor allem der um das als Grundlage zu nutzen, die regionalen Mittelstand, das Handwerk - diese Berufsstarter- Berufsstarterklassen weiterzuführen, zu unterstüt- klassen unterstützt. Wir müssen heute aber fest- zen. Vor allem wollen wir die einzelnen Standorte stellen: Ohne Unterstützung des Landes Nieder- unterstützen und weiterführen, um die Klassen sachsens in Form von zusätzlichen Lehrerstunden auch mit zusätzlichen Lehrerstunden versorgen zu wird eine Fortführung der Klassen nicht gewähr- können. leistet werden können. Frau Logemann und Herr Janßen, wenn Sie es mit Dem Ziel, dem entgegenzuwirken, diente vornehm- Ihrer Unterstützung ernst meinten, wenn auch Sie lich auch schon unser erster Antrag in dieser Sa- von den regierungstragenden Fraktionen der Auf- che. Er sah im Weiteren vor, die bestehenden fassung sind, dass es richtig ist, den Ansatz zu Klassen vor dem Hintergrund der Inklusion weiter- haben, keine Schülerin und keinen Schüler auf zuentwickeln und darüber hinaus zu prüfen, ob dem Weg ins Berufsleben zu verlieren, dann stim- weiteren Schulen die Einrichtung einer solchen men Sie heute unserem Änderungsantrag zu. Klasse ermöglicht werden könnte - aber eben nur „zu prüfen“, meine Damen und Herren. Vielen Dank. (Unruhe) (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Einen Moment, bitte, Herr Kollege! Das Gemurmel Vielen Dank, Herr Kollege Bock. - Für die Fraktion ist sehr laut und für Sie sicherlich auch nicht ange- der SPD hat nun Frau Kollegin Logemann das nehm. - Darf ich Sie noch einmal um etwas Ruhe Wort. Auch für Frau Logemann darf ich um Ihre im Plenarsaal bitten! Das betrifft alle Seiten des Aufmerksamkeit bitten; das betrifft insbesondere Hauses. - Vielen Dank. die Beratungen rechts der Regierungsbank. - Bitte! Bitte, Herr Kollege! Karin Logemann (SPD): André Bock (CDU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- Danke, Frau Präsidentin. men und Herren Abgeordnete! Ich freue mich sehr, Und obwohl sich die Kollegin Logemann von der dass es zum 1. Februar dieses Jahres gelungen SPD-Fraktion und Herr Janßen von den Grünen in ist, die Fortführung der Klassen mit vertiefter Be- einer Veranstaltung Ende November 2015 im Ort rufsorientierung im Rahmen der Eigenverantwor- Wiefelstede der positiven Einschätzung des Mo- tung der Schulen zu ermöglichen. Damit wurden dells anschlossen und ihre Mithilfe zusagten, die nicht nur die Erfolge anerkannt, sondern auch die Existenz des Modells auch für die Zukunft zu si- Schulen mit einer solchen Klasse mit den erforder- chern, konnten Sie sich, meine Damen und Herren lichen zusätzlichen Lehrerstunden unterstützt, von den regierungstragenden Fraktionen und eben unabhängig von der Schulform. Damit ist bereits zu auch Frau Logemann, unserem Antrag im Kultus- 100 % geschehen, was Sie, liebe Kolleginnen und ausschuss Ende Februar leider nicht anschließen. Kollegen der CDU, in Ihrem Antrag fordern. Das war dann Ihre sogenannte Mithilfe. Nun wissen wir alle, dass Kommunikation nicht (Björn Thümler [CDU]: Unglaublich!) immer eine ganz so einfache Sache ist. Die Ver- mittlung von Informationen zwischen Sender und Und weil das so war, will ich noch einmal ganz Empfänger unterliegt nicht selten atmosphärischen deutlich klarstellen - das war ja einer Ihrer Haupt- Störungen. Ich gewinne in meiner relativ kurzen kritikpunkte -: Wir wollten mit dem ersten Antrag Zeit im Landtag zunehmend die Auffassung, dass keine flächendeckende Ausweitung der Berufsstar- hier in der Kommunikation manch etwas mächtig terklassen. Es ging vornehmlich um den Erhalt und schief läuft. Fehlinterpretationen unterstelle ich die Unterstützung der bestehenden erfolgreichen Ihnen natürlich nicht. Bewusste Fehlinterpretatio- Klassen. nen, um sie politisch für sich einzusetzen, sind (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Mittel, die meine Zustimmung nicht finden würden. Ich möchte Ihnen also gern zugutehalten: Sie ha- Gerade mit den Nrn. 3 und 4 des Ursprungsan- ben nur nicht richtig zugehört oder nicht richtig trags, den ich eben nannte, taten Sie sich schwer. gelesen. Wir haben unseren Antrag daher jetzt abgeändert,

9511 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Darüber, dass es politisch ungeschickt ist, Anträge anderen Schulen haben danach nicht weiter an zum Thema Berufsstarterklassen zu stellen, wenn dem Projekt teilgenommen, da es nicht fortgeführt sie a) bereits erledigt sind und b) Sie selber als wurde. CDU/FDP-Regierung dieses erfolgreiche Modell 2014 verabschiedete sich dann leider auch die 2010 haben auslaufen lassen, könnten wir uns Arbeitsagentur aus der Finanzierung der Sozialpä- verständigen. dagoginnen und -pädagogen als Berufsstartbeglei- (Beifall bei der SPD und bei den ter. Weil das Modell in ihren Landkreisen mit ho- GRÜNEN - Julia Willie Hamburg hen Erfolgszahlen aufwarten konnte, sprangen [GRÜNE] - zur CDU -: Das vergessen z. B. die eben genannten Landkreise ein und Sie!) übernahmen die finanziellen Leistungen für die Sozialpädagogen. Die Schulen dieser Landkreise Ich zitiere aus der Antwort aus der damaligen Lan- setzen verstärkt auch auf den außerschulischen desregierung auf eine Anfrage der Abgeordneten Praxisteil, den das Modell impliziert. Mittlerweile Renate Geuter zu den Berufsstarterklassen: fließen die Erkenntnisse des Modellprojekts paral- „Es war und ist nicht beabsichtigt, die Mo- lel in gesetzliche und untergesetzliche Regelungen dellprojekte über den 31. Juli 2010 hinaus ein. Daraus resultiert die Verstärkung der Praxiser- fortzuführen.“ fahrungen, wie etwa - Sie kennen sie alle - die Praxistage. (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Ach so!) Durch meinen permanenten Austausch mit dem So das Protokoll der 71. Sitzung des Niedersäch- Ministerium und aufgrund meiner mehrfachen sischen Landtages am 30. April 2010 zu der Ant- Nachfragen weiß ich, dass in den Grundsatzerlas- wort auf die Mündliche Anfrage der Kollegin Geu- sen für die Hauptschule, die Realschule und die ter. Oberschule Maßnahmen der Berufsorientierung bis hin zur Berufsbildung einen breiten Raum ein- Wenn Sie das Projekt für so sinnvoll halten - was nehmen. Eine individuelle Förder- und Berufs- es durchaus ist -, warum haben Sie dann damals wegeplanung aller Schülerinnen und Schüler wird nicht Einspruch erhoben, als das Auslaufen der durch ein Kompetenzfeststellungsverfahren unter- Berufsstarterklassen verkündet wurde? Warum tun stützt. Sie es jetzt? Warum haben Sie nicht an Lösungen gearbeitet? Das Land hat sich damals unter Ihrer Die Landesregierung hat nicht die Hände in den Landesregierung aus der Förderung zurückgezo- Schoß gelegt, sondern aktiv die guten Ergebnisse gen. des Modells nach und nach in den Schulalltag integriert. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, worüber reden wir hier eigentlich? - Von 2008 bis 2010 (Zustimmung bei der SPD und bei den führte das Land Niedersachsen zusammen mit der GRÜNEN) Bundesagentur für Arbeit die Modellprojekte „Ab- Mit der ansteigenden Beliebtheit der Schulform schlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern“ Oberschule ging das Auslaufen der Hauptschul- und „Vertiefte Berufsorientierung von Berufsstar- klassen einher. Das wiederum erschwert den ge- terklassen steigern“ an 46 Hauptschulen durch. nannten Schulen, die nach wie vor auf die Klassen Die Oberschule Rodenkirchen, Landkreis Weser- mit hohem Praxisanteil setzen, die Klassenbildung. marsch, die Oberschule Sande, Landkreis Fries- Damit sind wir beim Kern des Problems: land, sowie die Oberschule Wiefelstede und die Hauptschule Bad Zwischenahn, beide Ammerland, Die in Rede stehenden Schulen können keine nahmen daran teil. Ziel dieses Modells war es, Stunden explizit für Berufsstarterklassen erhalten, abschlussgefährdete Schülerinnen und Schüler da es dieses Modell seit 2010 nicht mehr gibt. Um zum Hauptschulabschluss zu bringen und ihnen den aktiven Klassen mit vertiefter Berufsorientie- eine Ausbildungsperspektive zu schaffen. Drei rung eine Fortführung zu ermöglichen, ist die Nie- Tage waren die Schülerinnen und Schüler in der dersächsische Landesschulbehörde bemüht, bei Schule und zwei Tage in einem Unternehmen. Als den betreffenden Schulen eine auskömmliche das Modell auslief, schafften es die vier oben ge- Unterrichtsversorgung zu erreichen. Den Schulen nannten Schulen in Eigenverantwortlichkeit, die wurden die Lehrerstundenkontingente dankens- erforderlichen Lehrerstunden weiterhin zur Verfü- werterweise zugewiesen. Sie sind also an den gung zu stellen und die Klassen fortzuführen. Alle Schulen. Was aber festzustellen bleibt, ist, dass

9512 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

die Bemühungen noch nicht in allen Fällen dazu Horst Kortlang (FDP): geführt haben, die Unterrichtsversorgung hochset- Hohes Präsidium! Meine werten Kolleginnen und zen zu können, weil es seitens der Landesschul- Kollegen! Ich beginne mit einem Zitat aus der NWZ behörden und der Schulen schlicht und einfach vom 7. Oktober 2015 - ich muss noch einmal ein nicht gelingt, die entsprechenden Pädagogen, die bisschen Licht in die Geschichte bringen -: entsprechenden Lehrer dafür einzustellen. „Die Kultusministerin kündigte an, 17 Mo- Wie bereits im Kultusausschuss am 26. Februar dellschulen einzurichten, von wo aus Schü- dieses Jahres ausführlich diskutiert - Herr Bock, ler“ Sie sprachen es an -, erschließt sich mir nicht, warum Sie diesen Antrag überhaupt noch stellen. - das wissen Sie - Er ist durch Regierungshandeln definitiv erledigt. „an zwei Tagen pro Woche in Betriebe Die von Ihnen geforderten Lehrerstunden sind an wechseln könnten.“ den Schulen. Ihr Antrag macht nun durch unsere Diskussion nur zu deutlich, welche Problematik Warum fange ich mit einem Zitat aus der NWZ und immer wieder mit Modellversuchen einhergeht, in nicht mit einem aus dem Göttinger Tageblatt an? - deren Natur es liegt, auszulaufen. Es zeigt sich Weil man im Erscheinungsgebiet der NWZ, näm- aber auch, dass Sie - in welcher Form auch im- lich im Ammerland, in Friesland, in der Weser- mer - Berufsstarterklassen 2010 nicht nur nicht marsch und in Wilhelmshaven eine solche Schul- fortgeführt, sondern auch nicht an Lösungen gear- form schon lange kennt. beitet haben und die Schulen, die Landkreise und Die Berufsstarterklassen gibt es nun seit gut zehn die besonders auf Unterstützung angewiesenen Jahren. Sie sind ein großartiges Erfolgsmodell. Schülerinnen und Schüler hier haben im Regen Aber die Zukunft dieser Klassen war, wie wir alle stehen lassen. wissen, keineswegs gesichert. Eine Förderung dieser Modellschulen sei nicht vorgesehen, war die Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Antwort aus dem Kultusministerium auf eine An- Frau Kollegin Logemann, ich muss Sie kurz unter- frage zur schriftlichen Beantwortung. Das war der brechen. Lassen Sie eine Frage des Kollegen Anlass, dass wir - Frau Logemann, Herr Janßen, Försterling zu? Herr Nacke und ich - uns zu einem Gespräch mit den vier Schulleitern der jetzt noch beschulten Karin Logemann (SPD): BBSn - dieser Schulform, die ich eben genannt Ich bitte darum, zu Ende ausführen zu dürfen. habe, die noch über dieses Angebot verfügt, Be- rufsstarterklassen - getroffen haben Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Petra Tiemann [SPD]: Frau Loge- Bitte, dann fahren Sie fort. mann hatte das so schön erklärt!)

Karin Logemann (SPD): - ja, nun, ich will es noch mal in anderem Licht einführen -, und zwar am 30. November in Wie- Ich bin gleich fertig. felstede. - Sie können noch so viel dazwischenre- Wir werden uns dem Votum des Kultusausschus- den, sie bringen mich nicht aus der Ruhe. ses anschließen und dem obsoleten Antrag nicht (Beifall bei der FDP und bei der CDU) zustimmen. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. In dieser großen Runde waren die Bürgermeister der betreffenden Gemeinden, der Landrat aus dem (Beifall bei der SPD und bei den Ammerland sowie Mitarbeiter des Landkreises und GRÜNEN) Vertreter der Eltern, der Handwerkskammern und auch der Landesschulbehörde präsent. Alle Teil- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: nehmerinnen und Teilnehmer dieses Gesprächs Vielen Dank, Frau Kollegin. - Für die FDP-Fraktion waren sich einig, dass dieses Erfolgsmodell wei- hat nun Herr Kollege Kortlang das Wort. Bitte! tergeführt werden soll. (Unruhe) Aber was ist passiert? - Zunächst ist nichts ge- macht worden. Danach waren auch die kommuna- - Ich darf Sie noch einmal um etwas Ruhe bitten, len Spitzen sehr aktiv. Dann gab es von Ihnen, vor allen Dingen hinten im Gang. - Vielen Dank. Frau Ministerin, auf eine Anfrage und ein schriftli-

9513 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

ches Intervenieren der Landräte eine barsche Ab- angesiedelt. Das ist aus unserer Sicht deutlich zu fuhr. Sie haben Ihren Parteifreund Sven Ambrosy spät. Die Schüler werden zu sehr aus ihrem ge- gebeten, die Landratskollegen über diese Abfuhr wohnten sonstigen Umfeld gerissen. Sicherlich zu unterrichten. müssen wir dafür Geld in die Hand nehmen, wenn wir das mit der gesetzlichen Regelung so machen, Dann kam aber, meine Damen und Herren - man wie ich es eben gesagt habe. Aber wenn wir das wundert sich ja manchmal -, schon vor Ihrem Be- nicht tun, wird es unser Gemeinwesen ein Vielfa- such bei der Oberschule in Rodenkirchen, Frau ches mehr kosten; denn wir verlieren Menschen an Logemann, den Sie eben genannt haben, Bewe- die Sozialhilfe, gung in die Sache. Wir alle haben uns gewundert. Sie bestätigten dort, was wir vorher nicht gewusst (Glocke der Präsidentin) haben, dass das Kultusministerium für die Ober- die unserer Gesellschaft auch als Facharbeiter schule eine Lehrerversorgung von 102 % ange- Wohlstand bringen könnten. Der Bedarf für solche wiesen hat. Klassen wird in den kommenden Jahren nach un- Wenn man das hört, hält man das zunächst für seren Informationen und Gesprächen durch die eine tolle Sache. Das könnte man meinen. Meine Flüchtlingssituation noch weiter ansteigen können. Oma hätte aber gesagt, dass das eigentlich nichts Halbes und nichts Ganzes ist. Zugegeben: Es war Vier sehr erfolgreiche Berufsstarterklassen, meine die CDU/FDP-geführte Landesregierung, die das Damen und Herren, Schüler, Eltern, Lehrer, Projekt 2006 gestartet und 2010 hat auslaufen Handwerkerschaft, Kommunalpolitiker, Kommunal- lassen, statt für eine Verstetigung zu sorgen. Da- verwaltung sowie die Presse schauen in diesem mals gehörte ich diesem Parlament hier noch nicht Moment bei diesem Tagesordnungspunkt auf den an, auch du nicht, Karin. Als Kommunalpolitiker Landtag in Hannover und fragen sich: Wie werden haben wir uns vehement dagegen ausgesprochen die acht Abgeordneten aus den Wahlkreisen, in und haben es ermöglicht, dass die Landkreise denen diese Schulen liegen, heute wohl entschei- eingesprungen sind, sodass wir dieses Bildungs- den? angebot fortführen konnten. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Nun stehe ich aber hier und möchte das ändern, Herr Kortlang, Sie müssen jetzt zum Schluss um unser Gemeinwohl voranzubringen und um kommen. jungen Menschen eine Perspektive zu geben. Be- rufsstarterklassen haben ein zentrales Anliegen: Horst Kortlang (FDP): die Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit und die Vermittlung von Schülern nach der 7. Klasse in Ja, ich komme jetzt zum Schluss. betriebliche Ausbildung. Damit das umgesetzt Meine Damen und Herren, um eine Verstetigung werden kann, sollte die Teilungsgrenze bei 16 dieses Erfolgsprojekts zu ermöglichen, bitte ich Sie Schülern liegen. Diese Klassen müssen unserer um Zustimmung. Und denken Sie an die Worte Meinung nach unabhängig von der Schülerzahl Ihres Herrn Lynack, der vorhin gesagt hat: Man gebildet und auch fortgeführt werden können. muss tun, was man vorher gesagt hat. - Sie haben Deshalb - damit das verfestigt wird - bedarf es vorher gesagt, dass Sie das mit unterstützen wol- meiner Meinung nach einer Änderung des § 5 des len. Niedersächsischen Schulgesetztes. Darüber soll- ten wir noch einmal nachdenken. Danke. So könnte das Projekt dann nämlich verstetigt (Beifall bei der FDP und bei der CDU) werden und könnte im ganzen Land zur Stärkung des Gemeinwohls beitragen. Eine angewiesene Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Lehrerversorgung von 102 % lindert zwar das Vielen Dank, Herr Kollege Kortlang. - Für die Frak- Problem ein wenig, aber sie stellt keineswegs eine tion Bündnis 90/Die Grünen hat nun Frau Hamburg wirkliche Lösung dar, wie wir - das hast du gerade das Wort. Bitte! gesagt - an der Nichtbesetzung der Stelle in Ro- denkirchen feststellen mussten; das ist nicht vor- Julia Willie Hamburg (GRÜNE): handen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Meine Damen und Herren, bei Ihrem Modell, Frau und Kollegen! Berufsstarterklassen haben eine Ministerin, sind die Klassen bei den Berufsschulen Erfolgsbilanz. Das wurde hier schon mehrfach

9514 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

gesagt. Davon konnten wir uns vor Ort überzeu- ken; denn es geht genau darum, mit der Wirt- gen, auch in den Gesprächen mit den Schulleitun- schaft, mit den Gewerkschaften und mit dem zu- gen und Lehrkräften. Der Modellversuch wurde ständigen Wirtschafts- und Kultusministerium da- damals von Schwarz-Gelb eingesetzt. Ich habe mir ran zu arbeiten, genau diese Bildungsübergänge von den entsprechenden Lehrkräften und Schullei- zu schaffen, Bildungsketten zu initiieren und die tern auch erzählen lassen, wie es damals 2010 auf entsprechenden Maßnahmen in der jeweiligen der Veranstaltung war, als gesagt worden war, Schulform und in den Übergängen so zu initiieren, dass 90 % der Schüler zum Abschluss gebracht dass kein Kind verloren geht. Hierbei werden werden können und 80 % eine Berufsausbildung Maßnahmen entwickelt, die vornehmlich und vor- bekommen; alles wunderbar! Dann hieß es aber: rangig auch inklusiv sind. Ich möchte mich für die- Wir führen es trotzdem nicht fort. Tschüss und se Arbeit noch einmal sehr bedanken; denn es ist danke, auf Wiedersehen! klar: Wir können nicht erst in der Berufsschule anfangen, wenn wir wollen, dass die Kinder nicht Das hat ordentlich für Frust gesorgt. Das hat dazu verloren gehen - gerade die, die abschlussgefähr- geführt, dass es jetzt nur noch diese übrig geblie- det sind. benen Berufsstarterklassen gibt. Frau Logemann hat die Genese ausgeführt. Die Berufsstarterklas- Wir müssen deutlich früher beginnen, auch dem sen haben einen schweren Stand. Derzeit sorgen Schulabsentismus entgegenzuwirken und Schul- die Landkreise durch einen starken finanziellen abbrüche zu vermeiden. In diesem Zusammen- Einsatz dafür, dass die Berufsstarterklassen wei- hang werden wir Ihrem Antrag nicht zustimmen, terexistieren. sondern weiterhin auf das „Bündnis Duale Berufs- ausbildung“ setzen und uns ansonsten freuen, Ich habe die Kultusausschusssitzung, über die wir dass das Kultusministerium angekündigt hat, ge- heute schon mehrfach geredet haben, deutlich in nau diese Modellschulen auch weiterhin mit einer Erinnerung, in der das Kultusministerium gesagt guten Unterrichtsversorgung auszustatten. hat, es gebe alles daran, diese Schulen mit einer guten Unterrichtsversorgung auszustatten, um Vielen Dank. eben genau diese Berufsstarterklassen weiterhin (Beifall bei den GRÜNEN und bei der zu ermöglichen und das Engagement der Land- SPD) kreise in diesem Bereich besonders zu unterstüt- zen. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Das ist richtig und wichtig so; denn gerade diese Vielen Dank, Frau Kollegin. - Nun hat noch einmal Berufsstarterklassen funktionieren und wirken dort Herr Bock, CDU-Fraktion, um das Wort gebeten. vor Ort. Wir alle wissen, dass insbesondere Schü- Herr Kollege, Sie haben zweieinhalb Minuten Re- lerinnen und Schüler, die vielleicht schulmüde sind dezeit. Bitte! oder mit dem Schulwesen wenig anfangen kön- nen, diese Kombination aus Praxistagen, aus rea- André Bock (CDU): len Erfolgserlebnissen im Betrieb, aber auch den Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau Teilen, in denen die schulische Bildung trotzdem Hamburg, weil Sie gerade sagten, wir sollten nicht weiterläuft, besonders gut annehmen können. Hier erst in der Berufsschule anfangen, verstehe ich entsteht eine besondere Motivation, einen Ab- umso mehr nicht, warum Sie nicht schon damals schluss zu machen, um eben in diesen Betrieben im Kultusausschuss unserem Antrag zugestimmt eine Ausbildung absolvieren und weitermachen zu haben und ihm auch heute nicht zustimmen und können. Genau das hat auch im Kultusausschuss sich damit nicht mit Nachdruck für die Berufsstar- Anerkennung gefunden. Das Ministerium reagierte terklassen, die eben noch existieren, einsetzen entsprechend und hat das bekundet. Dementspre- wollen. chend ist Ihr Antrag hier erledigt. (Beifall bei der CDU) Dann möchte ich noch darauf zu sprechen kom- men, was unsere Landesregierung alternativ ge- Frau Logemann, Sie haben gerade selber die Be- macht hat, um genau das zu erreichen, wovon Sie, gründung dafür geliefert, warum der Änderungsan- Herr Bock, hier reden, nämlich dass kein Kind trag der CDU, der vorliegt, noch aktuell ist und verloren geht. Sie hat das „Bündnis Duale Berufs- dass deshalb unbedingt über ihn abgestimmt wer- ausbildung“ initiiert. Ich möchte mich für das Enga- den sollte. Sie haben nämlich ausgesagt, dass die gement und das Einbringen aller Akteure bedan- Landesschulbehörde bemüht sei, für eine ausrei-

9515 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

chende Versorgung zu sorgen, sie zu gewährleis- doch wieder anderes. Frau Logemann, das, was ten. Aber die Fragen, wie viele Stunden damit ver- Sie dort tun, ist völlig unredlich. bunden sind, welche Voraussetzungen erfüllt wer- (Beifall bei der CDU - Renate Geuter den müssen usw., haben Sie damit nicht beantwor- [SPD]: Quatsch!) tet, haben aber eben deutlich gemacht, dass vieles sozusagen noch im Fluss ist, jedoch nicht konkre- Weil ich und wir Ihnen an dieser Stelle nicht trau- tisiert wurde. en, bleibt uns auch nichts anderes übrig, als Sie hier herauszufordern: Ich beantrage für die jetzt Stand heute - ganz aktuell -: Die Schulen, die in anstehende Abstimmung namentliche Abstim- den Kreisen Ammerland, Wesermarsch und Fries- mung. land betroffen sind, wissen bis heute von der Lan- desschulbehörde nicht, wie es mit den Berufsstar- Vielen Dank. terklassen weitergeht. Sie sagen, man höre zwar (Beifall bei der CDU und Zustimmung aus Hannover und aus der Landesschulbehörde, bei der FDP - Miriam Staudte [GRÜ- man könne sich Hoffnungen machen, aber Konkre- NE]: Ach Gottchen!) tes liegt eben nicht vor. Umso mehr müssen Sie heute doch unserem Änderungsantrag zustimmen, Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: um dieser ganzen Sache mehr Nachdruck zu ge- ben, meine Damen und Herren. Vielen Dank, Herr Kollege. - Nun hat für die Lan- desregierung Frau Kultusministerin Heiligenstadt (Beifall bei der CDU) das Wort. Bitte!

Das, was Sie hier vorgetragen haben, sind für mich (Unruhe) nur Lippenbekenntnisse. Wenn ich mir drei Jahre - Ich darf Sie alle noch einmal um etwas mehr Rot-Grün hier in Hannover anschaue, dann gab es Ruhe im Plenarsaal bitten. - Bitte, Frau Ministerin! drei Jahre vieles an Ankündigungen gerade im Bereich Kultus. Vieles ist bis heute nicht umgesetzt Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: worden. Ich will dazu nur die Novellierung des KiTaG oder auch die ganze Diskussion über die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- Schulsozialarbeit anschneiden. Und dann soll ich men und Herren! Es ist das Ziel dieser Landesre- Ihnen in diesem Punkt vertrauen, dass das jetzt gierung, die Berufs- und Studienorientierung an laufen wird? - Das glauben Sie am Ende doch den Schulen weiter auszubauen und auch nach- wohl selber nicht, meine Damen und Herren. haltig zu stärken. Dabei hat die Landesregierung alle Schülerinnen und Schüler und alle Schulfor- (Beifall bei der CDU) men im Blick.

Ich verstehe auch nicht, Frau Logemann, dass Sie Die Berufsstarterklassen, meine sehr verehrten hier von „atmosphärischen Störungen“ gesprochen Damen und Herren, sind aus den Modellprojekten haben. Ich glaube, dass diese Seite des Hauses „Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit stei- unter solchen leidet; denn Sie erzählen vor Ort gern“ sowie „Vertiefte Berufsorientierung und Pra- immer etwas anderes als das, was Sie hier in xisbegleitung an Hauptschulen“ hervorgegangen. Hannover tun und erzählen. Von 2007 bis 2010 sind sie an insgesamt 46 Schulstandorten durchgeführt worden. Das beste Beispiel sind dafür auch wieder die Be- Ziel dieser Projekte war, wirksame Elemente der rufsstarterklassen, Frau Logemann. Sie haben sich Förderung insbesondere für lernschwächere Schü- vor Ort hingestellt, haben gesagt, dass Sie hier lerinnen und Schüler zu identifizieren, um sie dann Ihre Mithilfe zusagen, dass Sie sich dafür einset- nach Prüfung und unter Berücksichtigung der zen. Sie haben sich aktuell noch einmal in der Haushaltslage des Landes gegebenenfalls flä- NWZ für die Wesermarsch dafür starkgemacht und chendeckend auf die Hauptschulen oder auch auf haben gesagt, es laufe alles, man brauche sich die Förderschulen zu übertragen. keine Sorgen zu machen. Aber am Ende werden Sie hier wieder nicht zustimmen und die Dinge Meine sehr verehrten Damen und Herren, es lässt nicht wirklich auf den Weg bringen. Im Kultusaus- sich festhalten, dass die Landesregierung die iden- schuss hieß es von Ihnen dann dazu - das in Rich- tifizierten wirksamen Elemente der Förderung ins- tung von Ulf Thiele, der das angesprochen hatte -: besondere für lernschwächere Schülerinnen und Ich kann nicht anders. - Aber vor Ort tun Sie halt Schüler längst implementiert hat. Die Umsetzung

9516 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

erfolgte etwa über die Weiterentwicklung des Nie- brecherinnen und Schulabbrecher weiter zu sen- dersächsischen Schulgesetzes sowie untergesetz- ken. licher Regelungen, die in der Folge auch für die Des Weiteren hat die Landesregierung innerhalb Oberschulen wirksam wurden. des „Bündnisses Duale Berufsausbildung“ die Be- Auf diese Weise wurden etwa die Zahl der Praxis- rufsorientierung an allen Schulformen oberhalb der tage an den Hauptschulen, Realschulen, Ober- Grundschulen verstärkt. Ziel ist es, allen Schüle- schulen und den Förderschulen Lernen erhöht, rinnen und Schülern sowie deren Erziehungsbe- und es wurde ein Kompetenzfeststellungsverfah- rechtigten die notwendigen Informationen für eine ren zur Unterstützung der Schülerinnen und Schü- begründete Berufs- und Studienorientierung be- ler bei ihrer individuellen Förder- und Berufswege- reitzustellen. planung eingeführt. Ferner wird mit dem Projekt Derzeit wird z. B. auch an einem Erlass zur Be- der Berufseinstiegsbegleitung die intensive Beglei- rufsorientierung gearbeitet. Darüber hinaus wird tung der Schülerinnen und Schüler sichergestellt. ein Musterkonzept zur Berufsorientierung erarbei- (Unruhe - Glocke der Präsidentin) tet, das wiederum auch allen Schulformen dienen soll. Es konnten bei eingehender Betrachtung der durchgeführten Projekte, sehr geehrte Damen und Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Lan- Herren, aber auch Bereiche identifiziert werden, desregierung hat insofern mit den Bündnispartnern die sich aus den Projekten als nicht so zweckdien- vielfältige Maßnahmen initiiert, um nicht zuletzt lich oder gar als nachteilig erwiesen haben. auch die Abbrecherquote zu senken. (Anhaltende Unruhe) Ferner strebt sie im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Bund weitere Verbesserungen zum Aus- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: bau der beruflichen Orientierung an. Einen Moment, bitte, Frau Ministerin! - Wir haben Vor diesem Hintergrund wird derzeit z. B. an einer hier oben den Eindruck, dass kaum noch jemand Bund-Land-Vereinbarung unter Einbeziehung der zuhört, Bundesagentur für Arbeit gearbeitet. (Petra Tiemann [SPD]: Das stimmt so Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie se- nicht!) hen, im Rahmen des „Bündnisses Duale Berufs- ausbildung“ und im Rahmen vieler weiterer Maß- sondern Gespräche geführt werden. - Ja, vielleicht nahmen haben wir die Berufs- und Studienorientie- machen Sie das alles gleichzeitig. Aber dann wür- rung für alle allgemeinbildenden Schulen deutlich den wir Sie bitten, sich nur auf das Zuhören zu ausgebaut und arbeiten auch noch weiter daran. konzentrieren und die gleichzeitig laufenden Ge- Deshalb sind wir in diesem Themenfeld besonders spräche einzustellen. Das betrifft auch wieder alle gut aufgestellt, und dieser Antrag führt deshalb Seiten des Hauses. nicht weiter. Wir fahren hier in den Beratungen erst fort, wenn Ruhe eingekehrt ist. - Bitte! Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Frau Ministerin, lassen Sie eine Frage des Kolle- Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: gen Nacke zu? - Nein. Okay. Bei den Modellprojekten stellte sich z. B. durchaus (Jens Nacke [CDU]: Dann bitte ich um heraus, dass ein Separieren der Schülerinnen und zusätzliche Redezeit!) Schüler in getrennten Klassen nicht in jedem Fall zielführend ist. - Dann bittet Herr Kollege Nacke um zusätzliche Redezeit nach § 71 Abs. 3 unserer Geschäftsord- Heute, meine sehr verehrten Damen und Herren, nung. Bitte, Herr Kollege, anderthalb Minuten! sind wir einen guten Schritt weiter. Dies verdeut- licht nicht zuletzt die gesunkene Abbrecherquote. Jens Nacke (CDU): Am Ende des Schuljahres 2009/2010 lag diese Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Quote noch bei 6,0 %. Zum Schuljahresende und Kollegen! Frau Ministerin Heiligenstadt, ich 2013/2014 waren es hingegen noch 5,0 %. habe Ihnen jetzt sehr aufmerksam zugehört, aber Die Landesregierung wird sich weiterhin ent- ich habe keine Information erhalten, was ich für die schlossen dafür einsetzen, die Zahl der Schulab- Berufsstarterklassen im Ammerland, in der Schule

9517 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

in Bad Zwischenahn und in der Oberschule in Wie- (Zustimmung bei der SPD und bei den felstede jetzt mitnehmen soll. GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Also bekommen sie keine Zusage!) Was bekommen diese Schulen? Bekommen diese Schulen von Ihnen jetzt die Zusage, dass sie ihr Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: herausragendes Berufsstarterklassenprojekt fort- setzen können, und zwar nicht nur im nächsten Vielen Dank, Frau Ministerin. - Weitere Wortmel- Schuljahr, sondern planungssicher für die nächs- dungen sehe ich nicht, sodass ich die Beratung ten Schuljahre, damit ein Konzept, ein Projekt, das schließen kann. in Zusammenarbeit mit dem Landkreis läuft - das Wir kommen zur Abstimmung. ist übrigens ein Landkreis, der eine der niedrigsten Jugendarbeitslosigkeitsquoten Deutschlands auf- Die auf Ablehnung lautende Beschlussempfehlung zuweisen hat, weil genau solche Projekte bei uns ist die weitergehende Empfehlung. Deshalb stim- absoluten Vorrang haben und weil die Kollegin men wir zunächst über die Beschlussempfehlung Rakow und ich im Kreistag genau dafür gestimmt ab. Nur wenn diese abgelehnt wird, stimmen wir haben - fortgesetzt werden kann? Bekommen die- anschließend noch über den Änderungsantrag ab. se Schulen jetzt von Ihnen die Zusage, dass sie ihr Durch den Kollegen Bock für die CDU-Fraktion ist Projekt fortsetzen können? Oder bekommen sie namentliche Abstimmung beantragt worden. Bevor diese Zusage nicht? - Darum drücken Sie sich wir in diese eintreten, möchte ich Ihnen noch mit- herum. Ich würde mich freuen, wenn Sie jetzt ein- teilen - das ist wegen des folgenden Abstim- mal ans Rednerpult kämen, um von dort aus ein- mungsverfahrens notwendig -, dass sich Frau Kol- mal eine klare Aussage für diese Schulen zu tref- legin Polat, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, ent- fen. schuldigt hat. (Beifall bei der CDU und Zustimmung Ihnen ist das Verfahren bekannt. Der Kollege Onay bei der FDP) wird als Mitglied des Sitzungsvorstandes alle Mit- glieder des Landtages in alphabetischer Reihen-

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: folge mit ihrem Namen aufrufen. Die Aufgerufenen Vielen Dank, Herr Kollege. - Frau Ministerin Heili- geben ihre Stimme durch den Zuruf „Ja“, „Nein“ genstadt hat noch einmal um das Wort gebeten. oder „Enthaltung“ ab. Bitte! Wer also der Beschlussempfehlung des Kultus- Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: ausschusses zustimmen möchte, ruft „Ja“, wer dagegen ist, „Nein“, wer sich enthalten möchte, Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen „Enthaltung“. und Herren! Sehr geehrter Herr Kollege Nacke, es ist so, dass die Vorrednerinnen und Vorredner von Ich bitte Sie, so laut abzustimmen, dass es vom mir schon mehrfach darauf hingewiesen haben, Sitzungsvorstand gut zu verstehen ist. Im Steno- dass wir insbesondere diese vier noch verbliebe- grafischen Bericht wird vermerkt, wie jedes Mit- nen Schulen besonders ausstatten werden und glied des Landtages abgestimmt hat. dafür auch eine entsprechende Berücksichtigung Wir beginnen jetzt mit der namentlichen Abstim- vorsehen. Ich habe aber, glaube ich, in meinem mung. Bitte, Herr Kollege Onay! Wortbeitrag sehr deutlich gemacht, dass die Lan- desregierung seit dem Ende des Modellprojekts, (Schriftführer Belit Onay verliest die das bereits im Jahre 2010 ausgelaufen war, mitt- Namen der Abgeordneten. Die Ab- lerweile im Bereich der Berufs- und Studienorien- stimmung verläuft wie folgt: tierung so viele Maßnahmen auf den Weg ge- bracht hat, dass wir vieles von diesen Modellpro- Thomas Adasch (CDU) Nein jekten schon entsprechend kompensiert haben. Johann-Heinrich Ahlers (CDU) Nein Dr. Gabriele Andretta (SPD) Ja Wichtig ist, dass wir alle Schulformen und damit Ernst-Ingolf Angermann (CDU) Nein alle Schülerinnen und Schüler im Blick haben und Holger Ansmann (SPD) Ja die Berufsorientierung ganz besonders stärken. Regina Asendorf (SPD) Ja Das tun wir gerne in Zusammenarbeit mit den Klaus-Peter Bachmann (SPD) Ja Partnern des „Bündnisses Duale Berufsausbil- Volker Bajus (GRÜNE) Ja dung“. Martin Bäumer (CDU) Nein

9518 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Karsten Becker (SPD) Ja Petra Joumaah (CDU) Nein Almuth von Below-Neufeldt (FDP) Nein Karl-Heinz Klare (CDU) Nein Karin Bertholdes-Sandrock (CDU) Nein Stefan Klein (SPD) Ja Dr. Stefan Birkner (FDP) Nein Ingrid Klopp (CDU) Nein Karl-Heinz Bley (CDU) Nein Lothar Koch (CDU) Nein André Bock (CDU) Nein Gabriela Kohlenberg (CDU) Nein Jörg Bode (FDP) Nein Gabriela König (FDP) Nein Marcus Bosse (SPD) Ja Horst Kortlang (FDP) Nein Axel Brammer (SPD) Ja Klaus Krumfuß (CDU) Nein Christoph Bratmann (SPD) Ja Clemens Lammerskitten (CDU) Nein Markus Brinkmann (SPD) Ja Sebastian Lechner (CDU) Nein Marco Brunotte (SPD) Ja Dr. Silke Lesemann (SPD) Ja Sylvia Bruns (FDP) Nein Olaf Lies (SPD) Ja Bernd Busemann (CDU) Nein Helge Limburg (GRÜNE) Ja Christian Calderone (CDU) Nein Karin Logemann (SPD) Ja Helmut Dammann-Tamke (CDU) Nein Editha Lorberg (CDU) Nein Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöh- Bernd Lynack (SPD) Ja rens (CDU) Nein Dr. Max Matthiesen (CDU) Nein Otto Deppmeyer (CDU) Nein Susanne Menge (GRÜNE) Ja Christian Dürr (FDP) Nein Christian Meyer (GRÜNE) Ja Hans-Heinrich Ehlen (CDU) Nein Volker Meyer (CDU) Nein Hillgriet Eilers (FDP) Nein Axel Miesner (CDU) Nein Petra Emmerich-Kopatsch (SPD) Ja Johanne Modder (SPD) Ja Mustafa Erkan (SPD) Ja Matthias Möhle (SPD) Ja Ansgar-Bernhard Focke (CDU) entsch. Adrian Mohr (CDU) Nein Björn Försterling (FDP) Nein Luzia Moldenhauer (SPD) Ja Rainer Fredermann (CDU) Nein Heidemarie Mundlos (CDU) Nein Dr. Marco Genthe (FDP) Nein Jens Nacke (CDU) Nein Renate Geuter (SPD) Ja Frank Oesterhelweg (CDU) Nein Immacolata Glosemeyer (SPD) Ja Jan-Christoph Oetjen (FDP) Nein Rudolf Götz (CDU) Nein Belit Onay (GRÜNE) Ja Christian Grascha (FDP) Nein Dr. Christos Pantazis (SPD) Ja Clemens Große Macke (CDU) Nein Anja Piel (GRÜNE) Ja Hermann Grupe (FDP) Nein Gudrun Pieper (CDU) Nein Hans-Dieter Haase (SPD) Ja (GRÜNE) entsch. Julia Willie Hamburg (GRÜNE) Ja Stefan Politze (SPD) Ja Karl Heinz Hausmann (SPD) Ja Ulf Prange (SPD) Ja Gerald Heere (GRÜNE) Ja Sigrid Rakow (SPD) Ja Frauke Heiligenstadt (SPD) Ja Heinz Rolfes (CDU) Nein Karsten Heineking (CDU) Nein Mechthild Ross-Luttmann (CDU) Nein Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE) Ja Dr. Alexander Saipa (SPD) Ja Frank Henning (SPD) Ja Uwe Santjer (SPD) Ja Holger Heymann (SPD) Ja Horst Schiesgeries (CDU) Nein Bernd-Carsten Hiebing (CDU) Nein Maximilian Schmidt (SPD) Ja Reinhold Hilbers (CDU) Nein Ronald Schminke (SPD) Ja Jörg Hillmer (CDU) Nein Heinrich Scholing (GRÜNE) entsch. Dr. Gero Hocker (FDP) Nein Heiner Schönecke (CDU) Nein Ottmar von Holtz (GRÜNE) Ja Thomas Schremmer (GRÜNE) Ja Michael Höntsch (SPD) Ja Andrea Schröder-Ehlers (SPD) Ja Gerda Hövel (CDU) Nein Doris Schröder-Köpf (SPD) Ja Angelika Jahns (CDU) Nein Uwe Schünemann (CDU) Nein Hans-Joachim Janßen (GRÜNE) Ja Annette Schwarz (CDU) entsch. Meta Janssen-Kucz (GRÜNE) Ja Uwe Schwarz (SPD) Ja Burkhard Jasper (CDU) Nein Kai Seefried (CDU) Nein

9519 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Wiard Siebels (SPD) Ja Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Dr. Stephan Siemer (CDU) Nein Ich eröffne die Beratung. Das Wort für die FDP- Miriam Staudte (GRÜNE) Ja Fraktion hat Herr Kollege Oetjen. Bitte! Uwe Strümpel (SPD) Ja Detlef Tanke (SPD) Ja (Unruhe) Ulf Thiele (CDU) Nein - Die Kolleginnen und Kollegen, die noch Ge- Björn Thümler (CDU) Nein sprächsbedarf haben, bitte ich, die Gespräche Petra Tiemann (SPD) Ja außerhalb des Plenarsaals zu führen. - Vielen Sabine Tippelt (SPD) Ja Dank. - Bitte! Dirk Toepffer (CDU) Nein Grant Hendrik Tonne (SPD) Ja Jan-Christoph Oetjen (FDP): Elke Twesten (GRÜNE) Ja Astrid Vockert (CDU) Nein Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Kathrin Wahlmann (SPD) Ja gen! Was hat die Geruchsimmissions-Richtlinie mit Ulrich Watermann (SPD) Ja Flüchtlingsunterbringung zu tun, wird sich der eine Stephan Weil (SPD) Ja oder andere von Ihnen vielleicht fragen. Stefan Wenzel (GRÜNE) Ja Hintergrund ist, dass wir hier in diesem Hause zur Dr. Thela Wernstedt (SPD) Ja Hochzeit der Flüchtlingskrise parteiübergreifend Maaret Westphely (GRÜNE) Ja gemeinsam ein Gesetz zur Erleichterung der Gerd Ludwig Will (SPD) Ja Flüchtlingsunterbringung beschlossen haben. Im Lutz Winkelmann (CDU) Nein) Rahmen der Beratungen über Änderungen der Bauordnung und verschiedener anderer Vorschrif-

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: ten, mit denen wir es den Kommunen ermöglichen Vielen Dank. - Befindet sich ein Mitglied des Land- wollten, vereinfacht Wohnraum für Flüchtlinge tages im Saal, das noch nicht aufgerufen wurde herzustellen, hat der Niedersächsische Städte- und oder noch nicht abgestimmt hat? - Das ist nicht der Gemeindebund uns als Mitglieder des Innenaus- Fall. Ich schließe die Abstimmung und bitte Sie, schusses des Landtages darauf hingewiesen, dass sich einen Moment zu gedulden. Das Ergebnis der es in vielen Gemeinden kaum möglich ist, Unter- Auszählung wird gleich vorliegen. bringungen bereitzustellen, weil die Geruchsimmis- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich gebe das sions-Richtlinie verhindert, dass Wohnraum in Ergebnis bekannt. Ortschaften geschaffen wird. Abgestimmt haben 133 Mitglieder des Landtages, Wir als FDP-Fraktion haben das zum Anlass ge- davon 67 mit Ja und 66 mit Nein, keine Enthaltun- nommen, einen Antrag in den Landtag einzubrin- gen. Damit wurde der Beschlussempfehlung des gen, um dieses Thema aufzugreifen und die Kolle- Ausschusses gefolgt und ist sogleich der Ände- ginnen und Kollegen von den anderen Fraktionen rungsantrag der Fraktion der CDU in der Drucksa- dafür zu sensibilisieren. Denn, meine Damen und che 17/5326 nach § 39 Abs. 2 Satz 3 in Verbin- Herren, es geht dabei nicht nur um die Frage der dung mit § 31 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 unserer Flüchtlingsunterbringung, sondern um die Frage Geschäftsordnung abgelehnt. der Schaffung von Wohnraum allgemein. Ich rufe auf den Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund hat uns daraufhin eine 28 Seiten umfassende Stel- lungnahme geschickt. Ich möchte gern aus dieser Tagesordnungspunkt 8: Stellungnahme zitieren. Abschließende Beratung: Der Städte- und Gemeindebund stellt darin fest, Flüchtlingsunterbringung erleichtern - Bau- dass in den Landkreisen Osterholz, Cuxhaven und recht entrümpeln - Geruchsimmissions- Stade etwa 49 % der Ortschaften sicher und dass Richtlinie abmildern - Antrag der Fraktion der in 14 % der Ortschaften wahrscheinlich keine FDP - Drs. 17/4788 - Beschlussempfehlung des Wohnbebauung mehr möglich ist, meine sehr ver- Ausschusses für Inneres und Sport - Drs. 17/5411 ehrten Damen und Herren. Um Ihnen das in Zahlen zu verdeutlichen: In den Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- vier Landkreisen Osterholz, Cuxhaven, Stade und lehnen. Rotenburg gibt es etwa 700 Ortschaften. In 234

9520 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

dieser Ortschaften - das ist etwa die Hälfte der Petra Tiemann (SPD): untersuchten Orte - ist keine Wohnbebauung mehr Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- möglich. In 64 Orten in diesen Landkreisen ist ten Damen und Herren! „Flüchtlingsunterbringung wahrscheinlich eine Wohnbebauung und damit erleichtern - Baurecht entrümpeln - Geruchsimmis- eine Weiterentwicklung der Dorfgemeinschaft - sions-Richtlinie abmildern“, so lautet die Über- denn letztendlich geht es um Flüchtlingsunterbrin- schrift des Antrages der FDP-Fraktion. - Ja, meine gung auf der einen Seite, aber um Wohnbebauung sehr geehrten Damen und Herren, die Unterbrin- ganz allgemein auf der anderen Seite - nicht mehr gung von Menschen, die in unserem Bundesland möglich. Schutz vor Krieg und Verfolgung suchen, stellt unsere Kommunen vor eine große Herausforde- Verehrte Damen und Herren, das ist ein Thema, rung. das die Niedersächsische Landesregierung endlich aufgreifen muss, damit die Ortschaften in diesen Das haben wir in diesem Hohen Hause schon oft Landkreisen, gerade im Norden und im Westen diskutiert und gemeinsam festgestellt. Wir haben des Landes Niedersachsen, Entwicklungsperspek- auch gemeinsam das Baurecht diesen Herausfor- tiven bekommen. Hier ist ein Handlungsauftrag. derungen angepasst und gemeinsam das Flücht- lingsunterbringungserleichterungsgesetz verab- (Beifall bei der CDU) schiedet.

Sicher, wir haben im Moment kaum mehr Druck Nun möchte die FDP, so der Antrag, dass die bei der Flüchtlingsunterbringung auf der kommuna- Grenzwerte der GIRL, also der Geruchsimmissi- len Ebene. - „Kaum mehr Druck“ ist vielleicht über- ons-Richtlinie, für den Bau von Unterbringungs- trieben, aber zumindest haben wir eine deutliche möglichkeiten temporär erhöht werden bzw. die Entspannung, was die Unterbringungssituation GIRL ausgesetzt wird. angeht. Wir alle hoffen, dass auf der örtlichen Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die An- Ebene bald auch die letzten Turnhallen, die noch hörung und die Unterrichtung zu diesem Antrag belegt sind, wieder frei sind. haben Folgendes deutlich gemacht: Ja, die GIRL Der Ausschuss hat sich entschieden, sich dem hemmt augenscheinlich in einigen, vor allem in Vorschlag der FDP-Fraktion nicht anzuschließen. ländlichen Regionen den Umbau oder die Entwick- Aber ich sage es hier sehr, sehr deutlich: Über die lung unserer Orte. Frage der Flüchtlingsunterbringung hinaus ist das (Zuruf von der FDP) ein Thema, das Sie nicht aussitzen können. Denn die Folge in diesen Landkreisen ist, dass es auch - Nur die Ruhe! für die vor Ort geborenen Kinder, für Familien, die Wir haben aber auch durch die Unterrichtung und sich ansiedeln wollen, kaum mehr möglich ist - durch die Anhörung Folgendes feststellen müssen: nicht einmal mehr innerorts, verehrte Damen und Herren -, ein Baugrundstück zu bekommen, ein Aus dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ergibt Wohnhaus zu bauen oder auch nur eine Umnut- sich der Anspruch auf Schutz vor schädlichen zung eines landwirtschaftlichen Gehöfts vorzu- Umwelteinflüssen für die Gesundheit unserer Be- nehmen. wohnerinnen und unserer Bewohner. Die Bundes- länder haben ein Expertengremium, den Länder- Das alles sind Themen, die Sie angehen müssen. ausschuss für Immissionsschutz, beauftragt, dazu Wir als FDP-Fraktion fordern Sie dazu im Interesse ein Regelwerk zu erarbeiten. Das Regelwerk - der Dörfer in Niedersachsen auf. abgekürzt GIRL - ist daraus entstanden. Sie wurde 2009 in einem gemeinsamen Runderlass der Um- Vielen Dank. weltministerkonferenz in Kraft gesetzt.

(Beifall bei der FDP - Zuruf von der Die GIRL ist weitgehend einheitlich im Bundesge- FDP: Sehr gut!) biet ein Regelwerk, das für diesen relevanten Themenbereich Rechtssicherheit geschaffen hat. Die vor der Verabschiedung der Verwaltungsvor- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: schrift noch gebotene erforderliche Erstellung von Vielen Dank, Herr Kollege. - Das Wort für die SPD- teuren Sachverständigengutachten ist durch diese Fraktion hat Frau Kollegin Tiemann. Bitte! nicht mehr notwendig.

9521 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Möchte man hier, meine sehr geehrten Damen und Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Herren, von einer entwicklungshemmenden Wir- Vielen Dank, Frau Kollegin Tiemann. - Es gibt auf kung sprechen, bleibt allerdings auch festzuhalten, Ihre Ausführungen eine Kurzintervention des Kol- dass diese letztlich nicht durch die GIRL, sondern legen Oetjen. Bitte! durch die hohe Geruchsimmission bedingt ist. (Petra Tiemann [SPD]: Du hättest Meine Damen und Herren, die GIRL wurde entwi- mich enttäuscht, wenn du keine ge- ckelt, um die Menschen in ihrer Wohn- und Ar- macht hättest!) beitswelt vor gesundheitlichen Schädigungen zu schützen. Jan-Christoph Oetjen (FDP): Wir wollen die Flüchtlinge in Niedersachsen doch Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- bitte gleichbehandeln, nämlich genauso wie unse- gen! Liebe Kollegin Tiemann, wenn man hier so re anderen Mitbewohnerinnen und Mitbewohner. viel erzählt, ohne auf den Kern der Sache einzu- (Beifall bei der SPD und bei den gehen, dann ist es nun einmal notwendig, dass ich GRÜNEN) eine Kurzintervention mache. Die GIRL, meine Damen und Herren, ist also eine (Zustimmung von Christian Grascha Rechengröße. Diese Rechengröße hat zu einem [FDP]) Teil zu Rechts- und Planungssicherheit geführt. Im Landkreis Stade wurden 86 Dörfer untersucht. Von Verwaltungsgerichten wird die Rechengröße In 56 dieser 86 Dörfer - das sind zwei Drittel - ist GIRL immer häufiger als sogenanntes antizipiertes eine Wohnbauentwicklung nicht mehr möglich. Sachverständigengutachten bei der Urteilsfindung Diese Situation im Landkreis Stade kann Sie doch herangezogen. nicht kalt lassen! Eine echte Problemstellung dieser Rechengröße Ich akzeptiere ja, dass Sie zur Flüchtlingsunter- kommt dann z. B. zum Tragen, wenn es in unseren bringung keine anderen Regeln bei der Ge- Orten immer mehr Hofstellen mit nicht mehr be- ruchsimmissionsbelästigung gelten lassen wollen triebenen Ställen gibt, die trotzdem als Rechen- wie für die andere Bevölkerung. - In Klammern: Bei größe bestehen bleiben. Und diese Rechengröße anderen Themen, beim Flüchtlingsunterbringungs- bleibt; denn das ist nicht an die Personen gebun- erleichterungsgesetz, haben wir es ja durchaus den, sondern an das Grundstück gekoppelt. gemacht, dass wir sie anders behandeln. Aber das Meine sehr geehrten Damen und Herren! In der lassen wir jetzt einmal beiseite. Anhörung wurde sehr deutlich, dass das Thema Gerade Sie als Abgeordnete aus einem Landkreis, GIRL - das hat Herr Kollege Oetjen auch so ausge- der betroffen ist, müssen hier aber auch Antworten führt - eher allgemein zu betrachten ist und nicht liefern, wie es vor Ort laufen soll, wie eine dörfliche für den Sonderfall der Flüchtlingsunterbringung. Entwicklung weiter möglich sein soll. Verehrte Frau In der Beratung wurde ebenfalls sehr deutlich, Kollegin Tiemann, hier fünf Minuten zu reden, oh- dass es sich um eine bundeseinheitliche Regelung ne auf die Problematik einzugehen, ist für eine handelt. Das heißt, wenn wir diese Regelung ver- Abgeordnete einer regierungstragenden Fraktion ändern wollen, dann ist das nur auf Bundesebene einfach zu wenig. oder durch Wiedereinsetzen einer länderübergrei- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) fenden Kommission möglich. Abschließend ist festzuhalten, meine sehr geehr- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: ten Damen und Herren, dass für uns eine unter- Vielen Dank, Herr Kollege Oetjen. - Frau Tiemann schiedliche Behandlung von Flüchtlingen und der antwortet Ihnen. bisherigen Wohnbevölkerung nicht infrage kommt. Es ist für uns nicht hinnehmbar, wenn wir Flücht- Petra Tiemann (SPD): lingen einen geringeren Schutz zukommen lassen Sehr geehrter Herr Kollege Oetjen, ich glaube, ich würden. Wir werden diesen Antrag ablehnen. habe sehr deutlich gemacht, wie es weitergehen Vielen Dank kann. Ich kenne übrigens diese Geschichte. Wir haben während der Anhörung doch gemeinsam (Beifall bei der SPD und bei den festgestellt, dass es sich um eine bundeseinheitli- GRÜNEN) che Regelung handelt und dass wir auf Bundes-

9522 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

ebene eine Änderung herbeiführen müssen, mit wichtig es ist, dass gerade im ländlichen Bereich der die Werte einheitlich entweder herauf- oder auch die Bauern, die ihre Ställe nicht mehr nutzen, heruntergesetzt werden. eventuell durch eine Umnutzung die Möglichkeit bekommen, Wohnbebauung zu schaffen. In den Ich glaube, dass Sie - das habe ich Ihnen auch Dörfern ist gerade auch der demografische Faktor schon zum Abschluss der Beratung gesagt - in zu berücksichtigen. Man muss auch daran denken, diesem Fall einfach - ich glaube, das ist nicht ord- dass wir dringend Wohnbebauung brauchen und nungsruffähig - den falschen Baum anbellen. dass wir eventuell durch eine flexiblere Gestaltung (Beifall bei der SPD - Zuruf von der von Vorschriften darauf hinwirken können, CDU: Das war noch nicht einmal witzig!) (Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: dass wir die Einwohner in unseren Dörfern halten können. Das ist eine große Problematik, die viele Vielen Dank, Frau Kollegin. - Wir fahren in der vor Ort trifft. Sie haben die Zahlen gehört. Wenn 56 Beratung fort. Nun hat das Wort für die CDU- Dörfer im Bereich Stade keine Möglichkeit mehr Fraktion Frau Kollegin Jahns. haben, zu expandieren bzw. Wohnbebauungssa- nierungsgebiete umzusetzen, dann ist das sehr Angelika Jahns (CDU): schwierig. Ich denke, wir sollten da auch den Wün- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir schen der entsprechenden Dörfer und Bereiche haben den Antrag der FDP gehört. Die FDP möch- nachkommen. te gerne die Geruchsimmissions-Richtlinie verän- dern und den Kommunen mehr Flexibilität in der Ich glaube, es ist ganz wichtig, dass wir auch Wohnbebauung und hinsichtlich von Sanierungs- durch die Unterrichtung durch das Umweltministe- gebieten geben. Diese Frage stand insbesondere rium und durch das Sozialministerium erkannt mit dem Flüchtlingsunterbringungserleichterungs- haben, welche Problematiken es gibt. Es wäre eine gesetz im Zusammenhang, das wir hier vor einigen gute Voraussetzung und ein gutes Zeichen Ihrer- Monaten gemeinsam einstimmig beschlossen ha- seits, wenn Sie heute diesem Antrag doch zustim- ben. Das ist auch der Anlass, auf den ich jetzt men würden. Es geht nicht nur um die Flüchtlings- zurückkommen möchte. unterbringung - das ist ganz klar -; denn viele Flüchtlinge sind auch innerhalb der Dörfer, inner- Im Rahmen der Anhörung zu diesem Flüchtlings- halb der Kommunen und nicht irgendwo außen unterbringungserleichterungsgesetz und der Unter- untergebracht, sodass diese Bereiche dann natür- richtung haben wir die Darlegungen z. B. vom lich auch für die anderen Bürgerinnen und Bürger Städte- und Gemeindebund zur Kenntnis genom- zutreffen. men, der sich ausführlich dazu geäußert hat, dass eine Flexibilisierung der Geruchsimmissions- Insofern werden wir als CDU diesen Antrag unter- Richtlinie dringend nötig ist. Damals hat die SPD stützen. Ich hoffe, Sie denken noch einmal darüber bei den Beratungen angekündigt: Wir ändern das! nach und erinnern sich daran, was Sie uns im De- Wir werden da aktiv! Um das Flüchtlingsunterbrin- zember angekündigt haben. Vielleicht gibt es ja gungserleichterungsgesetz schnell durchzubrin- doch noch eine Chance, dass Sie uns entspre- gen, machen wir das aber im Nachhinein. chend unterstützen. Danke schön. Jetzt ist unsere Enttäuschung natürlich sehr groß, dass die Fraktionen der Regierungskoalition dieser (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ankündigung nicht nachgekommen sind. Aber gut, Sie haben letztlich auch im Ausschuss negativ Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: entschieden. Hierzu kann ich Ihnen nur sagen: Die Vielen Dank, Frau Kollegin. - Für die Fraktion CDU stimmt der FDP zu. Bündnis 90/Die Grünen hat nun Frau Kollegin Ich muss wirklich feststellen, dass Sie leider die Janssen-Kucz das Wort. Bitte! Entwicklungsmöglichkeiten im ländlichen Raum, gerade in den Dörfern, scheinbar als nicht vor- Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): dringlich ansehen. Denn die Stellungnahme des Liebe Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Städte- und Gemeindebundes, die auch gerade Es ist alles gesagt worden. Wir haben im Rahmen von Herrn Kollegen Oetjen vorgetragen worden ist, des Flüchtlingsunterbringungserleichterungsgeset- war sehr ausführlich und hat deutlich gemacht, wie zes gemeinsam beraten. Dann gab es die Anre-

9523 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

gung der kommunalen Spitzenverbände - aller- Rechnet man einmal die Nachtstunden ab, dann dings nicht aller; der Städtetag hat sich dagegen weiß man, wie viel 20 % sind. Das sind 40 % tags- ausgesprochen -, das doch noch einmal zu prüfen. über. So viel Geruchsbelästigungen werden im Lieber Herr Kollege, wir haben diese Prüfung zu- Dorf schon geduldet. gesagt. Sie haben dann zeitgleich einen Antrag (Zurufe von der CDU - Unruhe - Glo- geschrieben. Danach hatten wir die Anhörung. cke der Präsidentin) Danach hatten wir die Unterrichtung. - Also seid doch mal ehrlich, Jungs! Die Unterrichtung hat sehr deutlich gemacht, dass nach dem Baurecht eine Wohnnutzung von Ge- Schon heute liegen viele Beschwerden vor, dass bäuden, die schädlichen Umwelteinwirkungen und die gebietsbezogenen Schutzwerte der GIRL viel erheblichen Belästigungen ausgesetzt sind, unzu- zu hoch sind. Jeder, der diesen FDP-Antrag unter- lässig ist. Aus dem Bundes-Immissionsschutz- stützt, schürt neue Konflikte. gesetz ergibt sich ein Anspruch der Menschen auf (Beifall bei den GRÜNEN) Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen und erheblichen Belästigungen - für die Menschen im Das Baurecht lässt im Rahmen einer freiwilligen Dorf, aber auch für geflüchtete Menschen. Die Selbstgefährdung auch jetzt schon zu, ein Wohn- GIRL steht definitiv nicht zur Disposition eines haus auf einem Hof zu errichten, Hausmeister- einzelnen Bundeslandes. Niedersachsen kann sie wohnungen sind in Gewerbegebieten möglich. gar nicht einseitig ändern. - Das ist das eine. Aber auf der Grundlage einer freiwilligen Selbstge- fährdung als Niedersächsische Landesregierung Auch wenn es eine gemeinsame Änderung dieses Flüchtlingsunterkünfte auf Hofstellen errichten zu Runderlasses geben würde, würde dies nicht dazu lassen, geht an der Realität vorbei. Wir haben als führen, dass für kommunale Wohnbauten zur Land genauso wie die Kommunen eine Fürsorge- Flüchtlingsunterbringung die Grenzwerte der GIRL pflicht den geflüchteten Menschen gegenüber, die einfach erhöht werden können. Gucken Sie sich wir nicht vernachlässigen. bitte einmal die Rechtsprechung an! Meine Damen und Herren, am gesetzlichen Anspruch der Bürge- (Zurufe von der CDU) rinnen und Bürger und der Geflüchteten auf Schutz vor Umweltauswirkungen und -einwirkungen wird Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: sich dadurch nichts ändern. Dieser Schutz gilt für Einen Moment, Frau Kollegin! - An die Kollegen alle, und das ist gut so. der CDU-Fraktion: Sie haben noch ausreichend Restredezeit. Wenn Sie sich an der Diskussion Grundsätzlich hängt die Bewertung, welches beteiligen wollen, können Sie das jederzeit tun. Grundstück wie stark von Umwelteinwirkungen betroffen ist, von der Lage ab. In einem allgemei- Jetzt frage ich Sie, Frau Kollegin Kucz, ob Sie eine nen Wohngebiet sieht die GIRL einen strengeren Frage des Kollegen Ehlen zulassen. Schutz als im Dorfgebiet vor. Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Auch für landwirtschaftliche Gebäude und den Das machen wir dann hinterher. Genehmigungsinhaber gibt es einen Weg, näm- lich - das wissen Sie auch - die endgültige Aufgabe Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: der landwirtschaftlichen Nutzung von Bauten. Doch damit wird man ja auch seine Befugnisse und sei- Okay, das ist nicht der Fall. - Dann kommen Sie ne Vorteile los, also verzichtet man darauf. Dazu bitte auch gleich zum Schluss. Bitte! sind viele Hofinhaber nicht bereit. Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Die GIRL berücksichtigt aber auch schon heute die Die Baugenehmigungsbehörden haben in den besondere Situation von Dorfgebieten mit dem Landkreisen und Dörfern zu prüfen, ob das Gebot Nebeneinander von landwirtschaftlicher Nutzung der Rücksichtnahme verletzt wird. Es bleibt unsere und Wohnnutzung. Jeder, der vom Dorf kommt, Aufgabe als Land, in Gebieten mit hohen Ge- kennt auch das bestehende Konfliktpotenzial in der ruchsbelästigungen mittel- und langfristig zum Dorfgemeinschaft. Für Dorfgebiete sind schon jetzt Schutz der Menschen, zum Schutz der Gesundheit Immissionswerte von 0,20 mit einer Geruchshäu- die Einhaltung der Geruchsimmissionswerte si- figkeit von 20 % der Jahresstunden möglich. cherzustellen.

9524 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Der Antrag ist nicht zielführend, und wir lehnen ihn müssen, weil keine Baugenehmigungen mehr er- ab. teilt werden.

Danke. (Petra Tiemann [SPD]: Das liegt aber nicht an der GIRL!) (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD) - Das liegt nicht an der GIRL. (Petra Tiemann [SPD]: Reden Sie Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: doch einmal mit Ihren Bundesleuten!) Vielen Dank, Frau Kollegin. - Nun hat das Wort für die CDU-Fraktion Herr Kollege Ehlen. Sie haben Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: noch eine Restredezeit von 3:34 Minuten. Bitte! - Einen Moment, bitte! Frau Kollegin Tiemann, auch Ich darf alle noch einmal um Ihre Aufmerksamkeit die SPD-Fraktion hat noch eine Restredezeit von bitten. über drei Minuten.

Hans-Heinrich Ehlen (CDU): Hans-Heinrich Ehlen (CDU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir müssen - das sollten wir in der Breite machen - Es ist ja eine hochinteressante Sache, die wir jetzt uns auf der Ebene des Bundes zusammentun, um gerade, ich sage einmal, über uns ergehen lassen hier Veränderungen zu erreichen. müssen. Es ist hier dargestellt worden, dass wir in (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ländlichen Regionen - das ist am Beispiel der Elbe- Weser-Region, des Landkreises Stade geschildert Da gibt es eine - das will ich ruhig einmal so sa- worden -, an vielen Stellen null Entwicklungsmög- gen - Noch-Schwachstelle - vielleicht wird das ja lichkeiten haben. Die Menschen, die in den Dör- besser -, und das ist unsere Bundesumweltministe- fern leben, leben dort freiwillig. Nach dem, was die rin Frau Hendricks. So leid mir das tut, aber das Kollegin von den Grünen gesagt hat, müssen da - muss ich hier einmal sagen. Ich glaube, dass wir ich sage dass einmal ein bisschen platt - eigentlich gut daran tun, hier zusammen mit der SPD und mit nur Tote wohnen, weil das ja auf den Dörfern nicht den Grünen Aufklärung zu betreiben. Es muss mehr zu ertragen ist, weil es da letztendlich giftig eine ehrliche Aufklärung sein, geht aber nicht so, sein muss. wie das hier eben von der Kollegin von den Grü- nen gemacht wurde. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Danke schön. Das sind Dinge, die wir einfach nicht gelten lassen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) können. Das, was Sie hier über die Immissions- stunden, über den Wert von 20 % gesagt haben, Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: sind Dinge, die total in ein falsches Umfeld gestellt worden sind. Das klingt ja so, als ob es nachts Vielen Dank, Herr Kollege Ehlen. Es gibt auf Ihre nicht riecht. Wenn schon, denn schon - rund um Rede eine Kurzintervention der Kollegin Janssen- die Uhr. Und dann soll man das auch so berech- Kucz von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. nen. Das zeigt mir eigentlich, Frau Kollegin, dass Bitte! Sie sich mit den wirklichen Dingen überhaupt nicht beschäftigt haben. Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Sehr geehrter Herr Kollege Ehlen, ich denke, Sie Das sind Dinge, die wir hier in diesem Hause so wissen, dass auch ich vom Dorf komme. Deshalb nicht gelten lassen dürfen. habe ich bewusst auf die Konflikte hingewiesen, die es durch Geruchsbelästigungen gibt. Ich möchte noch etwas zu dem Landkreis Stade (Hans-Heinrich Ehlen [CDU]: Auch sagen. Frau Kollegin Tiemann, in Stade, in Oeder- tagsüber!) quart, gibt es ein Büro, das von diesen Gutachten lebt, das Gutachten für Wohnhäuser, aber auch für - Tagsüber, teilweise auch nachts. Ich habe ver- Stallungen erstellt. Diese Firma hat normalerweise sucht, Ihnen das plastisch darzustellen. Ich habe 21 Leute. Sie hat wegen dieser GIRL, weil nichts Ihnen die Richtwerte genannt. Das bedeutet: 20 % mehr geht, sechs Leute auf die Straße setzen der Jahresstunden, was auch jetzt schon zulässig

9525 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

ist. Das ist ein Fünftel der Jahresstunden. Wir ha- zu tun? Das haben wir nicht auf dem Land. Warum ben unterschiedliche Erntezeiten, wir haben unter- gehen die Menschen aus der Stadt in den ländli- schiedliche Zeiten, in denen diese Geruchsbelästi- chen Raum, um sich zu erholen? - Weil die Luft da gungen stattfinden. Das ist das eine. Und es gibt gut ist. das Gebot der Rücksichtnahme. Man kann sich Meine Damen und Herren, auch diese Diskussion nicht einfach hier hinstellen und ganz platt sagen: müssen wir, wenn wir sie führen, sachlich führen. Jetzt sterben uns die Dörfer aus, und in den Dör- Es gehört auch eine umfassende - da sind wir fern leben nur noch Tote. beieinander - Gesamtbetrachtung dazu. Da muss Das habe ich nicht gesagt. Ich habe auf das Kon- jetzt gehandelt werden, um zu Lösungen zu kom- fliktpotenzial hingewiesen. Das ist eine ziemlich men, die unseren Dörfern und der Bevölkerung bösartige Unterstellung. Man muss immer allen helfen. gerecht werden. Sie kennen die Diskussionen, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) dass vielen die GIRL-Werte zu niedrig sind, weil sie sich belästigt fühlen. Sie kennen aber auch die Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Zunahme von gesundheitlichen Einschränkungen der Menschen aufgrund von Umwelteinflüssen. Vielen Dank, Herr Kollege. Bevor Sie davoneilen: Frau Janssen-Kucz hat gefragt, ob sie sich mit Wenn wir eine ehrliche Debatte wollen, dann wirk- einer Frage an Sie wenden kann. Bitte, Frau Kol- lich rundum ehrlich und nicht so pauschal wie bei legin! Ihnen. (Frank Oesterhelweg [CDU]: Traut sie Ich habe mich wirklich bemüht, eine ehrliche Auf- sich nicht? klärung zu betreiben, was hinter der GIRL steht, und hier nicht einfach platt zu argumentieren. Das - Sie waren nicht gefragt, Herr Oesterhelweg. Frau ist nämlich der falsche Weg. Janssen-Kucz stellt jetzt eine Frage an den Kolle- gen Ehlen. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): stimmung bei der SPD) Herr Kollege Ehlen, vielen Dank. Halten Sie es denn für richtig, personenabhängige Schutzwerte Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: zu definieren? Vielen Dank. - Herr Kollege Ehlen antwortet auf die Kurzintervention. Bitte! Hans-Heinrich Ehlen (CDU): Was heißt „personenabhängige Schutzwerte“? - Hans-Heinrich Ehlen (CDU): Wir haben in der GIRL Vorgaben, mit denen wir Wohnbebauung, Industrie, Außenbereich mit ver- Liebe Kollegin! Es ist ja so, dass wir die GIRL ins- schiedenen Prozentsätzen belegt haben. Da sind gesamt nicht infrage stellen. Aber sie ist für eine Gebiete und nicht Personen eingebunden. Lösung unserer Probleme in der derzeitigen Aus- richtung nicht geeignet. (Petra Tiemann [SPD]: In diesem An- trag geht es um Personen!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Hier in der Stadt Hannover haben wir die Plaket- Deshalb muss Politik den Schneid haben, hier tenpflicht, sodass man nur mit entsprechenden nachzusteuern, damit es weitergehen kann. Sie Autos in die Stadt fahren darf, um die Gesundheit sagen, wir müssen uns umfassend mit der Pro- der Bevölkerung nicht noch mehr zu belasten. blematik „Belästigungen durch Luft für die Bevölke- Ansonsten wären die Plaketten ja überflüssig. Ich rung“ unterhalten. Wie ist es denn mit dem Fein- weiß das nicht. staub in den Städten? Wir haben gerade über die blaue Plakette gesprochen. Es geht um die ländliche Bevölkerung mit ihren Wünschen nach Wohnbebauung - und am Ende (Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Ge- auch um die Schaffung von Wohnraum für Flücht- nau das Gleiche! Der Schutz der linge, die wir integrieren wollen. Das sehe ich so. Menschen geht vor!) Das ist eine Gesamtaufgabe, die nicht nur von den Was hat das mit ländlichem Raum und städtischen Ballungszentren zu stemmen ist. Ich komme aus Regionen, in denen wir sehr viel Feinstaub haben, einem Dorf mit 500 Einwohnern, und wir haben 20

9526 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Syrer zu integrieren. Auch die müssen letztendlich ländlichen Raum aber durchaus ernsthaft besteht. die Möglichkeit haben, Wohnraum zu finden. Des- Ich habe den Antrag sehr wohl gelesen. halb halte ich den Antrag der FDP für zielführend, Wir haben im ländlichen Raum bei uns in Nieder- und wir sollten ihn nicht einfach so abtun. sachsen an vielen Stellen ein Problem dadurch, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) dass Wohnen, landwirtschaftliche Nutzung und Gewerbe rechtlich gesehen nicht mehr im Dorf Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: möglich sind. Da gebe ich Ihnen Recht. Dass Sie Herr Kollege Ehlen, einen Moment, bitte! Auch Ihr versuchen, das Thema Flüchtlingsunterbringung Kollege Dammann-Tamke bittet darum, eine Frage dafür zu instrumentalisieren, ist aber falsch. Wir stellen zu dürfen. - Bitte, Herr Kollege! müssen an anderer Stelle darüber diskutieren, wie wir die Entwicklung der ländlichen Räume lösen. Helmut Dammann-Tamke (CDU): Die Antwort kann nicht sein, dass wir einfach ein- Vielen Dank. - Herr Ehlen, stimmen Sie mit mir seitig bestimmte Grenzwerte der GIRL ändern. überein, dass die Grünen mit der Haltung, die sie Das ist Ihnen schon an anderer Stelle gesagt wor- heute in der Debatte an den Tag gelegt haben, das den, wenn Sie sich darüber mit Fachleuten unter- Problem des Flächenfraßes und insbesondere die halten haben. Weshalb haben wir denn hier und Vorgabe im Landes-Raumordnungsprogramm - heute die neue Ausgangslage? Die GIRL ist - dar- Innenentwicklung vor Außenentwicklung - voll- auf ist schon hingewiesen worden - schließlich kommen ausblenden? schon einige Jahre alt. Wir haben eine neue Aus- gangslage, weil sich auch die Rechtsprechung des Hans-Heinrich Ehlen (CDU): Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts ver- Herr Kollege Dammann-Tamke, das kommt natür- ändert hat. Sie ist nämlich schärfer geworden. Aus lich noch hinzu. den letzten zwei Jahren kenne ich drei Urteile zu dem Thema. In den Urteilen sind die Geruchs- (Heiterkeit bei den GRÜNEN) schwellenwerte für die einzelnen Gebiete nach der Wenn man sich die Raumordnung anschaut, so Baunutzungsordnung bestätigt worden. Wenn Sie soll die Innenentwicklung gefördert werden. Neue jetzt mit Fachleuten sprechen, dann sagen die Wohnsiedlungen außerhalb sollen möglichst nicht Ihnen: Durch eine bloße Änderung der Werte in oder erst dann entstehen, wenn in der Innenent- der GIRL bekommen Sie keine andere Lösung hin. wicklung alles vollgebaut ist. Herr Kollege Dam- Ich nehme Ihr Anliegen aber ernst. Ich bin der mann-Tamke, von daher schlägt sich der grüne Meinung, wir müssen nach Lösungen suchen. Das Teil der Landesregierung mit seinen eigenen Waf- aber bitte nicht unter irgendeinem Deckmantel, fen. sondern mit offenem Visier. Man muss deutlich (Beifall bei der CDU) sagen, dass wir an vielen Stellen des ländlichen Raums in Niedersachsen ein Problem haben. Das Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: müssen wir lösen. Dafür brauchen wir die Hilfe des Vielen Dank, Herr Kollege Ehlen. - Wir setzen nun Bundes, und dafür müssen wir sicherlich bei den die Beratungen fort. Das Wort für die SPD-Fraktion anderen Bundesländern um Unterstützung wer- hat Frau Kollegin Geuter. Sie haben noch eine ben; denn die Probleme, die wir hier haben, gibt es Restredezeit von 3:19 Minuten. Bitte! in vielen anderen Bundesländern nicht. Ich möchte einfach dafür werben, dieses wichtige Renate Geuter (SPD): Thema nicht mit der Flüchtlingsunterbringung zu Herr Präsident! vermischen. Sonst können wir nicht zu sinnvollen Ergebnissen kommen. (Zuruf: „Herr Präsident“?) Danke schön. - Entschuldigung! (Beifall bei der SPD und bei den Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die GRÜNEN) bisherige Diskussion hat deutlich gemacht, wo das Problem bei dem Antrag der FDP liegt. Hier wird Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: versucht, unter dem Stichwort „Flüchtlingsunter- Vielen Dank, Frau Kollegin. - Auf Ihre Rede gibt es bringung“ ein Problem zu lösen, das man nicht eine Kurzintervention. Herr Kollege Oetjen, bitte! über eine Sonderregelung lösen kann, das im

9527 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Jan-Christoph Oetjen (FDP): Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank, Herr Kollege Oetjen. - Möchte die Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Verehrte Kollegin- SPD-Fraktion antworten? - Ja. Frau Kollegin Geu- nen und Kollegen! Frau Geuter, wenn Sie meinem ter antwortet Ihnen. Bitte! ersten Redebeitrag zugehört haben, dann hätten Sie gemerkt, dass ich darin deutlich gemacht habe, Renate Geuter (SPD): dass die Flüchtlingsunterbringung nur der Aufhän- ger dafür gewesen ist: Der Städte- und Gemeinde- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich bund hat die Flüchtlingsunterbringung zum Anlass bin der festen Überzeugung, dass wir hier in Nie- genommen, um uns auf die Problematik hinzuwei- dersachsen durchaus ein Interesse daran haben sen. müssen, partei- und fraktionsübergreifend über dieses Thema miteinander zu reden und Lö- Um das klar zu sagen: Wir sind uns einig, dass sungsmöglichkeiten zu suchen. In dem Zusam- diese Problematik von der Flüchtlingsunterbrin- menhang, in den Sie Ihren Antrag gestellt haben, gung unabhängig ist. Ich habe übrigens viele An- finde ich es aber ein wenig zu kurz gegriffen, weil fragen dazu bekommen. Im Weser-Ems-Gebiet ich fürchte, dass wir dort nicht zu dauerhaften und gibt es viele Streusiedlungen und eben keine Hau- nachhaltigen Lösungen kommen. fendörfer wie in meiner Region. Viele Menschen Ohne es abgesprochen zu haben, kann ich, glaube von dort können sich das gar nicht vorstellen, weil ich, für meine Fraktion sagen - ich wohne selbst in es dort schon eine Zersiedlung gibt. 2 einer Stadt mit 70 km Fläche, in der die Grenzen der GIRL überschritten sind -, dass wir grundsätz- (Renate Geuter [SPD]: Das Problem lich gerne bereit sind, dieses Thema fraktionsüber- haben wir auch! Ich spreche aus ei- greifend anzusprechen. Aber Ihr Antrag reicht mir, gener Erfahrung!) wie ich schon sagte, nicht weit genug, weil er ver- - Ich weiß, dass es das im Weser-Ems-Gebiet sucht, ein grundsätzliches Problem durch eine auch gibt. Die Siedlungsstruktur im Land ist nun Ausnahmeregelung zu lösen. einmal unterschiedlich. (Zustimmung bei der SPD)

Frau Kollegin Tiemann hat gesagt, wir sollten ei- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: nen anderen Baum anbellen. Ich lade Sie herzlich Vielen Dank, Frau Kollegin. - Für die Landesregie- ein: Lassen Sie uns dieses Thema gemeinsam rung hat nun Herr Umweltminister Wenzel das aufarbeiten! Lassen Sie uns gemeinsam schauen, Wort. Bitte! an welcher Stelle wir Veränderungsbedarf haben! Und lassen Sie uns dann gemeinsam an die Bun- Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und desbauministerin herantreten, um in dieser Frage Klimaschutz: zu Lösungen für den ländlichen Raum in Nieder- sachsen zu kommen! Sehr geehrte Frau Vizepräsidentin! Sehr geehrter Herr Oetjen, sehr geehrter Herr Ehlen, das ist Ich persönlich glaube, dass diese Landesregierung schon eine interessante Debatte. Wir reden hier das nicht schafft - weil der grüne Koalitionspartner über Geruchsimmissionen. Die Geruchsimmissi- diesen Weg nicht mitgehen will; das hat Meta ons-Richtlinie ist ungefähr zehn Jahre alt. Sie ist Janssen-Kucz hier deutlich gemacht. damals von der Umweltministerkonferenz als Emp- fehlung verabschiedet worden, und sie verkörpert Aber wenn wir es gemeinsam schaffen würden, die einen anerkannt hohen Sachverstand. Aber da sie Bundesregierung zu bewegen, sich an der Stelle einstimmig auf den Weg gebracht wurde, kann sie für Veränderungen offen zu zeigen, dann könnten nicht von einem Land allein geändert werden, son- wir auch gemeinsam etwas für den ländlichen dern hierüber müsste es eine Abstimmung mit den Raum in Niedersachsen erreichen und Entwick- anderen Ländern geben. lungsperspektiven für unsere Dörfer aufzeigen. Die Geruchsimmissions-Richtlinie ist, wie gesagt, Das ist zumindest das Anliegen der FDP-Fraktion. zehn Jahre alt. Offenbar hat sich auch bewährt, was an fachlichem Input hineingeflossen ist. Die (Beifall bei der FDP - Petra Tiemann Kommunen und die Baubehörden haben diese [SPD]: Deswegen zieht ihr jetzt euren Richtlinie bei der Bauleitplanung und bei der Ertei- Antrag zurück!) lung von Genehmigungen als Erkenntnisquelle

9528 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

herangezogen, da ein alternatives Bewertungs- Jan-Christoph Oetjen (FDP): konzept fehlt. Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Verehrte Kollegin- Die Betrachtung ist dabei aber immer gebietsbe- nen und Kollegen, ich will dem Herrn Minister Ge- zogen; denn diese Immissionsrichtlinie gilt immer legenheit geben, sich von seinem vom Fachreferat für bestimmte Gebietsarten. Das heißt, das vorgegebenen Manuskript zu lösen und auf die Schutzniveau in dem Gebiet ist für alle Nutzungs- Debatte einzugehen, die wir zwischen den Fraktio- arten gleich. Egal, wer dort wohnt, er verdient nen hierzu sehr intensiv geführt haben. gleichermaßen Schutz vor Gerüchen. Deswegen Sehr geehrter Herr Minister, Sie sind mit keinem kann man den Kommunen und den Behörden Wort auf das eingegangen, was der Städte- und auch nicht empfehlen, diese Geruchsimmissions- Gemeindebund in seiner Stellungnahme dazu Richtlinie modifiziert auf bestimmte Bauten anzu- gesagt hat und was auch von der Kollegin Tie- wenden. Bei einer Überprüfung vor Gericht würden mann und von der Kollegin Geuter bestätigt wur- sie hiermit sehr schnell Schiffbruch erlangen. den, nämlich dass es in vielen Teilen Niedersach- Herr Oetjen, man muss sich aber auch einmal sens in den Dörfern keine Entwicklungsmöglichkei- vergegenwärtigen, warum man diese Richtlinie ten mehr gibt. damals erlassen hat. Es ging darum, Menschen Wir sind uns fraktionsübergreifend einig - das hat vor Geruchsimmissionen zu schützen, weil Gerü- die SPD-Fraktion hier deutlich gemacht, und FDP che beispielsweise Übelkeit hervorrufen können, und CDU sehen das genauso -, dass wir einen weil es einfach unangenehm ist, wenn man ihnen Weg finden müssen, der Dörfern die Möglichkeit zu stark ausgesetzt ist. gibt, sich weiterzuentwickeln. Wenn es hinsichtlich der Intensität oder der zeitli- Sehr geehrter Her Minister Wenzel, sagen Sie chen Dauer von Gerüchen Probleme gibt, dann doch bitte einmal etwas dazu! Sind Sie bereit, mit muss man eine Sanierung vornehmen. Das heißt, uns gegenüber der Bundesumweltministerin, Frau dann muss man dafür sorgen, dass die Gerüche Hendricks, deutlich zu machen, dass Niedersa- abnehmen. chen einen Bedarf hat und dass eine Entwicklung Die Geruchsimmissions-Richtlinie ist schon auf die für dörfliche Gebiete weiterhin möglich sein muss? besondere Situation von Dorfgebieten abgestellt Sind Sie bereit, gemeinsam mit uns die gegenwär- worden. Bereits damals wurden die Werte für die tig insbesondere im Elbe-Weser-Gebiet, aber auch Dorfgebiete zum Schutz der landwirtschaftlichen im Oldenburgischen bestehende schwierige Situa- Betriebe mit Tierhaltung angehoben. Im Dorfgebiet tion anzugehen und sich gegenüber der Bundes- gibt es nicht das hohe Schutzniveau, das bei- umweltministerin dafür einzusetzen, Lösungen spielsweise in einem reinen Wohngebiet besteht. dafür zu finden? Deshalb muss man, wenn es dennoch zu Nut- Vielen Dank dafür, dass Sie noch einmal auf die zungskonflikten oder Einschränkungen kommt, auf Debatte der Fraktionen eingehen. technische Mittel wie beispielsweise Filteranlagen zurückgreifen, um an der Ursache, an der Quelle (Beifall bei der FDP und bei der CDU) anzusetzen. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Meine Damen und Herren, aus den vorgenannten Gründen kann ich nicht empfehlen, dem Entschlie- Vielen Dank, Herr Kollege Oetjen. - Weitere Wort- ßungsantrag zu folgen. Ich glaube, dass die An- meldungen sehe ich nicht, sodass ich die Beratung tragsteller das falsche Pferd geritten haben. schließen kann. Ich danke Ihnen fürs Zuhören. (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Der Mi- nister hat noch nicht einmal zugehört!) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: folgen und damit den Antrag der Fraktion der FDP Vielen Dank, Herr Minister. - Der Kollege Oetjen in der Drucksache 17/4788 ablehnen will, den bitte hat einen Antrag auf zusätzliche Redezeit nach ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Ent- § 71 Abs. 3 unserer Geschäftsordnung gestellt. haltungen? - Das Erste war die Mehrheit. Damit Herr Oetjen, Sie haben anderthalb Minuten. Bitte! wurde der Ausschussempfehlung gefolgt.

9529 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Ich rufe auf den Jörg Hillmer (CDU): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der vorliegende CDU-Antrag ist das Er- Tagesordnungspunkt 9: gebnis intensiver und hochkarätiger Diskussionen Abschließende Beratung: in der Fraktion, aber auch einer intensiven Anhö- Maßnahme von finanzieller Bedeutung für den rung im zuständigen Wissenschaftsausschuss. Landeshaushalt; Hintergrund ist die nächste, die dritte Runde der Zustimmung gemäß § 40 Abs. 2 LHO zur Ver- Exzellenzinitiative. Darin geht es nicht nur darum, einbarung zur Umsetzung der Empfehlungen zusätzliches Geld, das vom Bund ausgelobt wird, des Runden Tisches Sexueller Kindesmiss- einzuwerben - darum natürlich auch -, sondern brauch zum Ergänzenden Hilfesystem - Antrag insbesondere um Renommeezugewinn und um die der Landesregierung - Drs. 17/5393 - Beschluss- nationale und internationale Anerkennung der her- empfehlung des Ausschusses für Haushalt und vorragenden Forschungs- und Lehrleistung, die Finanzen - Drs. 17/5495 unsere Universitäten in Niedersachsen erbringen. Derzeit werden in der Gemeinsamen Wissen- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, die Zustimmung schaftskonferenz der 16 Wissenschaftsministerin- zu erteilen. nen und -minister und der Bundeswissenschafts- ministerin die Kriterien der nächsten Förderrunde Im Ältestenrat waren sich die Fraktionen einig, ausgelotet. In diesem Prozess sehen wir das Land dass über diesen Punkt ohne Besprechung abge- als einen kundigen Vermittler, der sich auf der stimmt wird. - Ich höre keinen Widerspruch und einen Seite in der niedersächsischen Hochschul- lasse daher gleich abstimmen. landschaft hervorragend auskennt, der gleichzeitig Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses aber auch am Verhandlungstisch ausloten kann, folgen und damit die von der Landesregierung was bei der Festlegung der Kriterien vorteilhaft beantragte Zustimmung erteilen will, den bitte ich oder nachteilig ist, wenn es darum geht, die un- um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Enthal- zweifelhaft vorhandenen Stärken unserer Hoch- tungen? - Das war einstimmig. schulen in der nächsten Beurteilungsrunde in ei- nem möglichst positiven Licht erscheinen zu las- Ich rufe auf den sen. So mag es z. B. sein, dass andere Länder vor- Tagesordnungspunkt 10: schlagen, die alte Förderung einfach fortzuschrei- Abschließende Beratung: ben, weil sie sich damit gut aufgestellt gesehen Hochschulentwicklung für die Zukunft - die haben und damit gut bedient sind. Wir sind aller- Landesregierung muss aktiv an der Gestaltung dings davon überzeugt, dass die Anerkennung der der neuen Runde der Exzellenzinitiative mitwir- niedersächsischen Exzellenz ausbaufähig ist. Da- ken! - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/4771 her erwarten wir von der Landesregierung, dass - Änderungsantrag der Fraktion der CDU - Drs. sie sich für eine eher hohe Zahl von bis zu zwölf 17/5530 - Änderungsantrag der Fraktion der SPD Exzellenzuniversitäten einsetzt. Das wäre aus und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. unserer Sicht und nach dem, was wir mit den 17/5543 - Beschlussempfehlung des Ausschusses Hochschulen diskutiert haben, gut für uns. für Wissenschaft und Kultur - Drs. 17/5497 Wir sehen Vorteile darin, dass man sich bei der Clusterbewertung an die Förderkriterien der Deut- schen Forschungsgemeinschaft anlehnt - weil Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- unsere Universitäten dann vorn dabei wären - und lehnen. dass man bei der Begutachtung der Exzellenz- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. standorte eher den Kriterien des Wissenschaftsra- tes folgen sollte, weil das unseren Standorten hel- Die beiden Änderungsanträge zielen auf eine An- fen würde. nahme des Antrages in einer geänderten Fassung. Wir möchten weiterhin, dass sich die Landesregie- Ich eröffne die Beratung und erteile das Wort Herrn rung für eine Schwerpunktverschiebung hin zur Kollegen Hillmer, CDU-Fraktion. Bitte, Herr Kolle- Clusterförderung einsetzt. Außerdem sollte sie ge! darauf achten, dass auch kleinere Einheiten und

9530 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

vor allen Dingen auch technische Universitäten schung vor. Wir machen uns monatelang mit den eine verbesserte Chance auf Förderung erhalten. niedersächsischen Hochschulen Gedanken dar- Dazu schlagen wir konkret vor, dass die Ingeni- über, wie wir uns in diesem wissensgeleiteten Ver- eurswissenschaften, in denen Niedersachsen tradi- fahren besonders vorteilhaft präsentieren können. tionell sehr stark ist, von Gutachtern mit einem Und dann kommen SPD und Grüne aus Nieder- Verständnis der Rolle der Ingenieurwissenschaften sachsen eine Woche vor der entscheidenden Wis- in Europa begutachtet werden. Genau daran hat senschaftsministerkonferenz und fordern, Gleich- es in der letzten Bewertungsrunde gemangelt. Die stellungsaspekte in die Fördervoraussetzungen letzte Bewertungsrunde ist für uns nicht gut aus- einzubeziehen. gegangen. In diesem Punkt müssen wir dieses Mal Meine Damen und Herren, ist es wirklich schon so nacharbeiten. weit gekommen, dass niedersächsische Hoch- Wir möchten weiterhin die Berücksichtigung von schulen dem wissenschaftlichen Vergleich auswei- länderübergreifenden Kooperationen und die Ko- chen müssen und sich nur noch Gleichstellungs- operation mit außeruniversitären Forschungsein- wettbewerben stellen können? richtungen besonders berücksichtigt wissen. Sie als SPD und Grüne leisten dem Wissen- Wir sind auch für einen baldigen Start der neuen schaftsstandort Niedersachsen einen Bärendienst Förderperiode, weil wir mehr gewinnen als verlie- und können, wenn Sie das heute ernsthaft be- ren können. schließen, nur noch hoffen, dass die Wissen- schaftsministerin und auch der Ministerpräsident Und wir erwarten, dass die Landesregierung die auf der Ministerpräsidentenkonferenz das niemals Hochschulen in diesem Prozess bestmöglich un- weitergeben werden. terstützt und vorbereitet. Dazu gehört natürlich eine konkurrenzfähige Ausstattung in struktureller (Beifall bei der CDU und Zustimmung wie auch in finanzieller Hinsicht. bei der FDP) Dieser Antrag, meine Damen und Herren, stammt Es gibt noch einen zweiten inhaltlichen Unter- aus Dezember. SPD und Grüne haben bis zur schied. Wir möchten einen schnellen Einstieg in abschließenden Beratung vor einer Woche keine die neue Förderperiode. Das haben uns die Hoch- eigene Position finden können. Dennoch haben sie schulen in der Anhörung fast unisono aufgegeben. vorgeschlagen, unseren Antrag abzulehnen. Sie hingegen bevorzugen eine Verlängerung der alten Förderperiode und eine längere Vorberei- Heute nun legen Sie nach einer internen Ankündi- tungszeit für die neuen Anträge. Das kann ich so- gung von letztem Freitag einen Antrag vor, der gar nachvollziehen, Frau Lesemann. Gerade die weitgehend unseren Antrag inklusive Begründung Universitäten Hannover, Braunschweig und abschreibt. Clausthal haben Sie mit nutzlosen Strukturdiskus- (Widerspruch bei den GRÜNEN) sionen - Auflösung der NTH, Masterplan, Wissen- schaftsallianz - von der Vorbereitung auf die Exzel- Daher habe ich sehr genau darauf geachtet, wo lenz abgehalten. Das rächt sich jetzt. Das sind die Sie, meine Damen und Herren, inhaltlich einen von dieser Landesregierung und von Ihnen selbst Akzent setzen wollen. Was ist Ihr Akzent? Was verursachten Probleme. würden Sie vorschlagen, wenn Sie in der Gemein- samen Wissenschaftskonferenz der 16 Länder (Vizepräsident Karl-Heinz Klare über- einen Wunsch frei hätten? - Die Antwort lautet: die nimmt den Vorsitz) Einbeziehung von Gleichstellungsaspekten in die Wenn Sie allerdings längere Übergangszeiträume Fördervoraussetzungen. - Als ich das gelesen fordern, dann brauchen die Hochschulen dazu habe, meine sehr geehrten Damen und Herren, eine Überbrückungsfinanzierung. Aber genau die- habe ich nur noch nach den Worten „Zivilklausel“ se verweigern Sie - im Gegensatz zu unserem oder „Endlagerforschung“ gesucht. Antrag. Meine Damen und Herren von Rot-Grün, Ich habe sicherlich nichts gegen Gleichstellung. das passt nicht zusammen. Aber: Über Monate hat sich eine internationale (Beifall bei der CDU und Zustimmung Expertenkommission unter Leitung von Professor bei der FDP) Imboden beraten. Die komplette Wissenschaft in Deutschland bereitet sich auf ein wissensgeleitetes Ich kann Sie nur dringend auffordern: Nehmen Sie Verfahren der Begutachtung deutscher Spitzenfor- diese Exzellenzinitiative im nachhaltigen Interesse

9531 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

unserer Hochschulen ernst! Verwerfen Sie Ihren welches die weniger überzeugenden Konzepte Änderungsantrag! Unterstützen Sie unseren ab- sind. gewogenen und mit den Hochschulen abgestimm- Meine Damen, meine Herren, Bund und Länder ten Vorschlag! Das ist die beste Grundlage für haben im Dezember 2014 eine neue Bund-Länder- einen erfolgreichen niedersächsischen Beitrag zur Initiative in Nachfolge der Exzellenzinitiative über bundesweiten Exzellenzinitiative. 2017 hinaus beschlossen. Bis 2028 sollen insge- Herzlichen Dank. samt mehr als 4 Milliarden Euro fließen. Nieder- sachsen hat natürlich ein virulentes Interesse, von (Beifall bei der CDU und bei der FDP) diesem Programm profitieren zu können. Ich sage es hier ganz deutlich: Wir wünschen uns, dass Vizepräsident Karl-Heinz Klare: deutlich mehr Forschungsgelder in unser Bundes- Vielen Dank, Herr Hillmer. - Jetzt hat sich Frau land fließen, als es in den bisherigen Förderrunden Dr. Lesemann, SPD-Fraktion, gemeldet. Bitte der Fall war. schön! (Jörg Hillmer [CDU]: Dafür müssen Sie aber etwas tun!) Dr. Silke Lesemann (SPD): Ich erinnere nur daran, dass sich in der zweiten Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen, mei- Runde als einziger Neuantrag das hochschulüber- ne Herren! Die Exzellenzinitiative gilt als die größte greifende Exzellenzcluster „Hearing for all“ in Ko- Umwälzung im Wissenschaftsbereich innerhalb der operation zwischen der Uni Oldenburg und der vergangenen Jahre, und es war eine Sozialdemo- Medizinischen Hochschule Hannover durchsetzen kratin, die diese Veränderung in Deutschlands konnte. In der zweiten Runde - ganz bedauerlich! - Hochschullandschaft brachte: Edelgard Bulmahn verlor die zunächst als Exzellenzuni gekürte Uni setzte als Bundesbildungsministerin 2005 die Ex- Göttingen diese Auszeichnung wieder. Der Wett- zellenzinitiative durch - übrigens auch gegen den bewerb hat Teile des hart erarbeiteten symboli- Widerstand von CDU-Politikern -, um den deut- schen Kapitals vernichtet und ging mit einem Re- schen Universitäten zu mehr Sichtbarkeit zu ver- putationsverlust einher. helfen. Es profitierten vor allem süddeutsche Universitäten (Beifall bei der SPD - Zurufe von der mit vielen Millionen Euro. Der Norden ging weitest- SPD: Hört, hört!) gehend leer aus.

Eine von Bund und Ländern eingesetzte internati- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: onale Expertenkommission unter der Leitung von Dieter Imboden hat die Exzellenzinitiative nun eva- Frau Kollegin Lesemann, ich darf Sie kurz unter- luiert. Sein Fazit lautet: Das 4,6 Milliarden Euro brechen. - Herr Hillmer möchte Ihnen eine Zwi- starke Förderprogramm habe neue Dynamik an die schenfrage stellen. deutschen Hochschulen gebracht, und es wird empfohlen, die Exzellenzinitiative mit verbessertem Dr. Silke Lesemann (SPD): Zuschnitt in einer dritten Periode fortzusetzen. Ich fahre fort.

Mit der Exzellenzinitiative ist es über die Jahre Vizepräsident Karl-Heinz Klare: hinweg gelungen, Spitzenforschung und die inter- nationale Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit Okay. - Danke, nein, Herr Hillmer. des deutschen Wissenschaftssystems zu stärken. Die laufende Exzellenzinitiative zählt neben dem Dr. Silke Lesemann (SPD): Hochschulpakt 2020 und dem Pakt für Forschung Es ist daher zu begrüßen, dass die Landesregie- und Innovation zu den herausragenden Bund- rung mit dem Programm „Spitzenforschung in Nie- Länder-Programmen. Zugleich hat die Exzellenz- dersachsen“ die notwendigen Mittel zur Unterstüt- initiative eine ungeheure Dynamik entwickelt und zung zur Vorbereitung auf die neue Förderrunde alle Beteiligten in der Hochschule in diese Debatte der Exzellenzinitiative zur Verfügung gestellt hat. - einbezogen. Und sie hat dazu geführt, dass die Das ist bei Ihnen von der CDU überhaupt nicht Ziele einer Hochschule transparent geworden sind. gelobt worden. Ich finde das Programm aber sehr Es hat einen Wettbewerb und einen Diskurs dar- wichtig, zumal wir heute einer Pressemitteilung über gegeben, welches die überzeugenden und entnehmen können, dass fünf weitere Projekte mit

9532 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

insgesamt 5 Millionen Euro gefördert werden. Das nicht getan. All das sind Forderungen, die aus der finde ich sehr gut. Vielen Dank! Anhörung erwachsen sind. (Beifall bei der SPD und bei den (Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN - Zurufe von Jörg Hillmer GRÜNEN) [CDU] und Reinhold Hilbers [CDU]) Es verwundert nicht: Wir halten es auch für sinn- Meine Damen, meine Herren, die Politik steckt den voll, dass Gleichstellungsaspekte in die Förderkri- Rahmen ab, in dem die Exzellenzinitiative stattfin- terien aufgenommen werden. Warum denn auch det, und gibt Förderkriterien vor. Die Ermittlung von nicht? - Das ist bei der DFG schon lange der Fall. Exzellenz soll dann ausschließlich wissenschafts- Wer dies nicht tut, der fällt hinter den wissen- geleitet erfolgen. Das ist vollkommen richtig so. schaftspolitischen Konsens der letzten Jahre zu- rück. Exzellenz und Geschlechtergerechtigkeit In der neuen Bund-Länder-Initiative muss es nun müssen gemeinsam gedacht werden! darum gehen, die Förderkriterien so zu gestalten, dass die niedersächsischen Erfolgs- und Beteili- Wir gehen auch davon aus, dass die Forderung gungschancen optimal sind. Das ist ein gemein- zunächst lauten muss, die Exzellenzinitiative zur sames Interesse aller Fraktionen im Niedersächsi- zeitweisen Überbrückung zwischen der laufenden schen Landtag. Große Übereinstimmung herrscht und der kommenden Förderperiode zu verlängern, auch in der Forderung, dass deutlich mehr Univer- bevor das Geld zur Überbrückung komplett aus sitäten den Exzellenzstatus erhalten können sol- Niedersachsen kommen soll. Auch das ist doch len. Erfreulicherweise hat die Niedersachsen-CDU klar. hierzu einen anderen Standpunkt, als er für lange Zeit in der Bundes-CDU vertreten wurde. Meine Damen, meine Herren, ich habe vielleicht einen Wissensvorsprung, weil ich auch dpa-Pres- (Bernd Lynack [SPD]: Sehr löblich!) semitteilungen lese, z. B. die in der vergangenen Woche von Frau Wanka herausgegebene. Dem Zum Ursprungsantrag wurde eine Anhörung Vernehmen nach soll nun die dritte Runde der durchgeführt. Anregungen aus dieser Anhörung Exzellenzinitiative 2019 starten, und zwar nach haben wir in unseren Änderungsantrag aufge- eine zweijährigen Brückenfinanzierung durch Bund nommen. Die z. B. habe ich in Ihrem Änderungs- und Länder. antrag nicht gefunden. Es soll zwei Förderlinien geben: bis zu 50 Exzel- Die Frage ist: Was nutzt Niedersachsen, und wie lenzcluster und 8 bis 11 Exzellenzuniversitäten. kann die Wissenschaft in unserem Bundesland von Außerdem soll ein weiteres Bund-Länder-Förder- den Forschungsgeldern profitieren? - Vielfach wur- instrument eingeführt werden, das sich an kleinere de in der Anhörung der Wunsch nach einer länge- Unis und Fachhochschulen richtet. Das ist in ei- ren Vorbereitungszeit auf neue Exzellenzcluster nem Bundesland wie Niedersachsen natürlich sehr geäußert. Das finden wir sinnvoll; denn so haben wichtig und richtig gut. die Hochschulen bei der Ausarbeitung neuer An- träge den nötigen zeitlichen Spielraum. Die Große Koalition in Berlin plant mindestens 4 Milliarden Euro sowie 1 Milliarde Euro für besse- Die Einbeziehung von forschungsorientierter Lehre re Karrierewege für jüngere Wissenschaftler ein. - bei der CDU Fehlanzeige! Das ist aber eine For- Auch das war eine wichtige Forderung aus dem derung der Universitäten. Imboden-Bericht. Details sollen mit den Ländern Die Stärkung der Anwendungsorientierung - bei auf der Basis des Gutachtens bis zum 22. April der CDU Fehlanzeige! Wir haben sie mit aufge- verhandelt werden. - Das alles sind Nachrichten in nommen. unserem Sinne.

Beachtung von Kooperationen und Verbünden, Meine Damen, meine Herren, Inhalte und Architek- auch in regionalen Zusammenhängen: In einem tur der neuen Bund-Länder-Initiative stehen also. Flächenland wie Niedersachsen ist das wirklich Es sind jetzt nur noch Detailfragen zu klären. Es ist unabdingbar. gut, dass die Förderung nicht nur auf wenige Uni- versitäten beschränkt wird. Für niedersächsische Auch die Stärkung des Wissenstransfers gehört zu Einrichtungen hätte dies vermutlich das Aus be- den Punkten, die wir neu aufgenommen haben. deutet. Potenziale gibt es aber an vielen Orten, Sie hätten unseren Änderungsantrag besser lesen auch in unserem Bundesland. sollen, lieber Herr Hillmer. Das haben Sie aber

9533 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Als Sozialdemokratin sage ich Ihnen: Neben der Der Bericht der Kommission benennt sehr deutlich, Spitze darf nicht die Breite, neben der Forschung dass das kreative Potenzial an Universitäten bei dürfen nicht die Lehre und auch nicht der Transfer Weitem nicht ausgeschöpft wird. Insbesondere aus den Augen verloren werden. Für Niedersach- geht durch den nach wie vor anteilig geringen Ver- sen als Flächenland gilt: Wir müssen auch mehr an bleib von Frauen in der Wissenschaft erhebliches unsere Regionen denken. kreatives Potenzial verloren, Herr Hillmer. Deswe- gen ist es ganz richtig, dass wir diesen Gleichstel- Bei allem Ringen um Exzellenz gibt es aber auch lungsaspekt mit aufgenommen haben. das Problem der strukturellen Unterfinanzierung der Hochschulen. Dieses Problem gilt es künftig zu (Beifall bei den GRÜNEN und bei der beseitigen. SPD)

(Zustimmung bei der SPD und bei den In der Grundausrichtung, der Intention, die nieder- GRÜNEN sowie von Jörg Hillmer sächsischen Hochschulen im Rahmen der Exzel- [CDU]) lenzinitiative zu unterstützen und niedersächsische Interessen in den Verhandlungen zur Bund- Eine ausreichende und nachhaltige Grundfinanzie- Länder-Vereinbarung zu vertreten, sind wir uns rung der deutschen Hochschullandschaft muss einig. Auch darüber, dass es bundesweit nicht nur erreicht werden, nicht zuletzt, um die Erfolge der wenige Elitestandorte geben darf, sind wir uns Exzellenzinitiative abzusichern. Die Voraussetzun- einig. gen dafür sind ja mit der Grundgesetzänderung mit Artikel 91 b geschaffen worden. Daran sollten wir Anderer Ansicht sind wir, was darüber hinaus pas- arbeiten. sieren soll: Gleichstellungsaspekte - sie wurden erwähnt -, die Kooperationen zwischen Hochschu- (Beifall bei der SPD und bei den len, deren Zusammenarbeit mit außeruniversitären GRÜNEN) Forschungseinrichtungen, forschungsorientierte Lehre, eine Verlängerung der laufenden Initiative, Vizepräsident Karl-Heinz Klare: wie es im Übrigen auch die Imboden-Kommission vorschlägt. Wir brauchen die Zeit zur Überbrü- Vielen Dank, Frau Dr. Lesemann. - Jetzt hat sich ckung und - dieser Wunsch wurde auch in der Ottmar von Holtz für die Fraktion Bündnis 90/Die Anhörung geäußert - für eine sorgfältige Vorberei- Grünen zu Wort gemeldet. Bitte schön! tung der Hochschulen auf eine nachfolgende Initia- tive. Ottmar von Holtz (GRÜNE): So, wie ich unsere Wissenschaftsministerin kenne, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Im Ja- meine Damen und Herren, wird sie hart verhan- nuar hat die Expertenkommission zur Evaluierung deln. Wir wissen aber auch, dass wir nur eines von der Exzellenzinitiative ihren Bericht vorgelegt. Sehr 16 Ländern sind, die ebenfalls ihrerseits Interessen deutlich benennt der Bericht die Baustellen des verfolgen, und dass der Bund noch ganz andere deutschen Wissenschaftssystems. Der Sinn einer Interessen verfolgt. Exzellenzinitiative kann daher nur daran gemessen werden, wie ihre Wirkung insgesamt auf das deut- Eine Sache ist mir am Schluss noch wichtig: Spit- sche Wissenschaftssystem aussieht. Ein Pro- zenförderung ist nur ein Aspekt der Wissenschafts- gramm der Exzellenz für einige wenige Standorte finanzierung von Bund und Ländern, einer von ist nicht ausreichend. Eine Exzellenzinitiative muss vielen. Wir alle wissen, dass das Verhältnis zwi- eine dauerhafte, nachhaltige Wirkung entfalten. schen Grundfinanzierung der Hochschulen und Drittmittelförderung immer weiter aus der Balance Eine zukünftige, neue Exzellenzinitiative wird einen geraten ist. Als größter Drittmittelgeber hat der Beitrag zu einer Angleichung der Forschungsbe- Bund daran im Übrigen einen Löwenanteil. Obwohl dingungen zwischen außeruniversitären Forschung der Bund nach dem neuen Artikel 91 b des Grund- und Universitäten leisten müssen. Es geht am gesetzes die Hochschulen dauerhaft finanzieren Ende um die Stärkung der institutionellen Erneue- könnte, setzt die Bundesregierung vorrangig auf rungsfähigkeit unserer Universitäten. Wir brauchen Wettbewerb und auf Projektförderung. Auch hierzu keine Schaufensterprojekte, wir brauchen zu- hat sich im Übrigen die Imboden-Kommission ge- kunftsfähige Strukturen, die Freiraum für Kreativität äußert. Der Bund soll die Chancen des neuen und die Entstehung von innovativen Ideen bieten Artikels 91 b des Grundgesetzes zu einer stärke- können. ren Wahrnehmung seiner gemeinsamen Verant-

9534 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

wortung mit den Ländern für das deutsche Hoch- Das ist die neue Exzellenzrunde des Bundes, aber schul- und Forschungssystem nutzen. Das ge- im Land wurde Rot-Grün nicht initiativ. Sie reagie- schieht jetzt nicht im Rahmen der Exzellenzinitiati- ren. Aber Sie regieren doch eigentlich, oder? ve. Das ist ein Wettbewerbsprogramm, und das ist auch okay so. Aber über Möglichkeiten und Rah- (Zustimmung bei der FDP und bei der menbedingungen, wie der Bund endlich in die CDU) Grundfinanzierung der Hochschulen einsteigen Also wie immer: Die Reaktion auf den Antrag der kann, werden und müssen wir künftig reden. CDU war Ablehnung. Das kennen wir auch. Vielen Dank. Die SPD signalisierte im Februar in der Anhörung (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- sehr deutlich, dass sie eine niedersächsische Be- stimmung bei der SPD) teiligung bei der Exzellenzinitiative anstrebt. Das wurde eben durch den Beitrag von Frau Dr. Lese- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: mann sehr deutlich. Vielen Dank, Herr von Holtz. - Jetzt hat sich Al- Nun also dieser Antrag - leider abgeschrieben und muth von Below-Neufeldt, FDP-Fraktion, gemeldet. in wesentlichen Punkten geändert. Ich vermute Bitte schön! dahinter grüne Handschrift.

Almuth von Below-Neufeldt (FDP): Meine Damen und Herren, der Ursprungsantrag Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und beinhaltet tolle Perspektiven für die Forschungs- Herren! Herr Hillmer hatte ja den Antrag der CDU besten. Die Landesregierung sollte nun alles dafür zur Exzellenzrunde, der im Dezember gestellt wur- tun, damit sich die Forschungsbesten und de, bereits vorgestellt. Seit heute liegt ein Ände- -stärksten aussichtsreich positionieren können. Die rungsantrag von Rot-Grün vor - sozusagen auf den Präsidien brauchen dafür Mittel. Sie brauchen die letzten Drücker; denn die nächste Entscheidungs- Mittel, um die exzellente Forschung in den Hoch- runde ist ja schon am 22. April. schulen zu integrieren. Und das sind die Mittel für die Profilbildung. Der Änderungsantrag beinhaltet im Wesentlichen drei Punkte. Die Bewerber bereiten sich bereits vor. Deswegen Erstens. Rot-Grün lehnt zusätzliche Mittel zur Pro- mein Anliegen: Verspielen Sie nicht den erarbeite- filbildung und Strukturschaffung ab. ten Vorsprung durch Zögern oder auch - ich muss es wirklich so sagen - durch Gender-Phantasien! Zweitens. Rot-Grün setzt sich nicht für den schnellstmöglichen Start der neuen Exzellenzrun- (Beifall bei der FDP und Zustimmung de ein. bei der CDU) Drittens. Rot-Grün will keine Landesmittel für die Machen Sie lieber die nötigen Zusagen zur Ausfi- nötige Überbrückungsfinanzierung einsetzen oder nanzierung! zusagen. Ich bin davon überzeugt, dass es bedeutend wich- (Christian Grascha [FDP]: Aha!) tiger ist, Anträge der Ingenieurwissenschaften von Denn genau der Punkt des CDU-Antrages ist im Gutachtern mit entsprechendem Verständnis beur- Änderungsantrag von Rot-Grün gestrichen worden. teilen zu lassen, als Gleichstellungsaspekte als Fördervoraussetzung zu formulieren. (Zustimmung bei den GRÜNEN) (Glocke des Präsidenten) Die neue Exzellenzrunde heißt für die Universitä- ten und möglichen Cluster Dynamik pur, heißt Gerade Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von Motivation, Engagement und eine großartige Per- der SPD, legen immer so großen Wert auf die spektive. Denn es geht um Geld, um viel Geld. Wissenschaftlichkeit. 500 Millionen Euro pro Jahr will der Bund an die erfolgreichen Bewerber geben: 350 Millionen Euro Meine Damen und Herren, Sie überschreiben Ihre für Forschung und 150 Millionen Euro für Prämien. forschungspolitische Agenda mit „Fortschritt und Das ist ein echter Anreiz. Damit kann exzellente Verantwortung“. Aber wer hat die Verantwortung Forschung tatsächlich strukturell wunderbar an den im Land? Wer wird die Weichen stellen, und zwar Hochschulen eingebunden werden. für viele Jahre?

9535 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Unsere Hochschulen und unsere Cluster haben es dann auch die Dynamik, die neu in das System bei deren Engagement doch wohl mehr als ver- gekommen ist, nicht abrupt abbrechen zu lassen. dient, dass die Ausfinanzierung der vorhandenen In sehr intensiven und zugegebenermaßen auch Chancen vom Land gesichert wird. Ich erwarte, sehr harten Verhandlungen haben sich die Wis- dass Sie hier und heute entsprechende Zusagen senschaftsminister und Wissenschaftsministerin- machen. Frau Dr. Lesemann hatte ich entspre- nen von Bund und Ländern in den letzten Wochen chend verstanden. Aber die Ministerin wird sich ja über die wesentlichen Elemente eines neuen Pro- hoffentlich in der Richtung noch äußern. gramms zur Förderung der universitären Spitzen- Der Bund bietet die Perspektiven, und das Land forschung verständigt. Aktuell werden jetzt noch darf die Hochschulen jetzt nicht allein lassen. Wir letzte Details geklärt. Das endgültige Ergebnis wird brauchen die erforderlichen Mittel für erfolgreiche dann auf der GWK-Sitzung am 22. April, also Bewerbungen. So wird ein Schuh daraus. Die nächsten Freitag, beschlossen. Die Regierungs- Stärken stärken! chefinnen und Regierungschefs werden über das Förderprogramm im Juni entscheiden. (Glocke des Präsidenten) Ich bitte um Verständnis, dass ich vor den ab- Das bringt Geld, Aufmerksamkeit, Erfolg im Ran- schließenden Beratungen der GWK - die letzte king, Internationalisierung - ich komme gleich zum Runde in der vergangenen Woche war eine Ka- Schluss, Herr Präsident - und vor allem wegwei- minrunde - noch nicht über Details der Bund- sende Forschungsergebnisse. Denn das ist das Länder-Verhandlungen berichten kann. Ziel, das ist die Zukunft, und das dient dann allen. Ich kann Ihnen aber versichern, dass wir uns als Ich hoffe, dass sich die Ministerin zur Finanzierung Land Niedersachsen intensiv in die Vorbereitung noch äußert. Den rot-grünen Antrag müssen wir in und Planung der neuen Bund-Länder-Initiative dieser Form auf jeden Fall ablehnen. Aber ich hof- eingebracht haben, um für die niedersächsischen fe, dass es doch noch zu einer Brückenfinanzie- Universitäten möglichst hohe Beteiligungs- und rung kommt und die Hochschulen die entspre- Erfolgschancen zu schaffen. Das Programm ba- chenden Zusagen und die Sicherheit bekommen. siert natürlich auf einem streng wissenschaftsgelei- teten Auswahlverfahren im Wettbewerb. Umso Danke. wichtiger war es aus niedersächsischer Sicht, die (Beifall bei der FDP und Zustimmung Zugangschancen zu den jeweiligen Programmli- bei der CDU) nien möglichst offen zu halten. Es waren sehr harte Verhandlungen - auch des- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: halb, weil es bei dem Thema Spitzenforschung Vielen Dank. - Jetzt hat sich die Ministerin gemel- naturgemäß aufgrund der unterschiedlichen Inte- det. Frau Heinen-Kljajić, Sie haben das Wort. Bitte ressenlagen weder eine Bund-Länder- noch eine schön! A-B-Länder-Konfliktlinie gab. Sie haben den Medien sicherlich schon entneh- Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- men können, dass der Bund die Mittel in der Exzel- senschaft und Kultur: lenzinitiative auf eine Handvoll Spitzenstandorte Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! fokussieren wollte. Hier ist es uns auf der Länder- Die laufende Exzellenzinitiative zählt neben dem seite gelungen, die Zahl der Förderfälle deutlich zu Hochschulpakt 2020 und dem Pakt für Forschung erhöhen. und Innovation zu den herausragenden Bund- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Länder-Programmen für den Wissenschaftsstand- SPD) ort Deutschland. Hätte sich der Bund an dieser Stelle durchgesetzt, Mit der Exzellenzinitiative ist es gelungen, exzel- hätten wir nicht nur unnötig viele Exzellenzverlierer lente Spitzenforschung zu fördern und die interna- produziert, weil die Spitze der deutschen Universi- tionale Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit des tätslandschaft nun einmal breiter angelegt ist, als deutschen Wissenschaftssystems auszubauen. dass man sie auf drei bis vier Universitäten redu- Deshalb war es auch nur folgerichtig, dass der zieren könnte. Vor allem hätten wir mit dieser Vor- Bund und die Länder in 2014 beschlossen haben, gehensweise keine Dynamik ausgelöst. Nur weni- die Exzellenzinitiative weiterzuführen, um damit ge Universitäten hätten sich überhaupt beworben.

9536 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Am Ende wäre Masse belohnt worden und nicht tung dieses Förderprogramms angeht, fraktions- Exzellenz. übergreifend einen Konsens haben.

Das sich aktuell abzeichnende Ergebnis ist jetzt Danke schön. ein ausgeglichener Bund-Länder-Kompromiss mit (Beifall bei den GRÜNEN und bei der einer Förderarchitektur, die an die Erfolge der lau- SPD) fenden Exzellenzinitiative anknüpft und zugleich zentrale, neue Anregungen aus den Empfehlungen Vizepräsident Karl-Heinz Klare: der Imboden-Kommission aufgreift. Vielen Dank, Frau Ministerin. Es zeichnet sich damit eine Bund-Länder-Initiative Wir sind am Ende der Beratung und kommen jetzt ab, bei der die universitäre Spitzenforschung in zur Abstimmung. Deutschland im Fokus steht und die auch für Spit- zenforscherinnen und Spitzenforscher in Nieder- Die auf Ablehnung lautende Beschlussempfehlung sachsen gute Chancen eröffnet. Das gilt umso ist die am weitesten gehende Empfehlung. Nach mehr, als wir mit dem Programm Spitzenforschung § 39 Abs. 2 Satz 3 in Verbindung mit § 31 Abs. 3 in Niedersachsen für gute Startbedingungen der Satz 1 und Abs. 4 unserer Geschäftsordnung stim- niedersächsischen Wissenschaft gesorgt haben. men wir daher zunächst über die Beschlussemp- fehlung ab. Nur falls die Beschlussempfehlung In diesem Programm sind - analog zu den Linien in abgelehnt wird, stimmen wir anschließend noch der Exzellenzinitiative - zwei Förderlinien angelegt, über die Änderungsanträge ab. und zwar Verbünde und Standortkonzepte. Die Mit anderen Worten: Um zu einer Abstimmung eingegangenen Anträge wurden von einer interna- über die von der Fraktion der CDU sowie der Frak- tionalen Jury u. a. mit Blick auf die bisherigen Leis- tion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die tungen geprüft. Insgesamt zwölf Konzepte werden Grünen eingereichten Änderungsanträge zu kom- mit 11,6 Millionen Euro gefördert, darunter auch men, müsste zunächst die Beschlussempfehlung das Campus-Konzept der Universität Göttingen. abgelehnt werden. Diese Konzepte können zur Vorbereitung auf die Wir kommen also zur Abstimmung über die Be- neue Bund-Länder-Initiative genutzt werden, sie schlussempfehlung. haben aber auch jenseits dieser Initiative einen Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Mehrwert für den Wissenschaftsstandort Nieder- folgen und damit den Antrag der Fraktion der CDU sachsen, weil Verbundforschung auch jenseits der in der Drucksache 17/4771 ablehnen möchte, den Exzellenzinitiative grundsätzlich der zentrale Hebel bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Der Beschlus- ist, um die Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit sempfehlung des Ausschusses wurde nicht ge- unserer Universitäten zu erhöhen. folgt. Bei uns in Niedersachsen haben die Hochschulen Wir kommen daher zur Abstimmung über die Än- jedenfalls gute Ausgangsbedingungen für die Vor- derungsanträge. Ich halte Sie damit einverstanden, bereitung auf die neue Exzellenzinitiative, und sie dass wir in der Reihenfolge des Eingangs dieser können auf eine ihnen angemessene Ausschrei- Änderungsanträge zunächst über den Änderungs- bung setzen. Damit wird ab dem Sommer der Ball antrag der Fraktion der CDU und danach über den im Feld der Hochschulen liegen. Der Wettbewerb Änderungsantrag der Fraktion der SPD und der der forschungsstärksten Universitäten in der Spit- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abstimmen. zenliga der deutschen Hochschulforschung wird ein harter sein. Deshalb haben wir als Land Nie- Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der CDU dersachsen in den Bund-Länder-Verhandlungen in der Drucksache 17/5530 zustimmen will, den aktiv an der Gestaltung der neuen Runde der Ex- bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstim- zellenzinitiative mitgewirkt, damit unsere Universi- men? - Enthaltungen? - Dem Änderungsantrag täten in diesem Wettbewerb die Chancen bekom- wurde nicht gefolgt. men, die ihrer enorm hohen Leistungsfähigkeit Wir kommen daher zur Abstimmung über den Än- gerecht werden. derungsantrag der Fraktion der SPD und der Frak- tion Bündnis 90/Die Grünen. Abschließend möchte ich nur noch vermerken, dass ich mich sehr darüber freue, dass wir offen- Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der SPD bar in den zentralen Punkten, was die Ausgestal- und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der

9537 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Drucksache 17/5543 zustimmen will, den bitte ich terentwickelt, die zu dem Ergebnis kamen, dass jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Das nur mithilfe eines Rückhaltebeckens an der Erste war die Mehrheit. Dem Änderungsantrag Schildau oberhalb der Ortslage Bornhausen eine wurde gefolgt. Damit wurde der Antrag in der Fas- Besserung eintreten würde. Nach den wiederhol- sung dieses Änderungsantrags angenommen. ten Schäden - zuletzt in 2007 - wurden ab 2008 gemeinsam mit dem Nette-Ausbauverband, in dem Meine Damen und Herren, ich rufe jetzt auf den die Kommunen Seesen, Bockenem und Holle Mit- glied sind, Untersuchungen eingeleitet, um Lösun- gen zu finden. Alle diese Maßnahmen wurden vom Tagesordnungspunkt 11: Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirt- Abschließende Beratung: schaft, Küsten- und Naturschutz begleitet. Es wur- Hochwasserschutz in Seesen-Rhüden und den auch die entsprechenden Mittel für die Pla- Seesen-Bornhausen schnell und wirksam ver- nungen bereitgestellt - vordringlich für eine Tal- bessern - Antrag der Fraktion der CDU - sperre bei Bornhausen. Drs. 17/4401 - Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Umwelt, Energie und Klimaschutz - Nun ist bereits 2016. Es sind fast neun Jahre ver- Drs. 17/5498 gangen. Aber nichts hat sich getan. Wir sind es gewohnt, dass Planungen sehr lange dauern. Doch hier finden wir ein Beispiel vor, in dem immer Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- wieder neue Anforderungen formuliert wurden, um lehnen. immer wieder neue Untersuchungen durchzufüh- ren. Alles erschien sinnvoll und notwendig. Aber Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. jetzt sind wir an einem Punkt angelangt, an dem Wir kommen zur Beratung. Das Wort hat der Ab- man feststellen muss, dass wir uns eigentlich nur geordnete Rudolf Götz, CDU-Fraktion. Bitte schön! im Kreise gedreht haben.

Aus diesem Grund hat die CDU-Fraktion im letzten Rudolf Götz (CDU): Jahr eine parlamentarische Initiative ergriffen, um Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und den beteiligten Institutionen und dem verantwortli- Herren! Es geht um den Hochwasserschutz für das chen Ministerium eine Unterrichtung abzuverlan- nördliche Harzvorland. Eine besondere Rolle spielt gen, damit eine Basis für das weitere Vorgehen hierbei der gefährdete Bereich im Stadtgebiet möglich wird. Seesen. (Zustimmung von Dr. Gero Hocker Es handelt sich bei uns um ein besonderes Phä- [FDP] und Jörg Bode [FDP]) nomen: Bedingt durch die Lage am nordwestlichen Harzrand, kam es in den letzten Jahren häufiger zu Denn es stellte sich im Jahre 2015 heraus, dass Starkregenereignissen am Nord- und am Weststau die zu erwartenden Investitionen für ein Rückhal- des Harzes. Besonders betroffen davon sind die tebecken nicht mehr in einem vernünftigen Ver- Anlieger in Rhüden und Bornhausen an den Fluss- hältnis zu dem erwartbaren Schaden stehen. War läufen der Nette und der Schildau. Das bereits man anfangs von einer Investition von ca. 5 Mil- bestehende Rückhaltebecken Rhüden-Mechtshau- lionen Euro ausgegangen, geht man mittlerweile sen ist nicht in der Lage, die Wassermengen bei von mehr als 10 Millionen Euro aus. den sogenannten Jahrhundertregen, die in den An dieser Stelle lässt sich feststellen: Man hat so letzten Jahren mehrfach vorgekommen sind, zu lange geplant, überlegt, Papiere hin- und herge- regulieren. schoben und immer wieder neue Hindernisse auf- Zuletzt im Jahre 2007 war die Ortslage Rhüden gebaut, bis alles so teuer wurde, dass gar nichts betroffen. Viele Grundstücke wurden überflutet, mehr getan werden kann. und es kam zu erheblichen Hochwasserschäden. Es sei auch der Hinweis erlaubt, dass eine Bürger- Bei anderen Starkregenereignissen waren wir in initiative zum Talsperrenbau - Stichwort „Rückhal- der Lage, die Wassermengen mithilfe des Rückhal- tebecken“ - in Bornhausen, die es seit Jahren gibt, tebeckens so zu regulieren, dass es nicht zu ho- nicht gerade zur Beschleunigung des Verfahrens hen Schäden gekommen ist. beigetragen hat. Es war beispielsweise den Anlie- Parallel dazu wurden in den letzten 15 Jahren gern nicht klarzumachen, dass ein Rückhaltebe- entsprechende Überlegungen angestellt und wei- cken bzw. in diesem Fall eine Talsperre nur wäh-

9538 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

rend des Hochwassers Wasser aufstaut und somit Durchflussmenge der Nette herbeigeführt werden eine Veränderung des Grundwasserspiegels kaum konnte. Verschwiegen wurde dabei, dass diese zu erwarten ist. Seit der Regierungsübernahme Forderung des Landes erst in der letzten Zeit ent- durch die neue Landesregierung ab 2013 konnte standen ist. Aber an dieser Stelle teile ich mit, dass kaum ein Fortschritt bei den Planungen festgestellt am 18. Januar 2016 vom Nette-Ausbauverband werden. Man hörte nichts mehr, bis ab 2014/2015 ein entsprechender Beschluss gefasst wurde. neue Überlegungen griffen. Nicht mehr der Bau einer Talsperre stand im Fokus der Bemühungen, Nun geht es darum, welches die wirtschaftlichste sondern nun soll die Durchlassmenge der Nette in Variante für den Hochwasserschutz ist. Naturge- der Ortslage Rhüden durch bauliche Maßnahmen mäß wird die Durchflussmengenregulierung kos- erhöht werden. tengünstiger und somit wirtschaftlicher sein als der Bau einer Talsperre. Alle Untersuchungen, alle Meine Anmerkung dazu: Seit vielen Jahren wird Überlegungen, alle Einlassungen, alle Erörterun- gefordert, entstandene Sandbänke und Flussufer- gen vor Ort hatten bislang zweifelsfrei ergeben, anschwämmungen zu beseitigen. Vom Nette- dass nur ein Talsperrenbau in Bornhausen Abhilfe Unterhaltungsverband wurde immer wieder gesagt, bei Starkregenereignissen zu erbringen vermag. dass dies nur in Abstimmung mit der unteren Na- turschutzbehörde des Landkreises Goslar möglich Nach diesen vielen Jahren wird nunmehr ein neuer sei, dies aber nie genehmigt wurde. Daraus lernt Weg eingeleitet: Erhöhung der Durchflussmenge man: Kleine Flüsse können die Durchflussmenge, der Nette. Die Menschen in Rhüden und in Born- die früher einmal durch Ausbaumaßnahmen erzielt hausen, aber auch die Unterleger in Bockenem wurde, nur dann wiedererhalten, wenn man mit und in Holle bangen weiter bis zum nächsten einem erneuten Planungsverfahren das ermög- Starkregenereignis. licht, was bei früheren Ausbauten schon einmal Seit 2007 hat sich eigentlich nichts getan. Man ist möglich war. kaum weitergekommen. Pläne und Verantwortung So kann man also lernen, wie sich verschiedene wurden hin- und hergeschoben. Schien bis 2012 Behörden so miteinander beschäftigen, dass zum klar zu sein, dass ein Rückhaltebecken bzw. eine Schluss nichts passiert und der Gedanke, präven- Talsperre gebaut wird, bewegt man sich jetzt in tiv Flüsse zum Hochwasserschutz zu unterhalten, Richtung Flussregulierung. keine Rolle mehr spielt. Der Schutz der Menschen Die Landesregierung hat jetzt versprochen, eine und ihrer Sachwerte in den Gefährdungsbereichen förderfähige Planung mit dem Ziel eines wirtschaft- scheint nicht mehr so wichtig zu sein. lichen Hochwasserschutzes für die Ortsteile Born- In den Vorbemerkungen der schriftlichen Unterrich- hausen und Rhüden aufzustellen. Dazu eine Bitte: tung des Umweltausschusses durch das Umwelt- Machen Sie nicht durch Ihre Planung alles so teu- ministerium beklagt man sich darüber, dass es er, dass ein wirtschaftlicher Hochwasserschutz ungewöhnlich sei, dass eine Fraktion im Nieder- nicht mehr möglich ist. - Bei der nächsten Hoch- sächsischen Landtag - in diesem Fall die CDU- wasserlage werden die Verantwortlichkeiten in den Fraktion - versucht, politischen Einfluss auf För- Fokus rücken. derentscheidungen des Landes zu nehmen. Dies Unverständlich für mich ist, dass der Antrag der wurde als ungewöhnlich hingestellt. Ich finde, das CDU-Fraktion zum Hochwasserschutz in Seesen ist eine seltsame Auffassung von Parlamentaris- abgelehnt wird. Ich bin auf die Begründung hierzu mus. sehr gespannt. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ich denke, es ist alles hierzu gesagt worden. War- Die CDU-Fraktion hatte festgestellt, dass ein Pla- ten wir die weitere Diskussion ab. nungszeitraum von weit mehr als acht Jahren für Danke schön. einen dringlichen Hochwasserschutz doch sehr ungewöhnlich ist. Aus diesem Grund wurde dann (Starker Beifall bei der CDU und bei dieser Antrag gestellt, um durch eine parlamentari- der FDP) sche Initiative zumindest den Sachstand zu erfah- ren und Planungshandeln einzufordern. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Die Landesregierung beklagt sich darüber, dass Nicht endender Beifall. - Ich darf die Kollegen der keine Entscheidung zur Planrechtfertigung für die CDU, weil Sie da alle über die Reeling hängen,

9539 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

fragen: Gibt es da an der Bank irgendetwas Be- Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU- sonderes? Das sieht ein bisschen komisch aus. Fraktion, wenn so viele unterschiedliche Interessen aufeinanderstoßen, erscheint es Ihnen scheinbar (Zurufe und Heiterkeit bei der CDU) als reizvoll, diese politische Diskussion auszu- - Es wäre ganz schön, wenn Sie wieder Platz schlachten - ein Selbstläufer sozusagen. Denn nehmen würden. Ich würde es Ihnen raten. irgendeine Meinung lässt sich immer nehmen und aufheizen. Und schon wird der örtliche Findungs- Meine Damen und Herren, die nächste Rednerin prozess aus den Fugen gehoben. Für die Betroffe- ist Regina Asendorf, Bündnis 90/Die Grünen. Bitte nen vor Ort ist damit rein gar nichts gewonnen; schön! denn sie müssen sich am Schluss auf jeden Fall einigen. Regina Asendorf (GRÜNE): Hierbei geht es Ihnen lediglich um eine kurzweilige Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und politische Auseinandersetzung. Uns ist jedoch Herren! Schnell und wirksam kann manchmal ge- daran gelegen, eine im wahrsten Sinne des Wortes hen, aber oft ist die Eile der Feind der Sorgfalt. Im nachhaltige Lösung für den Hochwasserschutz in Falle von Hochwasserschutzplanungen ist schnell Seesen zu finden und dann auch zu unterstützen. nicht immer auch gut und wirksam. Das liegt einer- seits an der komplizierten Thematik, die viele Pla- Der Hochwasserschutz muss im Sinne der An- nungen benötigt, aber andererseits auch daran, wohnerinnen und Anwohner verbessert werden. dass ein Verfahren, wie es in einem Rechtsstaat Das Land unterstützt hierbei die laufenden Pla- vorgeschrieben ist, viel Zeit braucht. nungen des Ausbauverbandes Nette mit fachlicher Begleitung und mit finanziellen Mitteln, um das Hochwasserschutzplanungen bringen es mit sich, Einzugsgebiet von Schildau und Nette in Seesen, dass viele Akteure und Betroffene einbezogen insbesondere die Stadtteile Rhüden, aber auch die werden müssen. Deren Einwendungen müssen Stadtteile Bornhausen, Bilderlahe und Engelade gehört und berücksichtigt werden, wenn denn da- vor Überschwemmungen zu schützen. Aber die ran gelegen ist, eine breite Akzeptanz für die Pla- Hochwasserschutzplanung obliegt der Gemeinde nungen zu schaffen. und dem Ausbauverband Nette. Wir werden sicher Bei diesem Antrag erschließt sich mir nicht, worauf nicht in die kommunalen Zuständigkeiten reingrät- Sie eigentlich hinaus wollen, liebe Kolleginnen und schen. Kollegen von der CDU-Fraktion. Die Planungen in Sehr geehrte Damen und Herren! Die Stadt Seesen sind auf einem guten Weg, und sie laufen Seesen hat mit Fördermitteln des Landes ein inte- derzeit noch. Hochwasserschutzmaßnahmen kön- griertes Hochwasserschutzkonzept erarbeitet. Die nen vom Land gefördert werden, sofern ihre Wirk- Planungen für ein Hochwasserrückhaltebecken bei samkeit und Kosteneffizienz belegt sind. Bornhausen wurden vom Land finanziell unter- stützt. Es gibt bislang gar keine Anhaltspunkte dafür, dass es für Seesen-Rhüden und für Seesen- (Unruhe) Bornhausen nicht gelingen sollte, eine wirtschaftli- - Meine Ausführungen führen zur Erheiterung. che Planung vorzulegen. (Zurufe von der CDU) Der NLWKN unterstützt die Planungen in Seesen fachlich, auch mit Blick auf die Förderfähigkeit der Die Hochwasserschutzplanung in Niedersachsen geplanten Maßnahmen. Hochwasserschutz ist für erfolgt nach fachlichen Kriterien. Das hat sich im- die Anwohnerinnen und Anwohner ein wichtiges mer wieder bewährt. Dass dabei die Wirtschaftlich- Thema. Naturgemäß haben nicht alle dieselben keit der Maßnahmen eine Rolle spielt und die effi- Vorstellungen, was optimaler Hochwasserschutz zienteste Maßnahme gesucht wird, ist hinsichtlich denn sein soll und was er ist. des sinnvollen Gebrauchs von Steuergeldern eine Frage der Verantwortung. Der Versuch einer ein- Diese Auseinandersetzungen sollten wir tunlichst seitigen politischen Einflussnahme ist hier völlig dort lassen, wo sie stattfinden, nämlich vor Ort, fehl am Platz. Beschlüsse zum Hochwasserschutz wenn wir möchten, dass ein Einvernehmen herge- in Niedersachsen sind bislang fraktionsübergrei- stellt wird. Einfach ist es ohnehin nicht, alle an fend getroffen worden, was sehr anerkennenswert einen Tisch und darüber hinaus auch noch zu ei- ist und von dem Verantwortungsbewusstsein auf ner Einigung zu bringen. allen Seiten zeugt.

9540 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

(Zuruf von der CDU: Dann machen Ich finde, dass der Antrag, den der Kollege Götz Sie doch mit!) eingebracht hat, sehr wohl Berechtigung hat. Denn die Deichabschnitte Seesen-Rhüden und Seesen- Dieser Schulterschluss war auch erfolgreich, als es Bornhausen sind ja nur zwei Beispiele, stellvertre- darum ging, gegenüber dem Bund die nötigen tend für eine ganze Reihe von Hochwasser- Mittel einzufordern, um die Kommunen beim schutzmaßnahmen und -projekten, die von dieser Hochwasserschutz zu unterstützen. Lassen Sie Landesregierung unserer Meinung nach nicht mit uns auf diesem konstruktiven Weg weiterarbeiten. dem Nachdruck verfolgt werden, wie es eigentlich (Zustimmung bei den GRÜNEN) der Fall sein müsste. Ich möchte zum Abschluss aus einem Leserbrief Frau Asendorf, wenn Sie sagen, neun Jahre seien vor Ort, in Seesen, zitieren: bei einem so wichtigen Thema wie dem Hochwas- serschutz ein Zeitraum, den man akzeptieren müs- „Das Land handelt verantwortungsbewusst, se, dann sage ich Ihnen ausdrücklich: Das ist zu wenn es das Projekt hinsichtlich seiner lange. Der alten Landesregierung ist es sehr wohl technischen Realisierbarkeit und unter Si- gelungen, entsprechende Projekte sehr viel cherheitsaspekten gründlich prüft. Es han- schneller auf den Weg zu bringen als innerhalb delt wirtschaftlich, wenn es bei der Verwen- von neun Jahren, meine sehr verehrten Damen dung von Steuergeldern hinterfragt, ob es und Herren. effizientere Lösungen gibt.“ Vielen Dank. (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Zurufe von der CDU: Nun klatscht doch mal, verdammt! Das könnt ihr Aber das zeigt eines: Der Eindruck erhärtet sich, wohl nicht allein! - Beifall bei den dass das Thema „Hochwasserschutz im Binnen- GRÜNEN) land und an der Küste“ für die Landesregierung leider nicht mehr den Stellenwert besitzt, wie es in Vizepräsident Karl-Heinz Klare: der Vergangenheit in den Jahren 2003 bis 2013 der Fall gewesen ist. Das ist übrigens auch bei Vielen Dank, Frau Asendorf. Landesregierungen vor 2003 der Fall gewesen; Meine Damen und Herren! Der nächste Redner hat das will ich ausdrücklich hervorheben. Das ist jetzt das Wort. Dr. Gero Hocker, bitte schön! sozusagen Common Sense eigentlich fast aller Landesregierungen seit der Gründung dieses (Unruhe) Bundeslandes gewesen. Ich habe den Eindruck, - Eine Sekunde! dass dieser Common Sense, dass Hochwasser- schutz im Binnenland und Hochwasserschutz an Meine Damen und Herren, ich gucke noch einmal der Küste die oberste Priorität in Niedersachsen in die Reihe der Abgeordneten Nacke, Schüne- haben müssen, bei dieser Landesregierung nicht mann, Winkelmann. Zwei andere haben sich hinter mehr fortbesteht. Das empfinde ich nicht nur als dem Pfeiler versteckt. Es wäre schön, wenn Sie bedauerlich, sondern ich finde, dass Sie, sehr ver- wieder Platz nehmen würden. Es sieht wirklich so ehrter Herr Minister, da Ihrer Verantwortung nicht provokativ aus, als wenn Sie gar keine Lust mehr gerecht werden. hätten. Das kann ich mir bei Ihnen gar nicht vor- stellen. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Zurufe und Heiterkeit bei der CDU) Anstatt in Barbis und in Artlenburg - ich setze diese Reihe gerne fort -, in Gifhorn, Holle, Bad Salzdet- Nunmehr hat Herr Dr. Hocker das Wort. Bitte furth, Hildesheim, Braunschweig, in meinem eige- schön! nen Wahlkreis in Verden, in der Stadt Achim, wo Dr. Gero Hocker (FDP): der Corporalsdeich nach den letzten Hochwasser- ereignissen immer noch nicht wieder instand ge- Verehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten setzt ist, setzen Sie andere Prioritäten. Eine Priori- Damen und Herren! Die Verlockung ist groß, bei tät, die sehr viel Geld verschlingt, Herr Minister, diesem Tagesordnungspunkt vielleicht noch ein sind die Klimaschutzagenturen, wo sie Millionen bisschen zu provozieren und dafür zu sorgen, dass und Abermillionen Euro investieren. Ich glaube, keiner vergisst, zu klatschen. Aber das werde ich dass Sie mit Ihren Klimaschutzagenturen für die ausdrücklich nicht tun. Menschen hinter den Deichen nichts erreichen,

9541 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

sondern dass die Priorisierung darin bestehen rung. In dieser Antwort wurde dargelegt: Das Land muss, dass Sie zunächst einmal für Hochwasser- hat keinen gesetzlichen Planungsauftrag für Hoch- schutz im Binnenland und an der Küste sorgen wasserschutzmaßnahmen in Seesen-Rhüden. Das müssen. Die existenziellen Dinge dürfen wegen Land und damit der NLWKN nehmen lediglich eine Ihrer rot-grünen Lieblingsprojekte, wie den Klima- moderierende Funktion wahr. schutzagenturen, nicht liegenbleiben. Meine Damen und Herren von CDU und FDP, (Beifall bei der FDP) wenn Sie Ihre ehemalige Landesregierung wirklich ernst nehmen, dann müssten Sie den Antrag zu- Deswegen sage ich Ihnen: Sorgen Sie dafür, dass rückziehen, weil Sie nämlich damals erklärt be- der Hochwasserschutz in Niedersachsen in kommen haben und sich auch haben erklären Seesen, in Hildesheim, in Braunschweig, in Bad lassen, dass für den Hochwasserschutz in Seesen- Salzdetfurth, in Holle und letzten Endes auch in Rhüden die Landesregierung nicht zuständig ist. Achim wieder die Priorität gewinnt, wie er sie seit Daran hat sich nichts geändert. vielen Jahrzehnten bis zum Jahr 2013 genossen hat, und setzen Sie das Geld nicht für Posten- (Beifall bei der SPD) schacherei in Klimaschutzagenturen ein! Genau deshalb, meine Damen und Herren, wird Vielen Dank. die SPD den Antrag ablehnen, weil er erstens, wie eben ausgeführt, in kommunale Kompetenzen Vizepräsident Karl-Heinz Klare: einzugreifen versucht, weil er zweitens - zwar nicht Vielen Dank, Herr Dr. Hocker. - Jetzt hat sich für in den Forderungen, aber in der Begründung - die SPD-Fraktion Sigrid Rakow gemeldet. Bitte einen unsoliden Umgang mit Steuermitteln fordert schön, Frau Rakow! und weil er drittens inhaltlich überflüssig ist. Inhaltlich hat Herr Götz alles richtig dargestellt. Im Sigrid Rakow (SPD): Grunde genommen können wir uns darauf beru- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! fen. Daran gibt es überhaupt nichts zu deuteln. Die Herr Götz, Sie fragten nach den Gründen unserer Situation vor Ort ist schwierig. Im Einzugsbereich Ablehnung. Ich will versuchen, das zu erläutern. von Nette und Schildau haben starke Regenereig- Herr Dr. Hocker, diese wunderbare Mischung aus nisse immer wieder zu Überschwemmungen ge- Küstenschutz, aus Hochwasserschutz für Seesen- führt. Damit die Bürger davor geschützt werden, ist Rhüden und ein bisschen Klimaschutz trifft in die- 2002 ein Hochwasserrückhaltebecken gebaut ser Form den Kern der Sache nun wirklich nicht. worden. Man hat dann gesehen, dass weitere Das zusammenzurühren, entspricht nicht dem, Hochwasserereignisse ein zweites erfordern. Auch was eigentlich gemeint war. Das macht sich viel- die Planungen, die dann in Gang gesetzt wurden, leicht hier als Rede ganz gut; aber inhaltlich müs- sind vom Land unterstützt und auch vor Ort betrie- sen wir schon ein bisschen sorgfältiger unterschei- ben worden. den. Es ist auch klar, dass die Situation vor Ort nicht Wir haben uns gefragt: Was soll dieser Antrag der unumstritten ist. Es gibt Bürger, die sagen: Da CDU, diese plötzliche Form von Alarmismus? Hilfe muss etwas anderes passieren. Es gibt Bürger, die suchen in der Region, weil man nicht weiter- lieber kein Rückhaltebecken haben wollen. Man- kommt? Was bedeutet das? - Schon seit 2007 ist che sind auch sehr ungeduldig und fordern, jetzt bekannt, dass im Raum Seesen weitere Hochwas- ganz schnell ein Rückhaltebecken zu schaffen. - serschutzmaßnahmen nötig sein werden. Sie, Dort sind also viele verschiedene Meinungen un- meine Damen und Herren von CDU und FDP, terwegs. hätten zu Ihrer Regierungszeit schon viele, viel- An dieser Stelle fühlt sich nun die CDU zu einer leicht sogar alle der geforderten Maßnahmen an- solchen Art Bepamperung aufgerufen. Sie möchte, geregt und auch finanziert haben können. Das dass die Landesregierung den Hochwasserschutz haben Sie aber nicht gemacht. Die Frage ist: Wa- in Rhüden-Bornhausen gewährleistet, Maßnahmen rum eigentlich nicht? mit Nachdruck vorantreibt und auch die notwendi- Die Antwort darauf steht in der Antwort, die die gen Mittel bereitstellt. Damit macht die CDU etwas, Landesregierung im Jahre 2012 auf eine Anfrage was man nicht tun sollte: Sie stellt nämlich die eines Mitglieds der Linken gegeben hat. Sie erin- zuständige Stadt Seesen und den zuständigen nern sich: 2012 war Schwarz-Gelb an der Regie- Ausbauverband letztendlich als inkompetent dar,

9542 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

sie möchte beide an den Rockzipfel der Landesre- mittel beantragt werden. Das alles haben die Betei- gierung hängen. - Das kann es ja wohl nicht sein! ligten im Griff.

Meine Damen und Herren, ich empfehle Ihnen Meine Damen und Herren, Sie sehen, dass die einen Blick auf die Webseite des Innenministeri- Akteure vor Ort zielgerichtet arbeiten, gemeinsam ums. Dort wird der Freiherr vom Stein wie folgt das Ziel verfolgen, den Hochwasserschutz mit zitiert - diesen Spruch hat er wahrscheinlich genau Nachdruck voranzutreiben. Der NLWKN und das für Sie so formuliert -: „Zutrauen veredelt den Men- Land Niedersachsen unterstützen den Prozess schen, ewige Bevormundung hemmt sein Reifen.“ ganz vorbildlich. Mehr ist nicht nötig. Der CDU- Genau das passt in diesem Fall. Sie sollten den Antrag ist auch nicht nötig. Darum lehnen wir ihn Menschen und denen, die vor Ort zuständig sind, ab. etwas mehr zutrauen. Die können das, und die Herzlichen Dank. bekommen das auch hin. (Beifall bei der SPD) Ich muss allerdings zugeben: Die Situation ist wirk- lich nicht einfach. Ich bin schon darauf eingegan- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: gen. Aber wir sollten den Menschen, die vor Ort sind, die wissen, was vor Ort nötig ist, nicht da- Vielen Dank, Frau Rakow. - Nun hat sich der Um- zwischengrätschen und ihre Planungen kaputtma- weltminister zu Wort gemeldet. Herr Minister Wen- chen oder von der Seite irgendwelche anderen zel, Sie haben das Wort. Vorschläge einbringen. Vor Ort weiß man, was passieren muss. - Das zur kommunalen Zustän- Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und digkeit. Klimaschutz: Sehr geehrter Herr Vizepräsident! Sehr geehrte Ich komme nun zu den Finanzen. Meine Damen Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kolle- und Herren von CDU und FDP, Sie haben ein et- gen! Der Hochwasserschutz in unserem Land was merkwürdiges Verständnis vom Umgang mit spielt eine wichtige Rolle. Gerade angesichts zu- Steuermitteln. Sie schreiben nämlich in der Be- nehmender Starkregenereignisse und Hochwasse- gründung des Antrags: rereignisse in der Vergangenheit nehmen wir das „Es steht zu befürchten, dass mit der Be- Thema sehr ernst. gründung, die Kosten stünden nicht mehr in Meine Damen und Herren, das drückt sich auch in einem ausgewogenen Verhältnis zum er- der Mittelbereitstellung für den Hochwasserschutz wartbaren Schaden, die Planungen nicht im Landeshaushalt aus. Aber naturgemäß gibt es mehr prioritär betrieben werden.“ kein Thema und kein Feld, bei denen Haushalts- Das heißt wohl übersetzt: Sie wollen Steuermittel mittel nicht auch begrenzt sind. Das finanzielle für Maßnahmen ausgeben, die durchaus hohe Volumen der angemeldeten Vorhaben übersteigt Kosten verursachen, deren Wirkung die Kosten regelmäßig den Mittelansatz. Daher ist eine Priori- aber nicht rechtfertigt. tätensetzung nach fachlichen Kriterien notwendig und in der Vergangenheit auch immer erfolgt. 2016 Meine Damen und Herren, es gilt auch für CDU- stehen für ganz Niedersachsen 11,75 Millionen Anträge immer noch der Haushaltsgrundsatz von Euro zur Verfügung. Zusätzlich können EU-Förder- Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit. Das Land darf mittel in Höhe von bis zu 10,41 Millionen Euro in nicht fördern, wenn es nicht eine geprüfte und für Anspruch genommen werden. wirtschaftlich befundene Maßnahme ist. Das gilt auch für Sie. Künftig erfolgt aber die Prioritätensetzung noch formaler, da die EU die Vergabe der Mittel aus Damit komme ich zum dritten Ablehnungsgrund: dem neuen PFEIL-Programm - es handelt sich Der Antrag ist überflüssig. Grundsätzlich ist festzu- dabei um ELER-Mittel - nach sogenannten Aus- halten, dass vor Ort alles ordnungsgemäß abgear- wahlkriterien fordert. Darauf müssen wir selbstver- beitet wird. Der NLWKN begleitet und unterstützt ständlich Rücksicht nehmen. Zuständig für die die Planungen. Wie wir im Ausschuss gehört ha- Beratung, die Antragsannahme und Bewilligung ist ben, besteht auch durchaus Hoffnung auf Realisie- der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasser- rung des Vorhabens. Es müssen noch einige Ar- wirtschaft, Küsten- und Naturschutz, der hier ho- beiten erledigt werden. Aber nach Abschluss des hes Vertrauen genießt, meine Damen und Herren. Planfeststellungsverfahrens können dann Förder- Die Diskussionen der vergangenen Jahre haben

9543 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

meines Erachtens oft zu sehr sachlichen Ausei- habe den letzten Sätzen des Umweltministers, nandersetzungen und Gesprächen vor Ort mit den Herrn Wenzel, genau gelauscht. Wenn das alles beteiligten Verbänden geführt, diese Diskussionen so umgesetzt wird, wie er es formuliert hat, dann sind aber nur selten hier in den Landtag getragen haben wir mit dem Antrag sehr viel erreicht, auch worden. wenn er vielleicht abgelehnt wird, nämlich die Auf- merksamkeit, die notwendig ist. Der NLWKN hat diese Aufgabe im konkreten Fall sehr vorbildlich wahrgenommen. Für 2016 sind (Zustimmung bei der CDU) Fördermittel für Planungskosten für den Hochwas- Vor allen Dingen bestand ja die Gefahr, dass die serschutz in Seesen eingeplant. Mit dem Maß- Kosten-Nutzen-Relation dazu geführt hätte, dass nahmenträger - es handelt sich in diesem Fall um man diese Maßnahme überhaupt nicht mehr auf den Ausbauverband Nette - ist sich der NLWKN den Weg bringen könnte. Hierzu ist - das kann einig, dass das Vorhaben im Jahr 2016 mit Unter- man ja im Protokoll dann nachlesen - vom Minister suchungen fortgeführt werden soll. Ziel der Unter- eine eindeutige Aussage gemacht worden. suchungen ist es, die wirtschaftlichste Gesamtlö- sung für den Hochwasserschutz zu finden, da bei Frau Rakow, bei Ihnen möchte ich mich bedanken. den bisherigen Betrachtungen die Kosten höher Sie haben sich mit dem Thema vor Ort auseinan- waren als der Nutzen und damit eine Förderung dergesetzt. Ich selbst bin in dem Bereich seit Jahr- ausgeschlossen war. zehnten politisch tätig. Es hat wohl kaum eine An- gelegenheit gegeben, die mit so viel Herzblut bei Wir sind jedoch interessiert, die Hochwassermaß- uns vertreten wurde und rauf- und runterdiskutiert nahmen auf jeden Fall voranzutreiben. Nach Ab- worden ist. schluss der Untersuchungen soll ein Planfeststel- lungsverfahren beantragt werden. Unter der Vo- Ich kann für mich sagen: Im Jahr 2012, als wir raussetzung, dass eine wirtschaftliche Lösung noch die guten Zeiten in Niedersachsen hatten, erarbeitet wird, die einen sogenannten HQ100- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Schutz gewährleistet, also den Schutz für das so- genannte 100-jährige Hochwasser, sind die ge- hatte ich das Gefühl, dass wir so weit sind, dass nannten Hochwasserschutzmaßnahmen grund- wir endlich Nägel mit Köpfen machen und diese sätzlich auch förderfähig. Maßnahmen entsprechend umsetzen können. Es hat jetzt eine Verzögerung gegeben. Die Verzöge- Meine Damen und Herren, ich bin sicher, dass die rung hat dazu geführt, dass wir heute über dieses Planungen für die Hochwasserschutzmaßnahmen Thema diskutiert haben. Wenn jetzt alles so in Seesen-Rhüden und Seesen-Bornhausen auf kommt - ich wiederhole mich -, wie es vom Minister einem guten Weg sind. Von daher hoffe ich, dass gesagt wurde, dann freuen wir uns. Wir warten es die Planungen vor Ort gut weitergehen und dass jetzt einmal ab. man am Ende auch eine gute Lösung findet. Je- denfalls wird unsere Fachbehörde diese Maßnah- Danke schön. men nach bestem Wissen und Gewissen unter- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) stützen und vor Ort den Ausbauverband Nette entsprechend beraten. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Ich danke Ihnen herzlich fürs Zuhören. Vielen Dank, Herr Götz. - Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Vizepräsident Karl-Heinz Klare: folgen und damit den Antrag der Fraktion der CDU Vielen Dank, Herr Minister. - Die CDU-Fraktion hat in der Drucksache 17/4401 ablehnen möchte, den um zusätzliche Redezeit gebeten. Herr Kollege bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? Götz, zwei Minuten. Bitte schön! Das Erste war die Mehrheit. Der Antrag wurde abgelehnt. Rudolf Götz (CDU): Meine Damen und Herren, für den Fall, dass je- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nach mand zum Parlamentarischen Abend des Beam- den Wortbeiträgen können wir sicherlich davon tenbundes möchte, weise ich darauf hin, dass wir ausgehen, dass dieser Antrag abgelehnt wird. Ich etwa eine Stunde Verzögerung haben.

9544 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

In der nächsten Stunde beschäftigen wir uns mit Und so kam es, wie es dann auch kommen muss- dem nächsten Tagesordnungspunkt. te. Die Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes waren in kurzer Zeit so überfüllt, dass zeitweise Ich rufe daher auf den kaum noch eine menschenwürdige Unterbringung in diesen Einrichtungen gewährleistet werden konnte. Tagesordnungspunkt 12: Besprechung: Unsere Anfragen und Vorschläge, schnell die Ka- Niedersächsische Kommunen in Not - Wird die pazitäten des Landes zur Flüchtlingsunterbringung Landesregierung helfen? - Große Anfrage der zu erhöhen, wurden abgelehnt und sogar belä- Fraktion der CDU - Drs. 17/4806 - Antwort der chelt. Ich kann mich an viele Situationen erinnern. Landesregierung - Drs. 17/5489 Noch im Juni des letzten Jahres musste sich der Landkreis Gifhorn gegen absurde Vorwürfe des Flüchtlingsrates verteidigen. Er betreibe in Ehra- Nach § 45 Abs. 5 unserer Geschäftsordnung wird Lessien ein Dschungelcamp, wurde damals ge- zu Beginn der Besprechung einer der Fragestelle- sagt. rinnen oder einem der Fragesteller das Wort erteilt. Danach erhält die Landesregierung das Wort. Die Angst vor solchen Vorwürfen - das mag wohl Für die Fraktion, die die Anfrage gestellt hat, liegt so sein - war wohl auch der Grund, warum das mir die Wortmeldung der Abgeordneten Editha Land die bereits im Herbst 2014 vom Bund kosten- Lorberg vor. Sie haben das Wort, Frau Lorberg. frei angebotenen Kasernen nicht in Anspruch ge- nommen hat. Noch einmal zur Erinnerung: Im Editha Lorberg (CDU): Sommer 2015, also im letzten Jahr, füllten sich die Erstaufnahmeeinrichtungen um ein Vielfaches. Die Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! eigentlichen Kapazitäten waren in einer Art und Wir sind uns sicher in diesem Hohen Hause dar- Weise überschritten, die kaum zu beschreiben ist. über einig, dass die Flüchtlingskrise insbesondere Die Kommunen, in denen diese Erstaufnahmeein- im Jahr 2015 eine ganz besondere Situation dar- richtungen liegen, gerieten in Not. Ja, meine Da- gestellt hat. Ca. 100 000 Flüchtlinge, die in Nieder- men und Herren, sie gerieten in ganz, ganz große sachsen ankamen und deren Unterbringung, Ver- Not. Das lag nicht an den Flüchtlingen als Perso- pflegung, Versorgung und Betreuung sichergestellt nen - darauf lege ich ganz besonders Wert -, son- werden musste - das war schon eine anspruchs- dern es lag einfach an der unglaublich hohen Un- volle Herausforderung. terbringungszahl in diesen Einrichtungen und an Nun kam diese Situation ja nicht so ganz plötzlich den sich daraus ergebenden Problemen. Über auf Niedersachsen zu. Und auch wenn die zurzeit Monate herrschte beispielsweise in Friedland und amtierende Landesregierung das immer wieder Bramsche-Hesepe ein Zustand, der kaum vertret- gerne verbreitet: Es war nicht so plötzlich, dass bar war. man sich nicht hätte darauf vorbereiten können. Vielmehr war abzusehen, dass die Flüchtlingszah- (Zustimmung bei der CDU) len im Jahr 2015 einen sehr hohen Stand errei- Die Einrichtungen waren heillos überlastet. Es kam chen würden. vermehrt zu Konflikten bis hin zu Massenschläge- Doch wie hat sich die rot-grüne Landesregierung reien. Soziale Angebote, die man eigentlich erwar- auf diese Situation vorbereitet? - Unser Minister- ten sollte, fanden so gut wie überhaupt nicht mehr präsident und der Innenminister riefen pausenlos statt. Der Schutz der Flüchtlinge in den Einrichtun- nach dem Geld des Bundes. Sie sind auch nicht gen konnte faktisch auch nicht mehr aufrechterhal- müde geworden, diese Forderung dort immer wie- ten werden. der neu zu stellen. Es ist erstaunlich, dass Sie, liebe Mitglieder der (Ottmar von Holtz [GRÜNE]: Ist auch Grünen-Fraktion, tatenlos zugesehen haben. Aber richtig so!) Sie haben das nicht nur mitgetragen, Sie haben Dabei waren hier die Probleme so drängend. Aber nicht nur zugesehen, sondern Sie haben diesen Sie haben es einfach versäumt, Ihre Verantwor- Zustand zu verantworten gehabt. tung hier vor Ort zu übernehmen und tätig zu wer- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - den. Gerald Heere [GRÜNE]: Entschuldi-

9545 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

gung, das ist echt ein bisschen infam! tung übernommen haben, obwohl Sie es hätten Das gehört sich nicht!) tun müssen! Wie weit haben Sie sich von Ihrer so oft in diesem Monatelang mussten zahlreiche Kommunen im Haus beschworenen menschenwürdigen Politik Rahmen der Amtshilfe die Arbeit der Landesregie- entfernt? - Unfassbar! rung tun. Glücklicherweise haben sie es überwie- gend gut geschafft. Dafür müssen wir dankbar (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sein. Vielleicht ist das der kleine Trost dafür, dass Sie sind Ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht die Landesregierung ihrer Arbeit hier nicht nach- geworden. Es reicht nicht, als Opposition „No La- gekommen ist. ger!“ zu rufen und dann, wenn man in der Regie- Meine Damen und Herren, die Weiterleitung der rung sitzt und die Verantwortung trägt, nichts mehr Flüchtlinge aus den Erstaufnahmeeinrichtungen in zu tun, was den Menschen hilft. die Kommunen führte dazu, dass die Wohnraumsi- Es waren nicht die Grünen - darauf lege ich großen tuation in den Kommunen erhebliche Probleme Wert -, die im September letzten Jahres darauf hervorrief und sehr schnell an die Grenzen stieß. gedrungen haben, dass sich dieser Zustand in den Sie führte auch dazu, dass die Kosten für Unter- Erstaufnahmeeinrichtungen ändert, sondern es bringung, Versorgung, Verpflegung und Betreuung waren wir, die initiativ geworden sind. in den Kommunen erheblich in die Höhe gingen. Meine Damen und Herren, die Kommunen muss- Auch die Gespräche zwischen den kommunalen ten sehen, wie sie diese schwierige Situation eini- Spitzenverbänden und der Landesregierung führ- germaßen in den Griff bekommen konnten. Die ten nicht dazu, dass eine wirkliche Entlastung der Umgebung der Standorte der Erstaufnahmeein- Kommunen auf den Weg gebracht wurde. Die richtungen waren zeitweise so erheblich belastet, Zahlen, die Sie uns in Ihrer Antwort auf die Große dass sie vor dem Kollaps standen. Damit gefährde- Anfrage gegeben haben, sprechen eine eigene ten Sie die Akzeptanz dieser Einrichtungen in einer Sprache. In diesen Zahlen spiegelt sich die ganze ganz gefährlichen Art und Weise. Not unserer Kommunen wider. Nur durch das große Engagement der ehrenamtli- Weiterhin halten Sie an Ihrer schrittweisen Erhö- chen Helfer und den Erfindungsreichtum der hung der Pauschale fest, wohlwissend, dass die Kommunen eskalierte die Situation vor Ort nicht, Summen von 6 195 Euro in 2015 - ansteigend auf zum Glück. Auch der hervorragenden Arbeit, die bis zu 10 000 Euro in 2017 - längst nicht die Kos- die Mitarbeiter in den Erstaufnahmeeinrichtungen ten decken werden, die in den Kommunen entste- geleistet haben, ist es zu verdanken, dass nichts hen. Schlimmeres passiert ist. Weiterhin geben Sie den Kommunen erst mit zwei Erschreckend ist nur, dass das Land viel zu spät Jahren Verspätung die Pauschale. Da helfen auch reagiert hat, um die betroffenen Kommunen, die die vorab gezahlten Abschläge nicht wirklich. Helfer vor Ort und die Mitarbeiter zu entlasten. In Nehmen Sie z. B. die Stadt Hannover. Für 2015 welcher Form und mit welchen Konsequenzen die muss Hannover mit fast 30 Millionen Euro in Vor- Landesregierung das getan hat, zeigt deutlich, leistung treten, und das trotz der von der Landes- dass hier immer nur halbherzig reagiert, statt ver- regierung vielgepriesenen Abschlagszahlung. Aber antwortlich agiert wurde. Wie kann es sonst sein, richtig übel wird es für Hannover wohl in 2016. dass ein Bundesland wie Niedersachsen ein Dann wird Hannover laut Ihrer Antwort eine Sum- Amtshilfeersuchen an die Kommunen richten me von ca. 124 Millionen Euro fehlen. musste? Damit war das Problem rasch vom Land Und so geht es vielen Kommunen, meine Damen zu den Kommunen delegiert. Es war praktisch, und Herren. Die Not in den Kommunen wächst. aber ganz bestimmt nicht richtig, sich so aus der Erst mit erheblicher Verzögerung werden die Verantwortung zu stehlen. Kommunen vom Land die Erstattungen bekom- (Beifall bei der CDU) men, und diese werden nach ihrer Ankündigung unzureichend sein. Die Stadt Hannover beispiels- Aus der Antwort der Landesregierung auf unsere weise kalkuliert mit 25 000 Euro pro Flüchtling und Große Anfrage ist zu ersehen, dass insgesamt Jahr. 38 900 Flüchtlinge auf diesem Weg den Kommu- nen zugewiesen wurden. 38 900 Flüchtlinge, für Ich frage die Landesregierung: Wird sie die Erstat- deren Aufnahme Sie, Herr Weil, keine Verantwor- tung dieser Beiträge erhöhen? Wird es tatsächlich

9546 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

dazu kommen, dass eine Entlastung der Kommu- Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zu- nen stattfindet? nächst festhalten: Unser Land - und damit meine ich das ganze Land - hat bisher großartige Leis- Und kommen Sie mir jetzt bitte nicht wieder mit tungen vollbracht, um die Flüchtlingsbewegungen dem Bund! Die Aufgabenverteilung ist klar gere- zu bewältigen. gelt. Die Kommunen bringen unter, und das Land hat dies zu finanzieren. Daran sollten Sie sich auch (Beifall bei der SPD und bei den mal halten. GRÜNEN) Meine Damen und Herren, erstaunt hat mich auch Lassen Sie mich eingangs einige Zahlen nennen, Ihre Antwort auf unsere Frage nach den Kommu- die verdeutlichen, was in Niedersachsen tatsäch- nen, die wegen der Unterbringung und Betreuung lich unter größten Kraftanstrengungen erreicht von Asylsuchenden andere, ursprünglich geplante werden konnte, auch wenn der eine oder andere Ausgaben verschoben haben. Sie haben geant- das in seiner Realität nicht wahrnimmt. wortet, dass Ihnen keine Kommune bekannt ist, bei Erstens. Wir haben die Anzahl der Erstaufnahme- der ein solcher Sachverhalt vorliegt. Das ist schon plätze bis April 2016 im Vergleich zu 2014 um über erstaunlich. Lieber Herr Ministerpräsident, vielleicht 2 000 % erhöht. Prozent und nicht Plätze, meine sollten Sie einmal die Abgeordneten fragen, zu- Damen und Herren! mindest diejenigen von der CDU. Die werden ehr- lich Beispiele nennen. Es gibt dafür zig Beispiele Zweitens. Es ist uns gemeinsam gelungen, an im Land Niedersachsen. Befassen Sie sich endlich manchen Tagen in der Spitze mehr als 37 000 mit der Not der Kommunen! Flüchtlinge in der Erstaufnahme unterzubringen. Zusammenfassend ist zu sagen: Flüchtlingsfreund- Drittens. Wir haben außerdem sehr schnell zwei lich geht anders. Kommunalfreundlich geht eben- neue Erstaufnahmeeinrichtungen mit hohem Stan- falls anders. Auch wenn Sie im Text der Antwort dard in Osnabrück und Oldenburg aufgebaut und schöne Worte gefunden haben, so sprechen die etabliert. blanken Zahlen doch eine klare Sprache. Sie ver- (Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann nachlässigen die Kommunen. Ändern Sie jetzt den übernimmt den Vorsitz) verantwortungslosen Umgang mit den Kommunen, und entlasten Sie diese, wie es Ihre Pflicht als Viertens. Innerhalb kürzester Zeit wurde eine Ad- Landesregierung ist! Denn wenn Sie die Kommu- hoc-Organisation „Flüchtlingsunterbringung“ mit 30 nen nicht entlasten - wer soll denn dann ausbaden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufgebaut, die im was Sie im Moment versieben? Zweischichtbetrieb in einer Sieben-Tage-Woche zuzüglich nächtlicher Rufbereitschaft gearbeitet Herzlichen Dank. hat. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der SPD) Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Meine Damen und Herren, es besteht kein Zweifel: Vielen Dank, Frau Lorberg. - Für die Landesregie- Das Land und diese Landesregierung haben sich rung erteile ich nunmehr Herrn Minister Pistorius nicht eine Sekunde lang ausgeruht. das Wort. Bitte schön! Dennoch ging es, wie ich vor diesem Hohen Hause bereits dargestellt habe, irgendwann nicht mehr Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: weiter ohne die Amtshilfe. - Das ist übrigens kei- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten neswegs ein einzigartiger Vorgang in Deutschland, Damen und Herren! Ich bin schon einigermaßen wie Sie wissen würden, wenn Sie sich nicht in Ihrer erstaunt. Wenn man sich gelegentlich mit digitalen Virtual Reality bewegen würden. - Nur so konnten Medien beschäftigt, dann kennt man ja den Begriff nämlich die enormen rasanten Zugänge bewältigt der Virtual Reality. Bei der CDU scheint es auch so werden, die in Deutschland ab September zu ver- eine zweite Realität zu geben. Das haben wir heu- zeichnen waren, nachdem die Bundeskanzlerin te Morgen und jetzt wieder erlebt. Die Beschrei- entschieden hatte, große Teile des Dublin-Ab- bung ist so einzigartig, dass man fast glauben kommens nicht mehr anzuwenden. möchte, hier sei eine Fantasiegeschichte entstan- Aber trotz dieser großen Herausforderung haben den. Aber es Ihr gutes Recht, das so darzustellen, wir allen Grund, selbstbewusst festzustellen: Das und das haben Sie ja auch reichhaltig getan. Land und die Kommunen haben gemeinsam mit

9547 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

den Ehrenamtlichen Unglaubliches geleistet! Ich Hohe Haus im vergangenen Jahr in den Nach- danke allen, die daran mitgearbeitet haben. tragshaushalten verankert hat.

(Beifall bei der SPD und bei den Ich sage deshalb noch einmal: Ja, die Kommunen GRÜNEN und Zustimmung von Jan- waren bzw. sind bei der Flüchtlingsunterbringung Christoph Oetjen [FDP]) so stark gefordert wie nie zuvor. Aber - und auch Wir haben hier Leistungen gesehen, die für viele das gehört eben zur vollständigen Wahrnehmung Menschen vor einigen Jahren buchstäblich unvor- der Realität -: Das Land unterstützt bei den Flücht- stellbar gewesen wären, weil sie dem öffentlichen lingskosten auch so stark wie nie zuvor. Das zeigt Dienst einen Kraftakt von dieser Größenordnung etwa die Entwicklung der Kostenabgeltung mehr nicht zugetraut hätten. Fakt ist aber: Wir haben es als deutlich. Und es zeigt auch, dass unsere Maß- geschafft, wir konnten allen Schutzsuchenden ein nahmen greifen. Sie haben im Gesamtergebnis für Dach über dem Kopf und eine Mahlzeit anbieten. 2015 zu einer spürbaren Entlastung der nieder- Für diese enorme Leistung innerhalb kürzester Zeit sächsischen Kommunen geführt. Dies lässt sich gilt allen Beteiligten beim Land, in den Kommunen, u. a. an einem deutlichen Rückgang der kommuna- in den Hilfsorganisationen und im ehrenamtlichen len Kassenkredite um mehr als 400 Millionen Euro Bereich mein Dank und der herzliche Dank der ablesen. ganzen Landesregierung: Vielen Dank! Auch an vielen anderen Stellen sind wir als Lan- (Beifall bei der SPD) desregierung aktiv. So konnte der Zeitraum für die Meine Damen und Herren, ich habe gesagt, das Zuweisung der Flüchtlinge an die Kommunen be- Land hat sich nicht eine Sekunde lang ausgeruht. reits deutlich verlängert werden. Das liegt daran, Das ist so; denn wir sind an zahlreichen Stellen dass wir die landeseigenen Aufnahmeplätze mas- tätig geworden, um die Situation so gut es eben siv und vor allem konsequent ausgebaut haben. Im ging zu bewältigen. Das gilt beispielsweise für die Ergebnis haben die Kommunen dadurch deutlich wichtige Frage nach den Finanzen. Auch hierzu mehr Planungszeit für die Unterbringung bekom- scheint es in Teilen eine selektive Wahrnehmung men. zu geben. Auch die Verteilzahlen konnten seit Jahresbeginn Die Landesregierung hat sowohl einmalige finanzi- kontinuierlich abgesenkt werden. Nachdem am elle Unterstützung an die Kommunen als auch Jahresanfang noch über 3 000 Flüchtlinge pro stärkere dauerhafte Zuweisungen über die Kos- Woche auf die Kommunen verteilt werden muss- tenabgeltungsstruktur umgesetzt. Dies geschah ten - nicht etwa, weil wir das gewollt hätten, son- jeweils in enger Abstimmung mit den kommunalen dern weil der Zustrom so erheblich war -, sind es Spitzenverbänden. derzeit noch 1 000 bis 1 500 Flüchtlinge pro Wo- Wir haben z. B. die Kostenabgeltungspauschale che. Dies hat zur Folge, dass sich der Verteilzeit- ab 2016 auf 9 500 Euro pro berücksichtigungsfähi- raum verlängert und die Kommunen ihr jeweiliges ger Person angehoben. Ab 2017 wird sie noch Aufnahmekontingent nicht bis Ende März, sondern einmal auf mindestens 10 000 Euro steigen. Je- frühestens, wenn überhaupt, bis Ende Juni dieses mand, der damit nicht zufrieden ist, sollte sich, bitte Jahres erfüllen müssen. Die Kommunen haben schön, einmal die nicht vorhandenen Steigerungs- dabei sogar Planungssicherheit für den Fall, dass raten Ihrer Regierungszeit ansehen. die Flüchtlingszahlen wieder ansteigen. Die Ver- teilzahlen aus der Landesaufnahmebehörde müs- (Editha Lorberg [CDU]: Dann sagen sen auch dann nicht kurzfristig wieder angehoben Sie das mal Herrn Schostok!) werden, da ein möglicher Anstieg an Zugangszah- Wir haben zudem Vorauszahlungen auf die Kos- len schon mit eingerechnet worden ist. tenabgeltung des vorausgehenden Jahres in Höhe Für die Zukunft ist es unser klares Ziel, die Amts- von derzeit 250 Millionen Euro ermöglicht, und wir hilfe nicht noch einmal in Anspruch nehmen zu haben den Zahlungstermin der Kostenabgeltung müssen. Deshalb erarbeiten wir derzeit ein Kon- von Mitte des Jahres auf das erste Quartal vorver- zept zur Weiterentwicklung der Erstaufnahme. Wir legt. Die Unterstützung kommt dadurch vor Ort machen uns hier die Erfahrungen aus dem ver- schneller an. gangenen Jahr, so hart es war, zunutze. Mir ist Und ich erinnere nicht zuletzt an die insgesamt dabei insbesondere wichtig, dass wir flexibel auf 120 Millionen Euro an Sondermitteln, die dieses schwankende Zugangszahlen reagieren und in-

9548 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

nerhalb kurzer Zeit die Kapazitäten bei Bedarf Systeme für die schnelle Registrierung der Flücht- schneller wieder hochfahren können. linge und die dadurch fortlaufend schnellere Vertei- lung auf die Kommunen. (Unruhe) (Jens Nacke [CDU]: Späte Erkenntnis, Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Herr Minister!) Herr Minister, ich darf Sie kurz unterbrechen. - Sie Wir brauchen eine intelligente Mischung aus akti- antworten gerade auf eine Große Anfrage. Ich ven und ruhenden Plätzen, die wir bei Bedarf in- finde, das Plenum sollte interessiert daran sein, nerhalb von wenigen Tagen bereitstellen können. Ihre Antwort zu hören. Ich nenne jetzt keine Na- Auf diese Weise können wir zukünftig auf schnell men, aber wir haben Kolleginnen und Kollegen, die und stark ansteigende Zugangszahlen optimal die ganze Zeit in intensiven Gesprächszirkeln mit reagieren. dem Rücken in Richtung Redner und Präsidium verbringen. - Meine Damen und Herren, der Red- Meine Damen und Herren, die Flüchtlingszuwan- ner redet hier vorne und nicht da draußen. Sie derung liefert aber auch mehrere Herausforderun- gucken in die andere Richtung und stören. Das ist gen, die viel weiter gehen als bis zur Erstaufnah- ziemlich laut. me. Das Land Niedersachsen unterstützt seine Kommunen deshalb auch bei der Förderung von (Jens Nacke [CDU]: Es ist ziemlich neuem Wohnraum. Die Landesregierung stellt für spät!) den sozialen Wohnungsbau 400 Millionen Euro zur Verfügung. Damit wollen wir bezahlbare Wohnun- Wir sind zwar schon recht weit über der Zeit, aber gen für Haushalte mit kleinen und mittleren Ein- wir können das auch noch verlängern. Hier im kommen schaffen. Nach den derzeitigen Planun- Plenum muss Ruhe sein, damit die Anfrage or- gen können wir somit etwa 5 000 Mietwohnungen dentlich beantwortet werden kann. fördern. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Danke, Herr Präsident. Dies, meine Damen und Herren, tun wir aus Über- zeugung, einmal wegen der Flüchtlingssituation, Dafür haben wir durch den massiven Aufbau von aber auch mit Blick auf die gesamte Bevölkerung. eigenen Kapazitäten eine gute Grundlage für die Es darf keineswegs zu Verdrängungswettbewer- Zukunft geschaffen, von der übrigens niemand ben auf den zum Teil ohnehin angespannten weiß, wie sie wirklich aussieht. Auch Herr Wohnungsmärkten kommen; denn dies wäre auf de Maizière hat erst kürzlich wieder erklärt, er wis- Dauer nicht weniger als sozialer Sprengstoff. se nicht, wie sich die Zahlen dieses Jahr entwickel- ten. Ich hoffe sehr, dass sich diese Erkenntnis auch im CDU-Teil der Bundesregierung noch durchsetzt (Jens Nacke [CDU]: Das wusste Herr und dass der Bund seine Anstrengungen in die- Weil aber besser!) sem Bereich ebenfalls entsprechend ausweitet. Offenbar gibt es aber unter den Sehenden in der (Beifall bei der SPD und bei den CDU-Landtagsfraktion, in der Virtual Reality, einige GRÜNEN) Leute, die es deutlich besser wissen. Das gilt übrigens auch - auch wenn Sie es nicht (Jens Nacke [CDU]: Herr Weil wusste mehr hören mögen, meine Damen und Herren - für das nach 14 Tagen!) die Dauer von Asylverfahren bis zur Entscheidung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Zu Wenn Sie das wissen, sollten Sie damit Geld ver- Jahresbeginn hatten sich - so wurde es öffentlich dienen. Aber wahrscheinlich müssten Sie dann kommuniziert - weit mehr als eine halbe Million betteln gehen. offene Fälle gestaut, und das, obwohl die Innenmi- (Beifall bei der SPD und bei den nister der Bundesländer schon im Jahre 2014 GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Las- deutlich auf die angespannte Lage beim BAMF sen Sie doch mal die Lobhudelei!) hingewiesen hatten. Meine Damen und Herren, wir brauchen die Erst- Meine Damen und Herren, vor dem Hintergrund aufnahmeeinrichtungen zwingend als atmende dessen, was wir in Niedersachsen alles erreicht

9549 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

haben, sage ich sehr deutlich und aus echter wir mehrfach gehört - waren die Herausforderun- Überzeugung: Wir könnten schon deutlich weiter gen hier bei uns in Niedersachsen bei der Unter- sein, wenn wir auf allen staatlichen Ebenen so gut bringung von Asylsuchenden sehr, sehr groß. Viele aufgestellt wären und so entschlossen handeln Zehntausende Menschen, nahezu 100 000, haben würden wie hier in Niedersachsen und in den nie- bei uns Schutz vor Krieg und Verfolgung gesucht dersächsischen Kommunen. und natürlich auch gefunden. (Beifall bei der SPD und bei den Mit etwas zeitlichem Abstand ist es nun an der GRÜNEN - Lachen bei der CDU) Zeit - wir können es wagen -, eine wenn auch vor- läufige Bilanz zu ziehen. Das sollte, denke ich, Das Land wird deshalb weiterhin seinen Teil dazu dennoch weitestgehend objektiv passieren und beitragen und sich nach Kräften engagieren, um nicht in einer Welt, die man sich so ausmalt, wie diese historische Situation in Zusammenarbeit mit man sie am liebsten hätte. den Verwaltungen und den Entscheidungsträgern zu meistern. Wenn ich an das vergangene Jahr zurückdenke, muss ich ein großes Dankeschön aussprechen. Ich Vielen Dank. möchte anfangen - ich finde, das haben einige (Beifall bei der SPD und bei den bereits wieder vergessen - und unserem Innenmi- GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Dass nister Boris Pistorius, Stephan Manke und all sei- Sie da nicht selber lachen müssen, nen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Innen- Herr Minister!) ministeriums danken, (Beifall bei der SPD und bei den Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: GRÜNEN - Jan-Christoph Oetjen Vielen Dank, Herr Minister, für die Antwort auf die [FDP]: Sie könnten bei den Ehrenamt- Große Anfrage. - In der Debatte geht es weiter mit lichen anfangen!) dem Beitrag der SPD-Fraktion. Herr Kollege Bernd die sich mit aller Kraft - das hat er eben noch ein- Lynack hat das Wort. mal betont - rund um die Uhr im Schichtbetrieb (Unruhe - Jens Nacke [CDU]: Wollten eingesetzt haben, um alle Menschen so gut, wie Sie erneut Beiträge liefern, Herr es möglich ist, unterzubringen. Schmidt? - Gegenruf von Maximilian (Editha Lorberg [CDU]: Aber ab Schmidt [SPD]: Och, Herr Nacke! - wann?) Gegenruf von Wiard Siebels [SPD]: Wie gut, dass ihr beide euch ver- - Schade, Frau Lorberg, dass Sie das einfach aus- steht!) geblendet haben. (Beifall bei der SPD und bei den Bernd Lynack (SPD): GRÜNEN - Editha Lorberg [CDU]: Wenn ihr weitermachen wollt, dann gehe ich wie- Das ist viel zu spät gewesen! - Zuruf der. von Jens Nacke [CDU])

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Danke selbstverständlich auch den kommunalen Verwaltungen vor Ort, die letzten Endes an der Das stelle ich dann hier oben fest. Warten Sie Basis alles so hervorragend umgesetzt haben, noch einen kleinen Moment! Vielleicht haben die Kolleginnen und Kollegen noch etwas untereinan- (Jens Nacke [CDU]: Und dafür von der auszutauschen. Sie haben offensichtlich alle Herrn Watermann beleidigt wurden! viel Zeit und wollen nicht zu den Gesprächen, zu Das haben die nicht vergessen! - Ge- denen wir eingeladen sind. genruf von Ulrich Watermann [SPD]) So, jetzt ist Ruhe. Herr Lynack, Sie fangen an. Ich und das nicht selten in wirklich sportlichen Zeitvor- hoffe, dass es ruhig bleibt. Sonst unterbrechen wir gaben. wieder. Nicht zuletzt vielen Dank an die unzähligen ehren- und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer, die Bernd Lynack (SPD): wirklich Großartiges geleistet haben und bis heute Danke schön. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen vielerorts noch immer leisten. Bessere Botschafte- und Kollegen! Im vergangenen Jahr - das haben rinnen und Botschafter für ein weltoffenes und

9550 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

humanitäres Niedersachsen können wir uns wirk- Rückblick zum vergangenen Jahr unbedingt dazu. lich nicht wünschen. Bei aller parteipolitischen Entschuldigung: Nicht einmal praktisch können wir Diskussion sollten wir eines nicht vergessen: Ohne alle Versäumnisse des Bundes in den Ländern und die vielen Menschen, die in ihrer Freizeit völlig in den Kommunen auffangen, so sehr wir uns das uneigennützig helfen und geholfen haben, hätten in den vergangenen Wochen und Monaten ge- wir es nicht annähernd geschafft, die Situation so wünscht hätten. gut zu meistern, wie wir sie gemeistert haben. Meine Damen, meine Herren, vor uns liegt eine (Beifall bei der SPD und bei den noch größere Aufgabe: Eine Aufgabe, die sich so GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Ge- schnell nicht lösen lassen wird wie die des vergan- nau! Weil ihr in Hannover nichts hin- genen Jahres. Es gilt, die vielen Menschen, die gekriegt habt! Das ist genau der hier bei uns bleiben werden, zu integrieren. Punkt!) Deutschland und damit auch Niedersachsen steht hierbei vor einer großen Chance, die unbedingt Ich halte es gerade deshalb für enorm wichtig, genutzt werden muss. Jetzt müssen ganz dicke insbesondere für den notwendigen Rückblick auch Bretter gebohrt werden. Das braucht Zeit, Ausdau- eine gesunde Portion Demut an den Tag zu legen, er, und, ja, sicherlich braucht das auch Geld. Wenn meine Damen und Herren. Alles in allem kann man wir all das nicht aufbringen, wird aus der histori- nämlich aus der Zeit eine durchaus positive Bilanz schen Chance ein historischer Fehler, an dessen ziehen: Ja, die Situation war eine große Heraus- sozialen und wirtschaftlichen Folgen wir lange zu forderung, die uns allen sehr viel abverlangt hat. knabbern hätten. Deshalb ist es absolut richtig, Aber wir haben sie gemeistert! Da kann man an dass die Landesregierung bereits mit der Verab- dieser Stelle bei aller Bescheidenheit etwas mehr schiedung der letzten Haushalte eine enorme Freude zeigen. Stange Geld in die Hand genommen hat und in Es hat keine flüchtlingsbedingte Obdachlosigkeit unsere Kommunen investiert hat. gegeben. Die Situation in den Kommunen hat sich (Beifall bei der SPD und bei den schnell wieder entspannt, sodass heute niemand GRÜNEN) ernsthaft behaupten kann, dass die Beteiligten einen schlechten Job gemacht haben. Das Gegen- Das ist eben gerade kein Programm des deut- teil ist der Fall, Frau Lorberg. schen Steuerzahlers zugunsten von Asylsuchen- (Zustimmung bei der SPD) den. Wer das suggeriert, der bedient nur rechtspo- pulistische und fremdenfeindliche Gesinnungen. Es ist außerordentlich schade, dass der eine oder Nehmen wir z. B. - auch der Innenminister hat das die andere versucht, parteipolitischen Profit aus schon angesprochen - die Aufstockung des Wohn- der Situation zu ziehen. raumförderungsprogramms um 400 Millionen Euro. Das ist eine ganz beachtliche Summe, die hilft, (Zuruf von Angelika Jahns [CDU]) dass Geringverdienerinnen und Geringverdiener Ganz abgesehen davon, ist es aus der Sicht der sowie Studierende nicht gegen die zu uns gekom- CDU noch nicht einmal sinnvoll, auf dieses Thema menen Menschen ausgespielt werden. zu setzen, Kollegin Jahns; denn wenn wir ganz Schauen Sie sich beispielsweise die Universitäts- scharf nachdenken, sehen wir, dass das Kernprob- stadt Göttingen an! Auch wenn die Stadt dort alles lem in Fragen der Unterbringung an ganz anderer versucht, was sie kann, ist die Wohnungsnot Stelle liegt, und zwar im Umstand, dass das BAMF enorm. Hier in Deutschland hat es in den vergan- immer noch unfassbar lange für die Bearbeitung genen Jahren bei diesem Thema generell ver- und die Aufnahme der Fälle braucht. Herr Pistorius dammt viel Luft nach oben gegeben. Umso wichti- hat gerade darauf hingewiesen. ger ist es, jetzt hier endlich zu investieren. Das hilft Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, liegt weder in den Personen, die zu uns gekommen sind, und der Macht der Kommunen noch in der Macht der denen, die noch kommen werden. Es hilft aber Bundesländer. Vielmehr sind sie es, die das Beste z. B. auch den Studierenden und Geringverdie- aus der Situation machen müssen. Zuständig für nenden, die dringend auf diesen Wohnraum an- das BAMF ist nämlich immer noch der Herr Bun- gewiesen sind und darauf warten, dass sich etwas desinnenminister. Ich weiß, dass viele - gerade bewegt. Und es hilft nicht zuletzt auch unseren auch in Ihren Reihen - das nicht gerne hören. Kommunen, die dadurch entlastet werden, nicht Doch es gehört zur Aufarbeitung und zu einem selbst 1 : 1 in Leistungen eintreten zu müssen, um

9551 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

den sozialen Frieden vor Ort weiterhin sicherstel- Wir haben das bereits im Zuge der Beratung der len zu können. Nachtragshaushalte ausgiebig diskutiert. Es hat viele zusätzliche Mittel für die Kommunen gege- Gleichzeitig entlasten wir die Kommunen, indem ben. Regelungen geschaffen wurden, über die beste- hender bzw. entstehender Wohnraum, der auch zu (Editha Lorberg [CDU]: Das reicht Unterbringungszwecken genutzt werden kann, doch vorne und hinten nicht!) gefördert wird. Das ist sicherlich keine ganz opti- Es hat viele Erleichterungen in unseren Vorschrif- male Lösung, aber im Angesicht der Möglichkeiten ten gegeben, und, damit einhergehend, einen eine äußerst sinnvolle, gerade auch, wie schon enormen Bürokratieabbau in der Geschichte unse- erwähnt, um die Kommunen eben nicht alleine im res Landes, Frau Lorberg. Regen stehen zu lassen. (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Bitte Meine Damen, meine Herren, die Aufnahme und was?) Integration von Geflüchteten ist eine gesamtge- sellschaftliche Verpflichtung. In der öffentlichen Es hat viele pragmatische Lösungen gegeben, und politischen Debatte erscheint dies leider nur gerade auch im Hinblick auf die finanzielle Situati- viel zu oft als ein enormer Kostenfaktor. Das wird on unserer Haushalte. nicht den Menschen gerecht, und das wird auch (Zuruf von Reinhold Hilbers [CDU]) nicht den vielen, vielen Menschen gerecht, die vor Ort ehrenamtliche Arbeit leisten. - Dann müssen Sie mal öfter zuhören, Herr Hil- bers! Vielleicht hilft das. (Beifall bei der SPD und bei den Wenn es gerade mit Blick auf die vom Innenminis- GRÜNEN) terium auf diese Anfrage gelieferten Zahlen beim Aber da sich die Anfrage der CDU ja explizit um Geldfluss hakt, dann sehe ich die Verantwortung die kommunalen Finanzen dreht, will ich darauf doch wohl eher auf der Bundes- als auf der Lan- auch noch einmal gezielt eingehen. Ja, Unterbrin- desebene, liebe Kolleginnen und Kollegen. gung und Integration von schutzbedürftigen Men- (Zurufe von der CDU und von der schen kosten Geld, und, ja, auch das Geld der FDP) Kommunen. Meine Damen, meine Herren, haben wir hier aber wirklich eine Wahl, diese Mittel einzu- Länder und Kommunen müssen funktionieren, die setzen? - Ganz sicher nicht! Menschen aufnehmen, unterbringen und ihnen eine handfeste Perspektive anbieten. Der Bund hat Ach ja, Frau Lorberg, bei der Gelegenheit: Sie dafür zu sorgen, dass das BAMF - verdammt noch haben auch die Anhebung der Pauschale kritisiert. mal! - endlich funktioniert und entsprechend aus- Das Ergebnis hat Ihnen der Innenminister darge- gestattet wird, und der Bund hat die Aufgabe, die- stellt. Ich denke, wer mitrechnen kann, erkennt, se große gesamtgesellschaftliche Aufgabe or- dass dazwischen eine immense Erhöhung gelegen dentlich mitzufinanzieren; denn auch das gehört hat. Darüber hinaus kann man auch noch festhal- zur Wahrheit hinzu: Wenn wir uns die gesamten ten, dass es darauf zurückzuführen ist, dass dar- Kosten in diesem Bereich anschauen, dann wissen über intensive Gespräche mit den kommunalen wir, dass sich der Bund an lediglich einem Viertel Spitzenverbänden geführt worden sind. der Kosten beteiligt.

(Editha Lorberg [CDU]: Die sind nicht Meine Damen, meine Herren, man darf sich bei glücklich über die Ergebnisse!) der Aufgabe nicht zulasten von Ländern und Kommunen aus der Verantwortung stehlen, nur um Es gilt, die uns gestellten Aufgaben beherzt anzu- den Fetisch einer vorzeitigen schwarzen Null auf- packen und dafür nachhaltig und klug zu investie- rechtzuerhalten. ren. Hat die Landesregierung die Kommunen an (Beifall bei der SPD und bei den dieser Stelle im Stich gelassen? - Ganz sicher GRÜNEN) nicht! Wer das tut, der macht aus einer historischen (Widerspruch von Reinhold Hilbers Chance einen historischen Fehler, an dem wir [CDU]) lange zu knabbern haben.

9552 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: ist ein Zustand, der geht gar nicht! Der Herr Kollege Lynack, gestatten Sie eine Zwischen- zuständige Minister hält hier eine gro- frage des Kollegen Nacke? ße Rede und haut dann ab! - Gegen- rufe von der SPD: Nein, er ist doch Bernd Lynack (SPD): hier!) Ich möchte eine Erklärung abgeben - sie hat mir Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: heute Morgen beim Kollegen Siebels gut gefal- len -: Ich glaube, bis zum Ende der Wahlperiode Warten Sie bitte einen kleinen Moment, Herr Ly- halte ich es durch, keine Zwischenfragen zuzulas- nack! sen. Bernd Lynack (SPD): (Christian Dürr [FDP]: Ihr seid so sou- Ja, ich habe ja wahrgenommen, dass Sie die Uhr verän! Lieber weiter vom Blatt able- angehalten haben. Von daher - - - sen! Das macht viel mehr Freude, auch bei den Zuhörern! - Weitere Zu- (Zurufe von der CDU: Wo ist der rufe von CDU und SPD) denn? Warum schnackt der Minister denn dahinten?) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Das brauchen Sie nicht so zu sagen. Sie brauchen Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: nur Nein zu sagen, wenn Sie das nicht wollen. Ja, das ist so. Bitte! (Zurufe) Bernd Lynack (SPD): - Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, der Mi- Danke. nister ist im Plenarsaal. (Zurufe von CDU und FDP) (Jens Nacke [CDU]: Er sitzt dahinten auf den Mitarbeiterplätzen! - Zuruf von Meine Damen, meine Herren, wir brauchen mehr Christian Dürr [FDP] - Weitere Zurufe) denn je eine sachliche Debatte über eine geregelte Zuwanderung. - Sie haben offensichtlich viel Zeit. Wir warten. (Anhaltende Zurufe von CDU und (Christian Grascha [FDP]: Ja, haben FDP) wir! Wir haben eine Menge Zeit! - Zu- ruf von Reinhold Hilbers [CDU]) - Ja, der Kollege Watermann hat das alles abge- räumt, Herr Hillmer! - Ist es jetzt gut, meine Damen und Herren? (Christian Dürr [FDP]: Der musste (Dirk Toepffer [CDU]: Wir müssen sich entschuldigen!) auch auf dem Platz sitzen, wenn wir zuhören wollen!) Vielleicht springt ja der eine oder der andere noch über den eigenen Schatten - - - - Ja, wenn Sie weiter kommentieren wollen. Wir können die Sitzung auch unterbrechen. Herr Ly- (Anhaltende Zurufe von CDU und nack ist eigentlich dran, und der setzt jetzt auch FDP: Der Minister!) fort, wenn Sie ruhig sind. Bitte schön! - Wollen Sie noch hören, was ich sage? Sonst drehe ich mich nur hier auf die eine Seite. Bernd Lynack (SPD): Danke schön. (Jens Nacke [CDU]: Der Minister will es jedenfalls nicht hören! Den interes- Ich war dabei stehen geblieben - vielleicht haben siert das offensichtlich nicht, was in Sie das nicht mehr mitbekommen; deshalb fange den Kommunen in Niedersachsen los ich damit noch einmal an -, dass wir dringender ist! - Gegenruf von der SPD: Jetzt hö- denn je eine sachliche Debatte über eine geregelte ren Sie doch mal richtig zu! Das ist ja Zuwanderung brauchen. Aber vielleicht springt ja abenteuerlich! - Jens Nacke [CDU]: der eine oder andere noch über den eigenen Das wäre nämlich meine Frage gewe- Schatten und bittet Rita Süssmuth um einen Rat, sen: Wo ist Ihr Minister, wo hier eine wie es bereits vorige Bundesregierungen schon so wichtige Debatte geführt wird? Das getan haben, liebe Kolleginnen und Kollegen.

9553 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

(Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Ja, wir brauchen kein Asylpaket III, wir brauchen ein Integrationspaket, und zwar eines, das in Inhalt Und die Reaktion zeigt mir doch, dass ich den und Umfang diesen Namen wirklich verdient. Es ist richtigen Nerv getroffen habe. mir völlig unverständlich, welches politische Kapital Schönen Dank fürs Zuhören. die Antragssteller aus dieser Großen Anfrage schlagen möchten. Dass die Landesregierung den (Beifall bei der SPD und bei den Zuzug der Flüchtlinge auf Kosten der Kommunen GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Der finanziert hat? - Ich bitte Sie! Das kann nicht wirk- spaltet die Gesellschaft! - Jens Nacke lich Ihr Ernst sein. [CDU]: Jetzt weiß ich aber auch, wa- rum ihr inzwischen unter 20 % seid! Sie haben nach den Zahlen gefragt. Sie haben die Wenn das eure Zukunft ist!) Zahlen bekommen.

So legitim die Fragen auch waren, so ernüchternd Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: sind auch die Antworten für all diejenigen, die sich Vielen Dank, Herr Lynack. - Das Wort hat jetzt für erhofft haben - - - die FDP-Fraktion der Kollege Jan-Christoph Oet- jen. (Zuruf von Editha Lorberg [CDU] - Reinhold Hilbers [CDU]: Damit ent- Jan-Christoph Oetjen (FDP): täuschen Sie die Kommunen! Das haben Sie richtig erkannt, Herr Kolle- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- ge!) gen! Herr Kollege Lynack, eines muss man Ihnen lassen: Sie haben schnell gelernt, wie man es - Wollen Sie zuhören? macht, hohle Phrasen zu dreschen.

So legitim Ihre Fragen auch waren - ich kann auch (Jens Nacke [CDU]: Und arrogant ein bisschen lauter, Herr Hilbers -, so ernüchternd aufzutreten, haben Sie vergessen!) sind auch die Antworten vor allem für diejenigen, Das haben Sie hier im ganzen Zeitraum gerade die sich erhofft haben, dass die Landesregierung getan. der unterlassenen Hilfeleistung überführt werden könnte. Dennoch war es richtig und wichtig, dieses (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Resümee öffentlich einzufordern - allein schon Uns allen, glaube ich, ist klar: Ohne die kommuna- deshalb, um die zum Teil fremdenfeindlichen Paro- le Ebene, ohne die kommunale Familie und ohne len rechtsgerichteter Gruppierungen jetzt endlich das Ehrenamt hätte das Land zum Höhepunkt der auch amtlich widerlegen zu können. Flüchtlingskrise ziemlich alt ausgesehen. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union, Noch heute ist es so, dass die kommunale Ebene was mir bei der Lektüre Ihrer Anfrage allerdings den Hauptteil der finanziellen Last für die Unter- noch richtig sauer aufgestoßen ist, ist Ihre Frage bringung der Flüchtlinge trägt. Das hat sich auch 10. Sinngemäß fragen Sie da allen Ernstes, ob nicht dadurch geändert, sehr geehrter Herr Minis- wegen der Flüchtlingsunterbringung andere Pro- ter, dass die Zahlungen erhöht worden sind, und jekte in den Kommunen ausgefallen sind. das wird schon gar nicht dadurch geändert, dass (Editha Lorberg [CDU]: Ja!) Sie den Landkreisen einen Buchungstrick verord- net haben, durch den die Forderung eingebucht Wer so die Leute gegeneinander ausspielt, der wird und durch den sozusagen virtuell der Haus- spielt mit dem Feuer und fischt in ganz, ganz haltsausgleich den Landkreisen beschert wird. Das trübem Gewässer. ist nicht das wert, was eine wirkliche Überweisung wert gewesen wäre, sehr geehrter Herr Minister. (Christian Dürr [FDP]: Was macht denn Herr Gabriel die ganzen letzten Deswegen sage ich Ihnen an dieser Stelle auch Wochen? Was macht denn Ihr Bun- noch einmal: Hören Sie mit diesen Buchungstricks desvorsitzender?) auf, und zahlen Sie den Kommunen das Geld, das sie tatsächlich für die Flüchtlingsunterbringung Das, meine Damen und Herren, sollte nun wirklich aufbringen, aus, und sorgen Sie so dafür, dass die nicht unsere Art sein. kommunale Familie ordentlich ausfinanziert ist und

9554 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

dass die Geschichten nicht sozusagen auf Pump sen! Die Zuweisungsquote - das haben Sie ja ge- vorfinanziert werden müssen! Das wäre die Aufga- sagt - ist angepasst worden - das alles ist auch in be, die Sie jetzt haben, sehr geehrter Herr Minister. Ordnung -, aber es bleibt weiter so, dass wir auf der kommunalen Ebene zum Teil nur sehr, sehr (Zustimmung bei der FDP und bei der kurze Vorlaufzeiten haben, wenn die Ankündigung CDU) kommt, dass jetzt 10 oder 20 Leute vor Ort unter- In der Anfrage wird ja viel Retrospektive umge- gebracht werden müssen. Sorgen Sie dafür, dass setzt. Deswegen will ich mich gar nicht so sehr diese Vorlaufzeiten für die kommunale Ebene bes- damit beschäftigen, sondern will auf das eingehen, ser werden, damit die organisatorischen Vorberei- was der Kollege Lynack hier eingefordert hat, al- tungen für die Familien, die untergebracht werden lerdings ohne zu sagen, wie die Landesregierung müssen, geleistet werden können, und insbeson- das denn tatsächlich umsetzen will. dere sorgen Sie dafür, dass Informationen da sind, ob das Menschen sind, die krank sind, ob Kinder Ich sage Ihnen einmal, was wir von Ihnen dabei dabei sind, wie sie untergebracht werden müssen. erwarten, wie Sie jetzt mit der Erstaufnahme und Das sind Informationen, die die kommunale Fami- mit den Asylbewerbern, die derzeit da sind, umge- lie braucht, damit sie sich tatsächlich um die hen sollten. Ich sage Ihnen: Behalten Sie die Asyl- Flüchtlinge kümmern kann, sehr geehrter Herr bewerber länger in der Erstaufnahme, als Sie es Minister. derzeit tun! Sorgen Sie dafür, dass sie alle einen Wegweiserkurs bekommen, wie es dieses Hohe Aber vor allen Dingen: Bereiten Sie sich auf In- Haus beschlossen und es Ihnen in Auftrag gege- tegration vor! Das ist jetzt die Hauptaufgabe, die ben hat, damit schon in der Erstaufnahme die ers- ansteht, sehr geehrter Herr Minister. ten Grundlagen dafür gelegt werden, Der Kollege Lynack hat hier davon gesprochen, (Christian Dürr [FDP]: Richtig!) dass dicke Bretter gebohrt werden müssen. Mit dass die Menschen wissen, wie die Regeln bei uns Verlaub, Sie sind an der Regierung. Es sind derzeit sind und wie die deutsche Sprache funktioniert. viele Tausend Kinder in Erstaufnahmeeinrichtun- Das ist das, was wir als Freie Demokraten von gen, die nicht der Schulpflicht unterliegen, von Ihnen erwarten, sehr geehrter Herr Minister. denen wir aber wissen, dass das auf der kommu- nalen Ebene vorbereitet werden muss. Ist die (Beifall bei der FDP) Schulverwaltung dabei, sich darauf vorzubereiten? Ich sage Ihnen auch: Behalten Sie die Asylbewer- - Nein, mitnichten. Aus den Antworten auf unsere ber aus den sicheren Herkunftsstaaten in den Fragen geht hervor, dass überhaupt keine Vorbe- Erstaufnahmeeinrichtungen, reitungen getroffen werden, sondern dass so nach dem Motto verfahren wird: Ja, wenn sie da sind, (Christian Dürr [FDP]: Richtig!) dann werden wir sie schon irgendwie beschulen und sorgen Sie dafür, dass Rückführungen aus können. den Erstaufnahmeeinrichtungen wieder durchge- (Christian Dürr [FDP]: Nichts macht führt werden! Verteilen Sie die nicht auf die kom- Frau Heiligenstadt!) munale Ebene, sondern machen Sie das in den zentralen Einrichtungen des Landes! Das würde Das ist doch ein Armutszeugnis, sehr geehrter die kommunale Ebene, die kommunale Familie Herr Minister. wirklich entlasten. (Beifall bei der FDP und Zustimmung (Belit Onay [GRÜNE]: Und die Men- bei der CDU) schen müssen das dann ausbaden!) Bringen Sie an dieser Stelle die Kultusministerin Das ist eine der Forderungen, die sie uns hier tat- zum Arbeiten! Sorgen Sie dafür, dass Sprachkurse sächlich schon seit langer Zeit ins Stammbuch vor Ort angeboten werden! Sprache ist der Schlüs- geschrieben hat. sel für den Erfolg von Integration. Das wissen wir alle doch. (Zustimmung bei der FDP und bei der CDU) (Belit Onay [GRÜNE]: Das müssen Sie einmal dem BAMF sagen! - Ge- Ich sage Ihnen auch: Geben Sie den Kommunen genruf von Christian Dürr [FDP]: weiter ausreichend Zeit dafür, sich vorzubereiten, Wozu regiert ihr hier eigentlich?) wenn Asylbewerber untergebracht werden müs-

9555 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

- Ja, natürlich, klar, der Bund ist zuständig. Sehr men -, weil ich aufgrund der Störungen, die es geehrter Herr Kollege Onay, das wissen wir alle gab, Ihnen die Zeit zusätzlich gegeben habe. doch längst. Das Wort hat jetzt der Kollege Belit Onay für die (Zuruf von der CDU - Christian Dürr Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Bitte! [FDP]: Das ist unerträglich! Das ist doch kein betreutes Regieren hier! Belit Onay (GRÜNE): Meine Güte!) Vielen Dank, Herr Präsident. - Meine sehr geehr- Wir sind uns doch auch darin einig, dass das Bun- ten Damen und Herren! Die Große Anfrage der desamt für Migration und Flüchtlinge viel besser CDU-Fraktion wurde bereits im Dezember 2015 werden muss, als es derzeit ist. gestellt. Seitdem hat sich einiges verändert. Die Zahl der neu Einreisenden beispielsweise ist stark (Belit Onay [GRÜNE]: Genau!) rückläufig. In der Spitze hatte Niedersachsen nach Wir sind uns auch darin einig, dass wir viele dem sogenannten EASY-System im November Sprachkurse beispielsweise über die Bundesagen- knapp 19 700 Zugänge zu verzeichnen, im Febru- tur laufen lassen können. ar waren es nur noch ca. 6 800 und damit weniger als im Juli des letzten Jahres. Die Tendenz ist (Belit Onay [GRÜNE]: Oder über die weiter fallend. Länder!) Die Unterbringung durch die Kommunen im Rah- - Ja, genau, oder eben über die Länder. Auch die men der Amtshilfe ist zum 31. März ausgelaufen. Länder müssen ihren Beitrag dazu leisten, dass Deshalb muss man noch einmal ganz deutlich Sprache ordentlich vermittelt wird. Da sind Sie in einen Dank an die Kommunen richten; denn sie der Pflicht, sehr geehrte Damen und Herren. haben in dieser Zeit wirklich eine enorme Last (Beifall bei der FDP) gehabt und einen Kraftakt geleistet, um Menschen, die vor Krieg und aus großer Not geflohen sind, vor Letztlich geht es darum, dass wir gerade die Obdachlosigkeit zu bewahren. Wie gesagt: Herzli- kleinsten Kinder in die Betreuung bekommen, dass chen Dank von dieser Stelle an die Kommunen! sie Anschluss finden, damit Integration gelingen kann. Gerade bei den Kleinsten ist es nämlich am (Zustimmung von Doris Schröder- einfachsten. Aber die Kindergartenplätze sind nicht Köpf [SPD] - Zuruf von Jens Nacke da. Bei den flexiblen Regelungen, die von den [CDU]) Kommunen eingefordert werden, was die Grup- Das Land hat aber zuvor, Herr Nacke, die eigenen pengrößen angeht, sagen Sie: Nein, das wollen wir Kapazitäten massiv ausgebaut, um einen Puffer nicht. mit Blick auf die Weiterverteilung auf die Kommu- (Zuruf von der SPD: Und ihr wollt nen aufzubauen und die Kommunen nicht unver- das?) mittelt zu belasten. Erst in den Spitzenzeiten hat man auf die von mir genannte Amtshilfe zurückge- - Ja. griffen. Auch da gibt es Handlungsbedarf. Wir wollen, dass Der Minister hat es schon richtig benannt: Die die Kommunen nicht dauerhaft, aber zumindest in Erstaufnahmeeinrichtungen funktionieren als so- solchen Situationen flexibel Lösungen finden kön- genannte atmende Systeme. Damit geht das Un- nen, damit Kinder in den Einrichtungen integriert terbringungskonzept der Landesregierung im Er- werden können. Das ist doch der Anspruch, den gebnis auch auf. Sie führt dieses Konzept fort und wir haben müssen, verehrte Kolleginnen und Kol- arbeitet aktuell daran, angesichts der merklich legen, damit Integration gelingen kann. Das ist die zurückgegangenen Zahlen bestimmte Kapazitäten Aufgabe, vor der wir jetzt stehen. Sie tun dafür so ruhend zu stellen, dass sie im Falle eines er- aber nicht genug. Kommen Sie da ins Arbeiten! neuten Anstieges wieder kurzfristig aktiviert wer- Das erwarten wir als Freie Demokraten von Ihnen. den können, um eine erneute Amtshilfe und damit (Beifall bei der FDP) eine erneute Belastung der Kommunen zu vermei- den. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Der Kollege Oetjen hat gesagt, die Landesregie- Vielen Dank, Herr Oetjen. - Ich hatte Sie noch nicht rung möge doch tätig werden. Das ist sie, meine abgeklingelt - das haben Sie sicherlich mitbekom- sehr geehrten Damen und Herren. Auch das geht

9556 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

aus der Antwort auf die Große Anfrage hervor. Im (Zustimmung bei den GRÜNEN und Bereich des sozialen Wohnungsbaus z. B. - auch bei der SPD) das hatte der Minister angesprochen - werden Im Ergebnis muss man einfach sagen: Wenn man knapp 400 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. sich die Schritte, von denen ich nur einige aufge- Neben diesen 400 Millionen Euro stehen bis 2019 zählt habe, anschaut, dann sieht man: Nieder- jährlich noch 78,32 Millionen Euro für die soziale sachsen insgesamt - die Kommunen, das Land Wohnraumförderung zur Verfügung. und die vielen, vielen Ehrenamtlichen - packt an, Und es geht weiter: Für die Integration der zuge- meine sehr geehrten Damen und Herren. Das ist wanderten Menschen erhalten die niedersächsi- nicht nur der Titel einer Aktion, sondern das pas- schen Kommunen Zuwendungen des Landes nach siert tatsächlich vor Ort. Maßgabe der dazu erlassenen Richtlinien für die Demgegenüber stehen allerdings Aussagen wie Koordinationsstellen für Migration und Teilhabe, „Angst vor dem Winter“, „Bankrotterklärung“, die Integrationslotsinnen und -lotsen, Demokratie „Probleme, die uns über den Kopf wachsen“, die und Toleranz sowie zu Migration, Teilhabe und alle von der Seite der CDU-Fraktion kommen, mei- Vielfalt. Das ist noch mal ein bunter Strauß an ne sehr geehrten Damen und Herren. Um das Mitteln. einmal festzustellen: Die gute Stimmung im Land, Darüber hinaus werden Mittel für die Sprachförde- die Motivation der Ehrenamtlichen, wirklich viel zu rung zur Verfügung gestellt. Dazu habe ich aus- machen, drücklich mit meinem Zwischenruf, Herr Oetjen, (Christian Dürr [FDP]: Das liegt aber auf das BAMF verwiesen. Die Absurdität mit Blick nicht an der Landesregierung!) auf die Kurse des BAMF brauche ich nicht in aller Breite darzustellen. Da wäre der Bund, glaube ich, wird durch solche Slogans, durch solche Zitate, besser beraten, diese Mittel in den Bereich der sehr geehrter Herr Oesterhelweg, einfach ge- Erwachsenenbildung an die Länder weiterzuge- drückt. Wir brauchen mehr Optimismus. Denn ben. Denn dort läuft das; am Beispiel Niedersach- gerade wenn es um Integration geht - das haben sens sieht man das. Die Ministerin Heinen-Kljajić Sie richtig gesagt -, kommt eine große Aufgabe auf steht für ein sehr gutes und funktionierendes Sys- dieses Land zu. Ich glaube, da müsste die Motiva- tem. tion noch viel höher sein.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. SPD) (Beifall bei der SPD und bei den Wir haben außerdem die Kostenpauschale - auch GRÜNEN) die wurde genannt - ab 2016 auf 9 500 Euro und ab 2017 auf 10 000 Euro erhöht. Damit entspre- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: chen wir auch einem Wunsch der kommunalen Vielen Dank, Herr Kollege Onay. - Das Wort hat Spitzenverbände. jetzt für die CDU-Fraktion der Kollege Reinhold Auch das sei hier ausdrücklich in Richtung der Hilbers, der eine Restredezeit von 7:26 Minuten zur Verfügung hat. Bitte! CDU gesagt, die diese Anfrage gestellt hat: Durch die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgeset- zes könnte man die Kommunen noch viel weiter Reinhold Hilbers (CDU): entlasten und den Bund endlich nach dem SGB II Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- und dem SGB VII dafür in die Verantwortung neh- ten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und men, wofür er ausdrücklich zuständig sein müsste, Kollegen! Ich werde diese sieben Minuten nicht nämlich die Entlastung der Kommunen, beispiels- benötigen. Aber es ist mir ein Anliegen, noch et- wiese bei der Gesundheitsversorgung. Ich erinnere was zu den kommunalen Finanzen und zu der mich an eine sehr gute Visualisierung, die die Frage, wie Sie die Kommunen in diesem Zusam- kommunalen Spitzenverbände im Innenausschuss menhang behandeln, zu sagen. vorgestellt haben. Dort haben sie die Gesund- Ohne das kommunale Engagement und die Bür- heitskosten mit 2 500 bis 3 000 Euro veranschlagt. germeisterinnen und Bürgermeister, ohne die vie- Da könnte der Bund die Kommunen mit einem len Ehrenamtlichen und Kommunalpolitiker wäre ganz schönen Batzen entlasten, meine sehr geehr- die Aufgabe der Flüchtlingsunterbringung in Nie- ten Damen und Herren. dersachsen nicht zu lösen gewesen. Das müssen

9557 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

wir einmal festhalten, meine sehr verehrten Damen Obwohl Sie in 2016 365 Millionen Euro vom Bund und Herren. bekommen, fließt in die Kasse der Kommunen definitiv weniger Geld als im Jahr zuvor, obwohl sie (Beifall bei der CDU und bei der FDP) viel mehr Flüchtlinge vor Ort unterbringen müssen. Das wissen Sie auch. Trotz dieses Wissens benut- Das ist die Wahrheit, meine Damen und Herren. zen Sie die Kommunen in diesem Lande als Ihre Reservekasse. Das ist die Wahrheit, die aus dieser (Zustimmung bei der CDU - Gerald Anfrage hervorgeht, meine Damen und Herren. Heere [GRÜNE]: Sie haben es immer noch nicht verstanden!) (Gerald Heere [GRÜNE]: Das ist falsch! - Thomas Schremmer [GRÜ- Weiter will ich sagen: Sie haben die Gemeinde- NE]: Milchmädchenrechnung! - Weite- kassen- und -haushaltsordnung geändert, und re Zurufe von der SPD und von den zwar, weil Ihnen die kommunalen Spitzenverbände GRÜNEN) aufs Dach gestiegen sind, da Sie auch noch droh- ten, die Kreisumlage zu erhöhen. Deshalb haben - Regen Sie sich nicht auf, ich rechne Ihnen das Sie die Kommunen in der Haushaltsordnung ver- vor. Sie müssen nur in den Haushalt schauen. - Ich pflichtet, dieses Defizit, nämlich die Forderungen weiß gar nicht, warum Sie sich so aufregen. Buch- gegenüber dem Land, auszuweisen. haltung lügt nie, und die Zahlen, die Sie abrufen können, sind, wie sie sind. Dazu sage ich Ihnen auch noch etwas: Darin ist das enthalten, was Sie den Kommunen noch (Lachen bei der SPD - Gerald Heere schulden; denn Sie haben den Abrechnungszeit- [GRÜNE]: Die Buchhaltung vielleicht raum für Leistungen für Flüchtlinge nicht vorgezo- nicht, aber der Buchhalter!) gen, sondern rechnen nach den alten Flüchtlings- Sie haben ausweislich des Haushalts 2015 den zahlen vom vorvorletzten Jahr ab. Kommunen in Niedersachsen 533 Millionen Euro zufließen lassen. Das kann Ihnen Herr Schneider (Gerald Heere [GRÜNE]: Das ist vor- bestätigen. Ich kann Ihnen das auch vorrechnen: gezogen worden!) 118 Millionen Euro für die Unterbringung, 120 Mil- Meine Damen und Herren, ich kann Ihnen das an lionen Euro aus einem Sonderprogramm im ersten einem Beispiel zeigen. Ein Landkreis wie der Nachtragshaushalt - 40 Millionen Euro davon sind Landkreis Grafschaft Bentheim hat nach Ihrer Lis- Landesmittel, 80 Millionen Euro sind Bundesmittel, te - das ist nicht meine Rechnung -, die Sie mit von denen das Land 40 Millionen Euro zurückzah- Ihrer Antwort auf unsere Große Anfrage verteilt len darf. Da haben Sie also 120 Millionen Euro an haben, Kosten in Höhe von 14,6 Millionen Euro in die Kommunen verteilt. Dann haben Sie eine Vor- 2016. Sie erstatten ihm - in der Drucksache steht auszahlung aus den Mitteln, die das Land vom ja auch, was ihm zufließt - 4,6 Millionen Euro. Das Bund bekommen hat, in Höhe von 250 Millionen ist ein Defizit von 10 Millionen Euro für einen Euro geleistet. Weiter haben Sie noch etwas für Landkreis mit 130 000 Einwohnern, meine Damen minderjährige unbegleitete Flüchtlinge gezahlt. und Herren. Das ist draußen im Lande und in den Wenn Sie das alles zusammenrechnen, kommen Kommunen los! Aber das vernachlässigen Sie! Sie auf diese Summe. Das wollen Sie nicht wahrhaben! Das ist aber Wenn Sie sich die Summe in 2016 anschauen, wahr, meine Damen und Herren! dann stellen Sie fest, dass den Kommunen nur (Beifall bei der CDU und bei der FDP) noch 419 Millionen Euro zufließen, weil Sie die 250 Millionen Euro, die Sie aus den Bundesmitteln Warum nennen Sie die Zahlen nicht dazu, wie gezahlt haben, wieder von der Vorausleistung viele Forderungen die Kommunen eingebucht ha- abziehen. Bei dieser Vorausleistung ist das so, als ben? - Sie können doch ermitteln, wie viel die ob Sie sich in einem Monat Ihr Gehalt im Voraus Kommunen eingebucht haben. Es sind nahezu auszahlen lassen. Das hilft nur in dem einen Mo- 400 Millionen Euro, die die Kommunen noch von nat, in dem Sie die Vorauszahlung bekommen. Ihnen bekommen. Anschließend ist es wieder genauso übel, wie es vorher war. Sie haben den Kommunen dieses Geld (Zurufe von der SPD) also vorenthalten, meine Damen und Herren. - Natürlich. Ich habe ja nicht gesagt, dass sie das (Beifall bei der CDU und bei der FDP) nicht bekommen, Herr Heere. Ich habe gesagt - - -

9558 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

(Zuruf von den GRÜNEN: Das ist förderfonds refinanzieren. Die Dinge sind augen- doch der entscheidende Punkt! - Un- blicklich überhaupt nicht wirkungsvoll. Deswegen ruhe) diskutiert man ja über Sonderabschreibungen und Ähnliches. Damit tun Sie sich schwer. Sie haben Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: sich bisher schwergetan, überhaupt mitzumachen, Meine Damen und Herren, ich unterbreche mal weil Sie für die Steuerausfälle, die Sie dann haben, kurz. Entschuldigung, Herr Hilbers! Ersatzleistungen des Bundes haben wollten, da die Einkommensteuer bei einigen vielleicht gemin- Es gibt Rednerinnen und Redner mit kräftiger dert wird, wenn diese Sonderabschreibung ent- Stimme. Die setzen sich wie Herr Hilbers auch so sprechend genutzt wird. durch. Aber irgendwann ist die Grenze erreicht. Deswegen weise ich darauf hin: Lassen Sie das Sie haben bei der Wohnungsbaupolitik überhaupt jetzt mit den Zwischenrufen. Hier im Parlament ist kein eigenes Geld eingebracht. Im Gegenteil: Ihr das System der Rede und Gegenrede anzuwen- Finanzminister hat fleißig darüber spekuliert, ob er den. Auch die Argumente der anderen Seite hört nicht die Grunderwerbsteuer noch einmal erhöhen man sich an. Das ist normal. Das ist die Aufgabe kann. des Parlamentarismus und der Debatte. Auf der einen Seite bringen Sie zusätzliches Geld Deswegen hören wir jetzt bis zum Schluss ganz hinein, und auf der anderen Seite wollen Sie ab ruhig Herrn Hilbers zu. - Bitte! dem nächsten Jahr jährlich 100 Millionen Euro über die Grunderwerbsteuer wieder herausziehen. Reinhold Hilbers (CDU): Die Investoren legen das aber über die Miete wie- Herr Heere, nun will ich Ihnen antworten. Ich habe der um. Das heißt, dass alle diejenigen, die das nicht behauptet, die Kommunen bekommen das nutzen, es bezahlen müssen. Damit leisten Sie der nicht. Ich habe gesagt, Sie benutzen sie als Re- Wohnungswirtschaft einen Bärendienst. Mit Si- servekasse, weil sie es nämlich später von Ihnen cherheit kurbeln Sie damit nicht die Wohnungswirt- bekommen. Wenn Sie eine doppelte Buchführung schaft an und sorgen nicht dafür, dass es ausrei- hätten, wenn also das Land die Doppik hätte, wie chend Wohnraum bei uns gibt. - Auch da Fehlan- es bei den Kommunen draußen der Fall ist, die zeige! Forderungen einbuchen müssen - es ist nämlich Ich finde, Sie haben mit dieser Anfrage mehr als bei der doppelten Buchhaltung so, dass, wenn der deutlich gemacht, dass Sie riesige Defizite im Um- eine eine Forderung hat, der andere eine Verbind- gang mit den Kommunen haben. Diese Landesre- lichkeit hat -, dann hätten Sie diese 400 Millionen gierung, die Politik, die hier gemacht wird, so eine Euro als Verbindlichkeit, als Schulden für dieses kommunalfeindliche und kommunalunfreundliche Jahr einbuchen müssen. Das wäre die Wahrheit Politik, die Sie, meine Damen und Herren, hier gewesen. Das ist richtig. veranstalten, hat dieses Land in den letzten 15 (Zustimmung bei der FDP) Jahren nicht erlebt. Sie haben 400 Millionen Euro Schulden draußen (Beifall bei der CDU und bei der FDP - bei den Kommunen. Die bekommen das Geld noch Zuruf von der FDP: Richtig! - Gegen- von Ihnen, weil sie die Vorfinanzierung leisten rufe von der SPD) müssen, meine Damen und Herren. Hören Sie auf, sich so aufzuregen! Fangen Sie an, (Beifall bei der CDU und Zustimmung konsequent Politik für die Kommunen zu machen! bei der FDP) Dann können Sie sich dort auch wieder sehen lassen. Die Menschen werden Ihnen bei der Kom- Das ist der Punkt, bei dem Sie mit den Kommunen munalwahl schon zeigen, wer die Kommunalpartei nicht ordentlich umgehen. Das sollten Sie auch so ist und wer nicht, wer für die Kommunen sorgt und deutlich sagen. Das versuchen Sie zwar zu ver- wer nicht. Sie haben in der Antwort auf die Große schleiern. Aber das ist die Realität. Anfrage bewiesen, dass auf jeden Fall nicht Sie Ich will Ihnen noch etwas zum Wohnungsbau sa- die Garanten und nicht die Interessenhüter der gen, zu diesen 400 Millionen Euro, die Sie da groß Kommunen sind. Im Gegenteil: Für Sie sind sie die aufgelegt haben. Das ist ein Darlehensprogramm Reservekasse. Für Sie sind sie diejenigen, die das der NBank. Darin steckt überhaupt kein eigenes erledigen müssen, die Sie heranziehen können, Landesgeld. Das muss sich über den Wohnbau- wann Sie wollen, und die die Aufgaben zu erledi-

9559 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 13. April 2016

gen haben. Es ist kein kommunalfreundlicher Um- gang, was Sie machen, meine Damen und Herren. (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vielen Dank, Herr Hilbers. Sie sehen: Sie haben die sieben Minuten Redezeit doch gebraucht.

(Heiterkeit bei den GRÜNEN) - Das ist so bei Rede und Gegenrede. Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich stelle fest, dass die Besprechung zu dieser Großen An- frage abgeschlossen ist und dass wir jetzt auch den Sitzungstag im Rahmen dieses Tagungsab- schnitts schließen können. Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend. Wir sehen uns morgen früh um 9 Uhr hier wieder. Schluss der Sitzung: 19.44 Uhr.

9560